EP2706146A1 - Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise - Google Patents

Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP2706146A1
EP2706146A1 EP12006395.3A EP12006395A EP2706146A1 EP 2706146 A1 EP2706146 A1 EP 2706146A1 EP 12006395 A EP12006395 A EP 12006395A EP 2706146 A1 EP2706146 A1 EP 2706146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filled
tubbing
water
components
geologically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12006395.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz Tintelnot
Walter NEUMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TPH Bausysteme GmbH
Original Assignee
TPH Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TPH Bausysteme GmbH filed Critical TPH Bausysteme GmbH
Priority to EP12006395.3A priority Critical patent/EP2706146A1/de
Priority to EP13183663.7A priority patent/EP2706147B1/de
Publication of EP2706146A1 publication Critical patent/EP2706146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete

Definitions

  • the present invention relates to a method of constructing a tunneling traffic tunnel in which tubbing members are assembled in a machined cavity bore to form a closed tunnel wall, and the space between the inner wall of the cavity bore and the outer walls of the tubbing members is filled with bead gravel.
  • the traffic tunnel in a machine-generated cavity bore in a single-shell construction is created by means of tubbing components or bivalve, is created with an additional Ortbetoninneschale to obtain a closed lining.
  • the space between the inner wall of the cavity bore and the outer walls of the tubbing components, also referred to below as the annular gap, is filled up with pearl gravel.
  • silica resin is injected as a cement-free annular gap filling under pressure in the intermediate space to fill the gap, seal and embed the tubbing components. This pressing process is carried out with an overpressure depending on the static requirements.
  • the sealing effect of the cured Silicate resin prevents at the same time movements and reactions of atmospheres.
  • multi-grain perlkies preferably double-grain perlkies.
  • the consumption of the silicate resin can thereby be significantly reduced.
  • the injection of silicate resin is carried out under such high pressure that loosening zones and a naturally occurring lumpiness / porosity of the surrounding rock are filled and sealed.
  • this injection of silicate resin under high pressure occurs at least in the region of junctions between geologically problematic environments that react with water and geologically unproblematic areas where water may occur in the vicinity of the cavity bore to provide a barrier to water loneliness along the traffic vegetation tunnel geologically unproblematic in the geologically problematic environment of the cavity bore to produce.
  • modified water-reactive silicate resin is used for injection into the interstitial space filled with pearl gravel, which utilizes existing spent water from the construction phase for setting and thus consumes.
  • modified non-water-reactive silica resin is used for injection into the pebble-filled interstice which does not consume existing process water from the construction phase, but pushes it in front of it and drains it through targeted outlets.
  • swellable silica resin is injected into the pebble-filled space having a swelling degree of 0.5 to 1% to stabilize simultaneously loosened environmental areas to a greater extent.
  • multigrain perlites allows for a denser filling of the interstice than single grain perlite, requiring less silica resin.
  • double-grain perlites is preferred, e.g. with a grain size from the range 2 to 4 mm and a grain size from the range 6 to 8 mm, for example, two grain sizes of 3 mm and 7 mm.
  • multigrain bead gravel with too many grain sizes or even with a uniform grain size distribution, for example in the range of 2 to 8 mm is not preferred, since then there is a dense packing of the multigrain Perlkieses that remains only little volume for the silica resin ; thus its function would be limited as a sealing material.
  • Fig. 1 gives an overview of a built according to a method traffic tunnel according to the invention.
  • a cavity bore has been made by a tunnel boring machine.
  • precast concrete Tübbingbaumaschine
  • Seals for example of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM)
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • Fig. 2 shows a detailed view of a cross section through a traffic tunnel in an intermediate stage of the construction method according to the invention.
  • the remaining annular gap is filled with pearl gravel, preferably with multigrain perlkies, in this embodiment with double-grain perlkies, for example with particle sizes of 2 mm and 8 mm, through the penetrations in the tubbing components ,
  • Fig. 3 shows the same detail view of the section through the traffic tunnel as in Fig. 2 after a further process step, namely the injection of silicate resin through the penetrations in the tubbing components.
  • the silica resin is injected under pressure so that it fills any remaining voids between the grains in the grain filling of the annular gap.
  • the silicate resin is injected under such high pressure that backfilling zones or a naturally present lumpiness / porosity of the surrounding rock are filled and sealed. This is in Fig. 3 represented by the fact that the black silicate resin has also penetrated into the surrounding mountains along some lines outside the annular gap. This results in a compensation of the surrounding mountains.
  • Such injection of silicate resin under high pressure is particularly useful in the area of transitions between geologically problematic environments that react with water and geologically unproblematic areas where water may occur in the vicinity of the cavity bore to provide a barrier to water longitudinality in the longitudinal direction of the To produce traffic tunnel from the geologically unproblematic in the geologically problematic environment of the cavity bore.
  • Such barriers prevent the traffic tunnel itself from contributing to the aqueduct along its longitudinal direction into the geologically problematic area of water-reactive constituents.
  • Pressing in silicone resin with increased pressure can for example take place at a pressure of 10 to 15 bar.
  • the penetrations in the tubbing members, through which the beads and the silica resin are introduced into the annular gap are shown for the sake of simplicity of illustration with a constant diameter.
  • conical penetrations are preferred whose diameters differ from the inner wall of the tubbing component to the outer wall increases. Due to the conical shape of the penetration remains sealed after filling with the silica resin after curing.
  • silicate resin for example, a 2-component, non-foaming, slightly-flexibilized silicate-based injection resin can be used for injection of water-bearing cracks as well as soil and rock solidification.
  • the silicate resin is prepared by mixing two components, these components A and B comprising a waterglass component A and an isocyanate-containing component B. After the homogeneous mixing of the two components, a viscous emulsion is formed, which does not take up any further water from the injection area, but pushes it in front of it due to the high density.
  • the preferred silicate resin has the following technical data:
  • the two components are conveyed in a mixing ratio of 1: 1 (by volume) using two-component injection pumps directly from the containers and homogeneously mixed by a static mixer.
  • the initially liquid mixture quickly reaches a no longer flowable state and then cures quickly without foaming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise, bei dem Tübbingbauteile in einer maschinell erzeugten Hohlraumbohrung zusammengesetzt werden, um eine geschlossene Auskleidung zu bilden, und der Zwischenraum zwischen der Innenwand der Hohlraumbohrung und den Außenwänden der Tübbingbauteile mit Perlkies aufgefüllt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach Auffüllen des Zwischenraums mit Perlkies Silikatharz als zementfreie Ringspaltverfüllung unter Druck eingespritzt wird, um den Zwischenraum zu verfüllen und abzudichten und die Tübbingbauteile zu betten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise, bei dem Tübbingbauteile in einer maschinell erzeugten Hohlraumbohrung zusammengesetzt werden, um eine geschlossene Tunnelwand zu bilden, und der Zwischenraum zwischen der Innenwand der Hohlraumbohrung und den Außenwänden der Tübbingbauteile mit Perlkies aufgefüllt wird.
  • Verkehrswegetunnel müssen auch Gebiete durchqueren, in denen geologisch problematische Umgebungsverhältnisse herrschen, wie zum Beispiel Umgebungen mit wasserreaktivem Baugrund. Beispiele für solche geologisch problematischen Umgebungsverhältnisse sind der Queenstone - Tonstein im Bereich der großen Seen in Nordamerika und der Anhydrit im Raum Stuttgart. Bei Tunneln in Tübbingbauweise wird der Ringspalt zwischen der Hohlraumbohrung und den Tübbingbauteilen mit einer Mörtelsuspension verfüllt, um die Tübbingbauteile zu stabilisieren und in dem aufgelockerten Boden einzubetten. Das Einspritzen von Mörtelsuspensionen in denen Ringspalt erfolgt unter Druck.
  • Weiterhin kann bei geringeren Anforderungen an die Einbettung die Mörtelsuspension auch durch einen Einkorn-Perlkies ersetzt werden. Diese Bauweise kann aber nur in bestimmten Locker-Festgesteinsformationen mit geringeren Anforderungen an die Bettung oder in stabilen Baugrundverhältnissen eingesetzt werden.
  • Beim Bau von Verkehrswegetunnel in Gebieten mit geologisch problematischen Umgebungsverhältnissen kommt es oft zu Schäden an den Tunneln, wenn zum Beispiel in Umgebungen mit wasserreaktiven Lockergesteinen oder Festgesteinen eine Verfüllung des Ringspalts mit Mörtelsuspensionen erfolgt, da es dort aufgrund des Wassergehaltes des Mörtels zu Reaktionen kommt, die zu schädigenden Rückwirkungen auf die Tunnelwand führen. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Mörtelsuspensionen beim Tunnelbau in einigen Gebieten problematisch.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bau von Verkehrswegetunneln in Tübbingbauweise anzugeben, mit der einschalige oder zweischalige Hohlraumbauwerke auch bei geologisch problematischen Umgebungsverhältnissen wie quellfähigen Baugründen mit Ringspaltverfüllung verfüllt, gebettet und gedichtet werden können. Weiterhin sollen die Klüftigkeit und etwaige Hohlräume oder Poren des umgebenden Gesteins zementfrei verfüllt und gedichtet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Es ist vorgesehen, dass der Verkehrswegetunnel in einer maschinell erzeugten Hohlraumbohrung in einschaliger Bauweise mittels Tübbingbauteilen erstellt wird oder zweischalig, mit einer zusätzlichen Ortbetoninneschale erstellt wird, um eine geschlossene Auskleidung zu erhalten. Der Zwischenraum zwischen der Innenwand der Hohlraumbohrung und den Außenwänden der Tübbingbauteile, im Folgenden auch Ringspalt genannt, wird mit Perlkies aufgefüllt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach Auffüllung des Zwischenraums mit Perlkies, Silikatharz als zementfreie Ringspaltverfüllung unter Druck in den Zwischenraum eingespritzt wird, um den Zwischenraum zu verfüllen, abzudichten und die Tübbingbauteile zu betten. Dieser Verpressvorgang wird mit einem Überdruck je nach statischen Erfordernissen ausgeführt. Die Dichtwirkung des ausgehärteten Silikatharzes verhindert gleichzeitig Bewegungen und Reaktionen von Atmosphärilien.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird zum Auffüllen des Zwischenraums zwischen den Innenwänden des Hohlraums und den Außenwänden der Tübbingbauteile Mehrkorn-Perlkies, vorzugsweise Zweikorn-Perlkies, verwendet. Die Verbrauchsmenge des Silikatharzes kann hierdurch erheblich reduziert werden.
  • Somit ist eine Füllung des Ringspalts, eine Abdichtung und Bettung der Tübbingbauteile möglich, ohne das Wasser oder wässrige Substanzen in den Außenraum außerhalb der Tübbingbauteile gelangt. Somit ist insbesondere der Bau von Tunneln unter problematischen geologischen Verhältnissen in der Umgebung des Hohlraums möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Einspritzen von Silikatharz unter so hohem Druck, dass Auflockerungszonen oder eine natürlich vorhandene Klüftigkeit/ Porosität des umgebenden Gebirges verfüllt und gedichtet werden. Vorzugsweise erfolgt dieses Einspritzen mit Silikatharz unter hohem Druck zumindest im Bereich von Übergängen zwischen geologisch problematischen Umgebungen, die mit Wasser reagieren, und geologisch unproblematischen Gebieten, in denen Wasser in der Umgebung der Hohlraumbohrung auftreten kann, um eine Sperre gegen Wasserlängsläufigkeit entlang des Verkehrswegetunnels aus der geologisch unproblematischen in die geologisch problematische Umgebung der Hohlraumbohrung zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird modifiziertes, mit Wasser reagierendes Silikatharz zum Einspritzen in den mit Perlkies verfüllten Zwischenraum verwendet, das vorhandenes Brauchwasser aus der Bauphase zum Abbinden verwendet und somit aufbraucht.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird modifiziertes, nicht mit Wasser reagierendes Silikatharz zum Einspritzen in den mit Perlkies gefüllten Zwischenraum verwendet, das vorhandenes Brauchwasser aus der Bauphase nicht verbraucht, sondern vor sich her schiebt und durch gezielte Austrittsöffnungen entwässert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird quellfähiges Silikatharz in den mit Perlkies gefüllten Zwischenraum einge-presst, das ein Quellmaß von 0,5 bis 1% aufweist, um gleichzeitig aufgelockerte Umgebungsbereiche in einem höheren Maß zu stabilisieren.
  • Die Verwendung von Mehrkorn-Perlkies erlaubt eine dichtere Auffüllung des Zwischenraums als Perlkies mit einfacher Korngröße, wodurch weniger Silikatharz benötigt wird. Insbesondere ist die Verwendung von Zweikorn-Perlkies bevorzugt, z.B. mit einer Korngröße aus dem Bereich 2 bis 4 mm und einer Korngröße aus dem Bereich 6 bis 8 mm, zum Beispiel zwei Korngrößen von 3 mm und 7 mm.
  • Die Verwendung von Mehrkorn-Perlkiesen mit zu vielen Korngrößen oder sogar mit einer einheitlichen Korngrößenverteilung zum Beispiel im Bereich von 2 bis 8 mm ist nicht bevorzugt, da dann eine so dichte Packung des Mehrkorn-Perlkieses erfolgt, dass nur noch wenig Volumen für das Silikatharz verbleibt; damit wäre dessen Funktion als Dichtungsmaterial eingeschränkt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebauten Verkehrswegetunnels zeigt,
    • Fig. 2 eine Detailansicht aus der Schnittdarstellung aus Fig. 1 in einem Zwischenstadium des Aufbauverfahrens zeigt, und
    • Fig. 3 eine Detailansicht wie in Fig. 2, aber nach einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
  • Fig. 1 gibt einen Überblick über einen nach einem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebauten Verkehrswegetunnel. In dem umgebenden Gestein ist durch eine Tunnelbohrmaschine eine Hohlraumbohrung hergestellt worden. In der Hohlraumbohrung sind Betonfertigteile (Tübbingbauteile) aneinandergesetzt, um eine Auskleidung der Hohlraumbohrung zu bilden. Zwischen den Tübbingsegmenten sind Dichtungen, zum Beispiel aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) vorgesehen. Zwischen den Außenwänden der Tübbingbauteile und der Innenwand der Hohlraumbohrung verbleibt zunächst ein Ringspalt. In Fig. 1 ist dieser Ringspalt über einen unteren Teil des Umfangs ungefüllt gezeigt, während der überwiegende Teil des Umfangs des Ringspalts als mit Perlkies und Silikatharz gefüllt dargestellt ist. Dies soll nur darstellen, dass ursprünglich, vor dem Verfüllen des Zwischenraumes zwischen den Außenwänden der Tübbingbauteile und der Hohlraumbohrung ein Freiraum vorhanden war. Tatsächlich ist der Ringspalt dann nach Verfüllung stets vollständig aufgefüllt, d.h. über den ganzen Umfang. In den Tübbingbauteilen sind Durchdringungen vorgesehen, durch die Zugang zu dem Ringspalt besteht.
  • Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines Querschnitts durch einen Verkehrswegetunnel in einem Zwischenstadium des erfindungsgemäßen Aufbauverfahrens. Nach Aneinandersetzen der Tübbingbauteile in der Hohlraumbohrung wird in einem ersten Schritt der verbliebene Ringspalt durch die Durchdringungen in den Tübbingbauteilen hindurch mit Perlkies gefüllt, vorzugsweise mit Mehrkorn-Perlkies, in diesem Ausführungsbeispiel mit Zweikorn-Perlkies, zum Beispiel mit den Korngrößen 2 mm und 8 mm.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Detailansicht des Schnitts durch den Verkehrswegetunnel wie in Fig. 2 nach einem weiteren Verfahrensschritt, nämlich der Injektion von Silikatharz durch die Durchdringungen in den Tübbingbauteilen. Das Silikatharz wird unter Druck eingespritzt, so dass es alle verbleibenden Hohlräume zwischen den Körnern in der Kornfüllung des Ringspalts auffüllt. Vorzugsweise wird das Silikatharz unter so hohem Druck eingepresst, dass Auslockerungszonen oder eine natürlich vorhandene Klüftigkeit/Porosität des umgebenden Gesteins verfüllt und gedichtet werden. Dies ist in Fig. 3 dadurch dargestellt, dass das schwarze Silikatharz auch entlang einiger Linien außerhalb des Ringspalts in das umgebende Gebirge eingedrungen ist. Dadurch erfolgt eine Vergütung des umgebenden Gebirges. Ein solches Einspritzen von Silikatharz unter hohem Druck ist insbesondere im Bereich von Übergängen zwischen geologisch problematischen Umgebungen, die mit Wasser reagieren, und geologisch unproblematischen Gebieten, in denen Wasser in der Umgebung der Hohlraumbohrung auftreten kann, sinnvoll, um eine Sperre gegen Wasserlängsläufigkeit in Längsrichtung des Verkehrswegetunnels aus der geologisch unproblematischen in die geologisch problematische Umgebung der Hohlraumbohrung zu erzeugen. Durch solche Sperren wird verhindert, dass der Verkehrswegetunnel selbst zur Wasserleitung entlang seiner Längsrichtung in das geologisch problematische Gebiet mit wasserreaktiven Bestandteilen beitragen könnte.
  • Das Einpressen von Silikatharz mit erhöhtem Druck kann zum Beispiel bei einem Druck von 10 bis 15 Bar erfolgen.
  • In den Figuren sind die Durchdringungen in den Tübbingbauteilen, durch die sas Perlkies und das Silikatharz in den Ringspalt eingeführt werden, aus Gründen der vereinfachten Darstellung mit konstantem Durchmesser gezeigt. Tatsächlich sind konische Durchdringungen bevorzugt, deren Durchmesser sich von der Innenwand des Tübbingbauteils zur Außenwand hin vergrößert. Durch die konische Formgebung bleibt die Durchdringung nach Auffüllung mit dem Silikatharz nach dessen Aushärtung dicht verschlossen.
  • Als Silikatharz kann zum Beispiel ein 2-komponentiges, nichtschäumendes, leicht flexibilisiertes Injektionsharz auf Silikatbasis zur Injektion von wasserführenden Rissen sowie zur Boden- und Gesteinsverfestigung verwendet werden. Das Silikatharz wird durch Mischen von zwei Komponenten hergestellt, wobei diese Komponenten A und B eine Wasserglas-Komponente A und eine Isocyanate enthaltende Komponente B umfassen. Nach der homogenen Vermischung beider Komponenten entsteht eine viskose Emulsion, die kein weiteres Wasser aus dem Injektionsgebiet aufnimmt, sondern es aufgrund der hohen Dichte vor sich her schiebt. Das bevorzugte Silikatharz hat folgende technische Daten:
  • Mischungsverhältnis A:B 1:1 Volumenteile
  • Verarbeitungszeit
    ca. 60 Sekunden (abhängig von der Temperatur)
    Endaushärtung
    ca. 20 Minuten (abhängig von der Temperatur)
    Druckfestigkeit
    ca. 14 N/mm2 (DIN 12190)
    Spannungswert
    ca. 150 MPa (DIN 53504)
    Zugfestigkeit
    ca. 2,0 MPa (DIN 53504)
    Reissdehnung
    ca. 1% (DIN 53504)
    Verarbeitungstemperatur
    15 - 30°C (Bauteiltemperatur)
  • Die beiden Komponenten werden im Mischungsverhältnis 1:1 (Volumenteile) mithilfe von Zweikomponenten-Injektionspumpen direkt aus den Behältern gefördert und durch einen Statikmischer homogen vermischt. Die anfangs flüssige Mischung erreicht schnell einen nicht mehr fließfähigen Zustand und härtet dann rasch ohne Aufschäumen aus.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise, bei dem
    Tübbingbauteile in einer maschinell erzeugten Hohlraumbohrung zusammengesetzt werden, um eine geschlossene Auskleidung zu bilden, und
    der Zwischenraum zwischen der Innenwand der Hohlraumbohrung und den Außenwänden der Tübbingbauteile mit Perlkies aufgefüllt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Auffüllen des Zwischenraums mit Perlkies Silikatharz als zementfreie Ringspaltverfüllung unter Druck eingespritzt wird, um den Zwischenraum zu verfüllen und abzudichten und die Tübbingbauteile zu betten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Perlkies ein Mehrkorn-Perlkies verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen von Silikatharz unter so hohem Druck vorgenommen wird, dass Auslockerungszonen des umgebenden Gebirges verfüllt und gedichtet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des weiteren Verfüllens mit Silikatharz unter hohem Druck zumindest im Bereich von Übergängen zwischen geologisch problematischen Umgebungen, die mit Wasser reagieren, und geologisch unproblematischen Gebieten, in denen Wasser in der Umgebung der Hohlraumbohrung auftreten kann, vorgenommen wird, um eine Sperre gegen Wasserlängsläufigkeit entlang des Verkehrswegetunnels aus der geologisch unproblematischen in die geologisch problematische Umgebung der Hohlraumbohrung zu erzeugen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einspritzen in den mit Perlkies verfüllten Zwischenraum modifiziertes, mit Wasser reagierendes Silikatharz verwendet wird, das vorhandenes Brauchwasser aus der Bauphase zum Abbinden verwendet und somit aufbraucht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einspritzen in den mit Perlkies gefüllten Zwischenraum modifiziertes, nicht mit Wasser reagierendes Silikatharz verwendet wird, das vorhandenes Brauchwasser aus der Bauphase vor sich her schiebt und durch Austrittsöffnungen entwässert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einspritzen in den mit Perlkies gefüllten Zwischenraum ein quellfähiges Silikatharz verwendet wird, das ein Quellmaß von 0,5 bis 1% aufweist, um gleichzeitig aufgelockerte Umgebungsbereiche in einem höheren Maß zu stabilisieren.
EP12006395.3A 2012-09-11 2012-09-11 Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise Withdrawn EP2706146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006395.3A EP2706146A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise
EP13183663.7A EP2706147B1 (de) 2012-09-11 2013-09-10 Verfahren zum Bau eines Verkerhswegetunnels in Tübbingbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006395.3A EP2706146A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2706146A1 true EP2706146A1 (de) 2014-03-12

Family

ID=46845578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006395.3A Withdrawn EP2706146A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Verfahren zum Bau eines Verkehrswegetunnels in Tübbingbauweise
EP13183663.7A Active EP2706147B1 (de) 2012-09-11 2013-09-10 Verfahren zum Bau eines Verkerhswegetunnels in Tübbingbauweise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183663.7A Active EP2706147B1 (de) 2012-09-11 2013-09-10 Verfahren zum Bau eines Verkerhswegetunnels in Tübbingbauweise

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2706146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101041A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-07 Sika Technology AG Acrylatzusammensetzung zum abdichten von tunnelbauwerken
CN106383945A (zh) * 2016-09-14 2017-02-08 中国市政工程西北设计研究院有限公司 隧道与地下空间深、浅埋垂直围岩压力通用设计计算方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110617067B (zh) * 2019-09-02 2021-01-15 中铁十八局集团有限公司 一种极软弱围岩隧道全断面边界超前管棚低风险施工方法
EP3913186B1 (de) 2020-05-20 2024-03-13 TPH Bausysteme GmbH Verfahren zum bau eines verkehrswegetunnels, eines leitungsstollens oder eines druckwasserstollens in tübbingbauweise
CN112523780B (zh) * 2020-12-01 2022-11-29 中铁十二局集团有限公司 软岩隧道衬砌拱顶防脱空主动监测施工工法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534667A1 (de) * 1966-01-27 1969-02-20 Artur Simon Baugmbh Verfahren zur Herstellung von Tunneln im Erdreich und zum Ausbau von Strecken mittels des Schildvortriebs
CH505942A (de) * 1968-07-24 1971-04-15 Mineralimpex Magyar Olaj Es Ba Verfahren und Einrichtung zum wasserabdichtenden und tragfähigkeitserhöhenden Füllen der Hohlräume zwischen Mauerwerk und anstehenden Erdreich bei unterirdischen Räumen
EP1154194A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Franz Janssen Vorrichtung zum Reparieren unteriridisch verlegter Abwasserkannäle oder dergleichen sowie die Verwendung derartiger Vorrichtungen
EP1362981A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Walter Bau-Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen
EP1514998A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Valplast AG Drainierendes Tunnelbauwerk
DE102006040427A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Minova International Ltd., Witney Vorläufiger Ausbau für die noch nicht abgesicherten Streckenbereiche
DE102009012570A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Minova International Ltd. Verfahren zur Sicherung des Streb-Streckenüberganges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468608A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-29 Lausitzer Braunkohle Ag Entwässerungselement für den Brunnenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534667A1 (de) * 1966-01-27 1969-02-20 Artur Simon Baugmbh Verfahren zur Herstellung von Tunneln im Erdreich und zum Ausbau von Strecken mittels des Schildvortriebs
CH505942A (de) * 1968-07-24 1971-04-15 Mineralimpex Magyar Olaj Es Ba Verfahren und Einrichtung zum wasserabdichtenden und tragfähigkeitserhöhenden Füllen der Hohlräume zwischen Mauerwerk und anstehenden Erdreich bei unterirdischen Räumen
EP1154194A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-14 Franz Janssen Vorrichtung zum Reparieren unteriridisch verlegter Abwasserkannäle oder dergleichen sowie die Verwendung derartiger Vorrichtungen
EP1362981A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Walter Bau-Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbindung von Betonformteilen
EP1514998A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Valplast AG Drainierendes Tunnelbauwerk
DE102006040427A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Minova International Ltd., Witney Vorläufiger Ausbau für die noch nicht abgesicherten Streckenbereiche
DE102009012570A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Minova International Ltd. Verfahren zur Sicherung des Streb-Streckenüberganges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "U-Bahn-Linie 5, Berlin", 1996, XP002690092, Retrieved from the Internet <URL:http://www.tph-bausysteme.com/specials/injektionsbaustoffe-u-bahn-berlin/> [retrieved on 20130110] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101041A1 (de) * 2015-06-04 2016-12-07 Sika Technology AG Acrylatzusammensetzung zum abdichten von tunnelbauwerken
CN106383945A (zh) * 2016-09-14 2017-02-08 中国市政工程西北设计研究院有限公司 隧道与地下空间深、浅埋垂直围岩压力通用设计计算方法
CN106383945B (zh) * 2016-09-14 2019-08-06 中国市政工程西北设计研究院有限公司 隧道与地下空间深、浅埋垂直围岩压力通用设计计算方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2706147A1 (de) 2014-03-12
EP2706147B1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2706147B1 (de) Verfahren zum Bau eines Verkerhswegetunnels in Tübbingbauweise
DE2011823A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren
DE102006011652B4 (de) Zweischritt-Hohlstabverbundanker für Kleberpatronen und Klebergranulat
DE2236457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unteroder uebertagebau
EP2706192B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Druckstollens in Tübbingbauweise für den Wasserkraftwerksbau
AT391905B (de) Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein, insbesondere zur verfestigung von wenig wasserdurchlaessigen und/oder wasserun- durchlaessigen, d. h. bindigen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3913186B1 (de) Verfahren zum bau eines verkehrswegetunnels, eines leitungsstollens oder eines druckwasserstollens in tübbingbauweise
DE3335141A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung
DE3332242C2 (de)
DE19604525A1 (de) HDI-Sohle mit Filterauflage
EP3650603B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden
EP1362955B1 (de) Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE3921938A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen
KR0166423B1 (ko) 직천공 강관 보강형 다단 그라우팅 시공 방법 및 직천공 장치
EP3656926B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken
EP2706148B1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System
Vigl et al. Grouting in pressure tunnel construction
DE2135544C3 (de) Einrichtung zur Absperrung untertagiger Gasspeicher im Salzgebirge
DE102021116487B3 (de) Geotextilummantelte Flüssigbodensäulen
EP1436489B1 (de) Verschlussstopfen und verfahren zum verschliessen von untertägigen hohlräumen
Kogler Grouting technology in tunnelling/Injektionstechnik im Tunnelbau
DE10258300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von abgeworfenen Bergwerksschächten
DE19856640A1 (de) Material zur Errichtung langzeitstabiler untertätiger Verschlußelemente
EP2933029A1 (de) Verfahren zum Abdichten von einzelnen Bereichen eines in einer Deponie angeordneten Gasbrunnens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180627