EP2723991B1 - Schaufelanordnung - Google Patents

Schaufelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2723991B1
EP2723991B1 EP12748427.7A EP12748427A EP2723991B1 EP 2723991 B1 EP2723991 B1 EP 2723991B1 EP 12748427 A EP12748427 A EP 12748427A EP 2723991 B1 EP2723991 B1 EP 2723991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
bead
groove
arrangement
blade arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12748427.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2723991A1 (de
Inventor
Uwe Sieber
Sascha Dungs
Elliot Griffin
Markus Paus
Stefan Reichling
Hubertus Michael Wigger
Dirk Wistuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12748427.7A priority Critical patent/EP2723991B1/de
Publication of EP2723991A1 publication Critical patent/EP2723991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2723991B1 publication Critical patent/EP2723991B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/323Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/326Locking of axial insertion type blades by other means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings

Definitions

  • the invention relates to a blade arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such blade arrangements are well known from the extensive existing state of the art, see for example the patent application DE 1 085 643 , The known blade arrangements are used both for rows of blades and for blade rows of compressors, wherein in a blade carrier, a circumferential groove for receiving all the blades of the series is provided.
  • the attachment of the blades in the circumferential groove takes place with the aid of a hammer-shaped or dovetail-like positive connection by correspondingly designed blade roots engage behind projections protruding from the side walls of the retaining groove.
  • the object of the invention is therefore to provide a blade assembly in which a durable and reliable and secure fastening of the blades in the circumferential groove is ensured with simple assembly and disassembly.
  • each element is plate-shaped, has at least one bead arranged below the blade in the projection of the blade blade groove for pressing the blade in the groove and in the longitudinal direction of the retaining only partially covered by him pressed blade root.
  • this has a particularly suitable shape, which allows a locally resilient substructure and at another local point a rigid-looking substructure.
  • the element is particularly easy to manufacture and, on the other hand, it is particularly easy to assemble and disassemble. The stiffening effect is generated by a bead or several beads.
  • the inventive solution includes that in the holding between each two blades a one-piece or multi-piece spacer is inserted, which is pressed by the not covered by the blade root part of the element to the projections.
  • a one-piece or multi-piece spacer is inserted, which is pressed by the not covered by the blade root part of the element to the projections.
  • the elements have a longitudinal extent which is equal to the longitudinal extent of blade root and intermediate piece.
  • the assembly of the elements is offset with respect to spacers and blades, so that the element - viewed in the longitudinal direction of the retaining - extends completely under the blade root and each partially extends below the two, the blade root adjacent spacers.
  • each intermediate piece of two elements is pressed against the projections of the retaining groove.
  • the elements are designed such that the respective intermediate pieces are pressed against the projections with less force than the pressed by the respective element to the projections blade root.
  • different stiffnesses of the element can be used particularly advantageously for different requirements.
  • a lower spring force of the element is desirable and not needed, since in operation also do not attack high forces on the intermediate piece.
  • the blades clamped in the blade carrier are exposed to flow forces during operation. This requires a more reliable attachment of the blades to the blade carrier, which requires a larger contact force.
  • the higher contact pressure is achieved by the locally higher rigidity of the element. This will be caused by the bead (s) arranged in the element.
  • the local material plasticization of the bead is provided to compensate for manufacturing tolerances during assembly.
  • a use of the residual elasticity is provided to then absorb the operating forces.
  • a material is advantageously used for the element, which is characterized by a relatively high ratio of the index for maximum tensile strength (Rmax) to the yield strength (RP0.2) (Index Rmax / Rp0.2> 1.5), whereby with material choice the yield strength at the same time still sufficiently large enough for the operating force must be.
  • a third bead geometry as a combination of the first two bead geometries with similar properties leads to a double bead called a double bead, which has a further enlarged elastic range.
  • the beads are located in the element so that they are arranged in the projection of the blade leaf groove bottom direction below the blade.
  • the beads are arranged in principle in the interior of the element or at its edge. This allows easy assembly and disassembly of the elements.
  • the element has at least one opening in its area not covered by the blade root. In this opening can engage a disassembly hook or tool to disassemble it from its operating position.
  • a simple mountability of the element can be achieved if a groove extending along the retaining groove is located as a disassembly groove in the groove bottom of the retaining groove or in the blade root underside.
  • a slide hammer can be comparatively easily attached there and during assembly, the insertion / compression of the element between the blade and the groove is simplified by means of a plunger.
  • the element expediently has an outer contour in the projection of the blade leaf in the direction of the groove bottom (radial viewing axis), which is substantially rectangular. In this projection, the element in question is only half covered by the blade pressed by it.
  • Such contoured elements are particularly inexpensive and easy to produce.
  • At least one longitudinal edge of the element is angled, which bears biased against the correspondingly shaped blade roots. If intermediate pieces are used in the blade arrangement, the angled longitudinal edges can also be prestressed against the correspondingly shaped intermediate pieces.
  • This embodiment makes it possible that the blades are not aligned solely on the basis of the groove geometry and the Schaufelfußgeometrie, but also on the basis of the respective neighboring component - blade or spacer - align. This feature serves to advantageously reduce contact wear.
  • the element on at least one edge at least one further bead for local reinforcement and for guiding the element in a guide groove.
  • This further bead on the edge, preferably the transverse edge can simplify the assembly, because at the local stiffening a plunger for driving / pushing the element between the blade root underside and groove base can be applied without the element during subsequent driving, the element bends locally.
  • the bead is designed as an inner bead, which is located in an at least partially surrounding, outer bead.
  • This embodiment also referred to as a double bead, allows a further enlargement of the elastic region of the element.
  • the use of 3-fold beads or even n-fold beads is conceivable in which a corresponding number of beads from the inside to the outside is virtually stacked or arranged hierarchically.
  • the blade assembly is used in an axially flow-through compressor of a gas turbine, either for a blade ring and / or for a vane ring.
  • a gas turbine either for a blade ring and / or for a vane ring.
  • FIG. 1 shows a stationary gas turbine 10 in a longitudinal partial section.
  • the gas turbine 10 has inside a by one Rotation axis 12 rotatably mounted rotor 14, which is also referred to as a turbine runner.
  • rotor 14 Along the rotor 14 follow one another an intake housing 16, an axial turbocharger 18, a toroidal annular combustion chamber 20 with a plurality of rotationally symmetrically arranged burners 22, a turbine unit 24 and an exhaust housing 26.
  • the Axialturbover Noticer 18 includes a ring-shaped compressor duct with cascading successively compressor stages of blade and Leitschaufelkränzen.
  • the rotor blades 14 arranged on the blades 27 lie with their free-ending blade tips 29 of an outer channel wall 42 of the compressor passage opposite. Also protrude vanes 25 which are secured to the outer duct wall 42 or to a Ver Whyrleitschaufelani.
  • the compressor duct discharges via a compressor outlet diffuser 36 in a plenum 38.
  • the annular combustion chamber 20 is provided with its combustion chamber 28, which communicates with an annular hot gas duct 30 of the turbine unit 24. In the turbine unit 24 four successive turbine stages 32 are arranged.
  • a generator or a working machine (each not shown) is coupled.
  • the axial turbocharger 18 draws in ambient air 34 through the intake housing 16 as a medium to be compressed and compresses it.
  • the compressed air is guided through the compressor outlet diffuser 36 into the plenum 38, from where it flows into the burner 22.
  • Fuel also passes into the combustion space 28 via the burners 22.
  • the fuel is burned to a hot gas M with the addition of the compressed air.
  • the hot gas M then flows into the hot gas duct 30, where it relaxes to perform work on the turbine blades of the turbine unit 24.
  • the energy released during this time is absorbed by the rotor 14 and used on the one hand to drive the axial turbocharger 18 and on the other hand to drive a working machine or electric generator.
  • FIG. 2 shows a plan view of a portion of a blade assembly 40, in which only two blades 25, 27 are schematically illustrated with an intermediate piece 44 located therebetween and two elements 46 disposed thereunder.
  • the blades 25, 27 comprise a schematically indicated blade 48 as well as a blade root 50.
  • the plan view takes place in the direction of the radial direction of the gas turbine 10, ie from the blade towards the blade root 50 FIG. 2 not shown is the blade carrier and a holding groove arranged in the carrier.
  • the elements 46 have a rectangular outer contour and are plate-shaped. Colloquially, they are also referred to as sheet-shaped.
  • the blade roots 50 and the blades 25, 27 of the blade assembly with respect to a longitudinal extent of the retaining groove or a circumferential direction U arranged obliquely. This employment is typical for blades.
  • Each element 46 has two beads 52 and two openings 54, respectively.
  • the elements 46 are in the circumferential direction U as long as the blade root 50 and spacer 44 together. However, the elements 46 are arranged centrally below the respective blade 25, 27, so that two adjacent elements 46 each end centrally with their opposite ends below the intermediate pieces 44.
  • FIG. 3 shows the cross section along section line III-III through the blade root 50 of the blade 25, 27 and a blade carrier 56.
  • the blade is in FIG. 3 (and also in the FIGS. 5, 6 . 8, 9 . 11 and 12 ) not shown.
  • a retaining groove 58 extends, in which the blades 25, 27, in detail the blade roots 50 of the blades 25, 27, are inserted in a form-fitting manner.
  • the side walls 60 of the retaining grooves 58 have longitudinally extending projections 62 for forming undercuts 64.
  • hammer-shaped foot regions 66 engage in the undercut 64.
  • the element 46 is braced.
  • a further, along the retaining groove 58 extending disassembly groove 72 is provided in the groove bottom 70.
  • the further groove 72 serves for the access of a disassembly tool, for example a slide hammer.
  • the wall thickness S of the element 46 ( FIG. 14 ) is less than the gap between the blade root bottom 68 and groove bottom 70.
  • the beads 52 produced in the element 46 by deep drawing or by pressing increase the height H of the element 46 beyond the gap, so that the blade root 50 is pressed against the projections 62. This leads to a clearly defined position of the blades 25, 27 in the retaining groove 58.
  • FIG. 4 shows the longitudinal section through the embodiment according to FIG. 2 along the section line IV-IV.
  • the blade assembly 40 is a section of a blade ring of a compressor 12 of the gas turbine 10. Accordingly, the blade carrier 56 is formed by a rotor disk and the blades 25, 27 formed as blades.
  • the elements 46 are substantially planar and thus do not follow the curvature of the retaining groove 58. As a result, the elements 46 press with their central region in which the beads 52 are arranged with greater force blade root lower side 68 and groove bottom 70 apart. The adjacent to the transverse edges 82 portions of the element 46 are due to the planar configuration of the elements 46 and the curved retaining groove 58 then with less force resiliently against the undersides of the intermediate pieces 44. Consequently, the element 46 presses the intermediate pieces 44 and the blades 25, 27 against the projections 62 of the retaining groove 58 due to locally different stiffnesses with forces of different magnitude.
  • FIG. 5 shows essentially the cross section according to FIG. 3 , Here are in FIG. 5 to FIG. 3 identical features provided with the identical reference numerals. To the description of FIG. 5 is largely based on the description of the FIG. 3 directed. According to the second embodiment, however, the longitudinal edges 74 of the element 46 are bent to the groove opening of the retaining groove 58 out. The bent longitudinal edges 74 (see. FIG. 2 ) are preloaded on blade bottom 76 disposed chamfered on. Since the intermediate pieces 44 are formed in a manner analogous to the blade roots 50 of the blades 25, 27, the regions of the longitudinal edges 74 of the element 46 located below the intermediate piece 44 are biased against corresponding chamfers.
  • FIG. 6 A third embodiment of a blade arrangement 40 is shown in FIG FIG. 6 shown schematically. Also FIG. 6 shows largely the same cross-section as FIG. 3 , so in FIG. 6 to FIG. 3 identical features are provided with the same reference numerals.
  • the third embodiment according to FIG. 6 at the blade root lower side 68 a comparatively wide, but provided only with a small depth, in the longitudinal direction of the retaining groove 58 extending groove 78.
  • the groove 78 serves to receive the element 46, so that the groove depth of the groove 78 substantially corresponds to the wall thickness S of the element 46.
  • the longitudinal edges 74 of the element 46 (see. FIG. 2 ) abut against the inclined side walls of the groove 78.
  • a groove 78 arranged on the underside thereof is also provided in the intermediate pieces 44 according to the third embodiment, so that the longitudinal edges 74 of the element 46 also on the side walls of the groove 44 arranged on the intermediate piece 78 are present.
  • FIGS. 8 and 9 show in an analogous manner to the cross section according to FIG. 3 a cross section through a blade assembly 40 according to a fourth embodiment.
  • the cross-sectional contours of the retaining groove 58 and the blade root 50 differ only slightly.
  • Another difference from the previously described embodiments is that no intermediate pieces 44 are provided between adjacent guide vanes 25. Accordingly, the blades 25 lie as shown in the illustration FIG. 7 shown flat and without employment of the blade roots 50 together.
  • the elements 46 are each arranged in half below a pair of adjacent blades 25.
  • stiffening beads 52 are not located in the interior of the element 46, but at two opposite transverse edges 82 of the elements 46.
  • the first variant of the fourth embodiment according to FIG. 8 constructed in an analogous manner as the second embodiment according to FIG. 5 with the angled longitudinal edges 74 of the element 46.
  • a second variant of the fourth embodiment, shown in FIG. 9 structurally corresponds essentially to the third embodiment FIG. 6 in which the element 46 is largely sunk in a groove 78 disposed on the blade root lower side 68.
  • a fifth embodiment of the blade assembly 40 is in a plan view according to FIG. 10 shown, to the two variants, a first in cross section in FIG. 11 and a second in the Cross section in FIG. 12 are shown.
  • the fifth embodiment shown is essentially based on the FIG. 2 illustrated first embodiment.
  • further beads 86 are provided at the transverse edges 82 - in a manner analogous to that in FIGS FIG. 7 shown fourth embodiment - provided.
  • the further beads 86 either engage in the dismantling groove 72 (FIG. FIG. 11 ) or in a blade bottom side groove 78 ( FIG. 12 ) for aligning or guiding the elements 46.
  • FIGS. 14 and 15 each show an embodiment of the element 46 in cross section according to the section line III-III FIG. 2 , Unlike the in FIG. 2 shown element 46 are in the FIGS. 14, 15 only one bead 52 and not two beads 52 shown.
  • Each bead 52 includes two convexly bent portions X and a concave portion V interposed therebetween.
  • the convex portions X each have a radius R2 and the concave portions V have a radius R1.
  • the concave portion V also has a chord length a, wherein the bead 52 includes a bead width b.
  • the first embodiment is achieved when R1> 1.5 * S, 3 * R2>R1> 0.7 * R2 and 10 * b to 1.7 * b> a.
  • portion V represents the area of plastic deformation with the higher loading force and higher spring rate and the portions X the areas for the elastic deformation with low spring rate, which also FIG. 13 represents.
  • the invention relates to a blade assembly 40 having a blade carrier 56 and a retaining groove 58 disposed therein, which has on its side walls 60 longitudinally extending projections 62 for forming undercuts 64, and in which a number of blades 25, 27 for forming a blade ring one Turbomachine used is, wherein each blade 25, 27 next to a blade 48 for fastening a hammer-shaped, engaging in the undercuts 64 blade root 50 and is pressed by between a blade root bottom 68 and a groove bottom 70 of the retaining groove 58 disposed element 46 to the projections 62.
  • each element 46 is plate-shaped, in the projection of the airfoil 48 towards the groove bottom 70 at least one below the airfoil 48 arranged bead 52 has for pressing and in the longitudinal direction of the retaining groove 58 is only partially covered by the pressed him blade root 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaufelanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schaufelanordnungen sind aus dem umfangreich vorhandenen Stand der Technik bestens bekannt, siehe zum Beispiel die Auslegeschrift DE 1 085 643 . Die bekannten Schaufelanordnungen werden sowohl für Leitschaufelreihen als auch für Laufschaufelreihen von Verdichtern eingesetzt, wobei in einem Schaufelträger eine Umfangsnut zur Aufnahme aller Schaufeln der Reihe vorgesehen ist. Die Befestigung der Schaufeln in der Umfangsnut erfolgt mit Hilfe eines hammerförmigen oder schwalbenschwanzähnlichen Formschlusses, indem entsprechend ausgebildete Schaufelfüße von den Seitenwänden der Haltenut hervorstehende Vorsprünge hintergreifen. Um eine spielfreie, verschleißarme und zuverlässige Verspannung der Schaufeln in der Haltenut herbeizuführen ist es bekannt, zwischen Schaufelfußunterseite und Nutgrund Unterbauungen in Gestalt von Passfedern, Federelementen in Form einer Spiral-feder oder einer längs wie quer geschlitzten Spannhülse einzusetzen. Damit lassen sich in radialer Richtung vorhandene Montage- und Fertigungsspiele zwischen Schaufel und Nut kompensieren, was eine einfache Herstellung und Montage ermöglicht. Problematisch ist, dass die Spiele in radialer Richtung zu Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der Toleranzen in Nutumfangsrichtung führen können. Daher ist es bekannt, dass zur Einstellung der Radialspalte zwischen Schaufelblattspitze und einer dieser unmittelbar gegenüberliegenden Kanalbegrenzung die Profilenden überschliffen oder durch Drehen auf Maß gebracht werden, wobei währenddessen die in der Nut montierten Schaufeln nach außen gedrückt sind. Abgesehen davon besteht häufig das Problem, eine einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit von Schaufeln und den Unterbauungen bei geringen Herstellungskosten zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Schaufelanordnung, bei der eine langlebige und zugleich zuverlässige sowie sichere Befestigung der Schaufeln in der Umfangsnut bei einfacher Montage und Demontage gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Schaufelanordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jedes Element plattenförmig ausgebildet ist, in der Projektion von Schaufelblatt Richtung Nutgrund zumindest eine unterhalb des Schaufelblatts angeordnete Sicke zum Anpressen der Schaufel in der Nut aufweist und in Längsrichtung der Haltenut lediglich teilweise des vom ihm angepressten Schaufelfußes überdeckt ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Elements ist es möglich, das dieses eine besonders geeignete Form aufweist, die eine lokal federnde Unterbauung und an einer anderen lokalen Stelle eine steif wirkende Unterbauung ermöglicht. Das Element lässt sich zudem einerseits besonders einfach herstellen und andererseits zugleich besonders einfach montieren und demontieren. Die versteifende Wirkung wird durch eine Sicke oder mehrere Sicken erzeugt. Die einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit wird dadurch erreicht, dass in Längsrichtung der Haltenut das betreffende Element lediglich teilweise durch den von ihm angepressten Schaufelfuß überdeckt ist. Somit steht stets ein Abschnitt des Elements hervor, welches für ein Demontagewerkzeug besonders einfach erreichbar ist. Des Weiteren ermöglicht die plattenförmige Geometrie des Elements eine platzsparende Konstruktion und Schaufelanordnung.
  • Weiterhin beinhaltet die erfindungsgemässe Lösung, dass in der Haltenut zwischen je zwei Schaufeln ein einteiliges oder mehrteiliges Zwischenstück eingesetzt ist, das von dem durch den Schaufelfuß nicht überdeckten Teil des Elements an die Vorsprünge angepresst ist. In diesem Fall existieren in identischer Anzahl Schaufeln, Zwischenstücke und Elemente, wobei die Elemente eine Längserstreckung aufweisen, die gleich der Längserstreckung von Schaufelfuß und Zwischenstück ist. Die Montage der Elemente erfolgt in Bezug auf Zwischenstücke und Schaufeln versetzt, so dass das Element - in Längsrichtung der Haltenut gesehen - sich vollständig unter dem Schaufelfuß hindurch und jeweils teilweise sich bis unter die beiden, den Schaufelfuß benachbarten Zwischenstücken erstreckt. Damit wird jedes Zwischenstück von zwei Elementen an die Vorsprünge der Haltenut gepresst.
  • Vorzugsweise sind die Elemente derartig ausgebildet, dass die betreffenden Zwischenstücke mit geringerer Kraft an die Vorsprünge angepresst werden als der von dem betreffenden Element an die Vorsprünge angepresste Schaufelfuß. Insbesondere damit lassen sich verschiedene Steifigkeiten des Elements für verschiedene Anforderungen besonders vorteilhaft nutzen. Für die Montage der Zwischenstücke ist nämlich eine niedrigere Federkraft des Elements wünschenswert und auch nicht benötigt, da im Betrieb auch keine hohen Kräfte an dem Zwischenstück angreifen. Dahingegen sind die im Schaufelträger festgeklemmten Schaufeln im Betrieb Strömungskräften ausgesetzt. Dies erfordert eine zuverlässigere Befestigung der Schaufeln am Schaufelträger, was eine größere Anpresskraft erforderlich macht. Die höhere Anpresskraft wird durch die lokal höhere Steifigkeit des Elements erreicht. Diese wird durch die im Element angeordnete(n) Sicke(n) hervorrufen.
  • Bei einer steiferen Unterbauung der Schaufel können vorteilhaft unterschiedlich wirkende Funktionsprinzipien für Montage und den anschließenden Betrieb verwendet werden. Zum einen ist die lokale Material-Plastifizierung der Sicke zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bei der Montage vorgesehen. Zum anderen ist eine Nutzung der Rest-Elastizität vorgesehen, um dann die Betriebskräfte aufzunehmen. Hierzu wird vorteilhaft ein Material für das Element benutzt, welches sich durch eine relativ hohe Verhältniszahl der Kennziffer für maximale Zugfestigkeit (Rmax) zur Streckgrenze (RP0.2) auszeichnet (Kennziffer Rmax/Rp0.2 > 1,5), wobei bei Materialwahl die Streckgrenze gleichzeitig noch ausreichend groß genug für die Betriebskraft sein muss.
  • Der lokal steifere Bereich des Elements wird vorzugsweise als Sicke ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist die Gestaltung der Sicke in einer Weise, bei der sich eine geknickte Kennlinie im Kraft-Weg-Zusammenhang ergibt. Dadurch wird über einen weiten Bereich eine Rest-Elastizität zur Aufnahme der Betriebskräfte sichergestellt. Dies kann mit einer ersten Sickengeometrie erreicht werden, bei der das Element eine Wandstärke S und die Sicke im Querschnitt eine Sickenbreite b sowie zwei konvexe Abschnitte mit einem Radius R2 und einen dazwischen angeordneten konkaven Abschnitt mit einem Radius R1 mit einer Sehnenlänge A aufweist, für die gilt:
    • R1 > 1,5S,
    • 3*R2 > R1 < 0,7R2 und
    • 10b bis 1,7b > a.
  • Eine zweite Sickengeometrie mit ähnlichen Eigenschaften wird erreicht, wenn R1 > 5S ist, 3*R2 > R1 und a' < 0,9b.
  • Eine dritte Sickengeometrie als Kombination der ersten beiden Sickengeometrien mit ähnlichen Eigenschaften führt zu einer als Doppelsicke bezeichneten 2-fach Sicke, welche einen weiter vergrößerten elastischen Bereich aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Sicken im Element derart angesiedelt, dass sie in der Projektion von Schaufelblatt Richtung Nutgrund unterhalb des Schaufelblatts angeordnet sind. Mit anderen Worten: da die Elemente entlang der Umfangsnut stets zu den Schaufeln versetzt angesiedelt sind, sind die Sicken prinzipiell im Innenbereich des Elements oder an dessen Rand angeordnet. Dies erlaubt eine einfache Montage und Demontage der Elemente.
  • Weiter bevorzugt weist das Element in seinem nicht vom Schaufelfuß überdeckten Bereich zumindest eine Öffnung auf. In diese Öffnung kann ein Demontagehaken oder Werkzeug eingreifen, um es aus seiner Betriebsposition zu demontieren.
  • Eine einfache Montierbarkeit des Elements lässt sich erreichen, wenn im Nutgrund der Haltenut oder in der Schaufelfußunterseite eine sich längs der Haltenut erstreckende Nut als Demontagenut angesiedelt ist. Bei der Demontage kann dort vergleichsweise einfach ein Gleithammer angesetzt werden und bei der Montage ist das Hereinschlagen/-drücken des Elements zwischen Schaufel und Nut mittels eines Stößels vereinfacht.
  • Zweckmäßigerweise weist das Element in der Projektion von Schaufelblatt Richtung Nutgrund (radiale Sichtachse) eine äußere Kontur auf, die im Wesentlichen rechteckig ist. In dieser Projektion ist das betreffende Element nur halb durch die von ihm angepresste Schaufel überdeckt. Derartig konturierte Elemente sind besonders kostengünstig und einfach herstellbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der zumindest eine Längskante des Elements abgewinkelt ist, die an den dazu korrespondierend ausgeformten Schaufelfüßen vorgespannt anliegt. Sofern Zwischenstücke in der Schaufelanordnung verwendet werden, können die abgewinkelten Längskanten auch an den dazu korrespondierend ausgeformten Zwischenstücken vorgespannt anliegen. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass die Schaufeln nicht allein aufgrund der Nutgeometrie und der Schaufelfußgeometrie ausgerichtet werden, sondern sich auch anhand des jeweiligen Nachbarbauteils - Schaufel oder Zwischenstück - ausrichten. Dieses Merkmal dient der vorteilhaften Verringerung von Kontaktverschleiß.
  • Weiter vorteilhaft weist das Element an mindestens einem Rand zumindest eine weitere Sicke zur lokalen Versteifung und zur Führung des Elements in einer Führungsnut auf. Diese weitere Sicke am Rand, vorzugsweise der Querkante, kann die Montage vereinfachen, da an der lokalen Versteifung ein Stößel zum Einschlagen/Einstoßen des Elements zwischen Schaufelfußunterseite und Nutgrund angesetzt werden kann, ohne dass beim anschließenden Eintreiben sich das Element örtlich verbiegt.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, bei der die Sicke als innere Sicke ausgestaltet ist, die in einer diese zumindest teilweise umgebenden, äußeren Sicke angesiedelt ist. Diese auch als Doppelsicke bezeichnete Ausführungsform ermöglicht eine weitere Vergrößerung des elastischen Bereichs des Elements. Ebenso ist die Verwendung von 3-fach-Sicken oder gar n-fach Sicken denkbar, bei denen eine entsprechende Anzahl an Sicken von innen nach außen quasi gestapelt bzw. hierarchisch angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung, bei der die Schaufelanordnung in einem axial durchströmbaren Verdichter einer Gasturbine verwendet wird, entweder für einen Laufschaufelkranz und/oder für einen Leitschaufelkranz. Dies gewährleistet einen zuverlässigen, sicheren und besonders effizienten Betrieb der Gasturbine, da mit dieser Ausgestaltung die Radialspalte zwischen den Schaufelblattspitzen und der gegenüberliegenden Kanalwand des Strömungskanals des Verdichters besonders klein ausgebildet werden können.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, welche die Erfindung nicht einschränken, in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Dabei werden weitere Merkmale und weitere Vorteile angegeben. Es zeigen:
  • FIG 1
    einen Längsteilschnitt durch eine Gasturbine,
    FIG 2
    die Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Schaufelanordnung gemäß einer ersten Ausgestaltung,
    FIG 3
    einen Querschnitt durch die Schaufelanordnung gemäß FIG 2 gemäß Schnittlinie III-III,
    FIG 4
    den Längsschnitt durch den Ausschnitt der Schaufelanordnung gemäß FIG 2 gemäß Schnittlinie IV-IV,
    FIG 5, FIG 6
    die Querschnitte durch eine Schaufelanordnung analog zur Schnittlinie IV-IV für eine zweite und dritte Ausgestaltung,
    FIG 7
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Schaufelanordnung gemäß einer vierten Ausgestaltung (ohne Zwischenstücke),
    FIG 8, FIG 9
    zwei Varianten der vierten Ausgestaltung gemäß FIG 7 im Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III,
    FIG 10
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Schaufelanordnung gemäß einer fünften Ausgestaltung (ohne Zwischenstücke),
    FIG 11, FIG 12
    zwei Varianten der fünften Ausgestaltung gemäß FIG 7 im Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III,
    FIG 13
    ein Kraft-Elastizitäts-Diagramm,
    FIG 14, FIG
    15 den Querschnitt durch ein Element mit unterschiedlichen Geometrien von Sicken und
    FIG 16
    den Querschnitt durch eine Sickengeometrie in Form einer Doppelsicke.
  • In den Figuren sind identische Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine stationäre Gasturbine 10 in einem Längsteilschnitt. Die Gasturbine 10 weist im Innern einen um eine Rotationsachse 12 drehgelagerten Rotor 14 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 14 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 16, ein Axialturboverdichter 18, eine torusartige Ringbrennkammer 20 mit mehreren rotationssymmetrisch zueinander angeordneten Brennern 22, eine Turbineneinheit 24 und ein Abgasgehäuse 26.
  • Der Axialturboverdichter 18 umfasst einen ringförmig ausgebildeten Verdichterkanal mit darin kaskadisch aufeinanderfolgenden Verdichterstufen aus Laufschaufel- und Leitschaufelkränzen. Die am Rotor 14 angeordneten Laufschaufeln 27 liegen mit ihren frei endenden Schaufelblattspitzen 29 einer äußeren Kanalwand 42 des Verdichterkanals gegenüber. Darein ragen ebenso Leitschaufeln 25, die an der äußeren Kanalwand 42 oder an einem Verdichterleitschaufelträger gefestigt sind. Der Verdichterkanal mündet über einen Verdichterausgangsdiffusor 36 in einem Plenum 38. Darin ist die Ringbrennkammer 20 mit ihrem Verbrennungsraum 28 vorgesehen, der mit einem ringförmigen Heißgaskanal 30 der Turbineneinheit 24 kommuniziert. In der Turbineneinheit 24 sind vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 32 angeordnet. Am Rotor 14 ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (jeweils nicht dargestellt) angekoppelt.
  • Im Betrieb der Gasturbine 10 saugt der Axialturboverdichter 18 durch das Ansauggehäuse 16 als zu verdichtendes Medium Umgebungsluft 34 an und verdichtet diese. Die verdichtete Luft wird durch den Verdichterausgangsdiffusor 36 in das Plenum 38 geführt, von wo aus es in die Brenner 22 einströmt. Über die Brenner 22 gelangt auch Brennstoff in den Verbrennungsraum 28. Dort wird der Brennstoff unter Zugabe der verdichteten Luft zu einem Heißgas M verbrannt. Das Heißgas M strömt anschließend in den Heißgaskanal 30, wo es sich arbeitsleistend an den Turbinenschaufeln der Turbineneinheit 24 entspannt. Die währenddessen freigesetzte Energie wird vom Rotor 14 aufgenommen und einerseits zum Antrieb des Axialturboverdichters 18 und andererseits zum Antrieb einer Arbeitsmaschine oder elektrischen Generators genutzt.
  • Die FIG 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Schaufelanordnung 40, bei der lediglich zwei Schaufeln 25, 27 mit einem dazwischen angesiedelten Zwischenstück 44 und zwei darunter angeordneten Elementen 46 schematisch dargstellt sind. Die Schaufeln 25, 27 umfassen ein schematisch angedeutetes Schaufelblatt 48 sowie einen Schaufelfuß 50. Die Draufsicht erfolgt in Richtung der Radialrichtung der Gasturbine 10, d. h. vom Schaufelblatt in Richtung Schäufelfuß 50. In FIG 2 nicht dargestellt ist der Schaufelträger sowie eine im Träger angeordnete Haltenut. Die Elemente 46 weisen eine rechteckige äußere Kontur auf und sind plattenförmig ausgebildet. Umgangssprachlich werden sie auch als blechförmig bezeichnet. Im ersten Ausführungsbeispiel (FIG 2) sind die Schaufelfüße 50 und die Schaufeln 25, 27 der Schaufelanordnung gegenüber einer Längserstreckung der Haltenut bzw. einer Umfangsrichtung U schräg angeordnet. Diese Anstellung ist für Laufschaufeln typisch.
  • Jedes Element 46 weist zwei Sicken 52 und jeweils zwei Öffnungen 54 auf. Die Elemente 46 sind in Umfangsrichtung U ebenso lang wie Schaufelfuß 50 und Zwischenstück 44 zusammen. Jedoch sind die Elemente 46 mittig unterhalb der betreffenden Schaufel 25, 27 angeordnet, so dass zwei benachbarte Elemente 46 jeweils mit ihren gegenüberliegenden Enden unterhalb der Zwischenstücke 44 mittig enden.
  • FIG 3 zeigt den Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III durch den Schaufelfuß 50 der Schaufel 25, 27 und einem Schaufelträger 56. Das Schaufelblatt ist in FIG 3 (und auch in den Figuren 5, 6, 8, 9, 11 und 12) nicht dargestellt. Im Schaufelträger 56 erstreckt sich eine Haltenut 58, in denen die Schaufeln 25, 27, im Detail die Schaufelfüße 50 der Schaufeln 25, 27, formschlüssig eingesetzt sind. Zur Bildung der Formschlüsse weisen die Seitenwände 60 der Haltenuten 58 sich längs erstreckende Vorsprünge 62 zur Bildung von Hinterschneidungen 64 auf. In die Hinterschneidung 64 greifen korrespondierend ausgeführte, hammerförmige Fußbereiche 66 ein.
  • Zwischen einer Schaufelfußunterseite 68 und einem Nutgrund 70 der Haltenut 58 ist das Element 46 verspannt. Zudem ist im Nutgrund 70 eine weitere, sich längs der Haltenut 58 erstreckende Demontagenut 72 vorgesehen. Die weitere Nut 72 dient für den Zugang eines Demontagewerkzeugs, beispielsweise eines Gleithammers.
  • Die Wandstärke S des Elements 46 (FIG 14) ist geringer als das Spaltmaß zwischen Schaufelfußunterseite 68 und Nutgrund 70. Die im Element 46 durch Tiefziehen oder durch Einpressen hergestellten Sicken 52 vergrößern die Höhe H des Elements 46 über das Spaltmaß hinaus, so dass der Schaufelfuß 50 an die Vorsprünge 62 angepresst wird. Dies führt zu einer eindeutigen definierten Lage der Schaufeln 25, 27 in der Haltenut 58.
  • FIG 4 zeigt den Längsschnitt durch die Ausgestaltung gemäß FIG 2 entlang der Schnittlinie IV-IV. Bei der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Schaufelanordnung 40 handelt es sich um einen Ausschnitt eines Laufschaufelkranzes eines Verdichters 12 der Gasturbine 10. Demnach ist der Schaufelträger 56 von einer Rotorscheibe gebildet und die Schaufeln 25, 27 als Laufschaufeln ausgebildet.
  • Die Elemente 46 sind im Wesentlichen eben und folgen somit nicht der Krümmung der Haltenut 58. Dadurch ergibt sich, dass die Elemente 46 mit ihren mittleren Bereich, in dem die Sicken 52 angeordnet sind, mit größerer Kraft Schaufelfußunterseite 68 und Nutgrund 70 auseinander pressen. Die an die Querkanten 82 angrenzenden Abschnitte des Elements 46 liegen aufgrund der ebenen Ausgestaltung der Elemente 46 und der gekrümmten Haltenut 58 dann mit geringerer Kraft federnd an den Unterseiten der Zwischenstücke 44 an. Folglich presst das Element 46 die Zwischenstücke 44 und die Schaufeln 25, 27 aufgrund lokal unterschiedlicher Steifigkeiten mit unterschiedlich großen Kräften an die Vorsprünge 62 der Haltenut 58 an.
  • Eine zweite Ausgestaltung einer Schaufelanordnung 40 ist in FIG 5 dargestellt. FIG 5 zeigt im Wesentlichen den Querschnitt gemäß FIG 3. Dabei sind in FIG 5 zu FIG 3 identische Merkmale mit den identischen Bezugszeichen versehen. Zur Beschreibung der FIG 5 wird weitestgehend auf die Beschreibung der FIG 3 verwiesen. Gemäß der zweiten Ausgestaltung sind jedoch die Längskanten 74 des Elements 46 zur Nutöffnung der Haltenut 58 hin umgebogen. Die umgebogenen Längskanten 74 (vgl. FIG 2) liegen an schaufelfußunterseitig angeordneten Fasen 76 vorgespannt an. Da die Zwischenstücke 44 in analoger Weise zu den Schaufelfüßen 50 der Schaufeln 25, 27 ausgebildet sind, liegen auch die unterhalb des Zwischenstücks 44 angesiedelte Bereiche der Längskanten 74 des Elements 46 vorgespannt an korrespondierenden Fasen an. Durch die umgebogenen Längskanten 74 des Elements 46 sowie der vorgespannten Anlage der Elemente 46 an den Schaufelfüßen 50 bzw. Zwischenstücken 44 wird eine kraftschlüssige Kopplung der benachbarten Bauteile - Schaufelfuß 50 und Zwischenstück 44 - hervorgerufen, die deren Ausrichtung verbessert und Kontaktverschleiß zwischen den Bauteilen verringert.
  • Eine dritte Ausgestaltung einer Schaufelanordnung 40 ist in FIG 6 schematisch dargestellt. Auch FIG 6 zeigt weitestgehend den gleichen Querschnitt wie FIG 3, so dass in FIG 6 zu FIG 3 identische Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß FIG 3 weist die dritte Ausgestaltung gemäß FIG 6 an der Schaufelfußunterseite 68 eine vergleichsweise breite, jedoch nur mit einer geringen Tiefe versehene, sich in Längsrichtung der Haltenut 58 erstreckende Nut 78 auf. Die Nut 78 dient zur Aufnahme des Elements 46, so dass die Nuttiefe der Nut 78 im Wesentlichen der Wandstärke S des Elements 46 entspricht. Die Längskanten 74 des Elements 46 (vgl. FIG 2) liegen an den geneigten Seitenwänden der Nut 78 an. Im gleichen Maße wie beim Schaufelfuß 50 ist auch bei den Zwischenstücken 44 gemäß der dritten Ausgestaltung eine an deren Unterseite angeordnete Nut 78 vorgesehen, so dass die Längskanten 74 des Elements 46 auch an den Seitenwänden der am Zwischenstück 44 angeordneten Nut 78 anliegen. Durch die gleichzeitige Anlage der Elemente 46 an Schaufel 25, 27 und Zwischenstück 44 wird eine Kopplung der benachbarten Schaufelkranzbauteile herbeigeführt, was Verschleiß, insbesondere Kontaktverschleiß, reduziert. Sowohl bei der zweiten Ausgestaltung gemäß FIG 5 und der dritten Ausgestaltung gemäß FIG 6 der erfindungsgemäßen Schaufelanordnung 40 sind die Schaufeln als Laufschaufeln 27 ausgebildet.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen in analoger Weise zum Querschnitt gemäß FIG 3 einen Querschnitt durch eine Schaufelanordnung 40 gemäß einer vierten Ausgestaltung. Im Gegensatz zu den vorgenannten Ausgestaltungen sind die in FIG 7, 8 und FIG 9 gezeigten Anordnungen als Leitschaufelkränze ausgestaltet und nicht als Laufschaufelkränze. Dadurch unterscheiden sich die Querschnittskonturen der Haltenut 58 sowie des Schaufelfußes 50 lediglich geringfügig. Ein weiterer Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausgestaltungen liegt darin, dass zwischen benachbarten Leitschaufeln 25 keine Zwischenstücke 44 vorgesehen sind. Demnach liegen die Schaufeln 25, wie in der Darstellung nach FIG 7 gezeigt, flächig und ohne Anstellung der Schaufelfüße 50 aneinander. In diesem Fall sind die Elemente 46 jeweils hälftig unter einem Paar benachbarter Schaufeln 25 angeordnet. Daraus ergibt sich, dass die versteifenden Sicken 52 auch nicht in Innenbereich im Element 46 angesiedelt sind, sondern an zwei gegenüberliegenden Querkanten 82 der Elemente 46. Ansonsten ist die erste Variante der vierten Ausgestaltung gemäß FIG 8 in analoger Weise konstruiert wie die zweite Ausgestaltung gemäß FIG 5 mit den abgewinkelten Längskanten 74 des Elements 46. Eine zweite Variante der vierten Ausgestaltung, gezeigt in FIG 9, entspricht strukturell im Wesentlichen der dritten Ausgestaltung nach FIG 6, bei der das Element 46 in eine an der Schaufelfußunterseite 68 angeordnete Nut 78 größtenteils versenkt ist.
  • Eine fünfte Ausgestaltung der Schaufelanordnung 40 ist in einer Draufsicht gemäß FIG 10 dargestellt, zu der zwei Varianten, eine erste im Querschnitt in FIG 11 und eine zweite im Querschnitt in FIG 12, gezeigt sind. Die in FIG 5 dargestellte fünfte Ausgestaltung basiert im Wesentlichen auf der in FIG 2 dargestellten ersten Ausgestaltung. Jedoch sind zusätzlich zu den im Innenbereich des Elements 46 angeordneten Sicken 52 an den Querkanten 82 weitere Sicken 86 - in analoger Weise zu der in FIG 7 gezeigten vierten Ausgestaltung - vorgesehen. Durch die Verwendung der weiteren Sicken 86 am Rand lässt sich beim Eintreiben des Elements 46 zwischen Schaufelfußunterseite 68 und Nutgrund 70 ein Verbiegen oder Ausknicken des Elements 46 sicher vermeiden. Zugleich greifen die weiteren Sicken 86 entweder in die Demontagenut 72 (FIG 11) oder in eine schaufelfußunterseitig angeordnete Nut 78 (FIG 12) zum Ausrichten oder Führen der Elemente 46 ein.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen jeweils eine Ausgestaltung des Elements 46 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III aus FIG 2. Im Gegensatz zu dem in FIG 2 dargestellten Element 46 sind in den Figuren 14, 15 lediglich eine Sicke 52 und nicht zwei Sicken 52 dargestellt. Jede Sicke 52 umfasst zwei konvex gebogene Abschnitte X und einen dazwischen angeordneten konkaven Abschnitt V. Die konvexen Abschnitte X weisen jeweils einen Radius R2 und die konkaven Abschnitte V einen Radius R1 auf. Der konkave Abschnitt V weist zudem eine Sehnenlänge a auf, wobei die Sicke 52 eine Sickenbreite b umfasst. Um die Sicke 52 selber mit einem Bereich einer plastischen Deformation für höhere Belastungskraft und höhere Federrate sowie für einen Bereich mit elastischer Deformation mit niedriger Federrate zu erhalten, werden zwei Ausführungsformen des Elements vorgeschlagen. Die erste Ausführungsform wird erreicht, wenn
    R1 > 1,5*S, 3*R2 > R1 > 0,7*R2 und 10*b bis 1,7*b > a ist. Beispielhaft können die Parameter folgende Maße aufweisen: R1 = 2 mm; R2 = 2 mm; S = 1 mm; a = 3,5 mm und b = 10 mm.
  • Die zweite Ausgestaltung eines Elements 46 sieht vor, dass
    • R1 > 5*S,
    • 3*R2 < R1 und
    • a < 0,9*b ist.
  • Beispielhaft können die Parameter folgende Maße aufweisen:
    • R1 = 20 mm; R2 = 2 mm; S = 1 mm; a = 6 mm und b = 10 mm.
  • Mit Hilfe der gezeigten Ausgestaltung ist es möglich, dass der Abschnitt V der Bereich der plastischen Deformation mit der höheren Belastungskraft und höheren Federrate darstellt und die Abschnitte X die Bereiche für die elastische Deformation mit niedriger Federrate, was auch FIG 13 darstellt.
  • FIG 16 zeigt den Querschnitt durch eine spezielle Sickengeometrie. Bei der speziellen Sickengeometrie handelt es sich um eine Mehrfach-Sicke 55, bei der eine innere Sicke 55i von einer oder mehreren Sicken 55a umgeben sind. Die Sicken 55i, 55a der Mehrfachsicke 55 sind quasi gestapelt bzw. hierarchisch mit einer gemeinsamen Mitte M angeordnet. Bei der in FIG 16 gezeigten Mehrfachsicke 55 handelt es sich um eine 2-fach Sicke, auch Doppelsicke genannt. Doppelsicke bedeutet dabei, dass in einem prinzipiell konkaven Abschnitt Va einer ersten (dann äußeren) Sicke 55a eine zweite (dann innere) Sicke 55i angesiedelt ist. Diese Sickenkombination weist gegenüber den vorgenannten Geometrien, die als i-fach-Sicken bezeichnet werden können, eine weiter gesteigerte Elastizität auf, wodurch größere Fertigungstoleranzen für die Schaufelfüße 50, ggf. Zwischenstücke 44 und Haltenut 58 zugelassen werden können. Maße für die Sickengeometrie nach FIG 16 sind dann beispielsweise:
    • R20 = 20 mm; R1.2 = 2 mm; R2 = 2 mm; ba = 11 mm, aa = bi = 7,4 mm, R3 = 2 mm und ai = 3,2 mm.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung eine Schaufelanordnung 40 mit einem Schaufelträger 56 und einer darin angeordneten Haltenut 58, welche an ihren Seitenwänden 60 sich längs erstreckende Vorsprünge 62 zur Bildung von Hinterschneidungen 64 aufweist, und in der eine Anzahl von Schaufeln 25, 27 zur Bildung eines Schaufelkranzes einer Turbomaschine eingesetzt ist, wobei jede Schaufel 25, 27 neben einem Schaufelblatt 48 zur Befestigung einen hammerförmigen, in die Hinterschneidungen 64 eingreifenden Schaufelfuß 50 aufweist und durch zwischen einer Schaufelfußunterseite 68 und einem Nutgrund 70 der Haltenut 58 angeordnetes Element 46 an die Vorsprünge 62 gepresst ist. Um eine besonders sichere, zuverlässige, langlebige und verschleißarme Befestigung anzugeben, die eine besonders einfache Montage und Demontage ermöglicht ist vorgesehen, dass jedes Element 46 plattenförmig ausgebildet ist, in der Projektion von Schaufelblatt 48 in Richtung Nutgrund 70 zumindest eine unterhalb des Schaufelblatts 48 angeordnete Sicke 52 zum Anpressen aufweist und in Längsrichtung der Haltenut 58 lediglich teilweise des von ihm angepressten Schaufelfußes 50 überdeckt ist.

Claims (13)

  1. Schaufelanordnung (40),
    mit einer Anzahl von Schaufeln (25, 27), einer Anzahl von plattenförmigen Elementen (46), einer Anzahl von Zwischenstücken (44), einem Schaufelträger (56) und einer darin angeordneten Haltenut (58), welche an ihren Seitenwänden (60) sich längs erstreckende Vorsprünge (62) zur Bildung von Hinterschneidungen (64) aufweist und in der die Anzahl von Schaufeln (25, 27) zur Bildung eines Schaufelkranzes einer Turbomaschine eingesetzt ist,
    wobei jede Schaufel (25, 27) neben einem Schaufelblatt (48) zur Befestigung einen in die Hinterschneidungen (64) eingreifenden schaufelfuß (50) aufweist und durch jeweils ein zwischen einer Schaufelfußunterseite (68) und einem Nutgrund (70) der Haltenut (58) angeordnetes plattenförmiges Element (46) mit zumindest einer Sicke (52, 55) an die Vorsprünge (62) angepresst ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Element (46) in Längsrichtung der Haltenut (58) lediglich teilweise vom durch ihn angepressten Schaufelfuß (50) überdeckt ist und dass
    in der Haltenut (58) zwischen zwei Schaufeln (25, 27) ein Zwischenstück (44) eingesetzt ist, das von dem durch den Schaufelfuß (50) nicht überdeckten Teil des Elements (46) an die Vorsprünge (62) angepresst ist.
  2. Schaufelanordnung (40) nach Anspruch 1,
    bei der das Element (46) das betreffende Zwischenstück (44) mit geringerer Kraft an die Vorsprünge (62) presst als den betreffenden Schaufelfuß (50).
  3. Schaufelanordnung (40) nach Anspruch 2,
    bei der der vom Schaufelfuß (50) überdeckte Bereich des Elements (46) teilweise steifer ausgebildet ist als der restliche Teil des betreffenden Elements (46).
  4. Schaufelanordnung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei der das Element (46) in seinem nicht vom betreffenden Schaufelfuß (50) überdeckten Bereich zumindest eine Öffnung zur Demontage aufweist.
  5. Schaufelanordnung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei der im Nutgrund (70) der Haltenut (58) oder in der Schaufelfußunterseite (68) eine sich längs erstreckende Nut (72, 78) angeordnet ist.
  6. Schaufelanordnung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei der das Element (46) in einer Projektion eine äußere Kontur aufweist, die im Wesentlichen rechteckig ist.
  7. Schaufelanordnung (40) nach Anspruch 6,
    bei der zumindest eine Längskante (74) des Elements (46) abgewinkelt ist, die an den dazu korrespondierend ausgeformten Schaufelfüßen (50) vorgespannt anliegt.
  8. Schaufelanordnung (40) nach Anspruch 7,
    bei der zumindest eine Längskante (74) des Elements (46) abgewinkelt ist, die an dem dazu korrespondierend ausgeformten Schaufelfuß (50) und an dem dazu korrespondierend ausgeformten Zwischenstück (44) vorgespannt anliegt.
  9. Schaufelanordnung (40) nach Anspruch 6 oder 7,
    bei der an mindestens einem Rand des Elements (46) zumindest eine weitere Sicke (86) vorgesehen ist.
  10. Schaufelanordnung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei der das Element (46) eine Wandstärke (s) und die Sicke (52, 55, 86) im Querschnitt eine Sickenbreite (b) sowie zwei konvexe Abschnitte (X) mit einem Radius (R2) und einen dazwischen angeordneten konkaven Abschnitt (V) mit einem Radius (R1) mit einer Sehnenlänge (a) aufweist,
    für die gilt:
    R1 > 1,5*s,
    3*R2 > R1 < 0,7*R2 und
    10*b bis 1,7*b > a
    oder
    R1 > 5*S,
    3*R2 < R1 und
    a < 0,9*b.
  11. Schaufelanordnung (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    bei der die Sicke als Mehrfach-Sicke ausgestaltet ist.
  12. Schaufelanordnung (40) nach Anspruch 11,
    bei der die Mehrfach-Sicke (55) eine innere Sicke (55i) umfasst, die in zumindest einer diese zumindest teilweise umgebenden, äußeren Sicke (55a) angesiedelt ist.
  13. Axialer Verdichter für eine Gasturbine (10) mit einem Laufschaufelkranz und/oder einem Leitschaufelkranz ausgebildet als eine Schaufelanordnung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP12748427.7A 2011-08-24 2012-08-14 Schaufelanordnung Active EP2723991B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12748427.7A EP2723991B1 (de) 2011-08-24 2012-08-14 Schaufelanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178635A EP2562356A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Schaufelanordnung
EP12748427.7A EP2723991B1 (de) 2011-08-24 2012-08-14 Schaufelanordnung
PCT/EP2012/065840 WO2013026735A1 (de) 2011-08-24 2012-08-14 Schaufelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2723991A1 EP2723991A1 (de) 2014-04-30
EP2723991B1 true EP2723991B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=46704615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178635A Withdrawn EP2562356A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Schaufelanordnung
EP12748427.7A Active EP2723991B1 (de) 2011-08-24 2012-08-14 Schaufelanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178635A Withdrawn EP2562356A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Schaufelanordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9708919B2 (de)
EP (2) EP2562356A1 (de)
JP (1) JP5922237B2 (de)
KR (1) KR101939866B1 (de)
CN (1) CN104053858B (de)
BR (1) BR112014003884B8 (de)
CA (1) CA2846053C (de)
ES (1) ES2558014T3 (de)
MX (1) MX340744B (de)
RU (1) RU2603696C2 (de)
TW (1) TWI606175B (de)
WO (1) WO2013026735A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8945015B2 (en) 2012-01-31 2015-02-03 Koninklijke Philips N.V. Ablation probe with fluid-based acoustic coupling for ultrasonic tissue imaging and treatment
US9726026B2 (en) * 2012-06-06 2017-08-08 General Electric Company Turbine rotor and blade assembly with multi-piece locking blade
US10107125B2 (en) 2014-11-18 2018-10-23 United Technologies Corporation Shroud seal and wearliner
CN104696021B (zh) * 2015-02-27 2016-09-28 北京全四维动力科技有限公司 汽轮机动叶片锁口装置和方法、采用其的叶片及汽轮机
EP3115554A1 (de) 2015-07-09 2017-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine
KR101884712B1 (ko) 2016-12-21 2018-08-03 두산중공업 주식회사 로터 블레이드용 로킹 스페이서
KR101920070B1 (ko) 2016-12-23 2018-11-19 두산중공업 주식회사 로터 블레이드용 로킹 스페이서
DE102017208106A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen, bevorzugt vollständigen Bestimmung der äußeren und inneren Geometrie eines Bauteils mit wenigstens einem Hohlraum
EP3418498A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorspannfedersegment, zugehöriger rotor und herstellungsverfahren
FR3075255B1 (fr) * 2017-12-14 2020-06-12 Safran Aircraft Engines Aube de turbomachine
RU2682217C1 (ru) * 2018-03-30 2019-03-15 Публичное акционерное общество "ОДК-Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") Рабочее колесо ротора компрессора газотурбинного двигателя
DE102019210699A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 MTU Aero Engines AG Zwischenelement für eine Schaufel-Rotorscheiben-Verbindung bei einem Rotor einer Strömungsmaschine und Rotor für eine Strömungsmaschine
DE102020200073A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelkranz
KR20230082253A (ko) 2021-12-01 2023-06-08 두산에너빌리티 주식회사 리프 스프링 및 이를 포함하는 씰링 어셈블리
FR3130906B1 (fr) * 2021-12-16 2023-11-24 Safran Aircraft Engines Rotor de turbomachine
FR3134414B1 (fr) * 2022-04-11 2024-03-22 Safran Aircraft Engines Cale de soufflante
FR3139361A1 (fr) * 2022-09-01 2024-03-08 Safran Aircraft Engines Clinquant pour aube mobile de turbomachine, ensemble pour rotor comportant un tel clinquant et procédé de montage d’un tel ensemble

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652188C (de) * 1937-10-27 Wilhelm Wenzel Dipl Ing Schaufelbefestigung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1085643B (de) 1959-04-13 1960-07-21 Ehrhardt & Sehmer Ag Maschf Laufschaufelbefestigung bei Axialstroemungsmaschinen
JPS5129308U (de) * 1974-08-28 1976-03-03
JPS57122102A (en) * 1981-01-21 1982-07-29 Hitachi Ltd Attaching and fixing structure of rotor blade
JPS61103599U (de) 1984-12-13 1986-07-01
FR2641573B1 (fr) * 1989-01-11 1991-03-15 Snecma Rotor de turbomachine muni d'un dispositif de fixation des aubes
JP2500245Y2 (ja) * 1991-04-12 1996-06-05 川崎重工業株式会社 動翼固定装置
RU2136973C1 (ru) 1998-03-26 1999-09-10 Акционерное общество "Турбомоторный завод" Устройство отборов воздуха из осевого компрессора
DE50010348D1 (de) 2000-03-01 2005-06-23 Alstom Technology Ltd Baden Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine
US6761538B2 (en) 2002-10-31 2004-07-13 General Electric Company Continual radial loading device for steam turbine reaction type buckets and related method
WO2005010323A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-03 Alstom Technology Ltd Schaufelfussbefestigung für eine turbomaschine
JP2005273646A (ja) * 2004-02-25 2005-10-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 動翼体及びこの動翼体を有する回転機械
FR2873745B1 (fr) * 2004-07-28 2008-10-10 Snecma Moteurs Sa Disque de rotor de turbomachine
EP1803900A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Schlussbaugruppe zum Schliessen des verbleibenden Zwischenraums zwischen der ersten und der letzten in einer Umfangsnut einer Strömungsmaschine eingesetzten Schaufel eines Schaufelkranzes und entsprechende Strömungsmaschine
FR2918129B1 (fr) 2007-06-26 2009-10-30 Snecma Sa Perfectionnement a une cale intercalee entre un pied d'aube et le fond de l'alveole du disque dans laquelle il est monte
EP2090750A1 (de) 2008-02-14 2009-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschinenrotor, Laufschaufel für einen solchen Turbomaschinenrotor, Abstützplatte für eine solche Laufschaufel in dem Turbomaschinenrotor, sowie entsprechendes Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA2846053C (en) 2019-11-26
MX340744B (es) 2016-07-05
KR101939866B1 (ko) 2019-01-17
RU2014111052A (ru) 2015-09-27
BR112014003884A2 (pt) 2017-03-14
KR20140068077A (ko) 2014-06-05
TWI606175B (zh) 2017-11-21
US9708919B2 (en) 2017-07-18
MX2014002130A (es) 2014-03-27
RU2603696C2 (ru) 2016-11-27
ES2558014T3 (es) 2016-02-01
TW201326537A (zh) 2013-07-01
JP2014527594A (ja) 2014-10-16
BR112014003884B8 (pt) 2023-04-25
CN104053858B (zh) 2016-02-17
CN104053858A (zh) 2014-09-17
EP2723991A1 (de) 2014-04-30
EP2562356A1 (de) 2013-02-27
WO2013026735A1 (de) 2013-02-28
JP5922237B2 (ja) 2016-05-24
CA2846053A1 (en) 2013-02-28
BR112014003884B1 (pt) 2021-11-03
US20140234111A1 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723991B1 (de) Schaufelanordnung
EP2414641B1 (de) Axialturbomaschinenrotor mit dichtscheibe
EP2304186B1 (de) Axialturbomaschine mit geringen spaltverlusten
EP2260180B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
EP2434098A1 (de) Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
EP2478186B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102007029004A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2173972B1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare strömungsmaschine
DE102019210699A1 (de) Zwischenelement für eine Schaufel-Rotorscheiben-Verbindung bei einem Rotor einer Strömungsmaschine und Rotor für eine Strömungsmaschine
EP3236011B1 (de) Rotor mit überhang an laufschaufeln für ein sicherungselement
WO2013020643A1 (de) Bauelement
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP2526263B1 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP3263838A1 (de) Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal
DE102007053135A1 (de) Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil
WO2005066463A1 (de) Strömungsmaschine mit einem leitschaufelträger und verfahren zum montieren von leitschaufeln an einen leitschaufelträger
EP3935283B1 (de) Seitenkanalgebläse
EP1577503B1 (de) Strömungsmaschine, Leitgitter und Montagering hierfür
EP3536913A1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
EP1698759A2 (de) Rotor-Schluss
WO2018024717A1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung
DE3101250A1 (de) &#34;rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere axialverdichterrotor fuer gasturbinentriebwerke&#34;
EP3309360B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
CH714391B1 (de) Turbinenleitapparat.
EP2112328A1 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558014

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004773

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012004773

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220901 AND 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 752546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20221018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

Effective date: 20240403