EP2726337A1 - Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung - Google Patents

Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung

Info

Publication number
EP2726337A1
EP2726337A1 EP12723448.2A EP12723448A EP2726337A1 EP 2726337 A1 EP2726337 A1 EP 2726337A1 EP 12723448 A EP12723448 A EP 12723448A EP 2726337 A1 EP2726337 A1 EP 2726337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wind deflector
longitudinal
guide channel
holding
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12723448.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Depondt
Koen Bex
Dirk Herinckx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2726337A1 publication Critical patent/EP2726337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3881Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section in additional element, e.g. spoiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • B60S1/381Spoilers mounted on the squeegee or on the vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3882C-shape section

Definitions

  • Wiper device in particular motor vehicle windshield wiper device
  • the invention is based on a wiper device, in particular a motor vehicle windshield wiper device, with a Wndabweiserappel.
  • wind deflector unit be in one in one
  • a wind deflector unit should be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to deflect a wind that acts on the wiper device and / or to use it for pressing a wiper strip onto a vehicle window in particular, the merging of at least two foreign plastic melts are understood before leaving a profile nozzle.
  • a "wiper strip” is to be understood as meaning, in particular, a strip which is intended to wipe a vehicle window
  • the “wiper strip” is preferably formed from a rubber material.
  • the wind deflector unit preferably has at least one concave outer surface.
  • the wind deflector unit comprises two wind deflector sub-elements of differing hardness, whereby advantageously weight can be reduced and strength can be increased. Furthermore, it is proposed that the harder Windabweisermaschinelement the Wndabweiserö terminates laterally, whereby the softer Wndabwei- serteilerteil can be advantageously protected from damage.
  • lateral is to be understood in particular as viewed in a wiping direction.
  • “Complete” in this context is understood to mean in particular covering, surrounding and / or concealing.
  • the softer Windabweisermaschinelement has a longitudinal channel which comprises a triangular cross-section, whereby material and weight can be advantageously saved.
  • triangular should be understood as meaning a contour which has three corners, and the corners may also be rounded depending on the application.
  • a "wiping direction” should in particular be understood as meaning a direction which extends parallel to a surface to be wiped and / or perpendicular to a main orientation of the wiper strip.
  • "Flat” should in this context be understood in particular to mean a large part of a connecting surface , In this context, a "large part” should be understood as meaning in particular more than 50%, preferably more than 80%.
  • the wiper device comprises a holding unit which has a holding element with a longitudinal guide channel for guiding a spring element, the holding element at least a fastening element which is provided for positively coupling the wind deflector unit in an assembled state, whereby a particularly secure mounting of the wind deflector unit can be achieved which is intended to connect the wind deflector unit with a wiper strip.
  • a "holding element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is intended to connect a wind deflector unit, a spring element and a swage strip in a form-fitting manner is provided to form a positive connection with a corresponding component.
  • a “longitudinal guide channel” is to be understood as meaning, in particular, a guide channel which extends parallel to a longitudinal direction of the holding unit In particular, a direction can be understood, which extends substantially parallel to a longitudinal extent of the holding element.
  • a “longitudinal extension” is to be understood as meaning, in particular, the greatest possible extent.
  • a “spring element” is to be understood as meaning, in particular, a spring-elastic element which has at least an extent which, in a normal operating state, is at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30% and particularly advantageously at least 50%. is elastically changeable, and in particular one of a change of
  • Couple should be understood in this context in particular connect and / or add.
  • the wiper device joints and thus flow resistance and / or noise can be avoided if the Windabweiserappel abuts the retaining element in the region of the longitudinal guide channel at least partially laterally.
  • “lateral” is to be understood as coming especially from a wiping direction.
  • the holding element has at least one fastening means, which faces the longitudinal guide channel with a free end and is provided to form a positive connection with the wind deflector unit, whereby the scraper device can be made particularly stable.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a washing device with a holding unit
  • FIG. 2 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 3 is a sectional view of a further embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 4 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 5 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 6 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 7 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 8 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • 9 is a sectional view of another embodiment of a wiper device with a holding unit
  • FIG. 10 is a sectional view of another embodiment of a wiper device with a holding unit
  • 1 1 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 12 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 13 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • FIG. 14 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit
  • Fig. 15 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit and
  • Fig. 16 is a sectional view of another embodiment of a washing device with a holding unit.
  • Figure 1 shows a wiper device according to the invention with a holding unit 10a with a holding element 12a, which has a longitudinal guide channel 14a for guiding a spring element 16a, in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12a.
  • the holding element 12a has two fastening elements 18a, 20a.
  • the fastening elements 18a, 20a are formed integrally with the retaining element 12a.
  • the fastening elements 18a, 20a have at their free ends 24a, 26a in directions facing away from each other, which extend parallel to a Wschraum 88a.
  • the fastening elements 18a, 20a extend in an L-shaped manner from channel walls 36a, 38a, which adjoin the longitudinal guide channel 14a. A distance between the free ends 24a, 26a is greater than a width of the longitudinal guide channel 14a.
  • the fastening elements 18a, 20a are provided to positively couple a wind deflector unit 22a in an assembled state.
  • the Wind deflector unit 22a has two L-shaped fastening means 44a, 46a and support bodies 48a, 50a adjoining the fastening means 44a, 46a.
  • the channel walls 36a, 38a enclose a right angle with the side walls 52a, 54a.
  • an intermediate wall 56a is further arranged, which closes the longitudinal guide channel 14a in the direction of a wiper strip 40a.
  • the side walls 52a, 54a extend from the
  • the holding element 12a has a longitudinal opening 84a, which opens the longitudinal guide channel 14a to the wind deflector unit 22a.
  • the intermediate wall 56 a are two L-shaped guide sections 58 a, 60 a of
  • the guide profiles 58a, 60a are formed integrally with the holding element 12a.
  • the guide profiles 58a, 60a each have a lateral guide 62a, 64a and in each case a vertical guide 66a, 68a.
  • the vertical guides 66a, 68a each include a 90 ° angle with the side guides 62a, 64a.
  • the vertical guides 66a, 68a point towards each other.
  • the side guides 62a, 64a each enclose an angle of 90 ° to the intermediate wall 56a.
  • the guide profiles 58a, 60a have at their free ends of the vertical guides 66a, 68a in facing directions.
  • the guide profiles 58a, 60a and the intermediate wall 56a form a piping rail 70a into which the swab 40a is inserted.
  • the holding element 12a is produced in one piece from polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the wind deflector unit 22a is produced in a co-extrusion process from two differently hard wind deflector sub-elements 32a, 34a.
  • the first Windabweisermaschinelement 32a has two outwardly concave Windabweisercount 76a, 78a.
  • the first deflector divider element 32a has a connecting web 80a, the concave Windabweisercount 76a, 78a connects to each other.
  • the connecting web 80a and the wind deflector sides 76a, 78a surround a longitudinal channel 82a, which comprises a triangular cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32 a is integrally formed with the second Windabweisermaschinelement 34 a and is provided for the rejection of wind.
  • the second Windabweisermaschinelement 34 a has a higher strength and hardness than the first Windabweisermaschinelement 32 a.
  • the L-shaped fastening means 44a, 46a and the adjoining the fastening means 44a, 46a support body 48a, 50a are formed.
  • the harder wind deflector subelement 34a surrounds the fastener elements 18a, 20a and thus closes the holding unit 10a laterally.
  • the second Windabweisermaschinelement 34 a two support webs 72 a, 74 a.
  • the support webs 72a, 74a lie with their free ends against the fastening elements 18a, 20a on a side facing away from the batten 40a.
  • the support webs 72a, 74a are provided for transmitting contact forces which arise on the wind baffle unit 22a when the airstream strikes.
  • the support webs 72a, 74a extend over the entire length of the wind deflector unit 22a.
  • the spring element 16a is embedded in the longitudinal guide channel 14a.
  • the spring element 16a is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10a elastically deflectable.
  • the spring element 16a is inserted into the longitudinal guide channel 14a. Subsequently, the squeegee 40a is inserted into the piping rail 70a and forms a positive connection with the retaining element 12a. The wind deflector unit 22a is now pushed over the fastening elements 18a, 20a and is then positively connected thereto.
  • FIGS. 2 to 16 show 15 further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, it being possible to refer to the description of the first exemplary embodiment with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter a is replaced in the reference numerals of the embodiment in Figure 1 by the letters b to p in the reference numerals of the embodiments of Figures 2 to 16.
  • Figure 2 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10b with a holding element 12b, which has a longitudinal guide channel 14b for guiding a spring element 16b, in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12b.
  • the retaining element 12b has two fastening elements 18b, 20b.
  • the fastening elements 18b, 20b are formed integrally with the retaining element 12b.
  • the fastening elements 18b, 20b have at their free ends 24b, 26b in directions facing away from each other.
  • the fastening elements 18b, 20b form two channel walls 36b, 38b which adjoin the longitudinal guide channel 14b on a side facing away from the wiper strip.
  • the fastening elements 18b, 20b are barb-shaped in the region of their free ends 24b, 26b.
  • the ends 24b, 26b are enclosed by a wind deflector unit 22b.
  • the Wndabweiserillon 22b two fastening means 44b, 46b.
  • the channel walls 36b, 38b include a right angle with the side walls 52b, 54b.
  • an intermediate wall 56b is further arranged, which closes the longitudinal guide channel 14b in the direction of a wiper strip 40b.
  • the side walls 52b, 54b extend from the
  • the holding element 12b has a longitudinal opening 84b, which opens the longitudinal guide channel 14b to the wind deflector unit 22b.
  • the guide profiles 58b, 60b are integral with formed the retaining element 12b.
  • the guide profiles 58b, 60b each have a lateral guide 62b, 64b and in each case a vertical guide 66b, 68b.
  • the vertical guides 66b, 68b each include an angle of 90 ° with the side guides 62b, 64b.
  • the vertical guides 66b, 68b point towards each other.
  • the side guides 62b, 64b each enclose an angle of 90 ° to the intermediate wall 56b.
  • the guide profiles 58b, 60b have at their free ends of the vertical guides 66b, 68b in facing directions.
  • the guide profiles 58b, 60b and the intermediate wall 56b form a piping rail 70b into which the swab 40b is inserted.
  • the holding element 12b is produced in one piece from polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the wind deflector unit 22b is produced in a coextrusion method from two differently hard wind deflector sub-elements 32b, 34b.
  • the first Windabweisermaschinelement 32b has two outwardly concave Windabweisercount 76b, 78b.
  • the softer Wndabweisermaschinelement 32 b and the harder Wndabweiser- part 34 b are in a plane 86 b, which is parallel to a wiping direction 88 b, cohesively and flatly connected to each other.
  • the plane 86b extends parallel to a surface 28b to be wiped by the swab 40b.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34b has a connecting web 80b, which connects the concave Windabweisercount 76b, 78b together.
  • the connecting web 80b and the Wndabweiserodor 76b, 78b are integrally connected to each other and enclose a longitudinal channel 82b, which comprises a triangular cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32b is formed integrally with the second Wndabweisermaschinelement 34b and is provided for the rejection of wind.
  • the second wind deflector subelement 34b has a higher strength and hardness than the first wind deflector subelement 32b.
  • the fastening means 44b, 46b are integrally formed on the second wind deflector subelement 34b.
  • the fastening means 44b, 46b are formed at an acute angle and lie in a form-fitting manner the fastening elements 18b, 20b.
  • the harder wind deflector divider element 34b surrounds the fastening elements 18b, 20b and thus closes the holding unit 10b laterally.
  • the spring element 16b is inserted in the longitudinal guide channel 14b.
  • the spring element 16b is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10b elastically deflectable.
  • the spring element 16b is inserted into the longitudinal guide channel 14b.
  • the wiper strip 40b is inserted into the piping rail 70b and forms a positive connection with the retaining element 12b.
  • the wind deflector unit 22b is now pushed over the fastening elements 18b, 20b and is then positively connected thereto.
  • Figure 3 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10c with a holding element 12c, which has a longitudinal guide channel 14c for guiding a spring element 16c, in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12c.
  • the holding element 12c has two fastening elements 18c, 20c.
  • the fastening elements 18c, 20c are formed integrally with the retaining element 12c.
  • the fastening elements 18c, 20c have at their free ends 24c, 26c in directions facing away from each other.
  • the fastening elements 18c, 20c form two channel walls 36c, 38c which adjoin the longitudinal guide channel 14c on a side facing away from the wiper strip.
  • the fastening elements 18c, 20c are barb-shaped in the region of their free ends 24c, 26c.
  • the ends 24c, 26c are enclosed by a Wndabweiserillon 22c.
  • the wind deflector unit 22c has two fastening means 44c, 46c.
  • the channel walls 36c, 38c include a right angle with the side walls 52c, 54c.
  • an intermediate wall 56c is further arranged, which closes the longitudinal guide channel 14c in the direction of a wiper strip 40c.
  • the side walls 52c, 54c extend from the
  • the holding element 12c has a longitudinal opening 84c which opens the longitudinal guide channel 14c to the wind deflector unit 22c.
  • the guide profiles 58c, 60c are formed integrally with the holding element 12c.
  • the guide profiles 58c, 60c each have a lateral guide 62c, 64c and in each case a vertical guide 66c, 68c.
  • the vertical guides 66c, 68c each include a 90 ° angle with the side guides 62c, 64c.
  • the vertical guides 66c, 68c point towards each other.
  • the side guides 62c, 64c each enclose an angle of 90 ° to the intermediate wall 56c.
  • the guide profiles 58c, 60c have at their free ends of the vertical guides 66c, 68c in facing directions.
  • the guide profiles 58c, 60c and the intermediate wall 56c form a piping rail 70c into which the swab 40c is inserted.
  • the holding element 12c is produced in one piece from polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the wind deflector unit 22c is produced in a coextrusion method from two differently hard Wndabweiserteil instituten 32c, 34c, 42c.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32c has two outwardly concave Windabweisercount 76c, 78c.
  • the softer Wndabweisermaschinelement 32c and the harder Wndabweiserteil comprise 34c, 42c are connected in a plane 86c, which is parallel to a wiping direction 88c, cohesively and in a planar manner.
  • the plane 86c extends parallel to a surface 28c to be wiped by the wiper strip 40c.
  • the first deflector sub-element 32c has a connecting web 80c which connects the concave Wndabweisercount 76c, 78c together.
  • the connecting web 80c and the Wndabweisercount 76c, 78c are integrally connected to each other and enclose a longitudinal channel 82c, which comprises a triangular cross-section.
  • the first wind deflector sub-element 32c is formed integrally with the wind deflector sub-elements 34c, 42c and is intended to deflect wind. see.
  • the Windabweiserteiletti 34c, 42c have a higher strength and hardness than the first Windabweisermaschinelement 32c.
  • the Wndabweiser- part elements 34c, 42c are formed separately from each other.
  • the wind deflector subelement 34c forms the fastener 44c.
  • the wind deflector divider 42c forms the fastener 46c.
  • the spring element 16c is inserted in the longitudinal guide channel 14c.
  • the spring element 16 c is made of a spring steel and provided to the
  • Holding unit 10c elastically deflectable to form.
  • the spring element 16c is inserted into the longitudinal guide channel 14c. Subsequently, the wiper strip 40c is inserted into the piping rail 70c and forms a positive connection with the retaining element 12c.
  • Wind deflector unit 22c is now pushed over the fastening elements 18c, 20c and is then positively connected thereto.
  • Figure 4 shows another embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10d with a holding element 12d, the one
  • the holding unit 10d has channel walls 36d, 38d, which are formed integrally with the holding element 12d.
  • the channel walls 36d, 38d adjoin the longitudinal guide channel 14d on a side facing away from the wiper strip.
  • two longitudinal extensions 90d, 92d are arranged on the channel walls 36d, 38d on a side facing away from the wiper strip.
  • the wind deflector unit 22d has two L-shaped fastening means 44d, 46d and support bodies 48d, 50d adjoining the fastening means 44d, 46d.
  • side walls 52d, 54d of the longitudinal guide channel 14d adjoin the channel walls 36d, 38d.
  • the channel walls 36d, 38d close a right angle with the side walls
  • the holding element 12d has a longitudinal opening 84d, which opens the longitudinal guide channel 14d to the Wndabweiserillon 22d out.
  • the guide profiles 58d, 60d are formed integrally with the holding element 12d.
  • the guide profiles 58d, 60d each have a lateral guide 62d, 64d and in each case a vertical guide 66d, 68d.
  • Vertical guides 66d, 68d each include a 90 ° angle with the side guides 62d, 64d.
  • the vertical guides 66d, 68d point towards each other.
  • the side guides 62d, 64d each enclose an angle of 90 ° to the intermediate wall 56d.
  • the guide profiles 58d, 60d have at their free ends of the vertical guides 66d, 68d in mutually facing directions.
  • the guide profiles 58d, 60d and the intermediate wall 56d form a piping rail 70d into which the swab 40d is inserted.
  • the holding element 12d is produced in one piece from polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the Wndabweiserritt 22d is made in a coextrusion of two differently hard Windabweiserteil instituten 32d, 34d, 42d.
  • the first Windabweisermaschinelement 32d has two outwardly concave Wndabweisercount 76d, 78d.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32d a connecting web 80d, which connects the concave Windabweisercount 76d, 78d together.
  • the connecting web 80d and the wind deflector sides 76d, 78d enclose a longitudinal channel 82d, which comprises a triangular cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32d is integrally formed with the second Windabweisermaschinelement 34d, 42d and is provided for the rejection of wind.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34d, 42d has a higher
  • the second Windabweisermaschinelement 34d, 42d two support webs 72d, 74d.
  • the support webs 72d, 74d rest with their free ends against the channel walls 36d, 38d on a side facing away from the swab 40d.
  • the support webs 72d, 74d are provided for transmitting contact forces, which arise at the Wndabweiserillon 22d upon impact of wind.
  • the support webs 72d, 74d extend over the entire length of the wind deflector unit 22d.
  • the longitudinal extensions 90d, 92d partially surround the support webs 72d, 74d in each case in a Wschraum 88d.
  • the spring element 16d is embedded in the longitudinal guide channel 14d.
  • the spring element 16d is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10d elastically deflectable.
  • the spring element 16d is inserted into the longitudinal guide channel 14d. Subsequently, the swab 40d is inserted into the piping rail 70d and forms a positive connection with the retaining element 12d. The wind deflector unit 22d is now pushed over the retaining element 12d and is then positively connected thereto.
  • Figure 5 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10e with a holding element 12e, which has a longitudinal guide channel 14e for guiding a spring element 16e, in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12e.
  • the wiper device shown essentially corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • a side strip 94e, 96e is integrally formed in the region of the longitudinal guide channel 14e on each side pointing in a direction of wiping 88e.
  • the side strips 94e, 96e form a positive connection with a Wndabweiserillon 22e in the assembled state.
  • the positive connection avoids a movement of the wind deflector unit 22e relative to the holding element 12e in a vertical direction 102e.
  • the vertical direction 102e extends perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the wiping direction 88e.
  • Figure 6 shows another embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10f with a holding element 12f, the one
  • Longitudinal channel 14f for guiding a spring element 16f has, in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12f.
  • the wiper device shown essentially corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • the holding unit 10f has channel walls 36f, 38f formed integrally with the holding member 12f.
  • the channel walls 36f, 38f adjoin the longitudinal guide channel 14f on a side facing away from the wiper strip.
  • a longitudinal extension 90f, 92f is arranged on a side facing away from the wiper strip.
  • a side strip 94f, 96f is integrally formed in the region of the longitudinal guide channel 14f on each side pointing into a direction of wiping 88f.
  • the side rails 94f, 96f form a positive connection with a wind deflector unit 22f in the installed state.
  • the positive connection avoids a movement of the wind deflector unit 22f relative to the retaining element 12f in a vertical direction 102f.
  • the vertical direction 102f extends perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the wiping direction 88f.
  • the Wndabweiserö 22f is made in a coextrusion of two different hard Wndabweiserteilettin 32f, 34f, 42f.
  • the first Windabweisermaschinelement 32f has two outwardly concave Windabweisercount 76f, 78f. To reinforce the Wndabweiserappel 22f, the first Windabweisermaschinelement 32f on a connecting web 80f, which connects the concave Wndabweisercount 76f, 78f together.
  • the connecting web 80f and the Wndabweiser charges 76f, 78f enclose a longitudinal channel 82f, which comprises a triangular cross-section.
  • the first deflecting member member 32f is integrally formed with the second wind deflector dividing member 34f, 42f and is provided for deflecting wind.
  • the second wind deflector subelement 34f, 42f has a higher action and hardness as the first wind deflector subelement 32f.
  • the L-shaped fastening means 44f, 46f and the adjacent to the fastening means 44f, 46f support body 48f, 50f are formed.
  • the harder wind deflector subelement 34f, 42f surrounds the retaining element 12f in the region of the longitudinal guide channel 14f.
  • the second Windabweisermaschinelement 34f, 42f two support webs 72f, 74f.
  • the support webs 72f, 74f rest with their free ends against the spring element 16f on a side remote from the wiper strip 40f.
  • the load levels 72f, 74f are for transmitting contact forces to the spring element
  • the support webs 72f, 74f extend over the entire length of the wind deflector unit 22f.
  • the longitudinal extensions 90f, 92f are in each case partially in contact with the support webs 72f, 74f in a wiping direction 88f.
  • Figure 7 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10g with a holding element 12g, which has a longitudinal guide channel 14g for guiding a spring element 16g, and a Wndabweiserillon 22g in a sectional view.
  • the sectional plane runs perpendicular to a longitudinal direction of the retaining element 12g.
  • the longitudinal guide channel 14g is formed trough-shaped.
  • the longitudinal guide channel 14g is opened in the direction of the wind deflector unit 22g over the entire width and length.
  • the longitudinal guide channel 14g has side walls 52g, 54g. On the side walls 52g, 54g, an intermediate wall 56g is further arranged, which closes the longitudinal guide channel 14g in the direction of a sash 40g.
  • the side walls 52g, 54g extend from the intermediate wall 56g in a direction away from the squeegee 40g direction.
  • the holding element 12g has a longitudinal opening 84g which completely opens the longitudinal guide channel 14g to the wind deflector unit 22g.
  • the guide profiles 58g, 60g are formed integrally with the holding element 12g.
  • the guide profiles 58g, 60g respectively a side guide 62g, 64g and a respective vertical guide 66g, 68g.
  • the vertical guides 66g, 68g each include an angle of 90 ° with the side guides 62g, 64g.
  • the vertical guides 66g, 68g point towards each other.
  • the side guides 62g, 64g each enclose an angle of 90 ° to the intermediate wall 56g.
  • the guide profiles 58g, 60g have at their free ends of the vertical guides 66g, 68g in mutually facing directions.
  • the guide profiles 58g, 60g and the intermediate wall 56g form a piping rail 70g into which the swab 40g is inserted.
  • the holding member 12g is integrally made of polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the Wndabweiserritt 22g is made in a coextrusion of two different hard Windabweiserteilettin 32g, 34g, 42g.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32g has two outwardly concave Wndabweiserit 76g, 78g.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32g on a connecting web 80g, which connects the concave Windabweiserit 76g, 78g together.
  • the connecting web 80g and the wind deflector sides 76g, 78g enclose a longitudinal channel 82g, which comprises a triangular cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32g is integrally formed with the second Windab- weisermaschinelement 34g, 42g and is provided for the rejection of wind.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34g, 42g has a higher strength and hardness than the first Windabweisermaschinelement 32g.
  • the L-shaped fastening means 44g, 46g and the adjacent to the fastening means 44g, 46g support body 48g, 50g are formed.
  • the harder Wndabweisermaschinelement 34g, 42g surrounds the
  • the second Windabweisermaschinelement 34g, 42g two support webs 72g, 74g.
  • the support webs 72g, 74g lie with their free ends on the spring element 16g against a side remote from the wiper strip 40g.
  • Support webs 72g, 74g are intended for the transmission of contact forces, which arise at the wind deflector unit 22g when driving wind hits.
  • the support webs 72g, 74g extend over the entire length of the wind deflector unit 22g.
  • the support webs 72g, 74g avoid movement of the spring element 16g in a vertical direction 102g.
  • the vertical direction 102g extends perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the wiping direction 88g.
  • the spring element 16g is inserted in the longitudinal guide channel 14g.
  • the spring element 16g is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10g elastically deflectable.
  • the spring element 16g is inserted into the longitudinal guide channel 14g.
  • the wiper strip 40g is inserted into the piping rail 70g and forms a positive connection with the retaining element 12g.
  • the wind deflector unit 22g is now pushed over the retaining element 12g and is then positively connected thereto.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10h with a holding element 12h, which has a longitudinal guide channel 14h for guiding a spring element 16h, and a Wndabweiserillon 22h in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12h.
  • the longitudinal guide channel 14h is formed trough-shaped.
  • the longitudinal guide channel 14h is open in the direction of the wind deflector unit 22h over the entire width and length.
  • the longitudinal guide channel 14h has side walls 52h, 54h. On the side walls 52h, 54h, an intermediate wall 56h is further arranged, which closes the longitudinal guide channel 14h in the direction of a sash 40h.
  • the side walls 52h, 54h extend from the intermediate wall 56h in a direction away from the squeegee 40h direction.
  • the retaining element 12h has a longitudinal opening 84h which completely opens the longitudinal guide channel 14h to the wind deflector unit 22h.
  • the guide profiles 58h, 60h are integral with formed the retaining element 12h.
  • the guide profiles 58h, 60h each have a lateral guide 62h, 64h and in each case a vertical guide 66h, 68h.
  • the vertical guides 66h, 68h each include an angle of 90 ° with the side guides 62h, 64h.
  • the vertical guides 66h, 68h point towards each other.
  • the side guides 62h, 64h each enclose an angle of 90 ° to the intermediate wall 56h.
  • the guide profiles 58h, 60h have at their free ends of the vertical guides 66h, 68h in facing directions.
  • the guide profiles 58h, 60h and the intermediate wall 56h form a piping rail 70h into which the swab 40h is inserted.
  • the holding member 12h is integrally made of polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the Wndabweiserritt 22h is made in a coextrusion of two different hard Windabweiserteil instituten 32h, 34h, 42h.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32h has two outwardly concave Wndabweisercount 76h, 78h.
  • the first Windabweisermaschinelement 32h has a connecting web
  • the connecting web 80h and the wind deflector sides 76h, 78h enclose a longitudinal channel 82h which comprises a triangular cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32h is integrally formed with the second Windabweisermaschinelement 34h, 42h and is provided for the rejection of wind.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34h, 42h has a higher strength and hardness than the first Wndabweisermaschinelement 32h.
  • the L-shaped fastening means 44h, 46h are formed on the second Windabweisermaschinelement 34h, 42h.
  • the harder Windabweisermaschinelement 34h, 42h surrounds the retaining element 12h in the region of the longitudinal guide channel 14h.
  • the second Windabweisermaschinelement 34h, 42h two support webs 72h, 74h.
  • the support webs 72h, 74h abut with their free ends on the spring element 16h on a side facing away from the wiper strip 40h side.
  • the support webs 72h, 74h are provided for the transmission of contact forces, which arise at the Wndabweiserillon 22h upon impact of wind.
  • the Support webs 72h, 74h extend over the entire length of the wind deflector unit 22h.
  • the support webs 72h, 74h avoid movement of the spring element 16h in a vertical direction 102h.
  • the vertical direction 102h extends perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the wiping direction 88h.
  • the spring element 16h is recessed in the longitudinal guide channel 14h.
  • the spring element 16h is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10h elastically deflectable.
  • the spring element 16h is initially introduced into the longitudinal guide channel 14h. Subsequently, the wiper strip 40h is inserted into the piping rail 70h and forms a positive connection with the retaining element 12h. The wind deflector unit 22h is now pushed over the retaining element 12h and is then positively connected thereto.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10i with a holding element 12i, which has a longitudinal guide channel 14i for guiding a spring element 16i, and a wind deflector unit 22i in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12i.
  • the longitudinal guide channel 14i is formed trough-shaped.
  • the longitudinal guide channel 14i is opened in the direction of the wind deflector unit 22i over the entire width and length.
  • the longitudinal guide channel 14i has side walls 52i, 54i. On the side walls 52i, 54i, an intermediate wall 56i is further arranged, which closes the longitudinal guide channel 14i in the direction of a sash 40i.
  • the side walls 52i, 54i extend from the intermediate wall 56i in a direction away from the swab 40i direction.
  • the holding element 12i has a longitudinal opening 84i which completely opens the longitudinal guide channel 14i to the Wndabweiserillon 22i out.
  • the guide profiles 58i, 60i are formed integrally with the holding element 12i.
  • the guide profiles 58i, 60i each have one Side guide 62i, 64i and each have a vertical guide 66i, 68i.
  • the vertical guides 66i, 68i each include an angle of 90 ° with the side guides 62i, 64i.
  • the vertical guides 66i, 68i point towards each other.
  • the side guides 62i, 64i each include a 90 ° angle to the intermediate wall 56i.
  • the guide profiles 58i, 60i have at their free ends of the
  • the guide profiles 58i, 60i and the intermediate wall 56i form a piping rail 70i into which the swab 40i is inserted.
  • the Wndabweiserritt 22i is made in a coextrusion of two differently hard Wndabweiserteilierin 32i, 34i.
  • the first Windabweisermaschinelement 32i has two outwardly concave Windabweiserchemistry 76i, 78i.
  • the first Windabweisermaschinelement 32i on a connecting web 80i which connects the concave Wndabweiserit 76i, 78i together.
  • the connecting web 80i and the wind deflector sides 76i, 78i enclose a longitudinal channel 82i which comprises a triangular cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32i is integrally formed with the second Windab- weisermaschinelement 34i and is intended to reject the wind.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34i has a higher strength and hardness than the first Wndabweisermaschinelement 32i.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34i is integrally formed with the holding member 12i and made of a plastic.
  • plastics which appear reasonable, in particular polyethylene, polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the second Windabweisermaschinelement 34i two support webs 72i, 74i on.
  • the support webs 72i, 74i rest with their free ends against the spring element 16i on a side facing away from the swab 40i.
  • the support webs 72i, 74i are provided for the transmission of contact forces, which arise at the Wndabweiserillon 22i upon impact of wind.
  • the support webs 72i, 74i extend over the entire length of the wind deflector unit 22i.
  • the support webs 72i, 74i avoid movement of the spring element 16i into one Vertical direction 102i.
  • the vertical direction 102i extends perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the wiping direction 88i.
  • the spring element 16i is inserted in the longitudinal guide channel 14i.
  • the spring element 16i is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10i elastically deflectable.
  • the spring element 16i is inserted into the longitudinal guide channel 14i. Subsequently, the wiper strip 40i is inserted into the piping rail 70i and forms a positive connection with the holding element 12i.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10j with a holding element 12j, which has a longitudinal guide channel 14j for guiding a spring element 16j, and a Wndabweiserappel 22j in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12j.
  • the longitudinal guide channel 14j has side walls 52j, 54j.
  • an intermediate wall 56j is further arranged, which closes the longitudinal guide channel 14j in the direction of a sash 40j.
  • the side walls 52j, 54j extend from the intermediate wall 56j in a direction away from the wiper strip 40j direction.
  • a fastening means 98j, 100j is formed, which faces in each case with a free end 108j, 1 10j the longitudinal guide channel 14j.
  • the fastening means 98j, 100j are L-shaped and adjoin the side walls 52j, 54j at an obtuse angle of 60 °.
  • the guide profiles 58j, 60j are formed integrally with the holding element 12j.
  • the guide profiles 58j, 60j each have a lateral guide 62j, 64j and in each case a vertical guide 66j, 68j.
  • the vertical guides 66j, 68j each enclose an angle of 90 ° with the side guides 62j, 64j.
  • the vertical guides 66j, 68j point towards each other.
  • the side guides 62j, 64j each include a 90 ° angle to the intermediate wall 56j.
  • the guide profiles 58j, 60j have at their free ends of the Vertical guides 66j, 68j in facing directions.
  • the guide profiles 58j, 60j and the intermediate wall 56j form a piping rail 70j into which the wiper strip 40j is inserted.
  • the Wndabweiserritt 22j is made in a coextrusion of two different hard Wndabweiserteil instituten 32j, 34j.
  • the first Windabweisermaschinelement 32j has two outwardly concave Windabweisercount 76j, 78j.
  • the first Windabweisermaschinelement 32j on a connecting web 80j, which connects the concave Wndabweiserit 76j, 78j together.
  • the connecting web 80j and the wind deflector sides 76j, 78j surround a longitudinal channel 82j, which comprises a substantially pentagonal cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32j is integrally formed with the second Windabweisermaschinelement 34j and is provided for the rejection of wind.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34j has a higher strength and hardness than the first Wndabweisermaschinelement 32j.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32j abuts two fastening webs 112j, 114j, which are integrally formed with the connecting web 80j.
  • the fastening webs 1 12j, 1 14j form an angle of 60 ° with the connecting web 80j.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34j has two Befest Trentson 104j, 106j, which form a positive connection with the fastening means 98j, 10Oj.
  • the holding member 12j is integrally made of polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the free ends 108j, 110j of the fasteners 98j, 100j are enclosed by the second wind deflector subelement 34j.
  • the harder Wndabweisermaschinelement 34j is applied to the fastening means 98j, 10Oj form-fitting manner.
  • the harder Windabweisermaschinelement 34j has two support body 48j, 50j, which abut the fastening means 98j, 10Oj and the spring element 16j.
  • a connecting web 80j connects the support bodies 48j, 50j with each other.
  • the spring element 16j is inserted in the longitudinal guide channel 14j.
  • the spring element 16j is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10j elastically deflectable.
  • the spring element 16j is inserted into the longitudinal guide channel 14j. Subsequently, the wiper strip 40j is inserted into the piping rail 70j and forms a positive connection with the retaining element 12j. The wind deflector unit 22j is now pushed into the holding element 12j and is then positively connected thereto.
  • Figure 1 1 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10k with a holding element 12k, which has a longitudinal guide channel 14k for guiding a spring element 16k, and a Windabweiserappel 22k in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12k.
  • the shown scarfing device substantially corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • the holding element 12k has two channel walls 36k, 38k, which adjoin the longitudinal guide channel 14k.
  • the channel walls 36k, 38k extend parallel to a cutting direction 88k and partially close the longitudinal guide channel 14k in a direction away from the swab 40k.
  • the holding element 12k further has a longitudinal opening 84k which opens the longitudinal guide channel 14k towards the Wndabweiserillon 22k out.
  • the Wndabweiserappel 22k is made in a coextrusion of two different hard Wndabweiserteil instituten 32k, 34k.
  • the first Windabweisermaschinelement 32k has two outwardly concave Windabweisercount 76k, 78k.
  • the first deflector divider element 32k has a connecting web 80k which connects the concave deflector sides 76k, 78k to one another.
  • the connecting web 80k and the Wndabweiserany 76k, 78k enclose a longitudinal channel 82k, which comprises a substantially pentagonal cross-section.
  • the harder wind deflector subelement 34k has two bearing bodies 48k, 50k which are attached to the fastening means 98k, 100k and to the channel walls 36k, 38k abut.
  • a connecting web 80k connects the support bodies 48k, 50k with each other.
  • the connecting web 80k abuts against the channel walls 36k, 38k.
  • the first wind deflector sub-element 32k abuts two fastening webs 1 12k, 114k, which are formed integrally with the connecting web 80k.
  • the fastening webs 1 12k, 114k form an angle of 60 ° with the connecting web 80k.
  • a width of the first Windabweisermaschinelements 32k corresponds to twice the width of the fastening webs 112k, 1 14k.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 101 with a holding element 121, which has a longitudinal guide channel 141 for guiding a spring element 161, in a sectional representation.
  • the sectional plane runs perpendicular to a longitudinal direction of the retaining element 121.
  • the shown scarfing device essentially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG.
  • a width of a first Windabweisermaschinelements 32I corresponds to the width of the fastening webs 1 121, 1141.
  • the first Windabweisermaschinelement 321 runs in an end facing away from a wiper strip 401 end portion 1 161 together.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10m with a holding element 12m, which has a longitudinal guide channel 14m for guiding a spring element 16m, and a wind deflector unit 22m in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12m.
  • the wiper device shown essentially corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • a width of a first wind deflector subelement 32m corresponds to the width of the attachment webs 112m, 114m.
  • the first Wndab- white dividing element 32m runs rounded in a remote from a wiper strip 40m end portion 116m.
  • Figure 14 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10n with a holding element 12n, which has a longitudinal guide channel 14n for guiding a spring element 16n, in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12n.
  • the longitudinal guide channel 14n has side walls 52n, 54n.
  • On the side walls 52n, 54n further an intermediate wall 56n is arranged, which closes the longitudinal guide channel 14n in the direction of a wiper strip 40n.
  • the side walls 52n, 54n extend from the intermediate wall 56n in a direction away from the wiper strip 40n direction.
  • a second intermediate wall 118n closes the longitudinal guide channel 14n in the direction of a Wndabweiserillon 22n.
  • the longitudinal guide channel 14n is completely enclosed.
  • At the intermediate wall 56n are two L-shaped guide profiles 58n, 60n of
  • the guide profiles 58n, 60n are formed integrally with the holding element 12n.
  • the guide profiles 58n, 60n each have a lateral guide 62n, 64n and in each case a vertical guide 66n, 68n.
  • the vertical guides 66n, 68n each include a 90 ° angle with the side guides 62n, 64n.
  • the vertical guides 66n, 68n face each other.
  • the side guides 62n, 64n each enclose an angle of 90 ° to the intermediate wall 56n.
  • the guide profiles 58n, 60n have at their free ends of the vertical guides 66n, 68n in facing directions.
  • the guide profiles 58n, 60n and the intermediate wall 56n form a piping rail 70n into which the swab 40n is inserted.
  • the Wndabweiserritt 22n is made in a coextrusion of two different hard Windabweiserteil instituten 32n, 34n, 42n.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32n has two outwardly concave trained Wndabweisercount 76n, 78n.
  • the first Windabweisermaschinelement 32n on a connecting web 80n, which connects the concave Windabweisercount 76n, 78n together.
  • the connecting web 80n and the wind deflector sides 76n, 78n enclose a longitudinal channel 82n, which encloses a substantially pentagonal cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32n is integrally formed with the second Wndabweisermaschinelement 34n, 42n and is provided for the rejection of wind.
  • the second Wndabweisermaschinelement 34n, 42n has a higher strength and hardness than the first Wndabweisermaschinelement 32n.
  • the second Windabweiserteilieri 34n, 42n are positively in the region of the longitudinal guide channel 14n on the support member 12n and engage around the longitudinal guide channel 14n partially.
  • the second Wndabweiserteiletti 34n, 42n each have three walls.
  • the first and second walls include a 90 ° angle.
  • the second wall closes with the third
  • the holding element 12n is manufactured in one piece from polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the spring element 16n is inserted in the longitudinal guide channel 14n.
  • the spring element 16n is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10n elastically deflectable.
  • the spring element 16n is inserted into the longitudinal guide channel 14n. Subsequently, the wiper strip 40n is inserted into the piping rail 70n and forms a positive connection with the retaining element 12n.
  • Wind deflector unit 22n is now pushed over the retaining element 12n and is then positively connected thereto.
  • Figure 15 shows a further embodiment of a wiper device according to the invention with a holding unit 10o with a holding element 12o, which has a longitudinal guide channel 14o for guiding a spring element 16o, in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding element 12o.
  • the holding element 12o has two fastening elements 18o, 20o.
  • the fastening elements 18o, 20o are formed in one piece with the retaining element 12o. forms.
  • the fastening elements 18o, 20o have at their free ends 24o, 26o in mutually facing directions.
  • the fastening elements 18o, 20o form two channel walls 36o, 38o, which adjoin the longitudinal guide channel 14o on a side facing away from the wiper strip.
  • the fastening elements 18o, 20o are keder-shaped in the region of their free ends 24o, 26o.
  • the ends 24o, 26o are enclosed by a wind deflector unit 22o.
  • the wind deflector unit 22o has two fastening means 44o, 46o.
  • the fastening means 44o, 46o each form a c-shaped receiving area and thus a piping rail.
  • side walls 52o, 54o of the longitudinal guide channel 14o adjoin the channel walls 36o, 38o.
  • the channel walls 36o, 38o include a right angle with the side walls 52o, 54o.
  • An intermediate wall 56o is also arranged on the side walls 52o, 54o, which terminates the longitudinal guide channel 14o in the direction of a wiper strip 40o.
  • the side walls 52o, 54o extend from the intermediate wall 56o in a direction away from the wiper strip 40o direction.
  • the holding element 12o has a longitudinal opening 84o which opens the longitudinal guide channel 14o to the Wndabweisermaschine 22o out.
  • the guide profiles 58o, 60o are formed integrally with the holding element 12o.
  • the guide profiles 58o, 60o each have a lateral guide 62o, 64o and in each case a vertical guide 66o, 68o.
  • the vertical guides 66o, 68o close with the side guides 62o, 64o in each case a Wnkel of 90 °.
  • the vertical guides 66o, 68o point towards each other.
  • the side guides 62o, 64o each enclose an angle of 90 ° to the intermediate wall 56o.
  • the guide profiles 58o, 60o have at their free ends of the vertical guides 66o, 68o in facing directions.
  • the guide profiles 58o, 60o and the intermediate wall 56o form a
  • Kederschiene 70o in which the wiper strip 40o is inserted.
  • the holding element 12o is manufactured in one piece from polyethylene in an extrusion process.
  • various plastics which appear meaningful, in particular polypropylene, polyamide, polyvinyl chloride and / or polystyrene.
  • the wind deflector unit 22o is produced in a coextrusion process from two differently hard wind deflector subelements 32o, 34o, 42o.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32o has two outwardly concave Wndabweisercount 76o, 78o.
  • the softer Windabweisermaschinelement 32o and the harder Wndabweiserteiletti 34o, 42o are materially bonded and flat with each other.
  • the first Windabweisermaschinelement 32o a connecting web 80o, which connects the concave Wndabweiserrich 76o, 78o together.
  • the softer Windabweisermaschinelement 32o encloses a longitudinal channel 82o, which includes a pentagonal cross-section.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32o is integrally formed with the Windabweiserteilierin 34o, 42o and is intended to reject the wind.
  • the Wndabweiserteilieri 34o, 42o have a higher strength and hardness than the first Windabweisermaschinelement 32o.
  • the Windabweiserteilieri 34o, 42o are formed separately from each other.
  • the Wndabweisermaschinelement 34o forms the fastener 44o.
  • the wind deflector subelement 42o forms the fastener 46o.
  • the fastening means 44o, 46o are circular in shape and lie positively against the fastening elements 18o, 20o.
  • the spring element 16o is inserted into the longitudinal guide channel 14o.
  • the spring element 16o is made of a spring steel and provided to form the holding unit 10o elastically deflectable.
  • the spring element 16o is inserted into the longitudinal guide channel 14o. Subsequently, the wiper strip 40o in the piping rail
  • FIG. 16 shows a further embodiment of an inventive device
  • Wiper device with a holding unit 10p with a holding element 12p which has a longitudinal guide channel 14p for guiding a spring element 16p, in a sectional view.
  • the sectional plane is perpendicular to a longitudinal direction of the holding member 12p.
  • the shown scarfing device essentially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG.
  • a wind deflector unit 22p is produced in a co-extrusion process from two differently hard wind deflector sub-elements 32p, 34p.
  • the first Windabweisermaschinelement 32p has two outwardly concave Windabweiserit 76p, 78p.
  • the softer Wndabweisermaschinelement 32p and the harder Wndabweisermaschinelement 34p are cohesively and surface-connected.
  • the first Wndabweisermaschinelement 32p on a connecting web 80p which connects the concave Windabweisercount 76p, 78p together.
  • the softer wind deflector subelement 32p encloses a longitudinal channel 82p that includes a pentagonal cross section.
  • the Wndabweiserillon 22p has two fastening means 44p, 46p.
  • the fastening means 44p, 46p each form a c-shaped receiving region and thus a piping rail.
  • the fastening means 44p, 46p are connected to each other via a second connecting web 30p.
  • the fastening means 44p, 46p and the connecting web 30p are integrally formed with each other.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Wischvorrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung, mit einer Windabweisereinheit (22a - 22p). Es wird vorgeschlagen, dass die Wndabweisereinheit (22a - 22p) in einem Coextrusionsverfahren hergestellt ist.

Description

Beschreibung
Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Wschvorrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheiben- wischvorrichtung, mit einer Windabweisereinheit bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Wischvorrichtung, insbesondere einer Kraft- fahrzeugscheibenwischvorrichtung, mit einer Wndabweisereinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Windabweisereinheit in einem in einem
Coextrusionsverfahren hergestellt ist, wodurch die Windabweisereinheit besonders stabil und gleichzeitig kostengünstig hergestellt werden kann. Unter einer „Windabweisereinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen auf die Wischvorrichtung wirkenden Fahrtwind abzuweisen und/oder für ein Anpressen einer Wischleiste auf eine Fahrzeugscheibe zu nutzen. Unter einem„Coextrusionsverfahren" soll in diesem Zusammenhang insbesondere das Zusammenführen von zumindest zwei fremdartigen Kunststoffschmelzen vor dem Verlassen einer Profildüse verstanden werden. Unter einer„Wischleiste" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Leiste verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Fahrzeugscheibe zu wischen. Bevorzugt ist die Wischleiste aus einem Gummimaterial ausgebildet. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Bevorzugt weist die Windabweisereinheit zumindest eine konkave Außenfläche auf. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Windabweisereinheit zwei unterschiedlich harte Windabweiserteilelemente aufweist, wodurch vorteilhaft Gewicht reduziert und eine Festigkeit erhöht werden kann. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das härtere Windabweiserteilelement die Wndabweisereinheit seitlich abschließt, wodurch das weichere Wndabwei- serteilelement vorteilhaft vor Beschädigungen geschützt werden kann. Unter „seitlich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere in eine Wischrichtung betrachtet verstanden werden. Unter„abschließen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere abdecken, umgeben und/oder verbergen verstanden werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das weichere Windabweiserteilelement einen Längskanal aufweist, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst, wodurch vorteilhaft Material und Gewicht einge- spart werden können. Unter„dreieckig" soll in diesem Zusammenhang eine Kontur verstanden werden, die drei Ecken aufweist. Die Ecken können je nach Anwendungsfall auch abgerundet sein.
Sind das weichere Windabweiserteilelement und das härtere Wndabweiserteil- element in einer Ebene, die parallel zu einer Wischrichtung verläuft, stoffschlüssig und flächig miteinander verbunden, kann eine besonders stabile Verbindung der Wndabweiserteilelemente erreicht werden. Unter einer„Wischrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, die sich parallel zu einer zu wischenden Oberfläche und/oder senkrecht zu einer Hauptausrichtung der Wischleiste erstreckt. Unter„flächig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere über einen Großteil einer Verbindungsfläche verstanden werden. Unter einem„Großteil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere mehr als 50 %, bevorzugt mehr als 80 % verstanden werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wischvorrichtung eine Halteeinheit umfasst, die ein Halteelement mit einem Längsführungskanal zur Führung eines Federelements aufweist, wobei das Halteelement zumindest ein Befestigungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Windabweisereinheit in einem montierten Zustand formschlüssig zu koppeln, wodurch eine besonders sichere Montage der Windabweisereinheit erreicht werden kann. Unter einer„Halteeinheit" soll dabei in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die Windabweisereinheit mit einer Wischleiste zu verbinden. Unter einem„Halteelement" soll dabei in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Windabweisereinheit, ein Federelement und eine Wschleiste formschlüssig zu verbinden. Unter einem„Befestigungselement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Formschluss mit einem korrespondierenden Bauteil zu bilden. Unter einem „Längsführungskanal" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Führungskanal verstanden werden, der sich parallel zu einer Längsrichtung der Hal- teeinheit erstreckt. Bevorzugt umfasst der Längsführungskanal einen Freiraum sowie zumindest eine den Freiraum begrenzende Kanalwand. Unter einer „Längsrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Halteelements erstreckt. Unter einer„Längserstreckung" soll in diesem Zu- sammenhang insbesondere eine größtmögliche Erstreckung verstanden werden.
Unter„im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Abweichung von weniger als 10°, bevorzugt weniger als 5° verstanden werden. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„Federelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein federelastisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der
Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter„koppeln" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verbinden und/oder fügen verstanden werden.
In einem Hauptanströmbereich der Wischvorrichtung können Fugen und damit Strömungswiderstände und/oder Geräusche vermieden werden, wenn die Windabweisereinheit am Halteelement im Bereich des Längsführungskanals zumindest teilweise seitlich anliegt. Unter„seitlich" soll in diesem Zusammenhang ins- besondere von einer Wischrichtung her kommend verstanden werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Halteelement zumindest ein Befestigungsmittel aufweist, das mit einem freien Ende dem Längsführungskanal zugewandt und dazu vorgesehen ist, einen Formschluss mit der Windabweisereinheit zu bilden, wodurch die Wschvorrichtung besonders stabil ausgebildet werden kann.
Zeichnungen Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind 16 Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen- fassen.
Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit, Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 1 1 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit,
Fig. 15 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit und
Fig. 16 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Wschvorrichtung mit einer Halteeinheit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10a mit einem Halteelement 12a, das einen Längsführungskanal 14a zur Führung eines Federelements 16a aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12a.
Das Halteelement 12a weist zwei Befestigungselemente 18a, 20a auf. Die Befestigungselemente 18a, 20a sind einstückig mit dem Halteelement 12a ausgebildet. Die Befestigungselemente 18a, 20a weisen an ihren freien Enden 24a, 26a in voneinander abgewandte Richtungen, die parallel zu einer Wschrichtung 88a verlaufen. Ferner erstrecken sich die Befestigungselemente 18a, 20a L- förmig von Kanalwandungen 36a, 38a aus, die an den Längsführungskanal 14a angrenzen. Ein Abstand zwischen den freien Enden 24a, 26a ist größer als eine Breite des Längsführungskanals 14a. Die Befestigungselemente 18a, 20a sind dazu vorgesehen, eine Windabweisereinheit 22a in einem montierten Zustand formschlüssig zu koppeln. Dazu sind die freien Enden 24a, 26a der Befestigungselemente 18a, 20a von der Wndabweisereinheit 22a umschlossen. Die Windabweisereinheit 22a weist zwei L-förmige Befestigungsmittel 44a, 46a sowie an die Befestigungsmittel 44a, 46a angrenzende Auflagekörper 48a, 50a auf. Zur Führung des Federelements 16a grenzen Seitenwandungen 52a, 54a des
Längsführungskanals 14a an die Kanalwandungen 36a, 38a. Die Kanalwandungen 36a, 38a schließen dabei einen rechten Winkel mit den Seitenwandungen 52a, 54a ein. An die Seitenwandungen 52a, 54a ist ferner eine Zwischenwandung 56a angeordnet, die den Längsführungskanal 14a in Richtung einer Wisch- leiste 40a abschließt. Die Seitenwandungen 52a, 54a erstrecken sich von der
Zwischenwandung 56a aus in eine von der Wschleiste 40a abgewandte Richtung. Das Halteelement 12a weist eine Längsöffnung 84a auf, die den Längsführungskanal 14a zur Windabweisereinheit 22a hin öffnet. An der Zwischenwandung 56a sind zwei L-förmige Führungsprofile 58a, 60a der
Halteeinheit 10a angeordnet. Die Führungsprofile 58a, 60a sind einstückig mit dem Halteelement 12a ausgebildet. Die Führungsprofile 58a, 60a weisen jeweils eine Seitenführung 62a, 64a und jeweils eine Vertikalführung 66a, 68a auf. Die Vertikalführungen 66a, 68a schließen mit den Seitenführungen 62a, 64a jeweils einen Wnkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66a, 68a zueinander hin. Die Seitenführungen 62a, 64a schließen jeweils einen Winkel von 90° zur Zwischenwandung 56a ein. Die Führungsprofile 58a, 60a weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66a, 68a in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58a, 60a und die Zwischenwandung 56a bilden eine Kederschiene 70a, in welche die Wschleiste 40a eingeführt ist.
Das Halteelement 12a ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethylen hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Po- lypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol.
Die Windabweisereinheit 22a ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Windabweiserteilelementen 32a, 34a hergestellt. Das erste Windabweiserteilelement 32a weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Windabweiserseiten 76a, 78a auf. Zur Verstärkung der Windabweisereinheit 22a weist das erste Wndabweiserteilelement 32a einen Verbindungssteg 80a auf, der die konkaven Windabweiserseiten 76a, 78a miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80a und die Windabweiserseiten 76a, 78a umschließen einen Längskanal 82a, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst. Das erste Wndabweiserteilelement 32a ist einstückig mit dem zweiten Windabweiserteilelement 34a ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Windabweiserteilelement 34a weist eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Windabweiserteilelement 32a. Am zweiten Windabweiserteilelement 34a sind die L-förmigen Befestigungsmittel 44a, 46a sowie die an die Befestigungsmittel 44a, 46a angrenzenden Auflagekörper 48a, 50a angeformt. Das härtere Windabweiserteilelement 34a umgibt die Befestigungselemente 18a, 20a und schließt somit die Halteeinheit 10a seitlich ab.
Ferner weist das zweite Windabweiserteilelement 34a zwei Auflagestege 72a, 74a auf. Die Auflagestege 72a, 74a liegen mit ihren freien Enden an den Befestigungselementen 18a, 20a an einer der Wschleiste 40a abgewandten Seite an Die Auflagestege 72a, 74a sind zur Übertragung von Anpresskräften vorgesehen, die an der Windabweisereinheit 22a bei Auftreffen von Fahrtwind entstehen. Die Auflagestege 72a, 74a erstrecken sich über die gesamte Länge der Windabweisereinheit 22a.
Das Federelement 16a ist in den Längsführungskanal 14a eingelassen. Das Federelement 16a ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10a elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16a in den Längsführungskanal 14a eingeführt. Anschließend wird die Wschleiste 40a in die Kederschiene 70a eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12a. Die Windabweisereinheit 22a wird nun über die Befestigungselemente 18a, 20a geschoben und ist dann formschlüssig mit diesen verbunden.
In den Figuren 2 bis 16 sind 15 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 durch die Buchstaben b bis p in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Figuren 2 bis 16 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10b mit einem Halteelement 12b, das einen Längsführungskanal 14b zur Führung eines Federelements 16b aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12b.
Das Halteelement 12b weist zwei Befestigungselemente 18b, 20b auf. Die Be- festigungselemente 18b, 20b sind einstückig mit dem Halteelement 12b ausgebildet. Die Befestigungselemente 18b, 20b weisen an ihren freien Enden 24b, 26b in voneinander abgewandte Richtungen. Ferner bilden die Befestigungselemente 18b, 20b zwei Kanalwandungen 36b, 38b, die an den Längsführungskanal 14b an einer wischleistenabgewandten Seite angrenzen. Die Befesti- gungselemente 18b, 20b sind im Bereich ihrer freien Enden 24b, 26b widerhakenförmig ausgebildet. Die Enden 24b, 26b sind von einer Windabweisereinheit 22b umschlossen. Dazu weist die Wndabweisereinheit 22b zwei Befestigungsmittel 44b, 46b auf. Zur Führung des Federelements 16b grenzen Seitenwandungen 52b, 54b des
Längsführungskanals 14b an die Kanalwandungen 36b, 38b. Die Kanalwandungen 36b, 38b schließen dabei einen rechten Wnkel mit den Seitenwandungen 52b, 54b ein. An die Seitenwandungen 52b, 54b ist ferner eine Zwischenwandung 56b angeordnet, die den Längsführungskanal 14b in Richtung einer Wisch- leiste 40b abschließt. Die Seitenwandungen 52b, 54b erstrecken sich von der
Zwischenwandung 56b aus in eine von der Wschleiste 40b abgewandte Richtung. Das Halteelement 12b weist eine Längsöffnung 84b auf, die den Längsführungskanal 14b zur Windabweisereinheit 22b hin öffnet.
An der Zwischenwandung 56b sind zwei L-förmige Führungsprofile 58b, 60b der Halteeinheit 10b angeordnet. Die Führungsprofile 58b, 60b sind einstückig mit dem Halteelement 12b ausgebildet. Die Führungsprofile 58b, 60b weisen jeweils eine Seitenführung 62b, 64b und jeweils eine Vertikalführung 66b, 68b auf. Die Vertikalführungen 66b, 68b schließen mit den Seitenführungen 62b, 64b jeweils einen Winkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66b, 68b zueinan- der hin. Die Seitenführungen 62b, 64b schließen jeweils einen Winkel von 90° zur Zwischenwandung 56b ein. Die Führungsprofile 58b, 60b weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66b, 68b in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58b, 60b und die Zwischenwandung 56b bilden eine Kederschiene 70b, in welche die Wschleiste 40b eingeführt ist.
Das Halteelement 12b ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethylen hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol.
Die Windabweisereinheit 22b ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Windabweiserteilelementen 32b, 34b hergestellt. Das erste Windabweiserteilelement 32b weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Windabweiserseiten 76b, 78b auf.
Das weichere Wndabweiserteilelement 32b und das härtere Wndabweiser- teilelement 34b sind in einer Ebene 86b, die parallel zu einer Wischrichtung 88b verläuft, stoffschlüssig und flächig miteinander verbunden. Die Ebene 86b erstreckt sich parallel zu einer von der Wschleiste 40b zu wischenden Oberfläche 28b. Zur Verstärkung der Windabweisereinheit 22b weist das zweite Wndabweiserteilelement 34b einen Verbindungssteg 80b auf, der die konkaven Windabweiserseiten 76b, 78b miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80b und die Wndabweiserseiten 76b, 78b sind stoffschlüssig miteinander verbunden und umschließen einen Längskanal 82b, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst.
Das erste Wndabweiserteilelement 32b ist einstückig mit dem zweiten Wndabweiserteilelement 34b ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Windabweiserteilelement 34b weist eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Windabweiserteilelement 32b. Am zweiten Windab- weiserteilelement 34b sind die Befestigungsmittel 44b, 46b angeformt. Die Befestigungsmittel 44b, 46b sind spitzwinklig geformt und liegen formschlüssig an den Befestigungselementen 18b, 20b an. Das härtere Windabweiser-teilelement 34b umgibt die Befestigungselemente 18b, 20b und schließt somit die Halteeinheit 10b seitlich ab. Das Federelement 16b ist in den Längsführungskanal 14b eingelassen. Das Federelement 16b ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10b elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16b in den Längsführungskanal 14b eingeführt. Anschließend wird die Wischleiste 40b in die Kederschiene 70b eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12b. Die Windabweisereinheit 22b wird nun über die Befestigungselemente 18b, 20b geschoben und ist dann formschlüssig mit diesen verbunden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10c mit einem Halteelement 12c, das einen Längsführungskanal 14c zur Führung eines Federelements 16c aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12c.
Das Halteelement 12c weist zwei Befestigungselemente 18c, 20c auf. Die Befestigungselemente 18c, 20c sind einstückig mit dem Halteelement 12c ausgebildet. Die Befestigungselemente 18c, 20c weisen an ihren freien Enden 24c, 26c in voneinander abgewandte Richtungen. Ferner bilden die Befestigungselemente 18c, 20c zwei Kanalwandungen 36c, 38c, die an den Längsführungskanal 14c an einer wischleistenabgewandten Seite angrenzen. Die Befestigungselemente 18c, 20c sind im Bereich ihrer freien Enden 24c, 26c widerhakenförmig ausgebildet. Die Enden 24c, 26c sind von einer Wndabweisereinheit 22c umschlossen. Dazu weist die Windabweisereinheit 22c zwei Befestigungsmittel 44c, 46c auf. Zur Führung des Federelements 16c grenzen Seitenwandungen 52c, 54c des
Längsführungskanals 14c an die Kanalwandungen 36c, 38c. Die Kanalwandungen 36c, 38c schließen dabei einen rechten Wnkel mit den Seitenwandungen 52c, 54c ein. An die Seitenwandungen 52c, 54c ist ferner eine Zwischenwandung 56c angeordnet, die den Längsführungskanal 14c in Richtung einer Wisch- leiste 40c abschließt. Die Seitenwandungen 52c, 54c erstrecken sich von der
Zwischenwandung 56c aus in eine von der Wschleiste 40c abgewandte Rieh- tung. Das Halteelement 12c weist eine Längsöffnung 84c auf, die den Längsführungskanal 14c zur Windabweisereinheit 22c hin öffnet.
An der Zwischenwandung 56c sind zwei L-förmige Führungsprofile 58c, 60c der Halteeinheit 10c angeordnet. Die Führungsprofile 58c, 60c sind einstückig mit dem Halteelement 12c ausgebildet. Die Führungsprofile 58c, 60c weisen jeweils eine Seitenführung 62c, 64c und jeweils eine Vertikalführung 66c, 68c auf. Die Vertikalführungen 66c, 68c schließen mit den Seitenführungen 62c, 64c jeweils einen Wnkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66c, 68c zueinan- der hin. Die Seitenführungen 62c, 64c schließen jeweils einen Winkel von 90° zur Zwischenwandung 56c ein. Die Führungsprofile 58c, 60c weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66c, 68c in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58c, 60c und die Zwischenwandung 56c bilden eine Kederschiene 70c, in welche die Wschleiste 40c eingeführt ist.
Das Halteelement 12c ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethylen hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol.
Die Windabweisereinheit 22c ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Wndabweiserteilelementen 32c, 34c, 42c hergestellt. Das erste Wndabweiserteilelement 32c weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Windabweiserseiten 76c, 78c auf. Das weichere Wndabweiserteilelement 32c und die härteren Wndabweiserteilelemente 34c, 42c sind in einer Ebene 86c, die parallel zu einer Wischrichtung 88c verläuft, stoffschlüssig und flächig miteinander verbunden. Die Ebene 86c erstreckt sich parallel zu einer von der Wischleiste 40c zu wischenden Oberfläche 28c. Zur Verstärkung der Windab- weiser-einheit 22c weist das erste Wndabweiserteilelement 32c einen Verbin- dungssteg 80c auf, der die konkaven Wndabweiserseiten 76c, 78c miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80c und die Wndabweiserseiten 76c, 78c sind stoffschlüssig miteinander verbunden und umschließen einen Längskanal 82c, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst. Das erste Windabweiserteilelement 32c ist einstückig mit den Windabweiserteilelementen 34c, 42c ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorge- sehen. Die Windabweiserteilelemente 34c, 42c weisen eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Windabweiserteilelement 32c. Die Wndabweiser- teilelemente 34c, 42c sind getrennt voneinander ausgebildet. Das Windabweiserteilelement 34c formt das Befestigungsmittel 44c. Das Windabweiser- teilelement 42c formt das Befestigungsmittel 46c. Die Befestigungsmittel 44c,
46c sind spitzwinklig geformt und liegen formschlüssig an den Befestigungselementen 18c, 20c an. Das härtere Windabweiserteilelement 34c umgibt die Befestigungselemente 18c, 20c und schließt somit die Halteeinheit 10c seitlich ab. Das Federelement 16c ist in den Längsführungskanal 14c eingelassen. Das Fe- derelement 16c ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die
Halteeinheit 10c elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16c in den Längsführungskanal 14c eingeführt. Anschließend wird die Wischleiste 40c in die Kederschiene 70c eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12c. Die
Windabweisereinheit 22c wird nun über die Befestigungselemente 18c, 20c geschoben und ist dann formschlüssig mit diesen verbunden.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wisch- Vorrichtung mit einer Halteeinheit 10d mit einem Halteelement 12d, das einen
Längsführungskanal 14d zur Führung eines Federelements 16d aufweist, sowie eine Wndabweisereinheit 22d in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12d. Die Halteeinheit 10d weist Kanalwandungen 36d, 38d auf, die einstückig mit dem Halteelement 12d ausgebildet sind. Die Kanalwandungen 36d, 38d grenzen an den Längsführungskanal 14d an einer wischleistenabgewandten Seite an. An den Kanalwandungen 36d, 38d sind auf einer wischleistenabgewandten Seite jeweils zwei Längsfortsätze 90d, 92d angeordnet. Die Windabweisereinheit 22d weist zwei L-förmige Befestigungsmittel 44d, 46d sowie an die Befestigungsmittel 44d, 46d angrenzende Auflagekörper 48d, 50d auf.
Zur Führung des Federelements 16d grenzen Seitenwandungen 52d, 54d des Längsführungskanals 14d an die Kanalwandungen 36d, 38d. Die Kanalwandun- gen 36d, 38d schließen dabei einen rechten Wnkel mit den Seitenwandungen
52d, 54d ein. An die Seitenwandungen 52d, 54d ist ferner eine Zwischenwan- dung 56d angeordnet, die den Längsführungskanal 14d in Richtung einer Wischleiste 40d abschließt. Die Seitenwandungen 52d, 54d erstrecken sich von der Zwischenwandung 56d aus in eine von der Wschleiste 40d abgewandte Richtung. Das Halteelement 12d weist eine Längsöffnung 84d auf, die den Längsfüh- rungskanal 14d zur Wndabweisereinheit 22d hin öffnet.
An der Zwischenwandung 56d sind zwei L-förmige Führungsprofile 58d, 60d der Halteeinheit 10d angeordnet. Die Führungsprofile 58d, 60d sind einstückig mit dem Halteelement 12d ausgebildet. Die Führungsprofile 58d, 60d weisen jeweils eine Seitenführung 62d, 64d und jeweils eine Vertikalführung 66d, 68d auf. Die
Vertikalführungen 66d, 68d schließen mit den Seitenführungen 62d, 64d jeweils einen Wnkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66d, 68d zueinander hin. Die Seitenführungen 62d, 64d schließen jeweils einen Winkel von 90° zur Zwischenwandung 56d ein. Die Führungsprofile 58d, 60d weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66d, 68d in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58d, 60d und die Zwischenwandung 56d bilden eine Kederschiene 70d, in welche die Wschleiste 40d eingeführt ist.
Das Halteelement 12d ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethy- len hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol.
Die Wndabweisereinheit 22d ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei un- terschiedlich harten Windabweiserteilelementen 32d, 34d, 42d hergestellt. Das erste Windabweiserteilelement 32d weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Wndabweiserseiten 76d, 78d auf. Zur Verstärkung der Wndabweisereinheit 22d weist das erste Wndabweiserteilelement 32d einen Verbindungssteg 80d auf, der die konkaven Windabweiserseiten 76d, 78d miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80d und die Windabweiserseiten 76d, 78d umschließen einen Längskanal 82d, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst.
Das erste Wndabweiserteilelement 32d ist einstückig mit dem zweiten Windabweiserteilelement 34d, 42d ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Wndabweiserteilelement 34d, 42d weist eine höhere
Festigkeit und Härte auf als das erste Wndabweiserteilelement 32d. Am zweiten Windabweiserteilelement 34d, 42d sind die L-förmigen Befestigungsmittel 44d, 46d sowie die an die Befestigungsmittel 44d, 46d angrenzenden Auflagekörper 48d, 50d angeformt. Das härtere Windabweiserteilelement 34d, 42d umgibt das Halteelement 12d im Bereich des Längsführungskanals 14d.
Ferner weist das zweite Windabweiserteilelement 34d, 42d zwei Auflagestege 72d, 74d auf. Die Auflagestege 72d, 74d liegen mit ihren freien Enden an den Kanalwandungen 36d, 38d an einer von der Wschleiste 40d abgewandten Seite an. Die Auflagestege 72d, 74d sind zur Übertragung von Anpresskräften vorgesehen, die an der Wndabweisereinheit 22d bei Auftreffen von Fahrtwind entstehen. Die Auflagestege 72d, 74d erstrecken sich über die gesamte Länge der Windabweisereinheit 22d. Die Längsfortsätze 90d, 92d umgeben die Auflagestege 72d, 74d jeweils teilweise in eine Wschrichtung 88d.
Das Federelement 16d ist in den Längsführungskanal 14d eingelassen. Das Federelement 16d ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10d elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16d in den Längsführungskanal 14d eingeführt. Anschließend wird die Wschleiste 40d in die Kederschiene 70d eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12d. Die Windabweisereinheit 22d wird nun über das Halteelement 12d geschoben und ist dann formschlüssig mit diesem verbunden.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10e mit einem Halteelement 12e, das einen Längsführungskanal 14e zur Führung eines Federelements 16e aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12e. Die gezeigte Wischvorrichtung entspricht im Wesentlichen dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Am Halteelement 12e ist im Bereich des Längsführungskanals 14e auf jeder in eine Wschrichtung 88e weisenden Seite eine Seitenleiste 94e, 96e angeformt. Die Seitenleisten 94e, 96e bilden im montierten Zustand einen Formschluss mit einer Wndabweisereinheit 22e. Der Formschluss vermeidet eine Bewegung der Windabweisereinheit 22e relativ zum Halteelement 12e in eine Vertikalrichtung 102e. Die Vertikalrichtung 102e erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Wischrichtung 88e.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wisch- Vorrichtung mit einer Halteeinheit 10f mit einem Halteelement 12f, das einen
Längsführungskanal 14f zur Führung eines Federelements 16f aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12f. Die gezeigte Wischvorrichtung entspricht im Wesentlichen dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Die Halteeinheit 10f weist Kanalwandungen 36f, 38f auf, die einstückig mit dem Halteelement 12f ausgebildet sind. Die Kanalwandungen 36f, 38f grenzen an den Längsführungskanal 14f an einer wischleistenabgewandten Seite an. An den Kanalwandungen 36f, 38f ist auf einer wischleistenabgewandten Seite je- weils ein Längsfortsatz 90f, 92f angeordnet.
Am Halteelement 12f ist im Bereich des Längsführungskanals 14f auf jeder in eine Wschrichtung 88f weisenden Seite eine Seitenleiste 94f, 96f angeformt. Die Seitenleisten 94f, 96f bilden im montierten Zustand einen Formschluss mit einer Windabweisereinheit 22f. Der Formschluss vermeidet eine Bewegung der Windabweisereinheit 22f relativ zum Halteelement 12f in eine Vertikalrichtung 102f. Die Vertikalrichtung 102f erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Wschrichtung 88f. Die Wndabweisereinheit 22f ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Wndabweiserteilelementen 32f, 34f, 42f hergestellt. Das erste Windabweiserteilelement 32f weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Windabweiserseiten 76f, 78f auf. Zur Verstärkung der Wndabweisereinheit 22f weist das erste Windabweiserteilelement 32f einen Verbindungssteg 80f auf, der die konkaven Wndabweiserseiten 76f, 78f miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80f und die Wndabweiserseiten 76f, 78f umschließen einen Längskanal 82f, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst.
Das erste Wndabweiserteilelement 32f ist einstückig mit dem zweiten Windab- weiserteilelement 34f, 42f ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Windabweiserteilelement 34f, 42f weist eine höhere Fes- tigkeit und Härte auf als das erste Windabweiserteilelement 32f. Am zweiten Windabweiserteilelement 34f, 42f sind die L-förmigen Befestigungsmittel 44f, 46f sowie die an die Befestigungsmittel 44f, 46f angrenzenden Auflagekörper 48f, 50f angeformt. Das härtere Windabweiserteilelement 34f, 42f umgibt das Halte- element 12f im Bereich des Längsführungskanals 14f.
Ferner weist das zweite Windabweiserteilelement 34f, 42f zwei Auflagestege 72f, 74f auf. Die Auflagestege 72f, 74f liegen mit ihren freien Enden am Federelement 16f an einer von der Wischleiste 40f abgewandten Seite an. Die Aufla- gestege 72f, 74f sind zur Übertragung von Anpresskräften auf das Federelement
16f vorgesehen, die an der Windabweisereinheit 22f bei Auftreffen von Fahrtwind entstehen. Die Auflagestege 72f, 74f erstrecken sich über die gesamte Länge der Windabweisereinheit 22f. Die Längsfortsätze 90f, 92f liegen an den Auflagestegen 72f, 74f jeweils teilweise in eine Wschrichtung 88f an.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10g mit einem Halteelement 12g, das einen Längsführungskanal 14g zur Führung eines Federelements 16g aufweist, sowie eine Wndabweisereinheit 22g in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene ver- läuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12g.
Der Längsführungskanal 14g ist wannenförmig ausgebildet. Der Längsführungskanal 14g ist in Richtung der Windabweisereinheit 22g über die gesamte Breite und Länge geöffnet.
Zur Führung des Federelements 16g weist der Längsführungskanal 14g Seitenwandungen 52g, 54g auf. An die Seitenwandungen 52g, 54g ist ferner eine Zwischenwandung 56g angeordnet, die den Längsführungskanal 14g in Richtung einer Wschleiste 40g abschließt. Die Seitenwandungen 52g, 54g erstrecken sich von der Zwischenwandung 56g aus in eine von der Wschleiste 40g abgewandte Richtung. Das Halteelement 12g weist eine Längsöffnung 84g auf, die den Längsführungskanal 14g zur Windabweisereinheit 22g hin vollständig öffnet.
An der Zwischenwandung 56g sind zwei L-förmige Führungsprofile 58g, 60g der Halteeinheit 10g angeordnet. Die Führungsprofile 58g, 60g sind einstückig mit dem Halteelement 12g ausgebildet. Die Führungsprofile 58g, 60g weisen jeweils eine Seitenführung 62g, 64g und jeweils eine Vertikalführung 66g, 68g auf. Die Vertikalführungen 66g, 68g schließen mit den Seitenführungen 62g, 64g jeweils einen Winkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66g, 68g zueinander hin. Die Seitenführungen 62g, 64g schließen jeweils einen Winkel von 90° zur Zwischenwandung 56g ein. Die Führungsprofile 58g, 60g weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66g, 68g in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58g, 60g und die Zwischenwandung 56g bilden eine Kederschiene 70g, in welche die Wschleiste 40g eingeführt ist. Das Halteelement 12g ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethylen hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol. Die Wndabweisereinheit 22g ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Windabweiserteilelementen 32g, 34g, 42g hergestellt. Das erste Wndabweiserteilelement 32g weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Wndabweiserseiten 76g, 78g auf. Zur Verstärkung der Wndabweisereinheit 22g weist das erste Wndabweiserteilelement 32g einen Verbindungssteg 80g auf, der die konkaven Windabweiserseiten 76g, 78g miteinander verbindet.
Der Verbindungssteg 80g und die Windabweiserseiten 76g, 78g umschließen einen Längskanal 82g, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst.
Das erste Wndabweiserteilelement 32g ist einstückig mit dem zweiten Windab- weiserteilelement 34g, 42g ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Wndabweiserteilelement 34g, 42g weist eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Windabweiserteilelement 32g. Am zweiten Windabweiserteilelement 34g, 42g sind die L-förmigen Befestigungsmittel 44g, 46g sowie die an die Befestigungsmittel 44g, 46g angrenzenden Auflagekörper 48g, 50g angeformt. Das härtere Wndabweiserteilelement 34g, 42g umgibt das
Halteelement 12g im Bereich des Längsführungskanals 14g.
Ferner weist das zweite Windabweiserteilelement 34g, 42g zwei Auflagestege 72g, 74g auf. Die Auflagestege 72g, 74g liegen mit ihren freien Enden am Fe- derelement 16g an einer von der Wischleiste 40g abgewandten Seite an. Die
Auflagestege 72g, 74g sind zur Übertragung von Anpresskräften vorgesehen, die an der Windabweisereinheit 22g bei Auftreffen von Fahrtwind entstehen. Die Auflagestege 72g, 74g erstrecken sich über die gesamte Länge der Windabweisereinheit 22g. Die Auflagestege 72g, 74g vermeiden eine Bewegung des Federelements 16g in eine Vertikalrichtung 102g. Die Vertikalrichtung 102g erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Wschrichtung 88g.
Das Federelement 16g ist in den Längsführungskanal 14g eingelassen. Das Federelement 16g ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10g elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16g in den Längsführungskanal 14g eingeführt. Anschließend wird die Wischleiste 40g in die Kederschiene 70g eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12g. Die Windabweisereinheit 22g wird nun über das Halteelement 12g geschoben und ist dann formschlüssig mit diesem verbunden.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10h mit einem Halteelement 12h, das einen Längsführungskanal 14h zur Führung eines Federelements 16h aufweist, sowie eine Wndabweisereinheit 22h in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12h.
Der Längsführungskanal 14h ist wannenförmig ausgebildet. Der Längsführungskanal 14h ist in Richtung der Windabweisereinheit 22h über die gesamte Breite und Länge geöffnet.
Zur Führung des Federelements 16h weist der Längsführungskanal 14h Seitenwandungen 52h, 54h auf. An die Seitenwandungen 52h, 54h ist ferner eine Zwischenwandung 56h angeordnet, die den Längsführungskanal 14h in Richtung einer Wschleiste 40h abschließt. Die Seitenwandungen 52h, 54h erstrecken sich von der Zwischenwandung 56h aus in eine von der Wschleiste 40h abgewandte Richtung. Das Halteelement 12h weist eine Längsöffnung 84h auf, die den Längsführungskanal 14h zur Windabweisereinheit 22h hin vollständig öffnet.
An der Zwischenwandung 56h sind zwei L-förmige Führungsprofile 58h, 60h der Halteeinheit 10h angeordnet. Die Führungsprofile 58h, 60h sind einstückig mit dem Halteelement 12h ausgebildet. Die Führungsprofile 58h, 60h weisen jeweils eine Seitenführung 62h, 64h und jeweils eine Vertikalführung 66h, 68h auf. Die Vertikalführungen 66h, 68h schließen mit den Seitenführungen 62h, 64h jeweils einen Winkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66h, 68h zueinan- der hin. Die Seitenführungen 62h, 64h schließen jeweils einen Winkel von 90° zur Zwischenwandung 56h ein. Die Führungsprofile 58h, 60h weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66h, 68h in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58h, 60h und die Zwischenwandung 56h bilden eine Kederschiene 70h, in welche die Wschleiste 40h eingeführt ist.
Das Halteelement 12h ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethylen hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol.
Die Wndabweisereinheit 22h ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Windabweiserteilelementen 32h, 34h, 42h hergestellt. Das erste Wndabweiserteilelement 32h weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Wndabweiserseiten 76h, 78h auf. Zur Verstärkung der Wndabweiser- einheit 22h weist das erste Windabweiserteilelement 32h einen Verbindungssteg
80h auf, der die konkaven Windabweiserseiten 76h, 78h miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80h und die Windabweiserseiten 76h, 78h umschließen einen Längskanal 82h, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst. Das erste Wndabweiserteilelement 32h ist einstückig mit dem zweiten Windabweiserteilelement 34h, 42h ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Wndabweiserteilelement 34h, 42h weist eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Wndabweiserteilelement 32h. Am zweiten Windabweiserteilelement 34h, 42h sind die L-förmigen Befestigungsmittel 44h, 46h angeformt. Das härtere Windabweiserteilelement 34h, 42h umgibt das Halteelement 12h im Bereich des Längsführungskanals 14h.
Ferner weist das zweite Windabweiserteilelement 34h, 42h zwei Auflagestege 72h, 74h auf. Die Auflagestege 72h, 74h liegen mit ihren freien Enden am Federelement 16h an einer von der Wischleiste 40h abgewandten Seite an. Die Auflagestege 72h, 74h sind zur Übertragung von Anpresskräften vorgesehen, die an der Wndabweisereinheit 22h bei Auftreffen von Fahrtwind entstehen. Die Auflagestege 72h, 74h erstrecken sich über die gesamte Länge der Windabweisereinheit 22h. Die Auflagestege 72h, 74h vermeiden eine Bewegung des Federelements 16h in eine Vertikalrichtung 102h. Die Vertikalrichtung 102h erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Wischrichtung 88h.
Das Federelement 16h ist in den Längsführungskanal 14h eingelassen. Das Federelement 16h ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10h elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16h in den Längsführungskanal 14h eingeführt. Anschließend wird die Wischleiste 40h in die Kederschiene 70h eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12h. Die Windabweisereinheit 22h wird nun über das Halteelement 12h geschoben und ist dann formschlüssig mit diesem verbunden.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10i mit einem Halteelement 12i, das einen Längsführungskanal 14i zur Führung eines Federelements 16i aufweist, sowie eine Windabweisereinheit 22i in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12i.
Der Längsführungskanal 14i ist wannenförmig ausgebildet. Der Längsführungskanal 14i ist in Richtung der Windabweisereinheit 22i über die gesamte Breite und Länge geöffnet.
Zur Führung des Federelements 16i weist der Längsführungskanal 14i Seitenwandungen 52i, 54i auf. An die Seitenwandungen 52i, 54i ist ferner eine Zwischenwandung 56i angeordnet, die den Längsführungskanal 14i in Richtung einer Wschleiste 40i abschließt. Die Seitenwandungen 52i, 54i erstrecken sich von der Zwischenwandung 56i aus in eine von der Wschleiste 40i abgewandte Richtung. Das Halteelement 12i weist eine Längsöffnung 84i auf, die den Längsführungskanal 14i zur Wndabweisereinheit 22i hin vollständig öffnet.
An der Zwischenwandung 56i sind zwei L-förmige Führungsprofile 58i, 60i der Halteeinheit 10i angeordnet. Die Führungsprofile 58i, 60i sind einstückig mit dem Halteelement 12i ausgebildet. Die Führungsprofile 58i, 60i weisen jeweils eine Seitenführung 62i, 64i und jeweils eine Vertikalführung 66i, 68i auf. Die Vertikalführungen 66i, 68i schließen mit den Seitenführungen 62i, 64i jeweils einen Winkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66i, 68i zueinander hin. Die Seitenführungen 62i, 64i schließen jeweils einen Wnkel von 90° zur Zwischen- wandung 56i ein. Die Führungsprofile 58i, 60i weisen an ihren freien Enden der
Vertikalführungen 66i, 68i in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58i, 60i und die Zwischenwandung 56i bilden eine Kederschiene 70i, in welche die Wschleiste 40i eingeführt ist. Die Wndabweisereinheit 22i ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Wndabweiserteilelementen 32i, 34i hergestellt. Das erste Windabweiserteilelement 32i weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Windabweiserseiten 76i, 78i auf. Zur Verstärkung der Wndabweisereinheit 22i weist das erste Windabweiserteilelement 32i einen Verbindungssteg 80i auf, der die konkaven Wndabweiserseiten 76i, 78i miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80i und die Windabweiserseiten 76i, 78i umschließen einen Längskanal 82i, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst.
Das erste Wndabweiserteilelement 32i ist einstückig mit dem zweiten Windab- weiserteilelement 34i ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Wndabweiserteilelement 34i weist eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Wndabweiserteilelement 32i. Das zweite Wndabweiserteilelement 34i ist einstückig mit dem Halteelement 12i ausgebildet und aus einem Kunststoff hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang ver- schiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol.
Ferner weist das zweite Windabweiserteilelement 34i zwei Auflagestege 72i, 74i auf. Die Auflagestege 72i, 74i liegen mit ihren freien Enden am Federelement 16i an einer von der Wschleiste 40i abgewandten Seite an. Die Auflagestege 72i, 74i sind zur Übertragung von Anpresskräften vorgesehen, die an der Wndabweisereinheit 22i bei Auftreffen von Fahrtwind entstehen. Die Auflagestege 72i, 74i erstrecken sich über die gesamte Länge der Windabweisereinheit 22i. Die Auflagestege 72i, 74i vermeiden eine Bewegung des Federelements 16i in eine Vertikalrichtung 102i. Die Vertikalrichtung 102i erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Wischrichtung 88i.
Das Federelement 16i ist in den Längsführungskanal 14i eingelassen. Das Federelement 16i ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10i elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16i in den Längsführungskanal 14i eingeführt. Anschließend wird die Wischleiste 40i in die Kederschiene 70i eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12i.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10j mit einem Halteelement 12j, das einen Längsführungskanal 14j zur Führung eines Federelements 16j aufweist, sowie eine Wndabweisereinheit 22j in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12j.
Zur Führung des Federelements 16j weist der Längsführungskanal 14j Seitenwandungen 52j, 54j auf. An die Seitenwandungen 52j, 54j ist ferner eine Zwischenwandung 56j angeordnet, die den Längsführungskanal 14j in Richtung einer Wschleiste 40j abschließt. Die Seitenwandungen 52j, 54j erstrecken sich von der Zwischenwandung 56j aus in eine von der Wischleiste 40j abgewandte Richtung. An den Seitenwandungen 52j, 54j ist jeweils ein Befestigungsmittel 98j, 100j angeformt, das jeweils mit einem freien Ende 108j, 1 10j dem Längsführungskanal 14j zugewandt ist. Die Befestigungsmittel 98j, 100j sind L-förmig ausgebildet und grenzen an die Seitenwandungen 52j, 54j mit einem stumpfen Winkel von 60° an.
An der Zwischenwandung 56j sind zwei L-förmige Führungsprofile 58j, 60j der Halteeinheit 10j angeordnet. Die Führungsprofile 58j, 60j sind einstückig mit dem Halteelement 12j ausgebildet. Die Führungsprofile 58j, 60j weisen jeweils eine Seitenführung 62j, 64j und jeweils eine Vertikalführung 66j, 68j auf. Die Vertikalführungen 66j, 68j schließen mit den Seitenführungen 62j, 64j jeweils einen Winkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66j, 68j zueinander hin. Die Seitenführungen 62j, 64j schließen jeweils einen Wnkel von 90° zur Zwischenwandung 56j ein. Die Führungsprofile 58j, 60j weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66j, 68j in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58j, 60j und die Zwischenwandung 56j bilden eine Kederschiene 70j, in welche die Wischleiste 40j eingeführt ist. Die Wndabweisereinheit 22j ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Wndabweiserteilelementen 32j, 34j hergestellt. Das erste Windabweiserteilelement 32j weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Windabweiserseiten 76j, 78j auf. Zur Verstärkung der Wndabweisereinheit 22j weist das erste Windabweiserteilelement 32j einen Verbindungssteg 80j auf, der die konkaven Wndabweiserseiten 76j, 78j miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80j und die Windabweiserseiten 76j, 78j umschließen einen Längskanal 82j, der einen im Wesentlichen fünfeckigen Querschnitt umfasst.
Das erste Wndabweiserteilelement 32j ist einstückig mit dem zweiten Windabweiserteilelement 34j ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Wndabweiserteilelement 34j weist eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Wndabweiserteilelement 32j. Das erste Wndabweiserteilelement 32j liegt an zwei Befestigungsstegen 112j, 114j an, die einstückig mit dem Verbindungssteg 80j ausgebildet sind. Die Befestigungsstege 1 12j, 1 14j schließen mit dem Verbindungssteg 80j einen Winkel von 60° ein. Das zweite Wndabweiserteilelement 34j weist zwei Befestigungsnuten 104j, 106j auf, die einen Formschluss mit den Befestigungsmitteln 98j, 10Oj bilden.
Das Halteelement 12j ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethylen hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol.
Die freien Enden 108j, 110j der Befestigungsmittel 98j, 100j sind vom zweiten Windabweiserteilelement 34j umschlossen. Das härtere Wndabweiserteilelement 34j liegt dabei an den Befestigungsmitteln 98j, 10Oj formschlüssig an. Das härtere Windabweiserteilelement 34j weist zwei Auflagekörper 48j, 50j auf, die an den Befestigungsmitteln 98j, 10Oj und am Federelement 16j anliegen. Ein Verbindungssteg 80j verbindet die Auflagekörper 48j, 50j miteinander. Das Federelement 16j ist in den Längsführungskanal 14j eingelassen. Das Federelement 16j ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10j elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16j in den Längsführungskanal 14j eingeführt. Anschließend wird die Wischleiste 40j in die Kederschiene 70j eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12j. Die Windabweisereinheit 22j wird nun in das Halteelement 12j geschoben und ist dann formschlüssig mit diesem verbunden.
Figur 1 1 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10k mit einem Halteelement 12k, das einen Längsführungskanal 14k zur Führung eines Federelements 16k aufweist, sowie eine Windabweisereinheit 22k in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12k. Die gezeigte Wschvorrichtung entspricht im Wesentlichen dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Das Halteelement 12k weist zwei Kanalwandungen 36k, 38k auf, die an den Längsführungskanal 14k angrenzen. Die Kanalwandungen 36k, 38k erstrecken sich parallel zu einer Wschrichtung 88k und schließen den Längsführungskanal 14k in eine von der Wschleiste 40k abgewandte Richtung teilweise ab. Das Halteelement 12k weist ferner eine Längsöffnung 84k auf, die den Längsführungskanal 14k zur Wndabweisereinheit 22k hin öffnet.
Die Wndabweisereinheit 22k ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Wndabweiserteilelementen 32k, 34k hergestellt. Das erste Windabweiserteilelement 32k weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Windabweiserseiten 76k, 78k auf. Zur Verstärkung der Windabweisereinheit 22k weist das erste Wndabweiserteilelement 32k einen Verbindungssteg 80k auf, der die konkaven Wndabweiserseiten 76k, 78k miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80k und die Wndabweiserseiten 76k, 78k umschließen einen Längskanal 82k, der einen im Wesentlichen fünfeckigen Querschnitt umfasst.
Das härtere Windabweiserteilelement 34k weist zwei Auflagekörper 48k, 50k auf, die an den Befestigungsmitteln 98k, 100k und an den Kanalwandungen 36k, 38k anliegen. Ein Verbindungssteg 80k verbindet die Auflagekörper 48k, 50k miteinander. Der Verbindungssteg 80k liegt an den Kanalwandungen 36k, 38k an. Das erste Windabweiserteilelement 32k liegt an zwei Befestigungsstegen 1 12k, 114k an, die einstückig mit dem Verbindungssteg 80k ausgebildet sind. Die Befestigungsstege 1 12k, 114k schließen mit dem Verbindungssteg 80k einen Winkel von 60° ein. Eine Breite des ersten Windabweiserteilelements 32k entspricht der doppelten Breite der Befestigungsstege 112k, 1 14k.
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 101 mit einem Halteelement 121, das einen Längsführungskanal 141 zur Führung eines Federelements 161 aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 121. Die gezeigte Wschvorrichtung entspricht im Wesentlichen dem in Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiel. Eine Breite eines ersten Windabweiserteilelements 32I entspricht der Breite der Befestigungsstege 1 121, 1141. Das erste Windabweiserteilelement 321 läuft in einem von einer Wischleiste 401 abgewandten Endbereich 1 161 spitz zusammen.
Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10m mit einem Halteelement 12m, das einen Längsführungskanal 14m zur Führung eines Federelements 16m aufweist, sowie eine Windabweisereinheit 22m in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12m. Die gezeigte Wischvorrichtung entspricht im Wesentlichen dem in Figur 12 gezeigten Ausführungsbeispiel. Eine Breite eines ersten Windabweiserteilelements 32m entspricht der Breite der Befestigungsstege 112m, 114m. Das erste Wndab- weiserteilelement 32m läuft in einem von einer Wischleiste 40m abgewandten Endbereich 116m abgerundet zusammen.
Figur 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10n mit einem Halteelement 12n, das einen Längsführungskanal 14n zur Führung eines Federelements 16n aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12n. Zur Führung des Federelements 16n weist der Längsführungskanal 14n Seitenwandungen 52n, 54n auf. An die Seitenwandungen 52n, 54n ist ferner eine Zwischenwandung 56n angeordnet, die den Längsführungskanal 14n in Richtung einer Wischleiste 40n abschließt. Die Seitenwandungen 52n, 54n erstrecken sich von der Zwischenwandung 56n aus in eine von der Wischleiste 40n abgewandte Richtung. Eine zweite Zwischenwandung 118n schließt den Längsführungskanal 14n in Richtung einer Wndabweisereinheit 22n ab. Damit ist der Längsführungskanal 14n vollständig umschlossen. An der Zwischenwandung 56n sind zwei L-förmige Führungsprofile 58n, 60n der
Halteeinheit 10n angeordnet. Die Führungsprofile 58n, 60n sind einstückig mit dem Halteelement 12n ausgebildet. Die Führungsprofile 58n, 60n weisen jeweils eine Seitenführung 62n, 64n und jeweils eine Vertikalführung 66n, 68n auf. Die Vertikalführungen 66n, 68n schließen mit den Seitenführungen 62n, 64n jeweils einen Wnkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66n, 68n zueinander hin. Die Seitenführungen 62n, 64n schließen jeweils einen Winkel von 90° zur Zwischenwandung 56n ein. Die Führungsprofile 58n, 60n weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66n, 68n in einander zugewandte Richtungen. Die Führungsprofile 58n, 60n und die Zwischenwandung 56n bilden eine Kederschiene 70n, in welche die Wschleiste 40n eingeführt ist.
Die Wndabweisereinheit 22n ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Windabweiserteilelementen 32n, 34n, 42n hergestellt. Das erste Wndabweiserteilelement 32n weist zwei nach außen hin konkav ausgebil- dete Wndabweiserseiten 76n, 78n auf. Zur Verstärkung der Wndabweisereinheit 22n weist das erste Windabweiserteilelement 32n einen Verbindungssteg 80n auf, der die konkaven Windabweiserseiten 76n, 78n miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 80n und die Windabweiserseiten 76n, 78n umschließen einen Längskanal 82n, der einen im Wesentlichen fünfeckigen Querschnitt um- fasst.
Das erste Wndabweiserteilelement 32n ist einstückig mit dem zweiten Wndabweiserteilelement 34n, 42n ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Das zweite Wndabweiserteilelement 34n, 42n weist eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Wndabweiserteilelement 32n. Die zweiten Windabweiserteilelemente 34n, 42n liegen formschlüssig im Bereich des Längsführungskanals 14n am Halteelement 12n an und umgreifen den Längsführungskanal 14n teilweise. Die zweiten Wndabweiserteilelemente 34n, 42n weisen jeweils drei Wandungen auf. Die erste und die zweite Wandung schließen einen Wnkel von 90° ein. Die zweite Wandung schließt mit der dritten
Wandung einen Wnkel von 77° ein, was zu einer hohen Verwindungssteifigkeit führen kann.
Sowohl in eine Wschrichtung 88n als auch in eine Vertikalrichtung 102n sind die zweiten Windabweiserteilelemente 34n, 42n vom ersten Windabweiserteilelement 32n umgeben. Ein Kontakt der zweiten Wndabweiserteilelemente 34n, 42n mit einer Umgebung ist somit vermieden.
Das Halteelement 12n ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethy- len hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Polypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol.
Das Federelement 16n ist in den Längsführungskanal 14n eingelassen. Das Federelement 16n ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10n elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16n in den Längsführungskanal 14n eingeführt. Anschließend wird die Wischleiste 40n in die Kederschiene 70n eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12n. Die
Windabweisereinheit 22n wird nun über das Halteelement 12n geschoben und ist dann formschlüssig mit diesem verbunden.
Figur 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10o mit einem Halteelement 12o, das einen Längsführungskanal 14o zur Führung eines Federelements 16o aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12o.
Das Halteelement 12o weist zwei Befestigungselemente 18o, 20o auf. Die Befestigungselemente 18o, 20o sind einstückig mit dem Halteelement 12o ausge- bildet. Die Befestigungselemente 18o, 20o weisen an ihren freien Enden 24o, 26o in einander zugewandte Richtungen. Ferner bilden die Befestigungselemente 18o, 20o zwei Kanalwandungen 36o, 38o, die an den Längsführungskanal 14o an einer wischleistenabgewandten Seite angrenzen. Die Befestigungsele- mente 18o, 20o sind im Bereich ihrer freien Enden 24o, 26o kederförmig ausgebildet. Die Enden 24o, 26o sind von einer Windabweisereinheit 22o umschlossen. Dazu weist die Windabweisereinheit 22o zwei Befestigungsmittel 44o, 46o auf. Die Befestigungsmittel 44o, 46o bilden jeweils einen c-förmigen Aufnahmebereich und somit eine Kederschiene.
Zur Führung des Federelements 16o grenzen Seitenwandungen 52o, 54o des Längsführungskanals 14o an die Kanalwandungen 36o, 38o. Die Kanalwandungen 36o, 38o schließen dabei einen rechten Wnkel mit den Seitenwandungen 52o, 54o ein. An die Seitenwandungen 52o, 54o ist ferner eine Zwischenwan- dung 56o angeordnet, die den Längsführungskanal 14o in Richtung einer Wischleiste 40o abschließt. Die Seitenwandungen 52o, 54o erstrecken sich von der Zwischenwandung 56o aus in eine von der Wischleiste 40o abgewandte Richtung. Das Halteelement 12o weist eine Längsöffnung 84o auf, die den Längsführungskanal 14o zur Wndabweisereinheit 22o hin öffnet.
An der Zwischenwandung 56o sind zwei L-förmige Führungsprofile 58o, 60o der Halteeinheit 10o angeordnet. Die Führungsprofile 58o, 60o sind einstückig mit dem Halteelement 12o ausgebildet. Die Führungsprofile 58o, 60o weisen jeweils eine Seitenführung 62o, 64o und jeweils eine Vertikalführung 66o, 68o auf. Die Vertikalführungen 66o, 68o schließen mit den Seitenführungen 62o, 64o jeweils einen Wnkel von 90° ein. Dabei zeigen die Vertikalführungen 66o, 68o zueinander hin. Die Seitenführungen 62o, 64o schließen jeweils einen Winkel von 90° zur Zwischenwandung 56o ein. Die Führungsprofile 58o, 60o weisen an ihren freien Enden der Vertikalführungen 66o, 68o in einander zugewandte Richtun- gen. Die Führungsprofile 58o, 60o und die Zwischenwandung 56o bilden eine
Kederschiene 70o, in welche die Wischleiste 40o eingeführt ist.
Das Halteelement 12o ist in einem Extrusionsverfahren einstückig aus Polyethylen hergestellt. Ein Fachmann wird in diesem Zusammenhang verschiedene, als sinnvoll erscheinende Kunststoffe in Erwägung ziehen, wie insbesondere Po- lypropylen, Polyamid, Polyvinylchlorid und/oder Polystyrol. Die Windabweisereinheit 22o ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Windabweiserteilelementen 32o, 34o, 42o hergestellt. Das erste Wndabweiserteilelement 32o weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Wndabweiserseiten 76o, 78o auf. Das weichere Windabweiserteilelement 32o und die härteren Wndabweiserteilelemente 34o, 42o sind stoffschlüssig und flächig miteinander verbunden. Zur Verstärkung der Wndabweisereinheit 22o weist das erste Windabweiserteilelement 32o einen Verbindungssteg 80o auf, der die konkaven Wndabweiserseiten 76o, 78o miteinander verbindet. Das weichere Windabweiserteilelement 32o umschließt einen Längskanal 82o, der einen fünfeckigen Querschnitt umfasst.
Das erste Wndabweiserteilelement 32o ist einstückig mit den Windabweiserteilelementen 34o, 42o ausgebildet und ist zur Abweisung von Fahrtwind vorgesehen. Die Wndabweiserteilelemente 34o, 42o weisen eine höhere Festigkeit und Härte auf als das erste Windabweiserteilelement 32o. Die Windabweiserteilelemente 34o, 42o sind getrennt voneinander ausgebildet. Das Wndabweiserteilelement 34o formt das Befestigungsmittel 44o. Das Windabweiserteilelement 42o formt das Befestigungsmittel 46o. Die Befestigungsmittel 44o, 46o sind kreisrund geformt und liegen formschlüssig an den Befestigungsele- menten 18o, 20o an. Das Federelement 16o ist in den Längsführungskanal 14o eingelassen. Das Federelement 16o ist aus einem Federstahl hergestellt und dazu vorgesehen, die Halteeinheit 10o elastisch auslenkbar zu formen.
Zu einer Montage wird zunächst das Federelement 16o in den Längsführungs- kanal 14o eingeführt. Anschließend wird die Wischleiste 40o in die Kederschiene
70o eingeschoben und bildet einen Formschluss mit dem Halteelement 12o. Die Windabweisereinheit 22o wird nun über die Befestigungselemente 18o, 20o geschoben und ist dann formschlüssig mit diesen verbunden. Figur 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Wischvorrichtung mit einer Halteeinheit 10p mit einem Halteelement 12p, das einen Längsführungskanal 14p zur Führung eines Federelements 16p aufweist, in einer Schnittdarstellung. Die Schnittebene verläuft senkrecht zu einer Längsrichtung des Halteelements 12p. Die gezeigte Wschvorrichtung entspricht im We- sentlichen dem in Figur 15 gezeigten Ausführungsbeispiel. Eine Windabweisereinheit 22p ist in einem Coextrusionsverfahren aus zwei unterschiedlich harten Windabweiserteilelementen 32p, 34p hergestellt. Das erste Windabweiserteilelement 32p weist zwei nach außen hin konkav ausgebildete Windabweiserseiten 76p, 78p auf. Das weichere Wndabweiserteilelement 32p und das härtere Wndabweiserteilelement 34p sind stoffschlüssig und flächig miteinander verbunden. Zur Verstärkung der Wndabweisereinheit 22p weist das erste Wndabweiserteilelement 32p einen Verbindungssteg 80p auf, der die konkaven Windabweiserseiten 76p, 78p miteinander verbindet. Das weichere Windabweiserteilelement 32p umschließt einen Längskanal 82p, der einen fünfeckigen Querschnitt umfasst.
Die Wndabweisereinheit 22p weist zwei Befestigungsmittel 44p, 46p auf. Die Befestigungsmittel 44p, 46p bilden jeweils einen c-förmigen Aufnahmebereich und somit eine Kederschiene. Die Befestigungsmittel 44p, 46p sind über einen zweiten Verbindungssteg 30p miteinander verbunden. Die Befestigungsmittel 44p, 46p und der Verbindungssteg 30p sind einstückig miteinander ausgebildet.

Claims

Ansprüche
1. Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung, mit einer Windabweisereinheit (22a - 22p), dadurch gekennzeichnet, dass die Windabweisereinheit (22a - 22p) in einem Coextrusionsver- fahren hergestellt ist.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Windabweisereinheit (22a - 22p) zwei unterschiedlich harte Windabweiserteilelemente (32a - 32p, 34a - 34p) aufweist.
3. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das härtere Windabweiserteilelement (34a; 34b; 34d - 34h) die Windabweisereinheit (12a; 12b; 12d - 12h) seitlich abschließt.
4. Wischvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weichere Windabweiserteilelement (32a - 32i; 32n) einen Längskanal (82a - 82i; 82n) aufweist, der einen dreieckigen Querschnitt umfasst.
5. Wischvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weichere Windabweiserteilelement (32b; 32c) und das härtere Wndabweiserteilelement (34b; 34c) in einer Ebene (86b; 86c), die parallel zu einer Wischrichtung (88b - 88c) verläuft, stoffschlüssig und flächig miteinander verbunden sind.
6. Wischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halteeinheit (10a - 10p), die ein Halteelement (12a - 12p) mit einem Längsführungskanal (14a - 14p) zur Führung eines Federelements (16a - 16p) aufweist.
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Windabweisereinheit (22d - 22h; 22n) am Halteelement (12d - 12h, 12n) im Bereich des Längsführungskanals (14d - 14h; 14n) zumindest teilweise seitlich anliegt.
8. Wischvorrichtung zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12j - 12m) zumindest ein Befestigungsmittel (98j - 98m, 100j - 100m) aufweist, das mit einem freien Ende (108j - 108m, 1 10j - 110m) dem Längsführungskanal (14j - 14m) zugewandt und dazu vorgesehen ist, einen Formschluss mit der Wndabweiser- einheit (22j - 22m) zu bilden.
9. Halteeinheit (10a - 10p) einer Wschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12723448.2A 2011-06-28 2012-05-21 Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung Withdrawn EP2726337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078197A DE102011078197A1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
PCT/EP2012/059357 WO2013000625A1 (de) 2011-06-28 2012-05-21 Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2726337A1 true EP2726337A1 (de) 2014-05-07

Family

ID=46149441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723448.2A Withdrawn EP2726337A1 (de) 2011-06-28 2012-05-21 Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9758132B2 (de)
EP (1) EP2726337A1 (de)
CN (1) CN103648855B (de)
BR (1) BR112013033414A2 (de)
DE (1) DE102011078197A1 (de)
RU (1) RU2639841C1 (de)
WO (1) WO2013000625A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130227809A1 (en) 2012-02-24 2013-09-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
FR3012395B1 (fr) * 2013-10-30 2017-07-21 Valeo Systemes Dessuyage Corps longitudinal pour un balai d'essuyage d'une vitre de vehicule
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
FR3023775B1 (fr) * 2014-07-17 2016-08-05 Valeo Systemes Dessuyage Balai plat carene d'essuie-glace
CN104386027A (zh) * 2014-12-01 2015-03-04 贵州省工程复合材料中心 汽车雨刮用软硬共挤扰流翼及其制备方法
FR3031486B1 (fr) * 2015-01-12 2018-05-18 Valeo Systemes D'essuyage Balai d'essuie-glace
EP3368383B1 (de) 2015-10-26 2021-08-04 Pylon Manufacturing Corp. Wischerblatt
US10513246B2 (en) 2016-05-19 2019-12-24 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
CN109311452A (zh) 2016-05-19 2019-02-05 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
US10717414B2 (en) 2016-05-19 2020-07-21 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper blade
US10766462B2 (en) 2016-05-19 2020-09-08 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
DE102018200316A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Wischblattvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385722B1 (de) * 2001-04-26 2006-05-17 Robert Bosch GmbH Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
CN2936852Y (zh) * 2006-07-06 2007-08-22 陈福兰 车用雨刷器
EP2042394A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
DE102007045253A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Volkswagen Ag Wischerblatt mit einer gummielastischen Wischleiste für einen Scheibenwischer an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4395479B2 (ja) * 2003-02-21 2010-01-06 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ワイパブレードを製造するための方法ならびに該方法を実施するための装置および該方法により製造されたワイパブレード
DE102005030201A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Valeo Systèmes d`Essuyage Wischvorrichtung
DE102005062462B4 (de) * 2005-12-27 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
US7861363B2 (en) * 2006-02-02 2011-01-04 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly having an airfoil
US7370385B2 (en) * 2006-02-22 2008-05-13 Fu Gang Co., Ltd. Flexible wiper with rubber cover
DE102006020524A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
US20100064468A1 (en) * 2006-12-07 2010-03-18 Dong Hun Kang Flat wiper blade for the vehicle
EP1964732A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung
FR2923785B1 (fr) * 2007-11-19 2009-12-25 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuyage pour vitres de vehicule.
DE102007056321A1 (de) * 2007-11-22 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
BRMU8800828Y1 (pt) * 2008-03-24 2017-06-27 Dyna Indústria E Comércio Ltda. Arranged layout for window cleaner
DE102008040063A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
US8544139B2 (en) * 2009-03-24 2013-10-01 Unipoint Electric Mfg, Co., Ltd Windshield wiper blade structure
US8495787B2 (en) * 2010-08-03 2013-07-30 Rally Manufacturing, Inc. Windshield wiper
FR2963595B1 (fr) * 2010-08-05 2013-09-27 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace
DE102010064156A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385722B1 (de) * 2001-04-26 2006-05-17 Robert Bosch GmbH Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
CN2936852Y (zh) * 2006-07-06 2007-08-22 陈福兰 车用雨刷器
DE102007045253A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Volkswagen Ag Wischerblatt mit einer gummielastischen Wischleiste für einen Scheibenwischer an einem Kraftfahrzeug
EP2042394A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013000625A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078197A1 (de) 2013-01-03
WO2013000625A1 (de) 2013-01-03
US10112584B2 (en) 2018-10-30
US20170334402A1 (en) 2017-11-23
BR112013033414A2 (pt) 2017-01-24
CN103648855A (zh) 2014-03-19
RU2639841C1 (ru) 2017-12-22
US20140130287A1 (en) 2014-05-15
CN103648855B (zh) 2018-10-02
US9758132B2 (en) 2017-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726337A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE102006013900A1 (de) Wischblatt
DE60310053T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19856300A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102012215641A1 (de) Wischleistenvorrichtung
WO2012089409A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
EP2726332A1 (de) Wischvorrichtung
EP2726333B1 (de) Wischvorrichtung
EP2683581B1 (de) Wischblattadaptervorrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
EP2726341B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE102012100777B4 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102005059730A1 (de) Wischeranordnung für Fahrzeugscheiben sowie Spoilerelement zur Verwendung bei einer Wischeranordnung
EP2726344B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
CH693849A5 (de) Wischerarm mit Wischerarmkorper umfassend eine Wölbung.
DE102012211068A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE10340140B4 (de) Gelenkfreies Wischblatt
DE19626532C2 (de) Schutzhülle für den Wischgummi eines Scheibenwischers
EP2726343B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
DE10250553B4 (de) Wischblatt, Wischleiste und Windabweiser
WO2013087289A1 (de) Wischleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung der wischleistenvorrichtung.
DE102011078169A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugscheibenwischvorrichtung
EP2720915B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102011054066A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE10256526B4 (de) Wischarm
DE102005011809A1 (de) Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180905