EP2783598A1 - Koppelvorrichtung für zwei bewegliche Möbelteile sowie Möbel - Google Patents

Koppelvorrichtung für zwei bewegliche Möbelteile sowie Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2783598A1
EP2783598A1 EP20140001092 EP14001092A EP2783598A1 EP 2783598 A1 EP2783598 A1 EP 2783598A1 EP 20140001092 EP20140001092 EP 20140001092 EP 14001092 A EP14001092 A EP 14001092A EP 2783598 A1 EP2783598 A1 EP 2783598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling device
connecting elements
profile
latching projections
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140001092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783598B1 (de
Inventor
Heinz-Josef Henscheid
Artur Hirtsiefer
Bernd Rödder
Jürgen SCHNELL
Klaus-Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2783598A1 publication Critical patent/EP2783598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783598B1 publication Critical patent/EP2783598B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer
    • A47B2088/76Coupling means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for two movable furniture parts according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture.
  • the object of the present invention is to provide a coupling device for two movable furniture parts, in particular for the temporary coupling of an inner drawer to an outer drawer, available, the compact design and a Reliable coupling and decoupling allows.
  • the invention is based on a coupling device for two movable furniture parts, wherein the furniture parts are mounted in a furniture body of a piece of furniture and wherein a first furniture part has a front panel which at least partially conceals a front side end of the retracted second furniture part in a closed position of the first furniture part.
  • the coupling device is equipped with two connecting elements, which are provided for separate attachment to the two furniture parts. In this case, at least one of the two connecting elements is provided for attachment to the front panel of the first furniture drawer and provided at least one of the two connecting elements for attachment to the front end side of the second furniture part.
  • one of the two connecting elements comprises at least two latching projections, wherein the latching projections are arranged elastically in a predetermined position to each other, and that one of the connecting elements comprises a profile element on which at least one profile contour is formed such that the latching projections engage behind the profile element on the profile contour for transmitting tensile forces in a coupled state and thus form at least one locking pair.
  • the profile element can have several profile contours.
  • the profile contours are arranged, for example, along a direction of movement of the furniture drawer one behind the other, the furniture drawer with different coupling distances can be opened and closed together.
  • a separate Profile contour can be provided for engaging behind, which can be arranged comparatively freely relative to each other, the corresponding locking mating.
  • a profile contour can extend continuously on the profile element in such a way that all locking projections can engage together, for example, at the same time. As a result, a defined detent position can be ensured by multiple engagement.
  • the profile element is formed on a first and the latching projections on a second of the connecting elements.
  • functions of the connecting elements are clearly separated from each other. This results in a comparatively simpler construction of the coupling device and an easily detectable use.
  • the connecting elements for a coupling of the furniture parts are comparatively faster connectable, whereby the coupling device according to the invention is advantageously easy to use.
  • At least one of the latching projections is formed in such a way and correspondingly stable connected to the connecting element, that with this alone a predetermined tensile force for coupled movements of the furniture parts is transferable. If a plurality of, in particular all, locking projections are so robustly formed on one of the connecting elements, the coupling device for coupling is advantageously designed to be redundant. As a result, the coupling device according to the invention has increased reliability.
  • the predetermined positions of the locking projections are preferably adapted to the profile element and optionally also to the profile contour.
  • the positions of the locking projections For example, be tuned to be able to engage simultaneously on the profile element and in particular on the profile contour when the connecting elements for coupling the two furniture parts are moved towards each other.
  • this means that the latching projections are mounted so movable that with increasing deflection of the latching projections from their predetermined position to each other also increasing restoring forces occur, which push back the latching projections in their predetermined position to each other.
  • each of the latching projections may each have its own separate profile contour provided on the profile element.
  • the profiled element may also have a single continuous profile contour for engagement of several or all locking projections, e.g. a simpler release of the locking pairings from each other to enable decoupling of the connecting elements.
  • the profile contour is preferably an edge that defines a section that points essentially in the direction of opening of the furniture parts, in particular a surface.
  • a preferred embodiment of the invention provides that one of the two connecting elements comprises at least two latching projections, wherein the latching projections are arranged elastically in a predetermined position to each other, and that one of the connecting elements comprises a profile element on which at least one profile contour is formed such that the Locking projections engage behind the profile element on the profile contour for transmitting tensile forces in a coupled state and thus form at least one locking pair, wherein the locking pairs are deactivated.
  • the locking projections are temporarily locked in positions in which engagement with the profile element is impossible.
  • the invention can be adapted by a user to varying situations of use, depending on whether a coupling of the furniture parts, especially when taking off is appropriate or not.
  • the latching projections and the at least one profile contour on the profile element can be spared from unnecessary wear.
  • the two connecting elements can be designed such that the profile element is arranged in the coupled state between the latching projections. Forces, which hold each of the latching projections on the profile element in engagement, can be directed in opposite directions, whereby the latching projections as at a. Tongue grip support each other. In an engagement of the locking projections occurring forces can also cancel each other in such a way that such, especially in the coupled state forces do not cause additional stresses on the furniture parts.
  • the predetermined position of the latching projections may be predetermined for example in such an embodiment by a diameter of the profile element on the profile contour.
  • the profile element is preferably tapered on a freestanding, the locking projections opposite end.
  • the connecting element, on which the latching projections are formed may have one or more surfaces or contours which converge in a funnel-like manner. As a result, the profile element can be centered between the latching projections.
  • the profile element is designed as a particular open hollow body, the profile contour can be formed, for example, within the hollow body. Therefore, it is also conceivable that the profile element surrounds the locking elements in a coupled state, when they engage within the hollow body on the profile contour. Accordingly, a predetermined position of the latching projections may be determined by an inner diameter of a hollow profile element. In order to facilitate the engagement of the latching projections, a funnel-shaped, centering structure may be formed on the profile element.
  • one of the connecting elements has an actuating element which interacts with the latching projections in such a way that a coupling connection of the connecting elements can be released. This makes decoupling comparatively reliable and more comfortable.
  • One of the connecting elements may have an actuating element which cooperates with the latching projections such that a coupling connection of the connecting elements is permanently adjustable. This achieves a more comfortable operation, if a frequent opening of the inner drawer is to be expected.
  • an actuating element may also be provided on the connecting element, e.g. to bring by actuation in a pulling out of a furniture part, the locking projections in an engaging position.
  • the adjustability of a permanent connection facilitates the use of the furniture parts when at times the inner, second furniture part is used more often than a storage space of the first furniture part.
  • the latching projections may be formed on support arms, which are formed at least approximately in a provided for coupling movement outstanding on one of the connecting elements. As a result, a movable mounting of the latching projections in an elastically predetermined position is comparatively easy executable.
  • the locking projections can also be removed if necessary by moving the support arms from a locked position.
  • the profile element can be designed outstanding on a connecting element.
  • the latching projections may be housed protected in a connecting element, for example on a recess which is provided for receiving the protruding profile element for couplings.
  • the support arms for the latching projections can be mounted on one of the connecting elements movable, in particular pivotable or displaceable. If the support arms are elastic, the support arms may be rigidly attached, for example at one end to a portion of a connecting element. As a result, if necessary, movable parts for a movable mounting of the locking projections are dispensable, so that the invention is advantageous robust executable.
  • At least one spring element is provided to press the latching projections over the support arms in the direction of their respective predetermined position. This offers the advantage that forces, with which the latching projections are held in a rest position or engagement position, can be set comparatively predetermined.
  • the profile element may be mounted within a recess of one of the connecting elements. As a result, it can be accommodated protected against contamination or damage.
  • the profile element may be mounted floating on the connecting element, in order to reduce or even completely exclude a transfer of forces, which may arise, for example, by guiding the furniture parts during opening and closing movements.
  • the profile element is mounted in the connecting element such that a movement of an axis of the profile element in a solid angle is possible.
  • the profile element is preferably held elastically in a predetermined center position, from which it can be deflected in different directions. As a result, wear phenomena can be reduced both on the coupling device and on other parts of a piece of furniture, for example on guide means.
  • the profile element can be mounted vertically - for example, horizontally or vertically, for example - to a direction of movement of the furniture parts slidably in one of the connecting elements.
  • the profile element may be formed as an elongated, strip-like part.
  • the profile contour may at least partially extend over the longitudinal axis thereof. If a length of the profile contour exceeds a width of one of the latching projections over which it can engage in the profile contour, the latching projection can slide along the profile contour along its longitudinal direction during an engagement in the profile element. In this way, provide a degree of freedom for movements of the coupling device according to the invention in the coupled state available, which advantageously reduces a transfer of executives perpendicular to the direction of opening and closing movements between the furniture parts or completely avoided.
  • in combination with a floating-mounted profile element offers a possibility that the motion play in coupled movements in different directions are distributed to a floating mounting of the profile element and a sliding engagement of the locking projections on an elongated shape of the profile element.
  • one of the latching projections is formed at one end of a movably mounted pin. This offers the advantage that a movement guidance of a locking projection, for example by a bearing of the pin, e.g. in a connecting element, in particular in a housing, is more precisely controlled for engagement.
  • the actuating element is designed for cooperation with the pins in such a way that all the pins can be moved at the same time.
  • the coupling device can advantageously decouple reliable and convenient.
  • a preferred embodiment of the invention is that the latching projections are arranged around a recess of the supporting connecting element, into which the latching projections can be moved.
  • the recess is intended to a profile element as a Contain counterpart insertable connector.
  • surface portions of an inner side of the recess for example, absorb forces occurring during a coupled movement while the locking projections only ensure the coupling of the two furniture parts.
  • Each of the locking projections may be formed on a free-standing end portion of a support arm.
  • the latching projections possibly with the support arms, embrace a profile element.
  • the support arms could for example be designed to be elastically flexible in order to arrange the latching projections in a predetermined position to each other elastically.
  • Two or more of the support arms may be interconnected by a fork.
  • the latching projections can hold in a predetermined position to each other in a comparatively simple manner, wherein the position of the latching projections to the connecting element is optionally variable.
  • the latching projections when the latching projections are spatially distributed such that the latching projections from different directions compressively engage an intermediate profile element or the latching projections in different directions spreadingly engage in a surrounding profile element, the latching projections can be coordinated by a fork with each other.
  • the coupling device can automatically move to a common position, e.g. Center symmetry axis of the latching projections and the profile element.
  • the fork piece may be designed to be elastically movable, for example, as a joint or, for example, as a deformable part.
  • the support arms are extended, in particular in their respective longitudinal axis, beyond the fork piece to the operating levers.
  • the profile element may protrude freestanding on one of the connecting elements, for example, into a corresponding recess of the cooperating connecting element pass.
  • each of the latching projections is respectively formed at one end of a separate, slidably mounted pin.
  • the pins may be e.g. Radially displaceable radially from or to a central point or a central axis in e.g. be mounted a housing of one of the connecting elements.
  • a coupling device starting from the preamble of claim 1 can be further developed in such a way that in each of the connecting elements are arranged magnetic means.
  • the magnetic means may e.g. a permanent magnetic or e.g. a soft magnetic element or both types of magnetizable elements.
  • the solenoid means may also include an electromagnet.
  • a coupling for the transmission of tensile forces can be provided by particular attractive, magnetic forces.
  • mechanically movable parts are dispensable on a coupling device.
  • the magnetic means can be provided, for example, to support the coupling of the latching projections on the profile element in order to center this with respect to a common connection axis.
  • At least one of the two connecting elements may have a permanent magnet.
  • both connecting elements are permanent magnets.
  • Such an embodiment may be independent of a power supply.
  • an element of the magnetic means can be displaceably mounted at right angles to the direction of travel of the furniture drawer.
  • a coupling attraction can be reduced or completely canceled.
  • this can be the displaceable magnetic element on one of the connecting elements, for example, the attracting magnetic means on the second connecting element follow when displacements of the furniture parts to each other perpendicular to the direction of movement of a common opening or closing occur in a coupled movement.
  • At least one of the connecting elements is adjustable such that when approaching the magnetic means a coupling connection is prevented.
  • at least one magnetic element of the magnetic means in a first of the connecting elements can be adjustable such that it is directed with a repulsive magnetic pole to a magnetic element of the magnetic means of the second connecting element.
  • the two permanent magnets at the predetermined positions may be magnetized in opposite directions.
  • a furniture with a coupling device according to the invention in particular according to one or more of the embodiments described above has the advantages associated with a durable and reliable operability of the coupled furniture parts and associated furniture elements.
  • FIG. 1 an embodiment of a first coupling device 1 according to the invention is shown, which comprises two connecting elements 2 and 3.
  • the connecting element 2 is provided with further details in FIG FIG. 2 shown.
  • the connecting element 2 is attached to a front panel 22 of an inner drawer 20.
  • the connecting element 3 is inserted into a front panel 23 of an outer drawer 21.
  • the connecting element 3 has a substantially hollow-cylindrical main body 10 into which a strip-shaped profile element 9 is inserted.
  • a locking clip 4 which comprises two rod-shaped levers 5 and 6, movably mounted.
  • the levers 5 and 6 protrude with latching arms 5a and 6a in the direction of the front panel 23 of the outer drawer.
  • the levers 5 and 6 protrude with actuating arms 5b and 6b.
  • the connecting elements 2 and 3 are arranged on the respective front panels 22 and 23 to each other such that the latching arms 5a and 6a of the clip 4 of the connecting element 2 can penetrate into the hollow cylindrical body 10 of the connecting element 3, when the front panels 22 and 23 are moved toward each other ,
  • the connecting elements 2 and 3 are arranged on the front panels 22 and 23 such that the latching arms 5a and 6a can rest on opposite sides of the profile element 9 in the connecting element 3 and can hook.
  • the locking arms 5a and 6a and the profile element 9 are coordinated.
  • the engaging behind the profile element. 9 with the locking projections. 7 and 8 are on the locking arms 5a and 6a tensile forces on the connecting element from the connecting element 3 to the connecting element 2 transferable.
  • FIG. 2 is shown how the levers 5 and 6 of the clip 4 are mounted on the connecting element 2.
  • a rectangular receiving shaft is formed, in the middle of a cylindrical pin 14 rises.
  • the longitudinal walls 13a to 13d of the receiving shaft 13 are interrupted by two opposing openings 13e and 13f.
  • the lever 6 protrudes with the latching arm 6a at the opening 13f and with an actuating arm 6b at the opening 13e out of the receiving shaft 13.
  • the locking arm 6a and the actuating arm 6b are interconnected by an annular portion 6c, the lever 6 is fitted with the annular portion 6c on the pin 14 and is rotatably mounted on this.
  • a spring arm 6d is further formed, which is supported on the wall 13c of the receiving shaft 13.
  • the spring arm 6d provides elastic forces with which the lever 6 is pivoted about the pin 14 into a position in which the lever 6 abuts against the wall 13c in the opening 13e.
  • the lever 5 protrudes with the latching arm 5a and the actuating arm 5b also from the openings 13e and 13f, wherein the latching arm 5a and the actuating arm 5b are interconnected by an arcuate piece 5c.
  • the arcuate piece 5c is shaped to conform to the curved surface of the annular portion 6c of the lever 6 and to slide therealong in swinging motion.
  • a spring arm 5d is also formed, which is supported on a wall 13b of the receiving shaft 13.
  • the lever 5 is pivoted into a rest position, wherein the lever 5 in the opening 13e on a wall 13b by the elastic forces of the spring arms 5d and 6d and the stop of the lever 5 and 6 in the opening 13e on the walls 13b and 13 c, the latching projections 7 and 8 are held on the latching arms 5 a and 6 a at a distance from each other, in which a latching of Locking projections 7 and 8 on the profile element 9 is still possible even if the profile element 9 is not exactly centered between the two locking projections 7 and 8 introduced.
  • the movable mounting of the levers 5 and 6 on the pin 14 and the elastic forces that are exerted with the spring arms 5d and 6d on the levers 5 and 6 allow that even at a predetermined offset perpendicular to the direction of movement of the inner drawer and the outer drawer Pairing the front panels is possible.
  • the profile corners 11 and 12 are formed on the profile element 9 over its entire length within the body 10, in particular over its entire inner diameter. In this way, in the vertical position of the profile element 9 and then a coupling is possible when the connecting elements 2 and 3 are offset in their altitude to each other.
  • FIGS. 3 and 4 Another embodiment of a coupling device 1 according to the invention is the FIGS. 3 and 4 shown.
  • the coupling device 1 comprises two connecting elements 2 and 3, wherein the attached to a front panel connecting element 3 matches that of the previously described embodiment.
  • the connecting element 2 has a rectangular, U-shaped mounting element, can be plugged with the connecting element 2 on a narrow side 22a of a front panel 22 of an inner drawer 20.
  • a pin 14 is formed, on which a bracket 4 is mounted about a vertical axis.
  • the bracket 4 has two levers 5 and 6, between which the pin 14 is centrally located.
  • the two levers 5 and 6 of the clip 4 are elastically connected to each other so that they are particularly in a joint plane to each other.
  • a latching arm 6a is formed with a latching projection 8 in a similar manner, wherein latching projections 7 and 8 are each projecting in the direction of the opposite lever 5 and 6 respectively.
  • the latching projections 7 and 8 are wedge-shaped, whereby the latching arms 5a and 6a each taper at their free end as asymmetrical tips. In this case, mutually facing surfaces are arranged in a funnel-like manner on the latching projections 7 and 8, so that the clamp 4 can automatically center on contact with the profile element 9.
  • the clip 4 can be rotated on the pin 14 by 180 °, whereby instead of the latching arms 5a and 6a when approaching the connecting element 2 and connecting element 3, only the actuating arms 5b and 6b are introduced into the connecting element 3. In which the latching arms 5a and 6a are in a position in which the latching projections 7 and 8 can no longer engage the profile element 9, the coupling device 1 can be deactivated.
  • FIGS 5 and 7 are connecting elements 2 and 3 of a third coupling device 1 according to the invention, which is shown as an embodiment shown.
  • the connecting element 2 has a housing 16, in which the latching arms 5a and 6a can be mounted separately pivotable.
  • latching projections 7 and 8 are formed with which the connecting element 2, a profile element 9 of the connecting element 3 can engage behind.
  • the latching arms 5 a and 6 a can be pivoted apart against elastic forces whereby a'hinter cooperatede position on the connecting element 3 can be reached.
  • An actuating button 17 is provided to also zoom down the latching arms 5a and 6a when pressed down.
  • the latching projections 7 and 8 solve from a coupling engagement.
  • a Edge projection 16b formed on a semi-circular cylindrical outer surface of the housing 16 is a Edge projection 16b formed. With the edge projection 16b, the housing side 16a in a corresponding adapter 18 can be used.
  • the adapter 18 is intended to detachably attach the housing 16 of the connecting element 2, for example to a front panel 22 of an inner drawer 20.
  • a front panel 22 of an inner drawer 20 According to FIG. 6
  • a semicircular or, for example, rectangular recess is cut, into which the adapter 18 is inserted.
  • the adapter 18 may be glued or nailed in such a recess.
  • a peripheral region 18b which covers the semicircular recess on the front panel 22, protrudes a base portion 18a.
  • the pedestal portion 18a is intended to engage the housing side 16a within the edge projection 16b.
  • the base portion 18a and the housing side 16a with the edge projection 16b together form a plug connection device with which the coupling device 1 can be deactivated at any time by removing the connecting element 2.
  • a recessed grip is provided with the adapter 18 in the recess of the front panel 22.
  • the adapter 18 is designed such that the recessed grip can be used safely and comfortably.
  • the adapter 18 e.g. tangible edges rounded and e.g. Surfaces are structurally designed to reduce access slip.
  • the housing 16 By the housing 16 is attached to the front panel 22 with inwardly hooking latching arms 5a and 6a, engagement of the locking projections 7 and 8 is prevented on the profile element 9 and thus the coupling device is deactivated.
  • the connecting element 2 By this type of deactivation of the coupling device 1, the connecting element 2 can advantageously stowed at its place of use to a laying or losing the To avoid connecting element.
  • the housing 16 can be plugged onto the adapter 18 such that the latching arms 5a and 6a in the direction of the connecting element 3 - in FIG. 3 shown - are directed, whereby a coupling engagement of the locking projections 7 and 8 on the profile element 9 is possible and the coupling device is activated accordingly.
  • the connecting element 3 has a cylindrical main body 10, wherein in a central recess 10b, a profile element 9 is arranged.
  • the profile element is no longer fixedly connected to the base body 10, but displaceably mounted both perpendicular to the cylinder axis of the base body 10 and perpendicular to the longitudinal direction of the profile element.
  • the profile element 9 is connected at an upper and lower end T-shaped with plates. The plates are arranged parallel to one another and additionally connected to one another by an arc section 25 c whose arcuate shape is adapted to the outer cylindrical outer surface of the base body 10.
  • an upper and lower guide shaft 10c and 10d are formed in which the sliding plates 25a and 25b are slidably mounted.
  • the guide shafts 10c and 10d reach up to the outer surface of the cylindrical base body 10, whereby the insertion element 25 can be inserted through the guide shafts 10c, 10d in the connecting element 3.
  • the guide shafts 10c and 10d offer a further possibility for deactivating the coupling device 1 when the profile element 9 with the insertion element 25 is pushed laterally out of a central position lying between the latching arms 5a and 6a.
  • FIGS. 8 and 9 a further embodiment of a coupling device 1 according to the invention with two connecting elements 2 and 3 is shown.
  • the connecting element 2 has a cuboid, flat housing 16, on which an opening 26 for receiving a profile element 9 of the further connecting element 3 is formed.
  • three locking projections 7, 8 and 27 are arranged, which are each formed as a wedge-shaped end of parallelepiped pins 28.
  • the latching projections 7, 8 and 27 are slidably mounted with their pins 28 in the housing 16 of the connecting element 2, wherein they protrude elastically yielding into the opening 26.
  • the pins 28 are mechanically coupled to an actuating element 17, with which the latching projections 7, 8, 27 can be withdrawn from an engagement on the profile element 9 in particular at the same time to release the connecting elements 2 and 3 from each other.
  • the latching projections 7, 8, 27 are e.g.
  • a push button is provided as an actuating element, with which the latching projections 7, 8, 27 can move out of the opening 26 by pressing the push button.
  • the connecting element 3 has a hollow-cylindrical base body 10, which is provided for attachment in a suitable recess on, for example, a front panel of an example external loading.
  • a stop ring 10a On a front side of the base body 10 projects radially a stop ring 10a, which is provided to limit a depressed mounting.
  • On a lateral surface of the cylindrical profile element 9 a plurality of profile contours 11, 12 are arranged along a cylinder axis of the profile element 9 in succession, which surround the profile element in the manner of annular grooves.
  • the profile contours 11, 12 are shaped such that they can be engaged behind by the latching projections 7, 8, 27.
  • the profile contours have a sawtooth-shaped cross-section, for example, whose steeply sloping flank faces the main body 10.
  • the latching projections 7, 8, 27 can advantageously be protected against surfaces of inclined ramps (not shown) in coupling latching positions.
  • the profile element 9 is e.g. integrally connected to a circular plate 9a.
  • the plate 9a has a larger diameter than the opening 10f.
  • resiliently projecting portions 9b are formed at a profile element 9a opposite side of the plate 9.
  • the portions 9b are provided to abut against a support member (not shown) within the body 10 to urge the plate 9a against the diaphragm 10e.
  • the diameter of the circular plate 9a is preferably smaller than an inner diameter of the substantially cylindrical cavity of the main body 10, so that a difference of these two diameters results in e.g. radial movement clearance of the plate 9a and thus also the profile element 9 pretend.
  • For a floating mounting of the profile element 9 can be achieved, by which the coupling device 1 of forces and stresses in the coupled opening and closing is relieved.
  • a diameter of the opening 26 on the housing 16 of the connecting element 2 can be adapted to the peg-shaped profile element 9 such that the profile element 9 is comparatively slightly mobile in a latched position in the opening 26.
  • the profile element 9 is inserted into the opening 26, the opening 26 of one or more funnel-shaped converging surfaces 16 c Surrounding, which are provided as insertion funnel for the profile element 9.
  • a coupling and decoupling of the coupling device is reliably carried out.
  • FIGS. 10, 11 and 12 show as an embodiment of a coupling device 1, the magnetic coupling provides.
  • the coupling device 1 comprises two connecting elements 2 and 3 which are adapted for separate attachment to e.g. Front panels 22, 23 of furniture parts - here an outer drawer 21 and an inner drawer 20 - are provided.
  • the connecting elements 2, 3 are arranged on the front panels 22, 23 in succession in alignment with a connecting axis, which runs preferably parallel to directions of opening and closing movements of the furniture parts 20, 21.
  • a coupling connection may be up to an outermost open position, e.g. the outer drawer 21 be maintained.
  • two magnets 32 and 33 are housed from hard magnetic material.
  • the magnets 32, 33 are arranged side by side centrally in a cylindrical base body 10.
  • the magnets 32 and 33 in the connecting element 3 with opposite magnetic poles on a circular outer end face 10 g ( Fig. 11 ), which faces the front panel 22 of the inner drawer 20.
  • the connecting element 2 of the coupling device 1 is attached to a housing 16 on the front panel 22 of the inner drawer 20.
  • a support 34 is slidably mounted, which by means of an actuating element 17 in an example.
  • Horizontal direction perpendicular to an opening direction of the inner drawer 20 can move laterally.
  • two further magnets 30 and 31 are housed from hard magnetic material, which are ready as a magnetized counterparts to the magnets 32 and 33 of the connecting element 3 for a coupling. Therefore, the magnets 30 and 31 are arranged with mutually opposite poles in the carrier 34 side by side such that both with attractive opposite poles on the Magnets 32 and 33 can meet to create a strong connection between the connecting elements 2 and 3.
  • the magnets 30 and 32 and the magnets 31 and 33 are attracted to each other in pairs. If the magnets 30 and 32 and 31 and 33 in particular abut directly against each other, a strong magnetic attraction can make it difficult to separate the inner load 20 from the outer load 21 along an eg closing direction of the furniture parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Koppelvorrichtung (1) für zwei bewegliche Möbelteile (20, 21) vorgestellt, wobei die Möbelteile (20, 21) in einem Möbelkorpus eines Möbels gelagert sind und wobei ein erstes Möbelteil (21) eine Frontblende (23) aufweist, die in einer geschlossenen Stellung des ersten Möbelteils (21) eine vorderseitige Stirnseite (22) des eingefahrenen zweiten Möbelteils (20) zumindest teilweise verdeckt. Die Koppelvorrichtung ist mit zwei Verbindungselementen (2, 3) versehen, die zur getrennten Anbringung an den beiden Möbelteilen (20, 21) vorgesehen sind, wobei zumindest eines der beiden Verbindungselemente (2, 3) zur Anbringung an der Frontblende (23) des ersten Möbelteils (21) vorgesehen ist und wobei zumindest eines der beiden Verbindungselemente (2, 3) zur Anbringung an der vorderseitigen Stirnseite (22) des zweiten Möbelteils (20) vorgesehen ist. Die Koppelvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eines der beiden Verbindungselemente (2, 3) wenigstens zwei Rastvorsprünge (7, 8, 27) umfasst, wobei die Rastvorsprünge (7, 8, 27) elastisch in einer vorgegebenen Position zueinander angeordnet sind, und dass eines der Verbindungselemente (2, 3) ein Profilelement (9) umfasst, an dem wenigstens eine Profilkontur (11, 12) derart ausgebildet ist, dass die Rastvorsprünge (7, 8, 27) das Profilelement (9) an der Profilkontur (11, 12) zur Übertragung von Zugkräften in einem gekoppelten Zustand hintergreifen und damit mindestens eine Rastpaarung bilden,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koppelvorrichtung für zwei bewegliche Möbelteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel.
  • Auf dem Gebiet des Möbelbaus sind verschiedenste Koppelvorrichtungen bekannt, mit denen zwei Möbelteile, die in einem Möbelkorpus eines Möbels bewegbar gelagert sind, zeitweise miteinander gekoppelt werden. Einerseits kann damit die Gestaltung einer Möbelfront vereinfacht werden. Andererseits können dabei zum Beispiel Griffelemente und Schließeinrichtungen eingespart werden. Insbesondere ist es bekannt ein bewegliches Möbelteil mittels einer Frontblende eines weiteren bewegbaren Möbelteils abzudecken, wenn das Möbel geschlossen ist. Dabei wird das Möbelteil zum Beispiel eine Außenlade mit einem Koppelelement ausgestattet, dass zum Beispiel an einer Kontur an der Oberfläche einer Innenlade angreifen kann. Dies erfordert jedoch, dass an der Oberfläche der Innenlade eine entsprechende Kontur zur Verfügung gestellt wird. Im Laufe der Zeit können allerdings Abnutzungsspuren an der Oberfläche zum Beispiel der Innenlade entstehen, die das Erscheinungsbild des Möbels und gegebenenfalls sogar die Koppelfunktion beeinträchtigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Koppelvorrichtung für zwei bewegliche Möbelteile, insbesondere zur zeitweiligen Kopplung einer Innenlade an eine Außenlade, zur Verfügung zustellen, die eine kompakte Bauweise und ein zuverlässiges Koppeln und Entkoppeln ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Koppelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung geht von einer Koppelvorrichtung für zwei bewegliche Möbelteile aus, wobei die Möbelteile in einem Möbelkorpus eines Möbels gelagert sind und wobei ein erstes Möbelteil eine Frontblende aufweist, die in einer geschlossenen Stellung des ersten Möbelteils eine vorderseitige Stirnseite des eingefahrenen zweiten Möbelteils zumindest teilweise verdeckt. Die Koppelvorrichtung ist mit zwei Verbindungselementen ausgestattet, die zur getrennten Anbringung an den beiden Möbelteilen vorgesehen sind. Dabei ist zumindest eines der beiden Verbindungselemente zur Anbringung an der Frontblende des ersten Möbelauszugs vorgesehen und zumindest eines der beiden Verbindungselemente zur Anbringung an der vorderseitigen Stirnseite des zweiten Möbelteils vorgesehen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eines der beiden Verbindungselemente wenigstens zwei Rastvorsprünge umfasst, wobei die Rastvorsprünge elastisch in einer vorgegebenen Position zueinander angeordnet sind, und dass eines der Verbindungselemente ein Profilelement umfasst, an dem wenigstens eine Profilkontur derart ausgebildet ist, dass die Rastvorsprünge das Profilelement an der Profilkontur zur Übertragung von Zugkräften in einem gekoppelten Zustand hintergreifen und damit mindestens eine Rastpaarung bilden.
  • Das Profilelement kann mehrere Profilkonturen aufweisen. Indem die Profilkonturen beispielsweise entlang einer Bewegungsrichtung der Möbelauszüge hintereinander angeordnet sind, lassen sich die Möbelauszüge mit unterschiedlichen Kopplungsabständen gemeinsam öffnen und schließen. Des weiteren kann für jeden der Rastvorsprünge eine separate Profilkontur zum Hintergreifen vorgesehen sein, wodurch sich die entsprechenden Rastpaarungen vergleichsweise frei zueinander anordnen lassen. Außerdem kann sich am Profilelement eine Profilkontur derart durchgehend erstrecken, dass an ihr alle Rastvorsprünge gemeinsam z.B. zugleich eingreifen können. Dadurch lässt eine definierte Raststellung durch mehrfach verbindenden Eingriff abgesichern.
  • Vorzugsweise ist das Profilelement an einem ersten und die Rastvorsprünge an einem zweiten der Verbindungselemente ausgebildet. Dadurch sind Funktionen der Verbindungselemente in übersichtlicher Weise voneinander getrennt. Daraus ergibt sich ein vergleichsweise einfacherer Aufbau der Koppelvorrichtung und eine leicht erfassbare Benutzung.
  • Indem zwei oder gegebenenfalls auch mehr Rastvorsprünge bereitgestellt sind, die mit der Profilkontur des Profilelements mindestens eine Rastpaarung bilden, lässt sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass wenigstens eine der Rastpaarungen zur Übertragung von Zugkräften eine Kopplung bereitstellt. Dadurch sind die Verbindungselemente für eine Kopplung der Möbelteile vergleichsweise schneller verbindbar, wodurch die erfindungsgemäße Koppelvorrichtung vorteilhaft komfortabel bedienbar ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest einer der Rastvorsprünge derart ausgebildet und entsprechend stabil mit dem Verbindungselement verbunden, dass mit diesem allein eine vorgegebene Zugkraft für gekoppelte Bewegungen der Möbelteile übertragbar ist. Wenn mehrere, insbesondere alle, Rastvorsprünge derart robust an einem der Verbindungselemente ausgebildet sind, ist die Koppelvorrichtung für ein Koppeln vorteilhaft redundant ausgelegt. Dadurch weist die erfindungsgemäße Koppelvorrichtung eine erhöhte Zuverlässigkeit auf.
  • Die vorgegebenen Positionen der Rastvorsprünge, in denen sie elastisch zueinander angeordnet sind, sind vorzugsweise auf das Profilelement und gegebenenfalls auch auf die Profilkontur abgestimmt. Dabei können die Positionen der Rastvorsprünge z.B. darauf abgestimmt sein, am Profilelement und insbesondere an der Profilkontur gleichzeitig eingreifen zu können, wenn die Verbindungselemente zum Koppeln der zwei Möbelteile aufeinander zu bewegt werden. Mit einer elastischen Anordnung ist hierbei gemeint, dass die Rastvorsprünge derart beweglich gelagert sind, dass bei zunehmender Auslenkung der Rastvorsprünge aus deren vorgegebener Position zueinander ebenfalls zunehmende Rückstellkräfte auftreten, die die Rastvorsprünge in deren vorgegebene Position zueinander zurückdrängen.
  • Für jeden der Rastvorsprünge kann jeweils eine eigene separate Profilkontur am Profilelement vorgesehen sein. Das Profilelement kann außerdem eine einzelne durchgehende Profilkontur für einen Eingriff mehrerer oder aller Rastvorsprünge aufweisen, um z.B. ein einfacheres Lösen der Rastpaarungen voneinander zum Entkoppeln der Verbindungselemente zu ermöglichen. Die Profilkontur ist vorzugsweise eine Kante, die einen im Wesentlichen in öffnungsrichtung der Möbelteile weisenden Abschnitt, insbesondere eine Fläche, begrenzt. Dadurch können Kräfte, mit denen ein Rastvorsprung an einer Profilkontur angreifen kann, flächig verteilt sein, um punktuelle Belastungen und damit verbundene Beschädigungen zu verringert oder zu vermeiden.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass eines der beiden Verbindungselemente wenigstens zwei Rastvorsprünge umfasst, wobei die Rastvorsprünge elastisch in einer vorgegebener Position zueinander angeordnet sind, und dass eines der Verbindungselemente ein Profilelement umfasst, an dem wenigsten eine Profilkontur derart ausgebildet ist, dass die Rastvorsprünge das Profilelement an der Profilkontur zur Übertragung von Zugkräften in einem gekoppelten Zustand hintergreifen und damit mindestens eine Rastpaarung bilden, wobei die Rastpaarungen deaktivierbar sind. Bei deaktivierten Rastpaarungen ist die Möglichkeit einer Kopplung der Möbelteile unterbunden, indem beispielsweise die Rastvorsprünge vorübergehend in Positionen arretierbar sind, in denen ein Eingriff am Profilelement unmöglich ist.
  • Dadurch lässt sich die Erfindung von einem Benutzer an veränderliche Gebrauchssituationen enpassen, je nach dem, ob eine Kopplung der Möbelteile, insbesondere beim Ausziehen zweckmäßig ist oder nicht. Zudem können in einem deaktiverten Zustand die Rastvorsprünge und die wenigstens eine Profilkontur am Profilelement vor unnötiger Abnutzung geschont werden.
  • Die beiden Verbindungselemente können derart ausgebildet sein, dass das Profilelement im gekoppelten Zustand zwischen den Rastvorsprüngen angeordnet ist. Kräfte, die jeden der Rastvorsprünge am Profilelement in Eingriff halten, können dabei entgegengesetzt gerichtet sein, wodurch sich die Rastvorsprünge wie bei einem z.B. Zangengriff gegenseitig unterstützen. Bei einem Eingriff der Rastvorsprünge auftretende Kräfte können sich zudem derart gegenseitig aufheben, dass solche, insbesondere im gekoppelten Zustand auftretende Kräfte keine zusätzlichen Spannungen an den Möbelteilen hervorrufen. Die vorgegebene Position der Rastvorsprünge kann beispielsweise bei einer solchen Ausführung durch einen Durchmesser des Profilelements an der Profilkontur vorgegeben sein. Für ein erleichtertes Einkoppeln ist das Profilelement an einem freistehenden, den Rastvorsprüngen entgegen gerichteten Ende vorzugsweise verjüngt. Das Verbindungselement, an dem die Rastvorsprünge ausgebildet sind, kann ein oder mehrere Flächen bzw. Konturen aufweisen, die trichterartig aufeinander zulaufen. Dadurch lässt sich das Profilelement zwischen den Rastvorsprüngen zentrieren.
  • Wenn das Profilelement als insbesondere offener Hohlkörper ausgebildet ist, kann die Profilkontur z.B. innerhalb des Hohlkörpers ausgebildet sein. Daher ist es auch denkbar, dass das Profilelement in einem gekoppelten Zustand die Rastelemente umgibt, wenn diese innerhalb des Hohlkörpers an der Profilkontur eingreifen. Dementsprechend kann eine vorgegebene Position der Rastvorsprünge durch einen Innendurchmesser eines hohlen Profilelements bestimmt sein. Zur Erleichterung des Einrastens der Rastvorsprünge kann dabei eine trichtetförmige, zentrierende Struktur am Profilelement ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist eines der Verbindungselemente ein Betätigungselement auf, das mit den Rastvorsprüngen derart zusammen wirkt, dass eine koppelnde Verbindung der Verbindungselemente lösbar ist. Dadurch ist ein Entkoppeln vergleichsweise zuverlässiger und komfortabler erreichbar.
  • Eines der Verbindungselemente kann ein Betätigungselement aufweisen, das mit den Rastvorsprüngen derart zusammenwirkt dass eine koppelnde Verbindung der Verbindungselemente dauerhaft einstellbar ist. Damit wird eine bequemere Bedienung erreicht, wenn ein häufiges öffnen der Innenlade zu erwarten ist. Wenn elastische Kräfte eine Position der Rastvorsprünge vorgeben, in denen sie nicht eingreifen, kann ein Betätigungselement am Verbindungselement auch dazu vorgesehen sein, z.B. durch Betätigung bei einem Herausziehen eines Möbelteils die Rastvorsprünge in eine eingreifende Position zu bringen. In einer solchen Ausführung erleichtert die Einstellbarkeit einer dauerhaften Verbindung den Gebrauch der Möbelteile, wenn zeitweise das innere, zweite Möbelteil häufiger genutzt wird als ein Stauraum des ersten Möbelteils.
  • Die Rastvorsprünge können an Tragarmen ausgebildet sein, die zumindest näherungsweise in eine zur Kopplung vorgesehenen Bewegungsrichtung herausragend an einem der Verbindungselemente ausgebildet sind. Dadurch ist eine bewegliche Lagerung der Rastvorsprünge in einer elastisch vorgegebenen Position vergleichsweise einfach ausführbar. Die Rastvorsprünge können außerdem notfalls durch Bewegen der Tragarme aus einer eingerasteten Stellung entfernt werden.
  • Ebenso kann das Profilelement herausragend an einem Verbindungselement ausgebildet sein. Dadurch können die Rastvorsprünge geschützt in einem Verbindungselement z.B. an einer Ausnehmung untergebracht sein, die zur Aufnahme des herausragenden Profilelements für Kopplungen vorgesehen ist. Die Tragarme für die Rastvorsprünge können an einem der Verbindungselemente beweglich, insbesondere schwenkbar oder verschiebbar, gelagert sein. Wenn die Tragarme elastisch sind, können die Tragarme z.B. an einem Ende an einem Abschnitt eines Verbindungselements insbesondere starr befestigt sein. Dadurch sind gegebenenfalls bewegliche Teile für eine beweglich Lagerung der Rastvorsprünge verzichtbar, so dass die Erfindung vorteilhaft robuster ausführbar ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Federelement dazu vorgesehen ist, die Rastvorsprünge über die Tragarme in Richtung ihrer jeweils vorgegebenen Position zu drücken. Dies bietet den Vorteil, dass sich Kräfte, mit denen die Rastvorsprünge in einer Ruheposition beziehungsweise Eingreifposition gehalten sind, vergleichsweise vorgegeben lassen.
  • Das Profilelement kann innerhalb einer Ausnehmung eines der Verbindungselemente angebracht sein. Dadurch kann es vor Verschmutzung oder Beschädigungen geschützt untergebracht sein.
  • Das Profilelement kann am Verbindungselement schwimmend gelagert sein, um eine Übertragung von Kräften, die z.B. durch Führungen der Möbelteile bei Öffnungs- und Schließbewegungen entstehen können, zu verringern oder gar ganz auszuschließen. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn das Profilelement im Verbindungselement derart gelagert ist, das eine Bewegung einer Achse des Profilelements in einem Raumwinkel möglich ist. Dabei ist das Profilelement vorzugsweise elastisch in einer vorgegebenen Mittelposition gehalten, aus der es in verschiedene Richtungen auslenkbar ist. Hierdurch lassen sich sowohl an der Koppelvorrichtung als auch an anderen Teilen eines Möbels, z.B. an Führungsmitteln, Verschleißerscheinungen mindern. Das Profilelement kann senkrecht - z.B. horizontal oder auch z.B. vertikal - zu einer Bewegungsrichtung der Möbelteile verschiebbar in einem der Verbindungselemente gelagert sein.
  • Das Profilelement kann als längliches, leistenartiges Teil ausgebildet sein. Dabei kann sich die Profilkontur zumindest teilweise über dessen Längsachse erstrecken. Wenn eine Länge der Profilkontur eine Breite eines der Rastvorsprünge, über die dieser in die Profilkontur eingreifen kann, übertrifft, kann der Rastvorsprung bei einem Eingriff in das Profilelement an der Profilkontur in dessen Längsrichtung entlang gleiten. Auf diese Weise sich an der erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung im gekoppelten Zustand ein Freiheitsgrad für Bewegungen zur Verfügung stellen, der eine Übertragung von Führungskräften senkrecht zur Richtung von Öffnungs- und schließbewegungen zwischen den Möbelteilen vorteilhaft verringert oder gänzlich vermeidet. Inbesondere in Kombination mit einem schwimmend gelagerten Profilelement bietet sich dabei eine Möglichkeit, dass das Bewegungsspiel bei gekoppelten Bewegungen in unterschiedliche Richtungen auf eine schwimmende Lagerung des Profilelements und einen verschiebbaren Eingriff der Rastvorsprünge an einer länglichen Form des Profilelements verteilt sind.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass einer der Rastvorsprünge an einem Ende eines bewegbar gelagerten Stiftes ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass eine Bewegungsführung eines Rastvorsprungs beispielsweise durch eine Lagerung des Stiftes z.B. in einem Verbindungselement, insbesondere in einem Gehäuse, für einen Eingriff genauer kontrollierbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Betatigungselement zum Zusammenwirken mit den Stiften derart ausgebildet, dass damit alle Stifte gleichzeitig bewegbar sind. Hierdurch lässt sich die Koppelvorrichtung vorteilhaft zuverlässig und bequem entkoppeln.
  • Des Weiteren besteht eine bevorzugte Ausführung der Erfindung darin, dass die Rastvorsprünge um eine Ausnehmung des tragenden Verbindungselements herum angeordnet sind, in die sich die Rastvorsprünge hinein bewegen lassen. Die Ausnehmung ist dabei dazu vorgesehen, ein Profilelement eines als Gegenstück einsetzbaren Verbindungselements aufzunehmen. Dabei können Flächenabschnitte einer Innenseite der Ausnehmung zum Beispiel während einer gekoppelten Bewegung auftretende Kräfte aufnehmen während die Rastvorsprünge lediglich die Kopplung der beiden Möbelteile sicher stellen.
  • Jeder der Rastvorsprünge kann an einem freistehenden Endabschnitt eines Tragarms ausgebildet sein. Dadurch können die Rastvorsprünge, gegebenenfalls mit den Tragarmen, ein Profilelement umgreifen. Die Tragarme könnten beispielsweise elastisch biegsam ausgebildet sein, um die Rastvorsprünge in einer vorgegebenen Position zueinander elastisch anzuordnen.
  • Zwei oder mehr der Tragarme können durch ein Gabelstück miteinander verbunden sein. Durch ein Gabelstück lassen sich die Rastvorsprünge auf vergleichsweise einfache Weise in einer vorgegebenen Position zueinander halten, wobei die Lage der Rastvorsprünge zum Verbindungselement gegebenenfalls veränderlich ist. Insbesondere wenn die Rastvorsprünge räumlich derart verteilt sind, dass die Rastvorsprünge von verschiedenen Richtungen zusammendrückend an einem dazwischen liegenden Profilelement eingreifen oder die Rastvorsprünge in verschiedene Richtungen spreizend in ein umgebendes Profilelement eingreifen, können die Rastvorsprünge durch ein Gabelstück miteinander koordiniert sein. Dadurch kann sich die Koppelvorrichtung beim Koppeln der Verbindungselement selbsttätig auf eine gemeinsame z.B. Symmetrieachse der Rastvorsprünge und des Profilelements zentrieren.
  • Das Gabelstück kann zum Beispiel als Gelenk oder zum Beispiel als verformbares Teil elastisch beweglich ausgebildet sein.
  • Zudem ist es möglich, dass die Tragarme insbesondere in ihrer jeweiligen Längsachse, über das Gabelstück hinaus zu den Betätigungshebeln verlängert sind.
  • Das Profilelement kann an einem der Verbindungselemente freistehend herausragen, um z.B. in eine entsprechende Ausnehmung des mitwirkenden verbindungselements hinein zu reichen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass jeder der Rastvorsprünge jeweils an einem Ende eines separaten, verschiebbar gelagerten Stifts ausgebildet ist. Dabei können die Stifte z.B. radial von bzw. zu einem Zentralpunkt oder einer Zentralachse elastisch verschieblich in z.B. einem Gehäuse eines der Verbindungselemente gelagert sein.
  • Um eine kompakte und lagertolerante Kopplung zwischen zwei Möbelteilen zu erreichen, kann eine Koppelvorrichtung vom Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgehend in der Weise weiter entwickelt werden, dass in jedem der Verbindungselemente Magnetmittel angeordnet sind. Die Magnetmittel können z.B. ein permanentmagnetisches oder z.B. ein weichmagnetisches Element oder beide Arten von magnetisierbaren Elementen umfassen. In die Magnetmittel können außerdem einen Elektromagneten einschließen. Eine Kopplung zur Übertragung von Zugkräften kann dadurch von insbesondere anziehenden, magnetischen Kräften bereitgestellt sein. Dadurch sind an einer Koppelvorrichtung mechanisch bewegbare Teile verzichtbar.
  • In Kombination mit allen Merkmalen des Anspruchs 1 können die Magnetmittel beispielsweise zur Unterstützung des Koppelns der Rastvorsprünge am Profilelement vorgesehen sein, um dieser bezüglich einer gemeinsamen Verbindungsachse zu zentrieren.
  • Zumindest eines der beiden Verbindungselemente kann einen Permanentmagneten aufweisen.
  • Vorzugsweise sind beide Verbindungselemente Permanentmagnete. Eine solche Ausführung kann von einer Stromversorgung unabhängig sein.
  • Zumindest an einem der Verbindungselemente kann ein Element der Magnetmittel rechtwinklig zur Fahrtrichtung der Möbelauszüge verschiebbar gelagert sein. Dadurch ist beispielsweise eine koppelnde Anziehung verringerbar oder vollständig aufhebbar. Des Weiteren kann dadurch das verschiebbare magnetische Element an einem der Verbindungselemente beispielsweise den anziehenden Magnetmitteln am zweiten Verbindungselement folgen, wenn bei einer gekoppelten Bewegung Versetzungen der Möbelteile zueinander senkrecht zur Bewegungsrichtung eines gemeinsamen Öffnens oder Schließens auftreten.
  • Vorzugsweise ist zumindest eines der Verbindungselemente derart einstellbar, dass bei Annährung der Magnetmittel eine koppelnde Verbindung unterbunden ist. Dabei kann zumindest ein magnetisches Elemente der Magnetmittel in einem ersten der Verbindungselemente derart einstellbar sein, dass es mit einem abstoßenden magnetischen Pol auf ein magnetisches Element der Magnetmittel des zweiten Verbindungselements gerichtet ist.
  • In einem der Koppelteile können dabei zwei Permanentmagnete an vorgegebenen Positionen in einem Abstand parallel zur Verschiebungsrichtung eines verschiebbar gelagerten magnetischen Verbindungselements nebeneinander befestigt sein.
  • Die zwei Permanentmagnete an den vorgegebenen Positionen können in entgegen gesetzter Richtungen magnetisiert sein.
  • Ein Möbel mit einer erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung, insbesondere gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungen weist durch die damit verbundenen Vorteile eine haltbare und zuverlässige Bedienbarkeit der koppelbaren Möbelteile und damit verbundener Möbelelemente.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und mit Hilfe von Zeichnungen erklärt. Dabei werden weitere Vorteile der Erfindung aufgeführt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung,
    Figur 1a
    eine schematische Ansicht von oben auf einen horizontalen, zentralen Schnitt in einer Ebene parallel zu einer zentralen Zylinderachse durch ein Verbindungselement,
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbindungselements,
    Figur 3
    eine schematische perspektivische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Koppelvorrichtung,
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbindungselements einer dritten erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung,
    Figur 6
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Adapters für ein Verbindungselement,
    Figur 7
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbindungselements,
    Figur 8
    eine schematische perspektivische Ansicht einer vierten erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung,
    Figur 9
    eine schematische perspektivische Ansicht der Koppelvorrichtung in halb transparenter Darstellung,
    Figur 10
    eine schematische perspektivische Ansicht einer fünften erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung,
    Figur 11
    eine schematische perspektivische Ansicht der Koppelvorrichtung,
    Figur 12
    eine schematische perspektivische Ansicht der Koppelvorrichtung.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer ersten erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung 1 gezeigt, die zwei Verbindungselemente 2 und 3 umfasst. Das Verbindungselement 2 ist mit weiteren Einzelheiten in Figur 2 gezeigt.
  • Das Verbindungselement 2 ist an einer Frontblende 22 einer Innenlade 20 angebracht. Das Verbindungselement 3 ist in eine Frontblende 23 einer Außenlade 21 eingesetzt.
  • Das Verbindungselement 3 weist einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper 10 auf, in den ein leistenförmiges Profilelement 9 eingesetzt ist. Im Verbindungselement 2 ist eine Rastklammer 4, die zwei stabförmige Hebel 5 und 6 umfasst, beweglich gelagert. An der Vorderseite der Frontblende 22 ragen die Hebel 5 und 6 mit Rastarmen 5a und 6a in Richtung der Frontblende 23 der Außenlade. In die Innenlade 20 ragen die Hebel 5 und 6 mit Betätigungsarmen 5b und 6b hinein. Die Verbindungselemente 2 und 3 sind an den jeweiligen Frontblenden 22 und 23 derart zueinander angeordnet, dass die Rastarme 5a und 6a der Klammer 4 des Verbindungselements 2 in den hohlzylindrischen Grundkörper 10 des Verbindungselements 3 eindringen können, wenn die Frontblenden 22 und 23 aufeinander zu bewegt werden. Dabei sind die Verbindungselemente 2 und 3 derart an den Frontblenden 22 und 23 angeordnet, dass die Rastarme 5a und 6a an entgegen gesetzten Seiten des Profilelements 9 im Verbindungselement 3 anliegen und einhaken können.
  • Um Zugkräfte zwischen dem Verbindungselemente 2 und 3 übertragen zu können, sind die Rastarme 5a und 6a sowie das Profilelement 9 aufeinander abgestimmt. Beispielsweise weist der Rastarm 5a an dessen freistehenden Ende einen Rastvorsprung 7 auf der das Profilelement 9 an einer Profilkontur 11 hintergreifen kann, ebenso ist der Rastarm 6a mit einem Rastvorsprung 8 ausgebildet zum Hintergreifen einer zweiten Profilkontur 12 des Profilelements 9. Durch das Hintergreifen des Profilelements 9 mit den Rastvorsprüngen 7 und 8 sind über die Rastarme 5a und 6a Zugkräfte auf das Verbindungselement vom Verbindungselement 3 auf das Verbindungselement 2 übertragbar.
  • In Figur 2 ist gezeigt wie die Hebel 5 und 6 der Klammer 4 am Verbindungselement 2 gelagert sind. Am Verbindungselement 2 ist ein rechteckiger Aufnahmeschacht ausgebildet, in dessen Mitte ein zylindrischer Zapfen 14 aufragt. Im Bereich des Zapfens sind die längsseitigen Wandungen 13a bis 13d des Aufnahmeschachts 13 durch zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 13e und 13f unterbrochen. Der Hebel 6 ragt mit dem Rastarm 6a an der Öffnung 13f und mit einem Betätigungsarm 6b an der Öffnung 13e aus dem Aufnahmeschacht 13 heraus. Der Rastarm 6a und der Betätigungsarm 6b sind durch einen ringförmigen Abschnitt 6c miteinander verbunden, wobei der Hebel 6 mit den ringförmigen Abschnitt 6c auf den Zapfen 14 aufgesteckt ist und an diesem drehbar gelagert ist.
  • Am Hebel 6 ist des Weiteren ein Federarm 6d ausgebildet, der sich an der Wandung 13c des Aufnahmeschachts 13 abstützt. Dabei stellt der Federarm 6d elastische Kräfte bereit, mit dem der Hebel 6 um den Zapfen 14 in eine Position geschwenkt ist, bei der der Hebel 6 in der Öffnung 13e an der Wandung 13c anschlägt. Der Hebel 5 ragt mit dem Rastarm 5a sowie den Betätigungsarm 5b ebenfalls aus den Öffnungen 13e und 13f hervor, wobei der Rastarm 5a und der Betätigungsarm 5b durch ein bogenförmiges Stück 5c miteinander verbunden sind. Das bogenförmige Stück 5c ist derart geformt, dass es sich an die gewölbte Oberfläche des ringförmigen Abschnitts 6c des Hebels 6 anschmiegt und im schwenkenden Bewegungen daran entlang gleiten kann. Am Hebel 5 ist ebenfalls ein Federarm 5d ausgebildet, der sich an einer Wandung 13b des Aufnahmeschachts 13 abstützt. Dadurch ist auch der Hebel 5 in eine Ruheposition geschwenkt, bei der der Hebel 5 in der Öffnung 13e an einer Wandung 13b durch die elastische Kräfte der Federarme 5d und 6d sowie dem Anschlag der Hebel 5 und 6 in der Öffnung 13e an den Wandungen 13b und 13c sind die Rastvorsprünge 7 und 8 an den Rastarmen 5a und 6a in einem Abstand zueinander gehalten, bei dem ein Einrasten der Rastvorsprünge 7 und 8 am Profilelement 9 auch dann noch möglich ist, wenn das Profilelement 9 nicht exakt mittig zwischen den beiden Rastvorsprüngen 7 und 8 eingeführt wird. Es wird die bewegliche Lagerung der Hebel 5 und 6 am Zapfen 14 sowie die elastischen Kräfte, die mit den Federarmen 5d und 6d auf die Hebel 5 und 6 ausgeübt werden ermöglichen, dass auch bei einem vorgegebenen Versatz senkrecht zur Bewegungsrichtung der Innenlade und der Außenlade ein Koppeln der Frontblenden möglich ist. Vorzugsweise sind die Profilkanturen 11 und 12 am Profilelement 9 über dessen gesamten Länge innerhalb des Grundkörpers 10, insbesondere über dessen gesamten Innendurchmessers, ausgebildet. Auf dieser Weise ist bei senkrechter Stellung des Profilelements 9 auch dann ein Einkoppeln möglich, wenn die Verbindungselemente 2 und 3 in ihrer Höhenlage zueinander versetzt sind. Über die bewegliche Lagerung der Klammer 4 im Verbindungselement 2 und die variablen Eingriffsmöglichkeiten am Profilelement 9 ist es möglich, während die gekoppelten Bewegungen der Innenlade 20 und der Außenlade 21 Kräfte, die auf das Profilelement 9 sowie die Klammer 4 insbesondere senkrecht zur Zugrichtung, zu begrenzen. Dies bietet den Vorteil, geringere Verschleißerscheinungen an der Koppelvorrichtung insbesondere an den Formen der Rastvorsprünge 7 und 8 und den Profilkonturen 11 und 12.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung 1 ist den Figuren 3 und 4 gezeigt. Die Koppelvorrichtung 1 umfasst zwei Verbindungselement 2 und 3, wobei das an einer Fronblende angebrachte Verbindungselement 3 mit jenem der zuvor beschriebenen Ausführung übereinstimmt. Das Verbindungselement 2 weist ein rechteckiges, u-förmiges Montageelement auf, mit dem Verbindungselement 2 an einer Schmalseite 22a einer Frontblende 22 einer Innenlade 20 aufgesteckt werden kann. Am Verbindungselement 2 ist ein Zapfen 14 ausgebildet, an dem eine Klammer 4 um eine senkrechte Achse gelagert ist. Die Klammer 4 weist zwei Hebel 5 und 6 auf, zwischen denen der Zapfen 14 zentral angeordnet ist. Die beiden Hebel 5 und 6 der Klammer 4 sind derart elastisch miteinander verbunden, dass sie sich insbesondere in einer gemeinsamen Ebene zueinander verschwenken lassen. Am Hebel 5 ragt vom zapfen 14 ausgehend ein Rastarm 5a hervor, an dessen Ende ein Rastvorsprung 7 ausgebildet ist. Am Hebel 6 ist in ähnlicher Weise ein Rastarm 6a mit einem Rastvorsprung 8 ausgebildet, wobei Rastvorsprünge 7 und 8 jeweils in Richtung des gegenüberliegenden Hebels 5 beziehungsweise 6 vorspringend ausgebildet sind. Die Rastvorsprünge 7 und 8 sind keilförmig, wodurch die Rastarme 5a und 6a jeweils an ihrem freien Ende als asymmetrische Spitzen sich verjüngen. Dabei sind einander zugewandte Flächen an den Rastvorsprüngen 7 und 8 trichterartig angeordnet, sodass die Klammer 4 sich bei Kontakt mit dem Profilelement 9 selbsttätig zentrieren kann.
  • Wie in Figur 4 gezeigt kann die Klammer 4 am Zapfen 14 um 180° gedreht werden, wodurch anstelle der Rastarme 5a und 6a bei Annährung des Verbindungselements 2 und Verbindungselements 3 lediglich die Betätigungsarme 5b und 6b in das Verbindungselement 3 eingeführt werden. In dem sich die Rastarme 5a und 6a in einer Stellung befinden, in der die Rastvorsprünge 7 und 8 nicht mehr am Profilelement 9 eingreifen können, lässt sich die Koppelvorrichtung 1 deaktivieren.
  • In den Figuren 5 und 7 sind Verbindungselemente 2 und 3 einer dritten erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung 1, die als Ausführungsbeispiel aufgeführt ist, gezeigt. Das Verbindungselement 2 weist ein Gehäuse 16 auf, in dem die Rastarme 5a und 6a separat schwenkbar gelagert sein können. Am jeweiligen Ende eines Rastarms 5a beziehungsweise 6a sind Rastvorsprünge 7 beziehungsweise 8 ausgebildet, mit den das Verbindungselement 2 ein Profilelement 9 des Verbindungselements 3 hintergreifen kann. Die Rastarme 5a und 6a lassen sich gegen elastische Kräfte auseinander schwenken wodurch eine'hintergreifende Position am Verbindungselement 3 erreichbar ist. Eine Betätigungstaste 17 ist dazu vorgesehen, beim Herunterdrücken die Rastarme 5a und 6a ebenfalls auseinander zuschwenken. Die Rastvorsprünge 7 und 8 aus einem koppelnden Eingriff zulösen. An einer halbkreisförmigen zylindrischen Außenfläche des Gehäuses 16 ist ein Randvorsprung 16b ausgebildet. Mit dem Randvorsprung 16b ist die Gehäuseseite 16a in einen entsprechenden Adapter 18 einsetzbar. Der Adapter 18 ist dazu vorgesehen, das Gehäuse 16 des Verbindungselements 2 lösbar beispielsweise an einer Frontblende 22 einer Innenlade 20 anzubringen. Gemäß Figur 6 ist hierfür an der Frontblende 22 im Bereich einer Schmalseite 22a eine z.B. halbkreisförmige oder z.B. rechteckige Aussparung ausgeschnitten, in die der Adapter 18 eingesetzt ist. Beispielsweise kann der Adapter 18 in einer solchen Aussparung angeklebt oder angenagelt sein.
  • In einem Randbereich 18b, der die halbkreisförmige Aussparung an der Frontblende 22 abdeckt, ragt ein Sockelabschnitt 18a heraus. Der Sockelabschnitt 18a ist dazu vorgesehen, an der Gehäuseseite 16a innerhalb des Randvorsprungs 16b einzugreifen. Durch den Eingriff des Sockelabschnitts 18a in den Randvorsprung 16b sind Zug- und Druckkräfte vom Gehäuse 16 auf die Frontblende 22 übertragbar, wenn das Gehäuse 16 auf den Adapter 18 aufgesteckt ist. Der Sockelabschnitt 18a und die Gehäuseseite 16a mit dem Randvorsprung 16b bilden zusammen eine Steckverbindungseinrichtung, mit der sich die Koppelvorrichtung 1 jederzeit durch Entfernen des Verbindungselements 2 deaktivieren lässt. Wenn das Verbindungselement 2 entfernt ist, ist mit dem Adapter 18 in der Aussparung der Frontblende 22 eine Griffmulde bereitgestellt. Vorzugsweise ist der Adapter 18 derart ausgebildet, dass sich die Griffmulde sicher und angenehm benutzen lässt. Hierfür können am Adapter 18 z.B. greifbare Kanten abgerundet und z.B. Flächen mit einer Strukturierung versehen sein, die ein Entgleiten beim Zugriff verringern.
  • Indem das Gehäuse 16 an der Frontblende 22 mit nach Innen hakenden Rastarmen 5a und 6a aufgesteckt wird, ist ein Eingriff der Rastvorsprünge 7 und 8 am Profilelement 9 unterbunden und die Koppelvorrichtung somit deaktiviert. Durch diese Art der Deaktivierung der Koppelvorrichtung 1 lässt sich das Verbindungselement 2 vorteilhaft an seinem Einsatzort verstauen, um ein Verlegen oder Verlieren des Verbindungselements zu vermeiden. Ebenso ist das Gehäuse 16 auf den Adapter 18 derart aufsteckbar, dass die Rastarme 5a und 6a in Richtung des Verbindungselements 3 - in Figur 3 gezeigt - gerichtet sind, wodurch ein koppelnder Eingriff der Rastvorsprünge 7 und 8 am Profilelement 9 möglich ist und die Koppelvorrichtung dementsprechend aktiviert ist.
  • Das Verbindungselement 3 weist einen zylindrischen Grundkörper 10 auf, wobei in einer zentralen Ausnehmung 10b ein Profilelement 9 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführung ist das Profilelement jedoch nicht mehr fest mit dem Grundkörper 10 verbunden, sondern sowohl senkrecht zur Zylinderachse des Grundkörpers 10 als auch senkrecht zur Längsrichtung des Profilelements verschiebbar gelagert. Hierzu ist das Profilelement 9 an einem oberen und unteren Ende T-förmig mit Platten verbunden. Die Platten sind parallel zueinander angeordnet und zusätzlich durch einen Bogenabschnitt 25c miteinander verbunden, dessen Bogenform an die äußere zylindrische Mantelfläche des Grundkörpers 10 angepasst ist. Zwischen den Profilelementen 9 und dem Bogenabschnitt 25c ist weiterhin ein Zwischenraum vorhanden, der einem Tastarm mit einem Rastvorsprung das Erreichen einer Eingriffsposition am Profilelement ermöglicht. Am Grundkörper sind ein oberer und unterer Führungsschacht 10c und 10d ausgebildet in denen die Gleitplatten 25a und 25b verschiebbar gelagert sind. Die Führungsschächte 10c und 10d reichen bis an die äußere Mantelfläche des zylindrischen Grundkörpers 10, wodurch sich das Einschubelement 25 durch die Führungsschächte 10c, 10d in das Verbindungselement 3 einführen lässt. Zudem bieten die Führungsschächte 10c und 10d eine weitere Möglichkeit zur Deaktivierung der Koppelvorrichtung 1, wenn das Profilelement 9 mit dem Einschubelement 25 aus einer zentralen, zwischen den Rastarmen 5a und 6a liegenden Position seitlich herausgeschoben ist.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung 1 mit zwei Verbindungselementen 2 und 3 gezeigt.
  • Das Verbindungselement 2 weist ein quaderförmiges, flaches Gehäuse 16 auf, an dem eine Öffnung 26 zur Aufnahme eines Profilelements 9 des weiteren Verbindungselements 3 ausgebildet ist. Um die Öffnung 26 sind drei Rastvorsprünge 7, 8 und 27 angeordnet, die jeweils als keilförmiges Ende an quaderförmigen Stiften 28 angeformt sind. Die Rastvorsprünge 7, 8 und 27 sind mit ihren Stiften 28 verschiebbar im Gehäuse 16 des Verbindungselements 2 gelagert, wobei sie elastisch nachgiebig in die Öffnung 26 hineinragen. Die Stifte 28 sind mechanisch an ein Betätigungselement 17 gekoppelt, mit dem sich die Rastvorsprünge 7, 8, 27 von einem Eingriff am Profilelement 9 insbesondere gleichzeitig zurückziehen lassen, um die Verbindungselemente 2 und 3 voneinander zu lösen. Die Rastvorsprünge 7, 8, 27 sind z.B. durch ein Drehen des Betätigungelements 17 vorzugsweise vollständig aus der Öffnung 26 entfernbar, um vorteilhaft ein schnelles Lösen zu ermöglichen und Beschädigungen an den Rastvorsprüngen 7, 8, 27 und am Profilelement zu vermeiden. Für eine nicht gezeigte Ausführung ist es ebenso denkbar, dass z.B. ein Druckknopf als Betätigungselement vorgesehen ist, mit dem sich die Rastvorsprünge 7, 8, 27 durch Drücken des Druckknopfes aus der Öffnung 26 herausbewegen lassen.
  • Das Verbindungselement 3 weist einen hohlzylindrischen Grundkörper 10 auf, der zur Anbringung in einer geeigneten Ausnehmung an z.B. einer Frontblende einer z.B. Außenlade vorgesehen ist.
    An einer Stirnseite des Grundkörpers 10 springt radial ein Anschlagring 10a hervor, der zur Begrenzung einer eingesenkten Anbringung vorgesehen ist. An den Anschlagring 10a schließt sich radial innenliegend eine ringförmige Blende 10e mit einer kreisförmigen, zum Grundkörper konzentrischen Öffnung 10f an, durch die das Profilelement 9 mit der Form eines zylindrischen Zapfens herausragt. An einer Mantelfläche des zylindrischen Profilelements 9 sind mehrere Profilkonturen 11, 12 entlang einer Zylinderachse des Profilelements 9 nacheinander angeordnet, die das Profilelement in der Art kreisringförmiger Rillen umgeben. Die Profilkonturen 11, 12 sind derart geformt, dass sie von den Rastvorsprüngen 7, 8, 27 hintergreifbar sind. Vorzugsweise weisen die Profilkonturen einen z.B. sägezahnförmigen Querschnitt auf, dessen steil abfallende Flanke dem Grundkörper 10 zugewandt ist. Dadurch können die Rastvorsprünge 7, 8, 27 vorteilhaft geschont an Flächen geneigter Rampen (nicht gezeigt) in koppelnde Rastpositionen gleiten.
  • Das Profilelement 9 ist z.B. einstückig mit einem kreisförmigen Teller 9a verbunden. Der Teller 9a weist einen größeren Durchmesser als die Öffnung 10f auf. An einer dem Profilelement 9a entgegengesetzten Seite des Tellers 9 sind federnd abstehende Abschnitte 9b ausgebildet. Die Abschnitte 9b sind dazu vorgesehen, sich an einem Stützelement (nicht gezeigt) innerhalb des Grundkörpers 10 abzustützen, um den Teller 9a an die Blende 10e zu drücken. Der Durchmesser des kreisförmigen Tellers 9a ist vorzugsweise kleiner als ein Innendurchmesser des im Wesentlichen zylindrischen Hohlraums des Grundkörpers 10, so dass sich durch eine Differenz dieser beiden Durchmesser ein z.B. radiales Bewegungsspiel des Tellers 9a und damit auch des Profilelements 9 vorgeben lässt. Damit ist eine schwimmende Lagerung des Profilelements 9 erreichbar, durch die die Koppelvorrichtung 1 von Kräften und Spannungen beim gekoppelten Öffnen und Schließen entlastbar ist.
  • Dementsprechend kann ein Durchmesser der Öffnung 26 am Gehäuse 16 des Verbindungselements 2 so an das zapfenförmige Profilelement 9 angepasst sein, dass das Profilelement 9 bei einer eingerasteten Position in der Öffnung 26 vergleichsweise wenig beweglich ist. Damit bei verschiedenen Lagen der Verbindungselemente 2 und 3 zueinander das Profilelement 9 dennoch in die Öffnung 26 einführbar ist, ist die Öffnung 26 von einer oder mehreren trichterförmig zusammenlaufenden Flächen 16c Umgeben, die als Einführtrichter für das Profilelement 9 vorgesehen sind. Hierdurch ist ein Koppeln und Entkoppeln der Koppelvorrichtung zuverlässig durchführbar.
  • Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen als Ausführungsbeispiel eine Koppelvorrichtung 1, die eine magnetische Kopplung bereitstellt.
  • Zur Koppelvorrichtung 1 gehören zwei Verbindungselemente 2 und 3, die zur getrennten Anbringung an z.B. Frontblenden 22, 23 von Möbelteilen - hier einer Außenlade 21 und einer Innenlade 20 - vorgesehen sind. Die Verbindungselemente 2, 3 sind dabei an den Frontblenden 22, 23 zu einer Verbindungsachse nacheinander fluchtend angeordnet, die vorzugsweise parallel zu Richtungen von Öffnungs- und Schließbewegungen der Möbelteile 20, 21 verläuft. Dadurch kann eine koppelnde Verbindung gegebenenfalls bis zu einer äußersten Öffnungsstellung z.B. der Außenlade 21 aufrecht erhalten sein.
  • Im Verbindungselement 3 sind zwei Magnete 32 und 33 aus hartmagnetischem Material untergebracht. Die Magnete 32, 33 sind nebeneinander zentral in einem zylindrischen Grundkörper 10 angeordnet. Dabei sind die Magnete 32 und 33 im Verbindungselement 3 mit gegensätzlichen magnetischen Polen auf eine kreisförmige, äußere Stirnfläche 10g (Fig. 11) gerichtet, die der Frontblende 22 der Innenlade 20 zugewandt ist. Beim Zusammenwirken mit einem magnetisierbaren oder magnetisierten Gegenstück ist dadurch eine vergleichsweise hohe Haltekraft erreichbar, wobei der magnetische Fluss recht stark konzentriert sein kann.
  • Das Verbindungselement 2 der Koppelvorrichtung 1 ist mit einem Gehäuse 16 an der Frontblende 22 der Innenlade 20 angebracht. Im Gehäuse 16 ist ein Träger 34 verschiebbar gelagert, der sich mit Hilfe eines Betätigungselements 17 in einer z.B. horizontalen Richtung rechtwinklig zu einer Öffnungsrichtung der Innenlade 20 seitlich verschieben lässt.
  • Im Träger 34 des Verbindungselements 2 sind zwei weitere Magnete 30 und 31 aus hartmagnetischem Material untergebracht, die als magnetisierte Gegenstücke zu den Magneten 32 und 33 des Verbindungselements 3 für eine Kopplung bereit stehen. Daher sind die Magnete 30 und 31 mit zueinander gegensätzlichen Polen im Träger 34 nebeneinander derart angeordnet, dass beide mit anziehenden Gegenpolen auf die Magneten 32 und 33 treffen können, um eine zugkräftige Verbindung zwischen den Verbindungselementen 2 und 3 zu erzeugen. Im gekoppelten Zustand sind jeweils paarweise die Magnete 30 und 32 sowie die Magnete 31 und 33 zueinander hingezogen. Wenn die Magnete 30 und 32 sowie 31 und 33 insbesondere unmittelbar aneinander anliegen, kann eine starke magnetische Anziehung eine Trennung der Innenlade 20 von der Außenlade 21 entlang einer z.B. Schließrichtung der Möbelteile erschweren. Durch seitliches Verschieben des Trägers 34 im Verbindungselement 2 ist eine Trennung nahezu senkrecht zur Richtung magnetischer Anziehungskräfte möglich. Zusätzlich lässt sich durch eine Verschiebung des Trägers 34 z.B. der Magnet 30 mit einem abstoßenden Pol am Magneten 33 anordnen, wodurch eine vorteilhaft bequeme Unterstützung zur Trennung der Möbelteile 20 und 21 bereitsteht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Koppelvorrichtung
    2
    Verbindungselement
    3
    Verbindungselement
    4
    Klammer
    5
    Hebel
    5a
    Rastarm
    5b
    Betätigungsarm
    5c
    Abschnitt
    5d
    Federarm
    6
    Hebel
    6a
    Rastarm
    6b
    Betätigungsarm
    6c
    Abschnitt
    6d
    Federarm
    7
    Rastvorsprung
    8
    Rastvorsprung
    9
    Profilelement
    9a
    Teller
    9b
    Abschnitt
    10
    Grundkörper 10a Anschlagring
    10b
    Ausnehmung
    10c
    Führungsschacht
    10d
    Führungsschacht
    10e
    Blende
    10f
    Öffnung
    10g
    Stirnfläche
    11
    Profilkontur
    12
    Profilkontur
    13
    Aufnahmeschacht
    13a
    Wandung
    13b
    Wandung
    13c
    Wandung
    13d
    Wandung
    13e
    Öffnung
    13f
    Öffnung
    14
    Zapfen
    15
    Montageelement
    16
    Gehäuse
    16a
    Gehäuseseite
    16b
    Wandvorsprung
    16c
    Flächen
    17
    Betätigungselement
    18
    Adapter
    18a
    Sockelabschnitt
    18b
    Randabschnitt
    20
    Innenlade
    21
    Außenlade
    22
    Frontblende
    22a
    Schmalseite
    23
    Frontblende
    25
    Einschubelement
    25a
    Platte
    25b
    Platte
    25c
    Bogenabschnitt
    26
    Öffnung
    27
    Rastvorsprung
    28
    Stift
    29
    Abschnitt
    30
    Magnet
    31
    Magnet
    32
    Magnet
    33
    Magnet
    34
    Träger

Claims (16)

  1. Koppelvorrichtung (1) für zwei bewegliche Möbelteile (20, 21), wobei die Möbelteile (20, 21) in einem Möbelkorpus eines Möbels gelagert sind und wobei ein erstes Möbelteil (21) eine Frontblende (23) aufweist, die in einer geschlossenen Stellung des ersten Möbelteils (21) eine vorderseitige Stirnseite (22) des eingefahrenen zweiten Möbelteils (20) zumindest teilweise verdeckt, mit zwei Verbindungselementen (2, 3), die zur getrennten Anbringung an den beiden Möbelteilen (20, 21) vorgesehen sind, wobei zumindest eines der beiden Verbindungselemente (2, 3) zur Anbringung an der Frontblende (23) des ersten Möbelteils (21) vorgesehen ist und wobei zumindest eines der beiden Verbindungselemente (2, 3) zur Anbringung an der vorderseitigen Stirnseite (22) des zweiten Möbelteils (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Verbindungselemente (2, 3) wenigstens zwei Rastvorsprünge (7, 8, 27) umfasst, wobei die Rastvorsprünge (7, 8, 27) elastisch in einer vorgegebenen Position zueinander angeordnet sind, und dass eines der Verbindungselemente (2, 3) ein Profilelement (9) umfasst, an dem wenigstens eine Profilkontur (11, 12) derart ausgebildet ist, dass die Rastvorsprünge (7, 8, 27) das Profilelement (9) an der Profilkontur (11, 12) zur Übertragung von Zugkräften in einem gekoppelten Zustand hintergreifen und damit mindestens eine Rastpaarung bilden.
  2. Koppelvorrichtung (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Verbindungselemente (2, 3) wenigstens zwei Rastvorsprünge (7, 8, 27) umfasst, wobei die Rastvorsprünge (7, 8, 27) elastisch in einer vorgegebenen Position zueinander angeordnet sind, und dass eines der Verbindungselemente (2, 3) ein Profilelement (9) umfasst, an dem wenigstens eine Profilkontur (11, 12) derart ausgebildet ist, dass die Rastvorsprünge (7, 8, 27) das Profilelement (9) an der Profilkontur (11, 12) zur Übertragung von Zugkräften in einem gekoppelten Zustand hintergreifen und damit mindestens eine Rastpaarung bilden, wobei die Rastpaarungen deaktivierbar sind.
  3. Koppelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungselemente (2, 3) derart ausgebildet sind, dass das Profilelement (9) im gekoppelten Zustand zwischen den Rastvorsprüngen (7, 8, 27) angeordnet ist.
  4. Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (2, 3) ein Betätigungselement (17) aufweist, das mit den Rastvorsprüngen (7, 8, 27) derart zusammenwirkt, dass eine koppelnde Verbindung der Verbindungselemente (2, 3) lösbar ist.
  5. Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Verbindungselemente (2, 3) ein Betätigungselement (17) aufweist, das mit den Rastvorsprüngen (7, 8, 27) derart zusammenwirkt, dass eine koppelnde Verbindung der Verbindungselemente (2, 3) dauerhaft einstellbar ist.
  6. Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tragarme (5a, 6a), an denen die Rastvorsprünge (7, 8, 27) ausgebildet sind, an einem der Verbindungselemente (2, 3) zumindest näherungsweise in eine zur Kopplung vorgesehenen Verbindungsrichtung herausragend angebracht sind.
  7. Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (5a, 6a) beweglich, insbesondere schwenkbar oder verschiebbar, gelagert sind.
  8. Koppelvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (5d, 6d) dazu vorgesehen ist, die Rastvorsprünge (7, 8, 27) über die Tragarme (5a, 6a) in Richtung jeweils vorgegebener Positionen zu drücken.
  9. Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (9) innerhalb einer Ausnehmung (10b) eines der Verbindungselemente (2, 3) angebracht ist.
  10. Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (9) in einem der Verbindungselemente (2, 3) derart gelagert ist, dass eine Bewegung einer Achse des Profilelements (9) in einem Raumwinkel möglich ist.
  11. Koppelvörrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (9) senkrecht zu Öffnungs- und Schließrichtungen der Möbelteile (20, 21) verschiebbar in einem der Verbindungselemente (2, 3) gelagert ist.
  12. Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (9) als längliches, leistenartiges Teil ausgebildet ist.
  13. Koppelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Rastvorsprünge (7, 8, 27) an einem Ende eines bewegbar gelagerten Stiftes (28) ausgebildet ist.
  14. Koppelvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) zum Zusammenwirken mit den Stiften (28) derart ausgebildet ist, dass damit alle Stifte (28) gleichzeitig bewegbar sind.
  15. Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (7, 8, 27) um eine Ausnehmung (26) des tragenden Verbindungselements (2, 3) herum angeordnet sind, in die sich die Rastvorsprünge (7, 8, 27) hineinbewegen lassen.
  16. Möbel mit einer Koppelvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
EP14001092.7A 2013-03-26 2014-03-25 Möbel mit einer Koppelvorrichtung Active EP2783598B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002868.8U DE202013002868U1 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Koppelvorrichtung für zwei bewegliche Möbelteile sowie Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783598A1 true EP2783598A1 (de) 2014-10-01
EP2783598B1 EP2783598B1 (de) 2016-12-21

Family

ID=50389185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001092.7A Active EP2783598B1 (de) 2013-03-26 2014-03-25 Möbel mit einer Koppelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2783598B1 (de)
DE (1) DE202013002868U1 (de)
ES (1) ES2620328T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105326U1 (de) * 2015-10-08 2017-01-11 Ninkaplast Gmbh Mitnehmer zur Verriegelung eines Inneschubes eines Möbelauszugs
DE102019124130B4 (de) * 2019-09-09 2022-12-15 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US195339A (en) * 1877-09-18 Improvement in gate-latches
US4958864A (en) * 1989-04-06 1990-09-25 Kimberly-Clark Corporation Lock to prevent casual theft
US5711554A (en) * 1996-05-21 1998-01-27 Brk Brands, Inc. Enclosure safety latch
DE10104833A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Giraldez Jose Humberto Sanchez Magnetverschluss
US6817637B1 (en) * 2002-10-25 2004-11-16 Loctec Corporation Self-adjusting lock assembly
DE202005020203U1 (de) * 2005-02-11 2006-03-02 Julius Blum Gmbh Möbel
DE20023833U1 (de) * 2000-07-19 2006-09-21 Niro-Plan Ag Linearauszug für Abfalleimer
FR2970026A1 (fr) * 2010-12-30 2012-07-06 Inoforges Serrure comprenant un dispositif de fermeture automatique, en particulier pour un coffret

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US195339A (en) * 1877-09-18 Improvement in gate-latches
US4958864A (en) * 1989-04-06 1990-09-25 Kimberly-Clark Corporation Lock to prevent casual theft
US5711554A (en) * 1996-05-21 1998-01-27 Brk Brands, Inc. Enclosure safety latch
DE20023833U1 (de) * 2000-07-19 2006-09-21 Niro-Plan Ag Linearauszug für Abfalleimer
DE10104833A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Giraldez Jose Humberto Sanchez Magnetverschluss
US6817637B1 (en) * 2002-10-25 2004-11-16 Loctec Corporation Self-adjusting lock assembly
DE202005020203U1 (de) * 2005-02-11 2006-03-02 Julius Blum Gmbh Möbel
FR2970026A1 (fr) * 2010-12-30 2012-07-06 Inoforges Serrure comprenant un dispositif de fermeture automatique, en particulier pour un coffret

Also Published As

Publication number Publication date
ES2620328T3 (es) 2017-06-28
EP2783598B1 (de) 2016-12-21
DE202013002868U1 (de) 2014-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907832T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungsvorrichtung
EP3101456B1 (de) Steckverbinder mit entriegelung
EP2782468B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE602005000109T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugtür
EP2403754B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2287974B1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
EP2043475A2 (de) Magnetsteckschnalle
DE202015007620U1 (de) Führungs- oder Haltevorrichtung zur Aufnahme von Rohren, Kabeln oder Schläuchen
DE102014101952B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE4405506A1 (de) Halterung für ein Handfunktelefon
DE102011103097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Greifers
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP1809441A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
EP2783598B1 (de) Möbel mit einer Koppelvorrichtung
DE202017101346U1 (de) Reihenklemme mit einem Aufnahmeschacht zum lösbaren Aufnehmen eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes
DE112011101781T5 (de) Verstellbares Rast-Rückhaltesystem und Verfahren
DE202010007430U1 (de) Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung und Schublade
EP2893248B1 (de) Einbauring zum einbau einer einbauleuchte und einbauleuchte mit einbauring
DE4324057A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE102011085793A1 (de) Halterungsvorrichtung zum Haltern eines Kabels oder einer Leitung an einer Strukturkomponente eines Luft- oder Raumfahrzeugs sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102004032523B4 (de) Medizinisches Instrument
DE4105985C1 (de)
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
JP6931087B2 (ja) 家具ヒンジ
DE102011053177A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150401

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/02 20060101AFI20160609BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20160609BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160715

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20160705BHEP

Ipc: A47B 88/02 20060101AFI20160705BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, KLAUS-DIETER

Inventor name: HIRTSIEFER, ARTUR

Inventor name: HENSCHEID, HEINZ-JOSEF

Inventor name: ROEDDER, BERND

Inventor name: SCHNELL, JUERGEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 854689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2620328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002225

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 854689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11