EP2778082A1 - Etikettiermaschine für Gefäße - Google Patents

Etikettiermaschine für Gefäße Download PDF

Info

Publication number
EP2778082A1
EP2778082A1 EP13197464.4A EP13197464A EP2778082A1 EP 2778082 A1 EP2778082 A1 EP 2778082A1 EP 13197464 A EP13197464 A EP 13197464A EP 2778082 A1 EP2778082 A1 EP 2778082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
labeling
carousel
unit
linear adjustment
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13197464.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2778082B1 (de
Inventor
Georg Gertlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2778082A1 publication Critical patent/EP2778082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2778082B1 publication Critical patent/EP2778082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0062Interchangeable modules, e.g. applicator heads with label magazines and glue rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a labeling machine with the features of the preamble of claim 1 and a method for a labeling machine with the features of the preamble of claim 11.
  • Such a labeling machine is from the DE 10 2004 054057 A1 known.
  • the known labeling machine includes a conveyor in the form of a rotary or carousel, on the circumference of several aggregate recordings are arranged.
  • a base frame can be docked with a labeling unit arranged thereon, wherein for precise positioning of the labeling unit relative to the carousel, the base engages, for example, in centering cone.
  • the labeling units are particularly easy to be changed and positioned when docking exactly opposite the carousel and the vessels.
  • the docked labeling unit projects into a conveying region of the carousel and seals the vessels there. When changing the type of vessel, first the labeling unit with the subframe can be lifted out of the unit holder and then another labeling unit with another type of label can be docked to the labeling machine.
  • a labeling machine known in which the labeling is stored for a setting movement on a cross table.
  • a cross table includes a lower and a top slide, the upper slide carries the labeling and is connected via a sliding guide with the base.
  • a pivot lever which is manually operated, so that the labeling can be adjusted relative to the conveyor.
  • the pivoting lever can be moved by means of a pneumatic drive in order to immediately withdraw the labeling unit as soon as a malfunction in the operating procedure is noticed.
  • the labeling can be moved out of an immediate collision area with the vessels or the carousel.
  • the labeling can be continued by an additional labeling during maintenance of a docked labeling.
  • the disadvantage here is that the user is considerably at risk for maintenance work on the disused labeling unit by the further rotating carousel.
  • the rotating carousel may be damaged by external influences.
  • either the disused labeling unit could be undocked for maintenance, which is done accordingly or the carousel could be stopped. Both variants are correspondingly complex and beyond the labeling is interrupted in the latter.
  • the object of the invention is to provide a labeling machine, which provides better protection for the user in the maintenance of a docked labeling and which is itself better protected against external influences.
  • the invention solves this problem in a labeling machine for vessels with the features of the preamble of claim 1 with the features of the characterizing part, according to which the labeling is so far adjustable with the aid of the linear adjustment relative to the carousel positioned underframe from a working position to a rest position, in that a protective device attached to the labeling machine can be retracted between a conveying region of the carousel and the labeling unit.
  • the labeling is adjustable from a working position to a rest position, in the rest position, a gap between the conveying region of the carousel and the labeling is created, in which a mounted on the labeller protective device is retracted.
  • the labeling unit does not have to be undocked from the carousel, as is the case in the prior art, but may remain on the positioned base frame.
  • the protective device can be moved in between the labeling unit and the conveying area of the carousel, a user can no longer intervene in the conveying area of the carousel. This effectively protects the user from injury.
  • no objects can penetrate from the outside into the conveying area of the carousel, whereby the labeling machine and the vessels are protected from damage.
  • labels can be applied to the containers with the labeling machine.
  • the vessels may be beverage containers, for example bottles or cans.
  • the labels may in particular be labels which are applied with an adhesive.
  • the labels may be blanks of paper or plastic, in particular comprising a print which designates, describes and / or advertises the contents of the containers.
  • the labeling unit may include a glue roller to provide labels with cold or hot glue.
  • the labeling unit may comprise pallets and / or a gripping mechanism with which the glued labels are applied to the vessel.
  • the labeling unit may include a cutting mechanism with which the labels are cut from a label roll become.
  • the labeling unit may comprise an electric motor as a drive, which can be synchronized in particular with the carousel.
  • the carousel may include receptacles for receiving and conveying the vessels, which are in particular rotatable.
  • the carousel may comprise a rotatable plate on which the vessel receptacles are arranged.
  • the conveying area of the carousel may comprise the rotatable plate, the vessel receptacles and / or the vessels.
  • the conveying region of the carousel may comprise the motor-driven elements of the carousel.
  • the labeling machine may comprise an electric motor for driving the carousel.
  • the carousel may comprise an aggregate receptacle.
  • the subframe may comprise a coupling element for engagement in the aggregate receptacle.
  • the subframe may include a lifting device for coupling the coupling element with the unit intake.
  • the base frame may have rollers for transporting the labeling.
  • the protective device may comprise a frame with a sliding door, wherein the frame is attached to the labeling and the sliding door can be retracted in the frame between the conveying area of the carousel and the labeling.
  • the carousel, the labeling unit, the base, the linear adjustment and / or the protective device may comprise at least one circuit breaker, which is connected to a protection logic.
  • the circuit breaker may be connected to the protection logic via an ASI bus.
  • the protection logic may be adapted to enable the operation of the carousel and / or the labeling unit, taking into account a circuit breaker state.
  • the linear adjustment may comprise a carriage, which is connected to the labeling.
  • the carriage can be mounted as a carriage upper part on a guide. With the carriage, the linear adjustment is constructed in a particularly simple manner and the linear adjustment has so very few parts.
  • the guide can be accommodated in a housing frame.
  • the housing frame of the linear adjustment can be connected to the base frame.
  • the carriage can be mounted with a profiled rail guide and be adjustable with a retraction unit, in particular wherein the retraction unit comprises a spindle which engages in a threaded bore in the carriage.
  • the retraction unit comprises a spindle which engages in a threaded bore in the carriage.
  • the linear adjustment may include a handwheel for adjustment.
  • the handwheel can be rotatable for adjustment. As a result, a simple operation of the linear adjustment is possible.
  • the handwheel can be connected to the spindle in the retraction unit.
  • the linear adjustment may include an electric motor for adjustment.
  • an electrically controlled adjustment of the linear adjustment is possible.
  • the linear adjustment can be controlled with the electric motor so that when a deactivation of the labeling unit, the linear adjustment is moved from the working position to the rest position.
  • an automatic adjustment of the linear adjustment by means of a machine control is possible.
  • the linear adjustment may include at least one limit switch and / or a rotary encoder. This allows a machine control to detect the position of the linear adjustment.
  • a limit switch can be arranged so that it is switched in the working position.
  • Another limit switch may be arranged in a position to be switched in the rest position.
  • the limit switches can be arranged in the frame housing so that they are actuated by the carriage.
  • the rotary encoder can be arranged on the motor axis or the spindle. The rotary encoder allows an even more accurate positioning of the linear adjustment, since intermediate positions can also be detected more accurately.
  • the labeling machine may include a machine control for controlling the carousel and the linear adjustment, wherein the machine control for controlling the electric motor is designed such that the labeling between the working position and the rest position is adjustable.
  • the machine control can be designed to detect the signals of the limit switch and / or the rotary encoder.
  • a control loop can be constructed, wherein the position of the linear adjustment is detected by means of the limit switch and / or the rotary encoder and the currents of the Electric motor to achieve the desired position can be controlled.
  • the machine controller may evaluate the speed and / or position of the carousel to control the position of the linear adjustment.
  • the linear adjustment may include a locking mechanism for locking the Etikettieraggregats against the base.
  • the lock can be designed as a clamping mechanism, in particular for the spindle or the guide of the carriage. This allows a particularly simple locking of the linear adjustment.
  • the linear adjustment can be arranged transversely to the conveying direction of the carousel.
  • the labeling unit can be adjusted transversely to the conveying direction.
  • the working position of the labeling can be adjusted with the linear adjustment. This allows the labeling can be adjusted to different vessel diameter with the linear adjustment.
  • the labeling unit can be adapted to the vessel diameter by means of the linear adjustment.
  • the invention provides with claim 11 a method for a labeling machine, wherein a carousel conveys vessels and a labeling is positioned on a base on the periphery of the carousel to equip the vessels with labels, wherein between the labeling and the base frame a Linear adjustment is arranged, characterized in that the labeling is adjusted by means of the linear adjustment relative to the carousel positioned underframe from a working position to a rest position so far that between a conveyor region of the carousel and the labeling a mounted on the labeling protective device is retracted.
  • the method can be carried out in particular with a previously described labeling machine.
  • the method may include features mentioned in particular with regard to the labeling machine individually or in combination.
  • the linear adjustment can be adjusted with a machine control, in particular by a control loop in which signals of at least one limit switch and / or a rotary encoder are evaluated.
  • the machine control can regulate the currents through an electric motor in the linear adjustment.
  • Fig. 1 is a side view of a labeling machine 1 according to the invention to see, with the base frame 4 is not positioned on the carousel 2 with the labeling unit 3 arranged thereon. It can be seen that in the labeling machine 1 2 vessels 5 are conveyed on a carousel. First, the protection device 7 is in a closed position, since a labeling by the undocked labeling unit 3 does not take place.
  • the carousel 2 comprises a housing 22 for housing a drive, for example an electric motor. This drives via a transmission the carousel 21 with the arranged thereon Vessel receptacles 23 on.
  • the receptacles 23 may be formed as a turntable, these being pivoted during the labeling process.
  • the turntable 23 may include own drives or be pivoted via a control cam.
  • On the turntable 23 shown, a vessel 5 is supported, which thus moves along a circumferential path of the revolving plate 21.
  • the conveying area F is defined by the moving parts of the carousel 2.
  • the conveying region F thus comprises the revolving dish 21, the receptacles 23 and the vessels 5.
  • the unit seat 24 can be seen on the carousel 2, where a base frame 4 with a labeling unit 3 can be accommodated so that an accurate positioning of the labeling unit 3 with respect to the vessels 5 is ensured (see Fig. 3 ).
  • the labeling machine 2 here comprises a plurality of unit receptacles 24 along the periphery P in order to dock further labeling units 3 to the labeling machine 1 (not shown here).
  • the undercarriage 4 is mounted in a non-positioned or not docked state on the rollers 41, with which it can be arbitrarily moved on the floor 9.
  • the linear adjustment 6 is screwed, which includes a carriage 62.
  • the carriage 62 can be moved via a retraction unit (not shown here), the retraction unit being manually operable by means of a handwheel 61. In other words, by a rotation of the handwheel 61, the carriage 62 is linearly displaced along the double arrow.
  • the carriage 62 is itself formed as a platform, on which the labeling unit 3 is attached.
  • the labeling unit 3 comprises the label stock 32 and the labeling mechanism 31, with which the labels 8 can be removed from the label stock 32 and mounted on a vessel 5.
  • the undercarriage 4 is not docked to the carousel 2 and thus the labeling unit 3 is in an idle state.
  • This comprises a frame 78, a sliding door 72 and the circuit breakers 73, 76 and 68, wherein the frame 78 is attached to the machine guard 71 in the area of the unit mount 24.
  • a protective screen 75 is attached to even better protection on the labeling unit 3.
  • the sliding door 72 in the frame 78 between a closed position G and an open position O are moved.
  • the user can operate the sliding door 72 on the handle 77 up and down and secure with the locking pin 74 in the closed position G against inadvertent procedure.
  • the circuit breakers 73, 76 and 68 are connected to a protection logic (not shown here). With the door protection switch 73, the protection logic can detect whether the sliding door 72 is in the open position O or the closed position G. In addition, it can be detected by means of the positional protection switch 76, whether the labeling unit 3 is positioned. In addition, detects a working position safety switch 68 on the linear adjustment 6, whether the labeling unit 3 in the working position (see Fig. 3 ) or in the rest position (see Fig. 4 ) is located.
  • the circuit breakers include, for example, a magnet 73b and a reed contact 73a.
  • the operation of the protection logic is related to the Fig. 5 described in detail.
  • Fig. 3 shows a side view of the labeling machine 1 from Fig. 1 , wherein the undercarriage 4 is positioned at the periphery P of the carousel 2 and the labeling unit 3 is in a working position A. It can be seen that the undercarriage 4 is positioned over the cone 42 and the spacer 43 on the unit intake 24.
  • the unit receptacle 24 comprises a centering cone 25 which engages in the cone 42 of the undercarriage 4 in order to achieve a particularly accurate positioning of the undercarriage 4 and thus of the labeling unit 3 relative to the carousel 2.
  • the base 4 can be undosed easily from the carousel 2 and docked without adjustment again.
  • the rollers 41 are levitating on the floor. 9
  • the labeling unit 3 is in a working position A. In this position, the carriage 62 is moved as far as possible to the left until it meets, for example, a stop.
  • the sliding door 72 of the protective device 7 is moved upward to release the space for the labeling unit 3.
  • the protective screen 75 attached to the labeling unit 3 rests flush on the frame 78 so that a user can not reach between the labeling mechanism 31 and the frame 78 into the conveying region F.
  • the labels are removed from the label stock 32 and attached to the container 5 via the labeling mechanism 31.
  • the labeling mechanism includes 31, a glue roller with which the labels 8 are first glued and then transferred to the vessel 5 via pallets and a gripping mechanism.
  • the labeling unit 3 shown here is not required for the labeling.
  • Fig. 4 is the labeling machine 1 from the Fig. 3 to see, with the labeling unit 3 is in a rest position R and the protection device 7 is retracted into the space between the conveyor region F and the labeling unit 3. It can also be seen that the undercarriage 4 is still firmly positioned on the carousel 2 in the unit seat 24.
  • the linear adjustment 6 is executed with a profiled rail guide (as in Fig. 5 explained in more detail), whereby it is possible by this particularly low-friction profiled rail guide that a user, the heavy labeling unit 3 adjusted by hand. As a result, the labeling unit 3 can be moved manually if the machine stops or if the labeling unit 3 is not used during operation.
  • the user is also protected in the rest position R by the protection device 7 from injury, since the sliding door 72 is closed.
  • Fig. 5 is a plan view of the linear adjustment 6 to see in a labeling machine according to the invention, for example Fig. 1-4 , can be used.
  • This design provides high stability for the linear adjustment 6.
  • the rail 66a is enclosed by the rotor 65a.
  • the rotor 65a comprises balls or rollers, via which it can be moved on the profile rail 66a.
  • the runner 65a on the profile rail 66a can be moved with particular low friction even with a high weight force.
  • According to the rail 66a and the rotor 65a is also the second rail 66b and the second runner 65b executed.
  • On the runners 65a and 65b of the carriage 62 is attached.
  • the carriage 62 In order to enable accurate positioning of the carriage 62, it is provided with a threaded bore 63, in which the spindle 64 engages.
  • the spindle 64 in turn is rotatably mounted at the ends with ball bearings on the housing frame 67. Upon rotation of the spindle 64 about its axis thus the carriage 62 shifts in the direction of the spindle (indicated by the double arrow).
  • the spindle 64 itself is actuated via the handwheel 61. Overall, it is therefore possible that a user with little force turns the handwheel 61 and the carriage 62 adjusted, even if the attached thereto labeling (not shown here) has a large weight. Also conceivable is a motor drive for the spindle 64 with a rotary encoder for accurate position detection.
  • the work position safety switch 68 and the optional rest position safety switch 69 can be seen. Hereby can be detected whether the carriage 62 and thus the labeling unit 3 is in the working position A or the rest position R.
  • the protection logic detects the position of the sliding door 72 with the door protection switch 73, the positioning of the labeling unit 3 on the unit recording 24 with the position protection switch 76 and the working position A of the labeling 3 with the working position safety switch 68. If the sliding door 72 is closed, the protection logic is the Operation of the carousel 2 free, but not the operation of the Etikettieraggregats 3. If the positioned labeling unit in the working position A and the sliding door 72 is open, the operation of both is released (see in the Fig. 3 ). In all other cases, the operation of the carousel 2 and the labeling unit 3 for preventing injury to the user is stopped.
  • the rest position protection switch 69 can be evaluated by the protection logic to determine whether the labeling unit 3 is actually completely moved to the rest position R.

Abstract

Etikettiermaschine (1) für Gefäße (5), mit einem Karussell (2) zur Förderung der Gefäße (5) und mit wenigstens einem Etikettieraggregat (3), das über ein Untergestell (4) lösbar an der Peripherie (P) des Karussells (2) positionierbar ist, wobei zwischen dem Etikettieraggregat (3) und dem Untergestell (4) eine Linearverstellung (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettieraggregat (3) mit Hilfe der Linearverstellung (6) gegenüber dem am Karussell (2) positionierten Untergestell (4) aus einer Arbeitsposition (A) in eine Ruheposition (R) so weit verstellbar ist, dass zwischen einem Förderbereich (F) des Karussells (2) und dem Etikettieraggregat (3) eine an der Etikettiermaschine (1) angebrachte Schutzeinrichtung (7) eingefahren werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 und ein Verfahren für eine Etikettiermaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 11.
  • Eine derartige Etikettiermaschine ist aus der DE 10 2004 054057 A1 bekannt. Die bekannte Etikettiermaschine enthält eine Fördereinrichtung in Form eines Rundläufers oder Karussells, an dessen Umfang mehrere Aggregataufnahmen angeordnet sind. An einer solchen Aggregataufnahme kann ein Untergestell mit einem darauf angeordneten Etikettieraggregat angedockt werden, wobei zur genauen Positionierung des Etikettieraggregats gegenüber dem Karussell das Untergestell beispielsweise in Zentrierkegel einrastet. Hierdurch können die Etikettieraggregate besonders einfach gewechselt werden und beim Andocken genau gegenüber dem Karussell und den Gefäßen positioniert werden. Bei der bekannten Etikettiermaschine ragt das angedockte Etikettieraggregat bis in einen Förderbereich des Karussells hinein und ettikettiert dort die Gefäße. Beim Wechsel des Gefäßtyps kann zunächst das Etikettieraggregat mit dem Untergestell aus der Aggregataufnahme herausgehoben werden und dann ein weiteres Etikettieraggregat mit einem anderen Etikettentyp an die Etikettiermaschine angedockt werden.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 0241765 A1 eine Etikettiermaschine bekannt, bei der das Etikettieraggregat für eine Einstellbewegung auf einem Kreuztisch gelagert ist. Ein solcher Kreuztisch enthält einen Unter- und einen Oberschlitten, wobei der Oberschlitten das Etikettieraggregat trägt und über eine Gleitführung mit dem Untergestell verbunden ist. Mit Hilfe eines Schwenkhebels, der manuell bedienbar ist, kann damit das Etikettieraggregat gegenüber der Fördereinrichtung justiert werden.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2008 038144 A1 bekannt, dass der Schwenkhebel mittels eines pneumatischen Antriebs bewegt werden kann, um das Etikettieraggregat sofort zurückzuziehen, sobald eine Störung im Betriebsablauf bemerkt wird. Hierdurch kann das Etikettieraggregat aus einem unmittelbaren Kollisionsbereich mit den Gefäßen oder dem Karussell herausgefahren werden.
  • Bei derartigen Etikettiermaschinen kann während der Wartung eines angedockten Etikettieraggregats die Etikettierung durch ein zusätzliches Etikettieraggregat fortgesetzt werden. Nachteilig hierbei ist, dass der Benutzer bei Wartungsarbeiten an dem stillgelegten Etikettieraggregat durch das sich weiter drehende Karussell erheblich gefährdet ist. Darüber hinaus kann auch das sich drehende Karussell durch Fremdeinwirkung beschädigt werden. Um dies zu vermeiden könnte entweder das stillgelegte Etikettieraggregat zur Wartung abgedockt werden, was entsprechend aufwändig ist, oder das Karussell könnte angehalten werden. Beide Varianten sind entsprechend aufwändig und darüber hinaus wird bei letzterer die Etikettierung unterbrochen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Etikettiermaschine bereitzustellen, die bei der Wartung eines angedockten Etikettieraggregats einen besseren Schutz für den Benutzer bietet und die selbst besser vor einer Fremdeinwirkung geschützt ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Etikettiermaschine für Gefäße mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils, gemäß dem das Etikettieraggregat mit Hilfe der Linearverstellung gegenüber dem am Karussell positionierten Untergestell aus einer Arbeitsposition in eine Ruheposition so weit verstellbar ist, dass zwischen einem Förderbereich des Karussells und dem Etikettieraggregat eine an der Etikettiermaschine angebrachte Schutzeinrichtung eingefahren werden kann.
  • Dadurch, dass mit der Linearverstellung das Etikettieraggregat aus einer Arbeitsposition in eine Ruheposition verstellbar ist, wird in der Ruheposition ein Zwischenraum zwischen dem Förderbereich des Karussells und dem Etikettieraggregat geschaffen, in den eine an der Etikettiermaschine angebrachte Schutzeinrichtung einfahrbar ist. Dabei muss das Etikettieraggregat nicht vom Karussell abgedockt werden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, sondern kann auf dem positionierten Untergestell verbleiben. Dadurch, dass die Schutzeinrichtung zwischen dem Etikettieraggregat und dem Förderbereich des Karussells einfahrbar ist, kann ein Benutzer nicht mehr in den Förderbereich des Karussells eingreifen. Hierdurch wird der Benutzer effektiv vor Verletzungen geschützt. Zudem können auch keine Gegenstände von Außen in den Förderbereich des Karussells eindringen, wodurch die Etikettiermaschine und die Gefäße vor Beschädigungen geschützt werden.
  • Mit der Etikettiermaschine können insbesondere Etiketten auf die Gefäße aufgebracht werden. Insbesondere kann es sich bei den Gefäßen um Getränkebehälter, beispielsweise Flaschen oder Dosen handeln. Bei den Etiketten kann es sich insbesondere um Etiketten handeln, die mit einem Haftmittel aufgebracht werden. Die Etiketten können Zuschnitte aus Papier oder Kunststoff sein, die insbesondere einen Aufdruck umfassen, der den Inhalt der Behälter bezeichnet, beschreibt und/oder bewirbt.
  • Das Etikettieraggregat kann eine Leimwalze umfassen, um Etiketten mit Kalt- oder Heißleim zu versehen. Das Etikettieraggregat kann Paletten und/oder einen Greifmechanismus umfassen, mit dem die beleimten Etiketten auf das Gefäß aufgebracht werden. Das Etikettieraggregat kann einen Schneidemechanismus umfassen, mit der die Etiketten von einer Etikettenrolle abgeschnitten werden. Das Etikettieraggregat kann einen Elektromotor als Antrieb umfassen, der insbesondere mit dem Karussell synchronisierbar ist.
  • Das Karussell kann Gefäßaufnahmen zur Aufnahme und Förderung der Gefäße umfassen, die insbesondere drehbar sind. Das Karussell kann eine drehbare Platte umfassen, auf der die Gefäßaufnahmen angeordnet sind. Der Förderbereich des Karussells kann die drehbare Platte, die Gefäßaufnahmen und/oder die Gefäße umfassen. Insbesondere kann der Förderbereich des Karussells die motorisch bewegbaren Elemente des Karussells umfassen. Die Etikettiermaschine kann einen Elektromotor zum Antrieb des Karussells umfassen.
  • Das Karussell kann eine Aggregataufnahme umfassen. Das Untergestell kann ein Kopplungselement zum Eingriff in die Aggregataufnahme umfassen. Das Untergestell kann eine Hubvorrichtung zur Kopplung des Kopplungselements mit der Aggregataufnahme umfassen. Das Untergestell kann Rollen zum Transport des Etikettieraggregats aufweisen. Dass das Untergestell lösbar an der Peripherie des Karussells positionierbar ist kann bedeuten, dass das Untergestell an die Aggregataufnahme an- und abkoppelbar oder an- und abdockbar ist.
  • Die Schutzeinrichtung kann einen Rahmen mit einer Schiebetür umfassen, wobei der Rahmen an der Etikettiermaschine angebracht ist und die Schiebetür im Rahmen zwischen den Förderbereich des Karussells und das Etikettieraggregat eingefahren werden kann. Das Karussell, das Etikettieraggregat, das Untergestell, die Linearverstellung und/oder die Schutzeinrichtung können wenigstens einen Schutzschalter umfassen, der mit einer Schutzlogik verbunden ist. Der Schutzschalter kann mit der Schutzlogik über einen ASI-Bus verbunden sein. Die Schutzlogik kann dazu ausgebildet sein, den Betrieb des Karussells und/oder des Etikettieraggregats unter Berücksichtigung eines Schutzschalterzustands freizugeben.
  • Die Linearverstellung kann einen Laufwagen umfassen, der mit dem Etikettieraggregat verbunden ist. Der Laufwagen kann als Schlittenoberteil auf einer Führung gelagert sein. Mit dem Laufwagen wird die Linearverstellung in besonders einfacher Weise aufgebaut und die Linearverstellung weist so besonders wenige Teile auf. Durch die Führung des Laufwagens werden die Gewichtskräfte des Etikettieraggregats über den Gehäuserahmen in das Untergestell eingeleitet, wobei der Laufwagen entlang der Führung verschiebbar ist. Die Führung kann in einem Gehäuserahmen aufgenommen sein. Der Gehäuserahmen der Linearverstellung kann mit dem Untergestell verbunden sein.
  • Der Laufwagen kann mit einer Profilschienenführung gelagert und mit einer Rückzugseinheit verstellbar sein, insbesondere wobei die Rückzugseinheit eine Spindel umfasst, die in eine Gewindebohrung im Laufwagen eingreift. Bei der Ausbildung als Profilschienenführung kann der Laufwagen über Kugeln oder Rollen auf einer Profilschiene gelagert sein. Dadurch sind die Reibungskräfte bei einer Bewegung des Laufwagens besonders klein und die Führung ist besonders präzise. Da ein Etikettieraggregat eine Masse von beispielsweise 500 kg aufweisen kann, wird durch eine Profilschienenführung eine manuelle Verstellung des Etikettieraggregats über die Rückzugseinheit erheblich einfacher. Bei einer Ausführung der Rückzugseinheit mit einer Spindel, die in eine Gewindebohrung im Laufwagen eingreift, ist die Rückzugseinheit besonders einfach ausgeführt. Durch eine Drehung der Spindel wird die lineare Bewegung des Laufwagens der Linearverstellung bewirkt.
  • Die Linearverstellung kann zur Verstellung ein Handrad umfassen. Das Handrad kann zur Verstellung drehbar sein. Dadurch ist eine einfache Bedienung der Linearverstellung möglich. Das Handrad kann mit der Spindel in der Rückzugseinheit verbunden sein.
  • Die Linearverstellung kann zur Verstellung einen Elektromotor umfassen. Hierdurch wird eine elektrisch gesteuerte Verstellung der Linearverstellung ermöglicht. Beispielsweise kann die Linearverstellung mit dem Elektromotor so angesteuert werden, dass bei einer Deaktivierung des Etikettieraggregats die Linearverstellung von der Arbeitsposition in die Ruheposition verfahren wird. Hierdurch ist eine automatische Verstellung der Linearverstellung mittels einer Maschinensteuerung möglich.
  • Die Linearverstellung kann wenigstens einen Endschalter und/oder einen Drehgeber umfassen. Dadurch kann eine Maschinensteuerung die Position der Linearverstellung erfassen. Ein Endschalter kann derart angeordnet sein, dass er in der Arbeitsposition geschaltet wird. Ein anderer Endschalter kann in einer Position angeordnet sein, dass er in der Ruheposition geschaltet wird. Die Endschalter können in dem Rahmengehäuse so angeordnet sein, dass sie vom Laufwagen betätigt werden. Der Drehgeber kann auf der Motorachse oder der Spindel angeordnet sein. Durch den Drehgeber ist eine noch genauere Positionierung der Linearverstellung möglich, da auch Zwischenpositionen genauer erfasst werden können.
  • Die Etikettiermaschine kann eine Maschinensteuerung zur Ansteuerung des Karussells und der Linearverstellung umfassen, wobei die Maschinensteuerung zur Ansteuerung des Elektromotors derart ausgebildet ist, dass das Etikettieraggregat zwischen der Arbeitsposition und der Ruheposition verstellbar ist. Hierdurch ist eine Steuerung der Linearverstellung in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe und/oder von Maschinenzuständen möglich. Die Maschinensteuerung kann dazu ausgebildet sein, die Signale des Endschalters und/oder des Drehgebers zu erfassen. Dadurch kann eine Regelschleife aufgebaut werden, wobei die Position der Linearverstellung mittels des Endschalters und/oder des Drehgebers erfasst wird und die Ströme des Elektromotors zum Erreichen der gewünschten Position geregelt werden können. Hierdurch ist eine besonders präzise Steuerung der Linearverstellung mit der Maschinensteuerung möglich. Die Maschinensteuerung kann die Geschwindigkeit und/oder die Position des Karussells dazu auswerten, um die Position der Linearverstellung zu regeln.
  • Die Linearverstellung kann einen Verriegelungsmechanismus zur Arretierung des Etikettieraggregats gegenüber dem Untergestell umfassen. Dadurch wird die Linearverstellung gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. Die Arretierung kann als Klemmmechanismus ausgebildet sein, insbesondere für die Spindel oder die Führung des Laufwagens. Dadurch wird eine besonders einfache Arretierung der Linearverstellung ermöglicht.
  • Die Linearverstellung kann quer zur Förderrichtung des Karussells angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann so durch die Linearverstellung das Etikettieraggregat quer zur Förderrichtung verstellbar sein. Dadurch sind besonders kurze Verstellwege möglich und die Linearverstellung kann besonders kurz ausgebildet sein.
  • Die Arbeitsposition des Etikettieraggregats kann mit der Linearverstellung justierbar sein. Hierdurch kann das Etikettieraggregat auf verschiedene Gefäßdurchmesser mit der Linearverstellung einstellbar sein. Beispielsweise kann das Etikettieraggregat mittels der Linearverstellung auf den Gefäßdurchmesser anpassbar sein.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung mit dem Anspruch 11 ein Verfahren für eine Etikettiermaschine bereit, wobei ein Karussell Gefäße fördert und ein Etikettieraggregat über ein Untergestell an der Peripherie des Karussells positioniert wird, um die Gefäße mit Etiketten auszustatten, wobei zwischen dem Etikettieraggregat und dem Untergestell eine Linearverstellung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettieraggregat mit Hilfe der Linearverstellung gegenüber dem am Karussell positionierten Untergestell aus einer Arbeitsposition in eine Ruheposition so weit verstellt wird, dass zwischen einem Förderbereich des Karussells und dem Etikettieraggregat eine an der Etikettiermaschine angebrachte Schutzeinrichtung eingefahren wird.
  • Dadurch, dass mit der Linearverstellung das Etikettieraggregat gegenüber dem positionierten Untergestell aus einer Arbeitsposition in eine Ruheposition verstellt wird, bildet sich zwischen dem Förderbereich des Karussells und dem Etikettieraggregat in der angedockten Position ein Zwischenraum aus, in den die an der Etikettiermaschine angebrachte Schutzeinrichtung eingefahren werden kann. Dadurch wird der Bereich, in dem das Etikettieraggregat Zugang zu dem Karussell hat, hermetisch abgeschlossen und ein Benutzer kann nicht unabsichtlich in diesen Bereich eingreifen. Dadurch wird ein Benutzer besonders gut vor Verletzungen durch die Maschine geschützt. Darüber hinaus wird auch die Etikettiermaschine vor Fremdeinwirkung geschützt.
  • Das Verfahren kann insbesondere mit einer zuvor beschriebenen Etikettiermaschine durchgeführt werden. Das Verfahren kann insbesondere in Bezug auf die Etikettiermaschine genannte Merkmale einzeln oder in Kombination umfassen.
  • Die Linearverstellung kann mit einer Maschinensteuerung verstellt werden, insbesondere durch eine Regelschleife, bei der Signale wenigstens eines Endschalters und/oder eines Drehgebers ausgewertet werden. Die Maschinensteuerung kann die Ströme durch einen Elektromotor in der Linearverstellung regeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine, wobei das Untergestell nicht an dem Karussell positioniert ist;
    Fig. 2
    eine seitliche Detailansicht auf eine Schutzvorrichtung der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine aus Fig. 1, wobei das Untergestell an der Peripherie des Karussells positioniert ist und sich das Etikettieraggregat in einer Arbeitsposition befindet;
    Fig. 4
    eine seitliche Ansicht der Etikettiermaschine aus Fig. 3, wobei sich das Etikettieraggregat nach einer Verstellung durch die Linearverstellung in einer Ruheposition befindet; und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Linearverstellung einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine.
  • In Fig. 1 ist eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine 1 zu sehen, wobei das Untergestell 4 mit dem darauf angeordneten Etikettieraggregat 3 nicht an dem Karussell 2 positioniert ist. Zu sehen ist, dass bei der Etikettiermaschine 1 auf einem Karussell 2 Gefäße 5 befördert werden. Zunächst befindet sich die Schutzeinrichtung 7 in einer geschlossenen Position, da eine Etikettierung durch das abgedockte Etikettieraggregat 3 nicht erfolgt.
  • Das Karussell 2 umfasst ein Gehäuse 22 zur Unterbringung eines Antriebs, beispielsweise eines Elektromotors. Dieser treibt über ein Getriebe den Karussellteller 21 mit den darauf angeordneten Gefäßaufnahmen 23 an. Die Gefäßaufnahmen 23 können dabei als Drehteller ausgebildet sein, wobei diese während des Etikettiervorgangs verschwenkt werden. Die Drehteller 23 können eigene Antriebe umfassen oder über eine Steuerkurve verschwenkt werden. Auf dem dargestellten Drehteller 23 wird ein Gefäß 5 gehaltert, welches sich so entlang einer umfänglichen Bahn des Karusselltellers 21 bewegt. Der Förderbereich F wird durch die bewegten Teile des Karussells 2 definiert. Der Förderbereich F umfasst also den Karussellteller 21, die Gefäßaufnahmen 23 und die Gefäße 5.
  • Darüber hinaus ist an dem Karussell 2 die Aggregataufnahme 24 zu sehen, an denen ein Untergestell 4 mit einem Etikettieraggregat 3 so aufgenommen werden kann, dass eine genaue Positionierung des Etikettieraggregats 3 gegenüber den Gefäßen 5 gewährleistet ist (siehe Fig. 3). Die Etikettiermaschine 2 umfasst hier mehrere Aggregataufnahmen 24 entlang der Peripherie P, um weitere Etikettieraggregate 3 an die Etikettiermaschine 1 anzudocken (hier nicht dargestellt).
  • Das Untergestell 4 ist in einem nicht positionierten bzw. nicht angedockten Zustand auf den Rollen 41 gelagert, mit dem es beliebig auf dem Boden 9 verschoben werden kann. Auf der Oberseite des Untergestells 4 ist die Linearverstellung 6 aufgeschraubt, die einen Laufwagen 62 umfasst. Der Laufwagen 62 kann über eine Rückzugseinheit (hier nicht dargestellt) bewegt werden, wobei die Rückzugseinheit über ein Handrad 61 manuell betätigbar ist. Anders ausgedrückt wird durch eine Drehung des Handrads 61 der Laufwagen 62 linear entlang des Doppelpfeils verschoben.
  • Der Laufwagen 62 ist selbst als Plattform ausgebildet, wobei darauf das Etikettieraggregat 3 befestigt ist. Das Etikettieraggregat 3 umfasst dabei den Etikettenvorrat 32 und den Etikettiermechanismus 31, mit dem die Etiketten 8 aus dem Etikettenvorrat 32 entnommen und auf einem Gefäß 5 angebracht werden können. In der Fig. 1 ist jedoch das Untergestell 4 nicht an dem Karussell 2 angedockt und somit befindet sich das Etikettieraggregat 3 in einem Ruhezustand.
  • Würde ein Benutzer in den Förderbereich F eingreifen, so besteht die Gefahr, dass er durch die bewegten Teile verletzt wird. Dies wird durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schutzeinrichtung 7 verhindert:
  • Diese umfasst einen Rahmen 78, eine Schiebetür 72 und die Schutzschalter 73, 76 und 68, wobei der Rahmen 78 am Maschinenschutz 71 im Bereich der Aggregataufnahme 24 angebracht ist. Darüber hinaus ist zum noch besseren Schutz am Etikettieraggregat 3 eine Schutzscheibe 75 angebracht.
  • Wie in der Figur 2 zu sehen ist, kann die Schiebetür 72 im Rahmen 78 zwischen einer geschlossenen Position G und einer offenen Position O verfahren werden. Hierzu bedient kann der Benutzer die Schiebetür 72 am Griff 77 nach oben und unten verfahren und mit dem Rastbolzen 74 in der geschlossenen Position G gegen unbeabsichtigtes Verfahren sicheren.
  • Die Schutzschalter 73, 76 und 68 sind mit einer Schutzlogik (hier nicht dargestellt) verbunden. Mit dem Türschutzschalter 73 kann die Schutzlogik erfassen, ob sich die Schiebetür 72 in der offenen Position O oder der geschlossenen Position G befindet. Darüber hinaus kann mithilfe des Positionsschutzschalters 76 erfasst werden, ob das Etikettieraggregat 3 positioniert ist. Zusätzlich erfasst ein Arbeitspositionsschutzschalter 68 an der Linearverstellung 6, ob sich das Etikettieraggregat 3 in der Arbeitsposition (siehe Fig. 3) oder in der Ruheposition (siehe Fig. 4) befindet. Die Schutzschalter umfassen beispielsweise einen Magneten 73b und einen Reedkontakt 73a.
  • Die Funktionsweise der Schutzlogik wird in Bezug auf die Fig. 5 im Detail beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt eine seitliche Ansicht der Etikettiermaschine 1 aus Fig. 1, wobei das Untergestell 4 an der Peripherie P des Karussells 2 positioniert ist und sich das Etikettieraggregat 3 in einer Arbeitsposition A befindet. Zu sehen ist, dass das Untergestell 4 über den Konus 42 und über den Abstandshalter 43 an der Aggregataufnahme 24 positioniert ist. Dabei umfasst die Aggregataufnahme 24 einen Zentrierkegel 25, der in den Konus 42 des Untergestells 4 eingreift, um eine besonders genaue Positionierung des Untergestells 4 und damit des Etikettieraggregats 3 gegenüber dem Karussell 2 zu erreichen. Darüber hinaus kann so das Untergestell 4 ohne weiteres vom Karussell 2 abgedockt und ohne Justage wieder angedockt werden. Bei einem positionierten Untergestell 4 befinden sich die Rollen 41 frei schwebend über dem Boden 9.
  • Darüber hinaus ist zu sehen, dass sich das Etikettieraggregat 3 in einer Arbeitsposition A befindet. In dieser Position ist der Laufwagen 62 soweit wie möglich nach links verschoben, bis dieser beispielsweise auf einen Anschlag trifft.
  • Darüber hinaus ist zu sehen, dass die Schiebetür 72 der Schutzeinrichtung 7 nach oben verfahren ist, um den Raum für das Etikettieraggregat 3 freizugeben. Gleichzeitig liegt die am Etikettieraggregat 3 angebrachte Schutzscheibe 75 am Rahmen 78 bündig an, damit ein Benutzer nicht zwischen Etikettiermechanismus 31 und Rahmen 78 hindurch in den Förderbereich F greifen kann.
  • In der Arbeitsposition A werden die Etiketten aus dem Etikettenvorrat 32 entnommen und über den Etikettiermechanismus 31 an dem Behälter 5 angebracht. Beispielsweise umfasst der Etikettiermechanismus 31 eine Leimwalze, mit der die Etiketten 8 zunächst beleimt werden und dann über Paletten und einen Greifmechanismus auf das Gefäß 5 übertragen werden.
  • Falls nun beispielsweise ein anderes Etikettieraggregat in einer weiteren Aggregataufnahme (hier nicht dargestellt) die Etikettierung übernimmt, so wird das hier dargestellte Etikettieraggregat 3 nicht für die Etikettierung benötigt. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Etikettieraggregat 3 mit der Linearverstellung 6 manuell über das Handrad 61 aus dem Förderbereich F heraus in eine Ruheposition R zu bewegen. Dies wird genauer in nachfolgender Fig. 4 beschrieben.
  • In Fig. 4 ist die Etikettiermaschine 1 aus der Fig. 3 zu sehen, wobei sich das Etikettieraggregat 3 in einer Ruheposition R befindet und die Schutzeinrichtung 7 in den Zwischenraum zwischen den Förderbereich F und das Etikettieraggregat 3 eingefahren ist. Dabei ist auch zu sehen, dass sich das Untergestell 4 nach wie vor an dem Karussell 2 in der Aggregataufnahme 24 fest positioniert befindet.
  • Zu sehen ist, dass der Laufwagen 62 der Linearverstellung 6 über das Handrad 61 soweit nach rechts verstellt ist, dass es dort an einem Anschlag anliegt. Dieser Anschlag definiert die Ruheposition R des Etikettieraggregats 3. In der Ruheposition R ist der Zwischenraum so breit, dass die Schutzeinrichtung 7 nach unten verfahren werden kann.
  • Die Linearverstellung 6 ist mit einer Profilschienenführung ausgeführt (wie in Fig. 5 näher erläutert), wobei es durch diese besonders reibungsarme Profilschienenführung möglich ist, dass ein Benutzer das schwere Etikettieraggregat 3 von Hand verstellt. Dadurch kann das Etikettieraggregat 3 manuell verfahren werden, falls die Maschine anhält oder falls das Etikettieraggregat 3 im Betrieb nicht benutzt wird.
  • Gleichzeitig ist der Benutzer auch in der Ruheposition R durch die Schutzeinrichtung 7 vor Verletzungen geschützt, da die Schiebetür 72 geschlossen ist.
  • In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Linearverstellung 6 zu sehen, die in einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine, beispielsweise nach Fig. 1-4, eingesetzt werden kann. Zu sehen sind Profilschienen 66a und 66b, die an den jeweiligen Enden an dem Gehäuserahmen 67 befestigt sind. Diese Konstruktion bietet eine hohe Stabilität für die Linearverstellung 6. Die Profilschiene 66a wird durch den Läufer 65a umschlossen. Der Läufer 65a umfasst Kugeln oder Walzen, über die er auf der Profilschiene 66a verfahren werden kann. Dadurch kann der Läufer 65a auf der Profilschiene 66a auch bei einer hohen Gewichtskraft besonderes reibungsarm verfahren werden. Entsprechend der Profilschiene 66a und dem Läufer 65a ist auch die zweite Profilschiene 66b und der zweite Läufer 65b ausgeführt. Auf den Läufern 65a und 65b ist der Laufwagen 62 befestigt.
  • Um eine genaue Positionierung des Laufwagens 62 zu ermöglichen, ist er mit einer Gewindebohrung 63 versehen, in die die Spindel 64 eingreift. Die Spindel 64 wiederum ist an den Enden mit Kugellagern am Gehäuserahmen 67 drehbar gelagert. Bei einer Drehung der Spindel 64 um ihre Achse verschiebt sich somit der Laufwagen 62 in Richtung der Spindel (durch den Doppelpfeil gekennzeichnet).
  • Die Spindel 64 selbst wird über das Handrad 61 betätigt. Insgesamt ist es also möglich, dass ein Benutzer mit geringer Kraft das Handrad 61 dreht und den Laufwagen 62 verstellt, auch wenn das darauf angebrachte Etikettieraggregat (hier nicht dargestellt) ein großes Gewicht hat. Denkbar ist auch ein motorischer Antrieb für die Spindel 64 mit einem Drehgeber zur genauen Positionserfassung.
  • Darüber hinaus sind der Arbeitspositionsschutzschalter 68 und der optionale Ruhepositionsschutzschalter 69 zu sehen. Hiermit kann erfasst werden, ob sich der Laufwagen 62 und damit das Etikettieraggregat 3 in der Arbeitsposition A oder der Ruheposition R befindet.
  • Die Schutzlogik erfasst dabei die Position der Schiebetür 72 mit dem Türschutzschalter 73, die Positionierung des Etikettieraggregats 3 an der Aggregataufnahme 24 mit dem Positionsschutzschalter 76 und die Arbeitsposition A des Etikettieraggregats 3 mit dem Arbeitspositionsschutzschalter 68. Ist die Schiebetür 72 geschlossen, so gibt die Schutzlogik den Betrieb des Karussells 2 frei, jedoch nicht den Betrieb des Etikettieraggregats 3. Befindet sich das positionierte Etikettieraggregat in der Arbeitsposition A und die Schiebetür 72 ist geöffnet, so wird der Betrieb von beiden freigegeben (zu sehen in der Fig. 3). In allen anderen Fällen wird der Betrieb des Karussells 2 und des Etikettieraggregats 3 zur Verhinderung von Verletzungen des Benutzers gestoppt.
  • Optional kann der Ruhepositionsschutzschalter 69 von der Schutzlogik ausgewertet werden, um festzustellen, ob das Etikettieraggregat 3 tatsächlich komplett in die Ruheposition R verfahren ist.
  • Die erfindungsgemäße Etikettiermaschine aus den Fig. 1-5 ermöglicht somit eine manuelle Betätigung der Linearverstellung 6, wobei das Etikettieraggregat 3 auch in einem positionierten Zustand des Untergestells 4 aus der Arbeitsposition A in die Ruheposition R soweit verstellt werden kann, dass zwischen dem Förderbereich F des Karussells 2 und dem Etikettieraggregat 3 eine an der Etikettiermaschine 1 angebrachte Schutzeinrichtung 7 einfahrbar ist.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims (11)

  1. Etikettiermaschine (1) für Gefäße (5), mit einem Karussell (2) zur Förderung der Gefäße (5) und mit wenigstens einem Etikettieraggregat (3), das über ein Untergestell (4) lösbar an der Peripherie (P) des Karussells (2) positionierbar ist, wobei zwischen dem Etikettieraggregat (3) und dem Untergestell (4) eine Linearverstellung (6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Etikettieraggregat (3) mit Hilfe der Linearverstellung (6) gegenüber dem am Karussell (2) positionierten Untergestell (4) aus einer Arbeitsposition (A) in eine Ruheposition (R) so weit verstellbar ist, dass zwischen einem Förderbereich (F) des Karussells (2) und dem Etikettieraggregat (3) eine an der Etikettiermaschine (1) angebrachte Schutzeinrichtung (7) eingefahren werden kann.
  2. Etikettiermaschine (1) nach Anspruch 1, wobei die Linearverstellung (6) einen Laufwagen (62) umfasst, der mit dem Etikettieraggregat (3) verbunden ist.
  3. Etikettiermaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Laufwagen (62) mit einer Profilschienenführung (65a, 66a, 65b, 66b) gelagert und mit einer Rückzugseinheit (63, 64) verstellbar ist, insbesondere wobei die Rückzugseinheit (63, 64) eine Spindel (64) umfasst, die in eine Gewindebohrung (63) im Laufwagen (62) eingreift.
  4. Etikettiermaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Linearverstellung (6) zur Verstellung ein Handrad (61) umfasst.
  5. Etikettiermaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die Linearverstellung (6) zur Verstellung einen Elektromotor umfasst.
  6. Etikettiermaschine (1) nach Anspruch 5, wobei die Linearverstellung (6) wenigstens einen Endschalter und/oder einen Drehgeber umfasst.
  7. Etikettiermaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, weiter umfassend eine Maschinensteuerung zur Ansteuerung des Karussells (2) und der Linearverstellung (6), wobei die Maschinensteuerung zur Ansteuerung des Elektromotors derart ausgebildet ist, dass das Etikettieraggregat (3) zwischen der Arbeitsposition (A) und der Ruheposition (R) verstellbar ist.
  8. Etikettiermaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die Linearverstellung (6) einen Verriegelungsmechanismus zur Arretierung des Etikettieraggregats (3) gegenüber dem Untergestell (4) umfasst.
  9. Etikettiermaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die Linearverstellung (6) quer zur Förderrichtung des Karussells (2) verstellbar angeordnet ist.
  10. Etikettiermaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 9, wobei die Arbeitsposition (A) des Etikettieraggregats (3) mit der Linearverstellung (6) justierbar ist.
  11. Verfahren für eine Etikettiermaschine (1), wobei ein Karussell (2) Gefäße (5) fördert und ein Etikettieraggregat (3) über ein Untergestell (4) an der Peripherie (P) des Karussells (2) positioniert wird, um die Gefäße (5) mit Etiketten (8) auszustatten, wobei zwischen dem Etikettieraggregat (3) und dem Untergestell (4) eine Linearverstellung (6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Etikettieraggregat (3) mit Hilfe der Linearverstellung (6) gegenüber dem am Karussell (2) positionierten Untergestell (4) aus einer Arbeitsposition (A) in eine Ruheposition (R) so weit verstellt wird, dass zwischen einem Förderbereich (F) des Karussells (2) und dem Etikettieraggregat (3) eine an der Etikettiermaschine (1) angebrachte Schutzeinrichtung (7) eingefahren wird.
EP13197464.4A 2013-03-11 2013-12-16 Etikettiermaschine für Gefäße Active EP2778082B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204123.3A DE102013204123A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Etikettiermaschine für Gefäße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2778082A1 true EP2778082A1 (de) 2014-09-17
EP2778082B1 EP2778082B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=49765916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197464.4A Active EP2778082B1 (de) 2013-03-11 2013-12-16 Etikettiermaschine für Gefäße

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2778082B1 (de)
CN (1) CN104044783A (de)
DE (1) DE102013204123A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20156259A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Pe Labellers Spa Gruppo di etichettatura per macchine etichettatrici.
DE202016105934U1 (de) 2016-10-21 2017-08-22 Krones Ag Andockstation für ein Etikettieraggregat
EP3272491A1 (de) * 2016-10-12 2018-01-24 Sidel Participations Steuerungsververfahren von herstellungsvorrichtung mittels sicherung des zugangs für wartung
IT201900000334A1 (it) * 2019-01-10 2020-07-10 Pe Labellers Spa Macchina a giostra per il trattamento di contenitori.
IT202000023848A1 (it) * 2020-10-09 2022-04-09 Makro Labelling Srl "macchina per il trattamento di contenitori"
DE202021102844U1 (de) 2021-05-26 2022-08-30 Krones Aktiengesellschaft Linearverstellung zum Verschieben und Arretieren eines Etikettieraggregats

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104670604B (zh) * 2015-02-10 2017-06-23 东莞市锦标自动化设备有限公司 一种平面式全自动贴标机的定位机构
CN105575286B (zh) * 2015-12-23 2018-05-04 温岭市创嘉信息科技有限公司 一种道路隔离墩的反光带粘贴装置
CN106738239A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 衡东县中兴陶瓷有限公司 陶瓷高效快速贴花器
DE102017205069B4 (de) * 2017-03-27 2023-08-31 Krones Aktiengesellschaft Etikettiermaschine und Verfahren zum Steckverbinden von Multikupplungen
EP3412587A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-12 Sidel Participations Etikettiermodul und entsprechende containerhandhabungsmaschine
DE102017215467A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241765A1 (de) 1986-04-05 1987-10-21 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Etikettiermaschine für Gefässe
DE102004054057A1 (de) 2004-01-19 2005-08-04 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Artikeln
DE19758799B4 (de) * 1997-09-15 2008-03-27 Krones Ag Etikettieraggregat für Ausstattungsmaschinen
DE102007054729A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Krones Ag Vorrichtung zum Handhaben von Gefäßen
DE102008038144A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Etikettiermaschine
WO2011154980A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Labelling machine
WO2012019824A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 P.E. Labellers S.P.A. Labeling machine, particularly for labeling containers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716464U1 (de) * 1997-09-15 1998-10-15 Kronseder Maschf Krones Maschine zum Ausstatten von Gefäßen
DE20310030U1 (de) * 2003-04-16 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Fahrbarer Modulträger
US8020601B2 (en) * 2004-01-19 2011-09-20 Krones Ag Machine for equipping articles with labels
DE102006062510A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Krones Ag Maschine zum Etikettieren von Gefäßen
CN102341637B (zh) * 2009-03-04 2014-11-26 西得乐公开有限公司 用于容器处理机的保护系统
EP2560885B1 (de) * 2011-06-28 2014-05-14 Kosme S.r.L. Etikettierungsmaschine mit karussell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241765A1 (de) 1986-04-05 1987-10-21 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Etikettiermaschine für Gefässe
DE19758799B4 (de) * 1997-09-15 2008-03-27 Krones Ag Etikettieraggregat für Ausstattungsmaschinen
DE102004054057A1 (de) 2004-01-19 2005-08-04 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Artikeln
DE102007054729A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Krones Ag Vorrichtung zum Handhaben von Gefäßen
DE102008038144A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Etikettiermaschine
WO2011154980A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Labelling machine
WO2012019824A1 (en) * 2010-08-13 2012-02-16 P.E. Labellers S.P.A. Labeling machine, particularly for labeling containers

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20156259A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Pe Labellers Spa Gruppo di etichettatura per macchine etichettatrici.
WO2017093392A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 P.E. Labellers S.P.A. Labeling assembly for labeling machines
US10800568B2 (en) 2015-12-04 2020-10-13 P.E. Labellers S.P.A. Labeling assembly for labeling machines
EP3272491A1 (de) * 2016-10-12 2018-01-24 Sidel Participations Steuerungsververfahren von herstellungsvorrichtung mittels sicherung des zugangs für wartung
FR3057259A1 (fr) * 2016-10-12 2018-04-13 Sidel Participations Procede de controle d'une installation de manutention avec securisation des acces pour la maintenance
US10576664B2 (en) 2016-10-12 2020-03-03 Sidel Participations Method for controlling a materials handling installation with securing of means of access for maintenance
WO2018072901A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Krones Ag Andockstation für ein etikettieraggregat
DE202016105934U1 (de) 2016-10-21 2017-08-22 Krones Ag Andockstation für ein Etikettieraggregat
IT201900000334A1 (it) * 2019-01-10 2020-07-10 Pe Labellers Spa Macchina a giostra per il trattamento di contenitori.
WO2020144019A1 (en) * 2019-01-10 2020-07-16 P.E. Labellers S.P.A. Carousel machine for processing containers
CN113272229A (zh) * 2019-01-10 2021-08-17 Pe贴标机股份公司 用于处理容器的圆盘传送带机器
JP2022516978A (ja) * 2019-01-10 2022-03-03 ピ・エ・ラベレルス・ソシエタ・ペル・アチオニ 容器を処理するためのカルーセル機械
IT202000023848A1 (it) * 2020-10-09 2022-04-09 Makro Labelling Srl "macchina per il trattamento di contenitori"
WO2022074497A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Makro Labelling S.R.L. Machine for treating containers
DE202021102844U1 (de) 2021-05-26 2022-08-30 Krones Aktiengesellschaft Linearverstellung zum Verschieben und Arretieren eines Etikettieraggregats

Also Published As

Publication number Publication date
EP2778082B1 (de) 2017-02-01
CN104044783A (zh) 2014-09-17
DE102013204123A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778082B1 (de) Etikettiermaschine für Gefäße
EP1484153B1 (de) Horizontalspritzgiessmaschine
EP2082831B1 (de) Bearbeitungszentrum mit einem Werkstückwechsler
EP2573001B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
EP2870083B1 (de) Zuführeinrichtung und verfahren
WO2007025592A1 (de) Positionsveränderbare steuerkonsole
WO2015036566A1 (de) Rotierendes behandlungskarussell
EP2157021B1 (de) Etikettiermaschine
WO2006042781A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
DE102014108093A1 (de) Ausstattungsmaschine mit Selbstklebeetikettierung
EP2845814B1 (de) Etikettiermaschine
DE202012100765U1 (de) Multifunktionsladungsträger
WO2017186498A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem verstellbaren anschlagmittel
DE202011051411U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung
EP3208215B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstückträgern von und zu einer oder mehreren bearbeitungsmaschinen.
AT505728B1 (de) Bearbeitungsanlage für werkstücke
WO2014191577A1 (de) Schwenkbare handhabungseinrichtung für tablare eines lager- und/oder kommissioniersystems
DE3636949C3 (de) Spritzgießanlage
DE2851699A1 (de) Vorrichtung zum transport eines werkstuecktraegers (palette) von einer montage- oder demontagestellung zu einer werkzeugmaschine und umgekehrt
EP2412497B1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
EP2818786B1 (de) Maschinenschutzeinrichtung
EP2285725B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss
DE4323395C2 (de) Schließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2311766A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in etikettiermaschinen
DE2018400C3 (de) Einrichtung zum Schleifen von Fahrzeugrädern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11