EP2711551A2 - Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2711551A2
EP2711551A2 EP13176762.6A EP13176762A EP2711551A2 EP 2711551 A2 EP2711551 A2 EP 2711551A2 EP 13176762 A EP13176762 A EP 13176762A EP 2711551 A2 EP2711551 A2 EP 2711551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
pump according
pump
housing
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13176762.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711551A3 (de
Inventor
Thomas Moldenhauer
Johannes Gierlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2711551A2 publication Critical patent/EP2711551A2/de
Publication of EP2711551A3 publication Critical patent/EP2711551A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Definitions

  • the present invention relates to a pump, in particular a positive displacement pump.
  • Circular and rotary lobe pumps are used in various designs in various industrial sectors. Circular and rotary lobe pumps are rotating positive displacement pumps with non-contact conveying elements.
  • Two counter-rotating displacers are stored in an external gear housing and synchronized by a pair of gears. The storage is always as a fixed bearing a radial and axial bearing.
  • the surrounding pump housing sits at a defined distance from the displacers (rotors). These distances are called gaps, which must be closed to seal the delivery chambers of the product. The result is a total of 4 gaps that can be defined: front axial gap, rear axial gap, radial gap and edge gap.
  • hygienic circular and rotary lobe pumps made of stainless steel are used, which are preferably constructed in a deposit-avoiding design.
  • the object of the invention is the concept of a pressure-resistant and zulauf conceptionen pump for promoting sensitive products under critical operating conditions and hygienic requirements, especially in the confectionery and food sector. This object is achieved by the features of independent claim 1
  • the pump according to the invention with the features of claim 1 has the following advantages.
  • a two-sided mounting support bearing (radial bearing)
  • the otherwise significant shaft deflection is almost eliminated and the pressure limit shifted accordingly, so that an increase in the rotor length compared to the prior art is possible.
  • the extension of the rotors allows an enlargement of the inlet cross-section and thus a reduction of the hydraulic losses in the pump inlet area.
  • the space requirement between the connecting pieces is not changed even when increasing the delivery volume.
  • the pump only grows in one dimension (length).
  • a smaller pump speed causes a higher product protection.
  • a smaller pump speed causes improved feed conditions due to the longer opening time of the pump chamber.
  • FIGS. 1 to 8 the first embodiment of the pump according to the invention explained in more detail.
  • FIG. 1 shows in a perspective view of a pump 10, a housing 12 which is frontally closed by a cover 14.
  • a housing 12 which is frontally closed by a cover 14.
  • Inside the housing 12 are two rotors 16.
  • an inlet opening 13 is provided, via which the product to be pumped the product 10 is supplied.
  • the inlet opening 13 is designed substantially rectangular.
  • the rotors 16 may each consist of two rotor halves 32, 34. Components of a first bearing 41 of the two rotors 16 are integrated in the cover 14.
  • the first bearing 41 is part of a two-sided mounting of the rotors 16.
  • FIG. 2 shows the bottom of the pump 10. Via a drain opening 15, the product is discharged again.
  • the drain opening 15 is executed around.
  • Other geometries are conceivable. From this view, it can be seen that a plurality of heating channels 18 each extend in the side walls of the housing 12. The heating channels 18 in the two side walls are connected in series by two lines 22.
  • the heating channels 18 are shown in more detail.
  • five heating channels 18 run parallel on each side, which are connected to one another in the upper and lower regions by transverse bores 20 which likewise run in the side wall.
  • a plug 19 is arranged in the upper transverse bore 20 according to FIG. 3 .
  • the plugs 19 interrupt the flow path of the heat carrier.
  • the outer diameter of the plug 19 corresponds or is slightly larger than the inner diameter of the transverse bore 20.
  • the plug 19 could also be arranged at suitable locations of the heating channel 18.
  • the outer heating channels 18 are connected to lines 22.
  • the lines 22 serve to supply or discharge of the heat carrier or the coupling with the heat exchanger on the opposite side as described above.
  • the described channels could also be used for cooling.
  • FIG. 5 shows a perspective view into the interior of the pump 10 with only one mounted rotor half 32.
  • the back of the housing 12 is used for two-sided storage, there by a second bearing 29 is provided.
  • the first bearing 41 is integrated in the lid 14.
  • the second bearing 29 is designed for example as a radial and thrust bearing.
  • a movably mounted in the housing 12 shaft 30 is provided. This shaft 30 is moved by a gear, not shown, which is disposed beyond the bearing 29 receiving side wall.
  • the outer contour of the shaft 30 is formed gear-shaped. This contour engages in a corresponding driver contour 28 of the first rotor half 32th Hygienically dense or columnless connection with the second rotor half 34 of the FIGS.
  • the end face comprises at least one, preferably two receptacles 24.
  • Die Receiving 24 is cylindrical for receiving corresponding fixing means 36 of the second rotor half 34. These fixing means 36 are formed as cylindrical pins.
  • the first rotor half 32 includes openings 25 which serve to secure the two rotor halves 32, 34. These openings 25 are preferably designed as internal threads for receiving screws, not shown.
  • a seal 26 is arranged between the two rotor halves 32, 34.
  • the seal 26 ensures that no product can settle.
  • the seal 26 is designed as an O-ring seal. It is attached to the front side of the first rotor half 32 at the outer edge of the rotor 16.
  • the rotors 16 are preferably designed as so-called.
  • the radial outer contours of the rotors 16 cooperate with a correspondingly extending inner contour of the housing 12 by the rotor 16 sealingly past the inner contour of the housing 12 (non-contact).
  • the second bearing 29 is exemplified radial and thrust bearing executed. Alternatively, however, only a fixed bearing or radial bearing could be provided.
  • Essential is a two-sided bearing 29, 41 of the rotors 16.
  • the double-sided bearing 29, 41 comprises at least one radial bearing and / or a thrust bearing.
  • FIG. 6 shows the second rotor half 34 with respect to an inner side 40.
  • This inner side 40 is connected to the in FIG. 5 to be seen inside the first rotor half 32 connected.
  • the inside 40 of the second rotor half 34 is executed plan.
  • Only two fixing means 36 which are exemplified as cylindrical pins with chamfer, are slightly over.
  • Axially parallel openings 38 of the second rotor 34 are aligned in the assembled state with the openings 25 of the first rotor 32. They serve to receive corresponding screws.
  • the openings 38 may also be provided with an internal thread.
  • the fixing means 36 is in the assembled state in the receptacle 24 of the first rotor half 32nd Die in FIG. 6 shown rotor half 34 is in FIG. 7 shown from the back.
  • the rotor 16 or the second rotor half in a two-part rotor design shows a cylindrical rotor shaft 42.
  • This rotor shaft 42 has two sections with different diameters.
  • In the end face of the rotor shaft openings 46 are provided.
  • the rotor shaft 42 is supported by the first bearing 41.
  • a radial bearing is provided.
  • Bearing half 34 are formed continuously, so that the connection of the two rotor halves 32, 34 is possible by screwing from the lid side.
  • FIG. 8 the lid 14 is shown. This also serves to support the rotor shaft 42.
  • the first bearing 41 is exemplified as a radial bearing, for example in the form of a rolling bearing. Suitable alternative storage would also be conceivable.
  • a mechanical seal is provided.
  • the length of the rotor 16 may be longer than its diameter.
  • This extension of the rotor 16 can - as already described - by a connection of at least two rotor halves 32, 24 as in FIG. 10 shown, done.
  • the rotor could consist of more than two parts, so that a modular design can be achieved.
  • FIGS. 11 to 14 shown alternative rotor shapes, namely a 2-blade rotary piston ( FIG. 11 ), a 3-blade rotary piston ( FIG. 12 ), a 4-blade rotary piston ( FIG. 13 ) as well as a so-called Biwing rotary piston ( FIG. 14 ).
  • FIG. 15 shows a section through a wing of a rotor 16.
  • the wing tip contour without sealing strip is shown in dashed lines for comparison.
  • the sealing strip 50 protrudes radially beyond the rotor tip.
  • the radial outer contour of the sealing strip 50 in turn is adapted to the otherwise usual outer contour of a rotor without sealing strip.
  • the sealing strip 50 may be formed interchangeable.
  • the sealing strip 50 is a separate part and can be inserted in particular into a guide of the rotor 16 in order to ensure easy interchangeability. This could, for example, a dovetail connection o.ä. suitable.
  • the sealing strips 50 may also be screwed, welded, sprayed or otherwise secured.
  • the sealing strips 50 may be made of the same material as the rotor 16. Alternatively, however, other materials would be conceivable that are specifically selected with regard to strength, sliding behavior, etc., for this specific application.
  • sealing strips or a seal 50 can also be welded on, as in FIG FIG. 16 indicated. About this seal 50, the sealing of the end face relative to the housing 12 and / or cover 14 is carried out.
  • a radial gap seal 54 or sealing strip can be applied to the rotor tips.
  • FIG. 18 again shows a section through a wing of a rotor 16.
  • the wing tip contour without sealing strip is shown in dashed lines for comparison.
  • the sliding sealing strip 56 protrudes radially beyond the rotor tip.
  • the radial outer contour of the sealing strip 56 in turn is adapted to the usual in this section outer contour of a rotor without sealing strip.
  • Sealing strips 50, 53, 54, 56 can be attached to all splitting areas in various types of fastening and consist of different materials.
  • the rotor 16 has a length Lr in the axial direction.
  • the rotor 16 is connected to the shaft 30.
  • the shaft 30 is supported only on one side and has a diameter D.
  • the distance between rotor center and radial bearing is L.
  • F hydr f ( ⁇ p; A hydr );
  • a hydr D rotor * L rotor.
  • the pump 10 shown in the figures operates as follows.
  • the heating of the pump 10 takes place on the unoccupied surfaces of the pump housing 12.
  • the wall thicknesses are kept as low as possible and the heat exchanger surface as large as possible.
  • parallel holes 18 are placed in the vicinity of the product space taking advantage of the space. These holes 18 are connected at the ends by means of transverse (threaded) holes 20.
  • the threaded holes 20 are closed, for example, by plugs 19, so that there is a serpentine line system along the product space.
  • the heating is realized without welding effort.
  • the frontal heating channels are integrated.
  • the pump heating is supplied with heat transfer medium at an inlet and an outlet.
  • a cooling of the pump 10 is possible.
  • the management of the heating / cooling can be designed differently depending on the application.
  • NGA Non-Galling-Alloy
  • NGA Non-Galling-Alloy
  • the rotors 16 are fixed on the shaft 30 with a permanently secure screwed connection isolated from the product.
  • the screw fixes the rotor 16 axially as well as against twisting and shearing.
  • the connection is detachable and a prerequisite for use in the hygienic field.
  • the rotor profile is preferably a 4-blade cycloid profile (lobe) with smooth transitions and pitches to help prevent stall.
  • rotary pistons (2-blade) as well as 2-, 3- or multi-blade rotary pistons as well as other eligible rotor geometries can be used.
  • the rotor is designed as a rotary piston with at least two, three or four blades and has a cycloid profile.
  • the rotor 16 is made extended, in particular so that the rotor 16 has a length which is greater than its diameter.
  • the double-bearing pump 10 is designed from the modular construction of an existing pump.
  • the main components shafts, rotor screws, rotor profiles, gears, bearings, gear cover and bearing housing remain unchanged. Changes can be found on the pump housing 12, on the pump housing cover 14 and on the front rotor front side.
  • the front rotor end of the existing pump is provided with threaded holes 25 and an O-ring seal 26 and cylindrical pins for hygienic recording of the other rotor 34.
  • This further screwed with heavy cylinder screws rotor 34 has a shaft extension 42 for the end-side mounting 41 and locking screws made of stainless steel, to seal the bolts gap-free against the product.
  • the end roller bearing 41 including mechanical seal is used instead of a conventional pump housing cover 14.
  • radial or axial injection of fluid or other media may be used for gap sealing or other purposes.
  • the efficiency of the pump 10 can be influenced.
  • the pump 10 can be reversible, so be used with reversible direction of rotation.
  • the inlet opening 13 then acts as a drain, the drain opening 15 as an inlet. Promotional products that expand on the inlet side, such. As foams, this pump 10 with the large inlet cross-section offers particularly good conditions.
  • Non-profiled rotors 16 (cylindrical) with almost eliminated axial gaps can be used for particularly critical products.
  • the mechanical seal can completely fill the end face, with the result that critical conveying product can no longer be enclosed or held on the front side or on the axial gap side.
  • the flank gap can be structurally altered differently by elements used.
  • the pump 10 is reversibly operated and / or the rotor 16 is cylindrical and / or at least one inserted element is provided on a cylindrical rotor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine rotierende Verdrängerpumpe zur Förderung von Produkten, insbesondere empfindlicher Produkte im Süßwaren- bzw. Lebensmittelbereich, umfassend: - zumindest zwei gegenläufige Rotoren (16) - zumindest ein Gehäuse (12), das die Rotoren (16) umgibt, - zumindest eine Lagerung (29,41) zur Lagerung der Rotoren (16), wobei die Lagerung (29,41) doppelseitig ausgeführt ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Verdrängerpumpe.
  • Der Stand der Technik kennt Verdrängerpumpen, die einseitig gelagert sind. Kreis- und Drehkolbenpumpen werden in verschiedenen Ausführungen in unterschiedlichen Industriebereichen eingesetzt. Kreis- und Drehkolbenpumpen sind rotierende Verdrängerpumpen mit berührungsfrei laufenden Förderelementen. Zwei gegenläufige Verdränger werden in einem externen Getriebegehäuse gelagert und durch ein Zahnradpaar synchronisiert. Die Lagerung ist als Festlager stets eine Radial- und Axiallagerung. Das umgebende Pumpengehäuse sitzt in einem definierten Abstand zu den Verdrängern (Rotoren). Diese Abstände werden Spalte genannt, die zur Abdichtung der Förderkammern vom Förderprodukt geschlossen werden müssen. Es ergeben sich insgesamt 4 Spalte, die definiert werden können: Vorderer Axialspalt, hinterer Axialspalt, Radialspalt und Flankenspalt. Bei zunehmendem Differenzdruck wird im Wesentlichen der Radialspalt durch hydraulische Querkräfte, die Wellendurchbiegung verursachen, verringert, bis sich eine bestimmte Betriebsgrenze einstellt. Zur Ausdehnung der Betriebsgrenze an einer bestehenden Pumpe ist im Allgemeinen eine Reduzierung der Rotorlänge notwendig. Bei einer Reduzierung der Rotorlänge verkleinern sich der Zulaufquerschnitt der Rotorkammern und damit auch das Fördervolumen. Sollte das Fördervolumen beibehalten werden, muss sich die Pumpendrehzahl erhöhen. Differenzdruck und Zulaufquerschnitt einseitig gelagerter Kreis- und Drehkolbenpumpen stehen in stark reziproker Abhängigkeit zueinander.
  • Wenn der Bedarf eines größeren Fördervolumens oder eines größeren Zulaufquerschnitts vorliegt ohne Drehzahlerhöhung, ist damit stets ein Baugrößensprung (größer) in mehreren Dimensionen erforderlich.
  • Für die Bereiche Nahrungsmittel, Kosmetika und Pharmazie werden hygienische Kreis- und Drehkolbenpumpen aus Edelstahl verwendet, die vorzugsweise in Ablagerungen vermeidenden Ausführung konstruiert sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Konzeption einer druckresistenten und zulaufgünstigen Pumpe zur Förderung empfindlicher Produkte unter kritischen Betriebsbedingungen und hygienischen Anforderungen speziell im Süßwaren- und Lebensmittelbereich. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber nachstehend geschilderte Vorteile. Durch eine zweiseitige Lagerung (Supportlagerung (Radiallagerung)) wird die sonst signifikante Wellendurchbiegung nahezu eliminiert und die Druckgrenze entsprechend verschoben, so dass eine Vergrößerung der Rotorlänge im Vergleich zum Stand der Technik ermöglicht wird.
  • Die Verlängerung der Rotoren ermöglicht eine Vergrößerung des Einlaufquerschnittes und somit eine Reduzierung der hydraulischen Verluste im Pumpeneintrittsbereich.
  • Die mögliche Reduzierung der Kammertiefe durch geeignete Rotorprofile bewirkt eine bessere Befüllung.
  • Die reziproke Abhängigkeit von Differenzdruck und Zulaufquerschnitt einseitig gelagerter Verdrängerpumpen tritt bei Verdrängerpumpe mit doppelseitiger Lagerung praktisch nicht auf.
  • Mit der Verlängerung des Rotors wird ein entsprechend größeres Fördervolumen erzielt, bzw. unter Beibehaltung des Fördervolumens eine kleinere Pumpendrehzahl.
  • Der Platzbedarf zwischen den Anschlussstutzen wird auch bei Erhöhung des Fördervolumens nicht verändert. Die Pumpe wächst nur in einer Dimension (Länge).
  • Eine kleinere Pumpendrehzahl bewirkt eine höhere Produktschonung. Eine kleinere Pumpendrehzahl bewirkt durch die längere Öffnungszeit der Pumpenkammer verbesserte Zulaufbedingungen.
  • Bei Verlängerung der Rotoren wird das übliche ungünstige Verhältnis zwischen den verschiedenen Spalten und Spaltlängen vergleichmäßig, so dass der hydraulische Querschnitt von der Gestalt eines Rechteckes näher an die günstige Gestalt eines Quadrates gelangt.
  • Bei Verlängerung der Rotoren tritt eine lineare Verlängerung der Radialspalte ein, während die stirnseitigen Spaltgeometrien konstant bleiben. Der üblicherweise kritische stirnseitige Spalt kann damit im Verhältnis zur Pumpenleistung kleiner ausgeführt werden.
  • Folgende Produkteigenschaften bzw. Anforderungen können mit dieser Pumpe gleichzeitig erfüllt werden: Förderung von hochviskosen Medien, kristallisationsempfindlicher Medien, heißer und kalter Medien, scherempfindlicher Medien, Förderung aus hohem Vakuum, erhöhte Hygieneanforderungen.
  • Bauform: Die mechanische Konstruktion in Bezug auf Wellen, Lager und Getriebe wird im Verhältnis zur Leistungserhöhung günstiger und damit wirtschaftlicher.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Pumpe,
    Figur 2
    die Unterseite der erfindungsgemäßen Pumpe,
    Figur 3
    die erfindungsgemäße Pumpe in der Seitenansicht,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuses der erfindungsgemäße Pumpe mit Wärmetauscher,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht in das Innere der erfindungsgemäßen Pumpe mit nur einer montierten Rotorhälfte,
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht einer Rotorhälfte der Pumpe in Richtung der Rotorinnenseite,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Rotorhälfte der Pumpe nach Figur 6 in Richtung der Rotorwelle,
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung des Deckels der erfindungsgemäße Pumpe,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht eines verlängerten Rotors,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht eines aus zwei Rotorhälften bestehenden Rotors,
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Rotors, der als 2-Blatt-Drehkolben ausgeführt ist,
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Rotors, der als 3-Blatt-Drehkolben ausgeführt ist,
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Rotors, der als 4-Blatt-Drehkolben ausgeführt ist,
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Rotors, der als sog. Biwing-Kreiskolben ausgeführt ist,
    Figur 15
    einen Rotor mit austauschbarer Dichtleiste,
    Figur 16
    einen Rotor, der zum Aufschweißen einer Dichtung an der Stirnseite vorgesehen ist,
    Figur 17
    einen Rotor, bei dem eine Radialspaltabdichtung aufgeschweißt ist,
    Figur 18
    einen Rotor mit schiebender Dichtleiste,
    Figur 19 und 20
    bestimmte Zusammenhänge, die zur Optimierung der Rotorgeometrie herangezogen werden können.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 8 das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe genauer erläutert.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einer Pumpe 10 ein Gehäuse 12, das stirnseitig von einem Deckel 14 verschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses 12 befinden sich zwei Rotoren 16. An der Oberseite des Gehäuses 12 ist eine Zulauföffnung 13 vorgesehen, über die das zu fördernde Produkt der Pumpe 10 zugeführt wird. Die Zulauföffnung 13 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgeführt. Die Rotoren 16 können jeweils aus zwei Rotorhälften 32, 34 bestehen. In den Deckel 14 sind Bestandteile einer ersten Lagerung 41 der beiden Rotoren 16 integriert. Die erste Lagerung 41 ist Teil einer zweiseitigen Lagerung der Rotoren 16.
  • Figur 2 zeigt die Unterseite der Pumpe 10. Über eine Ablauföffnung 15 wird das Produkt wieder abgegeben. Die Ablauföffnung 15 ist rund ausgeführt. Auch andere Geometrien sind denkbar. Dieser Ansicht lässt sich entnehmen, dass mehrere Heizkanäle 18 jeweils in den Seitenwänden des Gehäuses 12 verlaufen. Die Heizkanäle 18 in den beiden Seitenwänden sind durch zwei Leitungen 22 seriell miteinander verbunden.
  • In den Figuren 3 und 4 sind die Heizkanäle 18 noch genauer gezeigt. Beispielhaft verlaufen auf jeder Seite fünf Heizkanäle 18 parallel, die jeweils im oberen und unteren Bereich durch ebenfalls in der Seitenwand verlaufende Querbohrungen 20 miteinander verbunden sind. In der oberen Querbohrung 20 gemäß Figur 3 ist ein Stopfen 19 angeordnet. Dadurch kann die Strömungsführung beeinflusst werden. In Figur 4 sind in der oberen und in der unteren Querbohrung 20 jeweils zwei Stopfen 19 angeordnet, so dass sich die gestrichelt angedeutete mäanderförmige Strömungsführung des Wärmeträgers ergibt. Die Stopfen 19 unterbrechen den Strömungspfad des Wärmeträgers. Der Außendurchmesser des Stopfens 19 entspricht bzw. ist leicht größer als der Innendurchmesser der Querbohrung 20. Der Stopfen 19 könnte auch an geeigneten Stellen des Heizkanals 18 angeordnet werden. Die außenliegenden Heizkanäle 18 sind an Leitungen 22 angeschlossen. Die Leitungen 22 dienen der Zu-oder Abfuhr des Wärmeträgers bzw. der Kopplung mit dem Wärmetauscher auf der gegenüberliegenden Seite wie oben beschrieben. Die beschriebenen Kanäle könnten auch zur Kühlung verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht in das Innere der Pumpe 10 mit nur einer montierten Rotorhälfte 32. Die Rückseite des Gehäuses 12 dient der zweiseitigen Lagerung, indem dort ein zweites Lager 29 vorgesehen ist. Das erste Lager 41 ist in den Deckel 14 integriert. Das zweite Lager 29 ist beispielsweise als Radial- und Axiallager ausgeführt. Hierzu ist eine beweglich in dem Gehäuse 12 gelagerte Welle 30 vorgesehen. Diese Welle 30 wird von einem nicht gezeigten Getriebe bzw. Antriebsmittel bewegt, das jenseits der das Lager 29 aufnehmenden Seitenwand angeordnet ist. Die Außenkontur der Welle 30 ist zahnradförmig ausgebildet. Diese Kontur greift in eine entsprechende Mitnehmerkontur 28 der ersten Rotorhälfte 32. Zur hygienisch dichten bzw. spaltenlosen Verbindung mit der zweiten Rotorhälfte 34 der Figuren 6 und 7 umfasst die Stirnseite zumindest eine, vorzugsweise zwei Aufnahmen 24. Die Aufnahme 24 ist zylindrisch aufgebaut zur Aufnahme entsprechender Fixiermittel 36 der zweiten Rotorhälfte 34. Diese Fixiermittel 36 sind als zylinderförmige Stifte ausgebildet. Außerdem umfasst die erste Rotorhälfte 32 Öffnungen 25, die der Befestigung der beiden Rotorhälften 32, 34 dienen. Diese Öffnungen 25 sind bevorzugt als Innengewinde ausgeführt zur Aufnahme nicht gezeigter Schrauben. Zwischen den beiden Rotorhälften 32, 34 ist eine Dichtung 26 angeordnet. Die Dichtung 26 stellt sicher, dass sich kein Produkt festsetzen kann. Beispielhaft ist die Dichtung 26 als O-Ring-Dichtung ausgeführt. Sie ist an der Stirnseite der ersten Rotorhälfte 32 befestigt am äußeren Rand des Rotors 16. Die Rotoren 16 sind bevorzugt als sog. 4-Blatt-Drehkolben bzw. Zykloiden ausgeführt. Die radialen Außenkonturen der Rotoren 16 wirken mit einer entsprechend verlaufenden Innenkontur des Gehäuses 12 zusammen, indem der Rotor 16 dichtend an der Innenkontur des Gehäuses 12 (berührungslos) vorbeistreicht. In gleicher Weise wird auf die in Figur 5 zu sehende Welle 30 ein zweiter Rotor 16 aufgeschoben und befestigt. Das zweite Lager 29 ist beispielhaft Radial- und Axiallager ausgeführt. Alternativ könnte jedoch auch lediglich ein Festlager bzw. Radiallager vorgesehen werden. Wesentlich ist eine zweiseitige Lagerung 29, 41 der Rotoren 16. Die doppelseitige Lagerung 29, 41 umfasst zumindest ein Radiallager und/oder ein Axiallager.
  • Figur 6 zeigt die zweite Rotorhälfte 34 mit Blick auf eine Innenseite 40. Diese Innenseite 40 wird mit der in Figur 5 zu sehenden Innenseite der ersten Rotorhälfte 32 verbunden. Die Innenseite 40 der zweiten Rotorhälfte 34 ist plan ausgeführt. Lediglich zwei Fixiermittel 36, die beispielhaft als zylinderförmige Stifte mit Anschrägung ausgeführt sind, stehen etwas über. Achsparallel ausgebildete Öffnungen 38 des zweiten Rotors 34 fluchten im montierten Zustand mit den Öffnungen 25 des ersten Rotors 32. Sie dienen der Aufnahme entsprechender Schrauben. Die Öffnungen 38 können ebenfalls mit einem Innengewinde versehen sein. Das Fixiermittel 36 befindet sich im montierten Zustand in der Aufnahme 24 der ersten Rotorhälfte 32. Die in Figur 6 gezeigte Rotorhälfte 34 ist in Figur 7 von der Rückseite gezeigt. Der Rotor 16 bzw. die zweite Rotorhälfte bei einer zweiteiligen Rotorausführung zeigt eine zylindrische Rotorwelle 42. Diese Rotorwelle 42 weist zwei Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern auf. In der Stirnseite der Rotorwelle sind Öffnungen 46 vorgesehen. Die Rotorwelle 42 wird durch das erste Lager 41 gelagert. Hierzu ist beispielsweise ein Radiallager vorgesehen. Die Öffnungen 38 der zweiten
  • Lagerhälfte 34 sind durchgängig ausgebildet, so dass die Verbindung der beiden Rotorhälften 32, 34 durch Verschrauben von der Deckelseite aus möglich ist.
  • In Figur 8 ist der Deckel 14 gezeigt. Dieser dient auch der Lagerung der Rotorwelle 42. Das erste Lager 41 ist beispielhaft als Radiallager ausgeführt, beispielsweise in Form eines Wälzlagers. Geeignete alternative Lager wären ebenfalls denkbar. Eine Gleitringdichtung ist vorgesehen.
  • Durch die beidseitige Lagerung 29, 41 können nun auch Rotoren 16 größerer Länge verwendet werden. Insbesondere kann die Länge des Rotors 16 länger sein als sein Durchmesser. Dies ist beispielhaft in Figur 9 gezeigt. Diese Verlängerung des Rotors 16 kann - wie bereits beschrieben - durch eine Verbindung von zumindest zwei Rotorhälften 32, 24 wie in Figur 10 dargestellt, erfolgen. Gegebenenfalls könnte der Rotor aus noch mehr als zwei Teilen bestehen, so dass sich eine modulare Bauweise erreichen lässt.
  • In den Figuren 11 bis 14 sind alternative Rotorformen gezeigt, nämlich ein 2-Blatt-Drehkolben (Figur 11), ein 3-Blatt-Drehkolben (Figur 12), ein 4-Blatt-Drehkolben (Figur 13) sowie ein sog. Biwing-Kreiskolben (Figur 14).
  • Weitere alternative Ausgestaltungen sind denkbar. So ist gemäß Figur 15 an der Spitze des Rotors 16 eine Dichtleiste 50 vorgesehen. Figur 15 zeigt einen Schnitt durch einen Flügel eines Rotors 16. Die Flügelspitzenkontur ohne Dichtleiste ist zum Vergleich gestrichelt dargestellt. Die Dichtleiste 50 ragt radial über die Rotorspitze hinaus. Die radiale Außenkontur der Dichtleiste 50 wiederum ist an die sonst übliche Außenkontur eines Rotors ohne Dichtleiste angepasst. Die Dichtleiste 50 kann austauschbar ausgebildet sein. Die Dichtleiste 50 ist ein separates Teil und kann insbesondere in eine Führung des Rotors 16 eingeschoben werden, um eine einfache Austauschbarkeit sicher zu stellen. Hierzu könnte sich beispielsweise eine Schwalbenschwanz-Verbindung o.ä. eignen. Die Dichtleisten 50 können auch verschraubt, aufgeschweißt, aufgespritzt oder anderweitig befestigt sein. Die Dichtleisten 50 können aus demselben Material wie der Rotor 16 bestehen. Alternativ wären jedoch auch andere Materialien denkbar, die gezielt ausgewählt werden hinsichtlich Festigkeit, Gleitverhalten etc. für diesen spezifischen Anwendungsfall.
  • Auch stirnseitig lassen sich Dichtleisten bzw. eine Dichtung 50 aufschweißen wie in Figur 16 angedeutet. Über diese Dichtung 50 erfolgt die Abdichtung der Stirnseite gegenüber dem Gehäuse 12 und/oder Deckel 14.
  • Gemäß Figur 17 kann an den Rotorspitzen eine Radialspaltdichtung 54 bzw. Dichtleiste beispielsweise durch Aufschweißen auf den Rotor 16 aufgebracht werden.
  • Figur 18 zeigt wiederum einen Schnitt durch einen Flügel eines Rotors 16. Die Flügelspitzenkontur ohne Dichtleiste ist zum Vergleich gestrichelt dargestellt. Die schiebende Dichtleiste 56 ragt radial über die Rotorspitze hinaus. Die radiale Außenkontur der Dichtleiste 56 wiederum ist an die in diesem Abschnitt übliche Außenkontur eines Rotors ohne Dichtleiste angepasst. Durch diese Geometrie können in der Masse befindliche Feststoffe von der Dichtleiste 54 vor sich hergeschoben werden, so dass dadurch ein Verklemmen der Feststoffe im Bereich zwischen Rotor 16 und Gehäuse 12 verhindert werden kann.
  • Dichtleisten 50, 53, 54, 56 können an allen Spaltbereichen in verschiedenen Befestigungsarten angebracht werden und aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
  • In den Figuren 19 und 20 werden die physikalischen Zusammenhänge der wichtigsten Kenngrößen einer Pumpe 10 veranschaulicht. Gemäß Figur 19 weist der Rotor 16 in axialer Richtung eine Länge Lr auf. Der Rotor 16 ist mit der Welle 30 verbunden. Die Welle 30 ist nur auf der einen Seite gelagert und weist einen Durchmesser D auf. Der Abstand zwischen Rotormitte und Radiallager beträgt L. Es gilt folgender Zusammenhang: Fhydr = f (Δp; Ahydr) ; Ahydr= DRotor * LRotor.
  • Die maximale Wellendurchbiegung f wie an der Stirnseite des Rotors 16 in Figur 19 schematisch angedeutet ist proportional zu Δp, wobei Δp eine Funktion ist abhängig von D4 und 1/L3: f Δp = f D 4 ; 1 / L 3
    Figure imgb0001
  • Das Verdrängungsvolument V berechnet sich für die in Figur 19 gezeigten Rotorgeometrien Dk, Df wie folgt: V = D k 2 - D f 2 * π 4 * L
    Figure imgb0002
    Q n = V * n
    Figure imgb0003

    a = Dk/2 + Df/2, wobei a der Wellenmittenabstand ist.
  • In Figur 20 ist nun die erfindungsgemäße zweiseitige Lagerung 29, 41 gezeigt und die Auswirkungen anhand der oben formulierten Zusammenhänge. Wenn sich wie in Figur 20 dargestellt die Rotorlänge L verdoppelt, verdoppelt sich auch das Verdrängungsvolumen V. Die Drehzahl kann halbiert werden. Die Durchbiegung f geht gegen Null (Einfluss gemäß Funktion D4). Der Zulaufquerschnitt A = a * b kann mindestens verdoppelt werden. Die Größen a und b sind in der Figur 20 dargestellt.
  • Die in den Figuren gezeigte Pumpe 10 arbeitet wie folgt.
  • Beheizung
  • Die Beheizung der Pumpe 10 erfolgt an den nicht belegten Flächen des Pumpengehäuses 12. Zur Erhöhung der Effizienz des Wärmetausches (umfassend Heizkanäle 18, Querbohrungen 20, Leitungen 22) sind die Wanddicken möglichst gering gehalten und die Wärmetauscherfläche möglichst groß. Dazu sind unter Ausnutzung des Bauraumes parallele Bohrungen 18 in Nähe des Produktraumes gesetzt. Diese Bohrungen 18 werden an den Enden mittels Quer(gewinde)bohrungen 20 verbunden. Die Gewindebohrungen 20 werden beispielsweise durch Stopfen 19 so verschlossen, so dass sich ein schlangenförmiges Leitungssystem entlang des Produktraumes ergibt. Die Beheizung wird ohne Schweißaufwand realisiert. In die Beheizung sind die stirnseitigen Beheizungskanäle integriert. Mittels Serienschaltung wird die Pumpenbeheizung mit Wärmeträgermedium an einem Eintritt und einem Austritt versorgt. Für besondere Einsatzfälle ist auch eine Kühlung der Pumpe 10 möglich. Die Führung der Beheizung/Kühlung kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich gestaltet werden.
  • Werkstoffe
  • Zur Reduzierung von Wärmeausdehnungen des Rotors 16 ist DUPLEX ausgewählt. Dadurch wird das Risiko von Kontakt zwischen Rotor 16 und Pumpengehäuse 12 insbesondere an der Stirnseite erheblich herabgesetzt. Gleichermaßen kann eine kleine Spaltweite für eine höhere Leistungsausbeute (Ansaugen aus dem Vakuum) verwendet werden. Als optionaler Rotorwerkstoff (im Weiteren NGA genannt = Non-Galling-Alloy) gilt ein mit Bismut legierter Edelstahl, der Notlaufeigenschaften besitzt und ebenfalls kleine Spalte und eine hohe Leistungsausbeute ermöglicht.
  • Fixierung der Rotoren 16
  • Die Rotoren 16 sind mit einer dauerhaft sicheren und dem Förderprodukt isolierten Schraubverbindung auf der Welle 30 fixiert. Die Verschraubung setzt den Rotor 16 axial wie sowohl auch gegen Verdrehen und Scheren fest. Die Verbindung ist lösbar und eine Voraussetzung für den Einsatz im hygienischen Bereich.
  • Rotorprofile
  • Das Rotorprofil ist vorzugsweise ein 4 Blatt Zykloidenprofil (Drehkolben) mit sanften Übergängen und Steigungen, um Strömungsabriss weitreichend vorzubeugen. Alternativ können Kreiskolben (2-Blatt) sowie 2-, 3-, oder Mehrblatt Drehkolben sowie weitere förderfähige Rotorgeometrien verwendet werden. Der Rotor ist als Kreiskolben mit zumindest zwei, drei oder vier Blättern ausgeführt und weist ein Zykloidenprofil auf. Der Rotor 16 ist verlängert ausgeführt ist, insbesondere so, dass der Rotor 16 eine Länge aufweist, die größer ist als sein Durchmesser.
  • Dichtleisten 50, 54, 56, Abstreifkanten
  • Die Dichtlinien 50 an den Rotoren 16 können austauschbar sein. Verschleißgründe, Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit sowie Leistungs- und Funktionsaspekte können berücksichtigt werden.
    1. a) Austauschbare Dichtlinien 50 an den Radialspalten
    2. b) Verringerung der Klemmgefahr durch nicht wälzende sondern schiebende Dichtkantenleisten 56. Dadurch kann Kristallisierung verringert bzw. die Ansammlungsgefahr von Kristallen reduziert werden.
    3. c) Die Verwendung von NGA kann die Leistungsausbeute erhöhen und die Fressgefahr gleichermaßen herabsetzen
    4. d) Die Dichtleisten 50, 54 können sowohl eingesetzt und verschraubt sein, wie sowohl auch aufgeschweißt oder aufgespritzt oder anderweitig befestigt.
    5. e) Das Aufbringen von Dichtleisten 50, 54 aus NGA ist an den Radialspalten und auch an den Axialspalten möglich. Auch andere Werkstoffe als derjenige des Rotors 16 sind für die Dichtleisten 50, 54, 56 möglich.
    Modulares System
  • Die doppelt-gelagerte Pumpe 10 ist aus dem modularen Baukasten einer bestehenden Pumpe konzipiert. Die Hauptbauteile Wellen, Rotorschrauben, Rotorprofile, Zahnräder, Lager, Getriebehaube und Lagergehäuse bleiben unverändert. Veränderungen finden sich am Pumpengehäuse 12, am Pumpengehäusedeckel 14 sowie an der vorderen Rotorstirnseite. Die vordere Rotorstirnseite der vorhandenen Pumpe ist mit Gewindebohrungen 25 und einer O-Ringabdichtung 26 sowie Zylinderstiften zur hygienegerechten Aufnahme des weiteren Rotors 34 versehen. Dieser weitere mit schweren Zylinderschrauben anzuschraubende Rotor 34 besitzt einen Wellenansatz 42 für die endseitige Lagerung 41 sowie Verschlussschrauben aus Edelstahl, um die Schraubenbolzen spaltfrei gegen das Förderprodukt abzudichten. Die endseitige Wälzlagerung 41 inklusive Gleitringdichtung wird anstelle eines üblichen Pumpengehäusedeckels 14 angesetzt.
  • Weitere Alternativen
  • Alternativ kann zur Spaltabdichtung oder zu anderen Zwecken radial wie sowohl auch axial eine Injizierung von Fördermedium oder anderen Medien erfolgen. Je nach Zähflüssigkeit kann die Spaltrückströmung und somit die Effizienz der Pumpe 10 beeinflusst werden.
  • Die Pumpe 10 kann reversibel, also mit umkehrbarer Drehrichtung eingesetzt werden. Die Zulauföffnung 13 fungiert dann als Ablauf, die Ablauföffnung 15 als Zulauf. Förderprodukte, die auf der Einstrittsseite expandieren, wie z. B. Schäume, bietet diese Pumpe 10 mit dem großen Zulaufquerschnitt besonders gute Bedingungen.
  • Profillose Rotoren 16 (zylindrisch) mit nahezu eliminierten Axialspalten können bei besonders kritischen Produkten Verwendung finden. Bei zylindrischen Rotoren 16 kann die Gleitringdichtung die Stirnseite vollständig ausfüllen, so dass kritisches Förderprodukt stirnseitig bzw. axialspaltseitig nicht mehr eingeschlossen oder festgehalten werden kann. Bei zylindrischen Rotoren 16 kann der Flankenspalt z.B. durch eingesetzte Elemente konstruktiv anders gestaltet werden. Die Pumpe 10 ist reversibel betrieben und/oder der Rotor 16 ist zylindrisch ausgeführt und/oder zumindest ein eingesetztes Element ist an einem zylindrischen Rotor vorgesehen ist.

Claims (13)

  1. Pumpe, insbesondere rotierende Verdrängerpumpe zur Förderung von Produkten, insbesondere empfindlicher Produkte im Süßwaren- bzw. Lebensmittelbereich, umfassend:
    - zumindest zwei Rotoren (16)
    - zumindest ein Gehäuse (12), das die Rotoren (16) zumindest teilweise umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine doppelseitige Lagerung (29, 41) zumindest eines der Rotoren (16) vorgesehen ist und/oder dass zumindest eine Dichtleiste (50, 54) an zumindest einem Rotor (16) vorgesehen ist zur Abdichtung eines Radialspalts zwischen Rotor (16) und Gehäuse (12).
  2. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (16, 34) zumindest eine Rotorwelle (42) umfasst, die mit der doppelseitigen Lagerung (29) zusammenwirkt.
  3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (16, 34) zumindest eine Mitnehmerkontur (28) aufweist zur Aufnahme einer Welle (29).
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Gehäuse (12) zumindest teilweise verschließender Deckel (14) vorgesehen ist, wobei in dem Deckel (14) und/oder dem Gehäuse zumindest eines der doppelseitigen Lager (41) angeordnet ist.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Rotoren (16) aus zumindest zwei Rotorhälften (32; 34) bzw. Rotorteilen besteht.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Rotorhälften (32; 34) Verbindungsmittel (24, 25; 36, 38) aufweist zur Verbindung der zumindest zwei Rotorhälften (32; 34) bzw. Rotorteilen.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (16, 32, 34) zumindest eine Dichtung (26, 53) und/oder eine - vorzugsweise austauschbare - Dichtleiste (50, 54, 56) vorgesehen ist.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur (51) der Dichtleiste (56) ist so ausgestaltet ist, dass insbesondere Feststoffe des zu fördernden Produkts von der Dichtleiste (54) vor sich hergeschoben werden, so dass dadurch ein Verklemmen der Feststoffe im Bereich zwischen Rotor (16) und Gehäuse (12) verhindert werden kann.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (26, 53) und/oder die Dichtleiste (50, 54, 56) mit dem Rotor (16) durch Einsetzen, Einschrauben, Aufschweißen oder Aufspritzen verbunden sind.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (26) vorgesehen ist, die zwischen den zumindest zwei Rotorhälften (32, 24) bzw. Rotorteilen angeordnet ist.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) und/oder einem Deckel (14) zumindest ein Kanal (18) und/oder eine Bohrung (20) integriert ist als Teil eines Wärmetauschers oder einer thermischen Isolation.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) und/oder einem Deckel (14) zumindest zwei insbesondere parallele Kanäle (18) vorgesehen sind, die durch zumindest eine Querbohrung (20) verbunden sind.
  13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stopfen (19) vorgesehen ist, der in den Kanal (18) oder der Querbohrung (20) eingesetzt werden kann.
EP13176762.6A 2012-08-02 2013-07-17 Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe Withdrawn EP2711551A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213735.1A DE102012213735A1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711551A2 true EP2711551A2 (de) 2014-03-26
EP2711551A3 EP2711551A3 (de) 2014-06-11

Family

ID=48808195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13176762.6A Withdrawn EP2711551A3 (de) 2012-08-02 2013-07-17 Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2711551A3 (de)
DE (1) DE102012213735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112360736A (zh) * 2020-11-13 2021-02-12 上海欧尚包装机械有限公司 一种用于抹蛋糕机的泵体装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105103A (fr) * 1953-09-21 1955-11-28 Saurer Ag Adolph Compresseur rotatif équipé de rotors à denture héliocoïdale
US3526470A (en) * 1968-09-11 1970-09-01 St Regis Paper Co Circulating pumps
US3837768A (en) * 1973-08-31 1974-09-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Gear pump for highly viscous media
CH592249A5 (de) * 1975-12-11 1977-10-14 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
DE3712354A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Wankel Gmbh Rotationskolbengeblaese
DE3707722A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-29 Alois Boerger Rotorpumpe, insbesondere fuer die foerderung von feststoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE4218855A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Carl Enke Gmbh Pumpen Und Gebl Drehkolbenpumpe
DE4232119A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Mes Und Regeltechnik Geraeteba Regelung einer Wälzkolbenpumpe
DE4401688C2 (de) * 1994-01-21 1996-02-08 Alois Boerger Rotorpumpe
JP3592409B2 (ja) * 1995-07-16 2004-11-24 ハイテック株式会社 ソーセージ等の充填装置に使用される充填ポンプ
DE19646469C2 (de) * 1996-11-11 1999-06-24 Andreas Czwaluk Drehkolbenpumpe
DE20107926U1 (de) * 2001-05-10 2002-09-19 Hugo Vogelsang Maschb Gmbh Drehkolbenpumpe
AU2003277462A1 (en) * 2002-10-17 2004-05-04 Rand Afrikaans University Fluid displacement device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112360736A (zh) * 2020-11-13 2021-02-12 上海欧尚包装机械有限公司 一种用于抹蛋糕机的泵体装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213735A1 (de) 2014-02-27
EP2711551A3 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988310B1 (de) Zahnriemenrad
EP1766237B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP3081744A1 (de) Pumpe
EP1295036B1 (de) Zahnradpumpe
EP1884660A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
EP2461040B1 (de) Vakuumpumpe und Verbindung von Welle und Drehkolben
EP2873866B1 (de) Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe
EP1632446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Ausdehnung eines Zellenradschleusenrotors
EP1952027B1 (de) Rotorpumpe
DE102010003077B4 (de) Gleitlagerschale
DE2411492A1 (de) Zahnradpumpe
EP2711551A2 (de) Pumpe, insbesondere Verdrängerpumpe
EP3196466B1 (de) Verdrängerpumpe
DE102006018285A1 (de) Pumpe, insbesondere Zahnradpumpe oder Flügelzellenpumpe
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
CH642151A5 (de) Foliengleitlager, insbesondere fuer chemiepumpen.
EP0617201B1 (de) Füll-, Fluid-Transport- und Pumpeinrichtung
EP3499040B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102005012040A1 (de) Rotor und Schraubenvakuumpumpe
DE2239727A1 (de) Zahnradpumpe
DE602004004809T2 (de) Vorrichtung mit einer welle mit mehreren daran vorgesehenen lüfterkörpern und verfahren zur befestigung der vorrichtung sowie verwendung der vorrichtung
DE102010049439B4 (de) Außenzahnradpumpe
EP3913187B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP1676795A1 (de) Zellenrad-Schleuse mit beheizbarem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20140505BHEP

Ipc: F04C 2/08 20060101AFI20140505BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190122