EP2695541A1 - Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen - Google Patents

Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP2695541A1
EP2695541A1 EP13176672.7A EP13176672A EP2695541A1 EP 2695541 A1 EP2695541 A1 EP 2695541A1 EP 13176672 A EP13176672 A EP 13176672A EP 2695541 A1 EP2695541 A1 EP 2695541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective sleeve
applicator
tubular holder
recess
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13176672.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695541B1 (de
Inventor
Richard Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vario-Pack Spruehsysteme GmbH
Original Assignee
Vario-Pack Spruehsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vario-Pack Spruehsysteme GmbH filed Critical Vario-Pack Spruehsysteme GmbH
Publication of EP2695541A1 publication Critical patent/EP2695541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2695541B1 publication Critical patent/EP2695541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0079Arrangements for preventing undesired leakage or dispensing
    • A46B11/0089Caps or covers for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general

Definitions

  • the invention relates to an applicator device for applying substances to an object.
  • the applicator has a tubular holder and an applicator provided on the tubular holder.
  • a sliding protective sleeve is mounted, which can be arranged in a non-use position surrounding the application part and in a use position releasing the application part.
  • Such applicators are preferably used for applying liquid or viscous substances, such as oils, fats, paints, varnishes or the like.
  • Such protective sleeves make it possible, in the case of short-term interruptions, to wash out the application part, ie the bristles or the brush. At the same time, the protective sleeve provides protection against contamination.
  • the invention has for its object to provide an applicator for applying substances to an object which can be produced in a simple manner. This object is achieved by the applicator device according to the features of claim 1. Further advantageous developments and refinements of the invention are specified in the further claims.
  • the protective sleeve Due to the design of the protective sleeve with an open-edged recess which adjoins an end face of the protective sleeve, a quick and easy insertion of the applicator element into the protective sleeve and then a simple positioning and fixing of the protective sleeve to the tubular holder is made possible. It is provided that initially the applicator element is introduced via the open-edged recess of the protective sleeve in a simple manner into the interior of the protective sleeve, so that then without damaging the applicator element positioning and fixing the protective sleeve on the tubular holder is made possible. An elaborate threading of the application element, which preferably consists of a plurality of bristles or hairs that form a brush, is no longer necessary.
  • a preferred embodiment of the application device provides that the protective sleeve can be placed laterally on the application part.
  • the edge-open end can preferably be positioned near the enclosed end of the application element on the tubular holder, so that a secure insertion of the application element is ensured.
  • a rotation of the protective sleeve about its longitudinal axis can be made possible at least slightly so that bristles or hairs of the applicator element that have not yet fully penetrated are still introduced.
  • the protective sleeve can be positioned by an axial displacement movement along the longitudinal axis of the tubular holder on it in a simple manner.
  • the protective sleeve preferably has a cross section which corresponds to the cross section of the tubular holder. As a result, a simple, displaceable arrangement of the protective sleeve is provided to the holder.
  • the open-edged recess on the protective sleeve is preferably U-shaped, wherein the opening width of the recess is formed smaller than a diameter of the tubular holder.
  • the length of the open-edged recess of the protective sleeve is preferably smaller than the length of the applicator part. This allows that in a non-use position of the protective sleeve for tubular holder, the U-shaped recess in the region of the tubular holder, whereby a free access to the applicator element in the radial direction is no longer given.
  • the tubular holder preferably has, at an end opposite the applicator element, a connection means for fastening to an output device, which is preferably attachable to a container storing the substance.
  • an output device which is preferably attachable to a container storing the substance.
  • Such dispensing devices are preferably manufactured as injection-molded parts and can be screwed or clipped onto the containers, so that after their actuation the substance is dispensed via the container through the dispensing device into the application device in order to apply this substance via the application element.
  • the protective sleeve in a use position at least partially surrounds an output device and preferably a grip portion of the output device engages in the recess.
  • This allows an additional fixation of the protective sleeve in a position of use on the dispensing device are made possible by, for example, a locking lug or the like is provided on the dispensing device, which locks the protective sleeve in the position of use.
  • a locking lug or the like is provided on the dispensing device, which locks the protective sleeve in the position of use.
  • this makes it possible that the tubular holder can be made shorter, so that the overall length of the applicator is shortened, whereby the handling is simplified.
  • a closure cap is preferably provided captive.
  • the closure cap can be fastened to the protective sleeve so that an airtight closure is made possible and at least a brief interruption without washing out of the application element without drying out is provided.
  • the protective sleeve preferably has on its outer side a latching element on which the closure flap can be fastened in a non-use position.
  • the application element is preferably as a brush or by wire or Tufts of bristles formed. Depending on the media to be applied, an adjustment can be made.
  • FIG. 1 a perspective view of the applicator in a non-use position on an output device
  • FIG. 2 the applicator according to FIG. 1 in a use position
  • FIG. 3 a perspective view of a first mounting step for positioning a protective sleeve on a tubular holder of the application device
  • FIG. 4 a perspective view of an intermediate step for mounting the protective sleeve to the tubular holder
  • FIG. 5 a perspective view of a arranged on the tubular holder protective sleeve of the applicator.
  • FIG. 1 is a perspective view of the applicator device 11 according to the invention shown.
  • This application device 11 comprises a tubular holder 12 and a protective sleeve 14, which is arranged displaceably on the tubular holder 12.
  • the protective sleeve 14 is in the in FIG. 1 arranged embodiment in a non-use position 16 and surrounds a applicator element 17 which is fixed to the tubular holder 12, as is made FIG. 2 evident.
  • the application device 11 has, at an end opposite the application element 17, a connection means 19, by means of which the application device 11 can be fastened to an output device 21.
  • a plug or screw connection is provided, so that the applicator 11 is arranged replaceable to the output device 21.
  • the dispenser 21 itself is attachable to a dispenser or container 23. This is preferred by a Screw or clip connection fixed it.
  • the substance to be applied is stored. These may be spreadable or flowable media to be applied to an article. In particular, these are paints, varnishes, lubricants, pastes or the like.
  • the substance passes from the container 23 into an internal channel of the tubular holder 12 and passes through a central bore in the applicator element 17 to the outside.
  • the applicator element 17 is formed by a plurality of bundles of individual bristles, which are arranged in a circle on the tubular holder 12, so that they form a central conveying channel, through which the substance can escape to the front end of the bristle bundles.
  • a brush with a central opening may be provided.
  • the bristles may be made of wire, artificial or natural material.
  • the protective sleeve 14 is slidably mounted on the tubular holder 12, so that these from the non-use position 16 according to FIG. 1 in a use position 25 according to FIG. 2 is displaceable, whereby the applicator element 17 is released.
  • the protective sleeve 14 has, at a free end 27 adjacent to an open-edged recess 28 ( FIG. 3 ).
  • This open-edged recess 28 is U-shaped and extends in the radial direction only partially over the circumference of the protective sleeve 14.
  • In the use position 25 of the protective sleeve 14 grips a handle portion 29 of the dispenser 21 at least partially into the recess 28 of the protective sleeve 14 a.
  • additional locking elements may be provided in the region of the grip portion 29 or a connection point between the output device 21 and the connection means 19 of the applicator 11.
  • the protective sleeve 14 and the tubular holder 12 preferably have the same cross section, so that on the one hand a sliding movement is made possible, however, on the other hand, a slight clamping fixation is also given.
  • a detachable latching element 33 may also be provided on the end of the tubular holder 12 facing the application element 17 in order to fix the protective sleeve 14 in the non-use position 16.
  • FIGS. 3 to 5 By way of example, three assembly steps are shown, which represent a simple mounting of the protective sleeve 14 on the tubular holder 12 for completing the application device 11.
  • the protective sleeve 14 is positioned to the tubular holder 12 so that the recess 28 is assigned to the applicator element 17, so that the applicator element 17 passes in a simple manner via the recess 28 into the interior of the protective sleeve 14.
  • a lateral placement of the protective sleeve 14 on the applicator element 17 is possible.
  • After slipping over the protective sleeve 14 via the applicator element 17 or the free end of the applicator element 17 may preferably be a slight rotation of the protective sleeve 14 about its longitudinal axis to ensure that the applicator element 17 is completely inside the protective sleeve 14.
  • a closure cap 31 can be provided on the protective sleeve 14, which can be fastened to the protective sleeve 14 by clamping or latching.
  • a retaining tab 32 the flap 31 is connected to the protective sleeve 12 captive.
  • a latching element 33 is preferably provided on the protective sleeve 14, whereby the closure flap 31 with the attachment portion 34 engage it and in an open position can be held, as for example from the FIGS. 3 and 4 evident.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf einen Gegenstand, mit einem rohrförmigen Halter (12), mit einem Auftragelement (17), das an dem rohrförmigen Halter (12) vorgesehen ist, mit einer verschiebbar am rohrförmigen Halter (12) gelagerten Schutzhülse (14), die in einer das Auftragelement (17) umgebenden Nichtgebrauchsposition (16) und in einer das Auftragelement (17) freigebenden Gebrauchsposition (25) anordenbar ist, wobei an einem stirnseitigen Ende (27) der Schutzhülse (14) angrenzend eine randoffene Ausnehmung (28) vorgesehen ist, so dass zum Positionieren der Schutzhülse (14) auf dem rohrförmigen Halter (12) zunächst das Auftragelement (17) in die Schutzhülse (12) zumindest über die randoffene Ausnehmung (28) einführbar ist und anschließend die Schutzhülse (14) auf dem rohrförmigen Halter (12) in axialer Richtung aufsteckbar ist. (Hierzu Figur 2)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf einen Gegenstand.
  • Aus der DE 20 2009 003 437 U1 ist eine solche Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf einen Gegenstand bekannt. Die Auftragvorrichtung weist einen rohrförmigen Halter auf, sowie ein Auftragelement, das an dem rohrförmigen Halter vorgesehen ist. An dem rohrförmigen Halter ist eine verschiebbare Schutzhülse gelagert, die in einer das Auftragteil umgebenden Nichtgebrauchsposition und in einer das Auftragteil freigebenden Gebrauchsposition anordenbar ist. Solche Auftragvorrichtungen werden bevorzugt zum Auftragen von flüssigen oder zähflüssigen Substanzen, wie beispielsweise Öle, Fette, Farben, Lacke oder dergleichen eingesetzt. Solche Schutzhülsen ermöglichen, dass bei kurzfristigen Unterbrechungen ein Auswaschen des Auftragteils, also der Borsten oder des Pinsels, nicht notwendig ist. Gleichzeitig bietet die Schutzhülse einen Schutz gegen Verschmutzung. Allerdings weisen diese Auftragvorrichtungen den Nachteil auf, dass bei der Montage der Schutzhülse, welche über das Auftragteil überzustülpen ist, es oft zu Beschädigungen des Pinsels oder der Borsten durch Umknicken kommt oder dass die Montage zeitaufwändig ist, bis alle einzelnen Borsten innerhalb der Schutzhülse positioniert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf einen Gegenstand vorzuschlagen, welche in einfacher Weise herstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Auftragvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Durch die Ausgestaltung der Schutzhülse mit einer randoffenen Ausnehmung, die an eine Stirnseite der Schutzhülse angrenzt, wird ein schnelles und einfaches Einführen des Auftragelementes in die Schutzhülse und anschließend ein einfaches Positionieren und Fixieren der Schutzhülse zum rohrförmigen Halter ermöglicht. Dabei ist vorgesehen, dass zunächst das Auftragelement über die randoffene Ausnehmung der Schutzhülse in einfacher Weise in das Innere der Schutzhülse eingeführt wird, so dass anschließend ohne eine Beschädigung des Auftragelementes eine Positionierung und Fixierung der Schutzhülse auf dem rohrförmigen Halter ermöglicht ist. Ein aufwändiges Einfädeln des Auftragelementes, welches vorzugsweise aus einer Vielzahl von Borsten oder Haaren besteht, die einen Pinsel bilden, ist dabei nicht mehr erforderlich.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Auftragvorrichtung sieht vor, dass die Schutzhülse seitlich auf das Auftragteil aufsetzbar ist. Dabei kann bevorzugt das randoffene Ende nahe dem eingefassten Ende des Auftragelementes am rohrförmigen Halter positioniert werden, so dass ein sicheres Einführen des Auftragelementes sichergestellt ist. Vorzugsweise kann nach dem seitlichen Aufsetzen der Schutzhülse auf das Auftragelement eine Verdrehung der Schutzhülse um deren Längsachse zumindest geringfügig ermöglicht werden, so dass gegebenenfalls noch nicht vollständig in das Innere gelangte Borsten oder Haare des Auftragelementes noch eingeführt werden. Anschließend kann in einfacher Weise die Schutzhülse durch eine axiale Verschiebebewegung längs der Längsachse des rohrförmigen Halters darauf positioniert werden.
  • Die Schutzhülse weist bevorzugt einen Querschnitt auf, welcher dem Querschnitt des rohrförmigen Halters entspricht. Dadurch ist eine einfache, verschiebbare Anordnung der Schutzhülse zum Halter geschaffen.
  • Die randoffene Ausnehmung an der Schutzhülse ist bevorzugt U-förmig ausgebildet, wobei die Öffnungsbreite der Ausnehmung kleiner als ein Durchmesser des rohrförmigen Halters ausgebildet ist. Dadurch ist auch ein einfaches Einführen des Auftragelements in das Innere der Schutzhülse möglich. Ebenso kann in einfacher Weise ein Aufklipsen der Schutzhülse auf dem rohrförmigen Halter ermöglicht sein.
  • Die Länge der randoffenen Ausnehmung der Schutzhülse ist bevorzugt kleiner als die Länge des Auftragteils ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, dass in einer Nichtgebrauchsposition der Schutzhülse zum rohrförmigen Halter die U-förmige Ausnehmung im Bereich des rohrförmigen Halters liegt, wodurch ein freier Zugang zum Auftragelement in radialer Richtung nicht mehr gegeben ist.
  • Der rohrförmige Halter weist bevorzugt an einem dem Auftragelement gegenüberliegenden Ende ein Anschlussmittel zum Befestigen an einer Ausgabeeinrichtung auf, die vorzugsweise auf einen die Substanz bevorratenden Behälter anbringbar ist. Solche Ausgabeeinrichtungen sind bevorzugt als Spritzgussteile hergestellt und können auf die Behälter aufschraubbar oder aufklipsbar sein, so dass nach deren Betätigung ein Ausgeben der Substanz über den Behälter durch die Ausgabeeinrichtung hindurch in die Auftragvorrichtung erfolgt, um diese Substanz über das Auftragelement aufzutragen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schutzhülse in einer Gebrauchsposition zumindest teilweise eine Ausgabeeinrichtung umgibt und vorzugsweise ein Griffabschnitt der Ausgabeeinrichtung in die Ausnehmung eingreift. Dadurch kann eine zusätzlich Fixierung der Schutzhülse in einer Gebrauchsposition an der Ausgabeeinrichtung ermöglicht werden, indem beispielsweise eine Rastnase oder dergleichen an der Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist, welche die Schutzhülse in der Gebrauchsposition arretiert. Darüber hinaus wird dadurch ermöglicht, dass der rohrförmige Halter kürzer ausgebildet werden kann, so dass die Gesamtlänge der Auftragvorrichtung verkürzt ist, wodurch die Handhabung vereinfacht wird.
  • An der Schutzhülse ist bevorzugt eine Verschlusskappe unverlierbar vorgesehen. Dadurch kann bei einem Nichtgebrauch die Verschlusskappe an der Schutzhülse befestigt werden, so dass ein luftdichter Abschluss ermöglicht ist und zumindest eine kurze Unterbrechung ohne Auswaschen des Auftragelementes ohne Austrocknen gegeben ist.
  • Die Schutzhülse weist bevorzugt an deren Außenseite ein Rastelement auf, an dem die Verschlussklappe in einer Nichtgebrauchsposition befestigbar ist. Somit kann ein ungehindertes Auftragen der Substanz durch die Auftragvorrichtung ermöglicht sein.
  • Das Auftragelement ist bevorzugt als Pinsel oder durch Draht- oder Borstenbüschel gebildet. In Abhängigkeit der aufzutragenden Medien kann eine Anpassung erfolgen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Auftragvorrichtung in einer Nichtgebrauchsposition an einer Ausgabeeinrichtung,
  • Figur 2 die Auftragvorrichtung gemäß Figur 1 in einer Gebrauchsposition,
  • Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Montageschritts zum Positionieren einer Schutzhülse an einem rohrförmigen Halter der Auftragvorrichtung,
  • Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenschritts zur Montage der Schutzhülse an dem rohrförmigen Halter und
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer auf dem rohrförmigen Halter angeordneten Schutzhülse der Auftragvorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung 11 dargestellt. Diese Auftragvorrichtung 11 umfasst einen rohrförmigen Halter 12 sowie eine Schutzhülse 14, welche auf dem rohrförmigen Halter 12 verschiebbar angeordnet ist. Die Schutzhülse 14 ist bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform in einer Nichtgebrauchsposition 16 angeordnet und umgibt ein Auftragelement 17, welches an dem rohrförmigen Halter 12 befestigt ist, wie dies aus Figur 2 hervorgeht.
  • Die Auftragvorrichtung 11 weist an einem dem Auftragelement 17 gegenüberliegenden Ende ein Anschlussmittel 19 auf, durch welches die Auftragvorrichtung 11 an einer Ausgabeeinrichtung 21 befestigbar ist. Bevorzugt ist eine Steck- oder Schraubverbindung vorgesehen, so dass die Auftragvorrichtung 11 auswechselbar zur Ausgabeeinrichtung 21 angeordnet ist. Die Ausgabeeinrichtung 21 selbst ist an einem Spender oder Behälter 23 befestigbar. Bevorzugt wird dieser durch eine Schraubverbindung oder Klipsverbindung daran fixiert.
  • In dem Behälter 23 ist die aufzutragende Substanz bevorratet. Hierbei kann es sich um streich- oder fließfähige Medien handeln, die auf einen Gegenstand aufzutragen sind. Insbesondere handelt es sich um Farben, Lacke, Schmierstoffe, Pasten oder dergleichen. Über einen im Inneren der Ausgabeeinrichtung 21 angeordneten Kanal gelangt die Substanz aus dem Behälter 23 in einen innenliegenden Kanal des rohrförmigen Halters 12 und gelangt durch eine mittlere Bohrung im Auftragelement 17 nach außen. Bevorzugt ist das Auftragelement 17 durch mehrere Bündel von einzelnen Borsten ausgebildet, die kreisförmig am rohrförmigen Halter 12 angeordnet sind, so dass diese einen mittleren Förderkanal bilden, durch welches die Substanz bis zum vorderen Ende der Borstenbündel austreten kann. Alternativ kann auch ein Pinsel mit einer mittleren Öffnung vorgesehen sein. Die Borsten können aus Draht, aus künstlichem oder aus natürlichem Material bestehen.
  • Die Schutzhülse 14 ist auf dem rohrförmigen Halter 12 verschiebbar gelagert, so dass diese aus der Nichtgebrauchsposition 16 gemäß Figur 1 in eine Gebrauchsposition 25 gemäß Figur 2 verschiebbar ist, wodurch das Auftragselement 17 freigegeben wird.
  • Die Schutzhülse 14 weist an einem freien Ende 27 angrenzend eine randoffene Ausnehmung 28 auf (Figur 3). Diese randoffene Ausnehmung 28 ist U-förmig ausgebildet und erstreckt sich in radialer Richtung nur teilweise über den Umfang der Schutzhülse 14. In der Gebrauchsposition 25 der Schutzhülse 14 (Figur 2) greift ein Griffabschnitt 29 der Ausgabeeinrichtung 21 zumindest teilweise in die Ausnehmung 28 der Schutzhülse 14 ein. Dadurch kann eine verrastende Fixierung der Schutzhülse 14 in der Gebrauchsposition 25 ermöglicht sein. Ebenso können zusätzlich Rastelemente im Bereich des Griffabschnitts 29 oder einer Anschlussstelle zwischen der Ausgabeeinrichtung 21 und dem Anschlussmittel 19 der Auftragvorrichtung 11 vorgesehen sein.
  • Zum Überführen der Schutzhülse 14 aus der Gebrauchsposition 25 gemäß Figur 2 in eine Nichtgebrauchsposition 16 gemäß Figur 1 ist lediglich eine axiale Verschiebebewegung erforderlich. Die Schutzhülse 14 und der rohrförmige Halter 12 weisen vorzugsweise denselben Querschnitt auf, so dass einerseits eine Verschiebebewegung ermöglicht ist, jedoch andererseits eine leichte klemmende Fixierung ebenso gegeben ist. Zusätzlich kann an dem zum Auftragelement 17 weisenden Ende des rohrförmigen Halters 12 ebenso ein lösbares Rastelement 33 vorgesehen sein, um die Schutzhülse 14 in der Nichtgebrauchsposition 16 zu fixieren.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind beispielhaft drei Montageschritte dargestellt, welche eine einfache Montage der Schutzhülse 14 auf dem rohrförmigen Halter 12 zur Komplettierung der Auftragvorrichtung 11 darstellen.
  • Zunächst wird gemäß Figur 3 die Schutzhülse 14 derart zum rohrförmigen Halter 12 positioniert, dass die Ausnehmung 28 dem Auftragelement 17 zugeordnet ist, so dass das Auftragelement 17 in einfacher Weise über die Ausnehmung 28 in das Innere der Schutzhülse 14 gelangt. Hierfür ist ein seitliches Aufsetzen der Schutzhülse 14 auf das Auftragelement 17 möglich. Nach dem Überstülpen der Schutzhülse 14 über das Auftragelement 17 bzw. das freie Ende des Auftragelementes 17 kann bevorzugt eine geringfügige Verdrehung der Schutzhülse 14 um deren Längsachse erfolgen, um Sicherzustellen, dass das Auftragelement 17 vollständig im Inneren der Schutzhülse 14 liegt. Anschließend wird das freie Ende 27 des rohrförmigen Halters 12 in Richtung auf den rohrförmigen Halter 12 zu bewegt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Durch weiteres Aufschieben der Schutzhülse 14 auf den rohrförmigen Halter 12 wird diese in eine Nichtgebrauchsposition 16 übergeführt, so dass der rohrförmige Halter 12 die Ausnehmung 28 die Schutzhülse 14 vollständig überdeckt. Dies ist in Figur 5 dargestellt.
  • An der Schutzhülse 14 kann des Weiteren eine Verschlusskappe 31 vorgesehen sein, welche durch Klemmung oder Verrastung an der Schutzhülse 14 befestigbar ist. Über eine Haltelasche 32 ist die Verschlussklappe 31 mit der Schutzhülse 12 unverlierbar verbunden. Ergänzend ist bevorzugt an der Schutzhülse 14 ein Rastelement 33 vorgesehen, wodurch die Verschlussklappe 31 mit dessen Befestigungsabschnitt 34 daran angreifen und in einer Öffnungsposition gehalten werden kann, wie dies beispielsweise aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht.

Claims (10)

  1. Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf einen Gegenstand, mit einem rohrförmigen Halter (12), mit einem Auftragelement (17), das an dem rohrförmigen Halter (12) vorgesehen ist, mit einer verschiebbar am rohrförmigen Halter (12) gelagerten Schutzhülse (14), die in einer das Auftragelement (17) umgebenden Nichtgebrauchsposition (16) und in einer das Auftragelement (17) freigebenden Gebrauchsposition (25) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem stirnseitigen Ende (27) der Schutzhülse (14) angrenzend eine randoffene Ausnehmung (28) vorgesehen ist, so dass zum Positionieren der Schutzhülse (14) auf dem rohrförmigen Halter (12) zunächst das Auftragelement (17) in die Schutzhülse (12) zumindest über die randoffene Ausnehmung (28) einführbar ist und anschließend die Schutzhülse (14) auf dem rohrförmigen Halter (12) in axialer Richtung aufsteckbar ist.
  2. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (14) seitlich auf das Auftragelement (17) aufsetzbar ist.
  3. Auftragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (14) einen Querschnitt aufweist, welcher dem Querschnitt des rohrförmigen Halters (12) entspricht.
  4. Auftragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die randoffene Ausnehmung (28) U-förmig ausgebildet ist und die Öffnungsbreite der Ausnehmung (28) kleiner als ein Durchmesser des rohrförmigen Halters (12) ausgebildet ist.
  5. Auftragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der randoffenen Ausnehmung (28) kleiner als die Länge des Auftragelementes (17) ausgebildet ist.
  6. Auftragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Halter (12) an einem dem Auftragelement (17) gegenüberliegenden Ende einen Anschluss zum Befestigen an einer Ausgabeeinrichtung (21) aufweist, die vorzugsweise auf einen die Substanz bevorratenden Behälter (23) anbringbar ist.
  7. Auftragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (14) in einer Gebrauchsposition (25) zumindest teilweise die Ausgabeeinrichtung (21) umgibt und vorzugsweise ein Griffabschnitt (29) der Ausgabeeinrichtung (21) in die Ausnehmung (28) eingreift.
  8. Auftragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schutzhülse (14) eine Verschlusskappe (31) unverlierbar angeordnet ist.
  9. Auftragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite der Schutzhülse (14) ein Rastelement (33) angeordnet ist und die Verschlusskappe (31) in einer Nichtgebrauchsposition (16) daran befestigbar ist.
  10. Auftragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragelement (17) als Pinsel oder als Draht- oder Borstenbündel ausgebildet ist.
EP13176672.7A 2012-08-10 2013-07-16 Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen Active EP2695541B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103015U DE202012103015U1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2695541A1 true EP2695541A1 (de) 2014-02-12
EP2695541B1 EP2695541B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=48875522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13176672.7A Active EP2695541B1 (de) 2012-08-10 2013-07-16 Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2695541B1 (de)
DE (1) DE202012103015U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633236A (en) * 1949-05-31 1953-03-31 Marsh Stencil Machine Company Cover
JPH11208751A (ja) * 1998-01-29 1999-08-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd エアゾール式液体噴出容器
US6237180B1 (en) * 1999-07-01 2001-05-29 Virginia Serafina Viego Device for extending the effectiveness and life of electric toothbrush heads
DE202009003437U1 (de) 2009-03-11 2009-05-28 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Werkzeug zum Auftragen einer Substanz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633236A (en) * 1949-05-31 1953-03-31 Marsh Stencil Machine Company Cover
JPH11208751A (ja) * 1998-01-29 1999-08-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd エアゾール式液体噴出容器
US6237180B1 (en) * 1999-07-01 2001-05-29 Virginia Serafina Viego Device for extending the effectiveness and life of electric toothbrush heads
DE202009003437U1 (de) 2009-03-11 2009-05-28 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Werkzeug zum Auftragen einer Substanz
EP2227983A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 Tunap Industrie Chemie GmbH & Co. Produktions KG Werkzeug zum Auftragen einer Substanz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2695541B1 (de) 2017-12-20
DE202012103015U1 (de) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985248B1 (de) Schädeldeckelfixierungsvorrichtung
DE2250576A1 (de) Auftrager mit pinsel
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE3020838C2 (de)
WO2017013114A1 (de) Katheterfixierung
EP2691030B1 (de) Chirurgischer clip-applikator
EP1836104A1 (de) Druckdose zum ausbringen von darin enthaltener mehrkomponentiger substanz
DE3738678A1 (de) Fluessigkeitsapplikator, beispielsweise kosmetikinstrument, schreibgeraet und dergl.
EP2695541B1 (de) Auftragvorrichtung zum Auftragen von Substanzen
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
EP0743830A1 (de) Applikations-system
DE1909177A1 (de) Befestigungsschelle fuer Leitungen od.dgl.
DE102008008267B4 (de) Schutzkappe, Montageanordnung und Verfahren für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102018123848A1 (de) Kosmetikpinsel und Kosmetikpinselvorrichtung
EP2557644B1 (de) Einführhilfe für Kabel
DE10349781A1 (de) Kabelverschraubung mit variablem Schirmkontaktelement
EP2443704B1 (de) Vorrichtung zum aufziehen und positionieren einer tülle auf ein kabel
DE3507133A1 (de) Aerosolspender
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
DE102014105810A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Etikettenbandrolle
DE202009012010U1 (de) Interdentalbürste
DE3035390C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Klammern zur Unterbindung von Gewebeschichten oder Kopfhautschwarten
DE19851219A1 (de) Kosmetikstift
DE102015101895B4 (de) Rückenkratzer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 955575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009047

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 955575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11