EP2754820A2 - Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels - Google Patents

Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels Download PDF

Info

Publication number
EP2754820A2
EP2754820A2 EP13195621.1A EP13195621A EP2754820A2 EP 2754820 A2 EP2754820 A2 EP 2754820A2 EP 13195621 A EP13195621 A EP 13195621A EP 2754820 A2 EP2754820 A2 EP 2754820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
safety device
window
contact
supporting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13195621.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754820A3 (de
EP2754820B1 (de
Inventor
Burkhard Wilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2754820A2 publication Critical patent/EP2754820A2/de
Publication of EP2754820A3 publication Critical patent/EP2754820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754820B1 publication Critical patent/EP2754820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a support arm with safety device for a motor-driven opening fitting a window or door leaf according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a motor-driven opening fitting and to a corresponding window or door.
  • Such support arms are mainly used in a motor-driven opening fitting in a window or door used, the wing is opposite an on-site, fixed frame aussteller.
  • the use of the support arm for a motor-driven opening fitting is not limited to windows or doors, but also in other opening elements, such as facade elements, can be used, wherein the opening can be on both sides, ie inwards or outwards.
  • the invention is therefore based on the object to improve a support arm for a motor-driven opening fitting.
  • Another object is to provide an improved motor-driven opening fitting.
  • a support arm of a motor-driven opening fitting for a window or door wing with a supporting end (3a) to be associated with a window or door leaf and with a support end to a stationary Frame (1 e) is pivotally fastened, provided.
  • the support arm is provided with at least one safety device, which is provided for cooperation with the motor-driven opening fitting.
  • the at least one safety device is attached to the support arm, whereby a space-saving construction is made possible.
  • the at least one safety device is arranged between the support arm and the stationary frame to be assigned or / and between the support arm and the window or door wing to be assigned. In this case, a safety shutdown of the motor-driven opening fitting is ensured in a simple manner.
  • the support arm has a fastening section for the at least one safety device.
  • the fastening section for the safety device can have a profile which corresponds to a fastening section of the at least one safety device. This results in the advantage of quick assembly, e.g. is possible by simply pushing or pushing the at least one safety device in the profiling.
  • the at least one safety device may be connected to the support arm by means of fastening means.
  • fastening means e.g. conventional fastening means, such as e.g. Screws, rivets and the like come into use.
  • an adhesive connection is possible.
  • the at least one safety device has a control unit. This allows a simple interface to interact with a control of the motor drive of the opening fitting, eg by plugging in connectors of the connecting lines create.
  • the at least one safety device has at least one contact element. It is preferred that the at least one contact element is a contact strip with an actuating portion and a fastening portion, wherein the contact strip comprises at least two electrically conductive contact portions, which can be brought into contact or out of contact by actuation of the actuating portion.
  • Such contact strips are available as a purchased part inexpensively and in high quality on the market.
  • At least one end of the support arm is connected to a joint angle.
  • the articulation angle provides a hinged connection to a mounting plate, e.g. a support joint plate and / or a ball joint plate, ago, which in turn serves for easy coupling with the stationary frame or with the window or door leaf.
  • the joint angle to a mounting portion which can be used in an inner profile of the support arm and firmly connected with this.
  • the support arm can be easily adapted to different installation dimensions and situations. It is particularly advantageous if an additional adjustment is possible.
  • the attachment portion of the joint angle may have an extension with at least one crank.
  • the support arm with the at least one safety device must not be changed.
  • a motor-driven opening fitting for a window or door wing has at least one support arm described above.
  • a window or door leaf is equipped with an opening fitting described above.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an exemplary window or door wing 1. This provides FIG. 2 a schematic side view of the window or door 1 after FIG. 1 in an open position with an embodiment of a safety device 10 according to the invention.
  • the window or door 1 is here a folding window with an unspecified here rectangular glass, which is pivotable about an overhead pivot axis 1 a.
  • the window or door 1 has a in the FIG. 1 lying below transverse side 1 b, a parallel arranged overhead bearing side 1 d and perpendicular thereto arranged longitudinal sides 1 c, which are parallel to each other.
  • In the area of the bearing side 1 d of the window or door 1 is mounted in a manner not shown in detail by means of an opening fitting on a frame 1 e about the pivot axis 1 a pivotally.
  • the window or door 1 is by means of a drive, also not shown, for example, an electric motor drive, here inwards in the in FIG. 2 shown opening position and pivoted back into a closed position back.
  • a drive also not shown, for example, an electric motor drive, here inwards in the in FIG. 2 shown opening position and pivoted back into a closed position back.
  • the opening fitting not shown in detail here has on each longitudinal side 1 d of the window or door leaf 1, a support arm 3, which is hinged to the window or door 1 and the frame 1 e.
  • a supporting end 3a of the support arm 3 is provided with a hinge 4.
  • a joint angle 5 fixedly connected to the supporting end 3a is connected to a support joint plate 6 fixedly attached to the longitudinal side 1d of the window or door leaf 1 via the joint 4, e.g. a bolt, hinged.
  • the other end of the support arm 3, which is referred to here as support end 3b and is shown and explained in more detail below, is coupled to the frame 1 e.
  • the safety device 10 here comprises a contact unit 9, which is arranged on the upper longitudinal side of the support arm 3, which faces the intermediate space 2.
  • a further safety device can be arranged with a further contact unit 9 on the lower longitudinal side of the support arm 3, wherein this lower longitudinal side of the support arm 3 to the longitudinal side 1 d of the window or door leaf 1 has.
  • the contact unit 9 will be explained in detail below and is attached in this example to a holding portion 8 of the support arm 3.
  • the contact unit 9 is coupled to a control unit 11. This will be described in detail below.
  • the contact unit 9 When automatically closing the window or door 1, e.g. an object in the intermediate space 2, 2a, the contact unit 9 is operated by this, which then immediately switched off via the control unit 11, which is coupled to a control, not shown, of the motor drive, the motor drive. It is also possible that an opposite pivoting can take place in the open position.
  • FIGS. 3 and 4 show perspective views of an exemplary support arm 3 each one longitudinal side of the support arm. 3
  • the support end 3a is arranged right in the respective figure and provided with the joint angle 5.
  • the joint angle 5 is pivotally coupled via the bolt of the joint 4 with the ball joint plate 6.
  • the support end 3b shown here is provided in this example in a similar manner as the support end 3a with a further joint angle 5 ', which is connected via a hinge 4' pivotally connected to a support plate 7
  • FIGS. 5 and 6 show plan views of opposite longitudinal sides of the support arm 3 after Figure 3-4 , and FIG. 5 represents a side view of the support arm 3.
  • the holding portion 8 extends on a narrow longitudinal side of the support arm 3 and is formed as a profile, in which the contact unit 9 can be inserted. This will be explained in more detail below.
  • the ball joint plate 6 and the support joint plate 7 are arranged on opposite sides of the support arm 3.
  • the ball joint plate 6 here has a screw 6a, not further explained, with a pin-shaped end for positioning or fastening the ball joint plate 6.
  • FIG. 8 shows an enlarged view.
  • FIG. 9 shows an enlarged view of area IX FIG. 7 .
  • the joint angle 5 ' has a fixing portion 5'a, which is fixedly connected to the support arm 3.
  • the attachment portion 5'a is extended in this example, in an inner profile 3c (see FIG. 10 ) of the support arm 3 and connected to this form and / or non-positively.
  • a fine adjustment of the joint angle 5 in the longitudinal direction of the support arm 3 is possible by means of an adjusting element 5'c, for example a grub screw.
  • the fixing portion 5'a is connected to a hinge portion 5'b having an opening through which the bolt of the hinge 4 'extends and forms the hinged connection with the supporting hinge plate 7.
  • a joint axis of the joint 4 ' is perpendicular to the wide sides of the support arm 3, so that the support joint plate 7 (and also the support joint plate 6) are arranged adjacent to these opposite broad sides of the support arm 3.
  • the joint section 5'b has, in the connection to the attachment section 5'a, a cross section which substantially corresponds to the cuboidal cross section of the support link 3.
  • the support joint plate 7 is also provided with screws 7a, 7b for attachment and / or positioning on the frame.
  • FIG. 10 is a sectional view along line XX after FIG. 5 represented, and FIG. 11 shows a representation according to view XI FIG. 5 ,
  • FIG. 10 is the support arm 3 equipped with the contact unit 9, which is inserted or inserted in a profile 8a of the holding section 8.
  • the contact unit 9 will be described below in more detail.
  • FIG. 11 the contact unit 9 is not used, wherein the profile 8a can be clearly seen, which here is similar to an upside-down T-slot. Other profile shapes are of course possible.
  • the inner profile 3c of the support arm 3 is in FIG. 10 shown and is executed as a kind of double-T. In this case, it has two opposite projections 3e, which are adjacent on both sides of side grooves 3d. At the top of the inner profile 3c above the transverse bar in the figure above the double T-shape another head groove 3f is arranged. Below the lower crossbar of the double T-shape, a foot groove 3g is similarly provided.
  • the inner profile 3c is designed symmetrically here.
  • the attachment portion 5'a of the joint angle 5 ' has an outer profile, which corresponds to the inner profile 3c of the support arm 3.
  • FIG. 11 is also the adjustment 5'c to recognize as a grub screw.
  • FIGS. 12 and 13 schematic representations of a contact strip are shown by way of example.
  • FIGS. 12 and 13 each a cross section and the Figures 12a and 13a each one piece in perspective.
  • Figure 13-13a shows a variant of the contact strip Figure 12-12a .
  • the contact strip forms in the embodiment shown here, the safety device according to the invention FIG. 2 the contact element 9.
  • the contact element comprises an operating portion 9a with contact portions 9c and 9d, an inner space 9e, and a fixing portion 9b.
  • the interior 9e is located between the contact portions 9c and 9d.
  • the actuating portion 9a is made of a flexible material which is deformable by an applied force, for example 150 N. With such a force, the two contact portions 9c and 9d come into contact.
  • the contact portions 9c and 9d are formed here electrically conductive, for example as electrical conductive plastic. It may also be electrically conductive metallic inserts or coatings.
  • the attachment portion 9b is in the embodiment by FIG. 10 an interior 9f, which in the embodiment according to FIG. 11 not available. Furthermore, the attachment portion 9 b is provided with an outer profile which corresponds to the profile 8 a of the holding portion 8 of the support arm 3.
  • the mounting portion 9b may comprise the same material as the operating portion 9a, but also made of a stronger material.
  • FIG. 14 shows a schematic partial sectional view of a mounting situation of the window or door 1 after FIG. 1 with the embodiment of the safety device according to the invention FIG. 2 , It is shown the closed position of the window or door leaf 1, wherein the safety device 10 between the frame 1 e and the window or door 1 is arranged in a protected position.
  • FIG. 15 is a schematic block diagram with two safety devices 10 after FIG. 2 shown.
  • FIG. 16 shows a schematic, exemplary circuit diagram to the block diagram after FIG. 15 ,
  • the two safety devices 10 are located on each longitudinal side of the window or door leaf 1 (as in FIG FIG. 2 for a long side shown). This is shown only schematically.
  • the contact elements 9 are each connected by connecting lines 12 (here electrical connection lines) via respective connections 12a and 12b to the controller 11.
  • the connections 12a and 12b may be, for example, splash-proof plug connections.
  • the connecting lines 12 are eg on the frame 1 e (see FIG. 2 ), wherein the connections 12a are arranged with the contact elements 9 in the region of the support ends 3b of the support arm 3.
  • the control unit 11 is connected by a connecting line 13 via a connection 13 a with the control, not shown, of the motor drive of the window or door leaf 1.
  • FIG. 16 shows a possible embodiment in which the control unit 11 has a supply unit 14 and a switching unit 15.
  • the connecting line 13 here consists of two lines of a supply terminal 13b (eg, a supply voltage from the control of the motor drive) and a Lead of a signal terminal 13 c, which is an output of the switching unit 15.
  • the supply unit 14 supplies the switching unit 15 with a supply voltage via a supply line 14a and, on the other hand, the contact units 9 with a supply voltage via a supply line 14b.
  • the contact units 9 are shown as buttons with the contact sections 9c and 9d.
  • the connections of the connections 12a of both contact units 9 are connected via the connecting lines 12 to the connections 12b of the control unit 11.
  • the connection of the contact portions 9 c are connected to the feed line 14 b, wherein the connection of the contact portions 9 d is connected via a contact line 15 a to the switching unit 15.
  • the actuating portion 9a deforms (see FIG Figures 12-12a and 13-13a ) the contact portions 9c and 9c, which contact each other and establish an electrical connection.
  • the feed line 14b is connected to the switching unit 15 via the now closed contact 9c / 9d via the contact line 15a.
  • a signal is generated in the switching unit 15, which is supplied via the signal terminal 13c of the control of the motor drive for immediate shutdown of the motor drive.
  • the switching unit 15 can also actuate a potential-free contact (eg a relay contact).
  • This potential-free contact can be located, for example, as a normally closed contact directly in a motor cable of the motorized drive. There are many variants possible.
  • a joint angle 5, 5 'or both have a connection in the form of a flat iron between the attachment portion 5a, 5'a and the hinge portion 5b, 5'b, which additionally extends and is e.g. can be cranked.
  • the holding portion 8 may also be a separate part which is applied to the support arm 3, z. B. by screws, gluing and the like.
  • the contact unit 9 can also be glued or screwed directly onto the support arm 3. Many mounting options are conceivable.
  • the contact unit 9 can also be designed as a pneumatic Wegbetusiger.
  • the window or door 1 is shown by way of example. It can of course also a door or a flap, a lid or the like. be. Of course, the window or door can also open up, a rotary wing or the like. be.
  • the contact unit 9 comprises a strip which is guided displaceably on the support arm 3 perpendicular to the longitudinal direction of the support arm 3 and is held in a position spaced from the support arm 3 by means of eg spring force.
  • the bar is adjusted against the spring force against the support arm 3, wherein they one or more switching contacts, eg limit switches, miniature switches or the like. actuated.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Traglenker eines motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlags für einen Fenster-oder Türflügel, der mit einem Tragende an einem zuzuordnenden Fenster-oder Türflügel und mit einem Stützende an einem ortsfesten Rahmen verschwenkbar befestigbar ist, wobei der Traglenker mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung versehen ist, welche für eine Zusammenwirkung mit dem motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag sowie auf einen entsprechenden Fenster- oder Türflügel.
  • Derartige Traglenker kommen vornehmlich bei einem motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag bei einem Fenster oder einer Tür zum Einsatz, deren Flügel gegenüber einem bauseitigen, fest stehenden Rahmen ausstellbar ist.
  • Die Verwendung der Traglenker für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag ist nicht auf Fenster oder Türen beschränkt, sondern auch bei anderen Öffnungselementen, beispielsweise Fassadenelementen, einsetzbar, wobei die Öffnung nach beiden Seiten, also nach innen oder nach außen erfolgen kann.
  • Es bestehen ständige Forderungen nach einfacher Montage, geringer Bauteilezahl und Anpassung an viele neue Einbausituationen bei gleichzeitiger Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Traglenker für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen verbesserten motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Traglenker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die weitere Aufgabe wird durch einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Traglenker eines motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlags für einen Fenster- oder Türflügel, der mit einem Tragende (3a) an einem zuzuordnenden Fenster- oder Türflügel und mit einem Stützende an einem ortsfesten Rahmen (1 e) verschwenkbar befestigbar ist, bereitgestellt. Der Traglenker ist mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung versehen, welche für eine Zusammenwirkung mit dem motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag vorgesehen ist.
  • Die mindestens eine Sicherheitseinrichtung ist an dem Traglenker angebracht, wodurch ein platzsparender Aufbau ermöglicht wird. Außerdem ist ein zusätzlicher Montageaufwand der mindestens einen Sicherheitseinrichtung an anderer Stelle als dem Traglenker, z.B. am Rahmen, nicht erforderlich.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In bevorzugter Ausführung ist die mindestens eine Sicherheitseinrichtung zwischen dem Traglenker und dem zuzuordnenden ortsfesten Rahmen oder/und zwischen dem Traglenker und dem zuzuordnenden Fenster- oder Türflügel angeordnet. Dabei wird in einfacher Weise eine Sicherheitsabschaltung des motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlags sichergestellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In einer Ausführung weist der Traglenker einen Befestigungsabschnitt für die mindestens eine Sicherheitseinrichtung auf. Dazu kann der Befestigungsabschnitt für die Sicherheitseinrichtung ein Profil aufweisen, welches mit einem Befestigungsabschnitt der mindestens einen Sicherheitseinrichtung korrespondiert. Daraus ergibt sich der Vorteil einer schnellen Montage, die z.B. durch einfaches Einschieben oder Eindrücken der mindestens einen Sicherheitseinrichtung in die Profilierung möglich ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Sicherheitseinrichtung mit dem Traglenker mittels Befestigungsmittel verbunden sein. So können z.B. herkömmliche Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben, Nieten u.dgl. zur Anwendung kommen. Natürlich ist auch eine Klebeverbindung möglich.
  • In einer weiteren Ausführung weist die mindestens eine Sicherheitseinrichtung ein Steuergerät auf. Damit lässt sich eine einfache Schnittstelle zur Zusammenwirkung mit einer Steuerung des motorischen Antriebs des Öffnungsbeschlags, z.B. durch Stecken von Steckverbindungen der Verbindungsleitungen, schaffen.
  • Eine Ausführung sieht vor, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung mindestens ein Kontaktelement aufweist. Bevorzugt dabei ist, dass das mindestens eine Kontaktelement eine Kontaktleiste mit einem Betätigungsabschnitt und einem Befestigungsabschnitt ist, wobei die Kontaktleiste mindestens zwei elektrisch leitende Kontaktabschnitte umfasst, welche durch Betätigung des Betätigungsabschnitts in Kontakt oder außer Kontakt bringbar sind. Derartige Kontaktleisten sind als Zukaufteil preisgünstig und in hoher Qualität auf dem Markt verfügbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In einer weiteren Ausführung ist mindestens ein Ende des Traglenkers mit einem Gelenkwinkel verbunden. Der Gelenkwinkel stellt eine gelenkige Verbindung mit einer Befestigungsplatte, z.B. einer Stützgelenkplatte und/oder einer Traggelenkplatte, her, die wiederum zur einfachen Kopplung mit dem ortsfesten Rahmen bzw. mit dem Fenster- oder Türflügel dient.
  • In einer noch weiteren Ausführung weist der Gelenkwinkel einen Befestigungsabschnitt auf, der in ein Innenprofil des Traglenkers einsetzbar und mit diesem fest verbindbar ist. Damit kann der Traglenker an unterschiedliche Einbaumaße und -situationen leicht angepasst werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine zusätzliche Justierung möglich ist. Dies wird dadurch vorteilhaft erreicht, dass der Gelenkwinkel mit mindestens einem Justierelement zur Einstellung eines Abstandes des Gelenkwinkels zu dem jeweiligen Ende des Traglenkers in Längsrichtung des Traglenkers versehen ist.
  • Für eine noch größere Anpassung an zusätzliche Einsatzfälle kann der Befestigungsabschnitt des Gelenkwinkels eine Verlängerung mit mindestens einer Kröpfung aufweisen. Dabei muss der Traglenker mit der mindestens einen Sicherheitseinrichtung nicht verändert werden.
  • Ein motorisch antreibbarer Öffnungsbeschlags für einen Fenster- oder Türflügel weist mindestens einen oben beschriebenen Traglenker auf.
  • Ein Fenster- oder Türflügel ist mit einem oben beschriebenen Öffnungsbeschlag ausgerüstet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf einen beispielhaften Fenster- oder Türflügel;
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht des Fenster- oder Türflügels nach Figur 1 in einer Öffnungsstellung mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung;
    Figur 3-4
    Perspektivansichten eines beispielhaften Traglenkers;
    Figur 5-7
    weitere Ansichten des Traglenkers nach Figur 3-4;
    Figur 8
    eine vergrößerte Ansicht des Bereichs VIII nach Figur 6;
    Figur 9
    eine vergrößerte Ansicht des Bereichs IX nach Figur 7;
    Figur 10
    eine Schnittansicht längs Linie X-X nach Figur 5;
    Figur 11
    eine Darstellung gemäß Ansicht XI nach Figur 5;
    Figur 12-12a
    schematische Darstellungen einer Kontaktleiste;
    Figur 13-13a
    schematische Darstellungen einer weiteren Kontaktleiste;
    Figur 14
    eine schematische Teilschnittansicht einer Einbausituation des Fenster- oder Türflügels nach Figur 1 mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung nach Figur 2;
    Figur 15
    ein schematisches Blockschaltbild mit zwei Sicherheitseinrichtungen nach Figur 2; und
    Figur 16
    ein schematisches, beispielhaftes Schaltbild zu dem Blockschaltbild nach Figur 15.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen beispielhaften Fensteroder Türflügel 1. Dazu stellt Figur 2 eine schematische Seitenansicht des Fenster- oder Türflügels 1 nach Figur 1 in einer Öffnungsstellung mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 10 dar.
  • Der Fenster- oder Türflügel 1 ist hier ein Klappfenster mit einer nicht näher bezeichneten hier rechteckigen Glasscheibe, welches um eine oben liegende Schwenkachse 1 a verschwenkbar ist. Der Fenster- oder Türflügel 1 weist eine in der Figur 1 unten liegende Querseite 1 b, eine parallel dazu angeordnete oben liegende Lagerseite 1 d und dazu rechtwinklig angeordnete Längsseiten 1 c, die parallel zueinander stehen. Im Bereich der Lagerseite 1 d ist der Fenster- oder Türflügel 1 in nicht näher gezeigter Weise mittels eines Öffnungsbeschlags an einem Rahmen 1 e um die Schwenkachse 1 a verschwenkbar angebracht.
  • Der Fenster- oder Türflügel 1 ist mittels eines ebenfalls nicht gezeigten Antriebs, z.B. ein elektromotorischer Antrieb, hier nach innen in die in Figur 2 gezeigte Öffnungsstellung und wieder in eine geschlossene Stellung zurück verschwenkbar.
  • Der nicht näher gezeigte Öffnungsbeschlag weist hier an jeder Längsseite 1 d des Fenster- oder Türflügels 1 einen Traglenker 3 auf, welcher mit dem Fenster- oder Türflügel 1 und dem Rahmen 1 e gelenkig gekoppelt ist. Dazu ist ein Tragende 3a des Traglenkers 3 mit einem Gelenk 4 versehen. Ein mit dem Tragende 3a fest verbundener Gelenkwinkel 5 ist mit einer an der Längsseite 1 d des Fenster- oder Türflügels 1 fest angebrachten Traggelenkplatte 6 über das Gelenk 4, z.B. ein Bolzen, gelenkig verbunden. Das andere Ende des Traglenkers 3, das hier als Stützende 3b bezeichnet ist und unten noch näher gezeigt und erläutert wird, ist mit dem Rahmen 1 e gekoppelt.
  • In der in Figur 2 gezeigten Öffnungsstellung ist zwischen dem Traglenker 3 (in Figur 2 die Oberseite des Traglenkers 3) und dem Rahmen 1 e sowie der Längsseite 1 d des Fenster- oder Türflügels 1 ein dreieckförmiger Zwischenraum 2 gebildet. Ein weiterer Zwischenraum 2a ist zwischen dem Traglenker 3 (in Figur 2 die Unterseite des Traglenkers 3) und der Längsseite 1 d des Fenster- oder Türflügels 1 vorhanden. Die gleiche Situation besteht auch an der anderen Längsseite 1 c, was nicht dargestellt. In diesen Zwischenräumen 2 und 2a besteht bei einer automatischen Schließung des Fenster- oder Türflügels 1 durch den nicht gezeigten motorischen Antrieb die Gefahr von Quetsch- und Scherstellen. Diese Gefahr wird durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 10 verhindert.
  • Die Sicherheitseinrichtung 10 umfasst hier eine Kontakteinheit 9, welche an der oberen Längsseite des Traglenkers 3 angeordnet ist, die zu dem Zwischenraum 2 weist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine weitere Sicherheitseinrichtung mit einer weiteren Kontakteinheit 9 an der unteren Längsseite des Traglenkers 3 angeordnet sein, wobei diese untere Längsseite des Traglenkers 3 zu der Längsseite 1 d des Fenster- oder Türflügels 1 weist. Die Kontakteinheit 9 wird unten noch im Detail erläutert und ist in diesem Beispiel an einem Halteabschnitt 8 des Traglenkers 3 angebracht. Die Kontakteinheit 9 ist mit einem Steuergerät 11 gekoppelt. Dies wird unten noch im Detail beschrieben.
  • Befindet sich beim automatischen Schließen des Fenster- oder Türflügels 1 z.B. ein Gegenstand in dem Zwischenraum 2, 2a, so wird durch diesen die Kontakteinheit 9 betätigt, welche daraufhin sofort über das Steuergerät 11, das mit einer nicht gezeigten Steuerung des motorischen Antriebs gekoppelt ist, der motorische Antrieb ausgeschaltet. Es ist dabei auch möglich, dass eine gegenläufige Verschwenkung in die Öffnungsstellung erfolgen kann.
  • Figur 3 und 4 zeigen Perspektivansichten eines beispielhaften Traglenkers 3 jeweils einer Längsseite des Traglenkers 3.
  • Hierbei ist das Tragende 3a rechts in der jeweiligen Figur angeordnet und mit dem Gelenkwinkel 5 versehen. Der Gelenkwinkel 5 ist über den Bolzen des Gelenks 4 mit der Traggelenkplatte 6 verschwenkbar gekoppelt. Das hier gezeigte Stützende 3b ist in diesem Beispiel in ähnlicher Weise wie das Tragende 3a mit einem weiteren Gelenkwinkel 5' ausgestattet, der über ein Gelenk 4' mit einer Stützgelenkplatte 7 verschwenkbar verbunden ist
  • Figur 5 und 6 zeigen Draufsichten auf gegenüberliegende Längsseiten des Traglenkers 3 nach Figur 3-4, und Figur 5 stellt eine Seitenansicht des Traglenkers 3 dar.
  • Der Halteabschnitt 8 erstreckt sich auf einer schmalen Längsseite des Traglenkers 3 und ist als ein Profil ausgebildet, in welches die Kontakteinheit 9 einsetzbar ist. Dies wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Die Traggelenkplatte 6 und die Stützgelenkplatte 7 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Traglenkers 3 angeordnet.
  • Die Traggelenkplatte 6 weist hier eine nicht näher erläuterte Schraube 6a mit einem stiftförmigen Ende zur Positionierung bzw. Befestigung der Traggelenkplatte 6 auf.
  • Der Bereich VIII nach Figur 6 ist in Figur 8 in einer vergrößerten Ansicht gezeigt. Figur 9 zeigt eine vergrößert Ansicht des Bereichs IX nach Figur 7.
  • Diese vergrößerten Ansichten zeigen die Anlenkung der Stützgelenkplatte 7 an dem Stützende 3b des Traglenkers 3. Die Traggelenkplatte 6 ist in ähnlicher Weise an dem Tragende 3a des Traglenkers 3 angebracht, daher gelten diese Erläuterungen auch für das Gelenk 4 und den Gelenkwinkel 5.
  • Der Gelenkwinkel 5' weist einen Befestigungsabschnitt 5'a auf, welcher mit dem Traglenker 3 fest verbunden ist. Dazu ist in diesem Beispiel der Befestigungsabschnitt 5'a verlängert, in ein Innenprofil 3c (siehe Figur 10) des Traglenkers 3 eingeschoben und mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Eine Feinjustierung des Gelenkwinkels 5 in Längsrichtung des Traglenkers 3 ist mittels eines Justierelementes 5'c, z.B. eine Madenschraube, möglich.
  • Der Befestigungsabschnitt 5'a ist mit einem Gelenkabschnitt 5'b verbunden, welcher eine Öffnung aufweist, durch welche sich der Bolzen des Gelenks 4' hindurch erstreckt und die gelenkige Verbindung mit der Stützgelenkplatte 7 bildet. Dabei steht eine Gelenkachse des Gelenks 4' senkrecht zu den breiten Seiten des Traglenkers 3, so dass die Stützgelenkplatte 7 (und auch die Traggelenkplatte 6) neben diesen gegenüberliegenden breiten Seiten des Traglenkers 3 angeordnet sind. Der Gelenkabschnitt 5'b weist in der Verbindung zu dem Befestigungsabschnitt 5'a einen Querschnitt auf, welcher im Wesentlichen dem quaderförmigen Querschnitt des Traglenkers 3 entspricht.
  • Die Stützgelenkplatte 7 ist außerdem mit Schrauben 7a, 7b zur Befestigung bzw. Justierung und/oder Positionierung an dem Rahmen versehen.
  • Figur 10 ist eine Schnittansicht längs Linie X-X nach Figur 5 dargestellt, und Figur 11 zeigt eine Darstellung gemäß Ansicht XI nach Figur 5.
  • In Figur 10 ist der Traglenker 3 mit der Kontakteinheit 9 bestückt, welche in einem Profil 8a des Halteabschnitts 8 eingesetzt bzw. eingeschoben ist. Die Kontakteinheit 9 wird unten noch näher beschrieben. In Figur 11 ist die Kontakteinheit 9 nicht eingesetzt, wobei das Profil 8a deutlich zu erkennen ist, welches hier ähnlich einer auf dem Kopf stehenden T-Nute ausgebildet ist. Andere Profilformen sind selbstverständlich möglich.
  • Das Innenprofil 3c des Traglenkers 3 ist in Figur 10 gezeigt und ist als eine Art Doppel-T ausgeführt. Dabei weist es zwei gegenüberliegende Vorsprünge 3e auf, die beidseitig von Seitennuten 3d benachbart sind. An der Oberseite des Innenprofils 3c oberhalb des in der Figur oben liegenden Querbalkens der Doppel-T-Form ist eine weitere Kopfnut 3f angeordnet. Unterhalb des unteren Querbalkens der Doppel-T-Form ist in ähnlicher Weise eine Fußnut 3g vorgesehen. Das Innenprofil 3c ist hier symmetrisch gestaltet. Der Befestigungsabschnitt 5'a des Gelenkwinkels 5' weist ein Außenprofil auf, welches mit dem Innenprofil 3c des Traglenkers 3 korrespondiert.
  • In Figur 11 ist außerdem das Justierelement 5'c als Madenschraube zu erkennen.
  • In den Figuren 12-12a und 13-13a sind schematische Darstellungen einer Kontaktleiste beispielhaft gezeigt. Dabei stellen die Figuren 12 und 13 jeweils einen Querschnitt und die Figuren 12a und 13a jeweils ein Teilstück perspektivisch dar. Figur 13-13a zeigt eine Variante der Kontaktleiste nach Figur 12-12a.
  • Die Kontaktleiste bildet in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung nach Figur 2 das Kontaktelement 9. Das Kontaktelement umfasst einen Betätigungsabschnitt 9a mit Kontaktabschnitten 9c und 9d, einen Innenraum 9e, und einen Befestigungsabschnitt 9b.
  • Der Innenraum 9e befindet sich zwischen den Kontaktabschnitten 9c und 9d. Der Betätigungsabschnitt 9a ist aus einem flexiblen Material, welches durch eine einwirkende Kraft, z.B. 150 N, verformbar ist. Bei einer solchen Krafteinwirkung kommen die beiden Kontaktabschnitte 9c und 9d in Kontakt. Die Kontaktabschnitte 9c und 9d sind hier elektrisch leitend ausgebildet, z.B. als elektrisch leitender Kunststoff. Es können auch elektrisch leitende metallische Einsätze oder Beschichtungen sein.
  • Der Befestigungsabschnitt 9b weist in der Ausführung nach Figur 10 einen Innenraum 9f auf, welcher in der Ausführung nach Figur 11 nicht vorhanden ist. Weiterhin ist der Befestigungsabschnitt 9b mit einem Außenprofil versehen, welches mit dem Profil 8a des Halteabschnitts 8 des Traglenkers 3 korrespondiert. Der Befestigungsabschnitt 9b kann gleiches Material umfassen wie der Betätigungsabschnitt 9a, aber auch aus einem festeren Werkstoff bestehen.
  • Figur 14 zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer Einbausituation des Fenster- oder Türflügels 1 nach Figur 1 mit dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung nach Figur 2. Es ist die geschlossenen Stellung des Fenster- oder Türflügels 1 dargestellt, wobei die Sicherheitseinrichtung 10 zwischen Rahmen 1 e und dem Fenster- oder Türflügel 1 in einer geschützten Lage angeordnet ist.
  • In Figur 15 ist ein schematisches Blockschaltbild mit zwei Sicherheitseinrichtungen 10 nach Figur 2 dargestellt. Figur 16 zeigt ein schematisches, beispielhaftes Schaltbild zu dem Blockschaltbild nach Figur 15.
  • Die zwei Sicherheitseinrichtungen 10 sind auf jeder Längsseite des Fensteroder Türflügels 1 (wie in Figur 2 für eine Längsseite gezeigt) angeordnet. Dies ist nur schematisch gezeigt. Die Kontaktelemente 9 sind jeweils durch Verbindungsleitungen 12 (hier elektrische Verbindungsleitungen) über jeweilige Verbindungen 12a und 12b mit dem Steuergerät 11 verbunden. Die Verbindungen 12a und 12b können z.B. spritzwassergeschützte Steckverbindungen sein. Die Verbindungsleitungen 12 sind z.B. am Rahmen 1 e (siehe Figur 2) installiert, wobei die Verbindungen 12a mit den Kontaktelementen 9 im Bereich der Stützenden 3b der Traglenker 3 angeordnet sind.
  • Das Steuergerät 11 ist durch eine Anschlussleitung 13 über eine Verbindung 13a mit der nicht gezeigten Steuerung des motorischen Antriebs des Fensteroder Türflügels 1 verbunden.
  • Figur 16 zeigt eine mögliche Ausführung, in der das Steuergerät 11 eine Versorgungseinheit 14 und eine Schalteinheit 15 aufweist. Die Anschlussleitung 13 besteht hier aus zwei Leitungen eines Versorgungsanschlusses 13b (z.B. eine Versorgungsspannung aus der Steuerung des motorischen Antriebs) und einer Leitung eines Signalanschlusses 13c, welcher ein Ausgang der Schalteinheit 15 ist. Die Versorgungseinheit 14 versorgt einerseits die Schalteinheit 15 mit einer Versorgungsspannung über eine Versorgungsleitung 14a und andererseits die Kontakteinheiten 9 mit einer Versorgungsspannung über eine Versorgungsleitung 14b.
  • In dem Schaltplan nach Figur 16 sind die Kontakteinheiten 9 als Taster mit den Kontaktabschnitten 9c und 9d dargestellt. Die Anschlüsse der Verbindungen 12a beider Kontakteinheiten 9 sind über die Verbindungsleitungen 12 mit den Verbindungen 12b des Steuergerätes 11 verbunden. Die Verbindung der Kontaktabschnitte 9c sind mit der Einspeiseleitung 14b verbunden, wobei die Verbindung der Kontaktabschnitte 9d über eine Kontaktleitung 15a an der Schalteinheit 15 angeschlossen ist.
  • Wird nun bei einem Schließvorgang eine der beiden Kontakteinheiten 9 durch einen im Zwischenraum 2, 2a befindlichen Gegenstand betätigt, so verformt sich der Betätigungsabschnitt 9a (siehe Figuren 12-12a und 13-13a) die Kontaktabschnitte 9c und 9c, welche sich kontaktieren und eine elektrische Verbindung herstellen. Dadurch wird die Einspeiseleitung 14b über den nun geschlossenen Kontakt 9c/9d über die Kontaktleitung 15a mit der Schalteinheit 15 verbunden. Daraufhin wird in der Schalteinheit 15 ein Signal erzeugt, welches über den Signalanschluss 13c der Steuerung des motorischen Antriebs zum sofortigen Ausschalten des motorischen Antriebs zugeleitet wird. Anstelle des Signals kann die Schalteinheit 15 auch einen potentialfreien Kontakt betätigen (z.B. einen Relaiskontakt). Dieser potentialfreie Kontakt kann z.B. als Öffner direkt in einer Motorleitung des motorischen Antriebs liegen. Es sind viele Varianten möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
  • So ist es denkbar, dass ein Gelenkwinkel 5, 5' oder beide eine Verbindung in Form eines Flacheisens zwischen dem Befestigungsabschnitt 5a, 5'a und dem Gelenkabschnitt 5b, 5'b aufweisen, welche zusätzlich verlängert und z.B. gekröpft sein kann.
  • Der Halteabschnitt 8 kann auch ein separates Teil sein, welches auf den Traglenker 3 aufgebracht ist, z. B. durch Schrauben, Kleben u.dgl.
  • Die Kontakteinheit 9 kann auch auf dem Traglenker 3 direkt aufgeklebt oder aufgeschraubt sein. Viele Befestigungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • Die Kontakteinheit 9 kann auch als pneumatischer Schaltbetätiger ausgeführt sein.
  • Der Fenster- oder Türflügel 1 ist beispielhaft dargestellt. Es kann selbstverständlich auch ein Türflügel oder eine Klappe, ein Deckel o.dgl. sein. Natürlich kann der Fenster- oder Türflügel auch nach oben öffnen, ein Drehflügel o.dgl. sein.
  • Es ist auch denkbar, dass die Kontakteinheit 9 eine Leiste umfasst, welche auf dem Traglenker 3 senkrecht zu der Längsrichtung des Traglenkers 3 verschiebbar geführt und in einer von dem Traglenker 3 beabstandeten Stellung mittels z.B. Federkraft gehalten ist. Durch eine Betätigung wird die Leiste gegen die Federkraft gegen den Traglenker 3 verstellt, wobei sie einen oder mehrere Schaltkontakts, z.B. Endschalter, Miniaturschalter o.dgl. betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster- oder Türflügel
    1a
    Schwenkachse
    1b
    Querseite
    1c
    Längsseite
    1d
    Lagerseite
    1e
    Rahmen
    2, 2a
    Zwischenraum
    3
    Traglenker
    3a
    Tragende
    3b
    Stützende
    3c
    Innenprofil
    3d
    Seitennut
    3e
    Vorsprung
    3f
    Kopfnut
    3g
    Fußnut
    4, 4'
    Gelenk
    5, 5'
    Gelenkwinkel
    5a, 5'a
    Befestigungsabschnitt
    5b, 5'b
    Gelenkabschnitt
    5c, 5'c
    Justierelement
    6
    Traggelenkplatte
    6a
    Schraube
    7
    Stützgelenkplatte
    7a, 7b
    Schraube
    8
    Halteabschnitt
    8a
    Profil
    9
    Kontakteinheit
    9a
    Betätigungsabschnitt
    9b
    Befestigungsabschnitt
    9c, d
    Kontaktabschnitt
    9e, f
    Innenraum
    10
    Sicherheitseinrichtung
    11
    Steuergerät
    12
    Verbindungsleitung
    12a, 12b
    Verbindung
    13
    Anschlussleitung
    13a
    Verbindung
    13b
    Versorgungsanschluss
    13c
    Signalanschluss
    14
    Versorgungseinheit
    14a
    Versorgungsleitung
    14b
    Einspeiseleitung
    15
    Schalteinheit
    15a
    Kontaktleitung

Claims (14)

  1. Traglenker (3) eines motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlags für einen Fenster- oder Türflügel (1), der mit einem Tragende (3a) an einem zuzuordnenden Fenster- oder Türflügel (1) und mit einem Stützende (3b) an einem ortsfesten Rahmen (1 e) verschwenkbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Traglenker (3) mit mindestens einer Sicherheitseinrichtung (10) versehen ist, welche für eine Zusammenwirkung mit dem motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag vorgesehen ist.
  2. Traglenker (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung (10) zwischen dem Traglenker (3) und dem zuzuordnenden ortsfesten Rahmen (1 e) oder/und zwischen dem Traglenker (3) und dem zuzuordnenden Fenster- oder Türflügel (1) angeordnet ist.
  3. Traglenker (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Traglenker (3) einen Befestigungsabschnitt (8) für die mindestens eine Sicherheitseinrichtung (10) aufweist.
  4. Traglenker (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (8) für die mindestens eine Sicherheitseinrichtung (10) ein Profil (8a) aufweist, welches mit einem Befestigungsabschnitt (9b) der Sicherheitseinrichtung (10) korrespondiert.
  5. Traglenker (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung (10) mit dem Traglenker (3) mittels Befestigungsmittel verbunden ist.
  6. Traglenker (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung (10) ein Steuergerät (11) aufweist.
  7. Traglenker (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sicherheitseinrichtung (10) mindestens ein Kontaktelement (9) aufweist.
  8. Traglenker (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kontaktelement (9) eine Kontaktleiste mit einem Betätigungsabschnitt (9a) und einem Befestigungsabschnitt (9b) ist, wobei die Kontaktleiste mindestens zwei elektrisch leitende Kontaktabschnitte (9c, 9d) umfasst, welche durch Betätigung des Betätigungsabschnitts (9a) in Kontakt oder außer Kontakt bringbar sind.
  9. Traglenker (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende (3a, 3b) des Traglenkers (3) mit einem Gelenkwinkel (5, 5') verbunden ist.
  10. Traglenker (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkwinkel (5, 5') einen Befestigungsabschnitt (5a, 5'a) aufweist, der in ein Innenprofil (3c) des Traglenkers (3) einsetzbar und mit diesem fest verbindbar ist.
  11. Traglenker (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkwinkel (5, 5') mit mindestens einem Justierelement (5c, 5'c) zur Einstellung eines Abstandes des Gelenkwinkels (5, 5') zu dem jeweiligen Ende des Traglenkers (3) in Längsrichtung des Traglenkers (3) versehen ist.
  12. Traglenker (3) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5a, 5'a) des Gelenkwinkels (5, 5') eine Verlängerung mit mindestens einer Kröpfung aufweist.
  13. Motorisch antreibbarer Öffnungsbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbeschlag mindestens einen Traglenker (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  14. Fenster- oder Türflügel (1), gekennzeichnet, durch einen Öffnungsbeschlag nach Anspruch 13.
EP13195621.1A 2013-01-11 2013-12-04 Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels Active EP2754820B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100160U DE202013100160U1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antriebbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2754820A2 true EP2754820A2 (de) 2014-07-16
EP2754820A3 EP2754820A3 (de) 2018-01-31
EP2754820B1 EP2754820B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=47828410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195621.1A Active EP2754820B1 (de) 2013-01-11 2013-12-04 Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754820B1 (de)
DE (1) DE202013100160U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235991A1 (de) 2016-04-18 2017-10-25 VKR Holding A/S Fensteraktuator mit hinderniserkennung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE242401T1 (de) * 1994-10-17 2003-06-15 Hautau Gmbh W Elektromotorisch verstellbare ausstellschere
DE10213427A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel
US20040124662A1 (en) * 2002-09-27 2004-07-01 Cleland Terry P. Low-mounted powered opening system and control mechanism
DE202005018082U1 (de) * 2005-11-19 2006-01-26 SCHÜCO International KG Schließkantensicherung für Fenster, Türen u.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235991A1 (de) 2016-04-18 2017-10-25 VKR Holding A/S Fensteraktuator mit hinderniserkennung
EP3235992A1 (de) 2016-04-18 2017-10-25 VKR Holding A/S Fensteraktuator mit hinderniserkennung
EP3235993A1 (de) 2016-04-18 2017-10-25 VKR Holding A/S Fensteraktuator mit hinderniserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013100160U1 (de) 2013-01-25
EP2754820A3 (de) 2018-01-31
EP2754820B1 (de) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408987B1 (de) Antriebssystem für möbelscharnier
EP1643065A2 (de) Türantrieb
EP2527576A1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP2829679A1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
DE3100862A1 (de) Sicherheitsschalter fuer schutzabdeckungen u.dgl.
EP2787156B1 (de) Türgestänge
EP0242547A2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2010743A1 (de) Sensorgesteuerte einklemmschutzvorrichtung und kraftfahrzeug
EP1947279B2 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Verfahren der Anordnung des Gehäuses eines Stellantriebs
EP2754820B1 (de) Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels
EP3367407B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät
EP1788175A1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102004009164A1 (de) Schließblech für ein Fenster oder eine Tür
DE2839803C2 (de)
WO2007014604A1 (de) Profil/bandsystem
EP2331783B1 (de) Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
DE102016105801A1 (de) Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3279418B1 (de) Beschlagteil eines beschlages und verfahren zur montage eines derartigen beschlagteils
DE102004023243A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb sowie ein mit dem elektromotorischen Linearantrieb ausgerüstetes Lattenrost
EP3183778B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102007022552B4 (de) Möbelverstelleinrichtung
EP3336293A1 (de) Stellvorrichtung für ein relativ zu einer karosserie eines fahrzeugs bewegbares fahrzeugteil
EP1422371B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2677103A1 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
AT11822U1 (de) Klappenstellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20150101AFI20170911BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20150101AFI20171222BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1304117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11