EP2789090A2 - Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis - Google Patents

Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis

Info

Publication number
EP2789090A2
EP2789090A2 EP12816019.9A EP12816019A EP2789090A2 EP 2789090 A2 EP2789090 A2 EP 2789090A2 EP 12816019 A EP12816019 A EP 12816019A EP 2789090 A2 EP2789090 A2 EP 2789090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency converter
asynchronous motor
intermediate circuit
motor unit
bridge rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12816019.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Kleinodt
Uwe Gehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KD ELEKTRONIKSYSTEME GMBH
Original Assignee
KD Elektroniksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KD Elektroniksysteme GmbH filed Critical KD Elektroniksysteme GmbH
Priority to EP12816019.9A priority Critical patent/EP2789090A2/de
Publication of EP2789090A2 publication Critical patent/EP2789090A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/225Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode comprising two stages of AC-AC conversion, e.g. having a high frequency intermediate link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters

Definitions

  • the invention relates to an asynchronous motor unit with a frequency converter.
  • a frequency converter comprises an uncontrolled bridge rectifier, a DC or DC intermediate circuit and an inverter.
  • the mains voltage can be converted one or more phases into an alternating voltage with variable amplitude and / or frequency.
  • inverter topologies for reversible power flow are known. These are all types of energy converters, such as DC / DC converters, AC / DC converters and AC / AC converters.
  • Source and consumers are connected via semiconductor switches with a DC link to a memory element. There are uses certain control principles and switching frequency periods to source and load alternately to the memory element to verbin ⁇ .
  • the storage element may be an RF transformer that galvanically isolates the source and the load.
  • Frequency inverters are used, for example, in the area of air conditioning technology for controlling the air and volume flow of pumps, fans and compressors, in the lifting and conveying technology and in the field of servo drives.
  • the frequency inverters can be adjusted by parameterization to the respective motor to be controlled.
  • a speed-controllable three-phase motor is known, which is provided for operation on a suitable frequency converter.
  • the AC motor has a memory chip as "electronic type plate" on where the relevant drive Motor data is stored.
  • the drive can read the type of engine and its data during commissioning ⁇ exception automatically, so that the control parameters can be selected as appropriate.
  • Various converter topologies are . also known from wind power plants ⁇ They were for example by WANG, YANG, WU HU and in "power Electronic Technology in wind Geneeration system of variable speed - constant Frequency" (2009, 3.
  • Phase transistor with at least one of three stator windings of the three-phase asynchronous and via a respective freewheel ⁇ transistor is connected to a freewheeling collection potential.
  • the stator windings are further connected to the anode of each freewheeling diode.
  • the cathodes of the freewheeling diodes are connected to the freewheeling collection potential.
  • the phase transis ⁇ tors can be turned on and off arbitrarily, without being destroyed by an induction voltage that is above the dielectric strength of the phase transistors.
  • DD 203 442 describes a power converter system for controlling a plurality of interdependent faster electric servomotors.
  • the power converter system comprises a frequency converter with a rectifier, a DC voltage intermediate circuit, an inverter and one or more medium frequency transformers.
  • the one or more medium-frequency transformers are arranged after the inverter in the frequency converter. Depending on the output frequency (0 to Nennfre frequency of the motors), these transformers must have a considerable size, which makes them expensive and limited the use ⁇ fields. Furthermore, a foreign-guided inversion ⁇ circuit is provided between the transformer and motor.
  • Frequency converters with a built-in, all-pole sine-wave filter are known for "smooth operation" of motors. These drives provide a sinusoidal output voltage so that no motor bearing currents occur due to steep voltage ramps.
  • the frequency inverters and integrated sine-wave filters must be selected The activation of the power semiconductors is modified in a program-controlled manner in accordance with the application case.
  • These all-pole sine filters have a high circuit complexity and are not suitable for the simple connection of different motors
  • Technically known frequency converter must be specially adapted by parameterization for the particular application.This happens today mostly by a keyboard / display unit, which is located on Umrich ⁇ ter and the navigation in a menu structure.
  • Particularly complex converters allow programming in a separate programming language or by means of a corresponding graphic program on the PC. Finished data sets are then loaded into the inverter via an interface. It is also customary to store the finished parameter set on a storage medium (eg USB, chip and flash cards), which is plugged into a corresponding interface of the frequency converter and read from this.
  • a storage medium eg USB, chip and flash cards
  • the load-side converters are each a load
  • the mains and load side converters are mechanically separated from each other.
  • Task is based, an asynchronous motor unit with a
  • Windings of the motors suffer damage due to ground potential-related voltage peaks or bearing damage due to relevant leakage currents occur. The one for it
  • required frequency converter is designed to be compact and inexpensive to produce.
  • Asynchronous motor unit with the features of claim 1.
  • An asynchronous motor unit comprises an asynchronous motor and a frequency converter.
  • Frequency converter is used for controlled two-quadrant operation of the asynchronous motor, i. the operation in both directions of rotation is possible, and comprises in an initially known manner an input-side uncontrolled bridge rectifier for
  • the intermediate circuit comprises a capacitor for smoothing the DC voltage and an inductance for suppression.
  • the inverters are controlled bridges with power semiconductor switches, such as IGBT, MOSFET or
  • a known brake chopper circuit in the intermediate circuit is integ ⁇ riert.
  • a consumer of the brake-chopper circuit can also be arranged outside of the frequency converter.
  • a DC / DC controller with galvanic isolation is arranged in the DC intermediate circuit.
  • the Galva nische separation in the DC link is a ground potential-free output voltage available; As a result, in particular earth potential-related voltage spikes on the motor winding are prevented.
  • the compact low-cost frequency converter can be connected without special adaptation to all types of induction motors of the corresponding power class and yet damage to the windings and increased wear of the bearings of the engine is avoided.
  • the circuit complexity for an integrated sine filter can be significantly reduced because steep voltage edges against
  • the DC / DC controller is designed as a push-pull converter.
  • Versus- Clock converters also: push-pull converters
  • the field of switched-mode power supplies are known.
  • the DC / DC controller is a push-pull converter with a half-bridge drive and center point circuit.
  • the advantage of the Halbmaschinenansteue ⁇ tion is the fact that the transformer must be designed only for half the DC link voltage.
  • Studentstra ⁇ constraint ratio of the transformer and the duty cycle of the half bridge control are preferably to be selected such that an almost constant output voltage applied to the induction motor.
  • the control of the inverter is carried out in a known manner by appropriate pulse timing of the semiconductor switch by means of a microcontroller, so that an output voltage is provided ⁇ , which meets the requirements of the engine.
  • the grounded asynchronous motor is connected in a known manner by means of a motor-side EMC filter to the output of the frequency converter.
  • the engine-side filter may further include filter components for sine filtering and du / dt filtering. Such filters are within the skill of the art
  • du / dt filter Sizing and application known.
  • a voltage increase limitation is carried out during the switching moment. Losses, heating and leakage currents are reduced.
  • the du / dt filter becomes
  • the sine filter generates in a known manner from the
  • Fig. 1 a circuit arrangement of an inventive
  • Asynchronous motor unit with a frequency converter and with an asynchronous motor.
  • a circuit arrangement of an asynchronous motor unit according to the invention is shown with a frequency converter according to the invention.
  • the illustrated frequency converter is designed for a power range up to approx. 3kW.
  • the frequency converter comprises an input-side EMC filter 1, which is the three phases LI, L2, L3 of a three-phase
  • the rectifier 2 is an uncontrolled 6-pulse bridge rectifier, which is formed in a known manner from six network diodes Dl to D6.
  • a DC / DC controller 3 is arranged with potential separation.
  • the DC / DC controller 3 is in the illustrated embodiment as a push-pull converter with half bridge control by means of semiconductor switches Ql, Q2 (eg
  • a high-frequency transformer Tl is provided in the rectifier intermediate circuit 3, for example, a reduction ratio transla ⁇ p W: W has S 2 of 24:28:28: W s i. Since the transformers ⁇ tor is operated with high frequency, a smaller transformer can be nuclear (eg 59 ETD) was used. A primary winding of the
  • Transformer Tl is supplied with the rectified, high-frequency, switched by the semiconductor switches Ql, Q2 mains voltage.
  • a secondary winding of the transformer Tl supplies the induced voltage in the galvanically isolated circuit part.
  • a potential is formed by a central tap of the secondary winding ⁇ while the other potential is formed by the two winding ends, which are applied to the input of an inductor LI D8 via two rectifier diodes D7.
  • the inductance LI and a subsequent capacitance C4 serve to suppress interference and to smooth the voltage of the intermediate circuit 3.
  • An optional brake chopper circuit 4 is used for the reduction of energy fed into the intermediate circuit by engine braking in a known manner.
  • the brake chopper circuit 4 comprises at least one switch Q9, with which a consumer Rl can be connected to the intermediate circuit to reduce excess energy in the braking operation of the engine.
  • the consumer Rl can be arranged inside or outside the frequency converter housing.
  • a powered by the secondary winding of the transformer Tl three-phase inverter 5 is also known
  • a motor-side EMC filter 6 is connected, which is connected between the frequency converter and a three-phase asynchronous motor 7.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Asynchronmotoreinheit mit einem Frequenzumrichter zur Regelung des Asynchronmotors (7). Der Frequenzumrichter umfasst einen eingangsseitigen ungesteuerten Brückengleichrichter (2), einen Gleichspannungszwischenkreis und einem ausgangsseitigen Wechselrichter (5). Erfindungsgemäß umfasst der Gleichspannungszwischenkreis weiterhin einen DC/DC-Steller (3) mit galvanischer Trennung, so dass eine Potentialtrennung zwischen Brückengleichrichter (2) und Wechselrichter (5) hergestellt ist.

Description

Asynchronmotoreinheit mit einem Frequenzumrichter mit Potentialtrennung im Gleichspannungszwischenkreis
Die Erfindung betrifft eine Asynchronmotoreinheit mit einem Frequenzumrichter. Ein solcher Frequenzumrichter umfasst einen ungesteuerten Brückengleichrichter, einen Gleichstrom- oder Gleichspannungszwischenkreis und einen Wechselrichter. Damit kann die Netzspannung ein- oder mehrphasig in eine Wechselspannung mit veränderlicher Amplitude und/oder Frequenz gewandelt werden..
Aus der DE 40 26 955 C2 sind verschiedene Umrichtertopologien für umkehrbaren Leistungsfluss bekannt. Dabei handelt es sich um alle möglichen Arten von Energiewandlern, wie DC/DC-Wand- ler, AC/DC-Wandler und AC/AC-Wandler . Quelle und Verbraucher werden über Halbleiterschalter mit einem Zwischenkreis mit einem Speicherelement verbunden. Es werden bestimmte Ansteuerprinzipien und Schaltfrequenzperioden benutzt, um Quelle und Verbraucher wechselseitig mit dem Speicherelement zu verbin¬ den. Das Speicherelement kann ein HF-Transformator sein, der Quelle und Verbraucher galvanisch trennt.
Frequenzumrichter ermöglichen u.a. ein stufenloses Einstellen der Drehzahl eines Asynchronmotors zwischen Null und der Nenn¬ drehzahl bei annähernd konstantem Drehmoment. Auch die Ansteu- erung anderer Motoren ist prinzipiell möglich. Frequenzumrichter werden beispielsweise im Bereich der Klimatechnik zur Regelung des Luft- und Volumenstromes von Pumpen, Lüftern und Kompressoren, in der Hebe- und Fördertechnik und im Bereich der Servoantriebe bevorzugt verwendet.
Die Frequenzumrichter können durch Parametrierung dem jeweils zu regelnden Motor angepasst werden. Beispielsweise ist aus der DE 100 12 799 C2 ein drehzahlsteuerbarer Drehstrommotor bekannt, der zum Betrieb an einem passenden Frequenzumrichter vorgesehen ist. Der Drehstrommotor weist einen Speicherbaustein als „elektronisches Typenschild" auf, in welchem die für den Umrichter relevanten Motordaten abgelegt sind. Der Umrichter kann den Motortyp sowie dessen Daten bei der Inbetrieb¬ nahme automatisch einlesen, sodass die Regelparameter geeignet ausgewählt werden können. Verschiedene Umrichtertopologien sind auch aus Windkraft¬ anlagen bekannt. Sie wurden beispielsweise durch WANG, YANG, WU und HU in „Power Electronic Technology in Wind Geneeration System of Variable Speed - constant Frequency" (2009, 3.
International Conference on Power Electronics System and
Application) oder in EP 1 921 738 A2 beschrieben.
Aus der DE 10 2009 007 522 B4 ist eine Steuerschaltung für einen Drehstromasynchronmotor bekannt, bei der zur Reduzierung hoher Anlaufströme jeder der drei Netzphasen über einen
Phasentransistor mit mindestens einer von drei Statorwicklungen des Drehstromasynchronmotors und über je einen Freilauf¬ transistor mit einem FreilaufSammelpotential verbunden ist. Die Statorwicklungen sind weiterhin mit der Anode je einer Freilaufdiode verbunden. Die Kathoden der Freilaufdioden sind mit dem FreilaufSammelpotential verbunden. Die Phasentransis¬ toren können beliebig ein- und ausgeschaltet werden, ohne dass sie durch eine Induktionsspannung zerstört werden, die über der Spannungsfestigkeit der Phasentransistoren liegt. Die DD 203 442 beschreibt ein Stromrichtersystem zur Steuerung mehrerer, voneinander abhängiger schneller elektrischer Stell- motore. Das Stromrichtersystem umfasst einen Frequenzumrichter mit einem Gleichrichter, einen Gleichspannungszwischenkreis, einen Wechselrichter und einen oder mehrere Mittelfrequenztransformatoren. Der oder die Mittelfrequenztransformatoren sind nach dem Wechselrichter im Frequenzumrichter angeordnet. In Abhängigkeit von der auszugebenden Frequenz (0 bis Nennfre quenz der Motoren) müssen diese Transformatoren eine erhebliche Baugröße aufweisen, was sie teuer macht und die Einsatz¬ felder beschränkt. Weiterhin ist eine fremdgeführte Umkehr¬ schaltung zwischen Transformator und Motor vorgesehen.
Aufgrund der steilen Flanken der Wechselspannung am Ausgang des Wechselrichters und der parasitären Kapazitäten der Motor anordnung entstehen an den Motorlagern, deren Außenringe über das Gehäuse mit dem Erdpotential leitend verbunden sind, Ableitströme, die mittelfristig zur Zerstörung der Lager führen können. Um dies zu verhindern, werden teilweise
isoliert ausgebildete und damit teure Lager in den Motoren verwendet. Wegen der hohen Frequenz der parasitären Ableitströme ist die Isolationswirkung aber oftmals nicht ausrei¬ chend. Auf die Statorwicklung wirkende erdpotentialbezogene Spannungsspitzen aufgrund der hohen Zwischenkreis-Spannung können den Motor ebenso schädigen.
In der DE 10 2005 016 962 AI wird zum Schutz der Lager der Drehstrommaschine vorgeschlagen, die drei Stromkreise des Stators gegeneinander isoliert mit je einem separaten
Anschlusspunkt des Frequenzumrichters zu verbinden und den Frequenzumrichter mit einem mittelpunktgeerdeten Gleichstromzwischenkreis auszubilden. Durch das Zusammenspiel der symmet¬ rischen Streukapazitäten und der erdsymmetrischen Spannung soll zu jedem Zeitpunkt je Stromkreis zwischen den zugehörigen Anschlusspunkten eine - bezogen auf das Erdpotential - symmet¬ rische elektrische Spannung vorhanden sein. Dadurch sollen Lagerströme wegen kapazitiv auf den Rotor eingekoppelter Spannungen verhindert werden. Zum „sanften Betrieb" von Motoren sind Frequenzumrichter mit einem integrierten, allpolig wirksamen Sinusfilter bekannt. Diese Frequenzumrichter stellen eine sinusförmige Ausgangs- Spannung zur Verfügung, so dass keine Lagerströme im Motor aufgrund steiler Spannungsflanken auftreten. Die Frequenzumrichter und die integrierten Sinusfilter müssen durch die Auswahl der Betriebsmodi an den jeweiligen Motor angepasst werden. Dabei wird jeweils die Ansteuerung der Leistungshalb- leiter entsprechend des Anwendungsfalles programmgesteuert modifiziert. Solche allpolig wirkenden Sinusfilter haben einen hohen schaltungstechnischen Aufwand und sind für den einfachen Anschluss unterschiedlicher Motoren nicht geeignet. Viele der aus dem Stand der Technik bekannten Frequenzumrichter müssen durch Parametrierung für den jeweiligen Anwendungsfall speziell angepasst werden. Dies geschieht heutzutage meist durch eine Tastatur-/Anzeigeeinheit , die sich am Umrich¬ ter befindet und die Navigation in einer Menüstruktur zulässt. Besonders komplexe Umrichter ermöglichen die Programmierung in einer eigenen Programmiersprache oder durch ein entsprechendes graphisches Programm am PC. Fertige Datensätze werden dann über eine Schnittstelle in den Umrichter geladen. Ebenfalls ist es üblich, den fertigen Parametersatz auf einem Speicher- medium (z.B. USB, Chip- und Flashkarten) zu speichern, dass in eine entsprechende Schnittstelle des Frequenzumrichters gesteckt und von diesem eingelesen wird. Einige Modelle können selbst die Antriebseigenschaften messen und ihre eigenen
Regelparameter im Rahmen der Inbetriebnahme selbständig einstellen (vgl. dazu Wikipedia: Frequenzumrichter).
Die DE 10 2005 042 319 AI beschreibt einen Weitspannungs- Umrichter mit einem netzseitigen Stromrichter und mehreren (n) lastseitigen Stromrichtern. Im Gleichspannungszwischenkreis ist eine Hochsetz-/Tiefsetzstellereinrichtung mit n
Übertragern vorgesehen, die den netzseitigen mit den
lastseitigen Stromrichtern potentialgetrennt koppeln. Die lastseitigen Stromrichter sind auf jeweils eine Last
individuell leistungsoptimiert . Die netz- und lastseitigen Stromrichter sind mechanisch voneinander abgerückt.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die
Aufgabe zugrunde, eine Asynchronmotoreinheit mit einem
Frequenzumrichter zur Ansteuerung eines Asynchronmotors bereitzustellen, der ohne spezielle Anpassung oder
Programmierung mit allen leistungsmäßig passenden Typen von Asynchronmotoren betrieben werden kann, ohne dass die
Wicklungen der Motoren aufgrund von erdpotentialbezogenen Spannungsspitzen Schaden erleiden oder Lagerschäden aufgrund von relevanten Ableitströmen auftreten. Der dafür
erforderliche Frequenzumrichter soll dabei kompakt aufgebaut und preiswert herstellbar sein.
Die Lösung der Aufgabenstellung gelingt mit einer
Asynchronmotoreinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Eine erfindungsgemäße Asynchronmotoreinheit umfasst einen Asynchronmotor und einen Frequenzumrichter. Der
Frequenzumrichter dient zum geregelten Zweiquadrantenbetrieb des Asynchronmotors, d.h. der Betrieb in beiden Drehrichtungen ist möglich, und umfasst in zunächst bekannter Weise einen eingangsseitigen ungesteuerten Brückengleichrichter zum
Gleichrichten der Netzspannung, einen Gleichstromzwischenkreis und einen ausgangsseitigen Wechselrichter zur Bereitstellung einer frequenzvariablen und ggf. amplitudenvariablen
Ausgangsspannung. Der Zwischenkreis umfasst einen Kondensator zur Glättung der Gleichspannung und eine Induktivität zur Entstörung. Als Wechselrichter kommen gesteuerte Brücken mit Leistungshalbleiterschaltern, wie IGBT, MOSFET oder
Schaltthyristoren, sogenannte Pulswechselrichter, zum Einsatz
Soll auch ein Bremsbetrieb des Motors ermöglicht werden, ist eine bekannte Brems-Chopper-Schaltung im Zwischenkreis integ¬ riert. Ein Verbraucher der Brems-Chopper-Schaltung kann dabei auch außerhalb des Frequenzumrichters angeordnet sein.
Erfindungsgemäß ist im Gleichspannungszwischenkreis ein DC/DC Steller mit galvanischer Trennung angeordnet. Durch die galva nische Trennung im Zwischenkreis steht eine erdpotentialfreie Ausgangsspannung zur Verfügung; dadurch werden insbesondere erdpotentialbezogene Spannungsspitzen auf die Motorwicklung verhindert .
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass der kompakte preiswerte Frequenzumrichter ohne spezielle Anpassung an alle Typen von Asynchronmotoren der entsprechenden Leistungsklasse angeschlossen werden kann und dennoch eine Beschädigung der Wicklungen und ein erhöhter Verschleiß der Lager des Motors vermieden wird. In vorteilhafter Weise kann der Schaltungsaufwand für einen integrierten Sinusfilter erheblich verringert werden, da steile Spannungsflanken gegen
Erdpotential nicht mehr auftreten.
Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der DC/DC-Steller als Gegentaktwandler ausgeführt. Gegen- taktwandler (auch: push-pull-converter) sind aus dem Bereich der Schaltnetzteile bekannt.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist der DC/DC- Steller ein Gegentaktwandler mit einer Halbbrückenansteuerung und Mittelpunktschaltung. Der Vorteil der Halbbrückenansteue¬ rung ist darin zu sehen, dass der Transformator nur für die halbe Zwischenkreisspannung ausgelegt werden muss. Übertra¬ gungsverhältnis des Transformators und das Tastverhältnis der Halbbrückensteuerung sind vorzugsweise so zu wählen, dass eine nahezu konstante Ausgangsspannung am Asynchronmotor anliegt.
Die Ansteuerung des Wechselrichters erfolgt in bekannter Weise durch entsprechende Pulstaktung der Halbleiterschalter mittels eines Microcontrollers, so dass eine Ausgangsspannung bereit¬ gestellt wird, die den Anforderungen des Motors entspricht.
Für die Ansteuerung eines Asynchronmotors ist eine sinuskommu- tierte Pulsweitenmodulation üblich. Hier werden immer genau drei der sechs Halbleiterschalter eingeschaltet.
Aufgrund der Potentialtrennung im Zwischenkreis kann ein nachgeschalteter Sinusfilter und/oder du/dt-Filter vereinfacht ausgelegt und direkt in den Frequenzumrichter integriert werden, so dass hier ein enormes Einsparpotential vorhanden ist .
Der geerdete Asynchronmotor wird in bekannter Weise mittels eines motorseitigen EMV-Filters an den Ausgang des Frequenzumrichters angeschlossen. Der motorseitige Filter kann weiterhin Filterkomponenten für die Sinusfilterung und du/dt-Filte- rung umfassen. Solche Filter sind dem Fachmann in ihrer
Dimensionierung und Anwendung bekannt. Durch den Einsatz des du/dt-Filters wird im Schaltmoment eine Spannungsanstiegsbegrenzung durchgeführt. Verluste, Erwärmung und Ableitströme werden gesenkt. Der du/dt-Filter wird
zwischen Umrichterausgang und Motor geschaltet. Er reduziert die Spannungssteilheit du/dt an den Motorklemmen und begrenzt die maximale Amplitude der transienten Spannungsspitzen an den Motorklemmen. Des Weiteren werden Ladestromspitzen bei langen Motorleitungen reduziert.
Der Sinusfilter erzeugt in bekannter Weise aus den
rechteckförmigen Spannungspulsen am Umrichterausgang eine weitgehend sinusförmige Ausgangsspannung. Damit wird der
Oberwellenanteil im Motorstrom wesentlich verringert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: eine Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen
Asynchronmotoreinheit mit einem Frequenzumrichter und mit einem Asynchronmotor.
In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen Asynchronmotoreinheit mit einem erfindungsgemäßen Frequenzumrichter dargestellt. Der dargestellte Frequenzumrichter ist für einen Leistungsbereich bis ca. 3kW konzipiert.
Der Frequenzumrichter umfasst einen eingangsseitigen EMV- Filter 1, der die drei Phasen LI, L2, L3 einer dreiphasigen
Netzspannung einem Gleichrichter 2 zuführt. Der Gleichrichter 2 ist ein ungesteuerter 6-Puls-Brückengleichrichter, der in bekannter Weise aus sechs Netzdioden Dl bis D6 gebildet ist. Im Gleichspannungszwischenkreis ist ein DC/DC-Steller 3 mit Potentialtrennung angeordnet. Der DC/DC-Steller 3 ist in der dargestellten Ausführungsform als Gegentaktwandler mit Halb- brückenansteuerung mittels Halbleiterschaltern Ql, Q2 (z.B.
IGBT-Schalttransistoren mit Freilaufdiode 1200V/40A) und
Mittelpunktschaltung am Ausgang (Gleichrichterdioden D7, D8) ausgeführt. Vier Kondensatoren Cl bis C4 dienen der Glättung der Gleichspannung im Zwischenkreis.
Weiterhin ist ein Hochfrequenz-Transformator Tl im Gleichrichterzwischenkreis 3 vorgesehen, der beispielsweise ein Überset¬ zungsverhältnis Wp:Wsi:WS2 von 24:28:28 hat. Da der Transforma¬ tor mit Hochfrequenz betrieben wird, kann ein kleiner Trafo- kern (z.B. ETD 59) verwendet werden. Eine Primärwicklung des
Transformators Tl wird mit der gleichgerichteten, hochfrequenten, von den Halbleiterschaltern Ql, Q2 geschalteten Netzspannung versorgt. Eine Sekundärwicklung des Transformators Tl liefert die induzierte Spannung in den galvanisch getrennten Schaltungsteil. Dazu wird ein Potenzial durch einen Mittel¬ abgriff der Sekundärwicklung gebildet, während das andere Potenzial von den beiden Wicklungsenden gebildet wird, die über zwei Gleichrichterdioden D7, D8 an den Eingang einer Induktivität LI gelegt sind. Die Induktivität LI und eine nachfolgend Kapazität C4 dienen der Entstörung und Spannungs- glättung des Zwischenkreises 3.
Eine optionale Brems-Chopper-Schaltung 4 dient dem Abbau von in den Zwischenkreis durch Motorbremsung eingespeister Energie in bekannter Weise. Die Brems-Chopper-Schaltung 4 umfasst dabei zumindest einen Schalter Q9, mit dem ein Verbraucher Rl dem Zwischenkreis zugeschaltet werden kann, um überschüssige Energie im Bremsbetrieb des Motors abzubauen. Der Verbraucher Rl kann dabei innerhalb oder außerhalb des Frequenzumrichter- Gehäuses angeordnet sein.
Ein von der Sekundärwicklung des Transformators Tl versorgter dreiphasiger Wechselrichter 5 stellt in ebenfalls bekannter
Weise eine Ausgangsspannung mit variabler Frequenz und Amplitude zur Verfügung. Dies geschieht durch eine entsprechende Ansteuerung (Pulsung) von sechs Halbleiterschaltern Q3 bis Q8. Schließlich ist an die dreiphasige Ausgangsspannung des Wechselrichters 5 ein motorseitiger EMV-Filter 6 angeschaltet, der zwischen Frequenzumrichter und einem dreiphasigen Asynchronmotor 7 geschaltet ist. Der Asynchronmotor 7 kann beispielsweise eine Leistung bis zu 3 kW besitzen. Eine spezielle
Anpassung des beschriebenen Frequenzumrichters an die elektrischen Parameter des Asynchronmotors ist nicht mehr erforderlich.
Bezugszeichenliste
1 - netzseitiger EMV-Filter
2 - dreiphasiger Brückengleichrichter
3 - DC/DC-Steller
4 - Brems-Chopper
5 - Dreiphasiger Wechselrichter
6 - motorseitiger EMV-Filter
7 - dreiphasiger Asynchronmotor

Claims

Patentansprüche
1. Asynchronmotoreinheit, umfassend einen Asynchronmotor (7) und einen Frequenzumrichter, wobei der Frequenzumrichter einen eingangsseitigen ungesteuerten Brückengleichrichter (2), einen Gleichspannungszwischenkreis und einen
ausgangsseitigen Wechselrichter (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungszwischenkreis einen DC/DC- Steller (3) mit galvanischer Trennung umfasst, der eine Potentialtrennung zwischen dem Brückengleichrichter (2) und Wechselrichter (5) herstellt.
2. Asynchronmotoreinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die galvanische Trennung durch einen Hochfrequenztransformator gebildet ist, der mindestens eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung umfasst, wobei die Sekundärwicklung vorzugsweise einen Mittelabgriff aufweist.
3. Asynchronmotoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der DC/DC-Steller (3) ein
Gegentaktwandler ist, welcher eine Halbbrückenansteuerung umfasst und an seinem Ausgang eine Mittelpunktschaltung aufweist .
4. Asynchronmotoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass im Gleichspannungszwischenkreis weiterhin eine Brems-Chopper-Schaltung (4) vorgesehen ist.
5. Asynchronmotoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter weiterhin einen ausgangsseitigen Sinusfilter und einen
ausgangsseitigen du/dt-Filter umfasst.
6. Frequenzumrichter geeignet zur Regelung eines Asynchronmotors (7), umfassend einen eingangsseitigen
Brückengleichrichter (2), einen Gleichspannungszwischenkreis und einen ausgangsseitigen Wechselrichter (5) , wobei der Gleichspannungszwischenkreis einen DC/DC-Steller (3) mit galvanischer Trennung umfasst, der eine Potentialtrennung zwischen Brückengleichrichter (2) und Wechselrichter (5) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der
Brückengleichrichter (2) ein ungesteuerter
Brückengleichrichter ist.
7. Frequenzumrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Trennung durch einen Hochfrequenztrans¬ formator gebildet ist, der mindestens eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung umfasst, wobei die Sekundärwicklung vorzugsweise einen Mittelabgriff aufweist.
8. Frequenzumrichter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Steller (3) ein Gegentaktwandler ist .
9. Frequenzumrichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegentaktwandler eine Halbbrückenansteuerung umfasst .
10. Frequenzumrichter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegentaktwandler am Ausgang eine Mittelpunktschaltung aufweist.
11. Frequenzumrichter nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass er im Zwischenkreis weiterhin eine Brems-Chopper-Schaltung (4) umfasst. Frequenzumrichter nach einem der Ansprüche 6 bis
dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin einen
ausgangsseitigen Sinusfilter umfasst .
Frequenzumrichter nach einem der Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin
ausgangsseitigen du/dt-Filter umfasst.
Asynchronmotoreinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter nach einem der Ansprüche 6 bis 13 ausgebildet ist.
EP12816019.9A 2011-12-07 2012-12-07 Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis Withdrawn EP2789090A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12816019.9A EP2789090A2 (de) 2011-12-07 2012-12-07 Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11192287.8A EP2602925A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Frequenzumrichter mit Potentialtrennung im Gleichspannungszwischenkreis zur Regelung eines Asynchronmotors
PCT/EP2012/074758 WO2013083761A2 (de) 2011-12-07 2012-12-07 Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis
EP12816019.9A EP2789090A2 (de) 2011-12-07 2012-12-07 Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2789090A2 true EP2789090A2 (de) 2014-10-15

Family

ID=47561530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192287.8A Withdrawn EP2602925A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Frequenzumrichter mit Potentialtrennung im Gleichspannungszwischenkreis zur Regelung eines Asynchronmotors
EP12816019.9A Withdrawn EP2789090A2 (de) 2011-12-07 2012-12-07 Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11192287.8A Withdrawn EP2602925A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Frequenzumrichter mit Potentialtrennung im Gleichspannungszwischenkreis zur Regelung eines Asynchronmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9344029B2 (de)
EP (2) EP2602925A1 (de)
WO (1) WO2013083761A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105850029B (zh) * 2013-12-24 2018-08-14 株式会社日立产机系统 电力转换装置
FI20155709L (fi) * 2015-10-09 2017-04-10 Vacon Oy Rinnakkain kytkettyjen teholaitteiden ohjaus
RU2622394C1 (ru) * 2015-12-16 2017-06-15 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Реверсивное полупроводниковое устройство регулирования скорости трехфазного асинхронного электродвигателя
CN106556755B (zh) * 2016-10-17 2019-05-03 华讯方舟科技(湖北)有限公司 一种微波变频器输入隔离测试方法及系统
US10855214B2 (en) * 2019-04-09 2020-12-01 Hamilton Sunstrand Corporation Electrical powertrain for aircraft
JP2023528912A (ja) 2020-06-04 2023-07-06 エーテラ テクノロジーズ リミティド 改良されたガルバニック絶縁を有するrf電源
DE102022127899A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Schwing Gmbh Elektrische Antriebsvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Autobetonpumpe, Autobetonpumpe und System zum Antrieb einer Autobetonpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007010083A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Abb Oy Apparatus for arranging data transfer
AT502355A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Elin Ebg Traction Gmbh Stromversorgungseinrichtung für eine elektrische maschine
DE102007010998A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System und Verfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203442A1 (de) 1981-11-17 1983-10-19 Th Otto Von Guericke Stromrichtersystem zur steuerung schneller elektrischer stellmotore
US4719550A (en) * 1986-09-11 1988-01-12 Liebert Corporation Uninterruptible power supply with energy conversion and enhancement
DE4026955C2 (de) 1990-08-25 1994-08-18 Semikron Elektronik Gmbh Umrichter
DE69536081D1 (de) * 1994-07-01 2010-07-22 Sharp Kk Klimaanlage
US5694307A (en) * 1996-09-30 1997-12-02 Alliedsignal Inc. Integrated AC/DC and DC/DC converter
DE19725629A1 (de) * 1997-06-17 1999-02-04 Aloys Wobben Wechselrichter für die Einspeisung sinusförmiger Ströme in ein Wechselstromnetz
DE10012799C2 (de) 2000-03-16 2002-02-07 Lenze Gmbh & Co Kg Aerzen Drehzahlsteuerbarer Drehstrommotor zum Betrieb an einem Frequenzumrichter
US6531842B2 (en) * 2001-06-25 2003-03-11 Schlumberger Technology Corp. Sine wave variable speed drive
DE102005016962A1 (de) 2005-04-13 2006-11-02 Ab Skf Anordnung mit einer Drehstrommaschine und einem Frequenzumrichter
US7468595B2 (en) * 2005-07-26 2008-12-23 Eaton Corporation System and method of controlling the start-up of an adjustable speed motor drive based sinusoidal output power conditioner
DE102005042319A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Siemens Ag Weitspannungs-Umrichter
DE102006053367A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Repower Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Umrichters, insbesondere für Windenergieanlagen
DE102009007522B4 (de) 2009-02-05 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung für einen Drehstromasynchronmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007010083A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Abb Oy Apparatus for arranging data transfer
AT502355A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Elin Ebg Traction Gmbh Stromversorgungseinrichtung für eine elektrische maschine
DE102007010998A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System und Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013083761A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2602925A1 (de) 2013-06-12
WO2013083761A2 (de) 2013-06-13
US20140346998A1 (en) 2014-11-27
WO2013083761A3 (de) 2013-08-15
US9344029B2 (en) 2016-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789090A2 (de) Asynchronmotoreinheit mit einem frequenzumrichter mit potentialtrennung im gleichspannungszwischenkreis
EP2750920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer batterie eines elektrischen antriebs unter verwendung von komponenten des elektrischen antriebs
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
EP2391522B1 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-WANDLER
EP2030299B1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
EP2863528B1 (de) Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander
DE102007008765A1 (de) Verbesserter Stromrichter mit reduzierter Gleichtaktspannung
EP2267882A1 (de) "Verfahren und Steuersystem zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors"
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
EP2623363B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013005070B4 (de) Hoch-Tiefsetzsteller
DE102017212462A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
EP2992595A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten mehrstufen-umrichtern sowie verfahren zu deren steuerung
EP3338353A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
EP3826159B1 (de) Vorrichtung zur effizienten netzartunabhängigen zwischenkreisaufbereitung
DE102017216468A1 (de) Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP3513475B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung mit filtereinheit
EP2951912B1 (de) Verfahren zum regeln eines wechselrichters und wechselrichter
EP2713494A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
EP2608398A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung
DE102017221635A1 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102017128555A1 (de) Netzrückwirkungsminimierende Transformatorschaltung
DE4021008C2 (de) Umrichteranordnung mit Wechselstromlast
WO2023110905A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von sinusförmigen phasenströmen mit ansteuerung und ladung
DE102013004337A1 (de) Elektromotor mit leistungselektronischem Umrichtersystem und daraus gespeister aktiver Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KD ELEKTRONIKSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200121