WO2018029316A1 - Zweiteiliger statikmischer, zweiteiliger quad- statikmischer und mehrteiliger quad-statikmischer - Google Patents

Zweiteiliger statikmischer, zweiteiliger quad- statikmischer und mehrteiliger quad-statikmischer Download PDF

Info

Publication number
WO2018029316A1
WO2018029316A1 PCT/EP2017/070366 EP2017070366W WO2018029316A1 WO 2018029316 A1 WO2018029316 A1 WO 2018029316A1 EP 2017070366 W EP2017070366 W EP 2017070366W WO 2018029316 A1 WO2018029316 A1 WO 2018029316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
static mixer
quad
collar
mixer according
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Ahrens
Elvira Ahrens
Janet Ahrens
Stephan Ahrens
Original Assignee
Ahrens Hans Joachim
Elvira Ahrens
Janet Ahrens
Stephan Ahrens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahrens Hans Joachim, Elvira Ahrens, Janet Ahrens, Stephan Ahrens filed Critical Ahrens Hans Joachim
Publication of WO2018029316A1 publication Critical patent/WO2018029316A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Definitions

  • the invention relates to a two-part Quad static mixer with preferably rectangular cross-section for adhesives, paints and liquids, for mortar, dental fillers in two components, multi-component liquids and other, even pasty media, in the form of a mixing nozzle before the output of a Dual-piston dispenser is mounted and used for the most homogeneous possible mixing of the two components, usually PUR or epoxy resin and hardener.
  • Static mixing nozzles are described in DE 3501331 and DE 103 22 922 A1. Without exception, they can only be used once until the final curing of the 2K adhesive in the mixer.
  • the core of the present invention is the following:
  • the static mixer in question consists of a rectangular internal mixer and a connection collar with two tubes.
  • Both parts - the collar and the rectangular internal mixer are connected by a thin bridge or a spring made of the same plastic and can be produced in one piece.
  • the two holes in the collar are usually placed at 90 ° offset to the inputs to the mixing chambers, ie on the side of the two cheeks.
  • the bridge between the collar and internal mixer can be formed on the one hand as a thin, round or flat torsion bar. If you instead form a thin torsion spring as a bridge, then this is about 90 ° twisted when closing the bayonet. This will make the usual,
  • Mixer part does not disturb or affect the mixing processes absolutely not significantly.
  • a sealing ring on the collar runs directly or in a circumferential groove within the bayonet sleeve sealing and rotating.
  • Output tube of a double cartridge are plugged. Thereafter, one turns the bayonet sleeve in the pliers on the double cartridge, which shears the bridge between the collar and internal mixer or the spring is rotated.
  • FIGS. 6 and 7 an internal mixer with the rectangular mixer part and the collar connected via a wave spring
  • Figure 8 to 13 - a two-piece quad static mixer with
  • FIGS. 1 to 5 show a two-part quad static mixer 50 with a rectangular cross section Q 2 and the internal mixer 1 1 with a collar 1. Between the collar 1 with two tubes 3, 4 and subsequent holes 5, 6 and the rectangular internal mixer 1 1 with two cheeks 7, 8 and various meandering mixing chambers 9, 10 on two levels 19, 20 is here a distance A of one Millimeter.
  • Internal mixers 1 1 are injection-molded by a thin bridge 12 or a spring 13 made of plastic and connected in one piece, see Figures 1 and 4.
  • Bayonet sleeve 31 is rotatable so that the adhesive can not penetrate to the outside.
  • the bridge bridging the distance A of one millimeter is designed here as a thin torsion bar, which is sheared off after screwing in the bayonet 32 on the bayonet sleeve 31.
  • Figures 6 and 7 show an internal mixer 1 1, the rectangular mixer part 2 are connected by a distance A from the round collar 1 only via a shaft-shaped spring 13.
  • FIGS. 8 to 13 show a two-part static mixer 50 with a separate double cartridge 40 in views and details. 9, the new static mixer 50 is shown at a small distance to the output tubes 43, 44 on the double cartridge 40.
  • the two pliers 41, 42 for the bayonet 32 can be seen quite well in Figures 11 and 13.
  • the bayonet 32 is rotated on the bayonet sleeve 31, wherein at the same time the spring 13 is twisted by 90 °. Since the bayonet 32 engages, the spring 13 can not turn back independently.
  • the invention further relates to a two-part or a multi-part quad static mixer with preferably rectangular or even round
  • Static mixing nozzles are described in DE 3501331 and DE 103 22 922 A1. Without exception, they can only be used once until the final curing of the 2K adhesive in the mixer.
  • the static mixer in question consists of a rectangular or round internal mixer and a connection collar with two tubes.
  • meandering mixing chambers on two levels is a distance
  • the internal mixer can thus also be round and the two tubes are then firmly formed there.
  • the spring can also be designed as a mixer coil which is in particular a few tenths of a millimeter thin and which is preferably formed there and which has a double function: on the one hand it is an elastic bridge and on the other hand the mixer coil improves the mixing result. This is especially true in the case where you connect both inner parts.
  • the spring or bridge is formed as a thin urgeformte, sinusoidal wave.
  • This shaft is formed with a front, first side on a central web in the parting plane of the mixer part.
  • the second side of the shaft is located between the two holes on the collar.
  • the thin shaft After twisting the bayonet into the pliers on the double cartridge, the thin shaft is twisted into a helix.
  • Their front, first page is after twisting, for example, arranged centrally between the inputs to the mixing chambers, whereby the two adhesive components are deflected and distributed in the mixing chambers.
  • the two holes in the collar are usually placed at 90 ° offset to the inputs to the mixing chambers, ie on the side of the two cheeks.
  • the bridge between the collar and internal mixer can be formed on the one hand as a thin, round or flat torsion bar. If you instead form a thin torsion spring as a bridge, then this is about 90 ° twisted when closing the bayonet. This will make the usual,
  • Mixer part does not disturb or affect the mixing processes absolutely not significantly.
  • a sealing ring on the collar runs directly or in a circumferential groove within the bayonet sleeve sealing and rotating.
  • a round internal mixer with various helical elements with a round mixer part and the associated bridge, For example, about a sinusoidal wave connected collar.
  • This internal mixer is installed in a round dosing sleeve, where it fits snugly and tightly in a slight clamping seat. So he can not join in with the covenant when screwing the thread or a bayonet, he would be destroyed. For this reason we can again in this case the
  • Figure 1 to 5 - a multi-part, in particular two-part
  • Quad static mixer with rectangular cross section and the internal mixer with collar, mounted in a dosing sleeve with bayonet sleeve
  • Figures 6 and 7 an internal mixer with the rectangular mixer part and the connected via a wave spring collar
  • Figure 8 to 13 a multi-part and in particular two-part
  • Figure 14 to 17 a multi-part and in particular two-part
  • FIG. 18 shows an internal mixer with the rectangular mixer part and the collar connected via a sinusoidal shaft, formed between the bores
  • 19 shows an internal mixer with the rectangular mixer part and the connected via a sinusoidal shaft collar, formed centrally of the holes.
  • Figures 20 to 24 an internal mixer with a round mixer part connected via a sinusoidal shaft
  • FIG. 27 shows the internal mixer from FIG. 18 with mixer part 2 rotated by 90 ° relative to collar 1.
  • Figures 1 to 5 show a multi-part and in particular two-piece quad static mixer 50 with a rectangular cross-section Q2 and the
  • Internal mixer 1 1 with a collar 1. Between the collar 1 with two tubes 3, 4 and subsequent holes 5, 6 and a rectangular in this case mixer part 2 of the internal mixer 1 1 with two cheeks 7, 8 and various meandering mixing chambers 9, 10 on two levels 19, 20 is here a distance A of one millimeter.
  • the internal mixer can also be round and the two tubes 3 and 4 are then firmly formed there.
  • Mixer part 2 are injection-molded by a 0.6 mm thin bridge 12 made of plastic together and made in one piece, see Figures 1 and 4.
  • the bridge bridging the distance A of one millimeter is designed here as a thin torsion bar, which is sheared off after screwing in the bayonet 32 on the bayonet sleeve 31.
  • FIGS 6 and 7 show an internal mixer 1 1, the rectangular mixing part 2 is connected by a distance A from the round collar 1 only via a shaft-shaped spring 13. This spring 13 is rotated when turning the bayonet sleeve 31 by 90 °, but the restoring force is below the frictional forces. Similarly, a mixer coil 14 should be designed, which is rotatable by 90 ° and at the same time unfolds mixing effect.
  • FIGS. 8 to 13 show a multi-part and in particular two-part static mixer 50 with a separate double cartridge 40 in views and details.
  • the new static mixer 50 is shown at a small distance to the output tubes 43, 44 on the double cartridge 40.
  • the two pliers 41, 42 for the bayonet 32 can be seen quite well in Figures 11 and 13.
  • the bayonet 32 is rotated on the bayonet sleeve 31, wherein at the same time the spring 13 is twisted by 90 °. Since the bayonet 32 engages, the spring 13 can not turn back independently.
  • Figures 14 and 17 show a multi-part and in particular two-piece quad static mixer with a mixer part 2 with a rectangular cross section Q1 and the inner mixer 1 1 with round collar 1, in a dosing 30 with a directly molded thereon threaded sleeve 34 with an internal thread 35.
  • threaded sleeves 34th Often one uses with building material cartridges, which have 200 to 400ml content and more. The otherwise usual there separate nuts for
  • FIG. 18 shows a particularly exciting version. It results from the idea that the spring is designed as a thin urgeformte, sinusoidal shaft 16.
  • This shaft is integrally formed with a front, first side 15 'on a central web 17 in the parting plane 18 of the mixer part 2 and formed with a rear, second side 15 "between the two bores 5, 6.
  • Double cartridge 40 the thin shaft 15 is twisted into a helix 16, the first side 15 'is approximately centrally disposed between the inputs 49, 49' to the mixing chambers 9, 10, as shown in Figure 27.
  • the twisted shaft 16 fulfills the dual function. first, to be a one-piece compound and, secondly, a very effective first mixing element.
  • Figures 20 to 24 is a round internal mixer 1 1 with various helical elements 25 with a round mixer part 2 and the thus connected via a sinusoidal shaft 15 collar 1 in a round dosing 30.
  • This form is often used for building materials and sealants.
  • the invention further relates to a two-part static mixer with
  • Components, multi-component liquids and other, including pasty media in the form of a mixing nozzle in front of the exit of a
  • Dual piston dispenser is mounted and the most homogeneous Mixing of the two components, usually PUR or epoxy resin and hardener is used.
  • Static mixing nozzles are described in DE 3501331 and DE 103 22 922 A1. Without exception, they can only be used once until the final curing of the 2K adhesive in the mixer.
  • the static mixer in question consists of a rectangular or round internal mixer and a connection collar with two tubes.
  • the distance between the inner mixer and the collar can already be about two to twelve millimeters. In the latter case, one wants to include the twisted bridge in the active mixing process.
  • Internal mixer can therefore also be round and the two tubes are then firmly formed there.
  • both parts - the collar and the round or rectangular mixer part by a thin bridge, a spring, a molded spiral, a sinusoidal wave or a indicated or already formed helix coil from the same
  • the bridge or spring can also be thin as a few tenths of a millimeter
  • Mischerticianl be formed, which is formed there and which, as I said, has a dual function: First, it is an elastic bridge and on the other hand, this additional mixer coil improves the mixing result.
  • the bridge is formed as a thin plate or as not yet pronounced helical coil.
  • This special bridge in the form of a small plate, a wave or as a not yet pronounced helical coil is formed with a front, first side on a central web in the parting plane of the mixer part.
  • the second side of this bridge is located between the two holes on the collar.
  • Twist for example, centrally located between the inputs to the mixing chambers, whereby the two adhesive components are deflected and distributed in the mixing chambers.
  • the two holes in the collar are usually offset by 90 °, ie between 80 ° and 100 ° or more offset to the inputs to the mixing chambers, ie on the side of the two cheeks.
  • the bridge between the collar and internal mixer can be formed on the one hand as a thin, round or flat torsion bar. If you instead form a thin torsion spring as a bridge, then this is about 90 ° plus - minus 10 ° twisted when closing the bayonet. This will create the usual, fluidically optimal position where the holes can flow directly to the mixing chambers. The previously unusual distance of about one or more millimeters between the federal government and the Mixer part does not disturb or affect the mixing processes absolutely not significantly.
  • a sealing ring on the collar runs directly or in a circumferential groove within the bayonet sleeve sealing and rotating.
  • According to the invention is also a round internal mixer with various helical elements with a round mixer part and thus over a bridge, for example via an approximately sinusoidal or arbitrarily shaped wave
  • Bund mounted in a dosing sleeve with bayonet sleeve an internal mixer with the rectangular mixer part and the connected via a wave spring collar, a two-piece static mixer with
  • Bund mounted in a dosing sleeve with an internal mixer with the rectangular mixer part and connected via a sinusoidal shaft collar, formed between the holes, an internal mixer with the rectangular mixer part and connected via a sinusoidal shaft collar, formed centrally of the holes, an internal mixer with a round mixer part and the connected via a sinusoidal shaft collar in a round dosing sleeve, an internal mixer with the rectangular mixer part and the bridge over a bridge, which was rotated to sinusoidal wave, the internal mixer of Figure 18 with 90 ° relative to the collar 1 twisted Mixer part 2.
  • FIGS. 1 to 5 show a two-part static mixer 50
  • Mixing chambers 9, 10 on two levels 19, 20 is here a distance A of one millimeter.
  • the internal mixer can also be round and the two tubes 3 and 4 are then firmly formed there.
  • Mixer part 2 are injection-molded by a 0.6 mm thin bridge 12 made of plastic together and made in one piece, see Figures 1 and 4.
  • Bayonet sleeve 31 is rotatable so that the adhesive can not penetrate to the outside.
  • the bridge bridging the distance A of one millimeter is designed here as a thin torsion bar, which is sheared off after screwing in the bayonet 32 on the bayonet sleeve 31.
  • FIGS 6 and 7 show an internal mixer 1 1, the rectangular mixing part 2 is connected by a distance A from the round collar 1 only via a shaft-shaped spring 13. This spring 13 is rotated by 90 ° when rotating the bayonet sleeve 31, but the restoring force is below the frictional forces. Similarly, a mixer coil 14 should be designed, which is rotatable by 90 ° and at the same time unfolds mixing effect.
  • FIGS. 8 to 13 show a two-part static mixer 50 with a separate double cartridge 40 in views and details. 9, the new static mixer 50 is shown at a small distance to the output tubes 43, 44 on the double cartridge 40.
  • the two pliers 41, 42 for the bayonet 32 can be seen quite well in Figures 11 and 13.
  • the bayonet 32 is rotated on the bayonet sleeve 31, wherein at the same time the spring 13 is twisted by 90 °. Since the bayonet 32 engages, the spring 13 can not turn back independently.
  • Figures 14 and 17 show a two-part rectangular static mixer with a mixer part 2 with a rectangular cross-section Q1 and the inner mixer 1 1 with a round collar 1, in a dosing 30 with a directly molded thereon threaded sleeve 34 with an internal thread 35.
  • Threaded sleeves 34 is often used Building material cartridges that have 200 to 400ml content and more. The usual separate nuts for fixing have a considerable weight of up to 5g plastic, which we save hereby.
  • FIG. 18 shows a particularly exciting version. It results from the idea that the spring is designed as a thin urgeformte, sinusoidal shaft 16.
  • This shaft is integrally formed with a front, first side 15 'on a central web 17 in the parting plane 18 of the mixer part 2 and formed with a rear, second side 15 "between the two bores 5, 6.
  • Double cartridge 40 the thin shaft 15 is twisted into a helix 16, the first side 15 'is approximately centrally disposed between the inputs 49, 49' to the mixing chambers 9, 10, as shown in Figure 27. 19 shows the same shaft 16, the rear, second side 15 "of which is integrally formed on the bores 5, 6.
  • the flows of the components are already split in half from the beginning, the twisted shaft 16 fulfilling the dual function.
  • Figures 20 to 24 is a round internal mixer 1 1 with various helical elements 25 with a round mixer part 2 and the thus connected via a sinusoidal shaft 15 collar 1 in a round dosing 30.
  • This form is often used for building materials and sealants.
  • This approximately 15 to 20cm long Helix internal mixer 25 clamps firmly in the round, long
  • FIGs 25 and 26 show an internal mixer 1 1 with the rectangular
  • FIG. 26 shows the helical coil from the side, in which case it was rectangularly flattened to be rectangular

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Statikmischer mit vorzugsweise rechteckigem aber auch rundem Querschnitt für Klebstoffe. Zwischen einem Bund (1) mit zwei Röhrchen (3, 4) und sich anschließenden Bohrungen (5, 6) und einem Innenmischer (11) mit zwei Wangen (7, 8) und diversen Mischkammern (9, 10) auf zwei Ebenen (19, 20) befindet sich ein Abstand (A) von wenigstens einem halben Millimeter, wobei beide Teile - der Bund (1) und der Innenmischer (11) durch eine dünne Brücke (12), eine Feder (13), eine Welle (14) oder eine Helix-Wendel (14, 16) aus Kunststoff miteinander verbunden und einteilig herstellbar sind. Außen befindet sich eine Dosierhülse (30) mit daran angeformter Bajonetthülse (31) oder einer Gewindehülse (34).

Description

Zweiteiliger Statikmischer, zweiteiliger Quad- Statikmischer und mehrteiliger
Quad-Statikmischer
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Quad- Statikmischer mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt für Klebstoffe, Farben und Flüssigkeiten, für Mörtel, Dental- Füllmassen in je zwei Komponenten, Mehrkomponenten-Flüssigkeiten und andere, auch pastöse Medien, der in der Form einer Mischdüse vor den Ausgang eines Doppelkolben- Spenders montiert wird und der zur möglichst homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, in der Regel PUR- oder Epoxid- Harz und -Härter dient.
Statische Mischdüsen sind in den DE 3501331 und DE 103 22 922 A1 beschrieben. Sie sind ausnahmslos nur einmalig verwendbar und zwar bis zur endgültigen Aushärtung des im Mischer befindlichen 2K- Klebstoffes.
Dabei verwendet man bisher weltweit in Milliarden Stückzahlen einmalig verwendbare Plastikteile, deren Kosten reduziert werden müssen.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, einen kompakten Statikmischer mit rechteckigem Querschnitt zu schaffen, der anstelle von bisher drei aus nur zwei Teilen besteht.
Die gestellte Aufgabe wird entsprechend den Ausführungen des
Hauptanspruches, der Nebenansprüche und der Unteransprüche gelöst.
Kern der vorliegenden Erfindung ist folgendes:
Der betreffende Statikmischer besteht aus einem rechteckigen Innenmischer und einem Anschlussbund mit zwei Röhrchen.
Zwischen dem Anschlussbund mit den zwei Röhrchen und sich
anschließenden Bohrungen und dem rechteckigen Innenmischer mit zwei Wangen und diversen mäanderförmigen Mischkammern auf zwei Ebenen ist ein Abstand von wenigstens einem halben Millimeter angeordnet. Praktisch wird man aus werkzeugtechnischen Gründen den Abstand auf einen bis 1 ,5 Millimeter festlegen.
Dabei werden beide Teile - der Bund und der rechteckige Innenmischer durch eine dünne Brücke oder eine Feder aus dem gleichen Kunststoff miteinander verbunden und einteilig herstellbar. Die beiden Bohrungen im Bund werden bei der Urformung in der Regel um 90° versetzt zu den Eingängen zu den Mischkammern angeordnet, also auf der Seite der beiden Wangen.
Die Brücke zwischen Bund und Innenmischer kann einerseits als dünner, runder oder flacher Torsionsstab ausgebildet werden. Wenn man stattdessen eine dünne Drehfeder als Brücke einformt, dann wird diese beim Schließen des Bajonetts etwa 90° verdreht. Dadurch wird die übliche,
strömungstechnisch optimale Position entstehen, wo die Bohrungen die Mischkammern direkt anströmen können. Der bisher ungewöhnliche Abstand von rund einem oder mehr Millimetern zwischen dem Bund und dem
Mischerteil stört oder beeinträchtigt die Mischvorgänge absolut nicht signifikant.
Ein Dichtring auf dem Bund läuft direkt oder in einer umlaufenden Nut innerhalb der Bajonetthülse dichtend und drehbar.
Wir schlagen somit ein Verfahren zur Montage eines zweiteiligen Quad - Statikmischers vor, wobei die Röhrchen am Bund auf oder in die
Ausgangsröhrchen einer Doppelkartusche gesteckt werden. Danach dreht man die Bajonetthülse in die Zangen an der Doppelkartusche, wodurch die Brücke zwischen Bund und Innenmischer abschert oder die Feder gedreht wird.
Dabei ist es nebensächlich, ob die Feder als Spirale oder Welle gestaltet wird und ob sie elastisch oder nichtelastisch deformiert wird. Wichtig ist nur, dass die Drehmomente zum Eindrehen des Bajonetts nicht zu hoch werden.
Weitere Ausführungen sind den nachfolgenden Beispielen und den
Figuren 1 bis 13 zu entnehmen.
Dabei zeigen:
Figur 1 bis 5 - einen zweiteiligen Quad- Statikmischer mit
rechteckigem Querschnitt und den Innenmischer mit Bund,
Figur 6 und 7 - einen Innenmischer mit dem rechteckigen Mischerteil und dem über eine Wellenfeder verbundenem Bund, Figur 8 bis 13 - einen zweiteiligen Quad- Statikmischer mit
Doppel kartusche in Ansichten und Details.
Die Figurenl bis 5 zeigen einen zweiteiligen Quad- Statikmischer 50 mit rechteckigem Querschnitt Q2 und den Innenmischer 1 1 mit einem Bund 1 . Zwischen dem Bund 1 mit zwei Röhrchen 3, 4 und sich anschließenden Bohrungen 5, 6 und dem rechteckigen Innenmischer 1 1 mit zwei Wangen 7, 8 und diversen mäanderförmigen Mischkammern 9, 10 auf zwei Ebenen 19, 20 befindet sich hier ein Abstand A von einem Millimeter.
Beide Teile - der runde Bund 1 und der rechteckige, leicht verrundete
Innenmischer 1 1 sind spritzgießtechnisch durch eine dünne Brücke 12 oder eine Feder 13 aus Kunststoff miteinander verbunden und einteilig hergestellt worden, siehe Figur 1 und 4.
Zu bemerken ist zu Figur 4 noch, dass die Bohrungen 5 und 6 und 90° versetzt sind zu den Eingängen zu den Mischkammern 9 und 10. Nach dem Eindrehen der Bajonette 32, 42 ineinander sind der Bund 1 und das Mischerteil um 90° gedreht, wodurch die übliche, strömungstechnisch optimale Position entstanden ist und wo die Bohrungen 5, 6 die Mischkammern 9, 10 direkt anströmen können. In Figur ist ein Zwischenraum 52 zwischen dem Bund 1 und der Innenseite der Bajonetthülse 31 . Er ermöglicht das Überströmen in die Mischkammern 9, 10. Laut Figur 3 ist an den Bund 1 ein umlaufender Dichtring 48 angeformt, der nach der Montage in einer Nut 47 innerhalb der
Bajonetthülse 31 drehbar ist, damit der Klebstoff nicht nach außen dringen kann.
Dieser Innenmischer 1 1 , an dem sich der Bund 1 befindet, ist wegen des rechteckigen Querschnitts Q1 in eine rechteckige Dosierhülse 30 mit dem rechteckigen Querschnitt Q2 montiert. An der Dosierhülse 30 ist direkt eine runde Bajonetthülse 31 mit Bajonett 32 angeformt.
Die Brücke, die den Abstand A von einem Millimeter überbrückt ist hier als dünner Torsionsstab ausgebildet, der nach dem Eindrehen des Bajonetts 32 an der Bajonetthülse 31 abgeschert wird. Figur 6 und 7 zeigen einen Innenmischer 1 1 , dessen rechteckiges Mischerteil 2 durch einen Abstand A von dem runden Bund 1 nur über eine wellenförmige Feder 13 verbunden sind.
In den Figuren 8 bis 13 wird ein zweiteiliger Statikmischer 50 mit einer separaten Doppelkartusche 40 in Ansichten und Details dargestellt. In der Figur 9 wird der neue Statikmischer 50 in einem kleinen Abstand gezeigt zu den Ausgangsröhrchen 43, 44 an der Doppelkartusche 40. Die beiden Zangen 41 , 42 für das Bajonett 32 sieht man recht gut in den Figuren 1 1 und 13.
Dahinter wird das Bajonett 32 an der Bajonetthülse 31 gedreht, wobei gleichzeitig die Feder 13 um 90° verdrillt wird. Da das Bajonett 32 einrastet, kann die Feder 13 sich nicht mehr selbstständig zurückdrehen.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen zweiteiligen oder einen mehrteiligen Quad- Statikmischer mit vorzugsweise rechteckigem oder auch rundem
Querschnitt für Klebstoffe, Farben und Flüssigkeiten, für Mörtel, Dental- Füllmassen in je zwei Komponenten, Mehrkomponenten-Flüssigkeiten und andere, auch pastöse Medien, der in der Form einer Mischdüse vor den Ausgang eines Doppelkolben- Spenders montiert wird und der zur möglichst homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, in der Regel PUR- oder Epoxid- Harz und -Härter dient.
Statische Mischdüsen sind in den DE 3501331 und DE 103 22 922 A1 beschrieben. Sie sind ausnahmslos nur einmalig verwendbar und zwar bis zur endgültigen Aushärtung des im Mischer befindlichen 2K- Klebstoffes.
Dabei verwendet man bisher weltweit in Milliarden Stückzahlen einmalig verwendbare Plastikteile, deren Kosten reduziert werden müssen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen kompakten
Statikmischer mit rundem oder rechteckigem Querschnitt zu schaffen, der anstelle von bisher drei aus nur zwei Teilen besteht.
Die gestellte Aufgabe wird entsprechend den Ausführungen des
Hauptanspruches, der Nebenansprüche und der Unteransprüche gelöst. Kern der vorliegenden Erfindung ist in einem weiteren Aspekt folgendes:
Der betreffende Statikmischer besteht aus einem rechteckigen oder runden Innenmischer und einem Anschlussbund mit zwei Röhrchen.
Zwischen dem Anschlussbund mit den zwei Röhrchen und sich
anschließenden Bohrungen und dem runden oder rechteckigen Mischerteil des Innenmischers mit zwei Wangen und diversen wendeiförmigen bzw.
mäanderförmigen Mischkammern auf zwei Ebenen ist ein Abstand,
insbesondere von wenigstens einem halben Millimeter, angeordnet. Praktisch wird man aus werkzeugtechnischen Gründen den Abstand auf einen bis 1 ,5 Millimeter festlegen. Der Innenmischer kann also ebenfalls rund sein und die beiden Röhrchen sind dann dort fest angeformt.
Insbesondere wenn man aus Gründen der Effektivität und einer einfacheren Montage die Anzahl der beiden Teile verringern will, dann werden beide Teile - der Bund und das runde oder rechteckige Mischerteil durch eine dünne
Brücke, eine Feder, einer angeformten Wendel oder einer sinusförmigen Welle aus dem gleichen Kunststoff miteinander verbunden und einteilig hergestellt. Die Feder kann auch als insbesondere wenige Zehntel Millimeter dünne Mischerwendel ausgebildet sein, die bevorzugt dort angeformt ist und die eine Doppelfunktion hat: Zum einen ist sie ein elastisches Brücke und andererseits verbessert die Mischerwendel das Mischergebnis. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass man beide inneren Teile verbindet.
Eine besonders vorteilhafte Version ergibt sich aus der Idee,
dass die Feder oder Brücke als dünne urgeformte, sinusförmige Welle ausgebildet ist.
Diese Welle wird mit einer vorderen, ersten Seite an einem Mittelsteg in der Trennebene des Mischerteils angeformt. In einer ersten Version befindet sich die zweite Seite der Welle zwischen den beiden Bohrungen am Bund. In einer zweiten Version ordnen wir das hintere Ende der Welle etwa mittig in den Bohrungen an, wodurch schon am Beginn eine Teilung des Stromes der Komponenten geschieht.
Nach dem Zudrehen des Bajonettes in die Zangen an der Doppelkartusche wird die dünne Welle zu einer Wendel verdrillt. Deren vordere, erste Seite ist nach der Verdrillung zum Beispiel mittig zwischen den Eingängen zu den Mischkammern angeordnet, wodurch die beiden Klebstoffkomponenten abgelenkt und in die Misch kammern verteilt werden.
Die beiden Bohrungen im Bund werden bei der Urformung in der Regel um 90° versetzt zu den Eingängen zu den Mischkammern angeordnet, also auf der Seite der beiden Wangen.
Die Brücke zwischen Bund und Innenmischer kann einerseits als dünner, runder oder flacher Torsionsstab ausgebildet werden. Wenn man stattdessen eine dünne Drehfeder als Brücke einformt, dann wird diese beim Schließen des Bajonetts etwa 90° verdreht. Dadurch wird die übliche,
strömungstechnisch optimale Position entstehen, wo die Bohrungen die Mischkammern direkt anströmen können. Der bisher ungewöhnliche Abstand von rund einem oder mehr Millimetern zwischen dem Bund und dem
Mischerteil stört oder beeinträchtigt die Mischvorgänge absolut nicht signifikant.
Ein Dichtring auf dem Bund läuft direkt oder in einer umlaufenden Nut innerhalb der Bajonetthülse dichtend und drehbar.
Wir schlagen somit ein Verfahren zur Montage eines zweiteiligen oder mehrteiligen Quad - Statikmischers vor, wobei die Röhrchen am Bund auf oder in die Ausgangsröhrchen einer Doppel kartusche gesteckt werden. Danach dreht man die Bajonetthülse in die Zangen an der Doppelkartusche. Bei anderen Anschluss- Systemen dreht man die Gewindehülse zusammen mit der Dosierhülse auf eine Gewindehülse an der Doppelkartusche. Durch diesen Drehvorgang wird die Brücke zwischen Bund und Innenmischer abschert oder die Feder gedreht wird.
Dabei ist es nebensächlich, ob die eine Brücke bzw. Feder als Spirale oder Welle gestaltet wird und ob sie elastisch oder nichtelastisch deformiert wird. Wichtig ist nur, dass die Drehmomente zum Eindrehen des Bajonetts nicht zu hoch werden. Im Falle der Zweiteiligkeit der beiden Innenteile ohne Brücke verdrehen sie sich gegeneinander beim Befestigen.
Erfindungsgemäß ist auch ein runder Innenmischer mit diversen Helix- Elementen mit einem runden Mischerteil und dem damit verbundenen Brücke, zum Beispiel über eine sinusförmige Welle verbundenen Bund. Eingebaut wird dieser Innenmischer in einer runden Dosierhülse, wo er passend und dicht im leichten Klemmsitz steckt. Er kann sich also nicht mit dem Bund zusammen bei anschrauben des Gewindes oder eines Bajonetts mitdrehen, er würde zerstört. Aus diesem Grunde können wir auch in diesem Falle wieder die
erfindungsgemäße Verbindungstechnik laut Anspruch 1 , der Nebenansprüche und der Unteransprüche verwenden. Das bedeutet, dass die Brücke beim befestigen des Statikmischers per Gewinde oder Bajonett verdrillt, abgeschert oder bei einer Welle verdrillt wird. Diese Form wird oft für Baustoffe und Dichtstoffe verwendet. Auch bei diesen runden Mischern gilt: Im Falle der Zweiteiligkeit der beiden Innenteile ohne Brücke verdrehen sie sich beliebig gegeneinander beim Befestigen.
Weitere Ausführungen sind den nachfolgenden Beispielen und den
Figuren 1 bis 24 und 27 zu entnehmen.
Dabei zeigen:
Figur 1 bis 5 - einen mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen
Quad- Statikmischer mit rechteckigem Querschnitt und den Innenmischer mit Bund, montiert in eine Dosierhülse mit Bajonetthülse
Figur 6 und 7 einen Innenmischer mit dem rechteckigen Mischerteil und dem über eine Wellenfeder verbundenem Bund
Figur 8 bis 13 einen mehrteiligen und insbesondere zweiteiligen
Quad- Statikmischer mit Doppel kartusche in
Ansichten und Details.
Figur 14 bis 17 einen mehrteiligen und insbesondere zweiteiligen
Quad- Statikmischer mit rechteckigem Querschnitt und den Innenmischer mit Bund, montiert in eine
Dosierhülse mit Gewindehülse
Figur 18 einen Innenmischer mit dem rechteckigen Mischerteil und dem über eine sinusförmige Welle verbundenem Bund, zwischen den Bohrungen angeformt, Figur 19 einen Innenmischer mit dem rechteckigen Mischerteil und dem über eine sinusförmige Welle verbundenem Bund, mittig an den Bohrungen angeformt.
Figur 20 bis 24 - einen Innenmischer mit einem runden Mischerteil dem über eine sinusförmige Welle verbundenem
Bund in einer runden Dosierhülse
Figur 27 den Innenmischer aus Figur 18 mit um 90° gegenüber dem Bund 1 verdrehtem Mischerteil 2.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen einen mehrteiligen und insbesondere zweiteiligen Quad- Statikmischer 50 mit rechteckigem Querschnitt Q2 und den
Innenmischer 1 1 mit einem Bund 1 . Zwischen dem Bund 1 mit zwei Röhrchen 3, 4 und sich anschließenden Bohrungen 5, 6 und einem in diesem Falle rechteckigen Mischerteil 2 des Innenmischers 1 1 mit zwei Wangen 7, 8 und diversen mäanderförmigen Mischkammern 9, 10 auf zwei Ebenen 19, 20 befindet sich hier ein Abstand A von einem Millimeter. Der Innenmischer kann ebenfalls rund sein und die beiden Röhrchen 3 und 4 sind dann dort fest angeformt.
Beide Teile - der runde Bund 1 und das rechteckige, leicht verrundete
Mischerteil 2 sind spritzgießtechnisch durch eine 0,6 mm dünne Brücke 12 aus Kunststoff miteinander verbunden und einteilig hergestellt worden, siehe Figuren 1 und 4.
Zu bemerken ist zu Figur 4 noch, dass die Bohrungen 5 und 6 um 90° versetzt sind zu den Eingängen 49 zu den Mischkammern 9 und 10. Nach dem
Eindrehen der Bajonette 32, 42 ineinander sind der Bund 1 und das Mischerteil 2 um 90° gedreht, wodurch die übliche, strömungstechnisch optimale Position entstanden ist und wo die Bohrungen 5, 6 die Mischkammern 9, 10 direkt anströmen können. In Figur 3 ist ein Zwischenraum 52 zwischen dem Bund 1 und der Innenseite der Bajonetthülse 31 . Er ermöglicht das Überströmen in die Mischkammern 9, 10. Laut Figur 3 ist an den Bund 1 ein umlaufender Dichtring 48 angeformt, der nach der Montage in einer Nut 47 innerhalb der Bajonetthülse 31 drehbar ist, damit der Klebstoff nicht nach außen dringen kann.
Dieser Innenmischer 1 1 , an dem sich der Bund 1 befindet, ist wegen des rechteckigen Querschnitts Q1 in eine rechteckige Dosierhülse 30 mit dem rechteckigen Querschnitt Q2 montiert. An der Dosierhülse 30 ist direkt eine runde Bajonetthülse 31 mit Bajonett 32 angeformt.
Die Brücke, die den Abstand A von einem Millimeter überbrückt ist hier als dünner Torsionsstab ausgebildet, der nach dem Eindrehen des Bajonetts 32 an der Bajonetthülse 31 abgeschert wird.
Figur 6 und 7 zeigen einen Innenmischer 1 1 , dessen rechteckiges Mischerteil 2 durch einen Abstand A von dem runden Bund 1 nur über eine wellenförmige Feder 13 verbunden ist. Diese Feder 13 wird beim Drehen der Bajonetthülse 31 um 90° verdreht, die Rückstell kraft unterschreitet jedoch die Reibungskräfte. Ähnlich soll eine Mischerwendel 14 gestaltet sein, die um 90° verdrehbar ist und die gleichzeitig Mischwirkung entfaltet.
In den Figuren 8 bis 13 wird ein mehrteiliger und insbesondere zweiteiliger Statikmischer 50 mit einer separaten Doppelkartusche 40 in Ansichten und Details dargestellt. In der
Figur 9 wird der neue Statikmischer 50 in einem kleinen Abstand gezeigt zu den Ausgangsröhrchen 43, 44 an der Doppelkartusche 40. Die beiden Zangen 41 , 42 für das Bajonett 32 sieht man recht gut in den Figuren 1 1 und 13.
Dahinter wird das Bajonett 32 an der Bajonetthülse 31 gedreht, wobei gleichzeitig die Feder 13 um 90° verdrillt wird. Da das Bajonett 32 einrastet, kann die Feder 13 sich nicht mehr selbstständig zurückdrehen.
Figur 14 und 17 zeigen einen mehrteiligen und insbesondere zweiteiligen Quad- Statikmischer mit einem Mischerteil 2 mit rechteckigem Querschnitt Q1 und den Innenmischer 1 1 mit rundem Bund 1 , der in eine Dosierhülse 30 mit einer daran direkt angeformten Gewindehülse 34 mit einem Innengewinde 35. Gewindehülsen 34 setzt man oft bei Baustoffkartuschen ein, die 200 bis 400ml Inhalt haben und mehr. Die dort sonst üblichen separaten Muttern zum
Befestigen haben ein erhebliches Gewicht von bis zu 5g Kunststoff, die wir hier einsparen. Außerdem wird ein verlierbares Teil eingespart, was beim
Montieren extra zugeführt und zeitraubend gehandelt werden muss.
Die Techniken mit Bajonetthülsen 31 sind in dem DIY-Bereich mit 6g bis 25g Doppel kartuschen 40 verbreitet.
Figur 18 zeigt eine besonders spannende Version. Sie ergibt sich aus der Idee, dass die Feder als dünne urgeformte, sinusförmige Welle 16 ausgebildet ist.
Diese Welle wird mit einer vorderen, ersten Seite 15' an einem Mittelsteg 17 in der Trennebene 18 des Mischerteils 2 angeformt und mit einer hinteren, zweiten Seite 15" zwischen den beiden Bohrungen 5, 6 angeformt.
Nach dem Zudrehen des Bajonettes 32 in die Zangen 41 , 42 an der
Doppelkartusche 40 wird die dünne Welle 15 zu einer Wendel 16 verdrillt, deren erste Seite 15' etwa mittig zwischen den Eingängen 49, 49' zu den Mischkammern 9, 10 angeordnet ist, wie es in Figur 27 dargestellt ist.
In der Figur 19 zeigen wir die gleiche Welle 16, deren hintere, zweite Seite 15" mittig an den Bohrungen 5, 6 angeformt ist. Dadurch teilen sich die Ströme der Komponenten von Anfang an schon hälftig auf. Die verdrillte Welle 16 erfüllt die Doppelfunktion, erstens eine Verbindung für die Einteiligkeit und zweitens ein sehr wirksames erstes Mischelement zu sein.
In den Figuren 20 bis 24 ist ein runder Innenmischer 1 1 mit diversen Helix- Elementen 25 mit einem runden Mischerteil 2 und dem damit über eine sinusförmige Welle 15 verbundenen Bund 1 in einer runden Dosierhülse 30. Diese Form wird oft für Baustoffe und Dichtstoffe verwendet.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen zweiteiligen Statikmischer mit
vorzugsweise rechteckigem oder auch rundem Querschnitt für Klebstoffe, Farben und Flüssigkeiten, für Mörtel, Dental- Füllmassen in je zwei
Komponenten, Mehrkomponenten-Flüssigkeiten und andere, auch pastöse Medien, der in der Form einer Mischdüse vor den Ausgang eines
Doppelkolben- Spenders montiert wird und der zur möglichst homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, in der Regel PUR- oder Epoxid- Harz und -Härter dient.
Statische Mischdüsen sind in den DE 3501331 und DE 103 22 922 A1 beschrieben. Sie sind ausnahmslos nur einmalig verwendbar und zwar bis zur endgültigen Aushärtung des im Mischer befindlichen 2K- Klebstoffes.
Dabei verwendet man bisher weltweit in Milliarden Stückzahlen einmalig verwendbare Plastikteile, deren Kosten reduziert werden müssen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen kompakten
Statikmischer mit rundem oder rechteckigem Querschnitt zu schaffen, der anstelle von bisher drei aus nur zwei Teilen besteht.
Die gestellte Aufgabe wird entsprechend den Ausführungen des
Hauptanspruches, der Nebenansprüche und der Unteransprüche gelöst.
Kern der vorliegenden Erfindung ist in einem weiteren Aspekt folgendes:
Der betreffende Statikmischer besteht aus einem rechteckigen oder runden Innenmischer und einem Anschlussbund mit zwei Röhrchen.
Zwischen dem Anschlussbund mit den zwei Röhrchen und sich
anschließenden Bohrungen und dem runden oder rechteckigen Mischerteil des Innenmischers mit zwei Wangen und diversen wendeiförmigen bzw.
mäanderförmigen Mischkammern auf zwei Ebenen ist ein Abstand von wenigstens einem halben Millimeter angeordnet. Praktisch wird man für einen Brücke, die beim Anschrauben des Mischers abgeschert wird, aus
werkzeugtechnischen Gründen den Abstand auf unter einen bis 1 ,5 Millimeter festlegen. Wenn man ein Plättchen, eine Welle, eine Wendel oder eine Helix dazwischen einformen will, dann kann der Abstand zwischen Innenmischer und Bund schon etwa zwei bis 12 Millimeter betragen. Im letzteren Falle will man ja die verdrillte Brücke mit in den aktiven Mischprozess einbeziehen. Der
Innenmischer kann also ebenfalls rund sein und die beiden Röhrchen sind dann dort fest angeformt.
Wenn man die Anzahl der Teile verringern will, dann werden beide Teile - der Bund und das runde oder rechteckige Mischerteil durch eine dünne Brücke, eine Feder, einer angeformten Wendel, eine sinusförmige Welle oder eine angedeutete oder schon ausgebildete Helix-Wendel aus dem gleichen
Kunststoff miteinander verbunden und einteilig hergestellt.
Die Brücke bzw. Feder kann auch als wenige Zehntel Millimeter dünne
Mischerwendel ausgebildet sein, die dort angeformt ist und die, wie gesagt, eine Doppelfunktion hat: Zum einen ist sie eine elastische Brücke und andererseits verbessert diese zusätzliche Mischerwendel das Mischergebnis.
Eine besonders vorteilhafte Version ergibt sich aus der Idee,
dass die Brücke als dünnes Plättchen oder als noch nicht ausgeprägte Helix- Wendel ausgebildet ist.
Diese spezielle Brücke in der Form eines Plättchens, einer Welle oder als noch nicht ausgeprägte Helix- Wendel wird mit einer vorderen, ersten Seite an einem Mittelsteg in der Trennebene des Mischerteils angeformt. In einer ersten Version befindet sich die zweite Seite dieser Brücke zwischen den beiden Bohrungen am Bund. In einer zweiten Version ordnen wir das hintere Ende der Brücke etwa mittig in den Bohrungen an, wodurch schon am Beginn der Vermischung eine Teilung des Stromes der Komponenten geschieht. Nach dem Zudrehen des Bajonettes in die Zangen an der Doppelkartusche wird die dünne Brücke verdrillt. Deren vordere, erste Seite ist nach der
Verdrillung zum Beispiel mittig zwischen den Eingängen zu den Mischkammern angeordnet, wodurch die beiden Klebstoffkomponenten abgelenkt und in die Mischkammern verteilt werden.
Die beiden Bohrungen im Bund werden bei der Urformung in der Regel um 90°, also zwischen 80° und 100° oder mehr versetzt zu den Eingängen zu den Mischkammern angeordnet, also auf der Seite der beiden Wangen.
Die Brücke zwischen Bund und Innenmischer kann einerseits als dünner, runder oder flacher Torsionsstab ausgebildet werden. Wenn man stattdessen eine dünne Drehfeder als Brücke einformt, dann wird diese beim Schließen des Bajonetts etwa 90° plus - minus 10° verdreht. Dadurch wird die übliche, strömungstechnisch optimale Position entstehen, wo die Bohrungen die Mischkammern direkt anströmen können. Der bisher ungewöhnliche Abstand von rund einem oder mehr Millimetern zwischen dem Bund und dem Mischerteil stört oder beeinträchtigt die Mischvorgänge absolut nicht signifikant.
Ein Dichtring auf dem Bund läuft direkt oder in einer umlaufenden Nut innerhalb der Bajonetthülse dichtend und drehbar.
Wir schlagen somit ein Verfahren zur Montage eines zweiteiligen
Statikmischers vor, wobei die Röhrchen am Bund auf oder in die
Ausgangsrohrchen einer Doppelkartusche gesteckt werden. Danach dreht man die Bajonetthülse in die Zangen an der Doppelkartusche. Bei anderen
Anschluss- Systemen dreht man die Gewindehülse zusammen mit der
Dosierhülse auf eine Gewindehülse an der Doppel kartusche. Durch diesen Drehvorgang wird die Brücke zwischen Bund und Innenmischer abgeschert oder die ebene oder schon gewellte Feder verdreht.
Dabei ist es nebensächlich, ob die Feder als Spirale oder Welle gestaltet wird und ob sie elastisch oder nichtelastisch deformiert wird. Wichtig ist nur, dass die Drehmomente zum Eindrehen des Bajonetts nicht zu hoch werden, damit es nicht zu einem Rückdrehen des Mischers kommt.
Erfindungsgemäß ist auch ein runder Innenmischer mit diversen Helix- Elementen mit einem runden Mischerteil und dem damit über eine Brücke, zum Beispiel über eine etwa sinusförmige oder beliebig geformte Welle
verbundenen Bund. Eingebaut wird dieser Innenmischer in einer runden Dosierhülse, wo er passend und dicht im leichten Klemmsitz steckt. Er kann sich also nicht mit dem Bund zusammen bei anschrauben des Gewindes oder eines Bajonetts mitdrehen, er würde zerstört. Aus diesem Grunde können wir auch in diesem Falle wieder die erfindungsgemäße Verbindungstechnik laut Anspruch 1 , der Nebenansprüche und der Unteransprüche verwenden. Das bedeutet, dass die Brücke beim befestigen des Statikmischers per Gewinde oder Bajonett verdrillt, abgeschert oder bei einer Welle verdrillt wird. Diese Form wird oft für Baustoffe und Dichtstoffe verwendet.
Weitere Ausführungen sind den nachfolgenden Beispielen und den
Figuren 1 bis 27 zu entnehmen.
Dabei zeigen: einen zweiteiligen Statikmischer mit
rechteckigem Querschnitt und den Innenmischer mit
Bund, montiert in eine Dosierhülse mit Bajonetthülse einen Innenmischer mit dem rechteckigen Mischerteil und dem über eine Wellenfeder verbundenem Bund, einen zweiteiligen Statikmischer mit
Doppel kartusche in Ansichten und Details.
einen zweiteiligen Statikmischer mit
rechteckigem Querschnitt und den Innenmischer mit
Bund, montiert in eine Dosierhülse mit einen Innenmischer mit dem rechteckigen Mischerteil und dem über eine sinusförmige Welle verbundenem Bund, zwischen den Bohrungen angeformt, einen Innenmischer mit dem rechteckigen Mischerteil und dem über eine sinusförmige Welle verbundenem Bund, mittig an den Bohrungen angeformt, einen Innenmischer mit einem runden Mischerteil und dem über eine sinusförmige Welle verbundenem Bund in einer runden Dosierhülse, einen Innenmischer mit dem rechteckigen Mischerteil und dem über eine Brücke, die zur sinusförmigen Welle verdreht wurde, den Innenmischer aus Figur 18 mit um 90° gegenüber dem Bund 1 verdrehtem Mischerteil 2.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen einen zweiteiligen Statikmischer 50 mit
rechteckigem Querschnitt Q2 und den Innenmischer 1 1 mit einem Bund 1 . Zwischen dem Bund 1 mit zwei Röhrchen 3, 4 und sich anschließenden Bohrungen 5, 6 und einem in diesem Falle rechteckigen Mischerteil 2 des Innenmischers 1 1 mit zwei Wangen 7, 8 und diversen mäanderförmigen
Mischkammern 9, 10 auf zwei Ebenen 19, 20 befindet sich hier ein Abstand A von einem Millimeter. Der Innenmischer kann ebenfalls rund sein und die beiden Röhrchen 3 und 4 sind dann dort fest angeformt.
Beide Teile - der runde Bund 1 und das rechteckige, leicht verrundete
Mischerteil 2 sind spritzgießtechnisch durch eine 0,6 mm dünne Brücke 12 aus Kunststoff miteinander verbunden und einteilig hergestellt worden, siehe Figuren 1 und 4.
Zu bemerken ist zu Figur 4 noch, dass die Bohrungen 5 und 6 um 90° versetzt sind zu den Eingängen 49 zu den Mischkammern 9 und 10. Nach dem
Eindrehen der Bajonette 32, 42 ineinander sind der Bund 1 und das Mischerteil 2 um 90° gedreht, wodurch die übliche, strömungstechnisch optimale Position entstanden ist und wo die Bohrungen 5, 6 die Mischkammern 9, 10 direkt anströmen können. In Figur 3 ist ein Zwischenraum 52 zwischen dem Bund 1 und der Innenseite der Bajonetthülse 31 . Er ermöglicht das Überströmen in die Mischkammern 9, 10. Laut Figur 3 ist an den Bund 1 ein umlaufender Dichtring 48 angeformt, der nach der Montage in einer Nut 47 innerhalb der
Bajonetthülse 31 drehbar ist, damit der Klebstoff nicht nach außen dringen kann.
Dieser Innenmischer 1 1 , an dem sich der Bund 1 befindet, ist wegen des rechteckigen Querschnitts Q1 in eine rechteckige Dosierhülse 30 mit dem rechteckigen Querschnitt Q2 montiert. An der Dosierhülse 30 ist direkt eine runde Bajonetthülse 31 mit Bajonett 32 angeformt.
Die Brücke, die den Abstand A von einem Millimeter überbrückt ist hier als dünner Torsionsstab ausgebildet, der nach dem Eindrehen des Bajonetts 32 an der Bajonetthülse 31 abgeschert wird.
Figur 6 und 7 zeigen einen Innenmischer 1 1 , dessen rechteckiges Mischerteil 2 durch einen Abstand A von dem runden Bund 1 nur über eine wellenförmige Feder 13 verbunden ist. Diese Feder 13 wird beim Drehen der Bajonetthülse 31 um 90° verdreht, die Rückstellkraft unterschreitet jedoch die Reibungskräfte. Ähnlich soll eine Mischerwendel 14 gestaltet sein, die um 90° verdrehbar ist und die gleichzeitig Mischwirkung entfaltet.
In den Figuren 8 bis 13 wird ein zweiteiliger Statikmischer 50 mit einer separaten Doppelkartusche 40 in Ansichten und Details dargestellt. In der Figur 9 wird der neue Statikmischer 50 in einem kleinen Abstand gezeigt zu den Ausgangsröhrchen 43, 44 an der Doppelkartusche 40. Die beiden Zangen 41 , 42 für das Bajonett 32 sieht man recht gut in den Figuren 1 1 und 13.
Dahinter wird das Bajonett 32 an der Bajonetthülse 31 gedreht, wobei gleichzeitig die Feder 13 um 90° verdrillt wird. Da das Bajonett 32 einrastet, kann die Feder 13 sich nicht mehr selbstständig zurückdrehen.
Figur 14 und 17 zeigen einen zweiteiligen rechteckigen Statikmischer mit einem Mischerteil 2 mit rechteckigem Querschnitt Q1 und den Innenmischer 1 1 mit rundem Bund 1 , der in eine Dosierhülse 30 mit einer daran direkt angeformten Gewindehülse 34 mit einem Innengewinde 35. Gewindehülsen 34 setzt man oft bei Baustoffkartuschen ein, die 200 bis 400ml Inhalt haben und mehr. Die dort sonst üblichen separaten Muttern zum Befestigen haben ein erhebliches Gewicht von bis zu 5g Kunststoff, die wir hiermit einsparen.
Außerdem wird ein verlierbares Teil eingespart, was beim Montieren extra zugeführt und zeitraubend gehandelt werden muss.
Die Techniken des Befestigens mit Bajonetthülsen 31 sind in dem DIY-Bereich bei 6g bis 25g Doppel kartuschen 40 weit verbreitet.
Figur 18 zeigt eine besonders spannende Version. Sie ergibt sich aus der Idee, dass die Feder als dünne urgeformte, sinusförmige Welle 16 ausgebildet ist.
Diese Welle wird mit einer vorderen, ersten Seite 15' an einem Mittelsteg 17 in der Trennebene 18 des Mischerteils 2 angeformt und mit einer hinteren, zweiten Seite 15" zwischen den beiden Bohrungen 5, 6 angeformt.
Nach dem Zudrehen des Bajonettes 32 in die Zangen 41 , 42 an der
Doppelkartusche 40 wird die dünne Welle 15 zu einer Wendel 16 verdrillt, deren erste Seite 15' etwa mittig zwischen den Eingängen 49, 49' zu den Mischkammern 9, 10 angeordnet ist, wie es in Figur 27 dargestellt ist. In der Figur 19 zeigen wir die gleiche Welle 16, deren hintere, zweite Seite 15" mittig an den Bohrungen 5, 6 angeformt ist. Dadurch teilen sich die Ströme der Komponenten von Anfang an schon hälftig auf. Die verdrillte Welle 16 erfüllt die Doppelfunktion, erstens eine Verbindung für die Einteiligkeit und zweitens ein sehr wirksames erstes Mischelement zu sein.
In den Figuren 20 bis 24 ist ein runder Innenmischer 1 1 mit diversen Helix- Elementen 25 mit einem runden Mischerteil 2 und dem damit über eine sinusförmige Welle 15 verbundenen Bund 1 in einer runden Dosierhülse 30. Diese Form wird oft für Baustoffe und Dichtstoffe verwendet. Dieser rund 15 bis 20cm lange Helix- Innenmischer 25 klemmt fest in der runden, langen
Mischerhülse 30. Beim Aufschrauben dieses Statikmischers 50 auf eine Doppelkartusche 40 würden die Röhrchen 3, 4 abscheren und der Mischer 50 unbrauchbar werden, wenn wir nicht die erfindungsgemäße Brücke 12, hier eine Welle 15 angeformt hätten. Dadurch kann sich der drehbare und trotzdem auf dem Umfang dichtende Bund 1 sich mit der Drehbewegung synchron mitdrehen.
Figur 25 und 26 zeigen einen Innenmischer 1 1 mit dem rechteckigen
Mischerteil 2 und dem über eine Brücke 12, die beim Andrehen des
Statikmischers 50 an eine Doppelspritze 40 axial um 90° zu einer Helix- Wendel 16 verdreht wurde. Figur 26 stellt die Helix- Wendel von der Seite dar, sie wurde in dem Falle rechteckig abgeflacht, um in die rechteckige
Dosierhülse 30 zu passen.
Bezugszeichenliste:
1 Bund
2 Mischerteil
3 Röhrchen am Bund
4 zweites Röhrchen am Bund
5 Bohrung im Bund
6 Bohrung im Bund
7 Wange
8 Wange
9 Mischkammer
10 Mischkammer
1 1 Innenmischer
12 dünne Brücke aus Kunststoff
13 dünne Feder oder Plättchen aus Kunststoff
14 Mischerwendel/geformte Wendel
15 Welle
15' erste Seite
15" zweite Seite
16 gedrillte Wendel, Helix-Wendel
17 Mittelsteg
18 Trennebene
19 Ebene 1
20 Ebene 2
25 Helix- Mischelemente, Wendeln
30 Dosierhülse, rund oder rechteckig
31 Bajonetthülse
32 Bajonett
33 Austrittsdüse
34 Gewindehülse
35 Innen- oder Außengewinde
40 Doppel kartusche, Doppelspritze
41 Zange an der Doppelkartusche
42 Zange 43 Ausgangsrohrchen
44 Ausgangsrohrchen
47 Nut
48 Dichtring
49 Eingang zu den Mischkammern
49' Eingang zu den Mischkammern in zweiter Ebene
50 Statikmischer
52 Zwischenraum
A Abstand
Q1 Querschnitt
Q2 Querschnitt

Claims

Ansprüche
1 . Zweiteiliger Quad- Statikmischer mit vorzugsweise rechteckigem
Querschnitt zum Vermischen von zwei Komponenten von Klebstoffen, Farben und Flüssigkeiten, Mörtel, Dental- Füllmassen, von
Mehrkomponenten-Flüssigkeiten und andere, auch pastöse Medien, der in der Form einer Mischdüse vor den Ausgang eines Doppelkolben- Spenders montiert wird und der zur möglichst homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, in der Regel Harz und Härter dient, dadurch gekennzeichnet,
A dass zwischen dem Bund (1 ) mit zwei Röhrchen (3, 4) und sich
anschließenden Bohrungen (5,6) und einem rechteckigen Mischerteil (2) eines Innenmischers (1 1 ) mit zwei Wangen (7,8) und diversen
mäanderförmigen Mischkammern (9, 10) auf zwei Ebenen (19, 20) ein Abstand (A) von wenigstens einem halben Millimeter besteht, wobei beide Teile - der Bund (1 ) und der rechteckige Innenmischer (1 1 ) durch eine dünne Brücke (12) oder eine Feder (13) aus Kunststoff miteinander verbunden und einteilig herstellbar sind und
A dass dieser Innenmischer (1 1 ), an dem sich der Bund (1 ) befindet, in eine rechteckige Dosierhülse (30) mit einem daran angeformten Bajonetthülse (31 ) mit Bajonett (32) montiert ist.
2. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet,
dass die Brücke (12) als dünner Torsionsstab ausgebildet ist.
3. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Bohrungen (5 und 6) um 90° versetzt sind zu den Eingängen (49) zu den Mischkammern (9 und 10).
4. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Feder (13) als dünne Drehfeder ausgebildet ist.
Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bund (1 ) ein umlaufender Dichtring (48) angeformt ist, der nach der Montage in einer Nut (47) innerhalb der Bajonetthülse (31 ) drehbar ist.
Verfahren zur Montage eines zweiteiligen Quad - Statikmischers nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Röhrchen (3, 4) auf die Ausgangsröhrchen (43, 44) einer Doppelkartusche (40) gesteckt werden und dass danach die
Bajonetthülse (31 ) in die Zangen (41 , 42) an der Doppelkartusche (40) gedreht werden, wodurch die Brücke (12) abschert oder die Feder (13) verdreht wird.
Zweiteiliger Quad- Statikmischer mit vorzugsweise rechteckigem
Querschnitt zum Vermischen von zwei Komponenten von Klebstoffen, Farben und Flüssigkeiten, Mörtel, Dental- Füllmassen, von
Mehrkomponenten-Flüssigkeiten und andere, auch pastöse Medien, der in der Form einer Mischdüse vor den Ausgang eines Doppelkolben- Spenders montiert wird und der zur möglichst homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, in der Regel Harz und Härter dient, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Bund (1 ) mit zwei Röhrchen (3, 4) und sich
anschließenden Bohrungen (5, 6) und einem rechteckigen Mischerteil (2) eines Innenmischers (1 1 ) mit zwei Wangen (7, 8) und diversen
mäanderförmigen Mischkammern (9, 10) auf zwei durchbrochenen Ebenen (19, 20) ein Abstand (A) von wenigstens einem halben Millimeter besteht, wobei beide Teile - der Bund (1 ) und das rechteckige Mischerteil (2) des Innenmischers (1 1 ) durch eine dünne Brücke (12) oder eine Feder (13) aus Kunststoff miteinander verbunden und einteilig herstellbar sind und dass dieser Innenmischer (1 1 ), an dem sich der Bund (1 ) befindet, in eine rechteckige Dosierhülse (30) mit entweder einer daran angeformten Bajonetthülse (31 ) mit Bajonett (32) oder mit einer daran angeformten Gewindehülse (34) mit Innen- oder Außengewinde (35) montiert ist.
8. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Brücke (12) als dünner, runder oder flacher Torsionsstab ausgebildet ist.
9. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bohrungen (5 und 6) um 90° versetzt sind zu den Eingängen (49) zu den Mischkammern (9 und 10).
10. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Feder (13) als dünne Drehfeder ausgebildet ist.
1 1 . Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Feder (13) als dünne Mischerwendel (14) ausgebildet ist.
12. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach einem der vorstehenden
Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Bund (1 ) ein umlaufender Dichtring (48) angeformt ist, der nach der Montage in einer Nut (47) innerhalb der Bajonetthülse (31 ) drehbar ist.
13. Verfahren zur Montage eines zweiteiligen Quad - Statikmischers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Röhrchen (3, 4) auf die Ausgangsröhrchen (43, 44) einer Doppelkartusche (40) gesteckt werden und dass danach die
Bajonetthülse (31 ) in die Zangen (41 , 42) an der Doppelkartusche (40) gedreht werden, wodurch die Brücke (12) abschert oder die Feder (13) verdreht wird.
14. Zweiteiliger Quad- Statikmischer mit vorzugsweise rechteckigem, aber auch rundem Querschnitt zum Vermischen von zwei Komponenten von Klebstoffen, Farben und Flüssigkeiten, Mörtel, Dental- Füllmassen, von Mehrkomponenten-Flüssigkeiten und andere, auch pastöse Medien, der in der Form einer Mischdüse vor den Ausgang eines Doppelkolben- Spenders montiert wird und der zur möglichst homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, in der Regel Harz und Härter dient, dadurch gekennzeichnet,
A dass zwischen dem Bund (1 ) mit zwei Röhrchen (3, 4) und sich
anschließenden Bohrungen (5, 6) und einem runden oder rechteckigen Mischerteil (2) eines Innenmischers (1 1 ) mit diversen mäanderförmigen Mischkammern (9, 10) auf zwei durchbrochenen Ebenen (19, 20) ein Abstand (A) von wenigstens einem halben Millimeter besteht, wobei beide Teile - der Bund (1 ) und das rechteckige oder runde Mischerteil (2) des Innenmischers (1 1 ) durch eine dünne Brücke (12), eine Feder (13), eine Wendel (14) oder eine dünne Welle (15) aus Kunststoff miteinander verbunden und einteilig herstellbar sind und
A dass dieser Innenmischer (1 1 ), an dem sich der Bund (1 ) befindet, in eine rechteckige oder runde Dosierhülse (30) mit entweder einer daran angeformten Bajonetthülse (31 ) mit Bajonett (32) oder mit einer daran angeformten Gewindehülse (34) mit Innen- oder Außengewinde (35) montiert ist.
15. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Brücke (12) als dünner, runder oder flacher federnder oder abreißender Torsionsstab ausgebildet ist.
16. Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bohrungen (5 und 6) um 90° versetzt sind zu den Eingängen (49) zu den Mischkammern (9 und 10). Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (13) als dünne Spiral- oder Drehfeder ausgebildet ist.
Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (13) als dünne urgeformte Wendel (14) ausgebildet und eingeformt ist.
Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Welle (15) mit einer vorderen, ersten Seite (15') an einem Mittelsteg (17) in der Trennebene (18) des Mischerteils (2) angeformt ist und dass die hintere, zweite Seite (15") zwischen den beiden
Bohrungen (5, 6) direkt oder mit einem Abstand angeformt ist.
Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Welle (15) mit einer ersten Seite (15') an einem Mittelsteg (17) in der Trennebene (18) des Mischerteils (2) angeformt ist und dass die hintere, zweite Seite (15") je in der Mitte der beiden Bohrungen (5, 6) angeformt ist.
Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 14 und 19, dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Zudrehen des Bajonettes (32) in die Zangen (41 , 42) die dünne Welle (15) zu einer Wendel (16) verdrillt ist, deren erste Seite (15') etwa mittig zwischen den Eingängen (49, 49') zu den
Mischkammern (9, 10) angeordnet ist.
Zweiteiliger Quad - Statikmischers nach einem der vorstehenden
Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Bund (1 ) ein umlaufender Dichtring (48) angeformt ist, der nach der Montage in einer Nut (47) innerhalb der Bajonetthülse (31 ) drehbar ist.
Verfahren zur Montage eines zweiteiligen Quad - Statikmischers nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Röhrchen (3, 4) auf die Ausgangsröhrchen (43, 44) einer
Doppelkartusche (40) gesteckt werden und dass danach die
Bajonetthülse (31 ) in die Zangen (41 , 42) an der Doppel kartusche (40) gedreht werden, wodurch eine Brücke (12) abschert oder eine Feder (13), eine Wendel (14) bzw. eine Welle (15) verdreht wird.
Mehrteiliger Quad- Statikmischer mit vorzugsweise rechteckigem, aber auch rundem Querschnitt zum Vermischen von zwei Komponenten von Klebstoffen, Farben und Flüssigkeiten, Mörtel, Dental- Füllmassen, von Mehrkomponenten-Flüssigkeiten und andere, auch pastöse Medien, der in der Form einer Mischdüse vor den Ausgang eines Doppelkolben- Spenders montiert wird und der zur möglichst homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, in der Regel Harz und Härter dient, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Bund (1 ) mit zwei Röhrchen (3, 4) und sich
anschließenden Bohrungen (5, 6) und einem runden oder rechteckigen Mischerteil (2) eines Innenmischers (1 1 ) mit diversen mäanderförmigen oder gewendelten Mischkammern (9, 10) auf zwei durchbrochenen Ebenen (19, 20) ein Abstand (A) von wenigstens einem halben Millimeter besteht, wobei bei Bedarf beide Teile - der Bund (1 ) und das rechteckige oder runde Mischerteil (2) des Innenmischers (1 1 ) - durch eine dünne Brücke (12), eine Feder (13), eine Wendel (14) oder eine dünne Welle (15) aus Kunststoff miteinander verbunden und damit einteilig herstellbar sind und dass dieser Innenmischer (1 1 ), an dem sich der Bund (1 ) befindet, in eine rechteckige oder runde Dosierhülse (30) mit entweder einer daran angeformten Bajonetthülse (31 ) mit Bajonett (32) oder mit einer daran angeformten Gewindehülse (34) mit Innen- oder Außengewinde (35) montiert ist.
25. Mehrteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
dass die Brücke (12) als dünner, runder oder flacher federnder oder abreißender Torsionsstab ausgebildet ist.
26. Mehrteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bohrungen (5 und 6) um 90° versetzt sind zu den Eingängen (49) zu den Mischkammern (9 und 10).
27. Mehrteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Feder (13) als dünne Spiral- oder Drehfeder ausgebildet ist.
28. Mehrteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Feder (13) als dünne urgeformte Wendel (14) ausgebildet und eingeformt ist.
29. Mehrteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet,
dass eine Welle (15) mit einer vorderen, ersten Seite (15') an einem Mittelsteg (17) in der Trennebene (18) des Mischerteils (2) angeformt ist und dass die hintere, zweite Seite (15") zwischen den beiden
Bohrungen (5, 6) direkt oder mit einem Abstand angeformt ist.
30. Mehrteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet,
dass eine Welle (15) mit einer ersten Seite (15') an einem Mittelsteg (17) in der Trennebene (18) des Mischerteils (2) angeformt ist und dass die hintere, zweite Seite (15") je in der Mitte der beiden Bohrungen (5, 6) angeformt ist.
31 . Mehrteiliger Quad - Statikmischers nach Anspruch 24 und 29, dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Zudrehen des Bajonettes (32) in die Zangen (41 , 42) die dünne Welle (15) zu einer Wendel (16) verdrillt ist, deren erste Seite (15') etwa mittig zwischen den Eingängen (49, 49') zu den
Mischkammern (9, 10) angeordnet ist.
Mehrteiliger Quad - Statikmischers nach einem der vorstehenden
Ansprüche 24 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Bund (1 ) ein umlaufender Dichtring (48) angeformt ist, der nach der Montage in einer Nut (47) innerhalb der Bajonetthülse (31 ) drehbar ist.
33. Verfahren zur Montage eines mehrteiligen Quad - Statikmischers nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
dass die Röhrchen (3, 4) auf die Ausgangsröhrchen (43, 44) einer
Doppelkartusche (40) gesteckt werden und dass danach die
Bajonetthülse (31 ) in die Zangen (41 , 42) an der Doppelkartusche (40) gedreht werden, wodurch eine Brücke (12) abschert oder eine Feder (13), eine Wendel (14) bzw. eine Welle (15) verdreht wird.
34. Zweiteiliger Statikmischer mit vorzugsweise rechteckigem, aber auch
rundem Querschnitt zum Vermischen von zwei Komponenten von
Klebstoffen, Farben und Flüssigkeiten, Mörtel, Dental- Füllmassen, von Mehrkomponenten-Flüssigkeiten und andere, auch pastöse Medien, der in der Form einer Mischdüse vor den Ausgang eines Doppelkolben- Spenders montiert wird und der zur möglichst homogenen Durchmischung der beiden Komponenten, in der Regel Harz und Härter dient, dadurch gekennzeichnet,
A dass zwischen dem Bund (1 ) mit zwei Röhrchen (3, 4) und sich
anschließenden Bohrungen (5, 6) und einem runden oder rechteckigen Mischerteil (2) eines Innenmischers (1 1 ) mit diversen mäanderförmigen oder Hei ix-förm igen Mischkammern (9, 10) ein Abstand (A) von wenigstens einem halben Millimeter besteht, wobei beide Teile - der Bund (1 ) und das rechteckige oder runde Mischerteil (2) des Innenmischers (1 1 ) - durch eine dünne Brücke (12) in der Form einer Feder (13), einer Wendel (14), einer dünnen Welle (15) oder einer angedeuteten oder ausgebildeten Helix- Wendel (16) aus Kunststoff miteinander verbunden und einteilig oder auch separat hergestellt sind und
dass dieser Innenmischer (1 1 ) mit seinem Bund (1 ) in eine rechteckige oder runde Dosierhülse (30) mit entweder einer daran angeformten Bajonetthülse (31 ) mit Bajonett (32) oder mit einer daran angeformten Gewindehülse (34) mit Innen- oder Außengewinde (35) montiert ist.
Zweiteiliger Statikmischer nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Brücke (12) als dünner, runder oder flacher federnder oder abreißender Torsionsstab ausgebildet ist.
Zweiteiliger Statikmischer nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Urformung die Bohrungen (5 und 6) um etwa 80 bis 100° versetzt sind zu den Eingängen (49) zu den Mischkammern (9 und 10).
Zweiteiliger Statikmischer nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Feder (13) als dünne Spiral- oder Drehfeder ausgebildet ist.
Zweiteiliger Statikmischer nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Feder (13) als dünnes, urgeformtes ebenes Plättchen (13), als gebogene Wendel (14) oder als angedeutete oder ausgeprägte Helix- Wendel (16) ausgebildet und in den Abstand (A) eingeformt ist.
Zweiteiliger Statikmischer nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet,
dass eine Brücke (12) oder eine Welle (15) mit einer vorderen, ersten Seite (15') an einem Mittelsteg (17) in der Trennebene (18) des Mischerteils (2) angeformt ist und dass die hintere, zweite Seite (15") zwischen den beiden Bohrungen (5, 6) direkt oder mit einem
Abstand angeformt ist.
40. Zweiteiliger Statikmischer nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet,
dass eine Welle (15) mit einer ersten Seite (15') an einem Mittelsteg (17) in der Trennebene (18) des Mischerteils (2) angeformt ist und dass die hintere, zweite Seite (15") je in der Mitte der beiden Bohrungen (5, 6) angeformt ist.
41 . Zweiteiliger Statikmischer nach Anspruch 34, 39 und 40, dadurch
gekennzeichnet, dass nach dem Zudrehen des Bajonettes (32) in die Zangen (41 , 42) bzw. nach dem Anschrauben des Statikmischers die dünne Welle (15) zu einer Wendel (16) verdrillt ist, deren erste Seite (15') etwa mittig zwischen den Eingängen (49, 49') zu den Mischkammern (9, 10) angeordnet ist.
42. Zweiteiliger Statikmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche 34 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Bund (1 ) ein umlaufender Dichtring (48) angeformt ist, der nach der Montage in einer Nut (47) innerhalb der Bajonetthülse (31 ) drehbar ist.
43. Verfahren zur Montage eines zweiteiligen Statikmischers nach
Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
dass die Röhrchen (3, 4) auf die Ausgangsröhrchen (43, 44) einer
Doppelkartusche (40) gesteckt werden und dass danach die
Bajonetthülse (31 ) in die Zangen (41 , 42) an der Doppelkartusche (40) gedreht werden, wodurch eine Brücke (12) abschert oder eine Feder (13), eine Wendel (14) bzw. eine Welle (15) verdreht wird.
PCT/EP2017/070366 2016-08-10 2017-08-10 Zweiteiliger statikmischer, zweiteiliger quad- statikmischer und mehrteiliger quad-statikmischer WO2018029316A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009920 2016-08-10
DE102016009920.8 2016-08-10
DE102016009697.7 2016-08-11
DE102016009697 2016-08-11
DE102016009881 2016-08-17
DE102016009881.3 2016-08-17
DE102016009915.1 2016-08-18
DE102016009915 2016-08-18
DE202016006535 2016-10-23
DE202016006535.2 2016-10-23
DE102017002048.5 2017-03-06
DE102017002048 2017-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018029316A1 true WO2018029316A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59791034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070366 WO2018029316A1 (de) 2016-08-10 2017-08-10 Zweiteiliger statikmischer, zweiteiliger quad- statikmischer und mehrteiliger quad-statikmischer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018029316A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109821453A (zh) * 2019-04-03 2019-05-31 无锡市英波化工有限公司 高效节能环保防腐涂料工艺系统、工艺及其组分配方

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501331A1 (de) 1985-01-17 1986-07-17 DETEC Fertigung GmbH, 6080 Groß-Gerau Dosier- und mischvorrichtung fuer zweikomponenten-kunststoffe
EP1426099A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Mixpac Systems AG Statischer Mischer
DE10322922A1 (de) 2003-05-21 2004-12-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Statikmischer
WO2012116873A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Static mixer for a multicomponent dispensing appliance
EP2548634A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer
EP2764909A2 (de) * 2013-02-08 2014-08-13 CHEMOFAST Anchoring GmbH Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501331A1 (de) 1985-01-17 1986-07-17 DETEC Fertigung GmbH, 6080 Groß-Gerau Dosier- und mischvorrichtung fuer zweikomponenten-kunststoffe
EP1426099A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-09 Mixpac Systems AG Statischer Mischer
DE10322922A1 (de) 2003-05-21 2004-12-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Statikmischer
WO2012116873A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-07 Sulzer Mixpac Ag Static mixer for a multicomponent dispensing appliance
EP2548634A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer
EP2764909A2 (de) * 2013-02-08 2014-08-13 CHEMOFAST Anchoring GmbH Mischvorrichtung für Zweikomponentenkartuschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109821453A (zh) * 2019-04-03 2019-05-31 无锡市英波化工有限公司 高效节能环保防腐涂料工艺系统、工艺及其组分配方

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010655B3 (de) Spannschelle
EP1760854B1 (de) Kabeldurchführung
EP0232733B1 (de) Zweikomponenten-Austrageinrichtung
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
DE3426671C2 (de)
EP2369943B1 (de) Verbindungsstück
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
DE4108741A1 (de) Rohrverbindung
WO2018029316A1 (de) Zweiteiliger statikmischer, zweiteiliger quad- statikmischer und mehrteiliger quad-statikmischer
DE2328113A1 (de) Stellknopf
WO1988003830A1 (en) Membrane module
EP1306601B1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
WO2009092632A1 (de) Injektionsstutzen
EP1715200A2 (de) Kugelgelenkverbindung
DE102018001337A1 (de) Zweiteiliger, Null-Abstands-Mischer
DE10032835C5 (de) Fluidleitendes Gehäuseendteil für eine Kreiselpumpe
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
DE10128700A1 (de) Klemmring zum axialen Verbinden von zylindrischen Bauteilen
DE4115968C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schlauches an einer Hülse
EP4039992B1 (de) Verbindungsteil und verfahren zur herstellung eines verbindungteils
CH694865A5 (de) Zylindrisches Kunststoffgehaeuse.
DE102012003390A1 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
DE4234262A1 (de) In einer Wand befestigter Verbinder mit selbsthaltendem Verbinderteil
DE102009038080A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17761819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1