EP2787280A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP2787280A1 EP2787280A1 EP13162458.7A EP13162458A EP2787280A1 EP 2787280 A1 EP2787280 A1 EP 2787280A1 EP 13162458 A EP13162458 A EP 13162458A EP 2787280 A1 EP2787280 A1 EP 2787280A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- combustion chamber
- fuel
- region
- outgassing
- burn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 215
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 134
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 claims abstract description 55
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 22
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 10
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 8
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000009841 combustion method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B10/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
- F23B10/02—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers including separate secondary combustion chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B30/00—Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
- F23B30/02—Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
- F23B30/06—Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone
- F23B30/10—Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone with fuel-supporting surfaces having fuel advancing elements that are movable, but remain essentially in the same place, e.g. with rollers or reciprocating grate bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
- F23G5/0276—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/04—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/08—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
- F23G5/14—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
- F23G5/16—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
- F23G5/165—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber arranged at a different level
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/44—Details; Accessories
- F23G5/442—Waste feed arrangements
- F23G5/444—Waste feed arrangements for solid waste
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/10—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J1/00—Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
- F23J1/06—Mechanically-operated devices, e.g. clinker pushers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/30—Pyrolysing
- F23G2201/303—Burning pyrogases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2203/00—Furnace arrangements
- F23G2203/80—Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
- F23G2203/801—Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone using conveyors
- F23G2203/8013—Screw conveyors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2205/00—Waste feed arrangements
- F23G2205/12—Waste feed arrangements using conveyors
- F23G2205/121—Screw conveyor
Definitions
- the invention relates to a device and a method for the combustion of free-flowing, solid fuel such as wood pellets or wood chips, wherein the fuel in the combustion chamber in a drying region undergoes a drying process, in a Ausgasungs Buffalo an outgassing process and in a burnout a burn-out.
- devices for burning wood pellets are known.
- the wood pellets are located in a reservoir and are conveyed by means of a screw conveyor into a combustion chamber. There they are ignited by an ignition means, for example by hot air, and burned.
- the waste heat generated in the reaction is subsequently used as useful heat, e.g. used for heating domestic water or heating buildings.
- the oxygen required for combustion is introduced into the combustion chamber via openings in the form of air.
- hot combustion gas is produced which is discharged from the combustion chamber via a burnout opening and, on the other hand, incombustible residue which is usually removed from the combustion chamber in the form of ash.
- the hot combustion gas To improve the combustion efficiency can be post-combusted by supplying secondary air into a secondary combustion chamber, the hot combustion gas.
- devices and methods for the combustion of free-flowing, solid fuel such as wood pellets are known in which a screw conveyor protrudes into the combustion chamber to supply the pellets to a grid. There the pellets are in burned dormant state and subsequently discharged by another screw in the form of ash.
- the ash content may vary from about 0.3% to 5% wf and the ash softening temperature may vary from 800 ° C to about 1400 ° C.
- the low ash softening temperatures and the different ash contents can lead to slagging on the conveyors and other burner components. On the one hand, these impair the optimal combustion and, on the other hand, the mechanical functionality of the device.
- the object of the present invention is now to provide an apparatus and a method for the combustion of free-flowing, solid fuel, which overcomes the disadvantages of the prior art, can be flexibly adapted to different fuels, enables clean combustion, in particular the emission of nitrogen oxides and fine dust compared to conventional combustion methods reduced and also allows a compact design and a favorable production.
- the objects according to the invention are in particular achieved by providing conveying means for continuously conveying the fuel through the drying area, the outgassing area and the burn-out area and / or by continuously conveying the fuel via conveying means first through the drying area, then through the outgassing area and then through the burn-out area is encouraged.
- drying region, the outgassing region and the burn-out region are arranged successively and / or intersecting in the conveying direction such that the outgassing region is connected to a primary combustion chamber and / or that the outgassing region at least partially encloses the primary combustion chamber
- Primary combustion chamber is connected to a secondary combustion chamber and / or that are provided in the Ausgasungs Scheme and / or in the burn-out primary air openings for supplying primary air.
- secondary air openings are provided for supplying secondary air before and / or in the secondary combustion chamber, that the secondary combustion chamber is a gas outlet downstream of the exhaust gases, that in the conveying direction after the burnout a Brennruckstandsaustrags Scheme is provided for discharging the combustion residue, said the discharge preferably takes place via the conveying means, that in the conveying direction before the drying area a fuel supply for introducing the fuel is provided, wherein the introduction takes place in a preferred manner on the funding and / or that the funding are designed as arranged along a conveyor shaft blade elements , wherein the conveyor shaft is at least rotationally driven by a drive.
- the conveying means are designed as screw conveyors, wherein the blade elements extend helically through the combustion chamber and at least rotationally driven by a drive, and wherein the blade elements are preferably helically and band-shaped arranged around the conveyor shaft, that the helical extending blade elements in the burn-out at least partially have a lower slope than in Ausgasungs Suite that the distance between two successive blade elements in the burn-out is less than in the Ausgasungs Suite and / or that the conveying speed of the fuel in the conveying direction in the burn-out is less than in Ausgasungs Symposium.
- the conveying takes place in a conveying direction which runs essentially horizontally, obliquely or in a direction deviating from the perpendicular, that the combustion chamber jacket and / or the conveying shaft can be cooled with primary air and / or secondary air, through the shaft cavity of the conveying shaft and / or the jacket cavity primary air and / or secondary air is conducted or conductive and / or that primary air and / or secondary air is preheated by passage through the shaft cavity and / or the jacket cavity.
- a method for achieving the objects according to the invention which is characterized in that the fuel is conveyed via conveying means continuously and / or continuously first through the drying area, then through the outgassing area and then through the burn-out area, that in the outgassing area and / or in the burn-out area Oxygen, in particular primary air is supplied, that the outgassing process escaping from the fuel volatile components of the fuel are passed into a combustion chamber and there oxidized with primary air and / or secondary air, that the fuel is conveyed at a conveying speed through the combustion chamber, wherein the conveying speed is lower in the burn-out area than in the outgassing area and / or in the drying area and / or that the fuel in each case has a residence time in the drying area, in the outgassing area and in the burn-out area, the residence time in the outgrowth nd Scheme is higher than in the Ausgasungs Scheme and / or in the drying area.
- the solid constituents of the fuel are burned with continuous delivery through the combustion chamber, that the volatile constituents of the fuel are combusted in the primary combustion chamber and in the secondary combustion chamber, that the incombustible constituents of the fuel as fuel residue from the funding be removed from the combustion chamber, that the combustion chamber and / or the conveyor shaft is cooled with primary air and / or secondary air, that the wave cavity of the conveyor shaft with primary air and / or secondary air flows through and / or that primary air and / or secondary air when flowing through the wave cavity and / or the shell cavity is preheated.
- the fuel is conveyed from a rotationally driven screw conveyor from a fuel feed into a drying area, then into an outgassing area, then into a burnout area and then into a firing residue discharge area, and the feed screw has a smaller one to increase the residence time in the burnout area Slope than in at least one other area.
- a certain residence time of the fuel in the combustion chamber is provided. This is especially through determined several phases of the combustion process.
- the phases include a drying phase, a pyrolysis phase, an outgassing phase and a burn-off phase. In conventional pellets, the drying phase can be substantially neglected.
- the pyrolysis phase and the degassing phase are closely linked and are thus summarized as degassing phase.
- the combustion phases to be passed by the fuel take place in different regions of the combustion chamber. After introduction of the fuel via a fuel supply into the combustion chamber, the fuel is conveyed by conveying means in a conveying direction.
- the fuel passes through the drying area, then the outgassing area and, subsequently, the burnout area.
- the conveyed material consists essentially of burnt residues such as ash, which are discharged via the Brenn Wegstandsaustrags Kunststoff in a collection container.
- the combustion phases of the fuel in particular the regions of the combustion phases, are arranged one after the other along the conveying direction of the fuel. However, it is in accordance with the idea of the invention that the regions overlap one another.
- An advantage of the separation and / or juxtaposition of the different burnup phases is that parameters such as the supply of the primary air, the temperature and the residence time of the fuel in the respective region can be influenced and / or controlled separately per region.
- heat is delivered to the fuel via the combustion chamber, the conveyor or other means.
- the heat transfer happens counter to the conveying direction of the fuel preferably via heat conduction.
- the heat itself comes from the combustion, which happens in the following areas.
- the maximum temperatures in the drying range are about 120 ° C to 180 ° C.
- This area may also be referred to as the primary primary combustion area.
- the area is located in the immediate vicinity of the combustion chamber opening.
- the outgassing area the volatile constituents of the fuel are released in the outgassing process in an endothermic process and with that via the primary air openings in the combustion chamber supplied atmospheric oxygen is at least partially oxidized.
- some of the heat released in the process is conducted via heat conduction in the conveyor, in the combustion chamber jacket or via other devices into the drying area.
- the introduction of primary air in the Ausgasungs Scheme also causes a cooling of the combustion chamber and / or the combustion chamber.
- the degassing and pyrolysis of the fuel selbiger In the degassing and pyrolysis of the fuel selbiger it is at least partially, preferably completely converted into coke or coal.
- the maximum temperatures in the Ausgasungs Scheme approximately between 600 ° C and 800 ° C and up to 1000 ° C.
- the temperatures in the outgassing region are preferably below the ash softening temperature of the fuel.
- the burn-out area In the burn-out area, the burn-out of the coke or coal to ash takes place.
- the oxygen needed for the oxidation is supplied via primary air openings of the area.
- the ash or the combustion residue are subsequently removed by the conveying means through a combustion residue discharge area.
- the temperature in the burn-out area is about 200 ° C to 400 ° C.
- the temperatures in the burn-out region are preferably also below the ash softening temperature of the fuel.
- the volume of the fuel is greatly reduced.
- a change in the geometry of the conveyor is provided. This change in the geometry is advantageous, on the one hand to further promote the small remaining volume and on the other hand to achieve a sufficiently good introduction of the primary air through the primary air opening in this area.
- Another effect that can be achieved by changing the geometry of the conveyor is a change in the residence time of the fuel in the area concerned. This prolongation of the residence time is advantageous because the combustion of the carbon takes longer than the outgassing of the volatile constituents of the fuel.
- the volatile constituents of the fuel are, as noted, at least partially oxidized in the outgassing area with the primary air.
- This reaction takes place in particular in the primary combustion chamber, which extends from the ember bed of the outgassing region through the combustion chamber opening into the combustion chamber.
- the secondary combustion chamber Following the primary combustion chamber in the flow direction of the rising combustion gases is the secondary combustion chamber.
- secondary air openings for supplying the secondary air are provided. According to the invention, these can be arranged along a secondary air burner ring.
- the oxidation of all combustible gases to carbon dioxide, water and possibly to other exhaust gases takes place.
- the volatile constituents of the fuel are removed from the fuel mass flow of the combustion chamber in the outgassing region and passed through the combustion chamber in the form of a gaseous partial mass flow.
- the combustion chamber and the combustion chamber are essentially formed by mutually communicating cavities.
- the fuel is continuously conveyed through the combustion chamber and passes through the different combustion phases, in which the fuel preferably all combustible components are removed, so that ultimately only burn residue in the form of ash remains.
- the volatile constituents of the fuel are fed together with the combustion gases of the separate combustion chamber and optionally post-combusted there by introduction of secondary air.
- the individual phases of the conversion of the fuel in the drying area and in the burn-out area are separate from the combustion of the volatile constituents of the fuel which takes place in the outgassing area, in the combustion chamber, in particular in the primary combustion chamber and the secondary combustion chamber.
- the regions can overlap one another.
- the separation of the areas and the combustion chambers offers the advantage that in each area the air supply and the mass flow rate, the residence time and flow conditions can be considered separately and influenced. Only by this separation, the inventive increase in the efficiency and improvement of the combustion is achieved.
- the slagging is prevented or minimized.
- a further advantage of the arrangement according to the invention is that the release of fine dust particles from the ember bed is reduced, in particular by the separate supply of primary and secondary air, as well as by the possibility of the controlled temperature in the combustion chamber.
- the secondary air and the primary air can be preheated before being introduced into the combustion chamber or the combustion chamber.
- This preheating can be done by a heat exchange with one or more components of the device according to the invention.
- the primary air or the secondary air may be guided along the outside of the combustion chamber shell heated by the combustion.
- the primary air or the secondary air can be guided by hollow bodies in the combustion chamber or in the combustion chamber. In the preheating of the primary and / or secondary air components of the device can be cooled, thus increasing the life and / or to improve combustion and efficiency.
- the combustion control is performed, for example, depending on the performance by controlling the fuel mass flow, by controlling the funding, or by controlling the clock speed or the rotational speed of the drive of the conveyor shaft.
- the combustion air quantity in particular the primary air mass flow and the secondary air mass flow, can be controlled, for example via the speed control of an induced draft blower.
- An adaptation to different fuels to optimize the efficiency, to fall below the ash softening temperature and to improve the combustion can be made by selecting the drive timing and / or speed and choice of the combustion air mass flow.
- Supplied fuel 4 is conveyed via conveying means 3 from the area of the fuel feed 5 into the drying area 14. In this there is an increased temperature at which residual moisture escapes from the fuel. Downstream of the drying area 14 is located in the conveying direction 26 of the Ausgasungs Scheme 15. In this take place the degassing and the pyrolysis of the fuel.
- the volatile components are thereby through the combustion chamber opening in the combustion chamber, in particular in the Primary combustion chamber 12 and the secondary combustion chamber 13 passed.
- the oxygen necessary for the oxidation is supplied in the form of primary air 6 through one or more primary air openings 7.
- the supply of primary air can be supported on the one hand by fans or pump-like devices.
- the resulting in the degassing and pyrolysis of the fuel 4 gaseous fuel components are at least partially oxidized or burned in the primary combustion chamber.
- the primary combustion chamber 12 is downstream of a secondary combustion chamber 13 in the gas discharge direction 36.
- this secondary air 8 is introduced into the combustion chamber 20.
- the entire combustible constituent of the gaseous fuel components is oxidized in a preferred manner and converted into usable heat energy.
- the fuel 4 is continuously conveyed by the conveying means 3 to the burn-out region 16.
- the burn-out region 16 further primary air openings 7 are provided for complete coking, charring and / or combustion of the solid constituents of the fuel.
- the volume of the fuel 4 is greatly reduced.
- the invention provides that the pitch of the screw contour of the blade elements 21 in the burn-out region 16 be at least partially smaller than in Ausgasungs Symposium 15. Due to the smaller pitch of the spiral contour, the blade elements 21 two successive turns closer to each other.
- the level in the combustion chamber 1 in the burn-out region 16 is increased and, on the other hand, the conveying speed in the conveying direction 26 is reduced at a constant angular velocity of the rotation of the conveying shaft 22.
- the conveying speed in the conveying direction 26 is reduced at a constant angular velocity of the rotation of the conveying shaft 22.
- the residence time of the fuel 4 in the burn-out region 16 is increased.
- the fuel mass flow can be controlled, wherein the conveying speed is determined by the design of the conveying means, in particular by the slope of the conveyor roof corner.
- the primary air openings 7 are preferably arranged in the lower region of the outgassing region 15 and the burnout region 16 of the combustion chamber 1 in the combustion chamber jacket 2.
- the feed of the fuel 4 produced by rotation of the conveying means 3 results in an accumulation of the fuel 4 in a side region of the combustion chamber 1 deviating from the lowest region.
- the fuel 4 is entrained to some extent by the rotation of the conveying means 3 and against the Gravity on the combustion chamber 2 moves up.
- the primary air openings 7 in the present embodiment are preferably arranged asymmetrically, away from the lowest point of the combustion chamber 1. Examples are a lateral offset of 20 ° to 40 ° from the vertical in the direction of rotation of the screw conveyor. Further primary air openings can also be arranged in the upper region of the combustion chamber.
- the fuel in the burnout region 16 is converted from a coke or coal-form state to ash.
- the fuel residue 10 is further promoted in a further consequence of funding 3 in the Brenn Wegstandsaustrags Scheme 11, from which it enters a combustion residue tank 27.
- both the primary air and the secondary air can be preheated prior to introduction into the respective combustion region.
- One way of preheating is to guide the intake air along the outside of the combustion chamber shell or along other components that have an elevated temperature due to contact with the thermal reaction.
- the conveyor shaft 22 is designed as a hollow shaft and thus has a shaft cavity 28. Via a first shaft opening 29, air can be introduced into the shaft, in particular into the shaft cavity 28, and transported therein, for example in the conveying direction, through the combustion chamber, with no gas exchange taking place between the combustion chamber and the wave cavity.
- a second shaft opening 30 is provided, through which the preheated air can be passed into the combustion chamber or the combustion chamber.
- the preheated air in particular the secondary air, is conducted further into a jacket cavity 31 which at least partially surrounds the combustion chamber 1.
- the air is subsequently further heated and introduced into the combustion chamber 20 via a secondary air feed line 32 and further via the secondary air openings 9.
- the primary air may, according to the present embodiment, be preheated via a primary air intake 33 and through a second jacket cavity 34 and introduced through the primary air openings 7 in the combustion chamber.
- the gaseous components of the combustion process and residual air are removed via the gas outlet 35. This is preferably downstream of the combustion chamber 20. In the region of the gas outlet and / or the combustion chamber, one or more heat exchangers for discharging the service heat can be arranged.
- the conveying direction 26 of the fuel 4 is arranged substantially horizontally.
- the partial mass flow of the gaseous constituents through the combustion chamber 20 extends substantially vertically upwards.
- the mass flows are passed through the combustion chamber 1 and / or the combustion chamber 20, which are formed essentially of hollow bodies communicating with one another, in particular tubular components.
- the conveying direction 26 and / or the longitudinal center axis of the conveying shaft 22 are arranged obliquely downward.
- the fuel is conveyed from a higher position in the fuel supply 5 to a lower position in the burnout region 16.
- This inclination promotes fuel transport through the action of gravity.
- the combustion chamber 20, in particular the gaseous partial mass flow is preferably arranged to run vertically upwards in order to provide as little resistance as possible to the ascending hot gaseous constituents.
- the conveying direction 26 and / or the running direction of the conveying shaft are aligned obliquely upward.
- the screw conveyor in particular the helically extending band on radial cuts, for example, to allow an air flow parallel to the conveying direction.
- This embodiment allows better gas transport against the conveying direction 26.
- guide elements are provided on the conveyor shaft 22, which are inclined relative to the respective plane of rotation in the conveying direction 26.
- These plate-shaped elements may be provided on the circumference and along the longitudinal extent of the conveyor shaft, similar to a propeller or similar to a blade.
- movably arranged guide elements are provided on the conveyor shaft 22, which can be tilted or flattened depending on the desired conveyor throughput.
- the conveying means 3 are formed by a shaft-free screw, which is driven by the drive at least at one end region.
- the conveying means 3 have different pitches and / or different distances from one another depending on the area.
- the screw in the region of the burn-out region and / or the Brenn Wegstandsaustrags Scheme a smaller pitch and / or a smaller distance of the blade elements 21 to each other.
- the conveying speed is thus reduced in this area.
- Another effect is that through the closer juxtaposition of the individual blade elements 21, the volume between two turns is less than in the region with a greater distance of the blade elements 21.
- the level is increased in the vicinity of the closer together blade elements 21 with a smaller pitch.
- the residence time in this area is increased.
- the device according to the invention is particularly suitable for use as a pellet burner or premium wood chips burner for small furnaces and domestic fires.
- pellet boilers for heating capacities from about 10kW to about 30kW with automatic operation for fuel ignition, fuel supply, combustion control and disposal of combustion residues from the combustion area.
- the efficiencies are preferably above 90%, especially at 94% -95%.
- the dimensions of the devices according to the invention must be within a certain range in order to enable housing in dwellings.
- the compact arrangement of the device according to the invention allows dimensions which preferably do not exceed a height of 1800 mm 1500 mm, a width of 1000 mm preferably 600 mm and a mounting depth of 1000 mm preferably 750 mm. Through further optimization, these dimensions can be further reduced. It should be noted that these dimensions include the dimensions of the primary and secondary combustion chambers as well as the supply of the pellets and optionally a pellet tank.
- the pellets can be supplied, for example via suction systems or screw conveyor systems of the device according to the invention.
- auxiliary power for the ignition 1000-2000W can be sufficient.
- the power consumption in continuous operation including the fuel supply is, for example, a maximum of 150W.
- a pellet storage container of about 120I content may be provided.
- Suitable fuels are different types of wood pellets, premium wood chips, Rapspress residues, olive groats, fruit pomace, pressed grasses and other pressed biological material.
- incineration must comply with the respective national emission limit values for domestic fires. In particular, this concerns limits for total dust, NOx and CO emissions. Furthermore, the device according to the invention must comply with the national safety regulations for burners or boilers.
- the control of the conveying speed of the burner screw is clocking and depending on the desired heating power.
- the residual ash and slag residues are transported by the screw into a container.
- the screw causes the residual discharge of these residues from the guide tube, so that in the combustion area, the primary air supply and the combustion process are not hindered.
- the heat exchanger is designed in a steel construction to heat the heat carrier for heating purposes.
- the heat emission of the combustion gas to the heat carrier takes place for example via cylindrical tubes.
- inserts To increase the heat transfer and to achieve a compact design can be provided in the heat exchanger tubes inserts. These inserts become movable to mechanically clean the heat exchanger tubes.
- a further object is to provide a mechanism for controlling the inserts for partial closure of heat exchanger tubes for equalizing the combustion side heat exchanger surfaces to the heating capacity at part load operation. In this case, the exhaust gas temperature can be controlled so that it is over 140 °, whereby conventional chimneys can be used.
- the combustion gas supply and the combustion air supply can be done by means of speed-controlled induced draft blowers.
- the combustion control is performance-dependent by controlling the clock speed of the drive of the burner screw and synchronously by controlling the amount of combustion air on the speed control of the induced draft fan.
- Control criteria are, for example, the power requirement and the desired / required residence time of the fuel in the combustion chamber.
- the control of dividing the amount of combustion air into the primary air amount and the secondary air amount may be selected, for example, to minimize NOx emissions to below 100mg / MJ fuel power and dust emissions below 35mg / MJ fuel power in the power range from 10kW to about 30kW for pellet wood fuels.
- Drying of the fuel takes place at a temperature of up to 150 ° C.
- components of the fuel such as lignin or cellulose are gasified. This gas ignites as soon as secondary air is supplied, with the flame at about 230-280 ° C.
- the vaporization of the gaseous constituents of the fuel takes place at about 500-900 ° C.
- the temperatures in the primary combustion chamber may be, for example, 700-900 ° C.
- the temperatures in the secondary combustion chamber may be, for example, 900-1200 ° C.
- two parallel or counter-rotating conveying means in particular screw conveyors, can be used to improve the conveying capacity and the conveying quality.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff wie beispielsweise Holzpellets oder Hackgut, wobei der Brennstoff im Brennraum in einem Trocknungsbereich einen Trocknungsprozess, in einem Ausgasungsbereich einen Ausgasungsprozess und in einem Ausbrandbereich einen Ausbrandprozess durchläuft.
- Vorrichtungen und Verfahren zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff wie beispielsweise Holzpellets, Hackgut, insbesondere aus biologischem Material sind seit geraumer Zeit bekannt und in unterschiedlichen Ausführungsformen publiziert.
- Beispielsweise sind Vorrichtungen zur Verbrennung von Holzpellets bekannt. Die Holzpellets befinden sich in einem Vorratsbehälter und werden mit Hilfe einer Förderschnecke in einen Brennraum gefördert. Dort werden sie von einem Zündmittel, beispielsweise durch heiße Luft, entzündet und verbrannt. Die bei der Reaktion entstehende Abwärme wird in weiterer Folge als Nutzwärme z.B. zur Erhitzung von Brauchwasser oder zur Heizung von Gebäuden verwendet. Der zur Verbrennung notwendige Sauerstoff wird über Öffnungen in Form von Luft in den Brennraum eingebracht. Bei der Verbrennung entsteht einerseits heißes Verbrennungsgas, das über eine Ausbrandöffnung aus dem Brennraum abgeführt wird und andererseits unbrennbarer Rückstand, der meist in Form von Asche aus dem Brennraum entfernt wird. Zur Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades kann durch Zuleitung von Sekundärluft in eine Sekundärbrennkammer das heiße Verbrennungsgas nachverbrannt werden.
- Ferner sind Vorrichtungen und Verfahren zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff wie beispielsweise Holzpellets bekannt, bei dem eine Förderschnecke in den Brennraum ragt, um die Pellets einem Rost zuzuführen. Dort werden die Pellets in ruhendem Zustand verbrannt und in weiterer Folge von einer weiteren Schnecke in Form von Asche abgeführt.
- Um einen flexiblen Einsatz von Brennern für unterschiedliche Brennstoffe zu ermöglichen, ist eine Anpassung des Brennverlaufs notwendig. Unterschiedliche Brennstoffe weisen unterschiedliche Aschegehalte, unterschiedliche Ascheerweichungstemperaturen sowie unterschiedliche Brennwerte auf. Bei Holzpellets beispielsweise kann der Aschegehalt von etwa 0,3% bis 5%wf und die Ascheerweichungstemperatur von 800°C bis etwa 1400°C schwanken. Insbesondere die geringen Ascheerweichungstemperaturen und die unterschiedlichen Aschegehalte können zu Verschlackungen an den Fördermitteln und an anderen Brennerkomponenten führen. Diese beeinträchtigen einerseits die optimale Verbrennung und andererseits die mechanische Funktionalität der Vorrichtung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet, flexibel an unterschiedliche Brennstoffe angepasst werden kann, eine saubere Verbrennung ermöglicht, insbesondere die Emission von Stickoxiden und Feinstaub gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmethoden verringert und darüber hinaus eine kompakte Bauweise und eine günstige Herstellung erlaubt.
- Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden insbesondere dadurch gelöst, dass Fördermittel zur kontinuierlichen Förderung des Brennstoffs durch den Trocknungsbereich, den Ausgasungsbereich und den Ausbrandbereich vorgesehen sind und/oder, dass der Brennstoff über Fördermittel kontinuierlich zuerst durch den Trocknungsbereich, dann durch den Ausgasungsbereich und anschließend durch den Ausbrandbereich gefördert wird.
- Weitere Erfindungsgemäße Merkmale sind, dass der Trocknungsbereich, der Ausgasungsbereich und der Ausbrandbereich im Brennraum in Förderrichtung nacheinander und/oder einander überschneidend angeordnet sind, dass der Ausgasungsbereich mit einer Primärbrennkammer verbunden ist und/oder dass der Ausgasungsbereich die Primärbrennkammer zumindest teilweise umfasst, dass die Primärbrennkammer mit einer Sekundärbrennkammer verbunden ist und/oder, dass im Ausgasungsbereich und/oder im Ausbrandbereich Primärluftöffnungen zur Zuführung von Primärluft vorgesehen sind.
- Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass vor und/oder in der Sekundärbrennkammer Sekundärluftöffnungen zur Zuführung von Sekundärluft vorgesehen sind, dass der Sekundärbrennkammer ein Gasabzug zum Abzug der Verbrennungsgase nachgeordnet ist, dass in Förderrichtung nach dem Ausbrandbereich ein Brennrückstandsaustragsbereich zum Austrag des Brennrückstandes vorgesehen ist, wobei der Austrag in bevorzugter Weise über die Fördermittel geschieht, dass in Förderrichtung vor dem Trocknungsbereich eine Brennstoffzuführung zur Einbringung des Brennstoffes vorgesehen ist, wobei die Einbringung in bevorzugter Weise über die Fördermittel geschieht und/oder, dass die Fördermittel als entlang einer Förderwelle angeordnete Schaufelelemente ausgeführt sind, wobei die Förderwelle über einen Antrieb zumindest rotatorisch antreibbar ist.
- Vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind weiters, dass die Fördermittel als Schneckenförderer ausgeführt sind, wobei sich die Schaufelelemente schraubenförmig durch den Brennraum erstrecken und über einen Antrieb zumindest rotatorisch antreibbar sind, und wobei die Schaufelelemente bevorzugt schraubenförmig und bandförmig um die Förderwelle angeordnet sind, dass die schraubenförmig verlaufenden Schaufelelemente im Ausbrandbereich zumindest teilweise eine geringere Steigung aufweisen als im Ausgasungsbereich, dass der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaufelelementen im Ausbrandbereich geringer ist als im Ausgasungsbereich und/oder dass die Fördergeschwindigkeit des Brennstoffs in Förderrichtung im Ausbrandbereich geringer ist als im Ausgasungsbereich.
- Weitere Merkmale sind, dass die Förderung in eine Förderrichtung erfolgt die im Wesentlichen waagrecht, schräg oder in eine von der Senkrechten abweichenden Richtung verläuft, dass der Brennraummantel und/oder die Förderwelle mit Primärluft und/oder Sekundärluft kühlbar ist, dass durch den Wellenhohlraum der Förderwelle und/oder den Mantelhohlraum Primärluft und/oder Sekundärluft geleitet oder leitbar ist und/oder, dass Primärluft und/oder Sekundärluft durch Durchleitung durch den Wellenhohlraum und/oder den Mantelhohlraum vorwärmbar ist.
- Ferner ist zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben ein Verfahren vorgesehen das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Brennstoff über Fördermittel kontinuierlich und/oder stetig zuerst durch den Trocknungsbereich, dann durch den Ausgasungsbereich und anschließend durch den Ausbrandbereich gefördert wird, dass im Ausgasungsbereich und/oder im Ausbrandbereich Sauerstoff, insbesondere Primärluft zugeführt wird, dass die beim Ausgasungsprozess aus dem Brennstoff entweichenden flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs in einen Brennraum geleitet werden und dort mit Primärluft und/oder Sekundärluft oxidiert werden, dass der Brennstoff mit einer Fördergeschwindigkeit durch den Brennraum gefördert wird, wobei die Fördergeschwindigkeit im Ausbrandbereich geringer ist als im Ausgasungsbereich und/oder im Trocknungsbereich und/oder, dass der Brennstoff im Trocknungsbereich, im Ausgasungsbereich und im Ausbrandbereich jeweils eine Verweilzeit aufweist, wobei die Verweilzeit im Ausbrandbereich höher ist als im Ausgasungsbereich und/oder im Trocknungsbereich.
- Weiter Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind, dass die festen Bestandteile des Brennstoffs bei stetiger Förderung durch die Brennkammer verbrannt werden, dass die flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs in der Primärbrennkammer und in der Sekundärbrennkammer verbrannt werden, dass die unbrennbaren Bestandteile des Brennstoffs als Brennrückstand von den Fördermitteln aus dem Brennraum abtransportiert werden, dass der Brennraummantel und/oder die Förderwelle mit Primärluft und/oder Sekundärluft gekühlt wird, dass der Wellenhohlraum der Förderwelle mit Primärluft und/oder Sekundärluft durchströmt wird und/oder dass Primärluft und/oder Sekundärluft bei Durchströmung des Wellenhohlraums und/oder den Mantelhohlraum vorgewärmt wird.
- Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Brennstoff von einer rotatorisch angetriebenen Förderschnecke von einer Brennstoffzuführung in einen Trocknungsbereich, danach in einen Ausgasungsbereich, anschließend in einen Ausbrandbereich und dann in einen Brennrückstandsaustragsbereich gefördert wird, und dass die Förderschnecke zur Erhöhung der Verweilzeit im Ausbrandbereich eine kleinere Steigung aufweist als in zumindest einem weiteren Bereich.
- Zur optimalen Umsetzung der im Brennstoff enthaltenen Energie ist eine gewisse Verweilzeit des Brennstoffs im Brennraum vorzusehen. Diese ist insbesondere durch mehrere Phasen des Verbrennungsprozesses bestimmt. Die Phasen umfassen eine Trocknungsphase, eine Pyrolysephase, eine Ausgasungsphase und eine Abbrandphase. Bei herkömmlichen Pellets kann die Trocknungsphase im Wesentlichen vernachlässigt werden. Die Pyrolysephase und die Entgasungsphase sind eng miteinander verbunden und werden somit in weiterer Folge als Ausgasungsphase zusammengefasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die vom Brennstoff zu durchlaufenden Verbrennungsphasen in unterschiedlichen Bereichen des Brennraums erfolgen. Nach Einbringung des Brennstoffs über eine Brennstoffzuführung in den Brennraum wird der Brennstoff durch Fördermittel in eine Förderrichtung gefördert. Zuerst durchläuft der Brennstoff den Trocknungsbereich, anschließend den Ausgasungsbereich und in weitere Folge den Ausbrandbereich. Nach dem Ausbrandbereich besteht das Fördergut im Wesentlichen aus Brennrückständen wie Asche, die über den Brennrückstandsaustragsbereich in einen Sammelbehälter abgeführt werden. Die Abbrandphasen des Brennstoffs, insbesondere die Bereiche der Abbrandphasen, sind nacheinander entlang der Förderrichtung des Brennstoffs angeordnet. Es entspricht jedoch dem Erfindungsgedanken, dass die Bereiche einander überschneiden. Ein Vorteil der Trennung und/oder Aneinanderreihung der unterschiedlichen Abbrandphasen ist, dass pro Bereich Parameter wie die Zufuhr der Primärluft, die Temperatur und die Verweildauer des Brennstoffs in dem jeweiligen Bereich getrennt beeinflusst und/oder gesteuert werden können.
- Im Trocknungsbereich wird Wärme über den Brennraummantel, das Fördermittel oder andere Einrichtungen an den Brennstoff abgegeben. Der Wärmetransport geschieht dabei entgegen der Förderrichtung des Brennstoffs bevorzugt über Wärmeleitung. Die Wärme selbst stammt von der Verbrennung, welche in den darauffolgenden Bereichen geschieht. Die maximalen Temperaturen im Trocknungsbereich betragen etwa 120°C bis 180°C.
- In Förderrichtung nachfolgend ist der Ausgasungsbereich vorgesehen, in welchem die Entgasung und Pyrolyse des Brennstoffs geschieht. Dieser Bereich kann auch als Hauptprimärverbrennungsbereich bezeichnet werden. Der Bereich befindet sich in unmittelbarer Nähe der Brennkammeröffnung. Im Ausgasungsbereich werden in dem Ausgasungsprozess in einem endothermen Prozess die flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs freigesetzt und mit dem über die Primärluftöffnungen im Brennraum zugeführten Luftsauerstoff zumindest partiell oxidiert. Wie angemerkt wird ein Teil der dabei frei werdenden Wärme über Wärmeleitung im Fördermittel, im Brennraummantel oder über sonstige Einrichtungen in den Trocknungsbereich geleitet. Die Einbring von Primärluft in den Ausgasungsbereich bewirkt auch ein Kühlung des Brennraums und/oder der Brennkammer.
- Bei der Entgasung und Pyrolyse des Brennstoffs wird selbiger zumindest teilweise, bevorzugt vollständig in Koks oder Kohle umgewandelt. Die Maximaltemperaturen im Ausgasungsbereich betragen etwa zwischen 600°C und 800°C und bis zu 1000°C. Bevorzugt liegen die Temperaturen im Ausgasungsbereich unterhalb der Ascheerweichungstemperatur des Brennstoffs.
- Im Ausbrandbereich findet der Ausbrand des Koks oder der Kohle zu Asche statt. Der für die Oxidation benötigte Sauerstoff wird über Primärluftöffnungen des Bereichs zugeführt. Die Asche oder der Brennrückstand werden in weiterer Folge von den Fördermitteln durch einen Brennrückstandsausgabebereich abgeführt. Die Temperatur im Ausbrandbereich beträgt etwa 200°C bis 400°C. Bevorzugt liegen auch die Temperaturen im Ausbrandbereich unterhalb der Ascheerweichungstemperatur des Brennstoffs.
- Insbesondere im Ausbrandbereich bzw. beim Ausbrandprozess kommt es zu einer starken Volumenreduktion des Brennstoffs. Zur zumindest teilweisen Kompensation der Volumenreduktion ist eine Veränderung der Geometrie des Fördermittels vorgesehen. Diese Änderung der Geometrie ist vorteilhaft, um einerseits das geringe verbleibende Volumen weiterzufördern und andererseits um eine ausreichend gute Einbringung der Primärluft durch die Primärluftöffnung in diesem Bereich zu erreichen.
- Ein weiterer Effekt, der durch die Veränderung der Geometrie des Fördermittels erzielt werden kann, ist eine Veränderung der Verweildauer des Brennstoffs im betreffenden Bereich. Diese Verlängerung der Verweildauer ist vorteilhaft, da die Verbrennung des Kohlenstoffs länger dauert, als die Ausgasung der flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs.
- Sowohl im Ausgasungsbereich als auch im Ausbrandbereich sind Primärluftöffnungen zur Zuführung der Primärluft vorgesehen. Über diese kann die beispielsweise die Oxidation des Brennstoffes und die Kühlung des Brennraums beeinfilusst und/oder gesteuert werden.
- Die flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs werden, wie angemerkt, im Ausgasungsbereich mit der Primärluft zumindest teilweise oxidiert. Diese Reaktion geschieht insbesondere in der Primärbrennkammer, die sich vom Glutbett des Ausgasungsbereichs durch die Brennkammeröffnung in die Brennkammer erstreckt. Der Primärbrennkammer in Strömungsrichtung der aufsteigenden Verbrennungsgase nachfolgend liegt die Sekundärbrennkammer. Im Bereich der Sekundärbrennkammer sind Sekundärluftöffnungen zur Zuführung der Sekundärluft vorgesehen. Erfindungsgemäß können diese entlang eines Sekundärluft-Brennerrings angeordnet sein. In der Sekundärbrennkammer erfolgt die Oxidation aller brennbaren Gase zu Kohlendioxid, Wasser und gegebenenfalls zu weiteren Abgasen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Ausgasungsbereich die flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs aus dem Brennstoffmassenstrom des Brennraums entnommen und in Form eines gasförmigen Teilmassenstroms durch die Brennkammer geleitet. Die Brennkammer und der Brennraum sind im Wesentlichen durch miteinander kommunizierende Hohlräume gebildet. Der Brennstoff wird kontinuierlich durch den Brennraum gefördert und durchläuft dabei die unterschiedlichen Abbrandphasen, in denen dem Brennstoff vorzugsweise alle brennbaren Bestandteile entnommen werden, sodass schlussendlich nur noch Brennrückstand in Form von Asche überbleibt. Die flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs werden zusammen mit den Verbrennungsgasen der getrennten Brennkammer zugeführt und dort gegebenenfalls durch Einbringung von Sekundärluft nachverbrannt. Somit sind die einzelnen Phasen der Umwandlung des Brennstoffs im Trocknungsbereich und im Ausbrandbereich getrennt von der Verbrennung der flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs, welche im Ausgasungsbereich, in der Brennkammer, insbesondere in der Primärbrennkammer und der Sekundärbrennkammer geschieht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bereiche einander überschneiden können. Die Trennung der Bereiche und der Brennkammern bietet den Vorteil, dass in jedem Bereich die Luftzufuhr sowie der Massendurchsatz, die Verweildauer und Strömungsverhältnisse getrennt betrachtet und beeinflusst werden können. Erst durch diese Trennung wird die erfindungsgemäße Erhöhung des Wirkungsgrades und Verbesserung der Verbrennung erreicht.
- Insbesondere wird durch Vermeidung der Überschreitung der Ascheerweichungstemperatur die Verschlackung verhindert oder minimiert.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass insbesondere durch die getrennte Zuführung von Primär und Sekundärluft, sowie durch die Möglichkeit der kontrollierten Temperatur im Brennraum, die Freisetzung von Feinstaubpartikeln aus dem Glutbett vermindert wird.
- Erfindungsgemäß kann die Sekundärluft sowie die Primärluft vor der Einleitung in den Brennraum oder die Brennkammer vorgewärmt werden. Diese Vorwärmung kann durch einen Wärmeaustausch mit einer oder mehrerer Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen. Beispielsweise kann die Primärluft oder die Sekundärluft entlang der Außenseite des, durch die Verbrennung erwärmten, Brennraummantels geführt sein. Ferner kann die Primärluft oder die Sekundärluft durch Hohlkörper im Brennraum oder in der Brennkammer geführt sein. Bei der Vorwärmung der Primär- und/oder Sekundärluft können Komponenten der Vorrichtung gekühlt werden, um somit die Lebensdauer zu erhöhen und/oder die Verbrennung und den Wirkungsgrad zu verbessern.
- Die Verbrennungsregelung erfolgt beispielsweise leistungsabhängig durch Steuerung des Brennstoffmassenstroms, durch Steuerung der Fördermittel, bzw. durch Steuerung der Taktgeschwindigkeit oder der Rotationsgeschwindigkeit des Antriebs der Förderwelle. Synchron dazu kann beispielsweise über die Drehzahlregelung eines Saugzuggebläses die Verbrennungsluftmenge, insbesondere der Primärluftmassenstrom und der Sekundärluftmassenstrom gesteuert sein. Auch eine Anpassung an unterschiedliche Brennstoffe zur Optimierung des Wirkungsgrades, zur Unterschreitung der Ascheerweichungstemperatur und zu Verbesserung der Verbrennung kann durch Wahl der Antriebstaktung und/oder Drehzahl und Wahl des Verbrennungsluftmassenstroms vorgenommen werden.
- In weiterer Folge wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele weiter erörtert:
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese umfasst einen Brennraum 1, der zumindest teilweise von einem Brennraummantel 2 umgeben und bevorzugt ortsfest angeordnet ist. Der Brennraum ist im Wesentlichen länglich, rohrförmig ausgebildet und verläuft in bevorzugter Weise in einer Richtung, die von der Senkrechten abweicht. Im Brennraum 1 sind Fördermittel 3 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform als Förderschnecke ausgebildet sind. Dies Fördermittel 3 umfassen Schaufelelemente 21, die an einer Förderwelle 22 vorgesehen sind, welche von einem Antrieb 23 angetrieben und/oder antreibbar ist. In der vorliegenden Ausführung sind die Schaufelelemente 21 schraubenförmig an der im Wesentlichen durchgehenden Förderwelle 22 vorgesehen. Als Schaufelelemente 21 sind demnach die einzelnen Windungen oder Abschnitte der Förderschnecke bezeichnet. Die Förderschnecke ist in dem feststehenden Brennraum vom Antrieb gedreht und fördert dadurch den Brennstoff in Förderrichtung. Ferner ist die Förderschnecke im Wesentlichen der Innenseite des Brennraums folgend ausgestaltet. Der Brennraum, insbesondere der Brennraummantel umschließt abschnittsweise die Förderschnecke um deren gesamten Umfang. Im Bereich der Brennstoffzuführung 5 wird der Brennstoff 4 von einem Vorratsbehälter 25 gegebenenfalls über eine Brennstoffdosierungsvorrichtung 24 in den Brennraum 1 eingebracht. Wie beschrieben, wird durch Drehung der Förderwelle 22 vom Antrieb 23 der Brennstoff 4 durch die schraubenförmig angeordneten Schaufeleiemente 21 in Förderrichtung 26 bewegt. Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wird der Brennstoff 4 weiter zu einem Zündmittel 18 gefördert. Dieses Zündmittel ist eingerichtet, um den Brennstoff zumindest auf Pyrolysetemperatur zu bringen. Ist die Reaktion gestartet, so stellt sich im Brennraum eine kontinuierliche Verbrennung ein, die durch Einbringung weiteren Brennstoffs aufrechterhalten wird. Gegebenenfalls kann auch bei kontinuierlichem Betrieb das Zündmittel 18 zur Erhöhung der Temperatur eingesetzt werden. Das Zündmittel 18 ist bevorzugt im Ausgasungsbereich oder im unteren Bereich der Primärbrennkammer angeordnet. Es kann grundsätzlich aber auch an anderen Stellen im Brennraum vorgesehen sein. - Zugeführter Brennstoff 4 wird über Fördermittel 3 vom Bereich der Brennstoffzuführung 5 in den Trocknungsbereich 14 gefördert. In diesem herrscht eine erhöhte Temperatur, bei der Restfeuchtigkeit aus dem Brennstoff entweicht. Dem Trocknungsbereich 14 nachgeordnet befindet sich in Förderrichtung 26 der Ausgasungsbereich 15. In diesem finden die Entgasung und die Pyrolyse des Brennstoffs statt. Die flüchtigen Bestandteile werden dabei durch die Brennkammeröffnung in die Brennkammer, insbesondere in die Primärbrennkammer 12 und die Sekundärbrennkammer 13 geleitet. Der für die Oxidation notwendige Sauerstoff wird in Form von Primärluft 6 durch eine oder mehrere Primärluftöffnungen 7 zugeführt. Die Zuführung der Primärluft kann dabei einerseits von Gebläsen oder pumpenähnlichen Vorrichtungen unterstützt sein. Andererseits entsteht durch Abzug der heißen Verbrennungsgase ein Sog, der gegebenenfalls durch pumpenähnliche Vorrichtungen unterstützt werden kann. Die bei der Entgasung und Pyrolyse des Brennstoffs 4 entstehenden gasförmigen Brennstoffbestandteile werden in der Primärbrennkammer zumindest teilweise oxidiert bzw. verbrannt. Der Primärbrennkammer 12 ist in Gasabzugsrichtung 36 eine Sekundärbrennkammer 13 nachgeordnet. Im Bereich der Sekundärbrennkammer 13 oder der Sekundärbrennkammer 13 vorgeordnet, sind eine, bevorzugt mehrere Sekundärluftöffnungen 9 vorgesehen. Durch diese wird Sekundärluft 8 in die Brennkammer 20 eingebracht. In der Brennkammer 20, insbesondere in der Sekundärbrennkammer 13 wird nun in bevorzugter Weise der gesamte brennbare Bestandteil der gasförmigen Brennstoffbestandteile oxidiert und in nutzbare Wärmeenergie umgesetzt. Der Brennstoff 4 wird dabei von den Fördermitteln 3 kontinuierlich zum Ausbrandbereich 16 weitergefördert. Im Ausbrandbereich 16 sind weitere Primärluftöffnungen 7 zur vollständigen Verkokung, Verkohlung und/oder Verbrennung der Feststoffanteile des Brennstoffs vorgesehen. Insbesondere im Ausbrandbereich 16 wird das Volumen des Brennstoffs 4 stark reduziert. Ferner ist es für eine Optimierung des Wirkungsgrades und der Verbrennung vorteilhaft, die Verweilzeit des Brennstoffs im Ausbrandbereich 16 größer zu wählen, als beispielsweise im Ausgasungsbereich 15. Zur Erhöhung der Verweilzeit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steigung der Schraubkontur der Schaufelelemente 21 im Ausbrandbereich 16 zumindest teilweise geringer ist als im Ausgasungsbereich 15. Durch die geringere Steigung der Spiralkontur sind die Schaufelelemente 21 zwei aufeinanderfolgender Windungen näher aneinander gerückt. Durch diese Anordnung wird einerseits der Füllstand im Brennraum 1 im Ausbrandbereich 16 erhöht und andererseits die Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung 26 bei konstanter Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Förderwelle 22 verringert. Durch die Verringerung der Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung 26 wird die Verweilzeit des Brennstoffs 4 im Ausbrandbereich 16 erhöht. Durch Veränderung der Antriebsdrehzahl kann der Brennstoffmassenstrom gesteuert werden, wobei die Fördergeschwindigkeit durch die Ausgestaltung der Fördermittel, insbesondere durch die Steigung der Fördersachnecke bestimmt ist.
- Die Primärluftöffnungen 7 sind in bevorzugter Weise im unteren Bereich des Ausgasungsbereichs 15 und des Ausbrandbereichs 16 des Brennraums 1 im Brennraummantel 2 angeordnet. Der durch Drehung der Fördermittel 3 erzeugte Vorschub des Brennstoffs 4 resultiert in einer Anhäufung des Brennstoffs 4 in einem, vom tiefstliegenden Bereich abweichenden seitlichen Bereich des Brennraums 1. Insbesondere wird der Brennstoff 4 um ein gewisses Maß von der Drehung der Fördermittel 3 mitgenommen und gegen die Schwerkraft am Brennraummantel 2 hinaufbewegt. Aus diesem Grund sind die Primärluftöffnungen 7 in der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt asymmetrisch, von der tiefsten Stelle des Brennraumes 1 entfernt, angeordnet. Beispiele sind eine seitliche Versetzung von 20° bis 40° von der Lotrechten in Drehrichtung der Förderschnecke. Weitere Primärluftöffnungen können auch im oberen Bereich des Brennraums angeordnet sein.
- In weiterer Folge wird der Brennstoff im Ausbrandbereich 16 von einem koks- oder kohleförmigen Stadium in Asche umgewandelt. Der Brennrückstand 10 wird in weiterer Folge von Fördermitteln 3 in den Brennrückstandsaustragsbereich 11 weitergefördert, von welchem er in einen Brennrückstandsbehälter 27 gelangt.
- Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades kann sowohl die Primärluft als auch die Sekundärluft vor der Einbringung in den jeweiligen Brennbereich vorgewärmt werden. Eine Möglichkeit der Vorwärmung ist die Führung der angesaugten Luft entlang der Außenseite des Brennraummantels oder entlang weiterer Komponenten, die durch Kontakt mit der thermischen Reaktion eine erhöhte Temperatur aufweisen. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Förderwelle 22 als Hohlwelle ausgeführt ist und somit einen Wellenhohlraum 28 aufweist. Über eine erste Wellenöffnung 29 kann Luft in die Welle, insbesondere in den Wellenhohlraum 28 eingebracht werden und in diesem, beispielsweise in Förderrichtung, durch den Brennraum transportiert werden, wobei kein Gasaustausch zwischen dem Brennraum und dem Wellenhohlraum stattfindet. Am entgegengesetzten Endbereich der Förderwelle ist eine zweite Wellenöffnung 30 vorgesehen, durch welche die vorgewärmte Luft in den Brennraum oder die Brennkammer geleitet werden kann. In der vorliegenden Ausführung wird die vorgewärmte Luft, insbesondere die Sekundärluft weiter in einen Mantelhohlraum 31 geleitet, der den Brennraum 1 zumindest teilweise umgibt. Die Luft wird in weiterer Folge weiter erwärmt und über eine Sekundärluftzuleitung 32 und weiter über die Sekundärluftöffnungen 9 in die Brennkammer 20 eingebracht. Die Primärluft kann gemäß der vorliegenden Ausführung über eine Primärluftansaugung 33 und durch einen zweiten Mantelhohlraum 34 vorgewärmt und durch die Primärluftöffnungen 7 in dem Brennraum eingebracht werden.
- Die gasförmigen Bestandteile des Verbrennungsprozesses sowie Restluft werden über den Gasabzug 35 abgeführt. Dieser ist bevorzugt der Brennkammer 20 nachgeordnet. Im Bereich des Gasabzugs und/oder der Brennkammer können ein oder mehrere Wärmetauscher zur Abführung der Brauchwärme angeordnet sein.
- In der vorliegenden Ausführungsform ist die Förderrichtung 26 des Brennstoffs 4 im Wesentlichen waagrecht angeordnet. Der Teilmassenstrom der gasförmigen Bestandteile durch die Brennkammer 20 verläuft im Wesentlichen senkrecht nach oben. Wie angemerkt sind die Massenströme durch den Brennraum 1 und/oder die Brennkammer 20 geführt, welche im Wesentlichen aus miteinander kommunizierenden Hohlkörpern, insbesondere rohrförmigen Bauteilen gebildet sind.
- Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform sind die Förderrichtung 26 und/oder die Längsmittelachse der Förderwelle 22 schräg nach unten verlaufend angeordnet. Somit wird der Brennstoff von einer höheren Position bei der Brennstoffzuführung 5 in eine tiefere Position in den Ausbrandbereich 16 gefördert. Diese Schrägstellung begünstigt den Brennstofftransport durch die Wirkung der Schwerkraft. Die Brennkammer 20, insbesondere der gasförmige Teilmassenstrom ist wiederum bevorzugt senkrecht nach oben verlaufend angeordnet, um den aufsteigenden heißen gasförmigen Bestandteilen möglichst wenig Widerstand zu bieten.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Förderrichtung 26 und/oder die Verlaufrichtung der Förderwelle schräg nach oben ausgerichtet.
- Die Fördermittel 3 der unterschiedlichen Ausführungsformen können erfindungsgemäß unterschiedlich ausgeformt sein:
- Eine Möglichkeit ist das Vorsehen eines schraubenförmig um die Förderwelle 22 verlaufenden bandförmigen Körpers. Dieser ist an der Innenseite im Wesentlichen an der Förderwelle 22 anliegend und an seiner Außenseite dem Brennraum 1 folgend ausgebildet. Somit schließt das Band an seiner Außenseite mit dem Brennraummantel 2 ab. Bevorzugt ist der Brennraum 1 bei dieser Ausführung zylinderförmig ausgebildet. Vom Aufbau und vom Förderprinzip entspricht diese Ausgestaltung einem Schneckenförderer.
- Gemäß einer weiteren Ausführung der Fördermittel 3 weist die Förderschnecke, insbesondere das schraubenförmig verlaufende Band radiale Einschnitte auf, um beispielsweise einen Luftstrom parallel zur Förderrichtung zu erlauben. Diese Ausgestaltung erlaubt besseren Gastransport entgegen der Förderrichtung 26.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Fördermittel 3 sind Leitelemente an der Förderwelle 22 vorgesehen, die gegenüber der jeweiligen Drehebene in Förderrichtung 26 schräggestellt sind. Diese plattenförmigen Elemente können propellerähnlich oder schaufelähnlich am Umfang und entlang der Längserstreckung der Förderwelle vorgesehen sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Fördermittel 3 sind beweglich angeordnete Leitelemente an der Förderwelle 22 vorgesehen, die je nach gewünschtem Förderdurchsatz schräggestellt oder flachgestellt werden können.
- Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Fördermittel 3 durch eine wellenfreie Schnecke gebildet, die zumindest an einem Endbereich vom Antrieb angetrieben ist.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fördermittel 3 je nach Bereich unterschiedliche Steigungen und/oder unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen. Im Falle einer Förderschnecke weist die Schnecke im Bereich des Ausbrandbereichs und/oder des Brennrückstandsaustragsbereich eine geringere Steigung und/oder einen geringeren Abstand der Schaufelelemente 21 zueinander auf. Bei konstanter Drehung der Förderwelle 22 durch den Antrieb 23 wird somit in diesem Bereich die Fördergeschwindigkeit verringert. Ein weiterer Effekt ist, dass durch das nähere Aneinanderrücken der einzelnen Schaufelelemente 21 das Volumen zwischen zwei Windung geringer ist als im Bereich mit größerem Abstand der Schaufelelemente 21. Dadurch wird der Füllstand im Bereich der näher zusammengerückten Schaufelelemente 21 mit geringerer Steigung erhöht. Ferner wird durch die Verringerung der Fördergeschwindigkeit die Verweilzeit in diesem Bereich erhöht.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zum Einsatz als Pelletsbrenner oder Premium-Hackgutbrenner für Kleinfeuerungen und Hausbrand geeignet. Beispiele dafür sind Pellets-Heizkessel für Heizleistungen von etwa 10kW bis etwa 30kW mit Automatikbetrieb für die Brennstoffzündung, Brennstoffzuführung, Verbrennungsregelung und Entsorgung der Verbrennungsrückstände aus dem Brennbereich. Die Wirkungsgrade liegen bevorzugt über 90%, insbesondere bei 94%-95%. Die Abmessung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen muss in einem gewissen Rahmen liegen, um eine Unterbringung in Wohnhäusern zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße kompakte Anordnung der Vorrichtung erlaubt Abmessungen, die eine Höhe von 1800mm bevorzugt 1500mm, eine Breite von 1000mm bevorzugt 600mm und eine Einbautiefe von 1000mm bevorzugt 750mm nicht übersteigen. Durch weitere Optimierung können diese Abmaße weiter verringert werden. Anzumerken ist, dass diese Abmessungen die Abmessungen die Primär-und Sekundärbrennkammern sowie die Zuführung der Pellets und gegebenenfalls einen Pelletstank beinhalten.
- Die Pellets können beispielsweise über Saugsysteme oder Schneckenfördersysteme der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt werden.
- Als Hilfsenergie für den Zündvorgang können 1000-2000W ausreichend sein. Der Stromverbrauch im Dauerbetrieb einschließlich der Brennstoffzuführung beträgt beispielsweise maximal 150W. Ferner kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Pelletsvorratsbehälter von etwa 120I Inhalt vorgesehen sein.
- Als Brennstoffe eignen sich unterschiedliche Holzpelletsarten, Premium-Hackgut, Rapspressrückstände, Olivenschrot, Obsttrester, gepresste Gräser und weiteres gepresstes biologisches Material.
- Ferner müssen bei der Verbrennung die jeweiligen national geltenden Emissionsgrenzwerte für Hausbrand eingehalten werden. Insbesondere betrifft dies Grenzwerte für Gesamtstaub, NOx und CO-Emissionen. Weiters muss die erfindungsgemäße Vorrichtung den nationalen Sicherheitsregularien für Brenner bzw. Heizkessel entsprechen.
- Erfindungsgemäß kann beispielsweise folgendes Verbrennungsprinzip zur Anwendung kommen:
- Aus einem Vorratsbehälter werden die Pellets mit einem herkömmlichen Fördersystem durch eine Zellradschleuse in den Fördersatz der Brennschnecke eingebracht, wo sie beim Brennstart durch ein Zündmittel mittels elektrischer Widerstandsheizung gezündet und mit zugeführter Luft in einer Vorverbrennungsstufe in den gasförmigen Zustand überführt werden. Nach dem Brennerstart erfolgt die Zündung des zugeführten Brennstoffs durch Wärmerückstrahlung und Wärmerückleitung aus dieser Vorverbrennung. Bevorzugt findet die Feststoffverbrennung des Brennstoffes im Brennraum, in der Förderschnecke, zwischen den Fördermitteln und/oder vom Brennraummantel eingeschlossen statt. Ferner findet die Feststoffverbrennung des Brennstoffes bei stetiger Förderung, bevorzugt in einem Schneckenförderer statt. Die Verbrennung der flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs findet bevorzugt in einer, mit dem Brennraum verbundenen Brennkammer statt.
- Die Steuerung der Fördergeschwindigkeit der Brennerschnecke erfolgt taktend und abhängig von der gewünschten Heizleistung.
- Aus dem mittleren Abschnitt der Brennerschneckenführung - dem Ausgasungsbereich - wird der gasförmig ausbreitende Brennstoff aus der ersten Verbrennungsstufe unter Zuführung von Luft zur Nachverbrennung und Erzeugung des Verbrennungsgases in den darüber angeordneten Brennerring geführt.
- Im Endabschnitt der Brennerschneckenführung wird die zurückbleibende Asche und Schlackenreste von der Schnecke in einen Behälter transportiert. Die Schnecke bewirkt den restlosen Austrag dieser Rückstände aus dem Führungsrohr, sodass im Verbrennungsbereich die Primärluftzuführung und der Verbrennungsprozess nicht behindert werden.
- Weitere konstruktive Merkmale einer möglichen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
- Die Brennkammer wird beispielsweise aus feuerfesten Formsteinen in zylindrischer Bauweise ausgeführt und wird über dem Sekundärluft-Brennerring oder der Sekundärluftöffnung angeordnet.
- Der Wärmetauscher wird in einer Stahlkonstruktion zur Erwärmung des Wärmeträgers für Heizzwecke ausgeführt. Der Wärmeabgabe des Verbrennungsgases an den Wärmeträger erfolgt beispielsweise über zylindrische Rohre. Zur Erhöhung des Wärmeüberganges und zur Erzielung einer kompakten Bauweise können in den Wärmetauscherrohren Einsätze vorgesehen sein. Diese Einsätze werden beweglicher Form, um die Wärmetauscherrohre mechanisch zu reinigen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Mechanismus zur Steuerung der Einsätze für einen teilweisen Verschluss von Wärmetauscherrohren zur Angleichung der verbrennungsseitigen Wärmetauscherflächen an die Heizleistung bei Teillastbetrieb zu erzielen. Dabei kann die Abgastemperatur so gesteuert sein, dass sie über 140° beträgt, wodurch herkömmliche Schornsteine verwendet werden können.
- Die Verbrennungsgasführung und die Verbrennungsluftzuführung können mittels Drehzahlgeregelten Saugzuggebläsen erfolgen.
- Die Verbrennungsregelung erfolgt leistungsabhängig durch Steuerung der Taktgeschwindigkeit des Antriebs der Brennerschnecke und synchron dazu durch Steuerung der Verbrennungsluftmenge über die Drehzahlregelung des Saugzuggebläses. Regelungskriterien sind beispielsweise die Leistungsanforderung und die gewünschte/nötige Verweilzeit des Brennstoffs im Brennraum. Die Steuerung zur Aufteilung der Verbrennungsluftmenge in die Primärluftmenge und die Sekundärluftmenge kann beispielsweise zur Minimierung der NOx-Emissionen auf unter 100mg/MJ Brennstoffleistung und der Staubemissionen unter 35mg/MJ Brennstoffleistung im Leistungsbereich von 10kW bis etwa 30kW bei Holzbrennstoffen in Pelletsform gewählt werden.
- Ferner ist bei der Verkleidung und Isolierung eine Dimensionierung vorzusehen, sodass das Wirkungsgradziel von etwa 95% erreicht wird. Die Trocknung des Brennstoffs erfolgt bei einer Temperatur von bis zu 150°C. Bei höheren Temperaturen werden Bestandteile des Brennstoffs wie beispielsweise Lignin oder Zellulose vergast. Dieses Gas entzündet sich sobald Sekundärluft zugeführt wird, wobei der Flamm bei etwa 230-280°C liegt. Das Ausdampfen der gasförmigen Bestandteile des Brennstoffs geschieht bei etwa 500-900°C.
- Die Temperaturen in der primären Brennkammer können beispielsweise 700-900°C betragen. Die Temperaturen in der sekundären Brennkammer können beispielsweise betragen 900-1200°C.
- Ferner können zur Verbesserung der Förderleistung und der Förderqualität zwei parallel oder gegenlaufende Fördermittel insbesondere Förderschnecken eingesetzt werden.
- In weiterer Folge werden beispielhafte Merkmale der Erfindung weiter ausgeführt:
- Beispiel 1: Vorrichtung zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff 4 wie beispielsweise Holzpellets oder Hackgut,
wobei der Brennstoff 4 im Brennraum 1 in einem Trocknungsbereich 14 einen Trocknungsprozess, in einem Ausgasungshereich 15 einen Ausgasungsprozess und in einem Ausbrandbereich 16 einen Ausbrandprozess durchläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
Fördermittel 3 zur kontinuierlichen Förderung des Brennstoffs 4 durch den Trocknungsbereich 14, den Ausgasungsbereich 15 und den Ausbrandbereich 16 vorgesehen sind. - Beispiel 2: Vorrichtung nach Beispiel 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbereich 14, der Ausgasungsbereich 15 und der Ausbrandbereich 16 im Brennraum in Förderrichtung 26 nacheinander und/oder einander überschneidend angeordnet sind.
- Beispiel 3: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgasungsbereich 15 mit einer Primärbrennkammer 12 verbunden ist und/oder dass der Ausgasungsbereich 15 die Primärbrennkammer 12 zumindest teilweise umfasst.
- Beispiel 4: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärbrennkammer 12 mit einer Sekundärbrennkammer 13 verbunden ist.
- Beispiel 5: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgasungsbereich 15 und/oder im Ausbrandbereich 16 Primärluftöffnungen 7 zur Zuführung von Primärluft 6 vorgesehen sind.
- Beispiel 6: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder in der Sekundärbrennkammer 13 Sekundärluftöffnungen 9 zur Zuführung von Sekundärluft 8 vorgesehen sind.
- Beispiel 7: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärbrennkammer 13 ein Gasabzug 35 zum Abzug der Verbrennungsgase nachgeordnet ist.
- Beispiel 8: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung 26 nach dem Ausbrandbereich 16 ein Brennrückstandsaustragsbereich 11 zum Austrag des Brennrückstandes vorgesehen ist, wobei der Austrag in bevorzugter Weise über die Fördermittel 3 geschieht.
- Beispiel 9: Vorrichtung nach Beispiel 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung 26 vor dem Trocknungsbereich 14 eine Brennstoffzuführung 5 zur Einbringung des Brennstoffes vorgesehen ist, wobei die Einbringung in bevorzugter Weise über die Fördermittel 3 geschieht.
- Beispiel 10: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel 3 als entlang einer Förderwelle 22 angeordnete Schaufelelemente 21 ausgeführt sind, wobei die Förderwelle 22 über einen Antrieb 19,23 zumindest rotatorisch antreibbar ist.
- Beispiel 11: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel 3 als Schneckenförderer ausgeführt sind, wobei sich die Schaufelelemente 21 schraubenförmig durch den Brennraum erstrecken und über einen Antrieb 19,23 zumindest rotatorisch antreibbar sind, und wobei die Schaufelelemente 21 bevorzugt schraubenförmig und bandförmig um die Förderwelle 22 angeordnet sind. Beispiel 12: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmig verlaufenden Schaufelelemente 21 im Ausbrandbereich 16 zumindest teilweise eine geringere Steigung aufweisen als im Ausgasungsbereich 15.
- Beispiel 13: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaufelelementen 21 im Ausbrandbereich 16 geringer ist als im Ausgasungsbereich 16 .
- Beispiel 14: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit des Brennstoffs 4 in Förderrichtung 26 im Ausbrandbereich 16 geringer ist als im Ausgasungsbereich 15 .
- Beispiel 15: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung in eine Förderrichtung 26 erfolgt die im Wesentlichen waagrecht, schräg oder in eine von der Senkrechten abweichenden Richtung verläuft.
- Beispiel 16: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraummantel 2 und/oder die Förderwelle 22 mit Primärluft und/oder Sekundärluft kühlbar ist.
- Beispiel 17: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Wellenhohlraum 28 der Förderwelle 22 und/oder den Mantelhohlraum 31 Primärluft und/oder Sekundärluft geleitet ist.
- Beispiel 18: Vorrichtung nach einem der Beispiele 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Primärluft und/oder Sekundärluft durch Durchleitung durch den Wellenhohlraum 28 und/oder den Mantelhohlraum 31 vorwärmbar ist.
- Beispiel 19: Verfahren zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff wie beispielsweise Holzpellets oder Hackgut in einem Brennraum, wobei der Brennstoff im Brennraum in einem Trocknungsbereich einen Trocknungsprozess, in einem Ausgasungsbereich einen Ausgasungsprozess und in einem Ausbrandbereich einen Ausbrandprozess durchläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Brennstoff über Fördermittel kontinuierlich zuerst durch den Trocknungsbereich, dann durch den Ausgasungsbereich und anschließend durch den Ausbrandbereich gefördert wird. - Beispiel 20: Verfahren nach Beispiel 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgasungsbereich und/oder im Ausbrandbereich Sauerstoff, insbesondere Primärluft zugeführt wird.
- Beispiel 21: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Ausgasungsprozess aus dem Brennstoff entweichenden flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs in einen Brennraum geleitet werden und dort mit Primärluft und/oder Sekundärluft oxidiert werden.
- Beispiel 22: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff mit einer Fördergeschwindigkeit durch den Brennraum gefördert wird, wobei die Fördergeschwindigkeit im Ausbrandbereich geringer ist als im Ausgasungsbereich und/oder im Trocknungsbereich.
- Beispiel 23: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff im Trocknungsbereich, im Ausgasungsbereich und im Ausbrandbereich jeweils eine Verweilzeit aufweist, wobei die Verweilzeit im Ausbrandbereich höher ist als im Ausgasungsbereich und/oder im Trocknungsbereich.
- Beispiel 24: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Bestandteile des Brennstoffs bei stetiger Förderung durch die Brennkammer verbrannt werden.
- Beispiel 25: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs in der Primärbrennkammer und in der Sekundärbrennkammer verbrannt werden.
- Beispiel 26: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die unbrennbaren Bestandteile des Brennstoffs als Brennrückstand von den Fördermitteln aus dem Brennraum abtransportiert werden.
- Beispiel 27: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraummantel 2 und/oder die Förderwelle 22 mit Primärluft und/oder Sekundärluft gekühlt wird.
- Beispiel 28: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenhohlraum 28 der Förderwelle 22 mit Primärluft und/oder Sekundärluft durchströmt wird.
- Beispiel 29: Verfahren nach einem der Beispiele 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass Primärluft und/oder Sekundärluft bei Durchströmung des Wellenhohlraums 28 und/oder den Mantelhohlraum 31 vorgewärmt wird.
- Beispiel 30: Verfahren nach einem der vorangegangenen Beispiele, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff von einer rotatorisch angetriebenen Förderschnecke von einer Brennstoffzuführung in einen Trocknungsbereich, danach in einen Ausgasungsbereich, anschließend in einen Ausbrandbereich und dann in einen Brennrückstandsaustragsbereich gefördert wird, und dass die Förderschnecke zur Erhöhung der Verweilzeit im Ausbrandbereich eine kleinere Steigung aufweist als in zumindest einem weiteren Bereich.
1. | Brennraum |
2. | Brennraummantel |
3. | Fördermittel |
4. | Brennstoff |
5. | Brennstoffzuführung |
6. | Primärluft |
7. | Primärluftöffnung |
8. | Sekundärluft |
9. | Sekundärluftöffnung |
10. | Brennrückstand (Asche) |
11. | Brennrückstandsaustragsbereich (Ascheöffnung) |
12. | Primärbrennkammer |
13. | Sekundärbrennkammer |
14. | Trocknungsbereich |
15. | Ausgasungsbereich (Entgasungs- und Pyrolysebereich) |
16. | Ausbrandbereich |
17. | Brennkammeröffnung |
18. | Zündmittel |
19. | Antrieb |
20. | Brennkammer |
21. | Schaufelelement |
22. | Förderwelle |
23. | Antrieb |
24. | Brennstoffdosierungsvorrichtung |
25. | Vorratsbehälter (Brennstoff) |
26. | Förderrichtung |
27. | Brennrückstandsbehälter |
28. | Wellenhohlraum |
29. | Erste Wellenöffnung |
30. | Zweite Wellenöffnung |
31. | Mantelhohfraum |
32. | Sekundärluftzuleitung |
33. | Primärluftzuleitung |
34. | Zweiter Mantelhohlraum |
35. | Gasabzug |
Claims (16)
- Vorrichtung zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff(4) wie beispielsweise Holzpellets oder Hackgut,
wobei der Brennstoff (4) im Brennraum (1) in einem Trocknungsbereich (14) einen Trocknungsprozess, in einem Ausgasungsbereich (15) einen Ausgasungsprozess und in einem Ausbrandbereich (16) einen Ausbrandprozess durchläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
Fördermittel (3) zur kontinuierlichen Förderung des Brennstoffs (4) durch den Trocknungsbereich (14), den Ausgasungsbereich (15) und den Ausbrandbereich (16) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsbereich (14), der Ausgasungsbereich (15) und der Ausbrandbereich (16) im Brennraum in Förderrichtung (26) nacheinander und/oder einander überschneidend angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgasungsbereich (15) mit einer Primärbrennkammer (12) verbunden ist, dass der Ausgasungsbereich (15) die Primärbrennkammer (12) zumindest teilweise umfasst und/oder dass die Primärbrennkammer (12) mit einer Sekundärbrennkammer (13) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgasungsbereich (15) und/oder im Ausbrandbereich (16) Primärluftöffnungen (7) zur Zuführung von Primärluft(6) vorgesehen sind und dass gegebenenfalls vor und/oder in der Sekundärbrennkammer (13) Sekundärluftöffnungen (9) zur Zuführung von Sekundärluft (8) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (26) nach dem Ausbrandbereich (16) ein Brennrückstandsaustragsbereich (11) zum Austrag des Brennrückstandes vorgesehen ist, wobei der Austrag in bevorzugter Weise über die Fördermittel (3) geschieht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (26) vor dem Trocknungsbereich (14) eine Brennstoffzuführung (5) zur Einbringung des Brennstoffes vorgesehen ist, wobei die Einbringung in bevorzugter Weise über die Fördermittel (3) geschieht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (3) als entlang einer Förderwelle (22) angeordnete Schaufelelemente (21) ausgeführt sind, wobei die Förderwelle (22) über einen Antrieb (19,23) zumindest rotatorisch antreibbar ist und/oder dass die Fördermittel (3) als Schneckenförderer ausgeführt sind, wobei sich die Schaufelelemente (21) schraubenförmig durch den Brennraum erstrecken und über einen Antrieb (19,23) zumindest rotatorisch antreibbar sind, wobei die Schaufelelemente (21) bevorzugt schraubenförmig und bandförmig um die Förderwelle (22) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmig verlaufenden Schaufelelemente (21) im Ausbrandbereich (16) zumindest teilweise eine geringere Steigung aufweisen als im Ausgasungsbereich (15), dass der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaufelelementen (21) im Ausbrandbereich (16) geringer ist als im Ausgasungsbereich (16) und/oder dass die Fördergeschwindigkeit des Brennstoffs (4) in Förderrichtung (26) im Ausbrandbereich(16) geringer ist als im Ausgasungsbereich (15).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung in eine Förderrichtung (26) erfolgt die im Wesentlichen waagrecht, schräg oder in eine von der Senkrechten abweichenden Richtung verläuft.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraummantel (2) und/oder die Förderwelle (22) mit Primärluft und/oder Sekundärluft kühlbar ist, dass durch den Wellenhohlraum (28) der Förderwelle (22) und/oder den Mantelhohlraum (31) Primärluft und/oder Sekundärluft geleitet ist und/oder dass Primärluft und/oder Sekundärluft durch Durchleitung durch den Wellenhohlraum (28) und/oder den Mantelhohlraum (31) vorwärmbar ist.
- Verfahren zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff wie beispielsweise Holzpellets oder Hackgut in einem Brennraum,
wobei der Brennstoff im Brennraum in einem Trocknungsbereich einen Trocknungsprozess, in einem Ausgasungsbereich einen Ausgasungsprozess und in einem Ausbrandbereich einen Ausbrandprozess durchläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Brennstoff über Fördermittel kontinuierlich zuerst durch den Trocknungsbereich, dann durch den Ausgasungsbereich und anschließend durch den Ausbrandbereich gefördert wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgasungsbereich und/oder im Ausbrandbereich Sauerstoff, insbesondere Primärluft zugeführt wird und dass die beim Ausgasungsprozess aus dem Brennstoff entweichenden flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs in einen Brennraum geleitet werden und dort mit Primärluft und/oder Sekundärluft oxidiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
der Brennstoff mit einer Fördergeschwindigkeit durch den Brennraum gefördert wird, wobei die Fördergeschwindigkeit im Ausbrandbereich geringer ist als im Ausgasungsbereich und/oder im Trocknungsbereich und dass bevorzugt der Brennstoff im Trocknungsbereich, im Ausgasungsbereich und im Ausbrandbereich jeweils eine Verweilzeit aufweist, wobei bevorzugt die Verweilzeit im Ausbrandbereich höher ist als im Ausgasungsbereich und/oder im Trocknungsbereich. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Bestandteile des Brennstoffs bei stetiger Förderung durch die Brennkammer verbrannt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flüchtigen Bestandteile des Brennstoffs in der Primärbrennkammer und in der Sekundärbrennkammer verbrannt werden.
- Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff von einer rotatorisch angetriebenen Förderschnecke von einer Brennstoffzuführung in einen Trocknungsbereich, danach in einen Ausgasungsbereich, anschließend in einen Ausbrandbereich und dann in einen Brennrückstandsaustragsbereich gefördert wird, und dass die Förderschnecke zur Erhöhung der Verweilzeit im Ausbrandbereich eine kleinere Steigung aufweist als in zumindest einem weiteren Bereich.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13162458.7A EP2787280B1 (de) | 2013-04-05 | 2013-04-05 | Vorrichtung zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13162458.7A EP2787280B1 (de) | 2013-04-05 | 2013-04-05 | Vorrichtung zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2787280A1 true EP2787280A1 (de) | 2014-10-08 |
EP2787280B1 EP2787280B1 (de) | 2020-03-18 |
Family
ID=48092710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13162458.7A Active EP2787280B1 (de) | 2013-04-05 | 2013-04-05 | Vorrichtung zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2787280B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3358253A1 (de) * | 2017-02-06 | 2018-08-08 | HERZ Energietechnik GmbH | Verkohlungsanlage |
WO2021068633A1 (zh) * | 2019-10-12 | 2021-04-15 | 招远市汇潮新能源科技有限公司 | 一种裂解设备 |
EP4092320A1 (de) * | 2021-05-19 | 2022-11-23 | Daniel Gaudreault | Ballen kesselgerät und verfahren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4009667A (en) * | 1975-05-05 | 1977-03-01 | Tyer Robert C | Incinerator for combustible refuse |
US4338869A (en) * | 1975-04-30 | 1982-07-13 | Gordon H. Hoskinson | Combustion apparatus utilizing an auger having an integral air supply system |
JPS5927114A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-13 | Obanaya Sangyo:Kk | 廃棄物の燃焼装置に用いる移送スクリユ |
-
2013
- 2013-04-05 EP EP13162458.7A patent/EP2787280B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338869A (en) * | 1975-04-30 | 1982-07-13 | Gordon H. Hoskinson | Combustion apparatus utilizing an auger having an integral air supply system |
US4009667A (en) * | 1975-05-05 | 1977-03-01 | Tyer Robert C | Incinerator for combustible refuse |
JPS5927114A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-13 | Obanaya Sangyo:Kk | 廃棄物の燃焼装置に用いる移送スクリユ |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3358253A1 (de) * | 2017-02-06 | 2018-08-08 | HERZ Energietechnik GmbH | Verkohlungsanlage |
WO2021068633A1 (zh) * | 2019-10-12 | 2021-04-15 | 招远市汇潮新能源科技有限公司 | 一种裂解设备 |
EP4092320A1 (de) * | 2021-05-19 | 2022-11-23 | Daniel Gaudreault | Ballen kesselgerät und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2787280B1 (de) | 2020-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013111504B4 (de) | Verfahren zur Zündung eines Kraftwerkbrenners und dafür geeigneter Kohlenstaubbrenner | |
CH615215A5 (de) | ||
EP3789672B1 (de) | Biomasse-heizanlage mit sekundärluftführung, sowie deren bestandteile | |
EP2058589B1 (de) | Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff | |
DE102019117900A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Pflanzenkohle und/oder zur Wärmegewinnung | |
EP2787280B1 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff | |
EP1288570B1 (de) | Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff | |
DE102011084902B3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fluiderwärmung durch verbrennung kohlenstoffbasierter brennstoffe | |
EP0482306B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern von Holzschnitzeln und Holzspänen unter Bildung schadstoffarmer Abgase bei gleitend regelbarer Feuerungsleistung | |
EP0217882A1 (de) | Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen | |
EP1377649B1 (de) | Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse | |
DE102004008621A1 (de) | Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas | |
DE102019130143B3 (de) | Anlage zur Herstellung von Zement mit Verschwelungseinrichtung für Sekundärbrennstoffe und zur Minderung von Stickoxiden | |
EP2989388A2 (de) | Kleinfeuerungsanlage mit verbesserter lüftung und zyklonartiger brennkammer | |
DE102007017859A1 (de) | Vergaser | |
AT512014B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von rieselfähigem, festem brennstoff | |
DE69204948T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien. | |
WO2011000552A2 (de) | Brenner für die verbrennung von festem brennstoff | |
WO2010063046A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kaskadischen biomasse-oxidation mit thermischer rückkopplung | |
DE19850376C2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub | |
EP0924457B1 (de) | Anlage zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Biostoff oder Abfall | |
EP1294829B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergasen grossstückiger festbrennstoffe, insbesondere biomasse | |
EP1406044B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung | |
CN220417320U (zh) | 一种有机废弃物焚烧装置 | |
DE10245954B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130405 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150126 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHMID AG - ENERGY SOLUTIONS Owner name: RIKA INNOVATIVE OFENTECHNIK GMBH Owner name: SHT HEIZTECHNIK AUS SALZBURG GMBH Owner name: HET - HEIZ- UND ENERGIETECHNIK ENTWICKLUNGS GMBH Owner name: BIOENERGY 2020+ GMBH Owner name: KWB - KRAFT UND WAERME AUS BIOMASSE GESELLSCHAFT M |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502013014448 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23B0030060000 Ipc: F23B0010020000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F23G 5/44 20060101ALI20181129BHEP Ipc: F23B 10/02 20110101AFI20181129BHEP Ipc: F23G 5/16 20060101ALI20181129BHEP Ipc: F23J 1/06 20060101ALI20181129BHEP Ipc: F23B 30/10 20060101ALI20181129BHEP Ipc: F23G 5/027 20060101ALI20181129BHEP Ipc: F23G 5/04 20060101ALI20181129BHEP Ipc: F23G 7/10 20060101ALI20181129BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190102 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20180709 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20200203 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BEST - BIOENERGY AND SUSTAINABLE TECHNOLOGIES GMBH Owner name: RIKA INNOVATIVE OFENTECHNIK GMBH Owner name: SCHMID AG - ENERGY SOLUTIONS |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013014448 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1246315 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200619 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200618 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200718 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200812 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200910 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013014448 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200405 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200430 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200430 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200405 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013014448 Country of ref document: DE Owner name: SCHMID AG, ENERGY SOLUTIONS, CH Free format text: FORMER OWNERS: BEST - BIOENERGY AND SUSTAINABLE TECHNOLOGIES GMBH, GRAZ, AT; RIKA INNOVATIVE OFENTECHNIK GMBH, MICHELDORF, AT; SCHMID AG, ENERGY SOLUTIONS, ESCHLIKON, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 1246315 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SCHMID AG ENERGY SOLUTIONS, DE Effective date: 20220830 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240404 Year of fee payment: 12 |