EP2697501A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2697501A1
EP2697501A1 EP12706236.2A EP12706236A EP2697501A1 EP 2697501 A1 EP2697501 A1 EP 2697501A1 EP 12706236 A EP12706236 A EP 12706236A EP 2697501 A1 EP2697501 A1 EP 2697501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
pump
pressure
line
pressure fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12706236.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2697501B1 (de
Inventor
Sascha Ambrock
Andreas Dutt
Dietmar Ottenbacher
Achim Koehler
Friedrich Boecking
Karl-Heinz Traub
Arnold Gente
Frank Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2697501A1 publication Critical patent/EP2697501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2697501B1 publication Critical patent/EP2697501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • F04B1/0417Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure fuel pump for a
  • fuel bea uf sch ag pump housing having pump housing and with at least one of a rotatably mounted in the pump housing pump shaft via a in a guide to form an upper
  • Plunger space slide-mounted roller tappet actuated pump element wherein the pump interior is fluidly connected to the plunger space.
  • Such a high-pressure fuel pump is known from DE 10 2007 038 530 A1.
  • This high-pressure fuel pump has a pump housing with a pump interior, wherein the pump interior with a
  • Fuel supply and a K raftstoff a bf hru ng is interconnected.
  • the fuel supplied into the pump interior via the fuel supply is also passed via a corresponding connecting line to a metering unit integrated in the pump housing, which supplies fuel to suction valves of two pump elements in a controlled manner.
  • Tappet spaces between the roller tappets which actuate the pump elements and the pump elements are provided via a compensation and / or
  • Fuel above the two roller tappet is pumped at each pump stroke of the one plunger space in the other plunger space and heats up.
  • the object of the invention is to provide a high-pressure fuel pump with which a targeted flow of fuel through the at least one plunger space is ensured.
  • the at least one tappet space is connected to a fuel line effecting a fuel nozzle.
  • a targeted flow through the plunger chamber with fuel can take place through the fuel line.
  • the fuel line is a
  • Fuel supply In this case, the fuel to be supplied to the high-pressure fuel pump is then supplied wholly or partly via this KraftstoffzuWORK. From the plunger chamber, the supplied fuel then passes through the fluid connection in the pump interior and from there in a known manner on to a metering unit and at the same time a subset of the fuel thus supplied is forwarded for lubrication and cooling of the bearing points of the pump shaft.
  • the fuel line is a
  • the amount of fuel to be supplied to the high-pressure fuel pump is further introduced directly into the pump interior and from there through the fluid connection at least a subset forwarded into the plunger chamber and discharged from the latter via a Kraftstoffab2020 Anlagen.
  • This embodiment also provides reliable and intensive cooling of the roller tappet and the upper plunger space.
  • connection kana! opens in a further embodiment of the
  • a throttle is inserted into the fuel line.
  • a valve such as a controlled valve or a
  • Check valve be used. Regardless of whether the fuel line is a fuel supply line or a
  • Kraftstoffab2020 is, a precisely metered or adjustable flow through the plunger space.
  • the fuel line the
  • Fuel supply is, can be divided by the throttle, a distribution of directly into the pump interior introduced amount of fuel and over the
  • Fuel line, the at least one plunger space and the corresponding fluid connections in the pump interior amount of fuel supplied are precisely metered.
  • Such a configuration is particularly in a
  • Fuel supply of the high-pressure fuel pump can be selected by an electrically operated low-pressure pump.
  • the fuel line is a Kraftstoffab2020 Gustav, which in turn is connected in a further embodiment with the suction side of the mechanical low-pressure pump and can be used to adjust the flow in the Kraftstoffab2020technisch a throttle.
  • a valve in particular a check valve, may be inserted into the fuel discharge line in order to ensure a sufficient system pressure in the pump interior, in particular at the start of the system.
  • the valve can also be designed so that it also assumes the throttle function.
  • the pump interior is with a
  • Fuel supply or fuel supply can be interconnected.
  • a Kraftstoffabloom as a connection of the plunger chamber or the connecting channel can be easily inserted into the pump housing for connection to the fabric a bf hru ng.
  • the throttle for adjusting a flow rate by, for example, a corresponding
  • the throttle according to the invention preferably has a flow diameter of 0, 1 to 1, 5mm. At a Small diameter is derived correspondingly little fuel and this throttle has a predominant venting function, while with a large throttle diameter of> 0.5mm both a venting function and an intensive cooling function is guaranteed.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a fuel lift pump with two pump elements actuated by roller tappets, wherein the two upper tappet spaces are connected via a connection channel which is connected to a fuel line.
  • FIG. 2 shows, in an alternative representation to FIG. 1, an embodiment in which a fuel line which opens into a connecting channel has a
  • Fuel supply line is,
  • FIG 3 is a similar view to Figure 2 shows an embodiment in which the fuel line is a Kraftstoffabschreib protest and
  • Figure 4 is an illustration of an executed pump housing with a
  • Figure 1 shows a high-pressure fuel pump, which is used for example in a common rail injection system for a self-igniting internal combustion engine.
  • This high-pressure fuel pump delivers the fuel supplied to a high-pressure accumulator with a pressure of in the range of 1600 bar. From the high-pressure accumulator, the fuel of fuel injectors to Injection taken controlled in associated combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the high-pressure fuel pump has a pump housing 1 with a
  • a pump shaft 3 is rotatably mounted and is driven directly or indirectly by, for example, a camshaft or crankshaft of the internal combustion engine.
  • the pump shaft 3 has two cams, which cooperate with rollers 4 mounted in each case in a tappet body 6 of roller tappets 5.
  • the pump shaft 3 is rotated in the direction of the arrow and, in cooperation with the rollers 4, the cams convert the rotational movement of the pump shaft 3 into a translational up and down movement of the roller tappets 5.
  • the roller tappets are a guide 7, which is part of a
  • Pump element 8 is slidably mounted.
  • an upper tappet space 9 is formed, in which a cooperating with the roller tappet 5 Pumpenkoiben 10 projects.
  • the pump piston 10 is guided in a pump cylinder and conveys into a recessed in the pump cylinder and a pump cylinder head
  • the upper plunger chambers 9 are via air connections 1 1 with the
  • the connecting channel 12 is further connected to a fuel line 13, which, as will be explained in the following figures, is connected to the fuel system of the high-pressure fuel pump.
  • a fuel supply 14 corresponding to the pump interior 2 and a fuel discharge 5 are further admitted.
  • the pump housing 1 has bearings 16a, 16b (housing bearings and flange bearings), both of which are fuel lubricated.
  • a partial flow of the fuel supply 14 in this embodiment in the Pump interior 2 introduced fuel for lubrication (and cooling) through the bearings 16a, 16b out and discharged.
  • the discharged fuel quantity can be conducted into a fuel tank 17 or to the suction side of a low-pressure pump 18.
  • the low-pressure pump 18 conveys the fuel stored in the fuel tank 17 via the fuel feed tube 14 into the fuel tank
  • the low-pressure pump 18 is designed in the embodiment of Figure 2 as an electrically operated low-pressure pump 18 and may be regulated with respect to their flow rate.
  • the pump interior 2 has a connection 19 to a metering unit, which defines the fuel supplied to the pump elements 8 and the pump working spaces.
  • the connection 19 is designed such that in the
  • Pump housing 1 is incorporated an opening into which the metering unit for producing a controlled internal connection between the
  • Pump interior 2 and the pump elements 8 is inserted. Furthermore, the pump housing 1, the fuel discharge 15, via a
  • Overflow valve 20 is also connected to a discharge line, which normally opens into the fuel tank 17. The fuel is discharged into the interior of the pump and is not forwarded by the metering unit and is not required for lubrication
  • the connecting line of the low-pressure pump 18 with the fuel supply 14 is in the embodiment with a continuing fuel supply
  • the high-pressure fuel pump according to FIG. 3 is connected to a low-pressure pump 18 designed as a gear pump, the fuel discharge 15 opening from the pump interior 2 into the suction line 23 to the low-pressure pump 18.
  • the total amount of fuel supplied to the high-pressure fuel pump is determined by the
  • Fuel supply of the metering unit is constructed.
  • FIG 4 shows a plan view of the unpopulated pump housing 1 of the high-pressure fuel pump.
  • the pump housing 1 has two recesses 26a, 26b into which the pump elements 8 are inserted. Furthermore, in the pump housing 1, the fuel supply 14 and the fuel discharge 15 are incorporated in the form of adjacent holes. Finally, a receptacle 27 for the metering unit is embedded in the pump housing 1. The together with the recesses 26 a, 26 b when installed
  • the connecting channel 12 connected to each other.
  • the connecting channel 12 is divided into two mutually angled sub-channels.
  • One of these sub-channels has an extension, which represents the Kraftstoffabloomtechnisch 24, and which opens into the fuel discharge 15.
  • the fuel component 24 is formed over a partial length with a smaller diameter, this partial length forming the throttle point.
  • This throttle point with a diameter of preferably greater than 0.5 mm and less than 1, 5 mm determines the in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem einen kraftstoffbeaufschlagten Pumpeninnenraum 2 aufweisenden Pumpengehäuse 1 und mit zumindest einem von einer in dem Pumpengehäuse 1 drehbar gelagerten Pumpenwelle 3 über einen in einer Führung unter Bildung eines oberen Stößelraums 9 gleitgelagerten Rollenstößel 5 betätigten Pumpenelement, wobei der Pumpeninnenraum 2 mit dem Stößelraum 9 fluidverbunden ist. Erfindungsgemäß wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe bereitgestellt, mit der eine gezielte Kraftstoffdurchströmung des zumindest einen Stößelraums 9 gewährleistet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Stößelraum 9 mit einer einen Kraftstoffdurchsatz bewirkenden Kraftstoffleitung 13 verschaltet ist.

Description

Beschreibung
Titel :
Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsvstem einer
Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein
Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem einen
kraftstoff bea uf sch I ag ten Pumpeninnenraum aufweisenden Pumpengehäuse und mit zumindest einem von einer in dem Pumpengehäuse drehbar gelagerten Pumpenwelle über einen in einer Führung unter Bildung eines oberen
Stößelraums gleitgelagerten Rollenstößel betätigten Pumpenelement, wobei der Pumpeninnenraum mit dem Stößelraum fluidverbunden ist.
Stand der Technik
Eine derartige Kraftstoffhochdruckpumpe ist aus der DE 10 2007 038 530 A1 bekannt. Diese Kraftstoffhochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse mit einem Pumpeninnenraum auf, wobei der Pumpeninnenraum mit einer
Kraftstoffzuführung und einer K raftstoff a bf ü h ru ng verschaltet ist. Der in den Pumpeninnenraum über die Kraftstoff Zuführung zugeführte Kraftstoff wird zudem über eine entsprechende Verbindungsleitung zu einer in das Pumpengehäuse integrierten Zumesseinheit geleitet, die gesteuert Kraftstoff zu Saugventilen von zwei Pumpenelementen leitet. Die beiden Pumpenelemente bzw. die
Stößelräume zwischen den die Pumpenelemente betätigenden Rollenstößel und den Pumpenelementen stehen über einen Ausgleichs- und/oder
Verbindungskanal miteinander in Verbindung. Kraftstoff oberhalb der beiden Rollenstößel wird bei jedem Pumpenhub von dem einen Stößelraum in den anderen Stößelraum umgepumpt und erwärmt sich dabei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kraftstoffhochdruckpumpe bereitzustellen, mit der eine gezielte Kraftstoffdurchströmung des zumindest einen Stößelraums gewährleistet ist.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der zumindest eine Stößelraum mit einer einen Kraftstoff d u rch satz bewirkenden Kraftstoffleitung verschaltet ist. Neben der Fluidverbindung des Stößelraums mit dem Pumpeninnenraum kann durch die Kraftstoffleitung eine gezielte Durchströmung des Stößelraums mit Kraftstoff erfolgen. Dadurch wird der thermisch belastete Stößelraum und auch der Rollenstößel, der in vielen Fällen die Fluidverbindung durch entsprechende Kanäle zwischen den Pumpeninnenraum und dem Stößelraum herstellt, thermisch deutlich entlastet.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Kraftstoffleitung eine
Kraftstoffzuführleitung. Dabei wird dann der der Kraftstoffhochdruckpumpe zuzuführende Kraftstoff ganz oder teilweise über diese Kraftstoffzuführleitung zugeführt. Von dem Stößelraum gelangt der zugeführte Kraftstoff dann weiter über die Fluidverbindung in den Pumpeninnenraum und von dort in bekannter Art und Weise weiter zu einer Zumesseinheit und gleichzeitig eine Teilmenge des so zugeführten Kraftstoffs wird zur Schmierung und Kühlung der Lagerstellen der Pumpenwelle weitergeleitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kraftstoffleitung eine
Kraftstoffabführleitung. In diesem Falle wird die der Kraftstoffhochdruckpumpe zuzuführende Kraftstoffmenge weiterhin direkt in den Pumpeninnenraum eingebracht und von dort durch die Fluidverbindung zumindest eine Teilmenge in den Stößelraum weitergeleitet und von diesem über eine Kraftstoffabführleitung abgeführt. Auch diese Ausgestaltung bewirkt eine zuverlässige und intensive Kühlung des Rolienstößels und des oberen Stößelraums.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Pumpenelemente verbaut, wobei deren Stößelräume über einen Verbindungskanal miteinander verschaltet sind. In diesen Verbindungskana! mündet in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung die Kraftstoffleitung ein. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, weil somit die Kraftstoffleitung einfach in das Pumpengehäuse integriert werden kann. Selbstverständlich kann aber die Kraftstoffleitung auch bei vorhandenem Verbindungskana! in einen oder beide Stößelräume einmünden.
In Weiterbildung der Erfindung ist in die Kraftstoffleitung eine Drossel eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in die Kraftstoff leitung ein Ventil, beispielsweise ein gesteuertes Ventil oder ein
Rückschlagventil eingesetzt sein. Die Drossel gewährleistet unabhängig davon, ob die Kraftstoffleitung eine Kraftstoffzuführleitung oder eine
Kraftstoffabführleitung ist, eine genau dosierte bzw. einstellbare Durchströmung des Stößelraums. Insbesondere, wenn die Kraftstoffleitung die
Kraftstoffzuführleitung ist, kann durch die Drossel eine Aufteilung der direkt in den Pumpeninnenraum eingebrachten Kraftstoffmenge und den über die
Kraftstoffleitung, den zumindest einen Stößelraum und die entsprechenden Fluidverbindungen in den Pumpeninnenraum zugeführten Kraftstoffmenge genau dosiert werden. Eine solche Ausgestaltung wird insbesondere bei einer
Kraftstoffversorgung der Kraftstoffhochdruckpumpe von einer elektrisch betriebenen Niederdruckpumpe gewählt werden.
Wird dagegen die Kraftstoffhochdruckpumpe von einer Zahnradpumpe als mechanische Niederdruckpumpe mit Kraftstoff versorgt, ist die Kraftstoffleitung eine Kraftstoffabführleitung, wobei diese wiederum in weiterer Ausgestaltung mit der Saugseite der mechanischen Niederdruckpumpe verschaltet ist und zur Einstellung des Volumenstroms in der Kraftstoffabführleitung eine Drossel eingesetzt sein kann. Zudem kann ein Ventil, insbesondere ein Rückschlagventil in die Kraftstoffabführleitung eingesetzt sein, um insbesondere beim Start des Systems einen hinreichenden Systemdruck in dem Pumpeninnenraum zu gewährleisten. Das Ventil kann dabei auch so ausgestaltet sein, dass es zusätzlich die Drosselfunktion übernimmt. In Weiterbildung der Erfindung ist der Pumpeninnenraum mit einer
K raf ts toff a bf ü h ru n g und weiterhin mit einer Kraftstoffzuführung verschaltet. Dies stellt im Grunde eine konventionelle Ausgestaltung dar, wobei aber bei einer solchen konventionellen Ausgestaltung der oder die Stößelräume unabhängig davon, in welcher Fließrichtung der oder die Stößelräume durchströmt werden, diese durch interne Verbindungen in dem Pumpengehäuse mit der
K raftstoff a bf ü h ru n g bzw. der Kraf tstoff zuf ü h ru n g verschaltet sein können.
Insbesondere eine Kraftstoffabführleitung als Verbindung des Stößelraums oder des Verbindungskanals kann einfach in das Pumpengehäuse zur Verbindung mit der K raf tstoff a bf ü h ru ng eingelassen werden. Dabei kann die Drossel zur Einstellung einer Durchflussmenge durch beispielsweise eine entsprechende
Bohrung mit geringerem Durchmesser in einem Teilbereich der
Kraftstoffabführleitung dargestellt sein. Die Drossel weist erfindungsgemäß bevorzugt einen Strömungsdurchmesser von 0, 1 bis 1 ,5mm auf. Bei einem kleinen Durchmesser wird entsprechend wenig Kraftstoff abgeleitet und diese Drossel hat eine überwiegende Entlüftungsfunktion, während bei einem großen Drosseldurchmesser von >0,5mm sowohl eine Entlüftungsfunktion als auch eine intensive Kühlfunktion gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der
Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Kraftstoffh och d ruckpumpe mit zwei von Rollenstößeln betätigten Pumpenelementen, wobei die beiden oberen Stößelräume über einen mit einer Kraftstoffleitung verschalteten Verbindungskanal verbunden sind,
Figur 2 in einer alternativen Darstellung zu Figur 1 eine Ausführung, bei der eine in einen Verbindungskanal einmündende Kraftstoffleitung eine
Kraftstoffzuführleitung ist,
Figur 3 in einer ähnlichen Darstellung zu Figur 2 eine Ausführung, bei der die Kraftstoffleitung eine Kraftstoffabführleitung ist und
Figur 4 eine Darstellung eines ausgeführten Pumpengehäuses mit einem
eingelassenen Verbindungskanal sowie einer mit diesem verbundenen weiterführenden Kraftstoffabführleitung mit eingesetzter Drossel, wobei die K raftstoff a bf ü h ru ng in eine K raftstoff a bf ü h ru ng einmündet.
Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Kraftstoffhochdruckpumpe, die beispielsweise in einen Common-Rail-Einspritzsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Diese Kraftstoffhochdruckpumpe fördert den zugeführten Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher mit einem Druck von im Bereich von 1600 bar. Aus dem Hochdruckspeicher wird der Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine gesteuert entnommen.
Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse 1 mit einem
Pumpeninnenraum 2 auf. In dem Pumpengehäuse 1 ist eine Pumpenwelle 3 drehbar gelagert und wird von beispielsweise einer Nockenwelle oder einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine direkt oder indirekt angetrieben. Die Pumpenwelle 3 weist zwei Nocken auf, die mit in jeweils einem Stößelkörper 6 von Rollenstößeln 5 gelagerten Rollen 4 zusammenwirken. Bei Betrieb der Kraftstoffh och d ru ckpu m pe wird die Pumpenwelle 3 in Pfeilrichtung gedreht und die Nocken setzen zusammenwirkend mit den Rollen 4 die Drehbewegung der Pumpenwelle 3 in eine translatorische Auf- und Abbewegung der Rollenstößel 5 um. Die Rollenstößel sind einer Führung 7, die Bestandteil eines
Pumpenelements 8 ist, gleitgelagert.
Oberhalb des Rollenstößels 5 ist ein oberer Stößelraum 9 gebildet, in dem ein mit dem Rollenstößel 5 zusammenwirkender Pumpenkoiben 10 hineinragt. Der Pumpenkolben 10 ist in einem Pumpenzylinder geführt und fördert den in einen in dem Pumpenzylinder und einem Pumpenzylinderkopf eingelassenen
Pumpenarbeitsraum über ein Saugventil eingebrachten Kraftstoff über ein Rückschlagventil in einen Hochdruckspeicher.
Die oberen Stößelräume 9 sind über Flugverbindungen 1 1 mit dem
Pumpeninnenraum 2 verschaltet und zusätzlich über einen Verbindungskanal 12 sind die beiden Stößelräume 9 der beiden Pumpenelemente 8 untereinander verbunden. Der Verbindungskanal 12 ist weiterhin mit einer Kraftstoffleitung 13 verschaltet, die, wie in den nachfolgenden Figuren erläutert wird, mit dem Kraftstoffsystem der Kraftstoffhochdruckpumpe verschaltet ist. in das Pumpengehäuse 1 ist weiterhin eine mit dem Pumpeninnenraum 2 korrespondierende Kraftstoffzuf üh ru ng 14 und eine Kraf tstoff abf h ru n g 5 eingelassen.
In der Darstellung gemäß der Figur 2 ist zusätzlich die Lagerung der
Pumpenwelle 3 in dem Pumpengehäuse 1 in schematischer Darstellung dargestellt. Das Pumpengehäuse 1 weist Lager 16a, 16b (Gehäuselager und Flanschlager) auf, die beide kraftstoffgeschmiert sind. Dazu wird ein Teilstrom des in diesem Ausführungsbeispiel durch die Kraftstoffzuführung 14 in den Pumpeninnenraum 2 eingeführten Kraftstoffs zur Schmierung (und Kühlung) durch die Lager 16a, 16b geführt und abgeführt. Die abgeführte Kraftstoffmenge kann in einen Kraftstofftank 17 oder auf die Saugseite einer Niederdruckpumpe 18 geleitet werden. Die Niederdruckpumpe 18 fördert im Übrigen den in dem Kraftstofftank 17 bevorrateten Kraftstoff über die Kraf tstoffzuf ü h ru ng 14 in den
Pumpeninnenraum 2. Die Niederdruckpumpe 18 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 als elektrisch betriebene Niederdruckpumpe 18 ausgeführt und kann bezüglich ihrer Fördermenge geregelt sein. Der Pumpeninnenraum 2 weist eine Verbindung 19 zu einer Zumesseinheit auf, die den den Pumpenelementen 8 bzw. den Pumpenarbeitsräumen zugeführten Kraftstoff festlegt. Die Verbindung 19 ist derart ausgeführt, dass in das
Pumpengehäuse 1 eine Öffnung eingearbeitet ist, in die die Zumesseinheit zur Herstellung einer gesteuerten inneren Verbindung zwischen dem
Pumpeninnenraum 2 und den Pumpenelementen 8 eingelassen ist. Weiterhin weist das Pumpengehäuse 1 die Kraftstoffabführung 15 auf, die über ein
Überströmventil 20 ebenfalls mit einer Abführleitung, die normalerweise in dem Kraftstofftank 17 einmündet, verbunden ist. Über die K raf tstoff a bf ü h r u n g wird in den Pumpeninnenraum eingebrachter und von der Zumesseinheit nicht weitergeleiteter sowie nicht zur Schmierung benötigter Kraftstoff abgeführt
Die Verbindungsleitung der Niederdruckpumpe 18 mit der Kraftstoffzuführung 14 ist in den Ausführungsbeispiel mit einer weiterführenden Kraftstoffzuführleitung
21 verschaltet, die mit dem Verbindungskanal 12 zwischen den beiden oberen Stößelräumen 9 verbunden ist. In die Kraftstoffzuführleitung 21 ist eine Drossel
22 eingelassen, die eine Aufteilung der über die K raf tstoff z u f ü h ru n g 14 und den Verbindungskanal 12 der Kraf tstoffh och d ru ckpu m pe zugeführten Kraftstoff regelt. Der über den Verbindungskanal 12 zugeführte Kraftstoff wird durch die oberen Stößelräume 9 und die Fluidverbindungen 1 1 in den Pumpeninnenraum 2 eingeleitet und kühlt so insbesondere den thermisch belasteten Bereich des
Rollenstößels 5 der Hochdruckpumpe.
Im Unterschied zu diesem Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß Figur 3 mit einer als Zahnradpumpe ausgebildeten Niederdruckpumpe 18 verschaltet, wobei die Kraftstoffabführung 15 von dem Pumpeninnenraum 2 in die Saugleitung 23 zu der Niederdruckpumpe 18 einmündet. Die gesamte der Kraftstoffhochdruckpumpe zugeführte Kraftstoffmenge wird von der als
Zahnradpumpe ausgebildeten Niederdruckpumpe 18 über die Kraftstoffzuführung 14 in den Pumpeninnenraum 2 eingebracht. Von dort gelangt ein Teilstrom des Kraftstoffs über die Fluidverbindung 1 1 in den Pumpenelementen 8 in den Verbindungskanal 12 und von diesem in die hier als Kraftstoffabführleitung 24 ausgebildete Kraftstoffleitung. Die Kraftstoffabführleitung 24 ist gemäß einem Teilabschnitt b mit einer Drosselstelle oder aber gemäß dem alternativen Teilabschnitt a mit einem eingesetzten Ventil 25 versehen. Das Ventil 25 ist so abgestimmt, dass insbesondere beim Start des Systems in den
Pumpeninnenraum 2 ein genügend hoher Druck zur störungsfreien
Kraftstoffversorgung der Zumesseinheit aufgebaut wird.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das unbestückte Pumpengehäuse 1 der Kraftstoffhochdruckpumpe. Das Pumpengehäuse 1 weist zwei Ausnehmungen 26a, 26b auf, in die die Pumpenelemente 8 eingesetzt werden. Weiterhin ist in das Pumpengehäuse 1 die Kraftstoffzuführung 14 und die Kraftstoffabführung 15 in Form von nebeneinanderliegenden Bohrungen eingearbeitet. Schließlich ist in das Pumpengehäuse 1 eine Aufnahme 27 für die Zumesseinheit eingelassen. Die zusammen mit den Ausnehmungen 26a, 26b bei eingebauten
Pumpenelementen 8 gebildeten oberen Stößelräume 9 sind über den
Verbindungskanal 12 miteinander verbunden. Der Verbindungskanal 12 ist in zwei zueinander abgewinkelte Teilkanäle aufgeteilt. Einer dieser Teilkanäle weist einen Fortsatz auf, der die Kraftstoffabführleitung 24 darstellt, und die in die Kraftstoffabführung 15 einmündet. Die K raf tstoff a bf ü h rl ei tu n g 24 ist über eine Teillänge mit einem geringeren Durchmesser ausgebildet, wobei diese Teillänge die Drosselstelle bildet. Diese Drosselstelle mit einem Durchmesser von bevorzugt größer 0,5 mm und kleiner als 1 ,5 mm bestimmt die in die
K raf tstoff a bf ü h r u n g 15 abgeführte Kraftstoffmenge.

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem einen kraftstoffbeaufschlagten Pumpeninnenraum (2) aufweisenden Pumpengehäuse (1 ) und mit zumindest einem von einer in dem Pumpengehäuse (1 ) drehbar gelagerten Pumpenwelle (3) über einen in einer Führung unter Bildung eines oberen Stößelraums (9) gleitgelagerten Rollenstößel (5) betätigten Pumpenelement, wobei der Pumpeninnenraum (2) mit dem Stößelraum (9) fluidverbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelraum (9) mit einer einen
Kraftstoffdurchsatz bewirkenden Kraftstoffleitung (13) verschaltet ist.
2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffleitung (13) eine
Kraftstoffzuführleitung (21 ) ist.
3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffleitung (13) eine
Kraftstoffabführleitung (24) ist.
4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pumpenelemente verbaut sind, und dass deren obere Stößelräume (9) über einen Verbindungskanal (12) miteinander verschaltet sind.
5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffleitung (13) in den
Verbindungskanal (12) einmündet.
6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kraftstoffleitung (13) eine Drossel (22) eingesetzt ist.
7. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kraftstoffleitung (13) ein Ventil (25) eingesetzt ist.
8. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpeninnenraum (2) mit einer
K raftstoff a bf ü h ru n g (15) verschaltet ist.
9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpeninnenraum (2) mit einer
Kraftstoffzuführung (14) verschaltet ist.
10. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzuführung (14) in den
Pumpeninnenraum (2) mit der Kraftstoffzuführleitung (21 ) in den Stößelraum (9) verbunden ist.
1 1 . Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffabführung (15) von dem
Pumpeninnenraum (2) mit der Kraftstoffabf ü h rl eitu ng (24) des Stößelraums (9) verbunden ist.
12. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffabführung (15) und/oder die Kraftstoffabführleitung (24) mit der Saugseite einer mechanischen
Niederdruckpumpe (18) verschaltet ist.
EP12706236.2A 2011-04-14 2012-02-22 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine Active EP2697501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007352 DE102011007352A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2012/053005 WO2012139799A1 (de) 2011-04-14 2012-02-22 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2697501A1 true EP2697501A1 (de) 2014-02-19
EP2697501B1 EP2697501B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=45771804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12706236.2A Active EP2697501B1 (de) 2011-04-14 2012-02-22 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2697501B1 (de)
CN (1) CN103459822B (de)
DE (1) DE102011007352A1 (de)
WO (1) WO2012139799A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212145A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Pumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260775A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
DE10335603A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10356262A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102007038530A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009003094A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103459822A (zh) 2013-12-18
DE102011007352A1 (de) 2012-10-18
CN103459822B (zh) 2016-11-09
WO2012139799A1 (de) 2012-10-18
EP2697501B1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
WO2007144227A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011055871B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
AT514966B1 (de) Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
WO2010102850A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2004076847A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2013037542A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
WO2012139799A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
WO2012052225A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE10223769A1 (de) Hochdruckkraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012022498A1 (de) Zweistoff-Injektor
DE102013209760A1 (de) Pumpe
DE10240310A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2010028882A1 (de) Kolbenpumpe mit flächenpressung zwischen einem rollenschuh und einer darin gelagerten laufrolle
DE202006007883U1 (de) Kraftstoffinjektor mit doppelter Nadelführung
AT504433A4 (de) Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe
WO2014198447A1 (de) Pumpe
WO2014118181A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2012110261A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 13