EP2796770A1 - Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement - Google Patents

Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement Download PDF

Info

Publication number
EP2796770A1
EP2796770A1 EP20140165824 EP14165824A EP2796770A1 EP 2796770 A1 EP2796770 A1 EP 2796770A1 EP 20140165824 EP20140165824 EP 20140165824 EP 14165824 A EP14165824 A EP 14165824A EP 2796770 A1 EP2796770 A1 EP 2796770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
generating unit
plate
luminaire according
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140165824
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796770B1 (de
Inventor
Helmut Feurle
Marcel KILGA
Michael Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2796770A1 publication Critical patent/EP2796770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796770B1 publication Critical patent/EP2796770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with a light-generating unit and a frame element.
  • the frame element In the case of such a luminaire, the frame element must be connected to the light-generating unit during production. It is known from the prior art that for this purpose the frame element is connected by means of screws with the light generating unit. The preparation of this compound therefore requires a not insignificant amount of work. In addition, it is necessary by this type of connection to make the frame element with a certain correspondingly suitable minimum width; In addition, the screws are often seen from the outside when looking at the fully assembled lamp. As a result, the design options of the lamp are affected with respect to their external appearance.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved luminaire.
  • the light should offer improved design options with simplified production.
  • a luminaire which has a light-generating unit for generating a light, and a frame element, by which a frame of the luminaire is formed.
  • the frame element is held only via latching connection elements held on the light generating unit.
  • the frame element can be particularly easily connected to the light generating unit for assembling the lamp. Furthermore, the frame element does not have holes or recesses for fasteners such as For example, have screws, so that it can be made very narrow. As a result, the appearance of the lamp can be made particularly advantageous.
  • the frame element is formed by profile elements.
  • the frame element can advantageously be designed to be particularly narrow and stable in terms of manufacturing technology.
  • the profile elements consist of a non-translucent material, in particular of a metal, for example of aluminum.
  • the latching connection elements comprise a shoulder surface of the frame element and a latching element of the light generating unit, wherein the latching element is arranged for holding the frame element in abutment against the shoulder surface.
  • the latching element of the light-generating unit is furthermore preferably formed by a spring element.
  • the light-generating unit preferably has a carrier plate, wherein the spring element is arranged on the carrier plate.
  • the support plate can be designed as a central holding element of the light generating unit with the necessary stability particularly suitable.
  • the spring element is arranged on the carrier plate via a latching connection.
  • the light generating unit comprises a light guide plate and an LED light source for generating the light
  • the light guide plate has two major major surfaces which are interconnected via small, edge-side narrow surfaces and the LED light source is arranged such that the light over a narrow side of the Light guide plate is irradiated in the latter.
  • the lamp overall can be made particularly narrow or with low height and thus make the frame element correspondingly small-scale.
  • the LED light source is arranged displaceably mounted relative to the light guide plate. This makes it possible to achieve that, when assembling the luminaire, the LED light source can be moved in a particularly simple and reliable manner into the relative position relative to the light guide plate provided for the operation of the luminaire.
  • the LED light source is arranged displaceable relative to the carrier plate.
  • the lamp further comprises a translucent cover, through which the light is emitted from the lamp to the outside, wherein the cover is arranged supported on the frame member.
  • the cover plate is particularly preferably arranged fixed in position by the light-generating unit.
  • the lamp further comprises a particular plate-shaped optical element which is arranged plane-parallel to the cover plate and which is also arranged supported on the frame member.
  • the optical element can be formed by a prism plate.
  • the lamp further comprises a further, preferably plate-shaped optical element, which is arranged plane-parallel to the cover plate and which is also arranged supported on the frame member.
  • the further optical element may be formed by a diffuser plate or a diffuser foil.
  • the luminaire is particularly suitable as a ceiling luminaire, in particular as a ceiling luminaire.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional diagram of a lamp according to the invention with a light generating unit 2 for generating a light and a frame member 3, through which a frame of the lamp is formed, wherein in Fig. 1 the two parts 2, 3 are only partially shown. The parts 2, 3 in Fig. 1 shown in a state where they are not yet assembled as intended.
  • the luminaire may in particular be a ceiling luminaire, particularly preferably a ceiling luminaire.
  • Fig. 1 are the two parts mentioned 2, 3 outlined accordingly oriented.
  • a light output of the lamp is provided in the lower half space, as indicated by an arrow R.
  • the lamp is also suitable for another orientation relative to the vertical. If necessary, the present directions, etc. should be reinterpreted accordingly.
  • Fig. 2 shows an edge portion of the lamp in the form of a perspective sectional view, wherein the frame member 3 and the light generating unit 2 are now shown assembled together as intended.
  • the frame member 3 is arranged held only via latching connection elements to the light generating unit 2. This type of connection allows a particularly simple assembly of the lamp. In particular, that can be Connect frame element 3 in this way without tools with the light generating unit 2.
  • the frame member 3 is preferably advantageously formed by manufacturing example by four profile elements 35, which may in particular consist of a non-translucent material.
  • the profile elements 35 are made of a metal such as aluminum.
  • the latching connection elements preferably comprise a shoulder surface 31 of the frame element 3 and a latching element 21 of the light-generating unit 2, the latching element 21 being arranged in abutment against the shoulder surface 31 for holding the frame element 3.
  • the frame element 3 rests with its shoulder surface 31 on the latching element 21 of the light-generating unit 2.
  • the profile elements 35 have an upwardly open circumferential groove, on the outer edge region of which the shoulder surface 31 is formed.
  • the latching element 21 of the light-generating unit 2 is advantageously formed by a spring element 22.
  • the light generating unit 2 preferably has a carrier plate 23, wherein the spring element 22 is arranged on the carrier plate 23, preferably arranged on the carrier element 23 via a latching connection.
  • the support plate 23 is advantageously designed as a supporting framework of the lamp. As in the example shown, the case, the support plate 23 is advantageously formed in a first approximation lying in a plane. As a result, the lamp can be designed with a particularly low height.
  • the support plate 23 has a downwardly bent leg 231, which engages in the assembled state together with the latching element 21 in the formed by the frame member 3, upwardly open groove. This makes it possible to achieve a suitable stability of the light generating unit 2 in a particularly suitable manner.
  • a device box 4 can advantageously be arranged on the carrier plate 23, for example for receiving an operating device for powering the light-generating unit 2.
  • the light generating unit 2 comprises a light guide plate 25 and an LED light source 26, the light being generated by the latter.
  • the light guide plate 25 is preferably arranged aligned plane-parallel to the support plate 23.
  • the light guide plate 25 has two major major surfaces, which are interconnected via small, edge-side narrow surfaces.
  • the LED light source 26 is arranged such that the light is irradiated via a narrow side of the light guide plate 25 in the latter.
  • the LED light source 26 includes a board on which a plurality of LEDs, preferably along a horizontal straight line running, are arranged.
  • the LED light source 26 is arranged displaceably mounted relative to the light guide plate 25, in particular displaceable relative to the support plate 23.
  • the LED light source 26 may in particular be arranged on an LED light source support member 27 which is slidably mounted relative to the support plate 23 is.
  • this storage is such that the LED light source 26 can be moved by the LED light source support member 27 to that narrow side of the light guide plate 25, through which the light is radiated into the latter.
  • the LED light source support member 27 is formed so as to serve for supporting the light guide plate 21; For this purpose, it may include the edge of the light guide plate 25 in particular in the position provided for the operation of the lamp.
  • Fig. 1 As mentioned above, only a partial area of the light generating unit 2 is sketched, with reference to the illustration in FIG Fig. 1 a left part.
  • the lamp is designed analogously on the corresponding opposite side or on the right, so that it has a corresponding further LED light source with a further LED light source carrier element, so that the light guide plate 21 is held correspondingly from two opposite sides.
  • a reflector 28 is disposed between the light guide plate 21 and the support plate 23; This can increase the efficiency of the light output of the lamp.
  • the light is designed so that the light guide plate 25 and optionally the reflector 28 are held on the remaining light generating unit 2, for example, in contact with the support plate 23 by the LED light source support member 27 and the other LED light source support member.
  • the lamp further comprises a translucent cover 5, through which the light is emitted from the lamp to the outside, so that therefore by the cover 5, a light emitting surface of the lamp is formed.
  • This cover 5 is arranged supported on the frame member 3.
  • the profile elements 35 of the frame element 3 preferably each have a horizontal leg 32, on which the cover plate 5 is arranged resting.
  • This leg 32 can be made very narrow, since it does not have to serve as a driving element for fasteners such as screws.
  • the leg 32 has a width which is a maximum of 8 mm. The luminaire can thereby be advantageously designed so that it has a particularly narrow visible edge.
  • the LED light source support member 27 on a downwardly facing contact surface 271, which secures the cover 5 in position from above.
  • the lamp advantageously has a preferably plate-shaped optical element 6, which is arranged plane-parallel to the cover plate 5 and which is also arranged supported on the frame member 3.
  • this optical element 6 may in particular be an optical element for directing the light, for example, to act a prismatic plate.
  • the lamp also has another, preferably plate-shaped optical element 7, which is also arranged plane-parallel to the cover plate 5 and which is also arranged supported on the frame member 3.
  • This may in particular be a diffuser plate or a diffuser film. If the further optical element 7 is designed diffusively, a particularly homogeneous illumination of the light emission surface can be achieved up to the edge.
  • the cover 5, the optical element 6 and the further optical element 7 are held fixed by pressing the contact surface 271 of the LED light source support member 27 from above.
  • the described design of the luminaire makes it possible to achieve a very homogeneous illumination of the light emission surface, in particular a good illumination up to the edge region of the light emission surface.
  • the spring element 22 can be preassembled on the carrier plate 23.
  • the luminaire is preferably designed such that both the light-generating unit 2 and the frame element 3 can each be pre-assembled separately in the production. Subsequently, the two parts mentioned can then be assembled, without, for this purpose, a further part would be required, ie in particular screwless and preferably without the aid of a tool.
  • the luminaire can furthermore be designed such that it consists of the light-generating unit 2 and the frame element 3, that is to say comprises no further parts.
  • a special tool can be provided with which the shoulder surface 21 can be bent inward accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Eine Leuchte weist eine Lichterzeugungseinheit (2) zur Erzeugung eines Lichts und ein Rahmenelement (3), durch das ein Rahmen der Leuchte gebildet ist, auf, wobei das Rahmenelement (3) lediglich über Rastverbindungselemente (21, 31) an der Lichterzeugungseinheit (2) gehalten angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement.
  • Bei einer derartigen Leuchte muss im Rahmen der Herstellung das Rahmenelement mit der Lichterzeugungseinheit verbunden werden. Aus dem Stand der Technik ist es dabei bekannt, dass hierzu das Rahmenelement mittels Schrauben mit der Lichterzeugungseinheit verbunden wird. Die Herstellung dieser Verbindung erfordert daher einen nicht unwesentlichen Arbeitsaufwand. Zudem ist es durch diese Art der Verbindung erforderlich, das Rahmenelement mit einer bestimmten entsprechend geeigneten Mindestbreite zu gestalten; außerdem sind die Schrauben oft bei Betrachtung der fertig zusammengebauten Leuchte von außen zu erkennen. Dadurch sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Leuchte mit Bezug auf deren äußeres Erscheinungsbild beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchte bei vereinfachter Herstellung verbesserte Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die eine Lichterzeugungseinheit zur Erzeugung eines Lichts aufweist, sowie ein Rahmenelement, durch das ein Rahmen der Leuchte gebildet ist. Dabei ist das Rahmenelement lediglich über Rastverbindungselemente an der Lichterzeugungseinheit gehalten angeordnet.
  • Auf diese Weise lässt sich das Rahmenelement besonders einfach mit der Lichterzeugungseinheit zum Zusammenbau der Leuchte verbinden. Weiterhin muss das Rahmenelement keine Löcher bzw. Ausnehmungen für Verbindungselemente wie beispielsweise Schrauben aufweisen, so dass es sich besonders schmal gestalten lässt. Hierdurch lässt sich das äußere Erscheinungsbild der Leuchte besonders vorteilhaft gestalten.
  • Vorzugsweise ist das Rahmenelement durch Profilelemente gebildet. Hierdurch lässt sich das Rahmenelement herstellungstechnisch vorteilhaft besonders schmal und dabei stabil gestalten. Vorzugsweise bestehen dabei die Profilelemente aus einem nicht lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium.
  • Vorzugsweise umfassen die Rastverbindungselemente eine Schulterfläche des Rahmenelements und ein Rastelement der Lichterzeugungseinheit, wobei das Rastelement zum Halten des Rahmenelements in Anlage gegen die Schulterfläche angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders geeignete, stabile Halterung ermöglicht, die überdies zur Gestaltung wenig Raum erfordert.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft ist dabei weiterhin vorzugsweise das Rastelement der Lichterzeugungseinheit durch ein Federelement gebildet.
  • Vorzugsweise weist die Lichterzeugungseinheit ein Trägerblech auf, wobei das Federelement an dem Trägerblech angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das Trägerblech als zentrales Halteelement der Lichterzeugungseinheit mit der hierfür erforderlichen Stabilität besonders geeignet gestalten. Herstellungstechnisch besonders vorteilhaft ist dabei das Federelement über eine Rastverbindung an dem Trägerblech angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Lichterzeugungseinheit eine Lichtleiterplatte und eine LED-Lichtquelle zur Erzeugung des Lichts auf, wobei die Lichtleiterplatte zwei großen Hauptoberflächen aufweist, die über kleine, randseitige Schmalflächen miteinander verbunden sind und die LED-Lichtquelle derart angeordnet ist, dass das Licht über eine Schmalseite der Lichtleiterplatte in Letztere eingestrahlt wird. Hierdurch lässt sich die Leuchte insgesamt besonders schmal bzw. mit geringer Bauhöhe gestalten und somit auch das Rahmenelement entsprechend kleinräumig gestalten.
  • Vorzugsweise ist dabei die LED-Lichtquelle relativ zu der Lichtleiterplatte verschiebbar gelagert angeordnet. Hierdurch lässt sich erzielen, dass beim Zusammenbau der Leuchte die LED-Lichtquelle besonders einfach und zuverlässig in die für den Betrieb der Leuchte vorgesehene Relativposition gegenüber der Lichtleiterplatte bewegt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die LED-Lichtquelle verschiebbar gegenüber dem Trägerblech angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe auf, durch die hindurch das Licht von der Leuchte nach außen abgegeben wird, wobei die Abdeckscheibe an dem Rahmenelement abgestützt angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist dabei die Abdeckscheibe durch die Lichterzeugungseinheit lagefixiert angeordnet. Hierdurch ist eine besonders geeignete, raum- und materialsparende Halterung der Abdeckscheibe ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin ein insbesondere plattenförmiges optisches Element auf, das planparallel zu der Abdeckscheibe angeordnet ist und das ebenfalls an dem Rahmenelement abgestützt angeordnet ist. Insbesondere kann dabei das optische Element durch eine Prismenplatte gebildet sein. Hierdurch ist eine besonders geeignete Beeinflussung des von der Leuchte abgegebenen Lichts, beispielsweise für eine Entblendung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin außerdem ein weiteres, vorzugsweise plattenförmiges optisches Element auf, das planparallel zu der Abdeckscheibe angeordnet ist und das ebenfalls an dem Rahmenelement abgestützt angeordnet ist. Insbesondere kann das weitere optische Element durch eine Diffusor-Platte oder eine Diffusor-Folie gebildet sein.
  • Besonders eignet sich die Leuchte als Deckenleuchte, insbesondere als Deckenanbauleuchte.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittskizze mit Teilen einer Lichterzeugungseinheit und eines Rahmenelements einer erfindungsgemäßen Leuchte, wobei die beiden genannten Teile noch nicht zusammengebaut sind,
    Fig. 2
    eine perspektivische Schnittdarstellung um einen Verbindungsbereich zwischen dem Rahmenelement und der Lichterzeugungseinheit und
    Fig. 3
    eine weitere entsprechende perspektivische Skizze bei anderer Blickrichtung und anderem Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittskizze zu einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit 2 zur Erzeugung eines Lichts und einem Rahmenelement 3, durch das ein Rahmen der Leuchte gebildet ist, wobei in Fig. 1 die beiden genannten Teile 2, 3 lediglich teilweise dargestellt sind. Dabei sind die Teile 2, 3 in Fig. 1 in einem Zustand gezeigt, in dem sie noch nicht wie vorgesehen zusammengebaut sind.
  • Bei der Leuchte kann es sich insbesondere um eine Deckenleuchte, besonders bevorzugt um eine Deckenanbauleuchte handeln. In Fig. 1 sind die beiden genannten Teile 2, 3 entsprechend orientiert skizziert. Dabei ist eine Lichtabgabe der Leuchte in den unteren Halbraum vorgesehen, wie durch einen Pfeil R angedeutet. In dieser Beschreibung ist von einer entsprechenden Orientierung der Leuchte ausgegangen. Grundsätzlich eignet sich die Leuchte auch für eine anderweitige Orientierung gegenüber der Vertikalen. Die vorliegenden Richtungsangaben etc. sind gegebenenfalls entsprechend umzudeuten.
  • Fig. 2 zeigt einen Randbereich der Leuchte in Form einer perspektivischen Schnittdarstellung, wobei das Rahmenelement 3 und die Lichterzeugungseinheit 2 nunmehr wie vorgesehen miteinander zusammengebaut gezeigt sind. Das Rahmenelement 3 ist dabei lediglich über Rastverbindungselemente an der Lichterzeugungseinheit 2 gehalten angeordnet. Durch diese Art der Verbindung ist ein besonders einfacher Zusammenbau der Leuchte ermöglicht. Insbesondere lässt sich das Rahmenelement 3 auf diese Weise ohne Werkzeug mit der Lichterzeugungseinheit 2 verbinden.
  • Das Rahmenelement 3 ist vorzugweise herstellungstechnisch vorteilhaft durch beispielsweise vier Profilelemente 35 gebildet, die insbesondere aus einem nicht lichtdurchlässigen Material bestehen können. Vorzugsweise bestehen die Profilelemente 35 aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium.
  • Die Rastverbindungselemente umfassen vorzugsweise eine Schulterfläche 31 des Rahmenelements 3 und ein Rastelement 21 der Lichterzeugungseinheit 2, wobei das Rastelement 21 zum Halten des Rahmenelements 3 in Anlage gegen die Schulterfläche 31 angeordnet ist. Bei der hier betrachteten Ausrichtung der Leuchte ruht das Rahmenelement 3 mit seiner Schulterfläche 31 auf dem Rastelement 21 der Lichterzeugungseinheit 2.
  • Im gezeigten Beispiel weisen die Profilelemente 35 eine nach oben offene, umlaufende Nut auf, an deren äußeren Randbereich die Schulterfläche 31 ausgebildet ist.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft ist das Rastelement 21 der Lichterzeugungseinheit 2 durch ein Federelement 22 gebildet. Die Lichterzeugungseinheit 2 weist vorzugsweise ein Trägerblech 23 auf, wobei das Federelement 22 an dem Trägerblech 23 angeordnet ist, vorzugsweise über eine Rastverbindung an dem Trägerelement 23 angeordnet ist. Das Trägerblech 23 ist vorteilhaft als tragendes Grundgerüst der Leuchte gestaltet. Wie im gezeigten Beispiel der Fall, ist das Trägerblech 23 vorteilhaft in erster Näherung in einer Ebene liegend ausgebildet. Hierdurch lässt sich die Leuchte mit besonders geringer Bauhöhe gestalten.
  • An seinem äußeren Rand weist das Trägerblech 23 einen nach unten gebogenen Schenkel 231 auf, der im zusammengebauten Zustand zusammen mit dem Rastelement 21 in die durch das Rahmenelement 3 gebildete, nach oben offene Nut eingreift. Hierdurch lässt sich eine geeignete Stabilität der Lichterzeugungseinheit 2 besonders geeignet erzielen.
  • Am Trägerblech 23 kann weiterhin vorteilhaft eine Gerätebox 4 angeordnet sein, beispielsweise zur Aufnahme eines Betriebsgeräts zur Stromversorgung der Lichterzeugungseinheit 2.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Lichterzeugungseinheit 2 eine Lichtleiterplatte 25 und eine LED-Lichtquelle 26, wobei durch Letztere das Licht erzeugt wird. Die Lichtleiterplatte 25 ist vorzugsweise planparallel zu der Trägerplatte 23 ausgerichtet angeordnet. Die Lichtleiterplatte 25 weist zwei große Hauptoberflächen auf, die über kleine, randseitige Schmalflächen miteinander verbunden sind. Die LED-Lichtquelle 26 ist dabei derart angeordnet, dass das Licht über eine Schmalseite der Lichtleiterplatte 25 in Letztere eingestrahlt wird. Im gezeigten Beispiel umfasst die LED-Lichtquelle 26 eine Platine, auf der mehrere LEDs, vorzugsweise längs einer horizontalen Gerade verlaufend, angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist dabei die LED-Lichtquelle 26 relativ zu der Lichtleiterplatte 25 verschiebbar gelagert angeordnet, insbesondere verschiebbar gegenüber dem Trägerblech 23. Die LED-Lichtquelle 26 kann insbesondere an einem LED-Lichtquellen-Trägerelement 27 angeordnet sein, das verschiebbar gegenüber dem Trägerblech 23 gelagert angeordnet ist.
  • Beim gezeigten Beispiel ist diese Lagerung derart, dass die LED-Lichtquelle 26 durch das LED-Lichtquellen-Trägerelement 27 auf diejenige Schmalseite der Lichtleiterplatte 25 zu verschoben werden kann, durch die das Licht in Letztere eingestrahlt wird. Dabei ist das LED-Lichtquellen-Trägerelement 27 so geformt, dass es zur Halterung der Lichtleiterplatte 21 dient; hierzu kann es insbesondere in der für den Betrieb der Leuchte vorgesehenen Stellung die Lichtleiterplatte 25 randseitig umfassen. In Fig. 1 ist wie erwähnt, lediglich ein Teilbereich der Lichterzeugungseinheit 2 skizziert, mit Bezug auf die Darstellung in Fig. 1 ein linker Teil. Vorzugsweise ist die Leuchte auf der entsprechenden gegenüberliegenden Seite bzw. rechts analog gestaltet, so dass sie hier eine entsprechende weitere LED-Lichtquelle mit einem weiteren LED-Lichtquellen-Trägerelement aufweist, so dass die Lichtleiterplatte 21 entsprechend von zwei gegenüberliegenden Seiten gehalten ist. Vorzugsweise ist zwischen der Lichtleiterplatte 21 und dem Trägerblech 23 noch ein Reflektor 28 angeordnet; hierdurch lässt sich der Wirkungsgrad der Lichtabgabe der Leuchte steigern. Vorzugsweise ist die Leuchte dabei so gestaltet, dass durch das LED-Lichtquellen-Trägerelement 27 und das weitere LED-Lichtquellen-Trägerelement die Lichtleiterplatte 25 und gegebenenfalls der Reflektor 28 an der restlichen Lichterzeugungseinheit 2 beispielsweise in Anlage an dem Trägerblech 23 gehalten sind.
  • Beim gezeigten Beispiel weist die Leuchte weiterhin eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe 5 auf, durch die hindurch das Licht von der Leuchte nach außen abgegeben wird, so dass also durch die Abdeckscheibe 5 eine Lichtabgabefläche der Leuchte gebildet ist. Diese Abdeckscheibe 5 ist dabei an dem Rahmenelement 3 abgestützt angeordnet.
  • Vorzugsweise weisen die Profilelemente 35 des Rahmenelements 3 hierzu jeweils einen horizontalen Schenkel 32 auf, auf dem die Abdeckscheibe 5 aufliegend gelagert angeordnet ist. Dieser Schenkel 32 kann sehr schmal gestaltet sein, da er nicht als Angriffselement für Verbindungselemente wie beispielsweise Schrauben dienen muss. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Schenkel 32 eine Breite aufweist, die maximal 8 mm beträgt. Die Leuchte kann hierdurch vorteilhaft so gestaltet werden, dass sie einen besonders schmalen sichtbaren Rand aufweist.
  • Mit der Leuchte lässt sich also ein besonders gutes Verhältnis zwischen der Größe der Lichtabgabefläche und dem sichtbaren Rahmen der Leuchte erzielen.
  • Im gezeigten Beispiel ist raum- und materialsparend die Abdeckscheibe 5 durch die Lichterzeugungseinheit 2 lagefixiert angeordnet. Insbesondere weist hierzu das LED-Lichtquellen-Trägerelement 27 eine nach unten weisende Anlagefläche 271 auf, die die Abdeckscheibe 5 in ihrer Lage von oben sichert.
  • Weiterhin weist die Leuchte vorteilhaft ein vorzugsweise plattenförmiges optisches Element 6 auf, das planparallel zu der Abdeckscheibe 5 angeordnet ist und das ebenfalls an dem Rahmenelement 3 abgestützt angeordnet ist. Dabei kann es sich bei diesem optischen Element 6 insbesondere um ein optisches Element zur Lichtlenkung, beispielsweise um eine Prismenplatte handeln. Hierdurch lässt sich das von der Leuchte abgegebene Licht vorteilhaft entblenden.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Leuchte außerdem noch ein weiteres, vorzugsweise plattenförmiges optisches Element 7 auf, das ebenfalls planparallel zu der Abdeckscheibe 5 angeordnet ist und das ebenfalls an dem Rahmenelement 3 abgestützt angeordnet ist. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Diffusor-Platte oder eine Diffusor-Folie handeln. Wenn das weitere optische Element 7 diffus wirkend gestaltet ist, lässt sich eine besonders homogene Ausleuchtung der Lichtabgabefläche bis zum Rand hin erzielen.
  • Im gezeigten Beispiel werden die Abdeckscheibe 5, das optische Element 6 und das weitere optische Element 7 durch Andruck der Anlagefläche 271 des das LED-Lichtquellen-Trägerelement 27 von oben fixiert gehalten.
  • Durch die beschriebene Gestaltung der Leuchte lässt sich eine sehr homogene Ausleuchtung der Lichtabgabefläche erzielen, insbesondere eine gute Ausleuchtung bis zum Randbereich der Lichtabgabefläche hin.
  • Zum Zusammenbau der Lichterzeugungseinheit 2 lässt sich das Federelement 22 an dem Trägerblech 23 vormontieren. Die Leuchte ist vorzugsweise so gestaltet, dass sowohl die Lichterzeugungseinheit 2, als auch das Rahmenelement 3 in der Fertigung jeweils separat vormontiert werden können. Anschließend lassen sich die beiden genannten Teile dann zusammenbauen, und zwar ohne, dass hierfür ein weiteres Teil erforderlich wäre, also insbesondere schraubenlos und vorzugsweise ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs. Die Leuchte kann insbesondere weiterhin so gestaltet sein, dass sie aus der Lichterzeugungseinheit 2 und dem Rahmenelement 3 besteht, also keine weiteren Teile umfasst.
  • Zum Lösen des Rahmenelements 3 von der Lichterzeugungseinheit 2 kann ein Spezialwerkzeug vorgesehen sein, mit dem sich die Schulterfläche 21 entsprechend nach innen biegen lässt.

Claims (15)

  1. Leuchte, aufweisend
    - eine Lichterzeugungseinheit (2) zur Erzeugung eines Lichts und
    - ein Rahmenelement (3), durch das ein Rahmen der Leuchte gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rahmenelement (3) lediglich über Rastverbindungselemente (21, 31) an der Lichterzeugungseinheit (2) gehalten angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    bei der das Rahmenelement (3) durch Profilelemente (35) gebildet ist,
    wobei die Profilelemente (35) vorzugsweise aus einem nicht lichtdurchlässigen Material bestehen, besonders bevorzugt aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der die Rastverbindungselemente (21, 31) eine Schulterfläche (31) des Rahmenelements (3) und ein Rastelement (21) der Lichterzeugungseinheit (2) umfassen, wobei das Rastelement (21) zum Halten des Rahmenelements (3) in Anlage gegen die Schulterfläche (31) angeordnet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    bei der das Rastelement (21) der Lichterzeugungseinheit (2) durch ein Federelement (22) gebildet ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    bei der die Lichterzeugungseinheit (2) ein Trägerblech (23) aufweist, wobei das Federelement (22) an dem Trägerblech (23) angeordnet ist, vorzugsweise über eine Rastverbindung an dem Trägerblech (23) angeordnet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Lichterzeugungseinheit (2) eine Lichtleiterplatte (25) und eine LED-Lichtquelle (26) zur Erzeugung des Lichts aufweist,
    wobei die Lichtleiterplatte (25) zwei großen Hauptoberflächen aufweist, die über kleine, randseitige Schmalflächen miteinander verbunden sind und die LED-Lichtquelle (26) derart angeordnet ist, dass das Licht über eine Schmalseite der Lichtleiterplatte (25) in Letztere eingestrahlt wird.
  7. Leuchte nach Anspruch 6,
    bei der die LED-Lichtquelle (26) relativ zu der Lichtleiterplatte (25) verschiebbar gelagert angeordnet ist.
  8. Leuchte mit den in den Ansprüchen 5 und 6 oder 5 und 7 genannten Merkmalen, bei der die LED-Lichtquelle (26) verschiebbar gegenüber dem Trägerblech (23) angeordnet ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend
    - eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe (5), durch die hindurch das Licht von der Leuchte nach außen abgegeben wird,
    wobei die Abdeckscheibe (5) an dem Rahmenelement (3) abgestützt angeordnet ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    bei der die Abdeckscheibe (5) durch die Lichterzeugungseinheit (2) lagefixiert angeordnet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 9 oder 10,
    weiterhin aufweisend
    - ein vorzugsweise plattenförmiges optisches Element (6), das planparallel zu der Abdeckscheibe (5) angeordnet ist und das ebenfalls an dem Rahmenelement (3) abgestützt angeordnet ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 11,
    bei der das optische Element (6) durch eine Prismenplatte gebildet ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 11 oder 12,
    weiterhin aufweisend
    - ein weiteres, vorzugsweise plattenförmiges optisches Element (7), das planparallel zu der Abdeckscheibe (5) angeordnet ist und das ebenfalls an dem Rahmenelement (3) abgestützt angeordnet ist.
  14. Leuchte nach Anspruch 13,
    bei der das weitere optische Element (7) durch eine Diffusor-Platte oder eine Diffusor-Folie gebildet ist.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Deckenleuchte, insbesondere einer Deckenanbauleuchte.
EP14165824.5A 2013-04-24 2014-04-24 Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement Active EP2796770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101769.8U DE202013101769U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2796770A1 true EP2796770A1 (de) 2014-10-29
EP2796770B1 EP2796770B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=50542915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14165824.5A Active EP2796770B1 (de) 2013-04-24 2014-04-24 Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2796770B1 (de)
DE (1) DE202013101769U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3270047A3 (de) * 2016-03-11 2018-04-25 Trilux GmbH & Co. KG Flachleuchte
EP3414487B1 (de) * 2016-02-08 2022-05-18 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019174A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Glacryl Hedel Gmbh Rahmenelement einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102016104448A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte
DE202018100352U1 (de) * 2018-01-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Flächenleuchte mit optimierter Bauhöhe
DE202018100348U1 (de) * 2018-01-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Federelementen zur Halterung einer Abdeckung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068387A (en) * 1999-01-19 2000-05-30 Cooper Technologies Company Light fixture with trim mounting clip
DE20313428U1 (de) * 2003-08-29 2003-11-27 Hoffmeister Leuchten Gmbh Elektrische Leuchte
EP2192430A2 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit ausgestattete Anzeigenvorrichtung
TWM447958U (zh) * 2012-06-04 2013-03-01 Enlight Corp 燈具結構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104727C1 (de) * 1991-02-15 1992-08-27 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten- Und Industrieglas Kg, 4690 Herne, De
GB2376287A (en) * 2001-05-18 2002-12-11 Michael Gulvin Russell Luminous tile
DE10131837B4 (de) * 2001-06-30 2006-10-05 Spectral Gesellschaft für Lichttechnik mbH Lichtdecke oder Lichtwand
DE102009009653A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
DE202011004361U1 (de) * 2010-08-02 2011-12-07 Wilfried Pöllet Lichtwand mit Montageeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6068387A (en) * 1999-01-19 2000-05-30 Cooper Technologies Company Light fixture with trim mounting clip
DE20313428U1 (de) * 2003-08-29 2003-11-27 Hoffmeister Leuchten Gmbh Elektrische Leuchte
EP2192430A2 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit ausgestattete Anzeigenvorrichtung
TWM447958U (zh) * 2012-06-04 2013-03-01 Enlight Corp 燈具結構
US20130322069A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 Enlight Corporation Lamp structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3414487B1 (de) * 2016-02-08 2022-05-18 Zumtobel Lighting GmbH Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP3270047A3 (de) * 2016-03-11 2018-04-25 Trilux GmbH & Co. KG Flachleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013101769U1 (de) 2014-07-28
EP2796770B1 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP1845396A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Abdeckung
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
WO2014173819A1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE202012103452U1 (de) Rasterleuchte mit LED-Lichtquellen
EP2472178B1 (de) Einbauleuchte
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
CH715292B1 (de) Optikrohling, Verfahren und Linearleuchte.
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
EP2871403B2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für unterschiedliche Montageformen sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE202016101343U1 (de) Modulare LED-Leuchte
WO2014174024A1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE4440135C2 (de) Leuchte mit einer Entblendungs- und Lichtlenkeinrichtung
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
EP2650867B1 (de) Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
EP2629004A1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150831

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 5/02 20060101ALN20160314BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101AFI20160314BHEP

Ipc: F21V 8/00 20060101ALN20160314BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160314BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20160314BHEP

Ipc: F21V 3/04 20060101ALN20160314BHEP

Ipc: F21Y 105/00 20160101ALN20160314BHEP

Ipc: F21V 13/12 20060101ALN20160314BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827208

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210930 AND 20211006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10