EP2760679B1 - Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt - Google Patents

Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt Download PDF

Info

Publication number
EP2760679B1
EP2760679B1 EP12774926.5A EP12774926A EP2760679B1 EP 2760679 B1 EP2760679 B1 EP 2760679B1 EP 12774926 A EP12774926 A EP 12774926A EP 2760679 B1 EP2760679 B1 EP 2760679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
embossing
embossed
element according
additional information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12774926.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2760679A1 (de
Inventor
Karlheinz Mayer
Thanh-Hao Huynh
Peter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2760679A1 publication Critical patent/EP2760679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2760679B1 publication Critical patent/EP2760679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • B42D2033/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms

Definitions

  • the invention relates to a security element with an optically variable structure, wherein the embossing structure has a plurality of non-linear, raised or recessed embossing elements.
  • the optically variable structure has, at least in a first subarea, at least one first additional information which is produced by variation of the geometric shape of the nonlinear embossing elements by shading effects.
  • the invention further relates to a tool for producing this security element.
  • WO 2006/018232 A1 a generic security element for value documents with an optically variable structure is known, which has an embossed structure and a coating.
  • the embossed structure and the coating are combined with each other in such a way that at least parts of the coating are completely visible when viewed vertically, but are concealed when viewed obliquely.
  • the embossing structure consists of non-linear embossing elements, which are combined with the coating so that when changing the viewing direction different Information becomes visible. At least part of the non-linear embossing elements is arranged in a grid shape and consists for example of embossing elements in the form of a tetrahedron, cylinder section or a pyramid.
  • a security element for value documents with an optically variable structure which has a first embossing structure of first embossing elements.
  • This embossed structure is also combined with a coating contrasting with the surface of the security element in such a way that at least partial regions of the coating are visible when viewed from a first viewing angle range, but at least partially obscured when viewed under a second viewing angle region.
  • the optically variable structure has a second embossing structure which is arranged within the first embossing structure and generates a second tilting effect in addition to the first tilting effect.
  • the second embossed structure is introduced either in the first embossing elements by a partial change in the geometry of the first embossing elements or consists of second embossing elements, which are attached at a certain angle respectively to a flank of the first embossing elements.
  • a disadvantage of the cited documents of the prior art is in particular that the embossed structures require a multicolored structured background printing, which supports the feature accordingly and makes by strong Passerschwankungen prone to color shifts. Furthermore, a maximum of two information contents in combination with corresponding color impressions are made possible. In this case, as strong as possible colors should be used, which in practice are often not real, because they do not fit into the overall design of a banknote as one of the background colors, especially in a very bright and colorful design.
  • the invention is therefore the object of developing a generic security element or a tool for producing a generic security element such that the disadvantages of the prior art is eliminated and the protection against counterfeiting is further increased.
  • the at least one first additional information is formed by at least one partial section of the geometry of the respective non-linear embossing elements. This means that the respective geometric shape of the non-linear embossing elements this at least a partial cutout missing. If a viewer looks at the optically variable structure from a viewing angle range from which he does not see or recognize the at least one additional additional information, the observer thus sees or recognizes the "intact" side of the embossing elements.
  • the flanks of the partial cutouts produce shading of the respective embossing elements, so that the viewer can see the embossing elements in one darker color sees or recognizes than the "intact" embossing elements.
  • a tool for producing such security elements or embossing elements is, for example, a printing plate, in particular a gravure printing plate, or an embossing plate, in particular a blind embossing intaglio printing plate.
  • a blind embossing gravure printing plate in this case is a gravure printing plate whose recesses are not filled with color, so that the substrate is only embossed but not applied to its surface with a color.
  • At least a portion of the non-linear embossing elements substantially in the form of a tetrahedron, spherical section, truncated pyramid, cone, truncated cone, cylinder section, torus, oval, drop or a pyramid.
  • the partial cutout has the shape of a triangle, a quadrangle or a polygon.
  • any other irregular shape or the shape of a graphic image is possible.
  • the partial cutout has the shape of a triangular pie slice cut or cut out from one side of a cone or sphere section.
  • the partial cutout is not cut out of the embossing element.
  • the embossing plate, with which the embossing element is produced recesses, which already have the shape of the embossing element with the corresponding cutout or, as the embossing plate is known to be the negative of the raised Embossing element has, with a correspondingly shaped notch or indentation into the recess.
  • embossing elements do not protrude out of the plane of the substrate surface, but form recesses in the substrate surface, the embossing elements thus protrude into the substrate.
  • a corresponding embossing plate can not have elevations relative to the embossing plate level, since these would impair the wiping process, for example by means of a doctor blade. Rather, in this case, the elevations must be introduced in a recessed or lowered area of the embossing plate, such that the elevations do not project beyond the embossing plate level.
  • WO 2010/075979 A1 These structures thus correspond to structures such as, for example WO 2010/075979 A1 are known. So shows Fig. 2 of the WO 2010/075979 A1 a correspondingly embossed substrate and Fig. 3 an embossing plate for producing embossed structures of Fig. 2 ,
  • the at least one first subarea has an outline shape which contains the at least one first additional information, wherein the at least one first additional information is visually recognizable to a viewer only under a first viewing angle range.
  • the first additional information is not recognizable to a viewer.
  • the outline shape forms a letter, a digit, or a graphic image that is optically discernable only under the first viewing angle range, whereas from all other viewing angle ranges, an "intact" and nearly uniform area is discernible.
  • the embossed structure thus forms a tilting image that reveals different information from different viewing angles, namely once a nearly uniform surface and once the outline shape within this almost uniform surface.
  • At least one second additional information is formed by at least one partial detail of the geometry of the respective nonlinear embossing elements so that the respective geometric shape of the nonlinear embossing elements is missing at least a partial detail.
  • This at least one second subarea also preferably has an outline shape which contains a second information, wherein the second information is optically recognizable to a viewer only under a second viewing angle range. Together with the first additional information thus results in at least two information that can be seen from different viewing angle ranges.
  • the surface of the optically variable structure of the security element has a uniform color at least in the region in which the embossing pattern is arranged.
  • this hue corresponds to the hue of the substrate of the security element, in which the embossed structure is embossed.
  • the color tone corresponds to the color tone of the paper.
  • the paper of each denomination is colored differently, for example the purple € 50 banknote and the green € 100 green banknote.
  • an imprint or a coating having a uniform hue is applied to the substrate of the security element before or after the introduction of the embossing elements according to the invention, which has a particularly high contrast between direct illumination and indirect or shadowed illumination. It has been shown that a metallic or metal-like hue has a particularly high contrast and thus causes a particularly pronounced tilting effect, since in this case the incident light is primarily reflected and diffuse only to a small extent.
  • the imprint or the coating is applied to the substrate, for example by screen printing, as a silver-colored patch or as a silver-colored foil.
  • the embossing and the printing of the substrate are carried out in one operation, for example by using a color-guiding intaglio printing.
  • the wells of a gravure printing plate are at least partially filled with one or more different colors, so that not only deformed or embossed when printing the printing material of the substrate, but also applied with color.
  • the substrate preferably comprises paper and / or a film, in particular a translucent film.
  • the substrate is completely made of either paper or plastic.
  • the substrate can also be made of different materials in some areas, and in particular in a range of paper and at the same time in another area made of plastic, preferably from a translucent film exist. This makes it possible to emboss different materials as a substrate in one operation.
  • Translucent film is here understood to mean either a transparent or a semitransparent film, for example a translucent film which contains, for example, polyamide, polyester, polyethylene or biaxially oriented polypropylene (BOPP).
  • the embossing elements are introduced into a translucent film.
  • this translucent foil may at least partially cover an opening in an opaque value document.
  • the non-linear embossing elements is arranged in a grid pattern.
  • the nonlinear embossing elements are thus not stochastisch at least in this sub-area, but arranged in a regular grid with a certain distance from each other.
  • At least a part of the non-linear embossing elements is designed tactile detectable, so that the viewer not only visually recognize them but also can feel, for example, with the fingertips.
  • a particular advantage of the security element according to the invention is that it can not be imitated by comparatively simple techniques.
  • its manufacture requires the use of a laser capable of producing exactly enough recesses in embossing plates to produce an embossing mold with a width to depth ratio of 2 to 1 (the so-called aspect ratio), a wider variety of geometries, and clear information content ,
  • the laser engraving is preferably carried out by means of an ultra-short pulse laser which emits laser pulses having a duration in the range of picoseconds or femtoseconds. Particularly preferred is a picosecond or ps laser is used which emits laser pulses with a duration in the range of picoseconds.
  • the security element according to the invention for its production requires a very high mechanical pressure on the substrate to be embossed, without violating this by Textilan- or - trimroughe.
  • the embossed structures are produced by means of the intaglio printing process, which is known from banknote printing and counterfeiters can not or only with considerable financial and technical effort can be imitated.
  • the embossed structures on the flanks smoothly merge into one another, so that no injuries of the substrate can occur, such as the paper or paper averages mentioned in a paper substrate.
  • the steepness of the embossed structures or their flanks influences the tear behavior of the substrate.
  • the security element is recognizable without aids for the user or the man on the street, it has a long-term stable embossing structure and can be used as a design means.
  • the engraving depth of the structures in an embossing plate for producing the embossing structures according to the invention is 20 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably 30 ⁇ m to 255 ⁇ m and particularly preferably 50 ⁇ m to 130 ⁇ m.
  • the height of the embossed structures that can be produced with such a stamping plate is dependent on the substrate in which the embossed structures are embossed. In the case of a cotton substrate, for example, the height of the embossed structures can be about 90% of the engraving depth and, for example, only 30% for a plastic substrate.
  • the diameter of the embossed structures is 30 ⁇ m to 2000 ⁇ m, preferably 100 ⁇ m to 500 ⁇ m and particularly preferably 120 ⁇ m to 300 ⁇ m.
  • the distance between individual embossed structures is 0 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably 0 ⁇ m to 50 ⁇ m and particularly preferably 2 ⁇ m to 20 ⁇ m.
  • the information generated by the embossed structures preferably consists of a combination of an alphanumeric indication, for example a value number "50", with a further graphical indication, for example a " €" symbol.
  • an alphanumeric indication for example a value number "50”
  • a further graphical indication for example a " €" symbol.
  • the viewer sees the alphanumeric indication and in a second angle range the graphical indication.
  • Value documents within the meaning of the present invention are, in particular, bank notes, shares, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other counterfeit-endangered documents, such as passports or other identity documents, and also card-shaped data carriers, in particular chip cards, as well as product security elements, such as labels, seals , Packaging and the like.
  • value document also includes non-executable precursors of such data carriers, which, for example in the case of security paper, are available in virtually endless form and are processed further at a later time.
  • Fig. 1 shows exemplary advantageous embodiments of embossing elements according to the invention with a round base in plan view.
  • the embossing elements are formed in this embodiment in the form of a "knob” or “knob-shaped", being understood as a knob in the context of this invention, a hump-like elevation on a surface (see also "Duden - German Universal Dictionary, 4th Edition, Dudenverlag, 2001
  • Each embossing element, which is described in this and the following embodiments, thus rises like a knob or hump from the paper surface and thus forms a three-dimensional and haptically detectable structure, but a nub is not limited to a circular cross-sectional area
  • the base of a knob assume any shape, for example, round about three, four or polygonal and does not have to be symmetrical but can also be asymmetric, elongated or bent.
  • Fig. 1a shows two embodiments of nub-shaped embossing elements, each with a partial cutout in the lower region or the bottom (based on the schematic representation of Fig. 1 ) of the embossing elements, wherein in the left figure an embossing element is shown with a triangular partial cutout and in the right figure with a square or trapezoidal cutout.
  • the area shown in black represents the embossing element and the white area represents the partial section.
  • the term “bottom” or “top”, “bottom” or “top” and “bottom” and “top” of the embossing elements is here and below with reference to the schematic representation of the embossing elements in the figures.
  • the underside or the lower region of an embossing element thus does not designate the side which faces the substrate into which the embossing element is embossed, but rather a certain flank or side of the embossing element with respect to the schematic representation.
  • the term “lower side” could be replaced by the term “southern side” or “northern side” instead of the term “upper side”.
  • Fig. 1b shows two Fig. 1a corresponding embodiments shown, each with an additional partial recess in the upper region of the embossing elements. If a viewer looks down from obliquely onto an embossing element, an additional information arises, he looks from obliquely upwards on the embossing element, results in contrast to Fig. 1a another additional information.
  • Fig. 2 shows an example of a knob-shaped embossing element Fig. 1a in oblique view from below (referring to the picture of the Fig. 1a ) and here in Fig. 2a without partial cutout, in Fig. 2b with a triangular ("pie-shaped") partial cutout according to the left illustration of Fig. 1a as in Fig. 2c with a trapezoidal partial section according to the right representation of Fig. 1a , The respective partial section is hatched.
  • Fig. 3 shows an advantageous embodiment with an arrangement of different embossing elements in a rectangular security element, wherein the respective knob-shaped embossing elements include different information.
  • the entire security element has a uniform color in that the embossed substrate is either not printed and thus the security element has the color of the substrate or by the substrate is printed with a uniform color, for example, with a shiny metallic color.
  • Fig. 3a showing the security element in plan view are different for better illustration Information shown in different colors (white, gray, black).
  • a plurality of embossing elements are shown, which show by way of example the arrangement of the nub-shaped embossing elements, as they are arranged on the entire security element.
  • the nub-shaped embossing elements are in this case grid-like arranged in rows and columns.
  • Fig. 3b to Fig. 3e show the top view of the embossing elements of the respective areas with the different information Fig. 3a ,
  • Fig. 3b shows an embossing element of in Fig. 3a white field, this field contains no additional information, ie the field appears under almost all viewing angles in a uniform color.
  • This field is formed by nub-shaped embossing elements, which have no recess and thus a completely circular base.
  • Fig. 3c shows an embossing element of in Fig. 3a black field, this field shows in the outline a first additional information in the form of the number "1", which is recognizable only under a first viewing angle range.
  • the numeral "1" is formed by knob-shaped embossing elements, which have a trapezoidal recess on its underside. These nub-shaped embossing elements correspond to the nub-shaped embossing elements Fig. 1a right representation and Fig. 2c , A flank of the partial recess casts a shadow on the opposite flank, which therefore appears darker within the first viewing angle range than the surrounding areas. In a viewing direction from a different than that of the first viewing angle range on the embossing element disappears the first additional information, ie the number "1".
  • Fig. 3d shows an embossing element of in Fig. 3a gray field, this field showing in the outline a second additional information in the form of the letter "X", which is recognizable only under a second viewing angle range, which is different from the first viewing angle range or this only partially overlaps.
  • the letter "X" is formed by knob-shaped embossing elements, which have on their upper side a trapezoidal recess.
  • the nub-shaped embossing elements correspond to the nub-shaped embossing elements Fig. 1a right representation and Fig. 2c , which are rotated by 180 ° about its vertical axis.
  • a flank of the partial recess casts a shadow on the opposite flank, which therefore appears darker within the second viewing angle range than the surrounding areas.
  • the first additional information ie the letter "X".
  • Fig. 3e shows the area where the first and second additional information overlap and overlap.
  • the figure “1” can be seen in the first viewing angle range and the letter “X” in the second viewing angle range, the embossing elements corresponding to the embossed structure Fig. 1b (right representation) are formed.
  • Fig. 4 shows an embossing element in plan view, which is an embossing element Fig. 1a (left-hand illustration), where from Fig. 4a to Fig. 4d the partial cutout is further rotated by 45 ° with respect to the vertical axis of the embossing element.
  • Fig. 5 shows an arrangement of the embossing elements according to Fig. 4 in a security element, each of the embossing elements of the FIGS. 4a to 4d is arranged in a separate area with a triangular outline. The outline of each triangle rotates from left to right by 30 ° each.
  • Fig. 6 shows an arrangement of three different embossing elements according to the invention similar Fig. 4 , wherein the outline results in each case by the entirety of all embossing elements different illustrations.
  • the outline gives a turtle, in the middle embossing element a butterfly and in the lower embossing element a fish, which can be recognized in each case from different viewing angle ranges.
  • Fig. 7 shows three embodiments of basic shapes of embossing elements without partial cutout in knob-like shape in oblique view from above.
  • Fig. 7 shows three embodiments of basic shapes of embossing elements without partial cutout in knob-like shape in oblique view from above.
  • the left figure with a nearly semicircular cross-section top tapered
  • the middle figure with a (semi) egg-shaped cross-section

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, wobei die Prägestruktur eine Vielzahl von nicht linienförmigen, erhabenen oder vertieften Prägeelementen aufweist. Zusätzlich weist die optisch variable Struktur mindestens in einem ersten Teilbereich mindestens eine erste Zusatzinformation auf, die durch Variation der geometrischen Form der nicht linienförmigen Prägeelemente durch Abschattungseffekte entsteht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Werkzeug zur Herstellung dieses Sicherheitselements.
  • Zur Abwehr von Fälschungsversuchen von Wertdokumenten, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapieren, Ausweisen, Kreditkarten, Debit-Karten oder dergleichen, werden ständig neue Sicherheitselemente gesucht. Vorteilhaft sind dabei Elemente, die einen entsprechenden Kippeffekt aufweisen, da diese schwer zu kopieren, aber leicht und ohne Hilfsmittel zu überprüfen sind. Dazu werden bevorzugt Strukturen wie Punkte oder Linien, verwendet, die durch eine geschickte Anordnung mit einem Untergrunddruck einen Kippeffekt aufweisen.
  • Aus WO 2006/018232 A1 ist ein gattungsgemäßes Sicherheitselement für Wertdokumente mit einer optisch variablen Struktur bekannt, die eine Prägestruktur und eine Beschichtung aufweist. Die Prägestruktur und die Beschichtung sind so miteinander kombiniert, dass wenigstens Teile der Beschichtung bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden. Die Prägestruktur besteht aus nicht linienförmigen Prägeelementen, die mit der Beschichtung so kombiniert sind, dass bei Änderung der Betrachtungsrichtung unterschiedliche Informationen sichtbar werden. Zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente ist rasterförmig angeordnet und besteht beispielsweise aus Prägeelementen in Form eines Tetraeders, Zylinderabschnittes oder einer Pyramide.
  • Aus WO 2009/013000 A2 ist ein Sicherheitselement für Wertdokumente mit einer optisch variablen Struktur bekannt, die eine erste Prägestruktur aus ersten Prägeelementen aufweist. Auch diese Prägestruktur ist mit einer zur Oberfläche des Sicherheitselements kontrastierenden Beschichtung so kombiniert, dass wenigstens Teilbereiche der Beschichtung bei Betrachtung aus einem ersten Betrachtungswinkelbereich sichtbar sind, bei Betrachtung unter einem zweiten Betrachtungswinkelbereich aber zumindest teilweise verdeckt werden. Bei einem Kippen des Sicherheitselementes um eine erste Achse entsteht somit ein erster Kippeffekt. Die optisch variable Struktur weist eine zweite Prägestruktur auf, die innerhalb der ersten Prägestruktur angeordnet ist und zusätzlich zu dem ersten Kippeffekt einen zweiten Kippeffekt erzeugt. Hierbei ist die zweite Prägestruktur entweder in die ersten Prägeelemente durch eine teilweise Veränderung der Geometrie der ersten Prägeelemente eingebracht ist oder besteht aus zweiten Prägeelementen, die mit einem bestimmten Winkel jeweils an eine Flanke der ersten Prägeelemente angesetzt sind.
  • Nachteilig bei den genannten Schriften des Standes der Technik ist insbesondere, dass die Prägestrukturen einen mehrfarbig strukturierten Untergrunddruck benötigen, der das Feature entsprechend unterstützt und durch starke Passerschwankungen anfällig für Farbverschiebungen macht. Des Weiteren werden maximal zwei Informationsinhalte in Kombination zu entsprechenden Farbeindrücken ermöglicht. Hierbei sollten möglichst kräftige Farben verwendet werden, welche sich in der Praxis oft als nicht real darstellen, da sie als eine der Untergrundfarben insbesondere bei einer sehr hellen und bunten Ausführung nicht in das Gesamtdesign einer Banknote passen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement bzw. ein Werkzeug zur Herstellung eines gattungsgemäßen Sicherheitselements derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben und der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß entsteht die mindestens eine erste Zusatzinformation durch mindestens einen partiellen Ausschnitt aus der Geometrie der jeweiligen nicht linienförmigen Prägeelemente. Dies bedeutet, dass der jeweiligen geometrischen Form der nicht linienförmigen Prägeelemente dieser mindestens eine partielle Ausschnitt fehlt. Blickt ein Betrachter auf die optisch variable Struktur aus einem Betrachtungswinkelbereich, von dem aus er die mindestens eine erste Zusatzinformation nicht sieht bzw. erkennt, sieht bzw. erkennt der Betrachter somit die "unversehrte" Seite der Prägeelemente. Blickt ein Betrachter hingegen auf die optisch variable Struktur aus einem Betrachtungswinkelbereich, von dem aus er die partiellen Ausschnitte aus der Geometrie der Prägeelemente sieht bzw. erkennt, erzeugen die Flanken der partiellen Ausschnitte eine Abschattung der jeweiligen Prägeelemente, so dass der Betrachter die Prägeelemente in einem dunkleren Farbton sieht bzw. erkennt als die "unversehrten" Prägeelemente.
  • Ein Werkzeug zur Herstellung derartiger Sicherheitselemente bzw. Prägeelemente ist beispielsweise eine Druckplatte, insbesondere eine Stichtiefdruckplatte, oder eine Prägeplatte, insbesondere eine blindprägende Stichtiefdruckplatte. Eine blindprägende Stichtiefdruckplatte ist hierbei eine Stichtiefdruckplatte, deren Vertiefungen nicht mit Farbe gefüllt sind, so dass das Substrat lediglich verprägt jedoch nicht an seiner Oberfläche mit einer Farbe beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente im Wesentlichen die Form eines Tetraeders, Kugelabschnittes, Pyramidenstumpfes, Kegels, Kegelstumpfes, Zylinderabschnittes, Torus, Ovals, Tropfens oder einer Pyramide auf.
  • Erfindungsgemäß weist der partielle Ausschnitt die Form eines Dreiecks, eines Vierecks oder eines Vielecks auf. Selbstverständlich ist auch jede andere unregelmäßige Form oder die Form einer graphischen Abbildung möglich.
  • Der partielle Ausschnitt hat somit beispielsweise die Form eines dreieckförmigen Tortenstücks, das aus einer Seite eines Kegels oder eines Kugelabschnitts herausgeschnitten oder herausgetrennt ist. Der verbleibende Kegelrest bzw. Rest des Kugelabschnitts, dem das dreieckförmige Tortenstück nun fehlt, bildet das erfindungsgemäße nicht linienförmige, erhabene Prägeelement. Bei der Herstellung des Prägeelements wird selbstverständlich der partielle Ausschnitt nicht aus dem Prägeelement herausgeschnitten. Vielmehr weist die Prägeplatte, mit der das Prägeelement erzeugt wird, Vertiefungen auf, die bereits die Form des Prägeelements mit dem entsprechenden Ausschnitt haben bzw., da die Prägeplatte bekanntlich das Negativ des erhabenen Prägeelements aufweist, mit einer entsprechend geformten Einkerbung oder Einbuchtung in die Vertiefung hinein.
  • Statt erhabenen Prägeelementen sind selbstverständlich auch vertiefte Prägeelemente möglich. Hierbei ragen die Prägeelemente nicht aus der Ebene der Substratoberfläche heraus, sondern bilden Vertiefungen in der Substratoberfläche, die Prägeelemente ragen somit in das Substrat hinein. Eine entsprechende Prägeplatte kann in diesem Fall jedoch nicht Erhöhungen gegenüber dem Prägeplattenniveau aufweisen, da diese den Wischvorgang beispielsweise mittels einer Rakel beeinträchtigen würden. Vielmehr müssen in diesem Fall die Erhöhungen in einem vertieften bzw. abgesenkten Bereich der Prägeplatte eingebracht werden, derart, dass die Erhöhungen nicht über das Prägeplattenniveau herausragen. Diese Strukturen entsprechen somit Strukturen, wie sie beispielsweise aus WO 2010/075979 A1 bekannt sind. So zeigt Fig. 2 der WO 2010/075979 A1 ein entsprechend geprägtes Substrat und Fig. 3 eine Prägeplatte zur Erzeugung von Prägestrukturen der Fig. 2.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine erste Teilbereich eine Umrissform auf, die die mindestens eine erste Zusatzinformation beinhaltet, wobei die mindestens eine erste Zusatzinformation für einen Betrachter nur unter einem ersten Betrachtungswinkelbereich optisch erkennbar ist. Bei Betrachtung des Sicherheitselements aus einem Winkelbereich, der vom ersten Betrachtungswinkelbereich verschieden ist, ist die erste Zusatzinformation für einen Betrachter nicht erkennbar.
  • Die Umrissform bildet beispielsweise einen Buchstaben, eine Ziffer oder eine graphische Abbildung, die nur unter dem ersten Betrachtungswinkelbereich optisch erkennbar ist, wohingegen aus allen anderen Betrachtungswinkelbereichen eine "unversehrte" und nahezu gleichförmige Fläche erkennbar ist.
  • Die Prägestruktur bildet somit ein Kippbild, das aus verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedliche Informationen preisgibt, nämlich einmal eine nahezu gleichförmige Fläche und einmal die Umrissform innerhalb dieser nahezu gleichförmigen Fläche.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entsteht in mindestens einem zweiten Teilbereich der optisch variablen Struktur mindestens eine zweite Zusatzinformation durch mindestens einen partiellen Ausschnitt aus der Geometrie der jeweiligen nicht linienförmigen Prägeelemente, so dass der jeweiligen geometrischen Form der nicht linienförmigen Prägeelemente dieser mindestens eine partielle Ausschnitt fehlt. Auch dieser mindestens eine zweite Teilbereich weist bevorzugt eine Umrissform auf, die eine zweite Information beinhaltet, wobei die zweite Information für einen Betrachter nur unter einem zweiten Betrachtungswinkelbereich optisch erkennbar ist. Zusammen mit der ersten Zusatzinformation ergeben sich somit mindestens zwei Informationen, die aus unterschiedlichen Betrachtungswinkelbereichen erkennbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Oberfläche der optisch variablen Struktur des Sicherheitselements mindestens in dem Bereich, in dem die Prägestruktur angeordnet ist, einen einheitlichen Farbton auf. Bevorzugt entspricht dieser Farbton dem Farbton des Substrats des Sicherheitselements, in das die Prägestruktur eingeprägt ist. Wird die optisch variable Struktur direkt in ein Substrat aus Papier, beispielsweise einer Banknote, eingeprägt und weist das Substrat in diesem Bereich keinen zusätzlichen Aufdruck auf, so entspricht der Farbton dem Farbton des Papiers. Bei den derzeit aktuellen Euro-Banknoten der ersten Serie ist das Papier jedes Nennwerts unterschiedlich eingefärbt, beispielsweise bei der 50 €-Banknote violett und bei der 100 €-Banknote grün.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch auf das Substrat des Sicherheitselements vor oder nach dem Einbringen der erfindungsgemäßen Prägeelemente ein Aufdruck oder eine Beschichtung mit einem einheitlichen Farbton aufgebracht, der bzw. die einen besonders hohen Kontrast zwischen direkter Beleuchtung und indirekter oder abgeschatteter Beleuchtung aufweist. Es hat sich gezeigt, dass ein metallischer oder metallartiger Farbton einen besonders hohen Kontrast aufweist und damit einen besonders ausgeprägten Kippeffekt hervorruft, da hierbei das auftreffende Licht vor allem spiegelnd und nur zu einem geringen Anteil diffus reflektiert wird. Der Aufdruck bzw. die Beschichtung ist beispielsweise im Siebdruck, als silberfarbener Patch oder als silberfarbene Folie auf das Substrat aufgebracht.
  • Besonders bevorzugt werden das Verprägen und das Bedrucken des Substrats in einem Arbeitsgang durchgeführt, indem beispielsweise ein farbführender Stichtiefdruck verwendet wird. Hierbei sind die Vertiefungen einer Stichtiefdruckplatte mindestens teilweise mit einer oder mehreren verschiedenen Farben gefüllt, so dass beim Bedrucken des Bedruckstoffes der Bedruckstoff nicht nur verformt bzw. verprägt, sondern auch mit Farbe beaufschlagt wird.
  • Die Oberfläche der Prägeelemente ist besonders bevorzugt mit einer reflektierenden oder metallischen oder metallisch reflektierenden Beschichtung versehen, so dass die Oberfläche das auftreffende Licht nahezu spiegelnd reflektiert. Diese Beschichtung, die auf das Substrat aufgebracht ist, ist bevorzugt wie folgt ausgeführt:
    • als eine metallische oder metallisch anmutende Siebdruckfarbe,
    • als eine Farbe mit optisch variablen Pigmenten, bevorzugt sogenannten OVI-Pigmenten,
    • als eine Farbe mit optisch variablen Pigmenten, die zusätzlich magnetisch ausrichtbar sind, bevorzugt sogenannte OVMI-Pigmente,
    • als eine Farbe mit optisch variablen Iriodin-Pigmenten z.B. der Fa. Bayer, die im Flexodruck oder Siebdruck aufgebracht ist und bevorzugt mit einem im Offsetdruck aufgebrachten Untergrund kombiniert ist,
    • als eine Folie in Form eines Streifens oder Patches, die auf das Substrat appliziert ist,
    • als glänzende Offsetfarbe, die bevorzugt eine metallisch glänzende Oberfläche aufweist,
    • als glänzende Stichtiefdruckfarbe, die bevorzugt einen schwarzen Farbton aufweist oder farblos ist oder auch eine metallisch glänzende Anmutung aufweisen kann, wie beispielsweise Gold oder Silber.
  • Das Substrat umfasst vorzugsweise Papier und/oder eine Folie, insbesondere eine transluzente Folie. Im einfachsten Fall besteht das Substrat vollständig entweder aus Papier oder aus Kunststoff. Das Substrat kann jedoch auch bereichsweise aus verschiedenen Materialien bestehen, und insbesondere in einem Bereich aus Papier und zugleich in einem anderen Bereich aus Kunststoff, vorzugsweise aus einer transluzenten Folie, bestehen. Dadurch ist es möglich, verschiedene Materialien als Substrat in einem Arbeitsgang zu verprägen. Unter transluzenter Folie wird hierbei entweder eine transparente oder eine semitransparente Folie verstanden, beispielsweise eine lasierende Folie, welche beispielsweise Polyamid, Polyester, Polyethylen oder biaxial orientiertes Polypropylen (BOPP) enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Prägeelemente in eine transluzente Folie eingebracht. Diese transluzente Folie kann beispielsweise eine Öffnung in einem opaken Wertdokument mindestens teilweise abdecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente rasterförmig angeordnet. Die nicht linienförmigen Prägeelemente sind somit mindestens in diesem Teilbereich nicht stochastisch, sondern in einem regelmäßigen Raster mit einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente taktil erfassbar ausgestaltet, so dass der Betrachter sie nicht nur optisch erkennen sondern auch beispielsweise mit den Fingerkuppen erfühlen kann.
  • Besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist, dass es nicht über vergleichsweise einfache Techniken nachgeahmt werden kann. Insbesondere benötigt es zu seiner Herstellung den Einsatz eines Lasers, der exakt genug Vertiefungen in Prägeplatten herstellen kann, um eine Prägeform mit einem Verhältnis von Breite zu Tiefe in Höhe von 2 zu 1 (das sogenannte Aspektverhältnis), einer größeren Geometrievielfalt und klar abgrenzenden Informationsinhalten herzustellen.
  • Bevorzugt erfolgt die Lasergravur mittels eines Ultra-Kurzpulslasers, der Laserpulse mit einer Dauer im Bereich von Pikosekunden oder Femtosekunden abgibt. Besonders bevorzugt wird ein Pikosekunden- bzw. ps-Laser verwendet, der Laserpulse mit einer Dauer im Bereich von Pikosekunden abgibt.
  • Ebenso benötigt das erfindungsgemäße Sicherheitselement zu seiner Herstellung einen sehr hohen mechanischen Druck auf das zu prägende Substrat, ohne dieses durch Papieran- oder -durchschnitte zu verletzen. Bevorzugt werden die Prägestrukturen mittels des Stichtiefdruckverfahrens hergestellt, das aus dem Banknotendruck bekannt ist und durch Fälscher nicht oder nur mit erheblichem finanziellen und technischen Aufwand nachgeahmt werden kann.
  • Besonders bevorzugt gehen die Prägestrukturen an den Flanken weich ineinander über, damit keine Verletzungen des Substrats auftreten können, wie die erwähnten Papieran- oder -durchschnitte bei einem Substrat aus Papier. Insbesondere beeinflusst die Steilheit der Prägestrukturen bzw. deren Flanken das Reißverhalten des Substrates.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Sicherheitselements sind, dass das Sicherheitselement ohne Hilfsmittel für den Anwender bzw. den Mann auf der Straße erkennbar ist, es eine langzeitstabile Prägestruktur aufweist und als Designmittel verwendet werden kann.
  • Die Gravurtiefe der Strukturen in einer Prägeplatte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Prägestrukturen beträgt 20 µm bis 500 µm, bevorzugt 30 µm bis 255 µm und besonders bevorzugt 50 µm bis 130 µm. Die Höhe der Prägestrukturen, die mit einer derartigen Prägeplatte hergestellt werden können, ist abhängig von dem Substrat, in das die Prägestrukturen eingeprägt werden. Bei einem Baumwollsubstrat kann die Höhe der Prägestrukturen beispielsweise etwa 90 % der Gravurtiefe betragen und bei einem Kunststoffsubstrat beispielsweise nur 30 %. Der Durchmesser der Prägestrukturen beträgt 30 µm bis 2000 µm, bevorzugt 100 µm bis 500 µm und besonders bevorzugt 120 µm bis 300 µm. Der Abstand zwischen einzelnen Prägestrukturen beträgt 0 µm bis 300 µm, bevorzugt 0 µm bis 50 µm und besonders bevorzugt 2 µm bis 20 µm.
  • Bevorzugt besteht die durch die Prägestrukturen erzeugte Information aus einer Kombination einer alphanumerischen Angabe, beispielsweise einer Wertzahl "50", mit einer weiteren graphischen Angabe, beispielsweise einem "€"-Symbol. In einem ersten Winkelbereich, in dem ein Betrachter auf das Sicherheitselement blickt, sieht der Betrachter hierbei die alphanumerische Angabe und in einem zweiten Winkelbereich die graphische Angabe.
  • Wertdokumente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe oder sonstige Ausweisdokumente, und auch kartenförmige Datenträger, insbesondere Chipkarten, sowie Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Der Begriff "Wertdokument" umfasst auch nicht umlauffähige Vorstufen solcher Datenträger, die beispielsweise im Fall von Sicherheitspapier in quasi endloser Form vorliegen und zu einem späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet werden.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    erfindungsgemäße Prägeelemente in Draufsicht und dabei in Fig. 1a mit jeweils einem partiellen Ausschnitt und in Fig. 1b mit jeweils zwei partiellen Ausschnitten,
    Fig. 2
    ein noppenförmiges Prägeelement aus Fig. 1a in Ansicht von schräg unten (bezogen auf die Abbildung der Fig. 1a) und hierbei in Fig. 2a ohne partiellen Ausschnitt, in Fig. 2b mit einem dreieckförmigen partiellen Ausschnitt und in Fig. 2c mit einem trapezförmigen partiellen Ausschnitt,
    Fig. 3
    eine Anordnung von unterschiedlichen erfindungsgemäßen Prägeelementen in einem Sicherheitselement,
    Fig. 4
    erfindungsgemäße Prägeelemente in Draufsicht mit jeweils einem partiellen Ausschnitt, wobei von Fig. 4a nach Fig. 4d der partielle Ausschnitt um jeweils 45° gedreht ist,
    Fig. 5
    eine Anordnung von unterschiedlichen erfindungsgemäßen Prägeelementen gemäß Fig. 4 in einem Sicherheitselement zur Erzeugung eines Bewegungseffekts,
    Fig. 6
    eine Anordnung von drei unterschiedlichen erfindungsgemäßen Prägeelementen ähnlich Fig. 4, wobei der Umriss um jeweils die Gesamtheit aller Prägeelemente unterschiedliche Abbildungen ergibt,
    Fig. 7
    drei Ausführungsbeispiele für Grundformen von Prägeelementen ohne partiellen Ausschnitt in noppenartiger Form in Ansicht von schräg oben.
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft vorteilhafte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Prägeelementen mit runder Grundfläche in Draufsicht. Die Prägeelemente sind in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer "Noppe" bzw. "noppenförmig" ausgebildet, wobei als Noppe im Sinne dieser Erfindung eine höckerartige Erhebung auf einer Oberfläche verstanden wird (siehe auch "Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 4. Auflage, Dudenverlag, 2001). Jedes Prägeelement, das in diesem und den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben wird, erhebt sich somit noppenförmig bzw. höckerartig aus der Papieroberfläche heraus und bildet damit eine dreidimensionale und haptisch erfassbare Struktur. Eine Noppe ist jedoch nicht nur auf eine runde Querschnittsfläche beschränkt. Vielmehr kann die Grundfläche einer Noppe jede beliebige Form annehmen, beispielsweise neben rund auch drei-, vier- oder vieleckig und muss nicht symmetrisch sondern kann auch asymmetrisch, langgestreckt oder gebogen ausgeführt sein.
  • Fig. 1a zeigt hierbei zwei Ausführungsbeispiele von noppenförmigen Prägeelementen mit jeweils einem partiellen Ausschnitt im unteren Bereich bzw. der Unterseite (bezogen auf die schematische Darstellung der Fig. 1) der Prägeelemente, wobei in der linken Abbildung ein Prägeelement mit einem dreieckförmigen partiellen Ausschnitt und in der rechten Abbildung mit einem viereckigen bzw. trapezförmigen Ausschnitt dargestellt ist. Die schwarz dargestellte Fläche stellt das Prägeelement und die weiß dargestellte Fläche den partiellen Ausschnitt dar.
    Die Bezeichnung "unten" bzw. "oben", "Unterseite" bzw. "Oberseite" und "unterer Bereich" und "oberer Bereich" der Prägeelemente ist hier und im Folgenden bezogen auf die schematische Darstellung der Prägeelemente in den Figuren. Beispielsweise bezeichnet die Unterseite bzw. der untere Bereich eines Prägeelements somit nicht die Seite, die dem Substrat zugewandt ist, in das das Prägeelement eingeprägt ist, sondern eine bestimmte Flanke bzw. Seite des Prägeelements bezogen auf die schematische Darstellung. Statt der Bezeichnung "Unterseite" könnte alternativ auch die Bezeichnung "südliche" Seite oder statt der Bezeichnung "Oberseite" die Bezeichnung "nördliche" Seite verwendet werden.
  • Fig. 1b zeigt zwei zu Fig. 1a entsprechend dargestellte Ausführungsbeispiele mit jeweils einer zusätzlichen partiellen Aussparung im oberen Bereich der Prägeelemente. Blickt ein Betrachter von schräg unten auf ein Prägeelement, ergibt sich eine Zusatzinformation, blickt er von schräg oben auf das Prägeelement, ergibt sich im Gegensatz zu Fig. 1a eine weitere Zusatzinformation.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft ein noppenförmiges Prägeelement aus Fig. 1a in Ansicht von schräg unten (bezogen auf die Abbildung der Fig. 1a) und hierbei in Fig. 2a ohne partiellen Ausschnitt, in Fig. 2b mit einem dreieckförmigen ("Tortenstück-förmigen") partiellen Ausschnitt gemäß der linken Darstellung von Fig. 1a sowie in Fig. 2c mit einem trapezförmigen partiellen Ausschnitt gemäß der rechten Darstellung von Fig. 1a. Der jeweilige partielle Ausschnitt ist schraffiert dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel mit einer Anordnung von unterschiedlichen Prägeelementen in einem rechteckförmigen Sicherheitselement, wobei die jeweiligen noppenförmigen Prägeelemente unterschiedliche Informationen beinhalten. Das gesamte Sicherheitselement weist eine einheitliche Farbe auf, indem das geprägte Substrat entweder nicht bedruckt ist und das Sicherheitselement somit die Farbe des Substrats aufweist oder indem das Substrat mit einer einheitlichen Farbe bedruckt ist, beispielsweise mit einer metallisch glänzenden Farbe. In Fig. 3a, die das Sicherheitselement in Draufsicht zeigt, sind zur besseren Veranschaulichung die unterschiedlichen Informationen in unterschiedlichen Farben (weiß, grau, schwarz) dargestellt. Im oberen linken Bereich von Fig. 3a sind mehrere Prägeelemente dargestellt, die exemplarisch die Anordnung der noppenförmigen Prägeelemente zeigen, wie sie auf dem gesamten Sicherheitselement angeordnet sind. Die noppenförmigen Prägeelemente sind hierbei rasterartig in Zeilen und Spalten angeordnet.
  • Fig. 3b bis Fig. 3e zeigen die Draufsicht der Prägeelemente der jeweiligen Bereiche mit den unterschiedlichen Informationen aus Fig. 3a.
  • Fig. 3b zeigt ein Prägeelement des in Fig. 3a weiß dargestellten Feldes, wobei dieses Feld keine zusätzliche Information enthält, d.h. das Feld erscheint unter nahezu allen Betrachtungswinkeln in einer einheitlichen Farbe. Dieses Feld wird durch noppenförmige Prägeelemente gebildet, die keine Aussparung und somit eine vollkommen kreisförmige Grundfläche aufweisen.
  • Fig. 3c zeigt ein Prägeelement des in Fig. 3a schwarz dargestellten Feldes, wobei dieses Feld im Umriss eine erste zusätzliche Information in Form der Ziffer "1" zeigt, die nur unter einem ersten Betrachtungswinkelbereich erkennbar ist. Die Ziffer "1" wird durch noppenförmige Prägeelemente gebildet, die an ihrer Unterseite eine trapezförmige Aussparung aufweisen. Diese noppenförmigen Prägeelemente entsprechen dabei den noppenförmigen Prägeelementen aus Fig. 1a rechte Darstellung und Fig. 2c. Eine Flanke der partiellen Aussparung wirft einen Schatten auf die gegenüberliegende Flanke, die somit innerhalb des ersten Betrachtungswinkelbereichs dunkler erscheint als die umliegenden Bereiche. Bei einer Blickrichtung aus einem anderen als dem des ersten Betrachtungswinkelbereich auf das Prägeelement verschwindet die erste zusätzliche Information, d.h. die Ziffer "1".
  • Fig. 3d zeigt ein Prägeelement des in Fig. 3a grau dargestellten Feldes, wobei dieses Feld im Umriss eine zweite zusätzliche Information in Form des Buchstabens "X" zeigt, die nur unter einem zweiten Betrachtungswinkelbereich erkennbar ist, der vom ersten Betrachtungswinkelbereich unterschiedlich ist bzw. diesen nur teilweise überlappt. Der Buchstaben "X" wird durch noppenförmige Prägeelemente gebildet, die an ihrer Oberseite eine trapezförmige Aussparung aufweisen. Die noppenförmigen Prägeelemente entsprechen dabei den noppenförmigen Prägeelementen aus Fig. 1a rechte Darstellung und Fig. 2c, wobei diese um 180° um ihre Hochachse gedreht sind. Eine Flanke der partiellen Aussparung wirft einen Schatten auf die gegenüberliegende Flanke, die somit innerhalb des zweiten Betrachtungswinkelbereichs dunkler erscheint als die umliegenden Bereiche. Bei einer Blickrichtung aus einem anderen als dem des zweiten Betrachtungswinkelbereich auf das Prägeelement verschwindet die erste zusätzliche Information, d.h. der Buchstabe "X".
  • Fig. 3e zeigt den Bereich, in dem sich die erste und die zweite zusätzliche Information überlappen bzw. überlagern. In diesem Bereich ist im ersten Betrachtungswinkelbereich die Ziffer "1" und im zweiten Betrachtungswinkelbereich der Buchstabe "X" zu erkennen, wobei die Prägeelemente entsprechend der Prägestruktur aus Fig. 1b (rechte Darstellung) ausgeformt sind.
  • Beim Verkippen des Sicherheitselements entlang einer Kipp- bzw. Drehachse, die parallel zu dem unteren oder oberen Rand des Sicherheitselements ausgerichtet ist, sieht ein Betrachter somit Folgendes:
    1. 1. bei Betrachtung senkrecht auf das Sicherheitselement eine Fläche in einem einheitlichen Farbton, beispielsweise eine einheitlich silbern glänzende Fläche, d.h. lediglich eine nahezu einförmige Fläche ohne zusätzliche Informationen,
    2. 2. innerhalb des ersten Betrachtungswinkelbereichs die Ziffer "1" in einem gegenüber Punkt 1. dunkleren Farbton, d.h. beispielsweise in einer dunkel silbern glänzenden oder matt silbernen Farbe, die umgeben ist von einer Fläche in einem einheitlichen Farbton, d.h. beispielsweise in einer einheitlich silbern glänzenden Farbe,
    3. 3. innerhalb des zweiten Betrachtungswinkelbereichs den Buchstaben "X" in einem gegenüber Punkt 1. dunkleren Farbton, beispielsweise in einer dunkel silbern glänzenden oder matt silbernen Farbe, der umgeben ist von einer Fläche in einem einheitlichen Farbton, beispielsweise in einer einheitlich silbern glänzenden Farbe,
    4. 4. wobei die Ziffer "1" und der Buchstabe "X" in einem Teilbereich überlappen, so dass in diesem Teilbereich bei senkrechter Betrachtung eine Fläche in einem einheitlichen Farbton, innerhalb des ersten Betrachtungswinkelbereichs die Ziffer "1" in einer gegenüber Punkt 1. dunkleren Farbton und innerhalb des zweiten Betrachtungswinkelbereichs der Buchstabe "X" in einer gegenüber Punkt 1. dunkleren Farbton zu sehen ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Prägeelement in Draufsicht, das einem Prägeelement aus Fig. 1a (linke Darstellung) entspricht, wobei von Fig. 4a nach Fig. 4d der partielle Ausschnitt um jeweils 45° bezogen auf die Hochachse des Prägeelements weitergedreht ist. Fig. 5 zeigt eine Anordnung der Prägeelemente gemäß Fig. 4 in einem Sicherheitselement, wobei jedes der Prägeelemente der Figuren 4a bis 4d in einem eigenen Bereich mit einem dreieckförmigen Umriss angeordnet ist. Der Umriss des jeweiligen Dreiecks dreht sich von links nach rechts um jeweils 30° weiter.
  • Bei Drehen des Sicherheitselements um seine Hochachse bzw. die Achse, die senkrecht auf der Ebene des Sicherheitselements steht, ergibt sich ein Bewegungseffekt, da aus dem jeweiligen Blickwinkelbereich der entsprechenden Prägeelemente die unterschiedlich gedrehten dreieckförmigen Umrisse erkennbar werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Anordnung von drei unterschiedlichen erfindungsgemäßen Prägeelementen ähnlich Fig. 4, wobei der Umriss um jeweils die Gesamtheit aller Prägeelemente unterschiedliche Abbildungen ergibt. Bei dem oberen Prägeelement ergibt der Umriss eine Schildkröte, bei dem mittleren Prägeelement einen Schmetterling und bei dem unteren Prägeelement einen Fisch, die jeweils aus unterschiedlichen Betrachtungswinkelbereichen zu erkennen sind.
  • Fig. 7 zeigt drei Ausführungsbeispiele für Grundformen von Prägeelementen ohne partiellen Ausschnitt in noppenartiger Form in Ansicht von schräg oben. In der linken Abbildung mit einem nahezu halbrunden Querschnitt oben spitz zulaufend, in der mittleren Abbildung mit einem (halb-) eiförmigen Querschnitt und in der rechten Abbildung mit einem (halb-) eiförmigen Querschnitt-Torso mit abgeschnittenem bzw. fehlendem oberen Bereich.

Claims (13)

  1. Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur, die eine Prägestruktur aufweist, wobei die Prägestruktur eine Vielzahl von nicht linienförmigen, erhabenen oder vertieften Prägeelementen aufweist, wobei die optisch variable Struktur mindestens in einem ersten Teilbereich mindestens eine erste Zusatzinformation aufweist, die durch Variation der geometrischen Form der nicht linienförmigen Prägeelemente durch Abschattungseffekte entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Zusatzinformation durch mindestens einen partiellen Ausschnitt aus der Geometrie der jeweiligen nicht linienförmigen Prägeelemente entsteht, so dass der jeweiligen geometrischen Form der nicht linienförmigen Prägeelemente dieser mindestens eine partielle Ausschnitt fehlt, wobei der partielle Ausschnitt die Form eines Dreiecks, eines Vierecks oder eines Vielecks aufweist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Teilbereich eine Umrissform aufweist, die die mindestens eine erste Zusatzinformation beinhaltet, wobei die mindestens eine erste Zusatzinformation für einen Betrachter nur unter einem ersten Betrachtungswinkelbereich optisch erkennbar ist.
  3. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem zweiten Teilbereich der optisch variablen Struktur mindestens eine zweite Zusatzinformation durch mindestens einen partiellen Ausschnitt aus der Geometrie der jeweiligen nicht linienförmigen Prägeelemente entsteht, so dass der jeweiligen geometrischen Form der nicht linienförmigen Prägeelemente dieser mindestens eine partielle Ausschnitt fehlt.
  4. Sicherheitselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zweite Teilbereich eine Umrissform aufweist, die die mindestens eine zweite Zusatzinformation beinhaltet, wobei die mindestens eine zweite Zusatzinformation für einen Betrachter nur unter einem zweiten Betrachtungswinkelbereich optisch erkennbar ist.
  5. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente rasterförmig angeordnet ist.
  6. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente taktil erfassbar ausgestaltet ist.
  7. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht linienförmigen Prägeelemente im Wesentlichen die Form eines Tetraeders, Kugelabschnittes, Pyramidenstumpfes, Kegels, Kegelstumpfes, Zylinderabschnittes, Torus, Ovals, Tropfens oder einer Pyramide aufweist.
  8. Sicherheitselement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der optisch variablen Struktur mindestens in dem Bereich, in dem die Prägeelemente angeordnet sind, einen einheitlichen Farbton aufweist.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement aus einem Substrat besteht, in das die Prägeelemente eingeprägt sind und das einen einheitlichen Farbton aufweist, wobei der Farbton der Oberfläche der optisch variablen Struktur dem Farbton des Substrats des Sicherheitselements entspricht.
  10. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche der optisch variablen Struktur ein Aufdruck oder eine Beschichtung mit einem einheitlichen Farbton aufgebracht ist.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine reflektierende oder metallische oder metallisch reflektierende Beschichtung, die auf der Oberfläche der Prägeelemente aufgebracht ist, den einheitlichen Farbton erzeugt.
  12. Werkzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Werkzeug eine Druck- oder Prägeplatte ist, wobei die Gravurtiefe der Strukturen in einer Druck-oder Prägeplatte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Prägestrukturen 20 µm bis 500 µm, bevorzugt 30 µm bis 255 µm und besonders bevorzugt 50 µm bis 130 µm beträgt, wobei der Durchmesser der Prägestrukturen 30 µm bis 2000 µm, bevorzugt 100 µm bis 500 µm und besonders bevorzugt 120 µm bis 300 µm beträgt und wobei der Abstand zwischen einzelnen Prägestrukturen 0 µm bis 300 µm, bevorzugt 0 µm bis 50 µm und besonders bevorzugt 2 µm bis 20 µm beträgt.
  13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägeplatte statt vertiefter Prägestrukturen erhabene Prägestrukturen aufweist, wobei die erhabenen Prägestrukturen in einem vertieften bzw. abgesenkten Bereich der Prägeplatte eingebracht werden, derart, dass die erhabenen Prägestrukturen nicht über das Prägeplattenniveau herausragen.
EP12774926.5A 2011-09-30 2012-09-20 Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt Active EP2760679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114644A DE102011114644A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen und einem kinematischen Effekt
PCT/EP2012/003942 WO2013045056A1 (de) 2011-09-30 2012-09-20 Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2760679A1 EP2760679A1 (de) 2014-08-06
EP2760679B1 true EP2760679B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=47044944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12774926.5A Active EP2760679B1 (de) 2011-09-30 2012-09-20 Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2760679B1 (de)
DE (1) DE102011114644A1 (de)
WO (1) WO2013045056A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025089A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Kippeffekt
DE102015014039A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE102017011455A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh An unterschiedliche Kundenwünsche anpassbares Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662989A5 (fr) * 1983-11-16 1987-11-13 De La Rue Giori Sa Papier valeur.
DE102005011612A1 (de) 2004-08-13 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer optisch variablen Struktur
DE102006006501A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE102007035161A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen Strukturen
CN101896362B (zh) * 2007-12-20 2012-08-08 凸版资讯股份有限公司 伪造防止介质
DE102009004128A1 (de) 2009-01-05 2010-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variabler Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114644A1 (de) 2013-04-04
WO2013045056A1 (de) 2013-04-04
EP2760679A1 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760678B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP1986867B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP3616937B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2885135B1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1779335B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
EP1117543B1 (de) Datenträger
EP2760677B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus mikrospiegeln
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2939845A2 (de) Durchsichtssicherheitselement mit mikrostrukturen
EP3581395A2 (de) Mehrschichtkörper
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102006050290A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE102004046695A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP1309941A2 (de) Optisch wirksame struktur zur personalisierung von karten und dgl., sowie verfahren zu deren herstellung
EP2760679B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt
EP3228471B1 (de) Sicherheitsdokument mit durchsichtsfenster
DE102020000027A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP3823840A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung
EP3511175B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus statistisch angeordneten prägeelementen
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G02B 5/02 20060101ALI20151030BHEP

Ipc: B42D 15/00 20060101AFI20151030BHEP

Ipc: B42D 25/29 20140101ALI20151030BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 796564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007014

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 796564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12