EP2760614A1 - Umschmelzverfahren und anschliessendes auffüllen und bauteil - Google Patents

Umschmelzverfahren und anschliessendes auffüllen und bauteil

Info

Publication number
EP2760614A1
EP2760614A1 EP12761599.5A EP12761599A EP2760614A1 EP 2760614 A1 EP2760614 A1 EP 2760614A1 EP 12761599 A EP12761599 A EP 12761599A EP 2760614 A1 EP2760614 A1 EP 2760614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remelting
substrate
defect
trough
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12761599.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ott
Sebastian Piegert
Ingo Reinkensmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12761599.5A priority Critical patent/EP2760614A1/de
Publication of EP2760614A1 publication Critical patent/EP2760614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/002Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors
    • B23P6/007Repairing turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors using only additive methods, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/04Repairing fractures or cracked metal parts or products, e.g. castings
    • B23P6/045Repairing fractures or cracked metal parts or products, e.g. castings of turbine components, e.g. moving or stationary blades, rotors, etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting

Definitions

  • the invention relates to a remelting process which removes impurities from the zone to be remelted and a subsequent filling and a component.
  • High temperature components such as e.g. Turbine blades that have been in service for a long time sometimes show cracks that extend through the layers into the substrate where they oxidize.
  • FIGS. 1 to 4 schematically show a device with which the method can be carried out.
  • Figure 5 shows a turbine blade
  • Figure 6 is a list of superalloys.
  • the substrate 4 is in particular nickel- or cobalt-based and has, in particular, an alloy according to FIG.
  • the substrate 4 has a crack 7 (defect) in which oxides are present (oxides not shown).
  • This crack 7 is now to be repaired, i. filled or
  • the substrate 4 is remelted at the crack 7 (ie without feed material) is in a first step by means of a Sch Strukturge ⁇ Raets basis of which the invention is illustrated by way of example.
  • the laser 13 thereby moves along the crack 7 (in this case perpendicular to the plane of the drawing).
  • An inert gas nozzle preferably surrounds the laser beam in order to prevent oxygen access ( ⁇ 150 ppm oxygen) to the molten bath.
  • the trough 28 is then filled with material and results in a filling area 31.
  • the filling can take place in situ, in that a second device, in particular a second welding device, very particularly by a second laser 16, in which material is additionally applied to the surface, allows the depression 28, by the second device, in particular a second welding device, very particularly by a second laser 16, in which material is additionally applied to the surface, allows the depression 28, by the second device, in particular a second welding device, very particularly by a second laser 16, in which material is additionally applied to the surface, allows the depression 28, by the
  • the filling area 31 is significantly smaller than the remelting area 25.
  • a Lotmate ⁇ rial in particular a mixture of the base material (GW) of the substrate 4 and a solder material (lower melting temperature, at least 10K) as the material of the substrate 4 or a pure solder material (lower Melting temperature as GW, at least 10K).
  • the method proposed here combines two already known methods in a novel way. With a first
  • a second laser 16 follows the first laser 13 trailing.
  • the second laser 16 is either pure high-temperature solder or any mixture of high ⁇ temperature solder (difference melting temperature> 10K) and basic material powder introduced through a nozzle located around the laser steel.
  • the energy input of the laser is preferably chosen so that a melting of the component surface of the
  • Umschmelz Symposium 25 and smaller than the filling area 31.
  • the oxide is washed to the edge of the molten bath, on the other hand, the powder is deposited.
  • solder is applied (or solder / GW) to closed volume loss by remelting (wg stray material. Oxide!)
  • kompensie ⁇ reindeer To kompensie ⁇ reindeer, are simultaneously cracks, which are caused by the Umschmelzpro- process with the highly liquid solder. This creates a new homogeneous surface.
  • the advantage lies in the safe closing of the main crack.
  • cracks which are occasionally ent ⁇ by the remelting process, are subsequently closed by the solder.
  • the new cracks are peroxide-free and also small, so that the best conditions for a secure soldering are given.
  • Another advantage lies in the significantly reduced melting point of the powder additive for filling. This allows the
  • FIG. 5 shows a perspective view of a rotor blade 120 or guide vane show ⁇ 130 of a turbomachine, which extends along a longitudinal axis of the 121st
  • the turbomachine may be a gas turbine of an aircraft or a power plant for power generation, a steam turbine or a compressor.
  • the blade 120, 130 has along the longitudinal axis 121 to each other, a securing region 400, an adjoining blade or vane platform 403 and a blade 406 and a blade tip 415.
  • the vane 130 having at its blade tip 415 have a further platform (not Darge ⁇ asserted).
  • a blade root 183 is formed, which serves for attachment of the blades 120, 130 to a shaft or a disc (not shown).
  • the blade root 183 is, for example, as a hammerhead out staltet ⁇ .
  • Other designs as Christmas tree or Schwalbenschwanzfuß are possible.
  • the blade 120, 130 has for a medium which flows past the scene ⁇ felblatt 406 on a leading edge 409 and a trailing edge 412th
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949.
  • the blade 120, 130 can be made by a casting process, also by directional solidification, by a forging process, by a milling process or combinations thereof.
  • Workpieces with a monocrystalline structure or structures are used as components for machines which are exposed to high mechanical, thermal and / or chemical stresses during operation.
  • dendritic crystals are aligned along the heat flow and form either a columnar grain structure (columnar, ie grains that run the entire length of the workpiece and here, in common parlance, referred to as directionally solidified) or a monocrystalline structure, ie the whole workpiece be ⁇ is made of a single crystal.
  • a columnar grain structure columnar, ie grains that run the entire length of the workpiece and here, in common parlance, referred to as directionally solidified
  • a monocrystalline structure ie the whole workpiece be ⁇ is made of a single crystal.
  • Structures are also called directionally solidified structures.
  • the blades 120, 130 may have coatings against corrosion or oxidation, e.g. B. (MCrAlX, M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co),
  • Nickel (Ni) is an active element and stands for yttrium (Y) and / or silicon and / or at least one element of the rare earths, or hafnium (Hf)).
  • Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 B1, EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1.
  • the density is preferably 95% of the theoretical
  • the layer composition comprises Co-30Ni-28Cr-8A1-0, 6Y-0, 7Si or Co-28Ni-24Cr-10Al-0, 6Y.
  • nickel-based protective layers such as Ni-10Cr-12Al-0.6Y-3Re or Ni-12Co-21Cr-IIAl-O, 4Y-2Re or Ni-25Co-17Cr-10A1-0, 4Y-1 are also preferably used , 5Re.
  • thermal barrier coating which is preferably the outermost layer, and consists for example of Zr0 2 , Y2Ü3-Zr02, ie it is not, partially ⁇ or fully stabilized by yttria
  • the thermal barrier coating covers the entire MCrAlX layer.
  • Electron beam evaporation produces stalk-shaped grains in the thermal barrier coating.
  • the heat insulating layer can ⁇ ner to have better thermal shock resistance porous, micro- or macro-cracked pERSonal.
  • the thermal barrier coating is therefore preferably more porous than the
  • Refurbishment means that components 120, 130 may need to be deprotected after use (e.g., by sandblasting). This is followed by removal of the corrosion and / or oxidation layers or products. Optionally, even cracks in the component 120, 130 are repaired. This is followed by a re-coating of the component 120, 130 and a renewed use of the component 120, 130.
  • the blade 120, 130 may be hollow or solid. If the blade 120, 130 is to be cooled, it is hollow and also has, if necessary, film cooling holes 418 (indicated by dashed lines) on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umschmelzen und Auffüllen eines Defekts (7) einer Oberfläche (19) eines Substrats (4), bei dem der Defekt (7) umgeschmolzen wird und wobei eine Mulde (28) entsteht und wobei die entstandene Mulde (28) aufgefüllt wird, sowie ein Bauteil mit einem umgeschmolzenen Bereich (25) und einem Lotbereich (31) darüber. Insbesondere wird ein nickel- oder kobaltbasiertes Substrat (4) durch ein Laserumschmelzverfahrenumgeschmolzen umgeschmolzen, und danach die entstandene Mulde (28) durch ein Laserauftragsverfahren insbesondere durch Löten aufgefüllt wird.

Description

Umschmelzverfahren und anschließendes Auffüllen und Bauteil
Die Erfindung betrifft ein Umschmelzverfahren, das Verunrei- nigungen von der umzuschmelzenden Zone entfernt und ein anschließendes Auffüllen sowie ein Bauteil.
Hochtemperaturbauteile wie z.B. Turbinenschaufeln, die lange im Einsatz waren, weisen manchmal Risse auf, die bis in das Substrat durch die Schichten hindurchgehen und dort oxidie- ren .
Für die Wiederverwendung der Turbinenschaufeln müssen die Risse wieder gefüllt werden.
Vorab werden die Oxide aber entfernt, da sonst keine Benet¬ zung mit dem Schweißmaterial stattfinden kann. Daher erfolgt vor dem Schweißen in einem separaten Prozess eine Reinigung mit Flouridgas (FIC-Reinigung) .
Dies stellt einen separaten Verfahrensschritt dar und ist da¬ her zeitaufwändig .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein Bauteil gemäß Anspruch 11. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden kön¬ nen, um weitere Vorteile zu erzielen. Es zeigen:
Figuren 1 - 4 schematisch eine Vorrichtung, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann,
Figur 5 eine Turbinenschaufel und
Figur 6 eine Liste von Superlegierungen .
Die Beschreibung und die Figuren stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
Figur 1 zeigt ein Bauteil 1, 120, 130 mit einem Substrat 4. Das Substrat 4 ist insbesondere nickel- oder kobaltbasiert und weist ganz insbesondere eine Legierung gemäß Figur 6 auf. Das Substrat 4 weist einen Riss 7 (Defekt) auf, in dem Oxide vorhanden sind (Oxide nicht dargestellt) .
Dieser Riss 7 soll nun repariert, d.h. gefüllt oder
geschlossen werden. Dazu wird in einem ersten Schritt mittels eines Schweißge¬ räts, insbesondere eines Lasers 13 und eines Laserstrahls anhand dessen die Erfindung beispielhaft erläutert wird, das Substrat 4 im Bereich des Risses 7 umgeschmolzen (d.h. ohne Materialzufuhr) .
Vorzugsweise verfährt der Laser 13 dabei entlang des Risses 7 (hier senkrecht zur Zeichnungsebene) .
Vorzugsweise umhüllt eine Schutzgasdüse den Laserstrahl um Sauerstoffzutritt (< 150 ppm Sauerstoff) zum Schmelzbad zu unterbinden.
Durch den Umschmelzprozess entsteht oft eine Mulde 28 im Be¬ reich der Oberfläche 19 des Substrats 4, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Unter der Mulde 28 ist ein Umschmelzbereich 25 entstanden. In einem zweiten Schritt wird dann die Mulde 28 mit Material aufgefüllt und ergibt einen Auffüllbereich 31.
Dies kann durch bekannte Löt- oder Schweißprozesse erfolgen.
Ebenso kann das Auffüllen, wie in Figur 3 dargestellt, insitu erfolgen, indem ein zweites Gerät, insbesondere ein zweites Schweißgerät, ganz insbesondere durch einen zweiten Laser 16, bei dem zusätzlich Material an der Oberfläche aufgebracht wird, es ermöglicht, dass die Mulde 28, die durch das
Umschmelzen durch das Schweißgerät 13 entstand, direkt an¬ schließend - solange das Substrat 4 an dieser Stelle noch heiß oder angeschmolzen ist - durch ein Auftragsverfahren, insbesondere durch Auftragen eines Lötverfahrens, aufgefüllt wird. Der Auffüllbereich 31 ist deutlich kleiner als der Umschmelzbereich 25.
So wird sehr schnell ein Riss 7 verschlossen, ohne dass vorab eine aufwändige und zeitintensive Oxidreduktion des Defekts 7 stattfinden muss.
Als Material, das die Mulde 28 auffüllt, kann ein Lotmate¬ rial, insbesondere eine Mischung aus dem Basismaterial (GW) des Substrats 4 und einem Lotmaterial (geringere Schmelztem- peratur, mindestens 10K) als Material des Substrats 4 oder ein reines Lotmaterial (geringere Schmelztemperatur als GW, mindestens 10K) verwendet werden.
Das hier vorgeschlagene Verfahren kombiniert zwei bereits bekannte Verfahren in neuartiger Weise. Mit einem ersten
Laser 13 wird der Riss 7 umgeschmolzen, ohne Pulverzusatz und ohne vorherige gaschemische Reinigung von Oxiden. Dadurch wird der Riss 7 verschlossen und das im Riss befindliche Oxid wird auf die Oberfläche geschwemmt.
Vorzugsweise ein zweiter Laser 16 folgt dem ersten Laser 13 nachlaufend. In den zweiten Laser 16 wird entweder reines Hochtemperaturlot oder aber eine beliebige Mixtur aus Hoch¬ temperaturlot (Differenz Schmelztemperatur > 10K) und Grund- werkstoffpulver durch eine um den Laserstahl befindliche Düse eingebracht .
Der Energieeintrag des Lasers ist dabei vorzugsweise gewählt, dass ein Anschmelzen der Bauteiloberfläche des
Umschmelzbereichs 25 gewährleistet ist. Dieser
Anschmelzbereich ist aber deutlich kleiner als der
Umschmelzbereich 25 und kleiner als der Auffüllbereich 31. Dadurch wird einerseits das Oxid an den Rand des Schmelzbades geschwemmt, andererseits wird das Pulver deponiert. Dabei wird Lot (oder Lot/GW) aufgebracht, um den Volumenverlust durch das Umschmelzen (Fehlmaterial wg. Oxid!) zu kompensie¬ ren, gleichzeitig werden Risse, die durch den Umschmelzpro- zess entstanden sind, mit dem hochflüssigen Lot verschlossen. So entsteht eine neue homogene Oberfläche.
Der Vorteil liegt im sicheren Verschließen des Hauptrisses. Nebenrisse, die gelegentlich durch den Umschmelzprozess ent¬ stehen, werden nachfolgend durch das Lot verschlossen. Die neuen entstandenen Risse sind jedoch per se oxidfrei und außerdem klein, so dass beste Voraussetzungen für eine sichere Lötung gegeben sind.
Ein weiterer Vorteil liegt im deutlich reduzierten Schmelz- punkt des Pulverzusatzes zum Auffüllen. Dadurch kann die
Laserleistung (und damit der Energieeintrag in das Substrat => Rissanfälligkeit) so reduziert werden, dass keine neuen Risse im Bauteil mehr auftreten.
Die Figur 5 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschau¬ fel 120 oder Leitschaufel 130 einer Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt. Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein. Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 auf¬ einander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 und eine Schaufelspitze 415 auf.
Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel 130 an ihrer Schaufel¬ spitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht darge¬ stellt) .
Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt) .
Der Schaufelfuß 183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausge¬ staltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfuß sind möglich.
Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem Schau¬ felblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Ab¬ strömkante 412 auf.
Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Berei- chen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 beispielsweise mas¬ sive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet .
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 AI, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt.
Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus gefertigt sein.
Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind.
Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt.
Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück be¬ steht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbil¬ den, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen.
Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korn- grenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen
Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen (directionally solidified structures) .
Solche Verfahren sind aus der US-PS 6,024,792 und der EP 0 892 090 AI bekannt.
Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) ,
Nickel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf) ) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 AI.
Die Dichte liegt vorzugsweise bei 95% der theoretischen
Dichte.
Auf der MCrAlX-Schicht (als Zwischenschicht oder als äußerste Schicht) bildet sich eine schützende Aluminiumoxidschicht (TGO = thermal grown oxide layer) . Vorzugsweise weist die SchichtZusammensetzung Co-30Ni-28Cr- 8A1-0, 6Y-0, 7Si oder Co-28Ni-24Cr-10Al-0, 6Y auf. Neben diesen kobaltbasierten Schutzbeschichtungen werden auch vorzugsweise nickelbasierte Schutzschichten verwendet wie Ni-10Cr-12Al- 0,6Y-3Re oder Ni-12Co-21Cr-llAl-0, 4Y-2Re oder Ni-25Co-17Cr- 10A1-0, 4Y-1, 5Re .
Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, die vorzugsweise die äußerste Schicht ist, und besteht beispielsweise aus Zr02, Y2Ü3-Zr02, d.h. sie ist nicht, teil¬ weise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid
und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid.
Die Wärmedämmschicht bedeckt die gesamte MCrAlX-Schicht .
Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronen- strahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
Andere Beschichtungsverfahren sind denkbar, z.B. atmosphärisches Plasmaspritzen (APS), LPPS, VPS oder CVD. Die Wärme¬ dämmschicht kann poröse, mikro- oder makrorissbehaftete Kör- ner zur besseren Thermoschockbeständigkeit aufweisen. Die Wärmedämmschicht ist also vorzugsweise poröser als die
MCrAlX-Schicht .
Wiederaufarbeitung (Refurbishment ) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen) . Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidations- schichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wie- derbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils 120, 130.
Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher 418 (gestrichelt angedeu¬ tet) auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umschmelzen und Auffüllen eines Defekts (7) einer Oberfläche (19) eines Substrats (4),
bei dem der Defekt (7) umgeschmolzen wird und
wobei eine Mulde (28) entsteht und
wobei die entstandene Mulde (28) aufgefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem ein metallisches Substrat (4),
insbesondere ein nickel- oder kobaltbasiertes Substrat (4) umgeschmolzen wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, bei dem ein Laserumschmelzverfahren verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche 1, 2 oder 3,
bei dem durch ein Auftragsverfahren die entstandene Mulde (28) aufgefüllt wird,
insbesondere durch ein Laserauftragsverfahren.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche,
bei dem die Auffüllung der Mulde (28) unmittelbar nach dem
Umschmelzen des Defekts (7) erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche,
bei dem die Mulde (28) durch ein Löt- oder Schweißprozess mit einem Auffüllbereich (31) aufgefüllt wird,
insbesondere durch einen Lötprozess.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche,
bei dem das Material zur Auffüllung der Mulde (28) ein
Material des Substrats (4) aufweist,
insbesondere eine Mischung mit einem Lotmaterial,
das einen niedrigeren Schmelzpunkt (mindestens 10K) als das Material des Substrats (4) aufweist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche,
bei dem der Defekt (7) Oxide aufweist,
insbesondere bei dem der Defekt (7) vor dem Umschmelzen keiner Oxidentfernungsbehandlung unterzogen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche,
bei dem der Auffüllbereich (31) nachbearbeitet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen
Ansprüche,
bei dem Oxide nach dem Umschmelzen entfernt werden.
11. Bauteil mit einem umgeschmolzenen Bereich (25) und einem Lotbereich (31) darüber.
EP12761599.5A 2011-11-11 2012-09-14 Umschmelzverfahren und anschliessendes auffüllen und bauteil Withdrawn EP2760614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12761599.5A EP2760614A1 (de) 2011-11-11 2012-09-14 Umschmelzverfahren und anschliessendes auffüllen und bauteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11188750.1A EP2591872A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Umschmelzverfahren und anschließendes Auffüllen und Bauteil
EP12761599.5A EP2760614A1 (de) 2011-11-11 2012-09-14 Umschmelzverfahren und anschliessendes auffüllen und bauteil
PCT/EP2012/068054 WO2013068161A1 (de) 2011-11-11 2012-09-14 Umschmelzverfahren und anschliessendes auffüllen und bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2760614A1 true EP2760614A1 (de) 2014-08-06

Family

ID=46880706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11188750.1A Withdrawn EP2591872A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Umschmelzverfahren und anschließendes Auffüllen und Bauteil
EP12761599.5A Withdrawn EP2760614A1 (de) 2011-11-11 2012-09-14 Umschmelzverfahren und anschliessendes auffüllen und bauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11188750.1A Withdrawn EP2591872A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Umschmelzverfahren und anschließendes Auffüllen und Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140339206A1 (de)
EP (2) EP2591872A1 (de)
WO (1) WO2013068161A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120156020A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 General Electric Company Method of repairing a transition piece of a gas turbine engine
EP2756915A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Auftragsschweißen mit vorherigem Umschmelzen
EP2969383B2 (de) 2013-03-15 2021-07-07 Rolls-Royce Corporation Reparatur von gasturbinenselementen.
CN103481008B (zh) * 2013-09-05 2017-01-25 通裕重工股份有限公司 一种深孔焊补工艺
EP2859989A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reparatur von dünnen Wänden
DE102015207212B4 (de) 2015-04-21 2017-03-23 MTU Aero Engines AG Reparatur von einkristallinen Strömungskanalsegmenten mittels einkristallinem Umschmelzen
DE102015219341A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Reparatur von Bauteil mit vorhandenen Rissen und Bauteil
SG10201700339YA (en) 2016-02-29 2017-09-28 Rolls Royce Corp Directed energy deposition for processing gas turbine engine components
DE102016224560A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Siemens Aktiengesellschaft CMT-Technologie mit Fülldrahtzuführung
JP7392387B2 (ja) * 2019-10-23 2023-12-06 株式会社デンソー 接合構造体
US11629412B2 (en) 2020-12-16 2023-04-18 Rolls-Royce Corporation Cold spray deposited masking layer
CN114505496A (zh) * 2022-02-11 2022-05-17 北京航空航天大学 一种激光增材制造过程中控制合金晶粒定向生长的方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309243A (en) * 1964-03-26 1967-03-14 Int Nickel Co Gas-shielded arc welding of 18% nickel steel
US4000392A (en) * 1974-07-01 1976-12-28 United Technologies Corporation Fusion zone purification by controlled laser welding
US4410968A (en) * 1977-03-24 1983-10-18 Thomas Lee Siwecki Method and apparatus for recording on a disk supported deformable metallic film
DE2713904C3 (de) * 1977-03-29 1979-10-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstucken mittels eines Laserstrahles
FR2605310B1 (fr) * 1986-10-16 1992-04-30 Comp Generale Electricite Procede de renforcement de pieces ceramiques par traitement au laser
US5211776A (en) * 1989-07-17 1993-05-18 General Dynamics Corp., Air Defense Systems Division Fabrication of metal and ceramic matrix composites
DE3926479A1 (de) 1989-08-10 1991-02-14 Siemens Ag Rheniumhaltige schutzbeschichtung, mit grosser korrosions- und/oder oxidationsbestaendigkeit
JP2773050B2 (ja) 1989-08-10 1998-07-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 耐熱性耐食性の保護被覆層
RU2147624C1 (ru) 1994-10-14 2000-04-20 Сименс АГ Защитный слой для защиты детали от коррозии, окисления и термической перегрузки, а также способ его изготовления
US5735044A (en) * 1995-12-12 1998-04-07 General Electric Company Laser shock peening for gas turbine engine weld repair
US5873703A (en) * 1997-01-22 1999-02-23 General Electric Company Repair of gamma titanium aluminide articles
US5785775A (en) * 1997-01-22 1998-07-28 General Electric Company Welding of gamma titanium aluminide alloys
EP0861927A1 (de) 1997-02-24 1998-09-02 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
EP0892090B1 (de) 1997-02-24 2008-04-23 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
US6615470B2 (en) * 1997-12-15 2003-09-09 General Electric Company System and method for repairing cast articles
EP1306454B1 (de) 2001-10-24 2004-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
US6054672A (en) * 1998-09-15 2000-04-25 Chromalloy Gas Turbine Corporation Laser welding superalloy articles
US6231692B1 (en) 1999-01-28 2001-05-15 Howmet Research Corporation Nickel base superalloy with improved machinability and method of making thereof
EP1204776B1 (de) 1999-07-29 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
US6521861B2 (en) * 2000-02-07 2003-02-18 General Electric Company Method and apparatus for increasing welding rate for high aspect ratio welds
DE10005874B4 (de) * 2000-02-10 2007-08-09 Alstom Technology Ltd. Schweissverfahren zur Rissreparatur
US6333484B1 (en) * 2000-03-17 2001-12-25 Chromalloy Gas Turbine Corporation Welding superalloy articles
US6495793B2 (en) * 2001-04-12 2002-12-17 General Electric Company Laser repair method for nickel base superalloys with high gamma prime content
JP2003065068A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン翼頂部の加工孔閉塞方法
DE50112339D1 (de) 2001-12-13 2007-05-24 Siemens Ag Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
EP1340567A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-03 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zum Entfernen von Gussfehlern
GB0209048D0 (en) * 2002-04-20 2002-05-29 Rolls Royce Plc Friction welding
US6646225B1 (en) * 2003-04-02 2003-11-11 General Motors Corporation Method of joining galvanized steel parts using lasers
US7154064B2 (en) * 2003-12-08 2006-12-26 General Motors Corporation Method of improving weld quality
US6972390B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-06 Honeywell International, Inc. Multi-laser beam welding high strength superalloys
US6872912B1 (en) * 2004-07-12 2005-03-29 Chromalloy Gas Turbine Corporation Welding single crystal articles
US7253377B2 (en) * 2005-02-08 2007-08-07 General Motors Corporation System and method of joining overlapping workpieces
US8253062B2 (en) * 2005-06-10 2012-08-28 Chrysler Group Llc System and methodology for zero-gap welding
JP4537287B2 (ja) * 2005-08-05 2010-09-01 本田技研工業株式会社 レーザ溶接方法および装置
EP1790745A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Reparieren von Rissen in Bauteilen und Lotmaterial zum Löten von Bauteilen
WO2008098614A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Schweissreparatur von innen liegenden defekten
EP1967312A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Lötreparatur eines Bauteils unter Vakuum und einem eingestellten Sauerstoffpartialdruck
US8394215B2 (en) * 2007-03-22 2013-03-12 United Technologies Corporation Dual process nickel alloy crack repair
JP5061836B2 (ja) * 2007-10-10 2012-10-31 株式会社日立プラントテクノロジー 羽根車の溶接方法及び羽根車
JP5078537B2 (ja) * 2007-10-15 2012-11-21 三菱重工業株式会社 補修方法
JP2009095851A (ja) * 2007-10-16 2009-05-07 Toshiba Corp 表面き裂の封止方法
US9347318B2 (en) * 2008-05-29 2016-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for welding workpieces made of high-temperature resistant super alloys

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013068161A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2591872A1 (de) 2013-05-15
WO2013068161A1 (de) 2013-05-16
US20140339206A1 (en) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013068161A1 (de) Umschmelzverfahren und anschliessendes auffüllen und bauteil
EP2712700A1 (de) Laserbohren ohne Gratbildung
EP3500395B1 (de) Dreistufiger prozess zur kühlluftbohrerzeugung mittels nanosekunden- und millisekundenlaser und bauteil
WO2014053327A1 (de) Reparatur von bauteilkanten mittels psp-elementen und bauteil
EP2865781A1 (de) Zweilagige keramische Schicht mit unterschiedlichen Mikrostrukturen
EP2878697A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Fase, Bauteil mit Fase und Vorrichtung
EP2308628A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer angelöteten Komponente mit lokaler Erwärmung der Lotstelle
EP2862663A1 (de) Verfahren zur direktionalen Verfestigtung einer Schweissnaht während des Laser-Auftragsschweissens eines Substrats
EP2186594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung beim Schweißen unter Verwendung eines zweiten Laserstrahles
WO2009065753A1 (de) Verfahren zum löten weiter spalte
EP2774710A1 (de) Oberflächen und Rissreparatur durch verschiedene Lotmaterialien
EP2591877A1 (de) Umschmelzverfahren unter reaktivem Gasgemisch
EP2583784A1 (de) Vorbereitung einer Schweißstelle vor dem Schweißen und Bauteil
EP1889680A1 (de) Verfahren zum Schweissen von Turbinenbauteilen unter Verwendung eines in einem Hohlraum des Bauteiles eingeführten keramischen Kerns
EP2604377B1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Schichtsystems mit keramischer Schicht
WO2013068160A1 (de) Verfahren zum auftragsschweissen eines bauteiles aus einkristallinem oder gerichtet erstarrtem metall
EP2730364A1 (de) Schweißbadsicherung am Randbereich
EP2340909A1 (de) Verschließen von kreisrunden und ovalen Öffnungen im Kronenboden von Turbinenlaufschaufeln mittels Kegelstopfen
EP2604378B1 (de) Wiederöffnung von Kühlluftbohrungen mit Nanosekundenlaser im Mikrosekundenbereich
EP2402096A1 (de) Poröse Balkenstruktur
EP2754528A1 (de) Verfahren zum auftragschweissen eines Substrates durch Laserumschmelzen einer vorgefertigten Formen
EP2322681A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Rekristallisierung durch Alitierung
WO2013060500A1 (de) Strategie der verfahrbewegung zur erhaltung des einkristallinen aufbaus beim auftragsschweissen
WO2014111374A1 (de) Auftragsschweissen mit äusserer dickerer rahmenkontur
WO2015051951A1 (de) Verfahren zur reparatur von dünnen wänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190402