EP2696360A1 - Stromschalter mit Löschabschnitt zur Löschung eines Lichtbogens - Google Patents

Stromschalter mit Löschabschnitt zur Löschung eines Lichtbogens Download PDF

Info

Publication number
EP2696360A1
EP2696360A1 EP13154070.0A EP13154070A EP2696360A1 EP 2696360 A1 EP2696360 A1 EP 2696360A1 EP 13154070 A EP13154070 A EP 13154070A EP 2696360 A1 EP2696360 A1 EP 2696360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power switch
contact
switch according
switching chamber
contact bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13154070.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2696360B1 (de
Inventor
Bernd Spritzendorfer
Andreas Degwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K & N Schalterentwicklungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
K & N Schalterentwicklungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K & N Schalterentwicklungsgesellschaft Mbh filed Critical K & N Schalterentwicklungsgesellschaft Mbh
Priority to CN201310339471.0A priority Critical patent/CN103578819B/zh
Publication of EP2696360A1 publication Critical patent/EP2696360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2696360B1 publication Critical patent/EP2696360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber

Definitions

  • the present invention relates to a current switch, preferably a DC current switch, comprising a contact body having at least one switching chamber, in which a contact portion of a contact bridge extending along a direction of the contact bridge in the at least one switching chamber longitudinal direction and extending transversely to the longitudinal direction width direction, and a contact portion of a contact piece are arranged, wherein when opening a switching path, which runs parallel to a height direction pointing from the contact bridge to the contact piece, an arc is formed between the contact portions of the contact bridge and the contact piece under load.
  • an installation switching device with a housing comprising two housing halves and an arc extinguishing unit, wherein the arc which arises in an arc precombustion chamber is guided into the arc extinguishing unit by means of a permanent magnet both in alternating current (AC) and direct current (DC) operation.
  • the permanent magnet is arranged in a guide channel and can be inserted into the guide channel in the assembled state of the housing halves through an opening of a housing - later from the outside.
  • arc quenching device of EP 1998350 A2 it is a stack arrangement of ferromagnetic arc quenching plates, which are held by a holding device at a distance from each other.
  • this stack arrangement has a V-shaped recess on an inlet side of the arc, which further increases the manufacturing outlay.
  • Object of the present invention is to provide a power switch available, which can be used in particular as a DC power switch and has an effective and at the same time as simple as possible and therefore inexpensive extinguishing device.
  • the structure should allow the use of as many parts as possible existing power switch.
  • a current switch which comprises a contact body with at least one switching chamber, in which a contact portion of a contact bridge and a contact portion of a contact piece are arranged.
  • Typical embodiments may have a plurality, for example four, of such switching chambers per current switch or contact body.
  • an extinguishing section of the switching chamber is provided, which forms a partial volume of the switching chamber and in which the arc urged / distracted or prolonged.
  • the deflection of the arc takes place by means of a permanent magnet, but in principle also other mechanisms can be used, for example an electromagnet or an air pressure system. If a permanent magnet (or electromagnet) is used, then the deflection or extension of the arc takes place by utilizing the Lorentz force.
  • a permanent magnet or electromagnet
  • Core of the invention is a specially designed extinguishing section of the switching chamber, preferably as a recess of the Contact body is executed, is delimited by extinguishing section walls and in which the arc can be steered.
  • the extinguishing section walls thereby form three closed corners and an open corner, wherein the closed corners result from the abutment of deletion section walls and the open corner by the collision of the imaginary extensions of extinguishing section walls.
  • Through the open corner of the arc can be directed into the extinguishing section.
  • contact is made with at least one erase portion wall of the erase portion, thereby releasing gas and cooling the arc, which in turn results in more rapid extinguishment of the arc.
  • a current switch preferably a DC current switch, comprising a contact body having at least one switching chamber, in which a contact section of a contact bridge extending along a longitudinal direction pointing from the contact bridge into the at least one switching chamber and a width direction extending transversely to the longitudinal direction, and a contact portion of a contact piece are arranged, which forms an arc between the contact portions of the contact bridge and the contact piece under load when opening a switching path which is parallel to a pointing from the contact bridge to the contact piece height direction
  • the at least one switching chamber a deleting section in which the arc is deflectable, that the deleting section is bounded longitudinally by a first deleting section wall and a second deleting section wall, that the deleting section in B riding direction is bounded by a third deleting section wall and a fourth deleting section wall, and that the first, second, third and fourth deleting section walls form three closed corners and an open corner.
  • the at least one switching chamber a deleting section in which the arc is deflectable
  • the open corner is the corner that comes closest to the contact bridge. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the power switch according to the invention that the open corner of the first and the third extinguishing section wall is formed.
  • the quenching section walls are arranged so that the contact bridge is in the open corner as viewed in the longitudinal direction. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention that the contact bridge is limited in the longitudinal direction of a contact bridge edge and that seen in the longitudinal direction, the contact bridge edge between the first and the second extinguishing section wall is arranged.
  • the quenching section walls are arranged so that the contact bridge is located in the widthwise direction within the open corner. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention that the contact bridge is limited in the width direction of a contact bridge side edge and that seen in the width direction, the contact bridge side edge between the third and the fourth extinguishing section wall is arranged.
  • the extinguishing section walls arranged so that the contact bridge is partially arranged in the extinguishing section. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention that the contact bridge protrudes through the open corner into the extinguishing section.
  • the contact bridge projects with a contact bridge corner through the open corner into the extinguishing section, wherein the contact bridge corner is formed by the contact bridge edge and the contact bridge side edge.
  • the deflection of the arc is effected by a permanent magnet, which is arranged in a pocket of the contact body.
  • a permanent magnet which is arranged in a pocket of the contact body.
  • the contact body has at least one pocket for receiving a permanent magnet to deflect the arc into the extinguishing section, wherein the at least one Bag is formed separately from the at least one switching chamber.
  • “Separated” means that there is no connection between the pocket and the interrupter chamber. In particular, it can thus come to no contact between the arc and the permanent magnet, so that damage to the permanent magnet can be avoided by the arc. Only the magnetic field lines of the permanent magnet reach out of the pocket into the switching chamber, so that the arc is deflected into the extinguishing section.
  • the permanent magnet act as well as possible on the arc, it is placed as close as possible to the switching path. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention that the at least one pocket extends parallel to the switching path.
  • the poles are arranged transversely to the switching path, so that the magnetic field lines are transverse to the switching path. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention that in the at least one pocket, a permanent magnet is arranged, wherein the poles are arranged along a direction transverse to the switching path.
  • poles of the permanent magnet are arranged such that the arc is deflected into the extinguishing section for a given current direction, this will generally not be the case with the direction of the current reversed. This because, in the case of a reverse current direction, the Lorentz force points in the opposite direction. That is, the arrangement of the poles of the permanent magnet is not correct for this situation. In order to allow a deflection of the arc in the erase section in the reverse current direction, the arrangement of the poles of the permanent magnet would have to be different. In order to allow a completely correct deflection of the arc into the extinguishing section, the arrangement of the poles of the permanent magnets would have to be exactly the opposite, ie the polarity would have to be reversed.
  • bipolar switching in accordance with national safety regulations, unipolar ("unipolar") switching may be inadmissible, which makes it particularly attractive to use two-pole current switches.
  • a switching chamber pair is provided which consists of two switching chambers according to the invention, preferably with a common contact bridge.
  • a permanent magnet pair which consists of two permanent magnets, the poles are arranged differently, preferably gegen Sammlung same or oriented. That the permanent magnets of the permanent magnet pair preferably have an opposite polarity.
  • the permanent magnet pair is arranged in a pocket pair. That the one permanent magnet is arranged in a pocket, which belongs to a switching chamber of the switching chamber pair, the other permanent magnet in another pocket, which belongs to the other switching chamber of the switching chamber pair.
  • both switching chambers of the switching chamber pair form arcs when the contact is interrupted.
  • the poles the permanent magnets are arranged differently, regardless of the current direction in one of the two switching chambers of the switching chamber pair of arc is pressed or deflected in the extinguishing section, whereas in the other switching chamber of the switching chamber pair, a deflection of the local arc in another, preferably opposite direction. Accordingly, in one of the two switching chambers of the switching chamber pair, an inventive extinguishing of the arc.
  • the thus obtained interruption of the contact in a switching chamber of the switching chamber pair prevents unacceptable loading of the components in the other switching chamber of the switching chamber pair.
  • At least one switching chamber pair is provided for two-pole switching, which consists of two switching chambers, preferably with a common contact bridge, that a pair of pockets is provided, which consists of one pocket to each switching chamber of the Switching chamber pair consists, and that a permanent magnet pair is provided, which consists of a respective permanent magnet disposed in each pocket of the pocket pair, and that the poles of the one permanent magnet of the permanent magnet pair are arranged differently than the poles of the other permanent magnet of the permanent magnet pair.
  • the poles of the one Permanent magnets of the permanent magnet pair are arranged equal to the poles of the other permanent magnet of the permanent magnet pair. This corresponds to an opposite polarity of the two permanent magnets.
  • the two switching chambers of the switching chamber pair and the two pockets of the pair of pockets seen in the longitudinal direction one behind the other, preferably mirrored about a mirror plane normal to the longitudinal direction are.
  • the permanent magnets of the permanent magnet pair must be inserted only with opposite polarity in the pockets of the pocket pair, which is from the production point of view, an easy step to be performed.
  • the switching chamber may have a first switching chamber region, which is designed as a recess of the contact body. In the longitudinal direction, this first switching chamber region is delimited by a first region wall, wherein the first region wall is arranged behind the contact bridge as viewed in the longitudinal direction. Furthermore, the first chamber area is separated from the extinguishing section by means of a web. The web forms an extinguishing section wall into which the arc can be deflected. That is, the web provides a large-area contact between the arc and the wall of the extinguishing section.
  • the switching chamber has a recess formed as the contact body, first switching chamber region which is bounded in the longitudinal direction by a first region wall, and that between the first switching chamber region and the extinguishing section from a trained contact body Footbridge is arranged.
  • the switching chamber is designed asymmetrically, the extinguishing section is greater than the first switching chamber area fails to create enough space for the arc or its deflection and extension. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention that the extinguishing section in the width direction and / or in the longitudinal direction has larger dimensions than the first switching chamber area.
  • the web has a cross-section which widens in the longitudinal direction V-shaped.
  • the web is arranged centrally to the extension of the contact bridge in the width direction, preferably centrally to the extension of the contact portion of the contact bridge in the width direction.
  • the contact body can be made in one piece.
  • the contact body is made of a highly gassing material, preferably made of a polyamide.
  • hydrogen is released upon contact of the arc with a deletion section wall, which due to its specific heat capacity leads to an efficient cooling and thus to a rapid quenching of the arc. Accordingly, it is at a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention provided that the contact body is made in one piece and made of a polyamide.
  • power switch is provided as pressure relief of the switching chamber at least one exhaust port.
  • the at least one blow-out opening connects the interrupter chamber with a terminal space located behind it in the longitudinal direction, into which a terminal connected to the contact piece protrudes.
  • the terminal in turn serves to fix and connect a conductor on or with the contact piece.
  • the contact body further comprises at least one terminal space, seen in the longitudinal direction behind the at least one switching chamber, and that at least one exhaust opening is provided, the at least one switching chamber with the at least connects a terminal space.
  • the extension of the at least one exhaust opening is less than or equal to the extension of the at least one switching chamber.
  • the first switching chamber area, the land and the bridge offer themselves for positioning the exhaust opening Extinguishing section on. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention that the at least one exhaust opening in the first area wall and / or in the second extinguishing section wall, which is arranged in the longitudinal direction behind the first extinguishing section wall, and / or arranged in the web.
  • the first area wall and / or the second extinguishing section wall and / or the web has a chamfer pointing towards the at least one exhaust opening.
  • the chamfer extends over the entire extent of the at least one exhaust opening in the width direction.
  • the arrangement of the exhaust opening as the termination of the contact body in the height direction is particularly favorable. Accordingly, in a particularly preferred embodiment of the power switch according to the invention, it is provided that the at least one blow-off opening delimits the first area wall and / or the second deletion section wall and / or the web in the height direction.
  • Fig. 1 is a section through a contact body 2 of a known power switch shown.
  • the contact body 2 has a switching chamber 4, in which a contact bridge 1 is arranged with a contact portion 7.
  • the contact portion 7 is in Fig. 1 Rectangular and extends like the contact bridge 1 along a longitudinal direction 13 and a width direction 14. It should be noted, however, that of course other, in particular round shapes of the contact portion 7 are possible.
  • the switching chamber 4 has a width X in the width direction 14, typically 8 mm to 9 mm.
  • a terminal space 26 is arranged.
  • a terminal 31 (see. Fig. 3 ), which is connected to the contact piece 6.
  • the terminal 31 is used for fixing and connecting a conductor 33 on or with the contact piece 6, for which purpose a clamping screw 32 is used in the illustrated embodiment.
  • Fig. 1 shown section is substantially normal to said switching path 18;
  • sectional view of Fig. 3 shows a section through a current switch according to the invention according to the section line AA in Fig. 2 , where the Arrows indicate the line of sight. It is in Fig. 3 Also, a contact cover 28 recognizable, which can be pushed onto the contact body 2 and the contact piece 6 fixed by clamping.
  • the switching chamber 4 executed asymmetrically.
  • the switching chamber 4 is subdivided into a first switching chamber region 11 and an extinguishing section 12.
  • the first switching chamber region 11 is bounded in the longitudinal direction 13 by a first region wall 30.
  • the contact body 2 forms a web 10.
  • Fig. 2 shown contact body 2 a closed pocket 9, in which a permanent magnet 5 is arranged, the poles are preferably aligned in a direction normal to the switching path 18.
  • the outer dimensions of the contact body 2 in Fig. 2 the same as those of the known contact body 2 in Fig. 1 , As in the contact body 2 of the Fig. 2 also the pocket 9 is accommodated for the permanent magnet 5, the extension of the switching chamber 4 in the width direction 14 is smaller - typically by 2 mm to 3 mm - than the width X of the known switching chamber 4 in Fig. 1 for better comparison also in Fig. 2 is drawn. Accordingly, the extension of the contact bridge 1 in the width direction 14 in Contact body 2 of the power switch according to the invention lower than that of the contact bridge 1 in Fig. 1 ,
  • the web 10 is centered with respect to the extension of the contact bridge 1 in the width direction 14 or with respect to the extension of the contact portion 7 in the width direction 14, but also an off-center arrangement is conceivable.
  • the contact bridge 1 is bounded by a contact bridge side edge 19, in the longitudinal direction 13 of a contact bridge edge 15.
  • the contact bridge edge 15 and the contact bridge side edge 19 form a contact bridge corner 24, which projects into the extinguishing section 12.
  • the extinguishing section 12 has both in the longitudinal direction 13 and in the width direction 14 larger dimensions than the first switching chamber area 11.
  • the deletion section 12 is delimited in the longitudinal direction 13 by a first deletion section wall 16 and a second deletion section wall 17.
  • the deletion section is delimited by a third deletion section wall 20, which is also part of the web 10, and by a fourth deletion section wall 21.
  • the first switching chamber region 11 is arranged downstream of the pocket 9 for the permanent magnet 5, and the extinguishing section 12 is arranged after the first switching chamber region 11 or after the web 10.
  • the first erase portion wall 16 abuts with the fourth erase portion wall 21, thereby forming a closed corner 22.
  • the fourth extinguishing section wall 21 with the second extinguishing section wall 17 and the second extinguishing section wall 17 with the third extinguishing section wall 20 form closed corners 22. Since only the imaginary extensions of the first erase portion wall 16 and the third erase portion wall 20 touch each other, not but the erase portion walls 16, 20 itself, an open corner 23 is formed by the first erase portion wall 16 and the third erase portion wall 20. Through this open corner 23, the contact bridge 1 projects with the contact bridge corner 24 into the extinguishing section 12.
  • This arrangement favors the deflection of the arc 3 in the erasing section 12.
  • the distraction or widening of the length of the arc 3 is due to the Lorentz force acting on in the magnetic field of the permanent magnet 5 moving, ionized particles in the arc 3.
  • the arc 3 as in Fig. 2 drawn, pushed into the deletion section 12. Due to the larger dimensioning of the extinguishing section 12 compared to the first switching chamber region 11, a correspondingly large length extension or deflection of the arc 3 in the extinguishing section 12 can be achieved.
  • the arc 3 in the erase portion 12 may come into contact with at least one of the erase portion walls 16, 17, 20, 21.
  • gas is split off from the material of the extinguishing section walls 16, 17, 20, 21 or the contact body 2, whereby the arc 3 is cooled and its rapid extinction is promoted.
  • the gas delivery is dependent on the converted in the arc 3 power.
  • the contact body 2 which is made in one piece with the web 10 and the extinguishing section walls 16, 17, 20, 21, of highly gassing material, preferably of a polyamide. If the arc 3 hits this material, mainly hydrogen is released.
  • the extent of the web 10 in the width direction 14 increases with the longitudinal direction 13, ie the web 10 widens in the longitudinal direction 13 in a V-shape.
  • the V-shape facilitates that Arc 3, the shrinkage in the asymmetric extinguishing portion 12 of the switching chamber. 4
  • the use of a permanent magnet 5 can be dispensed with in order to save costs, since in this case the arc 3 goes out at the next zero crossing of the current.
  • power switch is provided as a pressure relief of the switching chamber 4 at least one exhaust port 27.
  • the at least one exhaust opening 27 in this case connects the switching chamber 4 with the terminal space 26 located behind it, so that a pressure equalization between the switching chamber 4 and the terminal space 26 can take place. This in turn helps to extinguish the arc 3 more quickly by blowing it out.
  • the size and positioning of the at least one exhaust opening 27 in the width direction 14 and a height direction 25 which is parallel to the switching path 18 and points from the contact bridge 1 to the contact piece 6, there are no fundamental restrictions.
  • Fig. 4 shows a section along the section line BB in Fig. 2 , where the arrows indicate the direction of view.
  • two exhaust ports 27 can be seen, one in the first area wall 30 of the first switching chamber area 11 and one in the second erasing section wall 17 of the erasing section 12, see also Fig. 3 ,
  • the two exhaust openings 27 limit the first area wall 30 and the second extinguishing section wall 17 in the vertical direction 25.
  • a single exhaust opening 27 is conceivable, which extends over the entire extent of the switching chamber 4 in the width direction 14 and in addition to the two in Fig. 4 recognizable exhaust openings 27 and an opening in the web 10 is formed.
  • the limited extent of the exhaust openings 27 in the height direction 25 promotes a nozzle effect, which contributes to the blowing out of the arc 3. This nozzle effect can also be increased by pointing to the exhaust openings 27 bevels 29.
  • bevels 29 are arranged in front of the respective outlet opening 27.
  • the chamfers 29 each extend over the entire extent of the exhaust openings 27 in the width direction 14.
  • Fig. 5 shows an axonometric view of a cut-open power switch for two-pole switching with a total of eight switching chambers 4.
  • On the contact body 2 is pushed against the height direction 25 of the contact cover 28, which closes the switching chambers 4 in the vertical direction 25.
  • marked sectional plane C corresponds to the sectional view of Fig. 2
  • Fig. 5 marked sectional plane D of the sectional view of Fig. 3
  • Fig. 6 another axonometric view of the power switch off Fig. 5 , where a sectional plane E which is the sectional view of Fig. 4 equivalent.
  • Fig. 7 shows in a sectional view analogous to Fig. 2 two switching chambers 4, 4 'of a switching chamber pair of a current switch according to the invention for two-pole switching, wherein the two switching chambers 4, 4' have a common contact bridge 1.
  • a pair of pockets is provided, consisting of pockets 9, 9 ', each of which is associated with one of the two switching chambers 4, 4' of the switching chamber pair.
  • the two switching chambers 4, 4 'of the switching chamber pair and the two pockets 9, 9' of the pocket pair are mutually mirrored about a mirror plane 37, which is normal to the longitudinal direction 13, arranged. That is, the two switching chambers 4, 4 'of the switching chamber pair and the two pockets 9, 9' of the pocket pair are arranged one behind the other in the longitudinal direction 13.
  • the pocket pair accommodates a permanent magnet pair, which consists of permanent magnets 5, 5 '.
  • the permanent magnet 5 can be seen, the poles are arranged in the plane and looking normal to the longitudinal direction 13 in a row.
  • a permanent magnet 5' is arranged, whose poles are arranged exactly opposite. That the permanent magnet 5 'has opposite polarity to the permanent magnet 5.
  • Fig. 7 shows the situation with interruption of a direct current current 34.
  • For the current direction 34 is a correct polarity of the permanent magnet 5 before, and it comes in the switching chamber 4 to a deflection 35 of the arc 3 in the extinguishing section 12th
  • Fig. 8 an enlarged view of the detail G in Fig. 7 in which field lines of the magnetic field of the permanent magnet 5 are drawn.
  • the magnetic flux density vector B is drawn at a point of the contact portion 7 and the vector of Lorentz force F resulting from the cross product of B with a plane vector velocity vector v of ionized particles of the arc 3 at that point.
  • the current direction 34 is therefore a wrong polarity of the permanent magnet 5 'before, so that the arc 3', which originates in the switching chamber 4 'of a contact portion 7' of the switching bridge 1, not in a quenching section 12 'of the switching chamber 4' deflected or is pressed.
  • a deletion of the arc 3 in the erasing portion 12 of the switching chamber 4 and thus a reliable interruption of the contact occurs in the switching chamber 4 there is no overloading or damage to the components in the switching chamber 4 '.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Stromschalter, vorzugsweise DC-Stromschalter, umfassend einen Kontaktkörper (2) mit mindestens einer Schaltkammer (4), in welcher ein Kontaktabschnitt (7) einer sich entlang einer Längsrichtung (13) und einer Breitenrichtung (14) erstreckenden Kontaktbrücke (1) und ein Kontaktabschnitt (8) eines Kontaktstücks (6) angeordnet sind, wobei sich beim Öffnen einer Schaltstrecke (18) zwischen den Kontaktabschnitten (7, 8) der Kontaktbrücke (1) und des Kontaktstücks (6) unter Last ein Lichtbogen (3) ausbildet. Um eine wirkungsvolle Löschung des Lichtbogens (3) zu garantieren und die Verwendung möglichst vieler Teile bestehender Stromschalter zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Schaltkammer (4) einen Löschabschnitt (12) aufweist, in welchen der Lichtbogen (3) ablenkbar ist, dass der Löschabschnitt (12) in Längsrichtung (13) von einer ersten Löschabschnittswand (16) und einer zweiten Löschabschnittswand (17) begrenzt wird, dass der Löschabschnitt (12) in Breitenrichtung (14) von einer dritten Löschabschnittswand (20) und einer vierten Löschabschnittswand (21) begrenzt wird und dass die erste (16), zweite (17), dritte (20) und vierte Löschabschnittswand (21) drei geschlossene Ecken (22) und eine offene Ecke (23) ausbilden.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromschalter, vorzugsweise DC-Stromschalter, umfassend einen Kontaktkörper mit mindestens einer Schaltkammer, in welcher ein Kontaktabschnitt einer Kontaktbrücke, die sich entlang einer von der Kontaktbrücke in die mindestens eine Schaltkammer weisenden Längsrichtung und einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Breitenrichtung erstreckt, und ein Kontaktabschnitt eines Kontaktstücks angeordnet sind, wobei sich beim Öffnen einer Schaltstrecke, die parallel zu einer von der Kontaktbrücke zum Kontaktstück weisenden Höhenrichtung verläuft, zwischen den Kontaktabschnitten der Kontaktbrücke und des Kontaktstücks unter Last ein Lichtbogen ausbildet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beim Öffnen eines stromdurchflossenen Kontaktes entsteht, sofern die Bedingungen dafür gegeben sind, ein Lichtbogen. Dieser führt zum Abbrand der verwendeten Edelmetallkontakte. Bei zu langen Brenndauern kommt es zur Zerstörung des Kontaktes, auch Brände sind möglich. Bei Wechselstromschaltern niedriger Leistungsklassen verlischt der Lichtbogen beim nächsten Nulldurchgang des Stromes von selbst. Auf Löscheinrichtungen kann hier daher verzichtet werden.
  • Anders ist die Situation bei Gleichstrom, da hier die natürlichen Nulldurchgänge fehlen, weshalb spezielle Lichtbogenlöscheinrichtungen notwendig sind. Letztere können sich mehrere gleichzeitig ablaufende Mechanismen zunutze machen: Erhöhung der Lichtbogenlänge; schnelles Schalten, um die Lichtbogenzeit und damit die Zerstörung am Schalter zu reduzieren; Hartgaslöschung, indem durch die Lichtbogeneinwirkung Gas (z.B. H2, Kohlenwasserstoffe) aus dem Isoliermaterial abgespalten werden, wodurch es zu einer verstärkten Kühlung und schnelleren Löschung des Lichtbogens kommt.
  • Außerdem ist es bekannt, den Lichtbogen mittels eines Magneten, auch Blasmagnet genannt, unter Ausnutzung der Lorentz-Kraft umzulenken und/oder zu verlängern und somit schneller zum Verlöschen zu bringen. In der EP 1998350 A2 wird beispielsweise ein Installationsschaltgerät mit einem zwei Gehäusehälften umfassenden Gehäuse und einer Lichtbogenlöscheinheit offenbart, wobei sowohl im Wechselstrom- (AC) als auch im Gleichstrom-(DC)-Betrieb der in einer Lichtbogenvorkammer entstehende Lichtbogen mittels eines Permanentmagneten in die Lichtbogenlöscheinheit hinein geführt wird. Der Permanentmagnet ist dabei in einem Führungskanal angeordnet und kann in den Führungskanal im zusammengesetzten Zustand der Gehäusehälften durch eine Öffnung einer Gehäusewandung - nachträglich von außen - eingesetzt werden. Bei der Lichtbogenlöscheinrichtung der EP 1998350 A2 handelt es sich um eine Stapelanordnung von ferromagnetischen Lichtbogenlöschblechen, die durch eine Haltevorrichtung auf Abstand zueinander gehalten sind. Außerdem weist diese Stapelanordnung an einer Einlaufseite des Lichtbogens eine V-förmige Ausnehmung auf, wodurch sich der Herstellungsaufwand weiter erhöht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stromschalter zur Verfügung zu stellen, der sich insbesondere als DC-Stromschalter einsetzen lässt und eine wirkungsvolle und gleichzeitig möglichst einfache und damit kostengünstige Löscheinrichtung aufweist. Außerdem soll der Aufbau die Verwendung von möglichst vielen Teilen bestehender Stromschalter gestatten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der oben genannten Problemstellungen ist erfindungsgemäß ein Stromschalter vorgesehen, der einen Kontaktkörper mit mindestens einer Schaltkammer umfasst, in welcher ein Kontaktabschnitt einer Kontaktbrücke und ein Kontaktabschnitt eines Kontaktstücks angeordnet sind. Typische Ausführungsformen können mehrere, beispielsweise vier solcher Schaltkammern pro Stromschalter bzw. Kontaktkörper aufweisen. Um einen Lichtbogen, welcher sich beim Öffnen einer Schaltstrecke zwischen den Kontaktabschnitten unter Spannung bzw. Last ausbildet, im Falle von Gleichstrom (DC) effektiv löschen zu können, ist ein Löschabschnitt der Schaltkammer vorgesehen, der ein Teilvolumen der Schaltkammer ausbildet und in welchen der Lichtbogen gedrängt/abgelenkt bzw. verlängert werden kann. Vorzugsweise findet die Ablenkung des Lichtbogens mittels eines Permanentmagneten statt, es können jedoch grundsätzlich auch andere Mechanismen zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Elektromagnet oder ein Luftdrucksystem. Wird ein Permanentmagnet (oder Elektromagnet) verwendet, so findet die Ablenkung bzw. Verlängerung des Lichtbogens unter Ausnutzung der Lorentz-Kraft statt.
  • Kern der Erfindung ist ein speziell gestalteter Löschabschnitt der Schaltkammer, der vorzugsweise als Ausnehmung des Kontaktkörpers ausgeführt ist, von Löschabschnittswänden begrenzt wird und in welchen der Lichtbogen gelenkt werden kann. Die Löschabschnittswände bilden dabei drei geschlossene Ecken und eine offene Ecke aus, wobei sich die geschlossenen Ecken durch das Aufeinanderstoßen von Löschabschnittswänden ergeben und die offene Ecke durch das Aufeinanderstoßen der gedachten Verlängerungen von Löschabschnittswänden. Durch die offene Ecke kann der Lichtbogen in den Löschabschnitt gelenkt werden. Im Löschabschnitt kommt es in der Folge zum Kontakt mit zumindest einer Löschabschnittswand des Löschabschnitts, wodurch Gas freigesetzt wird und der Lichtbogen gekühlt wird, was wiederum zu einem rascheren Erlöschen des Lichtbogens führt. Entsprechend ist es bei einem Stromschalter, vorzugsweise DC-Stromschalter, umfassend einen Kontaktkörper mit mindestens einer Schaltkammer, in welcher ein Kontaktabschnitt einer Kontaktbrücke, die sich entlang einer von der Kontaktbrücke in die mindestens eine Schaltkammer weisenden Längsrichtung und einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Breitenrichtung erstreckt, und ein Kontaktabschnitt eines Kontaktstücks angeordnet sind, wobei sich beim Öffnen einer Schaltstrecke, die parallel zu einer von der Kontaktbrücke zum Kontaktstück weisenden Höhenrichtung verläuft, zwischen den Kontaktabschnitten der Kontaktbrücke und des Kontaktstücks unter Last ein Lichtbogen ausbildet, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die mindestens eine Schaltkammer einen Löschabschnitt aufweist, in welchen der Lichtbogen ablenkbar ist, dass der Löschabschnitt in Längsrichtung von einer ersten Löschabschnittswand und einer zweiten Löschabschnittswand begrenzt wird, dass der Löschabschnitt in Breitenrichtung von einer dritten Löschabschnittswand und einer vierten Löschabschnittswand begrenzt wird und dass die erste, zweite, dritte und vierte Löschabschnittswand drei geschlossene Ecken und eine offene Ecke ausbilden. Dabei ist in Längsrichtung gesehen die erste Löschabschnittswand vor der zweiten Löschabschnittswand angeordnet, und in Breitenrichtung gesehen ist die dritte Löschabschnittswand vor der vierten Löschabschnittswand angeordnet.
  • Damit der Lichtbogen möglichst ungehindert in den Löschabschnitt gelenkt werden kann, ist die offene Ecke jene Ecke, die der Kontaktbrücke am nächsten kommt. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die offene Ecke von der ersten und der dritten Löschabschnittswand ausgebildet wird.
  • Weiters sind, um den ungehinderten Eintritt des Lichtbogens in den Löschabschnitt zu garantieren, die Löschabschnittswände so angeordnet, dass sich die Kontaktbrücke in Längsrichtung gesehen innerhalb der offenen Ecke befindet. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die Kontaktbrücke in Längsrichtung von einer Kontaktbrückenkante begrenzt wird und dass in Längsrichtung gesehen die Kontaktbrückenkante zwischen der ersten und der zweiten Löschabschnittswand angeordnet ist.
  • Außerdem sind, um den ungehinderten Eintritt des Lichtbogens in den Löschabschnitt zu garantieren, die Löschabschnittswände so angeordnet, dass sich die Kontaktbrücke in Breitenrichtung gesehen innerhalb der offenen Ecke befindet. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die Kontaktbrücke in Breitenrichtung von einer Kontaktbrückenseitenkante begrenzt wird und dass in Breitenrichtung gesehen die Kontaktbrückenseitenkante zwischen der dritten und der vierten Löschabschnittswand angeordnet ist.
  • Schließlich sind, um den ungehinderten Eintritt des Lichtbogens in den Löschabschnitt zu garantieren oder den Lichtbogen bereits im Löschabschnitt entstehen zu lassen, die Löschabschnittswände so angeordnet, dass die Kontaktbrücke teilweise im Löschabschnitt angeordnet ist. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die Kontaktbrücke durch die offene Ecke in den Löschabschnitt hinein ragt.
  • Da bei vorgegebener Stromrichtung der Lichtbogen durch einen Permanentmagneten immer in dieselbe Richtung abgelenkt wird, kann in diesem Fall die Ablenkung des Lichtbogens in den Löschabschnitt bereits garantiert werden, wenn die Kontaktbrücke nur mit einer Kontaktbrückenecke in den Löschabschnitt ragt. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die Kontaktbrücke mit einer Kontaktbrückenecke durch die offene Ecke in den Löschabschnitt hinein ragt, wobei die Kontaktbrückenecke durch die Kontaktbrückenkante und die Kontaktbrückenseitenkante gebildet wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ablenkung des Lichtbogens durch einen Permanentmagneten, der in einer Tasche des Kontaktkörpers angeordnet ist. Gegenüber bestehenden Stromschaltern ergibt sich somit ein Kontaktkörper, der aufgrund der notwendigen Unterbringungsmöglichkeit für Permanentmagneten kleinere Schaltkammern aufweist. Ansonsten sind lediglich die Schaltbrücken an die verkleinerten Schaltkammern angepasst, sodass alle anderen Teile von den bestehenden Stromschaltern übernommen werden können.
  • Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass der Kontaktkörper mindestens eine Tasche zur Aufnahme eines Permanentmagnet aufweist, um den Lichtbogen in den Löschabschnitt hinein abzulenken, wobei die mindestens eine Tasche von der mindestens einen Schaltkammer getrennt ausgebildet ist. "Getrennt ausgebildet" bedeutet, dass keine Verbindung zwischen der Tasche und der Schaltkammer besteht. Insbesondere kann es somit zu keinem Kontakt zwischen dem Lichtbogen und dem Permanentmagnet kommen, sodass Beschädigungen des Permanentmagneten durch den Lichtbogen vermieden werden. Lediglich die Magnetfeldlinien des Permanentmagneten greifen aus der Tasche in die Schaltkammer durch, sodass der Lichtbogen in den Löschabschnitt hinein abgelenkt wird.
  • Um den Permanentmagneten möglichst gut auf den Lichtbogen wirken lassen zu können, ist dieser möglichst nahe zur Schaltstrecke platziert. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass sich die mindestens eine Tasche parallel zur Schaltstrecke erstreckt.
  • Da sich die Lorentz-Kraft als Kreuzprodukt des Geschwindigkeitsvektors der ionisierten Teilchen im Lichtbogen mit dem Magnetfeld ergibt, ist für ein effektives Ablenken des Lichtbogens darauf zu achten, dass die Magnetfeldlinien jedenfalls nicht genau parallel zur Schaltstrecke verlaufen. Um dies zu erreichen, kann z.B. ein Stabmagnet verwendet werden, dessen Pole quer zur Schaltstrecke angeordnet sind, sodass die Magnetfeldlinien quer zur Schaltstrecke verlaufen. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass in der mindestens einen Tasche ein Permanentmagnet angeordnet ist, wobei dessen Pole entlang einer Richtung quer zur Schaltstrecke angeordnet sind.
  • Sind die Pole des Permanentmagneten so angeordnet, dass der Lichtbogen bei vorgegebener Stromrichtung in den Löschabschnitt abgelenkt wird, so wird dies bei umgekehrter Stromrichtung im Allgemeinen nicht der Fall sein. Dies deshalb, da im Falle einer umgekehrten Stromrichtung die Lorentz-Kraft in die entgegengesetzte Richtung weist. D.h. die Anordnung der Pole des Permanentmagneten ist für diese Situation nicht korrekt. Um bei umgekehrter Stromrichtung eine Ablenkung des Lichtbogens in den Löschabschnitt zu ermöglichen, müsste die Anordnung der Pole des Permanentmagneten anders sein. Um eine völlig korrekte Ablenkung des Lichtbogens in den Löschabschnitt zu ermöglichen müsste die Anordnung der Pole der Permanentmagnete genau umgekehrt sein, d.h. es müsste die Polarität umgekehrt sein.
  • Eine Lösung für dieses Problem lässt sich beim zweipoligen Schalten erzielen. Hierzu ist anzumerken, dass gemäß nationalen Sicherheitsvorschriften ein einpoliges ("unipolares") Schalten unzulässig sein kann, wodurch Stromschalter, die zweipolig schalten, besonders attraktiv sein können. Für das zweipolige Schalten ist jeweils ein Schaltkammerpaar vorgesehen, welches aus zwei erfindungsgemäßen Schaltkammern, vorzugsweise mit einer gemeinsamen Kontaktbrücke, besteht.
  • Um nun das Problem der korrekten Anordnung der Pole bzw. der Polarität für beide möglichen Stromrichtungen zu lösen, ist ein Permanentmagnetpaar vorgesehen, welches aus zwei Permanentmagneten besteht, deren Pole anders, vorzugsweise gegengleich angeordnet bzw. orientiert sind. D.h. die Permanentmagneten des Permanentmagnetpaares weisen vorzugsweise eine entgegengesetzte Polarität auf. Das Permanentmagnetpaar ist in einem Taschenpaar angeordnet. D.h. der eine Permanentmagnet ist in einer Tasche, welcher zur einen Schaltkammer des Schaltkammerpaars gehört, angeordnet, der andere Permanentmagnet in einer anderen Tasche, die zu zur anderen Schaltkammer des Schaltkammerpaars gehört.
  • In beiden Schaltkammern des Schaltkammerpaares bilden sich bei Unterbrechung des Kontakts Lichtbögen aus. Indem nun die Pole der Permanentmagneten unterschiedlich angeordnet sind, wird unabhängig von der Stromrichtung in einer der beiden Schaltkammern des Schaltkammerpaars der Lichtbogen in den Löschabschnitt gedrückt bzw. abgelenkt, wohingegen in der anderen Schaltkammer des Schaltkammerpaars eine Ablenkung des dortigen Lichtbogens in eine andere, vorzugsweise entgegengesetzte Richtung erfolgt. Entsprechend erfolgt in einer der beiden Schaltkammern des Schaltkammerpaars ein erfindungsgemäßes Löschen des Lichtbogens. Die somit erzielte Unterbrechung des Kontakts in einer Schaltkammer des Schaltkammerpaars verhindert eine unzulässige Belastung der Komponenten in der anderen Schaltkammer des Schaltkammerpaars. Bei entgegengesetzter Stromrichtung erfolgt die korrekte Ablenkung des Lichtbogens - und damit die zuverlässige Unterbrechung des Kontakts - in der anderen Schaltkammer des Schaltkammerpaars. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass zum zweipoligen Schalten mindestens ein Schaltkammerpaar vorgesehen ist, welches aus zwei Schaltkammern, vorzugsweise mit einer gemeinsamen Kontaktbrücke, besteht, dass ein Taschenpaar vorgesehen ist, welches aus jeweils einer Tasche zu jeder Schaltkammer des Schaltkammerpaars besteht, und dass ein Permanentmagnetpaar vorgesehen ist, welches aus jeweils einem Permanentmagneten angeordnet in jeder Tasche des Taschenpaars besteht, und dass die Pole des einen Permanentmagneten des Permanentmagnetpaars anders angeordnet sind als die Pole des anderen Permanentmagneten des Permanentmagnetpaars.
  • Um eine besonders einfache Form einer anderen Anordnung der Pole des einen Permanentmagneten des Permanentmagnetpaares gegenüber der Anordnung der Pole des anderen Permanentmagneten des Permanentmagnetpaares zu realisieren, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die Pole des einen Permanentmagneten des Permanentmagnetpaars gegengleich zu den Polen des anderen Permanentmagneten des Permanentmagnetpaars angeordnet sind. Dies entspricht einer entgegengesetzten Polarität der beiden Permanentmagneten.
  • Zwecks eines besonders einfachen und kostengünstigen Designs für die Herstellung ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die zwei Schaltkammern des Schaltkammerpaars sowie die zwei Taschen des Taschenpaars in Längsrichtung gesehen hintereinander, vorzugsweise um eine normal auf die Längsrichtung stehende Spiegelebene gespiegelt, angeordnet sind. In diesem Fall müssen die Permanentmagneten des Permanentmagnetpaars lediglich mit gegengleicher Polarität in die Taschen des Taschenpaars eingesetzt werden, was aus fertigungstechnischer Sicht ein einfach durchzuführender Schritt ist.
  • Die Schaltkammer kann einen ersten Schaltkammerbereich aufweisen, der als Ausnehmung des Kontaktkörpers ausgeführt ist. In Längsrichtung ist dieser erste Schaltkammerbereich von einer ersten Bereichswand begrenzt, wobei die erste Bereichswand in Längsrichtung gesehen hinter der Kontaktbrücke angeordnet ist. Weiters ist der erste Kammerbereich vom Löschabschnitt mittels eines Stegs getrennt. Der Steg bildet dabei eine Löschabschnittswand aus, in welche der Lichtbogen abgelenkt werden kann. D.h. der Steg sorgt für eine großflächige Kontaktmöglichkeit zwischen Lichtbogen und der Wandung des Löschabschnitts. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die Schaltkammer einen als Ausnehmung des Kontaktkörpers ausgeführten, ersten Schaltkammerbereich aufweist, der in Längsrichtung von einer ersten Bereichswand begrenzt wird, und dass zwischen dem ersten Schaltkammerbereich und dem Löschabschnitt ein vom Kontaktkörper ausgebildeter Steg angeordnet ist.
  • Die Schaltkammer ist dabei asymmetrisch ausgeführt, wobei der Löschabschnitt größer als der erste Schaltkammerbereich ausfällt, um genug Platz für den Lichtbogen bzw. dessen Ablenkung und Verlängerung zu schaffen. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass der Löschabschnitt in Breitenrichtung und/oder in Längsrichtung größere Abmessungen aufweist als der erste Schaltkammerbereich.
  • Um dem Lichtbogen das Einlaufen in den Löschabschnitt zu erleichtern, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass der Steg einen Querschnitt aufweist, der sich in Längsrichtung V-förmig erweitert.
  • Wie gesagt, kann bei vorgegebener Stromrichtung die Ablenkung des Lichtbogens durch den Permanentmagneten in den Löschabschnitt bereits garantiert werden, wenn die Kontaktbrücke nur mit der Kontaktbrückenecke in den Löschabschnitt ragt. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass der Steg mittig zur Erstreckung der Kontaktbrücke in Breitenrichtung, vorzugsweise mittig zur Erstreckung des Kontaktabschnitts der Kontaktbrücke in Breitenrichtung, angeordnet ist.
  • Da der Steg vom Kontaktkörper ausgebildet wird, kann der Kontaktkörper einstückig hergestellt werden. Um die Löschwirkung durch Gasfreisetzung bei Kontakt des Lichtbogens mit einer Löschabschnittswand zu optimieren, ist der Kontaktkörper aus einem stark gasenden Material, vorzugsweise aus einem Polyamid gefertigt. Somit wird beim Kontakt des Lichtbogens mit einer Löschabschnittswand insbesondere Wasserstoff freigesetzt, was aufgrund dessen spezifischer Wärmekapazität zu einer effizienten Kühlung und damit zu einem raschen Löschen des Lichtbogens führt. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass der Kontaktkörper einstückig und aus einem Polyamid gefertigt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des, vorzugsweise mit einem Permanentmagneten bestückten, Stromschalters ist als Druckentlastung der Schaltkammer mindestens eine Ausblasöffnung vorgesehen. Die mindestens eine Ausblasöffnung verbindet dabei die Schaltkammer mit einem in Längsrichtung gesehen dahinter liegenden Klemmenraum, in welchen eine mit dem Kontaktstück verbundene Klemme ragt. Die Klemme wiederum dient zur Fixierung und Verbindung eines Leiters am bzw. mit dem Kontaktstück.
  • Durch die Ausblasöffnung kann ein Druckausgleich zwischen Schaltkammer und Klemmenraum erfolgen. Dies trägt außerdem dazu bei, dass der Lichtbogen durch ein Ausblasen rascher gelöscht wird. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass der Kontaktkörper weiters mindestens einen Klemmenraum aufweist, der in Längsrichtung gesehen hinter der mindestens einen Schaltkammer angeordnet ist, und dass mindestens eine Ausblasöffnung vorgesehen ist, die die mindestens eine Schaltkammer mit dem mindestens einen Klemmenraum verbindet.
  • Hinsichtlich der Größe und Positionierung der mindestens einen Ausblasöffnung in Breitenrichtung und Höhenrichtung gibt es keine prinzipiellen Einschränkungen. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass in Breitenrichtung und/oder in der Höhenrichtung die Erstreckung der mindestens einen Ausblasöffnung kleiner gleich der Erstreckung der mindestens einen Schaltkammer ist.
  • Zur Positionierung der Ausblasöffnung bieten sich insbesondere der erste Schaltkammerbereich, der Steg sowie der Löschabschnitt an. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die mindestens eine Ausblasöffnung in der ersten Bereichswand und/oder in der zweiten Löschabschnittswand, die in Längsrichtung gesehen hinter der ersten Löschabschnittswand angeordnet ist, und/oder im Steg angeordnet ist.
  • Eine beschränkte Ausdehnung der Ausblasöffnung in Höhenrichtung fördert einen Düseneffekt, der zum Ausblasen des Lichtbogens beiträgt. Dieser Düseneffekt kann außerdem durch eine zur Ausblasöffnung weisenden Abschrägung gesteigert werden. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, die erste Bereichswand und/oder die zweite Löschabschnittswand und/oder der Steg eine zur mindestens einen Ausblasöffnung hin weisende Abschrägung aufweist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante erstreckt sich die Abschrägung über die gesamte Erstreckung der mindestens einen Ausblasöffnung in Breitenrichtung erstreckt.
  • Fertigungstechnisch besonders günstig ist die Anordnung der Ausblasöffnung als Abschluss des Kontaktkörpers in Höhenrichtung. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschalters vorgesehen, dass die mindestens eine Ausblasöffnung die erste Bereichswand und/oder die zweite Löschabschnittswand und/oder den Steg in der Höhenrichtung begrenzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Kontaktkörper eines bekannten Stromschalters in einer Schnittansicht normal auf eine Schaltstrecke
    Fig. 2
    einen Kontaktkörper eines erfindungsgemäßen Stromschalters in einer Schnittansicht normal auf eine Schaltstrecke
    Fig. 3
    einen Kontaktkörper eines erfindungsgemäßen Stromschalters in einer Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2
    Fig. 4
    einen Kontaktkörper eines erfindungsgemäßen Stromschalters in einer Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 2
    Fig. 5
    einen aufgeschnittenen Stromschalter mit mehreren Schaltkammern in axonometrischer Ansicht, wobei Schnittebenen C und D gekennzeichnet sind
    Fig. 6
    einen aufgeschnittenen Stromschalter mit mehreren Schaltkammern in axonometrischer Ansicht, wobei eine Schnittebene E gekennzeichnet ist
    Fig. 7
    in einer Schnittansicht analog zu Fig. 2 zwei Schaltkammern eines erfindungsgemäßen Stromschalters zum zweipoligen Schalten mit einer speziellen Anordnung von Permanentmagneten
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ansicht des Details G in Fig. 7
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Kontaktkörper 2 eines bekannten Stromschalters dargestellt. Der Kontaktkörper 2 weist eine Schaltkammer 4 auf, in der eine Kontaktbrücke 1 mit einem Kontaktabschnitt 7 angeordnet ist. Der Kontaktabschnitt 7 ist in Fig. 1 rechteckig ausgeführt und erstreckt sich wie die Kontaktbrücke 1 entlang einer Längsrichtung 13 und einer Breitenrichtung 14. Es sei jedoch bemerkt, dass selbstverständlich auch andere, insbesondere runde Formen des Kontaktabschnitts 7 möglich sind. Die Schaltkammer 4 weist in Breitenrichtung 14 eine Breite X auf, typischerweise 8 mm bis 9 mm.
  • Weiteres ist in Fig. 1 ein Lichtbogen 3 zu sehen, der sich entlang einer Schaltstrecke 18 (vgl. Fig. 3) zwischen dem Kontaktabschnitt 7 und dem Kontaktabschnitt 8 eines Kontaktstücks 6 ausbildet, wenn die beiden Kontaktabschnitte 7, 8 unter Spannung bzw. Last voneinander getrennt werden. Es kommt zu einer Metalldampfbildung von aufgeschmolzenem Material der Kontaktabschnitte 7, 8 und einem folgenden dielektrischen Durchschlag, wobei ionisierte Metalldampfteilchen sich sich gemäß der an den Kontaktabschnitten 7, 8 anliegenden Spannung bewegen.
  • Schließlich ist in Längsrichtung 13 gesehen hinter der Schaltkammer 4 ein Klemmenraum 26 angeordnet. In den Klemmenraum 26 ragt eine Klemme 31 (vgl. Fig. 3), die mit dem Kontaktstück 6 verbunden ist. Die Klemme 31 dient zur Fixierung und Verbindung eines Leiters 33 am bzw. mit dem Kontaktstück 6, wozu im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Klemmschraube 32 verwendet wird.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Schnitt steht im Wesentlichen normal zur besagten Schaltstrecke 18; die Schnittansicht der Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Stromschalter gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten. Dabei ist in Fig. 3 auch ein Kontaktdeckel 28 erkennbar, der auf den Kontaktkörper 2 aufgeschoben werden kann und das Kontaktstück 6 durch Klemmung fixiert.
  • Insbesondere bei Gleichströmen kann es je nach Stärke des Stroms zu einer Zerstörung der Kontaktabschnitte 7, 8 oder sogar zu Bränden kommen, wenn der Lichtbogen 3 nicht rechtzeitig gelöscht wird. Um die Löschung des Lichtbogens 3 zu erreichen, ist bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Kontaktkörpers 2 eines erfindungsgemäßen Stromschalters die Schaltkammer 4 asymmetrisch ausgeführt. Hierbei ist die Schaltkammer 4 in einen ersten Schaltkammerbereich 11 und einen Löschabschnitt 12 unterteilt. Der erste Schaltkammerbereich 11 wird in Längsrichtung 13 von einer ersten Bereichswand 30 begrenzt. Zwischen dem ersten Schaltkammerbereich 11 und dem Löschabschnitt 12 bildet der Kontaktkörper 2 einen Steg 10 aus.
  • Außerdem weist der in Fig. 2 gezeigte Kontaktkörper 2 eine geschlossene Tasche 9 auf, in welcher ein Permanentmagnet 5 angeordnet ist, dessen Pole vorzugsweise in einer Richtung normal zur Schaltstrecke 18 ausgerichtet sind.
  • Um möglichst viele Teile des bekannten Stromschalters für den erfindungsgemäßen Stromschalter verwenden zu können, sind die äußeren Abmessungen des Kontaktkörpers 2 in Fig. 2 gleich wie jene des bekannten Kontaktkörpers 2 in Fig. 1. Da im Kontaktkörper 2 der Fig. 2 auch die Tasche 9 für den Permanentmagneten 5 untergebracht ist, fällt die Erstreckung der Schaltkammer 4 in Breitenrichtung 14 geringer aus - typischerweise um 2 mm bis 3 mm - als die Breite X der bekannten Schaltkammer 4 in Fig. 1, die zum besseren Vergleich auch in Fig. 2 eingezeichnet ist. Entsprechend ist auch die Erstreckung der Kontaktbrücke 1 in Breitenrichtung 14 im Kontaktkörper 2 des erfindungsgemäßen Stromschalters geringer als jene der Kontaktbrücke 1 in Fig. 1.
  • Bei der Schaltkammer 4 des erfindungsgemäßen Stromschalters ist der Steg 10 bezüglich der Erstreckung der Kontaktbrücke 1 in Breitenrichtung 14 bzw. bezüglich der Erstreckung des Kontaktabschnitts 7 in Breitenrichtung 14 mittig angeordnet, wobei jedoch auch eine außermittige Anordnung denkbar ist. In Breitenrichtung 14 wird die Kontaktbrücke 1 von einer Kontaktbrückenseitenkante 19 begrenzt, in Längsrichtung 13 von einer Kontaktbrückenkante 15. Die Kontaktbrückenkante 15 und die Kontaktbrückenseitenkante 19 bilden eine Kontaktbrückenecke 24 aus, die in den Löschabschnitt 12 hinein ragt.
  • Der Löschabschnitt 12 weist sowohl in Längsrichtung 13 als auch in Breitenrichtung 14 größere Dimensionen als der erste Schaltkammerbereich 11 auf. Dabei wird der Löschabschnitt 12 in Längsrichtung 13 von einer ersten Löschabschnittswand 16 und einer zweiten Löschabschnittswand 17 begrenzt. In Breitenrichtung 14 wird der Löschabschnitt von einer dritten Löschabschnittswand 20, die gleichzeitig Teil des Stegs 10 ist, sowie von einer vierten Löschabschnittswand 21 begrenzt.
  • In Breitenrichtung 14 gesehen ist der erste Schaltkammerbereich 11 nach der Tasche 9 für den Permanentmagneten 5 angeordnet und der Löschabschnitt 12 nach dem ersten Schaltkammerbereich 11 bzw. nach dem Steg 10.
  • Die erste Löschabschnittswand 16 stößt mit der vierten Löschabschnittswand 21 zusammen, wodurch eine geschlossene Ecke 22 gebildet wird. Auf gleiche Art bilden die vierte Löschabschnittswand 21 mit der zweiten Löschabschnittswand 17 und die zweite Löschabschnittswand 17 mit der dritten Löschabschnittswand 20 geschlossene Ecken 22 aus. Da nur die gedachten Verlängerungen der ersten Löschabschnittswand 16 und der dritten Löschabschnittswand 20 einander berühren, nicht aber die Löschabschnittswände 16, 20 selbst, wird von der ersten Löschabschnittswand 16 und der dritten Löschabschnittswand 20 eine offene Ecke 23 ausgebildet. Durch diese offene Ecke 23 ragt die Kontaktbrücke 1 mit der Kontaktbrückenecke 24 in den Löschabschnitt 12 hinein.
  • Diese Anordnung begünstigt das Ablenken des Lichtbogens 3 in den Löschabschnitt 12. Das Ablenken bzw. Erweitern der Länge des Lichtbogens 3 geschieht aufgrund der Lorentz-Kraft, die auf sich im Magnetfeld des Permanentmagneten 5 bewegende, ionisierte Teilchen im Lichtbogen 3 wirkt. Eine vorgegebene ("richtige") Stromrichtung und damit Bewegungsrichtung der ionisierten Teilchen vorausgesetzt, wird der Lichtbogen 3, wie in Fig. 2 eingezeichnet, in den Löschabschnitt 12 gedrängt. Durch die größere Dimensionierung des Löschabschnitts 12 im Vergleich zum ersten Schaltkammerbereich 11 kann eine entsprechend große Längenerweiterung bzw. Ablenkung des Lichtbogens 3 im Löschabschnitt 12 erzielt werden.
  • Außerdem kann der Lichtbogen 3 im Löschabschnitt 12 mit zumindest einer der Löschabschnittswände 16, 17, 20, 21 in Kontakt geraten. Hierbei wird aus dem Material der Löschabschnittswände 16, 17, 20, 21 bzw. des Kontaktkörpers 2 Gas abgespalten, wodurch der Lichtbogen 3 gekühlt und dessen rasches Erlöschen gefördert wird. Die Gasabgabe ist dabei abhängig von der im Lichtbogen 3 umgesetzten Leistung. Um die Gasabgabe zu begünstigen, besteht der Kontaktkörper 2, der mit dem Steg 10 und den Löschabschnittswände 16, 17, 20, 21 einstückig ausgeführt ist, aus stark gasendem Material, vorzugsweise aus einem Polyamid. Trifft der Lichtbogen 3 auf dieses Material, wird hauptsächlich Wasserstoff freigesetzt.
  • Die Erstreckung des Stegs 10 in Breitenrichtung 14 nimmt mit der Längsrichtung 13 zu, d.h. der Steg 10 erweitert sich in Längsrichtung 13 V-förmig. Die V-Form erleichtert dem Lichtbogen 3 das Einlaufen in den asymmetrischen Löschabschnitt 12 der Schaltkammer 4.
  • Grundsätzlich ist zu bemerken, dass die Löschung des Lichtbogens 3 durch das Zusammenspiel von Permanentmagneten 5 und Löschabschnitt 12 im erfindungsgemäßen Stromschalter auch bei kleinen Strömen sicher und nahezu betätigungsunabhängig funktioniert.
  • Wird der Stromschalter zum Schalten von eher schwachen Wechselströmen verwendet, kann zwecks Kosteneinsparung auf die Verwendung eines Permanentmagneten 5 verzichtet werden, da in diesem Fall ein Erlöschen des Lichtbogens 3 beim nächsten Nulldurchgang des Stroms erfolgt.
  • Lediglich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des, vorzugsweise mit einem Permanentmagneten 5 bestückten, Stromschalters ist als Druckentlastung der Schaltkammer 4 mindestens eine Ausblasöffnung 27 vorgesehen. Die mindestens eine Ausblasöffnung 27 verbindet dabei die Schaltkammer 4 mit dem dahinter liegenden Klemmenraum 26, sodass ein Druckausgleich zwischen Schaltkammer 4 und Klemmenraum 26 erfolgen kann. Dies trägt wiederum dazu bei, dass der Lichtbogen 3 durch ein Ausblasen rascher gelöscht wird. Hinsichtlich der Größe und Positionierung der mindestens einen Ausblasöffnung 27 in Breitenrichtung 14 und einer Höhenrichtung 25, die parallel zur Schaltstrecke 18 verläuft und von der Kontaktbrücke 1 zum Kontaktstück 6 weist, gibt es keine prinzipiellen Einschränkungen.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 2, wobei die Pfeile die Blickrichtung andeuten. In dieser Schnittansicht sind zwei Ausblasöffnungen 27 erkennbar, eine in der ersten Bereichswand 30 des ersten Schaltkammerbereichs 11 und eine in der zweiten Löschabschnittswand 17 des Löschabschnitts 12, siehe auch Fig. 3. Die beiden Ausblasöffnungen 27 begrenzen dabei die erste Bereichswand 30 und die zweite Löschabschnittswand 17 in Höhenrichtung 25. Alternativ wäre z.B. auch eine einzige Ausblasöffnung 27 denkbar, die sich über die gesamte Erstreckung der Schaltkammer 4 in Breitenrichtung 14 erstreckt und neben den beiden in Fig. 4 erkennbaren Ausblasöffnungen 27 auch eine Öffnung im Steg 10 ausbildet.
  • Die beschränkte Ausdehnung der Ausblasöffnungen 27 in Höhenrichtung 25 fördert einen Düseneffekt, der zum Ausblasen des Lichtbogens 3 beiträgt. Dieser Düseneffekt kann außerdem durch zu den Ausblasöffnungen 27 weisende Abschrägungen 29 gesteigert werden. Entsprechend sind in der ersten Bereichswand 30 und in der zweiten Löschabschnittswand 17 in Höhenrichtung 25 gesehen vor der jeweiligen Ausblasöffnung 27 Abschrägungen 29 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Abschrägungen 29 jeweils über die gesamte Erstreckung der Ausblasöffnungen 27 in Breitenrichtung 14.
  • In der Schnittansicht der Fig. 3 ist der Verlauf der Abschrägungen 29 in Längsrichtung 13 besonders gut erkennbar. Die zweite Löschabschnittswand 17 verläuft gemäß der strichlierten Linie und verjüngt sich mittels der Abschrägung 29 entlang der Höhenrichtung 25 und in Längsrichtung 13, bis die zweite Löschabschnittswand 17 schließlich von der Ausblasöffnung 27 begrenzt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine axonometrische Ansicht eines aufgeschnittenen Stromschalters zum zweipoligen Schalten mit insgesamt acht Schaltkammern 4. Auf den Kontaktkörper 2 ist gegen die Höhenrichtung 25 der Kontaktdeckel 28 aufgeschoben, der die Schaltkammern 4 in Höhenrichtung 25 abschließt. Die in Fig. 5 gekennzeichnete Schnittebene C entspricht der Schnittansicht der Fig. 2, die in Fig. 5 gekennzeichnete Schnittebene D der Schnittansicht der Fig. 3. Schließlich zeigt Fig. 6 eine weitere axonometrische Ansicht des Stromschalters aus Fig. 5, wobei eine Schnittebene E gekennzeichnet ist, die der Schnittansicht der Fig. 4 entspricht.
  • Fig. 7 zeigt in einer Schnittansicht analog zu Fig. 2 zwei Schaltkammern 4, 4' eines Schaltkammerpaars eines erfindungsgemäßen Stromschalters zum zweipoligen Schalten, wobei die beiden Schaltkammern 4, 4' eine gemeinsame Kontaktbrücke 1 aufweisen. Zum Schaltkammerpaar ist ein Taschenpaar vorgesehen, bestehend aus Taschen 9, 9', von denen jede jeweils einer der beiden Schaltkammern 4, 4' des Schaltkammerpaars zugeordnet ist. Die zwei Schaltkammern 4, 4' des Schaltkammerpaars sowie die zwei Taschen 9, 9' des Taschenpaars sind zueinander um eine Spiegelebene 37, die normal auf die Längsrichtung 13 steht, gespiegelt angeordnet. D.h. die zwei Schaltkammern 4, 4' des Schaltkammerpaars sowie die zwei Taschen 9, 9' des Taschenpaars sind in Längsrichtung 13 gesehen hintereinander angeordnet. Das Taschenpaar nimmt ein Permanentmagnetpaar auf, das aus Permanentmagneten 5, 5' besteht.
  • In der Tasche 9 ist der Permanentmagnet 5 zu erkennen, dessen Pole in der Zeichenebene und mit Blickrichtung normal zur Längsrichtung 13 hintereinander angeordnet sind. In der Tasche 9' ist ein Permanentmagnet 5' angeordnet, dessen Pole genau umgekehrt angeordnet sind. D.h. der Permanentmagnet 5' weist gegenüber dem Permanentmagneten 5 eine entgegengesetzte Polarität auf.
  • Fig. 7 zeigt die Situation bei Unterbrechung eines Gleichstroms mit Stromrichtung 34. Der Lichtbogen 3, der sich in der Schaltkammer 4 zwischen dem Kontaktabschnitt 7 der Kontaktbrücke 1 und dem Kontaktabschnitt 8 des Kontaktstücks 8 (vgl. Fig. 3) ausbildet, weist in die Zeichenebene der Fig. 7. Für die Stromrichtung 34 liegt eine korrekte Polarität des Permanentmagneten 5 vor, und es kommt in der Schaltkammer 4 zu einer Ablenkung 35 des Lichtbogens 3 in den Löschabschnitt 12. Um das Zustandekommen der Ablenkung des Lichtbogens in den Löschabschnitt 12 zu veranschaulichen, zeigt Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht des Details G in Fig. 7, in welcher Feldlinien des Magnetfelds des Permanentmagneten 5 eingezeichnet sind. Ferner ist der Vektor der magnetischen Flussdichte B an einem Punkt des Kontaktabschnitts 7 eingezeichnet sowie der Vektor der Lorentz-Kraft F, die sich aus dem Kreuzprodukt von B mit einem in die Zeichenebene weisenden Geschwindigkeitsvektor v von ionisierten Teilchen des Lichtbogens 3 an diesem Punkt ergibt.
  • Entsprechend der Stromrichtung 34 weist ein Lichtbogen 3' in der Schaltkammer 4' aus der Zeichenebene heraus. Für die Stromrichtung 34 liegt daher eine falsche Polarität des Permanentmagneten 5' vor, sodass der Lichtbogen 3', der in der Schaltkammer 4' von einem Kontaktabschnitt 7' der Schaltbrücke 1 ausgeht, nicht in einen Löschabschnitt 12' der Schaltkammer 4' abgelenkt bzw. gedrückt wird. Stattdessen kommt es zu einer Ablenkung 36 des Lichtbogens 3' in einen ersten Schaltkammerbereich 11' der Schaltkammer 4', wobei zwischen dem ersten Schaltkammerbereich 11' und dem Löschabschnitt 12' ein vom Kontaktkörper 2 ausgebildeter Steg 10' angeordnet ist. Da jedoch in der Schaltkammer 4 eine Löschung des Lichtbogens 3 im Löschabschnitt 12 der Schaltkammer 4 und damit eine zuverlässige Unterbrechung des Kontakts erfolgt, kommt es zu keiner Überlastung oder Beschädigung der Komponenten in der Schaltkammer 4'.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kontaktbrücke
    2
    Kontaktkörper
    3
    Lichtbogen
    4
    Schaltkammer
    5
    Permanentmagnet
    6
    Kontaktstück
    7
    Kontaktabschnitt der Kontaktbrücke
    8
    Kontaktabschnitt des Kontaktstücks
    9
    Tasche für den Permanentmagnet
    10
    Steg
    11
    Erster Schaltkammerbereich
    12
    Löschabschnitt
    13
    Längsrichtung
    14
    Breitenrichtung
    15
    Kontaktbrückenkante
    16
    Erste Löschabschnittswand
    17
    Zweite Löschabschnittswand
    18
    Schaltstrecke
    19
    Kontaktbrückenseitenkante
    20
    Dritte Löschabschnittswand
    21
    Vierte löschabschnittswand
    22
    Geschlossene Ecke
    23
    Offene Ecke
    24
    Kontaktbrückenecke
    25
    Höhenrichtung
    26
    Klemmenraum
    27
    Ausblasöffnung
    28
    Kontaktdeckel
    29
    Abschrägung
    30
    Erste Bereichswand
    31
    Klemme
    32
    Klemmschraube
    33
    Leiter
    34
    Stromrichtung
    35
    Ablenkung des Lichtbogens bei korrekter Polarität des Permanentmagneten
    36
    Ablenkung des Lichtbogens bei falscher Polarität des Permanentmagneten
    37
    Spiegelebene
    3'
    Lichtbogen in der Schaltkammer eines Schaltkammerpaars
    4'
    Schaltkammer eines Schaltkammerpaars
    5'
    Permanentmagnet eines Permanentmagnetpaars
    7'
    Kontaktabschnitt in der Schaltkammer eines Schaltkammerpaars
    9'
    Tasche eines Taschenpaars
    10'
    Steg in einer Schaltkammer eines Schaltkammerpaars
    11'
    Erster Schaltkammerbereich einer Schaltkammer eines Schaltkammerpaars
    12'
    Löschabschnitt einer Schaltkammer eines Schaltkammerpaars
    X
    Breite der Schaltkammer eines bekannten Stromschalters
    v
    Geschwindigkeitsvektor eines ionisierten Teilchens des Lichtbogens
    B
    Magnetische Flussdichte
    F
    Lorentz-Kraft

Claims (23)

  1. Stromschalter, vorzugsweise DC-Stromschalter, umfassend einen Kontaktkörper (2) mit mindestens einer Schaltkammer (4), in welcher ein Kontaktabschnitt (7) einer Kontaktbrücke (1), die sich entlang einer von der Kontaktbrücke (1) in die mindestens eine Schaltkammer (4) weisenden Längsrichtung (13) und einer quer zur Längsrichtung (13) verlaufenden Breitenrichtung (14) erstreckt, und ein Kontaktabschnitt (8) eines Kontaktstücks (6) angeordnet sind, wobei sich beim Öffnen einer Schaltstrecke (18), die parallel zu einer von der Kontaktbrücke (1) zum Kontaktstück (6) weisenden Höhenrichtung (25) verläuft, zwischen den Kontaktabschnitten (7, 8) der Kontaktbrücke (1) und des Kontaktstücks (6) unter Last ein Lichtbogen (3) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schaltkammer (4) einen Löschabschnitt (12) aufweist, in welchen der Lichtbogen (3) ablenkbar ist, dass der Löschabschnitt (12) in Längsrichtung (13) von einer ersten Löschabschnittswand (16) und einer zweiten Löschabschnittswand (17) begrenzt wird, dass der Löschabschnitt (12) in Breitenrichtung (14) von einer dritten Löschabschnittswand (20) und einer vierten Löschabschnittswand (21) begrenzt wird, und dass die erste (16), zweite (17), dritte (20) und vierte Löschabschnittswand (21) drei geschlossene Ecken (22) und eine offene Ecke (23) ausbilden.
  2. Stromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Ecke (23) von der ersten (16) und der dritten Löschabschnittswand (20) ausgebildet wird.
  3. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (1) in Längsrichtung (13) von einer Kontaktbrückenkante (15) begrenzt wird und dass in Längsrichtung (13) gesehen die Kontaktbrückenkante (15) zwischen der ersten (16) und der zweiten Löschabschnittswand (17) angeordnet ist.
  4. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (1) in Breitenrichtung (14) von einer Kontaktbrückenseitenkante (19) begrenzt wird und dass in Breitenrichtung (14) gesehen die Kontaktbrückenseitenkante (19) zwischen der dritten (20) und der vierten Löschabschnittswand (21) angeordnet ist.
  5. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (1) durch die offene Ecke (23) in den Löschabschnitt (12) hinein ragt.
  6. Stromschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke (1) mit einer Kontaktbrückenecke (24) durch die offene Ecke (23) in den Löschabschnitt (12) hinein ragt, wobei die Kontaktbrückenecke (24) durch die Kontaktbrückenkante (15) und die Kontaktbrückenseitenkante (19) gebildet wird.
  7. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (2) mindestens eine Tasche (9) zur Aufnahme eines Permanentmagnet (5) aufweist, um den Lichtbogen (3) in den Löschabschnitt (12) hinein abzulenken, wobei die mindestens eine Tasche (9) von der mindestens einen Schaltkammer (4) getrennt ausgebildet ist.
  8. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Tasche (9) parallel zur Schaltstrecke (18) erstreckt.
  9. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Tasche (9) ein Permanentmagnet (5) angeordnet ist, wobei dessen Pole entlang einer Richtung quer zur Schaltstrecke (18) angeordnet sind.
  10. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schaltkammer (4) einen als Ausnehmung des Kontaktkörpers (2) ausgeführten, ersten Schaltkammerbereich (11) aufweist, der in Längsrichtung (13) von einer ersten Bereichswand (30) begrenzt wird, und dass zwischen dem ersten Schaltkammerbereich (11) und dem Löschabschnitt (12) ein vom Kontaktkörper (2) ausgebildeter Steg (10) angeordnet ist.
  11. Stromschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschabschnitt (12) in Breitenrichtung (14) und/oder in Längsrichtung (13) größere Abmessungen aufweist als der erste Schaltkammerbereich (11).
  12. Stromschalter nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) einen Querschnitt aufweist, der sich in Längsrichtung (13) V-förmig erweitert.
  13. Stromschalter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) mittig zur Erstreckung der Kontaktbrücke (1) in Breitenrichtung (14), vorzugsweise mittig zur Erstreckung des Kontaktabschnitts (7) der Kontaktbrücke (1) in Breitenrichtung (14), angeordnet ist.
  14. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (2) einstückig und aus einem Polyamid gefertigt ist.
  15. Stromschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (2) weiters mindestens einen Klemmenraum (26) aufweist, der in Längsrichtung (13) gesehen hinter der mindestens einen Schaltkammer (4) angeordnet ist, und dass mindestens eine Ausblasöffnung (27) vorgesehen ist, die die mindestens eine Schaltkammer (4) mit dem mindestens einen Klemmenraum (26) verbindet.
  16. Stromschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Breitenrichtung (14) und/oder in der Höhenrichtung (25) die Erstreckung der mindestens einen Ausblasöffnung (27) kleiner gleich der Erstreckung der mindestens einen Schaltkammer (4) ist.
  17. Stromschalter nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausblasöffnung (27) in der ersten Bereichswand (30) und/oder in der zweiten Löschabschnittswand (17), die in Längsrichtung (13) gesehen hinter der ersten Löschabschnittswand (16) angeordnet ist, und/oder im Steg (10) angeordnet ist.
  18. Stromschalter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bereichswand (30) und/oder die zweite Löschabschnittswand (17) und/oder der Steg (10) eine zur mindestens einen Ausblasöffnung (27) hin weisende Abschrägung (29) aufweist.
  19. Stromschalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abschrägung (29) über die gesamte Erstreckung der mindestens einen Ausblasöffnung (27) in Breitenrichtung (14) erstreckt.
  20. Stromschalter nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausblasöffnung (27) die erste Bereichswand (30) und/oder die zweite Löschabschnittswand (17) und/oder den Steg (10) in der Höhenrichtung (25) begrenzt.
  21. Stromschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum zweipoligen Schalten mindestens ein Schaltkammerpaar vorgesehen ist, welches aus zwei Schaltkammern (4, 4'), vorzugsweise mit einer gemeinsamen Kontaktbrücke (1), besteht, dass ein Taschenpaar vorgesehen ist, welches aus jeweils einer Tasche (9, 9') zu jeder Schaltkammer (4, 4') des Schaltkammerpaars besteht, und dass ein Permanentmagnetpaar vorgesehen ist, welches aus jeweils einem Permanentmagneten (5, 5') angeordnet in jeder Tasche (9 9') des Taschenpaars besteht, und dass die Pole des einen Permanentmagneten (5) des Permanentmagnetpaars anders angeordnet sind als die Pole des anderen Permanentmagneten (5') des Permanentmagnetpaars.
  22. Stromschalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole des einen Permanentmagneten (5) des Permanentmagnetpaars gegengleich zu den Polen des anderen Permanentmagneten (5') des Permanentmagnetpaars angeordnet sind.
  23. Stromschalter nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schaltkammern (4, 4') des Schaltkammerpaars sowie die zwei Taschen (9, 9') des Taschenpaars in Längsrichtung (13) gesehen hintereinander, vorzugsweise um eine normal auf die Längsrichtung (13) stehende Spiegelebene (37) gespiegelt, angeordnet sind.
EP13154070.0A 2012-08-07 2013-02-05 Stromschalter mit Löschabschnitt zur Löschung eines Lichtbogens Active EP2696360B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310339471.0A CN103578819B (zh) 2012-08-07 2013-08-06 具有用于使电弧消弧的消弧区段的电流开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM318/2012U AT13887U1 (de) 2012-08-07 2012-08-07 Stromschalter mit Löschabschnitt zur Löschung eines Lichtbogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2696360A1 true EP2696360A1 (de) 2014-02-12
EP2696360B1 EP2696360B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=47665991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154070.0A Active EP2696360B1 (de) 2012-08-07 2013-02-05 Stromschalter mit Löschabschnitt zur Löschung eines Lichtbogens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2696360B1 (de)
CN (1) CN103578819B (de)
AT (1) AT13887U1 (de)
DK (1) DK2696360T3 (de)
ES (1) ES2625203T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007301A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
FR2905797A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Fuji Elec Fa Components & Sys Disjoncteur
EP1998350A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung
DE102007053636B3 (de) * 2007-11-08 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3766982D1 (de) * 1986-02-28 1991-02-07 Merlin Gerin Stromunterbrechungsapparat mit statischem schalter und schutzlastschalter.
FR2788164B1 (fr) * 1998-12-30 2001-02-16 Schneider Electric Ind Sa Appareillage electrique de coupure dont un organe de contact est muni d'une fente
FR2879016B1 (fr) * 2004-12-06 2007-02-09 Schneider Electric Ind Sas Dispositif electrique de coupure avec recyclage des gaz de coupure
CN201541079U (zh) * 2009-11-12 2010-08-04 安徽鑫龙电器股份有限公司 一种交流高压消弧柜
CN201698689U (zh) * 2010-04-02 2011-01-05 保定市大正太阳能光电设备制造有限公司 一种使用led光源的广告灯箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007301A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
FR2905797A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Fuji Elec Fa Components & Sys Disjoncteur
EP1998350A2 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung
DE102007053636B3 (de) * 2007-11-08 2009-04-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2696360B1 (de) 2017-04-05
AT13887U1 (de) 2014-11-15
CN103578819B (zh) 2017-04-12
DK2696360T3 (en) 2017-05-15
CN103578819A (zh) 2014-02-12
ES2625203T3 (es) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP2737506B1 (de) Schütz für gleichstrombetrieb
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
DE60029919T2 (de) Pol für einen elektrischen leistungsschalter, der eine lichtbogenlöschkammer mit dielektrischen abschirmungen umfasst
DE102014004843A1 (de) Gleichstromschütz mit zusätzlicher Schalttauglichkeit für Wechselstromlasten und Polung entgegen der Vorzugsstromrichtung
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
DE102009013337A1 (de) Lichtbogenresistenter Schütz
EP2783378B1 (de) Schaltanordnung fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
EP2783379B1 (de) Schalter fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
DE102013111953A1 (de) Schaltgerät
EP3869527B1 (de) Schaltgerät mit zumindest zwei miteinander kommunizierenden löschbereichen
DE102012025115A1 (de) Leistungsschalter
EP2648199A2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3319010A1 (de) Gasisolierter schalter
DE102006030952A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102017212033A1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches Gleichstrom-Schaltgerät
EP2830076B1 (de) Schaltgerät
EP2696360B1 (de) Stromschalter mit Löschabschnitt zur Löschung eines Lichtbogens
DE10312820A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
EP2631928A1 (de) Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät
DE3023673C2 (de)
DE19643643B4 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenlöschkammer und Entionisierungseinrichtung
DE2910495C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/34 20060101ALN20160722BHEP

Ipc: H01H 9/44 20060101ALI20160722BHEP

Ipc: H01H 9/30 20060101AFI20160722BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160901

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/34 20060101ALN20170113BHEP

Ipc: H01H 9/44 20060101ALI20170113BHEP

Ipc: H01H 9/30 20060101AFI20170113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2625203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SCHUMANNGASSE 39, 1180 WIEN (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 101, 8034 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230203

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12