EP2692451A2 - Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit - Google Patents
Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2692451A2 EP2692451A2 EP13177352.5A EP13177352A EP2692451A2 EP 2692451 A2 EP2692451 A2 EP 2692451A2 EP 13177352 A EP13177352 A EP 13177352A EP 2692451 A2 EP2692451 A2 EP 2692451A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- resonant circuit
- circuit
- electrical
- transceiver unit
- electrical circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 abstract description 2
- 108010054404 Adenylyl-sulfate kinase Proteins 0.000 abstract 2
- 102100039024 Sphingosine kinase 1 Human genes 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/0207—Driving circuits
- B06B1/0215—Driving circuits for generating pulses, e.g. bursts of oscillations, envelopes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B2201/00—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
- B06B2201/30—Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups with electronic damping
Definitions
- the present invention relates to an electrical circuit for the operation of a transceiver unit, such as may be used in conjunction with ultrasonic transceivers.
- the present invention relates to an improved electrical circuit for shortening the settling time of a transceiver unit.
- Transceiver units can be used in the prior art for many different applications. For example, they are used for distance measurements in motor vehicles, being used as a transceiver units, in particular radar Lidar- and sound transducers to close from a transmitted and reflected by an ambient object signal to a current distance of the vehicle from the surrounding object.
- a transceiver unit in particular radar Lidar- and sound transducers to close from a transmitted and reflected by an ambient object signal to a current distance of the vehicle from the surrounding object.
- an ultrasonic transducer for this purpose, for example, a piezo-membrane is used.
- the transmission pulse it is necessary for the transmission pulse to have the shortest possible duration in order to be able to recognize reflection sound from the decaying membrane vibrations incident on the membrane a short time later.
- the signal generator is often excited by a first oscillating circuit (for example consisting of a series connection of a coil and a capacitor), and the voltage at one of the two energy stores is used as an input variable for a second resonant circuit comprising the transceiver unit.
- the second resonant circuit can consist exclusively of the (readily oscillatable) transceiver unit or comprise further energy stores.
- a certain amount of time is required to excite both oscillating circuits in order to generate sufficient amplitudes at the transceiver unit for a transmission process. This period of time limits inter alia the so-called Nahmesscite a distance measuring system.
- an electrical circuit is proposed, which is suitable for the operation of a transceiver unit, such as an ultrasonic transceiver.
- the circuit comprises a first resonant circuit for generating a transmission signal and a second resonant circuit with a transceiver unit.
- the first resonant circuit can be coupled to a signal generator or a signal source, whose or their signal can excite the first resonant circuit to oscillate.
- the second oscillating circuit may comprise one or more sound transducers by means of which sound energy can be radiated on the one hand and sound energy absorbed and converted into electrical signals on the other hand.
- the second resonant circuit can consist exclusively of the (readily oscillatable) transceiver unit or comprise further energy stores.
- the electrical circuit according to the invention comprises a switching unit, wherein the switching unit is arranged to couple the first resonant circuit and the second resonant circuit with each other.
- the switching unit can ensure that stored in the first resonant circuit electrical energy can enter the second resonant circuit. According to the invention this is caused in response to the achievement of a first predefined threshold value of a state variable of the first resonant circuit.
- a current and / or a voltage in one and / or two energy stores of the first resonant circuit can reach a predefined size and the switching unit can be made to couple the first resonant circuit and the second resonant circuit in response thereto.
- the switching unit can be made to couple the first resonant circuit and the second resonant circuit in response thereto.
- a reflection can be expected and evaluated in the second resonant circuit, while energy is already collected in the first resonant circuit for a further transmission process, without this being superimposed on the received signal.
- the threshold value of the state variable may preferably be a minimum amplitude of a variable coupled to the oscillation energy of the first oscillatory circuit.
- a voltage and / or a current across a capacitance of the first resonant circuit can be used as a size that triggers a switching operation of the switching unit.
- a current and / or a voltage in an inductance of the first resonant circuit can be used. This has the advantage that a simple possibility for determining a suitable triggering time for a switching operation is available, which can be used for example by a transistor as a switching unit by means of analog circuit technology as an input variable.
- the switching unit may be configured to connect an output of the first resonant circuit to an input of the second resonant circuit.
- an electrical connection between the first oscillating circuit and the second oscillating circuit for coupling the two oscillating circuits can be produced by the switching unit. This offers the advantage that the transceiver unit remains de-energized until it is coupled to the first resonant circuit.
- the output of the first resonant circuit can be arranged parallel to an energy store of the first resonant circuit.
- the signal is tapped at a first terminal of a parallel to the output energy storage, the second port with the electrical ground is connected.
- the switching unit With the first connection, the switching unit can now be connected, which connects the output of the first resonant circuit to the input of the second resonant circuit in the closed state.
- the switching unit may be configured to electrically couple a ground-side terminal of the transceiver unit to the electrical ground.
- the switching unit or an additional switching unit can make a connection between the transceiver unit and the electrical ground without the interposition of further electrical components.
- the alternative offers a simpler possibility of driving the switch.
- the transceiver unit of the second resonant circuit may be configured as an ultrasonic transducer or at least comprise such.
- This offers the advantage that this technique is on the one hand safely controlled and on the other hand, the required ultrasonic transducers are manufactured in large numbers for the automotive industry, whereby a circuit according to the invention is inexpensive to produce. Since, as will be discussed in connection with the accompanying drawing figures, a piezoelectric based ultrasonic transducer itself already behaves like an electrical oscillating circuit, no other electrical components need be provided for the construction of the second oscillating circuit except such an ultrasonic transducer. This offers the advantage of a particularly simple and inexpensive construction of an electrical circuit according to the invention.
- a transistor in particular a field effect transistor, most preferably a Metalloxidtikfeld interistor (MOSFET) may be provided.
- MOSFET Metalloxidtikfeld duplex transistor
- a signal source can be coupled to the first resonant circuit, wherein the coupling can in particular be permanent, in other words not switchable.
- the coupling can in particular be permanent, in other words not switchable.
- FIG. 1 shows an electrical circuit, as used in the prior art for the use of an ultrasonic transceiver.
- Signal source 4 is set up to apply a sinusoidal voltage to a resonant circuit consisting of a coil L 1 of, for example, 285 ⁇ H and a capacitor C 1 of 46 nF.
- a transceiver 2 Parallel to the capacitor C 1 , the equivalent circuit of a transceiver 2 is shown, which consists of a parallel circuit of four branches.
- the first branch consists of a capacitance C 2 of 2 nF.
- the second branch consists of an inductance L 3 of 350 mH, a capacitance C 3 of 40 pF connected in series with the inductance L 3 and a 3 k ⁇ ohmic load R 3 also connected in series.
- the third branch consists of an inductance L 4 of 50 ⁇ H, a capacitor C 4 of 40 pF and an ohmic load R 4 of 3 k ⁇ .
- the fourth branch consists of a coil L 5 of 20 mH, a capacitance C 5 of 40 pF and an ohmic load R 5 of 3 k ⁇ .
- a switching unit is not provided, so that the signal source 4 always sees both oscillating circuits or the entire illustrated arrangement of passive elements as a load.
- FIG. 2 shows a circuit diagram of an embodiment according to the present invention.
- a signal source 4 drives a resonant circuit SK 1 , which consists of a series connection of a first inductance L 1 and a first capacitance C 1 . Between the inductance L 1 and the capacitance C 1 , an output terminal 3 of the first resonant circuit SK 1 is arranged. The output terminal 3 is followed by a first switch S 1 for coupling the two oscillating circuits SK 1 and SK 2 . With the switch S 1 is already in conjunction with FIG. 1 discussed equivalent circuit diagram of an ultrasonic transducer 2 connected as a transceiver unit.
- a second switch S 2 (dashed lines) is provided as a second switching unit S 2 .
- the elements of the equivalent circuit diagram of the transceiver unit 2 agree with those in FIG. 1 shown, so that a detailed discussion of these can be omitted for the sake of brevity.
- the function of the circuit according to the invention is as follows:
- the signal source excites the first resonant circuit SK 1 , in response to which adjust over the capacitance C 1 by a multiple higher voltage amplitudes, as they can supply the signal source 4 alone.
- a first threshold which corresponds to suitable for a transceiver amplitudes, the first switch S 1 is closed, whereby the voltage applied across the first capacitor C 1 voltages now above that formed from the ultrasonic transducer
- Two -pole contact as a second resonant circuit SK 2 Two -pole contact as a second resonant circuit SK 2 .
- the above statements apply to the case that the second switch S 2 is either closed or non-existent. Identically, the second switch S 2 could be used while the first switch S 1 is closed or absent. The operation results for the second switch S 2 accordingly.
- the respectively used switch or if both switches S 1 / S 2 are used, at least one of the two switches S 1 / S 2 ) is opened, so that no more energy from the first resonant circuit SK 1 in the second resonant circuit SK 2 passes and the membrane of the transceiver unit 2 decays or is attenuated passively or actively, for example, in a known manner. Echoes arriving at the transceiver unit 2 can in turn cause the membrane of the transceiver unit 2 to oscillate and be detected in a known manner from the electrical signal of the transceiver unit 2.
- FIG. 3 shows in its upper half a timing diagram of a voltage signal V 4 , as indicated by the in FIG. 2 shown signal source 4 could be generated.
- the AC voltage shown has an amplitude of 3 V. Due to the first resonant circuit SK 1 results after some time a significantly higher amplitude, for example, for the voltage across the first capacitor C 1 . This voltage is already used in the prior art to apply to the transceiver unit 2 with an appropriate electrical signal for transmission.
- a voltage V 2 plotted against time which in a circuit according to the prior art (see FIG. 1 ) could result on the ultrasonic transducer without a switching operation according to the invention.
- a voltage V 2 is also present across the ultrasound transducer, which, however, only reaches its maximum amplitude at the same time as the end of the voltage signal V 4 . Subsequently, the amplitude of the voltage V 2 essentially decays with an e-function.
- FIG. 4 shows in its upper half a comparison of timing diagrams of two currents, as they would flow according to the present invention (I 2E ) or according to the prior art (I 2PA ) with appropriate excitation by the ultrasonic transducer 2.
- the lower half of FIG. 2 shows the corresponding voltage signals (V 2E : voltage at the ultrasonic transducer 2 according to the present invention, V 2PA : voltage at the ultrasonic transducer 2 according to the prior art), which corresponds to the respective currents, as in the upper half of FIG FIG. 4 are represented.
- the voltage curve according to the prior art V 2PA substantially corresponds to that in the lower half of FIG. 3 illustrated course.
- the excitation of the ultrasonic transducer 2 with maximum voltages leads to a significantly faster increase in the current flowing through it I 2E .
- signal amplitudes required significantly earlier for a transmission process so that within a shorter time the required sound energy can be emitted by the ultrasonic transducer 2.
- echoes from the signal of the ultrasound transducer 2 can already be detected at an earlier point in time than in accordance with the prior art. In this way, the so-called “near detection threshold" can be significantly reduced, so that even close to the vehicle or on the ultrasonic transducer 2 arranged environment objects can be detected reliably.
- FIG. 5 shows two voltage waveforms (V 4E , V 4PA ) for excitation of the first resonant circuit SK 1 by the signal source 4, wherein the upper voltage V 4E compared to the voltage V 4PA shown below is turned on earlier and turned off earlier.
- the first oscillating circuit with the voltage V 4E is already supplied with energy at an earlier point in time, this does not disturb continuous receiving operations in the second oscillating circuit, since there is no coupling of the oscillating circuits at this time according to the present invention.
- the later signal beginning of the voltage V 4PA according to the prior art coincides in time with the excitation time of the second resonant circuit.
- the object of the present invention makes it possible, e.g. To bring electrical energy into the first resonant circuit during a receiving operation by means of the transceiver unit and thus to prepare a transmission process following the reception process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Transceivers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit, wie sie beispielsweise in Verbindung mit Ultraschallsendeempfängern Verwendung finden kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte elektrische Schaltung zur Verkürzung der Einschwingzeit einer Sendeempfangseinheit.
- Sendeempfangseinheiten können gemäß dem Stand der Technik für viele unterschiedliche Anwendungsfälle verwendet werden. Beispielsweise werden sie für Abstandsmessungen im Kraftfahrzeug eingesetzt, wobei als Sendeempfangseinheiten insbesondere Radar-Lidar- und Schallwandler eingesetzt werden, um von einem ausgesendeten und von einem Umgebungsobjekt reflektierten Signal auf eine aktuelle Entfernung des Fahrzeugs vom Umgebungsobjekt schließen zu können. Bei einem Ultraschallwandler wird hierzu beispielsweise eine Piezo-Membran verwendet. Beim Sendevorgang wird elektrische Energie aufgebracht, um Schall zu erzeugen, während nach dem Sendevorgang und nach abgeklungenen Membran-Restschwingungen auf die Membran eintreffender Schall in elektrische Signale umgewandelt wird. Bekanntermaßen ist hierbei erforderlich, dass der Sendepuls eine möglichst kurze Dauer hat, um bereits kurze Zeit später auf die Membran auftreffenden Reflexionsschall aus den abklingenden Membranschwingungen erkennen zu können. Um dennoch hohe Sendeenergie abstrahlen zu können, ist es erstrebenswert, bereits von Anbeginn des Sendevorgangs ein Maximum an Membranamplituden zu erzeugen und diese über den gesamten (kurzen) Sendevorgang beizubehalten. Um mittels möglichst leistungsschwachen Signalgeneratoren hohe Amplitudenschwingungen zu erzeugen, wird im Stand der Technik der Signalgenerator häufig mit einem ersten Schwingkreis (beispielsweise bestehend aus einer Reihenschaltung einer Spule und eines Kondensator) angeregt, und die Spannung an einem der beiden Energiespeicher als Eingangsgröße für einen zweiten, die Sendeempfangseinheit umfassenden, Schwingkreis verwendet. Hierbei kann der zweite Schwingkreis ausschließlich aus der (ohne weiteres schwingfähigen) Sendeempfangseinheit bestehen oder weitere Energiespeicher umfassen. Allerdings wird zur Anregung beider Schwingkreise eine gewisse Zeitdauer benötigt, um für einen Sendevorgang hinreichende Amplituden an der Sendeempfangseinheit zu erzeugen. Diese Zeitdauer begrenzt u.a. die sogenannte Nahmessfähigkeit eines Abstandsmesssystems.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nahmessfähigkeit eines Ultraschall-basierten Abstandsmesssystems zu verbessern.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Schaltung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Entsprechend wird eine elektrische Schaltung vorgeschlagen, welche für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit, beispielsweise eines Ultraschallsendeempfängers, geeignet ist. Dabei umfasst die Schaltung einen ersten Schwingkreis zur Erzeugung eines Sendesignals sowie einen zweiten Schwingkreis mit einer Sendeempfangseinheit. Der erste Schwingkreis kann dabei mit einem Signalgenerator bzw. einer Signalquelle gekoppelt sein, dessen bzw. deren Signal den ersten Schwingkreis zu Schwingungen anregen kann. Der zweite Schwingkreis kann beispielsweise einen oder mehrere Schallwandler umfassen, mittels welcher einerseits Schallenergie abgestrahlt und andererseits Schallenergie aufgenommen und in elektrische Signale gewandelt werden kann. Hierbei kann der zweite Schwingkreis ausschließlich aus der (ohne weiteres schwingfähigen) Sendeempfangseinheit bestehen oder weitere Energiespeicher umfassen. Weiter umfasst die erfindungsgemäße elektrische Schaltung eine Schalteinheit, wobei die Schalteinheit eingerichtet ist, den ersten Schwingkreis und den zweiten Schwingkreis mit einander zu koppeln. Mit anderen Worten kann die Schalteinheit dafür sorgen, dass im ersten Schwingkreis gespeicherte elektrische Energie in den zweiten Schwingkreis gelangen kann. Erfindungsgemäß wird dies im Ansprechen auf das Erreichen eines ersten vordefinierten Schwellwertes einer Zustandsgröße des ersten Schwingkreises veranlasst. Mit anderen Worten kann beispielsweise ein Strom und/oder eine Spannung in einem und/oder beiden Energiespeichern des ersten Schwingkreises eine vordefinierte Größe erreichen und im Ansprechen darauf die Schalteinheit veranlasst werden, den ersten Schwingkreis und den zweiten Schwingkreis miteinander zu koppeln. Auf diese Weise kann im zweiten Schwingkreis noch eine Reflexion erwartet und ausgewertet werden, während im ersten Schwingkreis bereits Energie für einen weiteren Sendevorgang gesammelt wird, ohne dass diese sich mit dem Empfangssignal überlagert.
- Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Bevorzugt kann der Schwellwert der Zustandsgröße eine minimale Amplitude einer mit der Schwingungsenergie des ersten Schwingkreises gekoppelten Größe sein. Beispielsweise kann eine Spannung und/oder ein Strom über einer Kapazität des ersten Schwingkreises als einen Schaltvorgang der Schalteinheit veranlassende Größe herangezogen werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Strom und/oder eine Spannung in einer Induktivität des ersten Schwingkreises verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass eine einfache Möglichkeit zur Ermittlung eines geeigneten Auslösezeitpunktes für einen Schaltvorgang zur Verfügung steht, der beispielsweise durch einen Transistor als Schalteinheit mittels analoger Schaltungstechnik als Eingangsgröße verwendet werden kann.
- Weiter bevorzugt kann die Schalteinheit eingerichtet sein, einen Ausgang des ersten Schwingkreises mit einem Eingang des zweiten Schwingkreises zu verbinden. Mit anderen Worten kann eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Schwingkreis und dem zweiten Schwingkreis zur Kopplung der beiden Schwingkreise durch die Schalteinheit hergestellt werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Sendeempfangseinheit bis zur Kopplung mit dem ersten Schwingkreis spannungsfrei bleibt.
- Bevorzugt kann der Ausgang des ersten Schwingkreises dabei parallel zu einem Energiespeicher des ersten Schwingkreises angeordnet sein. Mit anderen Worten wird das Signal an einem ersten Anschluss eines parallel zum Ausgang liegenden Energiespeichers abgegriffen, dessen zweiter Anschluss mit der elektrischen Masse verbunden ist. Mit dem ersten Anschluss kann nun die Schalteinheit verbunden sein, welche in geschlossenem Zustand den Ausgang des ersten Schwingkreises mit dem Eingang des zweiten Schwingkreises verbindet. Die vorstehend genannte Anordnung stellt eine einfache und schaltungstechnisch gut beherrschbare Ausführungsform dar.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Schalteinheit eingerichtet sein, einen masseseitigen Anschluss der Sendeempfangseinheit mit der elektrischen Masse elektrisch zu koppeln. Mit anderen Worten kann die Schalteinheit oder eine zusätzliche Schalteinheit eine Verbindung zwischen der Sendeempfangseinheit und der elektrischen Masse ohne Zwischenschaltung weiterer elektrischer Bauelemente vornehmen. Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Aufbau, nach welchem eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Schwingkreisen geschaltet wird, bietet die Alternative eine einfachere Möglichkeit zur Ansteuerung des Schalters.
- Weiter bevorzugt kann die Sendeempfangseinheit des zweiten Schwingkreises als Ultraschallwandler ausgestaltet sein oder zumindest einen solchen umfassen. Dies bietet den Vorteil, dass diese Technik einerseits sicher beherrschbar ist und andererseits die erforderlichen Ultraschallwandler in hoher Stückzahl für den Automobilbau gefertigt werden, wodurch eine erfindungsgemäße Schaltung kostengünstig herstellbar ist. Da sich, wie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren noch diskutiert wird, ein Ultraschallwandler auf Piezobasis bereits selbst wie ein elektrischer Schwingkreis verhält, müssen außer einem solchen Ultraschallwandler keine weiteren elektrischen Bauelemente für den Aufbau des zweiten Schwingkreises vorgesehen werden. Dies bietet den Vorteil eines besonders einfachen und kostengünstigen Aufbaus einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung.
- Weiter bevorzugt kann als Schalteinheit ein Transistor, insbesondere ein Feldeffekttransistor, äußerst bevorzugt ein Metalloxidschichtfeldeffekttransistor (MOSFET) vorgesehen sein. Dies bietet den Vorteil, dass Transistoren einerseits als Massenartikel hergestellt und daher günstig erworben werden können, andererseits, insbesondere in Verbindung mit den vorgenannten Feldeffekttransistoren, geringe Schalt- und Sperrverluste entstehen.
- Weiter bevorzugt kann eine Signalquelle mit dem ersten Schwingkreis gekoppelt sein, wobei die Kopplung insbesondere dauerhaft, mit anderen Worten also nicht schaltbar, sein kann. Dies bietet den Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus, während die Funktionssicherheit erhöht wird.
- Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
- Figur 1
- ein Schaltbild eines typischen Ausführungsbeispiels gemäß dem Stand der Technik,
- Figur 2
- ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Figur 3
- zwei Diagramme, veranschaulichend die Spannung zur Anregung des ersten Schwingkreises (oben) und die resultierende Spannung an der Sendeempfangseinheit (unten),
- Figur 4
- ein Zeitdiagramm von Strömen durch eine Sendeempfangseinheit gemäß dem Stand der Technik und der vorliegenden Erfindung (oben) und ein Zeitdiagramm von Spannungen an der Sendeempfangseinheit gemäß dem Stand der Technik und der vorliegenden Erfindung (unten), und
- Figur 5
- zwei Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Anregungsdauer nach dem Stand der Technik und nach der vorliegenden Erfindung.
-
Figur 1 zeigt eine elektrische Schaltung, wie sie aus dem Stand der Technik zur Verwendung eines Ultraschallsendeempfängers verwendet wird. Eine - Signalquelle 4 ist eingerichtet, einen aus einer Spule L1 von beispielsweise 285 µH und einem Kondensator C1 von 46 nF bestehenden Schwingkreis mit einer sinusförmigen Spannung zu beaufschlagen. Parallel zum Kondensator C1 ist das Ersatzschaltbild eines Sendeempfängers 2 dargestellt, welches aus einer Parallelschaltung von vier Zweigen besteht. Der erste Zweig besteht auf einer Kapazität C2 von 2 nF. Der zweite Zweig besteht aus einer Induktivität L3 von 350 mH, einer zur Induktivität L3 in Reihe geschalteten Kapazität C3 von 40 pF und einer ebenfalls in Reihe geschalteten ohmschen Last R3 von 3 kΩ. Der dritte Zweig besteht aus einer Induktivität L4 von 50 µH, einem Kondensator C4 von 40 pF und einer ohmschen Last R4 von 3 kΩ. Der vierte Zweig schließlich besteht aus einer Spule L5 von 20 mH, einer Kapazität C5 von 40 pF und einer ohmschen Last R5 von 3 kΩ. Eine Schalteinheit ist nicht vorgesehen, so dass die Signalquelle 4 stets beide Schwingkreise bzw. die gesamte dargestellte Anordnung passiver Elemente als Last sieht.
-
Figur 2 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine Signalquelle 4 treibt einen Schwingkreis SK1, welcher aus einer Reihenschaltung aus einer ersten Induktivität L1 und einer ersten Kapazität C1 besteht. Zwischen der Induktivität L1 und der Kapazität C1 ist eine Ausgangsklemme 3 des ersten Schwingkreises SK1 angeordnet. An die Ausgangsklemme 3 schließt sich ein erster Schalter S1 zum Koppeln der beiden Schwingkreise SK1 und SK2 an. Mit dem Schalter S1 ist ein bereits in Verbindung mitFigur 1 diskutiertes Ersatzschaltbild eines Ultraschallwandlers 2 als Sendeempfangseinheit verbunden. Masseseitig ist zwischen dem Ultraschallwandler 2 und der elektrischen Masse 10 ein zweiter Schalter S2 (gestrichelt) als zweite Schalteinheit S2 vorgesehen. Die Elemente des Ersatzschaltbildes der Sendeempfangseinheit 2 stimmen mit den inFigur 1 dargestellten übereinstimmen, so dass auf eine detaillierte Diskussion dieser der Kürze halber verzichtet werden kann. Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltung ist wie folgt: Die Signalquelle regt den ersten Schwingkreis SK1 an, im Ansprechen worauf sich über der Kapazität C1 um ein Vielfaches höhere Spannungsamplituden einstellen, als sie die Signalquelle 4 allein zu liefern im Stande ist. Im Ansprechen auf ein Erreichen eines ersten Schwellwertes, der mit für einen Sendeempfangsvorgang geeigneten Amplituden korrespondiert, wird der erste Schalter S1 geschlossen, wodurch die über der ersten Kapazität C1 anliegenden Spannungen nun über dem aus dem Ultraschallwandler gebildeten - Zweipol als zweiter Schwingkreis SK2 anliegen. Die vorstehenden Ausführungen treffen für den Fall zu, dass der zweite Schalter S2 entweder geschlossen oder nicht vorhanden ist. Identisch könnte der zweite Schalter S2 verwendet werden, während der erste Schalter S1 geschlossen oder nicht vorhanden ist. Die Funktionsweise ergibt sich für den zweiten Schalter S2 entsprechend. Nach Beenden des Sendevorgangs wird der jeweils verwendete Schalter (oder falls beide Schalter S1/S2 verwendet werden, zumindest einer der beiden Schalter S1/S2) geöffnet, so dass keine Energie mehr aus dem ersten Schwingkreis SK1 in den zweiten Schwingkreis SK2 gelangt und die Membran der Sendeempfangseinheit 2 abklingt oder beispielsweise in bekannter Weise passiv oder aktiv gedämpft wird. An der Sendeempfangseinheit 2 eintreffende Echos können nun ihrerseits die Membran der Sendeempfangseinheit 2 in Schwingungen versetzen und in bekannter Weise aus dem elektrischen Signal der Sendeempfangseinheit 2 detektiert werden.
-
Figur 3 zeigt in ihrer oberen Hälfte ein Zeitdiagramm eines Spannungssignals V4, wie es durch die inFigur 2 gezeigte Signalquelle 4 erzeugt werden könnte. Die dargestellte Wechselspannung hat eine Amplitude von 3 V. Aufgrund des ersten Schwingkreises SK1 ergibt sich nach einiger Zeit eine bedeutend höhere Amplitude beispielsweise für die Spannung über der ersten Kapazität C1. Diese Spannung wird bereits im Stand der Technik dazu benutzt, die Sendeempfangseinheit 2 mit einem zur Aussendung geeigneten elektrischen Signal zu beaufschlagen. In der unteren Hälfte vonFigur 3 ist eine Spannung V2 über der Zeit aufgetragen, welche sich in einer Schaltung gemäß dem Stand der Technik (sieheFigur 1 ) am Ultraschallwandler ohne einen erfindungsgemäßen Schaltvorgang ergeben könnte. Es ist erkennbar, dass ab dem Zeitpunkt, ab welchem die Signalquelle 4 eine Spannung V4 ausgibt, auch eine Spannung V2 über dem Ultraschallwandler anliegt, welche jedoch ihre maximale Amplitude erst zeitgleich mit dem Ende des Spannungssignals V4 erreicht. Anschließend klingt die Amplitude der Spannung V2 im Wesentlichen mit einer e-Funktion ab. -
Figur 4 zeigt in seiner oberen Hälfte einen Vergleich von Zeitdiagrammen zweier Ströme, wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung (I2E) bzw. gemäß dem Stand der Technik (I2PA) bei entsprechender Anregung durch den Ultraschallwandler 2 fließen würden. Die untere Hälfte vonFigur 2 zeigt die entsprechenden Spannungssignale (V2E: Spannung am Ultraschallwandler 2 gemäß der vorliegenden Erfindung, V2PA: Spannung am Ultraschallwandler 2 gemäß dem Stand der Technik), welche zu den jeweiligen Strömen, wie sie in der oberen Bildhälfte vonFigur 4 dargestellt sind, gehören. Der Spannungsverlauf gemäß dem Stand der Technik V2PA entspricht im Wesentlichen dem in der unteren Hälfte vonFigur 3 dargestellten Verlauf. Da zu Beginn der Anregung des Ultraschallwandlers 2 auch der erste Schwingkreis noch nicht voll erregt ist, steigt die Amplitude der Spannung V2PA nur langsam an. Entsprechendes gilt insbesondere für den Strom I2PA durch den Ultraschallwandler 2 in der oberen Hälfte derFigur 4 . Somit wird nur langsam Energie in den zweiten Schwingkreis SK2 "gepumpt". Deutlich andere Verläufe ergeben sich gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Spannung V2E in der unteren Hälfte vonFigur 4 beginnt mit einer maximalen Amplitude, da zum Schaltzeitpunkt der erste Schwingkreis SK1 bereits voll erregt und somit die Spannung über der ersten Kapazität C1 bereits ihr Maximum erreicht hat. Die Erregung des Ultraschallwandlers 2 mit maximalen Spannungen führt zu einem deutlich schnelleren Ansteigen des durch ihn fließenden Stromes I2E. Mit anderen Worten ergeben sich deutlich früher für einen Sendevorgang erforderliche Signalamplituden, so dass innerhalb kürzerer Zeit die erforderliche Schallenergie durch den Ultraschallwandler 2 abgestrahlt werden kann. Indem auf diese Weise der Sendevorgang früher beendet und die Membranschwingungen auf ein für einen Empfangsvorgang erforderliches Maß abgeklungen sind, können bereits zu einem früheren Zeitpunkt als gemäß dem Stand der Technik Echos aus dem Signal des Ultraschallwandlers 2 detektiert werden. Auf diese Weise kann die sogenannte "Nahdetektionsschwelle" deutlich gesenkt werden, so dass auch nahe am Fahrzeug bzw. am Ultraschallwandler 2 angeordnete Umgebungsobjekte sicher detektiert werden können. -
Figur 5 zeigt zwei Spannungsverläufe (V4E, V4PA) zur Anregung des ersten Schwingkreises SK1 durch die Signalquelle 4, wobei die obere Spannung V4E gegenüber der unten dargestellten Spannung V 4PA früher eingeschaltet und früher ausgeschaltet wird. Zwar wird der erste Schwingkreis mit der Spannung V4E bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit Energie versorgt, dies stört jedoch noch andauernde Empfangsvorgänge im zweiten Schwingkreis nicht, da zu diesem Zeitpunkt gemäß der vorliegenden Erfindung keine Kopplung der Schwingkreise besteht. Der spätere Signalanfang der Spannung V4PA gemäß dem Stand der Technik fällt zeitlich mit dem Anregungszeitpunkt des zweiten Schwingkreises zusammen. Um für den Sendevorgang hinreichend Energie über den Sendeempfänger abstrahlen zu können, ist gemäß dem Stand der Technik jedoch eine längere Anregungszeit des zweiten Schwingkreises SK2 als gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich. Daher können durch die vorliegende Erfindung kürzere Pulse verwirklicht werden, die eine bessere Entfernungsauflösung und eine bessere Auflösung von Mehrfachechos erlauben. - Es ist ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung, einen zur Erzeugung eines Sendesignals für eine Sendeempfangseinrichtung verwendeten ersten Schwingkreis zunächst mit Energie zu versorgen, ohne dass die Sendeempfangseinrichtung bereits Anteile an dieser Energie aufnehmen kann. Erst wenn die abgebbare Energie innerhalb des ersten Schwingkreises ein vorbestimmtes Maß erreicht hat, wird mittels einer Schalteinrichtung ein Energieübertrag aus dem ersten Schwingkreis auf die Sendeempfangseinheit, welche bevorzugt in einem zweiten Schwingkreis angeordnet ist, ermöglicht. Für die Anordnungen und Ausgestaltungen der Schalteinheit sind unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen worden. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, z.B. noch während eines Empfangsvorgangs mittels der Sendeempfangseinheit elektrische Energie in den ersten Schwingkreis zu bringen und somit einen auf den Empfangsvorgang folgenden Sendevorgang vorzubereiten.
- Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele, insbesondere auch mit weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen und Merkmalen, möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.
Claims (9)
- Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit (2), wobei die Schaltung (1) umfasst:- einen ersten Schwingkreis (SK1) zur Erzeugung eines Sendesignals- einen zweiten Schwingkreis (SK2) umfassend eine Sendeempfangseinheit (2), und- eine Schalteinheit (S1' S2), wobei die Schalteinheit (S1' S2) eingerichtet ist, den ersten Schwingkreis (SK1) und den zweiten Schwingkreis (SK2) miteinander zu koppeln, wenn eine Zustandsgröße des ersten Schwingkreises (SK1) einen vordefinierten Schwellwert überschritten hat.
- Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Zustandsgröße eine minimale Amplitude einer mit der Schwingungsenergie des ersten Schwingkreises (SK1) gekoppelten Größe ist.
- Elektrische Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schalteinheit eingerichtet ist, einen Ausgang (3) des ersten Schwingkreises (SK1) mit einem Eingang des zweiten Schwingkreises (SK2) zu verbinden.
- Elektrische Schaltung nach Anspruch 3, wobei der Ausgang des ersten Schwingkreises (SK1) parallel zu einem Energiespeicher (C1) des ersten Schwingkreises (SK1) angeordnet ist.
- Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schalteinheit (S1' S2) eingerichtet ist, einen masseseitigen Anschluss (5) der Sendeempfangseinheit (2) mit der elektrischen Masse (10) elektrisch zu koppeln.
- Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Energiespeicher ein Kondensator (C1) oder eine Spule (L1) ist.
- Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sendeempfangseinheit (2) einen Ultraschallwandler umfasst.
- Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schalteinheit (S1'S2) ein Transistor, insbesondere ein Metalloxidschicht-Feldeffekttransistor ist.
- Elektrische Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei weiter eine Signalquelle (4), insbesondere dauerhaft, mit dem ersten Schwingkreis (SK1) gekoppelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012213556.1A DE102012213556A1 (de) | 2012-08-01 | 2012-08-01 | Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2692451A2 true EP2692451A2 (de) | 2014-02-05 |
EP2692451A3 EP2692451A3 (de) | 2017-12-20 |
EP2692451B1 EP2692451B1 (de) | 2021-05-05 |
Family
ID=48877028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13177352.5A Active EP2692451B1 (de) | 2012-08-01 | 2013-07-22 | Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2692451B1 (de) |
DE (1) | DE102012213556A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018105283A1 (de) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur übertragerfreien Ansteuerung eines Ultraschalltransducers mit Signalen mit einer Amplitude oberhalb der doppelten Versorgungsspannungsamplitude |
DE102018105284A1 (de) * | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur übertragerfreien Ansteuerung eines Ultraschalltransducers mit Signalen mit einer Amplitude oberhalb der doppelten Versorgungsspannungsamplitude |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003317C2 (de) * | 1980-01-30 | 1984-08-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltung zum wechselweisen Aussenden und Empfangen mit ein und demselben Schallwandler |
DE19514330A1 (de) * | 1994-05-19 | 1995-11-23 | Siemens Ag | Duplexer für ein Ultraschallabbildungssystem |
DE19548161C1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-02-13 | Klaus Dipl Ing Petry | Verringerung der Nachlaufzeit eines elektromechanischen Systems |
FR2757009B1 (fr) * | 1996-12-05 | 1999-01-15 | France Etat | Procede et dispositif d'elimination des regimes transitoires de transducteurs piezoelectriques |
GB9722987D0 (en) * | 1997-11-01 | 1998-01-07 | Stresswave Tech | Transducer assembly |
DE19814331A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-14 | Dornier Medtech Holding Int Gmbh | Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Druckpulsen |
-
2012
- 2012-08-01 DE DE102012213556.1A patent/DE102012213556A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-07-22 EP EP13177352.5A patent/EP2692451B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2692451A3 (de) | 2017-12-20 |
DE102012213556A1 (de) | 2014-02-06 |
EP2692451B1 (de) | 2021-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2984503B1 (de) | Verfahren zur messung mittels ultraschall, insbesondere als parkhilfe für fahrzeuge, und ultraschallmesssysteme | |
EP2780125B1 (de) | Ultraschallwandler und korrespondierende vorrichtung zur umfelderfassung in einem fahrzeug | |
EP3208634B1 (de) | Ultraschallmesssystem, insbesondere zur abstandsmessung und/oder als parkhilfe bei fahrzeugen | |
DE10136628B4 (de) | Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran, Verfahren und Steuergerät zum Betrieb des Ultraschallwandlers, sowie Verwendung des Ultraschallwandlers | |
EP2743725B1 (de) | Ultraschallvorrichtung | |
DE102010008495A1 (de) | Verfahren zur Positionsmessung und Positions-Messvorrichtung | |
DE2813729B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern,die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden | |
DE3513270A1 (de) | Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP2807500B1 (de) | Umfelderfassungsvorrichtung und dazugehöriges verfahren zur bestimmung der position und/oder der bewegung von einem objekt | |
EP2692451B1 (de) | Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit | |
DE102015002687A1 (de) | Verfahren der induktiven Stromübertragung | |
EP3004919B1 (de) | Ultraschall sende- und empfangsvorrichtung | |
EP0623395B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Dämpfung eines Ultraschallwandlers | |
EP3146360A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug | |
EP2880463B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines ultraschallwandlers | |
EP3023832B1 (de) | Pockelszellen-Treiberschaltung mit Induktivitäten | |
DE4414746C2 (de) | Sende-Empfangsschaltung für ein akustisches Pulsecho-Entfernungsmeßsystem | |
EP2312572A1 (de) | Ultraschallwandler | |
WO2017148633A1 (de) | Filtereinrichtung zum filtern einer versorgungsspannung eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug | |
DE102010062930A1 (de) | Verfahren zur Erfassung eines Objekts in einem Umfeld und Vorrichtung zur Erzeugung eines Ultraschallsignals | |
DE102011089542A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors | |
WO2007112717A1 (de) | Verfahren sowie schaltungsanordnung zum ansteuern einer sendeantenne | |
DE102013208991B4 (de) | Vorrichtung zur Umfeldsensorik | |
EP4266082A1 (de) | Ansteuerschaltung für einen piezoelektrischen ultraschallwandler sowie ultraschallwandlersystem | |
DE102016122742A1 (de) | Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei verschiedenen Wandlereinrichtungen, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B06B 1/02 20060101AFI20171114BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180620 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201204 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1389146 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013015690 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210722 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210806 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210906 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210924 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20210722 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013015690 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210722 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210722 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1389146 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013015690 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130722 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220722 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |