EP2745737A1 - Möbel und Befestigungselement für ein Frontelement eines Möbels - Google Patents

Möbel und Befestigungselement für ein Frontelement eines Möbels Download PDF

Info

Publication number
EP2745737A1
EP2745737A1 EP13005829.0A EP13005829A EP2745737A1 EP 2745737 A1 EP2745737 A1 EP 2745737A1 EP 13005829 A EP13005829 A EP 13005829A EP 2745737 A1 EP2745737 A1 EP 2745737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
front element
drawer
adapter
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13005829.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2745737B1 (de
Inventor
Heinz-Josef Henscheid
Artur Hirtsiefer
Bernd Rödder
Jürgen SCHNELL
Klaus-Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2745737A1 publication Critical patent/EP2745737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2745737B1 publication Critical patent/EP2745737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer

Definitions

  • the frame structure must be made comparatively stable, which requires a high weight of the frame structure.
  • the guide means must be suitable to carry the considerable weight of the frame structure including furniture drawer and front element and to allow a sliding movement of the overall arrangement, in addition, a zuladbare in the relevant furniture drawer mass acts on the guide means.
  • Object of the present invention is to improve the aforementioned furniture, especially in furniture with a plurality of binaussch Wegner Wegner.
  • the invention is initially based on a fastening element for a front element of a piece of furniture, wherein the front element can be fastened to the fastening element by means of a furniture extension which is mounted displaceably on a furniture body of the piece of furniture via guide means.
  • the invention relates to a furniture front fastening element, in particular for a front element of a piece of furniture in the manner of a pharmacist's cabinet.
  • adapter means are provided with an attachable to the front element system part, wherein in an assembled state, the front element is received on a furniture associated bearing on the furniture and the system part against a panel section of monausschubs so in contact and then can be fixed, that the front element to relieve the bearing on the plant part on the furniture drawer is supported.
  • the fastening element is formed in particular solely by the adapter means.
  • the system part is displaceable relative to the front element in a pre-assembly state of the front element on the furniture over a predetermined adjustment.
  • the panel section of compactausschubs example a front side transverse to side elements of the fiberausschubs, which is positioned in the mounted state adjacent to the inside of the front element. Since the adapter means serve to support the front element or to partially absorb weight on the furniture drawer, the adapter means engage from above on the panel section or the adapter means are preferably supported on an upper edge of the panel section.
  • the adapter means comprise a fixable on the front element receiving part, with which the system part cooperates.
  • the arrangement according to the invention relates to a furniture according to the invention, in which the furniture drawers for their sliding movement relative to the furniture body is assigned in each case a separate guide arrangement, in particular a commercially available rail guide as a partial or full extension.
  • the front element is a visible user-side outer element of the furniture, whereas the diaphragm section is covered on the service side by the front element.
  • trained front element for example, from a solid wood material, which has a correspondingly comparatively high weight, be advantageously added to the furniture.
  • the front element is advantageously not only taken over the one bearing point, but with the help of the adapter means a proportion of the mass acting on the front element is transferred to the furniture drawer and thus on the guide means.
  • the guide means of domestic or domestic means thus serve additionally as a storage point of the front element on the furniture body.
  • the bearing point of the front element on the furniture is formed by means of a so-called master extension of the furniture, for example a furniture extension displaceably guided about halfway up the vertical height of the furniture on the furniture carcass.
  • the front element is firmly connected to the master extension.
  • the storage location provided in this way is the first connection of the front element to the furniture during the initial assembly of the front element.
  • the predominant bearing forces are also provided for the front element, initially in the unloaded state of the Masterausschubs during assembly.
  • the invention is effective. Accordingly, following the attachment of the front element to the master extension, the further connection of the front element to the furniture or to the furniture extension is effected via adapter means according to the invention.
  • the weight of the empty or unloaded Masterausschubs and the weight of the front element can be safely absorbed, since the guide means of Masterausschubs this can be formed without much effort.
  • the guide means of the master extension are not suitable in the long run. Without loading the Masterausschubs it comes with a pulling out of the Masterausschubs including front element, however, to almost none or no relevant lowering of the master output, including the front element downwards.
  • the master tray is always loaded and performs a variety of reciprocating displacements relative to the furniture body. Therefore, a relief of the bearing of the Masterausschubs is necessary, which is inventively set up via the coupling acting front element.
  • the Masterausschub loaded find by the loaded items instead of a corresponding weight increase, it comes without inventive adapter means to lower the Masterausschubs together with the front element fixed thereto, which has a negative effect especially with increasing extension of binausschubs forward or out of the furniture body out in that the guide means are pulled apart and an attachment point of the guide means on the furniture body becomes a longer lever with respect to the retracted situation, whereby undesirably high loads or forces and / or moments act on the attachment point.
  • a consequent lowering of the Masterausschubs down can make up several millimeters, which can be problematic in the short term, as the Masterausschub z. B. can jam to counter sections. Also a failure of the bearing and guiding function of the guide means of the Masterausschubs may be the result.
  • the invention works by counteracting lowering of the front element on the furniture extension via the adapter means, since the adapter means fixedly attached to the front element effect support of the front element on the panel section of the furniture compartment, since the furniture compartment is accommodated on the furniture body via its own guide means and corresponding bearing forces provides.
  • the front element or the master extension is at least almost not lowered. All the additional weight due to the loading of the master drawers is distributed over the master drawers and the further furniture drawers.
  • the adapter means act in particular in the manner of an inside of the front element projecting portion which rests as a stop from above on the aperture portion during assembly, but at this time with unloaded Masterausschub still no relevant supporting effect of the front element on the panel section or the furniture shelf provides.
  • the actual supporting effect takes place only in the loading state of the master extension as explained above.
  • the receiving part and the contact part via spring means are relatively displaceable, so that via the spring means the system part is automatically brought into abutment portion of the bonausschubs in Appendix.
  • the adapter means which preferably designed as a component are, are mounted on the inside of the front element at a position which is tuned to an upper edge of the diaphragm portion of the furniture body picked up according furniture intended furniture.
  • the system part comes into contact with the diaphragm portion of the furniture tray when it is pulled out until the panel portion rests on the front element on the already extended Masterausschub inside.
  • the plant part comes into contact with the aperture section.
  • the exact position of the adapter means on the front element is not determined beforehand, or the position of the marineausschubs or the diaphragm section relative to the furniture body also varies, it is helpful if the system part in a mounting position of the adapter means can bridge a certain Versetzweg relative to the receiving part and thus to the front element.
  • the receiving part by the spring means overcome an existing distance to the diaphragm section, so that a desired contact contact between the system part and the diaphragm section is established.
  • the receiving part itself can be brought displaceably in the vertical direction in different attachment positions on the front element and fixed there, for example via a slot arrangement with penetration screw. It is also conceivable that the system part z. B. a slot arrangement with punch-through screw directly or directly displaceable relative to the front element.
  • the fastening element may comprise exactly one component with at least one component or a fastening element consists of two or more such components.
  • the receiving part and the Plant part are coordinated so that the system part is housed within a matched to the shape of the system part Ausappelungsvolumens the receiving part.
  • the fastener may be particularly compact, robust and appealing design.
  • the fastening element is in particular designed to be attached to a generally planar and flat inside of the front element, for example by screwing with screwing.
  • the fastener is connected via two or more attachment points fixed to the front element.
  • the contact part and the receiving part are movable relative to each other via a linear guide.
  • the adapter means are designed to act oppressively on the panel section of bonschubs.
  • the adapter means are formed to act flat and / or perpendicular to a flat portion of the diaphragm portion of the front element. The pressure forces are comparatively low, in particular in order to ensure that there is contact between the contact part and the diaphragm section.
  • the adapter means are designed to engage in the region of two sections of the diaphragm section which are formed at an angle to each other.
  • the adapter means may have corresponding counter sections, which are matched to the two mutually angled sections and can be brought into contact with these.
  • the spring means comprise a coil spring or a leaf spring, which is received biased between the receiving part and the contact part.
  • exactly one spiral spring or exactly one leaf spring may be present or alternatively at least two spiral or leaf springs.
  • two or four parallel aligned coil springs may be present.
  • the receiving part can be received by screw means on the front element, which can be acted upon by means of an opening in the adapter means. This facilitates mounting on the front element.
  • locking means are provided for releasably blocking the relative movement between the receiving part and the plant part.
  • the locking means may comprise a male part, which is manually inserted and removed in a tuned opening.
  • a blockage of the relative movement between the receiving part and the system part may be advantageous, for example, during the pre-assembly of the adapter means on the front element or a disassembly of the front element of the furniture drawer.
  • the system part can be locked or held in a collapsed position on the receiving part, in which the system part is biased by the spring means.
  • the blockage is then released and the system part is automatically displaced by the spring means until it abuts against the diaphragm section.
  • the contact part is fixed relative to the receiving part or to the front element.
  • an intermediate part is provided, which is matched to the adapter means and can be attached to the diaphragm section, so that the adapter means act on the diaphragm section as intended by contact with the intermediate part.
  • the diaphragm section if it is not suitably shaped for a proper investment of the adapter means, be adaptable according to the intermediate part.
  • the adapter means functionally correct on the panel section a support function in the load case by loading the Fulfill master deliveries.
  • panel sections made of wood regularly have a comparatively thicker rim or a rim shaped differently from a sheet metal section in comparison to panel sections made of sheet metal.
  • the intermediate part is mounted on the edge of the thicker panel section, so that thus on the panel section a suitable edge shape or an edge is present in the desired reduced thickness.
  • the invention also relates to a piece of furniture with a furniture carcass, on which a plurality of furniture drawers similarly displaceably mounted via guide means are provided, and a front element which covers a plurality of furniture drawers accommodated on the furniture carcass in a state pushed on the furniture carcass.
  • a fastening element according to one of the above-mentioned embodiments is provided.
  • the furniture is designed as a pharmacy cabinet in which the front element extends over the substantial or total height of the pharmacy cabinet.
  • the closed front element covers all of the furniture carcass slidably mounted furniture drawer in its inserted state. It can have individual furniture outlets no connection with the front element. These furniture drawer can be separately or optionally also pull out or insert again after pulling out the front element. With the pulling out of the front element only the furniture drawer are taken, which with the front element z. B. are connected via the fastening element according to the invention.
  • the master extension is usually connected to other fasteners fixed to the front element. These connection means allow in particular a Adjustment for setting the exact mounting position of the front element relative to the Masterausschub or thus to the furniture body.
  • the adjustment concerns z. B. a vertical and a horizontal adjustment of the front element, for example, each in the millimeter range.
  • the invention also relates to a piece of furniture with a furniture carcass, on which a plurality of furniture drawers similarly slidably mounted on guide means are provided, and a front element which covers a plurality of furniture drawers accommodated on the furniture carcass in a state pushed on the furniture carcass.
  • each furniture drawer for a sliding movement relative to the furniture body is assigned a respective guide arrangement, wherein the front element on at least one of the guide assemblies, which are at the same time guide means for at least one of the similarly displaceable mounted furniture drawer, the furniture body is stored.
  • the front element is guided via the respective guide arrangements of the respective furniture drawer slidably to the furniture body.
  • the guide arrangements of the furniture drawer are advantageous commercial guide means for common furniture drawers or drawers, each furniture drawer is performed in a known manner relative to the furniture body.
  • the front panel is received via a first furniture drawer so that over the first furniture drawer a bearing is provided, wherein the first furniture drawer is arranged in the vertical direction, in particular in a central region of the furniture.
  • the first furniture drawer can be used as a master drawer be designated.
  • the attachment to an existing at half height of the furniture Masterausschub is advantageous.
  • a pharmacy cabinet can be formed improved. So far, a over the entire height of the maschiner Apps extending. modabri stable and therefore heavy frame structure made of steel, on which the extendable together with the front element furniture drawer are mounted, are performed in a lower and an upper portion of the furniture relative to the furniture body. In the effective total mass, this is only possible with comparatively large or special guide means. By means of the guiding means, the weight of the frame structure itself, of all the furniture drawers attached thereto and, in addition, of the front element must be absorbed, without the guiding properties suffering as a result. This is difficult or disadvantageous overall.
  • the front element is positioned exactly aligned with the furniture body, which makes appropriate matching fastening systems when attaching the front element to two or more already mounted in a fixed attachment position on the furniture carcass furniture drawer.
  • the front element is first taken on the so-called Masterausschub and with respect to this exactly aligned. Subsequently, to relieve the guide means of the Masterausschubs the connection to at least one other furniture extension via the fastening element according to the invention or the adapter means. Since the adapter means serve to support the front element or to partially absorb weight on the furniture drawer, the adapter element fixedly mounted on the front element is supported, preferably on an upper edge of the panel section.
  • the front element is supported in each case with a diaphragm portion of at least one to the first furniture drawer further recorded on the furniture body furniture drawer.
  • the panel section is an existing in known monaussch Wegnney
  • connection in addition to the connection of the front element to a furniture drawer on the adapter means a solid connection between the diaphragm section and the front element via connecting means is set up.
  • the connection can be detachable and comprise, for example, at least one screw which extends through the panel section or through a through hole of an inner panel of the furniture compartment and anchored in the material of the front element, so that the additional fixed connection of the panel section takes place on the inside of the front element ,
  • Blendenabi presents a clip element which can be screwed to the front element, attack in particular at a lower edge of the inner panel and fix it relative to the front panel, whereby a connection between the relevant monausschub and the front element without a through hole in the panel section can be established.
  • FIG. 1 shows in partial view designed as a pharmacist cabinet 1 inventive furniture with vertically or vertically cut components shown obliquely from behind.
  • the section runs parallel to a first side wall 2 of the apothecary cabinet 1.
  • a furniture body of the apothecary cabinet 1 comprises a transverse to the side wall 2 and horizontally aligned on the side part 2 bottom mounted bottom part 3 and at the upper end of the side wall 2 parallel to the bottom part 3 extending Cover element 4, wherein the bottom part 3 and the cover element 4 are each also cut.
  • the furniture body comprises in addition to the bottom part 3, the cover element 4 and the side wall 2 a side wall 2 corresponding parallel opposite not shown further side wall.
  • a rear wall of the maschiner notes 1 is in FIG. 1 not shown.
  • the apothecary cabinet 1 are available as a middle drawer 5, as an upper drawer 6 and designed as a drawer 7 furniture drawer, also in vertically longitudinal sectioned representation.
  • the drawers 5 to 7 are on the inside of the side wall 2 and the other side wall via guide means slidably received in the horizontal direction P1 and P2 relative to the furniture body.
  • the guide means are formed here as full extension with telescopic rails, each drawer is received on each side wall via a similar full extension.
  • the drawer 6 comprises a full extension 8 associated with the side wall 2 with a cabinet rail 9 attached to the side wall 2 and a drawer rail associated with the drawer 6 (not shown) and an intermediate rail 10 acting therebetween.
  • the drawers 5 and 7 have the full extension 8 identical full-length slides 11 and 12, wherein according to FIG. 1 each drawer is extended 5 to 7 the same relative to the furniture body, about half a maximum possible extension distance.
  • the apothecary cabinet 1 also comprises a front element 13, which is connected to the drawers 5, 6 and 7 respectively at the front end thereof and can be moved together with them in the extension direction P1 and in the insertion direction P2.
  • the front element 13 can be moved relative to the apothecary cabinet 1 via the respective guide means or full extensions 11, 8, 12 of the drawers 5, 6, 7.
  • the plate-shaped one-piece front element 13 is in shown inventive embodiment of the apothecary cabinet 1 over the entire height H of the apothecary cabinet 1 and covers in the closed state the complete front of the apothecary cabinet 1 in particular all drawers 5 to 7 and optionally other drawers not shown the apothecary cabinet 1, the drawers 5-7 including front element 13 are inserted.
  • the other drawers can be accommodated in the direction of P1 or P2 via corresponding guide means on the furniture body displaceable.
  • For attachment of the guide means on the side wall 2 prepared holes 14 for a drawer above the drawer 5 and holes 15 are provided below the drawer 5 therein. Corresponding bores are also present on the inside of the side wall 2 opposite not shown further side wall.
  • the drawer 5 has a bottom 5a, a rear wall 5b and hollow side walls 5c (only one shown), in particular of a sheet metal material.
  • the drawers 6 and 7 are almost identical to each other and have a bottom 6a and 7a, a rear wall 6b and 7b, hollow side walls 6c and 7c of a sheet material and in each case an inner panel 6d and 7d.
  • the inner panels 6d, 7d are connected to the front element 13 on the inside via adapter means according to the invention.
  • the drawer 5 assumes the function of a so-called master drawer, wherein the bearing forces for receiving the dead weight of the front element 13 are provided via the drawer 5.
  • the corresponding weight forces are derived via the drawer 5 into the side walls of the apothecary cabinet 1.
  • the guide means for slidably guiding the drawer 5 which include the full extension 11 and another similar non-obvious full extension, the weight of the empty or unloaded drawer 5 and the weight of the front element 13 is added. This situation presents FIG.
  • the adapter means comprise for the drawer 6, an adapter element 16 at the upper edge of the inner panel 6d.
  • a support part 17 is additionally provided on the lower edge of the inner panel 6d, possibly latchable thereon.
  • the adapter means comprise an adapter element 18 at the upper edge of the inner panel 7d.
  • a support member 19 corresponding to the support member 17 is also effective at the lower edge of the inner panel 7d.
  • FIG. 2 shows enlarged the circular edged section A from FIG. 1 and relates to the front end of the hollow side wall 5c, which abuts on the front side dull on an inner side 13a of the front element 13.
  • the fixed connection is made via unillustrated parts which comprise a hook element on the inside of the front element and an engagement part on the inside in the hollow side wall 5c.
  • the hook element and the engaging part are detachably connectable with each other.
  • the engagement part adjusting means formed in the interior of the side wall 5c, which are operated via adjusting screws 20 and 21.
  • the front element 13 is adjusted relative to the side wall 5c and thus to the drawer 5 and the furniture body.
  • an identical adjustable connection with a hook element and an engaging part on the front element 13 is realized.
  • the front element 13 is also fixed in a fixed position on the drawer 5.
  • FIG. 3 and FIG. 4 shows enlarged the connection of the drawer 6 on the front element 13, wherein the adapter element 16 without serving for the outer cover housing, as in FIG. 1 can be seen, is shown. Furthermore, fixing screws for fixed screwing of the adapter element 16 and the support part 17 on the front element 13 in the finished state of use are not shown.
  • the fastening screws engage by two parallel vertically aligned slots 22 on a base member 16a or by two parallel vertically aligned slots 23 on the support member 17 in the material of the front element 13. With the slots 22, 23, the respective mounting position of the base member 16a of the adapter element 16th or the support part 17 are adapted to the front element 13 in the vertical direction V.
  • the side wall 6c which is hollow in its basic construction, can be connected and adjusted to the inner panel 6d via an unillustrated hook element and engaging part and via adjusting screws 20, 21, corresponding to the connection of the side wall 5c to the front element 13.
  • the basic component 16a comprises a receiving part 24, which can be fixed on the front element 13, and a plant part 26, which can be predefined in a movable manner by way of two prestressed spiral springs 25 directed in parallel Figures 3 and 4 ready assembled and use state, the system part 26 is fixed relative to the receiving part 24 by a firmly tightened locking screw 28 extends through a slot 28a in the system part 26 and engages in a screw hole in the receiving part 24.
  • the two coil springs 25 are thus without effect or provide no relevant pressing force for attachment to the inner panel 6d ready, but only previously with not turned off locking screw 28 easier assembly to automatically without a manual action of a person, the system part 26 against the upper edge to bring the inner panel 6d in touching contact.
  • the drawer 6 can take advantage of the load on their own guide means or the full extension 8, the inner panel 6 d with its vertically lower paragraph-like edge in touching contact with a corresponding angled shoulder 31 on the support part 17, which in the investment position fixed to the Front element is screwed.
  • the shoulder 31, which engages around the lower edge of the inner panel 6d angle, also takes the entrainment of the drawer 6 when pulling action from the outside on the front element 13 for opening the maschiner ests. 1
  • FIG. 5 are exemplary different to the adapter means according to the FIGS. 1 to 4 equivalent and alternative embodiments of adapter means according to the invention between a front element 13 and inner panels 32 and 33 z. B. shown from wood.
  • various contact angle elements 34, 35 and 36 are screwed, which are tuned to interact in an ideal way with adapter elements 37 and 38, respectively.
  • the edge angle element 35 forms inside the front element 13 a flat portion 39, against which the adapter element 38 comes into abutment.
  • the contact angle elements 34 and 36 form a web 40 protruding perpendicularly to the inner side 13a of the front element 13, on which the adapter element 37 can be brought into abutment with an angled shoulder.
  • the adapter element 38 (s. FIG. 6 ) has a clamping or flat on the flat portion 39 fitting system part 43 and a cooperating with the system part 43 receiving part 41.
  • the contact part 43 is received in a hollow volume of the receiving part 41 via a coil spring 42 displaceable according to the double arrow P5 relative to the housing-like arranged around receiving part 41.
  • the according to FIG. 7 shown enlarged adapter elements 37 has a screw-on front element 13 outer receiving part 37a and a movable therein via spring means and a predetermined offset path plant part 37b.
  • the contact part 37b has a nose 44 to form a shoulder 45, which embraces the web 40.
  • a blocking arrangement 46 is present on the adapter element 37, which has a U-shaped wire bracket 47 which can be inserted into a corresponding opening in the adapter element 37 and in the inserted state of the contact part 37b in the receiving part 37a, the system part 37b locked in position.
  • FIG. 8 represents a further alternative inventive adapter element 48 with an eccentric 49 for the establishment and repeal of a locked position of a ganteils 50 relative to a receiving part 51 which are offset by four biased coil springs 52 zueinender.
  • FIG. 8 represents the locked position and FIG. 9 the non-locked position in which the abutment member 50 is in abutment with an upper edge of an inner panel 53, this relative position of the receiving part 51 and the abutment member 50 is fixed to realize the supporting action.
  • FIG. 5 also shows a further configured fixation of the inner panel 33 on the front element 13 with a Fixierachtaube 54, which passes through a prepared existing passage opening in the inner panel 33 and engages in the front element.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird ein Befestigungselement für ein Frontelement (13) eines Möbels (1) vorgeschlagen, wobei das Frontelement (13) über einen Möbelausschub (6, 7), der an einem Möbelkorpus des Möbels über Führungsmittel verschieblich gelagert ist, mit dem Befestigungselement befestigbar ist. Erfindungsgemäß sind Adaptermittel vorgesehen, mit einem an dem Frontelement (13) anbringbaren Anlageteil (26), wobei in einem Montagezustand das Frontelement (13) über eine dem Möbel zugehörige Lagerstelle am Möbel aufgenommen ist und das Anlageteil (26) gegen einen Blendenabschnitt (6d) des Möbelausschubs (6) derart in Anlage bringbar und anschließend fixierbar ist, dass das Frontelement (13) zur Entlastung der Lagerstelle über das Anlageteil (26) an dem Möbelausschub (6) abstützbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Im Möbelbereich sind Möbel mit einem Möbelkorpus und mehreren Möbelausschüben bekannt, die ein Frontelement aufweisen, das im eingefahrenen Zustand der Möbelausschübe eine Mehrzahl von Möbelausschüben frontseitig überdeckt. Die Möbelausschübe sind an dem Möbelkorpus verschieblich vorhanden. Hierfür kommt eine mit den Möbelausschüben gekoppelte Rahmenstruktur zum Einsatz, welche in einem unteren und einem oberen Bereich des Möbels gegenüber dem Möbelkorpus geführt ist.
  • Durch ein Einwirken von außen auf das Frontelement sind einzelne Möbelausschübe samt Rahmenstruktur relativ zum Möbelkorpus ausziehbar bzw. einfahrbar.
  • Nachteilig ist dabei, dass die Rahmenstruktur vergleichsweise stabil ausgebildet sein muss, was ein hohes Gewicht der Rahmenstruktur bedingt. Außerdem müssen die Führungsmittel geeignet sein, das erhebliche Gewicht der Rahmenstruktur samt Möbelausschübe und Frontelement zu tragen und eine verschiebliche Bewegung der Gesamtanordnung zu ermöglichen, wobei zusätzlich eine in die betreffenden Möbelausschübe zuladbare Masse auf die Führungsmittel wirkt.
  • Bei Möbeln wie zum Beispiel in der Art von Apothekerschränken ergeben sich daraus technische und wirtschaftliche Nachteile.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannten Möbel zu verbessern, insbesondere bei Möbeln mit einer Mehrzahl von Möbelausschüben und einem mehrere Möbelausschübe überdeckenden Frontelement.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängen Ansprüche betreffen vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einem Befestigungselement für ein Frontelement eines Möbels, wobei das Frontelement über einen Möbelausschub, der an einem Möbelkorpus des Möbels über Führungsmittel verschieblich gelagert ist, mit dem Befestigungselement befestigbar ist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Möbelfront-Befestigungselement, insbesondere für ein Frontelement eines Möbels in der Art eines Apothekerschranks.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass Adaptermittel vorgesehen sind, mit einem an dem Frontelement anbringbaren Anlageteil, wobei in einem Montagezustand das Frontelement über eine dem Möbel zugehörige Lagerstelle am Möbel aufgenommen ist und das Anlageteil gegen einen Blendenabschnitt des Möbelausschubs derart in Anlage bringbar und anschließend fixierbar ist, dass das Frontelement zur Entlastung der Lagerstelle über das Anlageteil an dem Möbelausschub abstützbar ist. Das Befestigungselement ist insbesondere allein durch die Adaptermittel gebildet. Vorteilhafterweise ist das Anlageteil in einem Vor-Montagezustand des Frontelements am Möbel über einen vorgebbaren Verstellweg relativ zum Frontelement versetzbar. Der Blendenabschnitt des Möbelausschubs ist beispielsweise eine Vorderseite quer zu Seitenelementen des Möbelausschubs, welche im montierten Zustand benachbart innenseitig am Frontelement positioniert ist. Da die Adaptermittel zur Abstützung des Frontelements bzw. zur teilweisen Gewichtsaufnahme an dem Möbelausschub dienen, greifen die Adaptermittel von oben an dem Blendenabschnitt an bzw. stützen sich die Adaptermittel bevorzugt an einem oberen Rand des Blendenabschnitts ab.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Adaptermittel ein an dem Frontelement fixierbares Aufnahmeteil, mit dem das Anlageteil zusammenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bezieht sich auf ein erfindungsgemäßes Möbel, bei dem den Möbelausschüben für deren Verschiebebewegung relativ zum Möbelkorpus jeweils eine eigene Führungsanordnung zugeordnet ist, insbesondere eine handelsübliche Schienenführung als Teil- oder Vollauszug.
  • Das Frontelement ist ein sichtbares bedienseitiges Außenelement des Möbels, wohingegen der Blendenabschnitt bedienseitig von dem Frontelement überdeckt wird.
  • Mit der Erfindung kann das zum Beispiel bis 2,5 Meter hohe und entsprechend einer Möbelbreite von beispielsweise 1,2 Meter ausgebildete Frontelement beispielsweise aus einem massiven Holzwerkstoff, das ein entsprechend vergleichsweise hohes Gewicht aufweist, vorteilhaft am Möbel aufgenommen sein.
  • Das Frontelement ist vorteilhaft nicht nur über die eine Lagerstelle aufgenommen, sondern mit Hilfe der Adaptermittel wird ein Anteil der am Frontelement wirkenden Masse auf den Möbelausschub und damit auf dessen Führungsmittel übertragen. Die Führungsmittel des Möbelausschubs dienen somit zusätzlich als Lagerstelle des Frontelements am Möbelkorpus. Als Führungsmittel des Möbelausschubs kommt insbesondere z. B. eine teleskopierbare Schienenanordnung als Teil- bzw. Vollauszug in Frage, wobei häufig zwei gleichartige Schienenanordnungen mit jeweils einem Teil- oder Vollauszug für den Möbelausschub vorgesehen sind.
  • Damit wird eine effektive Entlastung der einen Lagerstelle erreicht, wobei Gewichtskräfte durch am Frontelement wirkende Massen über die Führungsmittel des Möbelausschubs in den Möbelkorpus ableitbar sind.
  • In der Regel wird über einen sogenannten Masterausschub des Möbels, zum Beispiel ein etwa auf halber vertikaler Höhe des Möbels am Möbelkorpus verschieblich geführter Möbelausschub, die Lagerstelle des Frontelements am Möbel gebildet. Das Frontelement ist fest verbunden mit dem Masterausschub. Die so bereitgestellte Lagerstelle ist bei der Erstmontage des Frontelements die zeitlich betrachtet erste Anbindung des Frontelements am Möbel. Über diese Lagerstelle bzw. über den Masterausschub des Möbels und dessen Führungsmittel werden die überwiegenden Lagerkräfte auch für das Frontelement bereitgestellt, zunächst im unbeladenen Zustand des Masterausschubs bei der Montage.
  • Um diese Lagerstelle bzw. die Führungsmittel des Masterausschubs bei einer Gewichtssteigerung durch Zuladung des Masterausschubs zu entlasten, greift die Erfindung. Demgemäß wird im Anschluss an die Anbringung des Frontelements an dem Masterausschub dann die weitere Anbindung des Frontelements an dem Möbel bzw. an dem Möbelausschub über erfindungsgemäße Adaptermittel vorgenommen.
  • Über die Führungsmittel des Masterausschubs relativ zum Möbelkorpus, kann das Eigengewicht des leeren bzw. unbeladenen Masterausschubs und das Gewicht des Frontelements sicher aufgenommen werden, da die Führungsmittel des Masterausschubs hierfür ohne höheren Aufwand ausbildbar sind. Für einen Dauerbetrieb bzw, insbesondere für im normalen Nutzbetrieb dazukommende Gewichtskräfte insbesondere durch die Beladung des Masterausschubs sind die Führungsmittel des Masterausschubs nicht auf Dauer geeignet. Ohne Beladung des Masterausschubs kommt es bei einem Herausziehen des Masterausschubs samt Frontelement hingegen zu nahezu keiner oder keiner relevanten Absenkung des Masterausschubs samt Frontelement nach unten. In der Praxis ist der Masterausschub aber immer beladen und führt eine Vielzahl hin- und hergehender Verschiebebewegungen relativ zum Möbelkorpus aus. Daher ist eine Entlastung der Lagerstelle des Masterausschubs notwendig, was erfindungsgemäß über das koppelnd wirkende Frontelement eingerichtet ist.
  • Wird der Masterausschub beladen, findet durch die geladenen Gegenstände eine entsprechende Gewichtssteigerung statt, so kommt es ohne erfindungsgemäße Adaptermittel zu einem Absenken des Masterausschubs samt des daran fixierten Frontelements, was sich besonders mit steigender Ausziehweite des Möbelausschubs nach vorne bzw. aus dem Möbelkorpus heraus negativ auswirkt, da die Führungsmittel auseinandergezogen werden und zu einer Anbringstelle der Führungsmittel am Möbelkorpus ein längerer Hebel gegenüber der eingefahrenen Situation wirksam wird, womit unerwünscht hohe Belastungen bzw. Kräfte und/oder Momente an der Anbringstelle wirken. Ein dadurch bedingtes Absenken des Masterausschubs nach unten kann mehrere Millimeter ausmachen, was bereits kurzfristig problematisch sein kann, da der Masterausschub z. B. an Gegenabschnitten verklemmen kann. Auch ein Versagen der Lager-und Führungsfunktion der Führungsmittel des Masterausschubs kann die Folge sein.
  • Hier greift die Erfindung, indem am Möbelausschub über die Adaptermittel einem Absenken des Frontelements entgegengewirkt wird, da die fest am Frontelement fixierten Adaptermittel eine Abstützung des Frontelements an dem Blendenabschnitt des Möbelausschubs bewirken, da der Möbelausschub über die eigenen Führungsmittel am Möbelkorpus aufgenommen ist und entsprechende Lagerkräfte bereitstellt. Im Ergebnis senkt sich das Frontelement bzw. der Masterausschub zumindest nahezu nicht ab. Das gesamte durch die Beladung der Masterausschubs zusätzliche Gewicht wird verteilt auf die Führungsmittel des Masterausschubs und des weiteren Möbelausschubs.
  • Die mit dem Möbelausschub bereitgestellten weiteren Lagerkräfte reichen in der Regel aus, dass selbst bei üblicher maximaler Beladung von Masterausschub und Möbelausschub kein Absenken des Masterausschubs und des Möbelausschubs stattfindet.
  • Gegebenfalls kann neben dem einen Möbelausschub ein weiterer Möbelausschub, der am Möbelkorpus entsprechend dem einen Möbelausschub mittels eigenen Führungsmittel verschieblich aufgenommen ist, über die Adaptermittel erfindungsgemäß mit dem Frontelement verbunden werden und auf dieses abstützend wirken, so dass noch größere Lagerkräfte bereitstellbar sind. Über das Frontelement werden dann bei Beladung des Masterausschubs die Führungsmittel des einen Möbelausschubs und die Führungsmittel des weiteren Möbelausschubs miteinander vorteilhaft gekoppelt.
  • Die Adaptermittel wirken insbesondere in der Art eines innen am Frontelement vorstehenden Abschnitts, der als Anschlag von oben an dem Blendenabschnitt bei der Montage anliegt, jedoch zu diesem Zeitpunkt bei unbeladenem Masterausschub noch keine relevante Abstützwirkung des Frontelements am Blendenabschnitt bzw. am Möbelausschub bereitstellt. Die eigentliche Abstützwirkung erfolgt erst im Beladezustand des Masterausschubs wie oben erläutert.
  • Nicht ausgeschlossen ist, dass zusätzlich zu den montierten Adaptermitteln der Blendenabschnitt des Möbelausschubs fest an dem Frontelement fixiert wird und zwar im unbeladenen Zustand des Masterausschubs. Beispielsweise kann dies mit Schraubmitteln oder dergleichen erfolgen, die beispielsweise ein Durchgangsloch im Blendenabschnitt durchgreifen und im Material des Frontelements verankert sind.
  • Vorteilhafterweise sind das Aufnahmeteil und das Anlageteil über Federmittel relativ zueinander versetzbar, so dass über die Federmittel das Anlageteil selbsttätig am Blendenabschnitt des Möbelausschubs in Anlage bringbar ist. Damit kann die Montage der Adaptermittel erleichtert werden. Die Adaptermittel, welche bevorzugt als ein Bauteil ausgebildet sind, werden innenseitig an dem Frontelement an einer Stelle montiert, die auf eine Oberkante des Blendenabschnitts des am Möbelkorpus bestimmungsgemäß aufgenommenen Möbelausschubs abgestimmt ist. So kommt das Anlageteil in Kontakt mit dem Blendenabschnitt des Möbelausschubs, wenn dieser ausgezogen wird, bis der Blendenabschnitt am Frontelement über den bereits ausgezogenen Masterausschub innenseitig anliegt. Das Anlageteil kommt dabei in Anlage mit dem Blendenabschnitt. Da zum Beispiel durch Bauteil- und/oder Montagetoleranzen die exakte Position der Adaptermittel am Frontelement nicht vorweg bestimmbar ist, bzw. die Position des Möbelausschubs bzw. des Blendenabschnitts relativ zum Möbelkorpus ebenfalls variiert, ist es hilfreich, wenn das Anlageteil in einer Anbringposition der Adaptermittel einen gewissen Versetzweg relativ zum Aufnahmeteil und damit zum Frontelement überbrücken kann. Damit kann in der tatsächlichen Anbringposition das Aufnahmeteil durch die Federmittel ggf. einen vorhandenen Abstand zum Blendenabschnitt überwinden, sodass ein gewünschter Anlagekontakt zwischen dem Anlageteil und dem Blendenabschnitt eingerichtet wird.
  • In einer Montageposition des Anlageteils am Frontelement ist der Verstellweg des Anlageteils relativ zum Frontelement, wobei nach dem Versetzen die Position fixiert wird, über ein Versetzen des Anlageteils gegenüber dem Aufnahmeteil eingerichtet, wobei das Aufnahmeteil fest am Frontelement aufgenommen ist. Zusätzlich kann das Aufnahmeteil selbst versetzbar in vertikaler Richtung in verschiedene Anbringpositionen am Frontelement gebracht und dort fixiert werden, zum Beispiel über eine Langlochanordnung mit Durchgreifschraube. Auch denkbar ist, dass das Anlageteil über z. B. eine Langlochanordnung mit Durchgreifschraube direkt bzw. unmittelbar versetzbar relativ zum Frontelement ist.
  • Das Befestigungselement kann genau ein Bauteil mit wenigstens einer Komponente umfassen oder ein Befestigungselement besteht aus zwei oder mehr solcher Bauteile.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass das Aufnahmeteil und das Anlageteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Anlageteil innerhalb eines auf die Form des Anlageteils abgestimmten Ausnehmungsvolumens des Aufnahmeteils untergebracht ist. So kann das Befestigungselement besonders kompakt, robust und vom Design ansprechend ausgebildet sein.
  • Auch eine umgekehrte Anordnung von Aufnahmeteil und Anlageteil ist nicht ausgeschlossen. Das Befestigungselement ist insbesondere ausgestaltet, um an einer in der Regel ebenen und flächigen Innenseite des Frontelements angebracht zu werden, beispielsweise durch ein Anschrauben mit Schraubmitteln. Bevorzugt ist das Befestigungselement über zwei oder mehr Befestigungsstellen fest mit dem Frontelement verbunden.
  • Insbesondere sind das Anlageteil und das Aufnahmeteil über eine Linearführung relativ zueinander bewegbar.
  • Auch von Vorteil ist, dass die Adaptermittel ausgebildet sind, auf den Blendenabschnitt des Möbelausschubs drückend einzuwirken. Insbesondere sind die Adaptermittel ausgebildet, flächig und/oder senkrecht auf einen flächigen Abschnitt des Blendenabschnitts des Frontelement einzuwirken. Die Druckkräfte sind vergleichsweise gering, insbesondere derart, um sicherzustellen, dass ein Kontakt zwischen dem Anlageteil und dem Blendenabschnitt herrscht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind die Adaptermittel ausgestaltet, im Bereich von zwei winklig zueinander ausgebildeten Abschnitten des Blendenabschnitts anzugreifen. Dabei können die Adaptermittel entsprechende Gegenabschnitte aufweisen, die auf die beiden zueinander winklig stehende Abschnitte abgestimmt sind und an diesen in Anlage bringbar sind.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Federmittel eine Spiralfeder oder eine Blattfeder, die zwischen dem Aufnahmeteil und dem Anlageteil vorgespannt aufgenommen ist. Dabei kann genau eine Spiralfeder oder genau eine Blattfeder vorhanden sein oder alternativ wenigstens zwei Spiral- oder Blattfedern.
  • Beispielsweise können zwei oder vier parallel ausgerichtete Spiralfedern vorhanden sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass das Aufnahmeteil über Schraubmittel an dem Frontelement aufnehmbar ist, auf welche mittels einer Öffnung in den Adaptermitteln einwirkbar ist. Dies erleichtert die Montage am Frontelement.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass Arretiermittel zur lösbaren Blockade der Relativbewegung zwischen dem Aufnahmeteil und dem Anlageteil vorgesehen sind. Beispielsweise können die Arretiermittel ein Steckteil umfassen, das in eine abgestimmte Öffnung manuell einsteckbar und wieder entfernbar ist. Eine Blockade der Relativbewegung zwischen dem Aufnahmeteil und dem Anlageteil kann beispielsweise während der Vormontage der Adaptermittel am Frontelement oder bei einer Demontage des Frontelements von dem Möbelausschub vorteilhaft sein. Dabei kann das Anlageteil in einer zusammengeschobenen Stellung am Aufnahmeteil arretiert bzw. gehalten sein, in welcher das Anlageteil durch die Federmittel vorgespannt ist. Nach dem Heranführen des Blendenabschnitts an die Innenseite des Frontelements wird dann die Blockade gelöst und das Anlageteil wird durch die Federmittel selbsttätig bis zur Anlage an dem Blendenabschnitt versetzt. In dieser Anlagestellung wird das Anlageteil relativ zum Aufnahmeteil bzw. zum Frontelement fixiert.
  • Auch ist gemäß einer vorteilhaften Modifikation ein Zwischenteil vorgesehen, welches auf die Adaptermittel abgestimmt ist und am Blendenabschnitt anbringbar ist, sodass die Adaptermittel über einen Kontakt mit dem Zwischenteil auf den Blendenabschnitt bestimmungsgemäß einwirken. So kann der Blendenabschnitt, falls er nicht passend geformt ist für eine bestimmungsgemäße Anlage der Adaptermittel, entsprechend über das Zwischenteil anpassbar sein. Über das fest am Blendenabschnitt anbringbare Zwischenteil, das auf die jeweiligen Adaptermittel abgestimmt ist, können die Adaptermittel funktionsrichtig am Blendenabschnitt eine Abstützfunktion im Belastungsfall durch Beladung des Masterausschubs erfüllen.
  • Beispielsweise weisen Blendenabschnitte aus Holz regelmäßig einen im Vergleich zu Blendenabschnitten aus Blech einen vergleichsweise dickeren Rand bzw. einen zum Rand eines Blechabschnitts aus Blech anders geformten Rand auf.
  • Um auch für dickere Blendenabschnitte die Adaptermittel für Innenblenden aus Blech verwenden zu können, wird das Zwischenteil am Rand des dickeren Blendenabschnitts montiert, so dass damit am Blendenabschnitt eine geeignete Randform bzw. ein Rand in gewünschter reduzierter Dicke vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem Möbelkorpus, an dem mehrere über Führungsmittel gleichartig verschieblich gelagerte Möbelausschübe vorgesehen sind, und einem Frontelement, das mehrere an dem Möbelkorpus aufgenommene Möbelausschübe in einem am Möbelkorpus eingeschobenen Zustand bedienseitig überdeckt. Erfindungsgemäß ist ein Befestigungselement gemäß einer der oben genannten Ausbildungen vorgesehen. Damit lassen sich die dargelegten Vorteile an dem betreffenden Möbel realisieren.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Möbel als Apothekerschrank ausgebildet ist, bei welchem das Frontelement sich über die wesentliche oder gesamte Höhe des Apothekerschranks erstreckt. Insbesondere überdeckt das geschlossene Frontelement sämtliche am Möbelkorpus verschieblich gelagerte Möbelausschübe in deren eingeschobenem Zustand. Dabei können einzelne Möbelausschübe keine Verbindung mit dem Frontelement aufweisen. Diese Möbelausschübe lassen sich nach dem Herausziehen des Frontelements separat bzw. wahlweise ebenfalls herausziehen bzw. wieder einschieben. Mit dem Herausziehen des Frontelements werden lediglich die Möbelausschübe mitgenommen, die mit dem Frontelement z. B. über das erfindungsgemäße Befestigungselement verbunden sind. Der Masterausschub ist in der Regel mit anderen Verbindungsmitteln fest mit dem Frontelement verbunden. Diese Verbindungsmittel erlauben insbesondere eine Einstellmöglichkeit zur Einstellung der genauen Anbringposition des Frontelements relativ zum Masterausschub bzw. damit zum Möbelkorpus. Die Einstellmöglichkeit betrifft z. B. eine vertikale und eine horizontale Verstellrichtung des Frontelements beispielsweise jeweils im Millimeterbereich.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Möbel mit einem Möbelkorpus, an dem mehrere über Führungsmittel gleichartig verschieblich gelagerte Möbelausschübe vorgesehen sind, und einem Frontelement, das mehrere an dem Möbelkorpus aufgenommene Möbelausschübe in einem am Möbelkorpus eingeschobenen Zustand bedienseitig überdeckt.
  • Dabei liegt der wesentliche Aspekt der Erfindung darin, dass jedem Möbelausschub für eine Verschiebebewegung relativ zum Möbelkorpus jeweils eine eigene Führungsanordnung zugeordnet ist, wobei das Frontelement über wenigstens eine der Führungsanordnungen, die gleichzeitig Führungsmittel für die wenigstens eine der gleichartig verschieblich gelagerten Möbelausschübe sind, am Möbelkorpus gelagert ist. Mit der Anbindung des Frontelements an wenigstens einem Möbelausschub bevorzugt an zwei oder drei Möbelausschüben wird das Frontelement über die jeweiligen Führungsanordnungen der betreffenden Möbelausschübe verschieblich zum Möbelkorpus geführt. Mit dem Herausziehen und Einschieben des Frontelements werden auch gleichzeitig die mit dem Frontelement verbundenen Möbelausschübe mitbewegt.
  • Die Führungsanordnungen der Möbelausschübe sind vorteilhaft handelsübliche Führungsmittel für gängige Möbelausschübe bzw. Schubladen, wobei jeder Möbelausschub für sich auf bekannte Weise gegenüber dem Möbelkorpus geführt wird.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass die Frontblende über einen ersten Möbelausschub derart aufgenommen ist, dass über den ersten Möbelausschub eine Lagerstelle bereitgestellt ist, wobei der erste Möbelausschub in vertikaler Richtung insbesondere in einem mittleren Bereich des Möbels angeordnet ist. Der erste Möbelausschub kann als Masterausschub bezeichnet werden. Insbesondere für ein exaktes Positionieren des Frontelements relativ zum Möbelkorpus ist die Anbringung an einem auf halber Höhe des Möbels vorhandenem Masterausschub vorteilhaft.
  • Insgesamt kann mit der Erfindung beispielsweise ein Apothekerschrank verbessert ausgebildet werden. Bisher muss eine sich über die gesamte Höhe des Apothekerschranks erstreckende.vergleichsweise stabile und daher schwere Rahmenstruktur aus Stahl, an der die gemeinsam mit dem Frontelement ausziehbaren Möbelausschübe angebracht sind, in einem unteren und einem oberen Bereich des Möbels gegenüber dem Möbelkorpus geführt werden. Bei der wirkenden Gesamtmasse ist dies nur mit vergleichsweise stark dimensionierten bzw. speziellen Führungsmitteln möglich. Über die Führungsmittel muss das Gewicht der Rahmenstruktur selbst, aller daran angebrachter Möbelausschübe und zusätzlich des Frontelements aufgenommen werden, ohne dass die Führungseigenschaften darunter leiden. Dies ist insgesamt schwierig bzw. nachteilig.
  • Demgegenüber ist bei dem erfindungsgemäßen Möbel bzw. Apothekerschrank vorteilhaft keine Rahmenstruktur nötig. Damit sind auch die dazugehörigen speziellen Führungsmittel nicht notwendig.
  • Die beschriebene Herangehensweise bringt aber andere Probleme mit sich, die erfindungsgemäß überwindbar sind. Dazu gehören die bereits oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement diskutierten Punkte, insbesondere was die Absenkung der Masterschublade mit dem daran angebrachten Frontelement angeht, wenn nach der Montage eine nutzungsbedingte Beladung der Masterschublade und/oder weiterer mit dem Frontelement verbundener Möbelausschübe stattfindet.
  • Des Weiteren ist aufgrund von Montagetoleranzen ein Anbringen des gemeinsamen Frontelements an den jeweils separat bereits an dem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelausschüben eine Herausforderung. Dabei sind mehrere Lagerstellen mit entsprechend vormontierbaren Verbindungselementen zu berücksichtigen, wobei eine überbestimmte Lagerung des Frontelements bzw. Verspannungen an den Verbindungsstellen zum Beispiel durch nicht exakt zueinander passend orientierte Verbindungsteile an dem Frontelement und den Möbelausschüben vermieden werden muss.
  • Hinzu kommt, dass insbesondere aus optischen Gründen das Frontelement exakt ausgerichtet zum Möbelkorpus zu positionieren ist, was bei der Anbringung des Frontelement an zwei oder mehr bereits in einer festgelegten Anbringposition am Möbelkorpus montierten Möbelausschüben entsprechende darauf abgestimmte Befestigungssysteme erforderlich macht.
  • Mit der Erfindung können diese Probleme behoben werden. Bei dem vorgeschlagenen Möbel ist das Frontelement zunächst über den sogenannten Masterausschub aufgenommen und gegenüber diesem exakt ausrichtbar. Anschließend erfolgt zur Entlastung der Führungsmittel des Masterausschubs die Anbindung an zumindest einem weiteren Möbelausschub über das erfindungsgemäße Befestigungselement bzw. die Adaptermittel. Da die Adaptermittel zur Abstützung des Frontelements bzw. zur teilweisen Gewichtsaufnahme an dem Möbelausschub dienen, stützen sich die am Frontelement fest montierten Adaptermittel, bevorzugt an einem oberen Rand des Blendenabschnitts ab.
  • Auch von Vorteil ist es, dass über die Adaptermittel das Frontelement jeweils mit einem Blendenabschnitt von wenigstens einem zum ersten Möbelausschub weiteren am Möbelkorpus aufgenommenen Möbelausschub abgestützt ist. Der Blendenabschnitt ist ein bei bekannten Möbelausschüben vorhandenes vorderseitiges Element, über welches die Anlage am Frontelement vorteilhaft einrichtbar ist. Es ist aber auch eine Abstützung an anderer Stelle des Möbelausschubs denkbar.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, dass zusätzlich zur Anbindung des Frontelements an einem Möbelausschub über die Adaptermittel eine feste Verbindung zwischen dem Blendenabschnitt und dem Frontelement über verbindemittel eingerichtet ist. Beispielsweise kann die Verbindung lösbar sein und zum Beispiel wenigstens eine Schraube umfassen, die durch den Blendenabschnitt bzw. durch ein Durchgangsloch einer Innenblende des Möbelausschubs reicht und sich im Material des Frontelements verankert, so dass die zusätzliche feste Anbindung des Blendenabschnitts an der Innenseite des Frontelements erfolgt.
  • Alternativ zur Durchgreifung des Blendenabischnitts kann ein Klammerelement, das an dem Frontelement anschraubbar ist, insbesondere an einem unteren Rand der Innenblende angreifen und diesen relativ zur Frontblende fixieren, womit eine Verbindung zwischen dem betreffenden Möbelausschub und dem Frontelement ohne ein Durchgangsloch im Blendenabschnitt einrichtbar ist.
  • Figurenbeschreibung:
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind anhand unterschiedlicher Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche teils schematisch dargestellt sind, näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Möbel in perspektivischer Ansicht mit in vertikaler Richtung geschnitten dargestellten Möbelkomponenten,
    Figur 2
    ein Detail des Möbels gemäß Figur 1,
    Figur 3
    ein weiteres Detail des Möbels gemäß Figur 1, wobei an einem Adapterelement ein Abdeckteil weggelassen ist,
    Figur 4
    einen Ausschnitt des Details aus Figur 3 geschnitten und in Draufsicht gezeigt,
    Figur 5
    unterschiedliche alternative Ausführungsbeispiele von Befestigungsanordnungen in einer Darstellung gemäß Figur 3,
    Figur 6
    eine perspektivische Unteransicht eines in Figur 5 gezeigten erfindungsgemäßen Adapterelements,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren in Figur 5 gezeigten erfindungsgemäßen Adapterelements im blockierten Zustand,
    Figur 8
    ein weiteres erfindungsgemäßen Adapterelement mit angedeutet dargestellten verdeckten Kanten in Draufsicht im blockierten Zustand an einem Frontelement und
    Figur 9
    das gemäß Figur 8 gezeigte Adapterelement im nicht blockierten Zustand.
  • In den Figuren sind entsprechende Teile unterschiedlicher Ausführungsbeispiele teils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt in Teilansicht ein als Apothekerschrank 1 ausgebildetes erfindungsgemäßes Möbel mit vertikal bzw. lotrecht geschnitten dargestellten Komponenten schräg von hinten. Der Schnitt verläuft parallel zu einer ersten Seitenwand 2 des Apothekerschranks 1. Des Weiteren umfasst ein Möbelkorpus des Apothekerschranks 1 ein quer zur Seitenwand 2 bzw. horizontal ausgerichtetes am Seitenteil 2 unten angebrachtes Bodenteil 3 und am oberen Ende der Seitenwand 2 ein parallel zum Bodenteil 3 verlaufendes Deckelement 4, wobei das Bodenteil 3 und das Deckelement 4 jeweils ebenfalls geschnitten sind. Der Möbelkorpus umfasst neben dem Bodenteil 3, dem Deckelement 4 und der Seitenwand 2 eine zur Seitenwand 2 entsprechende parallele gegenüberliegende nicht dargestellte weitere Seitenwand.
  • Eine Rückwand des Apothekerschranks 1 ist in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Am Apothekerschrank 1 sind als mittlere Schublade 5, als obere Schublade 6 und als unter Schublade 7 ausgestaltete Möbelausschübe vorhanden, in ebenfalls vertikal längs geschnittener Darstellung. Die Schubladen 5 bis 7 sind innen an der Seitenwand 2 und der weiteren Seitenwand über Führungsmittel verschieblich in horizontaler Richtung P1 bzw. P2 relativ zum Möbelkorpus aufgenommen.
  • Die Führungsmittel sind hier als Vollauszüge mit teleskopierbaren Schienen ausgebildet, wobei jede Schublade an jeder Seitenwand über einen gleichartigen Vollauszug aufgenommen ist.
  • Die Schublade 6 umfasst konkret einen der Seitenwand 2 zugeordneten vollauszug 8 mit einer and der Seitenwand 2 angebrachten Korpusschiene 9 und einer der Schublade 6 zugeordneten Schubladenschiene (nicht ersichtlich) und einer dazwischen wirkenden Mittelschiene 10.
  • Die Schubladen 5 und 7 weisen zum Vollauszug 8 identische Vollauszüge 11 und 12 auf, wobei gemäß Figur 1 jede Schublade 5 bis 7 gleich weit relativ zum Möbelkorpus ausgefahren ist, ca. über eine halbe maximal mögliche Ausfahrstrecke.
  • Der Apothekerschrank 1 umfasst außerdem ein Frontelement 13, das an den Schubladen 5, 6 und 7 jeweils an deren vorderem Ende angebunden ist und sich mit diesen gemeinsam in Ausschubrichtung P1 und entgegengesetzt in Einschubrichtung P2 bewegen lässt.
  • Am erfindungsgemäßen Apothekerschrank 1 ist für jede Schublade 5 bis 7 eine eigene Führung mit jeweils zwei Vollauszügen vorhanden.
  • Das Frontelement 13 ist demgemäß über die betreffenden Führungsmittel bzw. Vollauszüge 11, 8, 12 der Schubladen 5, 6, 7 relativ zum Apothekerschrank 1 bewegbar.
  • Das plattenförmige einstückige Frontelement 13 ist im gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Apothekerschranks 1 über die komplette Höhe H des Apothekerschranks 1 vorhanden und überdeckt im geschlossenen Zustand die komplette Vorderseite des Apothekerschranks 1 insbesondere sämtliche Schubladen 5 bis 7 und gegebenenfalls weitere nicht gezeigte Schubladen des Apothekerschranks 1, wobei die Schubladen 5-7 samt Frontelement 13 eingeschoben sind. Die weiteren Schubladen können über entsprechende Führungsmittel an dem Möbelkorpus verschieblich in Richtung P1 bzw. P2 aufgenommen sein. Zur Anbringung der Führungsmittel an der Seitenwand 2 sind darin vorbereitete Bohrungen 14 für eine Schublade oberhalb der Schublade 5 und Bohrungen 15 unterhalb der Schublade 5 vorhanden. Entsprechende Bohrungen sind zudem innen an der zur Seitenwand 2 gegenüberliegenden nicht gezeigten weiteren Seitenwand vorhanden.
  • Die Schublade 5 weist einen Boden 5a, eine Rückwand 5b und hohle Seitenwände 5c (nur eine gezeigt) insbesondere aus einem Blechmaterial auf.
  • Die Schubladen 6 und 7 sind zueinander nahezu identisch aufgebaut und weisen einen Boden 6a bzw. 7a, eine Rückwand 6b bzw. 7b, hohle Seitenwände 6c bzw. 7c aus einem Blechmaterial und jeweils eine Innenblende 6d bzw. 7d auf. Die Innenblenden 6d, 7d sind über erfindungsgemäße Adaptermittel mit dem Frontelement 13 innenseitig verbunden.
  • Bei dem Apothekerschrank 1 übernimmt die Schublade 5 die Funktion einer sogenannten Masterschublade, wobei über die Schublade 5 die Lagerkräfte für die Aufnahme des Eigengewichts des Frontelements 13 bereitgestellt werden. Die entsprechenden Gewichtskräfte werden über die Schublade 5 in die Seitenwände des Apothekerschranks 1 abgeleitet. Im unbeladenen Zustand der Schublade 5 wird damit über die Führungsmittel zur verschieblichen Führung der Schublade 5, welche den Vollauszug 11 und einen weiteren gleichartigen nicht ersichtlichen Vollauszug umfassen, das Gewicht der leeren bzw. unbeladenen Schublade 5 und das Gewicht des Frontelements 13 aufgenommen. Diese Situation stellt Figur 1 dar. Erst wenn die Schublade 5 bei der Nutzung des Apothekerschranks 1 beladen wird und damit sich insbesondere im herausgezogenen Zustand der Schublade 5 aus dem Möbelkorpus diese sich zum Beispiel 3 bis 4 Millimeter absenken würde, kommen die Schubladen 6 und 7 als Abstützhilfen erfindungsgemäß in Funktion, indem das Frontelement 13 sich an den Schubladen 6 und 7 abstützt. Damit wird einem Absenken der beladenen Schublade 5 samt dem daran angebrachten Frontelement 13 entgegengewirkt.
  • Zu diesem Zweck, und auch damit die Öffnungsbewegung des Frontelements 13 auf die Schubladen 6 und 7 übertragen wird, sind die Schubladen 6 und 7 mit dem Frontelement 13 über die erfindungsgemäßen Adaptermittel gekoppelt bzw. verbunden. Die Adaptermittel umfassen dazu für die Schublade 6 ein Adapterelement 16 am oberen Rand der Innenblende 6d. Zur Fixierung der Innenblende 6d am Frontelement ist zudem ein Auflagerteil 17 am unteren Rand der Innenblende 6d ggf. daran verrastbar vorgesehen. Für die Schublade 7 weisen die Adaptermittel ein Adapterelement 18 am oberen Rand der Innenblende 7d auf. Ein dem Auflagerteil 17 entsprechendes Auflagerteil 19 ist außerdem am unteren Rand der Innenblende 7d wirksam.
  • Der Aufbau und die Funktion der Adapterelemente 16, 18 und der Auflagerteile 17, 19 wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Figur 2 zeigt vergrößert den kreisförmig umrandeten Ausschnitt A aus Figur 1 und betrifft das vordere Ende der hohlen Seitenwand 5c, die stirnseitig stumpf an einer Innenseite 13a des Frontelements 13 anstößt. Die feste Verbindung erfolgt über nicht ersichtliche Teile, die ein Hakenelement innen am Frontelement und eine Eingreifteil innen in der hohlen Seitenwand 5c umfassen.
  • Das Hakenelement und das Eingreifteil sind miteinender lösbar verbindbar. Zur exakten Positionierung bzw. Ausrichtung des an der Schublade 5 angebrachten Frontelements 13, insbesondere für eine Seiten- und eine Höhenverstellung gemäß der zueinander rechtwinkligen Verstellrichtungen P3 und P4, sind auf das Eingriffteil wirkende Einstellmittel im Innern der Seitenwand 5c ausgebildet, die über Einstellschrauben 20 und 21 bedienbar sind. Damit wird das Frontelement 13 relativ zur Seitenwand 5c und damit zur Schublade 5 bzw. zum Möbelkorpus eingestellt. An der weiteren nicht ersichtlichen Seitenwand der Schublade 5 ist eine identische einstellbare Anbindung mit einem Hakenelement und einem Eingreifteil am Frontelement 13 realisiert.
  • Im eingestellten ausgerichteten Zustand ist das Frontelement 13 außerdem positionsfest an der Schublade 5 fixiert.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen vergrößert die Anbindung der Schublade 6 am Frontelement 13, wobei das Adapterelement 16 ohne ein zur äußeren Abdeckung dienendes Gehäuse, wie in Figur 1 ersichtlich, dargestellt ist. Des Weiteren sind Befestigungsschrauben zur festen Anschraubung des Adapterelements 16 und des Auflagerteils 17 am Frontelement 13 im fertigen Nutzzustand nicht gezeigt. Die Befestigungsschrauben greifen hierbei durch zwei parallel vertikal ausgerichtete Langlöcher 22 an einem Grundbauteil 16a bzw. durch zwei parallel vertikal ausgerichtete Langlöcher 23 am Auflagerteil 17 in das Material des Frontelements 13. Mit den Langlöchern 22, 23 kann die jeweilige Anbringposition des Grundbauteils 16a des Adapterelements 16 bzw. des Auflagerteils 17 am Frontelement 13 in vertikaler Richtung V angepasst werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle des Adapterelements 16 bzw. 18 ein Auflagerteil gemäß dem Auflagerteil 17 bzw. 19 in Anlage am oberen Rand der Innenblende 6d bzw. 7d zu bringen. Man müsste hier allerdings allein manuell die Anlageposition des Absatzes 31 am Gegenabsatz am oberen Innenblenden-Rand einrichten und in dieser die Befestigungsschrauben zur Fixierung der Auflagerteile eindrehen, was gegenüber einem Arbeiten mit den Adapterelementen 16, 18 ggf. etwas schwieriger im Handling ist.
  • Des Weiteren ist die im Grundaufbau hohle Seitenwand 6c an der Innenblende 6d über ein nicht ersichtliches Hakenelement und Eingreifteil und über Einstellschrauben 20, 21 anbindbar und einstellbar, entsprechend der Anbindung der Seitenwand 5c am Frontelement 13.
  • Das Grundbauteil 16a umfasst ein an dem Frontelement 13 fixierbares Aufnahmeteil 24 und ein daran über zwei parallel gerichtete vorgespannte Spiralfedern 25 vorgebbar bewegbares Anlageteil 26. Im gemäß der Figuren 3 und 4 fertig montierten und nutzungsgemäßen Zustand ist das Anlageteil 26 relativ zum Aufnahmeteil 24 fixiert, indem eine fest angezogene Arretierschraube 28 durch ein Langloch 28a im Anlageteil 26 reicht und in ein Schraubloch im Aufnahmeteil 24 greift. Die beiden Spiralfedern 25 sind damit ohne Wirkung bzw. stellen keine relevante Andrückkraft zur Befestigung an der Innenblende 6d bereit, sondern dienen lediglich zuvor bei nicht angedrehter Arretierschraube 28 der leichteren Montage, um ohne ein manuelles Einwirken einer Person das Anlageteil 26 selbsttätig gegen den oberen Rand der Innenblende 6d in berührende Anlage zu bringen. Dies ist dann möglich, wenn die Arretierung des Anlageteils 26 im zurückgeschobenen Zustand am Aufnahmeteil 24, insbesondere im Falle der Erstmontage, aufgehoben wird. Dann springt das Anlageteil 26 durch die Federkraft der Spiralfedern 25 vor bis zum oberen Rand der Innenblende 6d. Im maximal zurückgeschobenen Zustand des Anlageteils 26 (nicht gezeigt) stößt ein Steg 29 am Anlageteil 26 an einem vorstehenden Abschnitt 30 am Aufnahmeteil 24 an.
  • Dabei kommt ein rechtwinkliger Absatz 27 vorne am Anlageteil 26 in berührender Anlage an einem entsprechenden komplementär vorhandenen Gegenabsatz am oberen Rand der plattenförmigen Innenblende 6d. Aufgrund dieser Umgreifung wird bei einem Herausziehen des Frontelements 13 in Richtung P1 die Schublade 6 mitgenommen.
  • Eine wesentliche Abstützwirkung des Frontelements 13 an der Schublade 6 findet aber zunächst in der Anlagesituation des Anlageteils 26 an der Innenblende 6d nicht statt, da das Frontelement 13 über die Masterschublade 5 gehalten ist. Erst wenn die Masterschublade 5 beladen ist und insbesondere mit einem Ausziehen des Frontelements 13 dieses durch das Zusatzgewicht der Beladung absenken würde, kommt die Abstützwirkung über das relativ zum Frontelement 13 innen fixierte Anlageteil 26 zum Tragen. Die zusätzliche Beladung der Schublade 5 führt zu einer Abstützung des Frontelements 13 an der Schublade 6 und gleichzeitig bzw. entsprechend an der Schublade 7, so dass zumindest die Zusatzmasse durch die Beladung auf die Schubladen 6 und 7 übertragen wird. Ein absenken des Frontelements 13 samt Schublade 5 findet nicht bzw. nicht in einem relevanten Maß statt.
  • Damit die Schublade 6 die Last über die eigenen Führungsmittel bzw. den Vollauszug 8 vorteilhaft aufnehmen kann, ist die Innenblende 6d mit ihrem vertikal unteren absatzartigen Rand in berührender Anlage an einem entsprechenden winkligen Absatz 31 an dem Auflagerteil 17, das in der Anlageposition fest an dem Frontelement angeschraubt ist. Über den Absatz 31, der den unteren Rand der Innenblende 6d winklig umgreift, erfolgt zudem die Mitnahme der Schublade 6 beim ziehenden Einwirken von außen auf das Frontelement 13 zum Öffnen des Apothekerschranks 1.
  • Durch Bauteil- und/oder Montagetoleranzen ist die tatsächliche notwendige vertikale Position der Adaptermittel 16 und 17 über die Langlöcher 22, 23 bzw. über die Versetzbarkeit des Anlageteils 26 relativ zum Aufnahmeteil 24 anpassbar, so dass trotz einer Vormontage der Bauteile 16 und 17 an der Innenseite 13a an einer nicht exakt positionsrichtigen vertikalen Stelle die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Fertigmontagesituation problemlos einrichtbar ist.
  • In Figur 5 sind beispielhaft unterschiedliche zu den Adaptermitteln gemäß der Figuren 1 bis 4 gleichwirkende und alternative Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Adaptermitteln zwischen einem Frontelement 13 und Innenblenden 32 und 33 z. B. aus Holz gezeigt. An den Innenblenden 32 und 33 sind verschiedene Randwinkelelemente 34, 35 und 36 angeschraubt, welche abgestimmt sind, auf ideale Weise mit Adapterelementen 37 bzw. 38 zusammenzuwirken.
  • Das Randwinkelelement 35 bildet innen am Frontelement 13 einen Flachabschnitt 39, gegen den das Adapterelement 38 in Anlage kommt.
  • Die Randwinkelelemente 34 und 36 bilden im Unterschied zum Randwinkelelement 35 einen senkrecht zur Innenseite 13a des Frontelements 13 vorstehenden Steg 40, an dem das Adapterelement 37 mit einem winkligen Absatz in Anlage bringbar ist.
  • Das Adapterelement 38 (s. Figur 6) weist ein klemmend bzw. flächig an dem Flachabschnitt 39 anliegendes Anlageteil 43 und ein mit dem Anlageteil 43 zusammenwirkendes Aufnahmeteil 41 auf. Das Anlageteil 43 ist in einem Hohlvolumen des Aufnahmeteils 41 über eine Spiralfeder 42 versetzbar gemäß des Doppelpfeils P5 relativ zum gehäuseartig darum angeordneten Aufnahmeteil 41 aufgenommen.
  • Das gemäß Figur 7 vergrößert gezeigte Adapterelementen 37 weist ein am Frontelement 13 anschraubbares äußeres Aufnahmeteil 37a und ein darin über Federmittel und einen vorgebbaren Versatzweg bewegbares Anlageteil 37b auf. Das Anlageteil 37b weist eine Nase 44 auf zur Bildung eines Absatzes 45, der den Steg 40 umgreift.
  • Außerdem ist eine Blockieranordnung 46 am Adapterelement 37 vorhanden, welche einen U-förmigen Drahtbügel 47 aufweist, welcher in eine entsprechende Öffnung im Adapterelement 37 einsteckbar ist und im eingeschobenen Zustand des Anlageteils 37b im Aufnahmeteil 37a das Anlageteil 37b in seiner Stellung arretiert.
  • Figur 8 stellt ein weiteres alternatives erfindungsgemäßes Adapterelement 48 mit einer Exzenteranordnung 49 zur Einrichtung und Aufhebung einer arretierter Stellung eines Anlageteils 50 relativ zu einem Aufnahmeteil 51 dar, die über vier vorgespannte Spiralfedern 52 zueinender versetzbar sind.
  • Figur 8 stellt die arretierte Stellung und Figur 9 die nicht arretierte Stellung dar, in welcher das Anlageteil 50 in Anlage an einem oberen Rand einer Innenblende 53 ist, wobei diese Relativstellung des Aufnahmeteil 51 und des Anlageteils 50 fixiert ist, um die Abstützwirkung zu realisieren.
  • Figur 5 zeigt zudem eine weitere eingerichtete Fixierung der Innenblende 33 an dem Frontelement 13 mit einer Fixierachtaube 54, die eine vorbereitet vorhandene Durchgangsöffnung in der Innenblende 33 durchgreift und in das Frontelement greift.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Apothekerschrank
    2
    Seitenwand
    3
    Bodenteil
    4
    Deckelement
    5
    Schublade
    5a
    Boden
    5b
    Rückwand
    5c
    Seitenwand
    6
    Schublade
    6a
    Boden
    6b
    Rückwand
    6c
    Seitenwand
    6d
    Innenblende
    7
    Schublade
    7a
    Boden
    7b
    Rückwand
    7c
    Seitenwand
    7d
    Innenblende
    8
    Vollauszug
    9
    Korpusschiene
    10
    Mittelschiene
    11
    Vollauszug
    12
    Vollauszug
    13
    Frontelement
    13a
    Innenseite
    14
    Bohrung
    15
    Bohrung
    16
    Adapterelement
    16a
    Grundbauteil
    17
    Auflagerteil
    18
    Adapterelement
    19
    Auflagerteil
    20
    Einstellschraube
    21
    Einstellschraube
    22
    Langloch
    23
    Langloch
    24
    Aufnahmeteil
    25
    Spiralfeder
    26
    Anlageteil
    27
    Absatz
    28
    Arretierschraube
    28a
    Langloch
    29
    Steg
    30
    Abschnitt
    31
    Absatz
    32
    Innenblende
    33
    Innenblende
    34
    Randwinkelelement
    35
    Randwinkelelement
    36
    Randwinkelelement
    37
    Adapterelement
    37a
    Aufnahmeteil
    37b
    Anlageteil
    38
    Adapterelement
    39
    Flachabschnitt
    40
    Steg
    41
    Aufnahmeteil
    42
    Spiralfeder
    43
    Anlageteil
    44
    Nase
    45
    Absatz
    46
    Blockieranordnung
    47
    Drahtbügel
    48
    Adapterelement
    49
    Exzenteranordnung
    50
    Anlageteil
    51
    Aufnahmeteil
    52
    Spiralfeder
    53
    Innenblende
    54
    Fixierschraube

Claims (13)

  1. Befestigungselement für ein Frontelement (13) eines Möbels (1), wobei das Frontelement (13) über einen Möbelausschub (6, 7), der an einem Möbelkorpus des Möbels (1) über Führungsmittel (8, 12) verschieblich gelagert ist, mit dem Befestigungselement befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Adaptermittel vorgesehen sind, mit einem an dem Frontelement (13) anbringbaren Anlageteil (26, 37b, 43, 50), wobei in einem Montagezustand das Frontelement (13) über eine dem Möbel (1) zugehörige Lagerstelle am Möbel (1) aufgenommen ist und das Anlageteil (26, 37b, 43, 50) gegen einen Blendenabschnitt (6d, 7d, 32, 33, 53) des Möbelausschubs (6, 7) derart in Anlage bringbar und anschließend fixierbar ist, dass das Frontelement (13) zur Entlastung der Lagerstelle über das Anlageteil (26, 37b, 43, 50) an dem Möbelausschub (6, 7) abstützbar ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel ein an dem Frontelement fixierbares Aufnahmeteil (24, 37a, 41, 51) umfassen, mit dem das Anlageteil (26, 37b, 43, 50) zusammenwirkt.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24, 37a, 41, 51) und das Anlageteil (26, 37b, 43, 50) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Anlageteil (26, 37b, 43, 50) innerhalb eines auf die Form des Anlageteils (26, 37b, 43, 50) abgestimmten Ausnehmungsvolumens des Aufnahmeteils (24, 37a, 41, 51) untergebracht ist.
  4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel ausgebildet sind, auf den Blendenabschnitt (6d, 7d, 32, 33, 53) des Möbelausschubs (6, 7) drückend einzuwirken.
  5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel ausgestaltet sind, im Bereich von zwei winklig zueinander ausgebildeten Abschnitten des Blendenabschnitts (6d, 7d, 32, 33, 53) anzugreifen.
  6. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (24, 37a, 41, 51) über Schraubmittel an dem Frontelement aufnehmbar ist, auf welche mittels einer Öffnung in den Adaptermitteln einwirkbar ist.
  7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel (28, 46) zur lösbaren Blockade der Relativbewegung zwischen dem Aufnahmeteil (24, 37a) und dem Anlageteil (26, 37b) vorgesehen sind.
  8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenteil (34, 35, 36) vorgesehen ist, welches auf die Adaptermittel abgestimmt ist und am Blendenabschnitt (32, 33) anbringbar ist, so dass die Adaptermittel über einen Kontakt mit dem Zwischenteil (34, 35, 36) auf den Blendenabschnitt (32, 33) bestimmungsgemäß einwirken.
  9. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus, an dem mehrere über Führungsmittel (8, 11, 12) gleichartig verschieblich gelagerte Möbelausschübe (5, 6, 7) vorgesehen sind, und einem Frontelement (13), das mehrere an dem Möbelkorpus aufgenommene Möbelausschübe (5, 6, 7) in einem am Möbelkorpus eingeschobenen Zustand bedienseitig überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  10. Möbel (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Möbelausschub (5, 6, 7) für eine Verschiebebewegung relativ zum Möbelkorpus jeweils eine eigene Führungsanordnung (8, 11, 12) zugeordnet ist, wobei das Frontelement (13) über wenigstens eine der Führungsanordnungen (8, 11, 12), die gleichzeitig Führungsmittel für die wenigstens eine der gleichartig verschieblich gelagerten Möbelausschübe (5, 6, 7) sind, am Möbelkorpus gelagert ist.
  11. Möbel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (13) über einen ersten Möbelausschub (5) derart aufgenommen ist, dass über den ersten Möbelausschub (5) eine Lagerstelle bereitgestellt ist, wobei der erste Möbelausschub (5) in vertikaler Richtung insbesondere in einem mittleren Bereich des Möbels (1) angeordnet ist.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über die Adaptermittel das Frontelement (13) jeweils mit einem Blendenabschnitt (6d, 7d) von wenigstens einem zum ersten Möbelausschub (5) weiteren am Möbelkorpus aufgenommenen Möbelausschub (6, 7) abgestützt ist.
  13. Möbel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Anbindung des Frontelements (13) an einem Möbelausschub über die Adaptermittel eine feste Verbindung zwischen dem Blendenabschnitt (33) und dem Frontelement (13) über Verbindemittel (17, 19, 54) eingerichtet ist.
EP13005829.0A 2012-12-19 2013-12-16 Möbel und Befestigungselement für ein Frontelement eines Möbels Active EP2745737B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012132.4U DE202012012132U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Möbel und Befestigungselement für ein Frontelement eines Möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2745737A1 true EP2745737A1 (de) 2014-06-25
EP2745737B1 EP2745737B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=49884862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005829.0A Active EP2745737B1 (de) 2012-12-19 2013-12-16 Möbel und Befestigungselement für ein Frontelement eines Möbels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2745737B1 (de)
DE (1) DE202012012132U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802343U1 (de) * 1988-02-23 1988-03-31 Siematic Moebelwerke Gmbh & Co, 4972 Loehne, De
DE20101590U1 (de) * 2001-01-31 2002-06-13 Ninkaplast Gmbh Schubkasten mit lösbarer Frontblende

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009324U1 (de) * 2007-07-03 2008-11-13 Ninkaplast Gmbh Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802343U1 (de) * 1988-02-23 1988-03-31 Siematic Moebelwerke Gmbh & Co, 4972 Loehne, De
DE20101590U1 (de) * 2001-01-31 2002-06-13 Ninkaplast Gmbh Schubkasten mit lösbarer Frontblende

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012132U1 (de) 2014-03-24
EP2745737B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511081B1 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP0862873B1 (de) Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
AT519781B1 (de) Schubladenwand
AT505177B1 (de) Schublade mit schubladenunterteilung
AT511683B1 (de) Schublade
AT505970B1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
WO2007096156A2 (de) Vorrichtung für die verstellbare halterung der laufschiene von ausziehführungen an schubladen
WO2012139141A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2750550A1 (de) Schublade
EP2704604B1 (de) Schubkasten
AT509412A1 (de) Möbelauszug
AT512748A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
AT510781A1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE8307469U1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
AT398516B (de) Schubkastenauszug
EP2526823A1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
EP2525684B1 (de) Einzugsvorrichtung für schubladen
EP2526820A1 (de) Schrankauszug
EP2168455B1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
EP2745737B1 (de) Möbel und Befestigungselement für ein Frontelement eines Möbels
EP2618698B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung eines bewegbaren möbelteils und möbel
DE202012003658U1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
EP2514339B1 (de) Seitenbauteil und Vorrichtung zur Verstellung der Neigung eines Möbelteils sowie Möbel
EP2745734B1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Anbringen eines Frontelements an einem Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/04 20060101AFI20160601BHEP

Ipc: A47B 88/02 20060101ALI20160601BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013006404

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088700000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/70 20170101AFI20170112BHEP

Ipc: A47B 88/75 20170101ALI20170112BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 868608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 868608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221205

Year of fee payment: 10