EP2722933A1 - Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe - Google Patents

Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2722933A1
EP2722933A1 EP13186183.3A EP13186183A EP2722933A1 EP 2722933 A1 EP2722933 A1 EP 2722933A1 EP 13186183 A EP13186183 A EP 13186183A EP 2722933 A1 EP2722933 A1 EP 2722933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connection
plug connection
assembly
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13186183.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2722933B1 (de
Inventor
Sven Elsässer
Stephan Schabbehard
Reinhard Nolting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP2722933A1 publication Critical patent/EP2722933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2722933B1 publication Critical patent/EP2722933B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • the present invention relates to a plug-in arrangement for connecting electrical conductors to an assembly.
  • the object of the present invention is to provide a plug-in arrangement which is provided for connecting electrical conductors to an assembly, and which fulfills the abovementioned properties.
  • a plug arrangement for connecting electrical conductors to an electrical subassembly, with the subassembly and an outer housing attached to the subassembly, wherein a plug connection is arranged on the outer housing, which has a contact side, to which the plug connection can be arranged on the module, and a terminal side at which the electrical conductors are connectable to the connector, wherein the connector reversibly from a pivotal position in which it is not arranged on the assembly, about a pivot axis in an installed position, in which it is arranged on the assembly, pivotally is attached to the housing, wherein the plug connection comprises a pawl, which by means of an actuator, in particular a slider from a basic position in which the plug connection is pivotable about the pivot axis, in an attachment position, in which the plug-in connection is locked in its installed position and cooperates with a counter-pawl of the housing, is adjustable.
  • the plug-in arrangement therefore makes it possible to pivot the plug-type connection, so that it is arranged in the installed position on the module.
  • the assembly is preferably formed flat.
  • the assembly is a contact plate or a printed circuit board.
  • An executed as a printed circuit board assembly may be equipped with electrical components or formed unpopulated.
  • both single and multilayer printed circuit boards are preferred.
  • As a contact plate busbars or power grid are preferred.
  • the plug-in connection preferably has electrical connections for connecting the conductors, for example screw terminals, spring terminals and / or insulation displacement terminals. Furthermore, it preferably has electrical contacts, for example contact tulips and / or contact plugs, which can be connected to electrical mating contacts of the assembly. It is preferred that the electrical mating contacts of the module make electrical contact with the electrical contacts of the plug-in connection in the installed position, while they do not make electrical contact with the electrical contacts of the plug-in connection in the swivel position. In this way, it is ensured that in the swivel position, even with a current-carrying module, an electroless reconfiguration of the electrical conductor takes place.
  • the plug connection In order to additionally protect the operator, it is likewise preferred for the plug connection to be arranged in an electrically insulating lower housing. For the same reason, it is also preferred that the outer housing is formed electrically insulating. And moreover, the outer housing preferably surrounds the assembly at least partially. As a result, the risk that the operator touches current-carrying components of the plug-in arrangement when the plug-in arrangement is live is very small.
  • the locking of the plug-in connection to the housing by means of the pawl ensures that the plug-in connection does not inadvertently come loose from the installation position even under vibration load. But for locking, and possibly also for releasing, an active actuation of the slide by the operator is required.
  • the electrically conductive connection of the electrical contacts of the plug connection to the electrical mating contacts of the module is therefore ensured.
  • the plug connection has a fastening arm, on which the pawl is arranged, and which is reversibly deflectable in a fastening direction, so that the fastening arm, and therefore with it the pawl, reversibly moves from the basic position into the fastening position.
  • a slide is preferably arranged on the slide, in which engages a sliding block, which is arranged on the mounting arm. When moving the slider, the sliding block is guided along the gate.
  • a first rear ramp is provided on the slide, which cooperates during displacement of the slide in an actuating direction with a support means, in particular an edge of the lower housing so that the slide shifts in the locking direction. This shifts the scenery. Since the sliding block is guided within the gate, thereby also the sliding block is moved in the locking direction, and with him the mounting arm and the pawl.
  • a locking of the plug-in connection is therefore very easy and safe in the installation position of the plug-in connection, in which the slide is moved in the direction of actuation.
  • the attachment arm is arranged integrally on the plug connection or on the lower housing of the plug connection. In this embodiment, the deflection takes place by bending the mounting arm.
  • a second front ramp is also provided on the slide, which cooperates with the counter-pawl when the slide is moved against the actuating direction in such a way that the fastening arm is moved against the locking direction.
  • the second front ramp is provided approximately parallel to the first rear ramp.
  • the Fig. 1 shows a plug-in arrangement 1 according to the invention.
  • the plug-in arrangement 1 comprises an electrical assembly 3, which is arranged in an electrically insulating over-housing 5 of the plug-in arrangement 1.
  • assembly 3 is in the Fig. 1 provided a printed circuit board. Therefore, the terms module 3 and circuit board are used synonymously below. In principle, however, other assemblies 3 are used, for example, contact plates such as busbars or power grid.
  • a pivot bearing 50 is provided, which is formed here by a concentric about a pivot axis 20 in an axial direction 21 extending groove.
  • a pivot bearing 50 any known pivot bearings can be used.
  • a pivot shaft 40 of a plug connection 4 of the plug arrangement 1 is pivotably mounted about the pivot axis 20 in and against a pivoting direction 23.
  • the pivot shaft 40 is provided on a pivot side 200 of the connector 4.
  • the plug connection 4 is provided for the electrical connection of electrical conductors (not shown) to the printed circuit board 3.
  • the plug connection 4 comprises electrical connections 491, to which the electrical conductors can be connected, and which are accessible from a connection side 402 of the plug connection 4, as well as electrical contacts 47, which cooperate with electrical mating contacts 32 the circuit board 3, and are arranged on a contact side 401 of the connector 4.
  • an electrical connection 491 is connected to an electrical contact 47, so that always an electrical conductor with an electrical counter-contact 32 of the circuit board 3 is connectable.
  • any electrical connections 491 in question for example, screw terminals, spring terminals, insulation displacement terminals or more.
  • electrical contact 47 it is preferred to provide sockets, for example contact tulips. But there are also plugs in question.
  • the electrical connections 491 are designed here as screw terminals, since the plug connection 4 has actuating openings 492 on the connection side for the screw terminals.
  • the electrical connections 492 each have markings 493.
  • the plug connection 4 has, for the protection of an operator, an electrically insulating lower housing 400, in which its electrical connections 491 and contacts 47 are arranged.
  • the pivot shaft 40 is formed integrally with the lower housing 400, preferably made of a plastic.
  • the plug connection 4 On the side opposite the pivot side 200, the plug connection 4 has a fastening arm 41, which likewise is integral with the lower housing 400 is formed.
  • the fastening arm 41 extends in an extension direction 22 transversely to the pivot axis 20.
  • the plug connection 4 is reversible from a pivot position S, in which it is not arranged on the circuit board 3, in an installation position B, in which it is arranged on the circuit board 3, about the pivot axis 20 in the pivoting direction 23 pivotally.
  • a pawl 42 is also provided on the mounting arm 41.
  • the pawl 42 is provided for locking the plug connection 4 on the housing 5 and cooperates with a corresponding counter pawl 52 of the housing 5.
  • the counter-pawl 52 is formed here as an edge of the over-housing 5.
  • a sliding block 8 is provided, which is designed as a bolt, and extends in the axial direction 21.
  • the bolt 8 is guided in two scenes 72 of the slider 7, which are arranged in opposite walls 701, 702 of the slider 7 and formed as a guide groove 72.
  • the scenes 72 extend in the direction 22 of the mounting arm 41, so that the slider 7 is displaceable along the mounting arm 41.
  • the attachment arm 41 is disposed between the walls 701, 702.
  • the bolt 8 is arranged on the mounting arm 41 and preferably formed integrally with it.
  • a first rear ramp 711 is provided for locking the plug connection 4 on the walls 701, 702, and a second front ramp 712 is provided for releasing each.
  • a first rear ramp 711 is provided for locking the plug connection 4 on the walls 701, 702, and a second front ramp 712 is provided for releasing each.
  • an embodiment of the slider 7 with only one link 72, a first rear ramp 711 and a first front ramp 712 is conceivable.
  • the slide 7 is displaceable along the mounting arm 41 in an actuating direction 6 from an actuation position T into a rest position Z.
  • the slide 7 in a locking direction 452 is pressed so that the guided in the scenes 72 latch 8 is pressed by a variable position V in the locking direction 452 in a locking position R.
  • the fastening arm 41 is bent from its basic position G in the locking direction 452 into a fastening position B, so that the pawl 42 also shifts in the locking direction 452.
  • the pawl 42 engages in the mounting position B of the mounting arm 41 the arranged on the housing 5 counter pawl 52.
  • the connector 4 is no longer pivotable about the pivot axis 20 and thus locked.
  • the release of the plug-in connection 4 of this plug-in arrangement 1 from the over-housing 5 is just as easy to carry out, since the slide 7 only has to be displaced against the actuation direction 6 along the attachment arm 41.
  • the second front ramps 712 engage the counter pawl 52.
  • the front second ramps 712 are arranged approximately parallel to the first rear ramps 711.
  • a stop 44 is provided on the plug connection 20 and a counter-stop 74 on the slide 7, which counter-projections are designed in the form of projections or edges which correspond to one another.
  • the counter-abutment 74 bears against the stop 44, so that the plug connection 4 can be pivoted about the pivot axis 20 by pulling on the slide 7.
  • a passage 73 is provided in the slide 7, which allows the operation of the slide 7 with a tool (not shown), such as a wrench.
  • Fig. 1 (a) - (d) show the pivoting of the connector 4 from its pivot position S in its mounting position E. It shows Fig. 1 (a) the plug connection 4 in pivot position S and the attachment arm 41 in its basic position G. In Fig. 1 (c) is the plug 4 in the mounting position E, but the slider 7 is not completely shifted in the direction of actuation 6 in its rest position Z. The plug connection 4 is therefore not yet locked. In Fig. 1 (d) the plug-in connection 4 is locked in the housing 5, since the slide 7 is in the rest position Z.
  • Fig. 1 (e) - (g) the attachment of the mounting arm 41 on the housing 5 is shown enlarged. It is located in the Fig. 1 (e) the slide 7 in the operating position T, and the mounting arm 41 in the basic position G. Although the plug-in connection 4 is pivoted about the pivot bearing 50, it is not yet in the installed position E.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Baugruppe, mit der Baugruppe und einem an der Baugruppe befestigten Übergehäuse, wobei am Übergehäuse ein Steckanschluss angeordnet ist, der eine Kontaktseite aufweist, an der der Steckanschluss an der Baugruppe anordbar ist, sowie eine Anschlussseite, an der die elektrischen Leiter an den Steckanschluss anschließbar sind, wobei der Steckanschluss reversibel von einer Schwenkposition, in der er nicht an der Baugruppe angeordnet ist, um eine Schwenkachse in eine Einbauposition, in der er an der Baugruppe angeordnet ist, schwenkbar am Übergehäuse befestigt und mittels einer Klinke an diesem verriegelbar ist, wobei die Klinke mit einem Schieber betätigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Baugruppe.
  • In der Fertigungstechnik ist es von großer Bedeutung, dass die Anschlüsse elektrischer Geräte auch unter Vibrationsbelastung sicher kontaktieren. Andererseits müssen die zur Fertigung genutzten Geräte beim Wechsel der gefertigten Produkte häufig um konfiguriert werden, was auch ein Anpassen der elektrischen Anschlüsse erfordern kann.
  • Es besteht daher ein großer Bedarf an Steckanordnungen, die modular verwendbar sind, die leicht um konfigurierbar sind, und die zudem ein großes Maß an Funktionssicherheit im dauernden Betrieb gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steckanordnung zu schaffen, die zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Baugruppe vorgesehen ist, und die die oben genannten Eigenschaften erfüllt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe, mit der Baugruppe und einem an der Baugruppe befestigten Übergehäuse, wobei am Übergehäuse ein Steckanschluss angeordnet ist, der eine Kontaktseite aufweist, an der der Steckanschluss an der Baugruppe anordbar ist, sowie eine Anschlussseite, an der die elektrischen Leiter an den Steckanschluss anschließbar sind, wobei der Steckanschluss reversibel von einer Schwenkposition, in der er nicht an der Baugruppe angeordnet ist, um eine Schwenkachse in eine Einbauposition, in der er an der Baugruppe angeordnet ist, schwenkbar am Übergehäuse befestigt ist, wobei der Steckanschluss eine Klinke aufweist, die mittels eines Betätigers, insbesondere eines Schiebers von einer Grundposition, in der der Steckanschluss um die Schwenkachse schwenkbar ist, in eine Befestigungsposition, in der der Steckanschluss in seiner Einbauposition verriegelt ist und mit einer Gegenklinke des Übergehäuses zusammenwirkt, verstellbar ist.
  • Die Steckanordnung ermöglicht daher ein Verschwenken des Steckanschlusses, so dass dieser in der Einbauposition an der Baugruppe angeordnet ist.
  • Die Baugruppe ist bevorzugt flächig ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Baugruppe eine Kontaktplatte oder eine Leiterplatte. Eine als Leiterplatte ausgeführte Baugruppe kann mit elektrischen Bauteilen bestückt oder unbestückt ausgebildet sein. Zudem sind sowohl ein- als auch mehrlagige Leiterplatten bevorzugt. Als Kontaktplatte sind Stromschienen oder Stromgitter bevorzugt.
  • Der Steckanschluss weist bevorzugt elektrische Anschlüsse zum Anschließen der Leiter auf, beispielsweise Schraubklemmen, Federklemmen und/oder Schneidklemmen. Weiterhin bevorzugt weist er elektrische Kontakte auf, beispielsweise Kontakttulpen und/oder Kontaktstecker, die an elektrische Gegenkontakte der Baugruppe anschließbar sind. Es ist bevorzugt, dass die elektrischen Gegenkontakte der Baugruppe die elektrischen Kontakte des Steckanschlusses in der Einbauposition elektrisch leitend kontaktieren, während sie die elektrischen Kontakte des Steckanschlusses in der Schwenkposition nicht elektrisch leitend kontaktieren. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in der Schwenkposition auch bei stromführender Baugruppe ein stromloses Umkonfigurieren der elektrischen Leiter erfolgt.
  • Um den Bediener zudem zu schützen, ist es ebenfalls bevorzugt, dass der Steckanschluss in einem elektrisch isolierenden Untergehäuse angeordnet ist. Aus demselben Grund ist es ebenfalls bevorzugt, dass das Übergehäuse elektrisch isolierend ausgebildet ist. Und zudem umgibt das Übergehäuse die Baugruppe bevorzugt zumindest teilweise. Dadurch ist die Gefahr, dass der Bediener bei stromführender Steckanordnung stromführende Bauteile der Steckanordnung berührt, sehr klein.
  • Die Verriegelung des Steckanschlusses am Übergehäuse mittels der Klinke gewährleistet, dass sich der Steckanschluss auch unter Vibrationsbelastung nicht unbeabsichtigt aus der Einbauposition löst. Sondern zum Verriegeln, und gegebenenfalls auch zum Lösen, ist ein aktives Betätigen des Schiebers durch den Bediener erforderlich. Die elektrisch leitende Verbindung der elektrischen Kontakte des Steckanschlusses an die elektrischen Gegenkontakte der Baugruppe ist daher sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Steckanschluss einen Befestigungsarm auf, an dem die Klinke angeordnet ist, und der reversibel in eine Befestigungsrichtung auslenkbar ist, so dass sich der Befestigungsarm, und daher mit ihm die Klinke, reversibel von der Grundposition in die Befestigungsposition verstellt. Zudem ist am Schieber bevorzugt eine Kulisse angeordnet, in die ein Kulissenstein eingreift, der am Befestigungsarm angeordnet ist. Beim Verschieben des Schiebers wird der Kulissenstein entlang der Kulisse geführt. Weiterhin bevorzugt ist am Schieber eine erste hintere Rampe vorgesehen, die beim Verschieben des Schiebers in eine Betätigungsrichtung mit einem Stützmittel, insbesondere einer Kante des Untergehäuses, so zusammenwirkt, dass sich der Schieber in die Verriegelungsrichtung verschiebt. Dadurch verschiebt sich die Kulisse. Da der Kulissenstein innerhalb der Kulisse geführt ist, wird dadurch auch der Kulissenstein in die Verriegelungsrichtung verschoben, und mit ihm der Befestigungsarm sowie die Klinke.
  • Ein Verriegeln des Steckanschlusses ist daher in der Einbauposition des Steckanschlusses sehr einfach und sicher möglich, in dem der Schieber in die Betätigungsrichtung verschoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsarm einstückig am Steckanschluss oder am Untergehäuse des Steckanschlusses angeordnet. In dieser Ausführungsform erfolgt das Auslenken durch ein Verbiegen des Befestigungsarms.
  • Zum Lösen des Steckanschlusses ist es bevorzugt, dass am Schieber zudem eine zweite vordere Rampe vorgesehen ist, die beim Verschieben des Schiebers gegen die Betätigungsrichtung mit der Gegenklinke so zusammenwirkt, dass sich der Befestigungsarm gegen die Verriegelungsrichtung verstellt. Bevorzugt ist die zweite vordere Rampe etwa parallel der ersten hinteren Rampe vorgesehen. Beim Zurückschieben des Schiebers gegen die Betätigungsrichtung wird der Befestigungsarm daher aktiv zurückgestellt. Da ein aktives Zurückstellen des Schiebers erforderlich ist, löst sich diese Verriegelung auch unter Vibrationsbelastung nicht selbsttätig. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Schieber eine Durchführung aufweist, die für den Eingriff des Betätigungswerkzeugs vorgesehen ist, um das Lösen der Verriegelung für den Bediener zu vereinfachen.
  • Die Schwenkachse ist bevorzugt an einer dem Befestigungsarm abgewandten Schwenkseite des Steckanschlusses angeordnet, um die Hebelwirkung beim Lösen zu nutzen, so dass der Steckanschluss besonders einfach vom Bediener aus der Verriegelung lösbar ist.
  • Fig. 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Steckanordnung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steckanordnung 1. Die Steckanordnung 1 umfasst eine elektrische Baugruppe 3, die in einem elektrisch isolierenden Übergehäuse 5 der Steckanordnung 1 angeordnet ist. Als Baugruppe 3 ist in der Fig. 1 eine Leiterplatte vorgesehen. Daher werden die Begriffe Baugruppe 3 und Leiterplatte im Folgenden synonym verwendet. Prinzipiell sind aber auch andere Baugruppen 3 verwendbar, beispielsweise Kontaktplatten wie Stromschienen oder Stromgitter.
  • Am Übergehäuse 5 ist ein Schwenklager 50 vorgesehen, welches hier durch eine sich konzentrisch um eine Schwenkachse 20 in eine axiale Richtung 21 erstreckende Nut ausgebildet ist. Als Schwenklager 50 sind beliebige bekannte Schwenklager verwendbar.
  • Im Schwenklager 50 ist eine Schwenkwelle 40 eines Steckanschlusses 4 der Steckanordnung 1 um die Schwenkachse 20 in und gegen eine Schwenkrichtung 23 schwenkbar gelagert. Die Schwenkwelle 40 ist an einer Schwenkseite 200 des Steckanschlusses 4 vorgesehen.
  • Der Steckanschluss 4 ist zum elektrischen Anschluss elektrischer Leiter (nicht gezeigt) an die Leiterplatte 3 vorgesehen. Dafür umfasst der Steckanschluss 4 elektrische Anschlüsse 491, an die die elektrischen Leiter anschließbar sind, und die von einer Anschlussseite 402 des Steckanschlusses 4 aus zugänglich sind, sowie elektrische Kontakte 47, die zum Zusammenwirken mit elektrischen Gegenkontakten 32 der Leiterplatte 3 vorgesehen, und an einer Kontaktseite 401 des Steckanschlusses 4 angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils ein elektrischer Anschluss 491 mit einem elektrischen Kontakt 47 verbunden, so dass immer ein elektrischer Leiter mit einem elektrischen Gegenkontakt 32 der Leiterplatte 3 verbindbar ist. Prinzipiell ist aber auch möglich, weniger oder mehr elektrische Anschlüsse 491 als elektrische Kontakte 47 vorzusehen, diese unterschiedlich miteinander zu verbinden und/oder elektrische Bauteile (nicht gezeigt) im Steckanschluss 4 vorzusehen.
  • Zum Anschluss der elektrischen Leiter kommen beliebige elektrische Anschlüsse 491 in Frage, beispielsweise Schraubklemmen, Federkraftklemmen, Schneidklemmen oder weitere. Für den elektrischen Kontakt 47 ist es bevorzugt, Buchsen, beispielsweise Kontakttulpen, vorzusehen. Es kommen aber auch Stecker in Frage.
  • Sichtbar ist, dass die elektrischen Anschlüsse 491 hier als Schraubklemmen ausgebildet sind, da der Steckanschluss 4 anschlussseitig Betätigungsöffnungen 492 für die Schraubklemmen aufweist. Zudem ist sichtbar, dass die elektrischen Anschlüsse 492 jeweils Markierungen 493 aufweisen.
  • Der Steckanschluss 4 weist zum Schutz eines Bedieners ein elektrisch isolierendes Untergehäuse 400 auf, in dem seine elektrischen Anschlüsse 491 und Kontakte 47 angeordnet sind. Die Schwenkwelle 40 ist einstückig mit dem Untergehäuse 400 geformt, und zwar bevorzugt aus einem Kunststoff.
  • Als elektrische Kontakte 47 sind in diesem Steckanschluss 4 Kontakttulpen vorgesehen, die in einer durch das Untergehäuse 400 ausgebildeten Nut 46 angeordnet sind, so dass der Steckanschluss 4 auf eine Schmalseite der Leiterplatte 3 aufgeschoben wird. Als elektrische Gegenkontakte 32 sind auf der Leiterplatte 3 Kontaktflächen vorgesehen.
  • An der der Schwenkseite 200 gegenüber liegenden Seite weist der Steckanschluss 4 einen Befestigungsarm 41 auf, der ebenfalls einstückig mit dem Untergehäuse 400 gebildet ist. Der Befestigungsarm 41 erstreckt sich in eine Erstreckungsrichtung 22 quer zur Schwenkachse 20.
  • Der Steckanschluss 4 ist reversibel von einer Schwenkposition S, in der er nicht an der Leiterplatte 3 angeordnet ist, in eine Einbauposition B, in der er an der Leiterplatte 3 angeordnet ist, um die Schwenkachse 20 in die Schwenkrichtung 23 schwenkbar.
  • Am Befestigungsarm 41 ist zudem eine Klinke 42vorgesehen. Die Klinke 42 ist zum Verriegeln des Steckanschlusses 4 am Übergehäuse 5 vorgesehen und wirkt mit einer korrespondierenden Gegenklinke 52 des Übergehäuses 5 zusammen. Die Gegenklinke 52 ist hier als eine Kante des Übergehäuses 5 ausgebildet.
  • Zudem ist ein Kulissenstein 8 vorgesehen, der als Riegel ausgebildet ist, und sich in die axiale Richtung 21 erstreckt. Im Folgenden werden die Begriffe Kulissenstein 8 und Riegel synonym verwendet. Der Riegel 8 wird in zwei Kulissen 72 des Schiebers 7 geführt, die in gegenüberliegenden Wänden 701, 702 des Schiebers 7 angeordnet und als Führungsnut 72 ausgebildet sind. Die Kulissen 72 erstrecken sich in Richtung 22 des Befestigungsarms 41, so dass der Schieber 7 entlang des Befestigungsarms 41 verschieblich ist. Der Befestigungsarm 41 ist zwischen den Wänden 701, 702 angeordnet. Der Riegel 8 ist am Befestigungsarm 41 angeordnet und bevorzugt einstückig mit ihm gebildet.
  • Am Schieber 7 sind zum Verriegeln des Steckanschlusses 4 an den Wänden 701, 702 jeweils eine erste hintere Rampe 711, und zum Lösen jeweils eine zweite vordere Rampe 712 vorgesehen. Prinzipiell ist auch eine Ausführungsform des Schiebers 7 mit nur einer Kulisse 72, einer ersten hinteren Rampe 711 und einer ersten vorderen Rampe 712 denkbar.
  • Zum Verriegeln des Steckanschlusses 4 am Übergehäuse 5 ist der Schieber 7 entlang des Befestigungsarms 41 in eine Betätigungsrichtung 6 von einer Betätigungsposition T in eine Ruheposition Z verschieblich. Beim Verschieben geraten die ersten hinteren Rampen 711 in Anlage an ein Stützmittel 43 des Steckanschlusses 4, bevorzugt an eine Kante 43 seines Untergehäuses 400. Dadurch wird der Schieber 7 in eine Verriegelungsrichtung 452 gedrückt, so dass der in den Kulissen 72 geführte Riegel 8 von einer Verstellposition V in Verriegelungsrichtung 452 in eine Riegelposition R gedrückt wird. Dadurch wird der Befestigungsarm 41 aus seiner Grundposition G in Verriegelungsrichtung 452 in eine Befestigungsposition B gebogen, so dass die Klinke 42 sich ebenfalls in die Verriegelungsrichtung 452 verschiebt. In der Einbauposition R des Steckanschlusses 4 untergreift die Klinke 42 in der Befestigungsposition B des Befestigungsarms 41 die am Übergehäuse 5 angeordnete Gegenklinke 52. Dadurch ist der Steckanschluss 4 nicht mehr um die Schwenkachse 20 verschwenkbar und somit verriegelt.
  • Das Lösen des Steckanschlusses 4 dieser Steckanordnung 1 vom Übergehäuse 5 ist ebenso einfach durchführbar, da der Schieber 7 dafür lediglich gegen die Betätigungsrichtung 6 entlang des Befestigungsarms 41 verschoben werden muss. Dabei geraten die zweiten vorderen Rampen 712 in Anlage an die Gegenklinke 52. Die vorderen zweiten Rampen 712 sind etwa parallel den ersten hinteren Rampen 711 angeordnet. Beim Verschieben des Schiebers 7 gegen die Betätigungsrichtung 6 wird der Befestigungsarm 41 daher gegen die Verriegelungsrichtung 452 von der Befestigungsposition B in die Grundposition G zurück gedrückt, wobei sich auch die Klinke 42 zurückstellt. In der Grundposition G des Befestigungsarms 41 untergreift die Klinke 42 die Gegenklinke 52 nicht, so dass der Steckanschluss 4 gelöst und wieder um die Schwenkachse 20 verschwenkbar ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Handhabung ist am Steckanschluss 20 ein Anschlag 44 und am Schieber 7 ein Gegenanschlag 74 vorgesehen, die in Form von zueinander korrespondierenden Vorsprüngen oder Kanten ausgebildet sind. In der Betätigungsposition T des Schiebers 7 liegt der Gegenanschlag 74 am Anschlag 44 an, so dass der Steckanschluss 4 durch Zug am Schieber 7 um die Schwenkachse 20 schwenkbar ist.
  • Zudem ist im Schieber 7 eine Durchführung 73 vorgesehen, die das Betätigen des Schiebers 7 mit einem Werkzeug (nicht gezeigt), beispielsweise einem Schraubenschlüssel ermöglicht.
  • Die Fig. 1 (a) - (d) zeigen das Verschwenken des Steckanschlusses 4 von seiner Schwenkposition S in seine Einbauposition E. Dabei zeigt Fig. 1(a) den Steckanschluss 4 in Schwenkposition S und den Befestigungsarm 41 in seiner Grundposition G. In Fig. 1 (c) befindet sich der Steckanschluss 4 in der Einbauposition E, aber der Schieber 7 ist noch nicht vollständig in Betätigungsrichtung 6 in seine Ruheposition Z verschoben ist. Der Steckanschluss 4 ist daher noch nicht verriegelt. In Fig. 1 (d) ist der Steckanschluss 4 im Übergehäuse 5 verriegelt, da sich der Schieber 7 in Ruheposition Z befindet.
  • In den Fig. 1(e) - (g) ist das Befestigen des Befestigungsarms 41 am Übergehäuse 5 vergrößert dargestellt. Dabei befinden sich in der Fig. 1 (e) der Schieber 7 in der Betätigungsposition T, und der Befestigungsarm 41 in der Grundposition G. Der Steckanschluss 4 ist zwar um das Schwenklager 50 verschwenkt, befindet sich aber noch nicht in der Einbauposition E.
  • In der Fig. 1 (f) ist der Steckanschluss 4 in die Einbauposition E verschwenkt. Anschlag 44 und Gegenanschlag 74 liegen aber noch aneinander an, so dass der Schieber 7 noch nicht in Betätigungsrichtung 6 verschoben ist. Der Befestigungsarm 41 befindet sich daher immer noch in seiner Grundposition G.
  • In der Fig. 1 (g) ist der Schieber 7 hingegen in seine Ruheposition Z verschoben, so dass der Befestigungsarm 41 in Verriegelungsrichtung 452 in die Befestigungsposition B gebogen ist. Dadurch ist die Klinke 42 ebenfalls in die Verriegelungsrichtung 452 verstellt. In der Befestigungsposition B des Befestigungsarms 41 untergreift die Klinke 42 die Gegenklinke 52 am Übergehäuse 5, so dass der Steckanschluss 4 nicht mehr um die Schwenkachse 20 schwenkbar, und somit verriegelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckanordnung
    10
    Freier Raum unterhalb des Übergehäuses
    20
    Schwenkachse
    200
    Schwenkseite
    21
    Axiale Richtung
    22
    Erstreckungsrichtung des Befestigungsarms
    23
    Schwenkrichtung
    3
    Elektrische Baugruppe, Leiterplatte
    32
    Elektrischer Gegenkontakt
    4
    Steckanschluss
    40
    Schwenkwelle
    400
    Untergehäuse
    401
    Kontaktseite
    402
    Anschlussseite
    41
    Befestigungsarm
    42
    Klinke
    43
    Anformung, Kante
    44
    Anschlag
    452
    Verriegelungsrichtung
    46
    Nut
    47
    Elektrischer Kontakt, Kontakttulpe, Kontaktstecker
    491
    Elektrischer Anschluss für einen Leiter
    492
    Betätigungsöffnung
    493
    Markierung
    5
    Übergehäuse
    50
    Schwenklager
    52
    Gegenklinke
    6
    Betätigungsrichtung
    7
    Schieber
    701, 702
    Sich gegenüberliegende Wände des Schiebers
    711
    Erste hintere Rampe
    712
    Zweite vordere Rampe
    72
    Kulisse, Führungsnut
    73
    Durchführung
    74
    Gegenanschlag
    8
    Kulissenstein, Riegel
    S
    Schwenkposition des Steckanschlusses 4
    E
    Einbauposition des Steckanschlusses 4
    G
    Grundposition des Befestigungsarms 41 und der Klinke 42
    B
    Befestigungsposition des Befestigungsarms 41 und der Klinke 42
    T
    Schieber Betätigungsposition des Schiebers 7
    Z
    Ruheposition des Schiebers 7
    V
    Verstellposition des Riegels 8
    R
    Riegelposition des Riegels 8

Claims (11)

  1. Steckanordnung (1) zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe (3), mit der Baugruppe (3) und einem an der Baugruppe (3) befestigten Übergehäuse (5), wobei am Übergehäuse (5) ein Steckanschluss (4) angeordnet ist, der eine Kontaktseite (401) aufweist, an der der Steckanschluss (4) an der Baugruppe (3) anordbar ist, sowie eine Anschlussseite (402), an der die elektrischen Leiter an den Steckanschluss (4) anschließbar sind, wobei der Steckanschluss (4) reversibel von einer Schwenkposition (S), in der er nicht an der Baugruppe (3) angeordnet ist, um eine Schwenkachse (20) in eine Einbauposition (E), in der er an der Baugruppe (3) angeordnet ist, schwenkbar am Übergehäuse (5) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steckanschluss (4) eine Klinke (42) aufweist, die mittels eines Betätigers, insbesondere eines Schiebers (7) von einer Grundposition (G), in der der Steckanschluss (4) um die Schwenkachse (20) schwenkbar ist, in eine Befestigungsposition (B), in der der Steckanschluss (4) in seiner Einbauposition (E) verriegelt ist und mit einer Gegenklinke (52) des Übergehäuses (5) zusammenwirkt, verstellbar ist.
  2. Steckanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckanschluss (4) einen Befestigungsarm (41) aufweist, an dem die Klinke (42) angeordnet ist, und der reversibel in eine Befestigungsrichtung (452) auslenkbar ist, so dass sich die Klinke (42) reversibel von der Grundposition (G) in die Befestigungsposition (B) verstellt.
  3. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (7) eine Kulisse (72) angeordnet ist, in die ein Kulissenstein (8) eingreift, der am Befestigungsarm (41) angeordnet ist.
  4. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckanschluss (4) in einem Untergehäuse (400) angeordnet ist.
  5. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (7) eine erste hintere Rampe (711) vorgesehen ist, die beim Verschieben des Schiebers (7) in eine Betätigungsrichtung (6) mit einem Stützmittel (43), insbesondere einer Kante des Untergehäuses (400), so zusammenwirkt, dass sich der Befestigungsarm (41) in die Verriegelungsrichtung (452) verstellt.
  6. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (7) eine zweite vordere Rampe (712) vorgesehen ist, die beim Verschieben des Schiebers (7) gegen die Betätigungsrichtung (6) mit der Gegenklinke (52) so zusammenwirkt, dass sich der Befestigungsarm (41) gegen die Verriegelungsrichtung (452) verstellt.
  7. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsarm (41) einstückig am Steckanschluss (4) oder am Untergehäuse (400) des Steckanschlusses (4) angeordnet ist.
  8. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20) an einer dem Befestigungsarm (41) abgewandten Schwenkseite (200) des Steckanschlusses (4) angeordnet ist.
  9. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckanschluss (4) elektrische Anschlüsse (491) zum Anschließen der Leiter aufweist, insbesondere Schraubklemmen, Federklemmen und/oder Schneidklemmen.
  10. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckanschluss (4) elektrische Kontakte (47), insbesondere Kontakttulpen und/oder Kontaktstecker, aufweist, die an elektrische Gegenkontakte (32) der Baugruppe (3) anschließbar sind.
  11. Steckanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergehäuse (5) die Baugruppe (3) zumindest teilweise umgibt.
EP13186183.3A 2012-10-17 2013-09-26 Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe Active EP2722933B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103985.0U DE202012103985U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2722933A1 true EP2722933A1 (de) 2014-04-23
EP2722933B1 EP2722933B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=49231370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13186183.3A Active EP2722933B1 (de) 2012-10-17 2013-09-26 Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9022795B2 (de)
EP (1) EP2722933B1 (de)
CN (1) CN103779742B (de)
DE (1) DE202012103985U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119089A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Miele & Cie. Kg Elektronische Baugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909122A2 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Elektronisches Gerät
DE10243383B3 (de) * 2002-09-18 2004-02-05 Siemens Ag Einrichtung zur Befestigung eines Installationsgerätes auf einer Tragschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4234179B2 (ja) * 2007-03-23 2009-03-04 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 レバー式コネクタ
DE202009002498U1 (de) * 2009-02-23 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse
US8986033B2 (en) * 2010-03-31 2015-03-24 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Connection module being capable of serving as a bus
DE102011051154A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Busfähiges Anschluss- und/oder Funktionsmodul und Anschlusssystem mit derartigen Modulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0909122A2 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Elektronisches Gerät
DE10243383B3 (de) * 2002-09-18 2004-02-05 Siemens Ag Einrichtung zur Befestigung eines Installationsgerätes auf einer Tragschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119089A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Miele & Cie. Kg Elektronische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103985U1 (de) 2014-02-05
EP2722933B1 (de) 2017-11-01
CN103779742A (zh) 2014-05-07
US20140106596A1 (en) 2014-04-17
US9022795B2 (en) 2015-05-05
CN103779742B (zh) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE102008014179B4 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2325953A1 (de) Steckverbinder mit Sekundärsteckverbinder
DE102008057754B4 (de) Baueinheit aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten Trennklemmen und mindestens zwei miteinander verbundenen Anschlusssteckern
EP2878182B1 (de) Verbindungssystem
EP2946644A1 (de) Anordnung mit einem modul und einer elektronikanordnung
EP3743961B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektrischen geräts und klemmeneinrichtung
WO2013020769A1 (de) Gehäuse, insbesondere einer anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem betätigungselement
EP3221878A1 (de) Schaltgerät sowie schaltgeräteanordnung
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
DE10152347C1 (de) Schaltgerät mit adaptiertem mehrphasigem Sammelschienensystem
EP3021421A1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
WO2015059051A1 (de) Elektronikgerät
EP2722933B1 (de) Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe
EP3210261B1 (de) Elektronikbaugruppe
EP3701272B1 (de) Anschlussleiste
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
WO2015150075A1 (de) Konfigurierbare elektrische steckanordnung
EP3590153A1 (de) Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
EP2988312B1 (de) Sicherungsmodul
DE102017105413B4 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
DE102005005081B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern, Kontaktelement sowie elektrisches Leitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/627 20060101ALI20170609BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101AFI20170609BHEP

Ipc: H02B 1/052 20060101ALI20170609BHEP

Ipc: H01R 35/04 20060101ALI20170609BHEP

Ipc: H02B 1/26 20060101ALI20170609BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20170609BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008696

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008696

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 942911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 11