EP2764909A2 - Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen - Google Patents

Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen Download PDF

Info

Publication number
EP2764909A2
EP2764909A2 EP14154402.3A EP14154402A EP2764909A2 EP 2764909 A2 EP2764909 A2 EP 2764909A2 EP 14154402 A EP14154402 A EP 14154402A EP 2764909 A2 EP2764909 A2 EP 2764909A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
feed channel
mixing device
mixing zone
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14154402.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2764909A3 (de
Inventor
Christian Mössnang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemofast Anchoring GmbH
Original Assignee
Chemofast Anchoring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemofast Anchoring GmbH filed Critical Chemofast Anchoring GmbH
Publication of EP2764909A2 publication Critical patent/EP2764909A2/de
Publication of EP2764909A3 publication Critical patent/EP2764909A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/12Interdigital mixers, i.e. the substances to be mixed are divided in sub-streams which are rearranged in an interdigital or interspersed manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device for two-component cartridges or similar containers with two different components according to the preamble of independent claim 1.
  • Such a mixing device comprises an inner feed channel for the first component and an outer feed channel for the second component.
  • Inner and outer feed channels are arranged coaxially with each other, with the outer feed channel enclosing the inner feed channel.
  • the outer feed channel opens directly into a first mixing zone.
  • the inner feed channel also opens into the first mixing zone via at least one outlet with an outlet opening.
  • the outlet has a deflection device for deflecting the first component radially outward.
  • the mixing apparatus further comprises a mixing tube having a second mixing zone following downstream of the first mixing zone. In the mixing tube a plurality of axially successive mixing elements are arranged in the region of the second mixing zone.
  • a mixing device of the type mentioned is, for example GB 2484694 B known.
  • the inner feed channel is delimited by a short length of pipe which is inserted into the inlet region of a nozzle which can be attached to a two-component cartridge.
  • the diameter of the short pipe section is substantially smaller than the diameter of the nozzle, so that between the nozzle wall and pipe section there is an outer channel which surrounds the inner feed channel.
  • the inner feed channel serves to supply the first component
  • the outer feed channel enclosing the inner feed channel serves to supply the second component.
  • the first component is first led out of the inner feed channel radially out of the short pipe piece.
  • the short piece of pipe includes four radially outwardly projecting semi-tubular outlets that reach up to the inner wall of the nozzle. Each of the outlets thus completely intersects the outer feed channel in the radial direction.
  • the semi-tubular outlets are open against the flow direction of the second component, which is guided through the outer feed channel.
  • the first component which flows through the inner feed channel, is deflected by the four outlets first radially outward and then in the circumferential direction and finally detected by the flow of the second component.
  • the premixed components then enter together in the second mixing zone.
  • a mixing device of the type mentioned is also off EP 2258466 A1 known.
  • This mixing device also comprises an inner feed channel, which is coaxially surrounded by an outer feed channel.
  • the inner feed channel is limited relative to the outer feed channel by a short piece of pipe.
  • the inner supply channel has four outlets, which are formed at the flow-outgoing end of the short tube piece as radially protruding extensions. All four outlets are open in the flow direction of the second component. The outlet openings of the outlets are aligned perpendicular to the axis of the two feed channels.
  • Another mixing device for two-component cartridges is out EP 2527029 A2 known.
  • the components to be mixed meet in this mixing device on a baffle plate having an upstream projecting mandrel.
  • the baffle plate has a plurality of radially projecting star arms, through which the mixing zone is segmented in the circumferential direction.
  • This mixing device also requires a relatively large number of spiral mixing elements, some with further baffle plates arranged between the spiral mixing elements. This also results in a relatively large flow resistance. Even with the out EP 2527029 A2 known mixing device, the operation is therefore relatively cumbersome.
  • Object of the present invention is to provide an improved mixing device of the type mentioned, which ensures easy operation, can be produced cheaply, is handy to handle, and provides optimal mixing of the two components.
  • a solution according to the invention is provided when the first mixing zone is formed as an annular chamber, wherein the outlet opening of the outlet aligned parallel to the axis of the feed channels and in an inner wall of the annular chamber is formed.
  • the first component is deflected radially outward before the first mixing zone and impinges on the second component in the first mixing zone substantially perpendicular to the flow direction of the second component.
  • the premixing of the two components is thereby significantly improved. Due to the improved premixing of the two components, the number of mixing elements in the second mixing zone be significantly reduced.
  • the mixing device according to the invention therefore builds shorter overall, can be produced more favorably, and still provides optimum mixing of the two components.
  • the first mixing zone in the circumferential direction is not segmented by the outlet or the outlets of the inner feed channel.
  • the outlets are not in the radial direction over the inner feed channel. There is a uniform mixing instead.
  • the greatest advantage of the mixing device according to the invention is that the number of mixing elements in the second mixing zone can be significantly reduced, whereby the flow resistance is reduced. The invention thereby provides a mixing device which can be operated effortlessly and without particularly great expenditure of force.
  • the inner feed channel is delimited by an inner tube which separates the inner feed channel from the outer feed channel, the diverter being formed by a lid of the inner tube perpendicular to the axis of the two feed channels is aligned.
  • the geometry of the mixing device according to the invention is also kept particularly simple, which allows a simple and cost-effective production.
  • the lid is preferably spaced from the flow exit end of a length of tubing defining the inner feed channel. Further, the lid is preferably circular in shape and aligned coaxially with the inner feed channel.
  • the mixing device has downstream of the outlet and in front of the second mixing zone via a second deflection device for deflecting the premixed components radially inwards.
  • the second deflection device is a stepped constriction of the flow channel arranged after the outlet.
  • the mixing of the two components can be further improved if the outer feed passage upstream of immediately before the first mixing zone is interrupted by a plurality of radially extending ribs, wherein the ribs are distributed uniformly over the circumference.
  • the mass flow of the second component conducted through the outer feed channel is divided into several strands by the ribs so that the first component can enter between these strands into the first mixing zone.
  • the inner feed channel opens into the first mixing zone via a plurality of outlets, the outlets being distributed uniformly over the circumference and each having an outlet opening.
  • the quasi-mass flow of the first component is divided into a plurality of strands which meet uniformly distributed over the circumference of the outer flow of the second component.
  • each outlet opening is aligned parallel to the axis of the feed channels.
  • the outer feed channel is interrupted by a plurality of radially extending ribs before the first mixing zone, and the inner feed channel opens into the first mixing zone via a plurality of outlets, the number of outlets corresponding to the number of ribs, and the outlets and the ribs viewed in the circumferential direction are respectively arranged in the same position.
  • optimum premixing of the two components is achieved in the first mixing zone.
  • at least 6 outlets and 6 ribs, more preferably at least 8 outlets and at least 8 ribs are provided.
  • a particularly simple construction of the mixing device according to the invention is achieved when the cover is connected via webs to the inner tube, which define the outlet openings of the outlets between them.
  • the lid in radial Completing direction with the outer circumference of the tube. It is also advantageous for the mixing of the two components, when the webs are parallel to the axis and attach to the inner circumference of the inner tube, which limits the inner feed channel. As a result, the outlet openings between the webs are set back slightly relative to the outer circumference of the inner tube, which improves the mixing of the two components.
  • the structure of the mixing device according to the invention is simplified in the event that the outer feed is interrupted immediately before the first mixing zone by a plurality of radially extending ribs, further, when the ribs are formed on the tube.
  • the mixing device is completely integrated in a nozzle which can be attached to a two-component cartridge.
  • the mixing tube is formed with the second mixing zone through the nozzle.
  • the structure of the mixing device further simplifies when a wall portion of the nozzle forms the boundary of the outer feed channel.
  • a particularly simple handling, in particular during assembly of the device according to the invention results when the mixing elements of the second mixing zone are connected to the tube, which forms the outer boundary of the inner feed channel, and are preferably made in one piece with the tube.
  • the mixing device according to the invention thus consists at best of only two parts, which are inserted into one another for mounting.
  • Ais Mischetti of the second mixing zone are preferably a plurality of axially successively arranged and alternately counter-rotating spiral mixing elements are used.
  • FIG. 1 shows a side view of a conventional two-component cartridge 2 with attached nozzle 14.
  • the nozzle 14 is formed in a conventional manner as a slightly tapered tube and screwed onto a nozzle of the two-component cartridge 2.
  • the nozzle 14 On the outer circumference, the nozzle 14 has four uniformly distributed over the circumference extending in the longitudinal stiffening ribs 16.
  • a mixing device 1 according to the invention is integrated into the nozzle 14.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the in Fig. 1 shown nozzle 14 without the nozzle insert 21 shown in the following figures, which is required for the mixing device according to the invention.
  • the longitudinal section Fig. 2 clearly shows that the nozzle 14 is formed as a slightly tapered tube. At the cartridge side end, it has an internal thread 15, which serves for screwing to the two-component cartridge.
  • the thread 15 is followed by a lower cup-shaped broader section 17, which merges via a step 19 in the upper narrow section 16.
  • a plurality of ribs 20 are a plurality of ribs 20 as spacers in the direction of the thread from. The function of these ribs will be explained below.
  • the nozzle 14 is formed substantially rotationally symmetrical and therefore defines an axis 4. The two components flow substantially in the axial direction through the nozzle, wherein take place in the mixing device diverse deflections.
  • FIG. 3 also shows a longitudinal section through the nozzle 14 with a required for the inventive mixing device 1 nozzle insert 21.
  • Different views of the nozzle insert 21 are shown in the following figures. The exact function of the insert 21 will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • the nozzle insert 21 in the lower portion 17 of the nozzle 14 defines an inner feed channel 3 and an outer feed channel 5, through which the two components are passed from the two-component cartridge into a first mixing zone 6.
  • the premixed components enter a second mixing zone 8, which extends in the nozzle shown approximately over half of the upper narrow portion 18 of the nozzle.
  • the nozzle insert 21 essentially consists of a short pipe section 12 and a plurality of axially successive and alternately oriented spiral mixing elements 9 attached thereto. All the mixing elements 9 are arranged in the second mixing zone 8 of the mixing device 1 according to the invention. In the embodiment shown are only eight provided these mixing elements. Nevertheless, a very homogeneous mixing of the two components is achieved with the mixing device according to the invention.
  • the nozzle insert 21 When the nozzle insert 21 is inserted into the nozzle 14, the previously mentioned short pipe section 12 is located in the lower wide section 17 of the nozzle 14. It essentially serves to delimit the inner feed channel 3 from the outer feed channel 5.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the short pipe section 12.
  • On the outer circumference of the pipe section are eight evenly distributed over the circumference ribs 11, which, as in Fig. 8 is shown, reach up to the inner wall of the lower portion 17 of the nozzle.
  • the ribs 11 divide the outer feed channel 5 into eight strands.
  • the outer feed channel opens into an annular chamber 6. This forms the first mixing zone of the mixing device according to the invention.
  • the flow-exit-side end of the short tube section 12 is closed by a circular lid 10.
  • the cover 10 is slightly spaced from the flow outlet side end of the short tube piece 12 and connected thereto via a plurality of webs 13 extending parallel to the axis 4.
  • the mixing device as many webs are provided as ribs 11.
  • the webs 13 are also uniformly distributed over the circumference and define between them in each case an outlet opening 7 for that component which is passed through the inner feed channel.
  • the mass flow conducted through the inner feed channel 3 is deflected radially outwards due to the cover 10 through the outlet openings 7 and, in the first mixing zone 6, strikes the second component, which is passed through the outer feed channel 5 into the first mixing zone.
  • the outlet openings 7 and the ribs 11, viewed in the circumferential direction are each arranged in the same position.
  • Fig. 8 It can also be seen that the cover 10 is spaced a distance from the stepped transition 19 between the lower portion 17 and the upper portion 18 of the nozzle. It should be noted that the annular chamber 6 is not segmented in the area in front of the ribs 20 by radially extending elements in the form of ribs, webs or the like. There, where the two components meet for the first time, there is a uniform annulus, which ensures optimal mixing of the two components.
  • the first component flows through the inner feed channel 3 initially in the axial direction up to the outlet openings 7.
  • the second component also flows through the outer feed channel 5 in the axial direction to the first mixing zone 6 and also enters into the same in the axial direction.
  • the two components are premixed in the first mixing zone 6 and flow past the lid 10 in the axial direction. Due to the step-shaped transition 19 then takes place in turn a radial deflection to the inside. The radial deflection in turn follows an axial deflection in the second mixing zone 8.
  • the double deflection already leads before the second mixing zone to a further mixing of the two components.
  • a homogeneous mixing of the two components is then achieved.
  • Mixing device however, a good pre-mixing of the two components is achieved already in the first mixing zone 6, since the two components meet in the region of the first mixing zone substantially perpendicular. Therefore, in the first mixing zone, vortices are also generated which favor mixing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung (1) für Zweikomponentenkartuschen oder ähnliche Behälter mit zwei unterschiedlichen Komponenten. Die Mischvorrichtung (1) besteht aus einem inneren Zuführkanal (3) für die erste Komponente, wobei der innere Zuführkanal eine Achse (4) definiert. Ferner hat die Mischvorrichtung einen äußeren Zuführkanal (5) für die zweite Komponente, wobei der äußere Zuführkanal den inneren Zuführkanal (3) koaxial umschließt. Die Mischvorrichtung verfügt über eine erste Mischzone (6), wobei der äußere Zuführkanal (5) in die erste Mischzone mündet, wobei ferner der innere Zuführkanal (3) über zumindest einen Auslass mit einer Auslassöffnung (7) ebenfalls in die erste Mischzone (6) mündet, und wobei der Auslass über eine Umlenkvorrichtung zur Umlenkung der ersten Komponente radial nach Außen verfügt. Außerdem verfügt die Mischvorrichtung über ein Mischrohr mit einer zweiten Mischzone (8), die stromab auf die erste Mischzone (6) folgt, wobei in dem Mischrohr im Bereich der zweiten Mischzone mehrere axial aufeinanderfolgende Mischelemente (9) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Mischzone (6) als Ringkammer ausgebildet ist, wobei die Auslassöffnung (7) des Auslasses parallel zur Achse (4) der Zuführkanäle (3, 5) ausgerichtet und in einer inneren Wand der Ringkammer ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen oder ähnliche Behälter mit zwei unterschiedlichen Komponenten nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Eine derartige Mischvorrichtung umfasst einen inneren Zuführkanal für die erste Komponente und einen äußeren Zuführkanal für die zweite Komponente. Innerer und äußerer Zuführkanal sind koaxial zueinander angeordnet, wobei der äußere Zuführkanal den inneren Zuführkanal umschließt. Der äußere Zuführkanal mündet direkt in eine erste Mischzone. Auch der innere Zuführkanal mündet über zumindest einen Auslass mit einer Auslassöffnung ebenfalls in die erste Mischzone. Der Auslass verfügt über eine Umlenkvorrichtung zur Umlenkung der ersten Komponente radial nach außen. Die Mischvorrichtung umfasst ferner ein Mischrohr mit einer zweiten Mischzone, die stromab auf die erste Mischzone folgt. In dem Mischrohr sind im Bereich der zweiten Mischzone mehrere axial aufeinanderfolgende Mischelemente angeordnet.
  • Eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus GB 2484694 B bekannt. Bei dieser Mischvorrichtung wird der innere Zuführkanal durch ein kurzes Rohrstück begrenzt, das in den Eintrittsbereich einer Düse eingesetzt ist, die an eine Zweikomponentenkartusche angesetzt werden kann. Der Durchmesser des kurzen Rohrstückes ist wesentlich kleiner als der Durchmesser der Düse, so dass zwischen Düsenwand und Rohrstück ein äußerer Kanal besteht, der den inneren Zuführkanal umschließt. Der innere Zuführkanal dient der Zuführung der ersten Komponente, der äußere den inneren Zuführkanal umschließende Zuführkanal dient der Zuführung der zweiten Komponente. Im Bereich einer ersten Mischzone wird die erste Komponente aus dem inneren Zuführkanal zunächst radial aus dem kurzen Rohrstück herausgeführt. Das kurze Rohrstück umfasst dazu vier radial nach außen abstehende halbrohrförmige Auslässe, die bis an die innere Wand der Düse heranreichen. Jeder der Auslässe durchkreuzt somit den äußeren Zuführkanal in radialer Richtung vollständig. Die halbrohrförmigen Auslässe sind entgegen der Strömungsrichtung der zweiten Komponente, die durch den äußeren Zuführkanal geführt wird, geöffnet. Die erste Komponente, die durch den inneren Zuführkanal strömt, wird durch die vier Auslässe zunächst radial nach außen und anschließend in Umfangsrichtung umgelenkt und schließlich von der Strömung der zweiten Komponente erfasst.
  • Die vorvermischten Komponenten treten anschließend zusammen in die zweite Mischzone ein.
  • Eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art ist zudem aus EP 2258466 A1 bekannt. Auch diese Mischvorrichtung umfasst einen inneren Zuführkanal, der koaxial von einem äußeren Zuführkanal umgeben ist. Der innere Zuführkanal wird gegenüber dem äußeren Zuführkanal durch ein kurzes Rohrstück begrenzt. Der innere Zuführkanal verfügt über vier Auslässe, die am strömungsausgangsseitigen Ende des kurzen Rohrstücks als radial abstehende Erweiterungen ausgebildet sind. Alle vier Auslässe sind in Strömungsrichtung der zweiten Komponente geöffnet. Die Auslassöffnungen der Auslässe sind senkrecht zur Achse der beiden Zuführkanäle ausgerichtet.
  • Sowohl bei der Mischvorrichtung aus GB 2484694 B als auch bei der Mischvorrichtung aus EP 2258466 A1 treten die beiden vorvermischten Komponenten in der zweiten Mischzone in einen sogenannten Wendelmischer ein. Hierbei handelt es sich um eine Aneinanderreihung mehrerer Wendelmischelemente, die axial aufeinanderfolgen und abwechselnd entgegengesetzt zueinander orientiert sind. Bei den beiden aus dem Stand der Technik bekannten Mischvorrichtungen sind relativ viele Mischelemente erforderlich, um ein homogenes Zweikomponentengemisch zu erzielen. Die Verwendung vieler Wendelmischelemente führt zu einem hohen Strömungswiderstand. Das Zweikomponentengemisch kann daher nur unter großem Kraftaufwand ausgepresst werden. Dadurch ist die Bedienung der bekannten Mischvorrichtungen für den Benutzer relativ mühsam. Die Verwendung vieler Wendelmischelemente verteuert auch die Mischvorrichtung und führt dazu, dass die Mischvorrichtung relativ lang und dadurch unhandlich wird.
  • Eine weitere Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen ist aus EP 2527029 A2 bekannt. Die zu mischenden Komponenten treffen bei dieser Mischvorrichtung auf eine Prallplatte, die einen stromaufwärts vorspringenden Dorn aufweist. Die Prallplatte weist mehrere radial abstehende Sternarme auf, durch die die Mischzone in Umfangsrichtung segmentiert wird. Auch diese Mischvorrichtung erfordert relativ viele Wendelmischelemente, teilweise mit weiteren zwischen den Wendelmischelementen angeordneten Prallplatten. Dadurch ergibt sich auch hier ein relativ großer Strömungswiderstand. Auch bei der aus EP 2527029 A2 bekannten Mischvorrichtung ist die Bedienung daher relativ mühsam.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Mischvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine mühelose Bedienung gewährleistet, sich günstig produzieren lässt, handlich im Umgang ist, und eine optimale Durchmischung der beiden Komponenten bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt bei einer Mischvorrichtung der eingangs genannten Art dann eine erfindungsgemäße Lösung vor, wenn die erste Mischzone als Ringkammer ausgebildet ist, wobei die Auslassöffnung des Auslasses parallel zur Achse der Zuführkanale ausgerichtet und in einer inneren Wand der Ringkammer ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung wird die erste Komponente vor der ersten Mischzone radial nach außen umgelenkt und trifft auf die zweite Komponente in der ersten Mischzone im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung der zweiten Komponente. Im Vergleich zu den bereits aus dem Stand der Technik bekannten Mischvorrichtungen wird die Vorvermischung der beiden Komponenten dadurch erheblich verbessert. Aufgrund der verbesserten Vorvermischung der beiden Komponenten kann die Anzahl der Mischelemente in der zweiten Mischzone deutlich reduziert werden. Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung baut daher insgesamt kürzer, kann günstiger hergestellt werden, und bietet trotzdem eine optimale Durchmischung der beiden Komponenten. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Mischvorrichtungen wird die erste Mischzone in Umfangsrichtung nicht durch den Auslass oder die Auslässe des inneren Zuführkanals segmentiert. Die Auslässe stehen in radialer Richtung nicht über den inneren Zuführkanal vor. Es findet eine gleichmäßige Durchmischung statt. Der größte Vorteil der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung ist, dass die Anzahl der Mischelemente in der zweiten Mischzone deutlich reduziert werden kann, wodurch sich auch der Strömungswiderstand verringert. Die Erfindung stellt dadurch eine Mischvorrichtung bereit, die sich mühelos und ohne besonders großen Kraftaufwand bedienen lässt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Sofern nicht anderes angegeben, beziehen sich sämtliche Richtungsangaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die gemeinsame Achse der beiden Zuführkanäle.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der innere Zuführkanal durch ein inneres Rohr begrenzt ist, welches den inneren Zuführkanal vom äußeren Zuführkanal trennt, wobei die Umlenkvorrichtung durch einen Deckel des inneren Rohrs gebildet ist, der senkrecht zur Achse der beiden Zuführkanäle ausgerichtet ist. Dadurch lässt sich der Massenstrom der ersten Komponente besonders effektiv radial nach außen umlenken. Bei dieser Ausführungsform ist die Geometrie der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung zudem besonders einfach gehalten, was eine einfache und kostengünstige Fertigung erlaubt. Der Deckel ist vorzugsweise beabstandet von dem strömungsausgangsseitigen Ende eines Rohrstücks, das den inneren Zuführkanal begrenzt, angeordnet. Ferner ist der Deckel vorzugsweise kreisrund ausgebildet und koaxial zum inneren Zuführkanal ausgerichtet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verfügt die Mischvorrichtung stromab des Auslasses und vor der zweiten Mischzone über eine zweite Umlenkvorrichtung zur Umlenkung der vorvermischten Komponenten radial nach innen. Vorzugsweise ist die zweite Umlenkvorrichtung eine nach dem Auslass angeordnete stufenförmige Verengung des Strömungskanals.
  • Die Durchmischung der beiden Komponenten kann weiter verbessert werden, wenn der äußere Zuführkanal stromauf unmittelbar vor der ersten Mischzone durch mehrere radial verlaufende Rippen unterbrochen ist, wobei die Rippen gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Der durch den äußeren Zuführkanal geleitete Massenstrom der zweiten Komponente wird durch die Rippen quasi in mehrere Stränge aufgeteilt, so dass die erste Komponente zwischen diese Stränge in die erste Mischzone eintreten kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mündet der innere Zuführkanal über mehrere Auslässe in die erste Mischzone, wobei die Auslässe gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und jeweils über eine Auslassöffnung verfügen. Bei dieser Ausführungsform wird quasi der Massenstrom der ersten Komponente in mehrere Stränge aufgeteilt, die gleichmäßig über den Umfang verteilt auf die äußere Strömung der zweiten Komponente treffen. Für die Durchmischung ist es von Vorteil, wenn jede Auslassöffnung parallel zur Achse der Zuführkanäle ausgerichtet ist. Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn der äußere Zuführkanal vor der ersten Mischzone durch mehrere radial verlaufende Rippen unterbrochen ist, und der innere Zuführkanal über mehrere Auslässe in die erste Mischzone mündet, wobei dabei die Anzahl der Auslässe der Anzahl der Rippen entspricht, und wobei die Auslässe und die Rippen in Umfangrichtung betrachtet jeweils auf gleicher Position angeordnet sind. Dadurch wird in der ersten Mischzone eine optimale Vorvermischung der beiden Komponenten erreicht. Vorzugsweise sind zumindest 6 Auslässe und 6 Rippen, besonders bevorzugt zumindest 8 Auslässe und zumindest 8 Rippen vorgesehen.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung wird dabei dann erreicht, wenn der Deckel über Stege mit dem inneren Rohr verbunden ist, die zwischen sich die Auslassöffnungen der Auslässe definieren. Für die Durchmischung hat es sich weiter von Vorteil erwiesen, wenn der Deckel in radialer Richtung mit dem Außenumfang des Rohres abschließt. Weiter von Vorteil ist es für die Durchmischung der beiden Komponenten, wenn die Stege parallel zur Achse verlaufen und am Innenumfang des inneren Rohrs ansetzen, welches den inneren Zuführkanal begrenzt. Dadurch sind die Auslassöffnungen zwischen den Stegen etwas gegenüber dem Außenumfang des inneren Rohrs zurückversetzt, wodurch sich die Durchmischung der beiden Komponenten verbessert.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung vereinfacht sich für den Fall, dass der äußere Zuführkanal unmittelbar vor der ersten Mischzone durch mehrere radial verlaufende Rippen unterbrochen ist, weiter, wenn die Rippen an dem Rohr angeformt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Mischvorrichtung vollständig in eine Düse integriert, die an eine Zweikomponentenkartusche ansetzbar ist. In diesem Fall wird auch das Mischrohr mit der zweiten Mischzone durch die Düse gebildet. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass Zweikomponentenkartuschen auf möglichst einfache Weise mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung ausgerüstet werden können.
  • Der Aufbau der Mischvorrichtung vereinfacht sich dabei weiter, wenn ein Wandabschnitt der Düse die Begrenzung des äußeren Zuführkanals bildet. Eine besonders einfache Handhabung, insbesondere bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, wenn die Mischelemente der zweiten Mischzone mit dem Rohr, weiches die äußere Begrenzung des inneren Zuführkanals bildet, verbunden und vorzugsweise einstückig mit dem Rohr ausgeführt sind. Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung besteht somit bestenfalls aus lediglich zwei Teilen, die zur Montage ineinander gesteckt werden.
  • Ais Mischelemente der zweiten Mischzone kommen vorzugsweise mehrere axial aufeinanderfolgend angeordnete und abwechselnd gegenläufig orientierte Wendelmischelemente zum Einsatz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Zweikomponentenkartusche mit angesetzter Düse mit einer integrierten Mischvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Düse der in Fig. 1 gezeigten Zweikomponentenkartusche ohne integrierte Mischvorrichtung,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Düse mit integrierter Mischvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines für die erfindungsgemäße Mischvorrichtung erforderlichen Düseneinsatzes,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den Düseneinsatz aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Schrägansicht des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Düseneinsatzes,
    Fig. 7
    eine geschnittene Detailansicht des unteren Endes des in Fig. 6 gezeigten Düseneinsatzes,
    Fig. 8
    die Detailansicht aus Fig. 7 mit umhüllender Düsenwand.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Sofern in einer Zeichnung Bezugszeichen enthalten sind, auf die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht weiter eingegangen wird, so wird auf vorangehende oder nachfolgende Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer herkömmlichen Zweikomponentenkartusche 2 mit angesetzter Düse 14. Die Düse 14 ist in üblicher Weise als sich leicht verjüngendes Rohr ausgebildet und auf einen Stutzen der Zweikomponentenkartusche 2 aufgeschraubt. Am Außenumfang weist die Düse 14 vier gleichmäßig über den Umfang verteilte in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen 16 auf. Wie aus den nachfolgenden Abbildungen ersichtlich wird, ist in die Düse 14 eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung 1 integriert.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Düse 14 ohne den in den nachfolgenden Figuren gezeigten Düseneinsatz 21, welcher für die erfindungsgemäße Mischvorrichtung erforderlich ist. Der Längsschnitt aus Fig. 2 zeigt deutlich, dass die Düse 14 als sich leicht verjüngendes Rohr ausgebildet ist. Am kartuschenseitigen Ende weist sie ein Innengewinde 15 auf, das zur Verschraubung mit der Zweikomponentenkartusche dient. An das Gewinde 15 schließt sich ein unterer topfförmig ausgebildeter breiterer Abschnitt 17 an, der über eine Stufe 19 in den oberen schmaleren Abschnitt 16 übergeht. An der Stufe 19 zwischen dem unteren breiten Abschnitt 17 und dem oberen schmalen Abschnitt 18 stehen mehrere Rippen 20 als Abstandshalter in Richtung des Gewindes ab. Die Funktion dieser Rippen wird weiter unten erläutert. Die Düse 14 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und definiert daher eine Achse 4. Die beiden Komponenten strömen im Wesentlichen in Achsrichtung durch die Düse, wobei in der Mischvorrichtung diverse Umlenkungen stattfinden.
  • Figur 3 zeigt ebenfalls einen Längsschnitt durch die Düse 14 mit einem für die erfindungsgemäße Mischvorrichtung 1 erforderlichen Düseneinsatz 21. Verschiedene Ansichten des Düseneinsatzes 21 sind in den nachfolgenden Figuren gezeigt. Die genaue Funktion des Einsatzes 21 wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. In Figur 3 ist bereits zu erkennen, dass der Düseneinsatz 21 im unteren Abschnitt 17 der Düse 14 einen inneren Zuführkanal 3 und einen äußeren Zuführkanal 5 definiert, durch welche die beiden Komponenten aus der Zweikomponentenkartusche in eine erste Mischzone 6 geleitet werden. Nach der in Fig. 2 gezeigten Stufe 19 der äußeren Düsenwand treten die vorvermischten Komponenten in eine zweite Mischzone 8 ein, die sich bei der gezeigten Düse etwa über die Hälfte des oberen schmalen Abschnitts 18 der Düse erstreckt.
  • Wie die Fig. 4 bis 6 zeigen, besteht der Düseneinsatz 21 im Wesentlichen aus einem kurzen Rohrstück 12 sowie mehreren daran angesetzten axial aufeinanderfolgenden und abwechselnd orientierten Wendelmischelementen 9. Sämtliche Mischelemente 9 sind in der zweiten Mischzone 8 der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung 1 angeordnet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind lediglich acht dieser Mischelemente vorgesehen. Trotzdem wird mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung eine sehr homogene Durchmischung der beiden Komponenten erzielt. Wenn der Düseneinsatz 21 in die Düse 14 eingesetzt ist, befindet sich das zuvor angesprochene kurze Rohrstück 12 in dem unteren breiten Abschnitt 17 der Düse 14. Es dient im Wesentlichen dazu, den inneren Zuführkanal 3 von dem äußeren Zuführkanal 5 abzugrenzen.
  • Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch das kurze Rohrstück 12. Am Außenumfang des Rohrstücks stehen acht gleichmäßig über den Umfang verteilte Rippen 11 ab, die, wie in Fig. 8 gezeigt ist, bis an die Innenwand des unteren Abschnitts 17 der Düse heranreichen. Die Rippen 11 teilen den äußeren Zuführkanal 5 in acht Stränge auf. In Fig. 8 ist ferner zu erkennen, dass der äußere Zuführkanal in eine Ringkammer 6 mündet. Diese bildet die erste Mischzone der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung. Das strömungsausgangsseitige Ende des kurzen Rohrabschnitts 12 ist durch einen kreisrund ausgebildeten Deckel 10 verschlossen. Der Deckel 10 ist vom strömungsausgangsseitigen Ende des kurzen Rohrstücks 12 allerdings etwas beabstandet und mit diesem über mehrere parallel zur Achse 4 verlaufende Stege 13 verbunden. Bei der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung sind ebenso viele Stege vorgesehen, wie Rippen 11. Die Stege 13 sind ebenfalls gleichmäßig über den Umfang verteilt und definieren zwischen sich jeweils eine Auslassöffnung 7 für diejenige Komponente, die durch den inneren Zuführkanal geleitet wird. Der durch den inneren Zuführkanal 3 geleitete Massenstrom wird aufgrund des Deckels 10 durch die Auslassöffnungen 7 hindurch radial nach außen umgelenkt und trifft in der ersten Mischzone 6 auf die zweite Komponente, welche durch den äußeren Zuführkanal 5 in die erste Mischzone geleitet wird. Für eine optimale Durchmischung der beiden Komponenten sind die Auslassöffnungen 7 und die Rippen 11 in Umfangsrichtung betrachtet jeweils auf gleicher Position angeordnet. Ein durch eine Auslassöffnung 7 radial nach außen geleiteter Strang der durch den inneren Zuführkanal 3 geleiteten Komponente wird dadurch in Umfangsrichtung betrachtet zwischen zwei Stränge der zweiten Komponente geleitet. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung weder die Rippen 11 noch die Stege 13 zwingend vorhanden sein müssen. Beispielsweise können Deckel 10 und Rohrstück 12 als separate Bauteile ausgeführt sein. In diesem Fail waren die Verbindungsstege 13 nicht erforderlich. Die beiden Bauteile 10 und 12 müssten separat an der Düse 14 befestigt werden. Wären die Stege 13 nicht vorhanden, so bestünde zwischen dem Deckel 10 und dem strömungsausgangsseitigen Ende des kurzen Rohrstücks 12 lediglich eine einzige Auslassöffnung in Form einer Zylinderfläche. Ebenso wie die dargestellten Auslassöffnungen 7 wäre auch diese Auslassöffnung ausschließlich parallel zur Achse 4 ausgerichtet. Sofern die Stege 13 vorgesehen sind, könnte alternativ beispielsweise auf die Rippen 11 verzichtet werden.
  • In Fig. 8 ist auch zu erkennen, dass der Deckel 10 ein Stück weit von dem stufenförmigen Übergang 19 zwischen dem unteren Abschnitt 17 und dem oberen Abschnitt 18 der Düse beabstandet ist. Als Abstandhalter dienen die bereits zuvor angesprochenen Rippen 20. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ringkammer 6 in dem Bereich vor den Rippen 20 nicht durch radial verlaufende Elemente in Form von Rippen, Stegen oder dergleichen segmentiert ist. Dort wo die beiden Komponenten zum ersten Mal aufeinandertreffen besteht somit ein gleichförmiger Ringraum, der eine optimale Durchmischung der beiden Komponenten gewährleistet.
  • Abschließend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung zusammenfassend erläutert. Die erste Komponente strömt durch den inneren Zuführkanal 3 zunächst in Achsrichtung bis zu den Auslassöffnungen 7. Durch den Deckel 10 wird die erste Komponente dort radial nach außen umgelenkt und tritt in die als Ringkammer ausgebildete erste Mischzone 6 ein. Die zweite Komponente strömt durch den äußeren Zuführkanal 5 ebenfalls in axialer Richtung bis zur ersten Mischzone 6 und tritt auch in axialer Richtung in diese ein. Die beiden Komponenten werden in der ersten Mischzone 6 vorvermischt und strömen in axialer Richtung an dem Deckel 10 vorbei. Aufgrund des stufenförmigen Übergangs 19 findet danach wiederum eine radiale Umlenkung nach innen statt. Der radialen Umlenkung folgt wiederum eine axiale Umlenkung in die zweite Mischzone 8. Die doppelte Umlenkung führt bereits vor der zweiten Mischzone zu einer weiteren Durchmischung der beiden Komponenten. In der zweiten Mischzone wird daraufhin eine homogene Durchmischung der beiden Komponenten erzielt. Mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung wird jedoch bereits in der ersten Mischzone 6 eine gute Vorvermischung der beiden Komponenten erreicht, da die beiden Komponenten im Bereich der ersten Mischzone im Wesentlichen senkrecht aufeinandertreffen. In der ersten Mischzone werden daher auch Wirbel generiert, die die Vermischung begünstigen.

Claims (11)

  1. Mischvorrichtung (1) für Zweikomponentenkartuschen (2) oder ähnliche Behälter mit zwei unterschiedlichen Komponenten, mit
    - einem inneren Zuführkanal (3) für die erste Komponente, wobei der innere Zuführkanal eine Achse (4) definiert,
    - einem äußeren Zufuhrkanal (5) die zweite Komponente, wobei der äußere Zuführkanal den inneren Zuführkanal (3) koaxial umschließt,
    - einer ersten Mischzone (6), wobei der äußere Zuführkanal (5) in die erste Mischzone (6) mündet, wobei ferner der innere Zuführkanal (3) über zumindest einen Auslass mit einer Auslassöffnung (7) ebenfalls in die erste Mischzone (6) mündet, und wobei der Auslass über eine Umlenkvorrichtung zur Umlenkung der ersten Komponente radial nach außen verfügt,
    - und einem Mischrohr mit einer zweiten Mischzone (8), die stromab auf die erste Mischzone (6) folgt, wobei in dem Mischrohr im Bereich der zweiten Mischzone (8) mehrere axial aufeinanderfolgende Mischelemente (9) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Mischzone (6) als Ringkammer ausgebildet ist, wobei die Auslassöffnung (7) des Auslasses parallel zur Achse (4) der Zuführkanale (3, 5) ausgerichtet und in einer inneren Wand der Ringkammer ausgebildet ist.
  2. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der innere Zuführkanal (3) durch ein inneres Rohr (12) begrenzt ist, welches den inneren Zuführkanal (3) vom äußeren Zuführkanal (5) trennt, wobei die Umlenkvorrichtung durch einen Deckel (10) des inneren Rohrs (12) gebildet ist, der senkrecht zur Achse (4) der beiden Zuführkanale (3, 5) ausgerichtet ist.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischvorrichtung stromab des Auslasses und vor der zweiten Mischzone über eine zweite Umlenkvorrichtung zur Umlenkung der vorvermischten Komponenten radial nach Innen verfügt.
  4. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der äußere Zuführkanal (5) stromauf unmittelbar vor der ersten Mischzone (6) durch mehrere radial verlaufende Rippen (11) unterbrochen ist, wobei die Rippen (11) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  5. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der innere Zuführkanal (3) über mehrere Auslässe in die erste Mischzone (6) mündet, wobei die Auslässe gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und jeweils über eine Auslassöffnung (7) verfügen.
  6. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl der Auslässe der Anzahl der Rippen (11) entspricht, wobei die Auslässe und die Rippen (11) in Umfangsrichtung betrachtet jeweils auf gleicher Position angeordnet sind.
  7. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (10) über Stege (13) mit dem inneren Rohr (12) verbunden ist, wobei die Stege (13) zwischen sich die Auslassöffnungen (7) der Auslässe definieren.
  8. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (10) in radialer Richtung mit dem Außenumfang des Rohrs (12) abschließt.
  9. Mischvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischvorrichtung (1) vollständig in eine Düse (14) integriert ist, die an eine Zweikomponentenkartusche (2) ansetzbar ist.
  10. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Wandabschnitt der Düse (14) die Begrenzung des äußeren Zuführkanals (5) bildet.
  11. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischelemente (9) der zweiten Mischzone (8) mit dem Rohr (12), welches die äußere Begrenzung des inneren Zuführkanals (3) bildet, verbunden und vorzugsweise einstückig mit dem Rohr (12) ausgeführt sind.
EP14154402.3A 2013-02-08 2014-02-08 Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen Withdrawn EP2764909A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002290.8A DE102013002290A1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2764909A2 true EP2764909A2 (de) 2014-08-13
EP2764909A3 EP2764909A3 (de) 2017-07-12

Family

ID=50072942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154402.3A Withdrawn EP2764909A3 (de) 2013-02-08 2014-02-08 Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2764909A3 (de)
DE (1) DE102013002290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018029316A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Ahrens Hans Joachim Zweiteiliger statikmischer, zweiteiliger quad- statikmischer und mehrteiliger quad-statikmischer
US10293312B2 (en) * 2013-06-19 2019-05-21 Lai Huat GOI Apparatus for generating nanobubbles
EP3862074A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Frank Wolff Misch-vorrichtung für zweikomponentenkleber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258466A1 (de) 2009-06-05 2010-12-08 Ritter GmbH Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
GB2484694B (en) 2010-10-20 2012-11-14 Chemfix Products Ltd Mixing extruded materials
EP2527029A2 (de) 2011-05-25 2012-11-28 Ritter GmbH Statischer Mischer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2688103A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-13 Sulzer Mixpac Ag A multicomponent cartridge for single use
EP2258468B1 (de) * 2009-06-05 2012-05-16 Ritter GmbH Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
DE102009031306A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Heraeus Kulzer Gmbh Einweg-Kartuschen zum Lagern und Ausbringen dentaler Zweikomponenten-Abformmassen
US8899446B2 (en) * 2010-04-28 2014-12-02 Integra Adhesives Inc. Apparatus for mixing and dispensing multiple flowable components

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258466A1 (de) 2009-06-05 2010-12-08 Ritter GmbH Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
GB2484694B (en) 2010-10-20 2012-11-14 Chemfix Products Ltd Mixing extruded materials
EP2527029A2 (de) 2011-05-25 2012-11-28 Ritter GmbH Statischer Mischer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10293312B2 (en) * 2013-06-19 2019-05-21 Lai Huat GOI Apparatus for generating nanobubbles
WO2018029316A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Ahrens Hans Joachim Zweiteiliger statikmischer, zweiteiliger quad- statikmischer und mehrteiliger quad-statikmischer
EP3862074A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Frank Wolff Misch-vorrichtung für zweikomponentenkleber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002290A1 (de) 2014-08-28
EP2764909A3 (de) 2017-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406017B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen einer füllmasse
EP2680959B1 (de) Dynamischer mischer und dessen verwendung
EP2369231B1 (de) Mischvorrichtung für einen Gasbrenner
WO2016142417A1 (de) Mischvorrichtung
EP3533136B1 (de) Abblasring
EP2764909A2 (de) Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen
EP2258468B1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
DE102013216127B4 (de) Strömungsverdämmungselement, insbesondere zur Luftströmungsverdämmung in einem Luftkanalsystem eines Fahrzeugs
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
DE102012023271A1 (de) Mischbehälter
EP2258466A1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
DE102012003390B4 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
DE4224497A1 (de) Mundstück für Auspressgeräte, die dem Abgeben von Zweikomponentenmassen dienen
DE19732593C2 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
EP2906334B1 (de) Mischereinsatz
DE3539426A1 (de) Statische mischvorrichtung fuer nieder- und hochviskose stoffe
EP3862074B1 (de) Misch-vorrichtung für zweikomponentenkleber
DE102019132416A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
EP3774007B1 (de) Mischer und verfahren zum vermischen zweier komponenten
AT205152B (de) Selbsttätige Düse zum Zerstäuben flüssiger Stoffe unter hohem Druck und hoher Temperatur
EP3189887A1 (de) Kavitationsreaktor zum behandeln von fliessfähigen substanzen
EP4309799A1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung einer flüssigkeit
WO2020089171A1 (de) Spritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/00 20060101AFI20170608BHEP

Ipc: B01F 5/06 20060101ALI20170608BHEP

Ipc: B01F 13/00 20060101ALI20170608BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210324

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220215