EP2743411A1 - Schachtbodenteil für einen Hausanschlussschacht - Google Patents

Schachtbodenteil für einen Hausanschlussschacht Download PDF

Info

Publication number
EP2743411A1
EP2743411A1 EP13191632.2A EP13191632A EP2743411A1 EP 2743411 A1 EP2743411 A1 EP 2743411A1 EP 13191632 A EP13191632 A EP 13191632A EP 2743411 A1 EP2743411 A1 EP 2743411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
shaft bottom
bottom part
shaft
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13191632.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Zarmutek
Dirk Zarmutek
Kim Zarmutek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CDK Zarmutek GbR
Original Assignee
CDK Zarmutek GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CDK Zarmutek GbR filed Critical CDK Zarmutek GbR
Publication of EP2743411A1 publication Critical patent/EP2743411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/021Connection of sewer pipes to manhole shaft

Definitions

  • the present invention relates to a shaft bottom part for a service connection shaft, wherein the shaft bottom part has a cup part with at least one drain port and at least one inlet port. Moreover, the invention relates to a house connection shaft provided with such a shaft bottom part.
  • Shaft bottom parts or house connection shafts with such a shaft bottom part are used in particular for property drainage in the private but also in the municipal area.
  • such shaft bottom parts are provided with a plurality of inflows and for this purpose have a plurality of inlet nozzles, which are formed radially on the cup part, and at least one opposite the inlet nozzle arranged drain pipe for discharging the introduced from the inlet nozzle into the cup part wastewater.
  • the inlet nozzle in a common horizontal plane with the outlet nozzle and at a common level with a cup base of the shaft bottom part. Due to the fact that the cup part with the nozzle formed on it geometrically from a variety of cylindrical bodies is composed, the cylinder axes intersect in the region of the cup base, the cup base a fachtermino utilizat often referred to as "flume" topography with burr-shaped surveys in the cup base, which form flow resistances, so that can accumulate on these surveys in the wastewater existing solids.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a shaft bottom part, which requires a reduced maintenance.
  • the shaft bottom part according to the invention has the features of claim 1.
  • the discharge nozzle is arranged on a cup base of the cup part, and the inlet nozzle is arranged at a vertical distance from the cup base on the cup part.
  • a gradient in the shaft bottom part is formed between the inlet and the outlet, so that the inlet is designed as a "free gravity" inlet, with the result that in the cup part on the inlet inflowing wastewater with increased potential energy impinges on the base of the cup and possibly removes existing deposits, which can then be transported away through the outlet connection. Furthermore, it is achieved by the relative increase of the inlet nozzle relative to the cup base that a Stutzenwandung the inlet nozzle does not continue in the cup base, so that the surface or topography of the Becher grounds is not affected by the Stutzenwandung and a corresponding channel formation in the cup base is avoided.
  • the cup base is formed as a spherical cap, so that a smooth spherical surface in the cup base is made possible, which does not form any flow resistance.
  • a neck wall of the drain neck is arranged in a common plane with a cap tip of the cup part on an underside of the cup part, a drain of the waste water from the area of the cup base is made possible, which takes place at the same level as the cup base, so that even in the transition from the cup base No flow obstacles are formed to the outlet nozzle.
  • the inlet nozzle is arranged in a cylindrical portion of the cup portion formed above the cup base, so that the end cross-section of the inlet nozzle, with which this attaches to the cylinder portion of the cup portion, arranged in a single curved plane, namely the shell plane of the cylinder is, and thus over the cross-sectional height of the inlet identical flow transitions between the inlet nozzle and the cup part are formed.
  • the formation of deposits is counteracted in the region of the inlet.
  • cup part is provided on its convex outer side with support feet, a defined arrangement of the shaft bottom part is facilitated on a substrate.
  • a manufacturing technology particularly simple and at the same time integral design of the support legs is possible if they are formed by integrally formed on a surface of the cup part support webs.
  • the support webs on supporting edges which in a common support plane with the neck wall of the drain neck are arranged so that a particularly stable arrangement of the shaft bottom part is achieved by the combined effect of the support edges and the Stutzenwandung.
  • the house connection shaft according to the invention is provided with a shaft bottom part according to the invention and is therefore characterized by a reduced maintenance.
  • Fig. 1 shows a service connection shaft 10 which is formed in several parts and substantially as independently manageable components a shaft bottom part 11, a connectable by means of a plug connection with the shaft bottom part 11 riser 12 and a connectable by means of a plug connection with the riser 12 manhole cover 13.
  • the individual components of the service connection shaft 10 are preferably made of plastic. However, it is also possible to combine components made of different materials.
  • Fig. 2 shows, the shaft bottom part 11 a cup portion 14, to which in the case of the illustrated embodiment, a drain pipe 15 and three inlet nozzles 16, 17 and 18 are arranged.
  • the discharge nozzle 15 is located on a cup base 19 designed as a spherical cap and opens into the cup portion 14 such that a nozzle wall 20 of the discharge nozzle 15 is arranged in a common plane with a cap tip 28 of the cup base 19, this level simultaneously forming a support plane 21 , in which lower support edges 22 of supporting webs 23, 24, 25 are arranged, which are integrally formed on the underside of the cup base 19 to the cup base.
  • the inlet nozzles 16, 17, 18 are in the case of the present embodiment in a common inlet level, wherein the inlet nozzles 16, 17 and 18 are arranged in a cylinder portion 27 of the cup member 14 at a distance .DELTA.H to the cup base 19, so that a so-called “freestanding "-Base is formed and incident through the inlet nozzle 16, 17, 18 in the cup part 14 liquid flowing with a determined by the distance .DELTA.H to the cup bottom drop height on the cup base 19 and then flows without further height offset from the cup base in the outlet pipe 15.
  • the "free-flowing" inlet ensures that liquid flowing into the cup part strikes the cup base 19 with increased potential energy and, if appropriate, removes existing deposits and can then be transported away through the outlet connection piece 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Schachtbodenteil für einen Hausanschlussschacht, wobei das Schachtbodenteil einen Becherteil (14) mit zumindest einem Ablaufstutzen und zumindest einem Zulaufstutzen aufweist, wobei der Ablaufstutzen an einem Bechergrund (19) des Becherteils angeordnet ist und der Zulaufstutzen mit vertikalem Abstand ”H zum Bechergrund am Becherteil angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schachtbodenteil für einen Hausanschlussschacht, wobei das Schachtbodenteil einen Becherteil mit zumindest einem Ablaufstutzen und zumindest einem Zulaufstutzen aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen mit einem derartigen Schachtbodenteil versehenen Hausanschlussschacht.
  • Schachtbodenteile bzw. Hausanschlussschächte mit einem derartigen Schachtbodenteil werden insbesondere zur Grundstücksentwässerung im privaten aber auch im kommunalen Bereich eingesetzt. In der Regel sind derartige Schachtbodenteile mit einer Mehrzahl von Zuflüssen versehen und weisen hierzu mehrere Zulaufstutzen auf, die radial an dem Becherteil angeformt sind, sowie zumindest einen gegenüberliegend den Zulaufstutzen angeordneten Ablaufstutzen zur Ableitung des aus dem Zulaufstutzen in den Becherteil eingeleiteten Abwassers.
  • Bei den bekannten Schachtbodenteilen befinden sich die Zulaufstutzen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene mit dem Ablaufstutzen sowie auf einem gemeinsamen Niveau mit einem Bechergrund des Schachtbodenteils. Aufgrund der Tatsache, dass das Becherteil mit den daran angeformten Stutzen geometrisch aus einer Vielzahl von Zylinderkörpern zusammengesetzt ist, deren Zylinderachsen sich im Bereich des Bechergrunds schneiden, weist der Bechergrund eine fachterminologisch häufig als "Gerinne" bezeichnete Topografie auf mit im Bechergrund gratförmig ausgebildeten Erhebungen, welche Strömungswiderstände ausbilden, so dass sich an diesen Erhebungen im Abwasser vorhandene Festkörper anlagern können.
  • In der Praxis bedeutet dies, dass die bekannten Schachtbodenteile einen entsprechend hohen Wartungsaufwand erfordern, da die im Schachtbodenteil angesammelten Rückstände zur Aufrechterhaltung des gewünschten Durchflusses regelmäßig beseitigt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schachtbodenteil vorzuschlagen, das einen verringerten Wartungsaufwand erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Schachtbodenteil die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß ist der Ablaufstutzen an einem Bechergrund des Becherteils angeordnet und der Zulaufstutzen ist mit vertikalem Abstand zum Bechergrund am Becherteil angeordnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Schachtbodenteils wird zwischen dem Zulauf und dem Ablauf ein Gefälle im Schachtbodenteil ausgebildet, so dass der Zulauf als "Freispiegel"-Zulauf ausgeführt ist, mit der Folge, dass in den Becherteil über den Zulauf einströmendes Abwasser mit erhöhter potentieller Energie auf den Bechergrund auftrifft und ggf. vorhandene Ablagerungen ablöst, die anschließend durch den Ablaufstutzen abtransportiert werden können. Weiterhin wird durch die relative Erhöhung des Zulaufstutzens gegenüber dem Bechergrund erreicht, dass eine Stutzenwandung des Zulaufstutzens sich nicht in den Bechergrund fortsetzt, so dass die Oberfläche bzw. Topografie des Bechergrunds auch nicht durch die Stutzenwandung beeinflusst wird und eine entsprechende Gerinneausbildung im Bechergrund vermieden wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Bechergrund als Kugelkappe ausgebildet, so dass eine glatte sphärische Oberfläche im Bechergrund ermöglicht wird, die keinerlei Strömungswiderstände ausbildet.
  • Wenn auf einer Unterseite des Becherteils eine Stutzenwandung des Ablaufstutzens in einer gemeinsamen Ebene mit einer Kappenspitze des Becherteils angeordnet ist, wird ein Ablauf des Abwassers aus dem Bereich des Bechergrunds ermöglicht, der auf demselben Niveau wie der Bechergrund erfolgt, so dass auch im Übergang vom Bechergrund zum Ablaufstutzen keine Strömungshindernisse ausgebildet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zulaufstutzen in einem oberhalb des Bechergrunds ausgebildeten Zylinderabschnitt des Becherteils angeordnet ist, so dass der Endquerschnitt des Zulaufstutzens, mit dem dieser an den Zylinderabschnitt des Becherteils ansetzt, in einer einfach gekrümmten Ebene, nämlich der Mantelebene des Zylinders, angeordnet ist, und somit über die Querschnittshöhe des Zulaufs identische Strömungsübergänge zwischen dem Zulaufstutzen und dem Becherteil ausgebildet sind. Hierdurch wird auch im Bereich des Zulaufs der Ausbildung von Ablagerungen entgegengewirkt.
  • Wenn das Becherteil auf seiner konvexen Außenseite mit Stützfüßen versehen ist, wird eine definierte Anordnung des Schachtbodenteils auf einem Untergrund erleichtert.
  • Eine herstellungstechnisch besonders einfache und gleichzeitig integrale Ausgestaltung der Stützfüße wird möglich, wenn diese durch auf eine Oberfläche des Becherteils angeformte Stützstege ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise weisen die Stützstege Stützränder auf, die in einer gemeinsamen Stützebene mit der Stutzenwandung des Ablaufstutzens angeordnet sind, so dass eine besonders standfeste Anordnung des Schachtbodenteils durch die kombinierte Wirkung der Stützränder und der Stutzenwandung erreicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Hausanschlussschacht ist mit einem erfindungsgemäßen Schachtbodenteil versehen und zeichnet sich daher durch einen verringerten Wartungsaufwand aus.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Schachtbodenteils sowie eines mit dem Schachtbodenteil ausgebildeten Hausanschlussschachts wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Hausanschlussschacht umfassend ein Schachtbodenteil in Explosionsdarstellung;
    Fig. 2
    das Schachtbodenteil in Unteransicht;
    Fig. 3
    das Schachtbodenteil im Längsschnitt;
    Fig. 4
    das Schachtbodenteil im Querschnitt längs Schnittlinienverlauf IV-IV.
  • Fig. 1 zeigt einen Hausanschlussschacht 10, der mehrteilig ausgebildet ist und im Wesentlichen als voneinander unabhängig handhabbare Komponenten einen Schachtbodenteil 11, einen mittels einer Steckverbindung mit dem Schachtbodenteil 11 verbindbares Steigrohr 12 sowie eine mittels einer Steckverbindung mit dem Steigrohr 12 verbindbare Schachtabdeckung 13 aufweist. Die einzelnen Komponenten des Hausanschlussschachts 10 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Es können jedoch auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigte Komponenten miteinander kombiniert werden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist das Schachtbodenteil 11 einen Becherteil 14 auf, an den im Falle des dargestellten Ausführungsbeispiels ein Ablaufstutzen 15 sowie drei Zulaufstutzen 16, 17 und 18 angeordnet sind. Der Ablaufstutzen 15 befindet sich an einem als Kugelkappe ausgebildeten Bechergrund 19 und mündet derart in den Becherteil 14 ein, dass eine Stutzenwandung 20 des Ablaufstutzens 15 in einer gemeinsamen Ebene mit einer Kappenspitze 28 des Bechergrunds 19 angeordnet ist, wobei diese Ebene gleichzeitig eine Stützebene 21 ausgebildet, in der auch untere Stützränder 22 von Stützstegen 23, 24, 25 angeordnet sind, die auf der Unterseite des Bechergrunds 19 an den Bechergrund angeformt sind.
  • Die Zulaufstutzen 16, 17, 18 befinden sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einer gemeinsamen Zulaufebene, wobei die Zulaufstutzen 16, 17 und 18 in einem Zylinderabschnitt 27 des Becherteils 14 in einem Abstand ΔH zum Bechergrund 19 angeordnet sind, so dass ein sogenannter "Freispiegel"-Ablauf ausgebildet wird und durch die Zulaufstutzen 16, 17, 18 in den Becherteil 14 einströmende Flüssigkeit mit einer durch den Abstand ΔH zum Bechergrund bestimmten Fallhöhe auf den Bechergrund 19 auftrifft und anschließend ohne weiteren Höhenversatz vom Bechergrund in den Ablaufstutzen 15 abfließt.
  • Durch den "Freispiegel"-Zulauf wird gewährleistet, dass in den Becherteil einströmende Flüssigkeit mit erhöhter potentieller Energie auf den Bechergrund 19 auftrifft und gegebenenfalls vorhandene Ablagerungen ablöst und anschließend durch den Ablaufstutzen 15 abtransportiert werden können.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 deutlich wird, wird durch den vertikalen Abstand ΔH zwischen den Zulaufstutzen 16, 17 und 18 und dem Ablaufstutzen 15 auch die Ausgestaltung eines gerinnefreien Bechergrunds möglich, der somit frei von jeglicher Oberflächenprofilierung ist und somit keine Möglichkeit zur unerwünschten Ablagerung von Verunreinigungen im Bechergrund bietet.

Claims (8)

  1. Schachtbodenteil (11) für einen Hausanschlussschacht (10), wobei das Schachtbodenteil einen Becherteil (14) mit zumindest einem Ablaufstutzen (15) und zumindest einem Zulaufstutzen (16, 17, 18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablaufstutzen an einem Bechergrund (19) des Becherteils angeordnet ist und der Zulaufstutzen mit vertikalem Abstand ΔH zum Bechergrund am Becherteil abgeordnet ist.
  2. Schachtbodenteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bechergrund (19) als Kugelkappe ausgebildet ist.
  3. Schachtbodenteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einer Unterseite des Becherteils (14) eine Stutzenwandung (20) des Ablaufstutzens (15) in einer gemeinsamen Ebene mit einer Kappenspitze (28) des Becherteils angeordnet ist.
  4. Schachtbodenteil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zulaufstutzen (16, 17, 18) in einem oberhalb des Bechergrunds (19) ausgebildeten Zylinderabschnitt (27) des Becherteils (14) angeordnet ist.
  5. Schachtbodenteil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Becherteil (14) auf seiner konvexen Außenseite mit Stützfüßen versehen ist.
  6. Schachtbodenteil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützfüße durch auf eine Oberfläche des Becherteils (14) angeformte Stützstege (23, 24, 25) ausgebildet sind.
  7. Schachtbodenteil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützstege (23, 24, 25) Stützränder (22) aufweisen, die in einer gemeinsamen Stützebene mit der Stutzenwandung (20) des Ablaufstutzens (15) angeordnet sind.
  8. Hausanschlussschacht (10) mit einem Schachtbodenteil (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP13191632.2A 2012-11-05 2013-11-05 Schachtbodenteil für einen Hausanschlussschacht Withdrawn EP2743411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021468 2012-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2743411A1 true EP2743411A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=49518819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13191632.2A Withdrawn EP2743411A1 (de) 2012-11-05 2013-11-05 Schachtbodenteil für einen Hausanschlussschacht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2743411A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197233A (en) * 1967-04-13 1970-07-01 Marscar Ltd Drainage Systems for the Disposal of Soil and Surface Water
NL7403700A (de) * 1973-03-19 1974-09-23
GB2099877A (en) * 1981-06-06 1982-12-15 Yorkshire Imperial Plastics Inspection chambers
NL9001480A (nl) * 1990-06-28 1992-01-16 Wavin Bv Kunststofput met positioneermiddelen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197233A (en) * 1967-04-13 1970-07-01 Marscar Ltd Drainage Systems for the Disposal of Soil and Surface Water
NL7403700A (de) * 1973-03-19 1974-09-23
GB2099877A (en) * 1981-06-06 1982-12-15 Yorkshire Imperial Plastics Inspection chambers
NL9001480A (nl) * 1990-06-28 1992-01-16 Wavin Bv Kunststofput met positioneermiddelen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3787767A1 (de) Sedimentationseinrichtung
DE2850690A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur zentrifugalen behandlung von fluiden oder gasen zur abscheidung von verunreinigungen mittels hoher geschwindigkeit
EP1967657A2 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
EP2743411A1 (de) Schachtbodenteil für einen Hausanschlussschacht
EP2321474A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
EP2957683B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE102013107153B4 (de) Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
DE4015955A1 (de) Leichtstoffabscheider
DE202011106449U1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser
AT229236B (de) Filteranlage
WO2010052219A1 (de) Räumer für rundabsetzbecken
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
EP2893981A1 (de) Schlammabscheider
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE19917074C2 (de) Einbaueinrichtung zum Erstellen einer Sandfanganlage
DE19520565C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von geklärtem Abwasser aus Absetzbecken von Kläranlagen
DE10059305C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Mehrphasen-Gemisches von insbesondere Dachablauf- und/oder Zisternen-Rohwasser
DE102006026726A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Kaminhalsglocken-Böden
DE202014100766U1 (de) Kompakte Konstruktion zur Aufnahme von Filterkerzen eines Flüssigkeitsfilters
DE516158C (de) Dampfreiniger
DE1248573B (de) Als mehrkammerige Faulgrube ausgebildete Kleinklaeranlage
DE202013001156U1 (de) Leicht zu reinigende wartungsarme Versickerungsanordnung zum Versickern von Oberflächenwasser
DE2059317C (de) Vorrichtung zur Forderung und Be seitigung häuslicher und gewerblicher Abwasser
WO2008011947A1 (de) Filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141219