EP2760666A1 - Laminierter verbund mit trocknungsmittel, sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Laminierter verbund mit trocknungsmittel, sowie verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- EP2760666A1 EP2760666A1 EP12775649.2A EP12775649A EP2760666A1 EP 2760666 A1 EP2760666 A1 EP 2760666A1 EP 12775649 A EP12775649 A EP 12775649A EP 2760666 A1 EP2760666 A1 EP 2760666A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- water
- binding
- composite
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000001035 drying Methods 0.000 title 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 120
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 87
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 9
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 8
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 21
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 11
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 11
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 10
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- XIMIGUBYDJDCKI-UHFFFAOYSA-N diselenium Chemical compound [Se]=[Se] XIMIGUBYDJDCKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical class [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052951 chalcopyrite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- KTSFMFGEAAANTF-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Se].[Se].[In] Chemical compound [Cu].[Se].[Se].[In] KTSFMFGEAAANTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- HVMJUDPAXRRVQO-UHFFFAOYSA-N copper indium Chemical compound [Cu].[In] HVMJUDPAXRRVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- ALRFTTOJSPMYSY-UHFFFAOYSA-N tin disulfide Chemical compound S=[Sn]=S ALRFTTOJSPMYSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000002329 Inga feuillei Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- MAHNFPMIPQKPPI-UHFFFAOYSA-N disulfur Chemical compound S=S MAHNFPMIPQKPPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- CSABAZBYIWDIDE-UHFFFAOYSA-N sulfino hydrogen sulfite Chemical compound OS(=O)OS(O)=O CSABAZBYIWDIDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Definitions
- the invention is in the technical field of solar modules and relates to a laminated composite for a solar module with a desiccant, and a method for producing the same.
- Photovoltaic layer systems for the direct conversion of sunlight into electrical energy are well known. Generally these are called “solar cells”.
- thin film solar cells is used for layer systems with small thicknesses of only a few
- carrier substrates for sufficient mechanical strength.
- Known carrier substrates include inorganic glass, plastics (polymers) or metals, in particular metal alloys, and can be designed as rigid plates or flexible films, depending on the respective layer thickness and the specific material properties.
- CdTe cadmium telluride
- GaAs gallium arsenide
- chalcopyrite compounds in particular copper indium / gallium disulphite / diselenide, abbreviated by the formula Cu (In, Ga) (S, Se) 2
- kesterite compounds in particular copper-zinc / tin disulfur / diselenide which eclip
- copper indium diselenide (CuInSe 2 or CIS) is characterized by a particularly high absorption coefficient due to its adapted to the spectrum of sunlight band gap.
- individual solar cells typically only voltage levels of less than 1 volt can be achieved.
- a large number of solar cells are connected in series in a solar module. Offer this
- Thin-film solar modules have the special advantage that the solar cells can already be connected in integrated form during layer production.
- Thin film solar modules have already been described several times in the patent literature. For example, reference is made to the documents DE 4324318 Cl and EP 2200097 AI.
- the layers for the production of solar larzellen be applied directly onto the carrier substrate, wel ⁇ ches in turn is connected to a front side For t strength transparent cover substrate to a bewitt fürsstabilen photovoltaic or solar module.
- This process is called "lamination".
- the lamination is carried out by interposition of an adhesion-promoting adhesive film consisting of ethylene vinyl acetate as at ⁇ game (EVA), polyvinyl butyral (PVB), polyethylene (PE), Polyethylenacrylcopolymer or polyacrylamide (PA).
- EVA ethylene vinyl acetate
- PVB adhesive films have been increasingly used in recent years.
- the edge seal requires a decisive step in module production and prevents the use of cost-effective lamination technologies since the air between the carrier and cover substrate can no longer escape during lamination , Instead, a complex and expensive vacuum lamination is required.
- a diffusion path is formed, which destroys the encapsulation.
- the object of the present invention is to provide an improved solar module with a reduced power loss due to the diffusive intrusion of water molecules.
- the solar cells are formed by patterning a layer structure, which is characterized ⁇ be on one of the two substrates to as “carrier substrate” is applied.
- carrier substrate with the structured layer structure is fixedly connected to the other substrate by the at least one adhesive layer, hereinafter referred to as "cover substrate”.
- cover substrate The solar cells are interconnected in series, preferably in the inte grated ⁇ shape by the layer structure itself, depending ⁇ but it is also possible for the solar cells by separate electrical conductor (eg, metal ribbon) to be electrically interconnected.
- the solar cells each have an absorber region of a semiconducting material, which loading can be found on a light entrance side of the Absorberzo ⁇ ne arranged front electrode and a back electrode between a.
- the semiconductor material consisting of a chalcopyrite compound, which is in particular, a I-III-VI semiconductor of the group copper indium / gallium disulfur / diselenide (Cu (InGa) (SSe) 2), game, in ⁇ copper Indium diselenide (CuInSe 2 or CIS) or related compounds.
- kesterite compounds in particular copper-zinc / tin Dischwefel / diselenide, abbreviated by the formula
- Cu (Zn, Sn) (S, Se) 2 are used.
- the semiconductor material is usually doped with dopant ions, for example sodium ions.
- the inventive composite for a solar module is the (back) carrier substrate by means of the adhesive layer, wherein ⁇ game as PVB, with the electromagnetic radiation in the absorption range of the semiconductor (for example, sunlight) permeable as possible (front-side) cover substrate which is formed for example as a glass plate, comparable sticks, wherein the arranged on the carrier substrate solar ⁇ cells are usually embedded in the adhesive layer.
- ⁇ game as PVB
- front-side cover substrate which is formed for example as a glass plate, comparable sticks, wherein the arranged on the carrier substrate solar ⁇ cells are usually embedded in the adhesive layer.
- At least one water-binding layer made of a water molecule of chemically and / or physically binding material is arranged in the laminated composite between the cover substrate and the layer structure forming the solar cells.
- the material of the water-binding ⁇ layer is adapted as a desiccant water molecules to bind active ( "getter”), so the
- the at least one water-binding layer is a diffusive transport of water molecules into the semiconductor material of the solar cells can be inhibited thus in an advantageous manner, so that the continuous power associated with aging ⁇ loss of solar modules can be reliably and safely reduced.
- the water-binding layer inhibits the diffusion of water molecules from the outside environment. In a particularly advantageous manner but also the
- PVB has a water content in the single-digit per thousand range, which, however, is considered sufficient to have an undesirable effect in terms of power loss.
- the material of at least one water-binding layer can be freely chosen in principle, as long as it is ensured that Wassermole ⁇ molecules can be bound chemically and / or physically to inhibit the diffusive transport in the semiconductor material.
- This may generally be an organic or inorganic material, for example
- Calcium oxide CaO
- a zeolite crystalline aluminosilicate
- Silica gel amorphous silica
- phosphorus pentoxide This list is not exhaustive.
- the material and film thickness of the water-binding layer is selected so that they for elekt ⁇ romagnetician radiation in the absorption range of the semiconductor material of the solar cells (for example, sunlight) as permeable as possible.
- the term "permeable” here refers to a transmission for the considered wavelength range, ie the absorption range of the semiconductor (at CIGS 380 nm to 1300 nm), which is at least greater than 70%, preferably greater than 80% and particularly preferably greater than 90%. is.
- the water-binding layer is arranged between the cover substrate and the adhesive layer and / or between the adhesive layer and the solar cell-forming layer structure and / or between two adhesive layers firmly connecting the two substrates together.
- the composite according to the invention may comprise one or more water-binding layers. By means of a plurality of water-binding layers, a further improvement of the desired effect can be achieved.
- the water-binding layer can form existing layer a continuous layer or with no single ⁇ constricting, in particular from a powder (non-contiguous particles).
- the invention further extends to a solar module, in particular thin-film solar module having a above ⁇ be registered laminated composite.
- the invention extends to a method for producing a laminated composite as described above for a solar module, in particular thin-layer solar thermal system. dul, wherein at least one water-binding layer of water molecules chemically and / or physically binding material between the solar cell ⁇ forming layer structure is disposed and the cover substrate. It may be advantageous here if a water-binding layer forms on the cover substrate and / or on the layer structure forming the series-connected miteinan ⁇ the interconnected solar cells and / or on at least one adhesive layer forming
- the material of the water-binding layer of the invention in one embodiment of the method according to the invention, the material of the water-binding layer of the
- the material of the water ⁇ bond layer is an inorganic material, which has the pro- zessischen advantage of good processability by this deposition and a simple integration into the production of (thin-film) solar modules with them. These methods typically produce a continuous layer.
- the material of the water-binding layer is deposited from the liquid phase onto the respective substrate. This can be done for example by spraying, painting or immersion in a dip. By these methods is typically a continuous layer Herge ⁇ provides.
- the material of the water-binding layer of the solid phase in particular in powder form (not together ⁇ suspended particles) up to the respective pad ⁇ introduced.
- the particles of the water-binding layer can For example, be applied by sputtering, rolling or spraying on the substrate.
- sputtering typically a non-contiguous, consisting of lo ⁇ sen, non-conjugated particles layer is manufactured.
- the water-binding layer ⁇ particularly economical and technically simple to put forth ⁇ .
- An integration into the manufacturing process of solar modules is possible with little effort.
- the invention extends to a method for producing a solar module, in particular thin film solar module ⁇ , which as described above includes a drive Ver ⁇ for producing a laminated composite.
- 1A-1C are schematic representations in each of which a laminated composite of a Dünn GmbHo ⁇ larmoduls is illustrated;
- Fig. 2 is a measurement diagram for illustrating the
- Fig. 3 is a thin film solar module with one on two
- FIGS. 1A to 1C a laminated composite denoted overall by reference numeral 1 is shown in FIG Thin-film solar module according to the present invention illustrated in a schematic way.
- the composite 1 comprises an electrically insulating Trä- gersubstrat 2 having applied thereto a ⁇ layers on building 3 of thin layers constituting the series-connected to each other in an integrated form thin-film solar cells.
- the carrier substrate 2 having the thin-film solar cells ⁇ is connected to a cover substrate 4 (laminated).
- the carrier substrate 2 for example, glass or plastic, while equally elekt ⁇ risch insulating materials with desired strength and inert behavior compared to the process steps performed can be used.
- the carrier substrate 2 for example, glass or plastic, while equally elekt ⁇ risch insulating materials with desired strength and inert behavior compared to the process steps performed can be used.
- the carrier substrate 2 may be configured as a rigid plate or flexible film.
- the support substrate 2 is te in the form of a rigid Glasplat- having a relatively low light transmission out ⁇ forms.
- the layer structure 3 is, for example, by vapor deposition on the carrier substrate 2 by means of chemical vapor deposition (CVD) or physical deposition (PVD) of the
- the layer structure comprises typi ⁇ shear, a back electrode layer, for example made of molybdenum, a semiconductor layer, for example, a p-type chalcopyrite semiconductor, in particular a compound from the group Cu (In, Ga) (S, Se) 2, such as sodium (Na) -do ⁇ patented Cu (In, Ga) (S, Se) 2 , a buffer layer of, for example, cadmium sulfide (CdS) and intrinsic zinc oxide (i-ZnO), and a front electrode layer of, for example, a doped metal oxide, especially n-type aluminum
- the various layers of the layer structure 3 are patterned using a suitable patterning technology such as laser writing.
- a structuring typically comprises three structuring steps for each thin-film solar cell, usually abbreviated PI, P2, P3. Since the person skilled in the art, the layer structure and the Struktur istsschrit ⁇ te for forming the thin-film solar cells, for example, from the publications mentioned above are well known, will not be discussed in more detail here.
- the cover substrate 4 is provided as a front cover layer to radiation in the Absorp ⁇ tion area of the semiconductor material of the solar cells (for example, sunlight) permeable as possible and is for example in the form of a glass plate made of extra-white glass formed with low iron content, whereby alike other elekt ⁇ driven insulating materials with the desired strength and inert behavior compared to the process steps performed can be used.
- the cover substrate 4 may also be formed as a plastic film.
- the cover substrate 4 serves for the sealing and for the mechanical protection of the layer structure 3.
- the adhesive layer 5 is formed, for example, as a thermoplastic adhesive layer which is plastically deformable by heating ⁇ men and when cooling the two substrates 2, 4 firmly together.
- the adhesive layer 5 is made of PVB, for example.
- a laminating film forming the adhesive layer 5 is arranged between the two substrates 2, 4 before lamination, and then the composite 1 is produced (laminated) by the action of heat and pressure.
- the composite 1 further comprises a water-binding layer 6, which is generally arranged between the cover substrate 4 and the thin-film solar cell-forming layer structure 3.
- the water-binding layer 6 consists of a water molecules chemically and / or physically (adsorption) binding material, such as calcium oxide, zeolite, silica gel or phosphorus pentoxide to inhibit the diffusion of water molecules ⁇ in the thin-film solar cells or the semiconductor material.
- the water binding may be located 5 ⁇ layer 6, for example between the cover substrate 4 and the adhesive layer.
- the first water seritatis für 6 directly on the cover substrate 4 ⁇ be introduced and then the cover substrate 4 is laminated with the thin film solar cells provided with the supporting substrate. 2
- the water-binding layer 6 water molecules entering the interior of the composite 1 from the external environment can be efficiently bound.
- Kings ⁇ NEN be bound by the water-binding layer 6 water molecules from the adhesive layer. 5
- the result is that the diffusion of water molecules may be in the thin film solar cells forming layer structure 3 is greatly reduced by the water-binding layer 6 in order to reduce in this way the aging of the Herge from the composite 1 ⁇ presented thin film solar module considerably.
- the water-binding layer 6 may equally be disposed between the adhesive layer 5 and the layered structure 3 forming the thin-film solar cell.
- Layer structure 3 are greatly reduced by the water-binding layer 6, and this applies in particular to Wassermole ⁇ cules from the adhesive layer 5, the diffusive transport is inhibited particularly efficient in the thin-film solar cells.
- the aging of the thin-film solar module produced from the composite 1 can thereby be reduced particularly efficiently, which is especially true for the diffusive water transport from the adhesive layer 5 caused by lamination.
- the water-binding layer 6 may, for example, also be arranged between two adhesive layers 5 for bonding the two substrates 2, 4.
- the water-binding layer 6 is applied directly to one or both laminating films forming the adhesive layers 5 and then the cover substrate 4 is laminated with the carrier substrate 2 provided with the thin-film solar cells.
- directly coating at least a laminating the water-binding layer 6 can be in a simple manner in the production of thin film solar cells inte- grated, so that the composite 1 is particularly administrateffi ⁇ cient to produce.
- the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1A-1C can be combined with one another in any desired manner, the composite 1 then having more than one water-bonding layer 6.
- the water-binding layer 6 can be deposited from the gas phase, liquid phase or solid phase, as already explained above.
- the water-binding layer 6 in the examples shown in Fig. 1A and Fig. 1B embodiments, from the gas phase CVD or PVD - Method
- the composite 1 illustrated in FIG. 1C it can be advantageous in this regard if the water-binding layer 6 is applied in powder form to at least one laminating film forming the adhesive layer 5.
- FIG. 2 illustrates, with reference to a measurement diagram, the inhibition of the aging effect of several thin-film solar modules with a water-binding layer 6 made of CaO during an accelerated test in moist heat.
- the measurement diagram shows the measurement results for two groups of thin-film solar modules which, except for the formation of the water-binding layer 6 in one of the two groups, were produced in the same way and each had a laminated composite 1 with two adhesive layers 5 made of PVB, as illustrated in FIG.
- a lamination was carried out by interposing two PVB laminating foils.
- a powder layer of CaO was applied by sputtering on both PVB laminating films (on the sides facing each other) prior to lamination.
- the two CaO powder layers provide the water-bonding layer 6.
- a thin-film solar module 7 having the CaO powder layers coated on the PVB laminating films is shown in FIG.
- the present invention provides a laminated composite for a solar module, in particular a thin-film solar module, and a method for the production thereof, in which one or more water-binding layers of a water molecule of chemically and / or physically binding material between the cover substrate and the solar cell-forming layer construction Ver ⁇ significant reduction of age-related power loss can be achieved.
- the preparation of the water-binding layers can be integrated in the industrial mass production of solar modules in a simple and cost-effective manner.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betriffteinen laminierter Verbund für ein Solarmodul, insbesondere Dünnschichtsolarmodul, zur photovoltaischen Energieerzeugung, welcher ein Trägersubstrat, auf das ein Solarzellen formender Schichtenaufbau aufgebracht ist, ein Decksubstrat, wenigstens eine Klebschicht, durch welche die beiden Substrate miteinander verbunden sind, sowie wenigstens eine Wasserbindungsschicht aus einem Wassermoleküle chemisch und/oder physikalisch bindendem Material, welche zwischen dem Decksubstrat und dem die Solarzellen formenden Schichtenaufbau angeordnet ist, umfasst. Des Weiteren betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbunds, bei dem wenigstens eine Wasserbindungsschicht aus einem Wassermoleküle chemisch und/oder physikalisch bindendem Material zwischen dem Decksubstrat und dem die Solarzellen formenden Schichtenaufbau angeordnet wird.
Description
Laminierter Verbund mit Trocknungsmittel, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Solarmodule und betrifft einen laminierten Verbund für ein Solarmodul mit einem Trocknungsmittel, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Photovoltaische Schichtensysteme zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie sind hinlänglich bekannt. Gemeinhin werden diese als "Solarzellen"
bezeichnet. Der Begriff "Dünnschichtsolarzellen" wird für Schichtensysteme mit geringen Dicken von nur wenigen
Mikrometern verwendet, die Trägersubstrate für eine ausreichende mechanische Festigkeit benötigen. Bekannte Trägersubstrate umfassen anorganisches Glas, Kunststoffe (Polymere) oder Metalle, insbesondere Metalllegierungen, und können in Abhängigkeit von der jeweiligen Schichtdicke und den spezifischen Materialeigenschaften als starre Platten oder biegsame Folien ausgestaltet sein.
Hinsichtlich der technologischen Handhabbarkeit und des Wirkungsgrads haben sich Dünnschichtsolarzellen mit einer Halbleiterschicht aus amorphem, mikromorphem oder polykristallinem Silizium, Cadmium-Tellurid (CdTe) , Galli- um-Arsenid (GaAs) , Chalkopyrit-Verbindungen, insbesondere Kupfer-Indium/Gallium-Dischwefel/Diselenid, abgekürzt durch die Formel Cu(In,Ga) (S,Se)2, oder Kesterit-Verbindungen, insbesondere Kupfer-Zink/Zinn-Dischwefel/Diselenid, abge¬ kürzt durch die Formel Cu(Zn,Sn) (S,Se)2 als vorteilhaft er¬ wiesen. Insbesondere Kupfer-Indium-Diselenid (CuInSe2 bzw. CIS) zeichnet sich aufgrund seines an das Spektrum des Sonnenlichts angepassten Bandabstands durch einen besonders hohen Absorptionskoeffizienten aus.
Mit einzelnen Solarzellen können typischer Weise nur Spannungspegel von weniger als 1 Volt erreicht werden. Um eine technisch brauchbare Ausgangs Spannung zu erhalten, werden eine Vielzahl Solarzellen in einem Solarmo- dul seriell miteinander verschaltet. Hierbei bieten
Dünnschicht solarmodule den besonderen Vorteil, dass die Solarzellen schon während der Schichtenherstellung in integrierter Form verschaltet werden können. In der Patentliteratur wurden Dünnschicht solarmodule bereits mehrfach beschrieben. Lediglich beispielhaft sei auf die Druckschriften DE 4324318 Cl und EP 2200097 AI verwiesen .
In der Regel werden die Schichten zur Herstellung der So- larzellen direkt auf das Trägersubstrat aufgebracht, wel¬ ches seinerseits mit einem vordersei t igen transparenten Decksubstrat zu einem bewitterungsstabilen Photovoltaik- bzw. Solarmodul verbunden wird. Dieser Vorgang wird als "Laminierung" bezeichnet. Die Laminierung erfolgt durch Zwischenlage einer haftvermittelnden Klebefolie, die bei¬ spielsweise aus Ethylenvinylacetat (EVA) , Polyvinylbutyral (PVB) , Polyethylen (PE) , Polyethylenacrylcopolymer oder Polyacrylamid (PA) besteht. Bei Dünnschichtsolarmodulen mit Verbundscheibenstruktur wurden in den letzten Jahren zuneh- mend PVB-Klebefolien eingesetzt.
Nun kann man bei Dünnschichtsolarmodulen, insbesondere chalkopyritbasierten Cu(In,Ga) (S,Se)2 - Solarzellen, eine kontinuierliche Abnahme des Wirkungsgrads beobachten, die beispielsweise auf eine kontinuierliche Zunahme des Serienwiderstands zurückzuführen ist. Es wird angenom¬ men, dass eine wesentliche Ursache hierfür die
Eindiffusion von Wassermolekülen aus der Umgebung und gegebenenfalls aus der Klebschicht in das Halbleitermaterial der Solarzellen ist. Die Wassermoleküle führen in unerwünschter Weise zu einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften des Halbleitermaterials, da die Wassermoleküle an die Dotierstoffionen im Halbleitermaterial binden. Eine
weitere Ursache ist die Ausdiffusion von Dotierstoffionen aus der Absorberzone in die Klebschicht, worauf im Rahmen dieser Erfindung nicht näher eingegangen wird. Um diese Alterung zu hemmen, ist es bekannt, den umlaufenden Randspalt zwischen Träger- und Decksubstrat durch ein als Diffusionsbarriere dienendes Dichtband aus beispiels¬ weise Butyl-Kautschuk wasser- bzw. dampfdicht zu versiegeln. Die Dichtmasse hemmt den diffusiven Transport der Wassermoleküle, ohne die Wassermoleküle zu binden. Zwar kann durch diese Einkapselung eine Verbesserung der alterungsbedingten Verschlechterung des Wirkungsgrads erreicht werden, jedoch erfordert die Randversiegelung einen dezi- dierten Arbeitsschritt bei der Modulherstellung und verhin- dert den Einsatz kostengünstiger Laminiertechnologien, da die Luft zwischen Träger- und Decksubstrat beim Laminieren nicht mehr entweichen kann. Anstelle dessen ist eine aufwändige und teure Vakuum-Lamination erforderlich. Zudem besteht an den Überlapp- bzw. Stoßkanten des Dichtbands die Gefahr, dass sich ein Diffusionspfad ausbildet, welcher die Einkapselung zunichte macht.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Solarmodul mit einem verringerten Leistungsverlust aufgrund des diffusiven Eindringens von Wassermolekülen zur Verfügung zu stellen. Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch einen laminierten Verbund für ein Solarmodul und ein Verfahren zur Herstellung desselben mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er¬ findung sind durch die Merkmale der Unteransprüche an¬ gegeben . Erfindungsgemäß ist ein laminierter Verbund zur Her¬ stellung eines Solarmoduls, insbesondere Dünnschichtso¬ larmoduls, zur photovoltaischen Energieerzeugung gezeigt. Der laminierte Verbund umfasst zwei durch wenigstens eine
(Kunststoff-) Klebschicht miteinander verbundene Substrate, zwischen denen sich Solarzellen, insbesondere Dünnschichtsolarzellen, befinden. Die Solarzellen werden durch Strukturieren eines Schichtenaufbaus hergestellt, der auf eines der beiden Substrate, im Weiteren als "Trägersubstrat" be¬ zeichnet, aufgebracht wird. Das Trägersubstrat mit dem strukturierten Schichtenaufbau ist durch die wenigstens eine Klebschicht mit dem anderen Substrat, im Weiteren als "Decksubstrat" bezeichnet, fest verbunden. Die Solarzellen sind seriell miteinander verschaltet, vorzugsweise in inte¬ grierter Form durch den Schichtenaufbau selbst, wobei je¬ doch auch möglich ist, die Solarzellen durch separate elektrische Leiter (z.B. Metallbändchen) elektrisch zu verschalten .
Wie üblich verfügen die Solarzellen jeweils über eine Absorberzone aus einem halbleitenden Material, welche sich zwischen einer auf einer Lichteintrittseite der Absorberzo¬ ne angeordneten Frontelektrode und einer Rückelektrode be- findet. Vorzugsweise besteht das Halbleitermaterial aus einer Chalkopyritverbindung, bei der es sich insbesondere um einen I-III-VI-Halbleiter aus der Gruppe Kupfer- Indium/Gallium-Dischwefel/Diselenid (Cu(InGa) (SSe)2), bei¬ spielsweise Kupfer-Indium-Diselenid (CuInSe2 bzw. CIS) oder verwandte Verbindungen, handeln kann. Alternativ können Kesterit-Verbindungen, insbesondere Kupfer-Zink/Zinn- Dischwefel/Diselenid, abgekürzt durch die Formel
Cu(Zn,Sn) (S,Se)2 eingesetzt werden. Das Halbleitermaterial ist gewöhnlich mit Dotierstoffionen, beispielsweise Natri- umionen, dotiert.
Im erfindungsgemäßen Verbund für ein Solarmodul ist das (rückseitige) Trägersubstrat mittels der Klebschicht, bei¬ spielsweise PVB, mit dem für elektromagnetische Strahlung im Absorptionsbereich des Halbleiters (z.B. Sonnenlicht) möglichst durchlässigen (vorderseitigen) Decksubstrat, welches beispielsweise als Glasplatte ausgebildet ist, ver-
klebt, wobei die auf dem Trägersubstrat angeordneten Solar¬ zellen in der Regel in die Klebschicht eingebettet sind.
Wesentlich hierbei ist, dass im laminierten Verbund wenigs- tens eine Wasserbindungsschicht aus einem Wassermoleküle chemisch und/oder physikalisch bindendem Material zwischen dem Decksubstrat und dem die Solarzellen formenden Schichtenaufbau angeordnet ist. Das Material der Wasserbindungs¬ schicht ist dazu ausgebildet, als Trocknungsmittel Wasser- moleküle aktiv zu binden ( "Gettermaterial " ) , um so die
Eindiffusion von Wassermolekülen in die Solarzellen zu hemmen .
Durch die wenigstens eine Wasserbindungsschicht kann somit in vorteilhafter Weise ein diffusiver Transport von Wassermolekülen in das Halbleitermaterial der Solarzellen gehemmt werden, so dass der mit Alterung einher gehende Leistungs¬ verlust von Solarmodulen zuverlässig und sicher vermindert werden kann. Die Wasserbindungsbindungsschicht hemmt die Eindiffusion von Wassermolekülen aus der äußeren Umgebung. In besonders vorteilhafter Weise wird aber auch die
Eindiffusion von Wassermolekülen aus der Klebschicht in das Halbleitermaterial gehemmt. Ein diffusiver Transport von Wassermolekülen aus der Klebschicht in das Halbleitermate- rial tritt vor allem beim Laminieren auf. Beispielsweise verfügt PVB über einen Wasseranteil im einstelligen Promillebereich, welcher jedoch als ausreichend angesehen wird, um einen unerwünschten Effekt im Hinblick auf den Leistungsverlust zu haben.
In dem erfindungsgemäßen Verbund kann das Material der wenigstens einen Wasserbindungsschicht grundsätzlich frei gewählt werden, solange gewährleistet ist, dass Wassermole¬ küle chemisch und/oder physikalisch gebunden werden können, um den diffusiven Transport in das Halbleitermaterial zu hemmen. Dabei kann es sich allgemein um ein organisches oder anorganisches Material handeln, beispielsweise
Calciumoxid (CaO) , ein Zeolith (kristallines Alumosilikat ) ,
Kieselgel (amorphes Sliciumdioxid) oder Phosphorpentoxid . Diese Aufzählung ist nicht abschließend.
Um die Leistung des Solarmoduls durch die Wasserbindungs- schicht zumindest nicht wesentlich zu beeinträchtigen, ist es von Vorteil, wenn das Material und die Schichtdicke der Wasserbindungsschicht so gewählt wird, dass sie für elekt¬ romagnetische Strahlung im Absorptionsbereich des Halbleitermaterials der Solarzellen (z.B. Sonnenlicht) möglichst durchlässig ist. Der Begriff "durchlässig" bezieht sich hier auf eine Transmission für den betrachteten Wellenlängenbereich, d.h. dem Absorptionsbereich des Halbleiters (bei CIGS 380 nm bis 1300 nm) , welche zumindest größer als 70%, vorzugsweise größer als 80% und insbesondere bevorzugt größer als 90% ist.
Je nach Herstellungsweise kann es von Vorteil sein, wenn die Wasserbindungsschicht zwischen dem Decksubstrat und der Klebschicht und/oder zwischen der Klebschicht und dem die Solarzellen formenden Schichtenaufbau und/oder zwischen zwei die beiden Substrate fest miteinander verbindenden Klebschichten angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Verbund kann eine oder mehrere Wasserbindungsschichten umfassen. Durch eine Mehrzahl Wasserbindungsschichten kann eine wei- tere Verbesserung des gewünschten Effekts erreicht werden.
Je nach Herstellungsweise kann die Wasserbindungsschicht eine zusammenhängende Schicht oder eine nicht zusammenhän¬ gende, insbesondere aus einem Pulver (nicht zusammenhängen- de Partikel) bestehende, Schicht bilden.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Solarmodul, insbesondere Dünnschichtsolarmodul, das einen wie oben be¬ schriebenen laminierten Verbund aufweist.
Ferner erstreckt sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines wie oben beschriebenen laminierten Verbunds für ein Solarmodul, insbesondere Dünnschichtsolarmo-
dul, bei welchem wenigstens eine Wasserbindungsschicht aus einem Wassermoleküle chemisch und/oder physikalisch bindendem Material zwischen dem Decksubstrat und dem die Solar¬ zellen formenden Schichtenaufbau angeordnet wird. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn eine Wasserbindungsschicht auf das Decksubstrat und/oder auf den die seriell miteinan¬ der verschalteten Solarzellen formenden Schichtenaufbau und/oder auf wenigstens eine die Klebschicht formende
Laminierfolie aufgebracht wird.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Material der Wasserbindungsschicht aus der
Gasphase auf die jeweilige Unterlage abgeschieden. Dies kann durch an sich bekannte Verfahren wie chemische Gaspha- senabscheidung (CVD = Chemical Vapor Deposition) oder physikalische Gasphasenabscheidung (PVD = Physical Vapor Deposition) wie beispielsweise ein Sputterprozess erfolgen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material der Wasser¬ bindungsschicht um ein anorganisches Material, was den pro- zesstechnischen Vorteil einer guten Verarbeitbarkeit durch diese Abscheideverfahren und einer einfachen Integration in die Herstellung von (Dünnschicht-) Solarmodulen mit sich bringt. Durch diese Verfahren wird typischer Weise eine zusammenhängende Schicht hergestellt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Material der Wasserbindungsschicht aus der Flüssigphase auf die jeweilige Unterlage abgeschieden. Dies kann beispielsweise durch Aufsprühen, Auflackieren oder Eintauchen in ein Tauchbad erfolgen. Durch diese Verfahren wird typischer Weise eine zusammenhängende Schicht herge¬ stellt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird das Material der Wasserbindungsschicht aus der Festphase, insbesondere in pulveriger Form (nicht zusammen¬ hängende Partikel), auf die jeweilige Unterlage aufge¬ bracht. Die Partikel der Wasserbindungsschicht können bei-
spielsweise durch Aufstäuben, Aufrollen oder Aufsprühen auf die Unterlage aufgebracht werden. Durch diese Verfahren wird typischer Weise eine nicht-zusammenhängende, aus lo¬ sen, nicht-verbundenen Partikeln bestehende Schicht herge- stellt. Durch diese Verfahren kann die Wasserbindungs¬ schicht besonders kostengünstig und technisch einfach her¬ gestellt werden. Eine Integration in den Herstellungspro- zess von Solarmodulen ist wenig aufwändig möglich. Des Weiteren erstreckt sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, insbesondere Dünn¬ schichtsolarmoduls, welches ein wie oben beschriebenes Ver¬ fahren zur Herstellung eines laminierten Verbunds umfasst. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäbli- eher Darstellung:
Fig. 1A-1C schematische Darstellungen, in denen jeweils ein laminierter Verbund eines Dünnschichtso¬ larmoduls veranschaulicht ist;
Fig. 2 ein Messdiagramm zur Veranschaulichung der
Hemmung der Alterung von Dünnschichtsolarmodulen; Fig. 3 ein Dünnschichtsolarmodul mit einer auf zwei
PVB-Laminierfolien aufgestäubten CaO-
Pulverschicht .
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen In den Figuren 1A bis IC ist jeweils ein insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichneter, laminierter Verbund für ein
Dünnschichtsolarmodul gemäß vorliegender Erfindung in sche- matischer Weise veranschaulicht.
Der Verbund 1 verfügt über ein elektrisch isolierendes Trä- gersubstrat 2 mit einem darauf aufgebrachten Schichtenauf¬ bau 3 aus dünnen Schichten, welcher die in integrierter Form seriell miteinander verschalteten Dünnschichtsolarzellen bildet. Das Trägersubstrat 2 mit den Dünnschichtsolar¬ zellen ist mit einem Decksubstrat 4 verbunden (laminiert) .
Im Verbund 1 besteht das Trägersubstrat 2 beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, wobei gleichermaßen andere elekt¬ risch isolierende Materialien mit gewünschter Festigkeit und inertem Verhalten gegenüber den durchgeführten Prozess- schritten eingesetzt werden können. In Abhängigkeit von der jeweiligen Schichtdicke und den spezifischen
Materialeigenschaften kann das Trägersubstrat 2 als starre Platte oder biegsame Folie ausgestaltet sein. Beispielswei¬ se ist das Trägersubstrat 2 in Form einer starren Glasplat- te mit einer relativ geringen Lichtdurchlässigkeit ausge¬ bildet .
Der Schichtenaufbau 3 ist beispielsweise durch Aufdampfen auf das Trägersubstrat 2 mittels chemischer Abscheidung (CVD) oder physikalischer Abscheidung (PVD) aus der
Gasphase oder Sputtern (magnefeidunterstützte Kathodenzer¬ stäubung) hergestellt. Der Schichtenaufbau umfasst typi¬ scher Weise eine Rückelektrodenschicht beispielsweise aus Molybdän, eine Halbleiterschicht beispielsweise aus einem p-leitenden Chalkopyrithalbleiter, insbesondere eine Verbindung der Gruppe Cu(In,Ga) (S,Se)2, wie Natrium (Na) -do¬ tiertes Cu(In,Ga) (S,Se)2, eine Pufferschicht beispielsweise aus Cadmiumsulfid (CdS) und intrinsischem Zinkoxid (i-ZnO) , und eine Frontelektrodenschicht beispielsweise aus einem dotierten Metalloxid, insbesondere n-leitendes Aluminium
(AI ) -dotiertes Zinkoxid (ZnO) . Eine Umsetzung der verschie¬ denen Metalle der Halbleiterschicht zum Halbleitermaterial erfolgt durch Erwärmen in einem RTP-Ofen (RTP = Rapid Ther-
mal Processing) . Zur Formung der Dünnschichtsolarzellen werden die verschiedenen Schichten des Schichtenaufbaus 3 unter Einsatz einer geeigneten Strukturierungstechnologie wie Laserschreiben strukturiert. Eine solche Strukturierung umfasst für jede Dünnschichtsolarzelle typischer Weise drei Strukturierungsschritte, meist abgekürzt PI, P2, P3. Da dem Fachmann der Schichtenaufbau und die Strukturierungsschrit¬ te zur Formung der Dünnschichtsolarzellen beispielsweise aus den eingangs genannten Druckschriften wohlbekannt sind, wird hier nicht näher darauf eingegangen.
Zum Schutz vor Umwelteinflüssen ist das Trägersubstrat 2 mit dem zu den Dünnschichtsolarzellen strukturierten, aufgebrachten Schichtenaufbau 3 durch wenigstens eine (Kunst- stoff-) Klebschicht 5 mit dem Decksubstrat 4 zum dem
bewitterungsstabilen Verbund 1 verklebt. Das Decksubstrat 4 ist als vorderseitige Deckschicht für Strahlung im Absorp¬ tionsbereich des Halbleitermaterials der Solarzellen (z.B. Sonnenlicht) möglichst durchlässig und ist beispielsweise in Form einer Glasplatte aus extraweißem Glas mit geringem Eisengehalt ausgebildet, wobei gleichermaßen andere elekt¬ risch isolierende Materialien mit gewünschter Festigkeit und inertem Verhalten gegenüber den durchgeführten Prozessschritten eingesetzt werden können. Insbesondere kann das Decksubstrat 4 auch als Kunststoff-Folie ausgebildet sein. Allgemein dient das Decksubstrat 4 zur Versiegelung und zum mechanischen Schutz des Schichtenaufbaus 3.
Im Verbund 1 ist die Klebschicht 5 beispielsweise als thermoplastische Klebschicht ausgebildet, die durch Erwär¬ men plastisch verformbar wird und beim Abkühlen die beiden Substrate 2, 4 fest miteinander verbindet. Zu diesem Zweck besteht die Klebschicht 5 beispielsweise aus PVB . In der Regel wird eine die Klebschicht 5 bildende Laminierfolie vor dem Laminieren zwischen den beiden Substraten 2, 4 angeordnet und anschließend der Verbund 1 durch Einwirken von Wärme und Druck hergestellt (laminiert) .
Der Verbund 1 umfasst weiterhin eine Wasserbindungsschicht 6, welche allgemein zwischen dem Decksubstrat 4 und dem die Dünnschichtsolarzellen formenden Schichtenaufbau 3 angeordnet ist. Die Wasserbindungsschicht 6 besteht aus einem Was- sermoleküle chemisch und/oder physikalisch (Adsorption) bindenden Material, beispielsweise Calciumoxid, Zeolith, Kieselgel oder Phosphorpentoxid, um die Diffusion von Was¬ sermolekülen in die Dünnschichtsolarzellen bzw. das Halbleitermaterial zu hemmen.
Wie in Fig. 1A veranschaulicht, kann die Wasserbindungs¬ schicht 6 beispielsweise zwischen dem Decksubstrat 4 und der Klebschicht 5 angeordnet sein. Um einen solchen Verbund 1 herzustellen, ist es von Vorteil, wenn zunächst die Was- serbindungsschicht 6 direkt auf das Decksubstrat 4 aufge¬ bracht und anschließend das Decksubstrat 4 mit dem mit den Dünnschichtsolarzellen versehenen Trägersubstrat 2 laminiert wird. Durch die Wasserbindungsschicht 6 können aus der äußeren Umgebung in das Innere des Verbunds 1 eintre- tende Wassermoleküle effizient gebunden werden. Zudem kön¬ nen durch die Wasserbindungsschicht 6 Wassermoleküle aus der Klebschicht 5 gebunden werden. Hieraus resultiert, dass die Eindiffusion von Wassermolekülen in den die Dünnschichtsolarzellen bildenden Schichtenaufbau 3 durch die Wasserbindungsschicht 6 stark vermindert werden kann, um auf diese Weise die Alterung des aus dem Verbund 1 herge¬ stellten Dünnschichtsolarmoduls erheblich zu verringern.
Wie in Fig. 1B veranschaulicht, kann die Wasserbindungs- schicht 6 gleichermaßen zwischen der Klebschicht 5 und dem die Dünnschichtsolarzellen formenden Schichtenaufbau 3 angeordnet sein. Zur Herstellung dieses Verbunds 1 ist es von Vorteil, wenn zunächst die Wasserbindungsschicht 6 direkt auf den die Dünnschichtsolarzellen bildenden Schichtenauf- bau 3 aufgebracht und anschließend das Decksubstrat 4 mit dem mit den Dünnschichtsolarzellen versehenen Trägersubstrat 2 laminiert wird. Durch die direkte Beschichtung der Dünnschichtsolarzellen kann die Wasserbindungsschicht 6 in
einfacher Weise in die Herstellung der Dünnschichtsolarzel¬ len integriert werden, so dass der Verbund 1 besonders kos¬ teneffizient herstellbar ist. Beispielsweise ist hierfür lediglich ein zusätzliches Kompartment im TCO-Beschichter (TCO = Transparent Conductive Oxide) zur Herstellung der Rückelektrodenschicht der Dünnschichtsolarzellen erforderlich. Auch in diesem Fall kann die Eindiffusion von Wassermolekülen in den die Dünnschichtsolarzellen bildenden
Schichtenaufbau 3 durch die Wasserbindungsschicht 6 stark vermindert werden, wobei dies insbesondere für Wassermole¬ küle aus der Klebschicht 5 gilt, deren diffusiver Transport in die Dünnschichtsolarzellen besonders effizient gehemmt wird. Die Alterung des aus dem Verbund 1 hergestellten Dünnschichtsolarmoduls kann dadurch besonders effizient vermindert werden, was besonders für den durch Laminieren verursachten diffusiven Wassertransport aus der Klebschicht 5 gilt.
Wie in Fig. IC veranschaulicht, kann die Wasserbindungs- schicht 6 beispielsweise auch zwischen zwei Klebschichten 5 zum Verkleben der beiden Substrate 2, 4 angeordnet sein. Zur Herstellung dieses Verbunds 1 ist es von Vorteil, wenn zunächst die Wasserbindungsschicht 6 direkt auf eine oder beide die Klebschichten 5 bildende Laminierfolien aufge- bracht und anschließend das Decksubstrat 4 mit dem mit den Dünnschichtsolarzellen versehenen Trägersubstrat 2 laminiert wird. Durch die direkte Beschichtung zumindest einer Laminierfolie kann die Wasserbindungsschicht 6 in einfacher Weise in die Herstellung der Dünnschichtsolarzellen inte- griert werden, so dass der Verbund 1 besonders kosteneffi¬ zient herstellbar ist.
Die in den Figuren 1A-1C veranschaulichten Ausführungsbeispiele können in beliebige Weise miteinander kombiniert werden, wobei der Verbund 1 dann mehr als eine Wasserbindungsschicht 6 aufweist.
In den in den Figuren 1A-1C veranschaulichten Ausführungsbeispielen kann die Wasserbindungsschicht 6 aus der Gas-, Flüssig- oder Festphase abgeschieden werden, wie eingangs bereits ausgeführt wurde. Im Hinblick auf eine einfache, kostengünstige Integration der Abscheidung der Wasserbindungsschicht 6 in den Herstellungsprozess der Dünnschicht¬ solarmodule kann es von Vorteil sein, wenn die Wasserbindungsschicht 6 in den in Fig. 1A und Fig. 1B gezeigten Ausführungsbeispielen aus der Gasphase (CVD- oder PVD- Verfahren) auf das Decksubstrat 4 bzw. den Schichtenaufbau 3 abgeschieden wird. Bei dem in Fig. IC veranschaulichten Verbund 1 kann es in dieser Hinsicht von Vorteil sein, wenn die Wasserbindungsschicht 6 in Pulverform auf zumindest eine die Klebschicht 5 formende Laminierfolie aufgebracht wird.
In Fig. 2 ist anhand eines Messdiagramms die Hemmung des Alterungseffekts mehrerer Dünnschichtsolarmodule mit einer aus CaO bestehenden Wasserbindungsschicht 6 während eines beschleunigten Tests in feuchter Hitze veranschaulicht.
Im Messdiagramm sind die Messergebnisse für zwei Gruppen von Dünnschichtsolarmodulen gezeigt, die bis auf die Ausbildung der Wasserbindungsschicht 6 in einer der beiden Gruppen in gleicher Weise hergestellt waren und jeweils einen wie in Fig. IC ausgestalteten laminierten Verbund 1 mit zwei Klebschichten 5 aus PVB aufwiesen. Eine Laminie- rung erfolgte durch Zwischenlegen zweier PVB-Laminier- folien. In einer der beiden Gruppen von Dünnschichtsolarmo- dulen wurde vor dem Laminieren auf beide PVB-Laminierfolien (auf den einander zugewandten Seiten) jeweils eine Pulverschicht aus CaO durch Aufstäuben aufgebracht. Im laminierten Verbund 1 ergeben die beiden CaO-Pulverschichten die Wasserbindungsschicht 6. Ein Dünnschichtsolarmodul 7 mit den auf die PVB-Laminierfolien aufgebrachten CaO- Pulverschichten ist in Fig. 3 gezeigt. Ersichtlich ist das CaO relativ inhomogen verteilt.
Beide Gruppen von Dünnschichtsolarmodulen wurden einer beschleunigten Alterung durch den so genannten Damp-Heat Test unterzogen, bei welchem die Module für 1000 Std. einer 85°C heißen Umgebung mit einer relativen Feuchte von ca. 85~6 ausgesetzt waren.
Im Messdiagramm von Fig. 2 sind die Dünnschichtsolarmodule ohne Wasserbindungsschichten mit " ", die Dünnschichtso¬ larmodule mit CaO-Wasserbindungsschicht 6 mit "CaO" gekenn- zeichnet. Als Ordinate ist die relative Wirkungsgradände¬ rung ε, das heißt, die Differenz des Wirkungsgrads nach und vor der Alterung, bezogen auf den Wirkungsgrad vor der Alterung, angegeben. Der Wirkungsgrad der Dünnschichtsolarmo¬ dule wurde in herkömmlicher Weise gemessen, worauf hier nicht näher eingegangen wird. Die Messergebnisse sind je¬ weils in Form eines "Box-Plots" angegeben.
Demnach tritt bei den Dünnschichtsolarmodulen mit der CaO- Wasserbindungsschicht praktisch keine alterungsbedingte Verschlechterung des Wirkungsgrads auf. Die im Mittel beob¬ achtete Steigerung des Wirkungsgrads um 0,7% während des Alterungstests liegt im Bereich des typischen Messfehlers.
Im Unterschied hierzu, kann bei den herkömmlichen Dünn- schichtsolarmodulen ohne Wasserbindungsschicht eine ca. 5 bis 8%-ige Verschlechterung des Wirkungsgrads beobachtet werden. Der mittlere Wirkungsgradverlust während des Alte¬ rungstests beträgt 6,7%. Die vorliegende Erfindung stellt einen laminierten Verbund für ein Solarmodul, insbesondere Dünnschichtsolarmodul, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung, bei dem durch eine oder mehrere Wasserbindungsschichten aus einem Wassermoleküle chemisch und/oder physikalisch bindendem Material zwischen dem Decksubstrat und dem die Solarzellen formenden Schichtenaufbau eine erhebliche Ver¬ minderung des alterungsbedingten Leistungsverlusts erreicht werden kann. Die Herstellung der Wasserbindungsschichten
kann in die industrielle Serienfertigung von Solarmodulen in einfacher und kostengünstiger Weise integriert werden.
Bezugs zeichenliste
1 Verbund
2 Trägersubstrat
3 Schichtenaufbau
4 Decksubstrat
5 Klebschicht
6 Wasserbindungsschicht
7 Dünnschicht solarmodul
Claims
1. Laminierter Verbund (1) für ein Solarmodul, insbeson- dere Dünnschichtsolarmodul (7), zur photovoltaischen Energieerzeugung, welcher umfasst:
ein Trägersubstrat (2), auf das ein Solarzellen formender Schichtenaufbau (3) aufgebracht ist;
ein Decksubstrat (4);
- wenigstens eine Klebschicht (5) , durch welche die bei¬ den Substrate (2, 4) miteinander verbunden sind;
wenigstens eine Wasserbindungsschicht (6) aus einem Wassermoleküle chemisch und/oder physikalisch bindendem Material, welche zwischen dem Decksubstrat (4) und dem die Solarzellen formenden Schichtenaufbau (3) angeordnet ist.
2. Verbund (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Wasserbindungsschicht (6) zwischen dem Decksubstrat (4) und der Klebschicht (5) angeordnet ist.
3. Verbund (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Wasserbindungsschicht (6) zwischen der Klebschicht (5) und dem die Solarzellen formenden Schichtenaufbau (3) angeordnet ist .
4. Verbund (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Wasserbindungsschicht (6) zwischen zwei die beiden Substrate (3, 4) miteinander verbindenden Klebschichten (5) angeordnet ist .
5. Verbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei wel¬ chem die Wasserbindungsschicht (6) eine zusammenhängende Schicht bildet.
6. Verbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei wel¬ chem die Wasserbindungsschicht (6) eine nicht zusammenhän¬ gende, insbesondere pulverige Schicht, bildet.
7. Solarmodul (7), insbesondere Dünnschichtsolarmodul, mit einem laminierten Verbund (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verfahren zur Herstellung eines laminierten Verbunds (1) für ein Solarmodul (7), insbesondere Dünnschichtsolarmodul, zur photovoltaischen Energieerzeugung, mit einem Trägersubstrat (2), auf das ein Solarzellen formender
Schichtenaufbau (3) aufgebracht ist, einem Decksubstrat
(4), und wenigstens einer Klebschicht (5), durch welche die beiden Substrate (2, 4) miteinander verbunden sind, bei welchem wenigstens eine Wasserbindungsschicht (6) aus einem Wassermoleküle chemisch und/oder physikalisch bindendem Material zwischen dem Decksubstrat (4) und dem die Solar¬ zellen formenden Schichtenaufbau (3) angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Wasserbindungsschicht (6) auf das Decksubstrat (4) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Wasserbindungsschicht (6) auf den die seriell miteinander verschal¬ teten Solarzellen formenden Schichtenaufbau (3) aufgebracht wird .
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Wasserbindungsschicht (6) auf wenigstens eine die Klebschicht (5) bildende Laminierfolie aufgebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem die Wasserbindungsschicht (6) aus der Gas- oder Flüs¬ sigphase aufgebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei wel- ehern die Wasserbindungsschicht (6) aus der Festphase, ins¬ besondere in pulveriger Form, aufgebracht wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls (7), insbesondere Dünnschichtsolarmoduls, welches ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Verbunds nach einem der Ansprüche 8 bis 13 umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12775649.2A EP2760666A1 (de) | 2011-09-30 | 2012-09-28 | Laminierter verbund mit trocknungsmittel, sowie verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11183472 | 2011-09-30 | ||
PCT/EP2012/069290 WO2013045679A1 (de) | 2011-09-30 | 2012-09-28 | Laminierter verbund mit trocknungsmittel, sowie verfahren zu dessen herstellung |
EP12775649.2A EP2760666A1 (de) | 2011-09-30 | 2012-09-28 | Laminierter verbund mit trocknungsmittel, sowie verfahren zu dessen herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2760666A1 true EP2760666A1 (de) | 2014-08-06 |
Family
ID=47071243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12775649.2A Withdrawn EP2760666A1 (de) | 2011-09-30 | 2012-09-28 | Laminierter verbund mit trocknungsmittel, sowie verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2760666A1 (de) |
WO (1) | WO2013045679A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324318C1 (de) | 1993-07-20 | 1995-01-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Serienverschaltung einer integrierten Dünnfilmsolarzellenanordnung |
DE102006029849A1 (de) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Nanoscape Ag | Beschichtetes Molekularsieb |
JP2010021499A (ja) * | 2008-07-14 | 2010-01-28 | Mitsubishi Chemicals Corp | 車両用太陽電池パネル、太陽電池付き車両及び太陽電池シート |
EP2200097A1 (de) | 2008-12-16 | 2010-06-23 | Saint-Gobain Glass France S.A. | Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikvorrichtung und System zur Strukturierung eines Objekts |
WO2011052580A1 (ja) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | 住友化学株式会社 | 有機光電変換素子及びその製造方法 |
-
2012
- 2012-09-28 WO PCT/EP2012/069290 patent/WO2013045679A1/de active Application Filing
- 2012-09-28 EP EP12775649.2A patent/EP2760666A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
None * |
See also references of WO2013045679A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013045679A1 (de) | 2013-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2855180A1 (de) | Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul | |
EP2066824B1 (de) | Verfahren zur abscheidung einer oxidschicht auf absorbern von solarzellen und verwendung des verfahrens | |
EP2855146A1 (de) | Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul | |
EP2758993B1 (de) | Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen | |
DE102009022125A1 (de) | Isolierglasverbund mit schräg angeordneten Photovoltaik Zellen und Verfahren zur Herstellung und Anwendung | |
EP1018166A1 (de) | Fotovoltaischer modul sowie ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE102009004195A1 (de) | Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung | |
WO2012167965A1 (de) | Solarmodul | |
WO2007113247A2 (de) | Glasloses solarstrom-modul mit wenigstens einer flexiblen dünnschicht-solarzelle und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2761670B1 (de) | Rahmenloses solarmodul mit montagelöchern und verfahren zur herstellung eines solchen solarmoduls | |
DE112011102882T5 (de) | Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur | |
EP2742533A2 (de) | Solarmodul mit verringertem leistungsverlust und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2761673B1 (de) | Solarmodul mit anschlussdose, sowie verfahren zum herstellen desselben | |
EP2628188A1 (de) | Dünnschichtsolarmodul mit verbundscheibenstruktur | |
WO2014086914A1 (de) | Solarmodul mit anschlussdose | |
WO2014075919A1 (de) | Photovoltaik-modul mit rückverstärkungsblech | |
WO2013045679A1 (de) | Laminierter verbund mit trocknungsmittel, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0896371B1 (de) | Klimastabiles Dünnschicht-Bauelement | |
DE10259472B4 (de) | Flexible Dünnschichtsolarzelle mit flexibler Schutzschicht | |
WO2014207226A1 (de) | Schichtsystem für dünnschichtsolarzellen mit natriumindiumsulfid-pufferschicht | |
WO2011110329A2 (de) | Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP2769418A1 (de) | Solarmodul mit flachbandleiter, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP3020073B1 (de) | Solarmodul mit elektrisch isoliertem modulträger, verfahren zu dessen herstellung und verwendung einer klebeschicht zur befestigung des modulträgers | |
EP2577739A2 (de) | Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür | |
EP2786422A2 (de) | Rahmenloses solarmodul mit modulträger, sowie verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140205 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170804 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171215 |