EP2710929B1 - Unterfederung mit Verstellvorrichtung - Google Patents

Unterfederung mit Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2710929B1
EP2710929B1 EP13185068.7A EP13185068A EP2710929B1 EP 2710929 B1 EP2710929 B1 EP 2710929B1 EP 13185068 A EP13185068 A EP 13185068A EP 2710929 B1 EP2710929 B1 EP 2710929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
remote control
receiving unit
mobile
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13185068.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2710929A1 (de
Inventor
Manfred Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Publication of EP2710929A1 publication Critical patent/EP2710929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2710929B1 publication Critical patent/EP2710929B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls

Definitions

  • the present invention relates to an adjusting device for adjusting a spring base, in particular a grate, preferably a slatted base, a bed.
  • the invention also relates to a spring base, in particular a grate, preferably a slatted base, for a bed equipped with such an adjustment device.
  • a spring mattress is used to place a mattress, and the spring mattress also provides for bottom ventilation of the mattress and suspension.
  • a suspension can be configured for example as a grate.
  • Slatted bases are generally preferred in which a support surface for laying the mattress is formed by a plurality of individual slats which each extend transversely to a longitudinal direction of the mattress and are arranged parallel to one another in the longitudinal direction of the mattress.
  • Such a slatted frame also usually comprises a frame in which the slats are arranged.
  • Other spring suspensions are realized for example by means of springs and can generally be referred to as spring core spring suspension.
  • the lower suspension may comprise a frame which is arranged in or on the frame and which carries the adjustable sections adjustable relative to the frame.
  • the respective adjustable section may each comprise a plurality of slats and thus each form a partial surface of the support surface
  • an adjustment which works with at least one electric motor to drive the respective adjustable portion of the spring base for adjusting can.
  • a suitable actuating unit which can be actuated manually, adjustment requests can be entered by the respective user of the bed or the lower spring in order to effect the desired adjustment of the lower suspension via a corresponding control of the respective electric motor.
  • this actuator unit can be arranged on a remote control, which leads to a further increase in comfort.
  • This remote control can now be wired or wirelessly coupled to a corresponding control device for driving the respective electric motor.
  • a wired remote control has the advantage that it is comparatively easy to find.
  • a wireless remote control is characterized by a further increased ease of use.
  • the present invention is now concerned with the problem of providing for an adjustment for adjusting a spring base of the type described above or for a base fitted therewith an improved embodiment, which is particularly characterized in that it allows a simple and comfortable adaptation to different customer requirements ,
  • the invention is based on the general idea, in an adjusting device for the electromotive adjustment of a lower spring both a control device for driving the respective electric motor and a remote control for controlling the control device each with a wired transmitting and / or receiving unit and a wireless transmission and / or To equip the receiving unit, wherein also the system of remote control and control device are designed and matched to one another that are disabled with active wired connection between the remote control and the control device, the two wireless transmitting and / or receiving units. By deactivating the two wireless transmitting and / or receiving units they are de-energized and can not generate electromagnetic waves.
  • the remote control which has the potential to be operated as a wired as well as a wireless remote control, thus operates with an existing wired connection between the remote control and the control device as a pure wired remote control, so that the wireless communication between the remote control and the controller completely is off.
  • the deactivation of both wireless transmitting and / or receiving units takes place automatically and inevitably when establishing the wired connection between the remote control and the control device. If, in contrast, the wired connection between the remote control and the control device is removed or disconnected again, the wireless transmitting and / or receiving units are automatically re-activated, so that a wireless communication between the remote control and the control device is subsequently possible.
  • the invention thus provides an adjustment in which the signal transmission between the remote control and the control device at any time and can be easily converted from a wired communication to a wireless communication and back.
  • the different customer requirements can be particularly easily taken into account.
  • the adjusting device comprises at least one electric motor for driving an adjustable portion of the lower suspension, a control device for driving and powering the respective electric motor, which can be connected via a power cord to a power supply, connected via at least one motor cable with the respective electric motor or connectable is and has a wired stationary transmitting and / or receiving unit and a wireless stationary transmitting and / or receiving unit, via which the control device is controllable, and a remote control for driving the control device having a manually operable actuator unit for inputting a Verstellvers and which has a wired mobile transmitting and / or receiving unit and a wireless mobile transmitting and / or receiving unit, via which the remote control with the control device, in particular for the transmission of the Verstel desired or correlating signals, communicates.
  • the control device is stationary with respect to the grate on the grate-mounted adjusting device, while the remote control is mobile with respect to the grate. Accordingly, the transmitting and / or receiving units of the control device are referred to below as stationary transmitting and / or receiving units, while the transmitting and / or receiving units of the remote control are referred to as mobile transmitting and / or receiving units.
  • the adjusting device presented here comprises a remote control cable for wired signal transmission between the remote control and the control device, which is connectable to the stationary wired transmitting and / or receiving unit and to the mobile wired transmitting and / or receiving unit.
  • the inventive function which automatically and inevitably causes switching off both the mobile wireless transmitting and / or receiving unit and the stationary wireless transmitting and / or receiving unit during manufacture or in the presence of the wired connection between the remote control and control device, for example, with the help shading means and / or with the aid of a switching device for switching on and off the two wireless transmitting and / or receiving units can be realized.
  • Such switching means or such a switching device can for example be designed so that they are connected to the stationary wired transmitting and / or receiving unit remote control cable with connected remote control cable or when connecting the remote control cable to the mobile wired transmitting and / or receiving unit an automatic Turning off the two wireless transmitting and / or receiving units causes and causes the disconnection of the remote control cable from the mobile and / or from the stationary wired transmission and / or reception unit automatic switching on the two wireless transmitting and / or receiving units.
  • Such a switching device can for example be realized mechanically, for example by means of appropriate switches.
  • the connection of the remote control cable to the mobile wired transmitting and / or receiving unit can actuate a mobile, ie remote-control-side, switch that supplies a power supply to the mobile wireless transmitting and / or receiving unit interrupts.
  • a stationary so the control device side switch may be provided which is actuated when connecting the remote control cable to the stationary wired transmitting and / or receiving unit, so that it interrupts the power supply of the stationary wireless transmitting and / or receiving unit.
  • Such a mechanical solution is relatively easy to implement, but has the fundamental disadvantage that to activate the wireless communication, the remote control cable must be removed not only from the remote control, but also from the controller.
  • a remedy may be a variant in which the stationary switch is an electrical switch, for example in the form of a relay, which is automatically electrically operated as soon as the remote control cable is properly connected to both wired transmitting and / or receiving units.
  • the stationary switch is an electrical switch, for example in the form of a relay, which is automatically electrically operated as soon as the remote control cable is properly connected to both wired transmitting and / or receiving units.
  • a remote control cable when a remote control cable is connected, a permanent holding current or a permanent holding signal can be transmitted to the stationary switch, which actuates or controls it to interrupt the power supply of the stationary wireless transmitting and / or transmitting unit. If the wired connection is disconnected, for example, by removing the remote control cable from the remote control, the persistent current or continuous signal for actuating the stationary switch also terminates, so that it can again activate or switch on the power supply of the stationary wireless transmitting and / or receiving unit.
  • the switching means or the switching means can be realized by means of software sections which run on a mobile CPU of the remote control and a stationary CPU of the controller and which cause the mobile CPU to recognize whether the remote control cable is connected to the wired mobile Transmitting and / or receiving unit connected or not.
  • the mobile CPU detects that the remote control. cable is connected to the mobile wired transmitting and / or receiving unit, it can turn off the mobile wireless transmitting and / or receiving unit and generate a switch-off and send this via the wired mobile transmitting and / or receiving unit of the stationary CPU.
  • the mobile CPU recognizes that the remote control cable is not connected to the mobile wired transmitting and / or receiving unit, it can automatically switch on the mobile wireless transmitting and / or receiving unit and terminate the generation or transmission of the switch-off signal to the stationary CPU.
  • the stationary CPU can detect the presence or absence of the switch-off signal and turn off the stationary cable loose transmitting and / or receiving unit with existing switch-off and turn on the stationary wireless transmitting and / or receiving unit in the absence of switch-off.
  • Such a software-supported switching device can be implemented particularly easily if the control device and the remote control are already equipped with a CPU. In particular, it is possible to dispense with comparatively expensive mechanical components.
  • CPU stands for Central Processing Unit and denotes a processor, preferably a main processor, in which a software can be processed.
  • the remote control may have a housing which has a housing opening in which a housing-side interface of the wired mobile transmitting and / or receiving unit is arranged, via which the remote control cable by means of a cable-side interface to the wired mobile transmission and / or or receiving unit can be connected.
  • the remote control cable may also be equipped with a lid for closing the housing opening, on which the cable-side interface is arranged, so that when connected to the mobile wired transmitting and / or receiving unit remote control cable, the housing opening is closed by the lid.
  • the housing opening can be used, for example, to exchange a battery of the remote control can.
  • a locking device can be arranged on the cover, with which the lid closing the housing opening can be fixed to the housing.
  • a separate cover can be provided for closing the housing opening when the remote control cable is not connected to the mobile, wired transmitting and / or receiving unit be.
  • At least one rechargeable battery for powering the remote control can be arranged in the housing, wherein in the housing also a charging device for charging the at least one battery is arranged.
  • a rechargeable battery increases the ease of use of the remote control or the entire adjustment, as a replacement of conventional batteries is eliminated.
  • the remote control cable receives an additional function, since it can also be used to charge the battery of the remote control.
  • a charging station can be provided, which can be connected to the power supply either via a separate power cord to a power supply or via a supply cable to the control device which can be coupled to the remote control and which has a stationary charging interface when coupled Remote control through the lid through with a mobile charging interface of the charger cooperates to power the charger.
  • the battery can be charged even if the remote control cable is not used.
  • the remote control only needs to be coupled with the charging station.
  • the charging station for coupling with the remote control can have a receptacle for receiving the remote control, wherein, when the remote control is arranged in the receptacle, the stationary charging interface cooperates through the cover with the mobile charging interface.
  • the charging interfaces are designed so that they allow an inductive energy transfer. In this way, mechanical electrical contacts can be avoided, which can pollute in the long term.
  • a spring base according to the invention which is preferably a grate, in particular a slatted frame, comprises a frame and at least one underfed section, which is adjustable relative to the frame. Furthermore, the lower suspension is equipped with an adjusting device of the type described above, with the help of which at least one lower suspension portion is adjustable.
  • Fig. 1 a spring base 1, which is designed here purely by way of example and without limitation of the general public as rust, especially as a slatted frame. In the following, therefore, the rust or the slatted frame will be designated 1.
  • the grate 1 comprises a frame 2 which can be suitably installed in a bed not shown here, and a plurality of grate sections 3 to 7 (underframe sections) defining a support surface 8 for laying a mattress on the grate 1.
  • the support surface 8 is formed by means of a plurality of individual slats 9, wherein each grate section 3 to 7 has a plurality of slats 9.
  • the grate 1 also comprises a frame 10 which is arranged on the frame 2 and which carries the individual grate sections 3 to 7.
  • the grate sections 3 and 4 are arranged on a frame section 11, which is pivotable relative to the frame 2 about a pivot axis 12 which extends transversely to a longitudinal axis 13 of the grate 1.
  • the grate portion 3 is also pivotable about a pivot axis 14, which also extends transversely to the longitudinal axis 13, relative to the frame 10 and to the frame portion 11.
  • the grate section 5 is stationary with respect to the frame 10 and with respect to the frame 2, that is not adjustable.
  • the grate sections 6 and 7 are pivotable relative to the frame 2 with their associated frame sections 15, 16 about a pivot axis 17 extending transversely to the longitudinal axis 13.
  • the grate portion 7 is also pivotable with its frame portion 16 about a pivot axis 18 relative to the grate portion 6 and the associated frame portion 15.
  • the grate section 3 is assigned to a head region of a person lying on the grate 1 or on the mattress resting thereon.
  • the grate section 4 is associated with a back region of the person.
  • the grate section 5 is associated with a pelvic area of the person.
  • the grate section 6 is associated with a thigh area of the person.
  • the grate section 7 is associated with a lower leg area of the person.
  • the grate 7 presented here is also equipped with an adjusting device 19, by means of which at least one of the adjustable grate sections 3, 4, 6, 7 can be actuated for adjusting.
  • An embodiment in which all adjustable grate sections 3, 4, 6, 7 can be adjusted separately with the aid of the adjusting device 19 is preferred.
  • the adjusting device 19 comprises at least one electric motor 20.
  • four electric motors 20 are indicated, which are each assigned to one of the adjustable grate sections 3, 4, 6, 7.
  • the electric motors 20 are coupled in a suitable manner with the respective grate section 3, 4, 6, 7, for example via a corresponding linkage 21, which in FIG. 1 partially recognizable.
  • the adjusting device 19 also includes a control device 22, which is indicated here by a drawn with a broken line frame.
  • the control device 22 is used for driving and for powering the electric motors 20.
  • the control device 22 is connected via a power cable 23 to a power supply 24, for example, a building in which the bed is located.
  • the control device 22 is connected separately to the electric motors 20 via a plurality of motor cables 84.
  • the control device 22 has a wired stationary transmitting and / or receiving unit 25 and a wireless stationary transmitting and / or receiving unit 26, via which the control device 22 can be controlled.
  • the control device 22 here also includes a stationary CPU 27 and control electronics 28. Furthermore, device-side interfaces 29 are provided for connecting the motor cable 84, for which purpose the motor cables 84 are equipped with complementary cable-side interfaces 30. The device-side interfaces 29 are connected in the example with the control electronics 28.
  • the stationary CPU 27 is connected to the control electronics 28, to the stationary wireless transmitting and / or receiving unit 26 and to the wired stationary transmitting and / or receiving unit 25.
  • the control device 22 also includes power electronics 31, which are connected via a device-side interface 32 to the power cable 23 is what the power cable 23 has a complementary cable-side interface 33.
  • this comprises a control unit 34 and a power unit 35, which are structurally separated from one another, so that the control unit 34 is a control housing . 36, while the power unit 35 has a power housing 37 separate therefrom.
  • the division of the control device 22 on the two separate units 34 simplifies the placement of the control device 22 on the grate 1 and the frame 2.
  • control unit 34 includes the device-side interfaces 29 for connecting the electric motors 20, the control electronics 28, the stationary CPU 27, the stationary wired transmitting and / or receiving unit 25 and the wireless stationary transmitting and / or receiving unit 26.
  • power unit 35 includes the power electronics 31 and the device-side interface 32 for connecting the control device 22 to the power supply 24.
  • Die Power electronics 31 may include, for example, an AC / AC converter or an AC / DC converter to reduce the voltage level of the power supply 24 to the voltage level required for the electric motors 20.
  • the power unit 35 is connected via a connecting cable 38 to the control unit 34, for which corresponding housing-side interfaces 39, 40 on the two housings 36, 37 and complementary cable-side interfaces 41, 42 may be formed on the connecting cable 38.
  • the control device 22 also has a device-side or stationary interface 43, to which a remote control cable 44 can be connected, to which end the remote control cable 44 is equipped with a complementary, cable-side interface 45.
  • the adjusting device 19 is also equipped with a remote control 46, by means of which the control device 22 can be controlled.
  • the remote control 46 has a manually operable actuation unit 47, with the help of the respective user adjustment requests can be entered.
  • the remote control 46 further comprises a wired mobile transmitting and / or receiving unit 48, which is connected to an associated remote-control-side, ie mobile interface 49, to which the remote control cable 44 can be connected by means of a complementary cable-side interface 50.
  • the remote control 46 further includes a wireless mobile transmitting and / or receiving unit 51.
  • the remote control 46 also includes a mobile CPU 52 suitably coupled to the mobile wired transmitting and / or transmitting unit 48, to the operating unit 47, and to the mobile wireless transmitting and / or receiving unit 51. Furthermore, a rechargeable battery 53 is provided here, which is suitably connected to the power supply with the wireless mobile transmitting and / or receiving unit 51, to the mobile CPU 52 and to the wired mobile transmitting and / or receiving unit 48. In addition, a charging device 54 is provided, with the aid of which the battery 53 can be charged and which is connected to the battery 53 and to a remote-control-side or mobile charging interface 55.
  • the remote control 46 further comprises a housing 56, so that the interfaces of the remote control 46 can also be referred to as housing-side interfaces 49, 55.
  • the wired mobile transmitting and / or receiving unit 48 allows communication via the remote control cable 44, ie a signal exchange with the stationary wired transmitting and / or receiving unit 25, whereby the remote control 46 can communicate with the control device 22.
  • a unilateral or unidirectional communication is conceivable in which only the remote control 46 transmits commands or signals to the control device 22.
  • the mobile wired sending and / or receiving unit 48 is then only a transmitting unit, while the stationary wired transmitting and / or receiving unit 25 then represents only one receiving unit.
  • bi-directional communication is preferred so that both wired units 25, 48 can both transmit and receive. If the remote control cable 44 is missing, the remote control 46 can communicate with the control device 22 via the wireless transmitting and / or receiving units 26, 51.
  • Such a wireless communication for example, allow signal transmission by means of electromagnetic waves, ie by means of a radio link.
  • a unidirectional communication is basically conceivable in which the mobile unit 51 operates as a pure transmitter, while the stationary unit 26 operates as a pure receiver.
  • a bidirectional communication in which both wireless units 26, 31 operate as transmitters and as receivers is also preferred here.
  • the adjusting device 19 presented here also has switching means 57 or a switching device 57 with the aid of which the two wireless transmitting and / or receiving units 26, 51 can be switched on and off.
  • the switching means 57 or the switching device 57 operates in such a way that when the remote control cable 44 is connected or when the remote control cable 44 is connected to the mobile wired transmitting and / or receiving unit 48, the two wireless transmitting and / or receiving units 26 are switched off automatically. 51 can cause.
  • the switching device 57 can automatically switch on the two wireless transmitting and / or receiving units 26, 51.
  • the switching device 57 or the switching means 57 are realized by means of software sections, which are stored in the two CPUs 27, 52 and to run in it. These software sections are in FIG. 4 indicated by curly brackets, denoted by 58 of the running in the mobile CPU 52 software section, while 59 of running in the stationary CPU 27 software section is designated.
  • the mobile CPU 52 may query permanently or only when the remote control 46 or its actuator 47 is actuated as to whether the remote control cable 44 is properly connected to the wired mobile transmit and / or receive unit 48. If this is the case, the process follows a path 61 to a block 62 and a block 63, which preferably take place simultaneously.
  • the mobile CPU 52 effects the turning off of the mobile wireless transmitting and / or receiving unit 51.
  • the mobile CPU generates a power off signal, which is sent via the mobile wired transmitting and / or receiving unit 48 and via the connected remote control cable 44 sent. If, on the other hand, the query according to the block 60 is negative, which is the case with the remote control cable 44 not properly connected to the mobile, wired transmitting and / or receiving unit 48, the sequence follows a path 64 and thereby reaches a block 65 and a block 66, which preferably proceed simultaneously.
  • the mobile CPU 52 causes the mobile wireless transmitting and / or receiving unit 51 to be turned on.
  • the CPU 52 stops generating or transmitting the switch-off signal.
  • this block 66 can also be dispensed with, since in the absence of a remote control cable 44, no output signal can be transmitted anyway. However, to reduce the power consumption of the remote control 46, it may be advantageous to terminate generating the turn-off signal and transmitting the turn-off signal in accordance with block 66.
  • the respective activation or deactivation state in each case is maintained or stored until a new query in block 60 leads to a different result.
  • the stationary software section 59 running in the stationary CPU 27 also includes an inquiry block 67 which queries whether or not the power-down signal of the mobile CPU 52 can be received via the stationary wired transmission and / or reception unit 25. If the switch-off signal is present, the sequence follows a path 68 and arrives at a block 69, in which the stationary CPU 27 effects a switch-off of the stationary wireless transmitting and / or receiving unit 26. However, if the query is negative, so there is no switch-off, the process follows a path 70 and reaches a block 71, in which the stationary CPU 27 causes a turn on the stationary wireless transmitting and / or receiving unit 26. The respective activation or deactivation state in each case is maintained or stored until a new query in block 67 leads to a different result.
  • the mobile software section 58 may be configured to only detect a proper connection between the remote control cable 44 and the remote control 46 when the remote control cable 44 is connected to both wired transmitting and / or receiving units 25, 48 and is functioning properly. In this way, it is ensured that in case of damage to the remote control cable 44 or in case of unintentional release of the connection of the remote control cable 44 with the control device 22, the remote control 46 automatically switches to the wireless communication.
  • the remote control 46 can indicate such a malfunction or its current stature "wired communication" or "wireless communication" to the respective user, whereby this can detect any malfunction existing.
  • the remote control 46 may be equipped with a corresponding display device, which is not shown here.
  • the housing 56 of the remote control 46 has a housing opening 72, in which the housing-side interfaces 49, 55 are arranged are connected to the mobile wired transmitting and / or receiving unit 48 and 54 with the charger.
  • the remote control cable 44 is provided with a lid 73, with which the housing opening 72 can be closed. On this cover 73, the cable-side interface 50 is arranged. In this way it is achieved that when connecting the remote control cable 44 to the remote control 46 on the one hand, the housing opening 72 is closed by the lid 73, while on the other hand, the cable-side interface 50 both with the housing-side interface 49 of the mobile wired transmitting and / or receiving unit 48 as is also connected to the housing-side interface 55 of the charging device 55.
  • the lid 73 may also be provided with a locking device 74 which may be actuated, for example manually or by means of a suitable tool, to fix the lid 73 to the housing 56.
  • a locking device 74 which may be actuated, for example manually or by means of a suitable tool, to fix the lid 73 to the housing 56.
  • the Verriegeiungs worn 74 for example, cooperate with a suitable locking contour 75 of the housing 56.
  • the cable-side interface 50 of the remote control cable 44 associated with the remote control 46 is configured so that it can be connected both to the housing-side interface 49 of the mobile wired transmission and / or reception unit 48 and to the housing-side interface 55 of the charging device 54. This makes it possible to charge the battery 53 of the remote control 46 when the remote control cable 44 is connected.
  • a charging station 77 may be provided, which may also be connected to the power supply 24 via another power cable 78. Alternatively, however, it is equally possible for the charging station 77 to use one of these not shown supply cable to the controller 22 and to connect to the power unit 35, so that the entire system requires only a single network connection, which is realized via the power cord 23.
  • the charging station 77 has a stationary charging interface 79.
  • a converter 80 which may be configured as an AC / AC converter or as an AC / DC converter, supplies the stationary charging interface 79 with charging current at a suitable voltage level.
  • the converter 80 is connected via a station-side interface 81 to the further power cable 78, which has a suitable cable-side interface 82 for this purpose.
  • the remote control 46 can now be coupled to the charging station 77 in a suitable manner.
  • the charging station 77 has a receptacle 83 for receiving the remote control 46 for this purpose.
  • the stationary charging interface 79 is arranged in the receptacle 83.
  • the remote control 46 is arranged in the receptacle 83 so that a desired coupling between the stationary charging interface 79 and the housing-side and thus mobile charging interface 55 is established.
  • the two charging interfaces 55, 79 are designed such that they interact through the cover 76 therethrough.
  • the charging interfaces 55, 79 may cause an inductive energy transfer, so that no mechanical connection via open electrical contacts or the like between the charging station 77 and the remote control 46 must be provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Unterfederung, insbesondere eines Rostes, vorzugsweise eines Lattenrostes, eines Betts. Die Erfindung betrifft außerdem eine Unterfederung, insbesondere einen Rost, vorzugsweise einen Lattenrost, für ein Bett, der mit einer derartigen Verstellvorrichtung ausgestattet ist.
  • In der WO 2008/092096 A2 wird eine Verstellvorrichtung beschrieben.
  • Bei einem Bett dient eine Unterfederung zum Auflegen einer Matratze, wobei die Unterfederung außerdem für eine Belüftung der Matratze von unten sowie für eine Federung sorgt. Eine solche Unterfederung kann beispielsweise als Rost ausgestaltet sein. Bevorzugt werden allgemein Lattenroste, bei denen eine Auflagefläche zum Auflegen der Matratze durch eine Vielzahl einzelner Latten gebildet ist, die sich jeweils quer zu einer Längsrichtung der Matratze erstrecken und in der Längsrichtung der Matratze parallel zueinander nebeneinander angeordnet sind. Ein solcher Lattenrost umfasst ferner üblicherweise einen Rahmen, in dem die Latten angeordnet sind. Andere Unterfederungen sind beispielsweise mittels Federn realisiert und können im Allgemeinen als Federkern-Unterfederung bezeichnet werden.
  • Zur Komfortsteigerung kann eine solche Unterfederung verstellbare Abschnitte aufweisen, um die Raumlage der Auflagefläche im jeweiligen Abschnitt zu verändern. Beispielsweise kann die Neigung eines Fußbereichs und/oder eines Kopfbereichs verändert werden. Hierzu kann die Unterfederung ein Gestell umfassen, das im bzw. am Rahmen angeordnet ist und das die verstellbaren Abschnitte relativ zum Rahmen verstellbar trägt. Bei einem Lattenrost kann der jeweilige verstellbare Abschnittjeweils mehrere Latten umfassen und so jeweils eine Teilfläche der Auflagefläche bilden
  • Zur weiteren Komfortsteigerung ist die Verwendung einer Verstellvorrichtung möglich, die mit wenigstens einem Elektromotor arbeitet, um den jeweiligen verstellbaren Abschnitt der Unterfederung zum Verstellen antreiben zu können. Über eine geeignete Betätigungseinheit, die manuell betätigbar ist, lassen sich Verstellwünsche vom jeweiligen Nutzer des Betts bzw. der Unterfederung eingeben, um über eine entsprechende Ansteuerung des jeweiligen Elektromotors die gewünschte Verstellung der Unterfederung zu bewirken. Zweckmäßig kann diese Betätigungseinheit an einer Fernbedienung angeordnet sein, was zu einer weiterein Komfortsteigerung führt. Diese Fernbedienung kann nun kabelgebunden oder kabellos mit einer entsprechenden Steuereinrichtung zum Ansteuern des jeweiligen Elektromotors gekoppelt sein. Eine kabelgebundene Fernbedienung hat den Vorteil, dass sie vergleichsweise einfach auffindbar ist. Im Unterschied dazu zeichnet sich eine kabellose Fernbedienung durch einen nochmals erhöhten Bedienkomfort aus.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass manche Menschen eine kabellose Fernbedienung aufgrund der damit verbundenen elektromagnetischen Strahlung störend empfinden, was sich nachteilig auf den Schlaf dieser Menschen auswirken kann. Andere Menschen dagegen empfinden keinerlei nachteilige Wirkung aufgrund elektromagnetischer Strahlungen einer kabellosen Fernbedienung und ziehen daher eine kabellose Fernbedienung einer kabelgebundenen Fernbedienung vor.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich nun mit dem Problem, für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Unterfederung der vorstehend beschriebenen Art bzw. für eine damit ausgestattete Unterfederung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie eine einfache und komfortable Anpassung an unterschiedliche Kundenwünsche ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Verstellvorrichtung zum elektromotorischen Verstellen einer Unterfederung sowohl eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des jeweiligen Elektromotors als auch eine Fernbedienung zum Ansteuern der Steuereinrichtung jeweils mit einer kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheit und einer kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit auszustatten, wobei außerdem das System aus Fernbedienung und Steuereinrichtung so ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass bei aktiver kabelgebundener Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Steuereinrichtung die beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten deaktiviert sind. Durch die Deaktivierung der beiden kabellos arbeitenden Sende- und/oder Empfangseinheiten sind diese stromlos und können keine elektromagnetischen Wellen erzeugen. Die Fernbedienung, die das Potential hat, sowohl als kabelgebundene als auch als kabellose Fernbedienung betrieben zu werden, arbeitet somit bei vorhandener kabelgebundener Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Steuereinrichtung wie eine reine kabelgebundene Fernbedienung, so dass die kabellose Kommunikation zwischen der Fernbedienung und der Steuereinrichtung vollständig ausgeschaltet ist. Vorzugsweise erfolgt das Deaktivieren beider kabelloser Sende- und/oder Empfangseinheiten automatisch und zwangsläufig beim Herstellen der kabelgebundenen Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Steuereinrichtung. Wird dagegen die kabelgebundene Verbindung zwischen der Fernbedienung und der Steuereinrichtung wieder entfernt oder getrennt, werden die kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten automatisch wieder aktiviert, so dass in der Folge wieder eine kabellose Kommunikation zwischen der Fernbedienung und der Steuereinrichtung möglich ist.
  • Die Erfindung stellt somit eine Verstellvorrichtung vor, bei der die Signalübertragung zwischen der Fernbedienung und der Steuereinrichtung jederzeit und völlig einfach von einer kabelgebundenen Kommunikation auf eine kabellose Kommunikation und zurück umgestellt werden kann. Somit können die unterschiedlichen Kundenwünsche besonders einfach berücksichtigt werden.
  • Im Einzelnen umfasst die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung zumindest einen Elektromotor zum Antreiben eines verstellbaren Abschnitts der Unterfederung, eine Steuereinrichtung zum Ansteuern und Stromversorgen des jeweiligen Elektromotors, die über ein Netzkabel an eine Stromversorgung anschließbar ist, die über wenigstens ein Motorkabel mit dem jeweiligen Elektromotor verbunden bzw. verbindbar ist und die eine kabelgebundene stationäre Sende- und/oder Empfangseinheit sowie eine kabellose stationäre Sende- und/oder Empfangseinheit aufweist, über welche die Steuereinrichtung ansteuerbar ist, sowie eine Fernbedienung zum Ansteuern der Steuereinrichtung, die eine manuell betätigbare Betätigungseinheit zum Eingeben eines Verstellwunsches aufweist und die eine kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit sowie eine kabellose mobile Sende- und/oder Empfangseinheit aufweist, über welche die Fernbedienung mit der Steuereinrichtung, insbesondere zur Übertragung des Verstellwunsches bzw. damit korrelierender Signale, kommuniziert. Die Steuereinrichtung ist bei am Rost montierter Verstellvorrichtung bezüglich des Rostes stationär, während die Fernbedienung bezüglich des Rostes mobil ist. Dementsprechend werden die Sende- und/oder Empfangseinheiten der Steuereinrichtung im Folgenden als stationäre Sende- und/oder Empfangseinheiten bezeichnet, während die Sende- und/oder Empfangseinheiten der Fernbedienung als mobile Sende- und/oder Empfangseinheiten bezeichnet werden.
  • Des Weiteren umfasst die hier vorgestellte Verstellvorrichtung ein Fernbedienkabel zur kabelgebundenen Signalübertragung zwischen der Fernbedienung und der Steuereinrichtung, das an die stationäre kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit und an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit anschließbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Funktion, die beim Herstellen bzw. beim Vorliegen der kabelgebundenen Verbindung zwischen Fernbedienung und Steuereinrichtung automatisch und zwangsläufig ein Ausschalten sowohl der mobilen kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit als auch der stationären kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit bewirkt, kann beispielsweise mit Hilfe von Schattmitteln und/oder mit Hilfe einer Schalteinrichtung zum Einschalten und Ausschalten der beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten realisiert werden. Derartige Schaltmittel können bzw. eine derartige Schalteinrichtung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass sie bei an die stationäre kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit angeschlossenen Fernbedienkabel bei angeschlossenem Fernbedienkabel bzw. beim Anschließen des Fernbedienkabels an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit ein automatisches Ausschalten der beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten bewirkt und die beim Trennen des Fernbedienkabels von der mobilen und/oder von der stationären kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheit ein automatisches Einschalten der beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten bewirkt.
  • Eine derartige Schalteinrichtung kann beispielsweise mechanisch realisiert werden, zum Beispiel mittels entsprechender Schalter. Beispielsweise kann das Anschließen des Fernbedienkabels an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit einen mobilen, also fernbedienungsseitigen Schalter betätigen, der eine Stromversorgung der mobilen kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit unterbricht. Ferner kann ein stationärer, also steuereinrichtungsseitiger Schalter vorgesehen sein, der beim Anschließen des Fernbedienkabels an die stationäre kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit betätigt wird, so dass er die Stromversorgung der stationären kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit unterbricht. Eine derartige mechanische Lösung ist vergleichsweise einfach realisierbar, besitzt jedoch den prinzipiellen Nachteil, dass zum Aktivieren der kabellosen Kommunikation das Fernbedienkabel nicht nur von der Fernbedienung, sondern auch von der Steuereinrichtung entfernt werden muss. Als Abhilfe kann dabei eine Variante dienen, bei welcher der stationäre Schalter ein elektrischer Schalter, zum Beispiel in Form eines Relais, ist, der automatisch elektrisch betätigt wird, sobald das Fernbedienkabel ordnungsgemäß an beide kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheiten angeschlossen ist. Beispielsweise kann bei angeschlossenem Fernbedienkabel ein permanenterHaltestrom oder ein permanentes Haltesignal an den stationären Schalter übermittelt werden, der diesen zum Unterbrechen der Stromversorgung der stationären kabellosen Sende- und/oder Sendeeinheit betätigt bzw. ansteuert. Wird die kabelgebundene Verbindung getrennt, beispielsweise durch Entfernen des Fernbedienkabels von der Fernbedienung, endet auch der Dauerstrom bzw. das Dauersignal zur Betätigung des stationären Schalters, so dass dieser wieder die Stromversorgung der stationären kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit aktivieren bzw. einschalten kann.
  • Bevorzugt wird jedoch eine elektronische Lösung ohne mechanische Schalter, die vorzugsweise als Softwarelösung mit elektronischen Schaltern konzipiert ist. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Schalteinrichtung bzw. können die Schaltmittel mit Hilfe von Softwareabschnitten realisiert sein, die auf einer mobilen CPU der Fernbedienung und einer stationären CPU der Steuereinrichtung ablaufen und die bewirken, dass die mobile CPU erkennt, ob das Fernbedienkabel an die kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit angeschlossen ist oder nicht. Erkennt die mobile CPU, dass das Fernbedien. kabel an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit angeschlossen ist, kann sie die mobile kabellose Sende- und/oder Empfangseinheit ausschalten und ein Ausschaltsignal generieren und dieses über die kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit der stationären CPU zusenden. Erkennt die mobile CPU dagegen, dass das Fernbedienkabel nicht an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit angeschlossen ist, kann sie automatisch die mobile kabellose Sende- und/oder Empfangseinheit einschalten und die Erzeugung bzw. Übermittlung des Ausschaltsignals an die stationäre CPU beenden. Die stationäre CPU kann das Vorhandensein bzw. das Fehlen des Ausschaltsignals erkennen und bei vorhandenem Ausschaltsignal die stationäre kabel lose Sende- und/oder Empfangseinheit ausschalten und bei fehlendem Ausschaltsignal die stationäre kabellose Sende- und/oder Empfangseinheit einschalten. Eine derartige softwareunterstützte Schalteinrichtung lässt sich besonders einfach implementieren, wenn die Steuereinrichtung und die Fernbedienung ohnehin mit einer CPU ausgestattet sind. Insbesondere kann dabei auf vergleichsweise teure mechanische Bauteile verzichtet werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei außerdem, dass im Falle eines beschädigten Fernbedienkabels oder für den Fall, dass sich die Verbindung zwischen dem Fernbedienkabel und der Steuereinrichtung ungewollt gelöst hat, auch bei mit der Fernbedienung verbundenem Fernbedienkabel automatisch beide kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten wieder eingeschaltet bzw. aktiviert werden, so dass weiterhin eine kabellose Kommunikation möglich ist. Erreicht kann dies beispielsweise dadurch werden, dass die mobile CPU die Funktion des angeschlossenen Fernbedienkabels überwacht, beispielsweise das Vorhandensein vorbestimmter Testsignale.
  • CPU steht dabei für Central Processing Unit und bezeichnet einen Prozessor, vorzugsweise einen Haupt-Prozessor, in dem eine Software abgearbeitet werden kann.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Fernbedienung ein Gehäuse aufweisen, das eine Gehäuseöffnung besitzt, in der eine gehäuseseitige Schnittstelle der kabelgebundenen mobilen Sende- und/oder Empfangseinheit angeordnet ist, über welche das Fernbedienkabel mittels einer kabelseitigen Schnittstelle an die kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit anschließbar ist. Das Fernbedienkabel kann außerdem mit einem Deckel zum Verschließen der Gehäuseöffnung ausgestattet sein, an dem die kabelseitige Schnittstelle angeordnet ist, so dass bei an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit angeschlossenem Fernbedienkabel die Gehäuseöffnung durch den Deckel verschlossen ist. Die Gehäuseöffnung kann beispielsweise dazu genutzt werden, um eine Batterie der Fernbedienung austauschen zu können. Durch die Integration des Deckels an das Fernbedienkabel erhält das Fernbedienkabel eine erhöhte Funktionalität, was die Handhabung erleichtert und das Herstellen einer festen und zuverlässigen Verbindung zwischen Fernbedienkabel und Fernbedienung verbessert.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann am Deckel eine Verriegelungseinrichtung angeordnet sein, mit welcher der die Gehäuseöffnung verschließende Deckel am Gehäuse festlegbar ist. Durch diese Maßnahme kann ein ungewolltes Lösen des Deckels vom Gehäuse und somit eine ungewollte Trennung des Fernbedienkabels von der Fernbedienung vermieden werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann zum Verschließen der Gehäuseöffnung bei nicht an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit angeschlossenem Fernbedienkabel ein separater Deckel vorgesehen sein. Hierdurch lässt sich auch bei kabellosem Betrieb der Fernbedienung ein Gehäuseinnenraum vor Verunreinigungen schützen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann im Gehäuse zumindest eine wiederaufladbare Batterie zur Stromversorgung der Fernbedienung angeordnet sein, wobei im Gehäuse außerdem eine Ladeeinrichtung zum Aufladen der wenigstens einen Batterie angeordnet ist. Die Verwendung einer wiederaufladbaren Batterie erhöht den Nutzungskomfort der Fernbedienung bzw. der gesamten Verstellvorrichtung, da ein Wechseln konventioneller Batterien entfällt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass bei an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit angeschlossenem Fernbedienkabel eine Versorgung der Ladeeinrichtung mit elektrischer Energie zum Aufladen der wenigstens einen Batterie über das Fernbedienkabel erfolgt. Hierdurch erhält das Fernbedienkabel eine Zusatzfunktion, da darüber auch die Aufladung der Batterie der Fernbedienung realisiert werden kann.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann eine Ladestation vorgesehen sein, die zur Versorgung mit Strom entweder über ein separates Netzkabel an eine Stromversorgung oder über ein Versorgungskabel an die Steuereinrichtung anschließbar ist, die mit der Fernbedienung koppelbar ist und die eine stationäre Ladeschnittstelle aufweist, die bei angekoppelter Fernbedienung durch den Deckel hindurch mit einer mobilen Ladeschnittstelle der Ladeeinrichtung zur Stromversorgung der Ladeeinrichtung zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform kann die Batterie auch dann aufgeladen werden, wenn das Fernbedienkabel nicht verwendet wird. Hierzu muss die Fernbedienung lediglich mit der Ladestation gekoppelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Ladestation zum Koppeln mit der Fernbedienung eine Aufnahme zum Aufnehmen der Fernbedienung aufweisen, wobei bei in der Aufnahme angeordneter Fernbedienung die stationäre Ladeschnittstelle durch den Deckel hindurch mit der mobilen Ladeschnittstelle zusammenwirkt. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Handhabung der Fernbedienung und der Ladestation. Beispielsweise kann die Fernbedienung, wenn sie nicht benötigt wird, in die Aufnahme der Ladestation gesteckt oder gestellt oder gelegt werden, wodurch die Fernbedienung aufgeräumt ist und leicht wieder auffindbar ist, während gleichzeitig ihre Batterie geladen wird.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die Ladeschnittstellen so ausgestaltet sind, dass sie eine induktive Energieübertragung ermöglichen. Auf diese Weise können mechanische elektrische Kontakte vermieden werden, die auf Dauer verschmutzen können.
  • Eine erfindungsgemäße Unterfederung, bei der es sich bevorzugt um einen Rost, insbesondere um einen Lattenrost, handelt, umfasst einen Rahmen und wenigstens einen Unterfederungsabschnitt, der relativ zum Rahmen verstellbar ist. Ferner ist die Unterfederung mit einer Verstellvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet, mit deren Hilfe der wenigstens eine Unterfederungsabschnitt verstellbar ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung wie in den Ansprüchen definiert zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponeunten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch, .
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht einer als Rost ausgestalteten Unterfederung mit einer Verstellvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schaltplanartige Prinzipdarstellung der Verstellvorrichtung mit einer Steuereinrichtung und einer Fernbedienung,
    Fig. 3
    eine schaltplanartige Prinzipdarstellung der Fernbedienung mit einer Ladestation,
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung von Softwareabschnitten, mit denen eine Schalteinrichtung arbeitet.
  • In Fig. 1 ist eine Unterfederung 1 gezeigt, die hier rein exemplarisch und ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Rost, insbesondere als Lattenrost, ausgestaltet ist. Im Folgenden werden daher auch der Rost bzw. der Lattenrost mit 1 bezeichnet. Entsprechend Figur 1 umfasst der Rost 1 einen Rahmen 2, der auf geeignete Weise in ein hier nicht gezeigtes Bett eingebaut werden kann, und mehrere Rostabschnitte 3 bis 7 (Unterfederungsabschnitte), die eine Auflagefläche 8 zum Auflegen einer Matratze auf den Rost 1 definieren. Beim hier gezeigten Lattenrost 1 ist die Auflagefläche 8 mittels einer Vielzahl einzelner Latten 9 gebildet, wobei jeder Rostabschnitt 3 bis 7 mehrere Latten 9 aufweist.
  • Im Beispiel der Figur 1 umfasst der Rost 1 außerdem ein Gestell 10, das am Rahmen 2 angeordnet ist und das die einzelnen Rostabschnitte 3 bis 7 trägt. Die Rostabschnitte 3 und 4 sind an einem Gestellabschnitt 11 angeordnet, der relativ zum Rahmen 2 um eine Schwenkachse 12, die quer zu einer Längsachse 13 des Rostes 1 verläuft, verschwenkbar ist. Der Rostabschnitt 3 ist außerdem um eine Schwenkachse 14, die ebenfalls quer zur Längsachse 13 verläuft, relativ zum Gestell 10 bzw. zum Gestellabschnitt 11 verschwenkbar. Der Rostabschnitt 5 ist bezüglich des Gestells 10 und bezüglich des Rahmens 2 stationär, also nicht verstellbar. Die Rostabschnitte 6 und 7 sind mit ihren zugehörigen Gestellabschnitten 15, 16 um eine quer zur Längsachse 13 verlaufende Schwenkachse 17 relativ zum Rahmen 2 verschwenkbar. Der Rostabschnitt 7 ist mit seinem Gestellabschnitt 16 außerdem um eine Schwenkachse 18 relativ zum Rostabschnitt 6 bzw. zum zugehörigen Gestellabschnitt 15 verschwenkbar. Der Rostabschnitt 3 ist einem Kopfbereich einer auf dem Rost 1 bzw. auf der darauf aufliegenden Matratze liegenden Person zugeordnet. Der Rostabschnitt 4 ist einem Rückenbereich der Person zugeordnet. Der Rostabschnitt 5 ist einem Beckenbereich der Person zugeordnet. Der Rostabschnitt 6 ist einem Oberschenkelbereich der Person zugeordnet. Der Rostabschnitt 7 ist einem Unterschenkelbereich der Person zugeordnet.
  • Der hier vorgestellte Rost 7 ist außerdem mit einer Verstellvorrichtung 19 ausgestattet, mit deren Hilfe zumindest einer der verstellbaren Rostabschnitte 3, 4, 6, 7 zum Verstellen betätigt werden kann. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der alle verstellbaren Rostabschnitte 3, 4, 6, 7 mit Hilfe der Verstellvorrichtung 19 separat verstellt werden können.
  • Gemäß Figur 2 umfasst die Verstellvorrichtung 19 zumindest einen Elektromotor 20. Im Beispiel sind vier Elektromotoren 20 angedeutet, die je einem der verstellbaren Rostabschnitte 3, 4, 6, 7 zugeordnet sind. Die Elektromotoren 20 sind dabei auf geeignete Weise mit dem jeweiligen Rostabschnitt 3, 4, 6, 7 gekoppelt, beispielsweise über ein entsprechendes Gestänge 21, das in Figur 1 teilweise erkennbar ist.
  • Die Verstellvorrichtung 19 umfasst außerdem eine Steuereinrichtung 22, die hier durch einen mit unterbrochener Linie gezeichneten Rahmen angedeutet ist. Die Steuereinrichtung 22 dient zum Ansteuern und zur Stromversorgung der Elektromotoren 20. Die Steuereinrichtung 22 ist über ein Netzkabel 23 an eine Stromversorgung 24, zum Beispiel eines Gebäudes, in dem sich das Bett befindet, anschließbar. Die Steuereinrichtung 22 ist über mehrere Motorkabel 84 mit den Elektromotoren 20 separat verbunden. Ferner weist die Steuereinrichtung 22 eine kabelgebundene stationäre Sende- und/oder Empfangseinheit 25 und eine kabellose stationäre Sende- und/oder Empfangseinheit 26 auf, über welche die Steuereinrichtung 22 angesteuert werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 22 umfasst hier außerdem eine stationäre CPU 27 sowie eine Steuerelektronik 28. Ferner sind einrichtungsseitige Schnittstellen 29 zum Anschließen der Motorkabel 84 vorgesehen, wozu die Motorkabel 84 mit komplementären kabelseitigen Schnittstellen 30 ausgestattet sind. Die einrichtungseitigen Schnittstellen 29 sind im Beispiel mit der Steuerelektronik 28 verbunden. Die stationäre CPU 27 ist mit der Steuerelektronik 28, mit der stationären kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit 26 und mit der kabelgebundenen stationären Sende- und/oder Empfangseinheit 25 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 22 umfasst außerdem eine Leistungselektronik 31, die über eine einrichtungsseitige Schnittstelle 32 mit dem Netzkabel 23 verbunden ist, wozu das Netzkabel 23 eine dazu komplementäre kabelseitige Schnittstelle 33 aufweist. Bei der hier gezeigten, speziellen Ausführungsform der Steuereinrichtung 22 umfasst diese eine Steuereinheit 34 und eine Leistungseinheit 35, die baulich voneinander getrennt sind, so dass die Steuereinheit 34 ein Steuergehäuse.36 aufweist, während die Leistungseinheit 35 ein dazu separates Leistungsgehäuse 37 besitzt. Die Aufteilung der Steuereinrichtung 22 auf die beiden separaten Einheiten 34, vereinfacht die Unterbringung der Steuereinrichtung 22 am Rost 1 bzw. am Rahmen 2. Im Beispiel umfasst die Steuereinheit 34 die einrichtungsseitigen Schnittstellen 29 zum Anschließen der Elektromotoren 20, die Steuerelektronik 28, die stationäre CPU 27, die stationäre kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit 25 und die kabellose stationäre Sende- und/oder Empfangseinheit 26. Im Unterschied dazu umfasst die Leistungseinheit 35 die Leistungselektronik 31 und die einrichtungsseitige Schnittstelle 32 zum Anschließen der Steuereinrichtung 22 an die Stromversorgung 24. Die Leistungselektronik 31 kann beispielsweise einen AC/AC-Wandler oder einen AC/DC-Wandler beinhalten, um das Spannungsniveau der Stromversorgung 24 auf das für die Elektromotoren 20 benötigte Spannungsniveau zu reduzieren. Die Leistungseinheit 35 ist über ein Verbindungskabel 38 mit der Steuereinheit 34 verbunden, wozu entsprechende gehäuseseitige Schnittstellen 39, 40 an den beiden Gehäusen 36, 37 und dazu komplementäre kabelseitige Schnittstellen 41, 42 am Verbindungskabel 38 ausgebildet sein können.
  • Die Steuereinrichtung 22 weist außerdem eine einrichtungsseitige bzw. stationäre Schnittstelle 43 auf, an die ein Fernbedienkabel 44 anschließbar ist, wozu das Fernbedienkabel 44 mit einer dazu komplementären, kabelseitigen Schnittstelle 45 ausgestattet ist.
  • Die Verstellvorrichtung 19 ist außerdem mit einer Fernbedienung 46 ausgestattet, mit deren Hilfe die Steuereinrichtung 22 angesteuert werden kann. Die Fernbedienung 46 weist eine manuell betätigbare Betätigungseinheit 47 auf, mit deren Hilfe vom jeweiligen Anwender Verstellwünsche eingegeben werden können. Die Fernbedienung 46 umfasst ferner eine kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit 48, die mit einer zugehörigen fernbedienungsseitigen, also mobilen Schnittstelle 49 verbunden ist, an die das Fernbedienkabel 44 mit Hilfe einer dazu komplementären kabelseitigen Schnittstelle 50 anschließbar ist. Die Fernbedienung 46 umfasst ferner eine kabellose mobile Sende- und/oder Empfangseinheit 51. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 umfasst die Fernbedienung 46 außerdem eine mobile CPU 52, die auf geeignete Weise mit der mobilen kabelgebundenen Sende- und/oder Sendeeinheit 48, mit der Betätigungseinheit 47 und mit der mobilen kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit 51 gekoppelt ist. Des Weiteren ist hier eine wiederaufladbare Batterie 53 vorgesehen, die auf geeignete Weise zur Stromversorgung mit der kabellosen mobilen Sende- und/oder Empfangseinheit 51, mit der mobilen CPU 52 und mit der kabelgebundenen mobilen Sende- und/oder Empfangseinheit 48 verbunden ist. Außerdem ist eine Ladeeinrichtung 54 vorgesehen, mit deren Hilfe die Batterie 53 aufgeladen werden kann und die mit der Batterie 53 sowie mit einer fernbedienungsseitigen bzw. mobilen Ladeschnittstelle 55 verbunden ist. Die Fernbedienung 46 umfasst ferner ein Gehäuse 56, so dass die Schnittstellen der Fernbedienung 46 auch als gehäuseseitige Schnittstellen 49, 55 bezeichnet werden können.
  • Die kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit 48 ermöglicht über das Fernbedienkabel 44 eine Kommunikation, also einen Signalaustausch mit der stationären kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheit 25, wodurch die Fernbedienung 46 mit der Steuereinrichtung 22 kommunizieren kann. Grundsätzlich ist dabei eine einseitige oder unidirektionale Kommunikation denkbar, bei der ausschließlich die Fernbedienung 46 Befehle bzw. Signale an die Steuereinrichtung 22 übermittelt. Die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit 48 ist dann nur eine Sendeeinheit, während die stationäre kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit 25 dann nur eine Empfangseinheit darstellt. Bevorzugt ist jedoch eine bidirektionale Kommunikation, so dass beide kabelgebundenen Einheiten 25, 48 sowohl senden als auch empfangen können. Bei fehlendem Fernbedienkabel 44 kann die Fernbedienung 46 über die kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten 26, 51 mit der Steuereinrichtung 22 kommunizieren. Eine derartige kabellose Kommunikation kann beispielsweise eine Signalübertragung mittels elektromagnetischer Wellen, also mittels einer Funkverbindung ermöglichen. Auch hier ist grundsätzlich eine unidirektionale Kommunikation denkbar, bei welcher die mobile Einheit 51 als reiner Sender arbeitet, während die stationäre Einheit 26 als reiner Empfänger arbeitet. Bevorzugt ist jedoch auch hier eine bidirektionale Kommunikation, bei derbeide kabellose Einheiten 26, 31 als Sender und als Empfänger arbeiten.
  • Die hier vorgestellte Verstellvorrichtung 19 weist außerdem Schaltmittel 57 bzw. eine Schalteinrichtung 57 auf, mit deren Hilfe die beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten 26, 51 eingeschaltet und ausgeschaltet werden können. Die Schaltmittel 57 bzw. die Schalteinrichtung 57 arbeitet dabei so, dass sie bei angeschlossenem Fernbedienkabel 44 bzw. beim Anschließen des Fernbedienkabels 44 an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit 48 ein automatisches Ausschalten der beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten 26, 51 bewirken kann. Bei nicht angeschlossenem Fernedienkabel 44 bzw. beim Trennen des Fernbedienkabels 44 von der mobilen kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheit 48 kann die Schalteinrichtung 57 dagegen ein automatisches Einschalten der beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten 26, 51 bewirken.
  • Bevorzugt ist die Schalteinrichtung 57 bzw. sind die Schaltmittel 57 mit Hilfe von Softwareabschnitten realisiert, die in den beiden CPUs 27, 52 abgelegt sind und darin ablaufen. Diese Softwareabschnitte sind in Figur 4 mit geschweiften Klammern angedeutet, wobei mit 58 der in der mobilen CPU 52 ablaufende Softwareabschnitt bezeichnet ist, während mit 59 der in der stationären CPU 27 ablaufende Softwareabschnitt bezeichnet ist. Gemäß Figur 4 kann die mobile CPU 52 gemäß einem Block 60 permanent oder nur dann, wenn die Fernbedienung 46 bzw. deren Betätigungseinheit 47 betätigt wird, abfragen, ob das Fernbedienkabel 44 ordnungsgemäß an die kabelgebundene mobile Sende- undloder Empfangseinheit 48 angeschlossen ist. Ist dies der Fall, folgt der Ablauf einem Pfad 61 zu einem Block 62 und einem Block 63, die vorzugsweise simultan ablaufen. Im Block 62 bewirkt die mobile CPU 52 das Ausschalten der mobilen kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit 51. In Block 63 erzeugt die mobile CPU ein Ausschaltsignal, das sie über die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit 48 und über das angeschlossene Fernbedienkabel 44 versendet. Ist dagegen die Abfrage gemäß dem Block 60 negativ, was bei nicht ordnungsgemäß an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit 48 angeschlossenen Fernbedienkabel 44 der Fall ist, folgt der Ablauf einem Pfad 64 und gelangt dadurch zu einem Block 65 und einem Block 66, die vorzugsweise simultan ablaufen. Im Block 65 bewirkt die mobile CPU 52 ein Einschalten der mobilen kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit 51. Im Block 66 beendet die CPU 52 das Generieren bzw. das Senden des Ausschaltsignals. Dieser Block 66 kann grundsätzlich auch entfallen, da bei fehlendem Fernbedienkabel 44 ohnehin kein Ausgangssignal übertragen werden kann. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs der Fernbedienung 46 kann es jedoch vorteilhaft sein, das Generieren des Ausschaltsignals sowie das Versenden des Ausschaltsignals gemäß dem Block 66 zu beenden. Der jeweilige Aktivierungs- bzw. Deaktivierungszustand bleibt dabei jeweils aufrechterhalten bzw. gespeichert, bis eine erneute Abfrage in Block 60 zu einem anderen Ergebnis führt.
  • Der stationäre Softwareabschnitt 59, der in der stationären CPU 27 abläuft, umfasst ebenfalls einen Abfrageblock 67, der abfragt, ob das Ausschaltsignal der mobilen CPU 52 über die stationäre kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit 25 empfangen werden kann oder nicht. Liegt das Ausschaltsignal vor, folgt der Ablauf einem Pfad 68 und gelangt zu einem Block 69, in dem die stationäre CPU 27 ein Ausschalten der stationären kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit 26 bewirkt. Ist die Abfrage jedoch negativ, also liegt kein Ausschaltsignal vor, folgt der Ablauf einem Pfad 70 und gelangt zu einem Block 71, in dem die stationäre CPU 27 ein Einschalten der stationären kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheit 26 bewirkt. Der jeweilige Aktivierungs- bzw. Deaktivierungszustand bleibt dabei jeweils aufrechterhalten bzw. gespeichert, bis eine erneute Abfrage in Block 67 zu einem anderen Ergebnis führt.
  • Der mobile Softwareabschnitt 58 kann insbesondere so konfiguriert sein, dass er eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen dem Fernbedienkabel 44 und der Fernbedienung 46 nur dann erkennt, wenn das Fernbedienkabel 44 mit beiden kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheiten 25, 48 verbunden ist und ordnungsgemäß funktioniert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einer Beschädigung des Fernbedienkabels 44 oder bei einem ungewollten Lösen der Verbindung des Fernbedienkabels 44 mit der Steuereinrichtung 22 die Fernbedienung 46 automatisch auf die kabellose Kommunikation umstellt. Die Fernbedienung 46 kann eine derartige Fehlfunktion bzw. ihren aktuellen Statur "kabelgebundene Kommunikation" oder "kabellose Kommunikation" dem jeweiligen Anwender anzeigen, wodurch dieser eine gegebenenfalls vorhandene Fehlfunktion erkennen kann. Hierzu kann die Fernbedienung 46 mit einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung ausgestattet sein, die hier jedoch nicht dargestellt ist.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 besitzt das Gehäuse 56 der Fernbedienung 46 eine Gehäuseöffnung 72, in der die gehäuseseitigen Schnittstellen 49, 55 angeordnet sind, die mit der mobilen kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheit 48 bzw. mit der Ladeeinrichtung 54 verbunden sind. Das Fernbedienkabel 44 ist mit einem Deckel 73 ausgestattet, mit dem die Gehäuseöffnung 72 verschlossen werden kann. An diesem Deckel 73 ist die kabelseitige Schnittstelle 50 angeordnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Anschließen des Fernbedienkabels 44 an die Fernbedienung 46 einerseits die Gehäuseöffnung 72 durch den Deckel 73 verschlossen wird, während andererseits die kabelseitige Schnittstelle 50 sowohl mit der gehäuseseitigen Schnittstelle 49 der mobilen kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheit 48 als auch mit der gehäuseseitigen Schnittstelle 55 der Ladeeinrichtung 55 verbunden wird.
  • Gemäß der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform kann der Deckel 73 außerdem mit einer Verriegelungseinrichtung 74 ausgestattet sein, die beispielsweise manuell oder mittels eines geeigneten Werkzeugs betätigt werden kann, um den Deckel 73 am Gehäuse 56 festzulegen. Hierzu kann die Verriegeiungseinrichtung 74 beispielsweise mit einer dazu geeigneten Verriegelungskontur 75 des Gehäuses 56 zusammenwirken. Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist die der Fernbedienung 46 zugeordnete kabelseitige Schnittstelle 50 des Fernbedienkabels 44 so konfiguriert, dass sie sowohl mit der gehäuseseitigen Schnittstelle 49 der mobilen kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheit 48 als auch mit der gehäuseseitigen Schnittstelle 55 der Ladeeinrichtung 54 verbunden werden kann. Hierdurch ist es möglich, bei angeschlossenem Fernbedienkabel 44 die Batterie 53 der Fernbedienung 46 aufzuladen.
  • Bei fehlendem Fernbedienkabel 44 kann gemäß Figur 3 die Gehäuseöffnung 72 mit Hilfe eines separaten Deckels 76 verschlossen werden. Ferner kann zum Aufladen der Batterie 53 eine Ladestation 77 vorgesehen sein, die über ein weiteres Netzkabel 78 ebenfalls an die Stromversorgung 24 angeschlossen werden kann. Alternativ ist es jedoch ebenso möglich, die Ladestation 77 mithilfe eines hier nicht gezeigten Versorgungskabels an die Steuereinrichtung 22 bzw. an deren Leistungseinheit 35 anzuschließen, so dass das Gesamtsystem nur eine einzige Netzverbindung benötigt, die über das Netzkabel 23 realisiert wird. Die Ladestation 77 weist eine stationäre Ladeschnittstelle 79 auf. Ein Wandler 80, der als AC/AC-Wandler oder als AC/DC-Wandler ausgestaltet sein kann, versorgt die stationäre Ladeschnittstelle 79 mit Ladestrom auf einem geeigneten Spannungsniveau. Ferner ist der Wandler 80 über eine stationsseitige Schnittstelle 81 an das weitere Netzkabel 78 angeschlossen, das hierzu über eine geeignete kabelseitige Schnittstelle 82 verfügt. Die Fernbedienung 46 kann nun auf geeignete Weise mit der Ladestation 77 gekoppelt werden. Beispielsweise besitzt die Ladestation 77 hierzu eine Aufnahme 83 zum Aufnehmen der Fernbedienung 46. Dabei ist die stationäre Ladeschnittstelle 79 in der Aufnahme 83 angeordnet. Ferner wird die Fernbedienung 46 in der Aufnahme 83 so angeordnet, dass sich eine gewünschte Kopplung zwischen der stationären Ladeschnittstelle 79 und der gehäuseseitigen und somit mobilen Ladeschnittstelle 55 einstellt. Die beiden Ladeschnittstellen 55, 79 sind dabei so ausgestaltet, dass sie durch den Deckel 76 hindurch zusammenwirken. Beispielsweise können die Ladeschnittstellen 55, 79 eine induktive Energieübertragung bewirken, so dass keine mechanische Verbindung über offene elektrische Kontakte oder dergleichen zwischen der Ladestation 77 und der Fernbedienung 46 bereitgestellt werden müssen.
  • Abgesehen von den induktiv zusammenwirkenden Schnittstellen 55, 79 können alle anderen miteinander zusammenwirkenden, vorstehend beschriebenen Schnittstellen 29, 30 und 32, 33 und 39, 41 und 40, 42 und 43, 45 und 50, 49 bzw. 50, 55 sowie 81, 82 als mechanische Schnittstellen-Verbindungen ausgestaltet sein, bei denen die eine Schnittstelle einen Stecker bildet, während die andere Schnittstelle eine dazu komplementäre Buchse bildet.

Claims (11)

  1. Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Unterfederung (1) eines Betts,
    - mit wenigstens einem Elektromotor (20) zum Antreiben eines verstellbaren Abschnitts (3, 4, 6, 7) der Unterfederung (1),
    - mit einer Steuereinrichtung (22) zum Ansteuern und Stromversorgen des jeweiligen Elektromotors (20), die über ein Netzkabel (23) an eine Stromversorgung (24) anschließbar ist, die über wenigstens ein Motorkabel (84) mit dem jeweiligen Elektromotor (20) verbindbar ist und die eine kabelgebundene stationäre Sende- und/oder Empfangseinheit (25) sowie eine kabellose stationäre Sende- und/oder Empfangseinheit (26) aufweist, über welche die Steuereinrichtung (22) ansteuerbar ist,
    - mit einer Fernbedienung (46) zum Ansteuern der Steuereinrichtung (22), die eine manuell betätigbare Betätigungseinheit (47) zum Eingeben eines Verstellwunsches aufweist und die eine kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit (48) sowie eine kabellose mobile Sende- und/oder Empfangseinheit (51) aufweist, über welche die Fernbedienung (46) mit der Steuereinrichtung (22) kommuniziert,
    - mit einem Fernbedienkabel (44) zur kabelgebundenen Signalübertragung zwischen der Fernbedienung (46) und der Steuereinrichtung (22), das an die stationäre kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (25) und an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) anschließbar ist,
    - mit Schaltmitteln (57) und/oder einer Schalteinrichtung (57) zum Einschalten und Ausschalten der beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten (26, 51), die bei an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeschlossenem Fernbedienkabel (44) und/oder beim Anschließen des Fernbedienkabels (44) an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) ein automatisches Ausschalten der beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten (26, 51) bewirken/bewirkt und die bei nicht an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeschlossenem Fernbedienkabel (44) und/oder beim Trennen des Fernbedienkabels (44) von der mobilen kabelgebundenen Sende- und/oder Empfangseinheit (25, 48) ein automatisches Einschalten der beiden kabellosen Sende- und/oder Empfangseinheiten (26, 51) bewirken/bewirkt.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalteinrichtung (57) und/oder Schaltmittel (57) mittels Softwareabschnitten (58, 59) realisiert ist/sind, die auf einer mobilen CPU (52) der Fernbedienung (46) und einer stationären CPU (27) der Steuereinrichtung (22) ablaufen und bewirken, dass die mobile CPU (52) erkennt, ob das Fernbedienkabel (44) an die kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeschlossen ist oder nicht, bei an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeschlossenem Fernbedienkabel (44) die mobile kabellose Sende- und/oder Empfangseinheit (51) ausschaltet und über die kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit (48) der stationären CPU (27) ein Ausschaltsignal sendet, und bei nicht an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeschlossenem Fernbedienkabel (44) die mobile kabellose Sende- und/oder Empfangseinheit (51) einschaltet, wobei die stationäre CPU (27) bei vorhandenem Ausschaltsignal die stationäre kabellose Sende- und/oder Empfangseinheit (26) ausschaltet und bei fehlendem Ausschaltsignal die stationäre kabellose Sende- und/oder Empfangseinheit (26) einschaltet.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Fernbedienung (46) ein Gehäuse (56) aufweist, das eine Gehäuseöffnung (72) aufweist, in der eine gehäuseseitige Schnittstelle (49) der kabelgebundenen mobilen Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeordnet ist, über welche das Fernbedienkabel (44) mittels einer kabelseitigen Schnittstelle (50) an die kabelgebundene mobile Sende- und/oder Empfangseinheit (48) anschließbar ist,
    - dass das Fernbedienkabel (44) einen Deckel (73) zum Verschließen der Gehäuseöffnung (72) aufweist, an dem die kabelseitige Schnittstelle (50) angeordnet ist, so dass bei an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeschlossenem Fernbedienkabel (44) die Gehäuseöffnung (72) durch den Deckel (73) verschlossen ist.
  4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Deckel (73) eine Verriegelungseinrichtung (74) angeordnet ist, mit welcher der die Gehäuseöffnung (72) verschließende Deckel (73) am Gehäuse (56) festlegbar ist.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verschließen der Gehäuseöffnung (72) bei nicht an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeschlossenem Fernedienkabel (44) ein separater Deckel (76) vorgesehen ist.
  6. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Gehäuse (56) zumindest eine wiederaufladbare Batterie (53) zur Stromversorgung der Fernbedienung (46) angeordnet ist,
    - dass im Gehäuse (56) eine Ladeeinrichtung (54) zum Aufladen der wenigstens einen Batterie (53) angeordnet ist.
  7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei an die mobile kabelgebundene Sende- und/oder Empfangseinheit (48) angeschlossenem Fernbedienkabel (44) eine Versorgung der Ladeeinrichtung (54) mit elektrischer Energie zum Aufladen der wenigstens einen Batterie (53) über das Fernbedienkabel (44) erfolgt.
  8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5 sowie nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Ladestation (77), die zur Versorgung mit Strom entweder über ein separates Netzkabel (78) an eine Stromversorgung (24) oder über ein Versorgungskabel an die Steuereinrichtung (22) anschließbar ist, die mit der Fernbedienung (46) koppelbar ist und die eine stationäre Ladeschnittstelle (79) aufweist, die bei angekoppelter Fernbedienung (46) durch den Deckel (76) hindurch mit einer mobilen Ladeschnittstelle (55) der Ladeeinrichtung (54) zur Stromversorgung der Ladeeinrichtung (54) zusammenwirkt.
  9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ladestation (77) zum Koppeln mit der Fernbedienung (46) eine Aufnahme (83) zum Aufnehmen der Fernbedienung (46) aufweist, wobei bei in der Aufnahme (83) angeordneter Fernbedienung (46) die stationäre Ladeschnittstelle (79) durch den Deckel (76) hindurch mit der mobilen Ladeschnittstelle (55) zusammenwirkt.
  10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ladeschnittstellen (55, 79) zur induktiven Energieübertragung zusammenwirken.
  11. Unterfederung, insbesondere Rost, vorzugsweise Lattenrost, für ein Bett, mit einer Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Verstellen wenigstens eines Abschnitts (3, 4, 6, 7) der Unterfederung (1).
EP13185068.7A 2012-09-21 2013-09-19 Unterfederung mit Verstellvorrichtung Active EP2710929B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217069 DE102012217069A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Unterfederung mit Verstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2710929A1 EP2710929A1 (de) 2014-03-26
EP2710929B1 true EP2710929B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=49226036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13185068.7A Active EP2710929B1 (de) 2012-09-21 2013-09-19 Unterfederung mit Verstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2710929B1 (de)
DE (1) DE102012217069A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915115U1 (de) * 1989-12-27 1990-04-05 Niko Gesellschaft für Antriebstechnik mbH, 5270 Gummersbach Fernbedienung für eine Liege, insbesondere einen Lattenrost
DE19603318A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-14 Dewert Antriebs Systemtech Steuerungssystem für elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtungen für Krankenhausbetten
JP3362097B2 (ja) * 1996-06-21 2003-01-07 フランスベッド株式会社 ベッド装置
US7852208B2 (en) * 2004-08-02 2010-12-14 Hill-Rom Services, Inc. Wireless bed connectivity
US20080178388A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Ferdinand Schermel Adjustable bed
DE202010005409U1 (de) * 2010-05-08 2011-10-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2710929A1 (de) 2014-03-26
DE102012217069A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819550B1 (de) Steuereinrichtung für möbel-verstellantriebe und zusatzgerät für eine steuereinrichtung
EP3175432A1 (de) Bedieneinheit und steuerungssystem für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels
EP2705586A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb mit einer energieversorgungseinrichtung
EP2701557B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
WO2013186356A1 (de) Elektromotorische möbelantriebsanordnung
WO2015063324A1 (de) Handfernbedienung für elektrische geräte und ein elektromotorischer möbelantrieb mit handfernbedienung
EP3743775B1 (de) Steuereinrichtung für einen möbelantrieb und verfahren zum steuern eines möbelantriebs
EP2819551A1 (de) Steuereinrichtung für ein möbel
DE102018108867A1 (de) Steuereinrichtung für einen Möbelantrieb und Verfahren zum Steuern eines Möbelantriebs
DE102018103067A1 (de) Möbelsystem
DE202011108948U1 (de) WC mit Sitzringheizung
EP2710929B1 (de) Unterfederung mit Verstellvorrichtung
EP2677899B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102008033627B4 (de) Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für Möbel
EP1867066A1 (de) Elektrisches gerät, aufsteckteil und verfahren zum schalten einer steckdose
EP3552521A1 (de) Möbelantrieb und möbel mit einem solchen möbelantrieb
EP2374368B1 (de) Verstellbares Möbelstück mit einer Schaltungsanordnung zum Einschalten einer elektrisch betätigbaren Verstelleinrichtung
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2698079B1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE102010019116A1 (de) Anordnung zur Netzfreischaltung einer Antriebseinrichtung
EP2385608A2 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
WO2013128035A2 (de) Notstromversorgungsschaltung, notabsenkungseinheit und steuereinrichtung für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels
DE202014103589U1 (de) Drahtlos übertragende Bedieneinheit und Steuerungssystem für einen elektromotorischen Verstellantrieb eines Möbels
DE112022005626T5 (de) Elektrisch betriebene vorrichtung, elektromechanische umwandlungsvorrichtung, elektrische stromspeichervorrichtung. elektrisches stromversorgungssystem, verfahren zur steuerung eines elektrischen stromversorgungssystems, programm und speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 738595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000944

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000944

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 738595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 12