EP2795336A2 - Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen - Google Patents

Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen

Info

Publication number
EP2795336A2
EP2795336A2 EP12816051.2A EP12816051A EP2795336A2 EP 2795336 A2 EP2795336 A2 EP 2795336A2 EP 12816051 A EP12816051 A EP 12816051A EP 2795336 A2 EP2795336 A2 EP 2795336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beta
standard
proteins
oligomers
disease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12816051.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Willbold
Susanne Aileen Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to EP18206804.9A priority Critical patent/EP3470847A3/de
Publication of EP2795336A2 publication Critical patent/EP2795336A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4711Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/002Dendritic macromolecules
    • C08G83/003Dendrimers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4709Amyloid plaque core protein
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2821Alzheimer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2828Prion diseases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2835Movement disorders, e.g. Parkinson, Huntington, Tourette

Definitions

  • the invention relates to standards for the quantification of pathogenic aggregates or oligomers from endogenous proteins which characterize a protein aggregation disease, an amyloid degeneration or protein misfolding diseases and the use of these standards for the quantification of these pathogenic aggregates or oligomers.
  • Protein misfolding diseases or protein aggregation diseases or amyloid degeneration are a heterogeneous group of clinical conditions whose common criterion in many cases (but not exclusively) is the extracellular systemic or local deposition of a specific protein in the ordered conformation of a beta-sheet structure.
  • AD Alzheimer's disease
  • Latin Alzheimer's disease
  • Parkinson's disease age-related dementia is becoming an ever greater problem in today's society, as more life expectancy is affecting more and more people, and the disease is affecting social security systems and their affordability.
  • amyloid-beta-peptide deposits are found in the brain and synuclein deposits in Parkinson's disease.
  • the amyloid-beta-peptide deposits or plaques consisting of peptide fibrils
  • APP amyloid precursor protein
  • the main pathological feature of AD is the formation of senile or amyloid plaques, consisting of the A-beta peptide. Furthermore Emerge neurofibrillary deposits from the tau protein.
  • the precursor protein of the A beta peptide, the APP is located in the cell wall of the neurons.
  • A-beta fragments of different lengths and types such as A-beta 1 -40, A-beta 11 -40, A-beta 1 -42, A-beta 11 -42 or pyroGluA -Beta 3-42, pyroGluA-Beta 3- 40.
  • Monomeric A-beta peptides are also produced in the healthy organism throughout life.
  • the plaque A-beta deposits are the cause of the disease symptoms.
  • various studies indicate that especially the small, freely diffusing A-beta oligomers have the highest toxicity, and are responsible for the development and progress of AD.
  • aggregates of the A-beta peptide are directly linked to AD pathogenesis.
  • Aggregation of peptides is governed by a variety of factors, e.g. Temperature, salt content of the sample, protein manufacturer, purity, etc. This makes the preparation of polymers as standards difficult to reproduce by aggregation of monomer peptides for test development and validation.
  • prepared A-beta oligomers are not stable enough, i. it could not be guaranteed that the same A-Beta aggregate species were always present at the time of removal of A-beta oligomers from one preparation.
  • the previously known oligomer preparations generally consist of various intermediate forms which are of uneven size and are therefore insufficiently reproducible.
  • A-beta oligomers prepared from synthetically prepared A-beta monomers by various protocols have hitherto been used as comparison values. There was no assurance that only one oligomer size was present in the oligomer preparations and that the preparations contained no A-beta monomers or fibrils.
  • the object of the present invention was to provide standards which make possible an exact and quantitative determination of pathogenic aggregates or oligomers from endogenous proteins.
  • the standards should be usable as internal or external standards.
  • oligomers or pathogenic aggregates which characterize a protein aggregation disease or an amyloid degeneration or protein misfolding disease, characterized in that a polymer is constructed from polypeptide sequences which are identical in their sequence with the body's own proteins in terms of their sequence or have a homology of at least 50% over the corresponding portion of the body's own proteins that characterize a protein aggregation disease or amyloid degeneration or protein misfolding disease, where the polymers do not aggregate.
  • a generally valid and accepted fixed reference is used, which is for comparing and Determining properties and / or amount is used, in particular for determining the size and amount of pathogenic aggregates of endogenous proteins.
  • the standard in the sense of the present invention can be used for calibrating devices and / or measurements.
  • protein aggregation disease may also include amyloid degenerations and protein misfolding diseases
  • diseases and the associated endogenous proteins are: A beta and tau protein for AD, alpha synuclein for Parkinson or prion Protein for Phon disorders, such as human Creutzfeldt-Jakob disease (CJD), sheep disease scrapie and bovine spongiform encephalopathy (BSE).
  • CJD human Creutzfeldt-Jakob disease
  • BSE bovine spongiform encephalopathy
  • “Homologous sequences” in the sense of the invention means that an amino acid sequence has an identity with an amino acid sequence from an endogenous pathogenic aggregate or oligomer which causes a protein aggregation disease of at least 50, 55, 60, 65, 70, 71, 72, 73, 74 , 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99
  • the term “homologous” or “homology” is used to be equivalent to the term "identity.”
  • the identity between two nucleic acid sequences or polypeptide sequences is determined by comparison with the aid of the program BESTFIT based on the algorithm of Smith, TF and Waterman, MS (Adv.
  • the identity between two nucleic acid sequences or polypeptide sequences is defined by the identity of the nucleic acid sequence / polypeptide sequence over the entire sequence length, as determined by comparison using the GAP program based on the Needleman, SB and Wunsch, CD. (J. Mol. Biol. 48: 443-453) is calculated by setting the following parameters for amino acids: gap creation penalty: 8 and gap extension penalty: 2; and the following parameters for nucleic acid gap creation penalty: 50 and gap extension penalty: 3.
  • Two amino acid sequences are identical for the purposes of the present invention if they have the same amino acid sequence.
  • corresponding subregion of the body's own proteins is to be understood as meaning those peptide sequences which, according to the definitions according to the invention, have an identical or with the stated percentage homologous peptide sequence of a monomer from which the standards according to the invention are built up.
  • the standards do not aggregate, preferably by using monomeric sequences which do not aggregate, since the "corresponding subrange" of endogenous proteins is not responsible for the aggregation, or by blocking the groups responsible for the aggregation do not aggregate.
  • the standards have a well-defined number of epitopes covalently linked (directly or via amino acids, spacers, and / or functional groups) for binding of the corresponding probes.
  • Probes according to the invention are selected from the group consisting of: antibody, nanobody and affibody. Probes are also all molecules that have sufficient binding specificity for the aggregate to be detected, e.g. Dyes (thioflavin T, Congo red, etc.).
  • the number of epitopes is determined by using a polypeptide sequence which is identical in its sequence to that part of the body's own proteins which forms an epitope or a homology of at least 50% with this subregion, thereby possessing the biological activity of the epitope.
  • a polypeptide sequence which is identical in its sequence to that part of the body's own proteins which forms an epitope or a homology of at least 50% with this subregion, thereby possessing the biological activity of the epitope.
  • Such a selected polypeptide sequence is incorporated in the desired number in the structure of the standards of the invention and / or linked together according to the invention.
  • the standards according to the invention are polymers which are composed of the above-described polypeptide sequences, preferably epitopes, optionally containing further elements.
  • above-described polypeptide sequences preferably epitopes, and / or their homologs having the biological activity of the corresponding epitope, the same or largest number of monomers based on the number of each one of the remaining monomer species of the standard and / or based on the number of all other monomers.
  • the epitopes are epitopes of the A-beta peptide selected from subregions A-beta 1-8 (SEQ ID NO: 2), A-beta 1-11 (SEQ ID NO 3), A-Beta 1-16 (SEQ ID NO: 4), A-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 5), and pyroGluA-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 6), A-beta 11 - 16 (SEQ ID NO: 7) and pyroGluA-Beta 11 -16 (SEQ ID NO: 8), for example, the human N-terminal epitope (with the following sequence: DAEFRHDSGYE (1-11, corresponds to SEQ ID NO: 3) ,
  • PyroGlu is the abbreviation for a pyroglutamate that can be formed from the glutamate residue at position 3 or 11 of the A-beta peptide after the N-terminal residues have been cleaved off.
  • the standard molecule according to the invention is a polymer of the above-defined polypeptide sequences.
  • an oligomer is a polymer composed of 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 or 20 monomers (cf. Monomer is the above polypeptide sequence to understand), or multiples thereof, preferably 2-16, 4-16, 8-16, particularly preferably 8 or 16, or multiples thereof.
  • the standards according to the invention are therefore oligomers or polymers according to the invention.
  • the standards are water-soluble.
  • the standards of the invention are constructed from the same polypeptide sequences.
  • the standards of the invention are constructed from different polypeptide sequences.
  • such above-defined polypeptide sequences are aligned in a linear conformation.
  • such above-defined polypeptide sequences are strung together to form a branched oligomer of the invention.
  • such above-defined polypeptide sequences are strung together to form a cross-linked oligomer of the invention.
  • Branched or cross-linked oligomers according to the invention can be prepared by linking individual building blocks by means of lysine or by click chemistry.
  • the standards according to the invention ie the oligomers or polymers according to the invention, in addition to the polypeptide sequences present in a precisely defined number, preferably epitopes, may additionally contain additional amino acids, spacers and / or functional groups via which the polypeptide sequences, preferably epitopes are covalently linked together.
  • the direct linkage of the polypeptide sequences, preferably epitopes with cysteine, in particular by means of disulfide bridging by cysteine is excluded (to avoid that reducing agents solve the bridging).
  • an immediate linkage of the spacer with the polypeptide sequence on the one hand and with cysteine on the other hand excluded.
  • the invention relates to a standard molecule containing or constructed from copies of the amino-terminal part of the A-beta peptide selected from the subregions A-beta 1 - 8 (SEQ ID NO: 2), A-beta 1 - 11 (SEQ ID NO: 3), A-beta 1 - 16 (SEQ ID NO: 4), A-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 5) and pyroGluA Beta 3-11 (SEQ ID NO: 6), A-Beta 11-16 (SEQ ID NO: 7) and pyroGluA-Beta 11 -16 (SEQ ID NO: 8), for example, the human N-terminal epitope (with the following sequence: DAEFRHDSGYE (1-11).
  • the amplification of the epitopes by functional groups can be carried out before or after the synthesis of the individual building blocks.
  • Characteristic of the standards according to the invention is the covalent linkage of the polypeptide sequences.
  • polypeptide sequences to be used according to the invention may be identical to the sequence of the A-beta full-length peptide or show a homology of 50, 55, 60, 65, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 , 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100% having the sequence of A Beta full-length peptide.
  • polypeptide sequences which are identical to a partial region of the A-beta full-length peptide or a homology of 50, 60, 65, 70, 71, 72, 73, 74 are also used to construct the standard molecules of the invention , 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 , 100% with a portion of the A-beta full-length peptide.
  • Essential for the sequences used according to the invention is their property not to aggregate (or controlled only in accordance with the conditions) and / or their activity as an epitope.
  • the standards are constructed as dendrimers.
  • the dendrimers according to the invention are composed of the above-described polypeptide sequences to be used according to the invention and may contain a central scaffold molecule.
  • the scaffold molecule is a streptavidin monomer, more preferably a polymer, especially tetramer.
  • the dendrimers of the invention contain in a variant polypeptide sequences which have a sequence which is identical to a portion of the A-beta peptide, or exhibits at least 50% homology to the corresponding subregion.
  • the term at least 50% homology is also understood to mean a higher homology selected from the group consisting of 50, 55, 60, 65, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 , 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100%.
  • Standards advantageously with higher aqueous solubility than pathogenic aggregates or oligomers from endogenous proteins, in one embodiment of the invention are formed from polypeptide sequences that are identical to the N-terminal region of the A beta peptide or at least 50% homology have to.
  • the amino acid sequence A-beta 1 - 8 (SEQ ID NO: 2), A-beta 1 - 11 (SEQ ID NO: 3), A-beta 1 - is below the N-terminal region of an A-beta polypeptide.
  • a standard molecule according to the invention may contain epitopes for at least 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or more different probes.
  • Epitopes characteristic of various probes can be incorporated into the standards of the invention by using polypeptide sequences that are identical to, or have at least 50% homology to, different regions of the A beta peptide, but the activity of the corresponding epitope.
  • polypeptide sequences that are identical or have 50% homology with the N-terminal region of the A-beta polypeptide, as well as polypeptide sequences that are identical or have at least 50% homology with the C-terminus are used for this purpose of the A beta polypeptide.
  • the standard molecules contain so-called spacers.
  • a spacer is understood to mean a molecule which is incorporated into the standard molecule via covalent bonds and has certain physical and / or chemical properties which alter the properties of the standard molecule.
  • hydrophilic or hydrophobic, preferably hydrophilic, spacers are used. Hydrophilic spacers are selected from the group of molecules formed from polyethylene glycol, sugar, glycerol, poly-L-lysine or beta-alanine.
  • the standards according to the invention contain (further) functional groups in an alternative of the present invention.
  • functional groups molecules that are covalently bound to the standard molecules.
  • the functional groups contain biotin groups. This allows strong covalent attachment to streptavidin. Standard molecules containing biotin groups can thus be bound to molecules containing streptavidin groups. If the standard molecules of the invention contain biotin and / or streptavidin groups, then larger standards can be assembled or several, optionally different standard molecules, can be bound to a scaffold.
  • the standard molecules contain dyes for spectrophotometric determination and / or aromatic amino acids.
  • Aromatic amino acids are, for example, tryptophan, tyrosine, phenylalanine or histidine, or selected from this group. The incorporation of tryptophan allows a spectrophotometric determination of the concentration of standards in solution.
  • Another object of the present invention are dendrimers containing polypeptides which are identical in terms of their sequence in the corresponding subregion with the body's own proteins or have a homology of at least 50% over the corresponding portion with the body's own proteins, the Characterize protein aggregation disease.
  • the dendomers of the invention may contain any of the above-described features of the standards or any combination thereof.
  • An alternative of the present invention is:
  • Dendrimer characterized in that it has a higher solubility in aqueous than the pathogenic aggregates of endogenous proteins, the one
  • Dendrimer containing at least one spacer molecule and / or
  • Dendrimer containing dyes for spectrophotometric determination and / or aromatic amino acids Dendrimer containing dyes for spectrophotometric determination and / or aromatic amino acids.
  • the dendrimers have a radial symmetry.
  • the branching of the first generation of the dendrimer is via lysine, in particular three Lys in amino acids.
  • the polypeptide sequences in particular dendrimers, the polypeptide sequences, preferably epitopes, not via a bond to a sulfur atom, not via a thioether bond and / or not via cysteine (optionally by disulfide bridging Cysteine) with each other or with other elements of the standards such as amino acids, spacers and / or functional groups and / or other elements described above, in particular covalently bonded.
  • the polypeptide sequences, preferably epitopes, and a spacer attached to the spacer are not linked to a sulfur atom, not via a thioether bond and / or via cysteine with each other or with other elements of the standards such as amino acids , further spacers and / or functional groups and / or other elements described above, especially covalently bound.
  • the present invention further relates to a method for the preparation of a standard as described above.
  • the standard of the invention is prepared by peptide synthesis or recombinant methods known to those skilled in the art.
  • Another object of the present invention is the use of a standard or a dendrimer described above for the quantification of pathogenic aggregates or oligomers from the body's own proteins that characterize a protein aggregation disease.
  • the standard is used to quantify A-beta oligomers.
  • the present invention thus also provides a method for the quantification of pathogenic aggregates or oligomers from endogenous proteins which characterize a protein aggregation disease or an amyloid degeneration or protein misfolding disease in which the oligomers or polymers according to the invention are used as standard.
  • the standards according to the invention are used in an embodiment of the present invention for calibration in the surface FIDA method, Elisa (sandwich Elisa) or FACS.
  • the present invention relates to a kit comprising standard of the invention.
  • the compounds and / or components of the kit of the present invention may be packaged in containers, optionally with / in buffers and / or solution. Alternatively, some components may be packaged in the same container. Additionally or alternatively, one or more of the components could be absorbed on a solid support such as a glass plate, a chip or a nylon membrane, or the well of a microtiter plate. Further, the kit may provide instructions for using the kit for one Any of the embodiments include.
  • the standards are used to quantify pathogenic aggregates or oligomers from endogenous proteins by:
  • the standards or the dendrimers are labeled with probes and the number of probes bound to the standards or dendrimers is determined
  • pathogenic aggregates or oligomers from endogenous proteins which characterize a protein aggregation disease are labeled with probes, the number of probes binding to a respective pathogenic aggregate or oligomer is determined,
  • step 2 the number of probes from step 1 binding to a standard or dendrimer is compared with that from step 2, and
  • this determines the number and size of the oligomers from the body fluid.
  • the standards according to the invention are used for the calibration of the surface FIDA method.
  • the body's own pathogenic aggregates of body fluids e.g. A beta aggregates
  • a capture molecule e.g. Capture antibody
  • an N-terminal binding capture antibody can be used for this purpose.
  • the aggregates are labeled by two different probes.
  • a beta aggregates e.g. A beta antibodies are used, both of which are bound via N-terminal binding epitopes.
  • the detection probes are labeled with, preferably different, fluorescent dyes. Thereby they are examined under the microscope, e.g. Laser scanning microscope visible.
  • monomer detection of endogenous polypeptides is ruled out by using three different or three differently labeled probes which bind to a similar or identical epitope in the test system.
  • the detection of monomers may be precluded by passing signals of lower intensity through the Definition of an intensity threshold can not be evaluated. Since larger aggregates have multiple binding sites for the two with different labeled dyes, monomer detection can alternatively or additionally be precluded by cross-correlation of these signals.
  • the standards of the invention can be used as internal or external standards in the measurement.
  • an A ⁇ oligomer standard was constructed having 16 epitopes for N-terminal A ⁇ binding antibody (epitope corresponds to A ⁇ i.n, sequence: DAEFRHDSGYE, SEQ ID NO: 3).
  • MAP multiple antigen antigen peptide
  • MAP-16 was serially diluted in PBS and used in the sFIDA assay for the detection of A ⁇ oligomers.
  • Glass microtiter plates were cleaned in an ultrasonic bath for 15 minutes and then treated with a plasma cleaner for 10 minutes.
  • the wells were incubated in 5 M NaOH for at least 3 hours, rinsed with water and then dried in a nitrogen gas stream.
  • the glass surface was hydroxylated and then activated with amino groups.
  • the glass plates were incubated in a solution of 5 M ethanolamine in DMSO overnight. Subsequently, the glass plates were rinsed with water and dried in a nitrogen gas stream.
  • Carboxymethyl-dextran was dissolved in water at a concentration of 20 mg to ml and treated with N-ethyl-N- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide (EDC), (200 mM) and N-hydroxysuccinimide (NHS), (50 mM). After a pre-incubation of 10 minutes, the solution was incubated for a further 2 hours at room temperature. Subsequently, the glass plates were washed with water.
  • EDC N-ethyl-N- (3-dimethylaminopropyl) carbodiimide
  • NHS N-hydroxysuccinimide
  • Alexa 488 antibodies and IC-16 antibodies were used.
  • the IC16 antibodies were labeled with a kit (fluorescence labeling KIT Alexa-647, Molecular Probes, Düsseldorf, Germany) according to the manufacturer's instructions.
  • the labeled antibodies were stored in PBS with 2 mM sodium azide at 4 ° C in the dark. e. Mark the aggregates with the probes
  • the measurement was carried out using a confocal laser scanning microscope LSM 710 (Carl Zeiss, Jena, Germany). The microscope was equipped with an argon ion laser and three helium neon lasers. The measurements were made in the tile scan mode, where adjacent areas in a well are measured and put together to form an image. Each tile scan contained 3 x 2 frames, each image had an area of 213 x 213 ⁇ .
  • TIRF total internal reflection
  • Figure 2 shows the results of the measurements. It can be clearly seen that the sFIDA signal, ie the amount of colocalized pixels, correlates with the concentration of MAP-16 molecules. figure description
  • Figure 1 Construction of an A ⁇ oligomer standard with 16 epitopes for N-terminal A ⁇ binding antibodies corresponding to the first 11 amino acids of A ⁇ (sequence: DAEFRHDSGYE).
  • B and C To generate 16-MAP, four 4-MAPs were coupled via a streptavidin teramer. MAP-16 was separated from other components of the incubation approach by size exclusion chromatography.
  • Figure 2 sFIDA measurements of MAP-16 at various concentrations diluted in PBS buffer.
  • PBS buffer without MAP-16 served as a negative control.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Standards zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung, eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankungen kennzeichnen sowie die Verwendung dieser Standards für die Quantifizierung dieser pathogenen Aggregate oder Oligomere.

Description

Standard zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten
aus körpereigenen Proteinen
Die Erfindung betrifft Standards zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung, eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankungen kennzeichnen sowie die Verwendung dieser Standards für die Quantifizierung dieser pathogenen Aggregate oder Oligomere.
Als Proteinfehlfaltungserkrankungen bzw. Proteinaggregationserkrankungen oder amyloide Degeneration wird eine heterogene Gruppe klinischer Zustände bezeichnet, deren gemeinsames Kriterium in vielen Fällen (aber nicht ausschließlich) die extrazelluläre systemische oder lokale Ablagerung eines jeweils spezifischen Proteins in der geordneten Konformation einer Beta-Faltblattstruktur ist. Unter diese Gruppe fällt auch die Alzheimer-Krankheit (AD, Alzheimersche Demenz, lateinisch = Morbus Alzheimer) oder Morbus Parkinson. Die altersbedingte Demenz stellt in der heutigen Gesellschaft ein immer größeres Problem dar, da durch die gestiegene Lebenserwartung immer mehr Menschen davon betroffen sind und die Krankheit sich somit auf die sozialen Sicherungssysteme und deren Finanzierbarkeit auswirkt.
Pathologische Aggregate aus körpereigenen Proteinen, wie z.B. Oligomere oder Fibrillen, treten in vielen neurodegenerativen Erkrankungen auf. Bei der Alzheimerschen Demenz findet man z.B. im Gehirn Amyloid-Beta-Peptid- Ablagerungen (A-Beta-Peptid-Ablagerungen) und bei Morbus Parkinson Synuclein- Ablagerungen. Die Amyloid-Beta-Peptid-Ablagerungen (oder Plaques, bestehend aus Peptid-Fibrillen) stellen allerdings lediglich das Endstadium eines Prozesses dar, der mit der Abspaltung von monomeren Amyloid-Beta-Peptiden aus APP (Amyloid Precurser Protein) beginnt, anschließend neurotoxische Amyloid-Beta-Peptid- Oligomere ausbildet und schließlich mit der Ablagerung von Amyloid-Beta-Peptid- Fibrillen in Plaques endet. Pathologisches Hauptmerkmal der AD ist die Bildung von senilen oder amyloiden Plaques, bestehend aus dem A-Beta-Peptid. Des Weiteren entstehen neurofibrilläre Ablagerungen aus dem Tau-Protein. Das Vorläufer-Protein des A-Beta-Peptids, das APP, ist in der Zellwand der Neuronen lokalisiert. Durch proteolytischen Abbau und gegebenenfalls nachträgliche Modifikation entstehen daraus A-Beta-Fragmente unterschiedlicher Länge und Art, wie z.B. A-Beta 1 -40, A- Beta 11 -40, A-Beta 1 -42, A-Beta 11 -42 oder pyroGluA-Beta 3-42, pyroGluA-Beta 3- 40. Monomere A-Beta-Peptide entstehen während des gesamten Lebens auch im gesunden Organismus.
Gemäß der Amyloid-Kaskaden-Hypothese aus den 1990er Jahren sind die A-Beta- Ablagerungen in Form von Plaques die Auslöser der Krankheitssymptome. In den letzten Jahren weisen jedoch unterschiedliche Studien darauf hin, dass besonders die kleinen, frei diffundierenden A-Beta-Oligomere die größte Toxizität besitzen, und für die Entstehung und den Fortschritt der AD verantwortlich sind. Somit sind Aggregate des A-Beta-Peptids unmittelbar mit der AD-Pathogenese verknüpft.
Eine sichere Diagnose ist heutzutage allerdings erst nach Auftreten von auffälligen, klinischen Symptomen möglich, man geht dabei von einer Zuverlässigkeit von maximal 90 % aus. Einzige bisher sichere Diagnosemöglichkeit besteht z.Z. erst nach dem Tod des Patienten durch histologischen Nachweis unterschiedlicher Veränderungen im Gehirn. Demgemäß besteht ein Bedarf an Verfahren zur Identifizierung und quantitativer Erfassung von pathologischen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung, eine amyloide Degeneration oder eine Proteinfaltungserkrankung hervorrufen und/oder kennzeichnen. Bis heute sind nur wenige Methoden zur Charakterisierung und Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung, eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankung hervorrufen, in Geweben und Körperflüssigkeiten beschrieben worden.
Für die Entwicklung solcher Methoden, sowie um die Vergleichbarkeit der damit bestimmten Ergebnisse zu gewährleisten, sind genau definierte Standards, d.h. genau charakterisierte (synthetische) Polymere notwendig. Für den Einsatz als Standard müssen diese in verschiedenen Größen und Formen vorliegen, die jedoch genau definiert sein müssen.
Die Aggregation von Peptiden wird jedoch von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt, wie z.B. Temperatur, Salzgehalt der Probe, Herstellerfirma der Proteine, Reinheit usw.. Dadurch ist die Herstellung von Polymeren als Standards durch Aggregation von Monomer-Peptiden für die Testentwicklung und Validierung schwer reproduzierbar.
Bisher waren außerdem z.B. präparierte A-Beta-Oligomere nicht stabil genug, d.h. es konnte nicht gewährleistet werden, dass bei der Entnahme von A-Beta-Oligomeren aus einer Präparation zu verschiedenen Zeitpunkten immer die gleichen A-Beta- Aggregatspezies vorlagen.
Die bisher bekannten Oligomerpräparationen bestehen in der Regel aus verschiedenen Intermediatformen, die uneinheitlich groß sind, und dadurch unzureichend reproduzierbar sind.
Es wurde jedoch eine Reihe von Verbindungen beschrieben, die an anti-Amyloidmonoklonale Antikörper binden. Solche Verbindungen sind zum Beispiel aus Manea et al., (Biopolymeres Peptide Science 2004, Vol. 76, S. 503 - 511 und Peptid- Science 2008, Vol. 90, No. 2, S. 94 - 104) sowie Chafekar et al. (ChemBioChem 2007, 8, 1857 - 1864) bekannt. Diese basieren auf Polymeren, an die A-beta-Epitope (4-10) oder (16-20) gebunden sind. Ein Verfahren zum Nachweis von Beta-Amyloid- Peptiden ist aus der US 5,593,846 bekannt, wobei Antikörper eingesetzt werden, die an die Positionen 13-28 sowie 1 -16 des Peptids binden. Allerdings werden hier nicht ausschließlich Aß-Oligomere detektiert, sondern auch Monomere.
Insbesondere im Bereich des Nachweises von A-Beta-Oligomeren in Proben aus Gewebe oder Körperflüssigkeiten wurden bisher als Vergleichswert A-Beta- Oligomere eingesetzt, die aus synthetisch hergestellten A-Beta-Monomeren mittels verschiedener Protokolle präpariert wurden. Es war nicht gewährleistet, dass in den Oligomerpräparationen nur eine Oligomergröße vorlag, und die Präparationen keine A-Beta-Monomere oder -Fibrillen enthielten.
Ferner zeigten diese Proben keine ausreichende Lagerstabilität und veränderten im Bezug auf ihre Oligomer-Monomer-Zusammensetzung ihre Eigenschaften.
Aufgrund dieser Nachteile war bisher eine exakte Kalibrierung und Charakterisierung von Oligomernachweissystemen ungenau oder eher unmöglich. Insbesondere durch die unterschiedlichen Protokolle in den verschiedenen Labors war eine weltweite Harmonisierung und damit Etablierung von Testsystemen erschwert.
Es besteht somit ein Bedarf an Standards zur Quantifizierung von pathogenen
Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinfehlfaltungserkrankung, amyloide Degeneration oder Proteinaggregationserkrankung hervorrufen und/oder kennzeichnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Standards zur Verfügung zu stellen, die eine exakte und quantitative Bestimmung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen möglich machen.
Die Standards sollen als interne oder externe Standards einsetzbar sein.
Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, genau definierte, homogene und stabile Präparationen von Standards zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Standards zur Quantifizierung von Oligomeren oder pathogenen Aggregaten, die eine Proteinaggregationserkrankung oder eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankung kennzeichnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polymer aus Polypeptidsequenzen aufgebaut wird, die bezüglich ihrer Sequenz identisch im entsprechenden Teilbereich mit den körpereigenen Proteinen sind oder eine Homologie von mindestens 50 % über den entsprechenden Teilbereich mit den körpereigenen Proteinen aufweisen, die eine Proteinaggregationserkrankung oder eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankung kennzeichnen, wobei die Polymere nicht aggregieren.
Als Standard im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine allgemein gültige und akzeptierte, feststehende Bezugsgröße bezeichnet, die zum Vergleichen und Bestimmen von Eigenschaften und/oder Menge dient, insbesondere zur Bestimmung der Größe und Menge von pathogenen Aggregaten aus körpereigenen Proteinen. Der Standard im Sinne der vorliegenden Erfindung kann zum Kalibrieren von Geräten und/oder Messungen verwendet werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung können unter dem Begriff „Proteinaggregationserkrankung" auch amyloide Degenerationen und Proteinfehlfaltungserkrankungen zusammengefasst werden. Beispiele solcher Krankheiten und die damit verbundenen körpereigenen Proteine sind: A-Beta- und Tau-Protein für AD, alpha-Synuclein für Parkinson oder Prion-Protein für Phon- Erkrankungen, zum Beispiel wie die humane Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJD), die Schafskrankheit Scrapie und die bovine spongiforme Enzephalopatie (BSE).
„Homologe Sequenzen" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass eine Aminosäuresequenz eine Identität mit einer Aminosäuresequenz aus einem körpereigenem pathogenen Aggregat oder Oligomeren, das eine Proteinaggregationserkrankung hervorruft, von mindestens 50, 55, 60, 65, 70, 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91 , 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 ,100 % aufweist. Anstelle des Begriffs "Identität" werden in der vorliegenden Beschreibung die Begriffe "homolog" oder "Homologie" gleichbedeutend verwendet. Die Identität zwischen zwei Nukleinsäuresequenzen oder Polypeptidsequenzen wird durch Vergleich mit Hilfe des Programms BESTFIT basierend auf dem Algorithmus von Smith, T.F. und Waterman, M.S (Adv. Appl. Math. 2: 482- 489 (1981 )) berechnet unter Einstellung folgender Parameter für Aminosäuren: Gap creation penalty: 8 und Gap extension penalty: 2; und folgender Parameter für Nukleinsäuren: Gap creation penalty: 50 und Gap extension penalty: 3. Bevorzugt wird die Identität zwischen zwei Nukleinsäuresequenzen oder Polypeptidsequenzen durch die Identität der Nukleinsäuresequenz / Polypeptidsequenz über die jeweils gesamte Sequenzlänge definiert, wie sie durch Vergleich mit Hilfe des Programms GAP basierend auf dem Algorithmus von Needleman, S.B. und Wunsch, CD. (J. Mol. Biol. 48: 443-453) unter Einstellung folgender Parameter für Aminosäuren berechnet wird: Gap creation penalty: 8 und Gap extension penalty: 2; und die folgenden Parameter für Nukleinsäuren Gap creation penalty: 50 und Gap extension penalty: 3.
Zwei Aminosäuresequenzen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung identisch wenn sie dieselbe Aminosäuresequenz besitzen.
Unter dem Begriff „entsprechender Teilbereich" körpereigener Proteine ist jene Peptidsequenz zu verstehen, die gemäß den erfindungsgemäßen Definitionen eine identische oder mit der angegebenen Prozentzahl homologe Peptidsequenz eines Monomers, aus dem die erfindungsgemäßen Standards aufgebaut werden, aufweist.
Wesentlich für die erfindungsgemäßen Standards ist, dass die Standards nicht aggregieren, bevorzugt durch die Verwendung von monomeren Sequenzen, die nicht aggregieren, da der „entsprechender Teilbereich" körpereigener Proteine für die Aggregation nicht verantwortlich ist, oder die durch Blockierung der für die Aggregation verantwortlichen Gruppen nicht aggregieren.
Aggregate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
- Partikel, die aus mehreren, bevorzugt gleichen Bausteinen bestehen, die nicht kovalent miteinander verbunden sind und/oder
- nicht-kovalente Zusammenlagerungen mehrerer Monomere.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung besitzen die Standards eine genau definierte Anzahl von Epitopen, die kovalent miteinander verknüpft sind (unmittelbar oder über Aminosäuren, Spacer und/oder funktionelle Gruppen) für die Bindung der entsprechenden Sonden.
Sonden im Sinne der Erfindung werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Antikörper, Nanobody und Affibody. Sonden sind darüber hinaus alle Moleküle, die eine hinreichende Bindespezifität für das zu detektierende Aggregat besitzen, z.B. Farbstoffe (ThioflavinT, Kongorot, etc.).
Die Zahl der Epitope wird dadurch bestimmt, dass eine Polypeptid-Sequenz verwendet wird, die bezüglich ihrer Sequenz identisch mit jenem Teilbereich der körpereigenen Proteine ist, die ein Epitop bildet bzw. eine Homologie von mindestens 50 % mit diesem Teilbereich aufweist, und dabei die biologische Aktivität des Epitopes besitzt. Eine so ausgewählte Polypeptid-Sequenz wird in der gewünschten Anzahl bei dem Aufbau der erfindungsgemäßen Standards eingebaut und/oder miteinander erfindungsgemäß verknüpft.
Die erfindungsgemäßen Standards sind Polymere, die aus den oben beschriebenen Polypeptid-Sequenzen, bevorzugt Epitope aufgebaut sind, gegebenenfalls enthaltend weitere Elemente.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung stellen oben beschriebenen Polypeptid-Sequenzen, bevorzugt Epitope, und/oder deren Homologe mit der biologischen Aktivität des entsprechenden Epitops, die gleiche oder größte Anzahl an Monomeren bezogen auf die Anzahl jeweils einer der restlichen Monomer-Arten des Standards und/oder bezogen auf die Anzahl aller anderen Monomere. In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Epitopen um Epitope des A-Beta-Peptids, ausgewählt aus den Teilbereichen A-Beta 1 - 8 (SEQ ID NO: 2), A-Beta 1 - 11 (SEQ ID NO: 3), A-Beta 1 - 16 (SEQ ID NO: 4), A-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 5) und pyroGluA-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 6), A-Beta 11 - 16 (SEQ ID NO: 7) und pyroGluA-Beta 11 -16 (SEQ ID NO: 8), zum Beispiel des humanen N-terminale Epitops (mit folgender Sequenz: DAEFRHDSGYE (1 -11 ; entspricht SEQ ID NO: 3).
PyroGlu ist die Abkürzung für ein Pyroglutamat, welches sich aus dem Glutamat- Rest an Position 3 oder 11 des A-beta-Peptids bilden kann, nachdem die N-terminal davon liegenden Reste abgespalten wurden.
Das erfindungsgemäße Standardmolekül ist ein Polymer aus den oben definierten Polypeptid-Sequenzen. Unter Oligomer im Sinne der Erfindung ist ein Polymer aus 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20 Monomeren (unter Monomer ist die o.g. Polypeptid-Sequenz zu verstehen) gebildet, oder Vielfache davon, bevorzugt 2 - 16, 4-16, 8-16, besonders bevorzugt 8 oder 16, oder Vielfache davon.
Bei den erfindungsgemäßen Standards handelt es sich also um erfindungsgemäße Oligomere beziehungsweise Polymere. In einer Alternative der vorliegenden Erfindung sind die Standards wasserlöslich.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Standards aus gleichen Polypeptid-Sequenzen aufgebaut.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Standards aus unterschiedlichen Polypeptid-Sequenzen aufgebaut.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung werden solche oben definierte Polypeptid-Sequenzen in einer linearen-Konformation aneinandergereiht.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung werden solche oben definierte Polypeptid-Sequenzen zu einem verzweigten, erfindungsgemäßen Oligomer aneinandergereiht.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung werden solche oben definierte Polypeptid-Sequenzen zu einem cross-linked, erfindungsgemäßen Oligomer aneinandergereiht.
Verzweigte oder cross-linked, erfindungsgemäße Oligomere können durch Verknüpfung einzelner Bausteine mittels Lysin oder mittels Click-Chemie hergestellt werden.
Wie oben beschrieben, können die erfindungsgemäßen Standards, also die erfindungsgemäßen Oligomere beziehungsweise Polymere, zusätzlich zu den in genau definierter Anzahl vorliegenden Polypeptid-Sequenzen, bevorzugt Epitopen, noch zusätzliche Aminosäuren, Spacer und/oder funktionelle Gruppen enthalten, über welche die Polypeptid-Sequenzen, bevorzugt Epitope, kovalent miteinander verknüpft sind.
In einer Alternative ist die unmittelbare Verknüpfung der Polypeptid-Sequenzen, bevorzugt Epitope mit Cystein, insbesondere mittels Disulfid-Verbrückung durch Cysteine ausgeschlossen (um zu vermeiden, dass reduzierende Agenzien die Verbrückung lösen). Ebenso ist in einer weiteren Variante eine unmittelbare Verknüpfung der Spacer mit der Polypeptid-Sequenz einerseits und mit Cystein andererseits ausgeschlossen.
Die Erfindung betrifft in einer Alternative ein Standardmolekül, enthaltend oder aufgebaut aus Kopien des aminoternninalen Teils des A-Beta-Peptids, ausgewählt aus den Teilbereichen A-Beta 1 - 8 (SEQ ID NO: 2), A-Beta 1 - 11 (SEQ ID NO: 3), A-Beta 1 - 16 (SEQ ID NO: 4), A-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 5) und pyroGluA-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 6), A-Beta 11 - 16 (SEQ ID NO: 7) und pyroGluA-Beta 11 -16 (SEQ ID NO: 8)zum Beispiel des humanen N-terminale Epitops ( mit folgender Sequenz: DAEFRHDSGYE (1 -11 ).
Die Vervielfältigung der Epitope durch funktionelle Gruppen kann vor oder nach der Synthese der einzelnen Bausteine durchgeführt werden. Charakteristisch für die erfindungsgemäßen Standards ist die kovalente Verknüpfung der Polypeptid- Sequenzen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polypeptid-Sequenzen können identisch mit der Sequenz des A-Beta-Volllängen-Peptids sein oder zeigen eine Homologie von 50, 55, 60, 65, 70, 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91 , 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 ,100 % mit der Sequenz des A-Beta- Volllängen-Peptids.
Alternativ werden auch zum Aufbau der erfindungsgemäßen Standard-Moleküle Polypeptid-Sequenzen eingesetzt, die identisch mit einem Teilbereich des A-Beta- Volllängen-Peptids sind, bzw. eine Homologie von 50, 60, 65, 70, 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91 , 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100 % mit einem Teilbereich des A-Beta-Volllängen-Peptids zeigen.
Wesentlich für die erfindungsgemäß eingesetzten Sequenzen ist ihre Eigenschaft nicht (oder nur gemäß der Bedingungen kontrolliert) zu aggregieren und/oder ihre die Aktivität als Epitop.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Standards als Dendrimere aufgebaut. Die erfindungsgemäßen Dendrimere sind aus den oben beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Polypeptid-Sequenzen aufgebaut und können ein zentrales Gerüstmolekül enthalten. Bevorzugt ist das Gerüstmolekül ein Streptavidin-Monomer, besonders bevorzugt ein Polymer, insbesondere Tetramer. Die erfindungsgemäßen Dendrimere enthalten in einer Variante Polypeptid- Sequenzen, die eine Sequenz besitzen, die identisch mit einem Teilbereich des A- Beta-Peptids ist, oder eine mindestens 50 %ige Homologie zu dem entsprechenden Teilbereich zeigt.
Erfindungsgemäß ist unter dem Begriff mindestens 50 %ige Homologie auch eine höhere Homologie zu verstehen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 50, 55, 60, 65, 70, 71 , 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 , 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91 , 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100 % zu verstehen.
Standards, vorteilhaft mit höherer Löslichkeit im Wässrigen als pathogene Aggregate oder Oligomere aus körpereigenen Proteinen, sind in einer Ausführung der Erfindung aus Polypeptid-Sequenzen gebildet, die identisch mit dem N-terminalen Bereich des A-Beta-Peptids sind oder mindestens 50 %ige Homologie dazu aufweisen. Erfindungsgemäß ist unter dem N-terminalen Bereich von einem A-Beta-Polypeptid die Aminosäuresequenz A-Beta 1 - 8 (SEQ ID NO: 2), A-Beta 1 - 11 (SEQ ID NO: 3), A-Beta 1 - 16 (SEQ ID NO: 4), A-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 5) und pyroGluA-Beta 3-11 (SEQ ID NO: 6), A-Beta 11 - 16 (SEQ ID NO: 7) und pyroGluA-Beta 11 -16 (SEQ ID NO: 8) zu verstehen.
Ein erfindungsgemäßes Standardmolekül kann Epitope für mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr verschiedene Sonden enthalten. Epitope, charakteristisch für verschiedene Sonden, können in die erfindungsgemäßen Standards dadurch eingebaut werden, dass Polypeptid- Sequenzen verwendet werden, die identisch mit unterschiedlichen Bereichen des A- Beta-Peptids sind, bzw. mindestens eine 50 %ige Homologie dazu aufweisen, aber die Aktivität des entsprechenden Epitops besitzen.
In einer Ausführung werden hierzu Polypeptidsequenzen eingesetzt, die identisch oder eine 50 %ige Homologie mit dem N-terminalen Bereich des A-Beta-Polypeptids aufweisen, sowie Polypeptid-Sequenzen, die identisch bzw. mindestens eine 50 %ige Homologie mit dem C-Terminus des A-Beta-Polypeptids aufweisen. In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung enthalten die Standardmolekule sog. Spacer.
Unter einem Spacer ist ein Molekül zu verstehen, das über kovalente Bindungen in das Standardmolekül eingebaut ist, und bestimmte physikalische und/oder chemische Eigenschaften besitzt, durch welche die Eigenschaften des Standardmoleküls verändert werden. In einer Ausführung der erfindungsgemäßen Standards werden hydrophile oder hydrophobe, bevorzugt hydrophile Spacer, eingesetzt. Hydrophile Spacer werden ausgewählt aus der Gruppe der Moleküle, gebildet aus Polyethylenglycol, Zucker, Glycerin, Poly-L-Lysin oder beta-Alanin.
Die erfindungsgemäßen Standards enthalten in einer Alternative der vorliegenden Erfindung (weitere) funktionelle Gruppen.
Unter funktionellen Gruppen sind Moleküle zu verstehen, die kovalent an die Standardmoleküle gebunden sind. In einer Variante enthalten die funktionellen Gruppen Biotin-Gruppen. Dadurch wird eine starke kovalente Bindung an Streptavidin ermöglicht. Standardmoleküle enthaltend Biotin-Gruppen können so an Moleküle, enthaltend Streptavidin-Gruppen, gebunden werden. Falls die erfindungsgemäßen Standardmoleküle Biotin und/oder Streptavidin-Gruppen enthalten, können so größere Standards zusammengebaut werden oder mehrere, ggf. unterschiedliche Standardmoleküle, an ein Gerüst gebunden werden.
In einer weiteren Alternative der vorliegenden Erfindung enthalten die Standardmoleküle Farbstoffe zur spektralphotometrischen Bestimmung und/oder aromatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren sind z.B. Tryptophane, Tyrosin, Phenylalanin oder Histidin, bzw. ausgewählt aus dieser Gruppe. Durch den Einbau von Tryptophan wird eine spektralphotometische Bestimmung der Konzentration von Standards in Lösung ermöglicht. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dendrimere enthaltend Polypeptide, die bezüglich ihrer Sequenz identisch im entsprechenden Teilbereich mit den körpereigenen Proteinen sind oder eine Homologie von mindestens 50 % über den entsprechenden Teilbereich mit den körpereigenen Proteinen aufweisen, die eine Proteinaggregationserkrankung kennzeichnen.
Die erfindungsgemäßen Dend mere können jede der oben beschriebenen Merkmale der Standards oder jede beliebige Kombination davon enthalten.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung handelt es sich um:
Dendrimere enthaltend eine genau definierte Anzahl von Epitopen für die kovalente
Bindung von Sonden,
Dendrimer enthaltend Epitope des A-beta-Peptids,
Dendrimer dadurch gekennzeichnet, dass es eine höhere Löslichkeit im Wässrigen besitzt, als die pathogenen Aggregate aus körpereigenen Proteinen, die eine
Proteinaggregationserkrankung kennzeichnen,
Dendrimer enthaltend funktionelle Gruppen,
Dendrimer enthaltend mindestens ein Spacer-Molekül und/oder
Dendrimer enthaltend Farbstoffe zur spektralphotometrischen Bestimmung und/oder aromatische Aminosäuren.
Erfindungsgemäß haben die Dendrimere eine radiale Symmetrie.
In einer Veriante erfolgt die Verzweigung der ersten Generation des Dendrimers über Lysin, inbesondere drei Lys in -Aminosäuren.
In einer weiteren Alternative der vorliegenden Erfindung sind in den Standards, insbesondere Dendrimeren, die Polypeptid-Sequenzen, bevorzugt Epitope, nicht über eine Bindung zu einem Schwefelatom, nicht über eine Thioether-Bindung und/oder nicht über Cystein (gegebenenfalls mittels Disulfid-Verbrückung durch Cystein) miteinander oder mit anderen Elementen der Standards wie Aminosäuren, Spacer und/oder funktionelle Gruppen und/oder andere oben beschriebenen Elementen verknüpft, insbesondere kovalent gebunden. Ebenso sind in einer weiteren Variante die Polypeptid-Sequenzen, bevorzugt Epitope, und ein daran gebundener Spacer am Spacer nicht über eine Bindung zu einem Schwefelatom, nicht über eine Thioether-Bindung und/oder nicht über Cystein miteinander oder mit anderen Elementen der Standards wie Aminosäuren, weitere Spacer und/oder funktionelle Gruppen und/oder andere oben beschriebenen Elementen verknüpft, insbesondere kovalent gebunden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Standards, wie oben beschrieben.
In einer Ausführung wird der erfindungsgemäße Standard mittels Peptidsynthese oder rekombinanter Verfahren hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines oben beschriebenen Standards oder eines oben beschriebenen Dendrimers zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung kennzeichnen.
In einer Ausführung der Erfindung wird der Standard verwendet um A-beta- Oligomere zu quantifizieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Quantifizierung von von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung oder eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankung kennzeichnen, bei dem die erfindungsgemäßen Oligomere beziehungsweise Polymere als Standard eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Standards werden in einer Ausführung der vorliegenden Erfindung für die Kalibrierung bei der Surface-FIDA-Methode, Elisa (Sandwich-Elisa) oder FACS eingesetzt.
In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Kit, welches erfindungsgemäßen Standard umfasst. Die Verbindungen und/oder Komponenten des Kits der vorliegenden Erfindung können in Behältern gegebenenfalls mit/in Puffern und/oder Lösung, verpackt sein. Alternativ können einige Komponenten in demselben Behälter verpackt sein. Zusätzlich dazu oder alternativ dazu könnten eine oder mehrere der Komponenten an einem festen Träger, wie z.B. einer Glasplatte, einem Chip oder einer Nylonmembran oder an die Vertiefung einer Mikrotitterplatte, absorbiert sein. Ferner kann das Kit Anweisungen für den Gebrauch des Kits für eine Beliebige der Ausführungsformen enthalten.
In einer Alternative der vorliegenden Erfindung werden die Standards zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen verwendet indem:
in einem ersten Schritt die Standards oder die Dendrimere mit Sonden markiert werden und die Anzahl der an die Standards oder Dendrimere gebundenen Sonde bestimmt wird,
in einem zweiten Schritt pathogene Aggregaten oder Oligomere aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung kennzeichnen, mit Sonden markiert werden, die Zahl der an jeweils ein pathogenes Aggregat oder Oligomer bindende Sonden bestimmt wird,
in einem dritten Schritt die Zahl der an jeweils ein Standard oder Dendrimer bindende Sonden aus Schritt 1 mit der aus Schritt 2 verglichen wird, und
in einem vierten Schritt dadurch die Zahl und die Größe der Oligomere aus der Körperflüssigkeit bestimmt wird.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Standards, bevorzugt Dendrimere, für die Kalibrierung der Surface-FIDA-Methode eingesetzt. In einem ersten Schritt werden körpereigene pathogene Aggregate aus Körperflüssigkeiten, z.B. A-beta-Aggregate, durch ein Fängermolekül, z.B. Capture- Antikörper, auf eine Glasfläche immobilisiert. Im Falle von A-beta-Aggregaten kann hierzu ein N-terminal bindender Capture-Antikörper eingesetzt werden. Nach der Immobilisierung werden die Aggregate durch zwei unterschiedliche Sonden markiert. Im Falle von A-beta-Aggregaten werden z.B. A-beta-Antikörper eingesetzt, die beide über N-terminale Bindeepitope gebunden werden. Die Detektionssonden sind mit, bevorzugt unterschiedlichen, Fluoreszenzfarbstoffen markiert. Dadurch werden sie im Mikroskop, z.B. Laserscanningmikroskop sichtbar.
Erfindungsgemäß wird eine Monomer-Detektion von körpereigenen Polypeptiden ausgeschlossen, indem im Testsystem drei unterschiedliche bzw. drei unterschiedlich markierte Sonden eingesetzt werden, die an einem ähnlichen bzw. gleichen Epitop binden. Alternativ oder zusätzlich kann die Detektion von Monomeren ausgeschlossen werden, indem Signale mit einer niedrigeren Intensität durch die Definition eines Intensität-Schwellenwerts nicht gewertet werden. Da größere Aggregate mehrere Bindungsstellen für die beiden mit unterschiedlichen markierten Farbstoffen Sonde besitzen, kann eine Monomer-Detektion alternativ oder zusätzlich durch Kreuzkorelation dieser Signale ausgeschlossen werden.
Die erfindungsgemäßen Standards können als interne oder externe Standards bei der Messung verwendet werden.
Beispiele:
1 . Herstellung Aß-Oligomerstandard
In einem Ausführungsbeispiel wurde ein Aß-Oligomerstandard konstruiert, der 16 Epitope für N-terminal-bindende Aß-Antikörper (Epitop entspricht Aßi.n , Sequenz: DAEFRHDSGYE, SEQ ID NO: 3), aufwies.
Zunächst wurde ein Multipel-Antigen-Peptid (MAP) synthetisiert, das aus vier N- terminalen Aß-Epitopen Aß1 -11 bestand. Diese waren entsprechend Figur 1A an einen dreifach-Lysin-Kern gekoppelt, welcher zur genauen Bestimmung der MAP- Konzentration mittels UVA/IS-Spektroskopie zwei Tryptophane enthielt. Zusätzlich war N-terminal ein Biotin-Tag angefügt. Dieses diente der Kopplung von jeweils vier 4-MAP-Einheiten an ein Streptavidin-Tetramer, in Figur 1 unter B dargestellt. Nach Inkubation von 4-MAP und Streptavidin wurde 16-MAP gebildet, wie in Figur 1 unter C dargestellt. 16-MAP wurde durch Größenausschlusschromatographie von anderen Bestandteilen des Inkubationsansatzes getrennt.
Anschließend wurde MAP-16 seriell in PBS verdünnt und in den sFIDA-Test zur Detektion von Aß-Oligomeren eingesetzt.
2. Detektion von Aß-Oligomeren a. Vorbereitung Glasplatte
Mikrotiterplatten aus Glas wurden in einem Ultraschallbad über 15 Minuten gereinigt und anschließend mit einem Plasma-Cleaner für 10 min behandelt. Für die Aktivierung der Glasberflache wurden die Wells in 5 M NaOH mindestens 3 Stunden inkubiert, mit Wasser gespült und dann im Stickstoff-Gasstrom getrocknet. Für die Beschichtung mit Dextran wurde die Glasoberfläche hydroxyliert und anschließend mit Aminogruppen aktiviert. Hierzu wurde die Glasplatten in einer Lösung von 5 M Ethanolamin in DMSO über Nacht inkubiert. Anschließend wurden die Glasplatten mit Wasser gespült und in einem Stickstoff-Gasstrom getrocknet. Carboxymethyl- Dextran (CMD) wurde in Wasser in einer Konzentration von 20 mg auf ml gelöst und mit N-Ethyl-N-(3-Dimethylaminopropyl) Carbodiimid (EDC), (200 mM) und N- Hydroxysuccinimid (NHS), (50 mM) gemischt. Nach einer Vorinkubation von 10 Minuten wurde die Lösung für weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurden die Glasplatten mit Wasser gewaschen. b. Immobilisierung von Antikörpern als Fängermoleküle auf dem beschichteten Glas Eine zweite Aktivierung erfolgte mit einer Lösung von EDC/NHS (200 bzw. 50 mM) für 5 Minuten. Die Lösung der Antikörper wurde hinzu gegeben und für 2 Stunden bei 4°C inkubiert. Dadurch wurden die Antikörper kovalent an die mit CMD aktivierte Glasoberfläche gebunden. Um anschließend verbleibende aktive Carboxyl- Endgruppen auf dem CMD-Spacer zu deaktivieren, wurde mit 1 M-Ethanolamin in DMSO für 5 Minuten inkubiert. Das Glas wurde anschließend dreimal mit PBS gewaschen. c. Immobilisierung von MAP-16 auf dem vorbehandelten Glas Die zu vermessende ΜΑΡ-16-enthaltende Probe wurde 1 Stunde auf dem Glas inkubiert, anschließend dreimal mit TBST (0,1 %) (W/W), Tween-20 in TBS-Puffer, TBS: 50 nM Tris-HCI, 0.15 M NaCI, pH 7,4) gewaschen. d. Kennzeichnung der Sonden mit Fluoreszenzfarbstoff
Es wurden 6E10-Alexa-488-Antikörper und IC-16 Antikörper eingesetzt. Die IC16Antikörper wurden mit einen Kit (Fluoreszenzlabelling-KIT Alexa-647, Molecular Probes, Karlsruhe, Deutschland) gemäß den Angaben des Herstellers markiert. Die gekennzeichneten Antikörper wurden in PBS mit 2 mM Natriumazid bei 4°C im Dunkeln gelagert. e. Markierung der Aggregate mit den Sonden
Die Sonden wurden hinzugefügt und 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert, anschließend fünfmal mit TBST und zweimal mit Wasser gewaschen. f. Detektion des Aggregatstandards
Die Messung erfolgte mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop LSM 710 (Carl Zeiss, Jena, Germany). Das Mikroskop war mit einem Argon-Ionen-Laser und drei Helium-Neonlaser ausgestattet. Die Messungen erfolgten im Tile-Scan-Modus, bei dem benachbarte Flächen in einem Well gemessen und zu einem Bild zusammengesetzt werden. Jeder Tile-Scan enthielt 3 x 2 Einzelbilder, jedes Bild hatte eine Fläche von 213 x 213 μιτι.
Alternativ erfolgten die Messungen an einem TIRF-Mikroskop (TIRF = total internal reflexion), bestehend aus einem invertierten Mikroskop DMI 6000, einer Laserbox und einer Hamamatsu-EM-CCD C9100-Kamera. Im Tile-Scan-Modus wurden 3 x 3 Einzelbilder mit einer jeweiligen Größe von 109,9 x 109,9 μιτι.
Die Auswertung erfolgte mit der Software„Image J" ((http://rsbweb.nih.gov/ij/). Durch den Einsatz von unterschiedlichen Sonden konnte eine Kolokalisationsanalyse durchgeführt werden. Hierzu wurde zunächst ein cut-off -Wert, definiert durch eine Negativkontrolle ohne MAP-16, von den Intensitätswerten der einzelnen Pixel abgezogen. Anschließend wurde die Anzahl der kolokalisierten Pixel, deren Intensität größer als Null war, addiert.
Figur 2 zeigt die Ergebnisse der Messungen. Es ist deutlich zu erkennen, dass das sFIDA-Signal, d.h. die Menge der kolokalisierten Pixel, mit der Konzentration der MAP-16-Moleküle korreliert. Figurenbeschreibung
Figur 1 : Konstruktion eines Aß-Oligomerstandards mit 16 Epitopen für N-terminal- bindende Aß-Antikörper, die den ersten 11 Aminosäuren von Aß entsprechen (Sequenz: DAEFRHDSGYE). A) 4-MAP wurde synthetisiert, bestehend aus 4 N- terminalen Aß-Epitopen1 -11 gekoppelt an einen dreifach-Lysin-Kern, der zur Konzentrationsbestimmung mittels UVA/IS-Spektroskopie zwei Tryptophane enthielt. B und C) Zur Herstellung von 16-MAP wurden jeweils vier 4-MAP über ein Streptavidin-Teramer gekoppelt. MAP-16 wurde mittels Größenausschlusschromatographie von anderen Bestandteilen des Inkubationsansatzes getrennt.
Figur 2: sFIDA-Messungen von MAP-16 in verschiedenen Konzentrationen, verdünnt in PBS-Puffer. PBS-Puffer ohne MAP-16 diente als Negativkontrolle. A) Die Messungen wurden an einem Laserscanningmikroskop (Zeiss LSM 710) durchgeführt. B). Die Messungen wurden an einem TIRF-Mikroskop (Leica) durchgeführt.

Claims

Ansprüche:
Standard zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung oder eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankung kennzeichnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polymer aus Polypeptidsequenzen aufgebaut wird, die bezüglich ihrer Sequenz identisch im entsprechenden Teilbereich mit den körpereigenen Proteinen sind oder eine Homologie von mindestens 50 % über den entsprechenden Teilbereich mit jenen körpereigenen Proteinen aufweisen, die eine Proteinaggregationserkrankung oder eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankung kennzeichnen, wobei die Polymere nicht aggregieren.
Standard nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine genau definierte Anzahl von Epitopen, die kovalent miteinader verknüpft sind, für die
Bindung von Sonden besitzt.
Standard nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend Epitope des A-beta- Peptids.
Standard nach Anspruch 3 enthaltend mindestens ein Epitop ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: A-Beta 1 - 8
(SEQ ID NO: 2), A-Beta 1 - 11
(SEQ ID NO: 3), A-Beta 1 - 16
(SEQ ID NO: 4), A-Beta 3-11
(SEQ ID NO: 5), pyroGluA-Beta 3 -11
(SEQ ID NO: 6), A-Beta 11 - 16 (SEQ ID NO: 7) und pyroGluA-Beta 11 -16 (SEQ ID NO: 8).
Standard nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er im Wäßrigen löslich ist.
Standard nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend funktionelle Gruppen.
7. Standard nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend mindestens ein Spacer-Molekül.
8. Standard nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend Farbstoffe zur spektralphotometrischen Bestimmung und/oder aromatische Aminosäuren.
9. Standard nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Polypeptidsequenzen nicht über eine Bindung zu einem Schwefelatom, nicht über eine Thioether-Bindung und/oder nicht über Cystein miteinander oder mit anderen Elementen der Standards verknüpft, insbesondere kovalent gebunden sind.
10. Standard nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Polypeptidsequenzen in einer linearen, verzweigten oder cross-linked- Konformation miteinander verbunden sind, oder als Dendrimer vorliegen.
11 . Dendrimere enthaltend Polypeptide, die bezüglich ihrer Sequenz identisch im entsprechenden Teilbereich mit den körpereigenen Proteinen sind oder eine
Homologie von mindestens 50 % über den entsprechenden Teilbereich mit den körpereigenen Proteinen aufweisen, die eine Proteinaggregationserkrankung kennzeichnen, wobei die Polymere nicht aggregieren.
12. Dendrimere nach Anspruch 10 enthaltend mindestens ein Merkmal gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9.
13. Verfahren zur Herstellung eines Standards nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Dendrimers nach einem der Ansprüche 11 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass Peptidsynthese oder rekombinater Verfahren eingesetzt werden.
14. Verwendung eines Standards nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Dendrimers nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligonneren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung kennzeichnen.
15. Verwendung nach Anspruch 14 zur Quantifizierung von A-beta-Oligomeren.
16. Verwendung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Standards nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder die Dendrimere nach einem der Ansprüche 11 bis
12 für die Kalibrierung der Surface-FIDA-Methode, Elisa, Sandwich-Elisa oder FACS eingesetzt werden.
Verwendung nach Anspruch 14 enthaltend folgende Schritte:
- in einem ersten Schritt die Standards nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder die Dendrimere nach einem der Ansprüche 11 bis 12 mit Sonden markiert werden und die Anzahl der an die Standards oder Dendrimere gebundenen Sonden bestimmt wird,
- in einem zweiten Schritt pathogene Aggregaten oder Oligomere aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung kennzeichnen, mit Sonden markiert werden, die Zahl der an jeweils ein pathogenes Aggregat oder Oligomer bindende Sonden bestimmt wird,
- in einem dritten Schritt die Zahl der an jeweils ein Standard oder Dendrimer bindende Sonden aus Schritt 1 mit der aus Schritt 2 verglichen wird, und
- in einem vierten Schritt dadurch die Zahl und die Größe der Oligomere aus der Körperflüssigkeit bestimmt wird.
Kit enthaltend mindestens ein Standards nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mindestens ein Dendrimers nach einem der Ansprüche 11 bis 12 zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung kennzeichnen.
19. Verfahren zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten oder Oligomeren aus körpereigenen Proteinen, die eine Proteinaggregationserkrankung oder eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankung kennzeichnen, bei dem ein Polymer als Standard eingesetzt wird, das aus Polypeptidsequenzen aufgebaut wird, die bezüglich ihrer Sequenz identisch im entsprechenden Teilbereich mit den körpereigenen Proteinen sind oder eine Homologie von mindestens 50 % über den entsprechenden Teilbereich mit jenen körpereigenen Proteinen aufweisen, die eine Proteinaggregationserkrankung oder eine amyloide Degeneration oder Proteinfehlfaltungserkrankung kennzeichnen, wobei die Polymere nicht aggregieren.
EP12816051.2A 2011-12-23 2012-12-21 Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen Withdrawn EP2795336A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18206804.9A EP3470847A3 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011057019A DE102011057019A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Standard zur Quantifizierung von pathogenen Aggregaten aus körpereigenen Proteinen
PCT/EP2012/076551 WO2013092951A2 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206804.9A Division EP3470847A3 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2795336A2 true EP2795336A2 (de) 2014-10-29

Family

ID=47561562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206804.9A Withdrawn EP3470847A3 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen
EP12816051.2A Withdrawn EP2795336A2 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18206804.9A Withdrawn EP3470847A3 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20150037826A1 (de)
EP (2) EP3470847A3 (de)
JP (1) JP2015502968A (de)
CN (2) CN104067129A (de)
BR (1) BR112014015397A2 (de)
CA (1) CA2858210A1 (de)
DE (1) DE102011057019A1 (de)
IL (1) IL232871B (de)
WO (1) WO2013092951A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106713A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Ermittlung von Indikatoren zur Bestimmung von Krankheiten
DE102013011634A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur quantitativen Charakterisierung amyloider Peptide und/oder Proteine in einer Probe
CN107109701B (zh) * 2014-09-16 2020-10-09 斯坦福国际研究院 通过光纤阵列扫描技术发现亲和试剂和催化剂
DE102015003404B4 (de) 2015-03-18 2021-10-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung eines Standards für den Nachweis von Proteinaggregaten einer Proteinfehlfaltungserkrankung sowie Standard und dessen Verwendung
JP7473398B2 (ja) 2020-05-28 2024-04-23 シスメックス株式会社 キャリブレータ、複合体、及びIgA凝集体を測定する方法
CN116574271B (zh) * 2023-06-06 2023-12-19 苏州谱迪生物科技有限公司 一种用于免疫检测低丰度生物标志物信号级联放大的荧光树状大分子的制备方法及其应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766846A (en) * 1992-07-10 1998-06-16 Athena Neurosciences Methods of screening for compounds which inhibit soluble β-amyloid peptide production
ATE514707T1 (de) * 2002-04-19 2011-07-15 Univ Toronto Immunologisches verfahren und zusammensetzungen für die behandlung der krankheit von alzheimer
US20060257420A1 (en) * 2002-04-26 2006-11-16 Cel-Sci Corporation Methods of preparation and composition of peptide constructs useful for treatment of autoimmune and transplant related host versus graft conditions
BRPI0516962A (pt) * 2004-10-25 2008-09-30 Univ Northwestern anticorpo isolado, ou fragmento do mesmo, composição farmacêutica, métodos para prevenir a ligação de ligantes difundìveis derivados de abeta a um neurÈnio, para inibir a constituição de ligantes difundìveis, para bloquear a fosforilação de proteìna, para tratar profilaticamente ou terapeuticamente uma doença, para identificar um agente terapêutico, para detectar ligantes difundìveis, e para diagnosticar uma doença, e, kit para detectar ligantes difundìveis
WO2006076687A2 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. Elisa assays using prion-specific peptide reagents
WO2006136906A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Epfl Ecole Polytechnique Fédérale De Lausanne Switch-peptides as tool for the study of fibrillogenesis
US8034353B2 (en) * 2006-02-22 2011-10-11 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Peptide vaccine for inducing the production of anti-amyloid β-peptide antibody
BRPI0706818A2 (pt) * 2006-02-24 2011-04-05 Chiesi Farma Spa composições, métodos e usos de imunogênicos antiamilóides
AU2008203703C1 (en) * 2007-01-05 2014-04-03 University Of Zurich Method of providing disease-specific binding molecules and targets
EA026787B1 (ru) * 2007-08-27 2017-05-31 Общество С Ограниченной Ответственностью "Ниармедик Плюс" Конструкция нуклеиновой кислоты и ее применение для лечения, предотвращения и сдерживания болезни альцгеймера
GB0718737D0 (en) * 2007-09-25 2007-11-07 Glaxo Group Ltd Antibodies
ITNA20080006A1 (it) * 2008-01-28 2009-07-29 Consiglio Nazionale Ricerche Proteine chimeriche capaci di formare particelle virus-like, che contengono sequenze peptidiche del beta-amiloide e la componente e2 della alfachetoacido deidrogenasi di "geobacillus stearothermophilus", utili per l'induzione di una risposta anticorp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013092951A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015502968A (ja) 2015-01-29
IL232871B (en) 2019-06-30
DE102011057019A1 (de) 2013-06-27
CN108593937A (zh) 2018-09-28
US20150037826A1 (en) 2015-02-05
WO2013092951A3 (de) 2013-11-07
CA2858210A1 (en) 2013-06-27
BR112014015397A2 (pt) 2019-09-24
EP3470847A2 (de) 2019-04-17
IL232871A0 (en) 2014-07-31
WO2013092951A2 (de) 2013-06-27
EP3470847A3 (de) 2019-08-07
CN104067129A (zh) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794655B1 (de) Verfahren zur selektiven quantifizierung von a-beta-aggregaten
EP3014279B1 (de) Verfahren zur bestimmung von proteinaggregaten unter verwendung von oberflächen-fida
WO2013092951A2 (de) Standard zur quantifizierung von pathogenen aggregaten aus körpereigenen proteinen
JP5009987B2 (ja) 体液中のアミロイド−βオリゴマーの検出方法
EP2834643B1 (de) Verfahren zur behandlung von blut, blutprodukten und organen
Jamasbi et al. Phosphorylation of a full length amyloid-β peptide modulates its amyloid aggregation, cell binding and neurotoxic properties
US20150018223A1 (en) Methods of diagnosing tau-associated neurodegenerative diseases
Agarwal et al. VAMP2 regulates phase separation of α-synuclein
EP1902317B1 (de) Verfahren zur selektiven bestimmung pathologischer proteinablagerungen
WO2021239700A2 (de) Bestimmung krankheitsspezifischer protein-aggregate in stuhlproben
DE102012102999A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Blut, Blutprodukten und Organen
DE102014013571A1 (de) Monoklonaler Antikörper gegen humanes TAU-Protein
KR102328709B1 (ko) 저분자 아밀로이드 베타 검출용 펩타이드 및 이의 용도
DE102017010842A1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Proteinaggregaten einer Proteinfehlfaltungserkrankung in einer Probe
Maftei Molecular characterization of neuroprotective β-amyloid interacting peptides and autoantibodies relevant to Alzheimer’s disease
Plotegher et al. NADH fluorescence lifetime is an endogenous reporter of a-synuclein aggregation in live cells

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20181122