EP2705303A2 - Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse

Info

Publication number
EP2705303A2
EP2705303A2 EP12765982.9A EP12765982A EP2705303A2 EP 2705303 A2 EP2705303 A2 EP 2705303A2 EP 12765982 A EP12765982 A EP 12765982A EP 2705303 A2 EP2705303 A2 EP 2705303A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
biomass
process air
dryer
air
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12765982.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald Hergeth
Martin Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2705303A2 publication Critical patent/EP2705303A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/42Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on animal substances or products obtained therefrom, e.g. manure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/80Shredding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50206Pelletising waste before combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Definitions

  • the invention relates to a
  • a disadvantage of the known from the prior art solutions is that they process biomass under high energy costs and perform the thermal utilization.
  • the particular advantage of this invention is that when flowing through the process air through the evaporator, the process air condenses and thus moisture is removed.
  • the process air with the moisture is also bound in the process air pollutants such. Withdrawn ammonia.
  • the resulting condensate can be collected and used as agricultural fertilizer.
  • the device for pressing biomass in fittings allows depending on the design of the head-side protrusions on the piston and slide manifold design options for the fittings, bale, tons, ball, cylindrical egg-shaped and many other forms are represented.
  • Beneficial for the machine-oriented promotion are body shapes with a round contour, since there breaking or fanning is avoided, which not only reduces the pollution of the system, but receives the calorific value of the fittings.
  • FIG. 1 shows a schematic process flow diagram for a method according to the invention for the treatment of biomass
  • FIG. 2a shows a schematic representation of a device for processing biomass
  • FIG. 2b shows a temperature-distance diagram for the process air as it flows through the air dryer 3
  • 2c shows a perspective, schematic view of a drying drum with a stream of process air
  • FIG. 4 shows a schematic, not to scale, perspective view of a heat exchanger for process air
  • Fig. 6a shows a schematic cross section through the dryer drum with on and
  • FIG. 8 shows in perspective the fuel dryer with dryer drum, dust filter and screw conveyor for transporting away the dried biomass
  • Fig. 11 is a perspective view of a fuel dryer with cylindrical
  • FIG. 12 shows, in a detail, the rotating tools mounted on a shaft for the mixing of biomass with process air and for the comminution of biomass in the drying drum;
  • FIG. 1 shows a schematic process flow diagram for a method for processing biomass B formed as livestock manure and horse dung with litter.
  • a device for the treatment of biomass in the form of, for example, horse manure therefore advantageously provides a conveying path in the form of a conveyor belt or a screw conveyor or a chain conveyor, with the aid of which the horse manure is transported from the manure removal points to a dryer for drying the horse manure.
  • the pelleting After drying the Horse manure to a residual moisture content of at least 12% and a crushing of the long-fiber fractions in a further process step, the pelleting.
  • the horse manure or biomass for a continuous feeding a burner of a heating system is easier to handle.
  • pelleted biomass or horse manure is very well storable without significantly altering its physicochemical properties.
  • the horse dung pellets can be stored temporarily in short-term or long-term storage facilities such as silos.
  • they are easy to transport as pellets because of their ease of handling with an automatic conveyor.
  • a screw conveyor or a chain conveyor or a conveyor belt provided seih to remove the pellets from the silo again and supply a burner to a heater.
  • the waste heat generated in a heating device can be used, for example, in two ways.
  • a hot water cycle for a residential or farm building or the like can be operated in the vicinity of the horse stable.
  • hot water can be made available for the buildings. It is also possible to operate a heat exchanger with the heating device in such a way that with the aid of the heat exchanger the process air for dehumidifying and drying the biomass is heated and a high saturation deficit is thereby achieved.
  • Fig. 2a, 2c is a schematic, not to scale, perspective view of a device 13 for processing biomass B shown for the combustion thereof.
  • the device 13 consists essentially of a fuel dryer 2 with a drying drum 19, which in the manner of a hollow cylinder with a horizontal extending longitudinal axis 26 is formed.
  • the drying drum 19 is further shown in Figures 2b and 3 to 3c.
  • the device 13 has a designated as a whole with 4 air dryer for drying process air L for the drying of biomass B in the dryer drum 19.
  • the device 13 also includes a device 33 for pressing dried biomass B to form pieces 34, such as to the spherical pellets shown in Figs. 4c to 4e.
  • a conveying means for conveying the shaped pieces 34 into a temporary store 48 which is shown only schematically as a cube-shaped container, is shown belonging to the device 13.
  • the device 13 shown in FIGS. 2 a, 2 c and their individual components shown in FIGS. 2 a to 4 e can be realized on a different scale. Thus, it may be appropriate to design such a system for a heating power of less than 100 kW or for a heating power of more than 100 kW. It may also be expedient to design the air dryer 4 and the fuel dryer 2 as mobile plant parts, which can be used for service purposes, for example in contracting companies. As set forth in the description of FIG. 1, a fuel dryer 2 in the form of a hollow cylindrical drying drum 19 is used for dehumidifying the horse dung up to a residual moisture content of about 12%. For this purpose, the drying drum 19 fixed on a frame 50 in the form of a welded tubular steel frame is provided.
  • the drying drum 19 is formed from two sheet metal forming halves 51, 51 '.
  • the halves 51, 51 'of the drying drum 19 are, as shown for example in Figures 3a, 3b, along a motivationsfalzes 52, which defines a longitudinal center plane, screwed with screws.
  • the drying drum 19 On its upper lateral surface 30, the drying drum 19 has an oval filling opening 53 for biomass B extending over its entire axial length.
  • the biomass B in the form of undried horse dung is introduced through the filling opening 53 in a discontinuous manner.
  • the filling opening 53 can be closed with a lid.
  • a funnel-like housing section 54 for discharging the biomass B dried in the drying drum 19 is flanged onto an underside jacket surface 31 of the drying drum 19.
  • the funnel-shaped housing section 54 extends over the entire axial length of the drying drum 19 and adjoins an oval opening 22 'for removal of biomass B from the drying drum 19.
  • the funnel-like housing section 54 can be used for discharging and supplying dried biomass. Se B in a crushing device, such as a hammer mill serve.
  • the funnel-like housing section 54 is used for supplying the dried biomass B already shredded in the drying drum 19 to the device 33 for pressing the biomass B into shaped pieces 34.
  • the device 33 is arranged on a platform below the drying drum 19 for this purpose ,
  • Downstream port 15 leaves the process air L dried and heats the air dryer. 4
  • the schematic process diagram according to FIG. 3 illustrates the separation of the biomass B before it enters the fuel dryer 2.
  • the mixing and crushing tools 24 'for biomass B form together with a respective one
  • Arm 27 in the form of a square steel profile the respective gripper 24.
  • five grippers 24 are arranged on the shaft 55, each offset by about 70 ° to each other radially from the shaft 55 protrude.
  • the shaft 55 is rotatably connected to a toothed wheel 56 or gear, which is fixed to a stub shaft, which projects through an end face 32 of the drying drum 19.
  • a rotor 23 is formed in total, which is a mixing and crushing tool for the filled into the dryer drum 19 biomass B with the grippers 24.
  • the rotor 23 is set in rotational motion.
  • the grippers 24 act with their mixing and crushing tools 24 'with comb-like stators 57 or rake 29 on the entire drum inner side 28 of the dryer drum 19.
  • the stators 57 are arranged on the drum inner side 28 that their comb-like structure of the mixing and crushing tools 24 'of the gripper 24 can be crossed (see Fig. 3b).
  • biomass B reaching between the grippers 24 and the stators 57 is comminuted.
  • a ring of stators 57 may be provided at a parting plane 58 between the halves 51, 51 'of the drying drum 19.
  • the stators 57 protrude like a comb with equal length tines horizontally into the interior of the drying drum 19 and thus constitute a comminution tool for biomass B, which extends around the entire inner circumference of the drying drum 19.
  • a connection 20 for a circular cylindrical tube 59 for supplying process air L to the drying drum 19 is arranged on the end face 32 of the drying drum 19 on which the toothed disk 56 is mounted.
  • a second connection 21 for a circular cylindrical tube 60 for discharging process air L from the drying drum 19 is arranged radially offset relative to the longitudinal axis 26 of the latter.
  • the tubes 59 and 60 open at approximately the same height in the drying drum 19. As shown in FIGS.
  • the tubes 59, 60 are connected to an air dryer 4 for heating and drying process air L supplied to the drying drum 19 via the tube 59 ,
  • the cooling functions of the drying drum 19 flowing Process air L and condensing and removing the moisture contained in the effluent from the drying drum 19 process air moisture provided.
  • the air dryer 4 is shown in FIGS. 2 and 2 c overall as a box-shaped construction and has a left in the viewing direction of FIG. 2 connection 14 for the tube 60 for supplying humidified process air L from the drying drum 19.
  • the enriched with pollutants such as ammonia and moisture from the drying drum 19, effluent process air L first passes to a capacitor 16, which is shown in simplified form as a plate.
  • the condenser 16 is flowed through by a refrigerant 5 of a chiller 9 and allows drying of the process air L.
  • the refrigerant 5 is R134a.
  • the condensate thereby obtained at the condenser 16 is discharged via a discharge line 61 from the housing 18 of the air dryer 4.
  • the condensate can be used as a liquid fertilizer.
  • the dried process air L passes into the first heat exchanger 6 at the condenser 16 which is operated at a temperature of + 1 ° C.
  • the first heat exchanger 6 is operated by the waste heat from an evaporator 8 of the chiller 9 and heats the process air L. for example 55 ° C.
  • the process air is directed after flowing through the first heat exchanger 6 in the housing 18 of the air dryer 4 to a second, also shown only schematically heat exchanger 10.
  • the second heat exchanger 10 is connected via a not shown water circuit 17 of an exhaust gas heat exchanger 11 of a heating system 12.
  • the heating system 12 is heated with the fittings 34 of the device 13 for processing biomass B.
  • the process air L is heated to 60 ° C, for example.
  • a fuel dryer 2 is shown, which is capable of drying about 500 kg of biomass B to a residual moisture content of at least 12% in a random process.
  • the drying process of the biomass B which is preferably automated and monitored by means of a control and / or regulating device, is completed, the shredded and dried biomass B discharged through the opening 22 'on the lower side surface 31 and the funnel-like housing portion 54 by gravity.
  • the oval opening 22 'on a cap not shown, which is to be opened.
  • the dried biomass B enters the device 33 for pressing biomass B into shaped pieces 34, wherein the shaped pieces 34 can have any shape. Basically, for example, bale, barrel, spherical, cylindrical or egg-shaped forms of the fittings 34 are conceivable.
  • FIG. 6a shows the drying drum 19 with peripheral connections (20, 21) for filling and removal of biomass (B), the filling opening 22 and the opening 22 'for removing the dried biomass.
  • the port 21 for discharging process air L and the opening 22 'for removing the dried biomass are diametrically opposed to each other, wherein the opening 22' at the bottom of the drying drum 19 is formed. This ensures that the dried biomass separated from the process air L can be deposited in the area of the opening 22 'and removed from there. It also ensures that the process L can be largely removed from biomass via connection 21 after exchange with the biomass.
  • FIG. 6 b shows an embodiment of the drying drum 19 in which a rotor 23 with grippers 24 for moving the biomass B is arranged inside the drying drum 19.
  • the grippers interact with rake 29 mounted on the inside of the drum 28 for effective circulation and drying of the biomass.
  • the filling opening 22, the opening 22 'for removing the dried biomass and the connections 20, 21 for supplying and removing the process air L are each designed as a cutout in the jacket surface of the drying drum 19.
  • Another advantage of the invention is that process air is condensed by the drying process air through the evaporator and thus moisture is removed.
  • the process air with the moisture is also removed from the process air bound pollutants such as ammonia.
  • the addition of effective microorganisms further degrades ammonia and hydrogen sulfide in the biomass.
  • the condensate forming in the drying process is less stressed. This leads to a reduced load on the dryer drum Corrosion by ammonia and hydrogen sulfide.
  • the fuel produced from the biomass is far less burdened by these components.
  • Effective microorganisms is the name of a method of agricultural soil improvement and plant treatment by introducing or spraying with a mixture of microorganisms.
  • This mixture consists mainly of lactic acid bacteria, yeasts and non-sulfur adult bacteria.
  • the Broschwefpurpurbakterien are physiologically very diverse. They always belong to the alpha or Betaproteobacteria and are able to operate photosynthesis with various - including organic - compounds as electron donors. Here you will find the unusual metabolic type of photo heterotrophy. Unlike their name suggests, many species can also use sulfide - a sulfur compound - as an electron donor for photosynthesis. The ability of phototrophic sulfide oxidation has long been overlooked because even low sulfide concentrations ( ⁇ 1 mM) are toxic to the bacteria. Some representatives are able to grow by lack of light through respiration or fermentation. Most non-sulfur purple bacteria can fix nitrogen.
  • Effective microorganisms - also called EM - are a special mixture of microorganisms that support regenerative processes and suppress rot processes. This blend was developed about 30 years ago on Okinawa (Japan). The most important microorganisms in EM are lactic acid bacteria, yeasts and photosynthetic bacteria. All microorganisms are collected on site in nature and specially bred.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Biomasse zur Verwendung in einer Heizanlage, eine Einrichtung zum Aufbereiten von Biomasse, eine Einrichtung zum Pressen von Biomasse in Formstücke, eine Verwendung der Einrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage.

Description

Einrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse
Die Erfindung betrifft ein
Verfahren zum Aufbereiten von Biomasse zur Verwendung in einer Heizanlage, eine
Einrichtung zum Aufbereiten von Biomasse, eine
Verwendung der Einrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage.
Eine Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Pferdedung ist in der DE 10 2006 006 701 B3 offenbart. Eine geeignete Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage, insbesondere unter Verwendung von Pferdedung ist in der DE 102 26 538 A1 veröffentlicht.
Weiterer Stand der Technik ergibt sich aus den Infoblättern Kältetechnik: Physikalische Grundlagen der Kälteerzeugung in ww . ind ustrie-eneregieeffizienz .de
Nachteilig bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist, dass diese unter hohem energetischen Aufwand Biomasse aufbereiten und der thermischen Verwertung zuführen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren sowie Einrichtungen anzugeben, mit welchen der energetische sowie apparative Aufwand zur Aufbereitung der Biomasse minimiert wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die in den unabhängigen Patentansprüchen genannten Merkmale gelöst.
Der besondere Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass beim Durchströmen der Prozessluft durch den Verdampfer die Prozessluft kondensiert und somit Feuchtigkeit entzogen wird. Dabei wird der Prozessluft mit der Feuchtigkeit auch in der Prozessluft gebundene Schadstoffe wie z.B. Ammoniak entzogen. Das dabei entstehende Kondensat kann aufgefangen und als landwirtschaftlicher Dünger verwendet werden.
Bestätigungskopiel Die Einrichtung zum Pressen von Biomasse in Formstücke ermöglicht je nach Gestaltung der kopfseitigen Ausformungen an Kolben und Schieber vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für die Formstücke, ballen-, tonnen-, kugel-, zylinder- eiförmige und viele andere Formen sind darstellbar. Vorteilhaft für die maschinengerechte Förderung sind Körperformen mit runder Kontur, da dort ein Aufbrechen oder Auffasern vermieden wird, was nicht nur die Verschmutzung der Anlage reduziert, sondern den Brennwert der Formstücke erhält.
Die Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren 1 bis 4e sowie die Figuren der Seiten 27 bis 43 genommen wird.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Verfahrensablaufplan für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse,
Fig. 2a zeigt eine schematische, Darstellung einer Einrichtung zum Aufbereiten von Biomasse,
Fig. 2b zeigt ein Temperatur-Strecken-Diagramm zur Prozessluft beim Durchströmen durch den Lufttrockner 3
Fig. 2c zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht einer Trocknertrommel mit einem Strom von Prozessluft,
Fig. 3 zeigt ein schematisches Prozesschaubild zur Separierung der Biomasse,
Fig. 4 zeigt eine schematische, nicht maßstäbliche perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers für Prozessluft,
Fig. 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Trocknertrommel,
Fig. 6a einen schematischen Querschnitt durch die Trocknertrommel mit Ein- und
Austritt jeweils für Anschlüsse zum Befüllen und zur Entnahme von Biomasse bzw. Anschlüsse zum Zu- und Abführen von Prozessluft am Umfang der Trocknertrommel, Fig. 6b und 6b' einen Querschnitt durch die Trocknertrommel nach Fig. 5,
Fig. 7 Einblick in die Trocknertrommel mit Blick auf Umlenkbleche und Rotor zum
Durchmischen von Biomasse mit Prozessluft und für die Zerkleinerung von Biomasse,
Fig. 8 zeigt perspektivisch den Brennstofftrockner mit Trocknertrommel, Staubfilter und Schneckenförderer zum Abtransportieren der getrockneten Biomasse,
Fig. 9 zeigt die Trocknertrommel in maßstäblicher Darstellung in Seiten-, Grund-, Front- sowie perspektivischer Ansicht,
Fig. 10 zeigt den Lufttrockner mit Einblick ins Innere,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Brennstofftrockners mit zylindrischer
Trocknertrommel,
Fig. 12 zeigt in einem Detail die für die Durchmischung von Biomasse mit Prozessluft und für die Zerkleinerung von Biomasse in der Trocknertrommel an einer Welle drehfest angebrachten, rotierenden Werkzeuge,
In Fig. 1 ist ein schematischer Verfahrensablaufplan für ein Verfahren zum Aufbereiten von als Haustierdung und Pferdedung mit Einstreu gebildeter Biomasse B dargestellt.
Die Pferdehaltung, insbesondere zur Zucht und als Freizeitsport ist u.a. in Deutschland zu einem wichtigen, wenn auch wenig beachteten Wirtschaftsfaktor geworden. Die Anzahl der alleine in Deutschland für die genannten Zwecke gehaltenen Pferde und Ponys wird auf etwa 1 Million Tiere geschätzt. Der Gesamtumsatz dieses Wirtschaftszweiges bewegt sich in Deutschland bei etwa 6 Milliarden€ jährlich. Pro Pferd fallen jährlich etwa 57 m3 Pferdedung an (pro Tag ca. 25 kg Brennstoff/Pferd), wobei Einstreu in Form von Stroh oder Sägespänen berücksichtigt ist. Der Heizwert von Pferdedung ist interessant und beachtenswert. So kann bei der Verbrennung von 1 kg Pferdedung 3,5 bis 4,0 kWh gewonnen werden. Der Brennwert von 1 kg Pferdedung in für die Verbrennung geeigneter, getrockneter Form ist in etwa vergleichbar mit dem Brennwert von 200 bis 300 ml Heizöl. An Entmistungsstellen von Ställen für Haustiere, wie etwa Pferde, fällt Haustierdung oder Pferdedung zusammen mit dem jeweiligen Einstreumaterial für die Tiere, also beispielsweise Stroh oder Sägespäne auch versetzt noch mit Futterresten, wie Heu als Gemenge an. Eine Einrichtung zur Aufbereitung von Biomasse in Form beispielsweise von Pferdedung sieht daher vorteilhafterweise eine Förderstrecke in Form von einem Förderband oder einer Förderschnecke oder eines Kettenförderers vor, mit Hilfe derer der Pferdedung von den Entmistungsstellen zu einem Trockner zur Trocknung des Pferdedungs transportiert wird, vor.
Nach dem Trocknen des Pferdedunges auf eine Restfeuchte von zumindest 12 % und einer Zerkleinerung der langfaserigen Anteile erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt das Pelletieren. Durch diesen Verfahrensschritt ist der Pferdedung oder die Biomasse für eine kontinuierliche Beschickung eines Brenners einer Heizanlage besser handhabbar. Zudem ist pelletierte Biomasse oder Pferdedung sehr gut lagerfähig, ohne seine physikalisch-chemischen Eigenschaften wesentlich zu verändern. Die Pferdedung- Pellets können in Kurzzeit- oder Langzeitlagerstätten wie etwa Silos zwischengelagert werden. Sie lassen sich zudem auf einfache Weise aufgrund ihrer für die Handhabung mit einem automatischen Fördermittel, günstigen Formgebung als Pellets gut transportieren. So kann eine Förderschnecke oder ein Kettenförderer oder ein Förderband vorgesehen seih um die Pellets aus dem Silo wieder zu entnehmen und einem Brenner einer Heizeinrichtung zuzuführen.
Die in einer Heizeinrichtung entstehende Abwärme lässt sich beispielsweise auf zwei Arten nutzen. Zum einen kann ein Heißwasserkreislauf für ein Wohn- oder Wirtschaftsgebäude oder dergleichen in der Umgebung des Pferdestalles betrieben werden. Zum anderen kann Warmwasser für die Gebäude zur Verfügung gestellt werden. Es kann auch ein Wärmetauscher mit der Heizeinrichtung dahingehend betrieben werden, dass mit Hilfe des Wärmetauschers die Prozessluft zur Entfeuchtung und Trocknung der Biomasse erwärmt wird und ein hohes Sättigungsdefizit damit erreicht wird.
In Fig. 2a, 2c ist in einer schematischen, nicht maßstäblichen, perspektivischen Darstellung eine Einrichtung 13 zum Aufbereiten von Biomasse B zu deren Verbrennung gezeigt. Die Einrichtung 13 besteht im Wesentlichen aus einem Brennstofftrockner 2 mit einer Trocknertrommel 19, die in der Art eines Hohlzylinders mit einer horizontal verlaufenden Längsachse 26 gebildet ist. Die Trocknertrommel 19 ist desweiteren in den Figuren 2b und 3 bis 3c gezeigt. Ferner weist die Einrichtung 13 einen als Ganzes mit 4 bezeichneten Lufttrockner auf zur Trocknung von Prozessluft L für die Trocknung von Biomasse B in der Trocknertrommel 19. Zu der Einrichtung 13 zählt ferner eine Einrichtung 33 zum Pressen von getrockneter Biomasse B zu Formstücken 34, wie etwa zu den in den Figuren 4c bis 4e gezeigten, kugelförmigen Pellets. Lediglich beispielhaft ist zu der Einrichtung 13 gehörig ein als Förderschnecke 49 gebildetes Fördermittel zur Förderung der Formstücke 34 in einen Zwischenspeicher 48 gezeigt, der lediglich schematisch als kubusförmiges Behältnis dargestellt ist.
Die in der Fig. 2a, 2c dargestellte Einrichtung 13 und deren in den Figuren 2a bis 4e dargestellten Einzelkomponenten lässt sich in verschieden großem Maßstab realisieren. So kann es zweckmäßig sein, eine derartige Anlage für eine Heizleistung von weniger als 100 kW oder für eine Heizleistung von mehr als 100 kW auszulegen. Es kann auch zweckmäßig sein, den Lufttrockener 4 und den Brennstofftrockner 2 als mobile Anlagenteile zu konzipieren, die zu Dienstleistungszwecken - etwa bei Lohnunternehmen - einsetzbar sind. Wie in der Beschreibung zu Fig. 1 dargelegt, dient ein Brennstofftrockner 2 in Form einer hohlzylindrischen Trocknertrommel 19 zur Entfeuchtung des Pferdedunges bis zu einer Restfeuchte von etwa 12 %. Zu diesem Zweck ist die auf einem Gestell 50 in Form eines geschweißten Stahlrohrrahmens festgelegte Trocknertrommel 19 vorgesehen. Die Trocknertrommel 19 ist aus zwei Blech-Umformhälften 51 ,51 ' gebildet. Die Hälften 51 ,51 ' der Trocknertrommel 19 sind, wie dies etwa die Figuren 3a, 3b zeigen, entlang eines Umfangsfalzes 52, der eine Längsmittelebene definiert, mit Schrauben verschraubt. An ihrer oberen Mantelfläche 30 weist die Trocknertrommel 19 eine über ihre gesamte axiale Länge sich erstreckende, ovale Einfüllöffnung 53 für Biomasse B auf.
Die Biomasse B in Form von ungetrocknetem Pferdedung wird durch die Einfüllöffnung 53 in einer diskontinuierlichen Weise eingegeben. Die Einfüllöffnung 53 ist mit einem Deckel verschließbar. Diametral gegenüber der Einfüllöffnung 53 ist ein trichterartiger Gehäuse-Abschnitt 54 zum Austrag der in der Trocknertrommel 19 getrockneten Biomasse B an einer unterseitigen Mantelfläche 31 der Trocknertrommel 19 angeflanscht. Der trichterförmige Gehäuseabschnitt 54 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge der Trocknertrommel 19 und schließt an eine ovale Öffnung 22' zur Entnahme von Biomasse B aus der Trocknertrommel 19 an. Der trichterartige Gehäuseabschnitt 54 kann zum Austrag und zur Zuführung von getrockneter Biomas- se B in eine Zerkleinerungseinrichtung, wie etwa eine Hammermühle dienen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen dient der trichterartige Gehäuseabschnitt 54 zur Zufuhr der getrockneten und in der Trocknertrommel 19 bereits zerkleinerten Biomasse B zu der Einrichtung 33 zum Pressen der Biomasse B in Formstücke 34. Die Einrichtung 33 ist zu diesem Zweck auf einer Plattform unter der Trocknertrommel 19 angeordnet.
Beim Durchströmen der Prozessluft L durch den Lufttrockner 4 ergibt sich ein Temperaturverlauf T(s) wie im Diagramm der Fig. 2b gezeigt. Hierbei tritt die Prozessluft L mit der Temperatur T1 am stromaufwärtigen Anschluss 14 in den Lufttrockner 4 ein, wird sodann durch einen Kondensator 6 abgekühlt und getrocknet, wobei die Temperatur auf das Niveau T2 abfällt. Weiter stromabwärts durchströmt die Prozessluft L einen ersten Wärmetauscher 6 und wird dabei auf die Temperatur T3 erwärmt, die höher ist als die Temperatur T1 am stromaufwärtigen Anschluss 14. Am
stromabwärtigen Anschluss 15 verlässt die Prozessluft L getrocknet und erwärmt den Lufttrockner 4.
Das schematische Prozesschaubild nach Fig.3 illustriert die Separierung der Biomasse B bevor sie in den Brennstofftrockner 2 gelangt. Generell bieten sich drei Betriebsformen zur Aufbereitung der Biomasse B an:
a) Separierung der rohen, unbehandelten Biomasse B in deren Bestandteile Dung und Einstreu, Zuführen des Dungs zum Brennstofftrockner 2, Weiterverarbeitung des Dungs als Dünger,
b) Separierung der rohen, unbehandelten Biomasse B in deren Bestandteile Dung und Einstreu, Zuführen des Einstreus zum Brennstofftrockner 2, Weiterverarbeitung des Einstreus als Brennstoff oder
c) Zuführen der unbehandelten Biomasse B zum Brennstofftrockner 2, Weiterverarbeitung der Biomasse B als Brennstoff.
Wie die Figuren 3a und 3c in verschiedener perspektivischer Darstellung der Trocknertrommel 19 zeigen, ist etwa kongruent zu der Längs mittelachse oder Längsachse 26 der Trocknertrommel 19 eine Welle 55 angeordnet, die an jeweils einer Stirnseite 32 der Trocknertrommel 19 in Wälzlagern gelagert ist. Von der Welle 55 ragen in verschiedenen radiale Richtungen Greifer 24 ab. Die Greifer 24
sind mit axialem Abstand a zueinander an der Welle 55 festgelegt und weisen an ihren, der Welle 55 abgewandten Enden jeweils rechenartige mit jeweils fünf Zinken versehene Misch- und Zerkleinerungswerkzeuge 24' auf. Die Misch- und Zerkleinerungswerkzeuge 24' für Biomasse B bilden zusammen mit einem jeweiligen
Arm 27 in Form eines Vierkant- Stahlprofiles den jeweiligen Greifer 24. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind an der Welle 55 fünf Greifer 24 angeordnet, die jeweils um etwa 70 ° versetzt zueinander radial von der Welle 55 abragen. Die Welle 55 ist drehfest mit einer Zahnscheibe 56 oder Zahnrad verbunden, die an einem Wellenstummel, der eine Stirnseite 32 der Trocknertrommel 19 durchragt, festgelegt ist. Somit ist insgesamt ein Rotor 23 gebildet, der mit den Greifern 24 ein Misch- und Zerkleinerungswerkzeug für die in die Trocknertrommel 19 gefüllte Biomasse B darstellt.
Über ein schematisch dargestelltes Zugmittelgetriebe mit einem elektromotorischen Drehantrieb 25, wird der Rotor 23 in Drehbewegung versetzt. Die Greifer 24 wirken dabei mit ihren Misch- und Zerkleinerungswerkzeugen 24' mit kammartigen Statoren 57 oder Rechen 29 an der gesamten Trommelinnenseite 28 der Trocknertrommel 19. Die Statoren 57 sind so an der Trommelinnenseite 28 angeordnet, dass deren kammartige Struktur von den Misch- und Zerkleinerungswerkzeugen 24' der Greifer 24 durchstrichen werden kann (vgl. Fig. 3b). Dadurch wird zwischen die Greifer 24 und die Statoren 57 gelangende Biomasse B zerkleinert. We Fig. 3c zeigt, kann ein Kranz von Statoren 57 an einer Trennebene 58 zwischen den Hälften 51 ,51 ' der Trocknertrommel 19 vorgesehen sein. Die Statoren 57 ragen kammartig mit gleichlangen Zinken horizontal ins Innere der Trocknertrommel 19 und stellen so ein Zerkleinerungswerkzeug für Biomasse B dar, das um den gesamten Innenumfang der Trocknertrommel 19 reicht.
Wie insbesondere die Figuren 2a, 2b zeigen, ist an der Stirnseite 32 der Trocknertrommel 19 an welcher die Zahnscheibe 56 gelagert ist, ein Anschluss 20 für ein kreiszylindrisches Rohr 59 zur Zufuhr von Prozessluft L in die Trocknertrommel 19 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 32 der Trocknertrommel 19 ist in Bezug auf die Längsachse 26 radial versetzt zu deren Anschluss 20 ein zweiter Anschluss 21 für ein kreiszylindrisches Rohr 60 zur Abfuhr von Prozessluft L aus der Trocknertrommel 19 angeordnet. Die Rohre 59 und 60 münden in etwa derselben Höhe in die Trocknertrommel 19. Wie die Figuren 2, 2a zeigen, sind die Rohre 59, 60 an einem Lufttrockner 4 zum Erwärmen und Trocknen von, der Trocknertrommel 19 über das Rohr 59 zugeführten Prozessluft L angeschlossen. Zudem sind in dem Lufttrocker 4 die Funktionen Abkühlen der aus der Trocknertrommel 19 strömenden Prozessluft L und Kondensieren und Abführen der in der aus der Trocknertrommel 19 ausströmenden Prozessluft enthaltenen Feuchte, vorgesehen.
Der Lufttrockner 4 ist in den Fig. 2 und 2c insgesamt als kastenförmige Konstruktion dargestellt und weist einen in Betrachtungsrichtung der Fig. 2 linken Anschluss 14 für das Rohr 60 zur Zufuhr von angefeuchteter Prozessluft L aus der Trocknertrommel 19 auf. Die mit Schadstoffen wie Ammoniak und Feuchte aus der Trocknertrommel 19 angereicherte, ausströmende Prozessluft L gelangt zunächst an einen Kondensator 16, der vereinfacht als Platte dargestellt ist. Der Kondensator 16 wird von einem Kältemittel 5 einer Kältemaschine 9 durchströmt und ermöglicht eine Trocknung der Prozessluft L. Das Kältemittel 5 ist R134a. Das dabei an dem Kondensator 16 gewonnene Kondensat wird über eine Abführleitung 61 aus dem Gehäuse 18 des Lufttrockners 4 abgeleitet. Das Kondensat kann als Flüssigdünger weiterverwendet werden.
Die getrocknete Prozessluft L gelangt nach dem Abtrocknen und Abkühlen an den etwa mit einer Temperatur von + 1 ° C betriebenen Kondensator 16 in einen ersten Wärmetauscher 6. Der erste Wärmetauscher 6 ist von der Abwärme eines Verdampfers 8 der Kältemaschine 9 betrieben und erhitzt die Prozessluft L auf beispielsweise 55 °C. Die Prozessluft wird nach Durchströmen des ersten Wärmetauschers 6 im Gehäuse 18 des Lufttrockners 4 an einen zweiten, ebenfalls lediglich schematisch dargestellten Wärmetauscher 10 gelenkt. Der zweite Wärmetauscher 10 ist über einen nicht näher dargestellten Wasserkreislauf 17 eines Abgaswärmetauschers 11 einer Heizanlage 12 angeschlossen. Die Heizanlage 12 wird mit den Formstücken 34 der Einrichtung 13 zum Aufbereiten von Biomasse B beheizt. In dem zweiten Wärmetauscher 10 wird die Prozessluft L beispielsweise auf 60°C erhitzt. Sodann wird die Prozessluft L mit Hilfe eines Gebläses 7 über einen weiteren Anschluß 15 für das Rohr 59 erneut der Trocknertrommel 19 zugeführt. Es ist somit insgesamt ein geschlossener oder weitestgehend geschlossener Kreislauf der Prozessluft L verwirklicht, bei dem diese axial turbulent die Trocknertrommel 19 durchströmt.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein Brennstofftrockner 2 gezeigt, der in der Lage ist, in einem absätzigen Verfahren etwa 500 kg Biomasse B auf eine Restfeuchte von wenigstens 12 % zu trocknen. Nachdem der Trocknungsvorgang der Biomasse B, der vorzugsweise mit Hilfe eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung automatisiert ist und überwacht ist, abgeschlossen ist, wird die zerkleinerte und ge- trocknete Biomasse B über die Öffnung 22' an der unterseitigen Mantelfläche 31 und dem trichterartigen Gehäuseabschnitt 54 durch Schwerkraft ausgetragen. Zu diesem Zweck weist die ovale Öffnung 22' eine nicht näher dargestellte Verschlusskappe auf, die zu öffnen ist. Die getrocknete Biomasse B gelangt in die Einrichtung 33 zum Pressen von Biomasse B in Formstücke 34, wobei die Formstücke 34 beliebige Gestalt haben können. Grundsätzlich sind beispielsweise ballen-, tonnen-, kugel-, zylinderförmige oder eiförmige Formen der Formstücke 34 denkbar.
Fig. 6a zeigt die Trocknertrommel 19 mit am Umfang angeordneten Anschlüssen (20,21 ) zum Befüllen und zur Entnahme von Biomasse (B), die Einfüllöffnung 22 und die Öffnung 22' zur Entnahme der getrocknete Biomasse. Der Anschluss 21 zum Abführen von Prozessluft L und die Öffnung 22' zur Entnahme der getrocknete Biomasse liegen einander diametral gegenüber, wobei die Öffnung 22' am Boden der Trocknertrommel 19 ausgebildet ist. Somit wird sichergestellt, dass die getrocknete Biomasse von der Prozessluft L getrennt sich im Bereich der Öffunung 22' ablagern und von dort abtransportiert werden kann. Ebenso wird gewährleistet, dass die Pro- zessl ft L nach Austausch mit der Biomasse über den Anschluss 21 weitgehend frei von Biomasse abgeführt werden kann.
Fig. 6b zeigt eine Ausführung der Trocknertrommel 19 bei der innerhalb der Trocknertrommel 19 ein Rotor 23 mit Greifern 24 zum Bewegen der Biomasse B angeordnet ist. Bei Drehbewegung des Rotors 23 wirken die Greifer mit auf der Trommelinnenseite 28 angebrachten Rechen 29 zur wirkungsvollen Umwälzung und Trocknung der Biomasse zusammen. Um den Rotor 23 herum sind die Einfüllöffnung 22, die Öffnung 22' zur Entnahme der getrocknete Biomasse und die Anschlüsse 20,21 zum Zu- und Abführen der Prozessluft L jeweils als Ausschnitt in die Mantelfläche der Trocknertrommel 19 ausgeführt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch das Trocknen Prozessluft durch den Verdampfer die Prozessluft kondensiert und somit Feuchtigkeit entzogen wird. Dabei wird der Prozessluft mit der Feuchtigkeit auch in der Prozessluft gebundene Schadstoffe wie z.B. Ammoniak entzogen. Durch die Hinzugabe effektiver Mikroorganismen wird weiter Ammoniak sowie Schwefelwasserstoffe in der Biomasse abgebaut. Damit ist einerseits das sich im Trocknungsprozeß bildende Kondensat geringer belastet. Dies führt zu einer reduzierten Belastung der Trocknertrommel mit Korrosion durch Ammoniak und Schwefelwasserstoffe. Zudem ist der aus der Biomasse gewonnene Brennstoff weitaus weniger durch diese Bestandteile belastet.
Effektive Mikroorganismen ist die Bezeichnung für eine Methode der landwirtschaftlichen Bodenverbesserung und Pflanzen behandlung durch Einbringen von bzw. Besprühen mit einer Mischung von Mikroorganismen. Diese Mischung besteht vor allem aus Milchsäurebakterien, Hefen und Nichtschwefelpurpurbakterien.
Die Nichtschwefelpurpurbakterien sind physiologisch sehr vielfältig. Sie gehören stets den Alpha- oder Betaproteobacteria an und sind in der Lage, Photosynthese mit verschiedenen - darunter auch organischen - Verbindungen als Elektronendonoren zu betreiben. Man findet hier den ungewöhnlichen Stoffwechseltyp der Photohetero- trophie. Anders als ihr Name vermuten lässt, können viele Arten aber auch Sulfid - also eine Schwefelverbindung - als Elektronendonor für die Photosynthese verwenden. Die Fähigkeit der phototrophen Sulfidoxidation wurde lange Zeit übersehen, weil bereits geringe Sulfidkonzentrationen (< 1 mM) für die Bakterien toxisch sind. Manche Vertreter sind in der Lage, bei Lichtmangel durch Atmung oder auch Gärung zu wachsen. Die meisten Nichtschwefelpurpurbakterien können Stickstoff fixieren.
Effektive Mikroorganismen- auch EM genannt- sind eine spezielle Mischung von Mikroorganismen, die regenerative Prozesse unterstützen und fäulnisbildende Prozesse unterdrücken. Diese Mischung wurde vor etwa 30 Jahren auf Okinawa (Japan) entwickelt. Die wichtigsten Mikroorganismen in EM sind Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien. Alle Mikroorganismen werden vor Ort in der Natur gesammelt und speziell gezüchtet.
• EM beschleunigen die Umsetzung organischer Materialien und verhindern Fäulnis
• EM beleben den Boden und erhöhen die Aktivität der Bodenlebewesen
• EM verbessern die Erwärmung im Frühjahr und die Speicherkapazität des Bodens
• EM verringern die Keimdauer und fördern die Wurzelbildung
• EM reinigen Wasser
• EM reduzieren umweltrelevante Schadgase und beseitigen schlechte Gerüche Bezugszeichenliste
Brennstofftrockner
Staubfilter
Lufttrockner
Kältemittel
Wärmetauscher, erster
Gebläse
Verdampfer
Kältemaschine
Wärmetauscher, zweiter
Abgaswärmetauscher
Heizanlage
Einrichtung
Anschluss
Anschluss
Kondensator
Wasserkreislauf
Gehäuse
Trocknertrommel
Anschluss
Anschluss
22' Öffnung
Rotor
Greifer
Misch- Zerkleinerungswerkzeug
Drehantrieb
Längsachse
Arm
Trommelinnenseite
Rechen
Mantelfläche, oberseitig
Mantelfläche, unterseitig
Stirnseite
Einrichtung zum Pressen 4 Formstück
5 Zylinder
6 Arbeitskammer
7 Kolben
8 38' Schieber
9 Zylindermantel
0 Fensteröffnung
1 Auswurfschacht
2 Ende
3 Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 4 Ausformung
5 Öffnung
6 Heizkessel
7 Fördermittel
8 Zwischenspeicher
9 Förderschnecke
0 Gestell
1 51 ' Hälfte
52 Umfangsfalz
53 Einfüllöffnung
54 Gehäuseabschnitt
55 Welle
56 Zahnscheibe
57 Stator
58 Trennebene
59 Rohr
60 Rohr
61 Abführleitung
62 Druckmittelbehälter
63 Plattform
64 Druckmittelpumpe
65 Ventilblock
66 Drucklufteinrichtung
a Abstand, axial v. 24
B Biomasse
L Prozessluft

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Aufbereiten von Biomasse (B) zur Verwendung in einer Heizanlage oder als Dünger, bei welchem die Biomasse (B) einem Brennstofftrockner (2) zugeführt wird und durch Umwälzen mit Prozessluft (L) getrocknet wird, wobei die im Brennstofftrockner (2) angefeuchtete Prozessluft (L) einem Lufttrockner (4) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessluft (L)
- im Lufttrockner (4) zunächst durch Wärmetausch mit einem Kältemittel (5) abgekühlt und durch Kondensation Feuchtigkeit entzogen wird,
- sodann in einem ersten Wärmetauscher (6) zum Erhitzen zugeführt wird und
- durch ein Gebläse (7) zwischen Brennstofftrockner (2) und Lufttrockner (4) gefördert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse (B) während oder nach dem Trocknen zerkleinert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse (B) nach dem Trocknen und Zerkleinern in Formstücke gepresst, insbesondere pelletiert wird.
Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetausch mit dem Kältemittel (5) über einen Verdampfer (8) erfolgt, der mit einer Kältemaschine (9) betrieben wird, die dem Verdampfer (8) ein Kältemittel (5) zuführt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessluft (L) stromabwärts des ersten Wärmetauschers (6) einem zweiten Wärmetauscher (10) zur Erhöhung der Prozesslufttemperatur zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (10) über einen Wasserkreislauf mit dem Abgaswärmetauscher (11 ) einer Heizanlage (12) versorgt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse zumindest Einstreu und Dung enthält und die vor dem Zuführen in den Brennstofftrockner (2) in die Bestandteile Einstreu und Dung separiert wird sodass dem Brennstofftrockner (2) als Biomasse (B) lediglich die Bestandteile Einstreu oder Dung zugeführt wird.
8. Einrichtung (13) zum Aufbereiten von Biomasse (B) insbesondere nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13) einen Brennstofftrockner (2) und einen Lufttrockner (4) aufweist, die über einen Prozessluftkreislauf miteinander verbunden sind, wobei der Lufttrockner (4) eine Kältemaschine (9) zur Trocknung der Prozessluft (L) aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufttrockner (4) mit Anschlüssen (14,15) zum Zu- und Abführen von Prozessluft (L), einem Kondensator (16) zum Abkühlen und Trocknen der Prozessluft (L) und einem ersten Wärmetauscher (6) zum Erhitzen der Prozessluft (L) versehen ist, wobei der Wärmetauscher (6) stromabwärts des Kondensators (16) angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (6) mit einer Kompressorkältemaschine (9) betrieben wird, wobei der Wärmetauscher (6) mit dem hochtemperaturseitigen Anschluss der Kompressorkältemaschine (9) in Verbindung steht.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kompressorkältemaschine (9) innerhalb des Lufttrockners (4) in der Luftströmung L zwischen Kondensator (16) und ersten Wärmetauscher (6) zum Erhitzen der Prozessluft (L) angeordnet ist.
12. Einrichtung einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lufttrockner (4) einen dem ersten Wärmetauscher (6) nachgeschalteten zweiten Wärmetauscher (10) zum Aufheizen der Prozessluft (L) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (10) über einen Wasserkreislauf (17) mit dem Abgaswärmetauscher (11) einer Heizanlage (12) versorgt wird.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufttrockner (4) in einem vom Brennstofftrockner (2) separaten Gehäuse ( 8) untergebracht ist.
15. Einrichtung zum Aufbereiten von Biomasse insbesondere einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Brennstofftrockner (2) eine Trocknertrommel (19), Anschlüsse (22, 22') zum Befüllen und zur Entnahme von Biomasse (B) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Trocknertrommel (19) eine Vorrichtung zum Bewegen der Biomasse (B) angeordnet ist, wobei während des Betriebes gleichzeitig ein Trocknen und Zerkleinern der Biomasse (B) erfolgt.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Bewegen der Biomasse (B) einen Rotor (23) mit Greifern (24) sowie einen Drehantrieb (25) zum Drehen des Rotors (23) aufweist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (24) bei Drehbewegung des Rotors (23) mit auf der Trommelinnenseite (28) angebrachten Rechen (29) kämmen.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (22) und/oder die Öffnung (22') zur Entnahme der getrocknete Biomasse und/oder die Anschlüsse (20,21 ) zum Zu- und Abführen von Prozessluft (L) jeweils als Ausschnitt in die Mantelfläche der Trocknertrommel (19) ausgeführt sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (21 ) zum Abführen von Prozessluft (L) und die Öffnung (22') zur Entnahme der getrocknete Biomasse einander diametral gegenüber liegen.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22') zur Entnahme der getrockneten und zerkleinerten Biomasse (B) mit einer Einrichtung (33) zum Pressen von Biomasse (B) in Formstücke (34) in Verbindung steht.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anschlusses (21 ) zum Abführen von Prozessluft (L) ein Staubfilter (3) zum Reinigen der Prozessluft (L) vorgesehen ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Trocknertrommel im Bereich des Anschlüsse (22) zum Befüllen von Biomasse (B) Luftleitbleche zum Verwirbeln der Biomasse mit Prozessluft (L) vorgesehen sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Staubfilter (3) mit einer Drucklufteinrichtung (66) zum zyklischen Ausblasen des Staubs in die Trocknertrommel (19) versehen ist.
24. Verwendung der Einrichtung (13) nach einem der Ansprüche 8 bis 23 in einer Heizanlage.
25. Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage (12) mit einer Einrichtung (13) nach einem der Ansprüche 7 bis 18, bei welcher als Brennstoff Biomasse (B) , insbesondere Haustierdung in einem Brennstofftrockner (2) unter Verwendung von aufgewärmter Prozessluft (L) getrocknet und zerkleinert wird, die Biomasse (B) sodann nach Verpressen in Formkörper (34) einem Heizkessel (46) zur Verbrennung über ein Fördermittel (47) zugeführt wird, wobei die Formkörper (34) nach dem Verpressen zumindest zeitweise einem Zwischenspeicher (48) zugeführt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaswärme des Heizkessels (46) zum Aufheizen der Prozessluft (L) verwendet wird.
27. Verfahren zur Herstellung von Brennstoffformkörpern aus Biomasse, welches die folgenden Schritte aufweist:
• Zerkleinern der Biomasse, • Trocknen der Biomasse durch Umwälzen mit Prozessluft,
• Entziehen der in der Biomasse gebundene Schadstoffe durch Einbringen effektiver Mikroorganismen,
• Umformen der Biomasse in Brennstoffformkörper.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die effektiven Mikroorganismen eine Mischung aus Milchsäurebakterien und/oder Hefen und/oder Nichtschwefelpurpurbakterien und/oder Wasser aufweist.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinzugabe der Mikroorganismen durch zeitweises Einsprühen erfolgt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umformen der Biomasse ein weiteres Trocknen erfolgt
EP12765982.9A 2011-05-03 2012-03-03 Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse Withdrawn EP2705303A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100346 2011-05-03
DE102011117300 2011-11-01
PCT/DE2012/000449 WO2012152248A2 (de) 2011-05-03 2012-03-03 Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2705303A2 true EP2705303A2 (de) 2014-03-12

Family

ID=46934352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12765982.9A Withdrawn EP2705303A2 (de) 2011-05-03 2012-03-03 Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2705303A2 (de)
WO (1) WO2012152248A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009465B4 (de) 2017-01-18 2023-10-19 TRANSPOfix Transporthilfsmittel- und Bodenbeläge-Herstellungs - und Vertriebs- GmbH Einrichtung zur Aufbereitung von Biomasse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401494A (nl) * 1984-05-09 1985-12-02 Josef Johannes Theresia Rompa Koeldroger voor perslucht.
US4918939A (en) * 1989-01-10 1990-04-24 Pneumatech, Inc. Self-contained air drying unit
KR20070008145A (ko) * 2005-07-13 2007-01-17 주식회사 케이티 네트워크 기반 관리형 보안서비스 관리 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942268A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Koch Contract Gmbh & Co Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung tierischer Faekalien zu streufaehigem Duenger
GB2214910B (en) * 1987-12-11 1991-10-02 Green Land Ltd Apparatus and a method for preparing composts and novel composts obtained thereby
DE19837177A1 (de) * 1997-08-18 1999-05-20 Teccon Innovation Technologie Verfahren zur Herstellung eines Hartbrennstoffes sowie Hartbrennstoff erhältlich durch das Verfahren
DE10226538A1 (de) 2002-06-14 2004-01-08 Schäch, Josef Heizanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
DE102006006701B3 (de) 2006-02-13 2007-09-27 Axel Modrow Einrichtung und Verfahren zur Herstellung brennbarer Pellets aus Pferdemist
JP5325023B2 (ja) * 2009-05-28 2013-10-23 三菱重工業株式会社 含水固体燃料の乾燥装置及び乾燥方法
DE102010014616A1 (de) * 2010-04-10 2012-01-12 Willibald Hergeth Einrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Biomasse
WO2012059075A2 (de) * 2010-05-02 2012-05-10 Willibald Hergeth Einrichtung und verfahren zur herstellung von brennstoff aus biomasse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401494A (nl) * 1984-05-09 1985-12-02 Josef Johannes Theresia Rompa Koeldroger voor perslucht.
US4918939A (en) * 1989-01-10 1990-04-24 Pneumatech, Inc. Self-contained air drying unit
KR20070008145A (ko) * 2005-07-13 2007-01-17 주식회사 케이티 네트워크 기반 관리형 보안서비스 관리 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012152248A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012152248A2 (de) 2012-11-15
WO2012152248A3 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113717B1 (de) Verfahren zur entsorgung von exkrementen von in einem stall gehaltenen tieren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2723581C2 (de) Verfahren zum aeroben Verrotten von tierischen Exkrementen oder Klärschlamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
DE112020000013T5 (de) Mehrstufige hocheffiziente Kompostierungsvorrichtung und deren Verwendungsverfahren
DE102006006701B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung brennbarer Pellets aus Pferdemist
EP2543643B1 (de) Universale doppelwandige trocknungsanlage
DE112005001722T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dünger aus Gülle und Dung
WO2008095685A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von gärresten
DE102008046299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
WO2014167098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeroben mikrobiologischen erwärmung schüttfähiger feuchter organischer feststoffe
DE102010005253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
AT507766B1 (de) Verfahren zur trocknung fester stoffe mit minimalem energieeinsatz
EP3443063B1 (de) Verfahren zum hygienisieren von biomasse
WO2012152248A2 (de) Einrichtung und verfahren zur aufbereitung von biomasse
KR101634977B1 (ko) 축분 연료화 시스템
EP3535203B1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
DE102011114232A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
DE102014119341A1 (de) Vorrichtung und system zum trocknen von dung
EP2588580A2 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von brennstoff aus biomasse
CN210620647U (zh) 有机肥发酵罐
DE102017009465B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Biomasse
EP0685057A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von fliessfähigem gut in fester form, mischvorrichtung zu dessen durchführung und danach hergestelltes gut
DE102012011269A1 (de) Trocknungsvorrichtung für eine Biogasanlage und ein Verfahren zum Trocknen eines Flüssigproduktes mit einer solchen Trocknungsvorrichtung
EP2778148B1 (de) Düngemittelerzeugnis sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CN207769891U (zh) 有机肥料生产的原料粉化设备

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150908