EP2711560A1 - Hydraulikantrieb und hydraulisch betätigbares Werkzeug - Google Patents

Hydraulikantrieb und hydraulisch betätigbares Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2711560A1
EP2711560A1 EP12185472.3A EP12185472A EP2711560A1 EP 2711560 A1 EP2711560 A1 EP 2711560A1 EP 12185472 A EP12185472 A EP 12185472A EP 2711560 A1 EP2711560 A1 EP 2711560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hydraulic
pressure source
switching valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12185472.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711560B1 (de
Inventor
Engelbert Zwingler
Georg Aneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP12185472.3A priority Critical patent/EP2711560B1/de
Priority to US13/845,583 priority patent/US9360028B2/en
Publication of EP2711560A1 publication Critical patent/EP2711560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2711560B1 publication Critical patent/EP2711560B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic drive according to the preamble of patent claim 1 and a hydraulically actuable tool according to the preamble of claim 13.
  • a known hydraulic drive In a usable, for example, as a cable shoe press, portable, hydraulically actuated tool (with battery or power cord) a known hydraulic drive is used, the switching valve with worker pressure limiting function (the latter by an integrated pressure relief valve) in one of a working line from the pressure source to the hydraulic consumer branching discharge channel is arranged to the tank.
  • the working force is limited by opening the pressure relief valve via the pressure limiting function when a working position is reached.
  • the pressure limiting valve then remains in its open position, so that after switching off the pressure source, the permanently acting force (either a spring or a load) moves the hydraulic consumer over its return stroke to a predetermined end position and thereby the pressure medium from the loading space on the located in the passage position Switching valve can flow to the tank. Then the pressure relief valve returns to the starting position.
  • the switching valve requires, as it also controls the pressure limiting function, high spring force and a relatively narrow throttle point, which causes on the one hand at least a very large pressure application area and on the other hand, a relatively limited sudhub york. The hydraulic consumer always moves back to the end position over the entire return stroke, even if the pressure source is switched on again during the return stroke.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control of the type mentioned above and a hydraulically actuated tool in which energy-saving and without additional equipment components after a work cycle, the time for the complete return stroke of the water consumer needs to be awaited until the end position.
  • the pressure source is a pump which can be operated electrically in the switch-off mode (battery operation or mains cable operation), and the pressure or volume flow impulse necessary for the hydraulic stopping of the return stroke can be generated by at least temporarily switching on the initially switched-off pump. This can be done conveniently for the user via the already existing power switch of the pump.
  • the switching valve and its working pressure-limiting function in a running from the pressure source via the hydraulic consumer and the throttle point to the tank working line connected in parallel, and the working line is passed both to the hydraulic consumer and from the hydraulic consumer to the tank respectively through the switching valve.
  • the working line between the pressure source and the hydraulic consumer is equipped with a from the delivery pressure or flow of the pressure source, a predetermined pressure difference generating control throttle arrangement, either a control throttle and a blocking in the return flow to the pressure source check valve or only in the return flow to the pressure source blocking, includes spring-loaded check valve with control throttle function.
  • the spring force of the switching valve acts in the direction of adjustment to the passage position, while the switching valve in the direction of the shut-off from the upstream of the control throttle arrangement and in the direction of the passage position is additionally pressure-controlled in each case from downstream of the control throttle arrangement.
  • the switching valve for the shut-off position between the hydraulic consumer and the tank has a seat and a seat valve closing member with a sealing surface, preferably between the throttle point arranged at the beginning of the switching valve and a tank connection.
  • the seat valve closing member locks under supply pressure or flow of the pressure source to the seat and is lifted from the seat, without delivery pressure or flow from the spring force of the changeover valve, when the manual override is used or a pressure control. Then the pressure in the chamber breaks down. If this is not the case, the seat valve closing member remains due to the pressure due to the force permanently acting in the hydraulic consumer force on the seat. The changes of the changeover valve take place without loss of time quickly.
  • a communicating with the pressure source Through hole one of the spring force of the changeover valve loaded piston with a cooperating with the through hole closing extension, and, preferably, provided an adjustable abutment for a spring force generating spring.
  • the abutment can either be arranged in the seat valve closing member, for example screwed, and be guided in the housing with the sealed to the outside of the housing seat valve closing member, or the abutment is arranged in the housing separately from the seat valve closing member, for example screwed, the seat valve closing member sealed in the housing encapsulated.
  • a projection extends from the piston sealed by the abutment outwardly from the housing, which lies on the outside of the housing end forms a manual override.
  • a chamber with a pressure source connection is arranged below the seat valve closing member in the housing, which is partially limited away from the seat valve closing member by a chamber bottom.
  • the chamber floor can be designed as an inserted into the housing insert or be an integral part of the housing.
  • the chamber bottom is penetrated by a leading to a hydraulic consumer connection of the housing passage. In the passage is z. B. the control throttle arrangement arranged. This results in short and low-loss flow paths and a compact design of the switching valve.
  • control throttle designed as a EinschraubdrosselURI and designed as a platelet check valve check valve
  • the EinschraubdrosselURI can be conveniently replaced with a trained with other throttle cross-section.
  • the platelet check valve saves space in the axial direction.
  • the spring-loaded check valve with control throttle function can be directly mounted in the passage.
  • the piston for the pressure limiting function can be performed inside in designed as a pot piston with mecanicumflindmaschine conical sealing surface seat valve closing member, and the seat valve closing member inside a sleeve inserted into the housing of the housing are slidably guided ,
  • a pump on and off switch may be provided which, preferably, is operatively associated with either a timer or a program section to turn on the pump to stop the return stroke of the hydraulic consumer over a predetermined period of time, ensuring that the pressure or volume flow impulse is sufficient to switch over the switching valve via a corresponding pressure difference at the control throttle arrangement from the passage position to the shut-off position and to keep it in the shut-off position.
  • Fig. 1 shows a hydraulic drive H, which, but not limited to, for example, incorporated in a hydraulically actuable tool W and shown in a pressureless state.
  • the tool W may be a portable tool, for example for pressing cable lugs, a cutting tool such as an accident scissor, or a turning tool, for example for use in the field and has a suitably replaceable tool insert 1, which is controlled by a hydraulic consumer 2, in the illustrated embodiment of a hydraulically movable hydraulic cylinder with a piston 3 against a permanent force (spring 4 or a load 5).
  • a pressure source P is provided at a tank T, which is operable via an electric motor M in the shutdown mode.
  • This may be a fixed displacement pump with one or more pump elements.
  • the electric motor M is connected to an on-off switch 6, which can be actuated on the tool as needed.
  • the on-off switch 6 is associated with a timer or program section 7 which, with only a brief activation of the on-off switch 6, ensures a predetermined switch-on period, which will be explained later.
  • From the pressure source P performs a working line 9 via a blocking in the return flow to the pressure source P check valve 8 to the hydraulic consumer 2, namely a branch 9a of the working line 9 by a switching valve U with worker pressure limiting function to a Beauftschungsraum 40 of the hydraulic consumer 2, and a branch 9b from the admission chamber 40 through the switching valve U to the tank.
  • the switching valve U has a housing 10, in the in Fig. 1 shown embodiment in block form or as Einschraubpatrone, z. B. steel, which has a pressure source port 11, a hydraulic consumer port 12, a further hydraulic consumer port 13 and a tank port 14 with a specific connection pattern.
  • a communicating with the pressure source port 11 chamber 15 is formed, which is bounded by a chamber bottom 16, a screwed into the housing 10 bushing 17 and designed as a pot piston seat valve closing member 18.
  • the chamber bottom 16 is optionally formed as an insert (as shown), but may also be formed integrally with the housing 10.
  • the bushing 17 guides the seat valve member 18 in a cylindrical guide region 20 and has a seat 19 designed as a circumferential edge for an outer conical sealing surface 21 of the seat valve closing member 18, which is located between the second hydraulic consumer connection 13 and the tank connection 14.
  • the seat valve member 18 is acted upon by a relatively weak spring 22 with spring force in the lifting direction of the seat 19.
  • the spring 22 may optionally be omitted.
  • a piston 23 is slidably provided, which is provided for the worker pressure limiting function of the changeover valve U and the underside carries a closure member extension 24 which cooperates with a passage 29 in the bottom of the poppet valve member 18 (pressure relief poppet valve function).
  • the chamber bottom 16 includes a passage to the first hydraulic consumer port 12.
  • a control throttle assembly A is arranged, which in the embodiment in Fig. 1 consists of a screwed throttle insert 26 with a control throttle 27 of a predetermined cross-sectional size and also in the return flow to the pressure source port 11 locking check valve 28, which is formed in the illustrated embodiment as an axially small plate-check valve.
  • a spring 30 is arranged, which generates the spring force to hold the pressure limiting valve 24, 29.
  • the spring 30 is supported at its other end on an abutment 31, which in the embodiment in Fig. 1 is screwed into the seat valve member 18 and allows a change in the spring force.
  • the piston 23 has a central extension 32, which extends sealed by the spring abutment 31 to the outside of the housing 10 and forms a manual override 33 outside the housing.
  • the seat valve member 18 extends through a seal 34 in the sleeve 17 to the outside of the housing, where structures 36 may be formed, which allow for screwing the abutment 31 Dreridstützung.
  • the embodiment of the hydraulic drive H in Fig. 2 is different from that of Fig. 1 in that, with the same connection pattern of the housing 10a, the abutment 31a is screwed into the bushing 17a and is structurally separated from the piston 23.
  • the seat valve closing member 18a is shorter than in FIG Fig. 1 , It is only the spring 30 is provided while the spring 22 of Fig. 1 is omitted, so that only the spring 30 with the pressure relief valve closed and the seat valve closing member 18 a applied away from the seat.
  • the chamber bottom 16a has opposite Fig. 1 a space-saving modified cross-section.
  • the below-explained function of the hydraulic drive is in both embodiments of the Fig. 1 and 2 identical.
  • control throttle arrangement A can only be replaced by a (not shown) in the return flow to the pressure source port 11 locking spring-loaded check valve with control throttle function in the passage 25.
  • control throttle assembly A could be placed elsewhere in the housing 10, 10a or directly in the hydraulic consumer port 12.
  • Fig. 3 is the switching valve U with its dash-dotted lines indicated housing 10, 10a shown that the switching valve function (components 19, 20, 21) and the pressure limiting function (Components 23, 24, 28), as well as the respective spring force 22, 30 are shown separately, such that in the branches 9a, 9b of the working line 9, the switching valve function and the pressure limiting function are connected in parallel.
  • pilot lines 18 and 39 are indicated by dashed lines in the Fig. 1 and 2 formed on the one hand by the chamber 15 and on the other hand by the throttle body 37.
  • the pilot control line 38 leads from the upstream of the control throttle arrangement A to the closing control side of the seat valve closing member 18, while the pilot control line 39 extends from the downstream of the control throttle arrangement A to the opening control side of the seat valve closing member 18.
  • the commissioning takes place, that is, the pressure source P is turned on.
  • the resulting from the delivery pressure or flow of the pressure source P back pressure generated at the control throttle 27, a pressure difference between the pilot lines 38, 39, whereby the seat valve closing member 18 goes into its shut-off, that is, with the sealing surface 21 tight against the seat 19 tight ,
  • the throttle point 37 is thereby separated from the tank connection 14 (shut-off position).
  • the piston 23 holds closed with the spring force 30 via the closing extension 24, the passage 29, so that the connecting channel 35 is shut off from the tank.
  • the hydraulic consumer 2 moves out.
  • the pressure source is switched off again before reaching the maximum working pressure desired by the pressure limiting function, then it stops due to the permanent force 4; 5 constructed pressure in the admission chamber 40, the switching valve in the shut-off position.
  • the hydraulic consumer remains in the current position. If the manual override 33 is used in this phase of operation, then the resulting pressure is reduced via the connecting channel 35 in the seat valve closing member 18 to the tank and takes the switching valve U via the pressure pilot control from the pilot line 39 his (not shown) passage position, whereupon the hydraulic consumer 2 under the permanently acting force 4; 5 performs a return stroke to the end position.
  • Fig. 4 illustrates the working phase of the hydraulic drive H.
  • the hydraulic consumer 2 is extended to a working position.
  • the pressure source P generates the necessary working pressure.
  • the pressure relief valve With its components 23, 24, 29 controlled against the spring force 30.
  • the pressure relief valve remains open until the pressure in the chamber 15 has dropped so far that the changeover valve U switches. Then the pressure relief valve closes again.
  • Fig. 5 illustrates the decommissioning of the hydraulic drive H by switching off the pressure source P. Since then only the pressure in the loading space 40, caused by the permanent force 4; 5, via the pilot control line 39 and the spring 22 (or a part of the spring force the spring 30) the seat valve closing member 18, as shown, lifted in the passage position from the seat 19 and the hydraulic consumer 2 performs its return stroke to its predetermined end position, with a speed which is optionally predetermined by the bore 37. If it is desired to stop the hydraulic consumer 2 during the return stroke at any point, that is to stop the return stroke is still during the return stroke in Fig.
  • the pressure source P is turned on again until at the control throttle 27 by means of a pressure and / or flow rate pulse back pressure arises, which brings the poppet valve member 18 (arrow 42) back into its shut-off position. If the pressure source for the period mentioned above only temporarily turned on, and then turned off again, then the hydraulic consumer stops at the stopped position. On the other hand, if the pressure source P remains switched on, the hydraulic consumer 2 returns to a working position in which the maximum pressure possibly acts, the seat valve closing member 18 keeping its shut-off position.
  • the hydraulic consumer 2 carries out its complete return stroke, which can be stopped again at any time by renewed switching on of the pressure source.
  • Fig. 1 When the pressure source P (of the electric motor M) is switched on, a pressure difference is generated from the volume flow at the control throttle 27, while the pressurization chamber 40 is pressurized, so that the seat valve closing member 18 moves with its sealing surface 21 against the seat 19 and assumes the shut-off position. As a result, the branch 9b is shut off and the hydraulic consumer 2 moves out.
  • the closing extension 24 keeps the passage 29 shut off; the piston 23 leads into Fig. 1 together with the abutment 31, the movement of the seat valve closing member 18 with.
  • the closing extension 24 lifts off from the passage 29 and pressure medium flows out of the chamber 15 through the passage 29 and the connecting channel 35 to the tank connection 14, the check valve 28 possibly being shut off.
  • the piston 23 moves relative to the seat valve closing member 18 briefly upward against the spring force 30.
  • the connection from the throttle point 37 to the tank port 14 is shut off.
  • the pressure source P is turned off (the electric motor M)
  • the pressure difference across the control throttle 27 decreases, and the seat valve closing member 18 together with the piston 23 at least by the spring force 30 and acting on the throttle 37 pressure in the loading chamber 40 in in the Fig. 1 shown shifted position and lifted off the seat 19.
  • the hydraulic consumer 2 (hydraulic cylinder, hydraulic motor) is optionally arranged in an easily interchangeable manner, ie. H.
  • the hydraulic consumer connections in the housing 10, 10a of the switching valve U form interfaces for combination with different types of hydraulic consumers 2.
  • the switching valve U can be changed, for example, by replacing the throttle insert 26 and / or adjustment of the abutment 31 to change the spring force 30 (22) Vote requirements.
  • the changeover valve U is explained with a block-shaped housing 10, 10a, but could alternatively be a valve cartridge or a screw-in valve.
  • the check valve 28 could be located in the system at a position other than shown.

Abstract

In einer Hydrauliksteuerung, beispielsweise eines hydraulisch betätigbaren Werkzeugs (W), mit einem über eine Druckquelle (P) einseitig gegen eine permanente Kraft (4; 5) beaufschlagbaren Hydroverbraucher (2), und einem Druck- und/oder Volumenstrom abhängig gegen Federkraft ansprechenden Umschaltventil mit Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion, da für einen Rückhub des Hydroverbrauchers (2) bei abgeschalteter Druckquelle (P) den Hydroverbraucher (2) mit einem Tank (T) verbindet, ist der Hydroverbraucher (2) beim Rückhub über die Druckquelle (P) hydraulisch durch einen Druck- und/oder Volumenstrom-Impuls abstoppbar. In einem hydraulisch betätigbaren Werkzeug ist der Hydroverbraucher beim Rückhub auch vor Erreichen einer vorbestimmten Endstellung durch Einschalten der Druckquelle hydraulisch abstoppbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikantrieb gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein hydraulisch betätigbares Werkzeug gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
  • In einem beispielsweise als Kabelschuh-Presse verwendbaren, tragbaren, hydraulisch betätigbaren Werkzeug (mit Akku- oder Netzkabel) wird ein bekannter Hydraulikantrieb verwendet, dessen Umschaltventil mit Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion (letztere durch ein integriertes Druckbegrenzungsventil) in einem von einer Arbeitsleitung von der Druckquelle zum Hydroverbraucher abzweigenden Ablasskanal zum Tank angeordnet ist. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Werkzeugs wird über die Druckbegrenzungs-Funktion bei Erreichen einer Arbeitsstellung die Arbeitskraft durch Öffnen des Druckbegrenzungsventils begrenzt. Das Druckbegrenzungsventil verharrt dann in seiner Offenstellung, so dass nach Abschalten der Druckquelle die permanent wirkende Kraft (entweder eine Feder oder eine Last) den Hydroverbraucher über seinen Rückhub bis in eine vorbestimmte Endstellung bewegt und dabei das Druckmittel aus dem Beaufschlagungsraum über das in der Durchgangsstellung befindliche Umschaltventil zum Tank abströmen lässt. Dann stellt sich das Druckbegrenzungsventil wieder in die Ausgangsstellung zurück. Das Umschaltventil erfordert, da es auch die Druckbegrenzungsfunktion steuert, hohe Federkraft und eine relativ enge Drosselstelle, was einerseits wenigstens eine sehr große Druckbeaufschlagungsfläche und andererseits eine relativ begrenzte Rückhubgeschwindigkeit bedingt. Der Hydroverbraucher fährt stets über den gesamten Rückhub bis in die Endstellung zurück, selbst wenn beim Rückhub die Druckquelle wieder eingeschaltet wird. Der Rückhub ließe sich nur durch Betätigen einer Handnoteinrichtung manuell stoppen. Dies erfordert jedoch komplizierte Handgriffe und erheblichen Kraftaufwand. Da der Hydroverbraucher stets den vollen Rückhub ausführt, wird bis zur neuen Inbetriebnahme auch wegen der langsamen Rückhubgeschwindigkeit viel Zeit vergeudet. In vielen Einsatzfällen würde es nämlich ausreichen, beispielsweise beim Verpressen von Kabelschuhen, den vom Hydroverbraucher gesteuerten Werkzeugeinsatz nur geringfügig zu lockern, bis er sich an eine neue Arbeitsposition umsetzen lässt, ohne die lange Zeitdauer für den Rückhub in Kauf nehmen zu müssen. Die große Druckbeaufschlagungsfläche im Umschaltventil resultiert in hohem baulichem Aufwand. Ferner ist eine relativ hohe permanente Kraft (Federspeicher) am Hydroverbraucher erforderlich.
  • Es ist in der Praxis vorgeschlagen worden, bei einem solchen Werkzeug im Hydraulikantrieb zusätzlich ein elektrisch betätigbares Ventil anzuordnen, mit dem sich der Rückhub des Hydroverbrauchers an jeder beliebigen Stelle stoppen lässt, ehe der Hydroverbraucher die Endstellung erreicht hat. Dies bedeutet jedoch kostenintensiven Mehraufwand und zusätzlichen Bedarf an elektrischer Energie, was beispielsweise bei einem mit einem Akku betriebenen Werkzeug ungünstig ist. Außerdem ist eine elektrische Ansteuerung des Ventils von Nöten, und ein eigener Betätiger für das Ventil, was die Handhabung des Werkzeugs erschwert und zusätzliche Störungsquellen schafft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydrauliksteuerung der eingangs genannten Art sowie ein hydraulisch betätigbares Werkzeug anzugeben, bei denen energiesparend und ohne zusätzliche Ausstattungskomponenten nach einem Arbeitszyklus die Zeitdauer für den vollständigen Rückhub des Hydroverbrauchers bis in die Endstellung nicht abgewartet zu werden braucht.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 13 gelöst.
  • Nur durch generieren eines Druck- und/oder Volumenstrom-Impulses über die Druckquelle lässt sich der Hydroverbraucher während des Rückhubs an beliebiger Stelle vor Erreichen der Endstellung still setzen und entweder an dieser Position halten oder von der eingeschalteten Druckquelle gleich wieder in eine Arbeitsstellung bringen, so dass, falls gewünscht, die Zeitdauer für den vollständigen Rückhub und den neuen Hub in Richtung zur Arbeitsstellung zu-mindest bis zur Stopp-Position nicht abgewartet zu werden braucht. Ein wesentlicher Vorteil der Hydrauliksteuerung liegt darin, dass für das Abstoppen des Rückhubs ohnedies für die normal benötigten Funktionen notwendige Komponenten eingesetzt und keine zusätzlichen Ausstattungsteile benötigt werden.
  • Bei dem hydraulisch betätigbaren Werkzeug bietet die Möglichkeit, den Rückhub an jeder beliebigen Position abzustoppen, diese Position zu halten, oder sofort wieder einen neuen Arbeitszyklus einzuleiten, den erheblichen Vorteil einer deutlichen Zeitersparnis bei mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Druckquelle eine im Abschaltbetrieb elektrisch betreibbare Pumpe (Akkubetrieb oder Netzkabelbetrieb), und lässt sich der zum hydraulischen Abstoppen des Rückhubs notwendige Druck- oder Volumenstrom-Impuls durch zumindest vorübergehendes Einschalten der zunächst abgeschalteten Pumpe generieren. Dies lässt sich für den Anwender komfortabel über den ohnedies vorhandenen Einschalter der Pumpe bewerkstelligen.
  • Zweckmäßig sind in dem Hydraulikantrieb das Umschaltventil und dessen Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion in einer von der Druckquelle über den Hydroverbraucher und die Drosselstelle zum Tank verlaufenden Arbeitsleitung parallel geschaltet, und ist die Arbeitsleitung sowohl zum Hydroverbraucher als auch vom Hydroverbraucher zum Tank jeweils durch das Umschaltventil hindurchgeführt. Dies stellt eine zweckmäßige Abkehr vom üblichen Prinzip dar, das Umschaltventil nur in der Ablassleitung zum Tank anzuordnen, und schafft eine Voraussetzung, den Rückhub jederzeit nur auf hydraulischem Weg abzustoppen.
  • Günstig wird dabei die Arbeitsleitung zwischen der Druckquelle und dem Hydroverbraucher mit einer aus dem Förderdruck oder Förderstrom der Druckquelle eine vorbestimmte Druckdifferenz erzeugende Steuerdrossel-Anordnung ausgestattet, die entweder eine Steuerdrossel und ein in Rückströmrichtung zur Druckquelle sperrendes Rückschlagventil oder nur ein in Rückströmrichtung zur Druckquelle sperrendes, federbelastetes Rückschlagventil mit Steuerdrosselfunktion umfasst. Die Federkraft des Umschaltventils wirkt in Stellrichtung zur Durchgangsstellung, während das Umschaltventil in Stellrichtung zur Absperrstellung von stromauf der Steuerdrossel-Anordnung und in Stellrichtung zur Durchgangsstellung zusätzlich jeweils von stromab der Steuerdrossel-Anordnung druckvorgesteuert ist. Diese Druckvorsteuerungen des Umschaltventils ermöglichen es, die üblichen Funktionen eines solchen Hydraulikantriebs bereitzustellen, und zusätzlich den Rückhub an jeder gewünschten Stelle abzustoppen.
  • Hierbei kann es wichtig sein, wenn das Umschaltventil während der Ausfahrbewegung des Hydroverbrauchers und in der jeweiligen Arbeitsstellung gegen die Federkraft druckvorgesteuert die Absperrstellung hält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Umschaltventil für die Absperrstellung zwischen dem Hydroverbraucher und dem Tank einen Sitz und ein Sitzventilschließglied mit einer Dichtfläche auf, vorzugsweise zwischen der eingangs des Umschaltventils angeordneten Drosselstelle und einem Tankanschluss. Das Sitzventilschließglied sperrt unter Förderdruck oder Förderstrom der Druckquelle am Sitz ab und wird vom Sitz abgehoben, ohne Förderdruck oder Förderstrom von der Federkraft des Umschaltventils, wenn die Handnotbetätigung benutzt oder eine Drucksteuerung erfolgt. Dann bricht nämlich der Druck in der Kammer zusammen. Ist dies nicht der Fall, bleibt das Sitzventilschließglied wegen des Drucks aufgrund der permanent im Hydroverbraucher wirkenden Kraft auf dem Sitz. Die Umstellungen des Umschaltventils erfolgen dabei ohne Zeitverlust zügig.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind in einem Gehäuse des Umschaltventils für die Arbeitskraft-Druckbegrenzungs-Funktion im Sitzventilschließglied eine mit der Druckquelle kommunizierende Durchgangsbohrung, ein von der Federkraft des Umschaltventils belasteter Kolben mit einem mit der Durchgangsbohrung zusammenwirkenden Schließfortsatz, und, vorzugsweise, ein verstellbares Widerlager für eine die Federkraft generierende Feder vorgesehen. Dabei kann das Widerlager entweder im Sitzventilschließglied angeordnet, zum Beispiel verschraubbar festgelegt, und mit dem zur Außenseite des Gehäuses abgedichteten Sitzventilschließglied im Gehäuse verschiebbar geführt sein, oder wird das Widerlager im Gehäuse getrennt vom Sitzventilschließglied angeordnet, zum Beispiel verschraubt, wobei das Sitzventilschließglied im Gehäuse abgedichtet eingekapselt ist. Die letztgenannte Lösung hat den Vorteil weniger Dichtbereiche zu erfordern, die beim Arbeiten des Umschaltventils beansprucht werden.
  • Um eine Notausbetätigung auf manuelle Weise zu ermöglichen, zum Beispiel zum Entlüften oder Druckentlasten des Systems, oder dgl., ist es zweckmäßig, wenn sich vom Kolben ein Fortsatz abgedichtet durch das Widerlager nach außen aus dem Gehäuse erstreckt, der am außerhalb des Gehäuse liegenden Endes eine Handnotbetätigung bildet.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist unterhalb des Sitzventilschließgliedes im Gehäuse eine Kammer mit einem Druckquellenanschluss angeordnet, die zum Teil dem Sitzventilschließglied abgewandt durch einen Kammerboden begrenzt wird. Der Kammerboden kann als ins Gehäuse eingesetzter Einsatzteil ausgebildet oder integraler Bestandteil des Gehäuses sein. Der Kammerboden wird von einem zu einem Hydroverbraucher-Anschluss des Gehäuses führenden Durchgang durchsetzt. In dem Durchgang ist z. B. die Steuerdrossel-Anordnung angeordnet. Hierdurch ergeben sich kurze und verlustarme Strömungswege und ein kompakter Aufbau des Umschaltventils.
  • Im Durchgang des Kammerbodens sind entweder die als Einschraubdrosseleinsatz ausgebildete Steuerdrossel und das als Plättchen-Rückschlagventil ausgebildete Rückschlagventil montiert. Der Einschraubdrosseleinsatz lässt sich bequem gegen einen mit anderem Drosselquerschnitt ausgebildeten ersetzen. Das Plättchen-Rückschlagventil spart Bauraum in Axialrichtung. Alternativ kann im Durchgang direkt das federbelastete Rückschlagventil mit Steuerdrosselfunktion montiert sein.
  • Um eine leichtgängige und saubere Bewegungen der beweglichen Komponenten des Umschaltventils zu gewährleisten, kann der Kolben für die Druckbegrenzungsfunktion innen im als Topfkolben mit außenumfänglicher konischer Dichtfläche ausgebildeten Sitzventilschließglied geführt sein, und kann das Sitzventilschließglied innen in einer in die Kammer des Gehäuses eingesetzten Buchse verschiebbar geführt werden.
  • Als periphere Ausstattung kann ein Pumpen-Ein- und -Ausschalter vorgesehen sein, dem, vorzugsweise, funktionell entweder ein Zeitglied oder eine Programmsektion zugeordnet ist, um die Pumpe zum Abstoppen des Rückhubs des Hydroverbrauchers über eine vorbestimmte Zeitdauer einzuschalten, mit der sichergestellt ist, dass der Druck- oder Volumenstromimpuls ausreicht, das Umschaltventil über eine entsprechende Druckdifferenz an der Steuerdrossel-Anordnung aus der Durchgangsstellung in die Absperrstellung umzuschalten und in der Absperrstellung zu halten.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform einer Hydrauliksteuerung in einem als nicht beschränkendes Beispiel angedeuteten, hydraulisch betätigbaren Werkzeug,
    Fig. 2
    eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1 zu einer zweiten Ausführungsform der Hydrauliksteuerung,
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild mit der Hydrauliksteuerung bei Inbetriebnahme,
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild einschließlich der Hydrauliksteuerung in einer Arbeitsphase, und
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild einschließlich der Hydrauliksteuerung bei Außerbetriebnahme, wobei in den Fig. 3, 4, 5 die Komponenten der Hydrauliksteuerung mit Hydrauliksymbolen dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Hydraulikantrieb H, der, ohne darauf beschränkt zu sein, beispielsweise in ein hydraulisch betätigbares Werkzeug W eingegliedert und in drucklosen Zustand gezeigt ist. Das Werkzeug W kann ein tragbares Werkzeug beispielsweise zum Verpressen von Kabelschuhen, ein Schneidwerkzeug wie eine Unfallschere, oder ein Drehwerkzeug, beispielsweise zum Einsatz im Feld sein und weist einen zweckmäßig austauschbaren Werkzeugeinsatz 1 auf, der von einem Hydroverbraucher 2 gesteuert wird, im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem einseitig gegen eine permanente Kraft (Federspeicher 4 oder eine Last 5) hydraulisch verfahrbarer Hydrozylinder mit einem Kolben 3.
  • Im Werkzeug W ist eine Druckquelle P bei einem Tank T vorgesehen, die über einen Elektromotor M im Abschaltbetrieb betreibbar ist. Hierbei kann es sich um eine Konstantpumpe mit einem oder mehreren Pumpenelementen handeln. Der Elektromotor M ist mit einem Ein- und Ausschalter 6 verbunden, der sich am Werkzeug nach Bedarf betätigen lässt. Bei einer optionalen Ausführungsform ist dem Ein- und Ausschalter 6 ein Zeitglied oder eine Programmsektion 7 zugeordnet, die bei nur kurzzeitiger Betätigung des Ein- und Ausschalters 6 zum Einschalten eine vorbestimmte Einschaltzeitdauer sicherstellt, zu der später ausgeführt werden wird.
  • Von der Druckquelle P führt eine Arbeitsleitung 9 über ein in Rückströmrichtung zur Druckquelle P sperrendes Rückschlagventil 8 zum Hydroverbraucher 2, und zwar ein Ast 9a der Arbeitsleitung 9 durch ein Umschaltventil U mit Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion zu einem Beaufschlagungsraum 40 des Hydroverbrauchers 2, und ein Ast 9b vom Beaufschlagungsraum 40 durch das Umschaltventil U zum Tank.
  • Das Umschaltventil U weist ein Gehäuse 10, in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in Blockform oder als Einschraubpatrone, z. B. aus Stahl, auf, das einen Druckquellenanschluss 11, einen Hydroverbraucheranschluss 12, einen weiteren Hydroverbraucheranschluss 13 und einen Tankanschluss 14 mit einem bestimmten Anschlussbild aufweist. Im Gehäuse 10 ist eine mit dem Druckquellenanschluss 11 kommunizierende Kammer 15 geformt, die durch einen Kammerboden 16, eine in das Gehäuse 10 eingeschraubte Buchse 17 und ein als Topfkolben ausgebildetes Sitzventilschließglied 18 begrenzt ist. Der Kammerboden 16 ist optional als Einsatzteil ausgebildet (wie gezeigt), kann aber auch einstückig mit dem Gehäuse 10 ausgebildet werden. Die Buchse 17 führt das Sitzventilglied 18 in einem zylindrischen Führungsbereich 20 und weist einen als umlaufende Kante ausgebildeten Sitz 19 für eine außenseitige konische Dichtfläche 21 des Sitzventilschließglieds 18 auf, der sich zwischen dem zweiten Hydroverbraucheranschluss 13 und dem Tankanschluss 14 befindet. Das Sitzventilglied 18 wird durch eine relativ schwache Feder 22 mit Federkraft in Abheberichtung vom Sitz 19 beaufschlagt. Die Feder 22 kann gegebenenfalls auch entfallen.
  • Im Inneren des Sitzventilglieds 18 ist ein Kolben 23 verschiebbar geführt, der für die Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion des Umschaltventils U vorgesehen ist und unterseitig einen Schließgliedfortsatz 24 trägt, der mit einem Durchgang 29 im Boden des Sitzventilglieds 18 zusammenarbeitet (Druckbegrenzungs-Sitzventilfunktion). Der Kammerboden 16 enthält einen Durchgang zum ersten Hydroverbraucheranschluss 12. In dem Durchgang ist eine Steuerdrossel-Anordnung A angeordnet, die bei der Ausführungsform in Fig. 1 aus einem eingeschraubten Drosseleinsatz 26 mit einer Steuerdrossel 27 einer vorbestimmten Querschnittsgröße besteht und auch ein in Rückströmrichtung zum Druckquellenanschluss 11 sperrendes Rückschlagventil 28 umfasst, das in der gezeigten Ausführungsform als in Achsrichtung kleinbauendes Plättchen-Rückschlagventil ausgebildet ist.
  • Im Inneren des Kolbens 23 ist eine Feder 30 angeordnet, die die Federkraft zum Zuhalten des Druckbegrenzungsventils 24, 29 erzeugt. Die Feder 30 stützt sich mit ihrem anderen Ende an einem Widerlager 31 ab, das in der Ausführungsform in Fig. 1 in das Sitzventilglied 18 eingeschraubt ist und eine Veränderung der Federkraft ermöglicht. Der Kolben 23 weist einen mittigen Fortsatz 32 auf, der sich abgedichtet durch das Federwiderlager 31 nach außen aus dem Gehäuse 10 erstreckt und außerhalb des Gehäuses eine Handnotbetätigung 33 bildet. Das Sitzventilglied 18 erstreckt sich durch eine Dichtung 34 in der Hülse 17 nach außen aus dem Gehäuse, wo Strukturen 36 angeformt sein können, die beim Verschrauben des Widerlagers 31 eine Drehabstützung ermöglichen. Bei Spielbewegungen des Sitzventilschließgliedes 18 bewegt sich dessen Ende 36 an der oberen Außenseite des Gehäuses 10, wobei das Widerlager 31 diese Bewegungen mitmacht. Ferner ist im Sitzventilschließglied 18 ein schräger Durchgangskanal 35 gebohrt, der eine Strömungsverbindung vom Durchgang 29 zum Tankanschluss 14 herstellt, bzw. vom Innenraum des Sitzventilschließgliedes 18 zum Ringraum, in welchem die optional vorgesehene Feder 22 untergebracht ist. Zwischen dem zweiten Hydroverbraucheranschluss 13 und einem Ringraum bei der Dichtfläche 21 des Sitzventilschließglieds 18 ist eine Bohrung 37 vorgesehen, die, falls die Rückhubgeschwindigkeit begrenzt werden soll, eine Drosselstelle bilden könnte.
  • Die Ausführungsform des Hydraulikantriebs H in Fig. 2 unterscheidet sich von der der Fig. 1 dadurch, dass bei gleichem Anschlussbild des Gehäuses 10a das Widerlager 31 a in der Buchse 17a verschraubt und vom Kolben 23 baulich getrennt ist. Das Sitzventilschließglied 18a ist kürzer als in Fig. 1. Es ist nur die Feder 30 vorgesehen, während die Feder 22 von Fig. 1 weggelassen ist, so dass nur die Feder 30 bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil auch das Sitzventilschließglied 18a vom Sitz weg beaufschlagt. Der Kammerboden 16a hat gegenüber Fig. 1 einen bauraumsparenden geänderten Querschnitt. Die nachstehend erläuterte Funktion des Hydraulikantriebs ist bei beiden Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 identisch. Ferner kann in beiden Ausführungsformen die Steuerdrossel-Anordnung A nur durch ein (nicht gezeigtes) in Rückströmrichtung zum Druckquellenanschluss 11 sperrendes, federbelastetes Rückschlagventil mit Steuerdrosselfunktion im Durchgang 25 ersetzt sein. Ferner könnte, alternativ, die Steuerdrossel-Anordnung A an anderer Stelle im Gehäuse 10, 10a oder direkt im Hydroverbraucheranschluss 12 platziert sein.
  • In Fig. 3 ist das Umschaltventil U mit seinem strichpunktiert angedeuteten Gehäuse 10, 10a so dargestellt, dass die Umschaltventilfunktion (Komponenten 19, 20, 21) und die Druckbegrenzungsfunktion (Komponenten 23, 24, 28), wie auch die jeweilige Federkraft 22, 30 getrennt gezeigt sind, derart, dass in den Ästen 9a, 9b der Arbeitsleitung 9 die Umschaltventil-Funktion und die Druckbegrenzungsfunktion parallel geschaltet sind. Zur Druckvorsteuerung bei der Umschaltventil-Funktion der Komponenten 19, 20, 21 sowie 22 (30) in dem Ast 9b der Arbeitsleitung sind Vorsteuerleitungen 18 und 39 gestrichelt angedeutet, die in den Fig. 1 und 2 einerseits durch die Kammer 15 und andererseits durch die Drosselstelle 37 gebildet sind. Die Vorsteuerleitung 38 führt von stromauf der Steuerdrossel-Anordnung A zur Schließsteuerseite des Sitzventilschließgliedes 18, während die Vorsteuerleitung 39 von stromab der Steuerdrossel-Anordnung A zur Öffnungssteuerseite des Sitzventilschließglieds 18 verläuft.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Phase erfolgt die Inbetriebnahme, das heißt die Druckquelle P wird eingeschaltet. Der aus dem Förderdruck bzw. Förderstrom der Druckquelle P entstehende Staudruck erzeugt an der Steuerdrossel 27 eine Druckdifferenz zwischen den Vorsteuerleitungen 38, 39, wodurch das Sitzventilschließglied 18 in seine Absperrstellung geht, das heißt, sich mit der Dichtfläche 21 leckagefrei dicht an den Sitz 19 anlegt. Die Drosselstelle 37 ist dadurch vom Tankanschluss 14 getrennt (Absperrstellung). Der Kolben 23 hält mit der Federkraft 30 über den Schließfortsatz 24 den Durchgang 29 geschlossen, so dass der Verbindungskanal 35 zum Tank abgesperrt ist. Der Hydroverbraucher 2 fährt aus. Wird die Druckquelle vor Erreichen des durch die Druckbegrenzungsfunktion gewünschten maximalen Arbeitsdrucks wieder abgeschaltet, dann hält der durch die permanente Kraft 4; 5 aufgebaute Druck im Beaufschlagungsraum 40 das Umschaltventil in der Absperrstellung. Der Hydroverbraucher bleibt in der aktuellen Position stehen. Wird in dieser Betriebsphase die Handnotbetätigung 33 benutzt, dann wird der entstandene Druck über den Verbindungskanal 35 im Sitzventilschließglied 18 zum Tank abgebaut und nimmt das Umschaltventil U über die Druckvorsteuerung aus der Vorsteuerleitung 39 seine (nicht gezeigte) Durchgangsstellung ein, worauf der Hydroverbraucher 2 unter der permanent wirkenden Kraft 4; 5 einen Rückhub bis in die Endstellung ausführt.
  • Fig. 4 verdeutlicht die Arbeitsphase des Hydraulikantriebs H. Der Hydroverbraucher 2 ist bis in eine Arbeitsstellung ausgefahren. Die Druckquelle P erzeugt den notwendigen Arbeitsdruck. Bei Erreichen des gewünschten maximalen Arbeitsdrucks wird (Pfeil 41) das Druckbegrenzungsventil mit seinen Komponenten 23, 24, 29 gegen die Federkraft 30 aufgesteuert. Das Druckbegrenzungsventil bleibt solange geöffnet, bis der Druck in der Kammer 15 so weit abgefallen ist, dass das Umschaltventil U schaltet. Danach schließt das Druckbegrenzungsventil wieder.
  • Fig. 5 verdeutlicht die Außerbetriebnahme des Hydraulikantriebs H durch Abschalten der Druckquelle P. Da dann nur der Druck im Beaufschlagungsraum 40, bewirkt durch die permanente Kraft 4; 5, wird über die Vorsteuerleitung 39 und die Feder 22 (oder einen Teil der Federkraft der Feder 30) das Sitzventilschließglied 18, wie gezeigt, in die Durchgangsstellung vom Sitz 19 abgehoben und der Hydroverbraucher 2 führt seinen Rückhub bis in seine vorbestimmte Endstellung aus, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die gegebenenfalls durch die Bohrung 37 vorbestimmt ist. Wird gewünscht, den Hydroverbraucher 2 während des Rückhubs an beliebiger Stelle aufzuhalten, das heißt den Rückhub zu stoppen, wird noch während des Rückhubs in Fig. 5 die Druckquelle P erneut eingeschaltet, bis an der Steuerdrossel 27 mittels eines Druck- und/oder Volumenstrom-Impulses Staudruck entsteht, der das Sitzventilglied 18 (Pfeil 42) wieder in seine Absperrstellung bringt. Wird die Druckquelle für die eingangs erwähnte Zeitdauer nur vorübergehend eingeschaltet, und dann wieder abgeschaltet, dann hält der Hydroverbraucher an der gestoppten Position. Bleibt die Druckquelle P hingegen weiterhin eingeschaltet, dann fährt der Hydroverbraucher 2 wieder in eine Arbeitsstellung, in der gegebenenfalls der Maximaldruck wirkt, wobei das Sitzventilschließglied 18 seine Absperrstellung hält.
  • Wird nach Erreichen des Maximaldrucks (max. Arbeitskraft) die Druckquelle P abgeschaltet, führt der Hydroverbraucher 2 seinen vollständigen Rückhub aus, der jederzeit durch erneutes Einschalten der Druckquelle wieder gestoppt werden kann.
  • In Fig. 1 wird bei Einschalten der Druckquelle P (des Elektromotors M) aus dem Volumenstrom an der Steuerdrossel 27 eine Druckdifferenz erzeugt, während der Beaufschlagungsraum 40 unter Druck gerät, so dass das Sitzventilschließglied 18 mit seiner Dichtfläche 21 gegen den Sitz 19 fährt und die Absperrstellung einnimmt. Dadurch ist der Ast 9b abgesperrt und fährt der Hydroverbraucher 2 aus. Der Schließfortsatz 24 hält den Durchgang 29 abgesperrt; der Kolben 23 führt in Fig. 1 zusammen mit dem Widerlager 31 die Bewegung des Sitzventilschließgliedes 18 mit aus. Wird in der Arbeitsstellung die Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion aktiviert, dann hebt sich der Schließfortsatz 24 vom Durchgang 29 ab und Druckmittel strömt aus der Kammer 15 durch den Durchgang 29 und den Verbindungskanal 35 zum Tankanschluss 14, wobei gegebenenfalls das Rückschlagventil 28 absperrt. Dabei bewegt sich der Kolben 23 relativ zum Sitzventilschließglied 18 kurzzeitig nach oben gegen die Federkraft 30. Die Verbindung von der Drosselstelle 37 zum Tankanschluss 14 ist abgesperrt. Wird nun die Druckquelle P abgeschaltet (der Elektromotor M), dann baut sich die Druckdifferenz über die Steuerdrossel 27 ab, und wird das Sitzventilschließglied 18 zusammen mit dem Kolben 23 zumindest durch die Federkraft 30 und dem über die Drosselstelle 37 wirkenden Druck im Beaufschlagungsraum 40 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verschoben und vom Sitz 19 abgehoben. Da nun die Drosselstelle 37 mit dem Tankanschluss 14 verbunden ist, drückt die permanente Kraft 4; 5 das Druckmittel aus dem Beaufschlagungsraum 40 in den Tank T, und zwar entweder bis der Hydroverbraucher 2 seinen vollen Rückhub bis in die Endstellung ausgeführt hat, oder die Druckquelle P erneut eingeschaltet wird, um den Rückhub zu stoppen, und gegebenenfalls eine neue Ausfahrbewegung einzuleiten.
  • Um den Hydraulikantrieb H an die jeweiligen Anforderungen (zum Beispiel hinsichtlich Leistung, Bewegungsrichtung, Hub etc.) bequem anpassen zu können, ist gegebenenfalls der Hydroverbraucher 2 (Hydrozylinder, Hydromotor) leicht austauschbar angeordnet, d. h. die Hydroverbraucheranschlüsse im Gehäuse 10, 10a des Umschaltventils U bilden Schnittstellen zur Kombination mit unterschiedlichen Typen von Hydroverbrauchern 2. Das Umschaltventil U lässt sich beispielsweise durch Austausch des Drosseleinsatzes 26 und/oder Verstellung des Widerlagers 31 zur Änderung der Federkraft 30 (22) auf sich ändernde Anforderungen abstimmen. Das Umschaltventil U ist mit blockförmigem Gehäuse 10, 10a erläutert, könnte jedoch alternativ eine Ventilpatrone oder ein Einschraubventil sein. Das Rückschlagventil 28 könnte im System an einer anderen Position als gezeigt angeordnet werden.

Claims (13)

  1. Hydraulikantrieb, insbesondere für ein gegebenenfalls tragbares Werkzeug (W), mit wenigstens einem zu einer Ausfahrbewegung in Arbeitsstellungen aus einer Druckquelle (P) einseitig gegen eine permanente Kraft (4; 5) beaufschlagbaren Hydroverbraucher (2), und einem Druck- und/oder Volumenstrom abhängig gegen Federkraft (22, 30) ansprechenden Umschaltventil (U) mit einer Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion, das für einen Rückhub des Hydroverbrauchers (2) unter der permanenten Kraft (4, 5) bei abgetrennter oder abgeschalteter Druckquelle (P) einen Beaufschlagungsraum (40) des Hydroverbrauchers (2) eine Durchgangsstellung einnimmt und zumindest über eine Bohrung (37) mit einem Tank (T) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydroverbraucher (2) beim Rückhub über die Druckquelle (P) hydraulisch durch einen Druck- und/oder Volumenstrom-Impuls abstoppbar ist.
  2. Hydraulikantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (P) eine im Abschaltbetrieb elektrisch betreibbare Pumpe ist, und dass der Druck- und/oder Volumenstrom-Impuls durch zumindest vorübergehendes Einschalten der abgeschalteten Pumpe über eine vorbestimmte Zeitdauer generierbar ist.
  3. Hydraulikantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (U) und dessen Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion in einer von der Druckquelle (P) über den Hydroverbraucher (2) und die Bohrung (37) zum Tank (T) verlaufenden Arbeitsleitung (9, 9a, 9b) parallel geschaltet sind, und die Arbeitsleitung (9, 9a, 9b) sowohl zum Hydroverbraucher (2) als auch vom Hydroverbraucher (2) zum Tank (T) jeweils durch das Umschaltventil (U) verlaufen.
  4. Hydraulikantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsleitung (9a) zwischen der Druckquelle (P) und dem Hydroverbraucher (2) eine aus dem Förderdruck oder Förderstrom der Druckquelle (2) eine Druckdifferenz erzeugende Steuerdrossel-Anordnung enthält, die entweder eine Steuerdrossel (27) und ein in Rückströmrichtung zur Druckquelle (2) sperrendes Rückschlagventil (28) oder nur ein in Rückströmrichtung zur Druckquelle (2) sperrendes, federbelastetes Rückschlagventil mit Steuerdrosselfunktion umfasst, dass die Federkraft (22, 30) des Umschaltventils (U) in Stellrichtung des Umschaltventils (U) zur Durchgangsstellung wirkt, und dass das Umschaltventil (U) in Stellrichtung zur Absperrstellung von stromauf der Steuerdrossel-Anordnung (A) und in Stellrichtung zur Durchgangsstellung von stromab der Steuerdrossel-Anordnung (A) jeweils druckvorgesteuert ist.
  5. Hydraulikantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (U) während der Ausfahrbewegung und in der Arbeitsstellung des Hydroverbrauchers (2) gegen die Federkraft (22, 30) die Absperrstellung hält.
  6. Hydraulikantrieb nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (A) für die Absperrstellung zwischen dem Hydroverbraucher (2) und dem Tank (T) einen Sitz (19) und ein Sitzventilschließglied (18, 18a) mit einer Dichtfläche (21) aufweist, vorzugsweise zwischen der eingangs des Umschaltventils (U) angeordneten, gegebenenfalls als Drosselstelle ausgebildeten Bohrung (37) und einem Tankanschluss (14), dass das Sitzventilschließglied (18, 18a) unter Förderdruck oder Förderstrom der Druckquelle (P) am Sitz (19) absperrt, und ohne Förderdruck oder Förderstrom von der Federkraft (22, 30) des Umschaltventils (U) vom Sitz (19) abgehoben ist.
  7. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (U) in einem Gehäuse (10, 10a) für die Druckbegrenzungsfunktion im Sitzventilschließglied (18, 18a) eine mit der Druckquelle (P) kommunizierende Durchgangsbohrung (29), einen von der Federkraft (22, 30) des Umschaltventils (U) belasteten Kolben (23) mit einem mit der Durchgangsbohrung (29) zusammenwirkenden Schließfortsatz (24) und, vorzugsweise, ein verstellbares Widerlager (31, 31a) für eine zumindest einen Teil der Federkraft generierende Feder (30) aufweist, und dass entweder das Widerlager (31, 31 a) im Sitzventilschließglied (18) angeordnet und mit dem im Gehäuse (10) nach außen abgedichteten Sitzventilschließglied (18) im Gehäuse (10) verschiebbar geführt, oder das Widerlager (31 a) direkt im Gehäuse (10a) getrennt von dem Gehäuse (10a) abgedichtet eingekapselten Sitzventilschließglied (18a) angeordnet ist.
  8. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Kolben (23) ein Fortsatz (32) abgedichtet durch das Widerlager (31, 31 a) nach außen aus dem Gehäuse (10, 10a) erstreckt, und dass das außenliegende Ende des Fortsatzes (32) eine Handnotbetätigung (33) zumindest zur Druckentlastung und/oder Entlüftung bildet.
  9. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Sitzventilschließgliedes (18, 18a) eine Kammer (15) mit einem Druckquellenanschluss (11) angeordnet ist, dass die Kammer (15) dem Sitzventilschließglied (18, 18a) abgewandt durch einen, vorzugsweise als Einsatzteil ausgebildeten, Kammerboden (16, 16a) begrenzt ist, der von einem zu einem Hydroverbraucher-Anschluss (12) führenden Durchgang (25) durchsetzt ist, und dass die Steuerdrossel-Anordnung (A) im Durchgang (25) angeordnet ist.
  10. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchgang (25) entweder die als Einschraubdrosseleinsatz (26) ausgebildete Steuerdrossel (27) und das als Plättchen-Rückschlagventil ausgebildete Rückschlagventil montiert sind, oder das federbelastete Rückschlagventil mit Steuerdrosselfunktion montiert ist.
  11. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (23) innen im als Topfkolben mit außenumfänglicher konischer Dichtfläche (21) ausgebildeten Sitzventilschließglied (18, 18a) und das Sitzventilschließglied (18a, 18) innen in einer in die Kammer (15) eingesetzten Buchse (17, 17a) jeweils verschiebbar geführt sind.
  12. Hydrauliksteuerung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpen-Ein- und -Ausschalter (6) vorgesehen ist, und dass dem Pumpen-Ein- und -Ausschalter (16) entweder ein Zeitglied (7) oder eine Programmsektion (7) funktionell zugeordnet ist, um die Pumpe zum Abstoppen des Rückhubs des Hydroverbrauchers (2) über eine vorbestimmte Zeitdauer einzuschalten, mit der sichergestellt ist, dass der Druck- und/oder Volumenstrom-Impuls ausreicht, das Umschaltventil (U) über eine Druckdifferenz der Steuerdrossel-Anordnung (A) aus der Durchgangsstellung in die Absperrstellung umzuschalten und in der Absperrstellung zu halten.
  13. Hydraulisch betätigbares Werkzeug (W) mit wenigstens einem einen Werkzeugeinsatz einsteuernden, einseitig gegen eine permanente Kraft (4; 5) hydraulisch beaufschlagbaren Hydroverbraucher (2), insbesondere einem Hydrozylinder, einer im Abschaltbetrieb elektrisch betreibbaren Druckquelle (P), und einem druck- und/oder volumenstromabhängig ansprechenden Umschaltventil (U) mit Arbeitskraft-Druckbegrenzungsfunktion, das bei abgeschalteter Druckquelle für einen Rückhub des Hydroverbrauchers (2) unter der permanenten Kraft (4; 5) einen Beaufschlagungsraum (40) des Hydroverbrauchers (2) mit einem Tank (T) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydroverbraucher (2) beim Rückhub auch vor Erreichen einer vorbestimmten Endstellung durch Einschalten der abgeschalteten Druckquelle (P) hydraulisch durch einen Druck- und/oder Volumenstrom-Impuls abstoppbar ist.
EP12185472.3A 2012-09-21 2012-09-21 Hydraulikantrieb für ein hydraulisch betätigbares Werkzeug Not-in-force EP2711560B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185472.3A EP2711560B1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Hydraulikantrieb für ein hydraulisch betätigbares Werkzeug
US13/845,583 US9360028B2 (en) 2012-09-21 2013-03-18 Hydraulic drive and hydraulically operable working tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185472.3A EP2711560B1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Hydraulikantrieb für ein hydraulisch betätigbares Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711560A1 true EP2711560A1 (de) 2014-03-26
EP2711560B1 EP2711560B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=46968015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185472.3A Not-in-force EP2711560B1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Hydraulikantrieb für ein hydraulisch betätigbares Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9360028B2 (de)
EP (1) EP2711560B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078456A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb und umschaltventil
WO2019121416A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Moog Gmbh Stellantrieb mit hydraulischem abflussverstärker

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835540B1 (de) * 2013-08-08 2016-04-27 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb
US9862137B2 (en) 2015-04-20 2018-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expanding tool
US10000007B2 (en) 2015-06-10 2018-06-19 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expanding tool
DE102015119108A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer hydraulisch betätigten Antriebseinheit einer Armatur
CN108787192B (zh) * 2017-05-02 2020-07-17 苏州众慧合智能制造有限公司 自激脉冲式节能阀
CN111237288B (zh) * 2020-03-12 2022-03-04 长沙普惠环保机械有限公司 一种垃圾压缩机用多油缸协作压缩补偿系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110088797A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Kayaba Industry Co., Ltd. Fluid-pressure actuator unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076140A (en) * 1989-03-10 1991-12-31 Pacific Fluid Systems, Corp. Method and system for hydraulically positioning and impact load cushioning of a workpiece
DE10039936A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Fluidtech Gmbh Ventil
AT6575U1 (de) * 2002-10-31 2003-12-29 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Einfachwirkender aktuator mit schnellöffnendem hydraulikventil zur steuerung einer kupplung
DE102007027603A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, und Verfahren zum Steuern des hydraulischen Antriebs
SE534002C2 (sv) * 2009-06-24 2011-03-29 Nordhydraulic Ab Förfarande och anordning för styrning av ett hydraliskt system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110088797A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Kayaba Industry Co., Ltd. Fluid-pressure actuator unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078456A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-12 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb und umschaltventil
WO2019121416A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Moog Gmbh Stellantrieb mit hydraulischem abflussverstärker
CN111566357A (zh) * 2017-12-21 2020-08-21 穆格股份有限公司 带液压排流增益器的执行驱动装置
CN111566357B (zh) * 2017-12-21 2022-06-17 穆格股份有限公司 带液压排流增益器的执行驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20140083085A1 (en) 2014-03-27
US9360028B2 (en) 2016-06-07
EP2711560B1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711560B1 (de) Hydraulikantrieb für ein hydraulisch betätigbares Werkzeug
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
EP1369598A1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
EP3286439A1 (de) Schaltanordnung, insbesondere für druckluftaufbereitung
DE4420459B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP2835540B1 (de) Hydraulikantrieb
EP3872355A1 (de) Elektrohydraulische versorgungseinrichtung für eine damit verbundene elektrohydraulische radaufhängungsvorrichtung
DE102009047035A1 (de) Steuerungssystem mit aufgelösten Steuerkanten
DE102016108196A1 (de) Strömungsdurchgangseinheit und Schaltventil
EP2047108B1 (de) Softstart-ventileinrichtung
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3023890A1 (de) Ventil
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
WO2013004388A2 (de) Ventil zur steuerung einer hydropneumatischen vorrichtung zur druckübersetzung sowie hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung mit einem ventil
DE102009019068B4 (de) Drucküberwachungsschaltung
DE102005052692B3 (de) Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung
EP3078456B1 (de) Hydraulikantrieb
DE1650709A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein Hydro-Getriebe
DE2850056C2 (de) Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl.
DE2142698C3 (de) Sicherheitsschaltung, insbesondere für hydraulische Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1142920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120921

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523