EP2765566A2 - Rauchmelder - Google Patents

Rauchmelder Download PDF

Info

Publication number
EP2765566A2
EP2765566A2 EP14153730.8A EP14153730A EP2765566A2 EP 2765566 A2 EP2765566 A2 EP 2765566A2 EP 14153730 A EP14153730 A EP 14153730A EP 2765566 A2 EP2765566 A2 EP 2765566A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
radiation
smoke detector
receiver
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14153730.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765566A3 (de
Inventor
Dr. Rainer Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013101280.9A external-priority patent/DE102013101280A1/de
Application filed by Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG
Publication of EP2765566A2 publication Critical patent/EP2765566A2/de
Publication of EP2765566A3 publication Critical patent/EP2765566A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits

Definitions

  • Fault signals which are caused by insects or dirt on the surface of the face plate 1, can be directly recognized and evaluated and forwarded as a fault message. Priorities are preferably set in the evaluation, which is very helpful, in particular in clean rooms, in which a static attraction of lint to the front panel 1 often takes place.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei einem Rauchmelder mit einem Sender (4) für eine Strahlung, die von einem Empfänger (5) erkennbar ist, soll dem Sender (4) und Empfänger (5) ein separat überwachter Bereich (11) zugeordnet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rauchmelder mit einem Sender für eine Strahlung, die von einem Empfänger erkennbar ist.
  • Stand der Technik
  • Rauchmelder sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung vor allem auf deckenbündige Rauchmelder, wie sie insbesondere in der DE 199 51 403 B4 beschrieben sind. Dort wird eine Strahlung von einem Sender in einer Decke durch eine Abdeckung hindurch in den freien Raum ausgesandt, diese zumindest zum Teil von dem Rauch reflektiert und von einem Empfänger hinter der Abdeckung registriert. Durch ein Steuerungsprogramm wird eine Abweichung der Reflektion detektiert und analysiert, ob die Abweichung von Rauch oder von einem Fremdkörper herrührt, wobei innerhalb einer Zeiteinheit eine Mehrzahl von Erkennungsvorgängen durchgeführt und ein Alarm erst dann ausgelöst wird, wenn eine bestimmte Anzahl von Erkennungsvorgängen aufeinanderfolgend positiv ist und zur Unterscheidung von Rauch und Fremdkörpern zwischen einem kontinuierlichen Anstieg der Reflektion, wie bei Rauch, und einem abrupten Anstieg der Reflektion, wie bei einem Fremdkörper, unterschieden wird. Ferner ist zur Eigenkontrolle dieses Rauchmelders dem Sender zum Empfang einer von der Abdeckung reflektierten Strahlung ein eigener Empfänger und dem Empfänger vor der Abdeckung ein eigener Sender zugeordnet.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Rauchmelder nochmals zu verbessern und vor allem die eigene Umgebung des Rauchmelders besser zu überwachen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass dem Sender und Empfänger ein separat überwachter Bereich zugeordnet ist.
  • Der eigentliche Sinn der vorliegenden Erfindung liegt in der Eigenüberwachung des Rauchmelders in Form einer weiteren Bewegungsmeldereinrichtung. Aus diesem Grunde ist für den überwachten Bereich ein eigener Überwachungssender mit einer eigenen Strahlung vorgesehen, dem zumindest ein Überwachungsempfänger dieser Strahlung zugeordnet ist. Diese Bauelemente befinden sich bevorzugt in entsprechenden Öffnungen einer Stirnplatte, wobei die Öffnung für den Sender erfindungsgemäss besonders ausgestaltet ist. Diese soll zumindest teilweise trichterförmig ausgebildet sein, so dass die Strahlung nicht in einem Strahl nach unten tief in den Raum eingebracht wird, sondern quasi ballonartig oder blattartig. Damit dient diese
  • Überwachung vor allem dazu, den Raum um den Rauchmelder herum zu überwachen. Beispielsweise wird auch festgestellt, ob der Rauchmelder richtig platziert ist, zum Beispiel nicht über einen Schrank. Zum Beispiel wird auch festgestellt, ob ein Schrank oder dergleichen vor den Rauchmelder geschoben wird.
  • Besonders bevorzugt wird, wenn der Überwachungssender selbst in einem zylindrischen Teil der Öffnung sitzt, während an diesen zylindrischen Teil ein querschnittlich ellipsenförmiger Trichter anschliesst. Hierdurch kann die Strahlung, wie oben erwähnt, blattartig gebündelt werden, was zu einer erheblichen Verbesserung der Erkennung von Bewegungen beiträgt.
  • Die Stirnplatte ist bevorzugt eines der zentralen Teile des erfindungsgemässen Rauchmelders, ein zweiter Teil ist eine der Stirnplatte zugeordnete Steuerplatte, in der sich die entsprechenden elektronischen Schaltungselemente befinden. Die Stirnplatte selbst nimmt neben dem Überwachungssender und dem zumindest einen Überwachungsempfänger auch die oben erwähnte und aus dem Stand der Technik bekannten Sender und Empfänger zur Überwachung von Rauch in einem Raum auf. Durch diese Anordnung kann der gesamte Rauchmelder sehr flach gehalten werden, was einen deckenbündigen Einbau ohne aus der Decke hervorstehenden Detektionskammer und ohne Lichtlabyrinth möglich macht. Sämtliche Sender und Empfänger sind auf einer Seite der Stirnplatte angeordnet. Die Stirnplatte mit den entsprechend ausgerichteten Öffnungen bzw. Bohrungen ermöglicht dann das korrekte Aussenden und Empfangen der entsprechenden Strahlungen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Rauchmelder;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den Rauchmelder gemäss Figur 1 entlang Linie II-II.
  • Von einem erfindungsgemässen Rauchmelder R ist gemäss Figur 1 eine Stirnplatte 1 mit einem Seitenrahmen 2 gezeigt. In der Stirnplatte 1 sind verschiedene Bohrungen erkennbar. Eine Bohrung 3, die gemäss Figur 2 schräg verläuft, dient der Aufnahme eines Senders 4 für eine Strahlung, die erfindungsgemäss auf einen entstehenden Rauch, beispielsweise in einem Raum auftreffen soll. Dem Sender 4 ist hierbei ein Empfänger 5 zugeordnet, der ebenfalls in einer weiteren Schrägbohrung 6 sitzt, die so ausgerichtet ist, dass sie an einem vorbestimmten Punkt auf die Strahlung des Senders 4 trifft und diese Strahlung erkennt. In dem Augenblick, in dem sie die Strahlung des Senders 4 nicht erkennt, ist dies ein Zeichen, dass sich Rauch im Raum befindet, der die Strahlung des Senders 4 zerstreut oder verdeckt. In dem Augenblick kann ein Alarm ausgelöst werden.
  • Erfindungsgemäss ist nun diesem Rauchmelder R ein weiterer überwachter Bereich 11 zugeordnet, in dem insbesondere jegliche Bewegungen bzw. die Eigenumgebung des Rauchmelders überwacht wird. Dieser überwachte Bereich ist im weitesten Sinn mit einem Bewegungsmelder besetzt. Ein Überwachungssender 7 sitzt zu diesem Zweck in einer weiteren Öffnung 8 in der Stirnplatte 1, die zumindest teilweise trichterförmig ausgebildet ist.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel weist sie einen zylindrischen Bereich 9 zur Aufnahme des Überwachungssenders 7 und einen daran anschliessenden trichterförmigen Bereich 10 auf, wobei dieser trichterförmige Bereich 10 im Querschnitt einer Ellipse nachempfunden ist. Hierdurch entsteht die Möglichkeit der Aufweitung der vom Überwachungssender 7 ausgesandten Strahlung, so dass ein blattförmiger Überwachungsbereich 11 entsteht. Dieser ist gestrichelt angedeutet. Der Überwachungsbereich 11 wird von einem, bevorzugt von zwei Überwachungsempfängern 12.1 bzw. 12.2 überwacht, welche durch weitere Öffnungen 13.1 bzw. 13.2 in der Stirnplatte 1 diesen Überwachungsbereich 11 sehen können.
  • Die Empfänger 12.1, 12.2, der Überwachungssender 7 und auch Empfänger 5 bzw. Sender 4 befinden sich an einer Steuerplatte 14, die mit den entsprechenden elektronischen Steuereinheiten und Bauteilen besetzt ist.
  • In diesem überwachten Bereich können beliebige Bewegungen erkannt werden. Dies führt vor allem dazu, dass Falschmeldungen des Rauchmelders durch eine entsprechende Abstimmung von Sender/Empfänger auf Überwachungssender/Überwachungsempfänger vermieden werden. Störungssignale, welche durch Insekten oder Verschmutzungen auf der Oberfläche der Stirnplatte 1 entstehen, können direkt erkannt und ausgewertet und als Störungsmeldung weitergeleitet werden. Bevorzugt sind in der Auswertung Prioritäten gesetzt, was insbesondere in Reinräumen sehr hilfreich ist, in denen häufig eine statische Anziehung von Flusen an die Stirnplatte 1 erfolgt. Bezugszeichenliste
    1 Stirnplatte 34 67
    2 Seitenrahmen 35 68
    3 Bohrung 36 69
    4 Sender 37 70
    5 Empfänger 38 71
    6 Schrägbohrung 39 72
    7 Überwachungssender 40 73
    8 Öffnung 41 74
    9 zylindrischer Bereich 42 75
    10 trichterförmig im Bereich 43 76
    11 Überwachungsbereich 44 77
    12 Überwachungsempfä nger 45 78
    13 Öffnung 46 79
    14 Steuerplatte 47
    15 48
    16 49
    17 50
    18 51
    19 52
    20 53
    21 54 R Rauchmelder
    22 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (9)

  1. Rauchmelder mit einem Sender (4) für eine Strahlung, die von einem Empfänger (5) erkennbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Sender (4) und Empfänger (5) ein separat überwachter Bereich (11) zugeordnet ist.
  2. Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den überwachten Bereich (11) ein eigener Überwachungssender (7) einer Strahlung vorgesehen ist, dem zumindest ein Überwachungsempfänger (12) dieser Strahlung zugeordnet ist.
  3. Rauchmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung aus einer Öffnung (8) in einer Stirnplatte (1) austritt.
  4. Rauchmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) zumindest teilweise trichterförmig (10) ausgebildet ist.
  5. Rauchmelder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungssender (7) in einem zylindrischen Teil (9) der Öffnung (8) sitzt, an den sich ein querschnittlich ellipsenförmiger Trichter (10) anschliesst.
  6. Rauchmelder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den überwachten Bereich (11) dem Überwachungssender (7) beidseits ein Überwachungsempfänger (12.1, 12.2) von dessen Strahlung zugeordnet ist.
  7. Rauchmelder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des überwachten Bereichs (11) in die Stirnplatte (1) jeweils eine Schrägbohrung (3, 6) eingeformt ist, wobei in einer Schrägbohrung (3) der Sender (4) für die Strahlung und in der anderen Schrägbohrung (6) der Empfänger (5) für die Strahlung angeordnet sind.
  8. Rauchmelder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rauchdichtemessgerät vorgesehen ist.
  9. Rauchmelder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (4) und Empfänger (5) in einem Gehäuse angeordnet sind, dass eine Abdeckscheibe zum deckenbündigen Einbau ohne Detektionkammer beziehungsweise ohne Lichtlabyrinth aufweist.
EP14153730.8A 2013-02-08 2014-02-04 Rauchmelder Withdrawn EP2765566A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101280.9A DE102013101280A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Rauchmelder
US13/950,774 US9098987B2 (en) 2013-02-08 2013-07-25 Smoke detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765566A2 true EP2765566A2 (de) 2014-08-13
EP2765566A3 EP2765566A3 (de) 2014-11-05

Family

ID=50068819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153730.8A Withdrawn EP2765566A3 (de) 2013-02-08 2014-02-04 Rauchmelder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2765566A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951403B4 (de) 1999-10-26 2010-01-07 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Verfahren zur Erkennung von Rauch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237465B (de) * 1962-10-18 1967-03-23 Patra Patent Treuhand Elektrischer Infrarotstrahler
US5486810A (en) * 1993-02-04 1996-01-23 Schwarz; Frank Infrared detector for detecting motion and fire and an alarm system including the same
DE10012028A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Überwachen eines Innenraums
DE102004001699A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Brandmelder
ATE457507T1 (de) * 2007-09-28 2010-02-15 Siemens Building Tech Ag Vorrichtung zur überwachung eines brandmelders und konfigurierungsverfahren und brandmelder
DE102009047531A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Atral- Secal Gmbh Rauchmelder mit Ultraschall-Abdecküberwachung
DK2492882T3 (da) * 2011-02-28 2014-05-12 Hager Controls Anordning til detektering af forhindringer, der tildækker en røgdetektor
DE102012201589A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951403B4 (de) 1999-10-26 2010-01-07 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Verfahren zur Erkennung von Rauch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2765566A3 (de) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2407949B1 (de) Ringförmige Hilfslichtquelle
DE102012101368B4 (de) Lichtvorhang
DE102012201589A1 (de) Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
EP2634756A2 (de) Tabakrauchmelder
EP3671680A1 (de) Brand- oder rauchmelder
EP1224641B2 (de) Vorrichtung zur erkennung von rauch
EP1039426A2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Rauch
DE60100756T2 (de) Feuermelder
DE102013101280A1 (de) Rauchmelder
EP3096130B1 (de) Vorrichtung zur identifikation von aerosolen
EP2765566A2 (de) Rauchmelder
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
EP2940668A2 (de) Gefahrenmelder
DE202006017264U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines Überwachungsbereiches
DE202020005385U1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Objekten an einem Durchgang
DE3728354C2 (de)
DE102019110336A1 (de) Rauchmelder
EP0142672A1 (de) Optischer Rauchmelder
DE102015119613A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Zustands eines Fensters oder einer Tür
DE102013208533A1 (de) Brandmelder
CH502657A (de) Elektroakustische Raumüberwachungsanlage
DE202017107576U1 (de) Vorrichtung zur vorübergehenden Deaktivierung eines Rauchmelders
DE102016204676A1 (de) Röntgenbilddetektor und Röntgenbildgebungsgerät mit einer Kollisionserkennungseinheit sowie Verfahren zum Erkennen einer Kollision
DE102012015255A1 (de) Anzeige- und Bedieneinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige- und Bedieneinrichtung
EP2172791B2 (de) Lichtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 29/04 20060101ALI20140929BHEP

Ipc: G08B 17/107 20060101AFI20140929BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170906