EP2775788B1 - Cooking device - Google Patents
Cooking device Download PDFInfo
- Publication number
- EP2775788B1 EP2775788B1 EP14401012.1A EP14401012A EP2775788B1 EP 2775788 B1 EP2775788 B1 EP 2775788B1 EP 14401012 A EP14401012 A EP 14401012A EP 2775788 B1 EP2775788 B1 EP 2775788B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sensor
- cooking
- thermal compensation
- designed
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims description 112
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 89
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 25
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 24
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 24
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 22
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 21
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 4
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 25
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 20
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- SFTUSTXGTCCSHX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2-(2,5-dichlorophenyl)benzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(C=2C(=CC=CC=2Cl)Cl)=C1 SFTUSTXGTCCSHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/083—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/07—Heating plates with temperature control means
Definitions
- Another possibility for determining temperature during cooking and cooking processes is for example a temperature sensor integrated in the food container.
- a temperature sensor integrated in the food container.
- the user must use special food containers and could not use his previous cookware.
- a temperature sensor which is placed with the food in the cookware, since the sensor must be "fished out” of the food later and should not be eaten by mistake.
- the coating is at least partially formed as a layer which protects against corrosion and / or oxidation. As a result, a change in the reflection properties during operation is avoided.
- the coating has in particular at least one noble metal-containing layer.
- the isolation device is at least partially disposed between the optical shielding device and the magnetic shielding device.
- the hob has at least one carrier device which is suitable and designed for positioning at least one Gargut methodologiesers.
- the sensor device is arranged in the installation position of the hob at least partially below the support means.
- At least one sensor unit may be suitable for non-contact detection of at least one characteristic parameter for temperatures.
- the sensor device has at least two sensor units, which are arranged in particular at least partially or partially thermally conductive on the thermal compensation device.
- the cooking device 1 is preferably designed for an automatic cooking operation and has various automatic functions.
- a soup can be boiled briefly and then kept warm, without a user having to supervise the cooking process or set a heating level.
- he sets the pot with the soup on a hob 21 and selects the corresponding automatic function via the operating device 105, here z.
- the operating device 105 here z.
- the high reflectivity of the surface on the inside of the cylinder 17 is also advantageous in order to direct thermal radiation from (and in particular only out) the detection area 83 to the sensor units 13, 23.
- the optical screen device 7 can also be configured as a wall, which surrounds the sensor device 13, 23 at least partially and preferably annularly.
- the cross section may be round, polygonal, oval or rounded. Also possible is a configuration as a cone.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kocheinrichtung, umfassend ein Kochfeld mit wenigstens einer Kochstelle und mit wenigstens einer zur Beheizung wenigstens eines Kochbereiches vorgesehenen Heizeinrichtung.The present invention relates to a cooking device comprising a hob with at least one cooking point and at least one heating device provided for heating at least one cooking area.
Bei Kocheinrichtungen werden zunehmend Automatikfunktionen gewünscht. Voraussetzung für einen Automatikbetrieb einer Kocheinrichtung ist mitunter eine genaue Erfassung verschiedener Parameter, welche für den Garvorgang charakteristisch sind, wie z. B. die Temperatur des Kochgeschirrs oder Gargutbehälters. In Abhängigkeit der erfassten Parameter wird bei einer Automatikfunktion einer Kocheinrichtung die Heizquelle automatisch gesteuert, um z. B. eine Überhitzung des Gargutes zu vermeiden. Die Reproduzierbarkeit und die Genauigkeit der erfassten Parameter ist deshalb wichtig für die Funktionalität der Automatikfunktion und somit ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer modernen Kocheinrichtung mit Automatikfunktionen.For cooking appliances, automatic functions are increasingly desired. A prerequisite for an automatic operation of a cooking device is sometimes an accurate detection of various parameters that are characteristic of the cooking process, such. As the temperature of the cookware or Gargutbehälters. Depending on the detected parameters, the heating source is automatically controlled in an automatic function of a cooking device, for. B. to avoid overheating of the food. The reproducibility and the accuracy of the recorded parameters is therefore important for the functionality of the automatic function and thus an important quality feature of a modern cooking appliance with automatic functions.
Aus der Druckschrift
Mit der
Im Stand der Technik sind auch Kocheinrichtungen bekannt geworden, welche die Temperatur eines Kochtopfs berührungslos oberhalb der Kochfeldplatte ermitteln. In der
Eine weitere Möglichkeit zur Temperaturermittlung bei Gar- und Kochvorgängen ist beispielsweise ein im Gargutbehälter integrierter Temperatursensor. Allerdings muss der Benutzer dazu spezielle Gargutbehälter benutzen und könnte sein bisheriges Kochgeschirr nicht mehr einsetzen. Ebenfalls nachteilig ist auch ein Temperatursensor, welcher mit dem Gargut in das Kochgeschirr gegeben wird, da der Sensor später aus den Speisen "herausgefischt" werden muss und nicht aus Versehen mitgegessen werden sollte.Another possibility for determining temperature during cooking and cooking processes is for example a temperature sensor integrated in the food container. However, the user must use special food containers and could not use his previous cookware. Also disadvantageous is a temperature sensor which is placed with the food in the cookware, since the sensor must be "fished out" of the food later and should not be eaten by mistake.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kocheinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine reproduzierbare Erfassung einer physikalischen Größe ermöglicht.It is therefore the object of the present invention to provide a cooking device which enables a reproducible detection of a physical quantity.
Eine erfindungsgemäße Kocheinrichtung umfasst wenigstens ein Kochfeld mit wenigstens einer Kochstelle und mit wenigstens einer zur Beheizung wenigstens eines Kochbereiches vorgesehenen Heizeinrichtung. Wenigstens eine Sensoreinrichtung ist zur Erfassung wenigstens einer einen Zustand des Kochbereichs charakterisierenden physikalischen Größe vorgesehen. Die Sensoreinrichtung weist wenigstens eine Sensoreinheit und wenigstens eine thermische Ausgleichseinrichtung auf. Die Sensoreinheit ist wenigstens teilweise thermisch leitend an der thermischen Ausgleichseinrichtung angeordnet und/oder thermisch leitend mit der thermischen Ausgleichseinrichtung verbunden.A cooking device according to the invention comprises at least one hob with at least one cooking point and at least one heating device provided for heating at least one cooking area. At least one sensor device is provided for detecting at least one physical variable characterizing a state of the cooking region. The sensor device has at least one sensor unit and at least one thermal compensation device. The sensor unit is arranged at least partially thermally conductive on the thermal compensation device and / or thermally conductively connected to the thermal compensation device.
Die Erfindung hat viele Vorteile, da sie eine zuverlässige Funktion und einen reproduzierbaren Betrieb erlaubt. Die thermische Ausgleichseinrichtung ermöglicht den Ausgleich zeitlicher und örtlicher Temperaturspitzen, sodass an der Sensoreinheit erheblich konstantere Bedingungen vorliegen, wodurch die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit erhöht werden können.The invention has many advantages as it allows reliable operation and reproducible operation. The thermal compensation device makes it possible to compensate for temporal and local temperature peaks, so that considerably more constant conditions are present at the sensor unit, as a result of which the reproducibility and accuracy can be increased.
Vorzugsweise umfasst die thermische Ausgleichseinrichtung wenigstens eine Koppeleinrichtung, welche insbesondere dazu geeignet und ausgebildet ist, die Sensoreinheit mit der thermischen Ausgleichseinrichtung wenigstens teilweise thermisch leitend zu verbinden. Es ist bevorzugt, dass die thermische Ausgleichseinrichtung als Koppeleinrichtung in einem Bereich der thermischen Ausgleichseinrichtung ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Koppeleinrichtung als angepasste Aufnahmeöffnung in der thermischen Ausgleichseinrichtung vorgesehen sein, sodass die bzw. wenigstens eine Sensoreinheit thermisch leitend an der thermischen Ausgleichseinrichtung aufgenommen wird, um so Wärme von der Sensoreinheit aufzunehmen und abzuleiten.Preferably, the thermal compensation device comprises at least one coupling device, which is particularly suitable and designed to connect the sensor unit with the thermal compensation device at least partially thermally conductive. It is preferred that the thermal compensation device is designed as a coupling device in a region of the thermal compensation device. For example, the coupling device may be provided as a matched receiving opening in the thermal compensation device, so that the or at least one sensor unit is thermally conductively received on the thermal compensation device so as to absorb and dissipate heat from the sensor unit.
Vorzugsweise besteht die thermische Ausgleichseinrichtung aus einem Material mit einer hohen Wärmekapazität und/oder einer hohen Wärmeleitfähigkeit. Dadurch wird ein schneller und effektiver Temperaturausgleich ermöglicht. Temperaturspitzen können zügig abgebaut werden. Besonders bevorzugt besteht die thermische Ausgleichseinrichtung wenigstens teilweise und insbesondere vollständig aus wenigstens einem metallischen Material und insbesondere aus wenigstens einem Kupfermaterial.Preferably, the thermal compensation device consists of a material with a high heat capacity and / or a high thermal conductivity. This allows a quick and effective temperature compensation. Temperature peaks can be reduced quickly. Particularly preferably, the thermal compensation device consists at least partially and in particular completely of at least one metallic material and in particular of at least one copper material.
Die thermische Ausgleichseinrichtung kann wenigstens teilweise, bereichsweise oder abschnittsweise mit wenigstens einer Beschichtung versehen sein. Bevorzugt ist eine reflektierende Beschichtung. Dadurch kann auf die thermische Ausgleichseinrichtung auftreffende Wärmestrahlung effektiv reflektiert werden, sodass der Wärmeintrag und somit die Wärmebelastung abnimmt.The thermal compensation device may be provided with at least one coating at least partially, partially or in sections. Preferred is a reflective coating. As a result, thermal radiation impinging on the thermal compensation device can be effectively reflected so that the heat input and thus the heat load decrease.
Die Beschichtung ist in bevorzugten Ausgestaltungen wenigstens teilweise als eine vor Korrosion und/oder Oxidation schützende Schicht ausgebildet. Dadurch wird eine Veränderung der Reflexionseigenschaften im Betrieb vermieden. Besonders bevorzugt weist die Beschichtung insbesondere wenigstens eine edelmetallhaltige Schicht auf.In preferred embodiments, the coating is at least partially formed as a layer which protects against corrosion and / or oxidation. As a result, a change in the reflection properties during operation is avoided. Particularly preferably, the coating has in particular at least one noble metal-containing layer.
Die Sensoreinrichtung weist wenigstens eine Strahlungsquelle auf, welche dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens ein Signal insbesondere wenigstens auch im Wellenlängenbereich des Infrarotlichts und/oder des sichtbaren Lichts auszusenden. Die Strahlungsquelle ist thermisch leitend an der thermischen Ausgleichseinrichtung angeordnet und kann insbesondere damit verbunden sein. Dabei muss die Strahlungsquelle jedoch nicht mechanisch fest mit der thermischen Ausgleichseinrichtung verbunden sein. Vorzugsweise weist die thermische Ausgleichseinrichtung wenigstens eine Reflektoreinrichtung auf, welche insbesondere dazu geeignet und eingerichtet ist, die von der Strahlungsquelle aussendbare Strahlung wenigstens teilweise zu bündeln und/oder umzuleiten. Das ist sehr vorteilhaft, da die thermische Ausgleichseinrichtung gleichzeitig auch als Strahlungsleiteinrichtung verwendet werden kann.The sensor device has at least one radiation source, which is suitable and designed to emit at least one signal, in particular at least also in the wavelength range of the infrared light and / or the visible light. The radiation source is arranged in a thermally conductive manner on the thermal compensation device and can in particular be connected thereto. However, the radiation source does not have to be mechanically firmly connected to the thermal compensation device. Preferably, the thermal compensation device has at least one reflector device, which is particularly suitable and arranged to at least partially focus and / or redirect the radiation that can be emitted by the radiation source. This is very advantageous since the thermal compensation device can also be used as a radiation guide device at the same time.
Insbesondere umfasst die Heizeinrichtung wenigstens eine Induktionseinrichtung. Die Sensoreinrichtung umfasst vorzugsweise eine magnetische Abschirmeinrichtung insbesondere zur Abschirmung von elektromagnetischen Wechselwirkungen und vorzugsweise insbesondere zur Abschirmung vor dem elektromagnetischen Feld der Induktionseinrichtung. Durch eine insbesondere magnetisch leitende und vorzugsweise elektrisch nicht leitende magnetische Abschirmeinrichtung, welche wenigstens eine Sensoreinheit umgibt, können im Inneren der magnetischen Abschirmeinrichtung die wirkenden magnetischen Felder erheblich reduziert werden. Es ist auch möglich, dass das Innere nahezu oder völlig feldfrei gehalten wird. Dadurch können mögliche Erhitzungen und ungünstige Einflüsse solcher magnetischer Felder auf die Sensoreinheit weitgehend oder sogar weitestgehend reduziert werden.In particular, the heating device comprises at least one induction device. The sensor device preferably comprises a magnetic shielding device, in particular for shielding electromagnetic interactions and preferably in particular for shielding from the electromagnetic field of the induction device. By an in particular magnetically conductive and preferably electrically non-conductive magnetic shielding device which surrounds at least one sensor unit, the acting magnetic fields can be considerably reduced in the interior of the magnetic shielding device. It is also possible that the interior is kept almost or completely field-free. Thereby Possible heating and unfavorable influences of such magnetic fields on the sensor unit can be largely or even largely reduced.
Vorzugsweise weist die Sensoreinrichtung wenigstens eine optische Schirmeinrichtung auf. Die optische Schirmeinrichtung ist insbesondere wenigstens teilweise von der magnetischen Abschirmeinrichtung umgeben angeordnet.The sensor device preferably has at least one optical screen device. The optical screen device is in particular at least partially surrounded by the magnetic shielding device.
Es ist bevorzugt, wenn wenigstens eine Isolierungseinrichtung vorgesehen ist. Insbesondere ist die Isolierungseinrichtung wenigstens teilweise zwischen der optischen Schirmeinrichtung und der magnetischen Abschirmeinrichtung angeordnet. Das Kochfeld weist wenigstens eine Trägereinrichtung auf, welche zum Positionieren wenigstens eines Gargutbehälters geeignet und ausgebildet ist. Die Sensoreinrichtung ist in Einbaulage des Kochfeldes wenigstens teilweise unterhalb der Trägereinrichtung angeordnet.It is preferred if at least one insulation device is provided. In particular, the isolation device is at least partially disposed between the optical shielding device and the magnetic shielding device. The hob has at least one carrier device which is suitable and designed for positioning at least one Gargutbehälters. The sensor device is arranged in the installation position of the hob at least partially below the support means.
Wenigstens eine Sensoreinheit kann zur berührungslosen Erfassung wenigstens eines charakteristischen Parameters für Temperaturen geeignet sein. Vorzugsweise weist die Sensoreinrichtung wenigstens zwei Sensoreinheiten auf, welche insbesondere wenigstens bereichsweise oder teilweise an der thermischen Ausgleichseinrichtung thermisch leitend angeordnet sind.At least one sensor unit may be suitable for non-contact detection of at least one characteristic parameter for temperatures. Preferably, the sensor device has at least two sensor units, which are arranged in particular at least partially or partially thermally conductive on the thermal compensation device.
Die Sensoreinrichtung kann wenigstens eine Halteeinrichtung aufweisen. Durch die Halteeinrichtung sind vorzugsweise die thermische Ausgleichseinrichtung und wenigstens eine Einheit in einer definierten Anordnung zueinander aufnehmbar. Dabei ist die Einheit aus einer Gruppe von Einheiten entnommen, welche Sensoreinheiten, magnetische Abschirmeinrichtungen, optische Schirmeinrichtungen, Isolierungseinrichtungen und Strahlungsquellen umfasst.The sensor device may have at least one holding device. By the holding device are preferably the thermal compensation device and at least one unit in a defined arrangement can be received each other. The unit is taken from a group of units comprising sensor units, magnetic shielding devices, optical shielding devices, isolation devices and radiation sources.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Halteeinrichtung unterhalb der thermischen Ausgleichseinrichtung angeordnet ist.In all embodiments, it is preferred that the holding device is arranged below the thermal compensation device.
Bevorzugt ist wenigstens eine Dichtungseinrichtung vorgesehen. Dabei ist insbesondere wenigstens ein Teil der Dichtungseinrichtung wenigstens teilweise zwischen der Trägereinrichtung und einem Teil der Sensoreinrichtung und/oder der magnetischen Abschirmeinrichtung angeordnet ist. Die Dichtungseinrichtung besteht insbesondere aus einem Material mit geringer Wärmeleitung, wie z. B. Silikon oder dergleichen. Vorzugsweise besteht die Dichtungseinrichtung auch wenigstens teilweise aus wenigstens einem Glimmermaterial und insbesondere aus Mikanit. Die Dichtungseinrichtung kann auch wenigstens abschnittsweise zur thermischen Isolierung der Trägereinrichtung von der Heizeinrichtung dienen.At least one sealing device is preferably provided. In particular, at least part of the sealing device is arranged at least partially between the carrier device and a part of the sensor device and / or the magnetic shielding device. The sealing device consists in particular of a material with low heat conduction, such. As silicone or the like. Preferably, the sealing device also consists at least partially of at least one mica material and in particular of micanite. The sealing device can also serve at least in sections for thermal insulation of the carrier device from the heating device.
Die Dicke der Dichtungseinrichtung zwischen der insbesondere als Ferritring oder dgl. ausgeführten magnetischen Abschirmeinrichtung und der insbesondere als Glaskeramikplatte realisierten Trägereinrichtung beträgt vorzugsweise wenigstens 0,25 mm und insbesondere zwischen etwa 0,35 mm und 5 mm und besonders bevorzugt etwa 0,5 mm +/- 20%.The thickness of the sealing device between the magnetic shielding device embodied in particular as a ferrite ring or the like and the carrier device realized in particular as a glass ceramic plate is preferably at least 0.25 mm and in particular between about 0.35 mm and 5 mm and particularly preferably about 0.5 mm + / - 20%.
Die Dicke der insbesondere als Ferritring oder dgl. ausgeführten magnetischen Abschirmeinrichtung ist vorzugsweise größer als 1,5 mm und liegt insbesondere zwischen etwa 2 mm und 7 mm und besonders bevorzugt zwischen etwa 3 mm bis 5 mm.The thickness of the magnetic shielding device designed in particular as a ferrite ring or the like is preferably greater than 1.5 mm and, in particular, between approximately 2 mm and 7 mm and particularly preferably between approximately 3 mm and 5 mm.
Die Dicke der insbesondere als wärmeisolierende Schicht ausgeführten Isolierungseinrichtung ist vorzugsweise größer als 0,3 mm. Insbesondere liegt die Dicke zwischen etwa 0,5 mm und 5 mm und besonders bevorzugt zwischen etwa 0,8 mm und 2 mm.The thickness of the insulating device designed in particular as a heat-insulating layer is preferably greater than 0.3 mm. In particular, the thickness is between about 0.5 mm and 5 mm, and more preferably between about 0.8 mm and 2 mm.
Die Dicke der insbesondere als Kupferplatte oder dgl. ausgeführten thermischen Ausgleichseinrichtung beträgt vorzugsweise mehr als 0,3 mm. Insbesondere liegt die Dicke zwischen etwa 0,5 mm und 5 mm und besonders bevorzugt zwischen etwa 0,75 mm und 2 mm.The thickness of the thermal compensation device designed in particular as a copper plate or the like is preferably more than 0.3 mm. In particular, the thickness is between about 0.5 mm and 5 mm, and more preferably between about 0.75 mm and 2 mm.
Die Dicke der insbesondere aus wenigstens einem Kunststoff bestehenden Halteeinrichtung beträgt vorzugsweise mehr als 0,5 mm und insbesondere mehr als 1 mm. Die Halteeinrichtung isoliert die Sensoreinrichtung bzw. die Sensoreinheiten nach unten hin.The thickness of the holding device, which consists in particular of at least one plastic, is preferably more than 0.5 mm and in particular more than 1 mm. The holding device isolates the sensor device or the sensor units downwards.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.Further advantages and features of the invention will become apparent from the embodiments, which will be explained below with reference to the accompanying figures.
In den Figuren zeigen:
Figur 1- eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kocheinrichtung an einem Gargerät in perspektivischer Ansicht;
Figur 2- eine schematisierte Kocheinrichtung in einer geschnittenen Ansicht;
Figur 3- eine weitere Kocheinrichtung in einer schematischen, geschnittenen Ansicht;
Figur 4- eine weitere Ausgestaltung einer Kocheinrichtung in einer geschnittenen Ansicht;
Figur 5- eine andere Ausgestaltung einer Kocheinrichtung in einer geschnittenen Ansicht;
Figur 6- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kocheinrichtung;
Figur 7- eine schematische Darstellung einer magnetischen Abschirmeinrichtung in perspektivischer Ansicht;
Figur 8- eine schematische, perspektivische Darstellung einer optischen Schirmeinrichtung;
Figur 9- eine schematische, perspektivische Darstellung einer thermischen Ausgleichseinrichtung;
Figur 10- eine schematische, perspektivische Darstellung einer Halteeinrichtung;
Figur 11- eine schematische, perspektivische Darstellung einer Sensoreinheit;
- Figur 12a
- eine schematisierte Sensoreinheit mit einer Filtereinrichtung in einer geschnittenen Darstellung;
- Figur 12b
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sensoreinheit mit einer Filtereinrichtung in einer geschnittenen Darstellung;
Figur 13- eine schematisierte Sensoreinrichtung in einer Draufsicht; und
Figur 14- eine Sensoreinrichtung in einer Explosionsdarstellung.
- FIG. 1
- a schematic representation of a cooking device according to the invention on a cooking appliance in a perspective view;
- FIG. 2
- a schematic cooking device in a sectional view;
- FIG. 3
- another cooking device in a schematic, sectional view;
- FIG. 4
- a further embodiment of a cooking device in a sectional view;
- FIG. 5
- another embodiment of a cooking device in a sectional view;
- FIG. 6
- another embodiment of a cooking device;
- FIG. 7
- a schematic representation of a magnetic shielding in perspective view;
- FIG. 8
- a schematic, perspective view of an optical shielding device;
- FIG. 9
- a schematic, perspective view of a thermal compensation device;
- FIG. 10
- a schematic, perspective view of a holding device;
- FIG. 11
- a schematic, perspective view of a sensor unit;
- FIG. 12a
- a schematic sensor unit with a filter device in a sectional view;
- FIG. 12b
- a further embodiment of a sensor unit with a filter device in a sectional view;
- FIG. 13
- a schematic sensor device in a plan view; and
- FIG. 14
- a sensor device in an exploded view.
Die
Die Kocheinrichtung 1 umfasst hier ein Kochfeld 11 mit vier Kochstellen 21. Jede der Kochstellen 21 weist hier wenigstens einen beheizbaren Kochbereich 31 zum Garen von Speisen auf. Zur Beheizung des Kochbereichs 31 ist insgesamt eine oder aber für jede Kochstelle 21 jeweils eine hier nicht dargestellte Heizeinrichtung 2 vorgesehen. Die Heizeinrichtungen 2 sind als Induktionsheizquellen ausgebildet und weisen dazu jeweils eine Induktionseinrichtung 12 auf. Möglich ist aber auch, dass ein Kochbereich 31 keiner bestimmten Kochstelle 21 zugeordnet ist, sondern einen beliebigen Ort auf dem Kochfeld 11 darstellt. Dabei kann der Kochbereich 31 mehrere Induktionseinrichtungen 12 und insbesondere mehrere Induktionsspulen aufweisen und als Teil einer sogenannten Vollflächeninduktionseinheit ausgebildet sein. Beispielsweise kann bei einem solchen Kochbereich 31 einfach ein Topf an einer beliebigen Stelle auf das Kochfeld 11 gestellt werden, wobei während des Kochbetriebes nur die entsprechenden Induktionsspulen im Bereich des Topfes angesteuert werden oder aktiv sind. Andere Arten von Heizeinrichtungen 2 sind aber auch möglich, wie z.B. Gas-, Infrarot- oder Widerstandsheizquellen.The
Die Kocheinrichtung 1 ist hier über die Bedieneinrichtungen 105 des Gargerätes 100 bedienbar. Die Kocheinrichtung 1 kann aber auch als autarke Kocheinrichtung 1 mit einer eigenen Bedienund Steuereinrichtung ausgebildet sein. Möglich ist auch eine Bedienung über eine berührungsempfindliche Oberfläche oder einen Touchscreen oder aus der Ferne über einen Computer, ein Smartphone oder dergleichen.The
Das Gargerät 100 ist hier als ein Herd mit einem Garraum 103 ausgebildet, welcher durch eine Garraumtür 104 verschließbar ist. Der Garraum 104 kann durch verschiedene Heizquellen, wie beispielsweise eine Umluftheizquelle, beheizt werden. Weitere Heizquellen, wie ein Oberhitzeheizkörper und ein Unterhitzeheizkörper sowie eine Mikrowellenheizquelle oder eine Dampfquelle und dergleichen können vorgesehen sein.The
Weiterhin weist die Kocheinrichtung 1 eine hier nicht dargestellte Sensoreinrichtung 3 auf, welche zur Erfassung wenigstens einer wenigstens einen Zustand des Kochbereichs 31 charakterisierenden physikalischen Größe geeignet ist. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung 3 eine Größe erfassen, über welche die Temperatur eines Topfes bestimmt werden kann, der in dem Kochbereich 31 abgestellt ist. Dabei kann jedem Kochbereich 31 und/oder jeder Kochstelle 21 eine Sensoreinrichtung 3 zugordnet sein. Möglich ist aber auch, dass mehrere Kochbereiche 31 und/oder Kochstellen 21 vorgesehen sind, von denen aber nicht alle eine Sensoreinrichtung 3 aufweisen. Die Sensoreinrichtung 3 ist hier mit einer Steuereinrichtung 106 wirkverbunden. Die Steuereinrichtung 106 ist dazu ausgebildet, die Heizeinrichtungen 2 in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung 3 erfassten Parameter zu steuern.Furthermore, the
Die Kocheinrichtung 1 ist bevorzugt für einen automatischen Kochbetrieb ausgebildet und verfügt über verschiedene Automatikfunktionen. Beispielsweise kann mit der Automatikfunktion eine Suppe kurz aufgekocht und anschließend warm gehalten werden, ohne dass ein Benutzer den Kochvorgang betreuen oder eine Heizstufe einstellen muss. Dazu stellt er den Topf mit der Suppe auf eine Kochstelle 21 und wählt über die Bedieneinrichtung 105 die entsprechende Automatikfunktion, hier z. B. ein Aufkochen mit anschließendem Warmhalten bei 60°C oder 70°C oder dgl.The
Mittels der Sensoreinrichtung 3 wird während des Kochvorgangs die Temperatur des Topfbodens ermittelt. In Abhängigkeit der gemessenen Werte stellt die Steuereinrichtung 106 die Heizleistung der Heizeinrichtung 2 entsprechend ein. Dabei wird die Temperatur des Topfbodens fortlaufend überwacht, sodass bei Erreichen der gewünschten Temperatur bzw. beim Aufkochen der Suppe die Heizleistung heruntergeregelt wird. Beispielsweise ist es durch die Automatikfunktion auch möglich, einen längeren Garvorgang bei einer oder mehreren verschiedenen gewünschten Temperaturen durchzuführen, z. B. um Milchreis langsam gar ziehen zu lassen.By means of the
In der
Die
Die Sensoreinrichtung 3 weist eine erste Sensoreinheit 13 und eine andere Sensoreinheit 23 auf. Beide Sensoreinheiten 13, 23 sind zur berührungslosen Erfassung von Wärmestrahlung geeignet und als Thermosäule bzw. Thermopile ausgebildet. Die Sensoreinheiten 13, 23 sind mit jeweils einer Filtereinrichtung 43, 53 ausgestattet und zur Erfassung von Wärmestrahlung, welche vom Kochbereich 31 ausgeht, vorgesehen. Die Wärmestrahlung geht beispielsweise vom Boden eines Gargutbehälters 200 aus, durchdringt die Glaskeramikplatte 15 und gelangt auf die Sensoreinheiten 13, 23. Die Sensoreinrichtung 3 ist vorteilhafterweise direkt unterhalb der Glaskeramikplatte 15 angebracht, um einen möglichst großen Anteil der vom Kochbereich 31 ausgehenden Wärmestrahlung ohne große Verluste erfassen zu können. Damit sind die Sensoreinheiten 13, 23 dicht unterhalb der Glaskeramikplatte 15 vorgesehen.The
Weiterhin ist eine magnetische Abschirmeinrichtung 4 vorgesehen, welche hier aus einem Ferritkörper 14 besteht. Der Ferritkörper 14 ist hier im Wesentlichen als ein hohler Zylinder ausgebildet und umgibt ringartig die Sensoreinheiten 13, 23. Die magnetische Abschirmeinrichtung 4 schirmt die Sensoreinrichtung 3 gegen elektromagnetische Wechselwirkungen und insbesondere gegen das elektromagnetische Feld der Induktionseinrichtung 12 ab. Ohne eine solche Abschirmung könnte das magnetische Feld, welches die Induktionseinrichtung 12 beim Betrieb erzeugt, in unerwünschter Weise auch Teile der Sensoreinrichtung 3 erwärmen und somit zu einer unzuverlässigen Temperaturerfassung und einer schlechteren Messgenauigkeit führen. Die magnetische Abschirmeinrichtung 4 verbessert somit die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Temperaturerfassung erheblich.Furthermore, a
Die magnetische Abschirmeinrichtung 4 kann auch wenigstens zu einem Teil aus wenigstens einem wenigstens teilweise magnetischen Material und einem wenigstens teilweise elektrisch nicht-leitenden Material bestehen. Das magnetische Material und das elektrisch nicht-leitende Material können dabei abwechselnd und schichtartig angeordnet sein. Möglich sind auch andere Materialien bzw. Werkstoffe, welche wenigstens teilweise magnetische Eigenschaften aufweisen und zudem elektrisch isolierende Eigenschaften oder wenigstens eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen.The
Die Sensoreinrichtung 3 weist wenigstens eine optische Schirmeinrichtung 7 auf, welche dazu vorgesehen ist, Strahlungseinflüsse und insbesondere Wärmestrahlung abzuschirmen, die von außerhalb des Erfassungsbereichs 83 auf die Sensoreinheiten 13, 23 wirken. Dazu ist die optische Schirmeinrichtung 7 hier als eine Röhre oder ein Zylinder 17 ausgebildet, wobei der Zylinder 17 hohl ausgestaltet ist und die Sensoreinheiten 13, 23 etwa ringförmig umgibt. Der Zylinder 17 ist hier aus Edelstahl gefertigt. Das hat den Vorteil, dass der Zylinder 17 eine reflektive Oberfläche aufweist, welche einen großen Anteil der viel Wärmestrahlung reflektiert bzw. möglichst wenig Wärmestrahlung absorbiert. Die hohe Reflektivität der Oberfläche an der Außenseite des Zylinders 17 ist besonders vorteilhaft für die Abschirmung gegen Wärmestrahlung. Die hohe Reflektivität der Oberfläche an der Innenseite des Zylinders 17 ist auch vorteilhaft, um Wärmestrahlung aus (und insbesondere nur aus) dem Erfassungsbereich 83 zu den Sensoreinheiten 13, 23 hinzuleiten. Die optische Schirmeinrichtung 7 kann auch als eine Wandung ausgestaltet sein, welche die Sensoreinrichtung 13, 23 wenigstens teilweise und bevorzugt ringartig umgibt. Der Querschnitt kann rund, mehreckig, oval oder abgerundet sein. Möglich ist auch eine Ausgestaltung als Konus.The
Weiterhin ist eine Isolierungseinrichtung 8 zur thermischen Isolierung vorgesehen, welche zwischen der optischen Schirmeinrichtung 7 und der magnetischen Abschirmeinrichtung 4 angeordnet ist. Die Isolierungseinrichtung 8 besteht hier aus einer Luftschicht 18, welche sich zwischen dem Ferritkörper 14 und dem Zylinder 17 aufhält. Vorzugsweise findet kein Austausch mit der Umgebungsluft statt, um Konvektion zu vermeiden. Möglich ist aber auch ein Austausch mit der Umgebungsluft. Durch die Isolierungseinrichtung 8 wird insbesondere einer Wärmeleitung vom Ferritkörper 14 zum Zylinder 17 entgegen gewirkt. Zudem ist der Zylinder 17, wie bereits oben erwähnt, mit einer reflektierenden Oberfläche ausgerüstet, um einem Wärmeübergang vom Ferritkörper 14 zum Zylinder 17 durch Wärmestrahlung entgegen zu wirken. Eine solche Zwiebelschalen-artige Anordnung mit einer äußeren magnetischen Abschirmeinrichtung 4 und einer inneren optischen Schirmeinrichtung 7 sowie einer dazwischen liegenden Isolierungseinrichtung 8 bietet eine besonders gute Abschirmung der Sensoreinheiten 13, 23 vor Strahlungseinflüssen von außerhalb des Erfassungsbereichs 83. Das wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Reproduzierbarkeit bzw. Zuverlässigkeit der Temperaturerfassung aus. Die Isolierungseinrichtung 8 hat insbesondere eine Dicke zwischen etwa 0,5 mm und 5 mm und bevorzugt eine Dicke von 0,8 mm bis 2 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von circa 1 mm.Furthermore, an
Die Isolierungseinrichtung 8 kann aber auch wenigstens ein Medium mit einer entsprechend geringen Wärmeleitung, wie z. B. ein Schaumstoffmaterial und/oder ein Polystyrolkunststoff oder einen anderen geeigneten Isolierstoff umfassen.The
Die Sensoreinheiten 13, 23 sind hier an einer thermischen Ausgleichseinrichtung 9 thermisch leitend angeordnet und insbesondere thermisch leitend mit der thermischen Ausgleichseinrichtung 9 gekoppelt. Die thermische Ausgleichseinrichtung 9 weist dazu zwei Koppeleinrichtungen 29 auf, welche hier als Vertiefungen ausgebildet sind, in denen die Sensoreinheiten 13, 23 passgenau eingebettet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Sensoreinheiten 13, 23 auf einem gemeinsamen und relativ konstanten Temperaturniveau befinden. Zudem sorgt die thermische Ausgleichseinrichtung 9 für eine homogene Eigentemperatur der Sensoreinheit 13, 23, wenn sich diese im Betrieb der Kocheinrichtung 1 erwärmt. Eine ungleiche Eigentemperatur kann insbesondere bei als Thermosäulen ausgebildeten Sensoreinheiten 13, 23 zu Artefakten bei der Erfassung führen. Zur Vermeidung einer Erwärmung der thermischen Ausgleichseinrichtung 9 durch den Zylinder 17, ist eine Beabstandung zwischen Zylinder 17 und thermischer Ausgleichseinrichtung 9 vorgesehen. Die Kupferplatte 19 kann auch als Boden 27 des Zylinders 17 vorgesehen sein.The
Um eine geeignete thermische Stabilisierung zu ermöglichen, ist die thermische Ausgleichseinrichtung 9 hier als eine massive Kupferplatte 19 ausgebildet. Möglich ist aber auch wenigstens zum Teil ein anderer Werkstoff mit einer entsprechend hohen Wärmekapazität und/oder einer hohen Wärmeleitfähigkeit.In order to enable a suitable thermal stabilization, the
Die Sensoreinrichtung 3 weist hier eine Strahlungsquelle 63 auf, welche zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften des Messsystems bzw. des Emissionsgrades eines Gargutbehälters 200 einsetzbar ist. Die Strahlungsquelle 63 ist hier als eine Lampe 111 ausgebildet, welche ein Signal im Wellenlängenbereich des Infrarotlichts sowie des sichtbaren Lichts aussendet. Die Strahlungsquelle 63 kann auch als Diode oder dergleichen ausgebildet sein. Die Lampe 111 wird hier neben der Reflexionsbestimmung auch zur Signalisierung des Betriebszustandes der Kocheinrichtung 1 eingesetzt.The
Um die Strahlung der Lampe 111 auf den Erfassungsbereich 83 zu fokussieren, ist ein Bereich der thermischen Ausgleichseinrichtung 9 bzw. der Kupferplatte 19 als ein Reflektor 39 ausgebildet. Dazu weist die Kupferplatte 19 eine konkav gestaltete Senke auf, in welcher die Lampe 111 angeordnet ist. Die Kupferplatte 19 ist zudem mit einer goldhaltigen Beschichtung überzogen, um die Reflektivität zu erhöhen. Die goldhaltige Schicht hat den Vorteil, dass sie die thermische Ausgleichseinrichtung 9 auch vor Korrosion schützt.In order to focus the radiation of the
Die thermische Ausgleichseinrichtung 9 ist an einer als Kunststoffhalter ausgeführten Halteeinrichtung 10 angebracht. Die Halteeinrichtung 10 weist eine hier nicht dargestellte Verbindungseinrichtung 20 auf, mittels welcher die Halteeinrichtung 10 an einer Auflageeinrichtung 30 verrastbar ist. Die Auflageeinrichtung 30 ist hier als eine Leiterkarte 50 ausgebildet. Auf der Auflageeinrichtung 30 bzw. der Leiterkarte 50 können auch weitere Bauteile vorgesehen sein, wie z. B elektronische Bauelemente, Steuer- und Recheneinrichtungen und/oder Befestigungs- oder Montageelemente.The
Zwischen der Glaskeramikplatte 15 und der Induktionseinrichtung 12 ist eine Dichtungseinrichtung 6 vorgesehen, welche hier als eine Mikanitschicht 16 ausgebildet ist. Die Mikanitschicht 16 dient zur thermischen Isolierung, damit die Induktionseinrichtung 12 nicht durch die Wärme des Kochbereichs 31 erhitzt wird. Zudem ist hier noch eine Mikanitschicht 16 zur thermischen Isolierung zwischen dem Ferritkörper 14 und der Glaskeramikplatte 15 vorgesehen. Das hat den Vorteil, dass die Wärmeübertragung von der im Betrieb heißen Glaskeramikplatte 15 zum Ferritkörper 14 stark einschränkt ist. Dadurch geht vom Ferritkörper 14 kaum Wärme aus, welche auf die Isolierungseinrichtung 8 oder die optische Schirmeinrichtung übertragen werden könnte. Die Mikanitschicht 16 wirkt somit einem unerwünschten Wärmeübergang auf die Sensoreinrichtung 3 entgegen, was die Zuverlässigkeit der Messungen erhöht. Zudem dichtet die Mikantischicht 16 die Sensoreinrichtung 3 staubdicht gegen die restlichen Bereiche der Kocheinrichtung 1 ab. Die Mikanitschicht 16 hat insbesondere eine Dicke zwischen etwa 0,2 mm und 4 mm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 1,5 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von 0,3 mm bis 0,8 mm.Between the glass
Die Kocheinrichtung 1 weist an der Unterseite eine Abdeckeinrichtung 41 auf, welche hier als eine Aluminiumplatte ausgebildet ist und die Induktionseirichtung 12 abdeckt. Die Abdeckeirichtung 41 ist mit einem Gehäuse 60 der Sensoreinrichtung 3 über eine Verschraubung 122 verbunden. Innerhalb des Gehäuses 60 ist die Sensoreinrichtung 3 relativ zur der Glaskeramikplatte 15 elastisch angeordnet. Dazu ist eine Dämpfungseinrichtung 102 vorgesehen, welche hier eine Federeinrichtung 112 aufweist.The
Die Federeinrichtung 112 ist an einem unteren Ende mit der Innenseite des Gehäuses 60 und an einem oberen Ende mit der Leiterkarte 50 verbunden. Dabei drückt die Federeinrichtung 112 die Leiterkarte 50 mit dem Ferritkörper 14 und die auf diesem angebrachte Mikanitschicht 16 nach oben gegen die Glaskeramikplatte 15. Eine solche elastische Anordnung ist besonders vorteilhaft, da die Sensoreinrichtung 3 aus messtechnischen Gründen möglichst nah an der Glaskeramikplatte 15 angeordnet sein soll. Diese direkt benachbarte Anordnung der Sensoreinrichtung 3 an der Glaskeramikplatte 15 könnte bei Stößen oder Schlägen auf die Glaskeramikplatte 15 zu Beschädigungen an dieser führen. Durch die elastische Aufnahme der Sensoreinrichtung 3 relativ zu der Trägereinrichtung 5 werden Stöße oder Schläge auf die Glaskeramikplatte 15 gedämpft und solche Schäden somit zuverlässig vermieden.The
Eine beispielhafte Messung, bei welcher die Temperatur des Bodens eines auf der Glaskeramikplatte 15 stehenden Topfes mit der Sensoreinrichtung 3 bestimmt werden soll, ist nachfolgend kurz erläutert:An exemplary measurement in which the temperature of the bottom of a standing on the glass
Bei der Messung erfasst die erste Sensoreinheit 13 vom Topfboden ausgehende Wärmestrahlung als Mischstrahlung zusammen mit der Wärmestrahlung, welche von der Glaskeramikplatte 15 ausgesendet wird. Um daraus eine Strahlungsleistung des Topfbodens ermitteln zu können, wird der Anteil der von der Glaskeramikplatte 15 ausgehenden Strahlungsleistung aus der Mischstrahlungsleistung herausgerechnet. Um diesen Anteil zu bestimmen, ist die andere Sensoreinheit 23 dazu vorgesehen, nur die Wärmestrahlung der Glaskeramikplatte 15 zu erfassen. Dazu weist die andere Sensoreinheit 23 eine Filtereinrichtung 53 auf, welche im Wesentlichen nur Strahlung mit einer Wellenlänge größer 5 µm zur Sensoreinheit 23 durchlässt. Grund dafür ist, dass Strahlung mit einer Wellenlänge größer 5 µm nicht bzw. kaum von der Glaskeramikplatte 15 durchgelassen wird. Die andere Sensoreinheit 23 erfasst also im Wesentlichen die von der Glaskeramikplatte 15 ausgesendete Wärmestrahlung. Mit der Kenntnis des Anteils der Wärmestrahlung, welche von der Glaskeramikplatte 15 ausgesendet wird, kann in an sich bekannterweise der Anteil der Wärmestrahlung, welche vom Topfboden ausgeht, bestimmt werden.During the measurement, the
Für ein gutes Messergebnis ist es wünschenswert, dass ein möglichst großer Teil der vom Topfboden ausgehenden Wärmestrahlung auf die erste Sensoreinheit 13 gelangt und von dieser erfasst wird. Für Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 4 µm weist die Glaskeramikplatte 15 hier eine Transmission von ungefähr 50% auf. Somit kann in diesem Wellenlängenbereich ein großer Teil der vom Topfboden ausgehenden Wärmestrahlung durch die Glaskeramikplatte 15 gelangen. Eine Erfassung in diesem Wellenlängenbereich ist daher besonders günstig. Entsprechend ist die erste Sensoreinheit 13 mit einer Filtereinrichtung 43 ausgestattet, die für Strahlung in diesem Wellenlängenbereich sehr durchlässig ist, während die Filtereinrichtung 43 Strahlung aus anderen Wellenlängenbereichen im Wesentlichen reflektiert. Die Filtereinrichtungen 43, 53 sind hier jeweils als ein Interferenzfilter 433 ausgebildet und insbesondere als ein Bandpassfilter bzw. als ein Langpassfilter ausgeführt. In anderen Ausführungsformen kann eine Erfassung der Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 3µm und 5µm und insbesondere im Bereich von 3,1µm bis 4,2µm vorgesehen sein, wobei die jeweilige Sensoreinheit und Filtereinrichtung dann jeweils entsprechend ausgebildet bzw. angepasst ist.For a good measurement result, it is desirable for as much of the heat radiation emanating from the bottom of the pot to reach the
Die Ermittlung einer Temperatur aus einer bestimmten Strahlungsleistung ist ein an sich bekanntes Verfahren. Entscheidend dabei ist, dass der Emissionsgrad des Körpers bekannt ist, von welchem die Temperatur bestimmt werden soll. Im vorliegenden Fall muss für eine zuverlässige Temperaturbestimmung also der Emissionsgrad des Topfbodens bekannt sein oder ermittelt werden. Die Sensoreinrichtung 3 hat hier den Vorteil, dass sie zur Bestimmung des Emissionsgrades eines Gargutbehälters 200 ausgebildet ist. Das ist besonders vorteilhaft, da somit ein beliebiges Kochgeschirr verwendet werden kann und nicht etwa nur ein bestimmter Gargutbehälter, dessen Emissionsgrad vorher bekannt sein muss.The determination of a temperature from a specific radiant power is a known method. The decisive factor is that the emissivity of the body is known, from which the temperature is to be determined. In the present case, therefore, the emissivity of the pot bottom must be known or determined for a reliable temperature determination. The
Um den Emissionsgrad des Topfbodens zu bestimmten, sendet die Lampe 111 ein Signal, insbesondere ein Lichtsignal, aus, welches einen Anteil an Wärmestrahlung im Wellenlängenbereich des Infrarotlichts aufweist. Die Strahlungsleistung bzw. die Wärmestrahlung der Lampe 111 gelangt durch die Glaskeramikplatte 15 auf den Topfboden und wird dort teilweise reflektiert und teilweise absorbiert. Die vom Topfboden reflektierte Strahlung gelangt durch die Glaskeramikplatte 15 zurück zu der Sensoreinrichtung 3, wo sie von der ersten Sensoreinheit 13 erfasst wird. Gleichzeitig mit der vom Topfboden reflektierten und von der Glaskeramikplatte 15 transmittierten Signalstrahlung gelangt auch die eigene Wärmestrahlung des Topfbodens sowie die Wärmestrahlung der Glaskeramikplatte 15 auf die erste Sensoreinheit 13. Daher wird anschließend die Lampe 111 ausgeschaltet und nur die Wärmestrahlung des Topfbodens und der Glaskeramikplatte 15 erfasst. Der Anteil der reflektierten Signalstrahlung, aus dem der Emissionsgrad des Topfbodens ermittelbar ist, ergibt sich dann prinzipiell als Differenz aus der zuvor erfassten Gesamtstrahlung bei eingeschalteter Lampe 111 abzüglich der Wärmestrahlung des Topfbodens und der Glaskeramikplatte bei ausgeschalteter Lampe 111.To determine the emissivity of the pot bottom, the
Gemäß einer Ausführungsform ist wenigstens ein Referenzwert hinsichtlich reflektierter Strahlung und zugehörigem Emissionsgrad in einer mit der Sensoreinrichtung zusammenwirkenden und in den Figuren nicht dargestellten Speichereinheit hinterlegt, wobei die Speichereinheit beispielsweise an der Leiterplatte 50 angeordnet sein kann. Der jeweilige tatsächliche Emissionsgrad des Topfbodens ist dann basierend auf einem Vergleich der reflektierten Signalstrahlung mit dem wenigstens einen Referenzwert ermittelbar.According to one embodiment, at least one reference value with regard to reflected radiation and the associated emissivity is deposited in a memory unit which cooperates with the sensor device and is not shown in the figures, wherein the memory unit can be arranged, for example, on the printed
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Anteil der vom Topfboden absorbierten Signalstrahlung bestimmt. Dieser ergibt sich nach an sich bekannten Verfahren aus der von der Lampe 111 ausgesendeten Strahlungsleistung abzüglich der vom Topfboden reflektierten Signalstrahlung. Die Strahlungsleistung der Lampe 111 ist dabei entweder fest eingestellt und somit bekannt oder wird beispielsweise durch eine Messung mit der anderen Sensoreinheit 23 bestimmt. Die andere Sensoreinheit 23 erfasst dabei einen Wellenlängenbereich der Signalstrahlung, welche nahezu vollständig von der Glaskeramikplatte 15 reflektiert wird. Somit kann die ausgesendete Strahlungsleistung in sehr gut geeigneter Näherung bestimmt werden, wobei unter anderem eine Wellenlängenabhängigkeit der Strahlungsleitung bzw. das Spektrum der Lampe 111 berücksichtigt werden muss. Mit Kenntnis des Anteils der vom Topfboden absorbierten Signalstrahlung kann der Absorptionsgrad des Topfbodens in bekannter Weise bestimmt werden. Da das Absorptionsvermögen eines Körpers prinzipiell dem Emissionsvermögen eines Körpers entspricht, kann aus dem Absorptionsgrad des Topfbodens der gesuchte Emissionsgrad hergeleitet werden. Mit der Kenntnis des Emissionsgrades und des Anteils der Wärmestrahlung, welche vom Topfboden ausgeht, kann sehr zuverlässig die Temperatur des Topfbodens bestimmt werden.According to a further embodiment, the proportion of the signal radiation absorbed by the bottom of the pot is determined. This results according to methods known per se from the radiation power emitted by the
Der Emissionsgrad wird bevorzugt in möglichst kurzen Intervallen fortlaufend neu bestimmt. Das hat den Vorteil, dass eine spätere Veränderung des Emissionsgrades nicht zu einem verfälschten Messergebnis führt. Eine Veränderung des Emissionsgrades kann beispielsweise dann auftreten, wenn der Kochgeschirrboden unterschiedliche Emissionsgrade aufweist und auf der Kochstelle 21 verschoben wird. Unterschiedliche Emissionsgrade sind sehr häufig an Kochgeschirrböden zu beobachten, da z. B. bereits leichte Verschmutzungen, Korrosionen oder auch unterschiedliche Beschichtungen bzw. Lackierungen einen großen Einfluss auf den Emissionsgrad haben können.The emissivity is preferably continuously redefined in the shortest possible intervals. This has the advantage that a subsequent change in the emissivity does not lead to a falsified measurement result. A change in the emissivity may occur, for example, when the cookware bottom has different emissivities and is displaced on the
Die Lampe 111 wird hier neben der Emissionsgradbestimmung bzw. der Bestimmung des Reflexionsverhaltens des Messsystems auch zur Signalisierung des Betriebszustandes der Kocheinrichtung 1 eingesetzt. Dabei umfasst das Signal der Lampe 111 auch sichtbares Licht, welches durch die Glaskeramikplatte 15 wahrnehmbar ist. Beispielsweise zeigt die Lampe 111 einem Benutzer an, dass eine Automatikfunktion in Betrieb ist. Eine solche Automatikfunktion kann z. B. ein Kochbetrieb sein, bei dem die Heizeinrichtung 2 in Abhängigkeit der ermittelten Topftemperatur automatisch gesteuert wird. Das ist besonders vorteilhaft, da das Aufleuchten der Lampe 111 den Benutzer nicht verwirrt. Der Benutzer weiß erfahrungsgemäß, dass das Aufleuchten eine Betriebsanzeige darstellt und zum normalen Erscheinungsbild der Kocheinrichtung 1 gehört. Er kann sich also sicher sein, dass ein Aufblitzen der Lampe 111 nicht etwa eine Funktionsstörung ist und die Kocheinrichtung 1 möglicherweise nicht mehr richtig funktioniert. Die Lampe 111 kann auch in einer bestimmten Dauer sowie in bestimmten Abständen aufleuchten. Möglich ist es z. B. auch, dass über unterschiedliche Blinkfrequenzen unterschiedliche Betriebszustände ausgegeben werden können. Es sind auch unterschiedliche Signale über unterschiedliche an/aus-Folgen möglich. Vorteilhafterweise ist für jede Kochstelle 21 bzw. jeden (möglichen) Kochbereich 31 eine Sensoreinrichtung 3 mit einer Strahlungsquelle 63 vorgesehen, welche dazu geeignet ist, wenigstens einen Betriebszustand anzuzeigen.The
Für die notwendigen Berechnungen zur Bestimmung der Temperatur sowie für die Auswertung der erfassten Größen kann wenigstens eine Recheneinheit vorgesehen sein. Die Recheneinheit kann dabei wenigstens teilweise auf der Leiterkarte 50 vorgesehen sein. Es kann aber auch beispielsweise die Steuereinrichtung 106 entsprechend ausgebildet sein oder es ist wenigstens eine separate Recheneinheit vorgesehen.At least one arithmetic unit may be provided for the necessary calculations for determining the temperature and for the evaluation of the detected variables. The arithmetic unit can be at least partially provided on the
Die
Zusätzlich ist der Sicherheitssensor 73 hier als eine weitere Sensoreinheit 33 der Sensoreinrichtung 3 zugeordnet. Dabei werden die von dem Sicherheitssensor 73 erfassten Werte auch für die Bestimmung der Temperatur durch die Sensoreinrichtung 3 berücksichtigt. Insbesondere bei der Bestimmung der Temperatur der Glaskeramikplatte 15 finden die Werte des Sicherheitssensors 73 Verwendung. So kann z. B. die Temperatur, welche mittels der anderen Sensoreinheit 23 über die erfasste Wärmestrahlung bestimmt wurde, mit der vom Sicherheitssensor 73 ermittelten Temperatur verglichen werden. Dieser Abgleich kann einerseits zur Kontrolle der Funktion der Sensoreinrichtung 3 dienen, andererseits aber auch für eine Abstimmung bzw. Einstellung der Sensoreinrichtung 3 eingesetzt werden.In addition, the
In der
Eine weitere Ausführung einer Kocheinrichtung 1 ist in der
Die
In der
Eine thermische Ausgleichseinrichtung 9 ist in der
In
Der Klebstoff kann beispielsweise ein thermisch härtender, einkomponentiger, lösungsmittelfreier silbergefüllter Epoxid-Leitkleber sein. Durch den Anteil an Silber bzw. silberhaltiger Verbindungen wird eine sehr günstige Wärmeleitfähigkeit erreicht. Möglich ist auch ein Anteil anderer Metalle bzw. Metallverbindungen mit einer entsprechenden Wärmeleitfähigkeit. Ein solcher Klebstoff gewährleistet eine thermisch leitende Verbindung, welche auch bei den bei einer Kocheinrichtung 1 zu erwartenden Temperaturen dauerhaft und stabil ist.The adhesive may be, for example, a thermosetting, one-component, solvent-free silver-filled epoxy conductive adhesive. Due to the proportion of silver or silver-containing compounds a very favorable thermal conductivity is achieved. Also possible is a proportion of other metals or metal compounds with a corresponding thermal conductivity. Such an adhesive ensures a thermally conductive connection, which is durable and stable even at the temperatures to be expected in a
Die Filtereinrichtung 43 ist als ein Interferenzfilter 433 ausgebildet und weist hier vier Filterschichten 432 mit einem unterschiedlichen Brechungsindex sowie mit dielektrischen Eigenschaften auf. Dabei sind Filterschichten 432 mit höheren und niedrigeren Brechungsindizes abwechselnd übereinander gestapelt und verbunden. Die Filterschichten 432 sind insbesondere sehr dünn, vorzugsweise wenige Nanometer bis 25 nm. Als Trägerschicht für die Filterschichten 432 ist hier eine Filterbasis 431 aus einem Silizium-haltigen Material mit einer Dicke von mehr als 0,2 mm von vorgesehen. Die Filtereinrichtung 43 ist dazu ausgebildet und geeignet, einen Wellenlängenbereich im Infrarotspektrum zu transmittieren und Strahlung außerhalb dieses Bereiches im Wesentlichen zu reflektieren.The
In der
Da die Sensoreinrichtung 3 bevorzugt möglichst nah unterhalb einer Trägereinrichtung 5 vorgesehen ist, liegt auf dem Ferritkörper 14 eine Dichtungseinrichtung 6 bzw. eine Mikanitschicht 16, welche einen Wärmeübergang von der Trägereinrichtung 5 auf den Ferritkörper 14 erheblich verringert. Zwischen dem Ferritkörper 14 und dem Zylinder 17 ist eine Isolierungseinrichtung 8 ausgebildet. Die Isolierungseinrichtung 8 ist hier eine Luftschicht 18. Die Luftschicht 18 wirkt einem Wärmeübergang vom Ferritkörper 14 auf den Zylinder 17 entgegen. Die Sensoreinheiten 13, 23 im Innenbereich der Sensoreinrichtung 3 sind somit sehr effektiv gegen Störeinflüsse, wie z. B. ein magnetisches Feld einer Induktionseinrichtung 12, Wärmestrahlung von außerhalb des Erfassungsbereiches 83 sowie Erwärmung durch Wärmeleitung, geschützt. Eine derartig ausgestaltete, schalenartige Anordnung der aufgeführten Bauteile erhöht die Zuverlässigkeit der mit der Sensoreinrichtung 3 durchgeführten Messungen erheblich.Since the
Die
Bei der Montage der Sensoreinrichtung 3 kann die Reihenfolge der Einzelteile bzw. Komponenten unterschiedlich ausgestaltet sein. Dabei ist es bevorzugt, dass einige Komponenten bereits vorgefertigt sind. Beispielsweise kann eine Sensoreinheit 13, 23 bereits mit einer Filtereinrichtung 43, 53 thermisch leitend verklebt sein. Auch die Leiterkarte 50 kann vor der Montage bereits teilweise mit elektronischen Bauelementen bestückt sein. Bevorzugt ist z. B. die Strahlungsquelle 63 bereits mit der Leiterkarte 50 kontaktiert.When mounting the
Zum Beispiel wird als erstes die als Kunststoffhalter ausgeführte Halteeinrichtung 10 auf der als Leiterkarte 50 ausgebildeten Auflageeinrichtung 30 montiert. Dazu weist die Halteeinrichtung 10 wenigstens eine hier nicht dargestellte Verbindungseinrichtung 20 auf, welche mit der Leiterkarte 50 verbunden und z. B. verrastet werden kann. Eine Halteeinrichtung 10 mit drei Verbindungseinrichtungen 20 ist in der
Die Montage der Halteeinrichtung 10, der Kupferplatte 19 und der Sensoreinheiten 13, 23 kann auch in einer beliebigen anderen Reihenfolge durchgeführt werden. So wird z. B. erst die Kupferplatte 19 in die Halteeinrichtung 10 eingelegt, anschließend die Sensoreinheiten 13, 23 eingeführt und nachfolgend die Halteeinrichtung 10 mit der Leiterkarte 50 verrastet. Auch die Kontaktierung der Sensoreinheiten 13, 23 mit der Leiterkarte 50 kann zu einem beliebigen Zeitpunkt der Montage erfolgen.The mounting of the holding
Die Kontaktierung der als Lampe 111 ausgeführten Strahlungsquelle 63 mit der Leiterkarte 50 kann ebenfalls zu einem beliebigen Montagezeitpunkt erfolgen. Bevorzugt ist es, die Lampe 111 zuerst mit der Leiterkarte 50 zu kontaktieren und dann mit der oben beschriebenen Montagemöglichkeit zu beginnen.The contacting of the
Dann folgt die Montage der als Zylinder 17 ausgebildeten optischen Schirmeinrichtung 7. Der Zylinder 17 weist dazu hier drei Rasteinrichtungen 80 auf, welche mit den drei Aufnahmeeinrichtungen 40 der Halteeinrichtung 10 verrastet werden. Danach wird die als Ferritkörper 14 ausgebildete magnetische Abschirmeinrichtung 4 an der Halteeinrichtung 10 montiert. Dazu weist die Halteeinrichtung 10 bevorzugt eine weitere, hier nicht gezeigte Aufnahmeeinrichtung 40 auf, welche als Vertiefung, Erhebung, Steg und/oder Ringnut oder dergleichen ausgebildet sein kann. Dadurch ist insbesondere eine Aufnahme des Ferritkörpers 14 in einem definierten Abstand zu der optischen Schirmeinrichtung 7, der thermischen Ausgleichseinrichtung 9 und/oder einer Isolierungseinrichtung 8 möglich. Nachfolgend wird die als Mikanitschicht 16 ausgebildete Dichtungseinrichtung 6 an der magnetischen Abschirmeinrichtung 4 befestigt. Andere geeignete Montagereihenfolgen für den Zylinder 17, den Ferritkörper 14 und die Dichtungseinrichtung 6 können vorgesehen sein.This is followed by the assembly of the
Es können an verschiedenen Teilen der Sensoreinrichtung 3 weitere Rastverbindungen oder Steckverbindungen oder andere übliche Verbindungsvorrichtungen vorgesehen sein, welche ein einfaches Montieren ermöglichen und zugleich einen zuverlässigen Zusammenhalt sowie eine definierte Anordnung der Teile gewährleisten.It can be provided on different parts of the
- 11
- Kocheinrichtungcooking facility
- 22
- Heizeinrichtungheater
- 33
- Sensoreinrichtungsensor device
- 44
- magnetische Abschirmeinrichtungmagnetic shielding device
- 55
- Trägereinrichtungsupport means
- 66
- Dichtungseinrichtungseal means
- 77
- optische Schirmeinrichtungoptical screen device
- 88th
- Isolierungseinrichtungisolation facility
- 99
- thermische Ausgleichseinrichtungthermal compensation device
- 1010
- Halteeinrichtungholder
- 1111
- Kochfeldhob
- 1212
- Induktionseinrichtunginductor
- 1313
- Sensoreinheitsensor unit
- 1414
- Ferritkörperferrite
- 1515
- GlaskeramikplatteGlass ceramic plate
- 1616
- MikanitschichtMika Nitsch layer
- 1717
- Zylindercylinder
- 1818
- Luftschichtlayer of air
- 1919
- Kupferplattecopperplate
- 2020
- Verbindungseinrichtungconnecting device
- 2121
- Kochstellecooking
- 2323
- Sensoreinheitsensor unit
- 2626
- Dichtungseinrichtungseal means
- 2727
- Bodenground
- 2929
- Koppeleinrichtungcoupling device
- 3030
- Auflageeinrichtungsupport device
- 3131
- Kochbereichcooking area
- 3333
- Sensoreinheitsensor unit
- 3939
- Reflektoreinrichtungreflector device
- 4040
- Aufnahmeeinrichtungrecording device
- 4141
- Abdeckeinrichtungcover
- 4343
- Filtereinrichtungfiltering device
- 5050
- LeiterkartePCB
- 5353
- Filtereinrichtungfiltering device
- 6060
- Gehäusecasing
- 6363
- Strahlungsquelleradiation source
- 7070
- Aufnahmeöffnungenreceiving openings
- 7373
- Sicherheitssensorsecurity sensor
- 8080
- Rasteinrichtunglocking device
- 8383
- Erfassungsbereichdetection range
- 100100
- GargerätCooking appliance
- 102102
- Dämpfungseinrichtungattenuator
- 103103
- Garraumoven
- 104104
- Garraumtüroven door
- 105105
- Bedieneinrichtungoperating device
- 106106
- Steuereinrichtungcontrol device
- 111111
- Lampelamp
- 112112
- Federeinrichtungspring means
- 122122
- Verschraubungscrew
- 200200
- Gargutbehälterfood to be cooked
- 430430
- Verbindungsmittelconnecting means
- 431431
- Filterbasisfilter base
- 432432
- Filterschichtfilter layer
- 433433
- Interferenzfilterinterference filters
Claims (15)
- Cooking device (1), comprising at least one hob (11) having at least one hot plate (21), and having at least one heating device (2) provided for heating at least one cooking region (31), and having at least one sensor device (3) for measuring at least one physical variable that characterises a state of the cooking region (31), and having at least one support device (5) that is suitable and designed for positioning at least one food container (200), the sensor device (3) being arranged at least in part below the support device (5) when the hob (11) is installed, the support device (5) being formed as a glass ceramic plate (15), the sensor device (3) measuring heat radiation in a measurement region (83) that, in
the installed position of the cooking device (1), is provided above the sensor device (3) and extends upwards through the glass ceramic plate (15) as far as the food container (200) and beyond if no food container (200) is placed there, the sensor device (3) comprising at least one sensor unit (13) and at least one thermal compensation device (9), and the sensor unit (13) being arranged at least in part on the thermal compensation device (9) in a thermally conductive manner,
characterised in that
the sensor device (3) comprises at least one radiation source (63) that is suitable and designed for transmitting a signal, in particular in the infrared light and/or visible light wavelength range, and in that the radiation source (63) is arranged on the thermal compensation device (9) in a thermally conductive manner. - Cooking device (1) according to claim 1, characterised in that the thermal compensation device (9) comprises at least one coupling device (29) that is suitable and designed for connecting the sensor unit (13) to the thermal compensation device (9) in a thermally conductive manner at least in part.
- Cooking device (1) according to either of the preceding claims, characterised in that the thermal compensation device (9) is made of a material having a high heat capacity and/or a high heat conductivity.
- Cooking device (1) according to any of the preceding claims, characterised in that the thermal compensation device (9) is made of a metal material and in particular of a copper material.
- Cooking device (1) according to any of the preceding claims, characterised in that the thermal compensation device (9) is provided at least in part with a coating that is preferably reflective.
- Cooking device (1) according to the preceding claim, characterised in that the coating is designed at least in part as a layer that protects against corrosion and/or oxidation, and in particular comprises a noble-metal-containing layer.
- Cooking device (1) according to the preceding claim, characterised in that the thermal compensation device (9) comprises at least one reflector device (39) that is suitable and designed for focussing, at least in part, the radiation that the radiation source (63) can emit.
- Cooking device (1) according to any of the preceding claims, characterised in that at least one induction device (12) is provided for the heating device (2), and the sensor device (3) comprises at least one magnetic shielding device (4), the magnetic shielding device (4) being designed and suitable for shielding against electromagnetic interactions and in particular for shielding from the electromagnetic field of the induction device (12).
- Cooking device (1) according to either of the two preceding claims, characterised in that the sensor device (3) comprises at least one optical screening device (7), the optical screening device (7) being arranged so as to be surrounded at least in part by the magnetic shielding device (4).
- Cooking device (1) according to the preceding claim, characterised in that at least one insulation device (8) is provided, the insulation device (8) being arranged at least in part between the optical screening device (7) and the magnetic shielding device (4).
- Cooking device (1) according to any of the preceding claims, characterised in that at least one sensor unit (13) is suitable for measuring a characteristic parameter for temperatures in a contact-free manner.
- Cooking device (1) according to any of the preceding claims, characterised in that the sensor device (3) comprises at least two sensor units (13, 23) that are arranged at least in part on the thermal compensation device (9) in a thermally conductive manner.
- Cooking device (1) according to any of the preceding claims, characterised in that the sensor device (3) comprises at least one retaining device (10), the retaining device (10) being able to receive the thermal compensation device (9) and at least one unit in a defined arrangement in relation to one another, and the unit being selected from a group of units comprising the sensor unit (13, 23), the magnetic shielding device (4), the optical screening device (7), the insulation device (8), and the radiation source (63).
- Cooking device (1) according to any of the preceding claims, characterised in that a region of the thermal compensation device (9) is designed as a reflector (39), in particular comprises a concave depression.
- Cooking device (1) according to any of the preceding claims, characterised in that the coating of the compensation device (9) contains gold.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310102112 DE102013102112A1 (en) | 2013-03-04 | 2013-03-04 | cooking facility |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2775788A1 EP2775788A1 (en) | 2014-09-10 |
EP2775788B1 true EP2775788B1 (en) | 2017-06-21 |
Family
ID=50071559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14401012.1A Active EP2775788B1 (en) | 2013-03-04 | 2014-02-03 | Cooking device |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2775788B1 (en) |
DE (1) | DE102013102112A1 (en) |
ES (1) | ES2636949T3 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4395459A1 (en) * | 2022-12-27 | 2024-07-03 | Arçelik Anonim Sirketi | An induction heating cooker |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI712763B (en) * | 2019-10-07 | 2020-12-11 | 湛雍南 | Temperature sensing structure of induction cooker and assembling method thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2405712A1 (en) * | 2009-03-04 | 2012-01-11 | Panasonic Corporation | Induction heating device |
DE102013201681A1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Domestic induction cooker has hob plate, inductor arranged below hob plate, shielding layer arranged below inductor and infrared-sensor arranged below hob plate, where infrared-sensor is provided for detecting infrared light of cookware |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19856140A1 (en) * | 1998-12-04 | 2000-06-08 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Sensor-controlled cooktop with a sensor unit located below the cooktop |
US6169486B1 (en) * | 1999-07-19 | 2001-01-02 | General Electric Company | Monitoring and control system for monitoring the temperature of a glass ceramic cooktop |
DE10064621A1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Method and device for recording the temperature of a cooking vessel |
JP4023293B2 (en) * | 2002-11-11 | 2007-12-19 | 松下電器産業株式会社 | Induction heating cooker |
JP4123085B2 (en) * | 2003-07-17 | 2008-07-23 | 松下電器産業株式会社 | Induction heating cooker |
DE102004002058B3 (en) | 2004-01-15 | 2005-09-08 | Miele & Cie. Kg | Method for controlling a cooking process in a hob and hob for performing the method |
JP4617676B2 (en) * | 2004-01-27 | 2011-01-26 | パナソニック株式会社 | Induction heating cooker |
US8350197B2 (en) * | 2006-02-21 | 2013-01-08 | Panasonic Corporation | Induction heating cooker |
DE102006026907A1 (en) * | 2006-06-09 | 2008-01-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induction hob and method for determining a temperature of a bottom of a preparation container |
WO2008120447A1 (en) * | 2007-03-12 | 2008-10-09 | Panasonic Corporation | Induction cooking device |
DE102007013839A1 (en) | 2007-03-22 | 2008-09-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Cooking field sensor device for collection of parameter of cooking utensil by radiation, for cooking field, has sensor unit, which is assigned to spectral range of radiation, and optical unit that is provided to upstream sensor unit |
WO2008148529A1 (en) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Miele & Cie. Kg | Control method for a hob and hob for carrying out said method |
US9095005B2 (en) * | 2008-05-20 | 2015-07-28 | Kenyon International, Inc. | Induction cook-top apparatus |
JP5209383B2 (en) * | 2008-06-13 | 2013-06-12 | 株式会社東芝 | Induction heating cooker |
ES2366514B1 (en) * | 2009-05-15 | 2012-10-09 | Bsh Electrodomesticos España S.A. | DEVICE FOR PLACEMENT ON AN INDUCTION COOKING FIELD. |
WO2013134239A1 (en) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Meyer Intellectual Properties Ltd. | Method and apparatus for temperature measurement during induction cooking |
-
2013
- 2013-03-04 DE DE201310102112 patent/DE102013102112A1/en not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-02-03 EP EP14401012.1A patent/EP2775788B1/en active Active
- 2014-02-03 ES ES14401012.1T patent/ES2636949T3/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2405712A1 (en) * | 2009-03-04 | 2012-01-11 | Panasonic Corporation | Induction heating device |
DE102013201681A1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Domestic induction cooker has hob plate, inductor arranged below hob plate, shielding layer arranged below inductor and infrared-sensor arranged below hob plate, where infrared-sensor is provided for detecting infrared light of cookware |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4395459A1 (en) * | 2022-12-27 | 2024-07-03 | Arçelik Anonim Sirketi | An induction heating cooker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2775788A1 (en) | 2014-09-10 |
ES2636949T3 (en) | 2017-10-10 |
DE102013102112A1 (en) | 2014-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2153698B1 (en) | Control method for a hob and hob for carrying out said method | |
EP1865754B1 (en) | Induction cooking hob and method for determining the temperature of the base of a cooking container | |
DE102013201681A1 (en) | Domestic induction cooker has hob plate, inductor arranged below hob plate, shielding layer arranged below inductor and infrared-sensor arranged below hob plate, where infrared-sensor is provided for detecting infrared light of cookware | |
DE102012210851A1 (en) | Household induction cooking appliance, has infrared sensor for detection of infrared light of cookware placed on hob plate, where IR sensor is thermally connected with cooling body over circuit board and located on circuit board | |
EP1217873B1 (en) | Temperature of cooking vessels sensing method and device | |
EP2775792B1 (en) | Cooking device | |
EP2775788B1 (en) | Cooking device | |
EP2775789B1 (en) | Cooking system and method for mounting | |
EP2775787B1 (en) | Cooking device | |
EP2775790B1 (en) | Cooking device | |
WO2015018891A1 (en) | Cooking device and method for operating the cooking device | |
EP2775784B1 (en) | Cooking system, and method for operating the same | |
EP2775786B1 (en) | Cooking device | |
DE102013108646A1 (en) | Cooking device and method for operating a cooking device | |
EP2775791B1 (en) | Cooking device | |
WO2015018890A1 (en) | Cooking device and method for operating a cooking device | |
EP3031297B1 (en) | Cooking equipement and method to control the said equipement | |
DE4422354A1 (en) | Infrared controlled cooking unit with sensor just above hotplate | |
DE102013102118A1 (en) | Cooking device and method of operation | |
EP3031296B1 (en) | Cooking equipement and method to control the said equipement | |
EP2639514A1 (en) | Cooking device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140203 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150310 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160616 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170217 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502014004316 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 903965 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014004316 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 746 Effective date: 20170721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: GC2A Effective date: 20170816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2636949 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20171010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170921 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170922 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170921 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: 14 RUE DU RHONE, 1204 GENEVE (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171021 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014004316 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 903965 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170621 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170621 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240307 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20240220 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240222 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20240226 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 20240226 Year of fee payment: 11 |