EP2794106A1 - Thiolgruppenhaltiges acrylatharz - Google Patents

Thiolgruppenhaltiges acrylatharz

Info

Publication number
EP2794106A1
EP2794106A1 EP12797931.8A EP12797931A EP2794106A1 EP 2794106 A1 EP2794106 A1 EP 2794106A1 EP 12797931 A EP12797931 A EP 12797931A EP 2794106 A1 EP2794106 A1 EP 2794106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
divinyl ether
acrylate
compounds
aqueous phase
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12797931.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Vanhoorne
Michael Schelhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to EP12797931.8A priority Critical patent/EP2794106A1/de
Publication of EP2794106A1 publication Critical patent/EP2794106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/20Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J45/00Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Ionenaustauscherharzen auf Basis vernetzter Perlpolymerisate aus Acrylverbindungen, mit Thiolgruppen als funktioneller Gruppe, die eine hohe Aufnahmekapazität für Schwermetalle besitzen., sowie deren Verwendung zur Entfernung von Schwermetallen aus Flüssigkeiten, bevorzugt Prozesswässern in oder aus der Elektronikindustrie, der Galvanikindustrie und der Minenindustrie.

Description

Thiolgruppenhaltiges Acrylatharz
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Ionenaustauscherharzen auf Basis vernetzter Perlpolymerisate aus Acrylverbindungen, mit Thiolgruppen als funktioneller Gruppe, die eine hohe Aufnahmekapazität für Schwermetalle besitzen, sowie deren Verwendung zur Entfernung von Schwermetallen aus Flüssigkeiten, bevorzugt Prozesswässern in oder aus der Elektronikindustrie, der Galvanikindustrie und der Minenindustrie.
Seit längerer Zeit werden Ionenaustauscher zur Entfernung von Wertmetallen und Schwermetallen wie Zinn, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Blei, Uran, Wismuth, Vanadium, Elemente der Platingruppe wie Ruthenium, Osmium, Iridium, Rhodium, Rhenium, Palladium, Platin sowie die Edelmetalle Gold und Silber insbesondere aus wässrigen Lösungen eingesetzt. Zu diesem Zweck werden bevorzugt neben Kationen- oder Anionenaustauschern auch thiol-funktionalisierte Harze eingesetzt.
Thiol-funktionalisierte Harze auf der Basis von Styrolperlpolymerisaten sind bekannt und werden zum Beispiel von der Firma Rohm & Haas unter dem Namen Ambersep® GT74 vertrieben. Andere kommerziell erhältliche Harze sind Ionac® SR4, Purolite® S-920 oder Resintech® SIR-200. Alle diese Harze haben ein Polystyrol-Rückgrat und eine Benzylthiol- bzw. eine Phenylthiolfunktionalität. (WSRC-TR-2002-00046, Rev. 0, Mercury Removal Performance of Amberlite® GT-73A, Purolit® S-920, Ionac® SR-4 and SIR-200® Resins, F. F. Fondeur, W. B. Van Pelt, S. D. Fink, January 16, 2002, published by U.S. Department of Commerce).
Harze auf Styrolbasis weisen generell eine geringe osmotische Stabilität auf und sind lipophil, d.h. sie sind empfindlich gegenüber organischen Verunreinigungen.
Hydroxythiolharze auf Methacrylatbasis sind ebenfalls im Markt vertreten: Spheron® Thiol 1000. Methacrylharze sind ebenfalls spröde und empfindlich gegen osmotische Belastung. Zudem ist der Schwefelgehalt des Moleküls aufgrund der sonstigen Hydroxyfunktionalität gering, was einer geringen spezifischen Kapazität entspricht. Polymere mit thiolfunktionalisierten Acrylaten sind in der Literatur beschrieben. Nobuharu Hisano et al.: "Entrapment of islets into reversible disulfide hydrogels", J. Biomed. Mater. Res. 1998, 40 (1), 115-123.
Valessa Barbier et al.: "Comb-like copolymers as self-coating, low-viscosity and high-resolution matrices for DNA sequencing", Electrophoresis 2002, 23, 1441-1449. Stephanie A. Robb et al.: Simultaneously Physically and Chemically Gelling Polymer System Utilizing a Poly(NIPAAm-co-cysteamine)-Based Copolymer, Biomacromolecules 2007, 8, 2294- 2300.
Alle diese beschriebenen Polymere sind allerdings keine vernetzten Perlen mit Ionenaustauschereigenschaften, sondern lineare, über die Thiolgruppe vergelbare (vernetzbare) Polymere mit Anwendungen in der Biochemie und Bioanalytik.
Acrylatbasierte Ionentauscher sind bekannt und kommerziell gut verfügbar, zum Beispiel unter den Handelsnamen Lewatit® CNP80 oder Amberlite® IRA67.
Acrylatbasierte Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität sind nicht bekannt. Gesucht sind Ionenaustauscher mit einer Thiol-Funktionalität, die bei einem Schwefelgehalt von mindestens 20 % und hoher osmotischer Stabilität gut Schwermetalle aufnehmen.
Lösung der Aufgabe und somit Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Ionenaustauscherharze mit weinigstens einer Thiol-Funktionalität erhältlich durch Umsetzung von vernetzten Perlpolymerisaten aus Acrylverbindungen mit Aminothiolen. Zur Klarstellung sei angemerkt, dass vom Rahmen der Erfindung alle nachfolgend aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Definitionen und Parameter in beliebigen Kombinationen umfasst sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Acrylatbasierte Ionenaustauscher mit wenigstens einer Thiol-Funktionalität, bevorzugt mit einem Schwefelgehalt von mindestens 20 %, erhältlich durch a) Umsetzen einer organischen Phase enthaltend Monomertröpfchen aus wenigstens einer Acrylverbindung und wenigstens einer multifunktionell ethylenisch ungesättigten Verbindung sowie gegebenenfalls wenigstens einem Porogen und/oder gegebenenfalls einem Initiator oder einer Initiatorkombination in einer wässrigen Phase zu einem vernetzten Perlpolymerisat und b) Umsetzen dieses vernetzten Perlpolymerisats mit weinigstens einem Aminothiol durch dessen Zugabe zur wässrigen Phase oder nach Zwischenisolierung der aus a) erhaltenen Perlpolymerisate, bevorzugt durch Filtration, Dekantieren oder Zentrifugation, durch deren erneute Suspendierung in einer wässrigen Phase und Zugabe des Aminothiols. In einer bevorzugten Ausführungsform kann sich an die Stufe b) noch c) die Umladung des aus Stufe b) erhaltenen Acrylatbasierten Ionenaustauschers mit Thiol- Funktionalität in die Na-Form anschließen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Acrylatbasierten Ionenaustauschern mit Thiol-Funktionalität, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine organische Phase enthaltend Monomertröpfchen aus wenigstens einer Acrylverbindung und wenigstens einer multifunktionell ethylenisch ungesättigten Verbindung sowie gegebenenfalls wenigstens einem Porogen und/oder gegebenenfalls einem Initiator oder einer Initiatorkombination in einer wässrigen Phase zu einem vernetzten Perlpolymerisat umsetzt und b) dieses vernetzte Perlpolymerisat mit wenigstens einem Aminothiol durch dessen Zugabe zur wässrigen Phase oder nach Zwischenisolierung der aus a) erhaltenen Perlpolymerisate, bevorzugt durch Filtration, Dekantieren oder Zentrifugation, und deren erneute Suspendierung in einer wässrigen Phase und Zugabe des Aminothiols umsetzt. . Erfindungsgemäß weisen die nach Stufe b) erhältlichen Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol- Funktionalität bevorzugt funktionelle Gruppen der Strukturen C(0)NH-alkyl-SH und/oder C(0)NH- alkyl-SNa (im Falle der Umladung) auf, wobei Alkyl für eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die nach Stufe b) erhältlichen Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität wenigstens eine funktionelle Gruppe der Struktur
auf, worin
Ri für H oder für einen Ci-C3-Alkylrest, bevorzugt für H steht, R2 für eine lineare oder verzweigte C2 bis e Alkylkette, bevorzugt für eine linear C2-Kette steht und
X für H oder nach Umladung für Na steht, wobei der in Klammern mit n indexierte Bereich für das Polymergerüst des Acrylatbasierten Ionenaustauschers mit Thiol-Funktionalität steht und X für Na steht, wenn eine Umladung gemäß Schritt c) erfolgte.
Die erfindungsgemäßen Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität weisen eine gelförmige oder eine makroporöse Struktur auf, bevorzugt weisen sie eine makroporöse Struktur auf, die man durch Zugabe wenigstens eines Porogens zur organischen Phase erhält..
In Verfahrensschritt a) wird als Monomer wenigstens eine Acrylverbindung und als Vernetzer wenigstens eine multifunktionell ethylenisch ungesättigte Verbindung eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, als Monomer Mischungen zweier oder mehrerer Acrylverbindungen mit gegebenenfalls zusätzlichen monovmylaromatischen Verbindungen und als Vernetzer Mischungen zweier oder mehrerer multifunktionell ethylenisch ungesättigter Verbindungen einzusetzen.
Als Acrylverbindungen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden im Verfahrensschritt a) bevorzugt Acrylsäureester mit verzweigten oder unverzweigten Ci-C6-Alkylresten und Nitrile der Acrylsäure eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Acrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester oder Acrylnitril eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden Mischungen der Acrylverbindungen, insbesondere bevorzugt Mischungen von Acrylsäuremethylester und Acrlynitril oder von Acrylsäurebutylester und Acrylnitril eingesetzt. Die in einer bevorzugten Ausführungsform zugesetzten monovmylaromatischen Verbindungen sind bevorzugt Styrol, Methylstyrol, Ethylstyrol, Chlorstyrol oder Vinylpyridin. Im Falle ihres Einsatzes werden diese monovmylaromatischen Verbindungen bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtsumme von Monomeren und Vernetzern, zugesetzt. Multifunktionell ethylenisch ungesättigte Verbindungen - auch Vernetzer genannt - für die vernetzten Perlpolymerisate sind bevorzugt Verbindungen der Reihe Butadien, Isopren, Divinylbenzol, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Divinylnaphtalin, Trivinylnaphtalin, Divinylcyclohexan, Trivinylcyclohexan, Triallycyanurat, Triallylamin, 1 ,7-Octadien, 1 ,5-Hexadien, Cyclopentadien, Norbornadien, Diethylenglykoldivinylether, Triethylenglykoldivinylether, Tetraethylenglykoldivinyl- ether, Butandioldivinylether, Ethylenglycoldivinylether, Ethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Allylmethacrylat, Cyclohexandimethanoldivinylether,
Hexandioldivinylether oder Trimethylolpropantrivinylether. Besonders bevorzugt werden Divinyl- benzol, 1,7-Octadien oder Diethylenglykoldivinylether eingesetzt. Kommerzielle Divinyl- benzolqualitäten, die neben den Isomeren des Divinylbenzols auch Ethylvinylbenzol enthalten, sind ausreichend. In einer bevorzugten Ausführungsform können auch Mischungen unterschiedlicher Vernetzer, besonders bevorzugt Mischungen aus Divinylbenzol und Divinylether eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt werden Mischungen aus Divinylbenzol, 1,7-Octadien oder Diethylenglykoldivinylether eingesetzt. Insbesondere besonders bevorzugt sind Mischungen aus Divinylbenzol und 1,7-Octadien.
Die multifunktionell ethylenisch ungesättigten Verbindungen werden bevorzugt in Mengen von 1 -20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2-12 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 4-10 Gew.-%, bezogen auf auf die Gesamtsumme von Monomeren und Vernetzern, eingesetzt. Die Art der als Vernetzer einzusetzenden multifunktionell ethylenisch ungesättigten Verbindungen wird im Hinblick auf die spätere Verwendung des Perlpolymerisats ausgewählt.
Die Monomertröpfchen enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Initiator oder Mischungen von Initiatoren zur Auslösung der Polymerisation. Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt einzusetzende Initiatoren sind Peroxyverbindungen, besonders bevorzugt Peroxyverbindungen der Reihe Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Bis(p- chlorbenzoyl)peroxid, Dicyclohexylperoxydicarbonat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperoxy-2- ethyl-hexanoat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan oder tert.-Amylperoxy-2- ethylhexan, sowie Azoverbindungen, bevorzugt 2,2'-Azobis(isobutyronitril) oder 2,2'-Azobis(2- methylisobutyronitril). Ganz besonders bevorzugt ist Dibenzoylperoxid.
Die Initiatoren werden bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die auf die Gesamtsumme von Monomeren und Vernetzern, angewendet.
Bevorzugte Perlpolymerisate im Sinne der vorliegenden Erfindung, hergestellt durch Verfahrensschritt a), weisen eine makroporöse Struktur auf. Die Begriffe makroporös bzw. gelförmig sind in der Fachliteratur bereits eingehend beschrieben worden (Siehe Pure Appl. Chem. , Vol. 76, No. 4, pp. 900, 2004).
Zur Erzeugung der makroporösen Struktur wird in den Monomertröpfchen wenigstens ein Porogen verwendet. Hierfür sind organische Lösungsmittel geeignet, die das entstandene Polymerisat schlecht lösen bzw. quellen. Bevorzugt einzusetzende Porogene sind Verbindungen der Reihe Hexan, Octan, Isooctan, Isododecan, Methylethylketon, Dichlorethan, Dichlorpropan, Butanol oder Octanol und deren Isomeren. Es können auch Gemische von Porogenen eingesetzt werden. Zur Erzeugung der makroporösen Struktur wird das Porogen bzw. Porogengemisch in Mengen von 5 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtsumme von Monomeren und Vernetzern, eingesetzt.
Ohne den Zusatz von Porogen werden gelförmige Harze erhalten, die ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
Bei der Herstellung der Perlpolymerisate gemäß Verfahrensschritt a) kann die wässrige Phase in einer bevorzugten Ausfuhrungsform wenigstens einen gelösten Polymerisationsinhibitor enthalten. Als Polymerisationsinhibitoren im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen bevorzugt sowohl anorganische als auch organische Stoffe in Frage. Besonders bevorzugte anorganische Polymerisationsinhibitoren sind Stickstoffverbindungen der Reihe Hydroxylamin, Hydrazin, Natriumnitrit oder Kaliumnitrit, Salze der phosphorigen Säure, insbesondere Natrium- hydrogenphosphit, sowie schwefelhaltige Verbindungen, insbesondere Natriumdithionit, Natriumthiosulfat, Natriumsulfat, Natriumbisulfit, Natriumrhodanid oder Ammoniumrhodanid. Besonders bevorzugte organische Polymerisationsinhibitoren sind phenolische Verbindungen der Reihe Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, Resorcin, Brenzkatechin, tert.- Butylbrenzkatechin, Pyrogallol und Kondensationsprodukte aus Phenolen mit Aldehyden. Weitere geeignete organische Polymerisationsinhibitoren sind stickstoffhaltige Verbindungen. Hierzu gehören Hydroxylaminderivate bevorzugt der Reihe Ν,Ν-Diethylhydroxylamin, N-Isopropylhydroxylamin sowie sulfonierte oder carboxylierte N-Alkylhydroxylamin- oder N,N-Dialkylhydroxylaminderivate, Hydrazinderivate, bevorzugt Ν,Ν-Hydrazinodiessigsäure, Nitrosoverbindungen, bevorzugt N- Nitrosophenylhydroxylamin, N-Nitrosophenylhydroxylamin-Ammoniumsalz oder N- Nitrosophenylhydroxylamin-Aluminiumsalz. Die Konzentration des in einer bevorzugten Ausfuhrungsform einzusetzenden Polymerisationsinhibitors beträgt 5-1000 ppm (bezogen auf die wässrige Phase), vorzugsweise 10-500 ppm, besonders bevorzugt 10-250 ppm. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform erfolgt die Polymerisation der Monomertröpfchen zum kugelförmigen, monodispersen Perlpolymerisat in Anwesenheit eines oder mehrerer Schutzkolloide in der wässrigen Phase. Als Schutzkolloide eignen sich natürliche oder synthetische wasserlösliche Polymere, der Reihe Gelatine, Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder Copolymerisate aus Acrylsäure oder Acrylsäureestern. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Gelatine. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt sind auch Cellulosederivate, insbesondere Celluloseester oder Celluloseether, ganz besonders bevorzugt Carboxymethylcellulose Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder Hydroxyethylcellulose. Bevorzugt sind auch Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd. Insbesondere bevorzugt werden Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate.
Die Schutzkolloide können einzeln oder als Mischungen verschiedener Schutzkolloide verwendet werden. Ganz besonders bevorzugt wird eine Mischung aus Hydroxyethylcellulose und Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensat bzw. dessen Na-Salz..
Die Einsatzmenge für die Summe der Schutzkolloide beträgt bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% bezogen auf die wässrige Phase, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Polymerisation zum kugelförmigen Perlpolymerisat in Verfahrensschritt a) auch in Anwesenheit eines Puffersystems durchgeführt werden. Bevorzugt werden Puffersysteme, die den pH- Wert der wässrigen Phase bei Beginn der Polymerisation auf einen Wert zwischen 14 und 6, vorzugsweise zwischen 12 und 8 einstellen. Unter diesen Bedingungen liegen Schutzkolloide mit Carbonsäuregruppen ganz oder teilweise als Salze vor. Auf diese Weise wird die Wirkung der Schutzkolloide günstig beeinflusst. Besonders gut geeignete Puffersysteme enthalten Phosphat- oder Boratsalze. Die Begriffe Phosphat und Borat im Sinne der Erfindung umfassen auch die Kondensationsprodukte der ortho-Formen entsprechender Säuren und Salze. Die Konzentration des Phosphats bzw. Borat in der wässrigen Phase beträgt 0,5-500 mmol/1, vorzugsweise 2,5-100 mmol/1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Polymerisation zum kugelförmigen Perlpolymerisat in Verfahrensschritt a) auch in Anwesenheit eines Salzes in der wässrigen Phase erfolgen. Dadurch wird die Löslichkeit der organischen Verbindungen im Wasser reduziert. Bevorzugte Salze sind Halogenide, Sulfate oder Phosphate der Alkali- und Erdalkalimetalle. Sie können im Konzentrationsbereich bis zur Sättigung der wässrigen Phase eingesetzt werden. Der optimale Bereich liegt daher für jedes Salz anders und muss ausgetestet werden.
Besonders bevorzugt ist Natriumchlorid. Der bevorzugte Konzentrationsbereich liegt bei 15-25 Gewichts- % bezogen auf die wässrige Phase. Die Rührgeschwindigkeit bei der Polymerisation hat vor allem am Anfang der Polymerisation einen wesentlichen Einfluss auf die Teilchengröße. Grundsätzlich werden bei höheren Rührgeschwindigkeiten kleinere Teilchen erhalten. Durch Anpassung der Rührgeschwindigkeit kann der Fachmann die Teilchengröße der Perlpolymerisate in den gewünschten Bereich steuern. Es können verschiedene Rührertypen eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Gitterrührer mit axialer Wirkung. In einem 4 Liter Laborglasreaktor werden typischerweise Rührgeschwindigkeiten von 100 bis 400 Upm (Umdrehungen pro Minute) eingesetzt. Die Polymerisationstemperatur richtet sich nach der Zerfallstemperatur des eingesetzten Initiators. Sie liegt bevorzugt zwischen 50 bis 180°C, besonders bevorzugt zwischen 55 und 130°C. Die Polymerisation dauert bevorzugt 0,5 bis einige Stunden, besonders bevorzugt 2 bis 20 Stunden, ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 Stunden. Es hat sich bewährt, ein Temperaturprogramm anzuwenden, bei dem die Polymerisation bei niedriger Temperatur, beispielsweise 60°C begonnen wird und die Reaktionstemperatur mit fortschreitendem Polymerisationsumsatz gesteigert wird. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Forderung nach sicherem Reaktionsverlauf und hohem Polymerisationsumsatz sehr gut erfüllen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach der Polymerisation das Perlpolymerisat mit üblichen Methoden, bevorzugt durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugation, isoliert und gegebenenfalls gewaschen.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden in der organischen Phase des Verfahrensschrittes a) des erfindungsgemäßen Verfahrens Acrylnitril, Acrylsäuremethylester, Divinylbenzol, 1,7-Octadien, Dibenzoylperoxid oder Dichlorethan eingesetzt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden in der wässrigen Phase des Verfahrensschrittes a) des erfindungsgemäßen Verfahrens Hydroxyethylcellulose in VE- Wasser, Natriumchlorid in VE- Wasser, das Natriumsalz von Naphthalinsulfonsäureformaldehyd-Kondensat oder Dinatrium- hydrogenphosphat-Dodekahydrat eingesetzt.
Die aus Verfahrensschritt a) erhältlichen Perlpolymerisate zeigen bevorzugt Perldurchmesser im Bereich von 100 μιη bis 2000 μιη. Die nach Verfahrensschritt a) hergestellten vernetzten Perlpolymerisate auf Basis von Acryl- verbindungen werden im Verfahrensschritt b) durch Umsetzung mit wenigstens einem Aminothiol weiterverarbeitet.
Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Aminothiole sind bei Raumtemperatur flüssig. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt einzusetzende Aminothiole sind bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen der allgemeinen Formel H2N-Alkyl-SH, worin Alkyl für ein lineare oder verzweigte Alkylkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht. Ganz besonders bevorzugt sind bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen der allgemeinen Formel RiNH-Alkyl-SH, worin Alkyl für ein lineare oder verzweigte Alkylkette mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und Ri für H oder für einen C1-C3- Alkylrest, bevorzugt für H steht. Insbesondere bevorzugt sind bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen der allgemeinen Formel H2N-Alkyl-SH, worin Alkyl für ein Alkylkette aus 2 Kohlenstoffatomen steht, so dass das Gesamtmolekül Cysteamin ist. Die Aminothiole werden bevorzugt im molaren Verhältnis, bezogen auf die umzusetzenden Esterbzw. Nitrilgruppen, von 0,7 bis 8 mol eingesetzt vorzugsweise in Mengen von 0,8 - 3 mol Aminothiol pro mol Ester- bzw. Nitrilgruppen, besonders bevorzugt 1,0 bis 1,5 mol Aminothiol pro mol Ester- bzw. Nitrilgruppen. Die Umsetzung in Verfahrensschritt b) erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 80 bis 250°C, besonders bevorzugt bei 115 bis 160 °C. Die Reaktionsdauer wählt man im Allgemeinen so, dass die Nitril- bzw. Estergruppen quantitativ umgesetzt werden; der erzielbare Umsatz beträgt mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90%, insbesondere mindestens 95 %>.
Die aus Verfahrensschritt b) erhaltenen Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität enthalten in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung mindestens 20 Gew.-%> Schwefel, bezogen auf die Trockenmasse des Austauschers.
Die aus Verfahrensschritt b) erhaltenen Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität können in der SH-Form oder nach Umladung in der SNa-Form verwendet werden. Die Umladung erfolgt in dem in einer bevorzugten Ausführungsform durchzuführenden Verfahrensschritt c) mit wässriger Natronlauge, bevorzugt, in Gegenwart von Natriumchlorid oder Natriumsulfat. Die Umladung erfolgt bevorzugt in einer Säule oder gerührt in einem Kessel. Zur vollständigen Umladung wird bevorzugt ein molares Verhältnis von 1,1 bis 5 mol NaOH pro mol
Die erfindungsgemäß herzustellenden Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität eignen sich zur Adsorption von Metallen, insbesondere Schwermetallen und Edelmetallen und ihren Verbindungen aus wässrigen Lösungen und organischen Flüssigkeiten, bevorzugt aus sauren, wässrigen Lösungen. Die erfindungsgemäß herzustellenden Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität eignen sich besonders zur Entfernung von Schwermetallen oder Edelmetallen aus wässrigen Lösungen, insbesondere aus wässrigen Lösungen von Erdalkalien oder Alkalien, aus Solen der Alkalichloridelektrolyse, aus wässrigen Salzsäuren, aus Abwässern oder Rauchgaswäschen, aber auch aus flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Carbonsäuren wie Adipinsäure, Glutarsäure oder Bernsteinsäure, Erdgasen, Erdgaskondensaten, Erdölen oder Halogenkohlenwasserstoffen, wie Chlor- oder Fluorkohlenwasserstoffen oder Fluor/Chlor- Kohlenwasserstoffen. Die erfindungsgemäßen Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol- Funktionalität eignen sich aber auch zur Entfernung von Schwermetallen, insbesondere Quecksilber, Silber, Cadmium oder Blei aus Stoffen die während einer elektrolytischen Behandlung, beispielsweise einer Dimerisierung von Acrylnitril zu Adiponitril, umgesetzt werden.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäß herzustellenden Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität zur Entfernung von Quecksilber, Eisen, Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Uran, Vanadium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Osmium, Platin sowie Gold und Silber aus den oben aufgeführten Lösungen, Flüssigkeiten oder Gasen.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol- Funktionalität zur Entfernung von Quecksilber, Kupfer, Cadmium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Osmium, Platin sowie Gold und Silber aus den oben aufgeführten Lösungen, Flüssigkeiten oder Gasen.
Ganz besonders geeignet sind sie auch für die Entfernung bzw. Rückgewinnung von Edelmetallenthaltenden Katalysatorresten aus Lösungen.
Neben der Metallurgie zur Gewinnung von Wertmetallen eignen sich die Acrylatbasierten Ionenaustauscher mit Thiol-Funktionalität hervorragend für verschiedenste Einsatzgebiete in der chemischen Industrie, der Elektronik-Industrie, der Abfall-Entsorgungs/Verwertungs-Industrie oder der Galvano- oder Oberflächentechnik.
VE- Wasser im Sinne der vorliegenden Erfindung steht für Wasser, das eine Leitfähigkeit von 0, 1 bis 10 μ8 besitzt mit einem Gehalt an löslichen Metallionen nicht größer als 1 ppm, bevorzugt nicht größer als 0,5 ppm, für Fe, Co, Ni, Mo, Cr, Cu als individuelle Komponenten ist und nicht größer als 10 ppm, bevorzugt nicht größer als 1 ppm, für die Summe der genannten Metalle.
Im Rahmen der Untersuchungsmethoden zur vorliegenden Erfindung wurde die Bestimmung der Silberkapazität wie folgt durchgeführt:
Beladung 25 ml Harz wurden mit VE- Wasser in eine Kunststoffflasche gespült und durch Absaugen vom überstehenden Wasser befreit.
100 ml einer 75 g Ag+/ 1 Silber-Stammlösung wurden in einen 1000 ml Messkolben pipettiert und mit VE- Wasser bis zur Marke aufgefüllt, umgeschüttelt und auslauffrei in die Kunststoffflasche überführt. Die Kunststoffflasche mit der Lösung und dem Harz wurde 16 Stunden gerührt. Titration
Für die Bestimmung der Silberkapazität wurden 5 ml der verdünnten Silber- Stammlösung und 10 ml aus der mit dem Harz gerührten Lösung entnommen und jeweils nach Zusatz von 5,5 ml HN03/Ca(NC>3)2-Lösung und 7 ml Polyvinylalkohol mit einer Natriumchloridlösung, c (NaCl) = 0,1 mol/1 mittels Titrino titriert.
Berechnungen
Berechnung der Ag+-Kapazität : Verbrauch 0, 1 mol/1 NaCl · Faktor · Verdünnung = Gehalt Silber
(Faktor: 1ml NaCl 0,1 mol/1 = 10,79 mg Ag) Beispiel:
Silber-Stammlösung: 3,427 ml - 10,79 mg Ag · 1000 ^ = 7395,5 mg Ag
ml 5 ml
Nach 16 Stunden : 4,750 ml - 10,79 mg Ag · "5 ml = 5099,6 mg Ag
ml 10 ml Vom Harz aufgenommene Ag-Menge: 7395,5 ml Ag - 5099,6 mg Ag = 2295,9 mg Ag Eingesetzte Harzmenge: 25 ml
Silber-Kapazität: 2,30 g Ag / 25 ml Harz · 40 = 91 ,8 g Ag / 1 Harz Ag-Äquivalentgewicht: 107,9 g Ag / eq
91,8 g Ag / 1 Harz
Silber-Kapazität: 0,85 eq / 1 Harz
107,9 g / Ag / eq
Beispiele Beispiel 1
Herstellung des vernetzten Perlpolymerisates
Die Polymerisation erfolgte in einem 3 Liter-Glasplanschliffgefäß mit Glasrührer, Temperaturfühler, Rückflusskühler, Wasserabscheider und Thermostat mit Steuereinheit.
Wässrige Phase
Die wässrige Phase wurde vorgelegt und die vorgemischte organische Phase zugegeben. Dann wurde unter Rühren in 90 Minuten auf 64°C geheizt und diese Temperatur für 12 h gehalten. Dann wurde in 30 Minuten auf 100°C geheizt und diese Temperatur für 3 h gehalten. Dann wurde abgekühlt und über ein Sieb gewaschen.
Die Ausbeute betrug 1130 ml bzw. 966 g feuchtes Produkt. Das Trockengewicht betrug 0,72 g / ml.
Beispiel 2
Herstellung des vernetzten Perlpolymerisates mit anderer Porosität
Die Polymerisation erfolgte in einem 3 Liter-Glasplanschliffgefäß mit Glasrührer, Temperaturfühler, Rückflusskühler, Wasserabscheider und Thermostat mit Steuereinheit.
Wässrige Phase
Die wässrige Phase wurde vorgelegt und die vorgemischte organische Phase zugegeben. Dann wurde unter Rühren in 90 Minuten auf 61°C geheizt und diese Temperatur für 7 h gehalten. Dann wurde in 30 Minuten auf 100°C geheizt und diese Temperatur für 4 h gehalten. Dann wurde abgekühlt und über ein Sieb gewaschen.
Die Ausbeute betrug 855 ml bzw. 696 g feuchtes Produkt. Das Trockengewicht betrug 0,72 g / ml.
Beispiel 3
Umsetzung des vernetzten Perlpolymerisates aus Beispiel 1 mit Aminothiol, hier Cysteamin
In einem 1 -Liter Planschliffgefäß mit Glasrührer, Kühler, Temperaturfühler und Thermostat mit Steuereinheit wurden 100 ml Perlpolymerisat aus Beispiel 1, 120 ml VE- Wasser, 160,7 g
Cysteaminhydrochlorid vorgelegt und bei Raumtemperatur unter Rühren 111 g Natronlauge 50% mittels Tropftrichter zugegeben. Die Mischung wurde dann für 24 h auf Rückfluss erhitzt.
Die abgekühlte Mischung wurde in einer Säule mit VE- Wasser gewaschen, bis der Ablauf etwa pH 8 erreichte. Die Ausbeute betrug 238 ml bzw. 205 g feuchtes Produkt. Das Trockengewicht betrug 0,61 g l ml.
Die Silberkapazität betrug 96,7 g Silber / Liter Harz, das entspricht 0,90 eq / Liter Harz.
Die Elementaranalyse lautete:
C: 51,3% H: 6,9 % N: 9,9 % S: 23,1 % Beispiel 4
Umsetzung des vernetzte Perlpolymerisates aus Beispiel 12 mit Aminothiol, hier Cysteamin In einem 1 -Liter Planschliffgefäß mit Glasrührer, Kühler, Temperaturfühler und Thermostat mit Steuereinheit wurden 100 ml Perlpolymerisat aus Beispiel 1, 120 ml VE- Wasser, 154,3 g Cysteaminhydrochlorid vorgelegt und bei Raumtemperatur unter Rühren 107 g Natronlauge 50%> mittels Tropftrichter zugegeben. Die Mischung wurde dann für 24 h auf Rückfluss erhitzt.
Die abgekühlte Mischung wurde in einer Säule mit VE- Wasser gewaschen, bis der Ablauf etwa pH 8 erreichte.
Die Ausbeute betrug 209 ml bzw. 180 g feuchtes Produkt. Das Trockengewicht betrug 0,68 g / ml.
Die Silberkapazität betrug 47,7 g Silber / Liter Harz, das entspricht 0,44 eq / Liter Harz.
Die Elementaranalyse lautete:
C: 50,8 %
H: 6,9 %
N: 9,7 %
S: 25,5 %

Claims

Verfahren zur Herstellung von Acrylatbasierten Ionenaustauschern mit Thiol-Funktionalität, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine organischen Phase enthaltend Monomertröpfchen aus wenigstens einer Acrylverbindung und wenigstens einer multifunktionell ethylenisch ungesättigten Verbindung sowie gegebenenfalls wenigstens ein Porogen und/oder gegebenenfalls einen Initiator oder eine Initiatorkombination in einer wässrigen Phase zu einem vernetzten Perlpolymerisat umsetzt und b) dieses vernetzte Perlpolymerisat mit wenigstens einem Aminothiol durch dessen Zugabe zur wässrigen Phase oder nach Zwischenisolierung der aus a) erhaltenen Perlpolymerisate, bevorzugt durch Filtration, Dekantieren oder Zentrifugation, durch deren erneute Suspendierung in einer wässrigen Phase und Zugabe des Aminothiols umsetzt.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Stufe b) ein Schritt c) die Umladung des aus Stufe b) erhaltenen Acrylatbasierten Ionenaustauschers mit Thiol-Funktionalität in die Na-Form anschließt.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acrylverbindung Acrylsäureester mit verzweigten oder unverzweigten Ci-C6-Alkylresten und Nitrile der Acrylsäure eingesetzt.
Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass Acrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester oder Acrylnitril, bevorzugt Mischungen von Acrylsäuremethylester und Acrylnitril oder von Acrylsäurebutylester und Acrylnitril eingesetzt werden.
Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als monovinylaromatische Verbindungen Styrol, Methylstyrol, Ethylstyrol, Chlorstyrol oder Vinylpyridin eingesetzt werden.
Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als multifunktionell ethylenisch ungesättigte Verbindungen Verbindungen der Reihe Butadien, Isopren, Divinylbenzol, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Divinylnaphtalin, Trivinylnaphtalin, Divinylcyclohexan, Trivinylcyclohexan, Triallycyanurat, Triallylamin, 1 ,7-Octadien, 1 ,5- Hexadien, Cyclopentadien, Norbornadien, Diethylenglykoldivinylether, Triethylenglykol- divinylether, Tetraethylenglykoldivinylether, Butandioldivinylether, Ethylengly- coldivinylether, Ethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat,
Allylmethacrylat, Cyclohexandimethanoldivinylether, Hexandioldivinylether oder Trimethylolpropantrivinylether, bevorzugt Divinylbenzol, 1,7-Octadien oder Diethylen- glykoldivinylether, eingesetzt werden.
Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der organischen Phase Acrylnitril, Acrylsäuremethylester, Divinylbenzol, 1,7-Octadien, Dibenzoylperoxid oder Dichlorethan eingesetzt werden.
Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der wässrigen Phase Hydroxyethylcellulose in VE- Wasser, Natriumchlorid in VE- Wasser, das Natriumsalz von Naphthalinsulfonsäureformaldehyd-Kondensat oder Dinatriumhydrogenphosphat- Dodekahydrat eingesetzt werden wobei VE- Wasser für Wasser steht, das eine Leitfähigkeit von 0,1 bis 10 μ8 besitzt mit einem Gehalt an löslichen Metallionen nicht größer als 1 ppm für Fe, Co, Ni, Mo, Cr, Cu als individuelle Komponenten ist und nicht größer als 10 ppm für die Summe der genannten Metalle.
EP12797931.8A 2011-12-22 2012-12-07 Thiolgruppenhaltiges acrylatharz Withdrawn EP2794106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12797931.8A EP2794106A1 (de) 2011-12-22 2012-12-07 Thiolgruppenhaltiges acrylatharz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11195334.5A EP2606973A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Thiolgruppenhaltiges Acrylatharz
PCT/EP2012/074776 WO2013092249A1 (de) 2011-12-22 2012-12-07 Thiolgruppenhaltiges acrylatharz
EP12797931.8A EP2794106A1 (de) 2011-12-22 2012-12-07 Thiolgruppenhaltiges acrylatharz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2794106A1 true EP2794106A1 (de) 2014-10-29

Family

ID=47297296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195334.5A Withdrawn EP2606973A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Thiolgruppenhaltiges Acrylatharz
EP12797931.8A Withdrawn EP2794106A1 (de) 2011-12-22 2012-12-07 Thiolgruppenhaltiges acrylatharz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195334.5A Withdrawn EP2606973A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Thiolgruppenhaltiges Acrylatharz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140316017A1 (de)
EP (2) EP2606973A1 (de)
CN (1) CN103998135A (de)
WO (1) WO2013092249A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104391076A (zh) * 2014-11-03 2015-03-04 乌鲁木齐市华泰隆化学助剂有限公司 引发剂Tx-36中过氧化双(3,5,5-三甲基己酰)含量检测方法
CN105623668A (zh) * 2014-11-07 2016-06-01 中南林业科技大学 巯基乙胺作为土壤修复剂的应用以及一种重金属活化剂
EP3308857B1 (de) * 2016-10-11 2020-07-08 LANXESS Deutschland GmbH Stark basische polyacrylatanionenaustauscher
US11746191B2 (en) 2017-07-25 2023-09-05 Massachusetts Institute Of Technology Polymers for selective heavy metal removal
EP3758839A1 (de) 2018-02-27 2021-01-06 Life Technologies Corporation Durch flockungsmittel funktionalisiertes trennmedium
US10773253B2 (en) * 2018-07-23 2020-09-15 San Jose State University Research Foundation Ligands for removal of liquid phase cations and methods for same
CN109289807A (zh) * 2018-10-31 2019-02-01 扬州金珠树脂有限公司 一种汞离子吸附树脂的制备方法
CN110813255B (zh) * 2019-12-03 2022-06-03 东华理工大学 一种双功能化聚合物螯合树脂制备及分离与富集铀的方法
CN113083363B (zh) * 2019-12-23 2022-09-16 万华化学集团股份有限公司 一种树脂催化剂及其制备方法和应用
CN117447630B (zh) * 2023-12-22 2024-03-26 上海稀固科技有限公司 巯基树脂及其制备方法与应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394089A (en) * 1964-12-02 1968-07-23 Dow Chemical Co Ion exchange catalyst for the preparation of bisphenols
DE2931036A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Bayer Ag Katalysator fuer die herstellung von bisphenolen
US5212206A (en) * 1986-06-10 1993-05-18 Bayer Aktiengesellschaft Ion exchange modified with mercapto amines
US5200473A (en) * 1988-03-25 1993-04-06 Jeanneret Gris Gilbert Chelating resins and method for their use in the extraction of metal ions
US4859803A (en) * 1988-05-16 1989-08-22 Shell Oil Company Preparation of bisphenols
US5073575A (en) * 1988-08-26 1991-12-17 The Regents Of The University Of California Cadmium ion-chelating synthetic polymers and process thereof
DE69306844T2 (de) * 1992-04-10 1997-07-10 Mitsubishi Chem Corp Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen vernetzten Acrylnitril-Copolymerisaten
DE19962935A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzten Ionenaustauschern auf Basis von ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
JP2004507339A (ja) * 2000-04-21 2004-03-11 ウォーターヴィジョンズ インターナショナル, インコーポレイティッド 膨張性物質を有する複合材料の形成
US6586600B2 (en) * 2000-12-06 2003-07-01 University Of Kentucky Research Foundation Multidentate sulfur-containing ligands
EP1568660B1 (de) * 2004-02-24 2010-12-15 Rohm And Haas Company Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Wasser
JP2005334263A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Tokuyama Corp イオントフォレーシス装置及びイオン交換膜
DE102007009072A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Lanxess Deutschland Gmbh Monodisperse schwachsaure Kationenaustauscher
DE102007034732A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chelatharzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013092249A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140316017A1 (en) 2014-10-23
WO2013092249A1 (de) 2013-06-27
CN103998135A (zh) 2014-08-20
EP2606973A1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013092249A1 (de) Thiolgruppenhaltiges acrylatharz
EP1078690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen
EP2259874B1 (de) Picolylaminharze
EP2025387B1 (de) Verfahren zur herstellung monodisperser chelatharze
DE102009047847A1 (de) Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
EP1078937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen, vernetzten Perlpolymerisaten mit Thioharnstoffgruppen und ihre Verwendung zur Adsorption von Metallverbindungen
EP1078688B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern
DE102007034732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chelatharzen
DE102009047848A1 (de) Verfahren zur verbesserten Entfernung von Kationen mittels Chelatharzen
EP2259875B1 (de) Picolylaminharze
CN107913743B (zh) 包含季铵化的二亚乙基三胺官能化的聚丙烯酸酯珠状聚合物的强碱性阴离子交换剂
EP2175994A2 (de) Chelatharze
EP3325524B1 (de) Aluminiumdotierte, iminoessigsäuregruppe enthaltende chelatharze
EP1254914A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterodisperser Chelatharze
EP2330137B1 (de) Methylenaminoethylsulfonsäure-Chelatharze
WO2022243254A1 (de) Verfahren zur herstellung von anionenaustauschern
DE19954399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen Ionenaustauschern mit chelatisierenden Gruppen und ihre Verwendung
EP3319726A1 (de) Caesium selektive harze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150212