EP2728071B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2728071B1
EP2728071B1 EP12191322.2A EP12191322A EP2728071B1 EP 2728071 B1 EP2728071 B1 EP 2728071B1 EP 12191322 A EP12191322 A EP 12191322A EP 2728071 B1 EP2728071 B1 EP 2728071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet grouting
jet
tool
grouting tool
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12191322.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2728071A1 (de
Inventor
Eduard Falk
Christian Sigmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Holding GmbH
Original Assignee
Keller Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Holding GmbH filed Critical Keller Holding GmbH
Priority to EP12191322.2A priority Critical patent/EP2728071B1/de
Priority to PL12191322T priority patent/PL2728071T3/pl
Publication of EP2728071A1 publication Critical patent/EP2728071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2728071B1 publication Critical patent/EP2728071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/16Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by placing or applying sealing substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a vertical seal in the ground.
  • From the EP 0 436 954 B1 is a drilling device for creating columns in the ground known. At the lower end of the drill pipe is an outlet nozzle, is applied through the binder during drilling.
  • a method for producing concrete and cement bodies in the soil is known in which mutually parallel overlapping or tangent injection columns are created in the jet stream process in succession.
  • Such overlapping columns are used, for example, for sealing used in soil, for example in dams. They are created by injection technique (jet method).
  • injection technique jet method
  • a well-adapted to the substrate conditions injection agent is pressed from wells under high pressures in the ground.
  • the so-called high-pressure injection process which is also known under company names such as Soilcrete or Jet Grouting process, represents a further development of the injection process.
  • a pipe is sunk under rinse aid. After reaching the final depth of suspension is pressed at the lower end of the tube located side nozzle suspension with high pressures and pulled the tube with slow rotation or pivotal movement. This creates a body by the soil is solved by the suspension jets and mixed.
  • the present invention has the object to provide a method for producing vertical floor elements, with which the mentioned disadvantages can be avoided, or can be easily and quickly produced with the bottom elements for vertical sealing. Another object is to propose a corresponding device for carrying out the method.
  • a method for the production of floor elements in the ground is proposed, with the method steps: positioning at least one jet-jet tool on a bottom surface, the jet-jet tool having at least one downwardly directed nozzle; Move the jet tool along the bottom surface with the jet activated, drawing suspension down into the ground.
  • wall-shaped bottom elements which can also be referred to as vertical lamellae or sealing walls, can be produced relatively quickly and inexpensively.
  • the proposed method is particularly suitable for the production of wall-shaped floor elements with relatively shallow depths of up to five meters. Production takes place by injection technology, whereby a binder suspension is introduced into the soil at high pressure and high speed by means of a jet-jet tool. In this case, with the help of a downwardly high-energy cutting beam of water or binder suspension of the underlying bottom of the jet nozzle ground is cut or eroded. The eroded soil is rearranged and mixed with the binder, such as cement.
  • the exit speeds of the cutting jet can be over 100 m / s.
  • the liquid used and the feed rate it can reach a depth of up to three or at most four meters in one operation.
  • soils for the production of sealing walls with the mentioned method are particularly fine gravel soils, sand and silt.
  • the method can be performed after a first possibility directly on the ground.
  • the bottom surface on which the jet tool is positioned is the surface of the bottom.
  • the method can be carried out on a recessed bottom surface opposite the surface of the soil. This recessed bottom surface can be created by a removal of soil, for example by excavating a trench or suction, or by displacement of soil.
  • a trench is produced along the sealing wall to be created before the start of the injection process.
  • the trench preferably has an at least approximately horizontal lower edge with a depth of, for example, 30 cm to 120 cm. In this case, the lower edge forms the bottom surface on which the nozzle jet tool is positioned.
  • the width of the trench is preferably 30 cm to 50 cm.
  • the production of the trench or the execution of the jet-jet process starting from the lower edge of the trench has the advantage that the overflowing suspension can collect in the trench.
  • the trench contributes to the overall depth of the sealing wall to be created. That means with a deeper ditch deeper walls can be created.
  • the nozzle jet tool is positioned directly on the surface of the soil and moved along along the sealing wall to be created.
  • the nozzle jet tool has a nozzle drill bit, at the lower end of which the at least one nozzle is arranged.
  • at least one nozzle is meant that in principle also several nozzles can be provided, which are directed downwards.
  • the jets have a downward direction component. That is, the at least one nozzle may be oriented vertically downwards or may also include an angle with the vertical or with the axis of the nozzle beam linkage.
  • the nozzle is oriented so that a jet emerging from this jet with the axis of the nozzle beam linkage forms an angle of 0 ° to 45 °.
  • an angle-aligned nozzle it can lie in the plane of the sealing wall to be created or be aligned in the feed direction, according to a first possibility. In this way, a vertical sealing wall is created.
  • the nozzle which is pointed at an acute angle relative to the nozzle linkage, viewed in plan view of the nozzle linkage, can also be aligned transversely to the feed direction. In this way, that is, with respect to a vertical inclined nozzle, an inclined blade or sealing wall is generated.
  • the sealing wall forms a plane which has a slope corresponding to the inclination angle of the nozzle with a vertical plane along the feed. If two nozzles are used, they could be at an acute angle.
  • the nozzle jet tool can be moved along the bottom surface or along the trench by means of a drill.
  • the drive can also be done by means of a winch. This can be done in a favorable manner, a particularly slow and smooth feed motion.
  • the nozzle jet tool with nozzle jet linkage and rinsing head is preferably mounted on a mobile frame, which is also referred to as carriage.
  • the carriage can be guided on runners or rails along the trench.
  • the guide means may also include wheels and / or a crawler track.
  • the jet stream tool is moved along the trench at a rate of 0.2 min / m to 10 min / m while introducing suspension into the soil. It generally applies that the slower the feed movement of the tool along the trench, the greater the penetration depth of the suspension and the deeper is the sealing wall to be created.
  • a measuring device for measuring the speed of movement of the nozzle jet tool. This ensures a uniform feed rate, which in turn leads to a bottom element with at least largely uniform depth and width over the length.
  • a further method step may be provided: lowering a second nozzle jet tool to a depth below the bottom surface, the second jet tool having at least one downwardly directed nozzle; Moving the second jet tool along the already jet-blasted portion parallel to the first jet tool with the jet activated, with suspension being discharged down into the ground, the second jet tool being the first jet tool lags.
  • the above-mentioned bottom surface can, as explained above, be the surface of the bottom in the case of direct process control without prior production of a trench, or, if a trench has previously been produced, the lower edge of this trench.
  • the second nozzle jet tool it is advantageously possible to create sealing walls of greater depth, for example with a depth of up to five or six meters.
  • two jet nozzles or jet jets are moved simultaneously along the trench and the bottom surface, respectively.
  • the trailing (rear) second tool plunges two to four meters deeper into the ground than the leading (front) first tool.
  • the second tool assumes an additional depression of the sealing wall to be created.
  • the first tool may, for example, take over a first portion of the sealing wall having a first depth of about three meters, while the trailing second tool creates a second second sealing wall portion located below the first portion, for example having a depth of three to five meters can.
  • the resulting sealing wall thus has a total depth of about five meters.
  • the jet stream tool may preferably be lowered to a depth of two to four meters below the bottom surface or lower edge of the trench into the ground.
  • the nozzle axes can also be aligned in the above-mentioned form or the nozzle jet tools can be designed in the process control with a second jet-blasting operation on a level which is deeper than the first jet-blasting. That is, with “downwardly aligned” is meant that the jet tools are preferably in an angular range of 0 ° to 45 ° relative to the tool axis.
  • the solution of the above-mentioned object further consists in an apparatus for producing floor elements, in particular for carrying out the method according to the invention, comprising: a tool for producing a trench; a jet tool having at least one downwardly directed nozzle for discharging a suspension into the bottom at the lower end; Guide means for guiding the jet tool along the trench.
  • the trench can be made by removing soil material, for example by means of an excavator, or by displacing it.
  • the nozzle jet tool is characterized in that it has at least one nozzle which is directed downwards, in particular in an angular range of 0 ° to 45 °, preferably from 0 ° to 20 °, relative to a vertical.
  • the jet tool For driving the jet tool along the trench or the bottom surface may serve a drill on which the jet tool is mounted. Alternatively or in addition to this, a winch can be used for the propulsion, with which particularly slow and uniform movements can be achieved.
  • the jet-blasting tool can be mounted on a mobile frame which can be guided on runners or rails.
  • the device may comprise a second jet tool which can be lowered to a second depth below a first depth of the first jet tool and which has at least one downwardly directed nozzle.
  • the second nozzle jet tool is arranged so that it is downstream of the first nozzle jet tool in the direction of movement of the device. With the second nozzle jet tool, bottom elements can be produced with a greater total depth.
  • FIGS. 1a to 1c will be described together below.
  • An inventive method for producing floor elements by means of a device 2 according to the invention is shown.
  • the floor elements to be produced may extend vertically downwards or inclined over a certain length.
  • Such elongated floor elements are referred to herein as vertical or inclined blade or sealing wall.
  • the device 2 which may also be referred to as (jet) device comprises a mobile frame and a jet tool 6.
  • the device 2 stands up a floor surface 3 and facing the viewer.
  • a Switzerlandklermast 4 is fixed, which has a vertically movable support device 5 for supporting a jet beam linkage 7 for the jet tool 6.
  • the jet-jet tool 6 has one or more downward-pointing outlet nozzles 9, via which a suspension and / or water, optionally also surrounded by compressed air, can be discharged through the jet-jet linkage 7 into the adjacent base 3.
  • the nozzle 9 is present part of a nozzle bit 17 which is fixed to the lower end of the nozzle beam assembly 7.
  • the nozzle jet tool can do without drivable drill bit, that is, has a pure nozzle crown without drilling function.
  • the nozzle jet tool 6 can be guided by a through-boring head, by means of which the nozzle jet linkage 7 is rotatably driven about a rotational axis, wherein a rotating drive is not mandatory.
  • the nozzle beam linkage 7 is connected via a corresponding bracket or carriage with the broker 4 and movable relative to this.
  • a flushing head 8 is provided, which can be moved vertically at the broker 4.
  • a rotary drive may be provided, which would also be attached to the broker.
  • the rotary drive is used for rotatable, respectively pivotable driving of the nozzle beam linkage 7.
  • the flushing head 8, which is also referred to as a swivel, is used for connecting lines for introducing suspension or water, possibly also air, wherein the lines are not shown. To lower the nozzle jet tool 6 in the ground, the flushing head 8 are moved with the nozzle beam linkage 7 down.
  • a trench 10 is produced along the floor element to be created. This can be done by means of an excavator.
  • the trench 10 has a horizontally extending bottom surface, which may also be referred to as the lower edge 11.
  • the trench may have a depth T1 of about 1 meter.
  • the width of the trench 10 is preferably 30 cm to 50 cm. It is understood that the quantities mentioned here are only illustrative and not restrictive.
  • a modified process management which is not shown separately, can be dispensed with the preparation of a trench. In this case, the production of the vertical or inclined blade would take place directly from the surface of the soil.
  • the nozzle jet tool 6 is positioned on the lower edge 11 of the trench 9 in the next method step.
  • the term lower edge in the present case is not to be understood in the classical sense as a line formed between two surfaces, but as a lower boundary surface of the trench 10.
  • the jet device 2 with lowered to the lower edge 11 jet tool 6 is in Figure 1 b shown.
  • the jet device 2 is moved along the trench 9 in the direction R, that is, with respect to the Figure 1 b out of the drawing plane.
  • the movement along the trench 9 takes place with the nozzle jet activated, that is to say with the application of a suspension of binder, for example cement, and water into the bottom 3.
  • the nozzle 9 points vertically down, with some angle deviations from the vertical, in particular up to 45 ° tilt (aligned longitudinally or transversely to the direction of movement), are conceivable.
  • the jet is shown as dashed line 12.
  • the nozzle jet tool 6 at its end also has two nozzles 9, which are oriented downwards, vertically or inclined, and is introduced by the same suspension in the bottom 3.
  • the suspension is applied under high pressures and at high exit velocities, which may be over 100 m / s. In this case, the pending soil is dissolved by the suspension jet and mixed, so that a bottom body 13 is formed.
  • the soil body 13 thus produced may, depending on the soil, liquid used and feed rate of the jet device 2, have a depth T2 of three to four meters in one operation.
  • soils for the production of sealing walls with the mentioned method are particularly fine gravel soils, sand and silt.
  • the movement of the jet device 2 should be at a constant feed rate to produce a bottom body 13 of constant width and depth over the length.
  • the feed rate may be, for example, between 0.2 min / m and 10.0 min / m.
  • the advance of the jet-blasting tool 6 is accomplished by means of the mobile device 2.
  • the drive of the tool takes place by means of a winch along the trench 10, whereby a particularly slow and uniform feed motion can be realized.
  • a measuring device for measuring the speed of movement of the jet tool can be provided.
  • the finished bottom body or sealing wall 13 is in Figure 1 c shown.
  • This comprises an upper portion 14, which is formed by filling the trench 10 with suspension, and an underlying portion 15, which is produced by the injection method by means of jets.
  • the depth T2 of the bottom body 13 is composed of the depth T1 of the trench 10 plus the achieved depth of the jet 12. It can be seen that the upper portion 14 has a greater width than the underlying second portion 15th
  • FIGS. 2a and 2b show a method according to the invention in one opposite FIG. 1 extended embodiment.
  • the first in connection with the FIGS. 1a to 1c described process steps that is creating the trench 10, lowering the nozzle jet tool 6 to depth T1 of the lower edge 11 of the trench 10 and moving the nozzle beam device 2 in the direction R along the sealing wall to be created, to the desired end.
  • the jet tool 6 is pulled again, the jet nozzle 2 again to the starting point, that is to the other end of the bottom body moved back, and the jets performed at a deeper second depth.
  • the nozzle jet tool 6 is lowered in the starting point at least approximately to the depth T2 of the not yet hardened bottom body 13, which lies below the lower edge 11 of the trench 10. This position with nozzle jet tool 6 lowered to depth T2 is in FIG FIG. 2a shown.
  • the nozzle jet tool 6 is again moved along the trench 10 or along the already created bottom body 13 with activated jet with the application of suspension. In this way, a sealing wall with respect to the embodiment according to the FIGS. 1a to 1c create greater depth T3.
  • the bottom body or sealing wall 13 thus produced is composed of the upper trench section 14, the first jet section 15 and, in addition, the second jet section 16.
  • the sealing wall produced according to the extended method is in FIG. 2b shown.
  • the sealing wall 13 produced by said method may have a total depth T3 of up to five meters, depending on the soil, the liquid used and the speed of travel. It is understood that in the FIGS. 2a and 2b shown method can be performed in a modified embodiment, even without prior creation of a trench.
  • FIGS. 3a and 3b a method according to the invention or a device according to the invention is shown in a further embodiment which corresponds to those according to FIGS FIGS. 1 a to 1 c or 2a to 2b corresponds as far as possible.
  • the peculiarity of the present device 2 or of the present method is that a second jet-jet tool 6 'is provided, which is located downstream of the first jet-jet tool 6 in the direction of movement R of the device.
  • the device 2 is in FIG. 3a shown in side view. It can be seen that the first tool 6 is lowered to the depth T1 of the lower edge 11 of the trench and the second tool 6 'to the depth T2 of the lower edge of the upper nozzle jet portion 15.
  • the method is carried out so that first the first jet tool 6 is lowered to the depth T1 and the device at activated jet a first section along the bottom body to be created is moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer vertikalen Abdichtung im Boden.
  • Aus der JP 6 146 260 A ist die Herstellung von Bodensäulen mittels eines Misch- und Rührwerkzeugs bekannt. Das Misch- und Rührwerkzeug wird in den Boden abgeteuft, um einen säulenartigen Körper herzustellen. Die Vorschubbewegung des Misch- und Rührwerkzeug ist in axialer Richtung. Durch Aktivieren von zur Werkzeugachse winklig ausgerichteten Düsen lassen sich konusförmige Körper im Boden herstellen.
  • Aus der EP 1 045'073 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Bodensäulen mittels eines Bohrgestänges bekannt. Am unteren Ende des Bohrwerkzeugs sind mehrere nach unten gerichtete Düsen vorgesehen. Durch den hier austretenden Düsenstrahl soll das für die Bohrung erforderliche Drehmoment reduziert werden. Zusätzlich sind an den Schneiden des Bohrwerkzeugs nach unten gerichtete Düsen vorgesehen.
  • Aus der EP 0 436 954 B1 ist eine Bohrvorrichtung zur Erstellung von Säulen im Boden bekannt. Am unteren Ende des Bohrgestänges befindet sich eine Austrittsdüse, durch die Bindemittel beim Bohren ausgebracht wird.
  • Aus der DE 43 12 231 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden mittels eines horizontal liegenden Injektionsgestänges bekannt. Durch mehrere im unteren Bereich des Injektionsgestänges angeordnete Hochdruckinjektionsdüsen wird eine horizontale Schneidwirkung erreicht.
  • Aus der DE 41 11 604 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden bekannt, bei dem zueinander parallele einander überschneidende oder tangierende Injektionssäulen im Düsenstrahlverfahren nacheinander erstellt werden. Derartige sich überschneidende Säulen werden beispielsweise zur Abdichtung im Boden, beispielsweise in Staudämmen verwendet. Sie werden mittels Injektionstechnik (Düsenstrahlverfahren) erstellt. Hierfür werden von Bohrlöchern aus ein auf die Untergrundverhältnisse abgestimmtes Injektionsmittel unter hohen Drücken in den Untergrund eingepresst.
  • Das sogenannte Hochdruckinjektionsverfahren, das auch unter Firmenbezeichnungen wie Soilcrete- oder Jet-Grouting-Verfahren bekannt ist, stellt eine Weiterentwicklung des Injektionsverfahrens dar. Hierfür wird ein Rohr unter Spülhilfe abgeteuft. Nach Erreichen der Endteufe wird durch am unteren Ende des Rohres befindliche seitliche Düsen Suspension mit hohen Drücken gepresst und das Rohr mit langsamer Rotation oder Schwenkbewegung gezogen. Dabei entsteht ein Körper, indem der Boden durch die Suspensionsstrahlen gelöst und vermischt ist.
  • Die Herstellung vertikaler Abdichtungen ist technisch verhältnismäßig aufwendig, sei es aufgrund der Verwendung eines diskontinuierlichen Verfahrens mit abwechselnden Auf- und Abbewegungen und dadurch bedingter entsprechend langer Herstellungsdauer sowie den damit verbundenen Risiken von Fehlstellungen, oder sei es aufgrund der Notwendigkeit zur Verwendung großer Geräte.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von vertikalen Bodenelementen vorzuschlagen, mit dem die genannten Nachteile vermieden werden können, beziehungsweise mit dem sich Bodenelemente zur vertikalen Abdichtung einfach und schnell herstellen lassen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
  • Zur Lösung wird ein Verfahren zur Herstellung von Bodenelementen im Boden vorgeschlagen, mit den Verfahrensschritten: Positionieren zumindest eines Düsenstrahlwerkzeugs auf eine Bodenfläche, wobei das Düsenstrahlwerkzeug zumindest eine nach unten gerichtete Düse aufweist; Bewegen des Düsenstrahlwerkzeugs entlang der Bodenfläche bei aktiviertem Düsenstrahl, wobei Suspension nach unten in den Boden ausgebracht wird.
  • Der Vorteil liegt darin, dass sich das Verfahren kontinuierlich, ohne jeweiligem Abteufen und erneutem Ziehen, durchführen lässt. Auf diese Weise können wandförmige Bodenelemente, die auch als vertikale Lamellen oder Dichtwände bezeichnet werden können, verhältnismäßig schnell und kostengünstig hergestellt werden. Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich dabei insbesondere für die Herstellung von wandförmigen Bodenelementen mit relativ geringen Tiefen von bis zu fünf Metern. Die Herstellung erfolgt durch Injektionstechnik, wobei mittels eines Düsenstrahlwerkzeugs eine Bindemittelsuspension mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit in den Boden eingebracht wird. Dabei wird mit Hilfe eines nach unten gerichteten energiereichen Schneidstrahls aus Wasser oder Bindemittelsuspension der unterhalb des Düsenstrahlwerkzeugs liegende Boden aufgeschnitten beziehungsweise erodiert. Der erodierte Boden wird umgelagert und mit dem Bindemittel, beispielsweise Zement, vermischt. Die Austrittsgeschwindigkeiten des Schneidstrahls können über 100 m/s betragen. Hiermit kann, je nach Boden, verwendeter Flüssigkeit und Vorschubgeschwindigkeit, eine Tiefe von bis zu drei oder maximal vier Metern in einem Arbeitsgang erreicht werden. Als Böden für die Herstellung von Dichtwänden mit dem genannten Verfahren eignen sich insbesondere feine Kiesböden, Sand und Schluff.
  • Das Verfahren kann nach einer ersten Möglichkeit unmittelbar auf dem Boden durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Bodenfläche, auf der das Düsenstrahlwerkzeug positioniert wird, die Oberfläche des Bodens. Nach einer zweiten Möglichkeit kann das Verfahren auf einer gegenüber der Oberfläche des Bodens vertieften Bodenfläche durchgeführt werden. Diese vertiefte Bodenfläche kann durch eine Entnahme von Boden, beispielsweise durch Aushub eines Grabens oder Absaugen, oder durch Verdrängung von Boden, erzeugt werden.
  • Bei der zweitgenannten Verfahrensführung wird vor Beginn des Düsvorgangs ein Graben entlang der zu erstellenden Dichtwand hergestellt. Der Graben hat vorzugsweise eine zumindest etwa horizontal verlaufende Unterkante mit einer Tiefe von beispielsweise 30 cm bis 120 cm. Dabei bildet die Unterkante die Bodenfläche, auf welcher das Düsenstrahlwerkzeug positioniert wird. Die Breite des Grabens beträgt vorzugsweise 30 cm bis 50 cm. Die Herstellung des Grabens bzw. die Durchführung des Düsenstrahlverfahrens ausgehend von der Unterkante des Grabens hat den Vorteil, das sich die überlaufende Suspension in dem Graben sammeln kann. Außerdem trägt der Graben zur Gesamttiefe der zu erstellenden Dichtwand bei. Das heißt mit einem tiefer ausgehobenem Graben lassen sich auch tiefere Dichtwände erstellen. Es ist jedoch auch denkbar, wie oben als erste Verfahrensführung beschrieben, das erfindungsgemäße Verfahren ohne vorheriges Erstellen eines Grabens durchzuführen. In diesem Fall wird das Düsenstrahlwerkzeug direkt auf der Oberfläche des Bodens positioniert und entlang der zu erstellenden Dichtwand entlangbewegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Düsenstrahlwerkzeug eine Düsenbohrkrone auf, an deren unterem Ende die zumindest eine Düse angeordnet ist. Mit zumindest einer Düse ist gemeint, dass prinzipiell auch mehrere Düsen vorgesehen sein können, welche nach unten gerichtet sind. Unter nach unten gerichtet ist zu verstehen, dass die Düsenstrahlen eine Richtungskomponente nach unten aufweisen. Das heißt, die zumindest eine Düse kann nach vertikal unten ausgerichtet sein oder auch einen Winkel mit der Vertikalen beziehungsweise mit der Achse des Düsenstrahlgestänges einschließen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Düse so ausgerichtet ist, dass ein aus dieser austretender Düsenstrahl mit der Achse des Düsenstrahlgestänges einen Winkel von 0° bis 45° einschließt. Bei winklig ausgerichteter Düse kann diese nach einer ersten Möglichkeit in der Ebene der zu erstellenden Dichtwand liegen bzw. in Vorschubrichtung ausgerichtet sein. Auf diese Weise wird eine vertikale Dichtwand erzeugt. Nach einer zweiten Möglichkeit kann die gegenüber dem Düsengestänge spitzwinklig ausgereichtete Düse, in Draufsicht auf das Düsengestänge betrachtet, auch quer zur Vorschubrichtung ausgerichtet sein. Auf diese Weise, das heißt mit gegenüber einer Vertikalen geneigten Düse, wird eine geneigte Lamelle bzw. Dichtwand erzeugt. Dabei bildet die Dichtwand einen Ebene, die mit einer Vertikalebene entlang des Vorschubs eine dem Neigungswinkel der Düse entsprechende Neigung aufweist. Sofern zwei Düsen verwendet werden, könnten diese einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Liegt die Ebene, welche von den beiden Düsenachsen aufgespannt wird quer zum Vorschubweg, werden zwei geneigte Lamellen bzw. Dichtwände erzeugt. Werden die Düsen so ausgerichtet, dass die von den Düsenachsen gebildete Ebene parallel bzw. in Vorschubrichtung liegt, wird eine vertikale Dichtwand hergestellt.
  • Das Düsenstrahlwerkzeug kann mittels eines Bohrgeräts entlang der Bodenfläche bzw. entlang des Grabens bewegt werden. Alternativ hierzu kann der Antrieb auch mittels einer Seilwinde erfolgen. Hiermit lässt sich in günstiger Weise eine besonders langsame und gleichmäßige Vorschubbewegung bewerkstelligen. Das Düsenstrahlwerkzeug mit Düsenstrahlgestänge und Spülkopf ist vorzugsweise auf einem fahrbaren Gestell befestigt, das auch als Lafette bezeichnet wird. Die Lafette kann auf Kufen oder Schienen entlang des Grabens geführt werden. Alternativ oder in Ergänzung können die Führungsmittel auch Räder und/oder ein Raupenfahrwerk umfassen.
  • Vorzugsweise wird das Düsenstrahlwerkzeug mit einer Geschwindigkeit von 0,2 min/m bis 10 min/m entlang des Grabens bewegt, während Suspension in den Boden eingebracht wird. Dabei gilt allgemein, dass je langsamer die Vorschubbewegung des Werkzeug entlang des Grabens ist, desto größer ist die Eindringtiefe der Suspension und desto tiefer ist die zu erstellende Dichtwand.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensführung ist eine Messvorrichtung zum Messen der Bewegungsgeschwindigkeit des Düsenstrahlwerkzeugs vorgesehen. Hiermit wird eine gleichmäßige Vorschubgeschwindigkeit gewährleistet, was wiederum zu einem Bodenelement mit zumindest weitestgehend einheitlicher Tiefe und Breite über der Länge führt.
  • Nach einer möglichen Weiterbildung des Verfahrens kann als weiterer Verfahrensschritt vorgesehen sein: Absenken eines zweiten Düsenstrahlwerkzeugs auf eine Tiefe unterhalb der Bodenfläche, wobei das zweite Düsenstrahlwerkzeug zumindest eine nach unten gerichtete Düse aufweist; Bewegen des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs entlang des bereits düsengestrahlten Abschnitts parallel zum ersten Düsenstrahlwerkzeug bei aktiviertem Düsenstrahl, wobei Suspension nach unten in den Boden ausgebracht wird, wobei das zweite Düsenstrahlwerkzeug dem ersten Düsenstrahlwerkzeug nachläuft. Die genannte Bodenfläche kann dabei, wie oben erläutert, bei unmittelbarer Verfahrensführung ohne vorherige Herstellung eines Grabens, die Oberfläche des Bodens sein, oder, bei vorheriger Herstellung eines Grabens, die Unterkante dieses Grabens sein.
  • Mit dem zweiten Düsenstrahlwerkzeug lassen sich in vorteilhafter Weise Dichtwände größerer Tiefe erstellen, beispielsweise mit einer Tiefe von bis zu bis zu fünf oder sechs Metern. Bei dem erweiterten Verfahren werden zwei Düsenstrahlwerkzeuge beziehungsweise Düsenstrahlgestänge gleichzeitig entlang des Grabens bzw. der Bodenfläche bewegt. Dabei taucht das nachlaufende (hintere) zweite Werkzeug beispielsweise zwei bis vier Meter tiefer in den Boden ein als das vorlaufende (vordere) erste Werkzeug. Auf diese Weise übernimmt das zweite Werkzeug eine zusätzliche Vertiefung der zu erstellenden Dichtwand. Bei dieser Vorgehensweise kann das erste Werkzeug beispielsweise einen ersten Abschnitt der Dichtwand mit einer ersten Tiefe von etwa drei Metern übernehmen, während das nachlaufende zweite Werkzeug einen zweiten, unterhalb des ersten Abschnitts liegenden zweiten Dichtwandabschnitt erstellt, der beispielsweise eine Tiefe von drei bis fünf Metern haben kann. Die so hergestellte Dichtwand hat somit eine Gesamttiefe von etwa fünf Metern.
  • Nach einer hierzu alternative Verfahrensführung kann als weiterer Verfahrensschritt nach Erreichen eines Endes des zu düsenstrahlenden Abschnitts vorgesehen sein: Bewegen des zumindest einen Düsenstrahlwerkzeugs zurück zum Ausgangspunkt; Absenken des Düsenstrahlwerkzeugs auf eine zweite Tiefe unterhalb der Bodenfläche Grabens; Bewegen des Düsenstrahlwerkzeugs entlang des bereits düsengestrahlten Abschnitts bei aktiviertem Düsenstrahl, wobei Suspension nach unten ausgebracht wird. Mit Bodenfläche ist dabei die Fläche gemeint, von der aus das erste Düsenstrahlen vorgenommen worden ist.
  • Auch mit dem genannten alternativen Verfahren lassen sich vertikale oder geneigte Lamellen mit einer größeren Gesamttiefe herstellen, wobei hierfür nur ein Düsenstrahlwerkzeug benötigt wird. Dieses wird zunächst in einem ersten Schritt entlang der Bodenfläche bzw. der Unterkante des Grabens geführt, dann wird der Schlitten wieder zum Startpunkt zurückgesetzt, das Werkzeug wird auf eine tiefere zweite Tiefe abgesenkt (beispielsweise auf drei Meter unterhalb der Bodenfläche bzw. der Unterkante des Grabens) und erneut entlang der zu erstellenden Dichtwand bewegt. Die so erstellte Dichtwand hat eine Gesamttiefe von fünf Metern, wobei es sich versteht, dass dieser Wert nur beispielhaft und die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, was auch für die übrigen genannten Werte gilt.
  • Bei der Herstellung von Dichtwänden mit größerer Tiefe gemäß den genannten zwei Verfahrensführungen kann das Düsenstrahlwerkzeug vorzugsweise auf eine Tiefe von zwei bis vier Metern unterhalb der Bodenfläche bzw. der Unterkante des Grabens in den Boden abgesenkt werden. Auch bei der Verfahrensführung mit zweitem Düsenstrahlvorgang auf gegenüber dem ersten Düsenstrahlen vertieftem Niveau können die Düsenachsen in der oben angegebenen Form ausgerichtet bzw. die Düsenstrahlwerkzeuge gestaltet sein. Das heißt mit "nach unten ausgerichet" ist gemeint, dass die Düsenstrahlwerkzeuge vorzugsweise in einem Winkelbereich von 0° bis 45° relativ zur Werkzeugachse liegen.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht ferner in einer Vorrichtung zur Herstellung von Bodenelementen, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend: ein Werkzeug zum Herstellen eines Grabens; ein Düsenstrahlwerkzeug, das am unteren Ende zumindest eine nach unten gerichtete Düse zum Ausbringen einer Suspension in den Boden aufweist; Führungsmittel zum Führen des Düsenstrahlwerkzeugs entlang des Grabens.
  • Das Herstellen des Grabens kann durch Entfernen von Bodenmaterial, beispielswesie mittels eines Baggers, oder durch Verdrängen erfolgen. Das Düsenstrahlwerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine Düse aufweist, welche nach unten gerichtet ist, insbesondere in einem Winkelbereich von 0° bis 45°, vorzugsweise von 0° bis 20°, relativ zu einer Vertikalen. Bezüglich der erfindungsgemäßen Merkmale und den damit erzielten Vorteilen wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens Bezug genommen. Es versteht sich, dass jedes der im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Merkmale sich prinzipiell auch auf die Vorrichtung übertragen werden kann, und umgekehrt.
  • Zum Antreiben des Düsenstrahlwerkzeugs entlang des Grabens bzw. der Bodenfläche kann ein Bohrgerät dienen, auf dem das Düsenstrahlwerkzeug montiert ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann für den Vortrieb eine Seilwinde verwendet werden, mit der sich besonders langsame und gleichmäßige Bewegungen erreichen lassen. Das Düsenstrahlwerkzeug kann auf einem fahrbaren Gestell angebracht sein, das auf Kufen oder Schienen geführt sein kann.
  • Nach einer möglichen Ausgestaltung kann die Vorrichtung ein zweites Düsenstrahlwerkzeug aufweisen, das auf eine zweite Tiefe unterhalb einer ersten Tiefe des ersten Düsenstrahlwerkzeugs absenkbar ist und das zumindest eine nach unten gerichtete Düse aufweist. Dabei ist das zweite Düsenstrahlwerkzeug so angeordnet, dass es in Bewegungsrichtung der Vorrichtung dem ersten Düsenstrahlwerkzeug nachgelagert ist. Mit dem zweiten Düsenstrahlwerkzeug lassen sich Bodenelemente mit einer größeren Gesamttiefe herstellen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Verfahren beziehungsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Bodenelementen in einer ersten Ausführungsform
    1. a) nach dem Herstellen eines Grabens und vor dem Abteufen des Düsenstrahlwerkzeugs in dreidimensionaler Darstellung, teilweise geschnitten;
    2. b) nach dem Absenken des Düsenstrahlwerkzeugs bis zu einer ersten Tiefe T1 in Frontansicht bei aktiviertem Düsenstrahl unter Ausbringen einer Suspension;
    3. c) nach dem Ziehen des Düsenstrahlwerkzeugs das Bodenelement in fertigem Zustand in dreidimensionaler Darstellung, teilweise geschnitten;

    Figur 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren beziehungsweise Vorrichtung zur Herstellung von Bodenelementen in einer ergänzenden Ausführungsform
    1. a) nach der Durchführung des Verfahrens gemäß den Figuren 1a bis 1 c mit zur Ausgangsposition zurückbewegtem Düsenstrahlgerät in Frontalansicht, bei dem das Düsenstrahlwerkzeug auf die Tiefe T2 abgesenkt ist mit aktiviertem Düsenstrahl;
    2. b) nach dem Bewegen des Düsenstrahlgeräts entlang des Grabens und nach dem Ziehen des Düsenstrahlwerkzeugs das Bodenelement mit einer Gesamttiefe T3 in fertigem Zustand in dreidimensionaler Darstellung, teilweise geschnitten;

    Figur 3 ein erfindungsgemäßes Verfahren beziehungsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Bodenelementen in einer weiteren Ausführungsform
    1. a) nach dem Herstellen eines Grabens mit einem auf eine erste Tiefe T1 abgesenkten ersten Düsenstrahlwerkzeug und einem auf eine zweite Tiefe T2 abgesenktem zweiten Düsenstrahlwerkzeug beim Ausbringen von Suspension in Seitenansicht;
    2. b) nach dem Bewegen des Düsenstrahlgeräts entlang des Grabens und nach dem Ziehen der Düsenstrahlwerkzeuge das Bodenelement mit einer Gesamttiefe T3 in fertigem Zustand in dreidimensionaler Darstellung, teilweise geschnitten.
  • Die Figuren 1a bis 1 c werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Es ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Bodenelementen mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 gezeigt. Die herzustellenden Bodenelemente können sich nach vertikal unten oder geneigt über eine bestimmte Länge erstrecken. Derartige längliche Bodenelemente werden vorliegend auch als vertikale bzw. geneigte Lamelle oder Dichtwand bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 2, welche auch als (Düsenstrahl-)gerät bezeichnet werden kann, umfasst ein fahrbares Gestell und ein Düsenstrahlwerkzeug 6. Das Gerät 2 steht auf einer Bodenoberfläche 3 und ist dem Betrachter zugewandt. An dem Gerät 2 ist ein Mäklermast 4 befestigt, welcher eine vertikal verfahrbare Tragvorrichtung 5 zum Tragen eines Düsenstrahlgestänges 7 für das Düsenstrahlwerkzeug 6 aufweist. Das Düsenstrahlwerkzeug 6 weist eine oder mehrere nach unten weisende Austrittsdüsen 9 auf, über die eine Suspension und/oder Wasser, gegebenenfalls auch mit Druckluft ummantelt, durch das Düsenstrahlgestänge 7 in den anstehenden Boden 3 ausgebracht werden kann. Die Düse 9 ist vorliegend Teil einer Düsenbohrkrone 17, die am unteren Ende des Düsenstrahlwerkgestänges 7 befestigt ist. Es versteht sich, dass das Düsenstrahlwerkzeug auch ohne antreibbare Bohrkrone auskommen kann, das heißt eine reine Düsenkrone ohne Bohrfunktion aufweist. Das Düsenstrahlwerkzeug 6 kann durch einen Durchsteckdrehkopf geführt werden, mittels dem das Düsenstrahlgestänge 7 um eine Drehachse drehend antreibbar ist, wobei ein drehender Antrieb nicht zwingend ist.
  • Das Düsenstrahlgestänge 7 ist über eine entsprechende Halterung bzw. Schlitten mit dem Mäkler 4 verbunden und gegenüber diesem verfahrbar. Am oberen Ende des Düsenstrahlgestänges 7 ist ein Spülkopf 8 vorgesehen, welcher sich vertikal am Mäkler 4 verfahren lässt. Gegebenenfalls kann auch ein Drehantrieb vorgesehen sein, der ebenfalls am Mäkler zu befestigen wäre. Der Drehantrieb dient zum drehbaren, respektive schwenkbaren Antreiben des Düsenstrahlgestänges 7. Der Spülkopf 8, der auch als Swivel bezeichnet wird, dient zum Anschließen von Leitungen zum Einleiten von Suspension bzw. Wasser, gegebenenfalls auch Luft, wobei die Leitungen nicht dargestellt sind. Zum Absenken des Düsenstrahlwerkzeugs 6 in den Baugrund werden der Spülkopf 8 mit dem Düsenstrahlgestänge 7 nach unten verfahren.
  • Das Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt. In einem ersten Verfahrensschritt, welcher nicht gesondert dargestellt ist, wird ein Graben 10 entlang des zu erstellenden Bodenelements hergestellt. Dies kann mittels eines Baggers erfolgen. Der Graben 10 hat eine horizontal verlaufende Bodenfläche, die auch als Unterkante 11 bezeichnet werden kann. Der Graben kann eine Tiefe T1 von etwa 1 m haben. Die Breite des Grabens 10 beträgt vorzugsweise 30 cm bis 50 cm. Es versteht sich, dass die hier genannten Größen nur beispielhaft und nicht einschränkend sind. Nach einer abgewandelten Verfahrensführung, welche nicht gesondert dargestellt ist, kann auch auf die Herstellung eines Grabens verzichtet werden. In diesem Fall würde die Herstellung der vertikalen bzw. geneigten Lamelle unmittelbar von der Oberfläche des Bodens aus erfolgen.
  • Nach dem Herstellen des Grabens 10 wird im nächsten Verfahrensschritt das Düsenstrahlwerkzeug 6 auf der Unterkante 11 des Grabens 9 positioniert. Dabei ist die Bezeichnung Unterkante vorliegend nicht im klassischen Sinn als zwischen zwei Flächen gebildete Linie zu verstehen, sondern als untere Begrenzungsfläche des Grabens 10. Das Düsenstrahlgerät 2 mit auf die Unterkante 11 abgesenktem Düsenstrahlwerkzeug 6 ist in Figur 1 b gezeigt. Nach dem Absenken des Düsenstrahlwerkzeugs 6 bis auf die Tiefe T1 des Grabens 9 wird das Düsenstrahlgerät 2 entlang des Grabens 9 in die Richtung R bewegt, das heißt in Bezug auf die Figur 1 b aus der Zeichenebene hinaus. Das Bewegen entlang des Grabens 9 erfolgt bei aktiviertem Düsenstrahl, das heißt unter Ausbringung einer Suspension aus Bindemittel, beispielsweise Zement, und Wasser in den Boden 3.
  • Es ist in Figur 1 b erkennbar, dass die Düse 9 nach vertikal unten weist, wobei auch gewisse Winkelabweichungen von der Vertikalen, insbesondere bis 45° Neigung (längs oder quer zur Bewegungsrichtung ausgerichtet), denkbar sind. Der Düsenstrahl ist als gestrichelte Linie 12 dargestellt. Es ist prinzipiell auch denkbar, dass das Düsenstrahlwerkzeug 6 an seinem Ende auch zwei Düsen 9 aufweist, welche nach unten, vertikal oder geneigt, ausgerichtet sind und durch die gleichzeitig Suspension in den Boden 3 eingebracht wird. Das Ausbringen der Suspension erfolgt unter hohen Drücken und mit hohen Austrittsgeschwindigkeiten, welche über 100 m/s liegen können. Dabei wird der anstehende Boden durch den Suspensionsstrahl gelöst und vermischt, so dass ein Bodenkörper 13 entsteht. Der so hergestellte Bodenkörper 13 kann, je nach Boden, verwendeter Flüssigkeit und Vorschubgeschwindigkeit des Düsenstrahlgeräts 2, eine Tiefe T2 von drei bis vier Metern in einem Arbeitsgang aufweisen. Als Böden für die Herstellung von Dichtwänden mit dem genannten Verfahren eignen sich insbesondere feine Kiesböden, Sand und Schluff.
  • Das Bewegen des Düsenstrahlgeräts 2 sollte mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit erfolgen, um einen Bodenkörper 13 mit konstanter Breite und Tiefe über der Länge herzustellen. Zur Herstellung von Dichtwänden, welche eine variable Tiefe über der Länge aufweisen sollen, ist es natürlich auch denkbar, die Geschwindigkeit entlang der Vorschubrichtung R entsprechend zu variieren. Grundsätzlich gilt dabei, dass die Tiefe bzw. Breite des Bodenkörpers 13 umso geringer ist, je größer die Vorschubgeschwindigkeit ist. Die Vorschubgeschwindigkeit kann beispielsweise zwischen 0,2 min/m und 10,0 min/m betragen. Der Vorschub des Düsenstrahlwerkzeugs 6 wird vorliegend mittels des fahrbaren Geräts 2 bewerkstelligt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Antrieb des Werkzeugs mittels einer Seilwinde entlang des Grabens 10 erfolgt, womit sich eine besonders langsame und gleichmäßige Vorschubbewegung realisieren lässt. Für eine besonders gleichmäßige Herstellung kann eine Messvorrichtung zum Messen der Bewegungsgeschwindigkeit des Düsenstrahlwerkzeugs vorgesehen sein.
  • Der fertige Bodenkörper bzw. Dichtwand 13 ist in Figur 1 c gezeigt. Dieser umfasst einen oberen Abschnitt 14, welcher durch Auffüllen des Grabens 10 mit Suspension gebildet ist, und einen darunter liegenden Abschnitt 15, welcher durch das Injektionsverfahren mittels Düsenstrahlen hergestellt ist. Insofern setzt sich die Tiefe T2 des Bodenkörpers 13 zusammen aus der Tiefe T1 des Grabens 10 plus der erreichten Tiefe des Düsenstrahls 12. Es ist erkennbar, dass der obere Abschnitt 14 eine größere Breite aufweist als der darunter liegende zweite Abschnitt 15.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer gegenüber Figur 1 erweiterter Ausführungsform. Dabei werden zunächst die im Zusammenhang mit den Figuren 1a bis 1 c beschriebenen Verfahrensschritte durchgeführt, das heißt Erstellten des Grabens 10, Absenken des Düsenstrahlwerkzeugs 6 auf Tiefe T1 der Unterkante 11 des Grabens 10 und Bewegen des Düsenstrahlgeräts 2 in Richtung R entlang der zu erstellenden Dichtwand, bis zum gewünschten Ende.
  • Anschließend wird das Düsenstrahlwerkzeug 6 wieder gezogen, das Düsenstrahlgerät 2 wieder zum Ausgangspunkt, das heißt zum anderen Ende des Bodenkörpers zurückbewegt, und das Düsenstrahlen auf einer tieferliegenden zweiten Tiefe durchgeführt. Hierfür wird das Düsenstrahlwerkzeug 6 im Ausgangspunkt zumindest etwa auf die Tiefe T2 des noch nicht ausgehärteten Bodenkörpers 13 abgesenkt, welche unterhalb der Unterkante 11 des Grabens 10 liegt. Diese Position mit auf Tiefe T2 abgesenktem Düsenstrahlwerkzeug 6 ist in Figur 2a gezeigt. Anschließend wird das Düsenstrahlwerkzeug 6 erneut entlang des Grabens 10 bzw. entlang des bereits erstellten Bodenkörpers 13 bei aktiviertem Düsenstrahl unter Ausbringung von Suspension bewegt. Auf diese Weise lässt sich eine Dichtwand mit gegenüber der Ausführungsform gemäß den Figuren 1a bis 1 c größerer Tiefe T3 erstellen. Denn zu der Tiefe T2, welche durch den Graben 10 und die beim ersten Düsenstrahldurchgang erreichbare Tiefe herstellbar ist, tritt die Tiefe, welche durch den zweiten Düsenstrahldurchgang erreichbar ist. Der so hergestellte Bodenkörper bzw. Dichtwand 13 setzt sich folglich aus dem oberen Grabenabschnitt 14, dem ersten Düsenstrahlabschnitt 15 und zusätzlich dem zweiten Düsenstrahlabschnitt 16 zusammen. Die gemäß dem erweiterten Verfahren hergestellte Dichtwand ist in Figur 2b gezeigt. Die mit dem genannten Verfahren hergestellte Dichtwand 13 kann, je nach Boden, verwendeter Flüssigkeit und Verfahrgeschwindigkeit, eine Gesamttiefe T3 von bis zu fünf Metern haben. Es versteht sich, dass das in den Figuren 2a und 2b gezeigte Verfahren in einer abgewandelten Ausführungsform auch ohne vorheriges Erstellen eines Grabens durchgeführt werden kann.
  • In den Figuren 3a und 3b ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bzw. eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform gezeigt, das denjenigen gemäß den Figuren 1 a bis 1 c bzw. 2a bis 2b weitestgehend entspricht. Insofern wird hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Vorrichtung 2 bzw. des vorliegenden Verfahrens ist, dass ein zweites Düsenstrahlwerkzeug 6' vorgesehen ist, das dem ersten Düsenstrahlwerkzeug 6 in Bewegungsrichtung R des Geräts nachgelagert ist. Das Gerät 2 ist in Figur 3a in Seitenansicht gezeigt. Es ist erkennbar, dass das erste Werkzeug 6 auf die Tiefe T1 der Unterkante 11 des Grabens abgesenkt ist und das zweite Werkzeug 6' auf die Tiefe T2 der Unterkante des oberen Düsenstrahlabschnitts 15. Das Verfahren wird so durchgeführt, dass zunächst das erste Düsenstrahlwerkzeug 6 auf die Tiefe T1 abgesenkt wird und das Gerät bei aktiviertem Düsenstrahl ein erstes Teilstück entlang des zu erstellenden Bodenkörpers bewegt wird. Wenn das zweite Werkzeug 6' in Überdeckung mit dem durch das erste Werkzeug 6 erstellten Bodenkörpers 15 ist, wird auch dieses abgesenkt, und zwar auf die Tiefe T2, welche zumindest etwa das untere Ende des durch das erste Werkzeug hergestellten Bodenkörpers bildet. Dann wird das Gerät 2 weiter verfahren, wobei beide Werkzeuge 6, 6' synchron Suspension in den Boden 3 ausbringen.
  • Mit dem zweiten Düsenstrahlwerkzeug 6' lassen sich, ähnlich wie bei dem Verfahren gemäß den Figuren 2a und 2b, Dichtwände 13 größerer Tiefe erstellen. Dadurch, dass das nachlaufende Werkzeug 6' tiefer in den Boden 3 eintaucht als das vorlaufende Werkzeug 6 übernimmt ersteres eine zusätzliche Vertiefung der zu erstellenden Dichtwand. Insgesamt können, wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 2, Gesamttiefen T3 von bis zu fünf Metern oder mehr erreicht werden. Es versteht sich, dass auch das in den Figuren 3a und 3b gezeigte Verfahren in einer abgewandelten Ausführung auch ohne vorheriges Erstellen eines Grabens, unmittelbar von der Oberfläche des Bodens ausgehend durchgeführt werden kann.
  • Insgesamt bieten alle der obengenannten Vorrichtungen bzw. Verfahren den Vorteil, dass sich damit Dichtwände 13 kontinuierlich, das heißt ohne jeweiligem Abteufen und erneutem Ziehen, durchführen lassen. Durch einen oder mehrere nach unten gerichtete Düsenstrahlen 12 wird ein vertikaler bzw. geneigter Schlitz in das Erdreich geschnitten. Das Erdreich und die bei dem Düsenstrahl 12 verwendete Suspension werden vermischt und erhärten im Anschluss. Es lassen sich somit Dichtwände von verhältnismäßig geringer Tiefe und Breite schnell und kostengünstig herstellen. Damit kann das Verfahren beispielsweise zum Abdichten von Dämmen effektiv eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    3
    Boden
    4
    Mäklermast
    5
    Tragvorrichtung
    6
    Düsenstrahlwerkzeug
    7
    Düsenstrahlgestänge
    8
    Spülkopf
    9
    Düse
    10
    Graben
    11
    Unterkante
    12
    Düsenstrahl
    13
    Bodenelement
    14
    Abschnitt
    15
    Abschnitt
    16
    Abschnitt
    17
    Düsenbohrkrone
    R
    Richtung
    T
    Tiefe

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bodenelementen mit den Schritten:
    Positionieren zumindest eines Düsenstrahlwerkzeugs (6) auf eine Bodenfläche (11), wobei das Düsenstrahlwerkzeug (6) zumindest eine nach unten gerichtete Düse (9) aufweist,
    Bewegen des Düsenstrahlwerkzeugs (6) entlang der Bodenfläche (11) bei aktiviertem Düsenstrahl, wobei Suspension nach unten in den Boden (3) ausgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Verfahrensschitt vor dem Positionieren des zumindest einen Düsenstrahlwerkzeugs (6) vorgesehen ist:
    Herstellen eines Grabens (10), wobei das zumindest eine Düsenstrahlwerkzeugs (6) auf die Unterkante (11) des Grabens (10) positioniert wird, welche die Bodenfläche bildet, und wobei das Düsenstrahlwerkzeugs (6) entlang des Grabens (10) bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Graben (10) mit einer Breite von etwa 30 cm bis 50 cm und/oder mit einer Tiefe von etwa 30 cm bis 120 cm hergestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Düsenstrahlwerkzeug (6) mittels eines Bohrgeräts oder mittels einer Seilwinde bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    das das Düsenstrahlwerkzeug (6) ein Düsenstrahlgestänge (7) umfasst, das auf einer Lafette befestigt ist, wobei die Lafette auf Kufen oder Schienen geführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als weiterer Verfahrensschritt vorgesehen ist:
    Absenken eines zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (6') auf eine Tiefe (T2) unterhalb der Bodenfläche (11), auf der das erste Düsenstrahlwerkzeug (6) positioniert ist, wobei das zweite Düsenstrahlwerkzeug zumindest eine nach unten gerichtete Düse (9) aufweist,
    Bewegen des zweiten Düsenstrahlwerkzeugs (6') parallel zum ersten Düsenstrahlwerkzeug (6) bei aktiviertem Düsenstrahl, wobei Suspension nach unten in den Boden (3) ausgebracht wird,
    wobei das zweite Düsenstrahlwerkzeug (6') dem ersten Düsenstrahlwerkzeug (6) nachläuft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als weiterer Verfahrensschritt nach Erreichen eines Endes eines zu düsenstrahlenden Bereichs vorgesehen ist:
    Bewegen des zumindest einen Düsenstrahlwerkzeugs (6) zurück zum Ausgangspunkt,
    Absenken des Düsenstrahlwerkzeugs (6) auf eine zweite Tiefe (T2) unterhalb der Bodenfläche (11),
    Bewegen des Düsenstrahlwerkzeugs (6) entlang des bereits düsengestrahlten Bereichs bei aktiviertem Düsenstrahl, wobei Suspension nach unten ausgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Düsenstrahlwerkzeug (6) mit einer Geschwindigkeit von 0,2 min/m bis 10 min/m bewegt wird, während Suspension in den Boden eingebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Düsenstrahlwerkzeugs (6) während des Düsvorgangs gemessen und geregelt wird.
  10. Vorrichtung zur Herstellung von Bodenelementen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend ein Werkzeug zum Erzeugen eines Grabens (10),
    zumindest ein Düsenstrahlwerkzeug (6, 6'), das am unteren Ende zumindest eine nach unten gerichtete Düse (9) zum Ausbringen einer Suspension in den Boden (3) aufweist,
    Führungsmittel zum Führen des Düsenstrahlwerkzeugs (6) entlang des Grabens (10).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Düsenstrahlwerkzeug (6, 6') eine Düsenbohrkrone (17, 17') aufweist, wobei die zumindest eine Düse (9, 9') am unteren Ende der Düsenbohrkrone fixiert ist und nach unten gerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsmittel zum Führen des zumindest einen Düsenstrahlwerkzeugs (6, 6') entlang des zu erstellenden Bodenelements (13) zumindest eines der Elemente Kufen, Schienen, Räder und Raupenfahrwerk aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bohrgerät oder eine Seilwinde zum Antrieb des zumindest einen Düsenstrahlwerkzeugs (6, 6') vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Messvorrichtung zum Messen der Bewegungsgeschwindigkeit des zumindest einen Düsenstrahlwerkzeugs (6, 6') vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweites Düsenstrahlwerkzeug (6') vorgesehen ist, das auf eine zweite Tiefe (T2) unterhalb einer ersten Tiefe (T1) des ersten Düsenstrahlwerkzeugs (6) absenkbar ist und das zumindest eine nach unten gerichtete Düse (9') aufweist,
    wobei das zweite Düsenstrahlwerkzeug (6') so angeordnet ist, dass es in Bewegungsrichtung (R) dem ersten Düsenstrahlwerkzeug (6) nachgelagert ist.
EP12191322.2A 2012-11-05 2012-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente Active EP2728071B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191322.2A EP2728071B1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente
PL12191322T PL2728071T3 (pl) 2012-11-05 2012-11-05 Sposób i urządzenie do wytwarzania ścianowych elementów gruntowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191322.2A EP2728071B1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2728071A1 EP2728071A1 (de) 2014-05-07
EP2728071B1 true EP2728071B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=47216101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191322.2A Active EP2728071B1 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2728071B1 (de)
PL (1) PL2728071T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111851549B (zh) * 2020-07-20 2021-09-03 河南城建学院 一种砂土地质防渗墙施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69013136D1 (de) 1990-01-11 1994-11-10 Seiko Kogyo K K Doppelrohreinrichtung zum Bohren und Kneten und Methode zur Verbesserung von Fundamentgrund mit dieser Doppelrohreinrichtung zum Bohren und Kneten.
DE4111604A1 (de) 1991-04-10 1992-10-15 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zum herstellen von beton- und zementkoerpern im boden
JPH06146260A (ja) * 1992-11-10 1994-05-27 Ask Kenkyusho:Kk 地盤に柱体を形成する方法及びその装置
DE4312231C2 (de) 1993-04-14 2002-01-31 Bilfinger Berger Bau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauelementen im Boden
EP1045073A1 (de) 1999-04-15 2000-10-18 TREVI S.p.A. Ausgrabungswerkzeug und Verfahren um eine Säulenstruktur von konsolidierten Boden zu bilden

Also Published As

Publication number Publication date
PL2728071T3 (pl) 2016-05-31
EP2728071A1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452645B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
DE69222931T2 (de) Bagger- und Anwendungsverfahren
DE2630027C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dichten Schutzwänden im Erdreich sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3208384B1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
EP3296468B1 (de) Verfahren und schlitzwandfräse zum erstellen eines schlitzes im boden
DE3718480C2 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren und Bohrverfahren unter Verwendung der Bohrvorrichtung
EP0474070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schmal- oder Schlitzwand in Erdreich
DE2423163A1 (de) Verfahren zum errichten einer wand im erdreich
EP2423388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand
EP2728071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
EP1632609A1 (de) Schlitzwand im Boden und Verfahren zu deren Herstellung
EP2730702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von parallelen Bodenkörpern mittels Düsenstrahlwerkzeugen
EP3631149B1 (de) Abrasiv-suspensions-erodier-system
DE19608815C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Boden
DE2406030A1 (de) Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3034746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserdurchlässen in Dichtungswänden
DE4442475C2 (de) Herstellung eines horizontalen Dichtschirms gegen drückendes Wasser
EP2535461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bodenelementen
DE10327470B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einzelschlitzen oder durchgehenden Wänden im Erdreich nach dem Mixed-in-Place-Verfahren
DE10150278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bodenstabilisieren
DE19536778C1 (de) Maschine zum Einbauen einer im wesentlichen senkrechten Dichtung in eine Bodenformation
EP3272946B1 (de) Führungsvorrichtung und verfahren zum erstellen eines schlitzes
DE102005044104B3 (de) Verfahren zum Kappen eines oberen Endes eines Gründungselementes
EP0442589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von standfesten Schlitzen im Erdreich und/oder Lockergestein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FALK, EDUARD

Inventor name: SIGMUND, CHRISTIAN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20383

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012005854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: QA4A

Ref document number: E 20383

Country of ref document: SK

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12