EP2799352B1 - Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus - Google Patents

Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus Download PDF

Info

Publication number
EP2799352B1
EP2799352B1 EP14164846.9A EP14164846A EP2799352B1 EP 2799352 B1 EP2799352 B1 EP 2799352B1 EP 14164846 A EP14164846 A EP 14164846A EP 2799352 B1 EP2799352 B1 EP 2799352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrink tunnel
shrink
tunnel
mode
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14164846.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799352A1 (de
Inventor
Christian Napravnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2799352A1 publication Critical patent/EP2799352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799352B1 publication Critical patent/EP2799352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting

Definitions

  • the present invention relates to methods of operating a shrink tunnel according to claim 1. More particularly, the invention relates to a method of transferring a shrink tunnel to a production mode.
  • Such a shrink tunnel now consists essentially of a circulating endless conveyor, which is covered over a section with an enclosure (tunnel), which forms the tunnel.
  • a shrink tunnel usually consists of several heating elements and fans or blowers to produce the required hot air and then distribute in the tunnel interior.
  • the hot air is passed after their production by means of suitable hot air ducts partly in so-called shaft walls and partly in a chamber which is located directly below the conveying means of the shrinking tunnel.
  • the containers are preferably actively acted upon by hot air from at least three sides.
  • the basic structure of a shrink tunnel is explained here only in rough breaks. A person skilled in the packaging industry knows enough about the structure of such shrink tunnels, so that no further details have to be mentioned here at this point.
  • such a shrink tunnel for shrinking the film requires a hot gaseous medium, usually hot air.
  • This hot air is through the Heating means which are part of a shrink tunnel generated.
  • the hot air generated or the hot air generated by the heating means is preferably generated with electrical energy. Meanwhile, it has also gone over to produce the required hot air by means of, for example, a so-called gas burner. Unfortunately, the required gas is not readily available in many places, which is why electrically heated shrink tunnels are then used again.
  • Such electrically heated shrink tunnels have a high demand for electrical energy, resulting in not inconsiderable costs for the operator.
  • the generation of hot air turns out to be the largest energy consumers in a shrink tunnel.
  • the consumption of electrical energy can be reduced in a shrink tunnel, in which one of the shrink tunnel for the operating conditions or operating modes Production is required, this put into a so-called stand-by mode.
  • one or more consumers of the shrinking tunnel are reduced in their performance and thus reduced energy consumption compared to the production operation.
  • Such a shrink tunnel or such a method for operating a shrink tunnel for example, from the DE102010011640 A1 out.
  • a shrink tunnel is described, which in addition to the conventional production mode has a further so-called stand-by mode, by means of this stand-by mode of the shrink tunnel is operated with respect to the production mode reduced power.
  • the change between the conventional production mode and the further stand-by mode is time-controlled and / or signal-controlled.
  • some measures are taken which lead to a reduction in the energy requirement of the shrink tunnel.
  • One measure would be, for example, that the existing target temperature is adjustable to a relation to the target temperature reduced standby temperature, with the result that less heating power is required.
  • Another measure would be, for example, reducing the transport speed of the shrink tunnel side transporter in order to minimize the energy discharge, respectively the heat emission, from the tunnel.
  • the shutdown of cooling the shrinking tunnel side transporter and also the cooling of the containers, which drive out of the shrink tunnel would be measures to reduce the energy requirement.
  • the so-called stand-by mode brings with it a further measure, wherein the two openings in the entrance and exit areas of the shrink tunnel are at least partially closed.
  • the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area are logically opened so far in a conventional production mode that the packages can enter and exit unhindered into the shrink tunnel.
  • the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area are either opened or closed during a change between the respective operating modes, ie between the production mode and the stand-by mode.
  • the change between the two operating modes is also triggered by time and / or signal.
  • Such a control for operating a shrink tunnel and such a shrink tunnel itself go for example from the DE 102010020957 A1 out.
  • the above-cited prior art thus already discloses a shrink tunnel or a method for controlling a shrink tunnel which changes over time and / or signal-controlled between two operating modes in which a different energy requirement is obtained in each case. Furthermore, the document discloses a shrink tunnel or a method for controlling a shrink tunnel, which additionally opens or closes the shrink tunnel openings in the entrance and exit areas of the shrink tunnel when switching between two modes of operation.
  • the object of the present invention is now to optimize the cited prior art in such a way that the energy requirement of the shrink tunnel during startup or switching on of the shrink tunnel is further optimized and in particular minimized.
  • the object is achieved by a method for transferring a shrink tunnel into a production mode according to claim 1.
  • the invention shows a method for transferring a shrink tunnel with a conveyor into a production mode, which and the like. opening one of a shrink tunnel entrance area and / or opening a shrink tunnel exit area.
  • This method may in particular relate to a first commissioning of a shrink tunnel or the transfer of a shrink tunnel from a stand-by mode to a production mode.
  • a shrink tunnel in which due to a longer downtime all energy consumers have been turned off, and thus is in a so-called stop mode, be transferred to the production mode.
  • the essential difference between the stand-by mode and the stop mode is that the shrink tunnel in stand-by mode, as known in the art, is maintained at a lower second target temperature. By switching off all energy consumers in the stop mode, the interior of the shrink tunnel can cool down to the ambient temperature depending on the duration of the downtime. If the shrink tunnel is to be brought back into production mode, then the actual tunnel temperature is not known.
  • the method further comprises the following step: switching on the conveying means of the shrinking tunnel or increasing the speed of the conveying means of the shrinking tunnel to a predetermined desired value.
  • Another special feature of the method according to the invention provides that the step of switching on the conveyor or increasing the speed of the conveyor in response to the progress of the heating of the shrink tunnel to a predefined setpoint temperature.
  • the step of switching on the conveyor or increasing the speed of the conveyor takes place in dependence on the progress of the heating of the shrinking tunnel to a predefined setpoint temperature. For example, it may be provided to switch on the conveying means only when the temperature in the interior of the shrinking tunnel has reached approximately 90% of the nominal value.
  • the conveyor also requires a certain setpoint temperature for the production mode. If the conveyor is too cold, this negatively affects the quality of the shrinkage result in the bottom area of the containers. If the conveyor is switched off in the stand-by mode, then essentially only the transport area within the shrink tunnel heats up during heating of the shrink tunnel interior. The return area of the conveyor, however, remains cold depending on the arrangement.
  • the time at which the conveyor is turned on or to which the speed of the conveyor is increased is chosen so that the Passing through the shrink tunnel during the time required to heat the shrink tunnel to the final set point of the required shrink tunnel interior temperature, all areas of the conveyor are sufficiently heated so that it is heated to the required production temperature.
  • the opening of the shrink tunnel entrance area and / or the opening of the shrink tunnel exit area takes place upon reaching the defined target value of the shrink tunnel interior temperature.
  • the method includes at least the steps of increasing the shrink tunnel interior temperature to a predefined set point; and switching on the conveyor or increasing the speed of the conveyor to a predetermined setpoint. Furthermore, the method may comprise at least one of the steps described below: increasing the chain cooling capacity for cooling the conveyor to a predetermined desired value; and / or increasing the container cooling capacity to a predetermined desired value.
  • a shrink tunnel according to the invention for the inventive method consists of the components described at least below.
  • Such a shrink tunnel has an electric motor-driven conveying means and one or more aggregates also acting in combination (eg hot air blower in the form of fans, heating registers, sensors), which are responsible for the necessary generation of hot air and thus for setting the shrink tunnel interior temperature, respectively for achieving a predefined setpoint value. eg temperature in ° C, are necessary.
  • sensors may be provided in the interior of the shrink tunnel, which determine the actual temperature and pass the value to a control unit. The actual temperature is compared with the target temperature and the hot air blower and / or heater are then readjusted so that the target temperature is set in the interior of the shrink tunnel.
  • a shrink tunnel according to the invention used for the method according to the invention has a so-called electric chain cooling, which consists for example of one or more aggregates acting in combination such as fans and possibly sensors, which are arranged outside the tunnel interior, preferably below the revolving conveyor.
  • the cooling units serve the Cooling of the conveyor, which is eg a mesh grid belt or a so-called Stabröllchenkette.
  • the conveyor heats up when passing through the shrink tunnel. Before it passes through the shrink tunnel again, it must be cooled down during the return, otherwise there is a risk that the packaging material and / or the subsequently promoted items at least partially melt and stick to the conveyor.
  • a shrink tunnel according to the invention used for the method according to the invention has at least one or more aggregates acting in combination, such as axial fans or cross-flow fans, which are usually arranged immediately after the shrink tunnel interior, ie outside and above and / or laterally of the conveyor, which are needed for the cooling of the containers and thus for the necessary cooling capacity. Furthermore, it is provided for the method according to the invention that in the region of the two tunnel openings of the shrink tunnel according to the invention doors or other suitable closure elements are arranged, which automatically close or open when needed, which reduces heat leakage from the shrink tunnel in a closed state of the doors or closure elements becomes.
  • the shrink tunnel further comprises a separate control by means of which the methods according to the invention can be carried out.
  • the data necessary for the inventive method are stored.
  • the shrink tunnel required for the inventive method is still equipped with at least one sensor (eg light barrier) on the inlet side of the tunnel and at least one other sensor (eg light barrier) on the outlet side of the tunnel.
  • the own control unit of the shrinking tunnel has an interface to a packaging machine or control unit of the packaging machine which precedes the shrinking tunnel and that these can mutually communicate with one another.
  • the communication interface for communicating the shrink tunnel with the upstream packaging machine can be done for example via a so-called Ethernet network.
  • each of the two operating modes thus has to first go through a few steps, which in turn are defined setpoints as default to reason. In order to achieve these target values, the initiation of specific measures or steps thus takes place with each change from one operating mode to another operating mode. It has been found that if the individual steps or measures are carried out in a defined sequence, the defined energy demand during execution of one or more steps can be reduced even further.
  • the method according to the invention may also comprise at least one further step: increasing the chain cooling capacity to a predetermined desired value and / or increasing the unit cooling capacity to a predetermined desired value.
  • a further variant of the method according to the invention proposes that the opening of the shrink tunnel entrance area and / or the opening of the shrink tunnel exit area takes place at the same time as or at the latest after one of the steps mentioned above.
  • the opening of a shrink tunnel entrance area and / or the opening of a shrink tunnel exit area at the earliest takes place when the shrink tunnel interior temperature reaches the predetermined target value. It is thus prevented that during the heating process of the shrink tunnel interior, which by means of several electrical, energy consuming, individually or in combination acting aggregates, the shrink tunnel entrance area and / or the shrink tunnel exit area are opened prematurely.
  • the necessary for the heating unit units such as heater, fan heater, blower can thus be operated as efficiently as possible, since the shrink tunnel entrance area and / or the shrink tunnel exit area are in a closed state.
  • both shrinkage tunnel inlet and outlet areas are closed during the heating process, this also shortens the duration of the heating process, in particular shortened the duration of the step of increasing the shrink tunnel interior temperature to the predetermined set point.
  • the earliest opening of the shrink tunnel entrance area and / or shrink tunnel exit area when the predefined setpoint value of the shrink tunnel interior temperature step is reached reduces the heating time and further minimizes heat loss, thereby reducing the resulting energy demand for the step.
  • the provisioning time of a required state of the shrinking tunnel for the production is shortened.
  • the steps of "opening the shrink tunnel entrance area and / or opening the shrink tunnel exit area" are made to a predefined set point depending on the progress of the step of increasing the shrink tunnel interior temperature.
  • the shrink tunnel entry area opening and / or shrink tunnel exit area opening may already occur when a predefined temperature is reached that is below the production mode set point. This avoids potential build-up of heat build-up within the shrink tunnel, which can cause the first packages transported through the shrink tunnel to overheat.
  • step a) Due to the opening of the shrink tunnel entrance area and / or the opening of the shrink tunnel exit area upon reaching a defined target temperature which corresponds, for example, to 90-95% of the predefined set value of the shrink tunnel interior temperature, a build-up of heat build-up within the shrink tunnel can be avoided, whereby the first After completion of step a) Increase the shrink tunnel interior temperature to a predefined set point, containers carried therethrough will not experience overheating or damage. This causes an improvement in the quality of the first processed in the shrink tunnel containers that would otherwise have to be discarded if necessary.
  • a further particular embodiment of the method according to the invention therefore provides that the increase in the chain cooling power takes place to a predefined desired value as a function of a determined chain temperature.
  • the conveyor e.g. Mesh mesh link chain, rod roll chain
  • Too much heated conveyor would result in melting of packaging material and possibly also partial melting of the articles. This leads to contamination of the conveyor with plastic residues and hinders further transport. In addition, this can lead to severe loss of quality in the shrunk-ready container.
  • the method according to the invention provides that, in addition to the opening of the shrink tunnel entrance area and / or opening of the shrink tunnel exit area during the increase of the cooling capacity for cooling the conveyor, an increase of the chain cooling capacity occurs as a function of a determined conveyor temperature.
  • the temperature of the conveyor is determined in particular in or subsequent to the shrink tunnel exit area by a sensory measurement of the temperature and adjusted with a predefined setpoint. This setpoint corresponds to a temperature value that the conveyor should have in the shrink tunnel input area.
  • the shrink tunnel doors or closure elements are opened not only as a function of the shrink tunnel interior temperature, but also as a function of the containers, which are produced by the upstream packaging machine and transported through the conveyor through the shrink tunnel. It can therefore also here a loss of energy due to a premature opening of the shrink tunnel doors or closure elements can be avoided.
  • the time can be used, which requires the packaging machine to wrap a first container with foil, which is passed after the shrink tunnel. This time is not insignificant.
  • the shrink tunnel entrance area is opened only when the packaging machine has already begun with the production of the film pack and its wrapping.
  • the shrink tunnel entrance area opens only with the completion of a first wrapped with shrink wrap.
  • the shrink tunnel exit area can either be opened under the same conditions, or until a certain time has elapsed, if before, depending on the speed of the conveyor.
  • the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area each have their own sensors.
  • An embodiment of the sensor system provides a first light barrier at least in front of the shrink tunnel entrance area. Depending on occupancy and a predetermined time interval, this light barrier arrangement controls the opening time of the two shrink tunnel doors, wherein the shrink tunnel entrance area is opened first and the shrink tunnel exit area only after a subsequent predetermined time interval. Alternatively, the shrink tunnel exit area may also be opened simultaneously with the opening of the shrink tunnel entrance area.
  • This type of opening control of the two shrink tunnel doors or closure elements appears to be particularly preferred and at the same time as the simplest and most direct way to open the shrink tunnel doors or closure elements, if necessary, i. especially if the containers enter the shrink tunnel or are located shortly before the shrink tunnel entrance area or if the containers are located in the shrink tunnel just before the shrink tunnel exit area.
  • this way of controlling the shrink tunnel doors via a photoelectric barrier assembly is also used to close the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area as directly and quickly as possible.
  • a light barrier is arranged in front of the shrink tunnel entrance area and immediately after the shrink tunnel exit area.
  • the conveyor before or when transferring the first container on the conveyor are operated for a short time with an increased transport speed.
  • This additional process step contributes only indirectly to the optimization of the energy requirement or energy consumption.
  • the transport speed of the conveyor may need to be temporarily above the normal transport speed required for normal production operation.
  • the same heat energy acts on the first continuous drums as on the succeeding drums, which are conveyed through the shrink tunnel under normal production conditions at normal transport speed.
  • the first container a number of at least five containers, but not more than 25 containers. If you were to transport even more containers with an increased transport speed through the shrink tunnel, so would be due to the lack of heat storage optimal shrinkage result is no longer guaranteed.
  • the short-term increase in the transport speed can be defined in terms of time with about one to three minutes.
  • the shrink tunnel can be in a stop mode in which all energy consumers are completely switched off.
  • the shrink tunnel is in a stand-by mode in which the power of the power consumers is at least partially reduced.
  • a part of the energy consumers, for example a part of the heating means can also be completely switched off.
  • the shrink tunnel from standby mode can be relatively quickly put back into production mode.
  • the stop mode on the other hand, all energy consumers are switched off so that the shrink tunnel can even cool to room temperature depending on the duration of the downtime.
  • the stop mode of the shrink tunnel is initiated by putting the control unit in a stop mode, thereby causing shutdown of all energy consumers.
  • the control unit and thus the shrink tunnel are first woken up from the stop mode and transferred into a so-called run mode in which, for example, all heating means of the Shrink tunnels are operated at maximum power. If then a shrink tunnel interior temperature is reached, which corresponds approximately to the target internal temperature in the stand-by mode or about 85-90% of the target internal temperature in stand-by mode, the power of the heating medium is reduced again and the process steps for transferring the Shrink tunnels from stand-by mode into production mode are initiated.
  • a method for transferring a shrink tunnel into a production mode comprises at least opening a shrink tunnel entrance area and / or opening a shrink tunnel exit area. It is provided that the shrink tunnel entrance area and / or the shrink tunnel exit area of the shrink tunnel are initially closed. First, the shrink tunnel is put in an operating mode. This is done by switching on or boosting the power of at least one consumer within the shrink tunnel. The opening of the shrink tunnel entrance area and / or the opening of the shrink tunnel exit area occurs at the earliest with the switching on or increasing the power of the at least one consumer within the shrink tunnel.
  • the opening of the shrink tunnel entrance area and / or the opening of the shrink tunnel exit area only takes place when a minimum temperature in the interior of the shrink tunnel has been reached. This is controlled and controlled, for example, via a temperature sensor coupled to a control unit. Subsequently, the performance of other consumers is increased to the production output, which sets the production mode of the shrink tunnel.
  • Standstill mode can be understood as a standby mode in which the shrink tunnel is operated at a reduced power. Standstill mode can also be understood as a stop mode in which all energy consumers of the shrinking tunnel are completely switched off.
  • the method includes at least closing a shrink tunnel entrance area and / or closing a shrink tunnel exit area. Furthermore, the method comprises at least one of the following steps: lowering the shrink tunnel interior temperature to a predefined setpoint value; Reducing the speed of the conveyor to a predetermined setpoint; Reducing the chain cooling capacity to a predetermined target value; Reduce the package cooling capacity to a specified setpoint. According to the invention, it is provided that the closing of the shrink tunnel entrance area and / or the closing of the shrink tunnel exit area takes place at the latest with one of the aforementioned method steps.
  • the closing of the shrink tunnel entrance area and / or the closing of the shrink tunnel exit area takes place as a first step before one of the aforementioned method steps.
  • the aforementioned method steps can be performed in any order or at the same time.
  • reducing the speed of the conveyor takes place at the latest with the lowering of the shrink tunnel interior temperature. Due to the constant movement of the conveying means, when the shrinking tunnel is being heated, it is always ensured that heat is not continuously supplied to the conveying means. In particular in the return area there is no supply of heat, so that the conveying means can always cool down in regions.
  • the transport speed of the conveyor already lowered before lowering the temperature in the interior of the shrink tunnel or the funding be stopped completely, it could be locally in the interior of the shrink tunnel to a strong overheating of the funding, which also causes damage to the funding or other components within could cause the shrinking tunnel.
  • the conveying medium generally also has to be cooled in normal production operation in order to prevent overheating of the product Conveying and thus caused damage to the processed containers to avoid.
  • reducing the chain cooling performance takes place at the latest with the reduction of the speed of the conveyor.
  • the method may further include an additional step of determining the position of the packages carried on the conveyor and closing the shrink tunnel entrance area and / or the shrink tunnel exit area depending on the detected position.
  • the shrink tunnel is no longer supplied with packages to be processed.
  • no containers should remain in the shrink tunnel during standstill mode.
  • the shrink tunnel entrance area could already be closed after the last container is retracted into the shrink tunnel, while the shrink tunnel exit area can not be closed until the last container has left the shrink tunnel.
  • both areas are preferably closed at the same time, after all containers have left the shrink tunnel.
  • the setpoint values of the abovementioned method steps are equal to zero.
  • it is provided in a so-called stop mode that all energy consumers of the shrinking tunnel are switched off. In this case, there is no monitoring of the shrink tunnel interior temperature, so that it can cool down in extreme cases to a temperature which corresponds approximately to the prevailing ambient temperature.
  • a further step may be provided which sets the control unit of the shrinking tunnel in a stop mode.
  • the execution of all the aforementioned Anlagensschrff suggest in particular towards a longer downtime and thus serves as a signal for the control unit to turn off all energy consumers completely.
  • a method for transferring a shrink tunnel from a production mode into a standstill mode comprises at least closing a shrink tunnel entrance area and / or closing a shrink tunnel exit area.
  • the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area are at least partially opened to allow passage of the articles or article assemblies through the shrink tunnel entry area into the shrink tunnel and through the shrink tunnel exit area out of the shrink tunnel.
  • the shrink tunnel is first put into an operating mode by turning off or reducing the power of at least one consumer within the shrink tunnel.
  • the closing of the shrink tunnel entrance area and / or the closing of the shrink tunnel exit area occurs at the earliest with the switching off or lowering of the power of the at least one consumer within the shrink tunnel.
  • the shrink tunnel can be set by switching off or reducing the power of other consumers in a standstill mode, in particular in the stand-by mode or even in the stop mode. If the shrink tunnel for a new production now be put back into production mode, this is done for example via the intermediate step of the operating mode. Depending on the given actual temperature in the interior of the shrink tunnel in standstill mode, if necessary, less energy must be applied to reach the operating mode and then the production mode.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of a method for transferring a shrink tunnel in different operating modes.
  • the shrink tunnel largely has a defined internal temperature Ti-PM, which is necessary for normal shrinking operation. This is below the melting temperature of the packaging material and the article.
  • the internal temperature Ti-PM in production mode PM is about 200 ° C.
  • the conveying means, with which the packaging-enveloped articles or article compositions are conveyed through the shrinking tunnel moves at a predefined production speed V (F) -PM.
  • the conveyor is a continuously moving endless conveyor. This heats up when passing through the shrink tunnel and is at least partially cooled down again during the return between the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area via first blower or other first coolant supplier.
  • the first coolant suppliers operate with a cooling capacity P (F) -PM. Furthermore, after leaving the shrink tunnel, the packages are cooled down by means of second blowers or other second coolant suppliers before being fed to further processing devices. In production mode PM, the second coolant suppliers operate with a cooling capacity P (G) -PM.
  • the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area are closed at the latest with one of the steps aa), bb), cc) or dd) via doors or other suitable closure elements.
  • the position of the transported on the conveyor container is determined. Closing of the shrink tunnel entrance area and / or the shrink tunnel exit area takes place in dependence on the determined position of the containers.
  • the shrink tunnel entrance area is closed only when there are no containers in an inlet area to the shrink tunnel.
  • the shrink tunnel exit area is not closed until there are no more containers inside the shrink tunnel.
  • the control unit can be put into a stop mode in a method step ff), in particular for longer standstill times.
  • a complete shutdown of all energy consumers of the shrink tunnel is initiated and the shrink tunnel is placed in a stop mode S.
  • stop mode S the desired value of method steps aa) to dd) corresponds in each case to a value equal to zero.
  • the heating means are switched off, so that the interior of the shrink tunnel cools out in an uncontrolled manner and, depending on the duration of the downtime, largely adapts to the ambient temperature RT. Furthermore, the funding per se and the chain coolant and the container coolant are completely switched off.
  • the doors or closure elements in the shrink tunnel entrance area and in the shrink tunnel exit area are opened when the defined target value of the shrink tunnel interior temperature Ti-PM is reached.
  • the control unit is switched from the stop mode to an activation mode.
  • the energy consumers of the shrink tunnel are at least partially turned on, so that the shrink tunnel in the stand-by mode with a defined shrink tunnel interior temperature Ti-SB, a reduced speed V (F) -SB of the conveyor, a reduced chain cooling power P (F) -SB and / or a reduced container cooling power P (G) -SB is added.
  • the final adaptation of the tunnel power to the production mode PM and the opening of the entrance and / or exit area of the shrink tunnel takes place.
  • control unit can be switched from the stop mode to a run mode.
  • This is used to produce the production mode PM of the shrink tunnel within a very short time by operating at least a part of the energy consumers for a short time with increased power.
  • it can be provided to operate the heating means for a short time with maximum power.
  • the temperature in the interior of the shrink tunnel is monitored by sensors. If the shrink tunnel inner temperature exceeds a defined value, which is set between 85-95% of the shrink tunnel inner temperature Ti-PM in the production mode PM, then the power of the heating means is switched to normal production capacity.
  • the run mode according to a further method step f) on the one hand causes rapid heating of the interior space, on the other hand avoiding overheating of the shrink tunnel interior on the one hand by the timely downregulation.
  • the input and output area are opened only when the necessary shrink tunnel interior temperature is set. Furthermore, it can be provided that the entrance area is opened only when containers to be processed are located in the inlet area to the shrink tunnel. Furthermore, the exit area can only be opened when the first containers are already in the shrink tunnel.
  • the conveying means can be operated for a short time with an increased transport speed before or upon transfer of the first container to the conveyor. This prevents the quality of the shrink wrap from suffering from heat buildup in the shrink tunnel.
  • the same heat energy acts on the first continuous drums as on the succeeding drums which are conveyed through the shrink tunnel under normal production conditions at normal transport speed. This is especially necessary if the heating of the shrink tunnel is not monitored by sensors.
  • FIG. 3 shows a schematic overview of an embodiment of a method for transferring a shrink tunnel between a production mode PM and a standstill mode, in particular a stand-by mode SB or a stop mode S, via an intermediate mode of operation BM.
  • the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area are at least partially opened to allow passage of the articles or article assemblies.
  • the shrink tunnel is first put into an operating mode BM by turning off or reducing the power of a consumer within the shrink tunnel.
  • the closing of the shrink tunnel entrance area and / or the closing of the shrink tunnel exit area in the illustrated embodiment takes place simultaneously with the switching off or lowering of the power of the one consumer within the shrink tunnel, whereby the existing heat inside the shrink tunnel is largely retained.
  • the shrink tunnel may be shut down or reduced by the power of other consumers according to any of the related art FIGS.
  • the shrink tunnel entrance area and the shrink tunnel exit area of the shrink tunnel are shut off in SB or S standstill mode.
  • the power of a consumer within the shrink tunnel is increased by powering up or boosting.
  • the opening of the shrink tunnel entrance area and the opening of the shrink tunnel exit area occurs at the earliest with the switching on or raising of the power of the consumer within the shrink tunnel.
  • the opening of the shrink tunnel entrance area and the opening of the shrink tunnel exit area are performed only after the operation mode BM has been reached.
  • the operating mode is reached if, for example, there is a predefined temperature in the interior of the shrink tunnel.
  • the opening of the shrink tunnel entrance area and the opening of the shrink tunnel exit area take place, in particular, first with one of those associated with the FIGS. 1 and 2 described process steps a) and / or b) and / or c) and / or d) and / or e) and / or f).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Betrieb eines Schrumpftunnels gemäß Anspruch1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus.
  • In Abfüll- und Verpackungsanlagen ist es bekannt, dass Gegenstände, insbesondere Flaschen, Dosen, Getränkekartons oder dgl. mittels einer Folie umwickelt werden und anschließend durch einen Schrumpftunnel hindurchtransportiert werden. Bei den mit Folie umwickelten Gegenständen spricht man in der Getränkeindustrie bevorzugt von sogenannten Gebinden. Bei der Folie handelt es sich in diesem Fall um eine wärmeschrumpfende Folie, dem Fachmann auch geläufig als LDPE, LLDPE - Kunststofffolie. Die mit einer solchen Folie umwickelten Gegenstände werden also im Anschluss nach deren Umwicklung in einer Verpackungsmaschine durch einen Schrumpftunnel befördert und dort mit Heißluft beaufschlagt, so dass die Folie schrumpft und sich an die Gegenstände anlegt. Ein unmittelbar an den Schrumpftunnel anschließender Abkühlbereich mit Ventilatoren sorgt für eine rasche Abkühlung der Gebinde, wodurch diese ihre transportfähige Festigkeit erhalten.
  • Ein solcher Schrumpftunnel besteht nun im Wesentlichen aus einem umlaufenden Endlos-Fördermittel, welches über eine Teilstrecke mit einer Einhausung (Tunnel) überdacht ist, die den Tunnel bildet. Weiter besteht ein Schrumpftunnel aus meist mehreren Heizelementen und auch Ventilatoren bzw. Gebläsen, um die benötigte Heißluft zu erzeugen und anschließend im Tunnelinnenraum zu verteilen. Um eine besonders gleichmäßige Verteilung der Heißluft zu erreichen, wird die Heißluft nach deren Erzeugung mittels geeigneter Heißluftführungen teils in sogenannte Schachtwände geleitet und teils in eine Kammer, welche sich direkt unterhalb dem Fördermittel des Schrumpftunnels befindet. Somit werden die Gebinde bevorzugt von zumindest drei Seiten aktiv mit heißer Luft beaufschlagt. Der grundsätzliche Aufbau eines Schrumpftunnels sei an dieser Stelle nur in groben Abrissen erklärt. Ein Fachmann aus der Verpackungsindustrie kennt den Aufbau solcher Schrumpftunnel zur genüge, so dass hier an dieser Stelle keine weiteren Detailausführungen genannt werden müssen.
  • Wie eingangs schon erwähnt benötigt ein solcher Schrumpftunnel zum Schrumpfen der Folie ein heißes gasförmiges Medium, meist Heißluft. Diese Heißluft wird durch die Heizmittel, welche Bestandteil eines Schrumpftunnels sind, erzeugt. Die erzeugte Heißluft bzw. die von den Heizmitteln erzeugte Heißluft wird dabei bevorzugt mit elektrischer Energie erzeugt. Mittlerweile ist man auch dazu übergegangen, die benötigte Heißluft mittels beispielsweise eines sogenannten Gasbrenners zu erzeugen. Leider ist das benötigte Gas vielerorts nicht so ohne weiteres verfügbar, weshalb dann wiederum elektrisch beheizte Schrumpftunnel zum Einsatz kommen.
  • Solche elektrisch beheizten Schrumpftunnel haben einen hohen Bedarf an elektrischer Energie, wodurch nicht unerhebliche Kosten für den Betreiber anfallen. Insbesondere die Generierung der Heißluft stellt sich als größter Energieverbraucher bei einem Schrumpftunnel dar. Nun hat man festgestellt, dass der Verbrauch von elektrischer Energie bei einem Schrumpftunnel gesenkt werden kann, in dem man bei gewissen Betriebszuständen bzw. Betriebsmodi, in denen der Schrumpftunnel nicht für die Produktion benötigt wird, diesen in einen so genannten Stand-By Modus versetzt. Dabei werden ein oder mehrere Verbraucher des Schrumpftunnels in deren Leistung reduziert und somit der Energieverbrauch gegenüber dem Produktionsbetrieb gesenkt.
  • Ein solcher Schrumpftunnel bzw. ein solches Verfahren zum Betrieb eines Schrumpftunnels geht beispielsweise aus der DE102010011640 A1 hervor. Hier wird ein Schrumpftunnel beschrieben, welcher neben dem herkömmlichen Produktionsmodus einen weiteren sogenannten Stand-By Modus aufweist, wobei mittels dieses Stand-By Modus der Schrumpftunnel mit einer gegenüber dem Produktionsmodus reduzierter Leistung betrieben wird. Der Wechsel zwischen dem herkömmlichen Produktionsmodus und dem weiteren Stand-By Modus erfolgt dabei zeit- und oder signalgesteuert. Bei dem Wechsel auf den Stand-By Modus erfolgen dabei einige Maßnahmen, welche zur Reduzierung des Energiebedarfs des Schrumpftunnels führen. Eine Maßnahme wäre beispielsweise, dass die vorhandene Soll-Temperatur auf eine gegenüber der Soll-Temperatur reduzierte Stand-By Temperatur einstellbar ist, was zur Folge hat, dass weniger Heizleistung erforderlich ist. Eine weitere Maßnahme wäre z.B. das Reduzieren der Transportgeschwindigkeit des schrumpftunnelseitigen Transporteurs, um den Energieaustrag, respektive den Wärmeaustrag, aus dem Tunnel zu minimieren. Wiederum geht hervor, dass auch die Abschaltung einer Kühlung des schrumpftunnelseitigen Transporteurs und auch die Kühlung der Gebinde, welche aus dem Schrumpftunnel herausfahren, Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs wären. Auch das Abschalten eines Gebläses der Heizmittel je Tunnelzone, sofern jeder Tunnelzone mindestens zwei elektrisch betriebene Gebläse zugeordnet sind, bewirkt einen reduzierten Energiebedarf.
  • Weiterhin ist bekannt, dass der sogenannte Stand-By Modus eine weitere Maßnahme mit sich bringt, wobei die beiden Öffnungen im Eingangs- und Ausgangsbereich des Schrumpftunnels zumindest teilweise verschlossen werden. Der Schrumpftunneleingangsbereich und der Schrumpftunnelausgangsbereich sind logischerweise in einem herkömmlichen Produktionsmodus so weit geöffnet, so dass die Gebinde ungehindert in den Schrumpftunnel ein- und auslaufen können. Der Schrumpftunneleingangsbereich und der Schrumpftunnelausgangsbereich werden dabei bei einem Wechsel zwischen den jeweiligen Betriebsmodi, d.h. zwischen dem Produktionsmodus und dem Stand-By Modus, entweder geöffnet oder geschlossen. Der Wechsel zwischen den beiden Betriebsmodi wird dabei ebenfalls zeit- und/oder signalgesteuert ausgelöst. Eine solche Steuerung zum Betrieb eines Schrumpftunnels und ein solcher Schrumpftunnel selbst gehen beispielsweise aus der DE 102010020957 A1 hervor.
  • Der oben genannte Stand der Technik offenbart somit bereits einen Schrumpftunnel bzw. ein Verfahren zum Steuern eines Schrumpftunnels welches zeit- und / oder signalgesteuert zwischen zwei Betriebsmodi wechselt, bei denen jeweils ein unterschiedlicher Energiebedarf anfällt. Weiterhin offenbart das Dokument einen Schrumpftunnel bzw. ein Verfahren zum Steuern eines Schrumpftunnels, welcher zusätzlich bei einem Wechsel zwischen zwei Betriebsmodi die Schrumpftunnelöffnungen im Eingangs- und Ausgangsbereich des Schrumpftunnels öffnet oder verschließt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nunmehr, den genannten Stand der Technik dahingehend zu optimieren, dass der Energiebedarf des Schrumpftunnels beim Hochfahren bzw. Einschalten des Schrumpftunnels weiter optimiert und insbesondere minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus gemäß Anspruch 1.
  • Es hat sich gezeigt, dass nach dem zeit- und / oder signalgesteuertem Wechsel zwischen den am Stand der Technik bekannten einzelnen Betriebsmodi eine definierte Schrittfolge einzelner zuvor genannter Maßnahmen für den Betrieb bzw. zur Steuerung eines Schrumpftunnels zu dem Ergebnis führt, dass der Energiebedarf unmittelbar nach dem Wechsel bis hin zum Erreichen der Vorgaben des jeweiligen Betriebsmodi nochmals weiter reduziert werden kann.
  • So zeigt die Erfindung ein Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels mit einem Fördermittel in einen Produktionsmodus auf, welches u.d. das Öffnen einer eines Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Öffnen eines Schrumpftunnelausgangsbereichs umfasst. Dieses Verfahren kann insbesondere eine Erstinbetriebnahme eines Schrumpftunnels oder die Überführung eines Schrumpftunnels von einem Stand-By Modus in einen Produktionsmodus betreffen. Weiterhin kann ein Schrumpftunnel, bei dem aufgrund einer längeren Stillstandzeit alle Energieverbraucher ausgeschaltet worden sind, und der sich somit in einem so genannten Stop-Modus befindet, in den Produktionsmodus überführt werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Stand-By Modus und dem Stop-Modus besteht darin, dass der Schrumpftunnel im Stand-By Modus, so wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf einer niedrigeren zweiten Soll-Temperatur gehalten wird. Durch das Abschalten aller Energieverbraucher im Stop-Modus kann das Innere des Schrumpftunnels in Abhängigkeit von der Dauer der Stillstandzeit bis auf die Umgebungstemperatur abkühlen. Soll der Schrumpftunnel wieder in den Produktionsmodus hochgefahren werden, so ist die Ist-Tunneltemperatur nicht vorbekannt.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin folgenden Schritt: Einschalten des Fördermittels des Schrumpftunnels oder Erhöhen der Geschwindigkeit des Fördermittels des Schrumpftunnels auf einen vorgegebenen Sollwert.
  • Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Schritt des Einschaltens des Fördermittels bzw. das Erhöhen der Geschwindigkeit des Fördermittels in Abhängigkeit des Fortschritts des Aufheizens des Schrumpftunnels auf eine vordefinierte Solltemperatur erfolgt.
  • Der Verfahrensschritt des Einschaltens des Fördermittels bzw. des Erhöhens der Geschwindigkeit des Fördermittels erfolgt in Abhängigkeit des Fortschritts des Aufheizens des Schrumpftunnels auf eine vordefinierte Solltemperatur. Beispielsweise kann vorgesehen sein, das Fördermittel erst einzuschalten, wenn die Temperatur im Innenraum des Schrumpftunnels ca. 90% des Sollwertes erreicht hat. Das Fördermittel benötigt für den Produktionsmodus ebenfalls eine bestimmte Solltemperatur. Ist das Fördermittel zu kalt, so beeinflusst dies die Qualität des Schrumpfergebnisses im Bodenbereich der Gebinde negativ. Ist das Fördermittel im Stand-By Modus ausgeschaltet, dann erhitzt sich beim Aufheizen des Schrumpftunnelinnenraumes im Wesentlichen nur der Transportbereich innerhalb des Schrumpftunnels. Der Rückführbereich des Fördermittels bleibt hingegen je nach Anordnung kalt. Der Zeitpunkt an dem das Fördermittel eingeschaltet wird bzw. zu dem die Geschwindigkeit des Fördermittels erhöht wird, ist dabei so gewählt, dass beim Durchlaufen des Schrumpftunnels während der Zeit, die benötigt wird, um den Schrumpftunnel auf den endgültigen Sollwert der benötigten Schrumpftunnelinnentemperatur aufzuheizen, alle Bereiche des Fördermittels ausreichend erwärmt werden, so dass dieses allumfassend auf die notwendige Produktionstemperatur aufgeheizt wird.
  • Weiterhin ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und/ oder das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs mit Erreichen des definierten Sollwertes der Schrumpftunnelinnentemperatur erfolgt.
  • Das Verfahren umfasst zumindest die Schritte, Erhöhen der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur auf einen vordefinierten Sollwert; und Einschalten des Fördermittels oder Erhöhen der Geschwindigkeit des Fördermittels auf einen vorgegebenen Sollwert. Weiterhin kann das Verfahren wenigstens einen der nachfolgend beschriebenen Schritte umfassen: Steigerung der Kettenkühlleistung zur Kühlung des Fördermittels auf einen vorgegebenen Sollwert; und / oder Steigerung der Gebindekühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert.
  • An dieser Stelle soll nochmal etwas detailliert auf die Bestandteile eines für die erfindungsgemäßen Verfahren benötigten Schrumpftunnel eingegangen werden, die im späteren Verlauf wesentlich für die erfindungsgemäßen Verfahren sind.
  • Ein für die erfindungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäßer Schrumpftunnel besteht dabei aus den zumindest nachfolgend beschriebenen Bauteilen. Ein solcher Schrumpftunnel weist ein elektromotorisch angetriebenes Fördermittel und ein oder mehrere auch in Kombination wirkende Aggregate (z.B. Heißluftgebläse in Form von Ventilatoren, Heizregister, Sensoren), die für die notwendige Heißlufterzeugung und somit für das Einstellen der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur, respektive zum Erreichen eines vordefinierten Sollwerts, z.B. Temperatur in °C, notwendig sind. Insbesondere können im Innenraum des Schrumpftunnels Sensoren vorgesehen sein, die die Ist-Temperatur ermitteln und den Wert an eine Steuerungseinheit weitergeben. Die Ist-Temperatur wird mit der Soll-Temperatur verglichen und die Heißluftgebläse und / oder Heizregister werden daraufhin so nachreguliert, dass die Soll-Temperatur im Innenraum des Schrumpftunnels eingestellt wird. Weiterhin weist ein für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeter erfindungsgemäßer Schrumpftunnel eine sogenannte elektrische Kettenkühlung auf, die beispielsweise aus ein oder mehreren auch in Kombination wirkenden Aggregaten wie Ventilatoren und gegebenenfalls Sensoren besteht, welche außerhalb des Tunnelinnenraums, bevorzugt unterhalb des umlaufenden Fördermittels, angeordnet sind. Die Kühlaggregate dienen der Kühlung des Fördermittels, welches z.B. eine Netzgittergliederbandkette oder eine sogenannte Stabröllchenkette ist. Das Fördermittel heizt sich beim Durchlaufen des Schrumpftunnels auf. Bevor es den Schrumpftunnel erneut durchläuft, muss es bei der Rückführung heruntergekühlt werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das Verpackungsmittel und / oder die nachfolgend geförderten Artikel zumindest teilweise schmelzen und am Fördermittel kleben bleiben. Des Weiteren weist ein für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeter erfindungsgemäßer Schrumpftunnel mindestens ein oder mehrere auch in Kombination wirkende Aggregate, wie z.B. Axial-Ventilatoren oder Querstromventilatoren auf, die meist unmittelbar nach dem Schrumpftunnelinnenraum, also außerhalb und oberhalb und / oder seitlich des Fördermittels angeordnet sind, welche für die Abkühlung der Gebinde und somit für die notwendige Kühlleistung von Bedarf sind. Weiter ist für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen, dass im Bereich der beiden Tunnelöffnungen des erfindungsgemäßen Schrumpftunnels Türen oder andere geeignete Verschlusselemente angeordnet sind, die sich bei Bedarf automatisch schließen oder öffnen, wobei in einem geschlossenen Zustand der Türen bzw. Verschlusselemente der Wärmeaustritt aus dem Schrumpftunnel reduziert wird. Um alle die genannten Verbraucher in einer definierten Art und Weise, besonders in einer definierten Schrittfolge zu betreiben, umfasst der Schrumpftunnel weiter eine eigene Steuerung, mittels welcher die erfindungsgemäßen Verfahren durchführbar sind. In dieser Steuerung sind die für die erfindungsgemäßen Verfahren notwendigen Daten hinterlegt. Bevorzugt ist der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Schrumpftunnel noch mit mindestens einer Sensorik (z.B. Lichtschranke) an der Einlaufseite des Tunnels und mindestens einer weiteren Sensorik (z.B. Lichtschranke) an der Auslaufseite des Tunnels bestückt. Weiterhin ist für das erfindungsgemäße Verfahren wichtig, dass die eigene Steuerungseinheit des Schrumpftunnels eine Schnittstelle zu einer unmittelbar vor den Schrumpftunnel vorgeordneten Verpackungsmaschine bzw. der Steuerungseinheit der Verpackungsmaschine hat und dass diese gegenseitig miteinander kommunizieren können. Die Kommunikationsschnittstelle zum Kommunizieren des Schrumpftunnels mit der vorgeordneten Verpackungsmaschine kann dabei beispielsweise über ein sogenanntes Ethernet-Netz erfolgen.
  • Da einzelne Maßnahmen bzw. Schritte, welche für den erfindungsgemäßen Betrieb eines Schrumpftunnels notwendig sind, einerseits einen unterschiedlichen Energiebedarf und andererseits in Abhängigkeit von bestimmten Parametern unterschiedliche Zeit beanspruchen, ist es von Vorteil, diese einzelnen Maßnahmen bzw. Schritte in eine definierte Reihenfolge zu bringen.
  • Durch eine definierte Reihenfolge einzelner Schritte ist es möglich, den Energiebedarf während bestimmter Maßnahmen nochmals zu senken. Ausgehend von einem Produktionsmodus und einem Stand-By Modus hat jeder der beiden Betriebsmodi somit zunächst einige Schritte zu durchlaufen, welche wiederum definierten Sollwerten als Vorgabe zu Grund liegen. Um diese Sollwerte zu erreichen, erfolgt somit mit jedem Wechsel von einem Betriebsmodus zu einem anderen Betriebsmodus das Einleiten bestimmter Maßnahmen bzw. Schritte. Es hat sich gezeigt, dass wenn die einzelnen Schritte bzw. Maßnahmen in einer definierten Reihenfolge durchgeführt werden, durch diese definierte Reihenfolge der Energiebedarf während des Ausführens einzelner oder mehrerer Schritte nochmals reduziert werden kann.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren ist somit in erster Linie entscheidend, wann ein einzelner oder mehrere Schritte durchgeführt werden und weiterhin auch wie hoch die Zeitdauer eines Schrittes oder mehrerer Schritte ist, um diese vollständig durchzuführen.
  • Nachfolgend sollen weitere Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen beschrieben werden. Weiter kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mindestens einen weiteren Schritt umfassen: Steigerung der Kettenkühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert und / oder Steigerung der Gebindekühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Verfahrensvariante schlägt vor, dass das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs zeitgleich mit oder spätestens nach einem der Schritte oben genannten Verfahrensschritte erfolgt.
  • So ist es besonders von Vorteil, ein Verfahren zum Betrieb eines Schrumpftunnels zu verwenden, wobei das Öffnen eines Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Öffnen eines Schrumpftunnelausgangsbereichs frühestens dann erfolgt, wenn die Schrumpftunnelinnenraumtemperatur den vorgegebenen Sollwert erreicht. Es wird somit verhindert, dass während des Aufheizvorganges des Schrumpftunnelinnenraums, welcher mittels mehrerer elektrischer, energieverbrauchender, einzeln oder auch in Kombination wirkender Aggregate, der Schrumpftunneleingangsbereich und/oder der Schrumpftunnelausgangsbereich vorzeitig geöffnet sind. Die für den Aufheizvorgang notwendigen Aggregate wie z.B. Heizregister, Heizgebläse, Gebläse können somit möglichst effizient betrieben werden, da sich der Schrumpftunneleingangsbereich und / oder der Schrumpftunnelausgangsbereich in einem geschlossenen Zustand befinden. Sind während dem Aufheizvorgang beide Schrumpftunneleingangs- und -ausgangsbereiche verschlossen, so verkürzt sich dadurch auch die Zeitdauer des Aufheizvorganges, insbesondere verkürzt sich die Zeitdauer des Schrittes Erhöhen der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur auf den vorgegebenen Sollwert. Durch das früheste Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder des Schrumpftunnelausgangsbereichs wenn der vordefinierte Soll-Wert des Schrittes Erhöhen der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur erreicht ist, wird die Aufheizdauer reduziert und weiterhin der Wärmeverlust minimiert, wodurch sich der daraus resultierende anfallende Energiebedarf für den Schritt absenkt. Weiterhin wird mit dem frühesten Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und des Schrumpftunnelausgangsbereichs, das erst erfolgt, wenn der Sollwert des Schrittes Erhöhen der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur erreicht ist, bedingt durch die verkürzte Aufheizdauer, die Bereitstellungsdauer eines für die Produktion notwendigen Sollzustands des Schrumpftunnels verkürzt.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform erfolgen die Schritte "Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs" in Abhängigkeit des Fortschritts des Schrittes Erhöhen der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur auf einen vordefinierten Sollwert. So kann, um eine Stauwärmebildung im Schrumpftunnelinnenraum kurz vor Erreichen des vordefinierten Sollwerts für die Schrumpftunnelinnenraumtemperatur zu verhindern, das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs bereits erfolgen, wenn eine vordefinierte Temperatur erreicht ist, die unterhalb des Sollwertes für den Produktionsmodus liegt. Dadurch wird eine mögliche Stauwärmebildung innerhalb des Schrumpftunnels vermieden, welche dazu führen kann, dass die ersten, durch den Schrumpftunnel beförderten, Gebinde überhitzt werden. Mit anderen Worten, bedingt durch das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs bei Erreichen einer definierten Soll-Temperatur, die beispielsweise 90 - 95% des vordefinierten Sollwerts der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur entspricht, kann eine Stauwärmebildung innerhalb des Schrumpftunnels vermieden werden, wodurch die ersten, nach Fertigstellung des Schritt a) Erhöhen der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur auf einen vordefinierten Sollwert, hindurch beförderten Gebinde keine Überhitzung bzw. Beschädigung erfahren. Dies bewirkt eine Verbesserung der Qualität der ersten im Schrumpftunnel verarbeiteten Gebinde, die ansonsten gegebenenfalls verworfen werden müssten.
  • Gleichzeitig kann es notwendig sein, die Kettenkühlmittel anzuschalten bzw. die Kettenkühlleistung zu erhöhen, damit die Temperatur des Fördermittels, insbesondere im Schrumpftunneleingangsbereich, die gewünschte Temperatur hat.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht deshalb vor, dass die Steigerung der Kettenkühlleistung auf einen vordefinierten Sollwert in Abhängigkeit einer ermittelten Kettentemperatur erfolgt. Bei einem Schrumpftunnel wird das Fördermittel, z.B. Netzgitterbandgliederkette, Stabröllchenkette, in einem normalen Produktionsmodus stetig gekühlt, um zu verhindern, dass es sich zu stark erhitzt. Ein zu stark erhitztes Fördermittel würde zu einem Schmelzen von Verpackungsmittel und gegebenenfalls auch zu einem teilweisen Schmelzen der Artikel führen. Dies führt zu einer Verschmutzung des Fördermittels mit Kunststoffrückständen und behindert den weiteren Transport. Zudem kann dies zu starken Qualitätseinbußen am fertig geschrumpften Gebinde führen. Nun sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass zusätzlich zum Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichswährend der Steigerung der Kühlleistung zur Kühlung des Fördermittels, eine Steigerung der Kettenkühlleistung in Abhängigkeit einer ermittelten Fördermitteltemperatur erfolgt. Durch die Steigerung der Kühlleistung in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur des Fördermittels wird diese nur gesteigert, wenn es auch wirklich notwendig ist. Somit kann gezielt und effizient der Energiebedarf weiter reduziert werden. Die Temperatur des Fördermittels wird insbesondere im oder anschließend an den Schrumpftunnelausgangbereich durch eine sensorische Messung der Temperatur ermittelt und mit einem vordefinierten Sollwert abgeglichen. Dieser Sollwert entspricht einem Temperaturwert, den das Fördermittel im Schrumpftunneleingangsbereich aufweisen soll. Bei der Rückführung des Fördermittels zwischen Schrumpftunnelausgangbereich und Schrumpftunneleingangsbereich erfolgt eine angepasste Kühlung des Fördermittels. Der Erfolg der Kühlung kann durch einen zweiten, im Rückführbereich angeordneten Temperatursensor überprüft werden und gegebenenfalls kann daraufhin die Kettenkühlleistung nochmalig angepasst werden.
  • Weiter hat sich gezeigt, dass es sinnvoll sein kann, wenn die Schrumpftunneltüren bzw. Verschlusselemente nicht nur in Abhängigkeit der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur geöffnet werden, sondern auch in Abhängigkeit der Gebinde, welche von der vorgeordneten Verpackungsmaschine erzeugt und über das Fördermittel durch den Schrumpftunnel transportiert werden. Es kann somit hier ebenfalls ein Energieverlust bedingt durch ein zu frühzeitiges Öffnen der Schrumpftunneltüren bzw. Verschlusselemente vermieden werden. So kann beispielsweise beim Start der Verpackungsmaschine die Zeit genutzt werden, welche die Verpackungsmaschine benötigt, um ein erstes Gebinde mit Folie zu umwickeln, welches im Anschluss an den Schrumpftunnel übergeben wird. Diese Zeit ist nicht unerheblich. Bedingt durch den Wiederanlauf der Verpackungsmaschine und der zuerst durchzuführenden einzelnen Schritte wie Einteilen einzelner Artikel zu einer Gebindeformation, Weitertransportieren der Gebindeformation in ein Folieneinschlagmodul, Umwickeln der Gebindeformation mit schrumpfbarer Folie, Abtransport der umwickelten Foliengebinde und Übergabe auf das Fördermittel, verstreicht eine gewisse Zeit, bis der Schrumpftunnel für seine herkömmliche Produktionsaufgabe, das Schrumpfen von Gebinden, benötigt wird. So wäre denkbar, dass der Schrumpftunneleingangsbereich erst dann geöffnet wird, wenn die Verpackungsmaschine bereits mit der Herstellung der Foliengebinde und dessen Umwicklung begonnen hat. Besonders bevorzugt öffnet sich der Schrumpftunneleingangsbereich erst mit der Fertigstellung eines ersten mit Schrumpffolie umwickelten Gebindes. Der Schrumpftunnelausgangsbereich kann entweder unter gleichen Bedingungen geöffnet werden, oder aber erst dann, wenn vorher, in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fördermittels, eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Anhand der Fertigstellung des umwickelten Foliengebindes und dessen Übergabe auf das Fördermittel und anhand der vorbekannten Fördergeschwindigkeit des Fördermittels kann sehr genau ermittelt werden, wie lange der Transport des ersten Gebindes benötigt, um am Schrumpftunnelausgangsbereich anzukommen. Der Schrumpftunnelausgangsbereich wird somit rechtzeitig geöffnet, bevor das Gebinde diesen erreicht.
  • Eine weitere besondere Art und Weise, die die Steuerung der Schrumpftunneltüren noch effizienter gestaltet und weniger komplizierte Programmiertätigkeiten erfordert, wäre, dass der Schrumpftunneleingangsbereich und der Schrumpftunnelausgangsbereich jeweils über eine eigene Sensorik verfügen. Eine Ausgestaltung der Sensorik sieht dabei zumindest vor dem Schrumpftunneleingangsbereich eine erste Lichtschranke vor. In Abhängigkeit von Belegung und einem vorgegebenen Zeitintervall steuert diese Lichtschrankenanordnung den Öffnungszeitpunkt der beiden Schrumpftunneltüren, wobei der Schrumpftunneleingangsbereich als erstes geöffnet wird und der Schrumpftunnelausgangsbereich erst nach Ablauf eines anschließenden, vorgegebenen Zeitintervalls. Alternativ kann der Schrumpftunnelausgangsbereich auch gleichzeitig mit dem Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs geöffnet werden. Diese Art der Öffnungssteuerung der beiden Schrumpftunneltüren bzw. Verschlusselemente erscheint als besonders bevorzugt und gleichzeitig als einfachste und direkteste Art und Weise, um möglichst genau dann die Schrumpftunneltüren bzw. Verschlusselemente zu öffnen, wenn dies notwendig ist, d.h. insbesondere dann, wenn die Gebinde in den Schrumpftunnel einlaufen bzw. sich kurz vor dem Schrumpftunneleingangsbereich befinden bzw. wenn sich die Gebinde im Schrumpftunnel kurz vor dem Schrumpftunnelausgangsbereich befinden.
  • Es sei am Rande bemerkt, dass diese Art und Weise, die Steuerung der Schrumpftunneltüren über eine Lichtschrankenanordnung, auch dazu verwendet werden kann, um den Schrumpftunneleingangsbereich und den Schrumpftunnelausgangsbereich möglichst direkt und schnell zu schließen. Hierfür kann vorgesehen sein, dass vor dem Schrumpftunneleingangsbereich und unmittelbar nach dem Schrumpftunnelausgangsbereich jeweils eine Lichtschranke angeordnet ist.
  • Weiterhin kann bei der Reaktivierungsmaßnahme, bei der der Schrumpftunnel komplett angefahren oder aus einem Stand-By Modus in den Produktionsmodus hochgefahren wird, das Fördermittel vor oder bei Übergabe der ersten Gebinde auf das Fördermittel kurzzeitig mit einer erhöhten Transportgeschwindigkeit betrieben werden. Dieser zusätzliche Verfahrensschritt trägt nur indirekt zur Optimierung des Energiebedarfs bzw. Energieverbrauchs bei. Beim Reaktivieren und Öffnen der Tunneltüren erst mit oder kurz vor dem Erreichen der notwendigen Sollbetriebstemperatur im Innenraum des Schrumpftunnels, bildet sich bedingt durch die zuvor geschlossenen Türen eine sogenannte Stauwärme im Schrumpftunnel. Werden nun die ersten Gebinde unmittelbar nach dem Öffnen der Türen in den Schrumpftunnel hinein bzw. hindurchgefahren, so unterliegen diese Gebinde der zuvor erwähnten Stauwärme. Dies kann dazu führen, dass die ersten in den Schrumpftunnel einfahrenden Gebinde eventuell mit zu viel Wärmeenergie beaufschlagt werden. Aus diesem Grund kann es erforderlich sein, dass nach dem späten Öffnen der Schrumpftunneltüren, die Transportgeschwindigkeit des Fördermittels kurzfristig über der regulären Transportgeschwindigkeit liegt, die für den normalen Produktionsbetrieb erforderlich ist. Es wirkt somit im Verhältnis gesehen, bedingt durch die kurzfristige Erhöhung der Transportgeschwindigkeit, die gleiche Wärmeenergie auf die ersten durchlaufenden Gebinde, wie bei den nachlaufenden weiteren Gebinden, welche unter den normalen Produktionsbedingungen mit normaler Transportgeschwindigkeit durch den Schrumpftunnel befördert werden. Um hier Klarheit darüber zu schaffen, welches die ersten Gebinde sind, die mit erhöhter Transportgeschwindigkeit durch den Schrumpftunnel transportiert werden und welches die nachfolgenden Gebinde sind, die unter den normalen Produktionsbedingungen durch den Schrumpftunnel gefahren werden, sei an dieser Stelle vermerkt, dass die ersten Gebinde eine Anzahl von mindestens fünf Gebinden, maximal jedoch 25 Gebinden umfasst. Würde man noch weitere Gebinde mit einer erhöhten Transportgeschwindigkeit durch den Schrumpftunnel befördern, so wäre bedingt durch die fehlende Stauwärme das optimale Schrumpfergebnis nicht mehr gewährleistet. Die kurzfristige Erhöhung der Transportgeschwindigkeit kann zeitlich mit ca. ein bis drei Minuten definiert werden.
  • Wie bereits beschrieben, kann der Schrumpftunnel in einem Stop-Modus vorliegen, bei dem alle Energieverbraucher komplett abgeschaltet sind. Oder aber der Schrumpftunnel liegt in einem Stand-By Modus vor, bei dem die Leistung der Energieverbraucher zumindest teilweise reduziert ist. Ein Teil der Energieverbraucher, beispielsweise ein Teil der Heizmittel kann dabei auch komplett abgeschaltet sein. Im Wesentlichen kann der Schrumpftunnel aus dem Stand-By Modus relativ schnell wieder in den Produktionsmodus zurückversetzt werden. Beim Stop-Modus sind dagegen alle Energieverbraucher abgeschaltet, so dass der Schrumpftunnel in Abhängigkeit von der Dauer der Stillstandzeit sogar bis auf Raumtemperatur abkühlen kann. Insbesondere wird der Stop-Modus des Schrumpftunnels dadurch eingeleitet, dass die Steuerungseinheit in einen Stop-Modus versetzt wird, wodurch ein Abschalten aller Energieverbraucher bewirkt wird. Um den Schrumpftunnel wieder in den Produktionsmodus zu versetzen, kann deshalb in einem weiteren Verfahrensschritt vorgesehen sein, dass die Steuerungseinheit und somit der Schrumpftunnel zuerst aus dem Stop-Modus aufgeweckt und in einen so genannten Run-Modus überführt werden, bei dem beispielsweise alle Heizmittel des Schrumpftunnels mit maximaler Leistung betrieben werden. Wird anschließend eine Schrumpftunnelinnentemperatur erreicht, die in etwa der Soll-Innentemperatur beim Stand-By Modus oder ca. 85-90% der Soll-Innentemperatur beim Stand-By Modus entspricht, so wird die Leistung der Heizmittel wieder reduziert und die Verfahrensschritte zum Überführen des Schrumpftunnels aus dem Stand-By Modus in den Produktionsmodus werden eingeleitet.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus beschrieben, wobei das Verfahren mindestens das Öffnen eines Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Öffnen eines Schrumpftunnelausgangsbereichs umfasst. Hierbei ist vorgesehen, dass der Schrumpftunneleingangsbereichs und/oder der Schrumpftunnelausgangsbereichs des Schrumpftunnels zuerst einmal verschlossen vorliegen. Zuerst wird der Schrumpftunnel in einen Betriebsmodus versetzt. Dies erfolgt durch Einschalten oder Hochsetzen der Leistung mindestens eines Verbrauchers innerhalb des Schrumpftunnels. Das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs erfolgt frühestens mit dem Einschalten oder Hochsetzen der Leistung des mindestens einen Verbrauchers innerhalb des Schrumpftunnels. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs erst erfolgt, wenn eine Mindesttemperatur im Innenraum des Schrumpftunnels erreicht ist. Dies wird beispielsweise über einen mit einer Steuerungseinheit gekoppelten Temperatursensor kontrolliert und gesteuert. Anschließend wird die Leistung weiterer Verbraucher auf die Produktionsleistung erhöht, wodurch der Produktionsmodus des Schrumpftunnels eingestellt wird.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels von einem Produktionsmodus in einen Stillstand-Modus beschrieben. Unter Stillstand-Modus kann ein Stand-By Modus verstanden werden, bei dem der Schrumpftunnel mit einer reduzierten Leistung betrieben wird. Unter Stillstand-Modus kann aber auch ein Stop-Modus verstanden werden, bei dem alle Energieverbraucher des Schrumpftunnels komplett abgeschaltet sind. Das Verfahren umfasst mindestens das Schließen eines Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Schließen eines Schrumpftunnelausgangsbereichs. Weiterhin umfasst das Verfahren mindestens einen der nachfolgend genannten Schritte: Absenken der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur auf einen vordefinierten Sollwert; Verringern der Geschwindigkeit des Fördermittels auf einen vorgegebenen Sollwert; Reduzieren der Kettenkühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert; Reduzieren der Gebindekühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schließen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Schließen des Schrumpftunnelausgangsbereichs spätestens mit einem der vorgenannten Verfahrensschritte erfolgt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Schließen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Schließen des Schrumpftunnelausgangsbereichs vor einem der vorgenannten Verfahrensschritteerfolgt. Besonders bevorzugt erfolgt das Schließen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Schließen des Schrumpftunnelausgangsbereichs als erster Schritt bevor einer der vorgenannten Verfahrensschritte. Insbesondere können die vorgenannten Verfahrensschritte in beliebiger Reihenfolge oder zeitgleich vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Verringern der Geschwindigkeit des Fördermittels spätestens mit dem Absenken der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur. Durch die stetige Bewegung des Fördermittels wird beim Beheizen des Schrumpftunnels immer gewährleistet, dass dem Fördermittel nicht kontinuierlich Wärme zugeführt wird. Insbesondere im Rückführbereich erfolgt keine Wärmezufuhr, so dass das Fördermittel immer jeweils bereichsweise herunterkühlen kann. Würde die Transportgeschwindigkeit des Fördermittels bereits vor dem Absenken der Temperatur im Innenraum des Schrumpftunnels abgesenkt oder das Fördermittel komplett gestoppt werden, so könnte es lokal im Innenraum des Schrumpftunnels zu einer starken Überhitzung des Fördermittels kommen, was auch zu Schäden am Fördermittel oder an weiteren Bestandteilen innerhalb des Schrumpftunnels führen könnte. Wie bereits beschrieben, muss das Fördermittel aus diesem Grund im normalen Produktionsbetrieb in der Regel auch gekühlt werden, um eine Überhitzung des Fördermittels und dadurch bedingte Schäden an den zu verarbeitenden Gebinden zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt ein Reduzieren der Kettenkühlleistung spätestens mit dem Verringern der Geschwindigkeit des Fördermittels. In Kombination mit dem oben gesagten ergibt sich, dass vorzugsweise das Absenken der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur, die Reduzierung der Transportgeschwindigkeit des Fördermittels und das Reduzieren der Kettenkühlleistung zeitgleich erfolgen.
  • Das Verfahren kann weiterhin einen zusätzlichen Schritt umfassen, mit welchem die Position der auf dem Fördermittel beförderten Gebinde ermittelt wird und in Abhängigkeit der ermittelten Position das Schließen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder des Schrumpftunnelausgangsbereichs erfolgt.
  • Wenn das Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels von einem Produktionsmodus in einen Stillstand-Modus durchgeführt werden soll, werden dem Schrumpftunnel keine zu verarbeitenden Gebinde mehr zugeführt. Allerdings sollen während des StillstandModus keine Gebinde im Schrumpftunnel verbleiben. Somit könnte der Schrumpftunneleingangsbereich bereits verschlossen werden, nachdem das letzte Gebinde in den Schrumpftunnel eingefahren ist, während der Schrumpftunnelausgangsbereichs erst verschlossen werden kann, wenn das letzte Gebinde den Schrumpftunnel verlassen hat. Da sich in diesem Fall jedoch Stauwärme bilden könnte, werden vorzugsweise beide Bereiche gleichzeitig verschlossen, nachdem alle Gebinde den Schrumpftunnel verlassen haben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann bei absehbar längeren Stillstandzeiten auch vorgesehen sein, dass die Sollwerte der oben genannten Verfahrensschritte gleich Null sind. Insbesondere ist in einem so genannten Stop-Modus vorgesehen, dass alle Energieverbraucher des Schrumpftunnels ausgeschaltet sind. In diesem Fall erfolgt auch keine Überwachung der Schrumpftunnelinnentemperatur, so dass dieser im Extremfall auf eine Temperatur, die in etwa der vorherrschenden Umgebungstemperatur entspricht, herunterkühlen kann.
  • Insbesondere kann spätestens nach Ausführen aller vorgenannten Verfahrensschritte ein weiterer Schritt vorgesehen sein, der die Steuerungseinheit des Schrumpftunnels in einen Stop-Modus versetzt. Das Ausführen aller vorgenannten Verfahrensschrittedeutet insbesondere auf eine längere Stillstandzeit hin und dient somit als Signal für die Steuerungseinheit, alle Energieverbraucher komplett abzuschalten.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels von einem Produktionsmodus in einen Stillstand-Modus beschrieben, wobei das Verfahren mindestens das Schließen eines Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Schließen eines Schrumpftunnelausgangsbereichs umfasst. Im Produktionsmodus sind der Schrumpftunneleingangsbereichs und der Schrumpftunnelausgangsbereichs zumindest teilweise geöffnet, um einen Durchtritt der Artikel oder Artikelzusammenstellungen durch den Schrumpftunneleingangsbereichs in den Schrumpftunnel hinein und durch den Schrumpftunnelausgangsbereichs aus dem Schrumpftunnel hinaus zu gewähren. Der Schrumpftunnel wird durch Ausschalten oder Herabsetzen der Leistung mindestens eines Verbrauchers innerhalb des Schrumpftunnels zuerst in einen Betriebsmodus versetzt. Erfindungsgemäß erfolgt das Schließen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Schließen des Schrumpftunnelausgangsbereichs frühestens mit dem Ausschalten oder Herabsetzen der Leistung des mindestens einen Verbrauchers innerhalb des Schrumpftunnels. Insbesondere ist vorgesehen, den Schrumpftunneleingangsbereich und den Schrumpftunnelausgangsbereich zeitgleich mit dem Ausschalten oder Herabsetzen der Leistung des mindestens einen Verbrauchers zu verschließen. Somit wird die vorhandene Wärme weitgehend im Innenraum des Schrumpftunnels zurückgehalten und dieser kühlt weniger schnell aus. Anschließend kann der Schrumpftunnel durch Abschalten oder Herabsetzen der Leistung weiterer Verbraucher in einen Stillstand-Modus, insbesondere in den Stand-By Modus oder sogar in den Stop-Modus versetzt werden. Soll der Schrumpftunnel für eine neue Produktion nun wieder in den Produktionsmodus versetzt werden, erfolgt dies beispielsweise über den Zwischenschritt des Betriebsmodus. In Abhängigkeit von der gegebenen Ist-Temperatur im Innenraum des Schrumpftunnels im Stillstand-Modus muss gegebenenfalls weniger Energie aufgebracht werden, um den Betriebsmodus und anschließend den Produktionsmodus zu erreichen.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
    • Figur 1 zeigt einen schematischen Überblick über ein Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in verschiedene Betriebsmodi.
    • Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zum Überführen eines Schrumpftunnels von einem Produktionsmodus in einen Stand-By Modus und anschließend in einen Stop-Modus.
    • Figur 3 zeigt einen schematischen Überblick über ein Verfahren zum Uberführen eines Schrumpftunnels zwischen einem Produktionsmodus und einem Stillstandmodus über einen Zwischen-Betriebsmodus.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 zeigt einen schematischen Überblick über ein Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in verschiedene Betriebsmodi. Im Produktionsmodus PM weist der Schrumpftunnel weitgehend eine für den normalen Schrumpfbetrieb notwendige definierte Innentemperatur Ti-PM auf. Diese liegt unter der Schmelztemperatur des Verpackungsmaterials und der Artikel. Beispielsweise liegt die Innentemperatur Ti-PM im Produktionsmodus PM bei ca. 200°C. Das Fördermittel, mit dem die mit Verpackungsmittel umhüllten Artikel oder Artikelzusammenstellungen durch den Schrumpftunnel befördert werden, bewegt sich mit einer vordefinierten Produktionsgeschwindigkeit V(F)-PM. Bei dem Fördermittel handelt es sich insbesondere um ein kontinuierlich bewegtes Endlosfördermittel. Dieses erwärmt sich beim Durchlaufen des Schrumpftunnels und wird bei der Rückführung zwischen dem Schrumpftunneleingangsbereich und dem Schrumpftunnelausgangsbereich über erste Gebläse oder andere erste Kühlmittelversorger zumindest teilweise wieder herunter gekühlt. Im Produktionsmodus arbeiten die ersten Kühlmittelversorger mit einer Kühlleistung P(F)-PM. Weiterhin werden die Gebinde nach Verlassen des Schrumpftunnels mittels zweiter Gebläse oder anderer zweiter Kühlmittelversorger heruntergekühlt, bevor sie weiteren Bearbeitungsvorrichtungen zugeführt werden. Im Produktionsmodus PM arbeiten die zweiten Kühlmittelversorger mit einer Kühlleistung P(G)-PM.
  • Um den Energiebedarf des Schrumpftunnels während produktions- oder reparaturbedingter Stillstandzeiten zu reduzieren, kann der Schrumpftunnel in einen ersten Stand-By Modus SB versetzt werden. Insbesondere werden folgende Maßnahmen einzeln oder in beliebiger Kombination durchgeführt:
    • aa) Die Schrumpftunnelinnenraumtemperatur wird auf einen vordefinierten Sollwert Ti-SB abgesenkt, der beispielweise zwischen 50 °C bis 80 °C unterhalb der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur Ti-PM im Produktionsmodus liegt.
    • bb) Weiterhin wird die Geschwindigkeit des Fördermittels auf einen vorgegebenen Sollwert V(F)-SB reduziert, der unterhalb der Geschwindigkeit V(F)-PM des Fördermittels im Produktionsbetrieb bzw. Produktionsmodus PM liegt.
    • cc) Die Kettenkühlleistung wird auf einen vorgegebenen Sollwert P(F)-SB reduziert, der unterhalb der Kettenkühlleistung P(F)-PM im Produktionsbetrieb bzw. Produktionsmodus PM liegt.
    • dd) Die Gebindekühlleistung wird auf einen vorgegebenen Sollwert P(G)-SB reduziert, der unterhalb der Gebindekühlleistung P(G)-PM im Produktionsbetrieb bzw. Produktionsmodus PM liegt.
  • Weiterhin werden der Schrumpftunneleingangsbereich und der Schrumpftunnelausgangsbereich spätestens mit einem der Schritte aa), bb), cc) oder dd) über Türen oder andere geeignete Verschlusselemente verschlossen.
  • Vorzugsweise wird in einem Verfahrensschritt ee) die Position der auf dem Fördermittel beförderten Gebinde ermittelt. Das Schließen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder des Schrumpftunnelausgangsbereichs erfolgt in Abhängigkeit der ermittelten Position der Gebinde. Insbesondere wird der Schrumpftunneleingangsbereich erst verschlossen, wenn sich keine Gebinde in einem Zulaufbereich zum Schrumpftunnel befinden. Weiterhin wird der Schrumpftunnelausgangsbereich erst verschlossen, wenn sich keine Gebinde mehr im Inneren des Schrumpftunnels befinden.
  • Nachdem der Schrumpftunnel den Stand-By Modus SB erreicht hat, kann insbesondere bei längeren Stillstandzeiten die Steuerungseinheit in einem Verfahrensschritt ff) in einen Stop-Modus versetzt werden. Dadurch wird ein komplettes Abschalten aller Energieverbraucher des Schrumpftunnels eingeleitet und der Schrumpftunnel wird in einen Stop-Modus S versetzt. Im Stop Modus S entspricht der Sollwert der Verfahrensschritte aa) bis dd) jeweils einem Wert gleich Null. Insbesondere werden die Heizmittel abgeschaltet, so dass der Innenraum des Schrumpftunnels unkontrolliert auskühlt und je nach Dauer der Stillstandzeit sich weitgehend an die Umgebungstemperatur RT anpasst. Weiterhin werden das Fördermittel an sich sowie die Kettenkühlmittel und die Gebindekühlmittel komplett abgeschaltet.
  • Um den Schrumpftunnel aus dem Stand-By Modus SB wieder in den Produktionsmodus PM zu überführen, werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
    1. a) Die Schrumpftunnelinnenraumtemperatur wird auf einen vordefinierten Sollwert der Schrumpftunnelinnenraumtemperatur Ti-PM für den Produktionsmodus PM aufgeheizt.
    2. b) Die Geschwindigkeit des Fördermittels wird auf eine Geschwindigkeit V(F)-PM des Fördermittels im Produktionsbetrieb erhöht. Das Einschaltens des Fördermittels bzw. das Erhöhens der Geschwindigkeit des Fördermittels erfolgt in Abhängigkeit des Fortschritts des Aufheizens des Schrumpftunnels auf die vordefinierte Solltemperatur Ti-PM. Der Zeitpunkt, an dem das Fördermittel eingeschaltet bzw. zu dem die Geschwindigkeit des Fördermittels erhöht wird, wird dabei so gewählt, dass beim Durchlaufen des Schrumpftunnels während der Zeit, die benötigt wird, um den Schrumpftunnel auf den endgültigen Sollwert der Schrumpftunnelinnentemperatur Ti-PM aufzuheizen, alle Bereiche des Fördermittels ausreichend erwärmt werden, so dass dieses allumfassend auf die notwendige Produktionstemperatur aufgeheizt wird,
  • Weiterhin können folgende Verfahrensschritte zusätzlich erfolgen:
    • c) Die Kettenkühlleistung wird auf die Kettenkühlleistung P(F)-PM im Produktionsbetrieb erhöht.
    • d) Die Gebindekühlleistung wird die Gebindekühlleistung P(G)-PM im Produktionsbetrieb erhöht.
  • Weiterhin werden die Türen oder Verschlusselemente im Schrumpftunneleingangsbereich und im Schrumpftunnelausgangsbereich werden geöffnet, wenn der definierte Sollwert der Schrumpftunnelinnentemperatur Ti-PM erreicht ist.
  • Um den Schrumpftunnel aus dem Stop-Modus S wieder in den Produktionsmodus PM zu überführen, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Möglichkeit wird die Steuerungseinheit von dem Stop-Modus in einen Aktivierungs-Modus versetzt. Dabei werden die Energieverbraucher des Schrumpftunnels zumindest teilweise angeschaltet, so dass der Schrumpftunnel in den Stand-By Modus mit einer definierten Schrumpftunnelinnentemperatur Ti-SB, einer reduzierten Geschwindigkeit V(F)-SB des Fördermittels, einer reduzierten Kettenkühlleistung P(F)-SB und / oder einer reduzierten Gebindekühlleistung P(G)-SB versetzt wird. Anschließend erfolgt die endgültige Anpassung der Tunnelleistung an den Produktionsmodus PM und das Öffnen des Eingangs- und / oder Ausgangsbereiches des Schrumpftunnels.
  • Alternativ kann die Steuerungseinheit vom Stop-Modus in einen Run- Modus versetzt werden. Dieser wird verwendet, um den Produktionsmodus PM des Schrumpftunnels innerhalb kürzester Zeit herzustellen, indem zumindest ein Teil der Energieverbraucher kurzzeitig mit erhöhter Leistung betrieben werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, die Heizmittel kurzzeitig mit maximaler Leistung zu betreiben. Die Temperatur im Innenraum des Schrumpftunnels wird dabei sensorisch überwacht. Übersteigt die Schrumpftunnelinnentemperatur dabei einen definierten Wert, der zwischen 85-95% der Schrumpftunnelinnentemperatur Ti-PM im Produktionsmodus PM festgelegt ist, dann wird die Leistung der Heizmittel auf normale Produktionsleistung geschaltet. Durch den Run-Modus gemäß einem weiteren Verfahrensschritt f) wird einerseits ein schnelles Aufheizen des Innenraums bewirkt, wobei andererseits durch das rechtzeitige Herunterregulieren ein Überhitzen des Schrumpftunnelinnenraums vermieden wird.
  • Vorzugsweise werden der Eingangs- und Ausgangsbereich erst geöffnet, wenn die notwendige Schrumpftunnelinnentemperatur eingestellt ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Eingangsbereich erst geöffnet wird, wenn sich zu bearbeitende Gebinde im Zulaufbereich zum Schrumpftunnel befinden. Weiterhin kann der Ausgangsbereich auch erst geöffnet werden, wenn sich die ersten Gebinde bereits im Schrumpftunnel befinden. Zudem kann das Fördermittel vor oder bei Übergabe der ersten Gebinde auf das Fördermittel kurzzeitig mit einer erhöhten Transportgeschwindigkeit betrieben werden. Dies verhindert, dass die Qualität der Schrumpfverpackung aufgrund von Stauwärme im Schrumpftunnel leidet. Durch die kurzfristige Erhöhung der Transportgeschwindigkeit für einen Zeitraum zwischen ein bis drei Minuten wirkt die gleiche Wärmeenergie auf die ersten durchlaufenden Gebinde, wie bei den nachlaufenden weiteren Gebinden, welche unter den normalen Produktionsbedingungen mit normaler Transportgeschwindigkeit durch den Schrumpftunnel befördert werden. Dies ist insbesondere notwendig, wenn das Aufheizen des Schrumpftunnels nicht sensorisch überwacht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten und in Figur 2 dargestellten Ausführungsform eines Verfahrens zum Überführen eines Schrumpftunnels von einem Produktionsmodus PM in einen Stand-By Modus SB und anschließend in einen Stop-Modus S werden zuerst der Schrumpftunneleingangsbereich und der Schrumpftunnelausgangsbereich verschlossen. In einem anschließenden weiteren Schritt wird die Leistung der unter aa) bis dd) genannten Energieverbraucher reduziert. Dies passiert vorzugsweise weitgehend zeitgleich. Das Verschließen des Schrumpftunnels bewirkt insbesondere, dass die Hitze weitgehend im Schrumpftunnel gespeichert wird und weniger Energie notwendig ist, um den Stand-By Temperatur Sollwert Ti-SB im Inneren des Schrumpftunnels zu halten. Wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, kann über die Steuerungseinheit ein komplettes Abschalten des Schrumpftunnels bewirkt und dieser in einen Stop-Modus S versetzt werden.
  • Figur 3 zeigt einen schematischen Überblick über eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Überführen eines Schrumpftunnels zwischen einem Produktionsmodus PM und einem Stillstandmodus, insbesondere einem Stand-By Modus SB oder einem Stop-Modus S, über einen Zwischen-Betriebsmodus BM.
  • Im Produktionsmodus PM sind der Schrumpftunneleingangsbereichs und der Schrumpftunnelausgangsbereichs zumindest teilweise geöffnet, um einen Durchtritt der Artikel oder Artikelzusammenstellungen zu ermöglichen. Beim Abschalten wird der Schrumpftunnel durch Ausschalten oder Herabsetzen der Leistung eines Verbrauchers innerhalb des Schrumpftunnels zuerst in einen Betriebsmodus BM versetzt. Dabei erfolgt das Schließen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder das Schließen des Schrumpftunnelausgangsbereichs bei der dargestellten Ausführungsform zeitgleich mit dem Ausschalten oder Herabsetzen der Leistung des einen Verbrauchers innerhalb des Schrumpftunnels, wodurch die im Inneren des Schrumpftunnels vorhandene Wärme weitgehend zurückgehalten wird. Anschließend kann der Schrumpftunnel durch Abschalten oder Herabsetzen der Leistung weiterer Verbraucher gemäß einem der im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Verfahrensschritte aa) und / oder bb) und / oder cc) und / oder dd) und / oder ee) und / oder ff) in einen Stillstand-Modus, insbesondere in den Stand-By Modus SB oder sogar in den Stop-Modus S, versetzt werden.
  • Soll der Schrumpftunnel für eine neue Produktion nun wieder aus dem Stillstand-Modus SB oder S in den Produktionsmodus PM versetzt werden, erfolgt dies ebenfalls über den Zwischenschritt des Betriebsmodus BM. In Abhängigkeit von der gegebenen Ist-Temperatur im Innenraum des Schrumpftunnels im Stillstand-Modus SB oder S muss gegebenenfalls weniger Energie aufgebracht werden, um den Betriebsmodus BM und anschließend den Produktionsmodus PM zu erreichen. Der Schrumpftunneleingangsbereichs und der Schrumpftunnelausgangsbereichs des Schrumpftunnels liegen im Stillstand-Modus SB oder S verschlossen vor. Zuerst wird die Leistung eines Verbrauchers innerhalb des Schrumpftunnels durch Einschalten oder Hochsetzen erhöht. Das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs erfolgt frühestens mit dem Einschalten oder Hochsetzen der Leistung des Verbrauchers innerhalb des Schrumpftunnels. Gemäß der dargestellten Ausführungsform erfolgt das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs erst, nachdem der Betriebsmodus BM erreicht wurde. Der Betriebsmodus ist erreicht, wenn beispielsweise eine vordefinierte Temperatur im Innenraum des Schrumpftunnels vorliegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs insbesondere erst mit einem der im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Verfahrensschritten a) und / oder b) und / oder c) und / oder d) und / oder e) und / oder f).
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus (PM), wobei das Verfahren mindestens das Öffnen eines Schrumpftunneleingangsbereichs und/ oder das Öffnen eines Schrumpftunnelausgangsbereichs umfasst;
    wobei das Verfahren weiterhin folgenden Schritt umfasst:
    Einschalten eines Fördermittels des Schrumpftunnels oder Erhöhen der Geschwindigkeit des Fördermittels des Schrumpftunnels auf einen vorgegebenen Sollwert (V(F)-PM);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verfahrensschritt des Einschaltens des Fördermittels bzw. des Erhöhens der Geschwindigkeit des Fördermittels in Abhängigkeit des Fortschritts des Aufheizens des Schrumpftunnels auf eine vordefinierte Solltemperatur (Ti-PM) erfolgt,
    wobei der Zeitpunkt, an dem das Fördermittel eingeschaltet bzw. zu dem die Geschwindigkeit des Fördermittels erhöht wird, so gewählt ist, dass beim Durchlaufen des Schrumpftunnels während der Zeit, die benötigt wird, um den Schrumpftunnel auf einen endgültigen Sollwert einer benötigten Schrumpftunnelinnentemperatur aufzuheizen, alle Bereiche des Fördermittels ausreichend erwärmt werden, so dass dieses allumfassend auf die notwendige Produktionstemperatur aufgeheizt wird,
    und wobei das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und/ oder das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs mit Erreichen des definierten Sollwertes der Schrumpftunnelinnentemperatur erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weiterhin wenigstens einen der nachfolgenden Schritte umfasst:
    • Einschalten oder Steigerung der Kettenkühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert (P(F)-PM);
    • Einschalten oder Steigerung der Gebindekühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert (P(G)-PM).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Steigerung der Kettenkühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert (P(F)-PM) in Abhängigkeit des Fortschritts des Aufheizens des Schrumpftunnels auf eine vordefinierte Solltemperatur (Ti-PM), insbesondere einer ermittelten Schrumpftunnelinnenraumtemperatur, erfolgt und / oder wobei die Steigerung der Kettenkühlleistung auf einen vorgegebenen Sollwert (P(F)-PM) in Abhängigkeit einer ermittelten Fördermitteltemperatur erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren zusätzlich einen Verfahrensschritt umfasst, mit welchem die Position der auf dem Fördermittel beförderten Gebinde ermittelt wird und in Abhängigkeit der ermittelten Position das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und/oder des Schrumpftunnelausgangsbereichs erfolgt und / oder wobei vor dem Ausführen aller Schritte ein zusätzlicher Verfahrensschritt ausgeführt wird, der eine Steuerungseinheit des Schrumpftunnels in einen Run-Modus versetzt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und das Öffnen des Schrumpftunnelausgangsbereichs gleichzeitig erfolgt und / oder wobei frühestens mit dem Öffnen des Schrumpftunneleingangsbereichs und / oder des Schrumpftunnelausgangsbereichs die Geschwindigkeit des Fördermittels kurzfristig über einen vorgegebenen Sollwert erhöht wird.
EP14164846.9A 2013-04-30 2014-04-16 Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus Active EP2799352B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104417.4A DE102013104417A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus und Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels von einem Produktionsmodus in einen Stillstand- Modus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2799352A1 EP2799352A1 (de) 2014-11-05
EP2799352B1 true EP2799352B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=50513713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164846.9A Active EP2799352B1 (de) 2013-04-30 2014-04-16 Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150000093A1 (de)
EP (1) EP2799352B1 (de)
CN (1) CN104129535B (de)
DE (1) DE102013104417A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3070376B1 (fr) 2017-08-30 2021-04-16 C E R M E X Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour Lemballage Dexpedition Fonctionnement d'un dispositif de retraction d'une fardeleuse automatique
DE102021103837A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Optimieren des Energieaustrags einer Schrumpfvorrichtung
DE102021108138A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Überführen einer Schrumpfvorrichtung in einen StandBy-Modus und Schrumpfvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399506A (en) * 1965-04-01 1968-09-03 Grace W R & Co Process and apparatus for simultaneously heat sealing and heat shrinking film
US3807126A (en) * 1970-06-10 1974-04-30 Schwartz F Gmbh Ind Und Maschi Wrapping and securing loads on pallets
US3826017A (en) * 1972-07-27 1974-07-30 R Kostur Heating system
US4493159A (en) * 1983-06-08 1985-01-15 Crown Zellerbach Corporation Shrink tunnel with movable gate
US4538363A (en) * 1984-02-01 1985-09-03 Zagoroff Dimiter S Shrink oven
US4616123A (en) * 1984-11-13 1986-10-07 Zagoroff Dimiter S Shrink oven
GB8722201D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Grace W R & Co Packaging method & apparatus
EP1335857A1 (de) * 2000-11-01 2003-08-20 Claud Andrew Neagle Anpassbarer wärmeschrumpftunnel für verpackungsmaschine
US20040083687A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Christman Russell T. Shrink tunnel control apparatus and method
GB2448501A (en) * 2007-04-17 2008-10-22 Redford Design Ltd Aperture cover assembly for a tunnel oven
DE102010011640B4 (de) * 2010-03-16 2020-03-12 Khs Gmbh Schrumpftunnel zum Aufbringen von Schrumpffolien, Verfahren zum Betrieb oder Steuern eines Schrumpftunnels sowie Produktionsanlage mit einem Schrumpftunnel
DE102010020957A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Khs Gmbh Schrumpftunnel zum Aufbringen von Schrumpffolien, Verfahren zum Betrieb oder Steuern eines Schrumpftunnels sowie Produktionsanlage mit einem Schrumpftunnel
DE102013104666A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältniszusammenstellungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2799352A1 (de) 2014-11-05
US20150000093A1 (en) 2015-01-01
DE102013104417A1 (de) 2014-10-30
CN104129535B (zh) 2016-08-24
CN104129535A (zh) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547590B1 (de) Schrumpftunnel zum aufbringen von schrumpffolien, verfahren zum betrieb oder steuern eines schrumpftunnels sowie produktionsanlage mit einem schrumpftunnel
EP3717200B1 (de) Temperiervorrichtung für die temperaturkonditionierung von vorformlingen und verfahren zum betreiben einer solchen temperiervorrichtung
EP2390082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung und/oder -regelung einer Heizvorrichtung für Vorformlinge
EP3023223B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen einer blasformmaschine und anlage mit einer blasformmaschine
EP2799352B1 (de) Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus
EP2571768A1 (de) Schrumpftunnel zum aufbringen von schrumpffolien, verfahren zum betrieb oder steuern eines schrumpftunnels sowie produktionsanlage mit einem schrumpftunnel
EP2578499B1 (de) System zum Betreiben einer Verpackungsanlage
EP2687447B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit optimiertem Energiemanagement
EP3527040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit einem halbzeug
EP3071343B1 (de) Betriebsverfahren für eine kühlstrecke und kühlstrecke
EP3551556B1 (de) Steuervorrichtung, transportgutförderer und verfahren zum steuern eines transportgutförderers
EP3964349B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit ortsaufgelöster temperaturerfassung
EP2366656B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abfüllanlage
DE102021103837A1 (de) Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Optimieren des Energieaustrags einer Schrumpfvorrichtung
EP1462894B1 (de) Produktions- und / oder Verpackungsanlage sowie verfahren zu deren Betrieb
EP3174688B1 (de) Heissluftsiegeleinrichtung und verfahren zum heissluftsiegeln von kunststoffhaltiger verpackung
WO2020094652A1 (de) Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt
EP3964348B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit ortsaufgelöster temperaturerfassung
EP4067247A1 (de) Verfahren zum überführen einer schrumpfvorrichtung in einen standby-modus und schrumpfvorrichtung
EP2748104B2 (de) Vakuumeinrichtung für anlagen zur behandlung von behältern sowie verfahren zur steuerung einer vakuumeinrichtung
DE102008041007A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Betriebsweise von Vorrichtungen zur Verpackung von Materialbahnrollen und System zur Rüstvorgabe für Verbrauchsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001380

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001380

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 10