EP2736306A1 - Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs - Google Patents

Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs Download PDF

Info

Publication number
EP2736306A1
EP2736306A1 EP12193845.0A EP12193845A EP2736306A1 EP 2736306 A1 EP2736306 A1 EP 2736306A1 EP 12193845 A EP12193845 A EP 12193845A EP 2736306 A1 EP2736306 A1 EP 2736306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding tube
inductor
spreading
heavy oil
spreading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12193845.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Blendinger
Andreas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12193845.0A priority Critical patent/EP2736306A1/de
Publication of EP2736306A1 publication Critical patent/EP2736306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/62Apparatus for specific applications
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/2401Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection by means of electricity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/03Heating of hydrocarbons

Definitions

  • the present invention relates to an induction device for heating oil reservoir, in particular a heavy oil reservoir, and a method for the production of such an induction device.
  • the inductor must not be laid in electrically conductive materials, for example in a metallic cladding tube. In order to maintain the integrity of the inductor for a long time, the inductor must be protected as well as possible against mechanical stress and chemical influences.
  • a problem with the known electrical heating is induction cable with as little effort in the heavy oil reservoir relocate.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • a disadvantage of this procedure is the introduction of the inductor. That is, it is difficult to introduce the inductor due to the relatively large length of the cladding tube in the cladding tube.
  • the inductor can tear off, for example, when pulling into the cladding tube.
  • the inductor rubs during installation and removal of the cladding tube, which can lead to damage both to the cladding tube, but also to the inductor.
  • the invention is in particular to use an inductor device for heavy oil, heavy oil or bitumen reservoirs.
  • the object is achieved by a manufacturing device for producing an induction device for heating a heavy oil reservoir, wherein the induction device of at least one cladding tube and at least one inductor, which is arranged within the cladding tube is formed.
  • the manufacturing device is characterized in that it has a spreading device for spreading apart the longitudinally slotted formed cladding tube.
  • the cladding tube is made of an electrically non-lightweight material, in particular of a plastic material.
  • the cladding tube is flexible.
  • the spreading device allows an inductor to be easily inserted into the longitudinally slotted cladding tube so that it is sheathed by the cladding tube.
  • the longitudinally slotted cladding tube can be spread apart, so that in the resulting opening portion of the inductor can be introduced.
  • the spreading device can be introduced at one end of the expandable cladding tube between the slot end faces.
  • the spreading device is preferably arranged stationary, so that the cladding tube can be guided past the spreading device. That is, the slot end faces of the cladding tube are continuously spread apart when passing the cladding tube on the spreading device, as in a zipper, in the thereby permanently changing position of the opening portion of the inductor can be introduced. That is, the inductor becomes relative to the spreading device during the movement of the cladding tube pulled into the cladding tube. The slot end faces of the cladding tube slide past the spreading device.
  • the inductor can be easily introduced into the cladding tube, that is, prior to placement in a heavy oil reservoir, easily overhead, for the formation of the induction device.
  • the inductor can be unrolled for example by a roller or a spindle and so be tracked continuously in the cladding tube.
  • the cladding tube can also be unrolled from a roll or spindle.
  • the cladding tube can also be composed of individual cladding tube pieces.
  • the longitudinally slotted cladding tube is opened by means of the spreading device and the inductor is continuously introduced into the cladding tube.
  • a great advantage of the manufacturing device is that for the production of an induction device, the inductor can be introduced in one piece in the cladding tube.
  • the spreading device has an opening for the passage of the at least one inductor.
  • the inductor is not introduced by the resulting opening portion in the cladding tube, but through the opening in the spreader.
  • the opening in the spreading device is preferably formed as a bore in the spreading device. This can be a circular hole.
  • the bore is slit-like, oval or egg-shaped. The dimension of the opening in the spreading device is such that an inductor can be passed through the opening with sufficient clearance.
  • the circumferential surface forming the opening at at least one or two places a Having rounded or beveled, so that the inductor can be pulled into the interior of the cladding tube as possible frictionless and edge-free through the opening of the spreader.
  • the spreading device may be provided in a production device that the spreading device has an oval or egg-shaped form or a substantially oval or egg-shaped form. This ensures that after insertion of the spreading device between the slot end faces of the cladding tube, the cladding tube easily passes by the spreading device, in particular can be pulled past it, the spreading device spreading apart the cladding tube.
  • the spreading device has guide grooves for receiving slot end regions of the cladding tube.
  • the guide groove ensures that the slot end faces or the open slot end regions of the cladding tube can be securely guided on the spreader. This means that the two slot end regions of the cladding tube are held by the guide groove of the spreading device, so that the slot end regions can not slip off laterally from the spreading device.
  • the guide grooves are formed on two opposite sides of the spreading device.
  • a circumferential guide groove is provided.
  • the spreading device preferably has a plate-shaped or annular shape.
  • the thickness of the spreading device is slightly larger than the wall thickness of the material of the cladding tube.
  • the spreading device of the production device is advantageously arranged in a stationary manner and the cladding tube is guided along under a spread apart by the spreading device. It is also conceivable that the cladding tube is arranged stationary and the spreading device is moved similar to a zipper along the slot of the cladding tube. So that the spreading device can be moved, it preferably has a gripping device. By gripping the spreading device can be pulled and so the cladding tube are gradually spread apart. During the movement of the spreading relative to the cladding tube of the inductor is drawn by the resulting opening portion or the opening in the spreading device in the interior of the cladding tube.
  • the production device has a merging device for firmly connecting the cladding tube along the slot end faces of the cladding tube. That is, after the introduction of the inductor by means of the spreading device in the cladding tube, the slit formed cladding tube can be firmly closed by means of the merge device, so that a spreading apart of the cladding tube is no longer possible.
  • the merging device is designed such that the two slot end faces of the cladding tube can be firmly connected to one another such that a closed cladding tube is formed. This ensures that the inductor is arranged in a particularly secure and protected manner in the cladding tube of the induction device.
  • the merging device of the production device can be designed such that the longitudinally slotted cladding tube can be closed non-positively. For example, this can be done by an additional sheathing of the cladding tube. Also, by the merger jig can be attached to the cladding tube, the cladding tube firmly hold together at the slot end faces. Also, a positive merging of the cladding tube is conceivable.
  • the merging device is designed for the material-locking connection of the slot end faces of the cladding tube.
  • the merging device may comprise an adhesive device or a welding device, by which the two slot end faces of the cladding tube can be glued or welded together.
  • the merging device of the manufacturing device is arranged after the spreading device, so that the induction device formed after introduction of the inductor into the cladding tube can be closed. Therefore, a production apparatus in which the merging device is designed for bonding or welding the slot end faces of the cladding tube is particularly preferred.
  • the above-described manufacturing device for producing an induction device for heating a heavy oil reservoir allows an above-day combination of inductor and cladding tube to a unit, that is, the induction device.
  • a major advantage of this is that the induction device, that is, the unit of inductor and cladding tube can be laid in a bore in a heavy oil reservoir.
  • Another advantage of the manufacturing device is that the inductor and the cladding tube can be manufactured separately. As a result, greater freedom for a redesign or a redesign of the components is achieved.
  • a time and effort savings can be achieved because only one laying process is required when installing the induction device.
  • the spreading device is introduced between the two slot end faces or open flanks of the cladding tube.
  • the cladding tube is spread apart in the region of the spreading device. Immediately before and / or behind the spreader, this results in at least one opening portion, through which the inductor in the Cladding tube introduced, in particular pulled, is.
  • the spreading device has an opening and in which the at least one inductor is introduced, in particular pulled in, through the opening in the spreading device into the spread-apart cladding tube.
  • This ensures a particularly safe introduction of the inductor into the cladding tube. That is, the inductor is not introduced into the cladding tube by a resulting opening portion, but through the opening in the spreader.
  • The preferably designed as a bore opening allows the inductor is not kinked or twisted.
  • Particularly advantageous is a method in which the inductor is inserted frictionless and free of edges through the opening of the spreading device in the interior of the cladding tube, in particular retracted, is.
  • the cladding tube is arranged stationary, a spreading device between the slot end faces of the cladding tube is introduced and after passing through an inductor by the spreading device, the spreading device is pulled parallel to the longitudinal axis of the cladding tube between the slot end faces of the cladding tube. In this case, the inductor is continuously drawn into the cladding tube.
  • the spreading device is fixed and the cladding tube, after the arrangement of the spreading between the slot end faces of the cladding tube, is guided past the spreader and thereby the at least one inductor through the opening portion of the cladding tube, in particular through the opening in the spreading , introduced into the cladding tube, in particular retracted, is.
  • an end of the cladding tube or the resulting induction device can be gripped by a gripping device and pulled past the stationary spreading device.
  • the slot end faces of the cladding tube by the merger device of the manufacturing device firmly together, in particular cohesively with each other, are connected.
  • a method is preferred, which is characterized in that the cladding tube is gripped by a pulling device and guided along the spreading device for threading the at least one inductor and on the merging device for firmly connecting the slot end faces of the cladding tube.
  • the cladding tube is assembled for supply to the production device in the form of cladding tube pieces or unrolled unrolled from a first roll and in which the at least one inductor for feeding to the production device is unrolled from a second roll.
  • the object is achieved by an induction device for heating a heavy oil reservoir, comprising at least one cladding tube and at least one inductor, which is arranged within the cladding tube, wherein the induction device by a Method according to the second aspect of the invention, in particular according to one of claims 9 to 14, prepared.
  • the induction device by a Method according to the second aspect of the invention, in particular according to one of claims 9 to 14, prepared.
  • FIGS. 1 to 8 each provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 schematically shows how an induction device 10 according to the invention can be used. It is located mostly below the surface of a rock formation 200, in which a heavy oil reservoir 100 is arranged. With the largest length in the horizontal direction, the induction device 10 extends through the heavy oil reservoir.
  • Fig. 2 schematically shows an induction device 10 for the heating of a heavy oil reservoir 100 during the manufacturing process of the induction device 10.
  • the induction device 10 is made of a longitudinally slotted cladding tube 20 and an inductor 30. It is between the slot end faces 22, see Fig. 5 , the longitudinally slotted cladding tube 20, a spreader 2 introduced.
  • the spreading device 2 has an opening 3, through which the inductor 30 is introduced into the interior of the cladding tube 20.
  • the inductor 30 slides in a relative movement of the cladding tube 20 to the spreader 2 through the opening 3 of the spreader 2 into the interior of the cladding tube 20 into it.
  • the spreading device 2 is arranged stationary and one end of the cladding tube 20 is pulled past the spreader 2, so that the spreader 2 along the slot end faces 22 of the cladding tube 20 slides along and so the inductor 30 draws into the cladding tube 20.
  • Fig. 3 schematically is a cross section through a first spreading device 2 of a manufacturing apparatus 1 for producing an induction device 10 for heating a Heavy oil reservoir 200 shown.
  • the spreading device 2 has at least on two opposite sides in each case a guide groove 4.
  • the flanks or the slot end regions 21 of the jacket tube 20 spread apart by the spreading device 2 slide in the guide grooves 4 of the spreading device 2 Cladding tube 20 slips out.
  • the slot end faces 22, see Fig. 5 the longitudinally slotted cladding tube 20 along the respective bottoms of the guide 4 along when the cladding tube 20 is guided past the spreader 2.
  • Fig. 4 1 schematically shows a first production device 1 for producing an induction device 10 for heating a heavy oil reservoir 200.
  • the production device 1 has a spreading device 2 as well as a merging device 5 arranged downstream of the spreading device 2.
  • the resulting induction device 10 is gripped at the free end and passed past the production device 1.
  • the cladding tube 20 rolls from a first roller 25, during which the inductor 30 is unrolled by a second roller 31.
  • the spreading device 2 the cladding tube 20 and the inductor 30 are brought together, wherein the inductor 30 is drawn through the opening 3 of the spreader 2 in the interior of the cladding tube 20 during the movement of the cladding tube 20 along the spreader 2.
  • the Cladding tube 20 of the resulting induction device 10 is closed. That is, the cladding tube 20 of the induction device 10 is closed by connecting the slot end faces 22 of the cladding tube 20.
  • the merging device 5 has an adhesive device for gluing the slot end faces 22 or a welding device for welding the slot end faces 22.
  • the cladding tube 20 can also be closed non-positively or positively.
  • FIG. 5 schematically a portion of a cladding tube 20 of an induction device 10 for the heating of a heavy oil reservoir 200 is shown.
  • the cladding tube 20 is hollow inside for receiving at least one inductor 30.
  • the cladding tube 20 is shown in a spread state.
  • the slot end faces 22 can be seen at the slot end regions 21 of the cladding tube 20.
  • the spreading device 2 passes along.
  • Fig. 6 schematically shows a further manufacturing apparatus 1 for producing an induction device 10 for heating a heavy oil reservoir 200.
  • the cladding tube 20 is not unrolled from a roll 25 and supplied to the manufacturing apparatus 1, but in the form of cladding tube pieces. These are put together before threading the inductor 30.
  • Fig. 7 schematically shows a cross section through a cladding tube 20 and a spreading device 2 of a manufacturing apparatus 1 for producing an induction device 10 for heating a heavy oil reservoir 200.
  • the spreading device 2 is inserted between the slot end portions 21 of the cladding tube 20.
  • Fig. 8 is the spreading device 2 of Fig. 7 shown enlarged.
  • the thickness of the slot end regions 21 of the cladding tube 20 corresponds approximately to the width of the guide groove 4 of the spreader 2 of the manufacturing device 1.
  • the slot end portions 21 of the cladding tube 20 are securely guided in the guide grooves 4.
  • manufacturing device 1 can be in a cost effective and simple way a safe and especially long induction device 10, which serves to heat a heavy oil reservoir 200, are created.
  • a great advantage of the production device 1 is that, for the production of an induction device 10, the inductor 30 can be introduced in one piece into the cladding tube 30.
  • the longitudinally slotted Cladding tube 20 is opened by means of the spreading device 2 of the manufacturing device 1 and the inductor 30 is continuously introduced into the cladding tube 20, in particular pulled.
  • the unit of inductor 30 and jacket tube 20 can simply be laid in a bore in a heavy oil reservoir 200.
  • Another advantage of the manufacturing apparatus 1 is that the inductor 30 and the cladding tube 20 can be manufactured separately. As a result, greater freedom for a redesign or a redesign of the components 20, 30, 1 is achieved. Furthermore, as a result of the above-day combination of the inductor 30 and the cladding tube 20, a time and effort savings can be achieved because only one laying process is required when installing the induction device 10.
  • an inductor in particular, no resistive heater is to be understood, which therefore acts as a mere thermal emitter.
  • the inductor does not generate any direct thermal energy but an alternating field which can penetrate into the ground and only there causes an increase in temperature due to the excitation of particles in the ground.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Herstellungsvorrichtung (1) zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung (10) für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs (100), wobei die Induktionsvorrichtung (10) aus wenigstens einem Hüllrohr (20) und zumindest einem Induktor (30), der innerhalb des Hüllrohres (20) angeordnet ist, ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung (10) für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs (100) mittels einer derartigen Herstellungsvorrichtung (1) und eine entsprechend hergestellte Induktionsvorrichtung (10) für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs (100).

Description

  • Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Induktionsvorrichtung für die Erwärmung Ölreservoirs, insbesondere eines Schwerölreservoirs, sowie ein Verfahren für die Herstellung einer derartigen Induktionsvorrichtung.
  • Es ist bekannt, dass in der Ölförderung neue Wege gegangen werden sollen. So ist es weiter bekannt, dass Lagerstätten, welche bisher nicht zugänglich waren, für die Ölförderung herangezogen werden sollen. Solche bisher nicht zugänglichen Ölreservoirs sind z.B. sogenannte Schwerölreservoirs, in welchen das Schweröl in im Erdreich verteilter Form vorliegt. Um eine Förderung des auf diese Weise vorliegenden Schweröls ermöglichen zu können, ist eine Erwärmung des Schweröls und eine damit einhergehende Erniedrigung der Viskosität notwendig. Für solche Erwärmungen werden bereits unterschiedliche Konzepte eingesetzt. Ein bekanntes Konzept ist die elektrische Erwärmung mithilfe von Induktionskabeln, auch als Induktor bezeichnet, welche im Schwerölreservoir verlegt werden. Das heißt, zur elektromagnetischen Beheizung eines Schwerölreservoirs muss ein Induktor bzw. eine Induktorschleife in das Schwerölreservoir eingebracht werden.
  • Der Induktor darf dabei nicht in elektrisch leitfähigen Materialien, beispielsweise in ein metallisches Hüllrohr, verlegt werden. Um die Integrität des Induktors über lange Zeit aufrecht zu erhalten, muss der Induktor vor mechanischer Belastung und chemischen Einflüssen möglichst gut geschützt werden.
  • Problematisch bei der bekannten elektrischen Erwärmung ist, Induktionskabel mit möglichst wenig Aufwand in das Schwerölreservoir zu verlegen. So ist es grundsätzlich bekannt, dass in eine bestehende oder erzeugte Bohrung in das Schwerölreservoir hinein ein Hüllrohr in Form eines GFK-Rohres (GFK: glasfaserverstärkter Kunststoff) eingesetzt werden kann. Durch dieses Hüllrohr, welches als Stabilitätsschutz dient, wird zumindest ein Induktor eingeführt. Nachteilhaft bei diesem Vorgehen ist jedoch das Einbringen des Induktors. D.h., es ist schwierig den Induktor aufgrund der relativ großen Länge des Hüllrohrs in das Hüllrohr einzubringen. So kann der Induktor beispielsweise beim Einziehen in das Hüllrohr abreißen. Auch reibt der Induktor während des Ein- und Ausbaus am Hüllrohr, was zu Beschädigungen sowohl an dem Hüllrohr, aber auch an dem Induktor führen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Induktionsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, durch welche in kostengünstiger und einfacher Weise eine sichere und insbesondere lange Induktionsvorrichtung geschaffen werden kann.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Herstellungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie eine Induktionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Induktionsvorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Erfindung ist dabei insbesondere eine Induktorvorrichtung für Schweröl-, Schwerstöl- oder Bitumen-Reservoirs einzusetzen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs gelöst, wobei die Induktionsvorrichtung aus wenigstens einem Hüllrohr und zumindest einem Induktor, der innerhalb des Hüllrohres angeordnet ist, ausgebildet ist. Die Herstellungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spreizvorrichtung zum Auseinanderspreizen des längsgeschlitzt ausgebildeten Hüllrohres aufweist.
  • Durch eine derartig ausgebildete Herstellungsvorrichtung kann in kostengünstiger und einfacher Weise eine sichere und insbesondere lange Induktionsvorrichtung, die zur Erwärmung eines Schwerölreservoirs ausgebildet ist, geschaffen werden. Das Hüllrohr ist aus einem elektrisch nicht leichtfähigen Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, ausgebildet. Insbesondere ist das Hüllrohr flexibel ausgebildet. Die Spreizvorrichtung ermöglicht, dass ein Induktor einfach in das längsgeschlitzt ausgebildete Hüllrohr eingebracht werden kann, so dass es von dem Hüllrohr ummantelt ist. Durch die Herstellungsvorrichtung kann das längsgeschlitzte Hüllrohr auseinandergespreizt werden, so dass in den entstehenden Öffnungsabschnitt der Induktor eingeführt werden kann. Insbesondere kann die Spreizvorrichtung an einem Ende des auseinanderspreizbaren Hüllrohres zwischen die Schlitzstirnflächen eingebracht werden. Die Spreizvorrichtung ist vorzugsweise ortsfest angeordnet, so dass das Hüllrohr an der Spreizvorrichtung vorbeigeführt werden kann. Das heißt, die Schlitzstirnflächen des Hüllrohres werden beim Vorbeiführen des Hüllrohres an der Spreizvorrichtung kontinuierlich auseinandergespreizt, wie bei einem Reißverschluss, in die sich dadurch permanent verändernde Position des Öffnungsabschnitts kann der Induktor eingeführt werden. Das heißt, der Induktor wird bei der Bewegung des Hüllrohres relativ zu der Spreizvorrichtung in das Hüllrohr hineingezogen. Dabei gleiten die Schlitzstirnflächen des Hüllrohres an der Spreizvorrichtung vorbei.
  • Vorteilhaft ist bei einer derartigen Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung, dass der Induktor leicht obertägig, das heißt vor dem Anordnen in einem Schwerölreservoir, zur Entstehung der Induktionsvorrichtung in das Hüllrohr eingeführt werden kann.
  • Der Induktor kann beispielsweise von einer Rolle oder einer Spindel abgerollt werden und so kontinuierlich in das Hüllrohr nachgeführt werden. Das Hüllrohr kann ebenfalls von einer Rolle oder Spindel abgerollt werden. Alternativ dazu kann das Hüllrohr auch aus einzelnen Hüllrohrstücken zusammengesetzt werden.
  • Das längsgeschlitzte Hüllrohr wird mittels der Spreizvorrichtung geöffnet und der Induktor kontinuierlich in das Hüllrohr eingebracht. Ein großer Vorteil der Herstellungsvorrichtung ist, dass zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung der Induktor in einem Stück in das Hüllrohr eingebracht werden kann.
  • Bevorzugt kann bei einer Herstellungsvorrichtung vorgesehen sein, dass die Spreizvorrichtung eine Öffnung zur Hindurchführung des zumindest einen Induktors aufweist. Hierdurch wird der Induktor nicht durch den entstehenden Öffnungsabschnitt in das Hüllrohr eingeführt, sondern durch die Öffnung in der Spreizvorrichtung. Die Öffnung in der Spreizvorrichtung ist vorzugsweise als Bohrung in der Spreizvorrichtung ausgebildet. Hierbei kann es sich um eine kreisrunde Bohrung handeln. Bevorzugt ist die Bohrung schlitzartig, oval oder Ei-förmig ausgebildet. Die Dimension der Öffnung in der Spreizvorrichtung ist derart, dass ein Induktor mit ausreichend Spiel durch die Öffnung hindurchgeführt werden kann. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die die Öffnung bildende umlaufende Fläche an zumindest einer oder zwei Stellen eine Abrundung oder Abschrägung aufweist, so dass der Induktor möglichst reibungsfrei und kantenfrei durch die Öffnung der Spreizvorrichtung in das Innere des Hüllrohres eingezogen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Herstellungsvorrichtung vorgesehen sein, dass die Spreizvorrichtung eine ovale oder Ei-förmige Form oder eine im Wesentlichen ovale oder Ei-förmige Form aufweist. Dies gewährleistet, dass das Hüllrohr nach dem Einfügen der Spreizvorrichtung zwischen die Schlitzstirnflächen des Hüllrohres leicht an der Spreizvorrichtung vorbeigeführt, insbesondere vorbeigezogen werden kann, wobei die Spreizvorrichtung das Hüllrohr auseinander spreizt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Herstellungsvorrichtung, bei der die Spreizvorrichtung Führungsnute zum Aufnehmen von Schlitzstirnbereichen des Hüllrohres aufweist. Durch die Führungsnute ist sichergestellt, dass das Schlitzstirnflächen beziehungsweise die geöffneten Schlitzstirnbereiche des Hüllrohres sicher an der Spreizvorrichtung geführt werden können. Das bedeutet, die beiden Schlitzstirnbereiche des Hüllrohres werden durch die Führungsnute der Spreizvorrichtung gehalten, so dass die Schlitzstirnbereiche nicht seitlich von der Spreizvorrichtung abrutschen können. In einer Ausführungsform der Spreizvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Führungsnute an zwei sich gegenüberliegenden Seiten an der Spreizvorrichtung ausgebildet sind. Bei einer anderen Ausführungsform der Spreizvorrichtung kann vorgesehen sein, dass eine umlaufende Führungsnut vorgesehen ist.
  • Die Spreizvorrichtung weist vorzugsweise eine plattenförmige oder ringförmige Gestalt auf. Vorzugsweise ist die Dicke der Spreizvorrichtung leicht größer als die Wandstärke des Materials des Hüllrohres.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Spreizvorrichtung der Herstellungsvorrichtung vorteilhafterweise ortsfest angeordnet und das Hüllrohr wird unter einer Auseinanderspreizung durch die Spreizvorrichtung an dieser entlanggeführt. Es ist auch denkbar, dass das Hüllrohr ortsfest angeordnet wird und die Spreizvorrichtung ähnlich wie bei einem Reißverschluss entlang dem Schlitz des Hüllrohres bewegt wird. Damit die Spreizvorrichtung bewegt werden kann, weist diese vorzugsweise eine Greifvorrichtung auf. Durch die Greifvorrichtung kann die Spreizvorrichtung gezogen werden und so das Hüllrohr nach und nach auseinandergespreizt werden. Während der Bewegung der Spreizvorrichtung relativ zum Hüllrohr wird der Induktor durch den entstehenden Öffnungsabschnitt beziehungsweise die Öffnung in der Spreizvorrichtung in das Innere des Hüllrohres hineingezogen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Herstellungsvorrichtung vorgesehen sein, dass die Herstellungsvorrichtung eine Zusammenführungsvorrichtung zum festen Verbinden des Hüllrohres entlang der Schlitzstirnflächen des Hüllrohres aufweist. Das heißt, nach der Einführung des Induktors mittels der Spreizvorrichtung in das Hüllrohr kann das geschlitzt ausgebildete Hüllrohr mittels der Zusammenführungsvorrichtung fest geschlossen werden, so dass ein Auseinanderspreizen des Hüllrohres nicht mehr möglich ist.
  • Die Zusammenführungsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass die beiden Schlitzstirnflächen des Hüllrohres derart fest miteinander verbunden werden können, dass ein geschlossenes Hüllrohr entsteht. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Induktor besonders sicher und geschützt in dem Hüllrohr der Induktionsvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Zusammenführungsvorrichtung der Herstellungsvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass das längsgeschlitzte Hüllrohr kraftschlüssig geschlossen werden kann. Beispielsweise kann dies durch eine zusätzliche Ummantelung des Hüllrohres erfolgen. Auch können durch die Zusammenführungsvorrichtung Klammer an dem Hüllrohr angebracht werden, die das Hüllrohr an den Schlitzstirnflächen fest zusammenhalten. Auch ein formschlüssiges Zusammenführen des Hüllrohres ist denkbar.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Herstellungsvorrichtung vorgesehen sein, dass die Zusammenführungsvorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden der Schlitzstirnflächen des Hüllrohres ausgebildet ist. So kann die Zusammenführungsvorrichtung eine Klebeeinrichtung oder eine Schweißeinrichtung aufweisen, durch die die beiden Schlitzstirnflächen des Hüllrohres aneinander verklebt beziehungsweise verschweißt werden können. Die Zusammenführungsvorrichtung der Herstellungsvorrichtung ist nach der Spreizvorrichtung angeordnet, so dass die nach Einführung des Induktors in das Hüllrohr entstehende Induktionsvorrichtung geschlossen werden kann. Daher ist besonders bevorzugt eine Herstellungsvorrichtung, bei der die Zusammenführungsvorrichtung zum Verkleben oder Verschweißen der Schlitzstirnflächen des Hüllrohres ausgebildet ist.
  • Die zuvor beschriebene Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs ermöglicht eine obertägige Zusammenführung von Induktor und Hüllrohr zu einer Einheit, das heißt der Induktionsvorrichtung. Ein großer Vorteil der sich dadurch ergibt ist, dass die Induktionsvorrichtung, das heißt die Einheit aus Induktor und Hüllrohr in eine Bohrung in einem Schwerölreservoir verlegt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Herstellungsvorrichtung ist, dass der Induktor und das Hüllrohr getrennt voneinander gefertigt werden können. Hierdurch wird eine größere Freiheit für eine Um- oder ein Neudesign der Bauteile erreicht. Ferner kann als Folge der obertägigen Zusammenführung des Induktors und des Hüllrohres ein Zeit- und Aufwandsersparnis erreicht werden, da beim Verlegen der Induktionsvorrichtung nur noch ein Verlegeprozess erforderlich ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs mittels einer Herstellungsvorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gelöst, wobei die Induktionsvorrichtung aus wenigstens einem längsgeschlitzten Hüllrohr und zumindest einem Induktor, der innerhalb des Hüllrohres angeordnet ist, ausgebildet ist. Das Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    1. a) ein längsgeschlitztes Hüllrohr wird bereitgestellt,
    2. b) das längsgeschlitzte Hüllrohr wird an einer Stelle auseinandergespreizt und die Spreizvorrichtung der Herstellungsvorrichtung wird an dieser Stelle zwischen die Schlitzstirnflächen des Hüllrohres eingebracht, so dass die Schlitzstirnflächen des Hüllrohres im Bereich der Spreizvorrichtung unter Ausbildung eines Öffnungsabschnitts auseinandergespreizt sind,
    3. c) zumindest ein Induktor wird durch den Öffnungsabschnitt in das auseinandergespreizte Hüllrohr eingebracht, und
    4. d) die Spreizvorrichtung wird relativ entlang der Längsachse des Hüllrohres bewegt und dabei der zumindest einem Induktor durch den Öffnungsabschnitt in das Hüllrohr eingebracht, insbesondere hineingezogen.
  • Durch ein derartiges Verfahren kann in kostengünstiger und einfacher Weise eine sichere und insbesondere lange Induktionsvorrichtung, die zur Erwärmung eines Schwerölreservoirs ausgebildet ist, geschaffen werden. Dabei gelten bei dem Verfahren sämtliche Vorteile, die zu der Herstellungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufgeführt worden sind, ebenso für das Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Spreizvorrichtung wird zwischen die beiden Schlitzstirnflächen beziehungsweise geöffneten Flanken des Hüllrohres eingebracht. Hierdurch ist das Hüllrohr im Bereich der Spreizvorrichtung auseinandergespreizt. Unmittelbar vor und/oder hinter der Spreizvorrichtung entsteht dadurch zumindest ein Öffnungsabschnitt, durch den der Induktor in das Hüllrohr eingebracht, insbesondere hineingezogen, wird.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Spreizvorrichtung eine Öffnung aufweist und bei dem der zumindest eine Induktor durch die Öffnung in der Spreizvorrichtung in das auseinandergespreizte Hüllrohr eingebracht, insbesondere hineingezogen, wird. Hierdurch ist ein besonders sicheres Einbringen des Induktors in das Hüllrohr sichergestellt. Das heißt, der Induktor wird nicht durch einen entstehenden Öffnungsabschnitt in das Hüllrohr eingeführt, sondern durch die Öffnung in der Spreizvorrichtung. Die vorzugsweise als Bohrung ausgebildete Öffnung ermöglicht, dass der Induktor nicht verknickt oder verdreht wird. Insbesondere vorteilhaft ist ein Verfahren, bei dem der Induktor reibungsfrei und kantenfrei durch die Öffnung der Spreizvorrichtung in das Innere des Hüllrohres eingeführt, insbesondere eingezogen, wird.
  • Es ist möglich, dass das Hüllrohr ortsfest angeordnet wird, eine Spreizvorrichtung zwischen die Schlitzstirnflächen des Hüllrohres eingebracht wird und nach dem Durchführen eines Induktors durch die Spreizvorrichtung die Spreizvorrichtung parallel zur Längsachse des Hüllrohres zwischen den Schlitzstirnflächen des Hüllrohres entlanggezogen wird. Hierbei wird der Induktor kontinuierlich in das Hüllrohr hineingezogen.
  • Bevorzugt ist jedoch ein Verfahren, bei dem die Spreizvorrichtung feststeht und das Hüllrohr, nach der Anordnung der Spreizvorrichtung zwischen den Schlitzstirnflächen des Hüllrohres, an der Spreizvorrichtung vorbeigeführt wird und dabei der zumindest eine Induktor durch den Öffnungsabschnitt des Hüllrohres, insbesondere durch die Öffnung in der Spreizvorrichtung, in das Hüllrohr eingebracht, insbesondere eingezogen, wird. So kann beispielsweise ein Ende des Hüllrohres beziehungsweise der entstehenden Induktionsvorrichtung durch eine Greifeinrichtung gegriffen und an der feststehenden Spreizvorrichtung vorbeigezogen werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Herstellungsverfahren vorgesehen sein, dass nach Einführung des zumindest einen Induktors in das Hüllrohr die Schlitzstirnflächen des Hüllrohres durch die Zusammenführungsvorrichtung der Herstellungsvorrichtung fest miteinander, insbesondere stoffschlüssig miteinander, verbunden werden. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Schlitzstirnflächen des Hüllrohres durch die Zusammenführungsvorrichtung miteinander verklebt oder verschweißt werden. Hierdurch entsteht eine Induktionsvorrichtung mit einem geschlossenen Hüllrohr. Eine derartige Induktionsvorrichtung trotz einer hohen mechanischen Belastung und ist gegenüber chemischen Einflüssen gut geschützt. Vorzugsweise wird ein Hüllrohr aus einem elektrisch nicht leichtfähigen Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, verwendet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein flexibel ausgebildetes Hüllrohr verwendet wird.
  • Es ist insbesondere ein Verfahren bevorzugt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass durch eine Zugvorrichtung das Hüllrohr gegriffen wird und an der Spreizvorrichtung zum Einfädeln des zumindest einen Induktors und an der Zusammenführungsvorrichtung zum festen Verbinden der Schlitzstirnflächen des Hüllrohres entlanggeführt wird.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem das Hüllrohr zur Zuführung zu der Herstellungsvorrichtung in Form von Hüllrohrstücken zusammengesetzt wird oder einstückig von einer ersten Rolle abgerollt wird und bei dem der zumindest eine Induktor zur Zuführung zu der Herstellungsvorrichtung von einer zweiten Rolle abgerollt wird. Hierdurch kann einfach und kostengünstig eine sichere und lange Induktionsvorrichtung geschaffen werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs, aufweisend wenigstens ein Hüllrohr und zumindest einen Induktor, das innerhalb des Hüllrohres angeordnet ist, gelöst, wobei die Induktionsvorrichtung durch ein Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, hergestellt ist. Es gelten die gleichen Vorteile bei der Induktionsvorrichtung, wie sie ausführlich zu der Herstellungsvorrichtung beziehungsweise dem Verfahren erwähnt worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungsfigur näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Darstellung einer Induktionsvorrichtung im Einsatz,
    Figur 2
    eine Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs während des Herstellungsprozesses,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine erste Spreizvorrichtung einer Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs,
    Figur 4
    eine erste Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs,
    Figur 5
    einen Abschnitt eines Hüllrohres einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs,
    Figur 6
    eine weitere Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs,
    Figur 7
    einen Querschnitt durch ein Hüllrohr und eine Spreizvorrichtung einer Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs, und
    Figur 8
    einen Querschnitt durch eine zweite Spreizvorrichtung einer Herstellungsvorrichtung zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 8 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist schematisch dargestellt, wie eine erfindungsgemäße Induktionsvorrichtung 10 eingesetzt werden kann. Sie befindet sich größtenteils unterhalb der Oberfläche einer Gesteinsformation 200, in welcher ein Schwerölreservoir 100 angeordnet ist. Mit dem größten Längenabschnitt in horizontaler Richtung erstreckt sich die Induktionsvorrichtung 10 durch das Schwerölreservoir.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Induktionsvorrichtung 10 für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs 100 während des Herstellungsprozesses der Induktionsvorrichtung 10. Die Induktionsvorrichtung 10 wird aus einem längsgeschlitzten Hüllrohr 20 und einem Induktor 30 hergestellt. Dabei wird zwischen die Schlitzstirnflächen 22, siehe Fig. 5, des längsgeschlitzten Hüllrohres 20 eine Spreizvorrichtung 2 eingebracht. Die Spreizvorrichtung 2 weist eine Öffnung 3 auf, durch die der Induktor 30 in das Innere des Hüllrohres 20 eingebracht wird. Der Induktor 30 gleitet bei einer Relativbewegung des Hüllrohres 20 zu der Spreizvorrichtung 2 durch die Öffnung 3 der Spreizvorrichtung 2 in das Innere des Hüllrohres 20 hinein. Vorzugsweise ist die Spreizvorrichtung 2 ortsfest angeordnet und ein Ende des Hüllrohres 20 wird an der Spreizvorrichtung 2 vorbeigezogen, so dass die Spreizvorrichtung 2 entlang der Schlitzstirnflächen 22 des Hüllrohres 20 entlanggleitet und so den Induktor 30 in das Hüllrohr 20 hineinzieht.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein Querschnitt durch eine erste Spreizvorrichtung 2 einer Herstellungsvorrichtung 1 zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung 10 für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs 200 gezeigt. Die Spreizvorrichtung 2 weist zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Führungsnut 4 auf. Die Flanken beziehungsweise die Schlitzstirnbereiche 21 des durch die Spreizvorrichtung 2 auseinandergespreizten Hüllrohres 20 gleiten bei der Relativbewegung der Spreizvorrichtung 2 zu dem Hüllrohr 20 in den Führungsnuten 4 der Spreizvorrichtung 2. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Spreizvorrichtung 2 während der Relativbewegung nicht seitlich aus dem Schlitz des Hüllrohres 20 herausrutscht. Vorteilhafterweise gleiten die Schlitzstirnflächen 22, siehe Fig. 5, des längsgeschlitzten Hüllrohres 20 an den jeweiligen Böden der Führungsnute 4 entlang, wenn das Hüllrohr 20 an der Spreizvorrichtung 2 vorbeigeführt wird.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine erste Herstellungsvorrichtung 1 zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung 10 für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs 200. Die Herstellungsvorrichtung 1 weist eine Spreizvorrichtung 2 sowie eine der Spreizvorrichtung 2 nachgeordnete Zusammenführungsvorrichtung 5 auf. Die entstehende Induktionsvorrichtung 10 wird an dem freien Ende gegriffen und an der Herstellungsvorrichtung 1 vorbeigeführt. Da rollt das Hüllrohr 20 von einer ersten Rolle 25 an, währenddessen der Induktor 30 von einer zweiten Rolle 31 abgerollt wird. Durch die Spreizvorrichtung 2 werden das Hüllrohr 20 und der Induktor 30 zusammengeführt, wobei der Induktor 30 durch die Öffnung 3 des Spreizvorrichtung 2 in das Innere des Hüllrohres 20 hineingezogen wird bei der Bewegung des Hüllrohres 20 entlang der Spreizvorrichtung 2. In der Zusammenführungsvorrichtung 5 wird das Hüllrohr 20 der entstandenen Induktionsvorrichtung 10 geschlossen. Das heißt, das Hüllrohr 20 der Induktionsvorrichtung 10 wird durch Verbinden der Schlitzstirnflächen 22 des Hüllrohres 20 geschlossen. Vorzugsweise weist die Zusammenführungsvorrichtung 5 eine Klebeeinrichtung zum Verkleben der Schlitzstirnflächen 22 oder eine Schweißeinrichtung zum Verschweißen der Schlitzstirnflächen 22 auf. Neben dem stoffschlüssigen Verbunden der Schlitzstirnflächen 22 kann das Hüllrohr 20 auch kraftschlüssig oder formschlüssig geschlossen werden.
  • In Fig. 5 ist schematisch ein Abschnitt eines Hüllrohres 20 einer Induktionsvorrichtung 10 für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs 200 gezeigt. Das Hüllrohr 20 ist innen hohl zur Aufnahme zumindest eines Induktors 30. Das Hüllrohr 20 ist in einem aufgespreizten Zustand gezeigt. Hierdurch sind die Schlitzstirnflächen 22 an den Schlitzstirnbereichen 21 des Hüllrohres 20 erkennbar. Zwischen den Schlitzstirnbereichen 21 geleitet die Spreizvorrichtung 2 entlang.
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine weitere Herstellungsvorrichtung 1 zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung 10 für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs 200. Im Unterschied zur der Herstellungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 4 wird das Hüllrohr 20 nicht von einer Rolle 25 abgerollt und der Herstellungsvorrichtung 1 zugeführt, sondern in Form von Hüllrohrstücken. Diese werden vor dem Einfädeln des Induktors 30 zusammengesteckt.
  • Fig. 7 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Hüllrohr 20 und eine Spreizvorrichtung 2 einer Herstellungsvorrichtung 1 zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung 10 für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs 200. Die Spreizvorrichtung 2 ist zwischen den Schlitzstirnbereichen 21 des Hüllrohres 20 eingebracht. In Fig. 8 ist die Spreizvorrichtung 2 der Fig. 7 vergrößert dargestellt. Die Dicke der Schlitzstirnbereiche 21 des Hüllrohres 20 entspricht in etwa der Breite der Führungsnute 4 der Spreizvorrichtung 2 der Herstellungsvorrichtung 1. Hierdurch werden die Schlitzstirnbereiche 21 des Hüllrohres 20 sicher in den Führungsnuten 4 geführt.
  • Durch die Herstellungsvorrichtung 1 kann in kostengünstiger und einfacher Weise eine sichere und insbesondere lange Induktionsvorrichtung 10, die zur Erwärmung eines Schwerölreservoirs 200 dient, geschaffen werden. Ein großer Vorteil der Herstellungsvorrichtung 1 ist, dass zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung 10 der Induktor 30 in einem Stück in das Hüllrohr 30 eingebracht werden kann. Das längsgeschlitzte Hüllrohr 20 wird mittels der Spreizvorrichtung 2 der Herstellungsvorrichtung 1 geöffnet und der Induktor 30 kontinuierlich in das Hüllrohr 20 eingebracht, insbesondere hineingezogen.
  • Durch diese obertägige Art der Herstellung der Induktionsvorrichtung 10 kann die Einheit aus Induktor 30 und Hüllrohr 20 einfach in eine Bohrung in einem Schwerölreservoir 200 verlegt werden. Ein weiterer Vorteil der Herstellungsvorrichtung 1 ist, dass der Induktor 30 und das Hüllrohr 20 getrennt voneinander gefertigt werden können. Hierdurch wird eine größere Freiheit für eine Um- oder ein Neudesign der Bauteile 20, 30, 1 erreicht. Ferner kann als Folge der obertägigen Zusammenführung des Induktors 30 und des Hüllrohres 20 ein Zeit- und Aufwandsersparnis erreicht werden, da beim Verlegen der Induktionsvorrichtung 10 nur noch ein Verlegeprozess erforderlich ist.
  • Der verwendete Induktor arbeitet im Übrigen nach dem Folgenden Prinzip:
    • Zur Förderung von Schwerstölen oder Bitumen aus den bekannten Ölsand- oder Ölschiefervorkommen ist gewünscht deren Fließfähigkeit erheblich zu erhöhen. Dies kann durch Temperaturerhöhung des Vorkommens (Reservoirs) erreicht werden. Diese Temperaturerhöhung kann wiederum durch den Induktor erfolgen.
    • Dazu werden beispielsweise einzelne Induktorpaare aus Hin - und Rückleiter oder Gruppen von Induktorpaaren in verschiedenen geometrischen Konfigurationen bestromt, um das Reservoir induktiv zu erhitzen. Bei geeigneter Bestromung mit Wechselstrom bildet sich ein elektromagnetisches Feld um den Induktor, das wiederum ins umgebende Erdreich dringt und mittels elektromagnetischer Induktion bestimmte leitfähige Komponenten im Erdreich anregt, z.B. Wasser oder Bitumen oder Kohlenwasserstoffe in beliebigen anderen chemischen Verbindungen.
    • Der Induktor ist gegenüber zumindest Teilen der Lagerstätte als induktive elektrische Heizung wirksam. Bedingt durch die Leitfähigkeit von zumindest Teilen der Lagerstätte, kann diese durch die weitgehend konzentrisch um die beiden möglichst parallel verlaufenden Abschnitte des Induktors erwärmt werden. Bei dem Induktor kann es sich insbesondere um stabförmige metallische Leiter oder um verdrillte metallische Kabel aus einem insbesondere gut leitfähigen Metall handeln, welche als Resonanzkreis ausgebildet werden um das elektromagnetische Feld zu erzeugen.
  • Unter einem Induktor ist insbesondere kein resistiver Heizer zu verstehen, der also bloßer thermischer Strahler wirkt. Der Induktor dagegen erzeugt keine direkte thermische Energie, sondern ein Wechselfeld, welches ins Erdreich dringen kann und erst dort aufgrund der Anregung von Teilchen im Erdreich zu einer Temperaturerhöhung führt.

Claims (16)

  1. Herstellungsvorrichtung (1) zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung (10) für die Erwärmung eines Ölreservoirs (100), insbesondere eines Schweröl-, Schwerstöl-, oder Bitumen-Reservoirs, wobei die Induktionsvorrichtung (10) aus wenigstens einem Hüllrohr (20) und zumindest einem Induktor (30), der innerhalb des Hüllrohres (20) angeordnet ist, ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Herstellungsvorrichtung (1) eine Spreizvorrichtung (2) zum Auseinanderspreizen des längsgeschlitzt ausgebildeten Hüllrohres (20) aufweist.
  2. Herstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizvorrichtung (2) eine Öffnung (3) zur Hindurchführung des zumindest einen Induktors (30) aufweist.
  3. Herstellungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizvorrichtung (2) eine ovale oder Ei-förmige Form oder eine im Wesentlichen ovale oder Ei-förmige Form aufweist.
  4. Herstellungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizvorrichtung (2) Führungsnute (4) zum Aufnehmen von Schlitzstirnbereichen (21) des Hüllrohres (20) aufweist.
  5. Herstellungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizvorrichtung (2) eine Greifvorrichtung zum Ziehen der Spreizvorrichtung (2) aufweist.
  6. Herstellungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Herstellungsvorrichtung (1) eine Zusammenführungsvorrichtung (5) zum festen Verbinden des Hüllrohres (20) entlang der Schlitzstirnflächen (22) des Hüllrohres (20) aufweist.
  7. Herstellungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusammenführungsvorrichtung (5) zum stoffschlüssigen Verbinden der Schlitzstirnflächen (22) des Hüllrohres (20) ausgebildet ist.
  8. Herstellungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusammenführungsvorrichtung (5) zum Verkleben oder Verschweißen der Schlitzstirnflächen (22) des Hüllrohres (20) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung (10) für die Erwärmung eines Ölreservoirs (100), insbesondere eines Schweröl-, Schwerstöl-, oder Bitumen-Reservoirs, mittels einer Herstellungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Induktionsvorrichtung (10) aus wenigstens einem längsgeschlitzten Hüllrohr (20) und zumindest einem Induktor (30), der innerhalb des Hüllrohres (20) angeordnet ist, ausgebildet ist, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    a) ein längsgeschlitztes Hüllrohr (20) wird bereitgestellt,
    b) das längsgeschlitzte Hüllrohr (20) wird an einer Stelle auseinandergespreizt und die Spreizvorrichtung (2) der Herstellungsvorrichtung (1) wird an dieser Stelle zwischen die Schlitzstirnflächen (22) des Hüllrohres (20) eingebracht, so dass die Schlitzstirnflächen (22) des Hüllrohres (20) im Bereich der Spreizvorrichtung unter Ausbildung eines Öffnungsabschnitts (23) auseinandergespreizt sind,
    c) zumindest ein Induktor (30) wird durch den Öffnungsabschnitt (23) in das auseinandergespreizte Hüllrohr (20) eingebracht, und
    d) die Spreizvorrichtung (2) wird relativ entlang der Längsachse (24) des Hüllrohres (20) bewegt und dabei der zumindest einem Induktor (30) durch den Öffnungsabschnitt (23) in das Hüllrohr (20) eingebracht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizvorrichtung (2) eine Öffnung (3) aufweist und dass der zumindest eine Induktor (30) durch die Öffnung (3) in der Spreizvorrichtung (2) in das auseinandergespreizte Hüllrohr (20) eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spreizvorrichtung (2) feststeht und das Hüllrohr (2) an der Spreizvorrichtung (2) vorbeigeführt wird und dabei der zumindest eine Induktor (30) durch den Öffnungsabschnitt (23) des Hüllrohres (20) beziehungsweise die Öffnung (3) in der Spreizvorrichtung (2) in das Hüllrohr (20) eingebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Einführung des zumindest einen Induktors (30) in das Hüllrohr (20) die Schlitzstirnflächen (22) des Hüllrohres (20) durch die Zusammenführungsvorrichtung (5) der Herstellungsvorrichtung (1) fest miteinander, insbesondere stoffschlüssig miteinander, verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlitzstirnflächen (22) des Hüllrohres (20) durch die Zusammenführungsvorrichtung (5) miteinander verklebt oder verschweißt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch eine Zugvorrichtung das Hüllrohr (20) gegriffen wird und an der Spreizvorrichtung (2) zum Einfädeln des zumindest einen Induktors (30) und an der Zusammenführungsvorrichtung (5) zum festen Verbinden der Schlitzstirnflächen (22) des Hüllrohres (20) entlanggeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hüllrohr (20) zur Zuführung zu der Herstellungsvorrichtung (1) in Form von Hüllrohrstücken zusammengesetzt wird oder einstückig von einer ersten Rolle (25) abgerollt wird und dass der zumindest eine Induktor (30) zur Zuführung zu der Herstellungsvorrichtung (23) von einer zweiten Rolle (31) abgerollt wird.
  16. Induktionsvorrichtung (10) für die Erwärmung eines Ölreservoirs (100), insbesondere eines Schweröl-, Schwerstöl-, oder Bitumen-Reservoirs, aufweisend wenigstens ein Hüllrohr (20) und zumindest einen Induktor (30), das innerhalb des Hüllrohres (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Induktionsvorrichtung (10) durch ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15 hergestellt ist.
EP12193845.0A 2012-11-22 2012-11-22 Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs Withdrawn EP2736306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12193845.0A EP2736306A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12193845.0A EP2736306A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2736306A1 true EP2736306A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=47435722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193845.0A Withdrawn EP2736306A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2736306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203223A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Seekabels sowie damit hergestelltes Seekabel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651725B1 (de) * 1976-11-11 1978-04-20 Aeg Telefunken Kabelwerke Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
US4593442A (en) * 1985-06-17 1986-06-10 Wright Curtis M Cable installation apparatus
EP0683032A2 (de) * 1993-10-20 1995-11-22 Hewing GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer Rohr-In-Rohr-Leitung
FR2761826A1 (fr) * 1997-04-04 1998-10-09 Bentley Harris Sa Outil et procede de gainage de cables
JP2003143732A (ja) * 2001-10-31 2003-05-16 Shinsei Technos Co Ltd ケーブル防護管の装着装置
US20120125609A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Harris Corporation Triaxial linear induction antenna array for increased heavy oil recovery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651725B1 (de) * 1976-11-11 1978-04-20 Aeg Telefunken Kabelwerke Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
US4593442A (en) * 1985-06-17 1986-06-10 Wright Curtis M Cable installation apparatus
EP0683032A2 (de) * 1993-10-20 1995-11-22 Hewing GmbH Vorrichtung zum Herstellen einer Rohr-In-Rohr-Leitung
FR2761826A1 (fr) * 1997-04-04 1998-10-09 Bentley Harris Sa Outil et procede de gainage de cables
JP2003143732A (ja) * 2001-10-31 2003-05-16 Shinsei Technos Co Ltd ケーブル防護管の装着装置
US20120125609A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Harris Corporation Triaxial linear induction antenna array for increased heavy oil recovery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203223A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Seekabels sowie damit hergestelltes Seekabel
US10269471B2 (en) 2014-02-24 2019-04-23 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Method and apparatus for producing a submarine cable, and submarine cable produced therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-situ-gewinnung einer kohlenwasserstoffhaltigen substanz unter herabsetzung deren viskosität aus einer unterirdischen lagerstätte
DE69117395T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Erwärmen von Rohrleitungen
DE3110820A1 (de) Verfahren und elektrisch leitender draht zur erfassung der lage eines elektrisch isolierenden, unterirdisch verlegten durchlaufenden gegenstandes
DE1615192B1 (de) Induktiv beheiztes Heizrohr
DE102009021389B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Rohren in der Nähe von Versorgungsleitungen
EP2507474A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung, insbesondere in-situ-gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen substanz aus einer unterirdischen lagerstätte
WO2010023032A2 (de) Anlage zur in-situ-gewinnung einer kohlenstoffhaltigen substanz
WO2009135806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur "in situ"-förderung von bitumen oder schwerstöl
EP2452805B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Schüsse einer Fernwärmeleitung
DE2500522A1 (de) Verfahren zum durchleiten eines isolierten drahtes durch das innere eines ferromagnetischen rohres zur ausbildung eines waerme erzeugenden rohres unter ausnutzung des stromskineffektes
EP2736306A1 (de) Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs
EP1705418A2 (de) Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
EP1356224A1 (de) Rohrbündel und verfahren zur parallelverlegung von rohren nach dem bohr-spülverfahren
EP3575662B1 (de) Elektroschweissband
EP2770106B1 (de) Elektrisch isolierendes Kraftübertragungsglied zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009036324A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE3234816C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen, wiederverschließbaren Umhüllung für elektrische Kabel und Rohrleitungen
EP2898754B1 (de) Induktionsvorrichtung für die erwärmung eines ölreservoirs, insbesondere eines schwerölreservoirs
DE3925171A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius
CH396536A (de) Kunststoff-Schweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1615192C (de) Induktiv beheiztes Heizrohr
EP2463080B1 (de) Heizelement und Verfahren zum Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffbauteilen mit einem Heizelement sowie System aus rohrförmigen Bauteilen und Heizelement
EP3048431B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zur herstellung einer messelektrode
EP3112734A1 (de) Rohr, insbesondere kanalisationsrohr
DE102007047436A1 (de) Crimpen mit Mittenaussparung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141129