EP2721622A1 - Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse - Google Patents

Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse

Info

Publication number
EP2721622A1
EP2721622A1 EP12721771.9A EP12721771A EP2721622A1 EP 2721622 A1 EP2721622 A1 EP 2721622A1 EP 12721771 A EP12721771 A EP 12721771A EP 2721622 A1 EP2721622 A1 EP 2721622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic film
capacitor
winding
film capacitor
capacitor winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12721771.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Reinbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Publication of EP2721622A1 publication Critical patent/EP2721622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • H01G4/385Single unit multiple capacitors, e.g. dual capacitor in one coil

Definitions

  • the present invention relates to a three-phase electric cup capacitor with three star-connected capacities in a housing.
  • the usual construction of power capacitors in the form of three-phase electric cup capacitors, in particular round winding capacitors in the three-core network consists of three equal-sized capacitor windings, in particular capacitor round windings, which are connected in a triangle. Due to the installation of the capacitor winding in round capacitor cup, the capacitor windings are stacked as a column one above the other. Through the triangle interconnection, the adjacent end contact layers (winding contact bridges) can be interconnected and each form a common connection to a connection wire (outer conductor), which can generally be a connection conductor, such as stranded wire.
  • the third connection results from the connection of the respectively lowest and uppermost contact layers (winding contact bridges) of the capacitor winding column.
  • star connection would be beneficial over delta connection.
  • this is associated with the problem that at least one opposite end contact layer pair requires an intermediate insulation. Due to this fact, the inner wiring compared to the triangle wiring is much more complex and time-consuming during assembly.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a three-phase electric cup capacitor in a housing arranged in a columnar plastic film capacitor windings each having the same capacity with a simple or simpler structure.
  • this object is achieved by a three-phase electric cup capacitor with three interconnected capacitances in a housing, wherein in the housing two plastic film capacitor winding, each having a hollow capacitor winding core and are provided on the end faces, each with a front contact layer, are arranged in a column above each other one of the two plastic film capacitor winding has a single capacity and the other of the two plastic film capacitor winding two individual capacities and all individual capacities are equal.
  • the two adjacent end contact layers of the two plastic film capacitor winding are electrically connected to each other by a connecting wire.
  • the connecting wire is connected to the two adjacent front contact layers by soldering.
  • the two adjacent end contact layers of the two plastic film capacitor winding can be electrically connected to one another by a contact part arranged between them, which is electrically connected without soldering to each of the two adjacent end contact layers.
  • the contact part comprises a preferably planar contact carrier, at least one of the contact carrier substantially vertically upwards and at least one of the contact carrier substantially vertically downwardly extending contact piece with at least one contact tip for making an electrical connection to a respective end contact layer by pressing the Contact tip (s) in the same and a Eindringtiefenbegrenzungs adopted for limitation the penetration depth of the contact tip (s) into the respective end contact layer.
  • the contact carrier is substantially annular.
  • a plurality of contact pieces are preferably provided equidistantly on the outer edge of the annular contact carrier and extend uniformly thereof substantially vertically upwards or downwards and a plurality of contact pieces are preferably equidistantly provided on the inner edge of the annular contact carrier and extend uniformly thereof in the opposite direction to the contact layers on the outer edge
  • the Eindringtiefenbegrenzungs drove several bearing pieces with bearing surfaces or support points.
  • the support pieces or a part thereof are preferably provided equidistantly on the outer edge of the annular contact carrier and extend uniformly thereof substantially vertically upwards or downwards.
  • the support pieces or a part thereof are preferably provided equidistantly on the inner edge of the annular contact carrier and extend uniformly thereof substantially vertically upwards or downwards.
  • the base material of the contact part should preferably be a good electrically conductive metal, preferably brass or copper.
  • the base material has a tin coating.
  • the contact part is preferably at least partially pressed into at least one of the two end contact layers.
  • the plastic film capacitor winding is arranged with the two individual capacitors on the plastic film capacitor winding with the single capacitance, two leads electrically connected via the upper end contact layer of the upper plastic film capacitor winding with the two individual capacitors and extends a lead wire of electrically connected to the top through the hollow capacitor winding cores down and to the lower end of the lower contact layer plastic film capacitor winding.
  • the plastic film capacitor winding is arranged with the individual capacity on the plastic film capacitor winding with the two individual capacitances, two leads extend from above through the hollow capacitor winding cores down and over the lower end contact layer of the lower plastic film capacitor winding with the two Single capacitors are electrically connected and a lead wire to the upper end contact layer of the upper plastic film capacitor winding is electrically connected.
  • the plastic film capacitor windings may be made of plastic films provided with a metal layer, in particular metal-coated polypropylene films.
  • plastic film capacitor windings are produced from metal foils insulated from one another by a plastic film.
  • the invention is based on the surprising finding that only two capacitor windings are required one above the other due to the special design and arrangement of the capacitor windings.
  • the two individual capacitors of one of the two capacitor windings are already electrically connected on one side by the front contact layers (winding bridge injection). If the interconnected winding bridge is then connected to the winding bridge (front contact layer) of the other capacitor winding when assembling the two capacitor windings to form a column, then the neutral point is already connected.
  • the internal wiring is much easier. An additional insulation between the Wickel viten deleted. As a result, material and production time is saved in the construction of the cup capacitor.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of a three-phase electrical
  • Figure 2 is a longitudinal sectional view of a three-phase electrical
  • Figure 3 is a longitudinal sectional view of a three-phase electrical
  • Figure 4 is a side view (top) and a top view (bottom) of a
  • Figure 1 shows a three-phase electric cup capacitor with three stemverschalteten capacities in a housing during manufacture, ie, still without any insulating caps, a possible jacket insulation, a housing and a housing cover.
  • Two plastic film capacitor windings 10 and 12 each having a hollow capacitor winding core 14 and are provided at the end faces, each with a front contact layer 16 and 18 or 20 and 22, are like a column above the other arranged.
  • the two adjacent end contact layers 18 and 20 of the two plastic film capacitor windings 10 and 12 are electrically connected to each other by a connecting wire 24 (star point), which is connected by soldering to the two adjacent front contact layers 18 and 20.
  • the upper plastic film capacitor winding 10 has an individual capacitance and the lower plastic film capacitor winding 12 has two individual capacitances. All individual capacities are equal.
  • the plastic film capacitor winding 12 with the two individual capacitances is wound from a plastic film with twice the width b of the plastic film, from which the plastic film capacitor winding 10 is wound with the individual capacity, and divided by a wrapped release film 26 in the two individual capacities.
  • Two leads 28 and 30 extend downwardly from above through the hollow capacitor winding cores 14 of the two plastic film capacitor windings 10 and 12 and are electrically connected to the two individual capacitors via the lower end contact layer 22 of the lower plastic film capacitor winding 12.
  • a lead wire 32 is electrically connected to the upper end contact layer 16 of the upper plastic film capacitor winding 10.
  • Both plastic film capacitor windings 10 and 12 are made of a provided with a metal layer plastic film, in particular metal vapor-deposited polypropylene film, (wound).
  • the embodiment shown in Figure 2 differs from that in Figure 1 in that the order of the plastic film capacitor windings 10 and 12 is reversed.
  • the plastic film capacitor winding 12 with the two individual capacitances is thus arranged above the plastic film capacitor winding 10 with the individual capacitance.
  • two connecting wires 28 and 30 are electrically connected via the upper end contact layer 20 of the upper plastic film capacitor winding 12 with the two individual capacitors and a connecting wire 32 extends from above through the hollow capacitor winding cores 14 of the two plastic film capacitor windings 10 and 12 below and is electrically connected to the lower end contact layer 18 of the lower plastic film capacitor winding 10.
  • FIG. 3 differs from that in FIG. 2 in that a contact part 34 is provided instead of the connecting wire 24. Said contact part 34 is electrically connected without soldering to each of the two adjacent end contact layers 22 and 16. In addition, the contact part 34 is at least partially pressed into both end contact layers. The contact part 34 serves as a star point.
  • said contact member 34 is shown in side view (top) and in plan view from above (below). It has a substantially annular flat contact carrier 36 and a terminal lug 38 extending inwardly from the contact carrier 36 in the same plane, which need not necessarily be present.
  • On the outer edge are circumferentially equidistantly alternating contact pieces 40, each with a contact tip 42 and support pieces 44 are arranged with bearing surfaces 46, of which only a few are marked. Both the contact pieces 40 and the support pieces 44 extend vertically downwards.
  • contact pieces 40 are provided with contact tips 42 and support pieces 44 with bearing surfaces 46, which extend vertically upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Dreiphasiger elektrischer Becherkondensator mit drei sternverschalteten Kapazitäten in einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse zwei Kunststofffolien - Kondensatorwickel (10, 12), die jeweils einen hohlen Kondensatorwickelkern (14) aufweisen und an den Stirnseiten mit jeweils einer Stirnkontaktschicht (16, 18 bzw. 20, 22) versehen sind, säulenartig übereinander angeordnet sind, wobei einer (10) der beiden Kunststofffolien - Kondensatorwickel (10, 12) eine Einzelkapazität und der andere (12) der beiden Kunststofffolien - Kondensatorwickel zwei Einzelkapazitäten aufweist sowie alle Einzelkapazitäten gleich gross sind.

Description

„Dreiphasiger elektrischer Becherkondensator mit drei sternverschalteten Kapazitäten in einem Gehäuse"
Die vorliegende Erfindung betrifft einen dreiphasigen elektrischen Becherkondensator mit drei sternverschalteten Kapazitäten in einem Gehäuse.
Der übliche Aufbau von Leistungskondensatoren in Form von dreiphasigen elektrischen Becherkondensatoren, insbesondere Rundwickelkondensatoren, im Dreileiternetz besteht aus drei gleich großen Kondensatorwickeln, insbesondere Kondensatorrundwickeln, welche im Dreieck verschaltet werden. Bedingt durch den Einbau der Kondensatorwickel in runde Kondensatorbecher werden die Kondensatorwickel als Säule übereinander gestapelt. Durch die Dreieck- Verschaltung können die zusammenliegenden Stirnkontaktschichten (Wickelkontaktbrücken) zusammengeschaltet werden und bilden jeweils einen gemeinsamen Anschluss an einen Anschlussdraht (Außenleiter), der allgemein ein Anschlussleiter, wie zum Beispiel Litze, sein kann. Der dritte Anschluss ergibt sich durch die Verbindung der jeweils untersten und obersten Stirnkontaktschichten (Wickelkontaktbrücken) der Kondensatorwickelsäule. Dadurch ist der innere Aufbau technisch sehr einfach zu lösen und bedarf keiner aufwendigen Isolierung zwischen den zusammenliegenden Stirnkontaktschichten (Wickelkontaktbrücken).
Unter gewissen Aspekten wäre jedoch eine Stern-Verschaltung gegenüber einer Dreieck- Verschaltung von Vorteil. Dies ist aber mit dem Problem verbunden, dass mindestens ein gegenüberliegendes Stirnkontaktschichtenpaar eine Zwischenisolierung benötigt. Durch diese Tatsache wird die innere Verdrahtung gegenüber der Dreieck- Verschaltung deutlich aufwendiger und zeitintensiver bei der Montage. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen dreiphasigen elektrischen Becherkondensator mit in einem Gehäuse säulenartig angeordneten Kunststofffolien- Kondensatorwickeln mit jeweils gleicher Kapazität mit einem einfachen bzw. einfacheren Aufbau bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen dreiphasigen elektrischen Becherkondensator mit drei verschalteten Kapazitäten in einem Gehäuse, wobei in dem Gehäuse zwei Kunststofffolien-Kondensatorwickel, die jeweils einen hohlen Kondensatorwickelkern aufweisen und an den Stirnseiten mit jeweils einer Stirnkontaktschicht versehen sind, säulenartig übereinander angeordnet sind, wobei einer der beiden Kunststofffolien-Kondensatorwickel eine Einzelkapazität und der andere der beiden Kunststofffolien-Kondensatorwickel zwei Einzelkapazitäten aufweist sowie alle Einzelkapazitäten gleich groß sind.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden benachbarten Stirnkontaktschichten der beiden Kunststofffolien-Kondensatorwickel durch einen Verbindungsdraht miteinander elektrisch verbunden. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Verbindungsdraht mit den beiden benachbarten Stirnkontaktschichten durch Löten verbunden ist.
Alternativ können die beiden benachbarten Stirnkontaktschichten der beiden Kunststofffolien- Kondensatorwickel durch ein zwischen ihnen angeordnetes Kontaktteil miteinander elektrisch verbunden sein, das mit jeder der beiden benachbarten Stirnkontaktschichten lötfrei elektrisch verbunden ist. Bevorzugt umfasst das Kontaktteil einen vorzugsweise ebenen Kontaktträger, mindestens ein sich von dem Kontaktträger im wesentlichen senkrecht nach oben und mindestens ein sich von dem Kontaktträger im wesentlichen senkrecht nach unten erstreckendes Kontaktstücks mit mindestens einer Kontaktspitze zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zu einer jeweiligen Stirnkontaktschicht durch Eindrücken der Kontaktspitze(n) in dieselbe und eine Eindringtiefenbegrenzungseinrichtung zur Begrenzung der Eindringtiefe der Kontaktspitze(n) in die jeweilige Stirnkontaktschicht. Günstigerweise ist der Kontaktträger im wesentlichen ringförmig. Zweckmäßigerweise sind mehrere Kontaktstücke vorzugsweise äquidistant am Außenrand des ringförmigen Kontaktträgers vorgesehen und erstrecken sich einheitlich davon im wesentlichen senkrecht nach oben oder nach unten und sind mehrere Kontaktstücke vorzugsweise äquidistant am Innenrand des ringförmigen Kontaktträgers vorgesehen und erstrecken sich einheitlich davon in entgegengesetzter Richtung zu den Kontaktschichten am Außenrand. Vorteilhafterweise weist die Eindringtiefenbegrenzungseinrichtung mehrere Auflagestücke mit Auflageflächen oder Auflagepunkten auf. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Auflagestücke oder ein Teil derselben vorzugsweise äquidistant am Außenrand des ringförmigen Kontaktträgers vorgesehen sind und sich einheitlich davon im wesentlichen senkrecht nach oben bzw. nach unten erstrecken. Günstigerweise sind die Auflagestücke oder ein Teil derselben vorzugsweise äquidistant am Innenrand des ringförmigen Kontaktträgers vorgesehen und erstrecken sich einheitlich davon im wesentlichen senkrecht nach oben bzw. nach unten. Das Grundmaterial des Kontaktteils sollte vorzugsweise ein elektrisch gut leitendes Metall, vorzugsweise Messing oder Kupfer, sein. Darüber hinaus kann' vorgesehen sein, dass das Grundmaterial einen Zinnüberzug aufweist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das Kontaktteil vorzugsweise in mindestens eine der beiden Stirnkontaktschichten zumindest teilweise eingedrückt.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststofffolien- Kondensatorwickel mit den beiden Einzelkapazitäten über dem Kunststofffolien- Kondensatorwickel mit der Einzelkapazität angeordnet sind, zwei Anschlussdrähte über die obere Stirnkontaktschicht des oberen Kunststofffolien-Kondensatorwickels mit den beiden Einzelkapazitäten elektrisch verbunden und erstreckt sich ein Anschlussdraht von oben durch die, hohlen Kondensatorwickelkerne nach unten und mit der unteren Stirnkontaktschicht des unteren Kunststofffolien-Kondensatorwickels elektrisch verbunden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Kunststofffolien-Kondensatorwickel mit der Einzelkapazität über dem Kunststofffolien-Kondensatorwickel mit den beiden Einzelkapazitäten angeordnet ist, zwei Anschlussdrähte sich von oben durch die hohlen Kondensatorwickelkerne nach unten erstrecken und über die untere Stirnkontaktschicht des unteren Kunststofffolien-Kondensatorwickels mit den beiden Einzelkapazitäten elektrisch verbunden sind und ein Anschlussdraht mit der oberen Stirnkontaktschicht des oberen Kunststofffolien-Kondensatorwickels elektrisch verbunden ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Kunststofffolien-Kondensatorwickel mit den beiden Einzelkapazitäten aus einer Kunststofffolie mit der doppelten Breite der Kunststofffolie, aus der der Kunststofffolien-Kondensatorwickel mit der Einzelkapazität gewickelt ist, gewickelt und durch eine eingewickelte Trennfolie in die beiden Einzelkapazitäten aufgeteilt ist.
Die Kunststofffolien-Kondensatorwickel können aus mit einer Metallschicht versehenen Kunststofffolien, insbesondere metallisch bedampften Polypropylenfolien, hergestellt sein.
Schließlich kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Kunststofffolien- Kondensatorwickel aus durch eine Kunststofffolie voneinander isolierten Metallfolien hergestellt sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die spezielle Gestaltung und Anordnung der Kondensatorwickel nur zwei Kondensatorwickel übereinander benötigt werden. Die beiden Einzelkapazitäten des einen der beiden Kondensatorwickel sind durch die Stirnkontaktschichten (Wickelbrückenspritzung) bereits einseitig elektrisch verbunden. Wird nun beim Zusammenbau der beiden Kondensatorwickel zu einer Säule die zusammengeschaltete Wickelbrücke mit der Wickelbrücke (Stirnkontaktschicht) vom anderen Kondensatorwickel verbunden, so ist der Sternpunkt bereits fertig verschaltet. Die interne Verschaltung ist dadurch deutlich einfacher. Eine zusätzliche Isolierung zwischen den Wickelbrücken entfällt. Dadurch wird beim Aufbau des Becherkondensators Material und Fertigungszeit eingespart.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der drei Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Längsschnittansicht von einem dreiphasigen elektrischen
Becherkondensator gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in einem Herstellstadium;
Figur 2 eine Längsschnittansicht von einem dreiphasigen elektrischen
Becherkondensator gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung in demselben Flerstellstadium;
Figur 3 eine Längsschnittansicht von einem dreiphasigen elektrischen
Becherkondensator gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung in demselben Flerstellstadium; und
Figur 4 eine Seitenansicht (oben) und eine Draufsicht von oben (unten) von einem
Kontaktteil.
Figur 1 zeigt einen dreiphasigen elektrischen Becherkondensator mit drei stemverschalteten Kapazitäten in einem Gehäuse während der Herstellung, d. h. noch ohne etwaige Isolierkappen, eine etwaige Mantelisolierung, ein Gehäuse und einen Gehäusedeckel. Zwei Kunststofffolien-Kondensatorwickel 10 und 12, die jeweils einen hohlen Kondensatorwickelkern 14 aufweisen und an den Stirnseiten mit jeweils einer Stirnkontaktschicht 16 und 18 bzw. 20 und 22 versehen sind, sind säulenartig übereinander angeordnet. Die beiden benachbarten Stirnkontaktschichten 18 und 20 der beiden Kunststofffolien-Kondensatorwickel 10 und 12 sind durch einen Verbindungsdraht 24 (Sternpunkt), der mit den beiden benachbarten Stirnkontaktschichten 18 und 20 durch Löten verbunden ist, miteinander elektrisch verbunden. Der obere Kunststofffolien- Kondensatorwickel 10 weist eine Einzelkapazität auf und der untere Kunststofffolien- Kondensatorwickel 12 weist zwei Einzelkapazitäten auf. Alle Einzelkapazitäten sind gleich groß. Der Kunststofffolien-Kondensatorwickel 12 mit den beiden Einzelkapazitäten ist aus einer Kunststofffolie mit der doppelten Breite b der Kunststofffolie, aus der der Kunststofffolien- Kondensatorwickel 10 mit der Einzelkapazität gewickelt ist, gewickelt und durch eine eingewickelte Trennfolie 26 in die beiden Einzelkapazitäten aufgeteilt. Zwei Anschlussdrähte 28 und 30 erstrecken sich von oben durch die hohlen Kondensatorwickelkerne 14 der beiden Kunststofffolien-Kondensatorwickel 10 und 12 nach unten und sind über die untere Stirnkontaktschicht 22 des unteren Kunststofffolien- Kondensatorwickels 12 mit den beiden Einzelkapazitäten elektrisch verbunden. Ein Anschlussdraht 32 ist mit der oberen Stirnkontaktschicht 16 des oberen Kunststofffolien- Kondensatorwickels 10 elektrisch verbunden.
Beide Kunststofffolien-Kondensatorwickel 10 und 12 sind aus einer mit einer Metallschicht versehenen Kunststofffolie, insbesondere metallisch bedampften Polypropylenfolie, hergestellt (gewickelt).
Die in der Figur 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen in Figur 1 dadurch, dass die Reihenfolge der Kunststofffolien-Kondensatorwickel 10 und 12 vertauscht ist. Der Kunststofffolien-Kondensatorwickel 12 mit den beiden Einzelkapazitäten ist also über dem Kunststofffolien-Kondensatorwickel 10 mit der Einzelkapazität angeordnet. Zudem sind zwei Anschlussdrähte 28 und 30 über die obere Stirnkontaktschicht 20 des oberen Kunststofffolien- Kondensatorwickels 12 mit den beiden Einzelkapazitäten elektrisch verbunden und erstreckt sich ein Anschlussdraht 32 von oben durch die hohlen Kondensatorwickelkerne 14 der beiden Kunststofffolien-Kondensatorwickel 10 und 12 nach unten und ist mit der unteren Stirnkontaktschicht 18 des unteren Kunststofffolien- Kondensatorwickels 10 elektrisch verbunden.
Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen in Figur 2 dadurch, dass ein Kontaktteil 34 anstelle des Verbindungsdrahtes 24 vorgesehen ist. Besagtes Kontaktteil 34 ist mit jeder der beiden benachbarten Stirnkontaktschichten 22 und 16 lötfrei elektrisch verbunden. Zudem ist das Kontaktteil 34 in beide Stirnkontaktschichten zumindest teilweise eingedrückt. Das Kontaktteil 34 dient als Sternpunkt.
In Figur 4 ist besagtes Kontaktteil 34 in Seitenansicht (oben) und in Draufsicht von oben (unten) dargestellt. Es weist einen im wesentlichen ringförmigen flachen Kontaktträger 36 und eine sich von dem Kontaktträger 36 in derselben Ebene nach innen erstreckende Anschlussfahne 38, die nicht unbedingt vorhanden sein muss, auf. Am Außenrand sind umlaufend äquidistant abwechselnd Kontaktstücke 40 mit jeweils einer Kontaktspitze 42 und Auflagestücke 44 mit Auflageflächen 46 angeordnet, von denen nur einige gekennzeichnet sind. Sowohl die Kontaktstücke 40 als auch die Auflagestücke 44 erstrecken sich senkrecht nach unten. Am Innenrand sind ebenfalls Kontaktstücke 40 mit Kontaktspitzen 42 und Auflagestücke 44 mit Auflageflächen 46 vorgesehen, die sich senkrecht nach oben erstrecken.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste , 12 Kunststofffolien-Kondensatorwickel
Kondensatorwickelkerne
, 18, 20, 22 Stirnkontaktschichten
Verbindungsdraht Trennfolie
, 30, 32 Anschlussdrähte
Kontaktteil
Kontaktträger
Anschlussfahne
Kontaktstücke
Kontaktspitzen
Auf agestücke
Auflageflächen

Claims

Ansprüche
Dreiphasiger elektrischer Becherkondensator mit drei verschalteten Kapazitäten
Gehäuse, wobei
in dem Gehäuse zwei Kunststofffolien-Kondensatorwickel (10, 12), die jeweils einen hohlen Kondensatorwickelkern (14) aufweisen und an den Stirnseiten mit jeweils einer Stirnkontaktschicht (16, 18 bzw. 20, 22) versehen sind, säulenartig übereinander angeordnet sind, wobei einer (10) der beiden Kunststofffolien-Kondensatorwickel (10, 12) eine Einzelkapazität und der andere (12) der beiden Kunststofffolien-Kondensatorwickel (10, 12) zwei Einzelkapazitäten aufweist sowie alle Einzelkapazitäten gleich groß sind.
2. Becherkondensator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden benachbarten Stirnkontaktscliichten (18, 20 bzw. 16, 22) der beiden Kunststofffoiien- Kondensatorwickel (10, 12) durch einen Verbindungsdraht (24) miteinander elektrisch verbunden sind.
3. Becherkondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (24) mit den beiden benachbarten Stirnkontaktschichten (18, 20 bzw. 16, 22) durch Löten verbunden ist.
4. Becherkondensator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden benachbarten Stirnkontaktschichten (16, 22) der beiden Kunststofffolien- Kondensatorwickel (10, 12) durch ein zwischen ihnen angeordnetes Kontaktteil (34) miteinander elektrisch verbunden sind, das mit jeder der beiden benachbarten Stirnkontaktschichten (16, 22) lötfrei elektrisch verbunden ist.
5. Becherkondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (34) in mindestens eine der beiden Stirnkontaktschichten (16, 22) zumindest teilweise eingedrückt ist.
6. Becherkondensator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffolien-Kondensatorwickel (12) mit den beiden Einzelkapazitäten über dem Kunststofffolien-Kohdensatorwickel (10) mit der Einzelkapazität angeordnet ist, zwei Anschlussdrähte (28, 30) über die obere Stirnkontaktschicht (20) des oberen Kunststofffolien-Kondensatorwickels (12) mit den beiden Einzelkapazitätcn elektrisch verbunden sind und ein Anschlussdraht (32) sich von oben durch die hohlen Kondensatorwickelkerne (14) nach unten erstreckt und mit der unteren Stirnkontaktschicht (18) des unteren Kunststofffolien-Kondensatorwickels (10) elektrisch verbunden ist.
7. Becherkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffolien-Kondensatorwickel (10) mit der Einzelkapazität über dem Kunststofffolien-Kondensatorwickel (12) mit den beiden Einzelkapazitäten angeordnet ist, zwei Anschlussdrähte (28, 30) sich von oben durch die hohlen Kondensatorwickelkerne (14) nach unten erstrecken und über die untere Stirnkontaktschicht (22) des unteren Kunststofffolien-Kondensatorwickels (12) mit den beiden Einzelkapazitäten elektrisch verbunden sind und ein Anschlussdraht (32) mit der oberen Stirnkontaktschicht (16) des oberen Kunststofffolien-Kondensatorwickels (10) elektrisch verbunden ist.
8. Becherkondensator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffolien-Kondensatorwickel (12) mit den beiden Einzelkapazitäten aus einer Kunststofffolie mit der doppelten Breite b der Kunststofffolie, aus der der Kunststofffolien-Kondensatorwickel (10) mit der Einzelkapazität gewickelt ist, gewickelt und durch eine eingewickelte Trennfolie (26) in die beiden Einzelkapazitäten aufgeteilt ist.
9. Becherkondensator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien-Kondensatorwickel (10, 12) aus mit einer Metallschicht versehenen Kunststofffolien, insbesondere metallisch bedampften Polypropylenfolien, hergestellt sind.
10. Becherkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien-Kondensatorwickel (10, 12) aus durch eine Kunststofffolie voneinander isolierten Metallfolien hergestellt sind.
EP12721771.9A 2011-06-15 2012-05-15 Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse Withdrawn EP2721622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104257A DE102011104257B4 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Dreiphasiger elektrischer Becherkondensator
PCT/EP2012/002084 WO2012171606A1 (de) 2011-06-15 2012-05-15 Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2721622A1 true EP2721622A1 (de) 2014-04-23

Family

ID=46124291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721771.9A Withdrawn EP2721622A1 (de) 2011-06-15 2012-05-15 Dreiphasiger elektrischer becherkondensator mit drei sternverschalteten kapazitäten in einem gehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9922769B2 (de)
EP (1) EP2721622A1 (de)
CN (1) CN103748645B (de)
CA (1) CA2839489A1 (de)
DE (1) DE102011104257B4 (de)
WO (1) WO2012171606A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2543032T3 (es) * 2012-07-27 2015-08-13 Rtr Energia, S.L. Condensador trifásico formado por dos cilindros alineados con desconexión por sobre presión
CN103151170A (zh) * 2013-03-07 2013-06-12 无锡宸瑞新能源科技有限公司 一种用于大功率三相交流滤波场合的薄膜电容器
DE102019217976B4 (de) * 2019-08-26 2021-09-02 Wolfgang Westermann Folienkondensator für Leistungselektronik
CN112563029A (zh) * 2020-12-21 2021-03-26 江苏现代电力科技股份有限公司 电气硬连接的圆筒型三相式低压电力电容器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE782439A (fr) * 1972-04-21 1972-10-23 Acec Procede de fabrication d'un groupe de condensateurs et groupe de condensateurs obtenu par ce procede.
DE3047796C2 (de) * 1980-12-18 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Wickelkondensator
DE3319333A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stirnkontaktierter elektrischer wickelkondensator mit mindestens zwei verschaltbaren einzelkapazitaeten und verfahren zu seiner herstellung
DE19814700A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Vishay Electronic Gmbh Leistungskondensator
SE515643C2 (sv) * 2000-01-14 2001-09-17 Abb Ab Kondensatorelement för en kraftkondensator, metod för dess framställning samt kraftkondensator innefattande dylikt kondensatorelement
SE515930C2 (sv) * 2000-01-26 2001-10-29 Abb Ab Kondensator och förfarande för att vid ett kondensatorelement elektriskt sammanbinda elektrodskikt med en anslutningspunkt
DE102005045978B3 (de) * 2005-09-26 2007-03-08 Frako Kondensatoren- Und Anlagenbau Gmbh Elektrischer Stromleiter für eine Überdruck-Unterbrechersicherung, Überdruck- und Unterbrechersicherung und Becherkondensator mit mindestens einer Überdruckunterbrechersicherung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012171606A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103748645B (zh) 2016-10-26
CA2839489A1 (en) 2012-12-20
US20140111903A1 (en) 2014-04-24
WO2012171606A1 (de) 2012-12-20
DE102011104257A1 (de) 2012-12-20
CN103748645A (zh) 2014-04-23
DE102011104257B4 (de) 2012-12-27
US9922769B2 (en) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722464B1 (de) Verfahren zum Bewickeln des Stators eines Elektromotors und Stator für einen Elektromotor
DE112012004494T5 (de) Segmentspule, Verfahren zur Herstellung der Segmentspule und Stator mit der Segmentspule
DE102018201173B4 (de) Sammelschienen-haltestruktur
EP2721621B1 (de) Kontaktteil zur elektrischen verbindung von stirnkontaktschichten auf den stirnseiten eines kunststofffolien-kondensatorwickels eines ein- oder dreiphasigen elektrischen becherkondensators sowie ein- und dreiphasige elektrische becherkondensatoren mit demselben
WO2013041353A2 (de) Elektromotor
WO2013034616A2 (de) Kondensator-bauteil
DE102011104257B4 (de) Dreiphasiger elektrischer Becherkondensator
DE102017107069A1 (de) Stromdetektor
DE102018117283B3 (de) Kontaktanordnung für Stirnseiten von Kondensatorwickeln
DE102019004591A1 (de) Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
EP3357141B1 (de) Im stecktechnikverfahren hergestellter stator oder rotor einer elektrischen maschine mit verkürzter blechlänge
DE102011118579B4 (de) Kondensator-Bauteil mit Stromschiene und Verfahren zur Herstellung eines Kondensator-Bauteils mit Stromschiene
DE1613385B2 (de) Laeuferwicklung fuer elektrische maschinen
DE112015004183T5 (de) Stator mit einer guten Keilhalterung bei optimiertem magnetischen Kreis und Verfahren zur elektrischen Isolation eines derartigen Stators
DE102019217976B4 (de) Folienkondensator für Leistungselektronik
EP4208883B1 (de) Zylindrischer kondensator
DE102019203272A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
WO2019185653A1 (de) Kondensator und verfahren zur herstellung eines kondensators
DE3223902C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsmuffe für Starkstromkabel und danach hergestellte Verbindungsmuffe
DE3047796C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE102017100478A1 (de) Anordnung zur Wicklungsverschaltung
EP1329915A1 (de) Kondensator sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202022100064U1 (de) Zylindrischer Kondensator
EP0932241A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterstäben
EP3336975B1 (de) Anordnung mit einem elektrischen kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181107