EP2784239A1 - Dachhakenstreifen - Google Patents

Dachhakenstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP2784239A1
EP2784239A1 EP13160810.1A EP13160810A EP2784239A1 EP 2784239 A1 EP2784239 A1 EP 2784239A1 EP 13160810 A EP13160810 A EP 13160810A EP 2784239 A1 EP2784239 A1 EP 2784239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
polymeric binder
hook strip
roof hook
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13160810.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Siemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Original Assignee
Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Beck Nageltechnik GmbH filed Critical Raimund Beck Nageltechnik GmbH
Priority to EP13160810.1A priority Critical patent/EP2784239A1/de
Publication of EP2784239A1 publication Critical patent/EP2784239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • B21F45/24Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of staples; of belt-fastening elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/005Nails or pins for special purposes, e.g. curtain pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3441Series of easily separable fasteners

Definitions

  • the present invention relates to a roof hook magazine for a nail setter, formed from several detachably connected magazin convinced roof hooks, each having a shaft, at one end of a receptacle for holding roofing or facade panels, slate slabs in particular is arranged on a roof surface, and at the another end region is formed an impact tip arranged at an angle to the shaft.
  • roof hooks for the attachment of roof or facade panels.
  • slates are fastened by means of such roof hooks on facades or roofing on a roof surface.
  • the use of roof hooks has become established, because with this type of attachment slate shingles need not be pierced for attachment with a nail and so even in case of storm stress no deflection of the bore hole is to be feared by a fixing nail.
  • the slate shingles of the roof hook has to mostly on one side to the shank of the roof hook angled impact tip and at the other free end of a recording, for example in the form of a clip.
  • a first roof hook is nailed over the impact tip with a hammer into the respective roof battens on the roof surface.
  • a second roof hook is then introduced into the roof batten to secure the slate to be mounted.
  • the slate to be mounted is suspended in the bracket of the roof hook and fixed therein.
  • roof hooks are at least partially glued together to form the roof hook strip on a polymeric binder or adhesive.
  • the roof hooks forming roof hooks have a nearly maximum packing density, since they are arranged substantially touching each other and bonded together. This ensures that the same size and thus manageability of the setting tool latter can be equipped with a much higher number of roof hooks per magazine and thus a reloading of the magazine of the setting device can be done at a much later date. This improves the speed of the roofer and thus effectively reduces the cost of roofing a roof while improving worker safety.
  • the roof hook strip according to the invention can advantageously be formed of stainless steel or bending wire as possible, in particular of AlSi 430 or AlSi 304 1.4301 X5CRM18-10.
  • a tensile strength of between 500 and 2000 N / mm 2 preferably a tensile strength of between 70 and 900 N / mm 2, may be preferred.
  • roof hooks are made of a bending wire, it is possible to first generate the mold in a conventional manner in a bending machine and to align it in the connection to one another and to glue it together via the polymeric binder or the adhesive. It is no longer necessary, the roof hooks manufacture in a complex injection molding process with the insertion of a reinforcing wire.
  • the bonding of the roof hooks may be appropriate for the bonding of the roof hooks to wrap only the tip with the polymeric binder or adhesive.
  • a particularly reliable connection of the roof hooks to a roof hook strip is given when the polymeric binder is formed by a contact adhesive, in particular a glue coating, which in particular has good adhesion properties on metal surfaces.
  • roof hooks are made of a different material, then it is of course also possible to modify the polymeric binder or the adhesive so that its adhesion properties are optimally matched to the surface of the roof hooks. This may be necessary if the roof hook is provided, for example, as a corrosion protection with a coating.
  • the polymeric binders used in the present invention may be selected from polyacrylates, polyvinyl chlorides, polyurethanes, polyamides, polyesters, alkyd resins, polyvinyl acetates, Polybutadienstyrolen, polyvinylidene, polychloroprenes, rubbers, maleates, polyolefins, epoxies, silicones, silane-terminated polymers, in particular silane-terminated polyurethanes , Polyamides and polyoxyalkylenes, and their co- and terpolymers or mixtures of these.
  • the polymeric binder or adhesive may further include a solvent.
  • a solvent for this example, water or an organic solvent such as acetone, methyl ethyl ketone, ethyl acetate, aromatic hydrocarbons such as toluene or xylene, aliphatic hydrocarbons such as hexane or heptane, halogenated hydrocarbons, or mixtures of these come into question.
  • the polymeric binder contains no solvent, but is a reactive system.
  • cyanoacrylates or silicone or silane prepolymers come into question as well as 1-K or 2-K polyurethane precursors or other mixtures, which result in a polymerization reaction, the polymeric binder mentioned above.
  • the polymeric binder or the adhesive contains at least one additive.
  • This can be selected from tackifiers, adhesion promoters, plasticizers, corrosion inhibitors, stabilizers, dispersing aids, dyes, pigments or mixtures of these.
  • Particularly advantageous of the aforementioned additives is the use of tackifiers, for example in the form of tackifying resins such as rosin or rosin derivatives. The advantage is that the tackifiers improve the tackiness and the cohesion of the polymeric binder and thereby more firmly anchor the packing contained therein in driving the roof hook into a substrate on the surface of the roof hook.
  • the Ausziehhong the roof hooks can be increased by certain types of packing in a particularly advantageous manner. It is advantageous, however, in any case, that the polymeric binder together with packing in the region of the shank of the impact tip is applied.
  • the extraction values of roof hooks can be increased especially by spherical or hemispherical packing in a special way.
  • Preferred embodiments of the roof hook according to the invention therefore consists in that the packing at least partially have a spherical or hemispherical shape and are in particular selected from hollow plastic microspheres, plastic microspheres, hollow glass microspheres, glass microspheres, ceramic microspheres or ceramic hollow microspheres or mixtures of these, wherein the composition is preferably applied in the region of the shank of the impact tip.
  • the polymeric binder comprises from 2 to 80% by volume of fillers, based on the amount of filler used, in particular from 5 to 70% by volume, preferably from 7 to 60% by volume. It has been found that compositions having such levels of packing have a particularly advantageous effect on increasing the pullout values of the fasteners coated with such compositions. Thus, this effect is already at relatively low levels of the aforementioned packing and increases with increasing amount of filler.
  • the aforementioned packing contents relate to the volume fraction of packing in the form of the bulk volume before it is mixed, for example, with the polymeric binder composition.
  • composition of the invention a variety of different packing can be used, such as particulate, layered or fibrous packing and mixtures of the aforementioned packing.
  • the particulate fillers may be of organic or inorganic origin.
  • Particularly suitable packing of the aforementioned type are, for example, silica particles, such as fumed silica or precipitated silica, glass foam particles, sand, clay, chalk, gypsum, talc, glass, ceramics, wood plastic, in particular polyvinyl chloride, or mixtures of the aforementioned packing.
  • the particulate fillers may be irregular in shape or, for certain applications, may have a spherical or hemispherical shape.
  • microspheres, open or closed hollow microspheres, as well as mixtures thereof are preferred.
  • ceramic microspheres, plastic microspheres or glass microspheres and the respective hollow microspheres in question are preferred.
  • Such a method for producing a roof nail strip according to the invention can be carried out for example with a conventional bending machine, wherein the bending machine is extended with a Magazin michs- and gluing unit over the prior art.
  • the roof hooks are first ejected from the bending machine so that they are arranged parallel to each other as possible touching each other in a unit for storing a DachhakenstMails parallel to each other.
  • a bending machine makes it possible to produce roof hooks of different lengths by simple programming, in particular to produce roof hooks with a length of between 50 and 200 mm, preferably between 70 and 120 mm.
  • the roof hook strip thus formed can be used in setting tools and then driven for example via a pneumatic piston from the setting tool in the wood of the roof frame ,
  • FIG. 1 a roof hook 1 according to the prior art is shown.
  • the roof hook 1 has a shank 2, on whose one end region a receptacle 3 for holding roof or facade panels is formed.
  • the other end area the roof hook 1 is provided with an impact tip 4 arranged at an angle to the shaft 2.
  • the receptacle 3 is shown here in the form of a bent hook.
  • the receptacle is formed so that it conforms to the edge region of the roof or facade panels and in particular has a projection which engages in a formed in the facade or roof plate groove, so as to prevent unwanted slippage of the roof or facade panel, for example, counteract the occurrence of external forces such as by storm.
  • FIG. 2 shows a roof hook strip 5 according to the invention, which consists of several with each other via a polymeric binder or adhesive lacquer releasably connected magazin convinced roof hook 1 from FIG. 1 is formed.
  • the impact tips 3 are coated with the polymeric binder.
  • the polymeric binder is applied here in the form of a Klebelacks in liquid form on the impact tips. After a short time, the adhesive coat solidifies and hardens, which leads to a bonding of the roof hooks 1 with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachhakenstreifen (5) für ein Nagelsetzgerät, gebildet aus mehreren miteinander lösbar verbundenen magazinierten Dachhaken (1), die jeweils einen Schaft (2) aufweisen, an dessen einem Endbereich eine Aufnahme (3) zur Halterung von Dach- oder Fassadenplatten, insbesondere von Schieferplatten an einer Dachfläche ausgebildet ist, und an dessen anderem Endbereich eine zu dem Schaft (2) abgewinkelt angeordnete Einschlagspitze (4) ausgebildet ist, wobei die Dachhaken (1) über ein polymeres Bindemittel oder einen Klebstoff zumindest teilweise miteinander verklebt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dachhakenmagazin für ein Nagelsetzgerät, gebildet aus mehreren miteinander lösbar verbundenen magazinierten Dachhaken, die jeweils einen Schaft aufweisen, an dessen einem Endbereich eine Aufnahme zur Halterung von Dach- oder Fassadenplatten, insbesondere Schieferplatten an einer Dachfläche angeordnet ist, und an dessen anderem Endbereich eine zu dem Schaft abgewinkelt angeordnete Einschlagspitze ausgebildet ist.
  • Es ist seit langem bekannt, Dachhaken für die Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten einzusetzen. Insbesondere Schieferplatten werden mittels solcher Dachhaken an Fassaden oder bei Dacheindeckung an einer Dachfläche befestigt. Die Verwendung von Dachhaken hat sich etabliert, da mit dieser Befestigungsart Schieferschindeln zur Befestigung mit einem Nagel nicht mehr durchbohrt werden müssen und so auch bei Sturmbeanspruchung kein Ausschlagen des Bohrungsloches durch einen Befestigungsnagel zu befürchten ist.
  • Zur Befestigung der Schieferschindeln weist der Dachhaken dazu meist an einer Seite eine zum Schaft des Dachhakens abgewinkelte Einschlagspitze auf und an dem anderen freien Ende eine Aufnahme beispielsweise in Form einer Klammer. Bei der Montage der Schieferschindeln wird zunächst der Dachhaken über die Einschlagspitze mit einem Hammer in die jeweiligen Dachlatten an die Dachfläche genagelt. Gegebenenfalls wird anschließend zur Sicherung der zu montierenden Schieferplatte ein zweiter Dachhaken in die Dachlatte eingebracht. Schließlich wird die zu montierende Schieferplatte in die Klammer bzw. Klammern der Dachhakeneingehängt und darin fixiert.
  • Oftmals werden aufwendige Schieferdächer an Gebäuden mit steilen Dächern wie beispielsweise Kirchtürmen verbaut. Ein Dachdecker muss somit auf sehr unwegsamem Terrain, was ein Fixieren der Dachhaken gemäß der oben genannten Vorgehensweise, d.h. unter Nutzung beider Hände sehr erschwert. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Einschlaghaken bei loser Schüttung sich in dafür vorgesehenen Vorratsbehältern wie beispielsweise in einer Tasche des Dachdeckers ineinander und miteinander verhaken, was die Handhabung auf einem steilen Dach deutlich erschwert. Auch die Einschlagspitzen stellen bei der Entnahme aus der Tasche oder dem Vorratsbehälter eine erhöhte Verletzungsgefahr dar.
  • Um dieser Problematik entgegenzutreten, wurde im Stand der Technik bereits vorgeschlagen, die Dachhaken mittels einfacher Papierstreifen quer zueinander ausgerichtet zu positionieren oder in einer Pappverpackung anzuordnen, um so eine Magazinierung der Dachhaken vorzunehmen. Allerdings erweisen sich die beispielsweise in der WO 2004/097139 A1 gezeigten Lösungsvorschläge als relativ aufwendig. Dabei ist es weiterhin notwendig, zur Entnahme und Vereinzelung eines Dachhakens beide Hände zu benutzen.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung wurde beispielsweise in der DE 20 2010 013 148 U1 offenbart, Dachhaken mittels Setzmaschinen in die Dachlatten bzw. den Dachfirst einzuschlagen. Dazu ist es ebenfalls notwendig, die Dachhaken zu magazinieren. Dies erfolgt gemäß diesem Stand der Technik über an den Dachhaken vorgesehene Querstege, über die die Dachhaken miteinander verbunden sind. Beim Einschlagen mittels einer Setzmaschine wird jeweils der erste Einschlaghaken von dem Verbund abgebrochen, wobei die Querstege an den vereinzelten Dachhaken verbleiben. Die in dem Dokument offenbarten Dachhaken sind aus Kunststoff hergestellt und müssen zur Verbesserung der Schlagfestigkeit mit einer Drahteinlage verstärkt werden, um in handelsüblichen Setzgeräten eingesetzt werden zu können. Daraus resultiert eine relativ kostenintensive Herstellung. Ferner besteht die Problematik, dass durch Vorsehen der Querstege die Packungsdichte der Dachhakenmagazine relativ gering ist, was dazu führt, dass das Setzgerät auch auf dem Dach durch den Arbeiter häufig neu befüllt werden muss, was sowohl die Handhabung erschwert als auch die Effektivität der vorgenommenen Arbeiten verringert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dachhakenstreifen bereitzustellen, der eine zeiteffektivere und vereinfachte Handhabung bei gleichzeitig zuverlässiger Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten möglichst kostengünstig ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dachhaken zur Bildung des Dachhakenstreifens über ein polymeres Bindemittel oder einen Klebstoff zumindest teilweise miteinander verklebt sind.
  • Mit anderen Worten wird durch den erfindungsgemäßen Dachhakenstreifen erreicht, dass die den Dachhakenstreifen bildenden Dachhaken eine nahezu maximale Packungsdichte aufweisen, da sie im Wesentlichen einander berührend aneinander angeordnet und miteinander verklebt sind. So wird erreicht, dass bei gleichbleibender Größe und damit Handhabbarkeit des Setzgerätes letzteres mit einer wesentlich höheren Anzahl an Dachhaken pro Magazinierung bestückt werden kann und somit eine Neubeladung des Magazins des Setzgerätes zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt erfolgen kann. Dies verbessert das Arbeitstempo des Dachdeckers und verringert somit effektiv die Kosten für die Eindeckung eines Dachs bei gleichzeitiger Verbesserung der Sicherheit des Arbeiters.
  • Der erfindungsgemäße Dachhakenstreifen kann vorteilhafterweise aus möglichst rostfreiem Stahl oder Biegedraht, insbesondere aus AlSi 430 oder AlSi 304 1.4301 X5CRM18-10 gebildet sein. Dabei kann eine Zugfestigkeit zwischen 500 und 2000 N/mm2, bevorzugt eine Zugfestigkeit zwischen 70 und 900 N/mm2 bevorzugt sein.
  • Werden die Dachhaken aus einem Biegedraht hergestellt, so ist es möglich, die Form zunächst in einem Biegeautomaten auf übliche Weise zu generieren und im Anschluss zueinander auszurichten und über das polymere Bindemittel oder den Klebstoff miteinander zu verkleben. Es ist so nicht mehr notwendig, die Dachhaken in einem aufwendigen Spritzgussprozess unter Einlage eines Verstärkungsdrahtes zu fertigen.
  • Zur Verringerung der Materialkosten und des Gewichts der Dachhakenstreifen kann es zweckmäßig sein, zur Verklebung der Dachhaken nur die Spitze mit dem polymeren Bindemittel oder dem Klebstoff zu umhüllen. Natürlich ist es auch denkbar, mehrere Bereiche oder gar die Dachhaken komplett mit dem polymeren Bindemittel oder Klebstoff zu umhüllen.
  • Eine besonders zuverlässige Verbindung der Dachhaken zu einem Dachhakenstreifen ist gegeben, wenn das polymere Bindemittel durch einen Kontaktklebstoff, insbesondere einen Klebelack gebildet ist, der insbesondere gute Adhäsionseigenschaften auf Metalloberflächen aufweist.
  • Sollten die Dachhaken aus einem anderen Werkstoff hergestellt sein, so ist es natürlich auch möglich, das polymere Bindemittel oder den Klebstoff derart zu modifizieren, dass seine Adhäsionseigenschaften optimal auf die Oberfläche der Dachhaken abgestimmt sind. Dies kann notwendig sein, wenn der Dachhaken beispielsweise als Korrosionsschutz mit einer Beschichtung versehen ist.
  • Zu dem erfindungsgemäß eingesetzten polymeren Bindemittel bzw. Klebstoff ist zunächst festzustellen, dass im Prinzip sämtliche polymeren Bindemittel in Frage kommen, die sich zum Verkleben von Dachhaken eignen. Dies sind insbesondere solche, die eine gute Adhäsion zu Metalloberflächen aufweisen. So können die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten polymeren Bindemittel ausgewählt sein aus Polyacrylaten, Polyvinylchloriden, Polyurethanen, Polyamiden, Polyestern, Alkydharzen, Polyvinylacetaten, Polybutadienstyrolen, Polyvinylidenen, Polychloroprenen, Kautschuken, Maleinaten, Polyolefinen, Epoxiden, Silikonen, silanterminierten Polymeren, insbesondere silanterminierten Polyurethanen, Polyamiden und Polyoxyalkylenen, sowie deren Co- und Terpolymeren oder Mischungen von diesen.
  • Das polymere Bindemittel bzw. der Klebstoff kann ferner ein Lösungsmittel enthalten. Hierfür kommen beispielsweise Wasser oder ein organisches Lösungsmittel wie Aceton, Methyl-Ethyl-Keton, Ethylacetat, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan oder Heptan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, oder Mischungen von diesen in Frage.
  • Es ist jedoch auch ebenso möglich, dass das polymere Bindemittel keinerlei Lösungsmittel enthält, sondern ein Reaktivsystem darstellt. Hierfür kommen beispielsweise Cyanacrylate oder Silikon- bzw. Silian-Präpolymere in Frage sowie auch 1-K oder 2-K Polyurethan-Vorstufen oder auch andere Mischungen, welche durch eine Polymerisationsreaktion die eingangs genannten polymeren Bindemittel ergeben.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das polymere Bindemittel bzw. der Klebstoff mindestens ein Additiv enthält. Dieses kann ausgewählt sein aus Tackifiern, Haftvermittlern, Weichmachern, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Dispergierhilfen, Farbstoffen, Pigmenten oder Mischungen von diesen. Insbesondere vorteilhaft ist von den vorgenannten Additiven der Einsatz von Tackifiern, beispielsweise in Form von klebrig machenden Harzen wie Kolophonium oder Kolophoniumderivaten. Der Vorteil besteht darin, dass die Tackifier die Klebrigkeit und die Kohäsion des polymeren Bindemittels verbessern und dadurch die darin enthaltenen Füllkörper beim Eintreiben des Dachhakens in ein Substrat fester auf der Oberfläche des Dachhakens verankern.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass sich die Ausziehwerte der Dachhaken durch bestimmte Arten von Füllkörpern in besonders vorteilhafter Weise steigern lassen. Vorteilhaft ist es jedoch in jedem Fall, dass das polymere Bindemittel nebst Füllkörpern im Bereich des Schaftes der Einschlagspitze aufgebracht ist.
  • So können die Ausziehwerte von Dachhaken speziell durch sphärische oder hemisphärische Füllkörper in besonderer Weise gesteigert werden. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dachhakens besteht demnach darin, dass die Füllkörper zumindest teilweise eine sphärische oder hemisphärische Form aufweisen und insbesondere ausgewählt sind aus Kunststoff-Mikrohohlkugeln, Kunststoff-Mikrokugeln, Glas-Mikrohohlkugeln, Glas-Mikrokugeln, keramischen Mikrokugeln oder keramischen Mikrohohlkugeln oder aus Mischungen von diesen, wobei die Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich des Schaftes der Einschlagspitze aufgebracht ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das polymere Bindemittel 2 bis 80 Vol.-% an Füllkörpern bezogen auf die Einsatzmenge an Füllkörpern enthält, insbesondere 5 bis 70 Vol.-%, vorzugsweise 7 bis 60 Vol.-%. Es hat sich herausgestellt, dass sich Zusammensetzungen mit derartigen Gehalten an Füllkörpern in besonders vorteilhafter Weise auf die Erhöhung der Ausziehwerte der mit solchen Zusammensetzungen beschichteten Befestigungsmittel auswirken. So setzt dieser Effekt bereits bei verhältnismäßig geringen Anteilen der vorgenannten Füllkörper ein und verstärkt sich mit zunehmender Füllstoffmenge.
  • Die vorgenannten Füllkörpergehalte betreffen den Volumenanteil an Füllkörpern in Form des Schüttvolumens, bevor dieser beispielsweise mit der polymeren Bindemittelzusammensetzung gemischt wird.
  • Für die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann eine Vielzahl unterschiedlicher Füllkörpern verwendet werden, wie beispielsweise partikuläre, schichtartige oder faserartige Füllkörper sowie auch Mischungen aus den vorgenannten Füllkörpern.
  • Was die chemische Natur der partikulären Füllkörper betrifft, so können diese organischen oder auch anorganischen Ursprungs sein. Besonders geeignete Füllkörper der vorgenannten Art sind beispielsweise Silikapartikel, wie pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure, Glasschaumpartikel, Sand, Ton, Kreide, Gips, Talk, Glas, Keramik, Holz Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, oder Mischungen der vorgenannten Füllkörper.
  • Die partikulären Füllkörper können unregelmäßig geformt sein oder, was für bestimmte Anwendungen bevorzugt ist, eine sphärische oder hemisphärische Form besitzen. In diesem Fall sind Mikrokugeln, offene oder geschlossene Mikrohohlkugeln sowie Mischungen hiervon bevorzugt. Hiervon kommen insbesondere keramische Mikrokugeln, Kunststoff- Mikrokugeln oder Glas- Mikrokugeln sowie die jeweiligen Mikrohohlkugeln in Frage.
  • Der Effekt der Steigerung der Auszugswerte der Dachhaken aufgrund des Einsatzes der oben beschriebenen Füllkörper wurde bereits näher in der EP 2 540 781 A1 der Anmelderin erläutert, deren Offenbarungsgehalt in dieser Schrift vollumfänglich enthalten ist.
  • Die daraus resultierenden Ergebnisse sind auf die Einschlagspitze des erfindungsgemäßen Dachhakenstreifens übertragbar.
  • Die Ergebnisse zeigen den überraschenden Befund, dass sich die Ausziehwerte von Nägeln, insbesondere Glattnägeln ganz besonders durch Beschichtungszusammensetzungen steigern lassen, welche Mikroglaskugeln enthalten.
  • Um einen erfindungsgemäßen Dachnagelstreifen auf besonders einfache Weise herzustellen, bietet sich folgende Verfahrensweise zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten an einer Dachfläche an, wobei die Dachhaken jeweils einen Schaft aufweisen, an dessen einem Endbereich eine Aufnahme zur Halterung der Dach- oder Fassadenplatten und an dessen anderem Endbereich eine einen Winkel sich und dem Schaft einschließende Einschlagspitze ausgebildet sind:
    • Ablängen eines Drahtes auf eine vorher festzulegende Gesamtlänge;
    • Biegen des Drahtes zu einem Dachhaken unter Bildung der Einschlagspitze und der Aufnahme;
    • Ausrichten der Dachhaken in berührender Weise aneinander; und
    • Verkleben der Dachhaken durch zumindest partielles Auftragen eines polymeren Bindemittels bzw. eines Klebstoffes zu einem Dachhakenstreifen.
  • Ein solches Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dachnagelstreifens kann beispielsweise mit einem herkömmlichen Biegeautomat erfolgen, wobei der Biegeautomat mit einer Magazinierungs- und Verklebungseinheit gegenüber dem Stand der Technik erweitert ist. Dabei werden die Dachhaken vom Biegeautomaten zunächst so ausgeworfen, dass sie parallel zueinander ausgerichtet möglichst berührend aneinander in einer Einheit zur Magazinierung eines Dachhakenstreifens parallel zueinander angeordnet sind. Eine solche Biegemaschine ermöglicht es natürlich, Dachhaken unterschiedlicher Länge durch einfache Programmierung herzustellen, insbesondere Dachhaken mit einer Länge zwischen 50 und 200 mm, bevorzugt zwischen 70 und 120 mm herzustellen.
  • Werden die Dachhaken in einem anschließenden Verfahrensschritt über ein polymeres Bindemittel bzw. einen Klebelack miteinander lösbar verklebt und ist die Verklebung ausgehärtet, so können die so gebildeten Dachhakenstreifen in Setzgeräte eingesetzt werden und dann beispielsweise über einen Pneumatikkolben aus dem Setzgerät in das Holz des Dachstuhls eingetrieben werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen und den nachfolgenden Zeichnungen zu entnehmen. Darin zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines einfachen Dachhakens;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dachhakenstreifens.
  • In der Figur 1 ist ein Dachhaken 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Der Dachhaken 1 weist einen Schaft 2 auf, an dessen einem Endbereich eine Aufnahme 3 zur Halterung von Dach- oder Fassadenplatten ausgebildet ist. Der andere Endbereich des Dachhakens 1 ist mit einer zu dem Schaft 2 abgewinkelt angeordneten Einschlagspitze 4 versehen. Die Aufnahme 3 ist hier in Form eines gebogenen Hakens gezeigt. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme so ausgebildet, dass sie sich an den Kantenbereich der Dach- oder Fassadenplatten anschmiegt und insbesondere einen Vorsprung aufweist, der in eine in der Fassaden- oder Dachplatte ausgebildete Nut eingreift, um so einem ungewollten Verrutschen der Dach- oder Fassadenplatte beispielsweise bei Auftreten von äußeren Kräften wie durch Sturm entgegenzuwirken.
  • Die Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Dachhakenstreifen 5, der aus mehreren miteinander über ein polymeres Bindemittel bzw. Klebelack lösbar verbundenen magazinierten Dachhaken 1 aus Figur 1 gebildet ist. Zur Verklebung der Dachhaken 1 sind die Einschlagspitzen 3 mit dem polymeren Bindemittel beschichtet. Dazu wird das polymere Bindemittel hier in Form eines Klebelacks in flüssiger Form auf die Einschlagspitzen aufgetragen. Nach kurzer Zeit verfestigt sich der Klebelack und härtet aus, was zu einer Verklebung der Dachhaken 1 untereinander führt.
  • Das gesamte Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dachnagelstreifens 5 zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten an einer Dachfläche aus mehreren miteinander verklebten Dachhaken 1 umfasst die Schritte:
    • Ablängen eines Drahtes auf eine vorher festzulegende Gesamtlänge;
    • Biegen des Drahtes zu einem Dachhaken unter Bildung der Einschlagspitze und der Aufnahme;
    • Ausrichten der Dachhaken in berührender Weise aneinander; und
    • Verkleben der Dachhaken durch zumindest partielles Auftragen eines polymeren Bindemittels zu einem Dachhakenstreifen.

Claims (13)

  1. Dachhakenstreifen (5) für ein Nagelsetzgerät, gebildet aus mehreren miteinander lösbar verbundenen magazinierten Dachhaken (1), die jeweils einen Schaft (2) aufweisen, an dessen einem Endbereich eine Aufnahme (3) zur Halterung von Dach- oder Fassadenplatten, insbesondere von Schieferplatten an einer Dachfläche ausgebildet ist, und an dessen anderem Endbereich eine zu dem Schaft (2) abgewinkelt angeordnete Einschlagspitze (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaken (1) über ein polymeres Bindemittel oder einen Klebstoff zumindest teilweise miteinander verklebt sind.
  2. Dachhakenstreifen (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verklebung der Dachhaken (1) zumindest die Einschlagspitze (4) von dem polymeren Bindemittel oder dem Klebstoff umhüllt ist.
  3. Dachhakenstreifen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel durch einen Kontaktklebstoff, insbesondere einen Klebelack gebildet ist, der insbesondere gute Adhäsionseigenschaften auf Metalloberflächen aufweist.
  4. Dachhakenstreifen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel ausgewählt ist aus Polyacrylaten, Polyvinylchloriden, Polyurethanen, Polyamiden, Polyestern, Alkydharzen, Polyvinylacetaten, Polybutadienstyrolen, Polyvinylidenen, Polychloroprenen, Kautschuken, Maleinaten, Polyolefinen, Epoxiden, Silikonen, silanterminierten Polymeren, insbesondere silanterminierten Polyurethanen, Polyamiden und Polyoxyalkylenen, sowie deren Co- und Terpolymeren oder Mischungen von diesen.
  5. Dachhakenstreifen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel ein Lösungsmittel enthält, insbesondere Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel gewählt aus Aceton, Methyl-Ethyl-Keton, Ethylacetat, aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Toluol oder Xylol, aliphatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Hexan oder Heptan, haloginierten Kohlenwasserstoffen oder Mischungen von diesen ist.
  6. Dachhakenstreifen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel in der Form eines Reaktivsystems gebildet ist ausgewählt aus der Gruppe von Cyanacrylat, Silikon- bzw. Silian-Präpolymeren und/oder 1-K oder 2-K Polyurethan-Vorstufen oder Mischungen daraus, welche sich durch eine Polymerisationsreaktion ein polymeres Bindemittel ergeben.
  7. Dachhakenstreifen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel zumindest ein Additiv enthält, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Tackifier, Haftvermittler, Weichmacher, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Dispergierhilfen, Farbstoffe, Pigmente oder Mischungen von diesen.
  8. Dachhakenstreifen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Bindemittel Füllkörper zur Erhöhung der Ausziehwerte enthält.
  9. Dachhakenstreifen (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper partikuläre Füllkörper sind ausgewählt aus Silikapartikeln, wie pyrogener Kieselsäure oder Fällungskieselsäure, aus Glasschaumpartikeln, Sand, Ton, Kreide, Gips, Talk, Glas, Keramik, Holz, Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, oder aus Mischungen von diesen.
  10. Dachhakenstreifen (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die partikulären Füllkörper eine sphärische oder hemisphärische Form aufweisen und insbesondere ausgewählt sind aus Mikrokugeln, offenen oder geschlossenen Mikrohohlkugeln, sowie Mischungen hiervon.
  11. Dachhakenstreifen (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper zumindest teilweise eine sphärische oder hemisphärische Form aufweisen und insbesondere ausgewählt sind aus Kunststoff-Mikrohohlkugeln, Kunststoff-Mikrokugeln, Glas-Mikrohohlkugeln, Glas-Mikrokugeln, keramischen Mikrokugeln oder Mikrohohlkugeln oder aus Mischungen von diesen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Dachnagelstreifens (5) zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten an einem Dachfirst, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Dachhaken (1) jeweils einen Schaft (2) aufweisen, an dessen einem Endbereich eine Aufnahme (3) zur Halterung der Dach- oder Fassadenplatten und an dessen anderem Endbereich eine einen Winkel zwischen sich und dem Schaft einschließende Einschlagspitze (4) ausgebildet sind, die Schritte umfassend
    Ablängen eines Drahtes auf eine vorher festzulegende Gesamtlänge;
    Biegen des Drahtes zu einem Dachhaken (1) unter Bildung der Einschlagspitze (4) und der Aufnahme (3);
    Ausrichten der Dachhaken (1) in berührender Weise aneinander; und
    Verkleben der Dachhaken (1) durch zumindest partielles Auftragen eines polymeren Bindemittels oder eines Klebstoffes zu einem Dachhakenstreifen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Biegeautomat zur Herstellung eines Dachhakenstreifens (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 12.
EP13160810.1A 2013-03-25 2013-03-25 Dachhakenstreifen Withdrawn EP2784239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160810.1A EP2784239A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Dachhakenstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160810.1A EP2784239A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Dachhakenstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2784239A1 true EP2784239A1 (de) 2014-10-01

Family

ID=47997116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160810.1A Withdrawn EP2784239A1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Dachhakenstreifen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2784239A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262979A (fr) * 1960-07-21 1961-06-05 G Fruchard Ets Présentation de crochets de fixation d'ardoises pour toitures
ES2292303A1 (es) * 2005-08-09 2008-03-01 Pedro Garcia Lopez Sistema para relacionar y formar un conjunto de ganchos con el que se alimenta el peine de una maquina para fijar piezas de pizarra.
CN202316872U (zh) * 2011-11-24 2012-07-11 敖绍敏 自动弯钉机
EP2540781A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Befestigungsmittel mit füllkörperhaltiger Beschichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262979A (fr) * 1960-07-21 1961-06-05 G Fruchard Ets Présentation de crochets de fixation d'ardoises pour toitures
ES2292303A1 (es) * 2005-08-09 2008-03-01 Pedro Garcia Lopez Sistema para relacionar y formar un conjunto de ganchos con el que se alimenta el peine de una maquina para fijar piezas de pizarra.
EP2540781A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-02 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Befestigungsmittel mit füllkörperhaltiger Beschichtung
CN202316872U (zh) * 2011-11-24 2012-07-11 敖绍敏 自动弯钉机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046323B3 (de) Befestigungselement und Verfahren zur vertieften Montage einer Dämmstoffplatte
EP1640521B1 (de) Verfahren zur Installation von Dämmplatten
EP1662156A1 (de) Ankerelement
EP2636807A2 (de) Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
EP0601592B1 (de) Verwendung einer Gewindeformschraube zum Gewindeformen in Gestein oder Beton
EP2784239A1 (de) Dachhakenstreifen
EP1624199B1 (de) Befestigungseinrichtung für Wärmedämm-Verbundsysteme
EP2910703B1 (de) Dachhakenstreifen
DE10256361B4 (de) Schalungsplatte mit verbesserter Nagelbarkeit und HMPP-Schicht
EP2157322A1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Befestigungselements an einem Stahlelement
EP1505218B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3612737B1 (de) Befestigungsverfahren und befestigungssystem
DE3741345A1 (de) Verankerungsverfahren fuer befestigungselemente
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
DE102021003062A1 (de) Ankernagel für Faserwolle-Dämmmatten und Verfahren zum Befestigen von Faserwolle-Dämmmatten an einen Träger
DE102021128507A1 (de) Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten
DE10054951A1 (de) Dämmstoffelement
DE102004002656B4 (de) Befestigungsmittel
EP1073812B1 (de) Bauelement mit stützgitter und herstellungsverfahren
EP3585566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung eines befestigungselements von einem befestigungselementestreifen
DE19957279B4 (de) Verfahren zum Abdecken einer Betondecke oder Gebäudewand mit einem Profilblech
DE202019001906U1 (de) Einschraubdübel
DE2405155C3 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte
DE102021128510A1 (de) Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150402