DE102011089542A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102011089542A1
DE102011089542A1 DE102011089542A DE102011089542A DE102011089542A1 DE 102011089542 A1 DE102011089542 A1 DE 102011089542A1 DE 102011089542 A DE102011089542 A DE 102011089542A DE 102011089542 A DE102011089542 A DE 102011089542A DE 102011089542 A1 DE102011089542 A1 DE 102011089542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
ultrasonic sensor
transducer element
resonant
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089542A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011089542A priority Critical patent/DE102011089542A1/de
Priority to PCT/EP2012/070874 priority patent/WO2013091933A1/de
Publication of DE102011089542A1 publication Critical patent/DE102011089542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors (203) geschaffen, der zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels eines resonanten Wandlerelements eingerichtet ist, wobei nach einer zur Aussendung von Ultraschallwellen vorgenommen Anregung des Wandlerelements verfahrensgemäß eine aktive Dämpfung durchgeführt wird und wobei die Anregung und Dämpfung des Wandlerelements über ein dem Wandlerelement vorgeschalteten elektrischen Schwingkreis (202) durchgeführt wird. Dabei wird bei der aktiven Dämpfung der elektrische Schwingkreis (202) für eine vorbestimmte Zeitdauer bezüglich der Eigenschwingung des Wandlerelements phasenverschoben angesteuert und nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer von der Ansteuerung (201) abgetrennt. Außerdem wird eine Schaltungsanordnung (200) zum Durchführen des Verfahrens bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Ultraschallsensors. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Ultraschallsensors, der zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels eines resonanten Wandlerelements, insbesondere einer Piezomembran, eingerichtet ist, wobei verfahrensgemäß nach einer zur Aussendung von Ultraschallwellen vorgenommen Anregung eine aktive Dämpfung des Wandlerelements durchgeführt wird. Außerdem betrifft die Erfindung insbesondere eine Schaltungsanordnung, die zum Durchführen des Verfahrens eingerichtet ist und eine Ansteuerungsschaltung zur Erzeugung einer Ansteuerungswechselspannung sowie einen elektrischen Schwingkreis, der zwischen der Ansteuerungsschaltung und dem Ultraschallsensor angeordnet ist, aufweist.
  • Stand der Technik
  • Zur akustischen Umfelderfassung von Fahrzeugen werden derzeit üblicherweise Systeme im Ultraschallbereich verwendet, bevorzugt Pulsweise messende. Dabei werden typischerweise alle 10 ms bis 300 ms über einen Elektro-Akustik-Wandler akustische Pulse bei ca. 50 kHz ausgesandt. Aus der Pulslaufzeit zu den sendenden und zu den nicht sendenden Wandlern wird auf den Objektabstand im Raum geschlussfolgert.
  • Typischerweise wird dazu bei einem Ultraschallsensor eine Piezo-Membran mittels elektrischer Impulse in Schwingung versetzt. Diese Schwingung dient der Schall-Abstrahlung. Um den Sender auch gleichzeitig als Empfänger verwenden zu können, muss im Anschluss an die Schall-Abstrahlung die Membran möglichst schnell zum Stillstand gebracht werden. Der an einem Objekt reflektierte Schall trifft dann auf die stehende Membran und versetzt diese erneut in Schwingung.
  • Jedoch klingt die durch die ursprüngliche Anregung erzeugte Schwingung der Membran typischerweise nur sehr langsam ab, so dass sich diese Schwingung mit dem reflektierten Signal überlagern kann.
  • Eine Vorgehensweise, um das Abklingen zu beschleunigen, ist die Membran passiv zu dämpfen, indem die Rückseite mit einem speziellen Schaum befüllt wird.
  • Alternativ kann die Schwingung auch gezielt durch Gegenansteuerung aktiv gedämpft werden, um die Membran wieder zum Stillstand zu bringen. So wird gemäß dem in DE 10 2009 027 221 A1 gezeigten Verfahren im Anschluss an das Senden von Ultraschallwellen zunächst die Ansteuerung des Ultraschallsensors hochohmig geschaltet, damit die Membran frei schwingen kann. Danach wird der Wandler zur aktiven Dämpfung gegenphasig bzw. phasenverschoben angesteuert. Nach einigen Perioden muss die Ansteuerung erneut mit dem Schwingkreis des Ultraschallsensors synchronisiert werden, um den Schwingungszustand des Ultraschallsensors, d. h. dessen selbsttätige Schwingung zu messen. Dazu muss die Ansteuerung wieder zeitweise hochohmig geschaltet werden. Nach der Synchronisierung wird erneut gegenphasig angesteuert, wobei dies eventuell mit verminderten Tastgrad oder geringerer Ansteuerspannung durchgeführt wird, um den Schwingkreis nicht zu stark zu bremsen und damit eventuell wieder anzuregen. Auf diese Weise wird ein verbleibendes Sensorsignal erhalten, das klein genug ist, so dass der reflektierte Schall detektiert werden kann.
  • In 1 ist beispielhaft das Prinzip ein solches Verfahren zur aktiven Dämpfung anhand eines Spannung-Zeit- und Strom-Zeit-Diagramms gezeigt. Dabei wird im oberen Teil von 1 der Spannungsverlauf einer Ansteuerungsspannung 101 gezeigt, welche gemäß einem Rechtecksignal mit zeitweilig konstanter Amplitude verläuft. Im Vergleich dazu zeigt der untere Teil von 1 den simulierten Strom 102 in einem gemäß der obigen Ansteuerungsspannung angesteuerten Oszillator, beispielsweise einem Ultraschallsensor. Wie aus der 1 zu erkennen ist, wird bei dem gezeigten Beispiel der Ultraschallsensor zunächst mit einem Rechtecksignal konstanter Amplitude in der Größenordnung von 50 V angeregt und erreicht dadurch schließlich einen Oszillator-Wechselstrom 102 von mehr als 20 mA. Nach einer kurzen Ansteuerungs-Pause wird der Wandler erneut angesteuert mit gleicher Amplitude, jedoch phasenverschoben. Dadurch wird die Membranschwingung gedämpft. Ferner wird nach dem Dämpfungs-Ansteuerzyklus, welcher aus mehreren Impulsen besteht, die aktuelle Schwingung des Sensors neu erfasst und synchronisiert 103 und bei der nächsten Ansteuerung wieder im Vergleich zur Eigenschwingung des Ultraschallsensors gegenphasig angesteuert. Das Synchronisieren ist dabei notwendig, da eine Erfassung der Eigenschwingung des Sensors während einer Ansteuerung in der Regel nicht möglich ist. Somit werden mehrere Ansteuerzyklen verschiedener Amplitude durchgeführt, um die Membran zum Stillstand zu bringen. Wie in 1 beispielhaft gezeigt, werden in dem Beispiel 3 Dämpfungszyklen 104, 105, 106 durchfahren. Die Synchronisierung 103 zwischen den Zyklen 104, 105, 106 benötigt Zeit, die in Folge nicht mehr zur Dämpfung zur Verfügung steht.
  • Um bei der Ansteuerung eine möglichst hohe Signalamplitude zu erhalten, wird derzeit üblicherweise ein induktiver Übertrager oder Transformator verwendet, mit dem eine Ansteuerspannung hoch transformiert wird, so dass am Ultraschallsensor eine hohe Wechselspannung von beispielsweise ca. 100 V anliegt. Jedoch ist der Transformator relativ teuer. Alternativ kann die Ansteuerung des Ultraschallsensors, wie in DE 43 14 247 A1 gezeigt, auch mit Hilfe einer oder mehrerer Halbleiterbrücken bzw. einer Gegentaktstufe erfolgen. Die Auslegung einer solchen Halbleiterbrücke ist für höhere Spannungen aber recht teuer. Hinzu käme noch die Erzeugung einer entsprechenden Speisespannung, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Es sind auch Verfahren bekannt, die es ermöglichen, unmittelbar nach einer Ansteuerflanke noch innerhalb einer halben Schwingungsperiode eine Aussage über den Schwingungszustand des Sensors treffen zu können. Hierdurch lässt sich die Ansteuerung bei jeder Periode synchronisieren. Voraussetzung für die Durchführung eines solchen Verfahrens ist jedoch, dass die Amplitude der gemäß der verwendeten Ansteuerung dem Ultraschallsensor zugeführten Eingangsamplitude nicht wesentlich größer ist als die Eigenschwingung des Sensors ist, da es sonst zu einer oft nur schwer vorhersagbaren Phasendrehung des Wandlersignals kommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors geschaffen, der zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels eines resonanten Wandlerelements, insbesondere einer Piezomembran, eingerichtet ist. Bei dem Verfahren wird nach einer zur Aussendung von Ultraschallwellen vorgenommen Anregung des Wandlerelements eine aktive Dämpfung des Ultraschallsensors durchgeführt, wobei die Anregung und Dämpfung des Wandlerelements über einem dem Wandlerelement vorgeschalteten elektrischen Schwingkreis durchgeführt wird. Zur Durchführung der aktiven Dämpfung wird der elektrische Schwingkreis für eine vorbestimmte Zeitdauer bezüglich der Eigenschwingung des Ultraschallsensors phasenverschoben angesteuert, wobei nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer der elektrische Schwingkreis von der Ansteuerung abgetrennt wird.
  • Ferner wird eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors geschaffen, der ein resonantes Wandlerelement, insbesondere eine Piezomenbran, aufweist. Erfindungsgemäß ist die Schaltungsanordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet und weist eine Ansteuerungsschaltung zur Erzeugung einer Ansteuerungswechselspannung sowie einen elektrischen Schwingkreis, der zwischen der Ansteuerungsschaltung und dem Ultraschallsensor angeordnet ist, auf.
  • Kern der Erfindung ist es, den Sensor anstatt direkt mit Hochspannung oder per Übertrager mit Hilfe eines Schwingkreises, insbesondere eines LC-Reihenschwingkreises, anzusteuern, wobei die Ansteuerung über den Schwingkreis auch bei der aktiven Dämpfung erfolgt, und zwar über eine vorbestimmte, optimierten Zeitdauer. Unter anderen wird damit vorteilhaft ermöglicht, zur Ansteuerung nur eine kleine Ansteuerungsamplitude zu wählen, da sich aufgrund des bevorzugt resonanten Schwingkreises die Amplitude im Schwingkreis aufbaut, so dass, obwohl mit kleiner Amplitude angesteuert wird, der Ultraschallsensor eine große Amplitude erhält. Mit anderen Worten wird die durch den Schwingkreis entstehende Spannungsüberhöhung am Kondensator des Schwingkreises dazu verwendet, um den Ultraschallsensor anzusteuern. Es können vorteilhaft unerwünschte Schwingungsmoden und ungewollte Phasendrehungen, die eine aktive Dämpfung und Synchronisierung erschweren, vermieden werden. Die Anregung von Nebenmoden, welche anschließend hinderlich sind bei der aktiven Dämpfung, und die im Stand der Technik üblicherweise eine Synchronisierung mit der Hauptschwingung erschweren, wird vermindert oder gänzlich unterdrückt. Dadurch ergibt sich ein wesentlich besseres Signal-Rausch-Verhältnis. Insgesamt ist die erreichbare Spannung am Sensor groß, was weiterhin zu einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis beiträgt. Es ist keine separate Hochspannungserzeugung nötig. Außerdem hat dies nur einen verringerten Hardwareaufwand zur Folge, insbesondere, da nur noch eine Niederspannung zum Ansteuern notwendig ist. So wird insbesondere ermöglicht, dass kein Halbleiter an einer Hochspannungserzeugung beteiligt ist, was Kosten spart. Die aktive Dämpfung ist möglich, wobei außerdem auch eine gleichzeitige Strommessung ermöglicht wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Schwingkreis ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein LC-Schwingkreis. Ferner wird der elektrische Schwingkreis bevorzugt mit einem Rechtecksignal angesteuert. Somit kann als ein Vorteil eine einfach zu erzeugende Rechtecksignalform kleiner Amplitude gewählt werden, wobei die üblicherweise in Rechtecksignalen enthaltenen höheren Moden durch den Schwingkreis, insbesondere einem LC-Reihenschwingkreis, abgedämpft bzw. herausgefiltert werden. Der Ultraschallsensor selbst wird nur mit dem Sinus des vorgeschalteten Schwingkreises angesteuert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die vorbestimmte Zeitdauer derart gewählt, dass bis zum Zeitpunkt, zu dem der Schwingkreis von der Ansteuerung abgetrennt wird, eine aktive Dämpfung der Schwingung des resonanten Wandlerelements erfolgt, wobei bei einer Nichtabtrennung das Wandlerelement aufgrund der Ansteuerung über den elektrischen Schwingkreis nicht weiter bedämpft sondern stattdessen wieder zu einer größeren Schwingungsamplitude hin angeregt werden würde.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der elektrische Schwingkreis derart dimensioniert, dass die Resonanzfrequenz des elektrischen Schwingkreises der Resonanzfrequenz des Ultraschallsensors entspricht. So kann erfindungsgemäß insbesondere ein LC-Kreis so dimensioniert werden, dass es bei einer Frequenz, die der Resonanzfrequenz des Ultraschallsensors entspricht, zu Resonanz kommt.
  • Ferner kann bei der zur Aussendung von Ultraschallwellen vorgenommen Anregung des Wandlerelements der elektrische Schwingkreis mit einer ersten Ansteuerungsfrequenz angeregt werden, wobei bei der Dämpfung des Wandlerelements der elektrische Schwingkreis mit einer zweiten Frequenz angesteuert wird, die unterschiedlich ist zur ersten Frequenz.
  • Dabei kann vorteilhafterweise die bei der Sensoranregung verwendete Ansteuerfrequenz hinsichtlich einer maximalen Amplitude optimiert werden, wohingegen die Dämpfungsfrequenz hinsichtlich einer möglichst guten Dämpfung optimiert wird.
  • Alternativ kann bei der zur Aussendung von Ultraschallwellen vorgenommen Anregung des Wandlerelements der elektrische Schwingkreis mit einer ersten Frequenz angesteuert werden, wobei bei der Dämpfung des Wandlerelements der elektrische Schwingkreis mit einer bezüglich einem in dem Ultraschallsensor fließenden Strom, insbesondere einem Spulenstrom des Ultraschallsensors, synchronisierten Frequenz angesteuert wird.
  • So weist gemäß einer Ausführungsform die Schaltungsanordnung Mittel zur Synchronisierung der Phasenlage und/oder der Frequenz des Ansteuerungssignals mit der Phasenlage und/oder der Frequenz eines in dem Ultraschallsensor fließenden Stroms auf.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Ansteuerungsschaltung eine mit dem Schwingkreis gekoppelte Spannungsquelle auf, wobei die Schaltungsanordnung ferner erste Mittel aufweist, mit denen die mit dem Schwingkreis gekoppelte Spannungsquelle hochohmig geschaltet werden kann.
  • Außerdem kann die Schaltungsanordnung Mittel, insbesondere einen Widerstand aufweisen, der zwischen einem Eingang des elektrischen Schwingkreises und einem Masseanschluss gekoppelt und derart dimensioniert ist, dass wenn die Ansteuerungsschaltung hochohmig geschaltet ist, mit Hilfe der Mittel die Schwingungsenergie des elektrischen Schwingkreises abgebaut wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schaltungsanordnung ferner zweite Mittel auf zur Auswertung einer auftretenden Phasenverschiebung der Schwingung des resonanten Wandlerelements bei einem einlaufenden Echopuls, während oder nach der aktiven Dämpfung des Ultraschallsensors bzw. Wandlerelements.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Spannungs-Zeit-Diagramm, aus denen der Spannungsverlauf einer Anregung und anschließenden aktiven Dämpfung eines Ultraschallsensors ersichtlich ist, sowie ein Strom-Zeit-Diagramm eines entsprechenden simulierten Oszillatorstroms, der resultiert aus einer Ansteuerung gemäß dem gezeigten Spannungs-Zeit-Diagramm, gemäß den Stand der Technik,
  • 2 eine Schaltskizze der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 ein Spannungs-Zeit-Diagramm einer am Ausgang der in 2 gezeigten Ansteuerungsschaltung auftretenden Ansteuerungsspannung sowie der entsprechende, durch eine Induktivität im erfindungsgemäßen Serienschwingkreis fließende Strom, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 2 ist eine Schaltskizze dargestellt, aus der der grundlegende Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich ist.
  • Eine Ansteuerungsschaltung 201 steuert den Ultraschallsensor 203 über eine Schwingkreisschaltung 202 an. Die die Ansteuerungsschaltung 201 kann auch mit Hilfe einer Push-Pull-Transistorstufe nachgebildet werden. Gemäß 2 weist die Ansteuerungsschaltung 201 eine verhaltensmodulierte Spannungsquelle 204 auf, mittels der beispielsweise ein Rechtecksignal mit einer Amplitude von 10 V erzeugt werden kann, zur Ansteuerung der Schwingkreisschaltung 202. Die verhaltensmodulierte Spannungsquelle 204 wird über die Spannungsquellen 205 und 206 gesteuert, wobei die Spannungsquelle 205 eine Phasenlage oder Phasenverschiebung bewirken kann und die Spannungsquelle 206 die Amplitude einstellen kann. Ferner kann durch die Kombination der Spannungsquelle 207 und dem Schalter 208 die Ansteuerungsschaltung 201 in den hochohmigen Zustand versetzt werden.
  • Das von der Ansteuerungsschaltung 201 erzeugte Rechtecksignal wird anschließend der Schwingkreisschaltung 202 zugeführt, welche eine LC-Schaltung 209, 214 aufweist. Die Resonanzfrequenz dieser LC-Schaltung und des Ultraschallsensors 203 liegen nahe zusammen, so dass die LC-Schaltung bei Ansteuerung mit der Resonanzfrequenz des Ultraschallsensors in Resonanz gerät. Bei einer Resonanzfrequenz des Ultraschallsensor von beispielsweise 50 kHz wird der Schwingkreis auch bei ca. 50 kHz zur Resonanz kommen. Die daraus resultierende sinusförmige Spannung am Kondensator 209 ist um ein Vielfaches größer als die Ansteuerungsamplitude der Ansteuerungsschaltung 201. Diese Spannung wird dann dem Ultraschallsensor 203 zugeführt. In 2 sind ferner Einzelheiten eines üblichen Ersatzschaltbildes des Ultraschallsensors erkennbar 203, auf die hier aber nicht weiter im Detail eingegangen wird. Wie ferner in 2 dargestellt, ist der Ultraschallsensor 203 mit einer Verstärkerschaltung 210 gekoppelt, welche einen Messverstärker 211 sowie vorgeschaltete Dioden 212, 213 aufweist. Die Dioden 212, 213 sind unter anderem deswegen vorgesehen, um eine Auswertung des Schwingungszustands des Ultraschallsensor 203 unmittelbar nach einer Ansteuerungsflanke noch innerhalb einer halben Schwingungsperiode treffen zu können. Am Eingang des aus der Induktivität 214 und dem Kondensator 215 bestehenden Schwingkreises ist ferner ein mit Masse gekoppelter Widerstand 216 vorgesehen, um die Energie der Selbstinduktion der Induktivität 214 beim Übergang der Treiberstufe in den hochohmigen Zustand abzubauen. Die dann auftretende Spannungsüberhöhung ist in 3 bei 250 μs zu sehen.
  • In 3, oben, wird ein Spannungs-Zeit-Diagramm einer Ansteuerungsspannung 301 am Ausgang der Ansteuerungsschaltung 201 aus 2 sowie der dazugehörige Strom 302 durch die Induktivität 214 im Serienschwingkreis dargestellt. In 3, unten, wird der sich daraus ergebende Sensorstrom 305 in der Induktivität 215 dargestellt. Die Ansteuerung der Schaltung erfolgt zunächst mit einem Rechtecksignal 305 der Frequenz f. Das System beginnt zu schwingen und der Strom in der Induktivität 215 des Sensors steigt. Nach nur 150 μs ist gemäß der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform bereits ein Strom von 10 mA erreicht. Dieser Strom korreliert mit der Auslenkung der Sensormembran und folglich auch mit dem Schalldruck.
  • Zum Zeitpunkt t, in 3 mit dem Bezugszeichen 304 bezeichnet, wird die Phasenlage des ansteuernden Rechtecksignals geändert, so dass es in Folge zur Dämpfung des Ultraschallsensors kommt. Wenn die Schwingung des Ultraschallsensors weitgehend abgeklungen ist, wird die LC-Kombination 209, 214 von der Rechteckquelle 201 abgetrennt. Dies kann durch hochohmig schalten einer Halbbrücke geschehen. Die eventuell in der Spule 214 noch enthaltene Energie verursacht eine Überhöhung der Ansteuerspannung, welche durch den Widerstand 216 gedämpft wird
  • Entscheidend für die erfolgreiche Dämpfung bei verschiedenen Werten für das Ersatzschaltbild des Ultraschallsensors ist die ansteuernde Frequenz, der Zeitpunkt der Phasendrehung sowie der Zeitpunkt der Abtrennung der Ansteuerung von der LC Kombination. Alle drei Parameter können relativ einfach über einen Controller (nicht dargestellt) gesteuert werden. Die erfindungsgemäße Schaltung ist kostengünstig realisierbar, so wird üblicherweise höchstens eine Halbbrücke im Leistungsteil (2 Transistoren) benötigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird nach weitgehend abgeklungener Schwingung die Phasenverschiebung bei einem einlaufenden Echo ausgewertet. Dies ermöglicht es vorteilhaft, Echos nach sehr kurzer Zeit zu erfassen, wodurch der Mindestabstand des Sensors zum erfassten Objekt weiter verringert wird. Dabei wird vorteilhaft die erfindungsgemäße hervorragende vorausgehende Dämpfung ausgenutzt, wodurch nach relativ kurzer Zeit ein starkes Signal und eine vergleichsweise gute Dämpfung erreicht werden, so dass ausgewertete Phasenunterschiede deutlicher zu erkennen sind.
  • Neben der schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit auf deren zeichnerische Darstellung in den 1 bis 3 verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009027221 A1 [0006]
    • DE 4314247 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors (203), der zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels eines resonanten Wandlerelements, insbesondere einer Piezomembran, eingerichtet ist, wobei nach einer zur Aussendung von Ultraschallwellen vorgenommen Anregung eine aktive Dämpfung des Ultraschallsensors durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregung und Dämpfung des Wandlerelements über einen dem Wandlerelement vorgeschalteten elektrischen Schwingkreis (202) durchgeführt wird, wobei bei der aktiven Dämpfung der elektrische Schwingkreis (202) für eine vorbestimmte Zeitdauer bezüglich der Eigenschwingung des Ultraschallsensors phasenverschoben angesteuert wird und nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer der elektrische Schwingkreis (202) von der Ansteuerung (201) abgetrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der elektrische Schwingkreis mit einem Rechtecksignal (305) angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorbestimmte Zeitdauer derart gewählt wird, dass bis zum Zeitpunkt, zu dem der Schwingkreis von der Ansteuerung abgetrennt wird, eine Dämpfung der Schwingung des resonanten Wandlerelements erfolgt, wobei bei einer Nichtabtrennung das Wandlerelement aufgrund der Ansteuerung über den elektrischen Schwingkreis nicht weiter gedämpft sondern stattdessen wieder zu einer größeren Schwingungsamplitude hin angeregt werden würde.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der zur Aussendung von Ultraschallwellen vorgenommen Anregung des Wandlerelements der elektrische Schwingkreis mit einer ersten Frequenz angesteuert wird und bei der Dämpfung des Wandlerelements der elektrische Schwingkreis mit einer zweiten Frequenz angesteuert wird, die unterschiedlich ist zur ersten Frequenz.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei der zur Aussendung von Ultraschallwellen vorgenommen Anregung des Wandlerelements der elektrische Schwingkreis mit einer ersten Frequenz angesteuert wird und bei der Dämpfung des Wandlerelements der elektrische Schwingkreis mit einer bezüglich einem in dem Ultraschallsensor (203) fließenden Strom, insbesondere einem Spulenstrom (215) des Ultraschallsensors, synchronisierten Frequenz angesteuert wird.
  6. Schaltungsanordnung (200) zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors (203), der ein resonantes Wandlerelement, insbesondere eine Piezomenbran, aufweist, wobei die Schaltungsanordnung (200) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist und eine Ansteuerungsschaltung (201) zur Erzeugung einer Ansteuerungswechselspannung (301) sowie einen elektrischen Schwingkreis (202), der zwischen der Ansteuerungsschaltung (201) und dem Ultraschallsensor (203) angeordnet ist, aufweist.
  7. Schaltungsanordnung (200) nach Anspruch 6, wobei die Resonanzfrequenz des elektrischen Schwingkreises (202) der Resonanzfrequenz des Ultraschallsensors (203) entspricht.
  8. Schaltungsanordnung (200) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Ansteuerungsschaltung (201) eine mit dem Schwingkreis (202) gekoppelte Spannungsquelle (204) aufweist und die Schaltungsanordnung (200) ferner erste Mittel (206, 207) aufweist, mittels denen die mit dem Schwingkreis (202) gekoppelte Spannungsquelle (204) hochohmig geschaltet werden kann.
  9. Schaltungsanordnung (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner aufweisend einen Widerstand (216), der zwischen einem Eingang des elektrischen Schwingkreises (202) und einem Masseanschluss gekoppelt und derart dimensioniert ist, dass wenn die Ansteuerungsschaltung (201) hochohmig geschaltet ist, über den Widerstand (216) die Schwingungsenergie des elektrischen Schwingkreises (202) abgebaut werden kann.
  10. Schaltungsanordnung (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, ferner aufweisend zweite Mittel zur Auswertung der bei nach oder während der aktiven Dämpfung bei Empfang eines einlaufenden Echopulses auftretenden Phasenverschiebung der Schwingung des resonanten Wandlerelements.
  11. Schaltungsanordnung (200) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, ferner aufweisend Mittel (205, 206) zur Synchronisierung der Phasenlage und/oder der Frequenz des Ansteuerungssignals mit der Phasenlage und/oder der Frequenz eines in dem Ultraschallsensor (203) fließenden Stroms, insbesondere eines Spulenstroms (215) des Ultraschallsensors (203).
DE102011089542A 2011-12-22 2011-12-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors Withdrawn DE102011089542A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089542A DE102011089542A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors
PCT/EP2012/070874 WO2013091933A1 (de) 2011-12-22 2012-10-22 Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines ultraschallsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089542A DE102011089542A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089542A1 true DE102011089542A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47088858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089542A Withdrawn DE102011089542A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089542A1 (de)
WO (1) WO2013091933A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107311A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018105283A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur übertragerfreien Ansteuerung eines Ultraschalltransducers mit Signalen mit einer Amplitude oberhalb der doppelten Versorgungsspannungsamplitude
DE102019220486A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ultraschallwandler und Verfahren zum Betreiben des Ultraschallwandlers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813729C2 (de) * 1978-03-30 1979-08-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern, die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden
DE4233836A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Joachim Dipl Ing Lohr Schaltungsanordnung für piezoelektrische Schwinger
DE4314247A1 (de) 1993-04-30 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Dämpfung eines Ultraschallwandlers
DE102009000719A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Bedämpfung eines mechanisch schwingenden Bauteils
DE102009027221A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleich von Ultraschallsensoren
DE102010039017A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548161C1 (de) * 1995-12-22 1997-02-13 Klaus Dipl Ing Petry Verringerung der Nachlaufzeit eines elektromechanischen Systems
DE10136628B4 (de) * 2001-07-26 2006-04-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallwellen mittels einer Membran, Verfahren und Steuergerät zum Betrieb des Ultraschallwandlers, sowie Verwendung des Ultraschallwandlers
JP4192672B2 (ja) * 2003-05-16 2008-12-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 超音波センサ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813729C2 (de) * 1978-03-30 1979-08-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern, die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden
DE4233836A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Joachim Dipl Ing Lohr Schaltungsanordnung für piezoelektrische Schwinger
DE4314247A1 (de) 1993-04-30 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Dämpfung eines Ultraschallwandlers
DE102009000719A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Elektrische Bedämpfung eines mechanisch schwingenden Bauteils
DE102009027221A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleich von Ultraschallsensoren
DE102010039017A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107311A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018105283A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur übertragerfreien Ansteuerung eines Ultraschalltransducers mit Signalen mit einer Amplitude oberhalb der doppelten Versorgungsspannungsamplitude
DE102019220486A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ultraschallwandler und Verfahren zum Betreiben des Ultraschallwandlers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091933A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers
EP2984503B1 (de) Verfahren zur messung mittels ultraschall, insbesondere als parkhilfe für fahrzeuge, und ultraschallmesssysteme
EP2807499B1 (de) Ansteuerungsschaltung und verfahren zur aktiven dämpfung eines ultraschallwandlers, sowie ultraschall-messsystem
WO2009074369A1 (de) Sensorfunktion zur ansteuerung mit variabler sendefrequenz zum zwecke der verschmutzungserkennung
DE102009027221A1 (de) Verfahren zum Abgleich von Ultraschallsensoren
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011089542A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Ultraschallsensors
DE102006054605A1 (de) Abstandsmessverfahren und Abstandsmessvorrichtung
EP2880463B1 (de) Verfahren zum betrieb eines ultraschallwandlers
DE102012201920A1 (de) Verfahren und Messsystem zum Detektieren von Objekten mittels Ultraschall
DE102010062930A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Objekts in einem Umfeld und Vorrichtung zur Erzeugung eines Ultraschallsignals
DE102012213556A1 (de) Elektrische Schaltung für den Betrieb einer Sendeempfangseinheit
EP2801085A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von analogen signalen sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102011076686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung eines akustischen Wandlers
DE102020008032A1 (de) Verfahren zum Aussenden zweier Ultraschallteilbursts mit unterschiedlichen Ultraschallmomentanstartfrequenzen
DE102020008028A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden eines Ultraschallbursts, bei dem die Bandbreite größer als die Bandbreite eines Ultraschalltransducers ist
DE102020008017A1 (de) Verfahren zum Aussenden komplexerer Ultraschallbursts mit zwei Ultraschalltransducern
DE102020008018A1 (de) Verfahren zum Empfangen komplexerer Ultraschallbursts mit zwei Ultraschall-Transducern verschiedener Resonanzfrequenz
DE102020008034A1 (de) Verfahren zum Aussenden von Ultraschallbursts mit sinkendem Ultraschallburstabstand bei sinkendem Abstand
DE102020008038A1 (de) Verfahren zum Aussenden zweier überlappender Ultraschallteilbursts unterschiedlicher Frequenz
DE102020008097A1 (de) Verfahren zum Aussenden zweier Ultraschallteilbursts mit überlappender Ultraschallmomentanfrequenz
DE102020008033A1 (de) Verfahren zum Aussenden eines Ultraschallbursts mit abstandsabhängiger Anzahl an Ultraschallmomentanfrequenzen
DE102020008021A1 (de) Verfahren zum breitbandigen Aussenden und Empfangen komplexerer Ultraschallbursts im Umfeld von Fahrzeugen
DE102020008019A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden von Ultraschallbursts mit vergrößerter Bandbreite
DE102020008025A1 (de) Vorrichtung zum Empfangen komplexerer Ultraschallbursts mit mehreren Ultraschall-Transducern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701