EP2725237A1 - Membran und Behälteranordnung - Google Patents

Membran und Behälteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2725237A1
EP2725237A1 EP13185662.7A EP13185662A EP2725237A1 EP 2725237 A1 EP2725237 A1 EP 2725237A1 EP 13185662 A EP13185662 A EP 13185662A EP 2725237 A1 EP2725237 A1 EP 2725237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
region
container
elastic region
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13185662.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725237B1 (de
Inventor
Herwig Miessbacher
Wolfgang Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Publication of EP2725237A1 publication Critical patent/EP2725237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725237B1 publication Critical patent/EP2725237B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • F15B1/14Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery by means of a rigid annular supporting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3155Accumulator separating means having flexible separating means characterised by the material of the flexible separating means

Definitions

  • the present invention relates to a membrane, in particular a pressure expansion vessel, and a container arrangement, which is designed in particular as a pressure expansion vessel.
  • Expansion tanks or surge tank of the type in question are well known in the art.
  • surge tanks are designed as components in hydraulic systems that absorb the change in volume of the hydraulic fluid between minimum and maximum temperature and thus should keep the pressure largely constant.
  • expansion tanks are used in heating systems and domestic water, cold water, solar and hydraulic circuits.
  • Such expansion tank have a flexible membrane, in particular a rubber membrane, which separates the liquid and the gas storage within a container usually formed by two container halves.
  • the materials used for the rubber membrane are usually expensive, poorly available and difficult to process.
  • such rubber membranes must be manufactured with a corresponding wall thickness. However, this increases the material costs and reduces the flexibility of the membrane. Further, at higher temperatures, the durability of the membrane and its increasing permeability pose challenges.
  • a membrane of a container in particular a pressure expansion vessel, wherein the membrane can be arranged within a container, and having a working area, which is designed for a displacement in the container, wherein in the container, a pressure ratio on the membrane can be applied, the working area is at least partially formed from a first material which is substantially rigid at the pressure ratio, and wherein the working area has at least one elastic region which behaves elastically at the pressure ratio, whereby the working area within the vessel, preferably by the pressure ratio , is relocatable.
  • Such containers or pressure expansion vessels are advantageously used in heating systems and industrial water, cold water, solar and hydraulic circuits, etc., to compensate for volume changes of a fluid.
  • the membrane preferably divides the container into a fluid space and a gas reservoir or gas space.
  • the fluid or the liquid is preferably water, which may preferably be provided with heating additives also with corresponding heating additives.
  • the fluid space hereinafter referred to as water space, is connected to the water cycle, for example, the heating system.
  • the gas space is provided with a plant-related form. When the temperature in the system rises, the resulting expansion water presses against the gas pressure in the container. During cooling and the associated reduction in volume, the gas pressure acting on the membrane ensures that the expansion water is returned to the system.
  • the pressure ratio thus results in the rule between the pressure in the water space, which is preferably connected to the water cycle of the heating system, and the pressure in the gas space, which preferably via a valve, in particular a lockable cap valve, which is arranged on the container with a Form is acted upon.
  • the membrane comprises the work area, which has an at least partially elastic region, the work area, depending on the adjusting pressure ratio, relocatable.
  • this function separation takes place, since the work area is at least partially formed of a first material, which behaves substantially rigid in the pressure ratio. The first material therefore does not allow any displacement on its own, since it is essentially not deformable in the applied pressure conditions.
  • the first material is a material which is characterized by a very high durability, the lowest permeability and lowest cost.
  • the gas in the gas space is nitrogen. If the working area, which is exposed to direct contact with the gas space, has a high permeability, the set admission pressure in the gas space would drop considerably over time and the system functionality would no longer be guaranteed. Nitrogen would diffuse from the gas space into the water space. It is understood that conversely, the permeation of H 2 O must be prevented by the membrane.
  • the first material prevents the diffusion of substances from the gas space into the fluid space and vice versa.
  • the at least one elastic region is provided.
  • the working region of the membrane formed from the first material is thus mounted, so to speak, movably over the at least one elastic region within the container.
  • the first material expediently has a lower gas and / or fluid / liquid permeability (also referred to below as "permeability") than the elastic region.
  • the elastic region is more elastic than the first material.
  • values of flexural strength and / or tensile strength of the first material are higher than those of the elastic region.
  • the permeability of the first material does not change or only slightly with increasing temperature.
  • the permeability does not increase as the temperature in the container increases. Underlying temperature ranges are in a range of about 50 to 70 ° C and higher.
  • a consistent function of the membrane over the entire life of the container is possible.
  • the work area comprises the first material substantially in a central region of the membrane which extends substantially parallel to a membrane plane, wherein the at least one elastic region is arranged around the central region.
  • the named form corresponds in an ideal way with the common or known forms of such containers or pressure expansion vessels. These generally have a cylindrical and / or rectangular shape, wherein the membrane is arranged in a round cross-section of the container, which results from the cylindrical shape. Preferably, therefore, the membrane is substantially round or more preferably approximately circular.
  • the membrane plane, which extends substantially parallel to the membrane or vice versa, is therefore advantageously perpendicular to a longitudinal axis of the container or parallel to the cross section of the container.
  • the central region is approximately round or preferably also substantially circular in shape and, so to speak, annularly surrounded by the elastic region.
  • the elastic region provides a flexible interface or a soft bearing between the (rigid) central region formed from the first material and the usually of a metal, for.
  • the rigid middle region is displaceable relative to the rigid container. The volume fluctuations of the fluid or water can thus be compensated in an ideal manner, although the working range of the membrane is formed of the first material, which behaves rigidly under the prevailing pressure conditions. It is understood that the central region formed from the first material need not be circular.
  • the work area is formed radially from a center of the membrane at least partially either from the first material or from the elastic region.
  • the center of the membrane lies on an axis of the substantially cylindrical container.
  • Central region or starting from the center now extends the first material.
  • the first material extends to a first radius. Between the first radius and a second radius, starting from the center, then extends exclusively annularly the elastic region.
  • a ratio of the first to the second radius in a range of about 0.3 to 0.95, more preferably in a range of about 0.4 to 0.9 or about 0.5 to 0.85.
  • the working region formed from the first material is preferably formed flat as a substantially flat disc.
  • other embodiments are conceivable, for example, a wavy or zigzag-shaped configuration or a spherical shape, in particular a substantially hemispherical design and / or a dome shape.
  • the waveform or the zigzag shape and / or an angular shape extend substantially concentrically starting from the center.
  • the transition from the first material to the elastic region can advantageously be continuous and / or stepped.
  • an adhesive method is given, via which the elastic region is joined to the first material.
  • a shock can be formed, as mentioned, but also a stepless transition possible.
  • an encapsulation and / or encapsulation or casting and / or injection of the elastic region on or on the first material is preferred.
  • a direct adhesion of the soft components to the hard components, in other words the elastic region on the first material is possible.
  • the first material and the elastic region are coordinated with respect to the adhesion.
  • suitable adhesives which improve the adhesion of the first material to the elastic region.
  • the working region is also formed radially from the center of the membrane and also partially only from the elastic region.
  • Such embodiments are preferably of interest if the work area formed from the first material with soft components z. B. is injected.
  • the off Workspace formed the first material a plastic molding, in particular with a ribbing.
  • the molded part formed from the first material is preferably encapsulated with a soft material, which forms or forms the flexible region.
  • the encapsulation takes place in such a way that the working area in a cross section parallel to the membrane plane partially consists of the first material and the elastic region.
  • sections are also provided in the work area, in which only the elastic region is present transversely to the membrane plane.
  • a work area formed from the first material can advantageously also have an extension transverse to the membrane plane.
  • the extension can be advantageously designed in the form of ribs, profiles or webs, etc. Further, undercut, openings, slots and the like may be provided.
  • the focus here is not only that such trained and formed from the first material work areas have only good rigidity, they should also work well with other materials, eg. As elastomers, can be encapsulated.
  • the working area in a cross section substantially perpendicular to the membrane plane at least partially the elastic region and the first material.
  • a layer structure is also preferred which, as it were, provides a sequence of the elastic region and the first material.
  • the layer structure is only partially provided.
  • a substantially round central region formed from the first material, above and below, ie substantially transversely to the membrane plane is surrounded by the elastic region. Since the first material is provided only in the middle region, the elastic region is still preferably provided annularly around the rigidly formed central region. In other words, the first material is embedded in the elastic region, so to speak.
  • the arrangement can also be such that only one surface of the rigidly formed working area is provided with the elastic region.
  • the first material and the elastic region can be glued together.
  • the first material can also be encapsulated and / or cast on by the elastic region.
  • a thickness of the first material that measures substantially in a direction transverse to the membrane is at a maximum extension of the elastic range in that direction in a ratio of 0.001 to 0.5, more preferably in a range of about 0, 0015 to 0.4 or about 0.002 to 0.3. Also preferably, a ratio greater than about 0.5 or greater than about 1, after which the first material is then formed thicker in relation to the elastic region.
  • the area is addressed in which the first material and the elastic region are provided transversely to the membrane or to the membrane plane. If there are several "layers" of first material and elastic regions, so to speak, the thicknesses of the individual layers are added together to calculate the ratio.
  • the ratio is to be selected such that the best possible compromise between lowest permeability and maximum flexibility is guaranteed.
  • the thickness can be reduced compared to the prior art, whereby more cost-effective membranes are manufacturable.
  • an extremely low permeability and thus freedom from maintenance can be achieved.
  • an attachment portion is formed in an edge region of the membrane, via which the membrane can be arranged between and / or on two container halves, wherein the edge region is the at least one elastic region.
  • the addressed, substantially cylindrical, container are constructed from two substantially cylindrical container halves. The arrangement of the membrane between the container halves is preferably carried out positively and / or non-positively. Alternatively preferably, a cohesive connection is conceivable.
  • the attachment portion is formed as a bead-starting ring.
  • the attachment portion has at least one reinforcing element, preferably a plastic and / or a metal ring.
  • the reinforcing element is preferably also substantially circumferentially within the Attachment section formed.
  • a cross section of the reinforcing element is preferably substantially round or circular. Alternatively preferred also angular cross-sectional shapes are used.
  • a plurality of, for example, two, three, four or more reinforcing elements within the mounting portion can be arranged. Likewise preferred is also an arrangeability not within the attachment portion but at the attachment portion.
  • the first material has a lower permeability than a second material, wherein the elastic region is formed from the second material.
  • the material used in the prior art for the membrane is typically IIR (isobutene-isoprene rubber, butyl rubber), which is expensive, poorly available and difficult to process. Furthermore, the permeation of IIR increases with increased temperature. This has the consequence that the nitrogen cushion must be renewed after a defined time and the system is not maintenance-free.
  • the first material is a metal sheet or PA (polyamide) or PET or PBT (polyethylene terephthalate / polybutylene terephthalate). The first material thus preferably has a higher tensile strength and / or flexural strength than the second material.
  • the first material has a lower permeability (gas and / or fluid / liquid permeability) than the second material.
  • the permeability is constant over different temperature ranges.
  • the permeability of the first material does not increase as the temperature increases (or decreases).
  • the permeability is advantageously constant or approximately constant in the temperature ranges prevailing in the mentioned fields of application.
  • a combination of materials from the aforementioned materials is conceivable.
  • the materials mentioned for the first material show a much lower permeability than z.
  • the second material is preferably an elastomer or a flexible material.
  • the first material may therefore also be an elastomer, for example an elastomer, which has a higher flexural rigidity, a higher tensile strength and a lower permeability than the second material, which is also an elastomer.
  • Decisive is advantageously the separation of functions, namely to provide an elastic region, which allows the displacement of the work area per se (by its elasticity) and to make a portion of the working area so that it has a very low permeability or a lower permeability than the elastic region or the second material, for.
  • B. IIR has.
  • the ratio of an area of the first material to an area of the elastic range is in a range of about 0.001 to 0.7, more preferably in a range of about 0.002 to 0.65, or about 0.003 to 0.6
  • the term surface means the surfaces of the region formed from the first material and the elastic region which form substantially parallel to the membrane plane. This also includes the possibly covered by the second material portions of the first material. The above-mentioned ribs, undercuts and the like are not to be counted.
  • the work area formed from the first material and / or the elastic area in an unloaded state have shapes that do not extend at least partially parallel to the membrane plane (for example due to a curved or wavy shape), these are areas for calculating the ratios assume the surfaces projected vertically on the membrane plane.
  • a strength and / or rigidity of the first material transverse to the membrane plane is greater than a strength and / or rigidity of the elastic region in this direction.
  • a uniform positioning of the membrane can be ensured even when moving within the container.
  • the membrane and in particular the region of the membrane, which is made of the elastic region, thereby preferably assumes during displacement a substantially parallel position to the membrane plane in the unloaded state or to the two container halves.
  • the first material and the elastic region are connected via at least one contact region, wherein the contact region has a lower gas and / or fluid / liquid permeability than the elastic region.
  • the contact region thus enables a gas-tight seal between the first material and the elastic region.
  • the contact region extends substantially transversely to the membrane plane. This is the case, in particular, when the elastic region or the second material is arranged radially around the first material in the membrane plane. It is understood that the contact region may also preferably also extend obliquely or in particular parallel to the membrane plane, in particular when the elastic region or the second material surround the first material.
  • a thickness of the first material transverse to the membrane plane substantially corresponds to a thickness of the elastic region transverse to the membrane plane.
  • the elastic region need not be thickened, for example to reduce the permeability. This would increase costs through increased material requirements and reduce flexibility.
  • the first material serves to reduce the permeability.
  • the membrane can be made gastight with little use of materials and thereby extremely flexible.
  • the first material is formed by the elastic region is treated at least partially with a chemical process, a heat treatment and / or with a coating.
  • the first material is formed by treating the elastic region or the second material with a chemical process, a heat treatment and / or with a coating.
  • a container arrangement in particular a pressure expansion vessel, a container and a membrane of a first material, wherein the membrane has a working area, which for a displacement in the container is designed, wherein in the container, a pressure ratio on the membrane can be applied, wherein the work area is formed of a first material which behaves substantially rigid at a pressure ratio, wherein the working area has at least one elastic region, which in the Pressure ratio behaves elastically, whereby the working area within the container, preferably by the pressure ratio, is displaced.
  • a ratio of a maximum thickness of the second material in a region which has exclusively the second material essentially transversely to the membrane plane lies at a maximum extension of the membrane parallel to the membrane plane in a ratio of approximately 0.00001 to 0, 05, more preferably in a range of about 0.0001 to 0.002, or about 0.0005 to 0.001.
  • the maximum thickness is measured essentially transversely to the membrane plane. If the region of the second material is not parallel to the membrane plane, the maximum thickness of the second material is calculated substantially perpendicular to the surface of the corresponding region.
  • At least one further element is arranged on the membrane.
  • the further element may be a subsequently applied foil or subsequently applied foils, which may further reduce the permeability.
  • paints or the like are attachable to reduce the permeability.
  • the first material is suitable because of its rigidity that more elements can be attached. This would not be possible if the first material were not dimensionally stable when moving the work area.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a membrane 20 having a working area 22 which is arranged between a fluid space 66 and a gas space 64. Between the fluid space 66 and the gas space 64, a pressure ratio .DELTA.p is established.
  • the working area 22 has a first material 40 in its middle area 26.
  • the membrane 20 or the working area 22 is aligned substantially parallel to a membrane plane E.
  • a center of the membrane is marked by a midpoint 27.
  • the central region 26 is bordered by an edge region 28, which in Fig. 1 an elastic region 44 and in the preferred embodiment consists of a second material 42.
  • the edge region 28 ends in a fastening section 24.
  • the fastening section 24 is in the in Fig.
  • the membrane 20 has a thickness d. Starting from the center 27, the first material extends in a radius r1. Up to an edge of the membrane 20 extends from the center 27 a diameter r2. In the illustrated preferred embodiment, the radii r 2 and r 1 result in the substantially annular configuration of the elastic region 44.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of a container assembly in a sectional view in two different states of displacement of a membrane 20.
  • a container 60 is connected by two container halves 62.
  • the upper container half 62 has a connection (without reference numeral), via which water can be introduced into a fluid space 66.
  • the fluid space 66 is separated from the gas space 64 by the membrane 20 or a working area 22.
  • a state is shown in which there is a low pressure in the fluid space 66 in comparison to the gas space 64.
  • a pressure ratio .DELTA.p is thus designed so that the membrane 20 or the working area 22 is displaced from the gas space 64 in the direction of the fluid space 66.
  • a pressure in the gas space 64 is thus higher than a pressure in the fluid space 66.
  • Fig. 2 shows clearly that only one edge region 28, which represents an elastic region 44, is deformed. In contrast, a state is shown in the right-hand half of the image or container in which a high pressure prevails in the fluid space 66 compared to the gas space 64.
  • the resulting pressure ratio .DELTA.p causes the membrane 20 or the working area 22 is displaced from the fluid space 66 in the direction of the gas space 64 back.
  • the working area 22 consists of a first material 40 in a middle area 26.
  • the edge area 28 is designed as the elastic area 44.
  • Fig. 2 shows a substantially flat formed central region 26. Alternatively, the middle region 26 is preferably z. B.
  • the elastic region 44 consists of the second material 42.
  • the edge region 28 further has a fastening section 24 of bead-shaped design in the preferred embodiment, which is likewise formed from the second material 42.
  • a reinforcing element 80 is arranged inside the fastening section 24, which essentially has a round or circular cross-section.
  • the reinforcing element 80 is formed as an at least partially running ring made of a hard material or hard components such as a plastic and / or metal ring.
  • an alternative preferred embodiment of the reinforcing element 80 is shown.
  • the form is one similar in the left half of the picture, however, three smaller reinforcing elements 80 are preferably arranged here.
  • the lower container half 62 shows a sketch of a valve (without reference numeral), via which the gas pressure in the gas space 64 is adjustable.
  • the two container halves 62, which form the container 60 are each connected in the edge region 28 or in the attachment portion 24 of the membrane 20 via a type of clip (without reference numerals) positively and / or non-positively.
  • this attachment is applicable via at least one clip, since it can be clamped from the outside by the reinforcing elements 80, which so to speak support the fastening section 24 from the inside. An excellent sealing effect is the result.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of a membrane 20 in a plan view.
  • the membrane 20 has the known division of a working area 22 into a middle area 26 and an edge area 28.
  • the middle region 26 comprises a middle point 27.
  • the working region 22 is made in the middle region 26 from a first material 40.
  • the edge region 28 consists of a second material 42 and thus constitutes an elastic region 44.
  • the second material 42 and a first material 40 are arranged at least partially simultaneously. So shows Fig. 3 an existing from the first material 40 plastic molding with ribs 29 which extend radially away from the center 27 and pass over flanks 29 'in a substantially flat plate 30.
  • the plastic molding is at least partially encapsulated with the second material 42 and at least partially surrounded by the second material 42 as a result.
  • flexibility in the sense of an elastic region 44 is achieved only in the edge region 28.
  • no first material 40 is provided in the central region 26 of the membrane 20 is thus in Fig. 3 Partly a layered structure, so to speak.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Membran (20) eines Behälters (60), insbesondere eines Druckausdehnungsgefäßes, wobei die Membran innerhalb eines Behälters anordenbar ist und einen Arbeitsbereich (22) aufweist, welcher für eine Verlagerung in dem Behälter ausgelegt ist, wobei in dem Behälter ein Druckverhältnis an der Membran anlegbar ist, wobei der Arbeitsbereich zumindest teilweise aus einem ersten Material (40) gebildet ist, das sich bei dem Druckverhältnis im Wesentlichen starr verhält, und wobei der Arbeitsbereich zumindest einen elastischen Bereich (44) aufweist, der sich bei dem Druckverhältnis elastisch verhält, wodurch der Arbeitsbereich innerhalb des Behälters, vorzugsweise durch das Druckverhältnis, verlagerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membran, insbesondere eines Druckausdehnungsgefäßes, sowie eine Behälteranordnung, welche insbesondere als Druckausdehnungsgefäß ausgebildet ist.
  • Ausdehnungsgefäße bzw. Druckausgleichsbehälter der in Rede stehenden Art sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. So werden derartige Druckausgleichsbehälter als Bauteile in hydraulischen Systemen ausgebildet, die die Volumenänderung der Hydraulikflüssigkeit zwischen minimaler und maximaler Temperatur aufnehmen und so den Druck weitgehend konstant halten sollen. Häufig werden derartige Ausdehnungsgefäße in Heizungsanlagen sowie Brauchwasser-, Kaltwasser-, Solar- und Hydraulikkreisläufen eingesetzt. Derartige Ausgleichsbehälter weisen eine flexible Membran, insbesondere eine Gummimembran auf, die die Flüssigkeit und den Gasspeicher innerhalb eines in der Regel durch zwei Behälterhälften ausgebildeten Behälters trennt. Die für die Gummimembran verwendeten Materialien sind in der Regel teuer, schlecht verfügbar und schwierig zu verarbeiten. Des Weiteren müssen derartige Gummimembrane, um eine geringe Permeation sicherzustellen, mit einer entsprechenden Wandstärke gefertigt werden. Dies erhöht allerdings die Materialkosten und verringert die Flexibilität der Membran. Weiter stellen bei höheren Temperaturen die Beständigkeit der Membran und deren zunehmende Permeabilität Herausforderungen dar.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Membran eines Behälters sowie eine Behälteranordnung, insbesondere ein Druckausdehnungsgefäß, vorzusehen, welche eine hohe Dauerhaltbarkeit bei gleichzeitig höchster Flexibilität und eine niedrige Permeabilität bei geringen Materialkosten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Membran eines Behälters gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Behälteranordnung gemäß Anspruch 15. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß ist eine Membran eines Behälters, insbesondere eines Druckausdehnungsgefäßes, vorgesehen, wobei die Membran innerhalb eines Behälters anordenbar ist, und einen Arbeitsbereich aufweist, welcher für eine Verlagerung in dem Behälter ausgelegt ist, wobei in dem Behälter ein Druckverhältnis an der Membran anlegbar ist, wobei der Arbeitsbereich zumindest teilweise aus einem ersten Material gebildet ist, das sich bei dem Druckverhältnis im Wesentlichen starr verhält, und wobei der Arbeitsbereich zumindest einen elastischen Bereich aufweist, der sich bei dem Druckverhältnis elastisch verhält, wodurch der Arbeitsbereich innerhalb des Behälters, vorzugsweise durch das Druckverhältnis, verlagerbar ist. Derartige Behälter oder auch Druckausdehnungsgefäße werden mit Vorteil in Heizungsanlagen sowie Brauchwasser-, Kaltwasser-, Solar- und Hydraulikkreisläufen etc. verwendet, um Volumenänderungen eines Fluids zu kompensieren. Die Membran teilt den Behälter bevorzugt in einen Fluidraum und einen Gasspeicher bzw. Gasraum. Das Fluid bzw. die Flüssigkeit ist bevorzugt Wasser, welches bevorzugt bei Heizungsanlagen auch mit entsprechenden Heizungsadditiven versehen sein kann. Der Fluidraum, im Folgenden bevorzugt Wasserraum genannt, ist mit dem Wasserkreislauf beispielsweise der Heizungsanlage verbunden. Der Gasraum wird mit einem anlagenbedingten Vordruck versehen. Bei einem Temperaturanstieg in der Anlage drängt das entstehende Ausdehnungswasser gegen den Gasdruck in den Behälter ein. Bei der Abkühlung und der damit verbundenen Volumenminderung stellt der auf die Membran wirkende Gasdruck sicher, dass der Anlage das Ausdehnungswasser wieder zugeführt wird. Das Druckverhältnis ergibt sich also in der Regel zwischen dem Druck im Wasserraum, welcher bevorzugt mit dem Wasserkreislauf der Heizungsanlage verbunden ist, und dem Druck im Gasraum, welcher bevorzugt über ein Ventil, insbesondere ein absperrbares Kappenventil, das an dem Behälter angeordnet ist, mit einem Vordruck beaufschlagbar ist. Dadurch, dass die Membran den Arbeitsbereich umfasst, welcher einen zumindest teilweise elastischen Bereich aufweist, ist der Arbeitsbereich, abhängig vom sich einstellenden Druckverhältnis, verlagerbar. Mit Vorteil findet hierbei eine Funktionstrennung statt, da der Arbeitsbereich zumindest teilweise aus einem ersten Material gebildet ist, das sich bei dem Druckverhältnis im Wesentlichen starr verhält. Das erste Material lässt für sich allein also keine Verlagerung zu, da es bei den anliegenden Druckverhältnissen im Wesentlichen nicht verformbar ist. Mit Vorteil ist allerdings das erste Material ein Werkstoff, welcher sich durch eine sehr hohe Haltbarkeit, durch geringste Permeabilität und durch geringste Kosten auszeichnet. So ist es ein wichtiges Ziel, eine Diffusion von Stoffen vom Gasraum in den Fluidraum und umgekehrt zu unterbinden. In der Regel ist das Gas im Gasraum Stickstoff. Weist der Arbeitsbereich, welcher einem direkten Kontakt mit dem Gasraum ausgesetzt ist, eine hohe Permeabilität auf, so würde der eingestellte Vordruck im Gasraum mit der Zeit erheblich sinken und die Systemfunktionalität wäre nicht mehr gewährleistet. Stickstoff würde vom Gasraum in den Wasserraum diffundieren. Es versteht sich, dass auch umgekehrt die Permeation von H2O durch die Membran verhindert werden muss. Mit Vorteil verhindert das erste Material die Diffusion von Stoffen vom Gasraum in den Fluidraum und umgekehrt. Um dennoch die Verlagerbarkeit der Membran bzw. des Arbeitsbereichs im Ganzen zur Verfügung zu stellen, ist der zumindest eine elastische Bereich vorgesehen. Der aus dem ersten Material gebildete Arbeitsbereich der Membran ist also innerhalb des Behälters sozusagen beweglich über den zumindest einen elastischen Bereich gelagert. Das erste Material weist zweckmäßigerweise eine geringere Gas- und/oder Fluid-/Liquidpermeabilität (im Folgenden auch nur "Permeabiltät" genannt) auf als der elastische Bereich. Umgekehrt ist der elastische Bereich elastischer als das erste Material. Bevorzugt sind Werte der Biegefestigkeit und/oder der Zugfestigkeit des ersten Materials höher als die des elastischen Bereichs. Mit Vorteil ändert sich die Permeabilität des ersten Materials nicht oder nur kaum mit steigender Temperatur. Die Permeabilität wird also nicht größer, wenn die Temperatur in dem Behälter steigt. Zugrundeliegende Temperaturbereiche liegen dabei in einem Bereich von etwa 50 bis 70 °C und höher. Mit Vorteil ist damit eine gleichbleibende Funktion der Membran über die gesamte Lebensdauer des Behälters möglich.
  • Mit Vorteil weist der Arbeitsbereich das erste Material im Wesentlichen in einem Mittelbereich der Membran, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Membranebene erstreckt, auf, wobei der zumindest eine elastische Bereich um den Mittelbereich herum angeordnet ist. Die genannte Form korrespondiert in idealer Weise mit den gängigen bzw. bekannten Formen von derartigen Behältern bzw. Druckausdehnungsgefäßen. Diese weisen in der Regel eine zylindrische und/oder rechteckige Form auf, wobei die Membran in einem runden Querschnitt des Behälters, welcher sich aufgrund der zylindrischen Form ergibt, angeordnet ist. Bevorzugt ist also auch die Membran im Wesentlichen rund bzw. besonders bevorzugt annähernd kreisrund ausgebildet. Die Membranebene, die sich im Wesentlichen parallel zur Membran erstreckt bzw. umgekehrt, steht also mit Vorteil senkrecht zu einer Längsachse des Behälters bzw. parallel zu dem Querschnitt des Behälters. Hieraus ergibt sich die besonders bevorzugte Ausführungsform einer Membran mit dem Arbeitsbereich, welcher in dem Mittelbereich aus dem ersten Material gebildet ist, wobei der zumindest eine elastische Bereich um den Mittelbereich herum angeordnet ist. Bevorzugt ist der Mittelbereich annähernd rund bzw. bevorzugt auch im Wesentlichen kreisrund ausgebildet und sozusagen ringförmig von dem elastischen Bereich umgeben. Mit anderen Worten stellt sozusagen der elastische Bereich eine flexible Schnittstelle bzw. eine weiche Lagerung zwischen dem aus dem ersten Material gebildeten (starren) Mittelbereich und dem in der Regel aus einem Metall, z. B. Stahlblech, gefertigten ebenfalls starren Behälter dar. Dadurch dass die Schnittstelle in Form des elastischen Bereichs beweglich gestaltet ist, ist der starre Mittelbereich relativ zum starren Behälter verlagerbar. Die Volumenschwankungen des Fluids bzw. des Wassers können damit in idealer Weise ausgeglichen werden, obwohl der Arbeitsbereich der Membran aus dem ersten Material gebildet ist, welches sich bei den vorherrschenden Druckverhältnissen starr verhält. Es versteht sich, dass der aus dem ersten Material gebildete Mittelbereich nicht kreisrund ausgebildet sein muss.
  • Vorteilhafterweise ist der Arbeitsbereich radial ausgehend von einem Mittelpunkt der Membran zumindest abschnittsweise entweder aus dem ersten Material gebildet oder aus dem elastischen Bereich. Vorteilhafterweise liegt der Mittelpunkt der Membran auf einer Achse des im Wesentlichen zylindrischen Behälters. In dem Mittelbereich bzw. ausgehend von dem Mittelpunkt erstreckt sich nun das erste Material. Mit Vorteil ist in diesem Bereich also ausschließlich das erste Material vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das erste Material bis zu einem ersten Radius. Zwischen dem ersten Radius und einem zweiten Radius, ausgehend von dem Mittelpunkt, erstreckt sich dann ringförmig ausschließlich der elastische Bereich. Bevorzugt liegt ein Verhältnis des ersten zum zweiten Radius in einem Bereich von etwa 0,3 bis 0,95, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,4 bis 0,9 oder auch etwa 0,5 bis 0,85. Hierbei kann festgehalten werden, dass grundsätzlich der aus dem ersten Material gebildete Arbeitsbereich bevorzugt flach als im Wesentlichen ebene Scheibe ausgebildet ist. Alternativ bevorzugt sind auch andere Ausführungsformen denkbar, beispielsweise eine wellige oder zickzackförmige Ausbildung oder eine Kugelform, insbesondere eine im Wesentlichen halbkugelförmige Ausbildung und/oder eine Kuppelform. Hierbei erstrecken sich die Wellenform bzw. die Zickzackform und/oder auch eine eckige Form im Wesentlichen konzentrisch ausgehend von dem Mittelpunkt. Der Übergang von dem ersten Material zum elastischen Bereich kann mit Vorteil stufenlos und/oder auch gestuft ausgebildet sein. Als ein bevorzugtes Fügeverfahren sei an dieser Stelle ein Klebeverfahren angeführt, über welches der elastische Bereich an das erste Material gefügt wird. Hierbei kann ein Stoß gebildet werden, wie erwähnt ist aber auch ein stufenloser Übergang möglich. Alternativ bevorzugt ist auch ein Umgießen und/oder Umspritzen bzw. ein Angießen und/oder Anspritzen des elastischen Bereichs an oder auf dem ersten Material. Vorteilhafterweise ist beim Umspritzen, Umgießen, Anspritzen oder Angießen ein direktes Anhaften der Weichkomponenten auf den Hartkomponenten, mit anderen Worten also des elastischen Bereichs auf dem ersten Material, möglich. Bevorzugt sind also das erste Material und der elastische Bereich hinsichtlich der Haftung aufeinander abgestimmt. Weiterhin bevorzugt ist auch die Verwendung geeigneter Haftmittel, welche die Verbindung bzw. Haftung des ersten Materials mit dem elastischen Bereich verbessern. Zweckmäßigerweise ist der Arbeitsbereich radial ausgehend von dem Mittelpunkt der Membran auch abschnittsweise nur aus dem elastischen Bereich gebildet. Derartige Ausführungsformen sind bevorzugt dann von Interesse, wenn der aus dem ersten Material gebildete Arbeitsbereich mit weichen Komponenten z. B. umspritzt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der aus dem ersten Material gebildete Arbeitsbereich ein Kunststoffformteil, insbesondere mit einer Verrippung. Das aus dem ersten Material gebildete Formteil ist bevorzugt umspritzt mit einem weichen Material, welches den flexiblen Bereich darstellt bzw. bildet. Das Umspritzen erfolgt dabei derart, dass der Arbeitsbereich in einem Querschnitt parallel zur Membranebene teilweise aus dem ersten Material und dem elastischen Bereich besteht. Gleichzeitig sind im Arbeitsbereich aber auch Abschnitte vorgesehen, in welchen quer zur Membranebene nur der elastische Bereich vorhanden ist. Ein aus dem ersten Material gebildeter Arbeitsbereich kann mit Vorteil auch eine Erstreckung quer zu der Membranebene aufweisen. Die Erstreckung kann mit Vorteil in Form von Rippen, Profilen oder Stegen etc. ausgebildet sein. Weiter können Hinterschneidung, Öffnungen, Schlitze und dergleichen vorgesehen sein. Der Fokus liegt hierbei nicht lediglich darin, dass derartig ausgebildete und aus dem ersten Material gebildete Arbeitsbereiche nur eine gute Steifigkeit aufweisen, sie sollen auch gut mit anderen Werkstoffen, z. B. Elastomeren, umspritzt werden können.
  • Weiter vorzugsweise weist der Arbeitsbereich in einem Querschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Membranebene zumindest bereichsweise den elastischen Bereich und das erste Material auf. Mit anderen Worten ist also auch ein Schichtaufbau bevorzugt, welcher sozusagen eine Abfolge aus dem elastischen Bereich und dem ersten Material vorsieht. Um eine ausreichende Flexibilität zur Verfügung zu stellen, ist der Schichtaufbau nur teilweise vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein im Wesentlichen runder und aus dem ersten Material gebildeter Mittelbereich, oben und unten, also im Wesentlichen quer zu der Membranebene, mit dem elastischen Bereich umgeben. Da das erste Material nur im Mittelbereich vorgesehen ist, ist nach wie vor bevorzugt ringförmig um den starr ausgebildeten Mittelbereich ausschließlich der elastische Bereich vorgesehen. Mit anderen Worten ist das erste Material in den elastischen Bereich sozusagen eingebettet. Dabei kann die Anordnung auch derart erfolgen, dass nur eine Fläche des starr ausgebildeten Arbeitsbereichs mit dem elastischen Bereich versehen ist. Bevorzugt können das erste Material und der elastische Bereich aneinander geklebt werden. Alternativ bevorzugt kann das erste Material auch von dem elastischen Bereich umgossen und/oder angegossen werden.
  • Vorteilhafterweise liegt eine Dicke des ersten Materials, welche sich im Wesentlichen in einer Richtung quer zu der Membran bemisst, zu einer maximalen Erstreckung des elastischen Bereichs in dieser Richtung in einem Verhältnis von 0,001 bis 0,5, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,0015 bis 0,4 oder auch etwa 0,002 bis 0,3. Ebenso bevorzugt kann ein Verhältnis größer als etwa 0,5 oder auch größer als etwa 1 sein, wonach das erste Material dann im Verhältnis zum elastischen Bereich dicker ausgebildet ist. Damit ist also der Bereich angesprochen, in welchem quer zur Membran bzw. zur Membranebene das erste Material und der elastische Bereich vorgesehen sind. Liegen mehrer sozusagen "Schichten" von erstem Material und elastischen Bereichen vor, werden für die Berechnung des Verhältnisses die Dicken der einzelnen Schichten addiert. Bevorzugt ist das Verhältnis derart zu wählen, dass ein bestmöglicher Kompromiss zwischen geringster Permeabilität bei gleichzeitig höchster Flexibilität gewährleistet ist. Dadurch, dass das erste Material eine derart geringe Permeabilität aufweist, kann gegenüber dem Stand der Technik die Dicke reduziert werden, wodurch kostengünstigere Membrane fertigbar sind. Alternativ kann bei einer gleichen Dicke der Membran wie aus dem Stand der Technik bekannt eine extrem niedrige Permeabilität und damit eine Wartungsfreiheit erzielt werden.
  • Bevorzugt ist in einem Randbereich der Membran ein Befestigungsabschnitt ausgebildet, über welchen die Membran zwischen und/oder an zwei Behälterhälften anordenbar ist, wobei der Randbereich der zumindest eine elastische Bereich ist. Bevorzugt sind die angesprochenen, im Wesentlichen zylindrischen, Behälter aus zwei im Wesentlichen zylindrischen Behälterhälften aufgebaut. Die Anordnung der Membran zwischen den Behälterhälften erfolgt dabei bevorzugt form- und/oder kraftschlüssig. Alternativ bevorzugt ist auch eine stoffschlüssige Verbindung denkbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt als wulstartiger Ring ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der Befestigungsabschnitt zumindest ein Verstärkungselement auf, vorzugsweise einen Kunststoff- und/oder einen Metallring. Das Verstärkungselement ist bevorzugt ebenfalls im Wesentlichen umlaufend innerhalb des Befestigungsabschnitts ausgebildet. Ein Querschnitt des Verstärkungselements ist dabei bevorzugt im Wesentlichen rund bzw. kreisrund. Alternativ bevorzugt sind auch eckige Querschnittsformen verwendet. Weiterhin bevorzugt sind auch eine Vielzahl beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Verstärkungselemente innerhalb des Befestigungsabschnitts anordenbar. Ebenfalls bevorzugt ist auch eine Anordenbarkeit nicht innerhalb des Befestigungsabschnitts sondern an dem Befestigungsabschnitt.
  • Mit Vorteil weist das erste Material eine geringere Permeabilität als ein zweites Material auf, wobei der elastische Bereich aus dem zweiten Material gebildet ist. Das im Stand der Technik verwendete Material für die Membran ist in der Regel IIR (Isobuten-Isopren-Kautschuk, Butylkautschuk), welches teuer, schlecht verfügbar und schwierig zu verarbeiten ist. Weiter steigt die Permeation von IIR mit erhöhter Temperatur an. Dies hat zur Folge, dass das Stickstoffpolster nach einer definierten Zeit erneuert werden muss und das System nicht wartungsfrei ist. Vorteilhafterweise ist das erste Material ein Metallblech bzw. PA (Polyamid) oder PET oder PBT (Polyethylenterephtalat/Polybutylenterephtalat). Das erste Material weist damit bevorzugt eine höhere Zugfestigkeit und/oder Biegefestigkeit auf als das zweite Material. Weiter weist das erste Material eine geringere Permeabilität (Gas- und/oder Fluid-/Liquidpermeabilität) auf als das zweite Material. Hinzu kommt, dass die Permeabilität über unterschiedliche Temperaturbereiche konstant ist. In den zugrundeliegenden Temperaturbereichen, die in dem Behälter herrschen, in etwa 50 bis 70 °C und höher, wird die Permeabilität des ersten Materials also nicht höher, wenn die Temperatur steigt (oder auch fällt). Die Permeabilität ist mit Vorteil konstant bzw. annähernd konstant in den bei den genannten Anwendungsbereichen herrschenden Temperaturbereichen. Alternativ ist auch eine Materialkombination aus den vorgenannten Materialien denkbar. Die genannten Materialien für das erste Material zeigen eine wesentlich geringere Permeabilität als z. B. IIR. Das zweite Material ist bevorzugt ein Elastomer bzw. ein biegeweiches Material. Auch eine Materialkombination von Elastomer/Elastomer ist denkbar. Das erste Material kann also auch ein Elastomer sein, beispielsweise ein Elastomer, welches eine höhere Biegesteifigkeit, eine höhere Zugfestigkeit und eine geringere Permeabilität aufweist, als das zweite Material, das ebenfalls ein Elastomer ist.
  • Entscheidend ist mit Vorteil die Funktionstrennung, nämlich einen elastischen Bereich vorzusehen, welcher die Verlagerung des Arbeitsbereichs an sich ermöglicht (durch seine Elastizität) und einen Bereich des Arbeitsbereichs so zu gestalten, dass er eine sehr geringe Permeabilität bzw. eine geringere Permeabilität als der elastische Bereich bzw. das zweite Material, z. B. IIR, aufweist.
  • Bevorzugterweise liegt ohne Anliegen des Druckverhältnisses das Verhältnis einer Fläche des ersten Materials zu einer Fläche des elastischen Bereichs in einem Bereich von etwa 0,001 bis 0,7, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,002 bis 0,65 oder auch etwa 0,003 bis 0,6. Bei dem Begriff Fläche sind die Oberflächen des aus dem ersten Material gebildeten Bereichs und des elastischen Bereichs gemeint, die sich im Wesentlichen parallel zu der Membranebene ausbilden. Hierzu zählen auch die ggfs. durch das zweite Material verdeckten Abschnitte des ersten Materials. Die oben genannten Rippen, Hinterschneidungen und dergleichen sind nicht dazuzuzählen. Weisen der aus dem ersten Material gebildete Arbeitsbereich und/oder der elastische Bereich in einem unbelasteten Zustand Formen auf, die sich zumindest teilweise nicht parallel zu der Membranebene erstrecken (beispielsweise aufgrund einer Bogen- oder Wellenform), so sind als Flächen für die Berechnung der Verhältnisse die auf die Membranebene senkrecht projizierten Flächen anzunehmen.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Festigkeit und/oder Steifigkeit des ersten Materials quer zur Membranebene größer als eine Festigkeit und/oder Steifigkeit des elastischen Bereichs in dieser Richtung. Zweckmäßigerweise kann damit eine gleichmäßige Positionierung der Membran auch beim Verlagern innerhalb des Behälters gewährleistet werden. Die Membran und insbesondere der Bereich der Membran, welcher aus dem elastischen Bereich gefertigt ist, nimmt dadurch bevorzugt beim Verlagern eine im Wesentlichen parallele Position zur Membranebene im unbelasteten Zustand bzw. zu den beiden Behälterhälften ein.
  • Mit Vorteil sind das erste Material und der elastische Bereich über zumindest einen Kontaktbereich verbunden sind, wobei der Kontaktbereich eine geringere Gas- und/oder Fluid-/Liquidpermeabilität aufweist als der elastische Bereich. Mit anderen Worten ermöglicht der Kontaktbereich also eine gasdichte Abdichtung zwischen dem ersten Material und dem elastischen Bereich. So wäre es nicht zielführend, ein erstes Material vorzusehen, dass sich durch eine äußerst geringe Permeabilität auszeichnet, wenn gleichzeitig die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Material und dem elastischen Bereich bzw. dem zweiten Material durchlässig ist.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Kontaktbereich im Wesentlichen quer zur Membranebene. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der elastische Bereich oder das zweite Material in der Membranebene um das erste Material radial herum angeordnet sind. Es versteht sich, dass sich der Kontaktbereich ebenfalls bevorzugt auch schräg oder insbesondere auch parallel zur Membranebene erstrecken kann, insbesondere dann, wenn der elastische Bereich oder das zweite Material das erste Material umschließen.
  • Vorzugsweise entspricht eine Dicke des ersten Materials quer zur Membranebene im Wesentlichen einer Dicke des elastischen Bereichs quer zur Membranebene. Mit Vorteil muss der elastische Bereich nicht verdickt werden, um beispielsweise die Permeabilität zu reduzieren. Dies würde die Kosten durch vermehrten Materialbedarf erhöhen und die Flexibilität reduzieren. Mit Vorteil dient das erste Material dazu, die Permeabilität zu reduzieren. Die Membran kann so mit wenig Materialeinsatz gasdicht und dabei äußerst flexibel ausgebildet sein.
  • Weiter vorzugsweise ist das erste Material gebildet, indem der elastische Bereich zumindest bereichsweise mit einem chemischen Verfahren, einer Wärmebehandlung und/oder mit einer Beschichtung behandelt ist. Mit anderen Worten wird das erste Material gebildet, indem der elastische Bereich oder das zweite Material mit einem chemischen Verfahren, einer Wärmebehandlung und/oder mit einer Beschichtung behandelt ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Behälteranordnung, insbesondere ein Druckausdehnungsgefäß, einen Behälter und eine Membran aus einem ersten Material, wobei die Membran einen Arbeitsbereich aufweist, welcher für eine Verlagerung in dem Behälter ausgelegt ist, wobei in dem Behälter ein Druckverhältnis an der Membran anlegbar ist, wobei der Arbeitsbereich aus einem ersten Material gebildet ist, das sich bei einem Druckverhältnis im Wesentlichen starr verhält, wobei der Arbeitsbereich zumindest einen elastischen Bereich aufweist, der sich bei dem Druckverhältnis elastisch verhält, wodurch der Arbeitsbereich innerhalb des Behälters, vorzugsweise durch das Druckverhältnis, verlagerbar ist. Sämtliche Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Membran gelten in gleicher Weise für die Behälteranordnung, wie auch umgekehrt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt ein Verhältnis einer maximalen Dicke des zweiten Materials in einem Bereich, welcher im Wesentlichen quer zur Membranebene ausschließlich das zweite Material aufweist, zu einer maximalen Erstreckung der Membran parallel zur Membranebene in einem Verhältnis von etwa 0,00001 bis 0,05, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,0001 bis 0,002 oder etwa 0,0005 bis 0,001. Die maximale Dicke bemisst sich im Wesentlichen quer zur Membranebene. Liegt der Bereich aus dem zweiten Material nicht parallel zur Membranebene, berechnet sich die maximale Dicke des zweiten Materials im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des entsprechenden Bereichs.
  • Vorteilhafterweise ist an der Membran zumindest ein weiteres Element angeordnet. Das weitere Element kann eine nachträglich aufgebrachte Folie bzw. nachträgliche aufgebrachte Folien sein, welche die Permeabilität nochmals verringern können. Auch Lacke oder dergleichen sind anbringbar, um die Permeabilität zu reduzieren. Mit Vorteil ist dabei das erste Material aufgrund seiner Starrheit geeignet, dass weitere Elemente angebracht werden können. Dies wäre nicht möglich, wenn das erste Material bei der Verlagerung des Arbeitsbereichs nicht formbeständig wäre.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Membran eines Behälters sowie der Behälteranordnung mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine bevorzugte Ausführungsform einer Membran eines Behälters in einer Schnittdarstellung angeordnet zwischen zwei Behälterhälften;
    Fig. 2:
    eine bevorzugte Ausführungsform einer Membran eines Behälters in zwei Verlagerungszuständen;
    Fig. 3:
    eine bevorzugte Ausführungsform einer Membran in einer Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Membran 20 mit einem Arbeitsbereich 22, welcher zwischen einem Fluidraum 66 und einem Gasraum 64 angeordnet ist. Zwischen dem Fluidraum 66 und dem Gasraum 64 stellt sich ein Druckverhältnis Δp ein. Der Arbeitsbereich 22 weist in seinem Mittelbereich 26 ein erstes Material 40 auf. Die Membran 20 bzw. der Arbeitsbereich 22 ist im Wesentlichen parallel zu einer Membranebene E ausgerichtet. Eine Mitte der Membran wird durch einen Mittelpunkt 27 markiert. Der Mittelbereich 26 ist eingefasst von einem Randbereich 28, welcher in Fig. 1 einen elastischen Bereich 44 darstellt und in der bevorzugten Ausführungsform aus einem zweiten Material 42 besteht. Der Randbereich 28 endet in einem Befestigungsabschnitt 24. Der Befestigungsabschnitt 24 ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als separates im wesentlichen ringförmiges Bauteil, beispielsweise aus Metall, gefertigt, welches zum einen stoffschlüssig mit dem elastischen Bereich 44, zum anderen stoffschlüssig mit den Behälterhälften 62 verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung des Befestigungselements 24 mit den Behälterhälften 62 bzw. mit dem Behälter 60 erfolgt in vorliegender Ausführungsform bevorzugt über eine Schweißverbindung. Im Wesentlichen quer zur Membranebene E weist die Membran 20 eine Dicke d auf. Ausgehend von dem Mittelpunkt 27 erstreckt sich das erste Material in einem Radius r1. Bis zu einem Rand der Membran 20 erstreckt sich ausgehend von dem Mittelpunkt 27 ein Durchmesser r2. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ergibt sich über die Radien r2 und r1 die im Wesentlichen ringförmige Ausgestaltung des elastischen Bereichs 44.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Behälteranordnung in einer Schnittdarstellung in zwei verschiedenen Verlagerungszuständen einer Membran 20. Ein Behälter 60 wird durch zwei Behälterhälften 62 verbunden. Die obere Behälterhälfte 62 weist einen Anschluss (ohne Bezugszeichen) auf, worüber Wasser in einen Fluidraum 66 einleitbar ist. Der Fluidraum 66 wird durch die Membran 20 bzw. einen Arbeitsbereich 22 von einem Gasraum 64 getrennt. In der linken Bild- bzw. Behälterhälfte ist ein Zustand dargestellt, in welchem in dem Fluidraum 66 ein im Vergleich zu dem Gasraum 64 geringer Druck herrscht. Ein Druckverhältnis Δp ist also so ausgebildet, dass die Membran 20 bzw. der Arbeitsbereich 22 von dem Gasraum 64 in die Richtung des Fluidraums 66 verlagert ist. Ein Druck im Gasraum 64 ist also höher als ein Druck im Fluidraum 66. Fig. 2. zeigt dabei deutlich, dass sich nur ein Randbereich 28, welcher einen elastischen Bereich 44 darstellt, verformt wird. In der rechten Bild- bzw. Behälterhälfte ist demgegenüber ein Zustand dargestellt, in welchem in dem Fluidraum 66 ein gegenüber dem Gasraum 64 hoher Druck herrscht. Das sich hierbei ergebende Druckverhältnis Δp führt dazu, dass die Membran 20 bzw. der Arbeitsbereich 22 von dem Fluidraum 66 in Richtung des Gasraums 64 hin verlagert ist. Der Arbeitsbereich 22 besteht in einem Mittelbereich 26 aus einem ersten Material 40. Der Randbereich 28 ist, wie erwähnt, als der elastische Bereich 44 ausgebildet. Fig. 2 zeigt einen im Wesentlichen flach ausgebildeten Mittelbereich 26. Alternativ bevorzugt ist der Mittelbereich 26 z. B. im Wesentlichen halbkugelförmig und/oder kuppelförmig ausgebildet. In der bevorzugten Ausführungsform besteht der elastische Bereich 44 aus dem zweiten Material 42. Der Randbereich 28 weist weiter einen in der bevorzugten Ausführungsform wulstförmig gestalteten Befestigungsabschnitt 24 auf, welcher ebenfalls aus dem zweiten Material 42 gebildet ist. In der linken Bildhälfte ist ein Verstärkungselement 80 innerhalb des Befestigungsabschnitts 24 angeordnet, welches im Wesentlichen einen runden bzw. kreisrunden Querschnitt aufweist. Bevorzugt ist das Verstärkungselement 80 als zumindest teilweise unlaufender Ring aus einem harten Material bzw. harten Komponenten wie einem Kunststoff- und/oder Metallring ausgebildet. In der rechten Bildhälfte ist eine alternativ bevorzugte Ausführungsform des Verstärkungselements 80 gezeigt. Die Form ist derjenigen in der linken Bildhälfte ähnlich, allerdings sind hier bevorzugt drei kleinere Verstärkungselemente 80 angeordnet. Die untere Behälterhälfte 62 zeigt skizzenhaft ein Ventil (ohne Bezugszeichen), über welches der Gasdruck in dem Gasraum 64 einstellbar ist. Die beiden Behälterhälften 62, welche den Behälter 60 formen, sind jeweils im Randbereich 28 bzw. im Befestigungsabschnitt 24 der Membran 20 über eine Art Klammer (ohne Bezugszeichen) form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Mit Vorteil ist diese Befestigung über zumindest eine Klammer anwendbar, da durch die Verstärkungselemente 80, welche den Befestigungsabschnitt 24 sozusagen von innen her stützen, dieser von außen her geklemmt werden kann. Eine ausgezeichnete Dichtwirkung ist die Folge.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Membran 20 in einer Draufsicht. Zu sehen ist eine im Wesentlichen kreisrunde Form der Membran 20. Die Membran 20 weist die bekannte Aufteilung eines Arbeitsbereichs 22 in einen Mittelbereich 26 und eine Randbereich 28 auf. Der Mittelbereich 26 umfasst einen Mittelpunkt 27. Der Arbeitsbereich 22 ist in dem Mittelbereich 26 aus einem ersten Material 40 gefertigt. Der Randbereich 28 besteht aus einem zweiten Material 42 und stellt damit einen elastischen Bereich 44 dar. Im Mittelbereich 26 sind das zweite Material 42 und ein erstes Material 40 zumindest teilweise gleichzeitig angeordnet. So zeigt Fig. 3 ein aus dem ersten Material 40 bestehendes Kunststoffformteil mit Rippen 29, welche sich radial von dem Mittelpunkt 27 weg erstrecken und über Flanken 29' in einen im Wesentlichen flachen Teller 30 übergehen. Das Kunststoffformteil ist zumindest teilweise mit dem zweiten Material 42 umspritzt und in der Folge von dem zweiten Material 42 zumindest teilweise umgeben. Eine Flexibilität im Sinne eines elastischen Bereichs 44 wird allerdings nur in dem Randbereich 28 erzielt. Hier ist kein erstes Material 40 vorgesehen. Im Mittelbereich 26 der Membran 20 liegt also in Fig. 3 sozusagen teilweise ein Schichtaufbau vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Membran
    22
    Arbeitsbereich
    24
    Befestigungsabschnitt
    26
    Mittelbereich
    27
    Mittelpunkt
    28
    Randbereich
    29
    Rippe
    29'
    Flanke
    30
    Teller
    40
    erstes Material
    42
    zweites Material
    44
    elastischer Bereich
    60
    Behälter
    62
    Behälterhälften
    64
    Gasraum
    66
    Fluidraum
    80
    Verstärkungselement
    Δp
    Druckverhältnis
    d
    Dicke
    E
    Membranebene
    r1, r2
    Radien

Claims (15)

  1. Membran eines Behälters, insbesondere eines Druckausdehnungsgefäßes, wobei die Membran (20) innerhalb eines Behälters (60) anordenbar ist und einen Arbeitsbereich (22) aufweist, welcher für eine Verlagerung in dem Behälter (60) ausgelegt ist,
    wobei in dem Behälter (60) ein Druckverhältnis (Δp) an der Membran (20) anlegbar ist,wobei der Arbeitsbereich (22) zumindest teilweise aus einem ersten Material (40) gebildet ist, das sich bei dem Druckverhältnis (Δp) im Wesentlichen starr verhält und/oder eine Diffusion von Stoffen bzw. Gasen und/oder Flüssigkeiten verhindert, und
    wobei der Arbeitsbereich (22) zumindest einen elastischen Bereich (44) aufweist, der sich bei dem Druckverhältnis (Δp) elastisch verhält, wodurch der Arbeitsbereich (22) innerhalb des Behälters (60), vorzugsweise durch das Druckverhältnis (Δp), verlagerbar ist.
  2. Membran (20) nach Anspruch 1,
    wobei der Arbeitsbereich (22) das erste Material (40) im Wesentlichen in einem Mittelbereich (26) der Membran (20), die sich im Wesentlichen parallel zu einer Membranebene (E) erstreckt, aufweist, und
    wobei der zumindest eine elastische Bereich (44) um den Mittelbereich (26) herum angeordnet ist.
  3. Membran (20) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Arbeitsbereich (22) radial ausgehend von einem Mittelpunkt (27) der Membran (20) zumindest abschnittsweise entweder aus dem ersten Material (40) gebildet ist oder aus dem elastischen Bereich (44).
  4. Membran (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    wobei der Arbeitsbereich (22) in einem Querschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Membranebene (E) zumindest bereichsweise den elastischen Bereich (44) und das erste Material (40) aufweist.
  5. Membran (20) nach Anspruch 4,
    wobei eine Dicke (d) des ersten Materials (40), welche sich im Wesentlichen in einer Richtung quer zu der Membran (20) bemisst, zu einer maximalen Erstreckung des elastischen Bereichs (44) in dieser Richtung in einem Verhältnis von 0,001 bis 0,5 liegt.
  6. Membran (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei in einem Randbereich (28) der Membran (20) ein Befestigungsabschnitt (24) ausgebildet ist, über welchen die Membran (20) zwischen und/oder an zwei Behälterhälften (62) anordenbar ist, und
    wobei der Randbereich (28) der zumindest eine elastische Bereich (44) ist.
  7. Membran (20) nach Anspruch 6,
    wobei der Befestigungsabschnitt (24) zumindest ein Verstärkungselement (80) aufweist, vorzugsweise einen Kunststoff- und/oder einen Metallring.
  8. Membran (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das erste Material (40) eine geringere Permeabilität als ein zweites Material (42) aufweist, und
    wobei der elastische Bereich (44) aus dem zweiten Material (42) gebildet ist.
  9. Membran (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ohne Anliegen des Druckverhältnisses (Δp) das Verhältnis einer Fläche des ersten Materials (40) zu einer Fläche des elastischen Bereichs (44) in einem Bereich von 0,001 bis 0,7 liegt.
  10. Membran (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Festigkeit und/oder Steifigkeit des ersten Materials (40) quer zur Membranebene (E) größer ist als eine Festigkeit und/oder Steifigkeit des elastischen Bereichs (44) in dieser Richtung.
  11. Membran (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das erste Material (40) und der elastische Bereich (44) über zumindest einen Kontaktbereich verbunden sind, und
    wobei der Kontaktbereich eine geringere Gas- und/oder Fluid-/Liquidpermeabilität aufweist als der elastische Bereich (44).
  12. Membran (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich der Kontaktbereich im Wesentlichen quer zur Membranebene (E) erstreckt.
  13. Membran (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine Dicke des ersten Materials (40) quer zur Membranebene (E) im Wesentlichen einer Dicke des elastischen Bereichs (44) quer zur Membranebene (E) entspricht.
  14. Membran (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das erste Material (40) gebildet ist, indem der elastische Bereich (44) zumindest bereichsweise mit einem chemischen Verfahren, einer Wärmebehandlung und/oder mit einer Beschichtung behandelt ist.
  15. Behälteranordnung, insbesondere Druckausdehnungsgefäß, umfassend einen Behälter (60) und eine Membran (20) aus einem erste Material (40),
    wobei die Membran (20) einen Arbeitsbereich (22) aufweist, welcher für eine Verlagerung in dem Behälter (60) ausgelegt ist,
    wobei in dem Behälter (60) ein Druckverhältnis (Δp) an der Membran (20) anlegbar ist,
    wobei der Arbeitsbereich (22) aus einem ersten Material (40) gebildet ist, das sich bei dem Druckverhältnis (Δp) im Wesentlichen starr verhält, und wobei der Arbeitsbereich (22) zumindest einen elastischen Bereich (44) aufweist, der sich bei dem Druckverhältnis (Δp) elastisch verhält, wodurch der Arbeitsbereich (22) innerhalb des Behälters (60), vorzugsweise durch das Druckverhältnis (Δp), verlagerbar ist.
EP13185662.7A 2012-10-25 2013-09-24 Membran und Behälteranordnung Not-in-force EP2725237B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219530.0A DE102012219530A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Membran und Behälteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2725237A1 true EP2725237A1 (de) 2014-04-30
EP2725237B1 EP2725237B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=49303721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13185662.7A Not-in-force EP2725237B1 (de) 2012-10-25 2013-09-24 Membran und Behälteranordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2725237B1 (de)
DE (1) DE102012219530A1 (de)
ES (1) ES2575177T3 (de)
PL (1) PL2725237T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020218999A3 (en) * 2019-04-25 2020-12-30 Önaysan Endüstri̇yel Ürünler Üreti̇m Ve Diş Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Expansion tank structure

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2072924A5 (de) * 1969-12-05 1971-09-24 Daimler Benz Ag
US3948288A (en) * 1974-12-13 1976-04-06 Gardner-Denver Company Hydraulic accumulator
US4181156A (en) * 1978-12-04 1980-01-01 Greer Hydraulics, Inc. Pressure accumulator with anti-extrusion gas charging valve assembly
DE2843364A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Krupp Gmbh Druckspeicher
DE3807313A1 (de) * 1988-03-05 1989-04-20 Daimler Benz Ag Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme
EP0604953A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Kazuo Sugimura Speicher für gewellte Membran
US20050139277A1 (en) * 2002-04-10 2005-06-30 Herbert Baltes Hydraulic accumulator, in particular a membrane accumulator
DE202006015642U1 (de) * 2006-07-08 2007-01-11 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345475A (en) * 1942-03-11 1944-03-28 Vickers Inc Accumulator
FR2210725B1 (de) * 1972-12-15 1976-08-27 Leduc Gerard
DE10038982A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flüssigkeitsbehälter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2072924A5 (de) * 1969-12-05 1971-09-24 Daimler Benz Ag
US3948288A (en) * 1974-12-13 1976-04-06 Gardner-Denver Company Hydraulic accumulator
DE2843364A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Krupp Gmbh Druckspeicher
US4181156A (en) * 1978-12-04 1980-01-01 Greer Hydraulics, Inc. Pressure accumulator with anti-extrusion gas charging valve assembly
DE3807313A1 (de) * 1988-03-05 1989-04-20 Daimler Benz Ag Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme
EP0604953A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Kazuo Sugimura Speicher für gewellte Membran
US20050139277A1 (en) * 2002-04-10 2005-06-30 Herbert Baltes Hydraulic accumulator, in particular a membrane accumulator
DE202006015642U1 (de) * 2006-07-08 2007-01-11 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020218999A3 (en) * 2019-04-25 2020-12-30 Önaysan Endüstri̇yel Ürünler Üreti̇m Ve Diş Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Expansion tank structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2575177T3 (es) 2016-06-27
PL2725237T3 (pl) 2016-12-30
EP2725237B1 (de) 2016-04-13
DE102012219530A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062829B4 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
DE102017208285B4 (de) Dichtring mit 3D-Druck Inlay
EP2397727B1 (de) Mehrteiliger Ventilteller
EP3303873B1 (de) Elastomeres buchsenlager
DE102008044836A1 (de) Ringdichtung mit Dichtungsausbauchungen
EP2753880B1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
EP3452203A1 (de) Ringförmiges filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102012213447A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
EP2397731B1 (de) Doppelsitzventil und Abdichtung eines Doppelsitzventils
DE102014103576B4 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
EP3204676A1 (de) Absperrkörper für ein ventil und ventil mit einem derartigen absperrkörper
EP3491274B1 (de) Dichtungselement
DE102018203450B4 (de) Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
EP2725237B1 (de) Membran und Behälteranordnung
DE102011107352A1 (de) Ringfilter für flüssige oder gasförmige Medien
DE102016219889B4 (de) Dichtring
DE202013007241U1 (de) Flachdichtung
EP3315752B1 (de) Elastische dichtung
EP1985388A1 (de) Hochdruckfester Metallbalg und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102010049958B4 (de) Mehrlagige Dichtung und deren Verwendung
DE102022200844B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
WO2018036841A1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung
DE102012101035B4 (de) Dichtung
DE102016002071A1 (de) Ventilsegment und Ventilanordnung
DE102020131994A1 (de) Druckausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEMPERIT AG HOLDING

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2575177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20160916

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002550

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160924

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924