EP2757187A1 - Waschautomat mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und Verfahren zum Betrieb eines solchen Waschautomaten - Google Patents

Waschautomat mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und Verfahren zum Betrieb eines solchen Waschautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP2757187A1
EP2757187A1 EP13401120.4A EP13401120A EP2757187A1 EP 2757187 A1 EP2757187 A1 EP 2757187A1 EP 13401120 A EP13401120 A EP 13401120A EP 2757187 A1 EP2757187 A1 EP 2757187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
token
washing machine
washing
program
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13401120.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2757187B1 (de
Inventor
Matthias Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2757187A1 publication Critical patent/EP2757187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2757187B1 publication Critical patent/EP2757187B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight

Definitions

  • RFID tag refers to the data available when activating an RFID transponder. In the following, such RFID transponders are sometimes only briefly referred to as transponders. RFID transponders and the use of RFID tags are known per se. One common application is the visible and invisible marking of merchandise in RFID tag sales shops to prevent theft.
  • a washing machine which has an RFID reader in its door unit, in order to obtain information about the laundry items in the drum of the washing machine, namely information about the water absorption by the respective item of laundry, by reading RFID tags combined with the laundry items and to adjust an amount of water for the respective washing process on this basis.
  • a washing machine which has an RFID reader for reading out RFID tags connected to the items to be washed, and for this a circular antenna which is combined with the same according to the round shape of the door unit.
  • Washing machines that evaluate the data of laundry tags attached to RFID tags are also from the JP 2005 211 214 A , of the JP 2002 360968 A and the KR 1995-0011598 known.
  • An object of the present invention is therefore to provide a simple way new or modified programs for the operation of a washing machine.
  • this object is achieved by a washing machine of the type mentioned, so a washing machine with means for evaluating an information contained tags, with the features of claim 1. It is provided that the washing machine comprises a reading device for the day, which is accessible on an outside or on an outside of the washing machine, in the sense that a reading of the information is possible, and that the washing machine means for releasably holding a tag has or in an attachment formed on the outside of the washing machine and located in the detection range of the reader.
  • the tag comprises a token for providing the information to an RFID transponder, a readable QR coding or an NFC-transferable data coding.
  • the codes can be reliably stored by simple means and safely transmitted to the control device of the washing machine.
  • the execution of the tag with an RFID transponder will be explained mainly, but the individual possibilities and functions are to be assumed and / or used in the same way for tags with QR coding or NFC transmission means.
  • the transponder is a basically known per se RFID transponder.
  • the combination of the transponder with the respective article is obtained by the article comprising such a transponder, or by the transponder is attached to the article in an otherwise suitable manner, for example by gluing.
  • Such an article is, for example, a disk-shaped article in the manner of a coin, a token or token or the like. In such a disk-shaped object is especially an embedding of the transponder in the material from which the object is made, so for example plastic, into consideration.
  • token is then also used as if the token comprises data, since this refers to the fact that data, namely the respective RFID tag, can be retrieved from the transponder included in the token in a manner known per se , so that thus - at least indirectly - the token comprises data, the token is readable and the token data is retrievable and retrieved during operation.
  • the invention is thus a washing machine, which has a reader for a transponder encompassed by a token for retrieving a stored there RFID tag.
  • the reading device is accessible on an outside or on an outside of the washing machine, in the sense that it is possible to read out the transponder covered by the token.
  • the washing machine comprises means for releasably holding the token on or in a mounting location for the token formed on the outside of the washing machine and located in the detection range of the reader.
  • the invention proposes to read out a transponder presented on an outside of the washing machine with the reading device included in the washing machine and to use the data thus obtained for a selection or adaptation of a washing program that can be carried out by the washing machine.
  • the user uses a token to indicate a filling of the washing drum comprised of the washing machine in a manner known per se with a particular item of laundry or a certain type of items of laundry.
  • the user presents the token on the outside of the washing machine by placing the token at the mounting location or at least temporarily holding it in the area of the mounting location. If the user has a plurality of different tokens, the washing machine can each be signaled by using a token each type of laundry, so that in this way a suitable for the particular laundry items selection or adjustment of a wash program is possible.
  • washing program is selected via a program selector switch encompassed by the washing machine. Both the type and the number of selectable washing programs but is fixed and is set during the production of each washing machine. Thus, there is usually no way to add extra washing programs to the washing machine or to modify existing washing programs.
  • a washing program as a sequence of executable by the washing machine actions, so for example, water inlet to the washing drum, rotation of the washing drum at a predetermined speed, heating the incoming in the washing drum or in the washing drum water and pumping of the washing drum
  • a wash program may be implemented as a series of selections of individual such actions along with individual parameters, such as a duration, an amount of water, a drum speed, or a water temperature.
  • the data stored on a token may include such or similar parameters and thus, for example, for a particular type of laundry, adjust a duration of a wash and / or a water temperature.
  • the data stored on a token may also include a complete washing program in the manner outlined above, namely a specification of a sequence of actions executable by the washing machine with individual parameters specifying the particular action, for example parameters for specifying a duration of a prewash cycle , a duration of a main wash and the respective water temperatures and / or water quantities.
  • a depression placed on the respective shape of the token for example a circular recess, into which the token can be inserted or in front of which the token is used as an aid for the best possible positioning of the token can be kept in the detection range of the reader.
  • this not only or at least not necessarily means a well in which the token is planar to the surface of the mounting site in the inserted state, but also a depression containing the token only partially absorbs and counteracts a shift of the token on the surface of the environment of the mounting location.
  • a detachable mounting of a token is also possible in a mounting location formed on the outside of the washing machine in the manner of a coin insertion or the like, as is known from vending machines or the like.
  • a means for releasably holding a token on or in an attachment formed on the outside of the washing machine come in the form of a trough or the like formed compartment, one or more locking means, but also a magnet into consideration.
  • a magnet as a means for releasably holding the token at the mounting location of the token is at least partially made of a ferromagnetic material or comprises ferromagnetic material. The user then places the token in the vicinity of the mounting location and the magnetic field from the magnet acts as a positioning aid for the attachment of the token at the mounting location and can also be designed to hold the token at the mounting location, so that the user is at the place of attachment remaining token can thus detect the mode of operation of the washing machine selected.
  • an electromagnet into consideration.
  • the electromagnet can be activated automatically if it is detected by a control unit of the washing machine monitoring the reading device that a token is located in the detection range of the reading device.
  • the operation of the washing machine with such a token is thus practically experienced by the user by the washing machine quasi reacts to each presented token and this accepted as it were, when it is attracted by the magnetic field of the electromagnet.
  • the activation of the electromagnet in response to a detection of a token in the detection range of the reader may additionally or alternatively also be used to display the user inappropriate tokens by an inappropriate token does not lead to an activation of the electromagnet and thus does not stick to the mounting location.
  • a first, higher current may be used to cause a stronger magnetic field of the electromagnet, such that the magnetic field is better on the one hand as a positioning aid for the attachment of the token at the mounting location and on the other hand the token during the duration of the selected or modified washing program is securely adhered to the place of installation.
  • the electromagnet is charged with a second, lower current, then a lower one To cause magnetic field of the electromagnet, then the token at the mounting location is particularly easy to remove.
  • due to the residual, albeit reduced magnetic field there is no danger of the token inadvertently becoming detached at the mounting location, thus falling down and correspondingly being lost.
  • the mounting location is in spatial proximity to a program selector switch of the washing machine and is associated with a discrete position of the program selector switch.
  • the possibility of using a token is thus integrated directly into the operating concept of the washing machine familiar to the user, and the use of a token can be recognized by the user as an option that can be selected using the program selection switch. If the user has a plurality of tokens, it is expected that the user will more frequently use the program toggle selectable use of a particular token, thereby recognizing and utilizing the tokens as an extension to the washing programs offered by the washing machine at the time of delivery.
  • a control unit comprised by the washing machine recognizes a presentation or an attachment of a token at the place of installation and evaluates this as a selection of a washing program with the data stored on the token.
  • the reading device for reading the token as well as the readout of the token - or only the reading of the token in an otherwise permanently activated reading device - can be activated by a corresponding position of the program selection switch. If the presentation or attachment of the token is already interpreted as selecting a wash program, the user can select a wash program with a single operator action, namely the presentation or attachment of the token.
  • the user has the option of checking the token used and the type of washing program selected with it, and the selection of the washing program by the operating action on the Finally, confirm program selector switch.
  • the activation of the reader depends on the position of the program selector, it is possible to activate the reader only as needed.
  • the washing machine has, for example in the form of one or more lighting means, means for visualizing a retrieval of data from a token.
  • a visualization of a retrieval of data is provided by the user as feedback understood the control unit of the washing machine and signals the user that the data held on the token data for the start or already running wash program can be used.
  • Such a light source can be controlled in a second mode when the token is attached to the mounting location in a first operating mode and when retrieving data from the token, optical feedback to the user is possible, for example, with colored tokens, in which the light source in the color of Token is controlled so that the user can immediately recognize that the token was recognized correctly.
  • a control of the light source in a second mode is possible, in which the light source is controlled, for example, that results in a pulsating effect for the resulting luminous intensity of the light bulb, or in that the illuminant is driven with a predetermined or predefinable signal sequence, for example long and short pulses, so as to visualize the transfer of data from the token to the control unit of the washing machine.
  • the signal sequence can result from the data stored on the token, for example such that the signal sequence in time-extended form represents the binary representation of the data stored on the token.
  • Other possibilities for forming a signal sequence are, for example, Morse code or the like.
  • the name of the publisher or a short form of such a name may be stored on the tokens.
  • the following signal sequence can be used when retrieving data for driving the luminous means, wherein a "-" represents a long pulse and a "-" a short pulse: - ⁇ ⁇ - ⁇ .
  • a "-" represents a long pulse
  • a "-" a short pulse: - ⁇ ⁇ - ⁇ .
  • the activation of the luminous means in the respective color of a colored token as optical feedback to the user that the token was recognized, it is to be noted that it is necessary for the data included in the token to include a date for coding its color, and the date and the actual color or at least the base color of the token match.
  • the above object is also achieved with a method for operating a washing machine of the type described here and below.
  • a token selected by a user is presented or attached at the mounting location and that the automatic washing machine with the reading device included therein receives data from the token and uses them for selection or adaptation of a washing program executable by the washing machine.
  • the method is preferably implemented in software.
  • the invention is thus on the one hand also a computer program with executable by a computer program code instructions for implementing the method, namely an executable by the control unit of the washing machine control program, and on the other hand, a storage medium with such a computer program and finally a washing machine with a control unit in the memory as Means for performing the method and its embodiments such a computer program is loaded or loadable.
  • the control unit comprises suitable means for making an adaptation of a washing program on the basis of the data retrieved from a respective presented token, for example by a parameter retrievable by the token for specifying a water temperature in a for setting the water temperature provided storage location is loaded and the contents of the storage location is used in the execution of the respective washing program for controlling or regulating the water temperature.
  • a token comprises a complete washing program
  • the control unit comprises suitable means for loading the data retrieved from a respectively presented token into individual storage locations with which the actions to be carried out by the washing machine during the execution of the thus prescribed washing program are specified , and to load any additional parameters that define, for example, a duration of the individual actions, into corresponding memory locations.
  • Such means are particularly program code means and a realized functionality of the control program into consideration.
  • FIG. 1 shows in a schematically simplified, isometric view of a washing machine 10 of a known type.
  • the washing machine 10 comprises at least one outer panel 12 functioning as a control panel and there is a program selection switch 14 usually provided for selecting a washing program to be executed by the washing machine 10 in operation.
  • FIG. 2 shows a section of acting as a control panel outside 12 of the washing machine 10 according to FIG. 1 .
  • Recognizable is the program selector switch 14, for which there are eight switching positions (five basic programs, one switching position for selecting a so-called smartphone and another, explained below with additional details switching position) are provided.
  • the type and number of switching positions in addition to the other switching position is irrelevant and, accordingly, more or fewer and other switching positions may be provided.
  • a mounting location 16 for a here disc-shaped and correspondingly represented token 18, with an unillustrated RFID transponder (transponder) in suitable manner is combined, for example, such that the token 18 is made of a plastic and the transponder is embedded in this plastic.
  • the washing machine comprises means for releasably holding the token 18 at the mounting location 16.
  • the mounting location 16 is located on the surface of the control panel and thus on one or in the outer sides 12 of the washing machine 10th
  • FIG. 2 Top right in the illustration in FIG. 2
  • further tokens 18 are shown to illustrate that different tokens 18 may be sequentially attached at the attachment location 16 to thereby influence the washing program being executed or executed by the washing machine 10, respectively.
  • the program selector switch 14 By being brought by the operator of the program selector switch 14 in the mounting location 16 associated further switching position (ie in the situation according to FIG. 2 brought into a 3:00 o'clock position), a selection is made of the token 16 attached to the mounting location 16 and use of data stored on the token 18 for the specification or modification of a washing program executed or to be performed by the washing machine 10.
  • the actuation of a start button 20 may still be provided.
  • Each token 18, more specifically the RFID tag retrievable by activating its transponder includes information about a type of laundry and / or information about a particular type of laundry being treated by the washing machine 10, namely information about the washing temperature, spin speed, detergent quantity, amount of water to use, and so on.
  • the user can thus select a token 18 for the initiation of a washing process, which he receives, for example, the purchase of certain laundry items from the manufacturer of the laundry, for example, laundry items in the form of functional clothing, to easily ensure that the purchased items in washed or washed and dried by the manufacturer of the linen.
  • the data comprised by the token 18 may be retrieved and used for a selection or adaptation of a washing program of the washing machine 10.
  • the data included and retrievable by a token 18 optionally also includes data encoding a publisher of the token 18 and / or data encoding a washer type or a washer type series. With such data related to a washer type or a washer type series, the usage range of the token 18 can be specified and by checking such data by the respective washing machine 10, prevent the use of the data otherwise covered by the token 18 by the washing machine 10 from resulting in errors or the like ,
  • the user can distinguish a plurality of tokens 18, it is provided that they can be distinguished, for example, by a corresponding color or a corresponding surface structure.
  • the surface structure of such tokens 18 not only is a generic surface structure such as smooth or rough and the like come into consideration, but it is also contemplated that the token 18 comprises an iconographic representation of the item of laundry to which the token belongs and / or that the token 18 in textual or pictorial form has the name or logo of the manufacturer of the particular item of laundry.
  • coloring of the tokens 18 is possible.
  • different colors or different primary colors indicate different uses of the items of laundry, for example a color for casual wear, a color for sports or functional clothing and so on.
  • FIG. 3 1 shows a token 16 located at the mounting location 16 and a washing machine 10 (not shown) anymore (FIG. FIG. 1 ) Reader 22 (RFID reader), which is in the washing machine 10, namely behind the respective outer side 12, positioned and oriented so that the mounting location 16 is in the detection range of the reader 22.
  • RFID reader RFID reader
  • the semicircular arcs, which are turned to the right and to the left, are intended to represent wave fronts of electromagnetic waves which result when the token 18 is read out.
  • the right-facing block arrow illustrates the electromagnetic energy emitted by the reader 22 into the transponder coupled to the token 18, and the left-facing block arrow illustrates that as a result of such energy injection from the token 18, namely from the transponder encompassed by the token 18 , output data received from the reader 22.
  • the entire procedure known per se apart from the use of a token 18 of the type described here, causes a readout of the transponder and of the RFID tag held there, and is here and hereinafter referred to briefly as readout of the token 18.
  • the activation of the reading device 22 takes place under the control of a control unit 24.
  • the control unit 24 is a control unit 24 which is extended in its functionality but otherwise known per se, as is conventionally included in a washing machine 10.
  • the control unit 24 comprises, for example, in a manner not shown, a processing unit in the form of or in the manner of a microprocessor and a memory in which a control program 26 is loaded, which is executed during operation of the washing machine 10 by the processing unit of the control unit 24 and thus determines the functionality of the washing machine 10.
  • the control unit 24 evaluates, for example, the switching position of the program selector switch 14.
  • the reader 22 may be permanently active or by a position of the program selector switch 14, namely its positioning in the further switching position ( FIG. 2 ), to be activated. If a token 18 is within the detection range of the reader 22, the token 18 can be read out as outlined above. In this case, it is optionally possible to check on the basis of the received data whether it is a token 18 approved for use with the washing machine 10. Such a test avoids errors in the operation of the washing machine 10, but for example, the use of a non-specific to the respective washing machine 10 tokens 18 and thus, for example, a non-supported by the washing machine 10 drum speed.
  • the washing machine 10 comprises the aforementioned means for releasably holding the token 18 at the mounting location 16.
  • An example of such means is a permanent magnet (not shown) located on the outside 12 of the washing machine 10 , at or in which the mounting location 16 is formed and there behind the mounting location 16 (ie inside the washing machine 10).
  • a releasable mounting of a made of a ferromagnetic material or ferromagnetic material containing token 18 is possible.
  • FIG. 3 an embodiment of the washing machine 10 is shown, in which this comprises as a means for releasably holding the token 18, an electromagnet 28.
  • the electromagnet 28 is thereby positioned and oriented in the interior of the washing machine 10 (in FIG. 3 not shown in detail), that its magnetic field resulting from current flow detects a token 18 located at the mounting location 16 and is adapted to releasably hold the token 18 at the mounting location 16.
  • the solenoid 28 is activated by the control unit 24 of the washing machine 10, for example, such that the electromagnet 28 is traversed by an electric current as soon as the washing machine 10 is turned on according to a switching position of the program selector switch 14 or such that the Electromagnet 28 is traversed by an electric current as soon as a token 18 is in the detection range of the reader 22.
  • a permanent magnet or of an electromagnet 28 has the advantage that the respective magnetic field attracts a token 18 made of a ferromagnetic material or containing ferromagnetic material, and thus the magnetic field also acts as a positioning aid for the attachment of the token 18 at the mounting location 16.
  • the data read out from the respective token 18 can be taken into account for its activation and thus for the activation of the magnetic field, so that an active connection can be realized by a corresponding functionality of the control unit 24 such that Only for the respective washing machine 10 approved tokens 18 (recognizable by the deposited on the token 18 data) are attracted to the mounting location 16 and stick to the mounting location 16.
  • an electromagnet 28 it is possible to apply different current intensities to it under control of the control unit 24 in order to produce magnetic fields of different intensity. This may be exploited to maintain an approved token 18 at the mounting location 16 during the course of a predetermined or modified wash program (greater current, stronger magnetic field) and to facilitate removal of the token 18 at the mounting location 16 (lower current level) upon completion of the wash program , weaker magnetic field).
  • the washing machine 10 comprises means for visualizing a retrieval of data from a displayed or attached to the mounting location 16 tokens 18.
  • a means of visualization is a lighting means 30 or a combination of several bulbs 30 into consideration.
  • the illuminant (s) 30 is / are driven under control of the control unit 24 in retrieving data from a token 18 for visualization of that retrieval, for example by alternately driving the illuminant (s) 30 to produce a pulsating or flashing glowing effect.
  • the lighting means 30 are, for example, three light sources 30 in the form of LEDs or the like, which emit light in respectively different wavelength ranges, so that a suitable control of all light sources 30 to form an optical mixture of the each radiated colors results in the result and different colors are available. Then, for example, if the data stored on the token 18 also directly or indirectly include a coding of the color or the base color of the respective token 18, then the illumination means 30 are activated in such a way that the illumination means 30 produce a color effect which corresponds to the color or color the basic color of each token 18 corresponds. The user interprets such an effect as correct recognition of the presented token 18.
  • the already mentioned visual Perceptible effects can also be combined with one another in a basically arbitrary manner, for example in such a way that, when a token 18 is presented, the or each illuminant 30 is activated in a first operating mode and the token is recognized 18 by a colored light effect, in particular a color or base color of the token 18 matching colored light effect is signaled, and that subsequently at a retrieval of a washing program or a modification of a washing program performing data at the token 18, the or each light source 30 in a second Operating mode for displaying a signal sequence is controlled.
  • the or each illuminant 30 For the attachment of the or each illuminant 30 comes in a manner not shown an attachment into consideration, in which the or each illuminant 30 surrounds the mounting location 16 in a circle.
  • the or each illuminant 30 can also be combined with one or more light guides in a manner known per se, so that in this way the respectively emitted light reaches the outside 12 of the washing machine 10 and the respectively desired geometry results, for example a circular, the mounting location 16 enclosing geometry.
  • the invention relates to a washing machine 10 with means for evaluating an RFID tag and allows the use of a combined with an RFID transponder token 18, which on one at a Outside 12 of the washing machine 10 formed attachment location 16 is presented or attached and there readable by the washing machine 10 and with a program selector switch 14 is selectable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Waschautomaten (10) mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und ermöglicht die Verwendung eines mit einem RFID-Transponder kombinierten Tokens (18), der an einem an einer Außenseite (12) des Waschautomaten (10) gebildeten Anbringungsort (16) anbringbar und dort durch den Waschautomaten (10) auslesbar und mit einem Programmwahlschalter (14) auswählbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Waschautomaten mit Mitteln zur Auswertung eines Informationen enthaltenen Tags, beispielsweise ein RFID-Tag (RFID = Radio-Frequency Identification) und im Weiteren auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Waschautomaten. Der Begriff RFID-Tag bezeichnet die bei Aktivierung eines RFID-Transponders von diesem erhältlichen Daten. Im Folgenden werden solche RFID-Transponder mitunter auch nur kurz als Transponder bezeichnet. RFID-Transponder und die Verwendung von RFID-Tags sind an sich bekannt. Eine gebräuchliche Anwendung ist die zur Vermeidung von Diebstahl vorgesehene sichtbare und unsichtbare Kennzeichnung von Waren in Verkaufsgeschäften mit RFID-Tags.
  • Die Verwendung von RFID-Tags ist auch bereits im Zusammenhang mit Waschautomaten bekannt.
  • In der WO 2006/009375 A wird ein Waschautomat beschrieben, der in seiner Türeinheit ein RFID-Lesegerät aufweist, um damit Informationen über die in der Trommel des Waschautomaten befindlichen Wäschestücke, nämlich Informationen zur Wasseraufnahme durch das jeweilige Wäschestück, durch das Auslesen von mit den Wäschestücken kombinierten RFID-Tags zu erhalten und auf dieser Basis eine Wassermenge für den jeweiligen Waschvorgang anzupassen.
  • Aus der KR 10 2008 0060 806 A ist ein Waschautomat bekannt, der zum Auslesen von mit den zu waschenden Wäschestücken verbundenen RFID-Tags ein RFID-Lesegerät und für dieses eine kreisförmige Antenne aufweist, die entsprechend der runden Form der Türeinheit mit dieser kombiniert ist.
  • Aus der KR 10 2009 0076 722 A sind ein Waschautomat und ein Verfahren zu dessen Betrieb bekannt, bei dem ebenfalls vorausgesetzt wird, dass die Wäschestücke mit einem RFID-Tag versehen sind. Beim Auslesen der RFID-Tags sollen in der Anmeldung als "history information" bezeichnete Informationen erhältlich sein, um den Waschvorgang daran anzupassen.
  • Waschautomaten, die beim Betrieb Daten von an Wäschestücken angebrachten RFID-Tags auswerten, sind ebenfalls aus der JP 2005 211 214 A , der JP 2002 360968 A und der KR 1995-0011598 bekannt.
  • Wäschestücke mit Transpondern der eingangs genannten Art versehen zu müssen ist zum einen aufwändig und verteuert damit die Wäschestücke. Des Weiteren ist die Akzeptanz von mit Transponder versehenen Wäschestücken zum Beispiel aus datenschutzrechtlichen Gründen noch nicht abschließend geklärt und schließlich muss berücksichtigt werden, dass an Wäschestücken angebrachte Transponder speziell beim Waschen einem nicht unerheblichen Verschleiß unterliegen und damit fraglich ist, ob diese über die gesamte Nutzungsdauer des jeweiligen Wäschestücks in der im Stand der Technik vorgeschlagenen Art und Weise ausgelesen werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, auf einfache Weise neue oder veränderte Programme für den Betrieb eines Waschautomaten anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Waschautomat der eingangs genannten Art, also einen Waschautomat mit Mitteln zur Auswertung eines Informationen enthaltenen Tags, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass der Waschautomat ein Lesegerät für den Tag umfasst, welches an einer Außenseite oder über eine Außenseite des Waschautomaten zugänglich ist, in dem Sinne, dass ein Auslesen der Informationen möglich ist, und dass der Waschautomat Mittel zur lösbaren Halterung eines Tags an einem oder in einem an der Außenseite des Waschautomaten gebildeten und im Erfassungsbereich des Lesegeräts befindlichen Anbringungsort aufweist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst der Tag einen Token zur Bereitstellung der Informationen einem RFID-Transponder, eine lesbare QR-Kodierung oder eine mittels NFC übertagbare Datenkodierung. Die Kodierungen sind mit einfachen Mitteln zuverlässig zu speichern und sicher in die Steuereinrichtung der Waschmaschine zu übermitteln. Im Folgenden wird überwiegend die Ausführung des Tags mit einem RFID-Transponder erläutert, die einzelnen Möglichkeiten und Funktionen sind jedoch in gleicher Art und Weise auf Tags mit QR-Codierung oder NFC-Übertragungsmittel entsprechend anzunehmen bzw. können dort ebenso verwendet werden.
  • Für eine einfache sprachliche Darstellung werden als RFID-Transponder oder kurz als Transponder hier und im Folgenden nicht nur der jeweilige Transponder selbst, sondern auch ein Gegenstand mit einem solchen Transponder bezeichnet. Bei dem Transponder handelt es sich um einen grundsätzlich an sich bekannten RFID-Transponder. Die Kombination des Transponders mit dem jeweiligen Gegenstand ergibt sich, indem der Gegenstand einen solchen Transponder umfasst, enthält oder indem der Transponder in sonst geeigneter Art und Weise an dem Gegenstand angebracht ist, zum Beispiel durch Kleben. Ein derartiger Gegenstand ist zum Beispiel ein scheibenförmiger Gegenstand nach Art einer Münze, eines Jetons oder Tokens oder dergleichen. Bei einem solchen scheibenförmigen Gegenstand kommt speziell auch eine Einbettung des Transponders in das Material, aus dem der Gegenstand gefertigt ist, also zum Beispiel Kunststoff, in Betracht. Ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit werden im Folgenden ein solcher Gegenstand mit einem RFID-Transponder als Token und eine Mehrzahl solcher Gegenstände als Tokens bezeichnet. Im Weiteren wird der Begriff Token dann auch so verwendet, als ob der Token Daten umfasst, denn dies bezieht sich darauf, dass von dem von dem Token umfassten Transponder in an sich bekannter Art und Weise Daten, nämlich der jeweilige RFID-Tag, abrufbar sind, so dass damit - zumindest mittelbar - der Token Daten umfasst, der Token auslesbar ist und vom Token Daten abrufbar sind und im Betrieb abgerufen werden.
  • Mit diesen Begriffen ist die Erfindung damit ein Waschautomat, der ein Lesegerät für einen von einem Token umfassten Transponder zum Abruf eines dort hinterlegten RFID-Tags aufweist. Das Lesegerät ist an einer Außenseite oder über einer Außenseite des Waschautomaten zugänglich, in dem Sinne, dass ein Auslesen des von dem Token umfassten Transponders möglich ist. Um das Auslesen des Tokens zu erleichtern, umfasst der Waschautomat Mittel zur lösbaren Halterung des Tokens an einem oder in einem an der Außenseite des Waschautomaten gebildeten und im Erfassungsbereich des Lesegeräts befindlichen Anbringungsort für den Token.
  • Kurz gefasst schlägt die Erfindung damit vor, einen an einer Außenseite des Waschautomaten präsentierten Transponder mit dem von dem Waschautomaten umfassten Lesegerät auszulesen und die so erhaltenen Daten für eine Auswahl oder eine Anpassung eines vom Waschautomaten ausführbaren Waschprogramms zu verwenden. Der Benutzer verwendet dabei einen Token, um eine Befüllung der von dem Waschautomaten in an sich bekannter Art und Weise umfassten Waschtrommel mit einem bestimmten Wäschestück oder einer bestimmten Art von Wäschestücken anzuzeigen. Der Benutzer präsentiert den Token an der Außenseite des Waschautomaten, indem der Token am Anbringungsort angebracht wird oder zumindest kurzzeitig im Bereich des Anbringungsorts gehalten wird. Wenn der Benutzer über eine Vielzahl unterschiedlicher Tokens verfügt, kann dem Waschautomaten durch Verwendung jeweils eines Tokens jeweils eine Art von Wäschestücken signalisiert werden, so dass auf diese Weise eine für die jeweiligen Wäschestücke passende Auswahl oder Anpassung eines Waschprogramms möglich ist.
  • Bekanntlich besteht eine weitverbreitete Möglichkeit zur Auswahl unterschiedlicher Waschprogramme bei Waschautomaten darin, dass über einen von dem Waschautomaten umfassten Programmwahlschalter ein Waschprogramm ausgewählt wird. Sowohl die Art wie auch die Anzahl der auswählbaren Waschprogramme ist aber fix und wird bei der Fertigung des jeweiligen Waschautomaten festgelegt. Damit besteht normalerweise weder eine Möglichkeit, dem Waschautomaten zusätzliche Waschprogramme hinzuzufügen noch bestehende Waschprogramme zu ändern.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Ansatz besteht die Möglichkeit, mit einem Waschautomat eine grundsätzlich unbegrenzte Anzahl von Waschprogrammen nutzen zu können, denn die auf jeweils einem Token hinterlegten Daten beschreiben entweder ein Waschprogramm oder eine Modifikation eines bestehenden Waschprogramms. Wenn ein Waschprogramm als eine Abfolge von durch den Waschautomaten ausführbaren Aktionen, also zum Beispiel Wasser-einlauf in die Waschtrommel, Rotation der Waschtrommel mit einer vorgegebenen Drehzahl, Aufheizen des in die Waschtrommel einlaufenden oder des in der Waschtrommel befindlichen Wassers und Abpumpen des in der Waschtrommel befindlichen Wassers, aufgefasst wird, kann ein Waschprogramm in der einfachsten Art und Weise als Abfolge einer Auswahl einzelner derartiger Aktionen zusammen mit einzelnen Parametern, die zum Beispiel eine Dauer, eine Wassermenge, eine Trommeldrehzahl oder eine Wassertemperatur vorgeben, realisiert werden. Die auf einem Token hinterlegten Daten können solche oder ähnliche Parameter umfassen und damit zum Beispiel für eine bestimmte Art von Wäschestücken eine Dauer eines Waschvorgangs und/oder eine Wassertemperatur anpassen. Die auf einem Token hinterlegten Daten können auch ein komplettes Waschprogramm in der oben skizzierten Art und Weise umfassen, nämlich eine Spezifikation einer Abfolge von durch den Waschautomaten ausführbaren Aktionen mit einzelnen, die jeweilige Aktion näher spezifizierenden Parametern, zum Beispiel Parametern zur Spezifikation einer Dauer eines Vorwaschgangs, einer Dauer eines Hauptwaschgangs und den jeweiligen Wassertemperaturen und/oder Wassermengen.
  • Als an einer Außenseite eines Waschautomaten gebildeter Anbringungsort eines Tokens kommt zum Beispiel eine auf die jeweilige Form des Tokens abgestellte Vertiefung, also zum Beispiel eine kreisförmige Vertiefung, in Betracht, in die der Token eingesetzt werden kann oder vor die der Token als Hilfe zur bestmöglichen Positionierung des Tokens im Erfassungsbereich des Lesegeräts gehalten werden kann. Wenn von einer Vertiefung gesprochen wird, in die der Token eingesetzt werden kann, meint dies nicht nur oder zumindest nicht notwendig ein Vertiefung, in welcher der Token im eingesetzten Zustand plan zu Oberfläche der Umgebung des Anbringungsorts liegt, sondern auch eine Vertiefung, die den Token nur teilweise aufnimmt und einer Verschiebung des Tokens auf der Oberfläche der Umgebung des Anbringungsorts entgegenwirkt. Eine lösbare Halterung eines Tokens ist auch in einem an der Außenseite des Waschautomaten gebildeten Anbringungsort nach Art eines Münzeinwurfs oder dergleichen möglich, wie dies von Verkaufsautomaten oder ähnlichem bekannt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Als Mittel zur lösbaren Halterung eines Tokens an einem oder in einem an der Außenseite des Waschautomaten gebildeten Anbringungsort kommen ein in Form einer Mulde oder dergleichen gebildetes Fach, ein oder mehrere Rastmittel, aber auch ein Magnet in Betracht. Bei einem Magneten als Mittel zur lösbaren Halterung des Tokens am Anbringungsort ist der Token zumindest zum Teil aus einem ferromagnetischen Material gefertigt oder umfasst ferromagnetisches Material. Der Benutzer bringt dann den Token in die Umgebung des Anbringungsorts und das von dem Magneten ausgehende Magnetfeld wirkt als Positionierhilfe für die Anbringung des Tokens am Anbringungsort und kann auch dafür vorgesehen sein, den Token am Anbringungsort zu halten, so dass der Benutzer aufgrund des am Anbringungsort verbleibenden Tokens die damit ausgewählte Betriebsart des Waschautomaten erkennen kann.
  • Als Mittel zur lösbaren Halterung eines Tokens am Anbringungsort kommt bei einer besonderen Ausführungsform des Waschautomaten ein Elektromagnet in Betracht. Der Elektromagnet kann automatisch aktiviert werden, wenn mit einer das Lesegerät überwachenden Steuereinheit des Waschautomaten erkannt wird, dass sich ein Token im Erfassungsbereich des Lesegeräts befindet. Die Bedienung des Waschautomaten mit einem solchen Token wird damit für den Benutzer auch praktisch erlebbar, indem der Waschautomat quasi auf den jeweils präsentierten Token reagiert und diesen gleichsam akzeptiert, wenn er durch das Magnetfeld des Elektromagneten angezogen wird. Die Aktivierung des Elektromagneten in Abhängigkeit von einer Erkennung eines Tokens im Erfassungsbereich des Lesegeräts kann zusätzlich oder alternativ auch dafür verwendet werden, um dem Benutzer ungeeignete Tokens anzuzeigen, indem ein ungeeigneter Token nicht zu einer Aktivierung des Elektromagneten führt und damit nicht am Anbringungsort haftet. Der Benutzer erlebt dies unmittelbar als eine Zurückweisung des präsentierten Tokens durch den Waschautomaten und der Benutzer kann seinen Irrtum sofort erkennen und anstelle des zurückgewiesenen Tokens einen geeigneten Token auswählen.
  • Wenn der Elektromagnet mit unterschiedlichen Stromstärken beaufschlagbar ist, kann zum Beispiel eine erste, höhere Stromstärke verwendet werden, um ein stärkeres Magnetfeld des Elektromagneten hervorzurufen, so dass das Magnetfeld einerseits besser als Positionierhilfe für die Anbringung des Tokens am Anbringungsort wirksam ist und andererseits der Token während der Dauer des damit ausgewählten oder modifizierten Waschprogramm sicher am Anbringungsort haftet. Wenn nach Abschluss des jeweiligen Waschprogramms der Elektromagnet mit einer zweiten, geringeren Stromstärke beaufschlagt wird, um ein geringeres Magnetfeld des Elektromagneten hervorzurufen, ist anschließend der Token am Anbringungsort besonders leicht entnehmbar. Dennoch besteht - wegen des verbleibenden, wenn auch in seiner Stärke reduzierten Magnetfelds - nicht die Gefahr, dass sich der Token unbeabsichtigt am Anbringungsort löst und damit herunterfällt und entsprechend verloren gehen kann.
  • Bei einer Ausführungsform des Waschautomaten ist vorgesehen, dass sich der Anbringungsort in räumlicher Nähe zu einem Programmwahlschalter des Waschautomaten befindet und einer diskreten Stellung des Programmwahlschalters zugeordnet ist. Die Möglichkeit einer Verwendung eines Tokens ist auf diese Weise unmittelbar in das dem Benutzer geläufige Bedienkonzept des Waschautomaten integriert und die Verwendung eines Tokens ist für den Benutzer als eine mit dem Programmwahlschalter auswählbare Option erkennbar. Wenn der Benutzer über eine Mehrzahl von Tokens verfügt, besteht die Erwartung, dass der Benutzer die mit dem Programmwahlschalter auswählbare Verwendung eines jeweiligen Tokens häufiger nutzt und auf diese Weise die Tokens als Erweiterung der von dem Waschautomaten zum Lieferzeitpunkt angebotenen Waschprogramme erkennt und nutzt.
  • Bei einer Ausführungsform des Waschautomaten kann vorgesehen sein, dass eine von dem Waschautomaten umfasste Steuereinheit eine Präsentation oder eine Anbringung eines Tokens am Anbringungsort erkennt und dies als Auswahl eines Waschprogramms mit den auf dem Token hinterlegten Daten auswertet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Lesegerät zum Auslesen des Token sowie das Auslesen des Tokens - oder nur das Auslesen des Tokens bei einem ansonsten dauerhaft aktivierten Lesegerät - durch eine entsprechende Stellung des Programmwahlschalters aktivierbar ist. Wenn bereits die Präsentation oder die Anbringung des Tokens als Auswahl eines Waschprogramms interpretiert wird, kann der Benutzer mit einer einzigen Bedienhandlung, nämlich der Präsentation oder der Anbringung des Tokens, die Auswahl eines Waschprogramms vornehmen. Wenn das Auslesen des Tokens und/oder die Aktivierung des Lesegeräts noch von einer Bedienhandlung am Pro-grammwahlschalter abhängt, besteht für den Benutzer die Möglichkeit, den verwendeten Token und die Art des damit ausgewählten Waschprogramms zu kontrollieren und die Auswahl des Waschprogramms durch die Bedienhandlung am Programmwahlschalter abschließend zu bestätigen. Wenn auch die Aktivierung des Lesegeräts von der Stellung des Programmwahlschalters abhängt, besteht die Möglichkeit, das Lesegerät nur bedarfsweise zu aktivieren.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform eines Waschautomaten wie hier und im Folgenden beschrieben ist vorgesehen, dass der Waschautomat zu Beispiel in Form eines oder mehrerer Leuchtmittel Mittel zur Visualisierung eines Abrufs von Daten von einem Token aufweist. Eine solche Visualisierung eines Abrufs von Daten wird von dem Benutzer als Rückmeldung der Steuereinheit des Waschautomaten verstanden und signalisiert dem Benutzer, dass die auf den Token vorgehaltenen Daten für das zu startende oder bereits ablaufende Waschprogramm verwendet werden.
  • Wenn ein derartiges Leuchtmittel beim Anbringen des Tokens am Anbringungsort in einer ersten Betriebsart und beim Abruf von Daten vom Token in einer zweiten Betriebsart ansteuerbar ist, ist zum Beispiel bei farbigen Tokens eine optische Rückmeldung an den Benutzer möglich, bei der das Leuchtmittel in der Farbe des Tokens angesteuert wird, so dass der Benutzer unmittelbar erkennen kann, dass der Token korrekt erkannt wurde. Beim Abruf von Daten vom Token für eine Auswahl oder eine Anpassung eines Waschprogramms ist dann eine Ansteuerung des Leuchtmittels in einer zweiten Betriebsart möglich, bei der das Leuchtmittel zum Beispiel so angesteuert wird, dass sich für die resultierende Leuchtstärke des Leuchtmittels ein pulsierender Effekt ergibt, oder indem das Leuchtmittel mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Signalfolge angesteuert wird, zum Beispiel langen und kurzen Pulsen, um so jeweils die Übertragung von Daten vom Token zur Steuereinheit des Waschautomaten zu visualisieren. Die Signalfolge kann sich dabei aus den auf dem Token hinterlegten Daten ergeben, zum Beispiel derart, dass die Signalfolge in zeitlich gestreckter Form die binäre Darstellung der auf dem Token gespeicherten Daten repräsentiert. Andere Möglichkeiten zur Bildung einer Signalfolge sind zum Beispiel das Morsealphabet oder Ähnliches. Auf den Tokens kann zum Beispiel der Name des Herausgebers oder eine Kurzform eines solchen Namens gespeichert sein. Dann kann bei einem von der Anmelderin der hier vorgelegten Beschreibung herausgegebenen Token beim Abruf von Daten zur Ansteuerung des Leuchtmittels die nachfolgende Signalfolge verwendet werden, wobei ein "-" einen langen Puls und ein "-" einen kurzen Puls darstellt: --····-···. Entsprechendes gilt analog für Namen oder sonstige Bezeichnungen anderer Herausgeber der hier beschriebenen Tokens. Dabei steht selbstverständlich nicht im Vordergrund, dass der Benutzer in der Lage sein soll, die mit dem Leuchtmittel abgegebene Signalfolge zu interpretieren, sondern nur der Umstand, dass eine für den jeweiligen Token oder eine jeweilige Art des Tokens spezifische Signalfolge ausgegeben wird und gleichzeitig der Abruf von Daten vom Token visualisiert wird. Hinsichtlich der Ansteuerung des Leuchtmittels in der jeweiligen Farbe eines farbigen Tokens als optische Rückmeldung an den Benutzer, dass der Token erkannt wurde, ist anzumerken, dass dafür erforderlich ist, dass die von dem Token umfassten Daten ein Datum zur Kodierung von dessen Farbe umfassen und dass das Datum und die tatsächliche Farbe oder zumindest Grundfarbe des Tokens übereinstimmen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einem Verfahren zum Betrieb eines Waschautomaten der hier und im Folgenden beschriebenen Art gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass ein von einem Benutzer ausgewählter Token am Anbringungsort präsentiert oder angebracht wird und dass der Waschautomat mit dem davon umfassten Lesegerät Daten von dem Token abruft und diese für eine Auswahl oder Anpassung eines von dem Waschautomaten ausführbaren Waschprogramms verwendet. Das Verfahren ist dabei bevorzugt in Software implementiert. Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer ausführbaren Programmcodeanweisungen zur Realisierung des Verfahrens, nämlich ein von der Steuereinheit des Waschautomaten ausführbares Steuerprogramm, und andererseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerprogramm sowie schließlich auch ein Waschautomat mit einer Steuereinheit, in deren Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist.
  • Für die Ausführung des Verfahrens wird dabei vorausgesetzt, dass die Steuereinheit geeignete Mittel umfasst, um anhand der von einem jeweils präsentierten Token abgerufenen Daten eine Anpassung eines Waschprogramms vorzunehmen, zum Beispiel indem ein vom Token abrufbarer Parameter zur Vorgabe einer Wassertemperatur in eine zur Festlegung der Wassertemperatur vorgesehene Speicherstelle geladen wird und der Inhalt der Speicherstelle bei der Ausführung des jeweiligen Waschprogramms zur Steuerung oder Regelung der Wassertemperatur genutzt wird. Sofern ein Token ein komplettes Waschprogramm umfasst, wird gleichfalls vorausgesetzt, dass die Steuereinheit geeignete Mittel umfasst, um die von einem jeweils präsentierten Token abgerufenen Daten in einzelne Speicherstellen zu laden, mit denen die vom Waschautomaten bei der Ausführung des so vorgegebenen Waschprogramms auszuführenden Aktionen spezifiziert werden, und um eventuelle zusätzliche Parameter, die zum Beispiel eine Dauer der einzelnen Aktionen festlegen, in jeweils zugehörige Speicherstellen zu laden. Als derartige Mittel kommen besonders Programmcodemittel und eine damit realisierte Funktionalität des Steuerprogramms in Betracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch Änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    einen grundsätzlich an sich bekannten Waschautomaten,
    Figur 2
    einen Abschnitt eines Bedienpanels eines Waschautomaten mit einem Anbringungsort für ein Token mit Daten für eine Auswahl oder Anpassung eines Waschprogramms des Waschautomaten und
    Figur 3
    eine schematisch vereinfachte Darstellung von Funktionseinheiten zur Realisierung des hier beschriebenen Ansatzes, nämlich unter anderem ein Lesegerät zum Abruf von Daten von einem am Anbringungsort präsentierten Token.
  • Figur 1 zeigt in einer schematisch vereinfachten, isometrischen Darstellung einen Waschautomaten 10 an sich bekannter Art. Der Waschautomat 10 umfasst zumindest eine als Bedienpanel fungierende Außenseite 12 und dort ist ein üblicherweise zur Auswahl eines von dem Waschautomaten 10 in Betrieb auszuführenden Waschprogramms vorgesehener Programmwahlschalter 14 dargestellt.
  • Die Darstellung in Figur 2 zeigt einen Abschnitt der als Bedienpanel fungierenden Außenseite 12 des Waschautomaten 10 gemäß Figur 1. Erkennbar ist der Programmwahlschalter 14, für den hier acht Schaltpositionen (fünf Grundprogramme, eine Schaltposition zur Anwahl eines sogenannten Smartphones und eine weitere, im Folgenden mit zusätzlichen Details erläuterte Schaltposition) vorgesehen sind. Die Art und die Anzahl der Schaltpositionen neben der weiteren Schaltposition ist ohne Belang und entsprechend können auch mehr oder weniger und andere Schaltpositionen vorgesehen sein.
  • In räumlicher Nähe zu dem Programmwahlschalter 14 und einer diskreten Stellung des Programmwahlschalters 14, also der oben erwähnten weiteren Schaltposition zugeordnet, befindet sich ein Anbringungsort 16 für einen hier scheibenförmigen und entsprechend dargestellten Token 18, mit dem ein nicht dargestellter RFID-Transponder (Transponder) in geeigneter Art und Weise kombiniert ist, zum Beispiel derart, dass der Token 18 aus einem Kunststoff gefertigt ist und der Transponder in diesen Kunststoff eingebettet ist.
  • In der Darstellung in Figur 2 befindet sich am Anbringungsort 16 ein Token 18. Der Waschautomat umfasst dafür Mittel zur lösbaren Halterung des Tokens 18 am Anbringungsort 16. Der Anbringungsort 16 befindet sich auf der Oberfläche des Bedienpanels und damit an einer oder in einer der Außenseiten 12 des Waschautomaten 10.
  • Oben rechts in der Darstellung in Figur 2 sind weitere Tokens 18 gezeigt, um damit zu illustrieren, dass am Anbringungsort 16 nacheinander unterschiedliche Tokens 18 angebracht werden können, um damit Einfluss auf das vom Waschautomaten 10 jeweils ausgeführte oder auszuführende Waschprogramm zu nehmen. Indem durch den Bediener der Programmwahlschalter 14 in die dem Anbringungsort 16 zugeordnete weitere Schaltposition gebracht wird (also bei der Situation gemäß Figur 2 in eine 3:00 Uhr-Stellung gebracht wird), erfolgt eine Auswahl des am Anbringungsort 16 angebrachten Tokens 18 und eine Verwendung von auf dem Token 18 gespeicherten Daten für die Spezifikation oder Modifikation eines von dem Waschautomaten 10 ausgeführten oder auszuführenden Waschprogramms. Zum Start eines derartigen Waschprogramms kann noch die Betätigung einer Starttaste 20 vorgesehen sein.
  • Jeder Token 18, genauer der durch Aktivierung von dessen Transponder abrufbare RFID-Tag, umfasst Informationen zu einer Wäscheart und/oder Informationen zu einer Behandlung der jeweiligen Wäscheart durch den Waschautomaten 10, nämlich zum Beispiel Informationen zur Waschtemperatur, zur Schleuderdrehzahl, zur Waschmittelmenge, zur zu verwendenden Wassermenge, und so weiter. Damit ergibt sich die Möglichkeit, ein für die jeweilige Wäscheart spezifisches Waschprogramm oder eine für die jeweilige Wäscheart spezifische Modifikation eines von dem Waschautomaten 10 bereits umfassten Waschprogramms vorzusehen. Der Benutzer kann also für die Einleitung eines Waschvorgangs jeweils ein Token 18 auswählen, das er zum Beispiel beim Kauf bestimmter Wäschestücke vom jeweiligen Hersteller der Wäschestücke, zum Beispiel Wäschestücken in Form von Funktionsbekleidung, erhält, um ohne großen Aufwand sicherzustellen, dass die erworbenen Wäschestücke in der vom Hersteller der Wäschestücke vorgesehenen Art gewaschen oder gewaschen und getrocknet werden. Wenn der Benutzer einen solchen Token 18 am Anbringungsort 16 anbringt, können die von dem Token 18 umfassten Daten abgerufen und für eine Auswahl oder eine Anpassung eines Waschprogramms des Waschautomaten 10 verwendet werden. Zu den von einem Token 18 umfassten und dort abrufbaren Daten gehören optional auch Daten, die einen Herausgeber des Tokens 18 kodieren und/oder Daten, die einen Waschautomatentyp oder eine Waschautomatentypreihe kodieren. Mit solchen auf einen Waschautomatentyp oder eine Waschautomatentypreihe bezogenen Daten lässt sich der Verwendungsbereich des Tokens 18 spezifizieren und durch Überprüfung solcher Daten durch den jeweiligen Waschautomaten 10 verhindern, dass die Verwendung der ansonsten von dem Token 18 umfassten Daten durch den Waschautomaten 10 zu Fehlern oder dergleichen führt.
  • Damit der Benutzer eine Mehrzahl von Tokens 18 unterscheiden kann, ist vorgesehen, dass diese zum Beispiel durch eine entsprechende Farbgebung oder eine entsprechende Oberflächenstruktur unterscheidbar sind. Im Hinblick auf die Oberflächenstruktur solcher Tokens 18 kommt nicht nur eine generische Oberflächenstruktur wie zum Beispiel glatt oder rau und dergleichen in Betracht, sondern es kommt auch in Betracht, das der Token 18 eine ikonographische Darstellung des Wäschestücks umfasst, zu dem der Token gehört und/oder dass der Token 18 in textueller oder bildlicher Form den Namen oder das Logo des Herstellers des jeweiligen Wäschestücks aufweist. Zu einer derartigen Oberflächenstruktur oder alternativ zu einer den Verwendungszweck kodierenden Oberflächenstruktur kommt eine Farbgebung der Tokens 18 in Betracht. Hier kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass unterschiedliche Farben oder unterschiedliche Grundfarben unterschiedliche Verwendungsarten der Wäschestücke anzeigen, zum Beispiel eine Farbe für Freizeitkleidung, eine Farbe für Sport- oder Funktionsbekleidung und so weiter.
  • Für den Hersteller von Waschautomaten 10 ergibt sich damit die Möglichkeit, den Funktionsumfang des Waschautomaten 10, nämlich den Umfang der von dem Waschautomaten 10 ausführbaren Waschprogramme, auch nach dessen Auslieferung kontinuierlich zu erweitern oder anzupassen, ohne dass dafür eine Modifikation des Waschautomaten 10 selbst erforderlich wäre. Der Waschautomat 10 und die von dem Waschautomaten 10 ausführbaren Waschprogramme kann auf diese Weise kontinuierlich an neue Wäschearten oder neue Behandlungsmethoden solcher Wäschearten angepasst werden. Für die Hersteller von Bekleidungsstücken besteht die Möglichkeit, deren Kunden mit einer maschinenlesbaren, also vom Waschautomaten 10 selbst interpretierbaren Waschanleitung zu versorgen und auf diese Weise sicherzustellen, dass das jeweilige Wäschestück oder die jeweiligen Wäschestücke in der vom Hersteller vorgesehenen Art und Weise gewaschen oder gewaschen und getrocknet werden, um auf diese Weise für eine langandauernde Zufriedenheit des Kunden mit dem oder den erworbenen Wäschestücken zu sorgen.
  • Die Darstellung in Figur 3 zeigt einen am Anbringungsort 16 befindlichen Token 18 und ein von dem nicht mehr dargestellten Waschautomaten 10 (Figur 1) umfasstes Lesegerät 22 (RFID-Lesegerät), das im Waschautomaten 10, nämlich hinter der jeweiligen Außenseite 12, so positioniert und orientiert ist, dass sich der Anbringungsort 16 im Erfassungsbereich des Lesegeräts 22 befindet. Die jeweils nach rechts und nach links gewandten halbkreisförmigen Bögen sollen Wellenfronten elektromagnetischer Wellen darstellen, die sich beim Auslesen des Tokens 18 ergeben. Der nach rechts gewandte Blockpfeil illustriert die mit den vom Lesegerät 22 ausgehenden elektromagnetischen Wellen in den vom Token 18 umfassten Transponder eingekoppelte elektrische Energie und der nach links gewandte Blockpfeil illustriert die als Ergebnis einer solchen Energieeinkopplung vom Token 18, nämlich von dem vom Token 18 umfassten Transponder, ausgegebenen Daten, die vom Lesegerät 22 empfangen werden. Der gesamte, abgesehen von der Verwendung eines Tokens 18 der hier beschriebenen Art, an sich bekannte Vorgang bewirkt ein Auslesen des Transponders sowie des dort vorgehaltenen RFID-Tags und wird hier und im Folgenden kurz als Auslesen des Tokens 18 bezeichnet.
  • Die Aktivierung des Lesegeräts 22 erfolgt unter Kontrolle einer Steuereinheit 24. Bei der Steuereinheit 24 handelt es sich um eine in ihrer Funktionalität erweiterte, aber ansonsten an sich bekannte Steuereinheit 24, wie sie üblicherweise von einem Waschautomaten 10 umfasst ist. Die Steuereinheit 24 weist zum Beispiel in nicht dargestellter Art und Weise eine Verarbeitungseinheit in Form von oder nach Art eines Mikroprozessors und einen Speicher auf, in den ein Steuerprogramm 26 geladen ist, das beim Betrieb des Waschautomaten 10 von der Verarbeitungseinheit der Steuereinheit 24 ausgeführt wird und damit die Funktionalität des Waschautomaten 10 bestimmt. Die Steuereinheit 24 wertet zum Beispiel auch die Schaltstellung des Programmwahlschalters 14 aus.
  • Das Lesegerät 22 kann dauerhaft aktiv sein oder durch eine Stellung des Programmwahlschalters 14, nämlich dessen Positionierung in die weitere Schaltstellung (Figur 2), aktiviert werden. Wenn sich ein Token 18 im Erfassungsbereich des Lesegeräts 22 befindet, kann der Token 18 wie oben skizziert ausgelesen werden. Dabei kann optional anhand der empfangenen Daten geprüft werden, ob es sich um einen zur Verwendung mit dem Waschautomaten 10 zugelassenen Token 18 handelt. Eine solche Prüfung vermeidet Fehler bei der Bedienung des Waschautomaten 10, aber zum Beispiel auch die Verwendung eines für den jeweiligen Waschautomaten 10 nicht bestimmten Tokens 18 und damit zum Beispiel eine von dem Waschautomaten 10 nicht unterstützte Trommeldrehzahl.
  • Wenn der Benutzer ein Token 18 am Anbringungsort 16 anbringt oder ein Token 18 in die Nähe des Anbringungsorts 16 bringt, wird dies zusammenfassend auch als Präsentation des Tokens 18 bezeichnet (der Token 18 wird dem Waschautomaten 10 oder dessen Lesegerät 22 präsentiert und das Lesegerät 22 kann den Token 18 auslesen). Zum Anbringen eines Tokens 18 am Anbringungsort 16 umfasst der Waschautomat 10 die bereits erwähnten Mittel zur lösbaren Halterung des Tokens 18 am Anbringungsort 16. Ein Beispiel für ein derartiges Mittel ist ein Permanentmagnet (nicht dargestellt), der sich an derjenigen Außenseite 12 des Waschautomaten 10 befindet, an der oder in der der Anbringungsort 16 gebildet ist und dort hinter dem Anbringungsort 16 (also im Inneren des Waschautomaten 10). Dann ist eine lösbare Halterung eines aus einem ferromagnetischen Material gefertigten oder ferromagnetisches Material enthaltenden Tokens 18 möglich. Alternativ oder zusätzlich kommt als Mittel zur lösbaren Halterung des Tokens 18 auch eine Rastverbindung oder ein muldenförmig ausgestalteter Anbringungsort 16 in Betracht.
  • In Figur 3 dargestellt ist eine Ausführungsform des Waschautomaten 10, bei der dieser als Mittel zur lösbaren Halterung des Tokens 18 einen Elektromagneten 28 umfasst. Der Elektromagnet 28 ist dabei so im Inneren des Waschautomaten 10 positioniert und orientiert (in Figur 3 nicht im Detail gezeigt), dass dessen sich bei Stromfluss ergebendes Magnetfeld einen am Anbringungsort 16 befindlichen Token 18 erfasst und geeignet ist, den Token 18 lösbar am Anbringungsort 16 zu halten. Der Elektromagnet 28 wird dabei von der Steuereinheit 24 des Waschautomaten 10 aktiviert, zum Beispiel derart, dass der Elektromagnet 28 von einem elektrischen Strom durchflossen wird, sobald der Waschautomat 10 entsprechend einer Schaltstellung des Programmwahlschalters 14 angeschaltet ist oder derart, dass der Elektromagnet 28 von einem elektrischen Strom durchflossen wird, sobald sich ein Token 18 im Erfassungsbereich des Lesegeräts 22 befindet.
  • Die Verwendung eines Permanentmagneten oder eines Elektromagneten 28 hat den Vorteil, dass das jeweilige Magnetfeld einen aus einem ferromagnetischen Material gefertigten oder ferromagnetisches Material enthaltenden Token 18 anzieht und das Magnetfeld damit auch als Positionierhilfe für die Anbringung des Tokens 18 am Anbringungsort 16 fungiert. Bei einem Elektromagneten 28 besteht zudem der Vorteil, dass für dessen Aktivierung und damit für die Aktivierung des Magnetfelds die vom jeweiligen Token 18 ausgelesenen Daten in Betracht gezogen werden können, so dass durch eine entsprechende Funktionalität der Steuereinheit 24 ein Wirkzusammenhang realisierbar ist, derart, dass nur für den jeweiligen Waschautomaten 10 zugelassene Token 18 (erkennbar an den auf den Token 18 hinterlegten Daten) vom Anbringungsort 16 angezogen werden und am Anbringungsort 16 haften. Des Weiteren besteht bei einem Elektromagneten 28 die Möglichkeit, diesen unter Kontrolle der Steuereinheit 24 mit unterschiedlichen Stromstärken zu beaufschlagen, um damit Magnetfelder unterschiedlicher Stärke hervorzurufen. Dies kann ausgenutzt werden, um einen zugelassenen Token 18 während des Ablaufs eines damit vorgegebenen oder modifizierten Waschprogramms am Anbringungsort 16 zu halten (größere Stromstärke, stärkeres Magnetfeld) und nach vollständigem Ablauf des Waschprogramms das Entnehmen des Tokens 18 am Anbringungsort 16 zu erleichtern (geringere Stromstärke, schwächeres Magnetfeld).
  • Bei einer in Figur 3 ebenfalls schematisch vereinfacht dargestellten optionalen Ausführungsform umfasst der Waschautomat 10 Mittel zur Visualisierung eines Abrufs von Daten von einem am Anbringungsort 16 präsentierten oder angebrachten Token 18. Als Mittel zur Visualisierung kommt ein Leuchtmittel 30 oder eine Kombination mehrerer Leuchtmittel 30 in Betracht. Das oder die Leuchtmittel 30 wird bzw. werden unter Kontrolle der Steuereinheit 24 beim Abruf von Daten von einem Token 18 zur Visualisierung dieses Datenabrufs angesteuert, zum Beispiel indem das oder die Leuchtmittel 30 alternierend angesteuert werden, um einen pulsierenden oder blinkenden Leuchteffekt hervorzurufen. Bei einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass es sich bei den Leuchtmitteln 30 um zum Beispiel drei Leuchtmittel 30 in Form von LEDs oder dergleichen handelt, die Licht in jeweils unterschiedlichen Wellenlängenbereichen emittieren, so dass eine geeignete Ansteuerung aller Leuchtmittel 30 zu einer optischen Mischung der jeweils abgestrahlten Farben führt und im Ergebnis unterschiedliche Farben erhältlich sind. Dann kann zum Beispiel, wenn die auf den Token 18 hinterlegten Daten mittelbar oder unmittelbar auch eine Kodierung der Farbe oder der Grundfarbe des jeweiligen Tokens 18 umfassen, eine Ansteuerung der Leuchtmittel 30 derart erfolgen, dass die Leuchtmittel 30 einen Farbeffekt erzeugen, der der Farbe oder der Grundfarbe des jeweiligen Tokens 18 entspricht. Der Benutzer interpretiert einen solchen Effekt als korrekte Erkennung des präsentierten Tokens 18. Die bereits erwähnten visuell wahrnehmbaren Effekte, also eine Signalfolge und ein farbiger Leuchteffekt, lassen sich in grundsätzlich beliebiger Art und Weise auch miteinander kombinieren, zum Beispiel derart, dass bei einer Präsentation eines Tokens 18 das oder jedes Leuchtmittel 30 in einer ersten Betriebsart angesteuert wird und die Erkennung des Tokens 18 durch einen farbigen Leuchteffekt, insbesondere einen zur Farbe oder Grundfarbe des Tokens 18 passenden farbigen Leuchteffekt, signalisiert wird und dass im Anschluss daran bei einem Abruf von ein Waschprogramm oder eine Modifikation eines Waschprogramms darstellenden Daten beim Token 18 das oder jedes Leuchtmittel 30 in einer zweiten Betriebsart zur Darstellung einer Signalfolge angesteuert wird.
  • Für die Anbringung des oder jedes Leuchtmittels 30 kommt in nicht dargestellter Art und Weise eine Anbringung in Betracht, bei der das oder jedes Leuchtmittel 30 den Anbringungsort 16 kreisförmig umschließt. Dafür kann das oder jedes Leuchtmittel 30 auch in an sich bekannter Art und Weise mit einem oder mehreren Lichtleitern kombiniert sein, so dass auf diese Weise das jeweils abgestrahlte Licht an die Außenseite 12 des Waschautomaten 10 gelangt und sich die jeweils gewünschte Geometrie ergibt, zum Beispiel eine kreisförmige, den Anbringungsort 16 umschließende Geometrie.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft einen Waschautomaten 10 mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und ermöglicht die Verwendung eines mit einem RFID-Transponder kombinierten Tokens 18, der an einem an einer Außenseite 12 des Waschautomaten 10 gebildeten Anbringungsort 16 präsentiert oder angebracht wird und dort durch den Waschautomaten 10 auslesbar und mit einem Programmwahlschalter 14 auswählbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Waschautomat
    12
    Außenseite (des Waschautomaten)
    14
    Programmwahlschalter
    16
    Anbringungsort
    18
    Token
    20
    Starttaste
    22
    Lesegerät
    24
    Steuereinheit
    26
    Steuerprogramm
    28
    Elektromagnet
    30
    Leuchtmittel

Claims (15)

  1. Waschautomat (10) mit einem an einer oder über eine Außenseite (12) des Waschautomaten (10) zugänglichen Lesegerät (22) für Informations-Tags sowie Mitteln (28) zur lösbaren Halterung eines einen Programm-, Parameter oder Pflegeinformationen umfassenden Tokens (18) an einem oder in einem an der Außenseite (12) des Waschautomaten (10) gebildeten und im Erfassungsbereich des Lesegeräts (22) befindlichen Anbringungsort (16).
  2. Waschautomat (10) nach Anspruch 1, dass der Tag einen Token zur Bereitstellung der Informationen einem RFID-Transponder, eine lesbare QR-Kodierung oder eine mittels NFC übertagbare Datenkodierung umfasst.
  3. Waschautomat (10) nach Anspruch 1, mit einem Magneten (28) als Mittel zur lösbaren Halterung eines Tokens (18).
  4. Waschautomat (10) nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Elektromagneten (28), insbesondere einen mit einem mit unterschiedlichen Stromstärken beaufschlagbaren Elektromagneten (28), als Mittel zur lösbaren Halterung eines Tokens (18).
  5. Waschautomat (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Anbringungsort (16) in räumlicher Nähe zu einem Programmwahlschalter (14) des Waschautomaten (10) befindet und einer diskreten Stellung des Programmwahlschalters (14) zugeordnet ist.
  6. Waschautomat (10) nach Anspruch 4, wobei das Lesegerät (22) und das Auslesen des Tokens (18) durch eine entsprechende Positionierung des Programmwahlschalters (14) aktivierbar sind.
  7. Waschautomat (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Mitteln (30) zur Visualisierung eines Abrufs von Daten von einem Token (18).
  8. Waschautomat (10) nach Anspruch 6, wobei ein Leuchtmittel (30), insbesondere ein den Anbringungsort (16) kreisförmig einschließendes Leuchtmittel (30), beim Anbringen des Tokens (18) am Anbringungsort (16) in einer ersten Betriebsart und beim Abruf von Daten von dem Token (18) in einer zweiten Betriebsart ansteuerbar ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Waschautomaten (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Benutzer ein Token (18) auswählt und am Anbringungsort (16) anbringt und wobei der Waschautomat (10) mit dem davon umfassten Lesegerät (22) Daten von dem Token (18) abruft und diese für eine Auswahl oder Anpassung eines Waschprogramms verwendet.
  10. Token (18) mit einem davon umfassten oder damit kombinierten RFID-Transponder zur Verwendung mit einem Waschautomaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder zur Verwendung im Rahmen eines Verfahrens nach Anspruch 8.
  11. Token (18) nach Anspruch 9, wobei dessen RFID-Transponder Information zu einer Wäscheart, zu einer Waschtemperatur, zu einer Schleuderdrehzahl, zu einer Waschmittelmenge und/oder zu einer Wassermenge umfasst.
  12. Token (18) nach Anspruch 9 oder 10, mit einer auf die Wäscheart hinweisenden Farbe oder Grundfarbe und/oder einer auf die Wäscheart hinweisenden Oberflächenstruktur.
  13. Token (18) nach Anspruch 9, 10 oder 11, mit einer auf den Herausgeber des Tokens (18) hinweisenden Farbe oder Grundfarbe und/oder einer auf den Herausgeber des Tokens (18) hinweisenden Oberflächenstruktur.
  14. Verwendung eines Tokens (18) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 zur Kodierung einer Behandlung eines Wäschestücks oder einer Gruppe von Wäschestücken durch einen Waschautomaten (10).
  15. Scheibenförmige Vorrichtung mit einem davon umfassten oder damit kombinierten RFID-Transponder, der Daten zur Behandlung eines zugehörigen Wäschestücks oder einer zugehörigen Gruppe von Wäschestücken umfasst, zur Verwendung als Token (18) mit einem Waschautomaten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder zur Verwendung als Token (18) im Rahmen eines Verfahrens nach Anspruch 8.
EP13401120.4A 2013-01-22 2013-11-20 Waschautomat mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und Verfahren zum Betrieb eines solchen Waschautomaten Active EP2757187B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100610.8A DE102013100610A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Waschautomat mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und Verfahren zum Betrieb eines solchen Waschautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2757187A1 true EP2757187A1 (de) 2014-07-23
EP2757187B1 EP2757187B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=49753112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401120.4A Active EP2757187B1 (de) 2013-01-22 2013-11-20 Waschautomat mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und Verfahren zum Betrieb eines solchen Waschautomaten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2757187B1 (de)
DE (1) DE102013100610A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114361A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 gebnHENKEL AG & CO. KGAA Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern über einen informationsträger
CN110042640A (zh) * 2018-01-17 2019-07-23 Bsh家用电器有限公司 用于组织待处理的洗涤物的方法和用于组织洗涤物的系统
EP3594399A4 (de) * 2017-03-07 2020-03-25 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Fernsteuerungsverfahren für waschmaschine
EP3594397A4 (de) * 2017-03-07 2020-04-08 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Fernsteuerungsverfahren für waschmaschine
CN112430973A (zh) * 2019-08-23 2021-03-02 青岛海尔洗衣机有限公司 信息处理方法、系统、电器设备及通信单元

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950011598B1 (ko) 1993-04-06 1995-10-06 엘지전자주식회사 세탁기의 세탁정보 입력방법 및 그 장치
JP2002360968A (ja) 2001-06-13 2002-12-17 Sharp Corp 非接触識別装置を利用した洗濯装置およびアイロン装置
EP1452636A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 WRAP S.p.A. System und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zum Waschen, von Textilien
JP2005211214A (ja) 2004-01-28 2005-08-11 Sharp Corp 洗濯装置および乾燥装置
WO2006009375A2 (en) 2004-07-21 2006-01-26 Lg Electronics Inc. Transmitting/receiving device for washing machine and apparatus and method thereof
KR20080060806A (ko) 2006-12-27 2008-07-02 (주) 한맥 Eng Rfid 판독기가 장착된 세탁 장치 및 세탁 방법
EP1959044A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschereisystem mit Tag-Kommunikationsmitteln
KR20090076722A (ko) 2008-01-09 2009-07-13 주식회사 대우일렉트로닉스 Rfid를 이용한 세탁기 및 세탁방법
WO2010131087A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Indesit Company S.P.A. System and method for using the system
US20100300155A1 (en) * 2007-09-28 2010-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method of, and a device for, evaluating information regarding a treatment agent in a washing machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303292A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zum eingeben von daten in eine elektronische steuereinrichtung ueber fluessige, in transportbehaeltern gehaltene wasch- oder spuelmittel
KR960004499B1 (ko) 1993-10-18 1996-04-06 주식회사엘지화학 여드름 예방 및 치료용 화장비누 조성물
DE19814447A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Bosch Siemens Hausgeraete Steuerungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, wie Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen
DE10039408B4 (de) * 2000-06-16 2004-04-08 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine
DE102006030184A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-25 Lg Electronics Inc. Haushaltsgerät mit einem MP3-Spieler
KR101481508B1 (ko) * 2007-06-13 2015-01-13 엘지전자 주식회사 세탁장치 및 그 제어방법
DE102009046720A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und System mit zumindest einem Haushaltsgerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950011598B1 (ko) 1993-04-06 1995-10-06 엘지전자주식회사 세탁기의 세탁정보 입력방법 및 그 장치
JP2002360968A (ja) 2001-06-13 2002-12-17 Sharp Corp 非接触識別装置を利用した洗濯装置およびアイロン装置
EP1452636A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 WRAP S.p.A. System und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zum Waschen, von Textilien
JP2005211214A (ja) 2004-01-28 2005-08-11 Sharp Corp 洗濯装置および乾燥装置
WO2006009375A2 (en) 2004-07-21 2006-01-26 Lg Electronics Inc. Transmitting/receiving device for washing machine and apparatus and method thereof
KR20080060806A (ko) 2006-12-27 2008-07-02 (주) 한맥 Eng Rfid 판독기가 장착된 세탁 장치 및 세탁 방법
EP1959044A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschereisystem mit Tag-Kommunikationsmitteln
US20100300155A1 (en) * 2007-09-28 2010-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method of, and a device for, evaluating information regarding a treatment agent in a washing machine
KR20090076722A (ko) 2008-01-09 2009-07-13 주식회사 대우일렉트로닉스 Rfid를 이용한 세탁기 및 세탁방법
WO2010131087A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Indesit Company S.P.A. System and method for using the system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114361A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 gebnHENKEL AG & CO. KGAA Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern über einen informationsträger
CN110100053A (zh) * 2016-12-21 2019-08-06 汉高股份有限及两合公司 通过信息载体确定处理参数的方法
CN110100053B (zh) * 2016-12-21 2021-09-14 汉高股份有限及两合公司 通过信息载体确定处理参数的方法
US11946183B2 (en) 2016-12-21 2024-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for determining treatment parameters via an information carrier
EP3594399A4 (de) * 2017-03-07 2020-03-25 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Fernsteuerungsverfahren für waschmaschine
EP3594397A4 (de) * 2017-03-07 2020-04-08 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Fernsteuerungsverfahren für waschmaschine
CN110042640A (zh) * 2018-01-17 2019-07-23 Bsh家用电器有限公司 用于组织待处理的洗涤物的方法和用于组织洗涤物的系统
CN112430973A (zh) * 2019-08-23 2021-03-02 青岛海尔洗衣机有限公司 信息处理方法、系统、电器设备及通信单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100610A1 (de) 2014-07-24
EP2757187B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2757187B1 (de) Waschautomat mit Mitteln zur Auswertung eines RFID-Tags und Verfahren zum Betrieb eines solchen Waschautomaten
DE10144667B4 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE112006002707B4 (de) Waschmaschine
DE102008005363A1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen
EP2205786B1 (de) Verfahren und eine einrichtung zum verwerten von informationen über ein behandlungsmittel in einer wäschebehandlungsmaschine
EP1114396A1 (de) Produktpflegekennzeichen für textilien und verfahren zu seiner herstellung
EP3348699B1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter bedienung, verfahren zu seinem betrieb und system umfassend das haushaltsgerät
DE102007011119A1 (de) Waschmaschine mit automatischer Regelung des Waschprozesses
DE102011087274A1 (de) Hausgerät mit direkter Erkennung des zu behandelnden Gutes in Bezug auf eine Ausführung von erforderlichen Behandlungschritten
DE102009028062A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014214836A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgerätes
EP1569057A2 (de) Bedienfeld für programmgesteuerte Haushaltsgeräte
DE102011076249A1 (de) Trockner mit RFID-Leseeinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015220282A1 (de) Berührungsempfindliche Bedienanzeige zum Einstellen eines Programms eines Haushaltsgeräts sowie zugehöriges Verfahren
WO1999045493A2 (de) Vorrichtung zum erfassen von daten wenigstens eines transponders
EP1762135B1 (de) System zur Bearbeitung, Pflege und zum Management von Pflanzen
DE102017215949A1 (de) Handgerät zur verbesserten Wäschebehandlung, System mit einem solchen Handgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3514280B1 (de) Verfahren zur organisation von zu behandelnden wäschestücken sowie system zur organisation dieser wäschestücke
EP1211584B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0943722B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Transponders
EP0911755B1 (de) Vorrichtung zur maschinenlesbaren Kennzeichnung von Textilien
DE102014005928A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere eines elektronischen Haushaltsgeräts
DE10203911A1 (de) Transponder, Bahnmaterial mit Transpondern sowie Handelswaren mit Transpondern
DE102013100616A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum automatischen Erhalt von Geräteinformationen zu einem Haushaltsgerät
EP2573633B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20131120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013004760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004760

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211120

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211120