EP3228471B1 - Sicherheitsdokument mit durchsichtsfenster - Google Patents

Sicherheitsdokument mit durchsichtsfenster Download PDF

Info

Publication number
EP3228471B1
EP3228471B1 EP17000442.8A EP17000442A EP3228471B1 EP 3228471 B1 EP3228471 B1 EP 3228471B1 EP 17000442 A EP17000442 A EP 17000442A EP 3228471 B1 EP3228471 B1 EP 3228471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
window
see
security document
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17000442.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228471A1 (de
Inventor
Peter Schiffmann
Martin Imhof
Martina Staudigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3228471A1 publication Critical patent/EP3228471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228471B1 publication Critical patent/EP3228471B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows

Definitions

  • the invention relates to a security document, such as a banknote, identification card and the like, with a substrate having a see-through window, wherein in the region of the see-through window, a first layer and a second layer are arranged one above the other.
  • Data carriers such as valuables or identity documents, but also other valuables, such as branded articles, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • a film provided on all sides with an adhesive layer on a side is applied to a paper substrate in order to close a previously inserted through opening.
  • the substrate of the banknote is based on a per se transparent polymer substrate, which is provided in partial areas with a covering ink-receiving layer and whose uncoated portions in this way form transparent windows in an opaque environment.
  • security features for example based on optically variable colors
  • the protection is based, however, only on the limited availability of the special color, while the complexity of the pressure is usually low and therefore the security feature can often be readjusted with a barely distinguishable color for the layman. Often it is not easy for a viewer to understand why such a color works is applied in the see-through window, as in viewing and supervision no significantly different appearance can be seen.
  • the document DE 10 2004 051 919 A1 discloses a security document according to the preamble of claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a security document of the type mentioned, in which the see-through window is visually attractive and tamper-proof. This object is solved by the features of the independent claims. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • first and second layer are arranged one above the other means here that the layers have an overlap in a projection perpendicular to the substrate surface, that is, they are not completely adjacent to one another. Since the first and second layers are arranged one above the other in the region of the see-through window, the second layer is arranged in the see-through window in the region of the first layer. If reference is made to the arrangement of a plurality of layers located on the same substrate side, the directional indications "above” and “below” always proceed from the substrate so that a layer farther from the substrate lies "above” a layer closer to the substrate , and these accordingly "under” the more distant layer.
  • the first layer can completely cover the see-through window, in which case the see-through information is essentially given by the motif-shaped subregion of the second layer which lies in the see-through window.
  • the first layer in the see-through window has a recess, in particular in the form of a motif, so that the see-through information which is discernible when looking through the transparency is not only formed by the motif-shaped image Part of the second layer, but also by the particular motif-shaped recess of the first layer is co-determined.
  • the recess of the first layer can be formed, for example, in the form of a first motif, which is partially or completely overlapped by the motif-shaped partial region of the second layer as a second motif.
  • the recognizable transparency information is then obtained by an interaction of the first and second motif of the first and second layer.
  • the first layer has a recess in the form of a first motif, which is closed again by the second layer in the see-through window, so that when viewed from the side of the first layer, a non-optically variable motif can be seen differs from the non-optically variable motif recognizable when viewed from the side of the second layer.
  • the first layer advantageously contains optically variable interference layer pigments, preferably interference layer pigments having an at least five-layer structure with a first absorber layer, a first dielectric layer, a reflector layer, a second dielectric layer and a second absorber layer.
  • the optically variable interference layer pigments are magnetic and then advantageously have an at least seven-layer structure with a first absorber layer, a first dielectric layer, a first magnetic layer, a reflector layer, a second magnetic layer, a second dielectric layer and a second absorber layer.
  • the first layer need not be formed by a print layer. It may also be formed, for example, by a translucent thin-film element preferably formed by a vacuum vapor method, which includes a reflective layer, an absorber layer and a dielectric spacer layer disposed between the reflective layer and the absorber layer, or which has an alternating sequence of high and low refractive dielectric layers.
  • a translucent thin-film element preferably formed by a vacuum vapor method, which includes a reflective layer, an absorber layer and a dielectric spacer layer disposed between the reflective layer and the absorber layer, or which has an alternating sequence of high and low refractive dielectric layers.
  • a thin-film element can form the first layer together with its carrier film, but the carrier film can also be removed after a transfer of the thin-film element, so that only the thin-film element itself remains as the first layer in the layer structure.
  • the first layer is formed by a translucent embossed structure, in particular in the form of embossed and translucently coated micromirrors. Again, the
  • the second layer lies completely within the area covered by the first layer.
  • the second layer may be partially within and partially outside the see-through window, however, in some configurations it is preferred that the second layer be completely within the see-through window.
  • the first layer lies partly inside and partly outside the see-through window.
  • the area outside the see-through window may form a window frame for the see-through window or may also appear as a sub-element of the first layer and contribute to the first supervisory information in a complementary or visually supportive manner.
  • the first layer is provided with a laser marking, which is recognizable only when viewed from the side of the first layer as optically non-variable and non-colored marking against the background of the optically variable effect layer.
  • Said substrate is advantageously opaque outside the see-through window.
  • the see-through window is formed by a continuous opening in the substrate, which is closed by a transparent film element.
  • the see-through window is formed by a transparent subregion of an otherwise opaque substrate.
  • the first and second layers may be on the same side of the substrate, but presently it is preferred that the two layers be on opposite sides of the substrate and thus on opposite sides of the see-through window.
  • the second layer may in particular be formed by two or more subregions of different opaque colors, advantageously with substantially the same hiding power.
  • the different colors of the subregions are particularly advantageous in the color wheel adjacent to Goethe, so are in particular two adjacent colors of the sequence yellow, orange, red, purple, blue, green, and yellow again.
  • the different colors of the subregions are designed so that these one have similar hue as the first layer when viewed from different viewing directions.
  • the second layer may be combined with a transparent color layer, which may also have a different hue than the second layer.
  • at least one further opaque, optically non-variable layer may be provided on the opposite side of the substrate, which is likewise arranged at least partially in the see-through window and formed there motif-like.
  • the opaque layers can be viewed as viewed in both adjacent to one another and overlapping, wherein in the latter case in the overlapping areas a particularly strong cover is produced in transparency.
  • the translucent effect layers In addition to the first layer, it is also possible to provide at least one further translucent, optically variable effect layer which is present on the same or the opposite side of the substrate as the first layer.
  • the at least one further translucent effect layer advantageously has a similar translucency as the first layer, ie a transmission which differs from the transmission of the first layer by 10% or less.
  • the translucent effect layers complete to form an overall motif.
  • the first and second layers can be applied in the inventive method with the same or different printing methods, in particular offset, indirect high pressure, intaglio, flexo, screen, laser, injection pressure in question as printing.
  • the first layer is applied by screen printing, gravure printing or flexographic printing.
  • the first and / or second layer can be applied by means of a transfer film method, for example in cold foil transfer.
  • the first layer can be applied by means of sputtering or by a vacuum vapor deposition method to a transparent carrier foil, which is subsequently applied in the window region of the substrate.
  • the motif formed by the first layer can be produced by a washing process or by laser ablation.
  • the carrier film to be applied additionally contains the second layer. In this case, a particularly good register can be realized because the washing color for structuring the first layer and the opaque color of the second layer in one operation, such as a gravure printing step, can be applied.
  • the first layer is additionally provided with a micromirror grid, which in particular generates a dynamic movement effect or a 3D effect.
  • the first layer contains magnetically alignable pigments and these are magnetically aligned in the form of a desired pattern during or shortly after the application of the first layer.
  • the first layer can also be exposed to laser radiation in order to produce an optically non-variable and non-colored laser marking in the first layer.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10
  • the paper substrate 12 has a dashed line indicated through opening 14, which printed on the top of the bill by a translucent Film strip 16 is closed and thereby forms a see-through area 18 in the banknote 10.
  • the see-through area 18 or the layers applied in its area show, in viewing and supervision from the opposite sides of the banknote 10, respectively different information and different visual appearances, their complex interplay with respect to FIG FIGS. 2 to 5 is explained in more detail.
  • Fig. 2 to explain the layer structure a cross section through the banknote 10 in the vicinity of the see-through region 18 along the line II-II of Fig. 1 .
  • the different appearances of the banknote are in the FIGS. 3 to 5 illustrated, where Fig. 3 shows the appearance when reflected light of the top 24 of the bill, Fig. 4 (a) shows the appearance in vertical incident light observation of the underside 26, Fig. 4 (b) the appearance of oblique incident light view of the bottom 26 shows, and Fig. 5 the appearance in a transparent view shows.
  • the opening 14 of the banknote 10 closed with the film strip 16 is shown generally as a transparent window area 22 in a substrate 20 for the sake of simplicity.
  • a first layer 30 in the form of a translucent, optically variable effect layer is printed, which contains magnetic, optically variable interference layer pigments.
  • the first layer 30 completely covers the window region 22 or the opening 14 and is also applied in the form of a motif, in the form of a distorted star in the exemplary embodiment.
  • the interference layer pigments of the first layer 30 were magnetically aligned three-dimensionally in the form of a beam 32 when the printing ink was applied.
  • a kinematic effect is produced in the form of an optically moving beam 32, as indicated by the arrows 34, 36 in FIG Fig. 3 indicated.
  • the portion 32 may also be provided with embossed structures in order to achieve the desired three-dimensional effect.
  • embossed structures For example, an arrangement of impressed micromirrors can produce the visual impression of a three-dimensional spherical cap.
  • the first layer 30 does not have to contain any magnetically alignable pigments, but can be formed, for example, on the basis of non-magnetic optically variable interference pigments.
  • the first layer 30 can be printed, for example, with a screen printing ink based on OVMI® pigments from SICPA and even aligned in the printing machine by a magnet in the desired shape.
  • the optically variable pigments show in addition to the magnetic alignment in bar form 32 when tilting a color change, in the embodiment between magenta in vertical and violet in oblique view.
  • a second layer 40 is printed in the form of an opaque, optically non-variable layer, for example in offset printing.
  • the second layer 40 is printed in the form of a flag, which has an annular recess 42 in the window region 22, in the interior of which there is a further subregion 44 of the second layer in the form of the letter "A".
  • the second layer 40 is partially printed outside and partially within the window portion 22.
  • the second layer 40 consists of several, for example, two different-colored opaque portions that form a desired pattern or additional information in the second layer.
  • the in-flag small star 46 is printed with a blue color formed on the basis of a blue colored pigment and a colorless opacifying TiO 2 based pigment.
  • the letter 44 lying in the recess 42 and the remainder of the flag 48 are printed with a violet printing ink containing a violet colored pigment and TiO 2 as a colorless covering pigment.
  • the appearance of the banknote is dominated by the optically variable first layer 30.
  • the optically variable effect of the first layer 30, whose color impression changes from magenta when viewed perpendicularly to violet when viewed obliquely, becomes clear.
  • the banknote and the beam 32 seems to run back and forth, as in Fig. 3 shown (arrows 34, 36).
  • the presence of a window region 22 is virtually non-existent, despite the translucency of the first layer 30.
  • the observer sees the flag formed by the second layer 40 with the motif formed by the differently-colored opaque subareas (violet subregions 44 and 48 or blue subarea 46).
  • the optically variable color 30 of the top 24 visible, optionally including the current bar 32. The recognizable from the back forth supervisory information is therefore by a combination of the second layer 40 with that in the window area 22, in particular in the recess 42 visible part of the first layer 30 given.
  • the color difference of the differently-colored opaque partial regions 44, 46, 48 visually appears strong and the second layer 40 and the substrate 20 appear as a more or less homogenous dark surface 50.
  • the visual impression is made in view of the brightness difference between the two annular recess 42 on the one hand and the letters contained in the interior of the recess 44 and the surrounding opaque coating or the surrounding opaque substrate on the other hand dominates.
  • the annular recess 42 appears to be uniformly bright, since the translucent layer 30 transmits part of the incident light and the different magnetic orientation of the interference layer pigments in the transmitted light is practically not recognizable.
  • the observer thus receives different but closely related and closely related supervisory or review information in the supervisory view from the top or bottom side and the review view.
  • the respective information is linked together and put into relation, whereby an increased attention and recognition value for the user and thus increased counterfeit security of the banknote 10 can be achieved.
  • Fig. 8 shows an advantageous modification of the embodiment of FIGS. 2 to 5 in which the optically variable first layer 30 does not completely cover the window area 22, but is provided with a motif-shaped recess 34 in which the second optically non-variable layer 40 is visible.
  • the presence of a window area 22 in the banknote 10 is also very easy to recognize for a layman.
  • the motif forms of the first and second layer complex Supervision / see-through effects are generated.
  • the second layer 40 does not overlap at least a portion of a recess 34 in the first layer 30, so that there is an open window area with high translucency in this subarea.
  • Fig. 6 shows various advantageous layer sequences of security documents according to the invention.
  • the directional information "above” or “below” in the directional information is taken from the substrate, so a layer further from the substrate is above a layer closer to the substrate.
  • both the first layer 30 and the second layer 40 are disposed in the window area 22 on the same side of an opaque substrate 20, the first translucent layer 30 overlying the second opaque layer 40.
  • the top and bottom appearances are similar in the embodiment of the FIGS. 2 to 5 however, as viewed from the bottom 26, only the portions of the opaque layer 40 lying in the window area 22 are visible.
  • the second layer 40 may therefore suitably lie completely within the window region 22.
  • the second layer 40 may be formed in particular by two or more subregions of different opaque colors with the same hiding power.
  • the second layer 40 may also be combined with a transparent color, which may also have a different hue.
  • the first layer 30 may optionally be provided with a recess 34, in particular a recess in motif form, in which the second layer 40 is visible. At least a portion of the recess 34 may also form an open window area without an overlapping second layer 40.
  • both the first layer 30 and the second layer 40 are disposed in the window area 22 on the same side of the substrate 20, however, in this configuration, the first translucent layer 30 lies beneath the second opaque layer 40.
  • the appearances in plan and see are similar as in the embodiment of FIGS. 2 to 5 However, when viewed from the top 24 only the part lying in the window portion 22 of the optically variable layer 30 is visible.
  • the second layer 40 may be formed in particular by two or more portions of different opaque colors with the same hiding power.
  • the second layer 40 may also be combined with a transparent color, which may also have a different hue.
  • the first layer 30 can optionally be provided with a recess 34, in particular a recess in motif form, in which the second layer 40 is visible or an open window area is formed.
  • the first and second layers 30, 40 are disposed on opposite sides of the substrate 20, as already described in connection with FIGS FIGS. 2 to 5 and 8th described in detail.
  • the design of the Fig. 6 (d) builds on the design of the Fig. 6 (c) on, wherein in addition a further opaque, optically non-variable layer 60 is provided on the upper side 24 of the substrate 20, which is at least partially disposed in the window portion 22 and formed there motivic.
  • the two opaque layers 40, 60 can be viewed as viewed both adjacent to each other and overlapping.
  • a further translucent, optically variable effect layer 62 is provided, which is the window area 22 at least partially covered.
  • the two opaque layers 40, 60 can be viewed as viewed both adjacent to each other and overlapping.
  • the further translucent effect layer 62 advantageously has a similar translucency as the first layer 30, and particularly advantageously the effect layers 30, 62 of the top and bottom are completed.
  • the effect layer 62 may also be disposed on and cooperate with the same side as the first layer 30 to produce a translucent effect coating.
  • the design of the Fig. 6 (f) is a modification of the design of the Fig. 6 (d) in which the sequence of the first layer 30 and the further opaque layer 60 is reversed.
  • the two opaque layers 40, 60 are applied with particular advantage in the register to each other and show on the one hand in supervision of the top 24 and bottom 26 each have their own motif and complement each other on the other hand in review complementary to an overall motif.
  • the opaque layers are in particular, as in Fig. 6 (f) shown, non-overlapping, but applied shock to impact.
  • the further embodiment of Fig. 6 (g) is a modification of the design of the Fig. 6 (e) , wherein again the sequence of the first layer 30 and the further opaque layer 60 is reversed.
  • the two opaque layers 40, 60 are applied particularly in the register, particularly preferably shock to impact and show both on supervision of the top 24 and bottom 26 each have their own motif and complement each other on the other hand in review complementary to an overall motif.
  • the complementary opaque layers 40, 60 of the embodiments of FIGS. 6 (f) and 6 (g) For example, a super-size press, such as KBA NotaSys or Komori, can be applied to the opposite sides of the substrate 20.
  • the window area 22 in the FIGS. 2 to 6 only shown schematically. If the window region 22 is formed in practice, for example, by an opening 14 which is closed only on the upper side 24 of the substrate 20 with a film element 16, then the in Fig. 2 shown second layer 40 partially on the underside 26 of the substrate 20 and in the window area on the underside of the film member 16 before, such as in below Fig. 7 illustrated.
  • Fig. 7 shows intermediate steps of a preferred manufacturing method for a security document according to the invention.
  • a paper substrate 12 is provided, which is provided with a through opening 14.
  • the through opening 14 can be produced, for example, after papermaking by punching or papermaking already in papermaking.
  • the opening 14 is then closed by a still unprinted film element 16 on the top of the paper substrate, as in Fig. 7 (a) shown.
  • the film element 16 may be a patch that covers substantially only the opening 14 or may also represent an endless belt.
  • the first, translucent layer 30 with the optically variable interference layer pigments is printed on the upper side of the film element 16 in the screen printing method, as in FIG Fig. 7 (b) shown. If the screen printing ink contains magnetic interference layer pigments, these are aligned at or immediately after the application of the first layer 30 to provide a desired three-dimensional structure, such as the beam 32 described above.
  • the second, opaque layer 40 is printed on the underside of the paper substrate in offset printing, as in Fig. 7 (c) shown, wherein the second layer 40 is printed in a portion 70 outside the opening 14 on the lower surface of the paper substrate 12 and in a portion 72 within the opening 14 on the lower surface of the film member 16.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument, wie eine Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Substrat mit einem Durchsichtsfenster, wobei im Bereich des Durchsichtsfensters eine erste Schicht und eine zweite Schicht übereinander angeordnet sind.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Dabei gewinnen zunehmend Durchsichtssicherheitsmerkmale, wie etwa Durchsichtsfenster in Banknoten, an Attraktivität.
  • Dabei wird zur Fenstererzeugung beispielsweise eine auf einer Seite vollflächig mit einer Kleberschicht versehene Folie auf ein Papiersubstrat aufgebracht, um eine zuvor eingebrachte durchgehende Öffnung zu verschließen. In anderen Gestaltungen basiert das Substrat der Banknote auf einem an sich transparenten Polymersubstrat, das in Teilbereichen mit einer deckenden Farbannahmeschicht versehen ist und dessen nicht beschichtete Teilbereiche auf diese Weise transparente Fenster in einem opaken Umfeld bilden.
  • Typischerweise sind in einem solchen Durchsichtsfenster Sicherheitsmerkmale, beispielsweise auf Basis optisch variabler Farben vorgesehen. Die Absicherung basiert aber allerdings lediglich auf der eingeschränkten Verfügbarkeit der speziellen Farbe, während die Komplexität des Drucks in der Regel niedrig ist und das Sicherheitsmerkmal daher oft mit einer für den Laien kaum unterscheidbaren Farbe nachgestellt werden kann. Oft erschließt sich auch für einen Betrachter nicht ohne Weiteres, warum eine solche Farbe im Durchsichtsfenster aufgebracht ist, da in Durchsicht und Aufsicht kein wesentlich verschiedenes Erscheinungsbild erkennbar ist.
  • Das Dokument DE 10 2004 051 919 A1 offenbart ein Sicherheitsdokument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsdokument der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem das Durchsichtsfenster visuell attraktiv und fälschungssicher ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die allgemeine Angabe, dass die erste und zweite Schicht übereinander angeordnet sind, bedeutet dabei, dass die Schichten in einer Projektion senkrecht zur Substratfläche einen Überlapp aufweisen, also nicht vollständig nebeneinanderliegen. Da die erste und zweite Schicht im Bereich des Durchsichtsfensters übereinander angeordnet sind, ist die zweite Schicht im Durchsichtsfenster im Bereich der ersten Schicht angeordnet. Wird auf die Anordnung von mehreren, auf derselben Substratseite liegenden Schichten Bezug genommen, so gehen die Richtungsangaben "über" bzw. "unter" stets vom Substrat aus, so dass eine weiter vom Substrat entfernte Schicht "über" einer näher am Substrat liegenden Schicht liegt, und diese entsprechend "unter" der weiter entfernten Schicht.
  • Die erste Schicht kann das Durchsichtsfenster dabei vollständig überdecken, wobei dann die Durchsichtsinformation im Wesentlichen durch den im Durchsichtsfenster liegenden motivförmig ausgebildeten Teilbereich der zweiten Schicht gegeben ist. Gegenwärtig ist allerdings bevorzugt, dass die erste Schicht im Durchsichtsfenster eine Aussparung, insbesondere in Form eines Motivs aufweist, so dass die bei Durchsichtsbetrachtung erkennbare Durchsichtsinformation nicht nur durch den motivförmig ausgebildeten Teilbereich der zweiten Schicht, sondern auch durch die insbesondere motivförmige Aussparung der ersten Schicht mitbestimmt ist.
  • Die Aussparung der ersten Schicht kann beispielsweise in Form eines ersten Motivs ausgebildet sein, welches von dem motivförmig ausgebildeten Teilbereich der zweiten Schicht als zweitem Motiv teilweise oder vollständig überlappt wird. Die erkennbare Durchsichtsinformation ergibt sich dann durch ein Zusammenwirken des ersten und zweiten Motivs der ersten bzw. zweiten Schicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Schicht eine Aussparung in Form eines ersten Motivs auf, welche durch die zweite Schicht im Durchsichtsfenster wieder verschlossen ist, so dass bei der Betrachtung von der Seite der ersten Schicht ein nicht optisch variables Motiv erkennbar ist, das sich von dem bei Betrachtung von der Seite der zweiten Schicht erkennbaren nicht optisch variablen Motiv unterscheidet.
  • Die erste Schicht enthält mit Vorteil optisch variable Interferenzschichtpigmente, vorzugsweise Interferenzschichtpigmente mit einem zumindest fünfschichtigen Aufbau mit einer ersten Absorberschicht, einer ersten Dielektrikumsschicht, einer Reflektorschicht, einer zweiten Dielektrikumsschicht und einer zweiten Absorberschicht. Mit besonderem Vorteil sind die optisch variablen Interferenzschichtpigmente magnetisch und weisen dann vorteilhaft einen zumindest siebenschichtigen Aufbau mit einer ersten Absorberschicht, einer ersten Dielektrikumsschicht, einer ersten Magnetschicht, einer Reflektorschicht, einer zweiten Magnetschicht, einer zweiten Dielektrikumsschicht und einer zweiten Absorberschicht auf.
  • Die erste Schicht muss allerdings nicht durch eine Druckschicht gebildet sein. Sie kann beispielsweise auch durch ein vorzugsweise in einem Vakuumdampfverfahren erzeugtes transluzentes Dünnschichtelement gebildet sein, das eine Reflexionsschicht, eine Absorberschicht und eine zwischen der Reflexionsschicht und der Absorberschicht angeordnete dielektrische Abstandsschicht enthält, oder das eine alternierende Abfolge hoch- und niedrigbrechender dielektrischer Schichten aufweist. Ein solches Dünnschichtelement kann zusammen mit seiner Trägerfolie die erste Schicht bilden, die Trägerfolie kann allerdings nach einem Transfer des Dünnschichtelements auch abgezogen werden, so dass nur das Dünnschichtelement selbst als erste Schicht im Schichtaufbau verbleibt. In anderen Gestaltungen ist die erste Schicht durch eine transluzente Prägestruktur gebildet, insbesondere in Form von geprägten und transluzent beschichteten Mikrospiegeln. Auch hier kann die Prägestruktur mit oder ohne Trägerfolie als erste Schicht in das Sicherheitsdokument integriert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite Schicht vollständig innerhalb der von der ersten Schicht überdeckten Fläche liegt.
  • Die zweite Schicht kann teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Durchsichtsfensters liegen, in manchen Gestaltungen ist allerdings bevorzugt, dass die zweite Schicht vollständig innerhalb des Durchsichtsfensters liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitsdokuments ist vorgesehen, dass die erste Schicht teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Durchsichtsfensters liegt. Der außerhalb des Durchsichtsfensters liegende Bereich kann beispielsweise einen Fensterrahmen für das Durchsichtsfenster bilden oder kann auch als ein Teilelement der ersten Schicht in Erscheinung treten und zu der ersten Aufsichtsinformation ergänzend oder optisch unterstützend beitragen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste Schicht mit einer Lasermarkierung versehen, die nur bei Betrachtung von der Seite der ersten Schicht als optisch nicht-variable und nicht farbige Markierung vor dem Hintergrund der optisch variablen Effektschicht erkennbar ist.
  • Das genannte Substrat ist mit Vorteil außerhalb des Durchsichtsfensters opak.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Durchsichtsfenster durch eine durchgehende Öffnung im Substrat gebildet, die mit einem transparenten Folienelement verschlossen ist. Bei einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Variante ist das Durchsichtsfenster durch einen transparenten Teilbereich eines ansonsten opaken Substrats gebildet.
  • Die erste und zweite Schicht können auf derselben Seite des Substrats vorliegen, gegenwärtig ist allerdings bevorzugt, dass die beiden Schichten auf gegenüberliegenden Seiten des Substrats und damit auch auf gegenüberliegenden Seiten des Durchsichtsfensters vorliegen.
  • Die zweite Schicht kann insbesondere durch zwei oder mehr Teilbereiche aus unterschiedlichen opaken Farben, vorteilhaft mit im Wesentlichen gleichem Deckvermögen gebildet sein. Die unterschiedlichen Farben der Teilbereiche sind dabei mit besonderem Vorteil im Farbkreis nach Goethe benachbart, sind also insbesondere zwei benachbarte Farben der Folge Gelb, Orange, Rot, Violett, Blau, Grün, und wieder Gelb. Mit Vorteil sind die unterschiedlichen Farben der Teilbereiche dabei so ausgebildet, dass diese einen ähnlichen Farbton wie die erste Schicht bei Betrachtung aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen aufweisen.
  • Es versteht sich, dass im Bereich des Durchsichtsfensters auch mehr als die zwei genannten Schichten übereinander vorliegen können. Beispielsweise kann die zweite Schicht mit einer transparenten Farbschicht kombiniert sein, welche auch einen anderen Farbton als die zweite Schicht aufweisen kann. Neben der zweiten Schicht kann zumindest eine weitere opake, optisch nicht-variable Schicht auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats vorgesehen sein, die ebenfalls zumindest teilweise in dem Durchsichtsfenster angeordnet und dort motivförmig ausgebildet ist. Die opaken Schichten können in Durchsicht betrachtet sowohl aneinander angrenzend als auch überlappend angeordnet sein, wobei im letztgenannten Fall in den Überlappungsbereichen eine besonders starke Abdeckung in Durchsicht erzeugt wird.
  • Neben der ersten Schicht kann auch zumindest eine weitere transluzente, optisch variable Effektschicht vorgesehen sein, die auf derselben oder der gegenüberliegenden Seite des Substrats wie die erste Schicht vorliegt. Die zumindest eine weitere transluzente Effektschicht weist vorteilhaft eine ähnliche Transluzenz wie die erste Schicht auf, also eine Transmission, die sich von der Transmission der ersten Schicht um 10% oder weniger unterscheidet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung komplettieren sich die transluzenten Effektschichten zu einem Gesamtmotiv.
  • Die erste und zweite Schicht können bei den erfindungsgemäßen Verfahren mit gleichen oder unterschiedlichen Druckverfahren aufgebracht werden, wobei als Druckverfahren insbesondere Offsetdruck, indirekter Hochdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Laserdruck, Injektdruck in Frage kommen. Besonders bevorzugt wird die erste Schicht im Siebdruck-, Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren aufgebracht.
  • Auch ein Aufbringen der ersten und/ oder zweiten Schicht über ein Transferfolienverfahren, beispielsweise im Kaltfolientransfer ist möglich. So kann die erste Schicht etwa mittels Sputtern oder durch ein Vakuumbedampfungsverfahren auf eine transparente Trägerfolie aufgebracht werden, welche nachfolgend im Fensterbereich des Substrats appliziert wird. Das von der ersten Schicht gebildete Motiv kann dabei durch ein Waschverfahren oder mittels Laserabtrag erzeugt werden. In einer weiteren vorteilhaften Variante enthält die zu applizierende Trägerfolie zusätzlich die zweite Schicht. Dabei lässt sich ein besonders guter Passer realisieren, da die Waschfarbe für die Strukturierung der ersten Schicht und die opake Farbe der zweiten Schicht in einem Arbeitsgang, beispielsweise einem Tiefdruckschritt, aufgebracht werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die erste Schicht zusätzlich mit einem Mikrospiegelraster versehen, das insbesondere einen dynamischen Bewegungseffekt oder einen 3D-Effekt erzeugt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung enthält die erste Schicht magnetisch ausrichtbare Pigmente und diese werden beim oder kurz nach dem Aufbringen der ersten Schicht magnetisch in Form eines gewünschten Musters ausgerichtet.
  • Die erste Schicht kann gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung auch mit Laserstrahlung beaufschlagt werden, um eine optisch nicht-variable und nicht farbige Lasermarkierung in der ersten Schicht zu erzeugt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem Durchsichtsbereich nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Banknote der Fig. 1 im Bereich des Durchsichtsbereichs entlang der Linie II-II,
    Fig. 3
    das Erscheinungsbild der Banknote der Fig. 1 bei Auflichtbetrachtung der Oberseite der Banknote,
    Fig. 4
    in (a) das Erscheinungsbild der Banknote der Fig. 1 bei senkrechter Auflichtbetrachtung der Unterseite und in (b) das Erscheinungsbild bei schräger Auflichtbetrachtung der Unterseite,
    Fig. 5
    das Erscheinungsbild der Banknote der Fig. 1 in Durchsichtsbetrachtung,
    Fig. 6
    in (a) bis (g) verschiedene vorteilhafte Schichtenfolgen erfindungsgemäßer Sicherheitsdokumente,
    Fig. 7
    in (a) bis (c) Zwischenschritte in einem bevorzugten Herstellungsverfahrens für ein erfindungsgemäßes Sicherheitsdokument, und
    Fig. 8
    eine vorteilhafte Abwandlung des Ausgestaltung der Figuren 2 bis 5.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel der Absicherung einer Banknote erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, deren Papiersubstrat 12 eine gestrichelt angedeutete durchgehende Öffnung 14 aufweist, die auf der Oberseite der Banknote durch einen transluzent bedruckten Folienstreifen 16 verschlossen ist und dadurch einen Durchsichtsbereich 18 in der Banknote 10 bildet.
  • Der Durchsichtsbereich 18 bzw. die in seinem Bereich aufgebrachten Schichten zeigen in Durchsicht und Aufsicht von den gegenüberliegenden Seiten der Banknote 10 her jeweils unterschiedliche Informationen und unterschiedliche visuelle Erscheinungsbilder, deren komplexes Zusammenspiel mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 näher erläutert wird. Dabei zeigt Fig. 2 zur Erläuterung des Schichtaufbaus einen Querschnitt durch die Banknote 10 im Umfeld des Durchsichtsbereichs 18 entlang der Linie II-II der Fig. 1. Die unterschiedlichen Erscheinungsbilder der Banknote sind in den Figuren 3 bis 5 illustriert, wobei Fig. 3 das Erscheinungsbild bei Auflichtbetrachtung der Oberseite 24 der Banknote zeigt, Fig. 4(a) das Erscheinungsbild bei senkrechter Auflichtbetrachtung der Unterseite 26 zeigt, Fig. 4(b) das Erscheinungsbild bei schräger Auflichtbetrachtung der Unterseite 26 zeigt, und Fig. 5 das Erscheinungsbild in Durchsichtsbetrachtung zeigt.
  • Bei der schematischen Darstellung der Fig. 2 ist die mit dem Folienstreifen 16 verschlossene Öffnung 14 der Banknote 10 der einfacheren Darstellung halber allgemein als transparenter Fensterbereich 22 in einem Substrat 20 dargestellt. Auf der Oberseite 24 des Substrats 20 ist eine erste Schicht 30 in Form einer transluzenten, optisch variablen Effektschicht aufgedruckt, die magnetische, optisch variable Interferenzschichtpigmente enthält. Wie am besten in der Aufsicht der Fig. 3 zu erkennen, überdeckt die erste Schicht 30 den Fensterbereich 22 bzw. die Öffnung 14 vollständig und ist zudem in Form eines Motivs, im Ausführungsbeispiel in Form eines verzerrten Sterns, aufgebracht.
  • Die Interferenzschichtpigmente der ersten Schicht 30 wurden beim Aufbringen der Druckfarbe magnetisch in Form eines Balkens 32 dreidimensional ausgerichtet. Durch diese Ausrichtung entsteht beim Hin- und Her-Kippen der Schicht 30 bzw. der damit versehenen Banknote 10 ein kinematischer Effekt in Form eines optisch laufenden Balkens 32, wie durch die Pfeile 34, 36 in Fig. 3 angedeutet.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Teilbereich 32 auch mit Prägestrukturen versehen sein, um die gewünschte dreidimensionale Wirkung zu erzielen. Beispielsweise kann durch eine Anordnung eingeprägter Mikrospiegel der visuelle Eindruck einer dreidimensionalen Kugelkalotte erzeugt werden. Die erste Schicht 30 muss in einer solchen Ausgestaltung keine magnetisch ausrichtbaren Pigmente enthalten, sondern kann beispielsweise auf Basis nicht-magnetischer optisch variabler Interferenzpigmente gebildet sein.
  • Die erste Schicht 30 kann beispielsweise mit einer auf OVMI®-Pigmenten der Firma SICPA basierenden Siebdruckfarbe aufgedruckt und noch in der Druckmaschine durch einen Magneten in der gewünschten Form ausgerichtet werden. Die optisch variablen Pigmente zeigen zusätzlich zu der magnetischen Ausrichtung in Balkenform 32 beim Kippen einen Farbwechsel, im Ausführungsbeispiel zwischen Magenta bei senkrechter und Violett bei schräger Aufsicht.
  • Auf der Unterseite 26 des Substrats 20 ist eine zweite Schicht 40 in Form einer opaken, optisch nicht-variablen Schicht aufgedruckt, beispielsweise im Offsetdruckverfahren. Wie in der Aufsicht der Fig. 4(a) dargestellt, ist die zweite Schicht 40 in Form einer Flagge aufgedruckt, die im Fensterbereich 22 eine ringförmige Aussparung 42 aufweist, in deren Innerem ein weiterer Teilbereich 44 der zweiten Schicht in Form des Buchstabens "A" vorliegt. Wie in Fig. 2 und 4(a) zu erkennen, ist die zweite Schicht 40 teilweise außerhalb und teilweise innerhalb des Fensterbereichs 22 aufgedruckt. Durch die ringförmige Aussparung 42 und den Buchstaben 44 im Inneren der Aussparung 42 ist sowohl die zweite Schicht als Ganzes, als auch der innerhalb des Fensterbereichs 22 angeordnete Teilbereich der zweiten Schicht 40 motivförmig ausgebildet.
  • Zudem besteht die zweite Schicht 40 aus mehreren, beispielsweise zwei verschiedenfarbigen opaken Teilbereichen, die ein gewünschtes Muster oder eine zusätzliche Information in der zweiten Schicht bilden. Beispielsweise ist der innerhalb der Flagge liegende kleine Stern 46 mit einer blauen Farbe gedruckt, die auf Basis eines blauen Buntpigmentes und eines farblosen deckenden Pigments auf TiO2-Basis gebildet ist. Der in der Aussparung 42 liegende Buchstabe 44 und der Rest der Flagge 48 sind dagegen mit einer violetten Druckfarbe gedruckt, die ein violettes Buntpigments und TiO2 als farbloses deckendes Pigment enthält.
  • Bei einer Aufsichtsbetrachtung der so abgesicherten Banknote 10 von ihrer Oberseite 24 her wird das Erscheinungsbild der Banknote von der optisch variablen ersten Schicht 30 dominiert. Für den Betrachter tritt der optisch variable Effekt der ersten Schicht 30, deren Farbeindruck von Magenta bei senkrechter Betrachtung zu Violett bei schräger Betrachtung wechselt, deutlich hervor. Zugleich scheint beim Kippen der Banknote auch der Balken 32 hin- und herzulaufen, wie in Fig. 3 gezeigt (Pfeile 34, 36). Durch diese optischen Effekte und die starke Farbwirkung der ersten Schicht 30 bei Betrachtung im reflektierten Licht fällt das Vorhandensein eines Fensterbereichs 22 trotz der Transluzenz der ersten Schicht 30 praktisch nicht auf.
  • Bei der Aufsichtsbetrachtung der Banknote 10 von der Unterseite 26 her sieht der Betrachter die durch die zweite Schicht 40 gebildete Flagge mit dem durch die verschiedenfarbigen opaken Teilbereiche (violette Teilbereiche 44 und 48 bzw. blauer Teilbereich 46) gebildeten Motiv. Zudem ist im Bereich der ringförmigen Aussparung 42 auf der Unterseite 26 die optisch variable Farbe 30 der Oberseite 24 sichtbar, gegebenenfalls einschließlich des laufenden Balkens 32. Die von der Rückseite her erkennbare Aufsichtsinformation ist daher durch eine Kombination der zweiten Schicht 40 mit dem in dem Fensterbereich 22, insbesondere in der Aussparung 42 sichtbaren Teil der ersten Schicht 30 gegeben.
  • Bei der in Fig. 4(a) gezeigten senkrechten Aufsicht erscheint die optisch nicht variable und daher farbkonstante zweite Schicht 40 violett, während die farbvariable erste Schicht 30 durch die Aussparung 42 hindurch magenta erscheint. Beim Kippen der Banknote in eine schräge Aufsichtsposition, wie in Fig. 4(b) gezeigt, ändert sich die Farbe der farbvariablen ersten Schicht 30 von Magenta zu Violett, während der Farbeindruck der farbkonstanten zweiten Schicht 40 unverändert violett bleibt. Aus der schrägen Betrachtungsrichtung der Fig. 4(b) erscheint die Flagge und die Aussparung 42 mit der dahinterliegenden ersten Schicht 30 daher mit einem im Wesentlichen gleichen Farbton, so dass die Aussparung 42 visuell zurücktritt oder sogar gar nicht mehr in Erscheinung tritt. Dabei kann wegen des fehlenden Kontrasts auch die Information in Form des Buchstabens 44 für den Betrachter verschwinden. Der auch von der Unterseite her erkennbare Balken 32 erscheint beim Kippen der Banknote 10 ebenfalls zu laufen und kann dabei je nach Design auch aus dem Bereich der Aussparung 42 heraus- oder in die Aussparung 42 hineinlaufen.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Durchsichtsbetrachtung der Banknote 10 tritt der Farbunterschied der verschiedenfarbigen opaken Teilbereiche 44, 46, 48 visuell stark zurück und die zweite Schicht 40 und das Substrat 20 erscheinen als mehr oder weniger homogene dunkle Fläche 50. Der visuelle Eindruck wird in Durchsicht von dem Helligkeitsunterschied zwischen der ringförmigen Aussparung 42 einerseits und dem im Inneren der Aussparung enthaltenen Buchstaben 44 und der umgebenden opaken Beschichtung bzw. dem umgebenden opaken Substrat andererseits dominiert. Die ringförmige Aussparung 42 erscheint dabei gleichmäßig hell, da die transluzente Schicht 30 einen Teil des einfallenden Lichts durchlässt und die unterschiedliche magnetische Ausrichtung der Interferenzschichtpigmente im Durchlicht praktisch nicht erkennbar ist.
  • Der Betrachter erhält so bei der Aufsichtsbetrachtung von der Ober- bzw. Unterseite und der Durchsichtsbetrachtung jeweils unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene und aufeinander bezogene Aufsichts- bzw. Durchsichtsinformationen. Durch diese Verbindung werden die jeweiligen Informationen miteinander verknüpft und in Beziehung gesetzt, wodurch ein erhöhter Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert beim Nutzer und damit eine erhöhte Fälschungssicherheit der Banknote 10 erreicht werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine vorteilhafte Abwandlung der Ausgestaltung der Figuren 2 bis 5, bei der die optisch variable erste Schicht 30 den Fensterbereich 22 nicht vollständig überdeckt, sondern mit einer motivförmigen Aussparung 34 versehen ist, in der die zweite, optisch nicht-variable Schicht 40 sichtbar ist. Auf diese Weise ist auch für einen Laien das Vorliegen eines Fensterbereichs 22 in der Banknote 10 sehr einfach zu erkennen. Zudem können durch das Zusammenwirken der Motivformen der ersten und zweiten Schicht komplexe Aufsichts-/ Durchsichtseffekte erzeugt werden. Es ist auch möglich, dass die zweite Schicht 40 zumindest einen Teilbereich einer Aussparung 34 in der ersten Schicht 30 nicht überlappt, so dass in diesem Teilbereich ein offener Fensterbereich mit hoher Durchsichtshelligkeit vorliegt.
  • Fig. 6 zeigt verschiedene vorteilhafte Schichtenfolgen erfindungsgemäßer Sicherheitsdokumente. Wie erwähnt gehen die Richtungsangaben "über" oder "unter" bei den Richtungsangaben dabei vom Substrat aus, eine weiter vom Substrat entfernte Schicht liegt also über einer näher am Substrat liegenden Schicht.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 6(a) sind sowohl die erste Schicht 30 als auch die zweite Schicht 40 im Fensterbereich 22 auf derselben Seite eines opaken Substrats 20 angeordnet, und zwar liegt die erste, transluzente Schicht 30 über der zweiten, opaken Schicht 40. Die Erscheinungsbilder in Aufsicht und Durchsicht sind ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 5, allerdings sind bei Betrachtung von der Unterseite 26 nur die im Fensterbereich 22 liegenden Teile der opaken Schicht 40 sichtbar. Bei dieser Ausgestaltung kann die zweite Schicht 40 daher zweckmäßig vollständig innerhalb des Fensterbereichs 22 liegen. Die zweite Schicht 40 kann dabei insbesondere durch zwei oder mehr Teilbereiche aus unterschiedlichen opaken Farben mit gleichem Deckvermögen gebildet sein. Die zweite Schicht 40 kann auch mit einer transparenten Farbe kombiniert sein, welche auch einen anderen Farbton aufweisen kann. Die erste Schicht 30 kann optional mit einer Aussparung 34, insbesondere einer Aussparung in Motivform versehen sein, in der die zweite Schicht 40 sichtbar ist. Zumindest ein Teilbereich der Aussparung 34 kann auch einen offenen Fensterbereich ohne überlappende zweite Schicht 40 bilden.
  • Auch bei der Ausgestaltung der Fig. 6(b) sind sowohl die erste Schicht 30 als auch die zweite Schicht 40 im Fensterbereich 22 auf derselben Seite des Substrats 20 angeordnet, allerdings liegt bei dieser Gestaltung die erste, transluzente Schicht 30 unter der zweiten, opaken Schicht 40. Die Erscheinungsbilder in Aufsicht und Durchsicht sind ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 5, allerdings ist bei Betrachtung von der Oberseits 24 nur der im Fensterbereich 22 liegende Teil der optisch variablen Schicht 30 sichtbar. Auch hier kann die zweite Schicht 40 insbesondere durch zwei oder mehr Teilbereiche aus unterschiedlichen opaken Farben mit gleichem Deckvermögen gebildet sein. Die zweite Schicht 40 kann auch mit einer transparenten Farbe kombiniert sein, welche auch einen anderen Farbton aufweisen kann. Die erste Schicht 30 kann optional mit einer Aussparung 34, insbesondere einer Aussparung in Motivform versehen sein, in der die zweite Schicht 40 sichtbar ist oder ein offener Fensterbereich gebildet wird.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 6(c) sind die erste und zweite Schicht 30, 40 auf gegenüberliegenden Seiten des Substrats 20 angeordnet, wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5 und 8 ausführlich beschrieben.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 6(d) baut auf der Gestaltung der Fig. 6(c) auf, wobei zusätzlich eine weitere opake, optisch nicht-variable Schicht 60 auf der Oberseite 24 des Substrats 20 vorgesehen ist, die zumindest teilweise in dem Fensterbereich 22 angeordnet und dort motivförmig ausgebildet ist. Die beiden opaken Schichten 40, 60 können in Durchsicht betrachtet sowohl aneinander angrenzend als auch überlappend angeordnet sein.
  • Schließlich baut die Ausgestaltung der Fig. 6(e) auf der Gestaltung der Fig. 6(d) auf, wobei auf der Unterseite 26 des Substrats 20 zusätzlich eine weitere transluzente, optisch variable Effektschicht 62 vorgesehen ist, die den Fensterbereich 22 zumindest teilweise überdeckt. Die beiden opaken Schichten 40, 60 können in Durchsicht betrachtet sowohl aneinander angrenzend als auch überlappend angeordnet sein. Die weitere transluzente Effektschicht 62 weist vorteilhaft eine ähnliche Transluzenz wie die erste Schicht 30 auf und besonders vorteilhaft komplettieren sich die Effektschichten 30, 62 der Ober- und Unterseite. In einer Abwandlung kann die Effektschicht 62 auch auf derselben Seite wie die erste Schicht 30 angeordnet sein und mit dieser zusammenwirken, um eine transluzente Effektbeschichtung zu erzeugen.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 6(f) ist eine Abwandlung der Gestaltung der Fig. 6(d), bei der die Abfolge der ersten Schicht 30 und der weiteren opaken Schicht 60 vertauscht ist. Die beiden opaken Schichten 40, 60 sind dabei mit besonderem Vorteil im Passer zueinander aufgebracht und zeigen einerseits bei Aufsichtsbetrachtung der Oberseite 24 bzw. Unterseite 26 jeweils ein eigenes Motiv und ergänzen sich andererseits in Durchsicht komplementär zu einem Gesamtmotiv. Die opaken Schichten sind dazu insbesondere, wie in Fig. 6(f) gezeigt, nicht-überlappend, sondern Stoß an Stoß aufgebracht.
  • Die weitere Ausgestaltung der Fig. 6(g) ist eine Abwandlung der Gestaltung der Fig. 6(e), wobei wieder die Abfolge der ersten Schicht 30 und der weiteren opaken Schicht 60 vertauscht ist. Auch hier sind die beiden opaken Schichten 40, 60 insbesondere im Passer, besonders bevorzugt Stoß an Stoß aufgebracht und zeigen einerseits bei Aufsichtsbetrachtung der Oberseite 24 bzw. Unterseite 26 jeweils ein eigenes Motiv und ergänzen sich andererseits in Durchsicht komplementär zu einem Gesamtmotiv. Die einander ergänzenden opaken Schichten 40, 60 der Ausgestaltungen der Figuren 6(f) und 6(g) können insbesondere mit einer Supersimultandruckmaschine, beispielsweise von KBA NotaSys oder Komori auf die gegenüberliegenden Seiten des Substrats 20 aufgebracht werden.
  • Es versteht sich, dass der Fensterbereich 22 in den Figuren 2 bis 6 nur schematisch gezeigt ist. Ist der Fensterbereich 22 in der Praxis beispielsweise durch eine nur auf der Oberseite 24 des Substrats 20 mit einem Folienelement 16 verschlossene Öffnung 14 gebildet, so liegt die in Fig. 2 gezeigte zweite Schicht 40 teilweise auf der Unterseite 26 des Substrats 20 und im Fensterbereich auf der Unterseite des Folienelements 16 vor, wie etwa nachfolgend in Fig. 7 illustriert.
  • Fig. 7 zeigt Zwischenschritte eines bevorzugten Herstellungsverfahrens für ein erfindungsgemäßes Sicherheitsdokument. Dabei wird zunächst ein Papiersubstrat 12 bereitgestellt, das mit einer durchgehenden Öffnung 14 versehen ist. Die durchgehende Öffnung 14 kann beispielsweise nach der Papierherstellung durch Stanzen oder papiermacherisch bereits bei der Papierherstellung erzeugt sein. Die Öffnung 14 wird dann durch ein noch unbedrucktes Folienelement 16 auf der Oberseite des Papiersubstrats verschlossen, wie in Fig. 7(a) gezeigt. Das Folienelement 16 kann dabei ein Patch sein, das im Wesentlichen nur die Öffnung 14 abdeckt oder kann auch ein endloses Band darstellen.
  • Anschließend wird im Siebdruckverfahren die erste, transluzente Schicht 30 mit den optisch variablen Interferenzschichtpigmenten auf die Oberseite des Folienelements 16 aufgedruckt, wie in Fig. 7(b) gezeigt. Enthält die Siebdruckfarbe magnetische Interferenzschichtpigmente, so werden diese bei oder unmittelbar nach dem Aufbringen der ersten Schicht 30 ausgerichtet, um eine gewünschte dreidimensionale Struktur, wie etwa den oben beschriebenen Balken 32 zu schaffen.
  • Schließlich wird die zweite, opake Schicht 40 auf die Unterseite des Papiersubstrats im Offsetdruckverfahren aufgedruckt, wie in Fig. 7(c) gezeigt, wobei die zweite Schicht 40 in einem Teilbereich 70 außerhalb der Öffnung 14 auf die untere Oberfläche des Papiersubstrats 12 und in einem Teilbereich 72 innerhalb der Öffnung 14 auf die untere Oberfläche des Folienelements 16 aufgedruckt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Banknote
    12
    Papiersubstrat
    14
    durchgehende Öffnung
    16
    transparenter Folienstreifen
    18
    Durchsichtsbereich
    20
    Substrat
    22
    transparenter Fensterbereich
    24
    Oberseite
    26
    Unterseite
    30
    erste Schicht
    32
    Balken
    34
    Aussparung
    40
    zweite Schicht
    42
    Aussparung
    44
    Buchstabe
    46
    kleiner Stern, blauer Teilbereich
    48
    Rest der Flagge
    50
    dunkle Fläche
    60
    weitere opake, optisch nicht-variable Schicht
    62
    weitere transluzente, optisch variable Effektschicht
    70, 72
    Teilbereiche

Claims (17)

  1. Sicherheitsdokument (10), wie Banknote, Ausweiskarte und dergleichen, mit einem Substrat (20) mit einem Durchsichtsfenster (22, wobei im Bereich des Durchsichtsfensters eine erste Schicht (30) und eine zweite Schicht (40) übereinander angeordnet sind, wobei
    - die erste Schicht eine transluzente, optisch variable Effektschicht darstellt, die das Durchsichtsfenster zumindest teilweise überdeckt,
    - die zweite Schicht eine opake, optisch nicht-variable Schicht darstellt, die zumindest teilweise in dem Durchsichtsfenster angeordnet ist und deren im Durchsichtsfenster angeordneter Teilbereich motivförmig ausgebildet ist, wobei
    - bei Betrachtung von der Seite der ersten Schicht eine erste Aufsichtsinformation in Form des optisch variablen Erscheinungsbilds der ersten Schicht erkennbar ist, bei Durchsichtsbetrachtung eine Durchsichtsinformation erkennbar ist, die durch den im Durchsichtsfenster liegenden motivförmig ausgebildeten Teilbereich der zweiten Schicht zumindest mitbestimmt ist, und bei Betrachtung von der Seite der zweiten Schicht eine zweite Aufsichtsinformation erkennbar ist, die durch eine Kombination der optisch nicht-variablen zweiten Schicht und dem im Durchsichtsfenster sichtbaren Teil der optisch variablen ersten Schicht gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Schicht in zumindest einem Teilbereich einen festen Farbeindruck zeigt und mit diesem Teilbereich so auf die optisch variable erste Schicht abgestimmt ist, dass die erste Schicht und der Teilbereich der zweiten Schicht unter einem vorbestimmten Betrachtungswinkel zumindest teilweise im Wesentlichen denselben Farbton zeigen.
  2. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht das Durchsichtsfenster vollständig überdeckt.
  3. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht im Durchsichtsfenster eine Aussparung, insbesondere in Form eines Motivs aufweist, so dass die bei Durchsichtsbetrachtung erkennbare Durchsichtsinformation auch durch die insbesondere motivförmige Aussparung der ersten Schicht mitbestimmt ist.
  4. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht optisch variable Interferenzschichtpigmente enthält, vorzugsweise Interferenzschichtpigmente mit einem zumindest fünfschichtigen Aufbau mit einer ersten Absorberschicht, einer ersten Dielektrikumsschicht, einer Reflektorschicht, einer zweiten Dielektrikumsschicht und einer zweiten Absorberschicht.
  5. Sicherheitsdokument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch variablen Interferenzschichtpigmente magnetisch sind und vorzugsweise einen zumindest siebenschichtigen Aufbau mit einer ersten Absorberschicht, einer ersten Dielektrikumsschicht, einer ersten Magnetschicht, einer Reflektorschicht, einer zweiten Magnetschicht, einer zweiten Dielektrikumsschicht und einer zweiten Absorberschicht aufweisen.
  6. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht vollständig innerhalb der von der ersten Schicht überdeckten Fläche liegt.
  7. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht vollständig innerhalb des Durchsichtsfensters liegt.
  8. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Durchsichtsfensters liegt.
  9. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht mit einer Lasermarkierung versehen ist, die nur bei Betrachtung von der Seite der ersten Schicht als optisch nicht-variable und nicht farbige Markierung vor dem Hintergrund der optisch variablen Effektschicht erkennbar ist.
  10. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat außerhalb des Durchsichtsfensters opak ist.
  11. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtsfenster durch eine durchgehende Öffnung im Substrat gebildet ist, die mit einem transparenten Folienelement verschlossen ist.
  12. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsichtsfenster durch einen transparenten Teilbereich eines ansonsten opaken Substrats gebildet ist.
  13. Sicherheitsdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schicht auf gegenüberliegenden Seiten des Substrats vorliegen.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem
    - ein Substrat mit einem Durchsichtsfenster bereitgestellt und im Bereich des Durchsichtsfensters mit zwei übereinander angeordneten Schichten versehen wird, indem
    - als eine erste Schicht eine transluzente, optisch variable Effektschicht aufgebracht wird, die das Durchsichtsfenster zumindest teilweise überdeckt,
    - als eine zweite Schicht eine opake, optisch nicht-variable Schicht aufgebracht wird, die zumindest teilweise in dem Durchsichtsfenster angeordnet wird und deren im Durchsichtsfenster angeordneter Teilbereich motivförmig ausgebildet wird,
    - wobei die zweite Schicht in zumindest einem Teilbereich einen festen Farbeindruck zeigt und mit diesem Teilbereich so auf die optisch variable erste Schicht abgestimmt wird, dass die erste Schicht und der Teilbereich der zweiten Schicht unter einem vorbestimmten Betrachtungswinkel zumindest teilweise im Wesentlichen denselben Farbton zeigen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht im Siebdruck-, Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren, oder mittels Sputtern oder einem Vakuumbedampfungsverfahren aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht magnetisch ausrichtbare Pigmente enthält und diese beim oder kurz nach dem Aufbringen der ersten Schicht magnetisch in Form eines gewünschten Musters ausgerichtet werden.
  17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht mit Laserstrahlung beaufschlagt wird, um eine nicht optisch variable und nicht farbige Lasermarkierung in der ersten Schicht zu erzeugen.
EP17000442.8A 2016-04-08 2017-03-17 Sicherheitsdokument mit durchsichtsfenster Not-in-force EP3228471B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004238.9A DE102016004238A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Sicherheitsdokument mit Durchsichtsfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228471A1 EP3228471A1 (de) 2017-10-11
EP3228471B1 true EP3228471B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=58401320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000442.8A Not-in-force EP3228471B1 (de) 2016-04-08 2017-03-17 Sicherheitsdokument mit durchsichtsfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3228471B1 (de)
DE (1) DE102016004238A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2592235B (en) * 2020-02-20 2023-02-01 De La Rue Int Ltd A security sheet
DE102020005268A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-03 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
WO2023170146A1 (de) * 2022-03-11 2023-09-14 Veridos Gmbh Datenträger mit von gegenüberliegenden seiten sichtbaren motivbildern und zugehöriges herstellungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051919A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit transparentem Träger
DE102007030219A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für ein Wertdokument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3228471A1 (de) 2017-10-11
DE102016004238A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3260302B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2273455B1 (de) Sicherheitselement
EP2323852B1 (de) Sicherheitselement mit auf- und durchlicht-informationen
EP2708371B1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit zusätzlichem Auf-/Durchsichtseffekt
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE10226114A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
EP3188916B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2448767B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
WO2006034780A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3228471B1 (de) Sicherheitsdokument mit durchsichtsfenster
EP2760679B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen und einem kinematischen effekt
WO2020245308A1 (de) Durchsichtsicherheitselement
DE102018005697A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP3212430B2 (de) Sicherheitselement mit farbkippendem dünnschichtelement
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
EP2138318B2 (de) Sicherheitselement mit Aussparungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022000785A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/351 20140101AFI20180601BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000567

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190317

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190317

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1083872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331