EP2733265B1 - Kühlanlage für eine Umspannplattform - Google Patents

Kühlanlage für eine Umspannplattform Download PDF

Info

Publication number
EP2733265B1
EP2733265B1 EP12192537.4A EP12192537A EP2733265B1 EP 2733265 B1 EP2733265 B1 EP 2733265B1 EP 12192537 A EP12192537 A EP 12192537A EP 2733265 B1 EP2733265 B1 EP 2733265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
cooling system
cooling circuit
hollow structural
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12192537.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2733265A1 (de
Inventor
Jörg FINDEISEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DK12192537.4T priority Critical patent/DK2733265T3/en
Priority to EP12192537.4A priority patent/EP2733265B1/de
Priority to PL12192537T priority patent/PL2733265T3/pl
Publication of EP2733265A1 publication Critical patent/EP2733265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2733265B1 publication Critical patent/EP2733265B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a transformer platform and a cooling system provided for this purpose.
  • a substation platform is generally understood to mean an offshore structure including its offshore platform and platform foundations. These include, in the narrower sense, substations that are installed on an offshore platform, whereby the offshore platform and its platform foundation form part of the offshore substation. In a broader sense but also, for example, wind turbines are counted with the associated foundations for substations in the context of this application.
  • Substation platforms usually have foundations that are made of steel tubes. Depending on the particular conditions of use, various constructions are used, for example monopile foundations that have only a single pile, jacket foundations that have a steel truss structure, tripod foundations that have a tripod construction made of steel pipes, which has a main pile under water supports tripile foundations, which have three steel-tube piles anchored to the seabed, onto which a tripod construction is placed over water, or multi-pile systems.
  • a cooling system for a substation platform is used to cool platform components of the substation, such as transformers. Radiators are used to cool transformers. These are exposed to high levels of corrosive pollution in the offshore area. In particular, for substations for high-voltage DC transmission but mainly water cooling is used due to the high dissipated total losses.
  • the use of seawater for cooling also causes a Use of seawater for cooling also causes a high corrosion load of the cooling system, in particular of pumps for the seawater.
  • WO 2006/069974 A1 From the WO 2006/069974 A1 is a deep-sea platform is known in which a heat exchange unit of an electrical component is arranged undersea and thus allows cooling of the electrical component.
  • the invention has for its object to provide an improved cooling system for a substation and an improved in terms of cooling substation.
  • the object is achieved with respect to the cooling system by the features of claim 1 and with respect to the substation by the features of claim 13.
  • a cooling system according to the invention is designed for a transformer platform which has at least one hollow structural element.
  • the cooling system comprises a primary cooling circuit and a secondary cooling circuit, which are thermally coupled via a heat exchanger.
  • the secondary cooling circuit has at least one coolant reservoir arranged in a hollow structural element for a coolant of the secondary cooling circuit.
  • the coolant is preferably a cooling liquid, in particular fresh water.
  • a hollow structural element of a transformer platform is understood here a tube-like component of the offshore platform.
  • a hollow structural element at least partially or even completely forms the supporting structure of the platform foundation of the offshore platform.
  • the cooling system thus uses any existing hollow structural elements of the substation as a container for coolant storage of the secondary cooling circuit. As a result, the size of the cooling system and the platform costs are advantageously reduced. Transition from p. 2a to 3 nowadays.
  • a further embodiment of the invention provides at least one coolant reservoir, which is arranged in a hollow structural element on a wall, the outer surface of which flows around the transformer platform surrounding water.
  • the arrangement of coolant reservoirs below the water level of the surrounding the substation water makes it advantageous to use this water for cooling the coolant in the secondary cooling circuit and thus advantageously to reduce the cooling power to be applied for cooling.
  • the arrangement of a coolant reservoir on a wall of the hollow structure element, whose outer surface is surrounded by the Umspannz surrounding water particularly advantageous since the coolant reservoir is then arranged in particularly good thermal contact with the surrounding the substation water.
  • a further embodiment of the invention provides at least one coolant reservoir, which is arranged in a hollow structural element of the platform foundation of the transformer platform.
  • This configuration is particularly advantageous if the platform foundation has hollow structures arranged with large volumes below the water level of the water surrounding the transfer platform, since such hollow structure elements are particularly well suited for receiving coolant reservoirs.
  • a further embodiment of the invention provides at least one fitting, by means of which at least one arranged in a hollow structural element coolant reservoir can be integrated into the secondary cooling circuit and separated from the secondary cooling circuit.
  • This embodiment makes it possible to incorporate coolant storage as needed in the secondary cooling circuit.
  • the secondary cooling circuit can advantageously be extended, in particular during load peaks which require particularly intensive cooling, and a uniform operation of the cooling system adapted to the load of the transformer platform can be achieved.
  • a motor drive for at least one valve by means of which at least one arranged in a hollow structure element coolant reservoir can be integrated into the secondary cooling circuit and separated from the secondary cooling circuit, is used.
  • coolant reservoirs can advantageously be integrated in a user-friendly manner and optionally automatically as needed into the secondary cooling circuit.
  • Another embodiment of the invention provides fresh water as a coolant of the secondary cooling circuit.
  • Freshwater has the advantage of being less corrosive to salt water, which is often used as a refrigerant in conventional substation cooling systems.
  • the use of fresh water therefore reduces the corrosion load of the cooling system and in particular the pumps of the secondary cooling circuit and thereby also reduces the cost of maintenance and care of the cooling system.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one hollow structural element is at least partially filled with coolant of the secondary cooling circuit, which is integrated into the secondary cooling circuit.
  • hollow structure elements themselves become coolant reservoirs in the secondary cooling circuit. This is particularly advantageous when hollow structure elements with large outer surfaces, which lie below the water level of the surrounding water surrounding the substation, are present and as a coolant reservoir can be used because stored in such hollow structural elements coolant can be cooled effectively and inexpensively on the outer surfaces.
  • a further embodiment of the invention provides at least one arranged in a hollow structural element coolant reservoir, which comprises a heat storage, in particular a heat storage with a heat storage liquid for receiving heat from the coolant.
  • the heat storage referred to here is actually a cold storage for the times in which the cooling system must provide full power, for example, at maximum power of an offshore wind farm at full throttle.
  • a heat storage in a coolant reservoir allows the cooling of the coolant in the coolant reservoir.
  • the arrangement of coolant reservoirs with heat accumulators in hollow structural elements of the transformer platform advantageously utilizes the volumes present in the hollow structural elements for space-saving and virtually free accommodation of the heat accumulators. This refinement is particularly advantageous if the transformer platform has hollow structure elements with large volumes, in which coolant reservoirs with heat accumulators can be arranged.
  • a further embodiment of this embodiment provides at least one arranged within a heat storage flow guide for a heat storage fluid of the heat accumulator.
  • flow guiding devices with nested thin-walled cylinders for flow conduction are suitable for this purpose.
  • a further embodiment of the invention provides an alternative or supplement to heat storage with heat storage fluid at least one arranged in a hollow structure element coolant reservoir, which comprises a latent heat storage ago.
  • phase change materials are used for heat / cold storage.
  • paraffins and paraffin mixtures can be easily matched to the temperature range of an offshore cooling system based on their enthalpy-temperature profile.
  • the secondary cooling circuit is hermetically sealed relative to the surroundings of the transformer platform.
  • a transformer platform according to the invention has a cooling system according to the invention and therefore has the above-mentioned advantages.
  • such a transformer platform has a platform foundation with at least one hollow structural element, which is designed as a container for at least one coolant reservoir of the secondary cooling circuit.
  • the platform foundation can be used to save space and costs for accommodating the coolant reservoir of the secondary cooling circuit.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a transformer platform 1 with a cooling system 3 for cooling a platform component 11.
  • the platform component 11 is for example a transformer.
  • the substation 1 is located in the water 7 in the open sea in front of a coast.
  • the platform foundation of the transformer platform 1 comprises a plurality of legs forming hollow structural elements 2, which are designed as steel pipes and forming foundation legs of the transformer platform 1, which protrude from the water 7 and carry a platform head 10 of the transformer platform 1, on which the platform component 11 is located.
  • the cooling system 3 comprises a primary cooling circuit 3.1 and a secondary cooling circuit 3.2, which are thermally coupled via a heat exchanger 31.
  • the primary cooling circuit 3.1 is thermally coupled directly to the platform component 11. It comprises first pipes 35 and a first pump 33.
  • the secondary cooling circuit 3.2 comprises second pipes 36, a second pump 34, a secondary heat exchanger 32 and a plurality of coolant reservoirs 61, 63, 65, which can be integrated into the secondary cooling circuit 3.2 via motor-driven valves 37 and separated from the secondary cooling circuit 3.2.
  • first coolant reservoirs 61 and second coolant reservoirs 65 are each arranged at least partially below a water level 71 of the surrounding water system 7 and preferably exchangeable in one of the pillars forming hollow structure elements 2.
  • a third coolant reservoir 63 is arranged in the surrounding the substation 1 water 7 outside the legs forming hollow structural elements 2. All coolant reservoirs 61, 63, 65 are integrated into the secondary cooling circuit 3.2 via second pipelines 36.
  • the individual second pipes 36 are in FIG. 1 partially indicated by dashed lines only.
  • a coolant 39 is pumped by means of the second pump 34, which also by the coolant reservoir 61, 63, 65 is performed, provided that the fittings 37 are set accordingly.
  • the first coolant reservoir 61 and the third coolant reservoir 63 each comprise a heat accumulator 67 with a heat storage liquid for absorbing heat from the coolant 39.
  • the second coolant reservoirs 65 each comprise a latent heat accumulator for absorbing heat from the coolant 39, the latent heat accumulators being salts or heat storage media Paraffins contain.
  • the heat accumulator 67 of the first coolant reservoir 61 and the latent heat accumulator of the second coolant reservoir 65 are each arranged on a wall of the hollow structural element 2 containing them, the outer surface of which flows around the umspannstor 1 surrounding water 7. As a result, this water 7 is advantageously used for cooling the coolant in the secondary cooling circuit 3.2.
  • fresh water is preferably used in the secondary cooling circuit 3.2.
  • FIG. 2 schematically shows a second embodiment of a substation 1 with a cooling system 3 for cooling a platform component 11.
  • the platform component 11 is in this embodiment, for example, a transformer.
  • the substation 1 is located in the water 7 in the open sea in front of a coast and the platform foundation of the substation 1 includes a plurality of hollow structural elements 2, which are formed as steel pipes and foundation legs of the substation 1 form. These legs forming hollow structure elements 2 are connected by an obliquely to them and below the water level 71 of the substation 1 surrounding water 7 extending hollow structural element 24 to each other.
  • the cooling system 3 comprises a primary cooling circuit 3.1 and a secondary cooling circuit 3.2, which are thermally coupled via a heat exchanger 31, wherein the primary cooling circuit 3.1 is thermally coupled directly to the platform component 11 and formed analogous to the first embodiment.
  • the secondary cooling circuit 3.2 of this embodiment comprises a second pump 34, second pipes 36, a first heat storage 67, a coolant reservoir 61, which includes a second heat storage, the interior of the connecting hollow structure element 24 and the coolant 39 of the secondary cooling circuit 3.2 filled areas 21 inside the As in the first embodiment, a coolant 39, preferably fresh water, is guided in the secondary cooling circuit 3.2.
  • the first heat storage 67 is arranged in a first of the legs forming hollow structural elements 2 and surrounded by the coolant-filled region 21 in its interior.
  • the coolant reservoir 61 with the second heat accumulator is correspondingly arranged in the second hollow structural elements 2 forming the pillars and surrounded by the coolant-filled region 21 in its interior.
  • the hollow structure element 24 connects the coolant-filled regions 21 in the interior of the two supporting elements forming hollow structural elements 2 and is open to them so that coolant 39 can flow from these regions 21 into the connecting hollow structure element 24 (and vice versa).
  • a lower portion of the coolant reservoir 61 has an opening 28 to the coolant-filled portion 21 in the hollow structural member 2 containing it, so that coolant 39 can flow from this region 21 into the coolant reservoir 61.
  • the coolant-filled areas 21 in the legs forming hollow structural elements 2 are filled with coolant 39 such that a coolant level 73 of the coolant in this Regions 21 above the water level 71 of the substation 1 surrounding water 7 is located.
  • the coolant 39 is pumped by means of the second pump 34 through the secondary cooling circuit 3.2, so that by the arrows in FIG. 2 indicated coolant flow sets: from the heat exchanger 31, the coolant 39 flows via a second pipe 36 into the coolant-filled region 21 of the first heat storage 67 containing hollow structure element 2; from there, the coolant 39 flows down along the first heat accumulator 67 and into the connecting hollow structure element 24; via the connecting hollow structural element 24, it flows into the coolant-filled region 21 of the hollow structure element 2 containing the coolant reservoir 61; From this region 21, it flows through the opening 28 into the coolant reservoir 61 with the second heat accumulator and from there finally via a protruding into the coolant reservoir 61 second pipe 36 back to the heat exchanger 31st
  • the coolant 39 is thereby cooled both within the coolant-filled regions 21 of the hollow structural element 2 forming a pillar, ie also inside the connecting hollow structural element 24, via the walls of these hollow structural elements 2, 24 by the water 7 surrounding the transformer platform 1. Due to the increasing in cooling density of the coolant 39, the drive effect of the second pump 34 is supported by the natural drive in this arrangement according to the invention. In particular, the coolant 39 is guided downwardly within the structural elements forming hollow structural elements 2 predominantly at their walls adjacent to the surrounding water 7, as a result of which the cooling effect of these walls results in a natural flow of the coolant 39.
  • the coolant reservoir 61 with the second heat accumulator 67 is separated by a cylindrical wall from the coolant-filled region 21 in the interior of the second hollow structural elements 2 forming the legs. As a result, mutual influencing of the opposing flows in this coolant reservoir 61 and the coolant-filled region 21 surrounding it is avoided.
  • FIG. 3 schematically shows a third embodiment of a substation 1 with a cooling system 3 for cooling a platform component 11.
  • the platform component 11 is in this embodiment, for example, a transformer.
  • the platform foundation of this embodiment is designed as a so-called tripod foundation.
  • the tripod foundation comprises three formed as foundation legs hollow structure elements 2, by means of which the substation 1 is placed on a water bottom 8, forming a support structure hollow structure element 25, the upper end protruding from the surrounding the substation 1 water 7 and the platform head 10 of the substation.
  • 1 carries, as well as for each foundation leg two connecting hollow structure elements 23, 24, which connect the foundation leg with the support structure forming the hollow structure element 25.
  • a first connecting hollow structure element 24 extends from the hollow structure element forming the support structure obliquely downwards to the hollow structure element 2 forming a pillar and the second connecting hollow structure element 23 runs below the first connecting hollow structure element 24 almost parallel to the water bottom 8.
  • the connecting hollow structure elements 23, 24 each have openings 28 to the hollow structure forming the support structure 25 and the respective structural element forming a hollow structural element 2, so that the interiors of all hollow structural elements 2, 23, 24, 25 form a coherent cavity, which is opposite to the surrounding the substation 1 water 7 completed ,
  • the cooling system 3 is analogous to those in the FIGS. 1 and 2 illustrated embodiments and includes a primary cooling circuit 3.1 not shown here and a thermally coupled thereto secondary cooling circuit 3.2, which is only partially shown.
  • the cavity formed by the interiors of the hollow structure elements 2, 23, 24, 25 is filled with the coolant 39 of the secondary cooling circuit 3.2.
  • the coolant 39 is pumped through second conduits 36 of the secondary cooling circuit 3.2 into the upper region of the interior of the hollow structure element 25 forming the support structure and out of the lower region of the structure, so that the flow indicated by arrows in FIG.
  • the platform foundation of the transformer platform 1 is filled with the coolant 39 such that a coolant level 73 of the coolant 39 lies above the water level 71 of the water 7 surrounding the transformer platform 1.
  • the filling is further selected so that above the coolant level 73, a coolant-free compensation chamber 29 remains to compensate for temperature-induced volume changes of the coolant 39 in the secondary cooling circuit 3.2.
  • this compensation space 29 is integrated into a hollow structural element of the foundation structure.
  • the secondary cooling circuit including the coolant reservoir is hermetically sealed from the environment and the compensation chamber 29 is filled with a gas, for example with nitrogen.
  • the volume of the compensation chamber is preferably dimensioned such that at a maximum expected temperature of the coolant 39 by adjusting the gas pressure differential pressure to the environment does not exceed 0.5 bar.
  • FIG. 4 schematically shows a fourth embodiment of a substation 1 with a cooling system 3 for cooling a platform component 11.
  • the platform component 11 is also in this embodiment, for example, a transformer.
  • the platform foundation of this embodiment is designed as a so-called tripile foundation.
  • the tripile foundation comprises three formed as foundation legs hollow structure elements 2, by means of which the substation 1 is placed on a water bottom 8, forming a support structure hollow structure element 25, which is above the water level 71 of the Umspannch 1 surrounding water 7 and the platform head 10 of Transformer platform 1 carries, as well as for each a supporting leg forming hollow structural element 2 a connecting hollow structural element 24, which connects a standing leg forming hollow structural element 2 with the support structure forming the hollow structure element 25.
  • the cooling system 3 is also analogous to those in the FIGS. 1 and 2 formed embodiments and includes a primary cooling circuit 3.1 not shown here and a thermally coupled thereto via a heat exchanger 31 secondary cooling circuit 3.2, which is only partially shown.
  • the interiors of the legs forming hollow structural elements 2 are filled with the coolant 39 of the secondary cooling circuit 3.2, so that a coolant level 73 of the coolant 39 is above the water level 71 of the substation 1 surrounding water 7.
  • the coolant 39 is pumped through second pipes 36 of the secondary cooling circuit 3.2 in the interiors of the legs forming hollow structural elements 2 and out of these.
  • the coolant 39 is preferably a hollow structural element 2 forming a pillar in its upper area a second pipe 36 is supplied and removed in a lower portion of this hollow structural element 2 by means of another second pipe 36 in order to achieve a defined flow direction of the coolant 39 and to use a thermal coolant layer for removal of the coolant 39.
  • hollow structural elements 2 formed as fillers or packing heat accumulator 67 are arranged, which are flowed through by the coolant 39 and thereby absorb heat from the coolant 39.
  • the coolant 39 For example, coarse-grained gravel is suitable as the filler.
  • a filler body is a massive body with channels through which coolant 39 is guided.
  • FIGS. 5 and 6 schematically show a fifth embodiment of a substation 1 with a cooling system 3 for cooling of platform components 11.
  • the platform components 11 are in this embodiment, for example, transformers.
  • FIG. 5 shows the substation 1 in a side view and
  • FIG. 6 shows a sectional view of the transformer platform 1, wherein the cutting plane orthogonal to the plane of the drawing FIG. 5 lies.
  • the layers of a heat accumulator 67 and a filter system 38 are indicated, which are not visible from the outside.
  • the platform foundation of this embodiment is designed as a so-called gravity foundation.
  • the gravity foundation comprises two large-volume lying on the bottom of the water 8 forming a foundation hollow structure elements 26 and for each of these hollow structure elements 26, two support structures forming a hollow structure elements 25 extending from the respective forming a foundation hollow structure element 26 vertically up to above the water level 71 of the Transverse platform 1 surrounding water extend 7 and together carry the platform head 10 of the platform component 11.
  • the interior of each of the foundation forming hollow structural elements 26 is connected to the interiors of the two associated a support structure forming hollow structural elements 25, so that these interiors form a coherent cavity.
  • the cooling system 3 comprises a plurality of primary cooling circuits 3.1, which are each thermally coupled via a heat exchanger 31 to a secondary cooling circuit 3.2 for a coolant 39.
  • each secondary cooling circuit 3.2 is guided in one of the cavities, which is formed from the interior of one of the foundation forming hollow structure elements 26 and the associated interior spaces of the two associated a support structure forming hollow structure elements 25. These cavities are each partially filled with the coolant 39.
  • the heat exchangers 31 are each arranged in the interior of one of the foundation elements forming the hollow structure elements 26 in the coolant 39.
  • this hollow structure element 26 is also a by the coolant 39 and / or flooded heat accumulator 67 is arranged, which is designed as a filler or as a filler and increases the mass for establishing the substation 1.
  • the heat capacity of the filler or filler is used to cool the coolant 39.
  • coarse-grained gravel is suitable as filler.
  • As a filler body is a massive body with channels through which coolant 39 is guided.
  • the secondary cooling circuit 3.2 is closed relative to the water 7 surrounding the transformer platform 1.
  • the platform foundation of the transformer platform 1 is filled with the coolant 39 such that a coolant level 73 of the coolant 39 lies above the water level 71 of the water 7 surrounding the transformer platform 1.
  • the filling is in turn chosen so that above the coolant level 73 an air-filled coolant-free compensation chamber 29 remains to temperature-induced volume changes of the coolant 39 in the secondary cooling circuit 3.2 compensate.
  • the compensation chamber 29 is connected to protect against aggressive sea air on the filter system 38 with an environment of the substation 1 to dehumidify sea air from the environment before entering the compensation chamber 29 and / or filter out aggressive components from the sea air.
  • the compensation space 29 is determined according to the basis of FIG. 3 described hermetically sealed against the environment and filled with a gas, such as nitrogen, such that the at a maximum expected temperature of the coolant 39 adjusting overpressure in the expansion chamber 29 remains smaller than 0.5 bar.
  • FIGS. 1 to 6 shown embodiments can be combined and / or configured in various ways.
  • FIGS. 2 to 4 illustrated embodiments are analogous to the first embodiment shown in Figure 1 to a arranged outside the legs forming hollow structural elements 2 arranged secondary heat exchanger 32 and / or valves 37 are extended.
  • a further embodiment of all these embodiments provides a in the cold chain of the secondary cooling circuit 3.2 arranged in front (ie the heat exchanger 31 downstream) partial storage, which is not included in the cooling and by a suitable control for heating system parts or spaces of the substation 1 and / or is used for heating components of the transformer platform 1 before a cold start.
  • FIG. 7 shows exemplary temperature curves B, C a temperature T of the coolant 39 as a function of a time t at time-dependent load L for a transformer platform 1 according to the invention with a plurality of coolant reservoirs 61, 63, 65 such as in FIG. 1 illustrated embodiment.
  • a load curve A is shown by way of example, in which the load L at a first time t 1 increases from a first load L 1 to a second load L 2 and to a second one Time t 2 decreases again to the first load L 1 .
  • a first temperature profile B represents the temperature T of the coolant 39 when using a first coolant reservoir 61
  • the second temperature curve C represents the temperature T of the coolant 39 when using the first coolant reservoir 61 and additionally a second coolant reservoir 65.
  • the load L increases to the first load L 1 (in the example shown to about 50% of a nominal load).
  • the coolant 39 is heated in the case of the first temperature profile B to a temperature T 1B and in the case of the second temperature profile C to a temperature T 1C .
  • the second load L 2 in the illustrated example to more than 100% of rated load
  • the temperature T of the coolant 39 decreases again.
  • T 1B > T 1C and T 2B > T 2C since the heat capacity of the first coolant reservoir 61 is smaller than the common heat capacity of both coolant reservoirs 61, 65. Accordingly, a thermal time constant of the cooling system 3 changes by use of the additional coolant reservoir 65, so that this use leads to a slowing of the temperature increase.
  • the cooling capacity of a cooling system 3 of the load L can be adjusted such that, when sufficiently large or many coolant reservoirs 61, 63, 65 are used, the permissible operating temperature of platform components is not exceeded 11 is coming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umspannplattform und eine dafür vorgesehene Kühlanlage.
  • Unter einer Umspannplattform wird hier allgemein ein Offshorebauwerk einschließlich dessen Offshoreplattform und Plattformfundaments verstanden. Darunter fallen insbesondere im engeren Sinne Umspannwerke, die auf einer Offshoreplattform installiert sind, wobei die Offshoreplattform und deren Plattformfundament Bestandteile des Offshore Umspannwerkes bilden. Im weiteren Sinne werden aber auch beispielsweise Windkraftanlagen mit den zugehörigen Fundamenten zu Umspannplattformen im Sinne dieser Anmeldung gezählt.
  • Umspannplattformen weisen meist Fundamente auf, die aus Stahlrohren gebildet sind. Dabei kommen in Abhängigkeit von den jeweiligen Einsatzbedingungen verschiedene Konstruktionen zum Einsatz, beispielsweise Monopile-Fundamente, die nur einen einzelnen Pfahl aufweisen, Jacket-Fundamente, die eine Stahlfachwerkkonstruktion aufweisen, Tripod-Fundamente, die eine Dreibeinkonstruktion aus Stahlrohren aufweisen, welche unter Wasser einen Hauptpfahl stützt, Tripile-Fundamente, die drei am Meeresboden verankerte Pfähle aus Stahlrohr aufweisen, auf welche über Wasser eine Dreibeinkonstruktion aufgesetzt wird, oder Mehrpfahlsysteme.
  • Eine Kühlanlage für eine Umspannplattform dient der Kühlung von Plattformkomponenten der Umspannplattform, beispielsweise von Transformatoren. Zur Kühlung von Transformatoren werden unter anderem Radiatoren verwendet. Diese sind im Offshore-Bereich einer hohen korrosiven Belastung ausgesetzt. Insbesondere für Umspannplattformen zur Hochspannungs-GleichstromÜbertragung kommt auf Grund der hohen abzuführenden Gesamtverluste jedoch vorwiegend Wasserkühlung zum Einsatz. Die Verwendung von Meerwasser zur Kühlung bewirkt ebenfalls eine Verwendung von Meerwasser zur Kühlung bewirkt ebenfalls eine hohe Korrosionsbelastung der Kühlanlage, insbesondere von Pumpen für das Meerwasser.
  • Aus der WO 2006/069974 A1 ist ein Hochseeplattform bekannt, bei der eine Wärmetauscheinheit eines elektrischen Bauteils unterseeisch angeordnet ist und so eine Kühlung des elektrischen Bauteils ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kühlanlage für eine Umspannplattform und eine hinsichtlich der Kühlung verbesserte Umspannplattform anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Kühlanlage durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Umspannplattform durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlanlage ist für eine Umspannplattform konzipiert, die wenigstens ein Hohlstrukturelement aufweist. Die Kühlanlage umfasst einen Primärkühlkreislauf und einen Sekundärkühlkreislauf, die über einen Wärmetauscher thermisch gekoppelt sind. Der Sekundärkühlkreislauf weist wenigstens einen in einem Hohlstrukturelement angeordneten Kühlmittelspeicher für ein Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufs auf. Das Kühlmittel ist dabei vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit, insbesondere Süßwasser.
  • Unter einem Hohlstrukturelement einer Umspannplattform wird hier eine rohrartig ausgebildete Komponente der Offshoreplattform verstanden. Insbesondere bildet ein Hohlstrukturelement zumindest teilweise oder sogar vollständig die tragende Konstruktion des Plattformfundamentes der Offshoreplattform.
  • Die Kühlanlage nutzt also ohnehin vorhandene Hohlstrukturelemente der Umspannplattform als Behälter für Kühlmittelspeicher des Sekundärkühlkreislaufes. Dadurch werden die Baugröße der Kühlanlage und die Plattformkosten vorteilhaft reduziert. Übergang von S. 2a auf 3 ?!. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens einen Kühlmittelspeicher vor, der in einem Hohlstrukturelement an einer Wandung angeordnet ist, deren Außenoberfläche von die Umspannplattform umgebendem Wasser umströmt ist.
  • Die Anordnung von Kühlmittelspeichern unterhalb des Wasserspiegels des die Umspannplattform umgebenden Wassers ermöglicht es vorteilhaft, dieses Wasser zur Kühlung des Kühlmittels im Sekundärkühlkreislaufs zu nutzen und damit vorteilhaft die zur Kühlung aufzubringende Kühlleistung zu reduzieren. Dabei ist die Anordnung eines Kühlmittelspeichers an einer Wandung des Hohlstrukturelements, deren Außenoberfläche von die Umspannplattform umgebendem Wasser umströmt ist, besonders vorteilhaft, da der Kühlmittelspeicher dann in besonders gutem thermischem Kontakt zu dem die Umspannplattform umgebenden Wasser angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens einen Kühlmittelspeicher vor, der in einem Hohlstrukturelement des Plattformfundaments der Umspannplattform angeordnet ist.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn das Plattformfundament unterhalb des Wasserspiegels des die Umspannplattform umgebenden Wassers angeordnete Hohlstrukturelemente mit großen Volumina aufweist, da sich derartige Hohlstrukturelemente besonders gut für die Aufnahme von Kühlmittelspeichern eignen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens eine Armatur vor, mittels derer wenigstens ein in einem Hohlstrukturelement angeordneter Kühlmittelspeicher in den Sekundärkühlkreislauf eingebunden und von dem Sekundärkühlkreislauf getrennt werden kann.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Kühlmittelspeicher bedarfsweise in den Sekundärkühlkreislauf einzubinden. Dadurch kann der Sekundärkühlkreislauf insbesondere bei Lastspitzen, die eine besonders intensive Kühlung erfordern, vorteilhaft erweitert und ein gleichmäßiger, der Last der Umspannplattform angepasster Betrieb der Kühlanlage erreicht werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird vorzugsweise ein motorischer Antrieb für wenigstens eine Armatur, mittels derer wenigstens ein in einem Hohlstrukturelement angeordneter Kühlmittelspeicher in den Sekundärkühlkreislauf eingebunden und von dem Sekundärkühlkreislauf getrennt werden kann, eingesetzt.
  • Dadurch lassen sich Kühlmittelspeicher vorteilhaft auf bedienfreundliche Art und gegebenenfalls automatisch bedarfsweise in den Sekundärkühlkreislauf einbinden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht Süßwasser als Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufs vor.
  • Süßwasser hat gegenüber Salzwasser, das häufig als Kühlmittel in herkömmlichen Kühlanlagen von Umspannplattformen eingesetzt wird, den Vorteil, dass es weniger korrosiv ist. Die Verwendung von Süßwasser verringert daher die Korrosionsbelastung der Kühlanlage und insbesondere der Pumpen des Sekundärkühlkreislaufs und senkt dadurch auch den Aufwand für Wartung und Pflege der Kühlanlage.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Hohlstrukturelement wenigstens teilweise mit Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufs befüllt ist, das in den Sekundärkühlkreislauf eingebunden ist.
  • Dadurch werden Hohlstrukturelemente selbst zu Kühlmittelspeichern im Sekundärkühlkreislauf. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Hohlstrukturelemente mit großen Außenoberflächen, die unterhalb des Wasserspiegels des die Umspannplattform umgebenden Wassers liegen, vorhanden sind und als Kühlmittelspeicher genutzt werden können, da in derartigen Hohlstrukturelementen gespeichertes Kühlmittel über deren Außenoberflächen effektiv und kostengünstig gekühlt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens einen in einem Hohlstrukturelement angeordneten Kühlmittelspeicher vor, der einen Wärmespeicher, insbesondere einen Wärmespeicher mit einer Wärmespeicherflüssigkeit zur Aufnahme von Wärme aus dem Kühlmittel, umfasst.
    Der hier genannte Wärmespeicher ist im eigentlichen Sinne ein Kältespeicher für die Zeiten in denen die Kühlanlage volle Leistung erbringen muss, zum Beispiel bei maximaler Leistung eines Offshore-Windparks bei Vollwind.
  • Ein Wärmespeicher in einem Kühlmittelspeicher ermöglicht die Kühlung des Kühlmittels in dem Kühlmittelspeicher. Die Anordnung von Kühlmittelspeichern mit Wärmespeichern in Hohlstrukturelementen der Umspannplattform nutzt vorteilhaft die in den Hohlstrukturelementen vorhandenen Volumina zur platzsparenden und nahezu kostenfreien Unterbringung der Wärmespeicher. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn die Umspannplattform Hohlstrukturelemente mit großen Volumina aufweist, in denen Kühlmittelspeicher mit Wärmespeicher angeordnet werden können.
  • Eine Weitergestaltung dieser Ausgestaltung sieht wenigstens eine innerhalb eines Wärmespeichers angeordnete Strömungsleitvorrichtung für eine Wärmespeicherflüssigkeit des Wärmespeichers vor. Beispielsweise eignen sich dafür Strömungsleitvorrichtungen mit verschachtelt angeordneten dünnwandigen Zylindern zur Strömungsleitung.
  • Durch eine Strömungsleitvorrichtung kann vorteilhaft ein so genanntes Abstehen von Wärmespeicherflüssigkeit in dem Wärmespeicher vermieden werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht alternativ oder ergänzend zu Wärmespeichern mit Wärmespeicherflüssigkeit wenigstens einen in einem Hohlstrukturelement angeordneten Kühlmittelspeicher, der einen Latentwärmespeicher umfasst, vor.
  • Mit Latentwärmespeichern lassen sich die Wärmekapazitäten und damit die Kühlleistungen von Wärmespeichern vorteilhaft erhöhen.
  • Vorzugsweise werden Phasenwechselmaterialien zur Wärme-/Kältespeicherung genutzt. Bevorzugt lassen sich Paraffine und Paraffingemische von ihrem Enthalpie-Temperatur-Verlauf leicht auf den Temperaturbereich einer Offshore Kühlanlage abstimmen.
  • Vorzugsweise ist der Sekundärkühlkreislauf gegenüber der Umgebung der Umspannplattform hermetisch abgeschlossen.
  • Dadurch wird das Eindringen von korrosivem Wasser und aggressiver Meerluft aus der Umgebung der Umspannplattform in den Sekundärkreislauf verhindert. Dies reduziert vorteilhaft die Korrosionsbelastung der Komponenten des Sekundärkreislaufs, insbesondere der Pumpen, verringert dadurch auch den Wartungsaufwand für diese Komponenten und erhöht deren Betriebssicherheit.
  • Eine erfindungsgemäße Umspannplattform weist eine erfindungsgemäße Kühlanlage auf und hat daher die oben genannten Vorteile.
  • Vorzugsweise weist eine derartige Umspannplattform ein Plattformfundament mit wenigstens einem Hohlstrukturelement auf, das als Behälter für wenigstens einen Kühlmittelspeicher des Sekundärkühlkreislaufs ausgebildet ist. Dadurch kann insbesondere das Plattformfundament platz- und kostensparend zur Unterbringung der Kühlmittelspeicher des Sekundärkühlkreislaufs genutzt werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage,
    FIG 2
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage,
    FIG 3
    schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage,
    FIG 4
    schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage,
    FIG 5
    schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform mit einer Kühlanlage in einer Seitenansicht,
    FIG 6
    eine Schnittdarstellung der in Figur 5 dargestellten Umspannplattform, und
    FIG 7
    Temperaturverläufe einer Temperatur eines Kühlmittels einer Kühlanlage einer Umspannplattform bei zeitabhängiger Last.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung einer Plattformkomponente 11. Die Plattformkomponente 11 ist beispielsweise ein Transformator.
  • Die Umspannplattform 1 befindet sich im Wasser 7 im offenen Meer vor einer Küste. Das Plattformfundament der Umspannplattform 1 umfasst mehrere Standbeine bildende Hohlstrukturelemente 2, die als Stahlrohre ausgebildet sind und Fundamentbeine der Umspannplattform 1 bilden, die aus dem Wasser 7 herausragen und einen Plattformkopf 10 der Umspannplattform 1 tragen, auf dem sich die Plattformkomponente 11 befindet.
  • Die Kühlanlage 3 umfasst einen Primärkühlkreislauf 3.1 und einen Sekundärkühlkreislauf 3.2, die über einen Wärmetauscher 31 thermisch gekoppelt sind.
  • Der Primärkühlkreislauf 3.1 ist thermisch direkt an die Plattformkomponente 11 gekoppelt. Er umfasst erste Rohrleitungen 35 und eine erste Pumpe 33.
  • Der Sekundärkühlkreislauf 3.2 umfasst zweite Rohrleitungen 36, eine zweite Pumpe 34, einen Sekundärwärmetauscher 32 sowie mehrere Kühlmittelspeicher 61, 63, 65, die über motorisch angetriebene Armaturen 37 in den Sekundärkühlkreislauf 3.2 eingebunden und von dem Sekundärkühlkreislauf 3.2 getrennt werden können.
  • Dabei sind erste Kühlmittelspeicher 61 und zweite Kühlmittelspeicher 65 jeweils in einem der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 zumindest teilweise unterhalb eines Wasserspiegels 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 und vorzugsweise austauschbar angeordnet. Ein dritter Kühlmittelspeicher 63 ist in dem die Umspannplattform 1 umgebenden Wasser 7 außerhalb der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 angeordnet. Alle Kühlmittelspeicher 61, 63, 65 sind über zweite Rohrleitungen 36 in den Sekundärkühlkreislauf 3.2 eingebunden. Die einzelnen zweiten Rohrleitungen 36 sind in Figur 1 teilweise durch gestrichelte Linien nur angedeutet.
  • Durch den Sekundärkühlkreislauf 3.2 wird mittels der zweiten Pumpe 34 ein Kühlmittel 39 gepumpt, das auch durch die Kühlmittelspeicher 61, 63, 65 geführt wird, sofern die Armaturen 37 entsprechend eingestellt sind.
  • Die ersten Kühlmittelspeicher 61 und der dritte Kühlmittelspeicher 63 umfassen jeweils einen Wärmespeicher 67 mit einer Wärmespeicherflüssigkeit zur Aufnahme von Wärme aus dem Kühlmittel 39. Die zweiten Kühlmittelspeicher 65 umfassen jeweils einen Latentwärmespeicher zur Aufnahme von Wärme aus dem Kühlmittel 39, wobei die Latentwärmespeicher als Wärmespeichermedium Salze oder Paraffine enthalten. Die Wärmespeicher 67 der ersten Kühlmittelspeicher 61 und die Latentwärmespeicher der zweiten Kühlmittelspeicher 65 sind dabei jeweils an einer Wandung des sie enthaltenden Hohlstrukturelementes 2 angeordnet, deren Außenoberfläche von dem die Umspannplattform 1 umgebenden Wasser 7 umströmt ist. Dadurch wird dieses Wasser 7 vorteilhaft zur Kühlung des Kühlmittels im Sekundärkühlkreislauf 3.2 genutzt.
  • Als Kühlmittel 39 wird im Sekundärkühlkreislauf 3.2 vorzugsweise Süßwasser verwendet.
  • Figur 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung einer Plattformkomponente 11. Die Plattformkomponente 11 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Transformator.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel befindet sich die Umspannplattform 1 im Wasser 7 im offenen Meer vor einer Küste und das Plattformfundament der Umspannplattform 1 umfasst mehrere Hohlstrukturelemente 2, die als Stahlrohre ausgebildet sind und Fundamentbeine der Umspannplattform 1 bilden. Diese Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 sind durch ein schräg zu ihnen und unterhalb des Wasserspiegels 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 verlaufendes Hohlstrukturelement 24 miteinander verbunden.
  • Ebenfalls wie im ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Kühlanlage 3 einen Primärkühlkreislauf 3.1 und einen Sekundärkühlkreislauf 3.2, die über einen Wärmetauscher 31 thermisch gekoppelt sind, wobei der Primärkühlkreislauf 3.1 thermisch direkt an die Plattformkomponente 11 gekoppelt und analog zum ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
  • Der Sekundärkühlkreislauf 3.2 dieses Ausführungsbeispiels umfasst eine zweite Pumpe 34, zweite Rohrleitungen 36, einen ersten Wärmespeicher 67, einen Kühlmittelspeicher 61, der einen zweiten Wärmespeicher umfasst, das Innere des verbindenden Hohlstrukturelementes 24 sowie mit dem Kühlmittel 39 des Sekundärkühlkreislaufes 3.2 befüllte Bereiche 21 im Inneren der beiden Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel wird in dem Sekundärkühlkreislauf 3.2 ein Kühlmittel 39, vorzugsweise Süßwasser, geführt.
  • Der erste Wärmespeicher 67 ist in einem ersten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 angeordnet und von dem kühlmittelbefülltem Bereich 21 in dessen Inneren umgeben. Der Kühlmittelspeicher 61 mit dem zweiten Wärmespeicher ist entsprechend in dem zweiten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 angeordnet und von dem kühlmittelbefülltem Bereich 21 in dessen Inneren umgeben. Das Hohlstrukturelement 24 verbindet die kühlmittelbefüllten Bereiche 21 im Inneren der beiden Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 und ist zu ihnen offen, so dass Kühlmittel 39 aus diesen Bereichen 21 in das verbindende Hohlstrukturelement 24 fließen kann (und umgekehrt). Ferner weist ein unterer Abschnitt des Kühlmittelspeichers 61 eine Öffnung 28 zu dem kühlmittelbefüllten Bereich 21 in dem ihn enthaltenden Hohlstrukturelement 2 auf, so dass Kühlmittel 39 aus diesem Bereich 21 in den Kühlmittelspeicher 61 fließen kann.
  • Die kühlmittelbefüllten Bereiche 21 in den Standbeine bildenden Hohlstrukturelementen 2 sind derart mit Kühlmittel 39 befüllt, dass ein Kühlmittelspiegel 73 des Kühlmittels in diesen Bereichen 21 über dem Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 liegt. Dadurch wird vorteilhaft verhindert, dass bei kleinen Leckagen der Hohlstrukturelemente 2, 24 sie umgebendes korrosives Wasser 7 in die Hohlstrukturelemente 2, 24 und damit in den Sekundärkühlkreislauf 3.2 eindringt.
  • Das Kühlmittel 39 wird mittels der zweiten Pumpe 34 durch den Sekundärkühlkreislauf 3.2 gepumpt, so dass sich der durch die Pfeile in Figur 2 angedeutete Kühlmittelfluss einstellt: von dem Wärmetauscher 31 fließt das Kühlmittel 39 über eine zweite Rohrleitung 36 in den kühlmittelbefüllten Bereich 21 des den ersten Wärmespeicher 67 enthaltenden Hohlstrukturelementes 2; von dort fließt das Kühlmittel 39 entlang des ersten Wärmespeichers 67 nach unten und in das verbindende Hohlstrukturelement 24; über das verbindende Hohlstrukturelement 24 fließt es in den kühlmittelbefüllten Bereich 21 des den Kühlmittelspeicher 61 enthaltenden Hohlstrukturelementes 2; aus diesem Bereich 21 fließt es durch die Öffnung 28 in den Kühlmittelspeicher 61 mit dem zweiten Wärmespeicher und von dort schließlich über eine in den Kühlmittelspeicher 61 ragende zweite Rohrleitung 36 zurück zu dem Wärmetauscher 31.
  • Das Kühlmittel 39 wird dabei sowohl innerhalb der kühlmittelbefüllten Bereiche 21 des ein Standbein bildenden Hohlstrukturelementes 2 also auch innerhalb des verbindenden Hohlstrukturelementes 24 über die Wände dieser Hohlstrukturelemente 2, 24 von dem die Umspannplattform 1 umgebenden Wasser 7 gekühlt. Durch die bei der Kühlung zunehmende Dichte des Kühlmittels 39 wird bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung die Antriebswirkung der zweiten Pumpe 34 durch den natürlichen Antrieb unterstützt. Insbesondere wird das Kühlmittel 39 innerhalb der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 vorwiegend an deren am umgebenden Wasser 7 anliegenden Wänden nach unten geleitet, wodurch es durch die Kühlwirkung dieser Wände zu einer natürlichen Strömung des Kühlmittels 39 kommt.
  • Der Kühlmittelspeicher 61 mit dem zweiten Wärmespeicher 67 ist durch eine zylindrische Wand von dem kühlmittelbefüllten Bereich 21 im Inneren des zweiten der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 getrennt. Dadurch wird eine gegenseitige Beeinflussung der gegenläufigen Strömungen in diesem Kühlmittelspeicher 61 und dem ihn umgebenden kühlmittelbefüllten Bereich 21 vermieden.
  • Figur 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung einer Plattformkomponente 11. Die Plattformkomponente 11 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Transformator.
  • Das Plattformfundament dieses Ausführungsbeispiels ist als so genanntes Tripod-Fundament ausgebildet. Das Tripod-Fundament umfasst drei als Fundamentbeine ausgebildete Hohlstrukturelemente 2, mittels derer die Umspannplattform 1 auf einem Gewässerboden 8 aufgestellt ist, ein eine Trägerstruktur bildendes Hohlstrukturelement 25, dessen oberes Ende aus dem die Umspannplattform 1 umgebenden Wasser 7 herausragt und den Plattformkopf 10 der Umspannplattform 1 trägt, sowie für jedes Fundamentbein zwei verbindende Hohlstrukturelemente 23, 24, die das Fundamentbein mit dem die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelement 25 verbinden. Dabei verläuft jeweils ein erstes verbindendes Hohlstrukturelement 24 von dem die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelement 25 schräg abwärts zu dem ein Standbein bildenden Hohlstrukturelement 2 und das zweite verbindende Hohlstrukturelement 23 verläuft unterhalb des ersten verbindenden Hohlstrukturelementes 24 fast parallel zu dem Gewässerboden 8. Die verbindenden Hohlstrukturelemente 23, 24 weisen jeweils Öffnungen 28 zu dem die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelement 25 und dem jeweiligen ein Standbein bildenden Hohlstrukturelement 2 auf, so dass die Innenräume aller Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25 einen zusammenhängenden Hohlraum bilden, der gegenüber dem die Umspannplattform 1 umgebenden Wasser 7 abgeschlossen ist.
  • Die Kühlanlage 3 ist analog zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ausgebildet und umfasst einen hier nicht näher dargestellten Primärkühlkreislauf 3.1 und einen daran thermisch gekoppelten Sekundärkühlkreislauf 3.2, der nur teilweise dargestellt ist. Dabei ist der von den Innenräumen der Hohlstrukturelemente 2, 23, 24, 25 gebildete Hohlraum mit dem Kühlmittel 39 des Sekundärkühlkreislaufes 3.2 befüllt. Das Kühlmittel 39 wird dabei durch zweite Rohrleitungen 36 des Sekundärkühlkreislaufes 3.2 in den oberen Bereich des Innenraumes des die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelementes 25 hinein und aus dem unteren Bereich der Struktur heraus gepumpt, so dass sich die in Figur 3 durch Pfeile angedeutete Strömung einstellt, d.h. zunächst aus dem Innenraum des die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelementes 25 über die ersten verbindenden Hohlstrukturelemente 24 in die Innenräume der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 und von dort durch die Innenräume der zweiten verbindenden Hohlstrukturelemente 23 zurück in den Innenraum des die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelementes 25.
  • Analog zum in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Plattformfundament der Umspannplattform 1 derart mit dem Kühlmittel 39 befüllt, dass ein Kühlmittelspiegel 73 des Kühlmittels 39 über dem Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 liegt. Die Befüllung wird ferner so gewählt, dass über dem Kühlmittelspiegel 73 ein kühlmittelfreier Ausgleichsraum 29 verbleibt, um temperaturbedingte Volumenänderungen des Kühlmittels 39 im Sekundärkühlkreislauf 3.2 auszugleichen. Bevorzugt wird dieser Ausgleichsraum 29 in ein Hohlstrukturelement der Fundamentstruktur integriert. Vorzugsweise wird der Sekundärkühlkreislauf einschließlich des Kühlmittelspeichers gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossen und der Ausgleichsraum 29 mit einem Gas, beispielsweise mit Stickstoff befüllt. Das Volumen des Ausgleichsraumes wird vorzugsweise derart bemessen, dass der sich bei einer maximal zu erwartenden Temperatur des Kühlmittels 39 durch Kompression des Gases einstellende Differenzdruck zur Umgebung 0,5 bar nicht übersteigt.
  • Figur 4 zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung einer Plattformkomponente 11. Die Plattformkomponente 11 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Transformator.
  • Das Plattformfundament dieses Ausführungsbeispiels ist als so genanntes Tripile-Fundament ausgebildet. Das Tripile-Fundament umfasst drei als Fundamentbeine ausgebildete Hohlstrukturelemente 2, mittels derer die Umspannplattform 1 auf einem Gewässerboden 8 aufgestellt ist, ein eine Trägerstruktur bildendes Hohlstrukturelement 25, das oberhalb des Wasserspiegels 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 angeordnet ist und den Plattformkopf 10 der Umspannplattform 1 trägt, sowie für jedes ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2 ein verbindendes Hohlstrukturelement 24, das ein ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2 mit dem die Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelement 25 verbindet.
  • Die Kühlanlage 3 ist ebenfalls analog zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ausgebildet und umfasst einen hier nicht näher dargestellten Primärkühlkreislauf 3.1 und einen über einen Wärmetauscher 31 daran thermisch gekoppelten Sekundärkühlkreislauf 3.2, der nur teilweise dargestellt ist. Dabei sind die Innenräume der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 mit dem Kühlmittel 39 des Sekundärkühlkreislaufes 3.2 befüllt, so dass ein Kühlmittelspiegel 73 des Kühlmittels 39 über dem Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 liegt. Das Kühlmittel 39 wird durch zweite Rohrleitungen 36 des Sekundärkühlkreislaufes 3.2 in die Innenräume der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 und aus diesen heraus gepumpt. Vorzugsweise wird das Kühlmittel 39 dabei einem ein Standbein bildendes Hohlstrukturelement 2 in dessen oberen Bereich mittels einer zweiten Rohrleitung 36 zugeführt und in einem unteren Bereich dieses Hohlstrukturelementes 2 mittels einer anderen zweiten Rohrleitung 36 entnommen, um eine definierte Strömungsrichtung des Kühlmittels 39 zu erreichen und eine thermische Kühlmittelschichtung zur Entnahme des Kühlmittels 39 zu nutzen.
  • In den Standbeine bildenden Hohlstrukturelementen 2 sind als Füllstoffe oder Füllkörper ausgebildete Wärmespeicher 67 angeordnet, die von dem Kühlmittel 39 durch- und umflutet werden und dabei Wärme aus dem Kühlmittel 39 aufnehmen. Als Füllstoff eignet sich beispielsweise grobkörniger Kies. Als Füllkörper eignet sich ein massereicher Körper mit Kanälen, durch welche Kühlmittel 39 geführt wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Umspannplattform 1 mit einer Kühlanlage 3 zur Kühlung von Plattformkomponenten 11. Die Plattformkomponenten 11 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise Transformatoren. Figur 5 zeigt die Umspannplattform 1 in einer Seitenansicht und Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der Umspannplattform 1, wobei die Schnittebene orthogonal zu der Zeichenebene der Figur 5 liegt. In Figur 5 sind außerdem die Lagen eines Wärmespeichers 67 und eines Filtersystems 38 angedeutet, die jedoch von außen nicht sichtbar sind.
  • Das Plattformfundament dieses Ausführungsbeispiels ist als so genanntes Schwerkraft-Fundament ausgebildet. Das Schwerkraft-Fundament umfasst zwei großvolumige auf dem Gewässerboden 8 aufliegende eine Gründung bildende Hohlstrukturelemente 26 und für jedes dieser Hohlstrukturelemente 26 zwei eine Trägerstruktur bildende Hohlstrukturelemente 25, die sich von dem jeweiligen eine Gründung bildenden Hohlstrukturelement 26 vertikal nach oben bis über den Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 erstrecken und zusammen den Plattformkopf 10 der Plattformkomponente 11 tragen. Der Innenraum jedes der die Gründung bildenden Hohlstrukturelemente 26 ist mit den Innenräumen der beiden zugehörigen eine Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelemente 25 verbunden, so dass diese Innenräume einen zusammenhängenden Hohlraum bilden.
  • Die Kühlanlage 3 umfasst mehrere Primärkühlkreisläufe 3.1, die jeweils über einen Wärmetauscher 31 thermisch an einen Sekundärkühlkreislauf 3.2 für ein Kühlmittel 39 gekoppelt sind. Dabei wird jeder Sekundärkühlkreislauf 3.2 in einem der Hohlräume geführt, der aus dem Innenraum eines der die Gründung bildenden Hohlstrukturelemente 26 und den damit verbundenen Innenräumen der beiden zugehörigen eine Trägerstruktur bildenden Hohlstrukturelemente 25 gebildet wird. Diese Hohlräume sind jeweils teilweise mit dem Kühlmittel 39 befüllt. Die Wärmetauscher 31 sind jeweils in dem Innenraum eines der die Gründung bildenden Hohlstrukturelemente 26 in dem Kühlmittel 39 angeordnet. In dem Innenraum dieses Hohlstrukturelementes 26 ist ferner ein von dem Kühlmittel 39 durch-und/oder umfluteter Wärmespeicher 67 angeordnet, der als Füllkörper oder als Füllstoff ausgebildet ist und die Masse zur Gründung der Umspannplattform 1 erhöht. Die Wärmekapazität des Füllkörpers bzw. Füllstoffes wird zur Kühlung des Kühlmittels 39 verwendet. Als Füllstoff eignet sich wiederum beispielsweise grobkörniger Kies. Als Füllkörper eignet sich ein massereicher Körper mit Kanälen, durch welche Kühlmittel 39 geführt wird. Wie in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Sekundärkühlkreislauf 3.2 gegenüber dem die Umspannplattform 1 umgebenden Wasser 7 verschlossen.
  • Analog zum in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Plattformfundament der Umspannplattform 1 derart mit dem Kühlmittel 39 befüllt, dass ein Kühlmittelspiegel 73 des Kühlmittels 39 über dem Wasserspiegel 71 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 liegt.
  • Die Befüllung wird wiederum so gewählt, dass über dem Kühlmittelspiegel 73 ein luftbefüllter kühlmittelfreier Ausgleichsraum 29 verbleibt, um temperaturbedingte Volumenänderungen des Kühlmittels 39 im Sekundärkühlkreislauf 3.2 auszugleichen. Der Ausgleichsraum 29 ist zum Schutz vor aggressiver Meerluft über das Filtersystem 38 mit einer Umgebung der Umspannplattform 1 verbunden, um Meerluft aus der Umgebung vor dem Eindringen in den Ausgleichsraum 29 zu entfeuchten und/oder aggressive Bestandteile aus der Meerluft herauszufiltern. Alternativ wird der Ausgleichsraum 29 entsprechend dem anhand von Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel hermetisch gegenüber der Umgebung verschlossen und mit einem Gas, beispielsweise mit Stickstoff, derart befüllt, dass der sich bei einer maximal zu erwartenden Temperatur des Kühlmittels 39 einstellende Überdruck in dem Ausgleichsraum 29 kleiner als 0,5 bar bleibt.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele können in verschiedener Weise kombiniert und/oder ausgestaltet werden. Beispielsweise können auch die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele analog zu dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel um einen außerhalb der Standbeine bildenden Hohlstrukturelemente 2 angeordneten Sekundärwärmetauscher 32 und/oder um Armaturen 37 erweitert werden. Eine weitere Ausgestaltung all dieser Ausführungsbeispiele sieht einen in der Kühlkette des Sekundärkühlkreislaufes 3.2 vorn angeordneten (d.h. dem Wärmetauscher 31 nachgeordneten) Teilspeicher vor, der nicht in die Kühlung einbezogen ist und durch eine geeignete Steuerung zur Heizung von Anlagenteilen oder Räumen der Umspannplattform 1 und/oder zur Erwärmung von Bauteilen der Umspannplattform 1 vor einem Kaltstart genutzt wird.
  • Figur 7 zeigt beispielhaft Temperaturverläufe B, C einer Temperatur T des Kühlmittels 39 in Abhängigkeit von einer Zeit t bei zeitabhängiger Last L für eine erfindungsgemäße Umspannplattform 1 mit mehreren Kühlmittelspeichern 61, 63, 65 wie beispielsweise im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei ist beispielhaft ein Lastverlauf A dargestellt, bei dem die Last L zu einer ersten Zeit t1 von einer ersten Last L1 auf eine zweite Last L2 ansteigt und zu einer zweiten Zeit t2 wieder auf die erste Last L1 abnimmt. Dabei stellt ein erster Temperaturverlauf B die Temperatur T des Kühlmittels 39 bei Verwendung eines ersten Kühlmittelspeichers 61 dar und der zweite Temperaturverlauf C stellt die Temperatur T des Kühlmittels 39 bei Verwendung des ersten Kühlmittelspeichers 61 und zusätzlich eines zweiten Kühlmittelspeichers 65 dar.
  • Die Kühlmitteltemperatur T hat sich bis zu dem Zeitpunkt t=0 nach einer Zeit ohne Belastung zunächst der Temperatur T0 des die Umspannplattform 1 umgebenden Wassers 7 angenähert. Zum Zeitpunkt t=0 erhöht sich die Last L auf die erste Last L1 (im dargestellten Beispiel auf etwa 50 % einer Nennlast). Bis zur Zeit t1 erwärmt sich das Kühlmittel 39 im Fall des ersten Temperaturverlaufes B auf eine Temperatur T1B und im Fall des zweiten Temperaturverlaufes C auf eine Temperatur T1C. Nach Erhöhung der Last L auf die zweite Last L2 (im dargestellten Beispiel auf über 100 % der Nennlast) erwärmt sich das Kühlmittel 39 im Fall des ersten Temperaturverlaufes B weiter auf eine Temperatur T2B und im Fall des zweiten Temperaturverlaufes C auf eine Temperatur T2C. Ab der Zeit t2 nimmt die Temperatur T des Kühlmittels 39 wieder ab.
  • Dabei sind T1B > T1C und T2B > T2C, da die Wärmekapazität des ersten Kühlmittelspeichers 61 kleiner als die gemeinsame Wärmekapazität beider Kühlmittelspeicher 61, 65 ist. Entsprechend ändert sich eine thermische Zeitkonstante der Kühlanlage 3 durch Einsatz des zusätzlichen Kühlmittelspeichers 65, so dass dieser Einsatz zu einer Verlangsamung des Temperaturanstieges führt.
  • Durch eine Wahl und/oder Kombination geeigneter Kühlmittelspeicher 61, 63, 65 lässt sich daher die Kühlleistung einer Kühlanlage 3 der Last L derart anpassen, dass es bei Verwendung ausreichend großer oder vieler Kühlmittelspeicher 61, 63, 65 nicht zum Überschreiten einer zulässigen Betriebstemperatur von Plattformkomponenten 11 kommt.
  • Dieser Effekt bietet sich beispielsweise zur Nutzung der Kühlanlagen 3 im Überlastbetrieb an, um beispielsweise in Offshore-Windparks die oftmals nur kurze Zeit verfügbaren Windspitzen zu nutzen. Weiterhin lässt sich durch eine lastabhängige Verwendung von Kühlmittelspeichern 61, 63, 65 eine Verringerung der Temperaturschwankungen in den zu kühlenden elektrischen Plattformkomponenten 11 erreichen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Kühlanlage (3) für eine Umspannplattform (1), wobei die Umspannplattform (1) wenigstens ein Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) aufweist, und wobei
    - die Kühlanlage (3) einen Primärkühlkreislauf (3.1) und einen Sekundärkühlkreislauf (3.2) umfasst, die über einen Wärmetauscher (31) thermisch gekoppelt sind,
    - und der Sekundärkühlkreislauf (3.2) wenigstens einen in einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) angeordneten Kühlmittelspeicher (61, 63, 65) für ein Kühlmittel (39) des Sekundärkühlkreislaufs (3.2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) eine rohrartig ausgebildete Komponente ist, die zumindest teilweise die tragende Konstruktion des Plattformfundamentes der Umspannplattform (1) darstellt.
  2. Kühlanlage (3) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen Kühlmittelspeicher (61, 63, 65), der in einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) unterhalb des Wasserspiegels (71) des die Umspannplattform (1) umgebenden Wassers (7) angeordnet ist.
  3. Kühlanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen Kühlmittelspeicher (61, 63, 65), der in einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) an einer Wandung, deren Außenoberfläche von die Umspannplattform (1) umgebenden Wasser (7) umströmt ist, angeordnet ist.
  4. Kühlanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Armatur (37), mittels derer wenigstens ein in einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) angeordneter Kühlmittelspeicher (61, 63, 65) in den Sekundärkühlkreislauf (3.2) eingebunden und von dem Sekundärkühlkreislauf (3.2) getrennt werden kann.
  5. Kühlanlage (3) nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    einen motorischen Antrieb für wenigstens eine Armatur (37), mittels derer wenigstens ein in einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) angeordneter Kühlmittelspeicher (61, 63, 65) in den Sekundärkühlkreislauf (3.2) eingebunden und von dem Sekundärkühlkreislauf (3.2) getrennt werden kann.
  6. Kühlanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    Süßwasser als Kühlmittel (39) des Sekundärkühlkreislaufs (3.2).
  7. Kühlanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) wenigstens teilweise mit Kühlmittel (39) des Sekundärkühlkreislaufs (3.2) befüllt ist, das in den Sekundärkühlkreislauf (3.2) eingebunden ist.
  8. Kühlanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen in einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) angeordneten Kühlmittelspeicher (61, 63, 65), der einen Wärmespeicher (67) umfasst.
  9. Kühlanlage (3) nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine innerhalb eines Wärmespeichers (67) angeordnete Strömungsleitvorrichtung für eine Wärmespeicherflüssigkeit des Wärmespeichers (67).
  10. Kühlanlage (3) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Strömungsleitvorrichtung verschachtelt angeordnete Zylinder umfasst.
  11. Kühlanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen in einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26) angeordneten Kühlmittelspeicher (61, 63, 65), der einen Latentwärmespeicher umfasst.
  12. Kühlanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sekundärkühlkreislauf (3.2) inklusive mindestens eines einen Kühlmittelspeicher bildenden Hohlstrukturelementes (2, 23, 24, 25, 26) gegenüber der Umgebung der Umspannplatt-' form (1) hermetisch abgeschlossen ist.
  13. Umspannplattform (1) mit einer Kühlanlage (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Umspannplattform (1) nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch
    ein Plattformfundament mit wenigstens einem Hohlstrukturelement (2, 23, 24, 25, 26), das als Behälter für wenigstens einen Kühlmittelspeicher (61, 63, 65) des Sekundärkühlkreislaufs (3.2) ausgebildet ist.
EP12192537.4A 2012-11-14 2012-11-14 Kühlanlage für eine Umspannplattform Active EP2733265B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK12192537.4T DK2733265T3 (en) 2012-11-14 2012-11-14 Cooling system for a transformer platform
EP12192537.4A EP2733265B1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Kühlanlage für eine Umspannplattform
PL12192537T PL2733265T3 (pl) 2012-11-14 2012-11-14 Instalacja chłodząca dla platformy transformatorowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12192537.4A EP2733265B1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Kühlanlage für eine Umspannplattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2733265A1 EP2733265A1 (de) 2014-05-21
EP2733265B1 true EP2733265B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=47177825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192537.4A Active EP2733265B1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Kühlanlage für eine Umspannplattform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2733265B1 (de)
DK (1) DK2733265T3 (de)
PL (1) PL2733265T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200800B4 (de) * 2016-01-21 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Offshorebauwerk
EP3715759A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlanlage, anordnung eines kühlers der kühlanlage, reinigungsvorrichtung für den kühler und system mit kühlanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101006532A (zh) * 2004-06-18 2007-07-25 西门子公司 用于冷却风力发电设备的部件的装置
DE102004063508B4 (de) * 2004-12-27 2008-10-16 Siemens Ag Elektrisches Bauteil mit Kühlkreislauf für den Unterwasserbetrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2733265A1 (de) 2014-05-21
DK2733265T3 (en) 2018-03-12
PL2733265T3 (pl) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831901B1 (de) Elektrisches bauteil mit kühlkreislauf für den unterwasserbetrieb
EP3066730B1 (de) Kühlvorrichtung
EP2034252B1 (de) Erdsondenwärmekreislauf
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
EP3380676B1 (de) Offshorebauwerk
EP3193117B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102012102959A1 (de) Umgossene Heat-Pipe
WO2008043389A1 (de) Transformator für meeresströmungskraftwerk
EP2733265B1 (de) Kühlanlage für eine Umspannplattform
EP2811159B1 (de) Anlage zur Erzeugung von Windenergie auf See
DE202014004372U1 (de) Offshore Windpark mit mindestens einem seeseitigen Umspannwerk
DE102013214138A1 (de) Systemanordnung mit Hochtemperaturbatterie mit getrennten Fluidkreisläufen
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102018210623A1 (de) Schwimmkörper, Windkraftanlage und Hochseewindpark
EP2469212A2 (de) Speicherbehälter
EP2733266B1 (de) Umspannplattform mit Kühlanlage
EP3316268B1 (de) Transformator mit beheiztem radiatorenglied
AT511289A1 (de) Wärmespeicher
WO2020001931A1 (de) Schwimmkörper zum tragen einer energetischen anlage
EP4122066B1 (de) System zur temperaturregulierung von kabeln
DE10041779C1 (de) Steuereinrichtung für einen Kühlkreislauf
WO2022184376A1 (de) Mehrlagige bremswiderstandvorrichtung für ein fahrzeug
EP2237384A2 (de) Kühlsystem für ein elektrisches Umspannwerk insbesondere für eine Windkraftanlage
AT520693B1 (de) Akkumulator
DE10296689T5 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur dessen Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011935

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011935

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012011935

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20211111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20211115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220209

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220901 AND 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221104

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130