EP2787177B1 - Axiale Strömungsmaschine und Montageverfahren - Google Patents

Axiale Strömungsmaschine und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2787177B1
EP2787177B1 EP13161909.0A EP13161909A EP2787177B1 EP 2787177 B1 EP2787177 B1 EP 2787177B1 EP 13161909 A EP13161909 A EP 13161909A EP 2787177 B1 EP2787177 B1 EP 2787177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
inner ring
flow engine
expansion
seal carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13161909.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2787177A1 (de
Inventor
Alexander Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to EP13161909.0A priority Critical patent/EP2787177B1/de
Publication of EP2787177A1 publication Critical patent/EP2787177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2787177B1 publication Critical patent/EP2787177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor

Definitions

  • the invention relates to an axial flow machine, a use of the axial flow machine and a method for mounting the axial flow machine.
  • Axial flow machines are known from the prior art, in which adjustable guide vanes are fastened by means of bushes in openings of a segmented inner ring. Attached to the inner ring is also a segmented seal carrier which seals the vane channels from a rotor, e.g. by means of a honeycomb structure present on the seal carrier.
  • the DE 10 2006 024 085 A1 discloses a turbomachine with a seal carrier whose segments are pushed in the circumferential direction of the turbomachine on corresponding segments of the inner ring.
  • the attachment is effected by means of a groove formed in the circumferential direction.
  • this groove connection requires a clearance for the assembly, in which leaks and position inaccuracies can occur during operation.
  • a turbomachine without inner ring is known in which a plurality of spring segments between the guide blade feet and segments of a seal carrier are mounted.
  • the seal between the guide blade feet and the segments of the seal carrier by means of a longitudinal section of the flow machine C-shaped spring.
  • the disadvantage here is that the C-shaped spring has a relatively large height in the radial direction of the turbomachine.
  • the DE 10 2004 006 706 A1 also describes a turbomachine without an inner ring, are arranged in the leaf springs made of spring steel between vanes and segments of the seal carrier.
  • the attachment of the seal carrier to the vanes is done by means of wire segments.
  • difficulties could arise in mounting a longer leaf spring over the circumference of a larger segment.
  • an axial flow machine which comprises a stator with adjustable guide vanes, wherein inner pins of the guide vanes are accommodated by means of sockets in an inner ring.
  • the invention is therefore based on the object to provide an axial flow machine, are prevented in the leaks between an inner ring and a seal carrier while a simple assembly is possible.
  • an axial flow machine comprising a stator with adjustable guide vanes, wherein inner pins of the guide vanes are accommodated by bushes in an inner ring which is divided in the circumferential direction of the turbomachine into at least two segments and in one piece in the axial direction of the turbomachine , and wherein a seal carrier, which is divided into segments, is mounted on the inner ring.
  • the seal carrier is clamped to the inner ring by means of a spreader, which is divided into segments and has an elongated arc length relative to the respective segments of the inner ring and the segments of the seal carrier, and a segment of the spreader comprises at least one spreader with spreaders aligned along the circumferential direction and are also spaced apart along the circumferential direction and protrude outwardly from the expansion band in the radial direction of the turbomachine.
  • This arrangement has the advantage that the spreading elements projecting from the spreading band can generate a spring tension between the segments of the inner ring and the segments of the seal carrier, the spreading device being stable and easy to assemble due to its structure.
  • each segment of the inner ring and a segment of the seal carrier are sealed over the entire arc length.
  • the arrangement is also easy to interpret and inexpensive.
  • the accuracy of positioning the segments of the inner ring on the segments of the seal carrier is also improved.
  • the expansion band at least in a middle section in the axial direction of the turbomachine, has a continuous shape along the circumferential direction, and the spreading elements are formed integrally with the expansion band.
  • This special structure of the spreader offers a particularly good stability and manufacturability.
  • the spreader comprises at least one spreader on which the spreader elements are arranged in the form of sprung sections which engage in the assembly of the segment of the seal carrier in pockets of the segment of the inner ring and after assembly of the segment of the seal carrier outside the Bags in the radial direction of the turbomachine by spring tension on the segment of the inner ring abut.
  • the spreading device can be clamped in a controlled manner during a defined assembly step.
  • the spreading elements are designed as tabs, which are arranged on both sides of the expansion band in the axial direction of the turbomachine.
  • the tabs are an easily manufactured means by which the expansion stress can be generated safely.
  • the segment of the spreading device comprises two parallel expansion bands, which are guided in the axial direction of the turbomachine.
  • the split into two spreader strips saves weight and allows controlled clamping of the segment of the inner ring with the segment of the seal carrier in one or two steps.
  • the spreading elements are formed as arcuate portions of the expansion bands.
  • the arcuate portions allow a good flow of force within the spreader and produce a secure spring tension.
  • the length of the individual pockets may increase or decrease along the circumferential direction, allowing for sequential tensioning.
  • the sequential tensioning reduces the temporary force required during assembly.
  • downstream in the axial direction pockets and the associated spreading elements are arranged offset from the upstream pockets and the associated expansion elements.
  • the staggered arrangement allows a clamping, in which a smaller distance between the individual stress points is achieved on the expansion elements in the circumferential direction.
  • each extended relative to the segments of the inner ring and the segments of the seal carrier segment of the spreading at least one Anlagenende, at least partially separable after the clamping of the segment of the seal carrier, umbiegbar on the segment of the inner ring and in at least one associated recess is retractable in the segment of the inner ring.
  • the Switzerlandende is an assembly tool that can be shortened after assembly, so that only a part of the Switzerlandendes remains, by means of which the spreader is secured to the inner ring. The separation and bending of the remaining part of the train end is easy to carry out.
  • the segment of the spreading device is formed from sheet metal material.
  • the axial flow machine as a compressor in a gas turbine, in particular in a jet engine.
  • a seal especially important to minimize flow losses due to leaks and thus efficiency losses.
  • each one segment of the seal carrier is mounted in the circumferential direction of the turbomachine on an associated segment of the inner ring.
  • the segment of the seal carrier is clamped by means of an associated segment of the spreader on the segment of the inner ring, wherein the segment of the spreader moves after mounting the segment of the seal carrier on the segment of the inner ring from a substantially stress-free first mounting state in a second mounting state, in which by means of Segments of the spreader a spring tension between the segment of the inner ring and the segment of the seal carrier is generated.
  • This mounting method allows controlled by the first mounting state and the second mounting state of each segment of the spreading a controlled distortion of the segments of the inner ring with the segments of the seal carrier.
  • the pockets and the spreading elements cooperate in such a way that, in the above-mentioned first assembly state, the spreading elements protrude into the pockets and bear against the segment of the inner ring in the abovementioned second assembly state outside the pockets.
  • the mechanism is safe to use and reliable.
  • the use of the Switzerlandendes allows easy installation and a secure operation of the spreader.
  • the spreading elements are stretched sequentially due to the movement of the segment of the spreading device.
  • Fig. 1 shows a segment of the stator of an axial flow machine not otherwise shown.
  • the stator comprises a plurality of adjustable guide vanes 1a, whose in Fig. 1 not visible pins are mounted by means of sockets 2 in a segment 3 of an inner ring not shown in its entirety.
  • the guide vanes 1a are basically also without sockets 2 in the inner ring storable.
  • a segment 4 of a seal carrier not shown in its entirety is in Fig. 1 partially shown pushed onto the segment 3 of the inner ring. Also in the following figures, only the segments 3, 4, and 5 are shown without the associated entirety of the inner ring, the seal carrier and the spreader.
  • the inner ring according to Fig. 1 has a plurality, at its in the radial direction of the axial flow machine inside page in the circumferential direction u arranged, elongated pockets.
  • the pockets 3a, 3b, 3c are shown here.
  • Two pockets 3a, 3b, 3c are arranged in the circumferential direction u on both sides of the inner ring, but the associated pockets 3a, 3b, 3c are each offset from one another.
  • the length of the pockets 3a, 3b, 3c increases in the circumferential direction u of the axial flow machine. That is, the pocket 3a is shorter than the pocket 3b, and the pocket 3b is shorter than the pocket 3c.
  • the mating pockets 3a, 3b, 3c can not be arranged offset to one another and / or have an equal extent in the circumferential direction and thus be the same length.
  • a first exemplary embodiment of a segment 5 of a spreading device which serves to clamp the segment 4 of the seal carrier on the segment 3 of the inner ring.
  • the segment 5 of the spreading device comprises a spreading belt 5b with a plurality of lugs 5c arranged on both sides as spreading elements.
  • three tabs 5c are shown here on each side.
  • the mating tabs 5c are each offset according to the pockets 3a, 3b, 3c. Of course, the mating tabs 5c can not be arranged offset to one another.
  • the tabs 5c are spaced from each other in the circumferential direction u and are all in the same direction, namely towards the inner ring, angularly away from the spreader 5b.
  • the tabs 5c are made in one piece with the expansion band 5c.
  • the spreader 5b has a tension end 5f comprising a first part 5g and a second part 5h.
  • the part 5g is used to apply a tensile force and is separated after positioning on the segment 3 of the inner ring.
  • the part 5h is used after the separation of the first part 5g for securing the segment 5 of the spreader on the inner ring.
  • Fig. 2a is a section around a tab 5c shown in a first mounting state of the segment 5 of the spreading device.
  • the expansion band 5b is located between the segment 3 of the inner ring and the segment 4 of the seal carrier.
  • the tab 5c of the segment 5 of the spreading device protrudes into the pocket 3a of the segment 3 of the inner ring. For clamping the segment 5 of the spreader is pulled along the circumferential direction u.
  • the Fig. 2b shows a section around a tab 5c in a second mounting state of the segment 5 of the spreader. After pulling the segment 5 of the spreading device along the circumferential direction u, the tab 5c is located outside the pocket 3a of the segment 3 of the inner ring. The attached to the expansion band 5b tab 5c is now stretched between the segment 3 of the inner ring and the segment 4 of the seal carrier.
  • the Fig. 3 1 illustrates a segment 3 of the inner ring with an adjustable guide blade 1a and a second exemplary embodiment of a segment 5 of a spreading device of the axial flow machine according to the invention.
  • the segment 5 of the spreading device here comprises two expansion bands 5d, which are arranged parallel to one another in the circumferential direction u.
  • Each expansion band 5d comprises a plurality of arcuate portions 5e as spreading elements, which are each spaced apart in the circumferential direction u and which protrude from the spreader ribbons 5d in the direction of the segment 3 of the inner ring.
  • the expansion bands 5 d each have a tension end 5 f, which projects beyond the end of the segment 3 of the inner ring.
  • the segment 3 of the inner ring has several pockets in the circumferential direction u, of which two pockets 3a, 3b are shown here by way of example.
  • the length of the pockets 3a, 3b decreases in the circumferential direction u, ie the pocket 3a is shorter than the pocket 3b.
  • the arcuate portions 5e are arranged in the pockets 3a, 3b.
  • the Fig. 3a represents in a section of the segment 1 of the stator after assembly of the segment 4 of the seal carrier on the segment 3 of the inner ring by means of the segment 5 of the spreading. Of the segment 5 of the spreading only the Glasenden 5f are visible, in the circumferential direction u on the segment 3 of the inner ring and beyond the segment 4 of the seal carrier protrude.
  • the segment 3 of the inner ring carries by way of example an adjustable guide blade 1a.
  • the segment 3 of the inner ring has at its illustrated end two provided for the Werenden 5 f depressions 3d.
  • Fig. 3b is shown in the radial direction of the axial flow machine side of the segment 3 of the inner ring. Visible here are the depressions 3d and the sockets 2, which guide the adjustable guide vanes, not shown here.
  • the bushings 2 have parallel flattened portions 2a extending in the circumferential direction u, which guide the spreading bands 5d between the segment 3 of the inner ring and the segment 4 of the seal carrier (in FIG Fig. 3b not shown).
  • Fig. 3c shows the segment 3 of the inner ring, which exemplarily carries an adjustable guide blade 1a.
  • the segment 5 of the spreading device is shown in the fully assembled state, ie the second parts 5h of the tension ends 5f of the expansion bands 5d are bent over and accommodated in the depressions 3d of the segment 3 of the inner ring.
  • the arcuate sections 5e of the segment 5 of the spreading device are located outside the pockets 3a, 3b of different length. Actually, this mounting state is reached with bent second parts 5h of the tension ends 5f only after the segment 4 of the seal carrier is mounted. However, this is not shown here, so that the position of the segment 5 of the spreader is better visible.
  • Fig. 3d shows the same end of segment 1 of the stator as in Fig.
  • Fig. 4 is a 180 ° segment 3 of an inner ring shown, are attached to the three adjustable vanes 1a representative of the entirety of the blading.
  • segment 3 of the inner ring are two 90 ° segments 5 of the spreader on.
  • the segments 5 of the spreading device in the direction of the arrows z, which indicate the pulling direction, in the space between the segment 3 of the inner ring and the or the segments of the seal carrier along the Circumferential direction u moves.
  • the segments 5 of the spreading device can according to the Fig. 2 to 2b or the Fig. 3 to 3d be executed.
  • Fig. 5 shows a section through the assembled arrangement of a segment 3 of the inner ring with an adjustable guide blade 1a, the pin 1b is mounted by means of a sleeve 2 in the inner ring, a segment 4 of the seal carrier and two Sp Dahlb Sn according to the Fig. 3 to 3d ,
  • the section lies in a plane of a longitudinal section of an axial flow machine not shown here.
  • the segment 4 of the seal carrier is mounted in the circumferential direction on the segment 3 of the inner ring.
  • the invention relates to an axial flow machine comprising a stator with adjustable vanes, wherein inner pins of the vanes are housed by bushes in an inner ring which is divided in the circumferential direction of the turbomachine into at least two segments and in the axial direction of the turbomachine integral, and wherein a seal carrier, which is divided into segments, mounted on the inner ring.
  • the seal carrier is clamped to the inner ring by means of a spreader, which is divided into segments and with respect to the associated segments of the inner ring and the segments of the seal carrier has an extended arc length and a segment of the spreader comprises at least one spreader with spreaders aligned along the circumferential direction and also spaced apart along the circumferential direction and extending outwardly from the spreader in the radial direction of the turbomachine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine axiale Strömungsmaschine, eine Verwendung der axialen Strömungsmaschine und ein Verfahren zur Montage der axialen Strömungsmaschine.
  • Aus dem Stand der Technik sind axiale Strömungsmaschinen bekannt, bei denen verstellbare Leitschaufeln mittels Buchsen in Öffnungen eines segmentierten Innenrings befestigt sind. An dem Innenring ist ein ebenfalls segmentierter Dichtungsträger befestigt, der die Leitschaufelkanäle gegenüber einem Rotor abdichtet, z.B. mittels einer am Dichtungsträger vorhandenen Wabenstruktur.
  • Die DE 10 2006 024 085 A1 offenbart eine Strömungsmaschine mit einem Dichtungsträger, dessen Segmente in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine auf zugehörige Segmente des Innenrings aufgeschoben werden. Die Befestigung erfolgt mittels einer in Umfangsrichtung ausgebildeten Nutenverbindung. Diese Nutenverbindung benötigt jedoch für die Montage ein Spiel, an dem im Betrieb Undichtigkeiten und Positionsungenauigkeiten auftreten können.
  • Aus der DE 39 17 937 A1 ist eine Strömungsmaschine ohne Innenring bekannt, bei der mehrere Federsegmente zwischen Leitschaufelfüßen und Segmenten eines Dichtungsträgers montiert werden. Die Abdichtung zwischen den Leitschaufelfüßen und den Segmenten des Dichtungsträgers erfolgt mittels einer im Längsschnitt der Strömungsmaschine C-förmigen Feder. Nachteilig ist hierbei, dass die C-förmige Feder eine relativ große Bauhöhe in radialer Richtung der Strömungsmaschine aufweist.
  • Die DE 10 2004 006 706 A1 beschreibt ebenfalls eine Strömungsmaschine ohne Innenring, bei der Blattfedern aus Federstahl zwischen Leitschaufelfüßen und Segmenten des Dichtungsträgers angeordnet sind. Die Befestigung des Dichtungsträgers an den Leitschaufeln erfolgt mit Hilfe von Drahtsegmenten. Bei einer Verwendung eines Innenrings könnten jedoch Schwierigkeiten bei der Montage einer längeren Blattfeder über den Umfang eines größeren Segmentes auftreten. Aus der EP-0696675 (D1) ist eine axiale Strömungsmaschine bekannt, die einen Stator mit verstellbaren Leitschaufeln umfasst, wobei innere Zapfen der Leitschaufeln mittels Buchsen in einem Innenring aufgenommen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine axiale Strömungsmaschine zu schaffen, bei der Undichtigkeiten zwischen einem Innenring und einem Dichtungsträger verhindert werden und gleichzeitig eine einfache Montage möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer axialen Strömungsmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe mit einem Verfahren zur Montage der axialen Strömungsmaschine nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe in einer axialen Strömungsmaschine, die einen Stator mit verstellbaren Leitschaufeln umfasst, wobei innere Zapfen der Leitschaufeln mittels Buchsen in einem Innenring aufgenommen sind, der in Umfangrichtung der Strömungsmaschine in mindestens zwei Segmente aufgeteilt und in axialer Richtung der Strömungsmaschine einstückig ist, und wobei ein Dichtungsträger, der in Segmente aufgeteilt ist, an dem Innenring montiert ist.
  • Der Dichtungsträger ist mit dem Innenring mittels einer Spreizeinrichtung verspannt, die in Segmente aufgeteilt ist und gegenüber den zugehörigen Segmenten des Innenrings und den Segmenten des Dichtungsträgers eine verlängerte Bogenlänge aufweist, und ein Segment der Spreizeinrichtung umfasst mindestens ein Spreizband mit Spreizelementen, die entlang der Umfangsrichtung ausgerichtet und ebenfalls entlang der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und vom dem Spreizband aus in radialer Richtung der Strömungsmaschine nach außen abstehen.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die vom Spreizband abstehenden Spreizelemente eine Federspannung zwischen den Segmenten des Innenrings und den Segmenten des Dichtungsträgers erzeugen können, wobei die Spreizeinrichtung aufgrund ihrer Struktur auch stabil und einfach zu montieren ist. Außerdem werden jeweils ein Segment des Innenrings und ein Segment des Dichtungsträgers über die gesamte Bogenlänge abgedichtet.
  • Die Anordnung ist außerdem einfach auslegbar und kostengünstig. Die Genauigkeit der Positionierung der Segmente des Innenrings an den Segmenten des Dichtungsträgers wird ebenfalls verbessert.
  • Insbesondere weist das Spreizband zumindest in einem in axialer Richtung der Strömungsmaschine mittleren Abschnitt eine durchgehende Form entlang der Umfangsrichtung auf, und die Spreizelemente sind einstückig mit dem Spreizband ausgebildet.
  • Diese spezielle Struktur der Spreizeinrichtung bietet eine besonders gute Stabilität und Herstellbarkeit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Spreizeinrichtung mindestens ein Spreizband, an dem die Spreizelemente in Form von gefederten Abschnitten angeordnet sind, die bei der Montage des Segments des Dichtungsträgers in Taschen des Segments des Innenrings eingreifen und nach der Montage des Segments des Dichtungsträgers außerhalb der Taschen in radialer Richtung der Strömungsmaschine durch Federspannung am Segment des Innenrings anliegen.
  • Durch das Zusammenwirken von Taschen und Spreizelementen ist die Spreizeinrichtung bei einem definierten Montageschritt kontrolliert verspannbar.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Spreizelemente als Laschen ausgebildet, die in axialer Richtung der Strömungsmaschine beidseitig am Spreizband angeordnet sind. Die Laschen sind ein einfach herstellbares Mittel, mit dem die Spreizspannung sicher erzeugt werden kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst das Segment der Spreizeinrichtung zwei parallele Spreizbänder, die in axialer Richtung der Strömungsmaschine geführt sind. Die Aufteilung in zwei Spreizbänder spart Gewicht und ermöglicht ein kontrolliertes Verspannen des Segments des Innenrings mit dem Segment des Dichtungsträgers in einem oder in zwei Schritten.
  • Vorzugsweise sind die Spreizelemente als bogenförmige Abschnitte der Spreizbänder ausgebildet. Die bogenförmigen Abschnitte ermöglichen einen guten Kraftfluss innerhalb der Spreizeinrichtung und erzeugen eine sichere Federspannung.
  • Die Länge der einzelnen Taschen kann entlang der Umfangsrichtung zunehmen oder abnehmen, so dass eine sequentielle Verspannung ermöglicht wird. Durch die sequentielle Verspannung wird der temporäre Kraftaufwand bei der Montage reduziert.
  • Insbesondere sind die in der axialen Richtung stromabwärtigen Taschen sowie die zugehörigen Spreizelemente versetzt gegenüber den stromaufwärtigen Taschen und den zugehörigen Spreizelementen angeordnet. Die versetzte Anordnung ermöglicht ein Verspannen, bei dem in der Umfangsrichtung ein geringerer Abstand zwischen den einzelnen Verspannungsstellen an den Spreizelementen erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bildet jedes gegenüber den Segmenten des Innenrings und den Segmenten des Dichtungsträgers verlängerte Segment der Spreizeinrichtung mindestens ein Zugende aus, das nach dem Verspannen des Segments des Dichtungsträgers zumindest teilweise abtrennbar, am Segment des Innenrings umbiegbar und in mindestens eine zugehörigen Vertiefung im Segment des Innenrings versenkbar ist.
  • Das Zugende ist ein Montagehilfsmittel, das nach der Montage gekürzt werden kann, so dass nur noch ein Teil des Zugendes übrig bleibt, mittels dessen die Spreizeinrichtung am Innenring gesichert wird. Das Abtrennen und Umbiegen des übrigbleibenden Teils des Zugendes ist einfach durchführbar.
  • In einer weiteren speziellen Weiterbildung der Erfindung ist das Segment der Spreizeinrichtung aus Blechmaterial geformt. Somit ist die Spreizeinrichtung in wenigen Schritten und aus einem gängigen Material herstellbar, so dass insgesamt auch eine kostengünstige Fertigung möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der axialen Strömungsmaschine als Verdichter in einer Gasturbine, insbesondere in einem Strahltriebwerk. In einem solchen Verdichter ist eine Abdichtung besonders wichtig, um Strömungsverluste durch Leckagen und damit Wirkungsgradverluste zu minimieren.
  • Weiterhin besteht die Lösung der Aufgabe in einem Verfahren zur Montage der axialen Strömungsmaschine, wobei je ein Segment des Dichtungsträgers in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine an einem zugehörigen Segment des Innenrings montiert wird. Das Segment des Dichtungsträgers wird mittels eines zugehörigen Segments der Spreizeinrichtung an dem Segment des Innenrings verspannt, wobei das Segment der Spreizeinrichtung nach Montage des Segments des Dichtungsträgers am Segment des Innenrings aus einem im wesentlichen spannungsfreien ersten Montagezustand in einen zweiten Montagezustand bewegt, bei dem mittels des Segments der Spreizeinrichtung eine Federspannung zwischen dem Segment des Innenrings und dem Segment des Dichtungsträgers erzeugt wird.
  • Dieses Montageverfahren ermöglicht durch den ersten Montagezustand und den zweiten Montagezustand jedes Segments der Spreizeinrichtung ein kontrolliertes Verspannen der Segmente des Innenrings mit den Segmenten des Dichtungsträgers.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren zur Montage der axialen Strömungsmaschine die folgenden Schritte:
    1. a) Anlegen eines Segments der Spreizeinrichtung am zugehörigen Segment des Innenrings, wobei die Spreizelemente des Segments der Spreizeinrichtung in die Taschen hineinragen,
    2. b) Montage eines Segments des Dichtungsträgers am zugehörigen Segment des Innenrings in Umfangrichtung der Strömungsmaschine,
    3. c) Bewegen des Segments der Spreizeinrichtung in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine durch Ziehen am Zugende, wobei die Spreizelemente aus den Taschen herausbewegt werden und mittels Federkraft das Segment des Dichtungsträgers gegenüber dem Segment des Innenrings verspannen,
    4. d) Abschneiden eines ersten Teils des Zugendes,
    5. e) Umbiegen und Unterbringen eines verbleibenden zweiten Teils des Zugendes in der zugehörigen Vertiefung am Segment des Innenrings,
    6. f) Wiederholen der Schritte a) bis e) für die weiteren jeweils zusammengehörigen Segmente eines Innenrings, eines Dichtungsträgers und einer Spreizeinrichtung.
  • Die Taschen und die Spreizelemente wirken derart zusammen, dass im oben genannten ersten Montagezustand die Spreizelemente in die Taschen hineinragen und im oben genannten zweiten Montagezustand außerhalb der Taschen an dem Segment des Innenrings anliegen. Durch das Anliegen wird in der Spreizeinrichtung die Federkraft erzeugt. Der Mechanismus ist bediensicher und zuverlässig. Der Einsatz des Zugendes ermöglicht eine einfache Montage und ein betriebsfestes Sichern der Spreizeinrichtung.
  • Insbesondere werden bei zunehmender oder abnehmender Länge der Taschen die Spreizelemente aufgrund des Bewegens des Segments der Spreizeinrichtung sequentiell gespannt.
  • Im Folgenden werden 2 Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von 11 Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise perspektivische Ansicht eines Segments des Stators einer erfindungsgemäßen axialen Strömungsmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Spreizeinrichtung der axialen Strömungsmaschine,
    Fig. 2a
    einen Teilschnitt entlang der Umfangsrichtung der axialen Strömungsmaschine bei einem ersten Montagezustand der Spreizeinrichtung,
    Fig. 2b
    einen Teilschnitt entlang der Umfangsrichtung der axialen Strömungsmaschine bei einem zweiten Montagezustand der Spreizeinrichtung,
    Fig. 3
    eine teilweise perspektivische Ansicht eines Segments eines Innenrings mit einer alternativen Ausführungsform der Spreizeinrichtung,
    Fig. 3a
    eine teilweise perspektivische Ansicht eines Endes eines Segments des Stators mit der alternativen Ausführungsform der Spreizeinrichtung,
    Fig. 3b
    eine teilweise perspektivische Innenansicht des Innenrings in radialer Richtung der axialen Strömungsmaschine,
    Fig. 3c
    eine teilweise perspektivische Ansicht des Segments des Innenrings mit der alternativen Ausführungsform der Spreizeinrichtung nach abgeschlossener Montage ohne Darstellung des Dichtungsträgers,
    Fig. 3d
    eine teilweise perspektivische Ansicht des Statorsegments mit der alternativen Ausführungsform der Spreizeinrichtung nach abgeschlossener Montage,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines Innenrings mit zwei Segmenten der Spreizeinrichtung in einer axialen Richtung der axialen Strömungsmaschine, und
    Fig. 5
    eine teilweise Schnittansicht durch den Stator in Längsrichtung der axialen Strömungsmaschine.
  • Fig. 1 zeigt ein Segment des Stators einer ansonsten nicht weiter dargestellten axialen Strömungsmaschine. Der Stator umfasst eine Vielzahl von verstellbaren Leitschaufeln 1a, deren in Fig. 1 nicht sichtbare Zapfen mittels Buchsen 2 in einem Segment 3 eines nicht in seiner Gesamtheit dargestellten Innenrings gelagert sind. Selbstverständlich sind die Leitschaufeln 1a grundsätzlich auch ohne Buchsen 2 in dem Innenring lagerbar. Ein Segment 4 eines nicht in seiner Gesamtheit dargestellten Dichtungsträgers ist in Fig. 1 teilweise auf das Segment 3 des Innenrings aufgeschoben dargestellt. Auch in den folgenden Figuren sind jeweils nur die Segmente 3, 4, und 5 ohne die zugehörige Gesamtheit des Innenrings, des Dichtungsträgers und der Spreizeinrichtung gezeigt.
  • Der Innenring gemäß Fig. 1 weist mehrere, an seiner in radialer Richtung der axialen Strömungsmaschine innen liegenden Seite in Umfangsrichtung u angeordnete, längliche Taschen auf. Exemplarisch sind hier die Taschen 3a, 3b, 3c dargestellt. Jeweils zwei Taschen 3a, 3b, 3c sind in der Umfangsrichtung u beidseitig am Innenring angeordnet, jedoch sind die zusammengehörigen Taschen 3a, 3b, 3c jeweils versetzt zueinander angeordnet. Die Länge der Taschen 3a, 3b, 3c nimmt in Umfangsrichtung u der axialen Strömungsmaschine zu. D.h. die Tasche 3a ist kürzer als die Tasche 3b, und die Tasche 3b ist kürzer als die Tasche 3c. Selbstverständlich können die zusammengehörenden Taschen 3a, 3b, 3c auch nicht versetzt zueinander angeordnet sein und/oder eine gleiche Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen und somit gleich lang sein.
  • In Fig. 2 ist eine erste beispielhafte Ausführungsform eines Segments 5 einer Spreizeinrichtung dargestellt, die dazu dient, das Segment 4 des Dichtungsträgers am Segment 3 des Innenrings zu verspannen. Das Segment 5 der Spreizeinrichtung umfasst ein Spreizband 5b mit mehreren beidseitig angeordneten Laschen 5c als Spreizelementen. Exemplarisch und schematisch sind hier jeweils drei Laschen 5c an jeder Seite dargestellt. Die zusammengehörenden Laschen 5c sind jeweils entsprechend den Taschen 3a, 3b, 3c versetzt zueinander angeordnet. Selbstverständlich können die zusammengehörenden Laschen 5c auch nicht versetzt zueinander angeordnet sein. Die Laschen 5c sind in Umfangsrichtung u voneinander beabstandet und stehen alle in der gleichen Richtung, nämlich zum Innenring hin, winklig vom Spreizband 5b ab. Die Laschen 5c sind einstückig mit dem Spreizband 5c gefertigt. Das Spreizband 5b weist ein Zugende 5f auf, das einen ersten Teil 5g und einen zweiten Teil 5h umfasst. Der Teil 5g dient zum Aufbringen einer Zugkraft und wird nach dem Positionieren am Segment 3 des Innenrings abgetrennt. Der Teil 5h dient nach dem Abtrennen des ersten Teils 5g zum Sichern des Segments 5 der Spreizeinrichtung am Innenring.
  • In Fig. 2a ist ein Ausschnitt um eine Lasche 5c in einem ersten Montagezustand des Segments 5 der Spreizeinrichtung dargestellt. Das Spreizband 5b befindet sich zwischen dem Segment 3 des Innenrings und dem Segment 4 des Dichtungsträgers. Die Lasche 5c des Segments 5 der Spreizeinrichtung ragt in die Tasche 3a des Segments 3 des Innenrings. Zum Verspannen wird das Segment 5 der Spreizeinrichtung entlang der Umfangsrichtung u gezogen.
  • Die Fig. 2b zeigt einen Ausschnitt um eine Lasche 5c in einem zweiten Montagezustand des Segments 5 der Spreizeinrichtung. Nach dem Ziehen des Segments 5 der Spreizeinrichtung entlang der Umfangsrichtung u befindet sich die Lasche 5c außerhalb der Tasche 3a des Segments 3 des Innenrings. Die am Spreizband 5b angebrachte Lasche 5c ist nun zwischen dem Segment 3 des Innenrings und dem Segment 4 des Dichtungsträgers gespannt.
  • Die Fig. 3 stellt ein Segment 3 des Innenrings mit einer verstellbaren Leitschaufel 1a und einer zweiten beispielhaften Ausführungsform eines Segments 5 einer Spreizeinrichtung der erfindungsgemäßen axialen Strömungsmaschine dar. Das Segment 5 der Spreizeinrichtung umfasst hier zwei Spreizbänder 5d, die in der Umfangsrichtung u parallel zueinander angeordnet sind. Jedes Spreizband 5d umfasst mehrere bogenförmige Abschnitte 5e als Spreizelemente, die jeweils in der Umfangsrichtung u voneinander beabstandet sind und die von den Spreizbändern 5d in Richtung des Segments 3 des Innenrings abstehen. Die Spreizbänder 5 d weisen jeweils ein Zugende 5f auf, das über das Ende des Segments 3 des Innenrings hinausragt. Das Segment 3 des Innenrings weist in der Umfangsrichtung u mehrere Taschen auf, von denen hier exemplarisch zwei Taschen 3a, 3b dargestellt sind. Die Länge der Taschen 3a, 3b nimmt in der Umfangsrichtung u ab, d.h. die Tasche 3a ist kürzer als die Tasche 3b. Im dargestellten ersten Montagezustand des Segments 5 der Spreizeinrichtung sind die bogenförmigen Abschnitte 5e in den Taschen 3a, 3b angeordnet.
  • Die Fig. 3a stellt in einem Ausschnitt das Segment 1 des Stators nach Montage des Segments 4 des Dichtungsträgers am Segment 3 des Innenrings mittels des Segments 5 der Spreizeinrichtung dar. Von dem Segment 5 der Spreizeinrichtung sind nur die Zugenden 5f sichtbar, die in der Umfangsrichtung u über das Segment 3 des Innenrings und über das Segment 4 des Dichtungsträgers hinausragen. Das Segment 3 des Innenrings trägt exemplarisch eine verstellbare Leitschaufel 1a. Das Segment 3 des Innenrings weist an seinem dargestellten Ende zwei für die Zugenden 5f vorgesehene Vertiefungen 3d auf.
  • In Fig. 3b ist die in radialer Richtung der axialen Strömungsmaschine zeigende Seite des Segments 3 des Innenrings dargestellt. Sichtbar sind hier die Vertiefungen 3d und die Buchsen 2, die die hier nicht dargestellten verstellbaren Leitschaufeln führen. Die Buchsen 2 weisen parallele in der Umfangsrichtung u verlaufende abgeflachte Abschnitte 2a auf, die das Führen der Spreizbänder 5d zwischen dem Segment 3 des Innenrings und dem Segment 4 des Dichtungsträgers (in Fig. 3b nicht dargestellt) begünstigen.
  • Fig. 3c zeigt das Segment 3 des Innenrings, das exemplarisch eine verstellbare Leitschaufel 1a trägt. Das Segment 5 der Spreizeinrichtung ist im fertig montierten Zustand dargestellt, d.h. die zweiten Teile 5h der Zugenden 5f der Spreizbänder 5d sind umgebogen und in den Vertiefungen 3d des Segments 3 des Innenrings untergebracht. Die bogenförmigen Abschnitte 5e des Segments 5 der Spreizeinrichtung befinden sich außerhalb der unterschiedlich langen Taschen 3a, 3b. Eigentlich ist dieser Montagezustand mit umgebogenen zweiten Teilen 5h der Zugenden 5f erst erreicht, nachdem das Segment 4 des Dichtungsträgers montiert ist. Dieser ist jedoch hier nicht dargestellt, damit die Lage des Segments 5 der Spreizeinrichtung besser erkennbar ist. Fig. 3d zeigt das gleiche Ende des Segments 1 des Stators wie in Fig. 3c mit einer beispielhaft dargestellten verstellbaren Leitschaufel 1a und dem Segment 5 der Spreizeinrichtung, hier jedoch zusammen mit dem montiertem Segment 4 des Dichtungsträgers. Die zweiten Teile 5h der Zugenden 5f des Segments 5 der Spreizeinrichtung sind auch hier umgebogen und in den Vertiefungen 3d untergebracht.
  • In Fig. 4 ist ein 180°-Segment 3 eines Innenrings dargestellt, an dem drei verstellbare Leitschaufeln 1a stellvertretend für die Gesamtheit der Beschaufelung angebracht sind. An den Segment 3 des Innenrings liegen zwei 90°-Segmente 5 der Spreizeinrichtung an. Nach der Montage von dem oder den hier nicht dargestellten Segmenten 4 des Dichtungsträgers werden die Segmente 5 der Spreizeinrichtung in Richtung der Pfeile z, die die Zugrichtung angeben, in dem Zwischenraum zwischen dem Segment 3 des Innenrings und dem bzw. den Segmenten des Dichtungsträgers entlang der Umfangsrichtung u bewegt. Die Segmente 5 der Spreizeinrichtung können gemäß den Fig. 2 bis 2b oder den Fig. 3 bis 3d ausgeführt sein.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die montierte Anordnung aus einem Segment 3 des Innenrings mit einer verstellbaren Leitschaufel 1a, deren Zapfen 1b mittels einer Buchse 2 im Innenring gelagert ist, einem Segment 4 des Dichtungsträgers und zwei Spreizbändern gemäß den Fig. 3 bis 3d. Der Schnitt liegt in einer Ebene eines Längsschnitts einer hier nicht weiter dargestellten axialen Strömungsmaschine. In dieser Ansicht ist besonders gut zu erkennen, dass das Segment 4 des Dichtungsträgers in Umfangsrichtung an dem Segment 3 des Innenrings montiert ist.
  • Bei der Montage der beiden alternativen Ausführungsformen der Spreizeinrichtung der erfindungsgemäßen axialen Strömungsmaschine gemäß den obigen Figuren laufen mit Bezug auf die Figuren folgende Schritte ab:
    1. a) Anlegen eines Segments der Spreizeinrichtung am zugehörigen Segment des Innenrings, wobei die Spreizelemente der Spreizeinrichtung in die Taschen hineinragen (Fig. 3),
    2. b) Montage eines Segments des Dichtungsträgers am zugehörigen Segment des Innenrings in Umfangrichtung der Strömungsmaschine (Fig. 3a),
    3. c) Bewegen der Spreizeinrichtung in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine durch Ziehen am Zugende, wobei die Spreizelemente aus den Taschen herausbewegt werden und mittels Federkraft das Segment des Dichtungsträgers gegenüber dem Segment des Innenrings verspannen (Fig. 2a, 2b, 3, 3c, 4),
    4. d) Abschneiden eines ersten Teils des Zugendes,
    5. e) Umbiegen und Unterbringen eines verbleibenden zweiten Teils des Zugendes in der zugehörigen Vertiefung am Innenring (Fig. 3c, 3d),
    6. f) Wiederholen der Schritte a) bis e) für die weiteren jeweils zusammengehörigen Segmente eines Innenrings, eines Dichtungsträgers und einer Spreizeinrichtung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine axiale Strömungsmaschine, die einen Stator mit verstellbaren Leitschaufeln umfasst, wobei innere Zapfen der Leitschaufeln mittels Buchsen in einem Innenring aufgenommen sind, der in Umfangrichtung der Strömungsmaschine in mindestens zwei Segmente aufgeteilt und in axialer Richtung der Strömungsmaschine einstückig ist, und wobei ein Dichtungsträger, der in Segmente aufgeteilt ist, an dem Innenring montiert.
  • Um Undichtigkeiten zwischen einem Innenring und einem Dichtungsträger zu verhindern und gleichzeitig eine einfache Montage zu ermöglichen, ist der Dichtungsträger mit dem Innenring mittels einer Spreizeinrichtung verspannt, die in Segmente aufgeteilt ist und gegenüber den zugehörigen Segmenten des Innenrings und den Segmenten des Dichtungsträgers eine verlängerte Bogenlänge aufweist, und ein Segment der Spreizeinrichtung mindestens ein Spreizband mit Spreizelementen umfasst, die entlang der Umfangsrichtung ausgerichtet und ebenfalls entlang der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und vom dem Spreizband aus in radialer Richtung der Strömungsmaschine nach außen abstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Segment des Stators 1a Verstellbare Leitschaufel
    1b
    Zapfen
    2
    Buchse
    2a
    Abgeflachter Abschnitt
    3
    Segment des Innenrings
    3a
    Erste Tasche
    3b
    Zweite Tasche
    3c
    Dritte Tasche
    3d
    Vertiefung
    4
    Segment des Dichtungsträgers
    5
    Segment der Spreizeinrichtung
    5b
    Spreizband
    5c
    Lasche
    5d
    Spreizband
    5e
    Bogenförmiger Abschnitt
    5f
    Zugende
    5g
    Erster Teil
    5h
    Zweiter Teil
    u
    Umfangsrichtung
    z
    Zugrichtung

Claims (14)

  1. Axiale Strömungsmaschine, die einen Stator mit verstellbaren Leitschaufeln (1a) umfasst, wobei innere Zapfen (1b) der Leitschaufeln mittels Buchsen (2) in einem Innenring aufgenommen sind, der in Umfangrichtung (u) der Strömungsmaschine in mindestens zwei Segmente (3) aufgeteilt und in axialer Richtung der Strömungsmaschine einstückig ist, und wobei ein Dichtungsträger, der in Segmente (4) aufgeteilt ist, an dem Innenring montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger mit dem Innenring mittels einer Spreizeinrichtung verspannt ist, die in Segmente (5) aufgeteilt ist und gegenüber den zugehörigen Segmenten (3) des Innenrings und den Segmenten (4) des Dichtungsträgers eine verlängerte Bogenlänge aufweist, und ein Segment (5) der Spreizeinrichtung mindestens ein Spreizband (5b, 5d) mit Spreizelementen (5c, 5e) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (u) ausgerichtet und ebenfalls entlang der Umfangsrichtung (u) voneinander beabstandet sind und vom dem Spreizband (5b, 5d) aus in radialer Richtung der Strömungsmaschine nach außen abstehen.
  2. Axiale Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizband (5d) zumindest in einem in axialer Richtung der Strömungsmaschine mittleren Abschnitt eine durchgehende Form entlang der Umfangsrichtung (u) aufweist und die Spreizelemente (5c) einstückig mit dem Spreizband (5d) ausgebildet sind.
  3. Axiale Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung mindestens ein Spreizband (5b, 5d) umfasst, an dem die Spreizelemente (5c, 5e) in Form von gefederten Abschnitten angeordnet sind, die bei der Montage des Segments (4) des Dichtungsträgers in Taschen (3a, 3b, 3c) des Segments (3) des Innenrings eingreifen und nach der Montage des Segments (4) des Dichtungsträgers außerhalb der Taschen (3a, 3b, 3c) in radialer Richtung der Strömungsmaschine durch Federspannung am Segment (3) des Innenrings anliegen.
  4. Axiale Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (5c) als Laschen (5c) ausgebildet sind, die in axialer Richtung der Strömungsmaschine beidseitig am Spreizband (5b) angeordnet sind.
  5. Axiale Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (5) der Spreizeinrichtung zwei parallele Spreizbänder (5d) umfasst, die in axialer Richtung der Strömungsmaschine geführt sind.
  6. Axiale Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (5e) als bogenförmige Abschnitte (5e) der Spreizbänder (5d) ausgebildet sind.
  7. Axiale Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der einzelnen Taschen (3a, 3b, 3c) entlang der Umfangsrichtung (u) zunimmt oder abnimmt, so dass eine sequentielle Verspannung ermöglicht wird.
  8. Axiale Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der axialen Richtung stromabwärtigen Taschen (3a, 3b, 3c) sowie die zugehörigen Spreizelemente (5c, 5e) versetzt gegenüber den stromaufwärtigen Taschen (3a, 3b, 3c) und den zugehörigen Spreizelementen (5c, 5e) angeordnet sind.
  9. Axiale Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes gegenüber den Segmenten (3) des Innenrings und den Segmenten (4) des Dichtungsträgers verlängerte Segment (5) der Spreizeinrichtung mindestens ein Zugende (5f) ausbildet, das nach dem Verspannen des Segments (4) des Dichtungsträgers zumindest teilweise abtrennbar, am Segment (3) des Innenrings umbiegbar und in mindestens eine zugehörigen Vertiefung (3d) im Segment des Innenrings versenkbar ist.
  10. Axiale Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (5) der Spreizeinrichtung aus Blechmaterial geformt ist.
  11. Verwendung der axialen Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Verdichter in einer Gasturbine, insbesondere in einem Strahltriebwerk.
  12. Verfahren zur Montage der axialen Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei je ein Segment (4) des Dichtungsträgers in Umfangsrichtung der Strömungsmaschine an einem zugehörigen Segment (3) des Innenrings montiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (4) des Dichtungsträgers mittels eines zugehörigen Segments (5) der Spreizeinrichtung an dem Segment (3) des Innenrings verspannt wird, wobei das Segment (5) der Spreizeinrichtung nach Montage des Segments (4) des Dichtungsträgers am Segment (3) des Innenrings aus einem im wesentlichen spannungsfreien ersten Montagezustand in einen zweiten Montagezustand bewegt, bei dem mittels des Segments (5) der Spreizeinrichtung eine Federspannung zwischen dem Segment (3) des Innenrings und dem Segment (4) des Dichtungsträgers erzeugt wird.
  13. Verfahren zur Montage der axialen Strömungsmaschine nach Anspruch 12, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    a) Anlegen eines Segments (5) der Spreizeinrichtung am zugehörigen Segment (3) des Innenrings, wobei die Spreizelementen (5c, 5e) des Segments der Spreizeinrichtung in die Taschen (3a, 3b, 3c) hineinragen,
    b) Montage eines Segments (4) des Dichtungsträgers am zugehörigen Segment (3) des Innenrings in Umfangsrichtung (u) der Strömungsmaschine,
    c) Bewegen des Segments (5) der Spreizeinrichtung in Umfangsrichtung (u) der Strömungsmaschine durch Ziehen am Zugende (5f), wobei die Spreizelemente (5c, 5e) aus den Taschen (3a, 3b, 3c) herausbewegt werden und mittels Federkraft das Segment (4) des Dichtungsträgers gegenüber dem Segment (3) des Innenrings verspannen,
    d) Abschneiden eines ersten Teils (5g) des Zugendes (5f),
    e) Umbiegen und Unterbringen eines verbleibenden zweiten Teils (5h) des Zugendes (5f) in der zugehörigen Vertiefung (3d) am Segment (3) des Innenrings,
    f) Wiederholen der Schritte a) bis e) für die weiteren jeweils zusammengehörigen Segmente (3, 4, 5) eines Innenrings, eines Dichtungsträgers und einer Spreizeinrichtung.
  14. Verfahren zur Montage der axialen Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei zunehmender oder abnehmender Länge der Taschen (3a, 3b, 3c) die Spreizelemente (5c, 5e) aufgrund des Bewegens des Segments (5) der Spreizeinrichtung sequentiell gespannt werden.
EP13161909.0A 2013-04-02 2013-04-02 Axiale Strömungsmaschine und Montageverfahren Active EP2787177B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13161909.0A EP2787177B1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Axiale Strömungsmaschine und Montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13161909.0A EP2787177B1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Axiale Strömungsmaschine und Montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2787177A1 EP2787177A1 (de) 2014-10-08
EP2787177B1 true EP2787177B1 (de) 2017-01-18

Family

ID=48044659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13161909.0A Active EP2787177B1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Axiale Strömungsmaschine und Montageverfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2787177B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290642A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Ringsegment für eine turbine und anordnung zur äusseren be-grenzung eines strömungspfades einer turbine
DE102017211316A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 MTU Aero Engines AG Turbomaschinen-Dichtring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897021A (en) 1988-06-02 1990-01-30 United Technologies Corporation Stator vane asssembly for an axial flow rotary machine
FR2723614B1 (fr) * 1994-08-10 1996-09-13 Snecma Dispositif d'assemblage d'un etage circulaire d'aubes pivotantes.
EP1205639A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 General Electric Company Befestigungsanordnung von verstellbaren Turbinenleitschaufeln im inneren Haltering
DE102004006706A1 (de) 2004-02-11 2005-08-25 Mtu Aero Engines Gmbh Dämpfungsanordnung für Leifschaufeln
US7125222B2 (en) * 2004-04-14 2006-10-24 General Electric Company Gas turbine engine variable vane assembly
DE102006024085B4 (de) 2006-05-23 2020-04-16 MTU Aero Engines AG Turboverdichter in Axialbauweise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2787177A1 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531500C3 (de) Verdichterstator mit einteiligem Gehäuse
DE19507673C2 (de) Leitrad für Turbomaschinen
DE3124250A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum befestigen eines teils an einem gebilde"
EP3186160B1 (de) Spannschelle
EP2960555B1 (de) Bürstendichtungssystem zum abdichten eines spalts zwischen relativ zueinander bewegbaren bauteilen einer strömungsmaschine
DE2545181A1 (de) Zentralisiervorrichtung, vorzugsweise fuer die zentrale fuehrung von rohren, insbesondere der verrohrung von erdbohranlagen
DE102007029004A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102004050300B4 (de) Profilschelle
DE102009029587A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP2140111B1 (de) Strömungsmaschine
DE112011101698T5 (de) Turbolader
EP2787177B1 (de) Axiale Strömungsmaschine und Montageverfahren
EP2696035A1 (de) Rückhaltevorrichtung für Laufschaufeln einer Strömungsmaschine und zugehöriges Montageverfahren
EP3287608A1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
DE202012012667U1 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE102012111341B3 (de) Dichtungsinnenmanschette mit verbessertem Arretierungsmechanismus
EP2696042B1 (de) Strömungsmaschine mit mindestens einem Leitschaufelkranz
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
DE102013224912A1 (de) Elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
DE102016104834A1 (de) Schlauchschelle
DE102012003213A1 (de) Verstellbarer Leitapparat für eine Turbine eines Abgasturboladers und Turbine für einen Abgasturbolader
EP1239207B1 (de) Federbandelement
DE69936636T2 (de) Dichtungsring für dampfturbine
EP0943785A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MTU AERO ENGINES AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006128

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20171019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11