EP2690223B1 - Schnellkuppler für eine Baumaschine - Google Patents

Schnellkuppler für eine Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2690223B1
EP2690223B1 EP13003552.0A EP13003552A EP2690223B1 EP 2690223 B1 EP2690223 B1 EP 2690223B1 EP 13003552 A EP13003552 A EP 13003552A EP 2690223 B1 EP2690223 B1 EP 2690223B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
locking
valve
unlocking
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13003552.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2690223A2 (de
EP2690223A3 (de
Inventor
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinshofer GmbH
Original Assignee
Kinshofer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinshofer GmbH filed Critical Kinshofer GmbH
Publication of EP2690223A2 publication Critical patent/EP2690223A2/de
Publication of EP2690223A3 publication Critical patent/EP2690223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2690223B1 publication Critical patent/EP2690223B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3618Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with two separating hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3645Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with auto-engagement means for automatic snap-on of the tool coupler part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/365Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with redundant latching means, e.g. for safety purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/22Joints and connections with fluid pressure responsive component

Definitions

  • the present invention relates to a quick coupler for coupling a tool such as excavator buckets, claw grippers or demolition tongs to a tool guide such as excavator handle or the like, with a Ankuppelability for receiving a first locking member and a locking receptacle for receiving a second locking member, wherein the Ankuppelage a preferably self-locking securing element for Catching and / or securing the first locking part is assigned in the Ankuppelage and the locking receptacle is associated with a pressure-medium-actuated locking element for locking the second locking part in the locking receptacle.
  • a quick coupler according to the preamble of claim 1 shows the document EP 2 161 378 A1 This document proposes to provide a gravity-actuated latch that can block actuation of the second latch member.
  • Other quick couplers are from the writings JP 2011/099239 A and US 2004/244575 A known.
  • quick couplers are often used to couple various tools such as tedding spoons, claw grabs or demolition tongs to a digger handle or similar tool guides such as articulated arm jibs to use various tools without long changeover times.
  • Such quick couplers can in particular as locking elements two spaced apart locking axes on a coupling part, while the other coupling part, in particular the handlebar side coupling part may have a preferably hook-shaped coupling receptacle for hooking on a first of the two locking axes and a locking receptacle for locking on the second locking axis.
  • the two coupling parts can be pivoted to each other, wherein the seated in the Ankuppelage locking axis forms the axis of rotation, so that the second locking axis retracts into the locking receptacle or is pivoted into, where said second locking axis then by a locking element such as an extendable wedge can be locked, so that at the same time it is no longer possible to move the first locking axle from the Ankuppelage.
  • a locking element such as an extendable wedge
  • the said locking axes on the one coupling part can thereby be formed by locking bolts, which may extend in particular parallel to each other on the corresponding coupling part, but instead of such bolts but possibly other structural parts of the coupling part such as projecting lugs, stub axles, engagement stumps in the form of projections or Recesses, for example in the form of pockets can serve as a locking part, which are adapted to the Ankuppelage or the locking receptacle of the other coupling part.
  • the hooking the locking axis in the hitch catch captures the locking axle and secures it in the hitch.
  • the safety catch is pushed back until the fully engaged position is reached, so that the safety catch can snap back again and block the extension path from the coupling seat.
  • this fuse element When dismantling a tool after unlocking the locking receptacle and the first locking axle from the Ankuppelage drive out or unhook, this fuse element must be released or spent in its releasing position. This can be done with fluid pressure, for example, by a single-acting pressure cylinder, which can drive the fuse element against its spring bias in the locking or blocking position back to the releasing position. As a result, a dismount of the machine operator or a manual actuation can be avoided.
  • the unlocking or releasing of said Secured element on the Ankuppelage accomplished by a separate pressure medium circuit, which is independent of the pressure medium circuit for actuating the locking mechanism controllable or separately formed thereof.
  • This decoupling is done to prevent interference on the fuse element can not affect the actual locking mechanism and can cause unintentional release of the coupler lock during operation.
  • Such disturbances could be, for example, pressure losses on, for example, sealing elements which are provided in pressure circuit sections leading to the securing element of the coupling receptacle.
  • Such a quick coupler with decoupled separate pressure circuits for the actuation of the locking mechanism and the unlocking of the securing element on the Ankuppelage shows, for example, the Scriptures EP 1852555 A2 ,
  • the present invention has the object to provide an improved quick coupler of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • an easy-to-operate additional assurance to Ankuppelage to be created which does not require an increased number of pressure medium connections.
  • the securing element of the Ankuppelage is also actuated by the pressure circuit which is provided for actuating the locking element of the locking receptacle, wherein said securing element via a pressure switching valve, which opens upon reaching / exceeding a predetermined first pressure, with the unlocking pressure port of Compression circuit is connected and the valve means of the pressure circuit comprises a pressure control means for controlling the voltage applied to the Entriegelungs-pressure port optionally to a second pressure greater than said first pressure and a third pressure less than said first pressure.
  • the pressure switching valve can be achieved that the additional assurance is connected to the coupling dome only to the pressure circuit for actuating the locking mechanism when the pressure circuit at the unlocking pressure port, the increased second pressure, which is above the switching pressure of the pressure switching valve provides. Meanwhile, the pressure circuit operates in its locking / unlocking mode for the locking element on the locking receptacle and provides at the unlocking pressure port and preferably also at the locking pressure port, a pressure level which is below the switching pressure of said pressure switching valve, the additional assurance on Ankuppelage remains uninvolved cut off by said pressure switching valve.
  • the different levels of pressure for actuation of the securing element Ankuppelage on the one hand and the locking element of the locking receptacle on the other hand can be achieved by at least one pressure reducing valve, which can be bypassed by an upstream directional or switching valve either selectively or switched into the flow path, so that either a pressure reduced by the pressure reducing valve or a pressure not reduced by the pressure reducing valve can be given to the unlocking pressure port.
  • a pressure-reducing valve that is variable or controllable with regard to pressure reduction, so that in this case a limit switching valve provided upstream of the pressure-reducing valve could possibly be dispensed with.
  • said bypass solution with an upstream switching-off valve allows a reliable setting of two defined, sufficiently widely spaced pressure levels, by means of which in conjunction with the aforementioned pressure switching valve defined switching on or switching off the securing element of Ankuppelfact can be achieved.
  • the aforesaid pressure control means may comprise a pressure reducing valve which reduces the second pressure, which is above the switching pressure of the pressure switching valve and is provided for actuating the coupling member retaining element, to the third pressure smaller than the switching pressure of the pressure switching valve and for actuating the pressure switching valve Locking element of the locking receptacle is provided.
  • the switching valve provided upstream of the pressure reducing valve may, in a first switching position, have an inlet pressure which may correspond to said second pressure and / or be provided from a pressure source to the pressure reducing valve and in a second switching position said inlet pressure past the pressure reducing valve to the unlocking Pressure connection gives.
  • upstream is meant that said switching valve is disposed between a pressure source or a pressure source port and the pressure reducing valve so that pressure coming from the pressure source or pressure fluid coming from the pressure source first flows through the switching valve before reaching the pressure reducing valve becomes.
  • the valve means on the output side of said pressure reducing valve comprise a directional or switching valve, in a first switching position from the Pressure Reducing Valve conducts reduced pressure to the interlocking pressure port and, in a second switching position, directs the pressure reduced by the pressure reducing valve to the unlocking pressure port.
  • a further pressure reducing valve can be assigned to the locking pressure connection so that the pressure already reduced by the aforementioned first pressure reducing valve is reduced again and locking of the locking element of the locking receptacle takes place at a lower pressure than the unlocking.
  • the pressure circuit can thus advantageously be designed such that the locking element is operated at locking on a different pressure level than when unlocking, advantageously the unlocking is accomplished with a higher pressure than the lock.
  • the pressure reduction valve is connected upstream, and the unlocking pressure port to be provided a check valve, which may preferably be arranged between the two switching valves, which are arranged upstream of said pressure reduction valve and downstream.
  • a check valve and the pressure reducing valve upstream switching valve could be equipped with additional switching positions, for example, such that when switching the input pressure to the pressure reducing valve, the channel is locked to the unlocking pressure port.
  • a further check valve between the two switching valves - upstream or downstream of the pressure reducing valve - may be provided in the connected in this switching configuration with the tank line, which blocks the check valve to the tank.
  • At least one relief line may be provided in the development of the invention past the pressure switching valve above, which preferably connects the Stellaktor said securing element on the pressure switching valve over with the locking pressure port and / or the unlocking pressure port of the pressure circuit.
  • a flow obstructer may preferably be provided in the said recirculation or relief line in the form of an orifice.
  • the Stellaktor of the fuse element can be connected via two discharge lines with both the locking pressure port and with the unlocking pressure port respectively connected to said pressure switching valve in the invention be, in which case each of the discharge lines can be traversed by a check valve only in relief direction.
  • Fig. 1 shows, the quick coupler 1 between the free end of the boom 5 of an excavator 30 and the tool to be mounted on it 4 are mounted, said attachment tool 4 in Fig. 1 is designed as a grave spoon, but in a conventional manner, of course, other corresponding construction, handling or demolition tools, for example in the form of clamshell, demolition tongs, scissors or the like may include.
  • Said quick coupler 1 is in this case on the one hand by means of a handle-side coupler part 2 pivotally mounted to a lying, aligned transversely to the longitudinal axis of the boom stem 5 pivot axis of said boom arm 5, so that the quick coupler 1 together with the attached tool 4, for example by means of a pressure medium cylinder 36 and an intermediate swivel piece 7 can be pivoted relative to the boom stem 5.
  • said quick coupler can be mounted on the attachment tool 4 and / or an intermediate rotary drive.
  • one of the two coupler parts 2 and 3 preferably the handle-side coupler part 2 on the one hand a Ankuppelage 6 and on the other hand comprise a locking receptacle 10 which hooks with two locking parts, for example in the form of locking axes 13 and 14 on the other, preferably tool-side coupler part 3 can be brought into engagement.
  • a locking axis and a receptacle and the other coupler part in turn a locking axis and a
  • the embodiment shown with two receptacles, ie locking receptacle and Ankuppelage on one coupler part and two corresponding locking axes on the other coupler part is preferred because the associated locking and locking elements and their operation can then be summarized on a coupler part.
  • FIG. 2 shows the Ankuppelage 6 and the locking receptacle 10 each have a mouth-shaped, open to one side receptacle into which the locking axles 13 and 14 can retract, which may be formed by transverse bolts or locking bolts, see.
  • Fig. 2 shows the Ankuppelage 6 and the locking receptacle 10 each have a mouth-shaped, open to one side receptacle into which the locking axles 13 and 14 can retract, which may be formed by transverse bolts or locking bolts, see.
  • Fig. 2 shows the Ankuppelage 6 and the locking receptacle 10 each have a mouth-shaped, open to one side receptacle into which the locking axles 13 and 14 can retract, which may be formed by transverse bolts or locking bolts, see.
  • Fig. 2 shows the Ankuppelage 6 and the locking receptacle 10 each have a mouth-shaped, open to one side receptacle into which the locking axles 13 and 14 can retract, which
  • the Ankuppelage 6 and the locking receptacle 10 are advantageously arranged and configured such that when a first locking axle 13 of a coupler part 3 is retracted or hooked into the preferably hook-shaped Ankuppelage 6 of the other coupler part 2, the two coupler parts can be pivoted to each other in such a way that the Ankuppelage 6 and the locking shaft 13 received therein form the axis of rotation and can retract the second locking shaft 14 in the locking receptacle 10 by the corresponding pivoting movement, so that the two coupler parts 2 and 3 are coupled together in a two-stage coupling process can.
  • the Ankuppelage 6 is hooked to the first locking shaft 13 to then by pivoting the two coupler parts 2 and 3 relative to each other - which can be done for example by actuation of the aforementioned pivoting cylinder 36 - the locking receptacle 10 can be brought into engagement with the second locking axis 14.
  • a locking element 11 is provided, for example in the form of a locking wedge, which can be moved on the opening side of the locking receptacle 10 in front of the locking shaft 14 received therein, cf. Fig. 3 ,
  • a hydraulically actuated Stellaktor 12 is provided which is directly or indirectly connected to said locking element 11 and advantageously double-acting, so that it can be moved back and forth.
  • the said Ankuppelage 6 is associated with a securing element 7, by means of which the first locking shaft 13 and a suitable locking part can be caught in the Ankuppelage 6 or can be secured or blocked, so that the first locking shaft 13 is not from the Ankuppelage 6 accidentally slip out.
  • This fuse element 7 is mainly used during the aforementioned pivotal movement during the coupling process to prevent accidental slipping out of the first locking shaft 13 from the Ankuppelage 6, as long as the two coupler parts 2 and 3 are not yet locked together by closing said locking element 11.
  • Said securing element 7 can likewise be a wedge-shaped slide or else Fig. 3 shows, be a pivotally mounted locking lever, which tapers in its locking position, the opening of the Ankuppelage 6 so far or blocked that the first locking shaft 13 can not slip out, see.
  • Said securing element 7 is in this case advantageously designed as a self-locking snapper, which is biased by a biasing device, in particular in the form of a spring 9 in the locking position, however, can be automatically pushed back when retracting the first locking shaft 13 in the Ankuppelage 6. If the locking axis 13 is complete or retracted sufficiently far into the Ankuppelability 6, the fuse element 7 driven by the spring 9 can snap back into the locking position, so that the locking shaft 13 is caught.
  • a Stellaktor 8 in the form of a single-acting hydraulic cylinder, by means of which the securing element 7 can be moved or pivoted into its releasing position.
  • the control of the two mentioned locking and locking elements 7 and 11 by a common pressure circuit 15 shows Fig. 4 ,
  • the pressure circuit 15 is in this case on the one hand connected to a pressure source P, for example in the form of a pump, by means of which the pressure circuit 15 is supplied with pressure fluid, in particular hydraulic pressure, and on the other hand connected to a tank T, can flow back into the pressurized fluid.
  • the pressure circuit 15 comprises two pressure ports, namely on the one hand a locking pressure port 17 and on the other hand, an unlocking pressure port 16 to which the double-acting actuator 12 of the locking element 11 is connected to release the lock of the quick coupler 1 and close, ie the Lock second locking axle 14 in the locking receptacle 10 and unlock.
  • the pressure circuit 15 comprises a valve device 18, by means of which either the unlocking pressure connection 16 or the locking pressure connection 17 can be connected to the pressure source P.
  • the valve means 18 for this purpose comprises a primary switching valve 23 which switches in a switching position coming from the pressure source P forth pressure line on the locking pressure port 17 and the unlocking pressure port 16 to the tank and reversed in another switching position reversed from the Pressure source P forth coming line with the unlocking pressure port 16 and the locking pressure port 17 connects to the tank.
  • a pressure reducing valve 28 is provided in the leading to the locking pressure port 17 line so that the pressure used for locking is lower than the pressure used for unlocking.
  • the said pressure reducing valve 28 is advantageously provided with a bypass 31 which is connected to a check valve 32 in order to avoid the resistance of the pressure reducing valve 28 when unlocking.
  • the provided for actuating the securing element 7 Stellaktor 8 is connected via a pressure switching valve 19 to the unlocking pressure port 16, said pressure switching valve 19 is designed such that the securing element 7 is shut off at the intended for unlocking the locking element 11 pressure from the rest of the pressure circuit , ie the pressure switching valve 19 opens only at a pressure p1, which is above the normal unlocking pressure for unlocking the locking element 11.
  • the valve device 18 comprises a corresponding pressure control device 20, according to the drawn embodiment according to Fig.
  • a pressure reducing valve 21 and a pressure reducing valve 21 upstream of the switching or switching valve or secondary switching valve 22 may include.
  • Said pressure reducing valve 21 and the secondary switching valve 22 upstream therefrom are advantageously preceded by the primary switching valve 23 described above, so that pressure coming from the pressure source P first reaches the secondary switching valve 22 and then the pressure reducing valve 21 before the first from the pressure reducing valve 21 reduced pressure then passes to the primary switching valve 23.
  • the pressure switching valve 19 is designed and adjusted such that the switching pressure is smaller than said input pressure p2, so that in this case, the pressure switching valve 19 opens and the pressure on the fuse element 7 and its Stellaktor 8 is given, whereby the Ankuppelage. 6 is unlocked.
  • a check valve 24 is provided, which is provided between the secondary switching valve 22 and the unlocking pressure port 16 in the bypass line to the pressure reducing valve 21 around.
  • This check valve 24 prevents upon actuation of the primary switching valve 23 for unlocking the locking receptacle 10 an unwanted pressure loss on the still un-actuated secondary switching valve 22 toward the tank T.
  • Another check valve is provided in the other connection line between the secondary switching valve 22 and the primary switching valve 23 to prevent the switching state for unlocking the securing element 7, ie for actuating the actuator 8, the pressure given to the unlocking pressure port 16 unintentionally flows back over the then open to the tank primary switching valve 23.
  • the full system pressure p2 is passed over the then switched on switching valve 22 on the pressure reducing valve 21 on said unlocking pressure port 16, while on the other hand, the primary switching valve 23 is switched to the unlocked position, so that the fully switched system pressure p2, so to speak backwards over the primary switching valve 23 and the pressure reducing valve 21 could flow to the tank, but this is prevented by the check valve 40.
  • Said check valve 40 may in this case be provided upstream or downstream of said pressure reducing valve 21 between the two switching valves 23 and 22.
  • FIG. 4 further shows, further check valves 25 and 26 are provided in relief lines that connect the Stellaktor 8 of the fuse element 7, bypassing the aforementioned pressure switching valve 19 with the unlocking pressure port 16 and the locking pressure port 17 and thus depending on the switching position of the main valve block with the tank, to allow a reflux of the pressed into the Stellaktor 8 fluid.
  • the said relief lines 33 and 34 are connected to a respective check valve 25 and 26, which check valves allow only a backflow of hydraulic fluid, but no actuation of the Stellaktors 8 forth from the pressurized pressure ports ago.
  • said relief lines 33 and 34 are provided with a flow obstruction 27 in the form of a diaphragm, see. Fig. 4 ,
  • the leading to the lock line relief line 33 here allows the relaxation of the hydraulic pressure in Stellaktor 8 of the fuse element 7, as soon as the secondary switching valve 22 is brought back into the starting position and thus the safety device of Ankuppelage 6 should be activated again, i. should be reset by the spring 9 again.
  • This will, so to speak, lock in the pressure at that location, i. prevents the area of Stellaktors 8 when the pressure switching valve 19 closes due to falling below the switching pressure in the unlocking again.
  • the switching pressure in the unlocking line or the unlocking pressure connection 16 is still initially present, so that it would not be possible to relieve this pressure without closing the pressure switching valve 19 in this way. In this case, however, the pressure above the lock-pressure port 17 and the still-actuated primary switching valve 23 can be reduced to the tank T.
  • the other discharge line 34 which goes from said aperture to the unlocking line or the unlocking pressure port 16, allows a pressure reduction when the primary switching valve 23 against a scheduled normal operation at the same time or very shortly after the secondary switching valve 22 back into the in Fig. 4 shown initial position is brought, for example, by incorrect operation or power failure.
  • the pressure on the Stellaktor 8 of the securing element 7 can then be reduced to the tank T via the then open unlocking line or the still open unlocking pressure port 16 and the primary switching valve, cf. Fig. 4 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnellkuppler zum Ankuppeln eines Werkzeugs wie beispielsweise Baggerlöffel, Schalengreifer oder Abbruchzangen an einen Werkzeugführer wie Baggerstiel oder dergleichen, mit einer Ankuppelaufnahme zum Aufnehmen eines ersten Verriegelungsteils und einer Verriegelungsaufnahme zum Aufnehmen eines zweiten Verriegelungsteils, wobei die Ankuppelaufnahme ein vorzugsweise selbstverriegelndes Sicherungselement zum Fangen und/oder Sichern des ersten Verriegelungsteils in der Ankuppelaufnahme zugeordnet ist und der Verriegelungsaufnahme ein druckmittelbetätigbares Verriegelungselement zum Verriegeln des zweiten Verriegelungsteils in der Verriegelungsaufnahme zugeordnet ist.
  • Einen Schnellkuppler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die Schrift EP 2 161 378 A1 , wobei diese Schrift vorschlägt, einen Schwerkraft betätigten Riegel vorzusehen, der eine Betätigung des zweiten Verriegelungsteils blockieren kann. Weitere Schnellkuppler sind aus den Schriften JP 2011/099239 A und US 2004/244575 A bekannt.
  • An Baumaschinen wie beispielsweise Hydraulikbaggern oder Gelenkgreifern wie beispielsweise Holzhandhabungsmaschinen oder Abbruchgeräten oder ähnlichen Materialumschlagmaschinen werden häufig Schnellkuppler zum Ankuppeln verschiedener Werkzeuge wie beispielsweise Räumlöffel, Schalengreifer oder Abbruchzangen an einen Baggerstiel oder ähnliche Werkzeugführer wie Knickarmauslegern verwendet, um verschiedene Werkzeuge ohne lange Umrüstzeiten verwenden zu können. Derartige Schnellkuppler können als Verriegelungselemente insbesondere zwei voneinander beabstandete Verriegelungsachsen an einem Kupplungsteil aufweisen, während der andere Kupplungsteil, insbesondere der baggerstielseitige Kupplungsteil eine vorzugsweise hakenförmige Ankuppelaufnahme zum Einhaken an einer ersten der beiden Verriegelungsachsen und eine Verriegelungsaufnahme zum Verriegeln an der zweiten Verriegelungsachse aufweisen kann. Nach Einhaken der ersten Verriegelungsachse in der Ankuppelaufnahme können die beiden Kupplungsteile zueinander verschwenkt werden, wobei die in der Ankuppelaufnahme sitzende Verriegelungsachse die Drehachse bildet, so dass die zweite Verriegelungsachse in die Verriegelungsaufnahme einfährt bzw. hineingeschwenkt wird, wo die genannte zweite Verriegelungsachse dann durch ein Verriegelungselement wie beispielsweise einen ausfahrbaren Keil verriegelt werden kann, so dass es gleichzeitig auch nicht mehr möglich ist, die erste Verriegelungsachse aus der Ankuppelaufnahme herauszubewegen. Die genannten Verriegelungsachsen an dem einen Kupplungsteil können dabei von Verriegelungsbolzen gebildet werden, die sich am entsprechenden Kupplungsteil insbesondere parallel zueinander erstrecken können, wobei anstelle solcher Bolzen jedoch ggf. auch andere Strukturteile des Kupplungsteils wie beispielsweise vorspringende Nasen, Achsschenkel, Eingriffsstumpfe in Form von Vorsprüngen oder Ausnehmungen beispielsweise in Form von Taschen als Verriegelungsteil dienen können, die an die Ankuppelaufnahme bzw. die Verriegelungsaufnahme des anderen Kupplungsteils formangepasst sind.
  • Um nach dem Einhaken der genannten ersten Verriegelungsachse in die Ankuppelaufnahme zu verhindern, dass sich beim genannten Schwenkvorgang die erste Verriegelungsachse wieder aus der Ankuppelaufnahme löst, wurde bereits vorgeschlagen, der Ankuppelaufnahme ein Sicherungselement beispielsweise in Form eines federgespannten Schnappkeils zuzuordnen, der beim Einhaken der Verriegelungsachse in die Ankuppelaufnahme die Verriegelungsachse fängt und in der Ankuppelaufnahme sichert. Beim Einfahren der Verriegelungsachse in die Ankuppelaufnahme wird der Sicherungsschnapper zurückgedrückt, bis die vollständig eingehakte Position erreicht ist, so dass der Sicherungsschnapper wieder zurückschnappen und den Ausfahrweg aus der Ankuppelaufnahme heraus blockieren kann. Um beim Abbau eines Werkzeugs nach dem Entriegeln der Verriegelungsaufnahme auch die erste Verriegelungsachse aus der Ankuppelaufnahme herausfahren bzw. aushaken zu können, muss dieses Sicherungselement wieder gelöst bzw. in seine freigebende Stellung verbracht werden. Dies kann druckmittelbetätigt erfolgen, beispielsweise durch einen einfach wirkenden Druckmittelzylinder, welcher das Sicherungselement entgegen seiner Federvorspannung in die verriegelnde bzw. blockierende Stellung zurück in die freigebende Stellung fahren kann. Hierdurch kann ein Absteigen des Maschinenführers bzw. ein händisches Betätigen vermieden werden.
  • Um den eigentlichen, im Betrieb Kraft übertragenden Verriegelungsmechanismus, durch den das zweite Verriegelungselement beispielsweise in Form einer Verriegelungsachse in der Verriegelungsaufnahme fixiert wird bzw. verriegelt wird, von der Betätigung des der Ankuppelaufnahme zugeordneten Sicherungselements unabhängig zu machen, wird das Freischalten bzw. Lösen des genannten Sicherungselements an der Ankuppelaufnahme durch einen separaten Druckmittelkreis bewerkstelligt, der vom Druckmittelkreis zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus unabhängig steuerbar ist bzw. hiervon separat ausgebildet ist. Diese Entkoppelung wird vorgenommen, um zu verhindern, dass Störungen am Sicherungselement nicht auf den eigentlichen Verriegelungsmechanismus übergreifen können und im Betrieb ein ungewolltes Lösen der Kupplerverriegelung bewirken können. Derartige Störungen könnten beispielsweise Druckverluste an beispielsweise Dichtelementen sein, die in zum Sicherungselement der Ankuppelaufnahme führenden Druckkreisabschnitten vorgesehen sind. Einen solchen Schnellkuppler mit voneinander entkoppelten, separaten Druckkreisen für die Betätigung des Verriegelungsmechanismus und der Entriegelung des Sicherungselements an der Ankuppelaufnahme zeigt beispielsweise die Schrift EP 1852555 A2 .
  • Da in der Praxis in der Vergangenheit vielfach verkaufte und immer noch in Benutzung befindliche Schnellkuppler des genannten Typs nicht mit einem solchen zusätzlichen Sicherungselement an der Ankuppelaufnahme versehen waren/sind, wäre es wünschenswert, eine solche Zusatzsicherung an der Ankuppelaufnahme nicht nur bei Neugeräten, d.h. neuen Schnellkupplern vorzusehen, sondern auch an alten Schnellkupplern nachrüsten zu können. Die in der genannten Schrift EP 1852555 A2 gezeigte Lösung ist zwar grundsätzlich auch für die Nachrüstung schon existenter Schnellkuppler geeignet, benötigt aufgrund des separaten Druckkreises zur Betätigung des Sicherungselements der Ankuppelaufnahme jedoch drei Hydraulikanschlüsse, nämlich zwei Anschlüsse zur Betätigung des eigentlichen Verriegelungsmechanismusses und einen weiteren Druckanschluss zum Entriegeln des Sicherungselements der Ankuppelaufnahme. Vielfach sind an vorhandenen Geräten jedoch nur zwei Hydraulikdruckanschlüsse vorhanden, so dass die Nachrüstung mit einer solchen Zusatzsicherung an der Ankuppelaufnahme oft nicht möglich ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schnellkuppler der genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine einfach zu betätigende Zusatzsicherung an der Ankuppelaufnahme geschaffen werden, die keine erhöhte Anzahl an Druckmittelanschlüssen benötigt.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Schnellkuppler gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, die eigentliche, im Betrieb Kraft übertragende Verriegelungseinrichtung an der Verriegelungsaufnahme des Schnellkupplers und die Zusatzsicherung an der Ankuppelaufnahme durch einen gemeinsamen Druckkreis zu betätigen und den gemeinsamen Druckkreis hierbei derart auszubilden, dass die Betätigung der Zusatzsicherung der Ankuppelaufnahme und die Betätigung des Verriegelungsmechanismus an der Verriegelungsaufnahme auf unterschiedlichen Druckniveaus erfolgt, insbesondere dergestalt, dass die Zusatzsicherung der Ankuppelaufnahme nur dann betätigbar und/oder an den Rest des Druckkreises anbindbar ist, wenn ein für die Betätigung der eigentlichen Verriegelungseinrichtung ausreichender bzw. vorgesehener Druck überschritten wird bzw. ein solcher überhöhter Druck an den zur Zusatzsicherung führenden Druckkreisabschnitt gegeben wird. Erfindungsgemäß ist das Sicherungselement der Ankuppelaufnahme ebenfalls von dem Druckkreis, der an sich zur Betätigung des Verriegelungselements der Verriegelungsaufnahme vorgesehen ist, betätigbar, wobei das genannte Sicherungselement über ein Druckschaltventil, das bei Erreichen/Überschreiten eines vorbestimmten ersten Drucks öffnet, mit dem Entriegelungs-Druckanschluss des Druckkreises verbunden ist und die Ventileinrichtung des Druckkreises eine Drucksteuereinrichtung zum Steuern der am Entriegelungs-Druckanschluss anliegenden Drucks wahlweise auf einen zweiten Druck größer als der genannte erste Druck und einen dritten Druck kleiner als der genannte erste Druck aufweist. Durch das genannte Druckschaltventil kann erreicht werden, dass die Zusatzsicherung an der Ankuppelaufnahme nur dann an den Druckkreis zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus angebunden ist, wenn der Druckkreis am Entriegelungs-Druckanschluss den erhöhten zweiten Druck, der über dem Schaltdruck des Druckschaltventils liegt, bereitstellt. Arbeitet der Druckkreis indes in seinem Verriegelungs-/ Entriegelungsmodus für das Verriegelungselement an der Verriegelungsaufnahme und stellt am Entriegelungs-Druckanschluss und vorzugsweise auch am Verriegelungs-Druckanschluss ein Druckniveau bereit, welches unter dem Schaltdruck des genannten Druckschaltventils liegt, bleibt die Zusatzsicherung an der Ankuppelaufnahme unbeteiligt und durch das genannte Druckschaltventil abgeschnitten. Durch die Anbindung von Zusatzsicherung der Ankuppelaufnahme und Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsaufnahme an den gemeinsamen Druckkreis kommt der Schnellkuppler insgesamt trotz Zusatzsicherung an der Ankuppelaufnahme mit nur zwei Druckanschlüssen aus. Gleichwohl ist durch die vorgesehene Betätigung auf unterschiedlichen Druckniveaus sichergestellt, dass die Zusatzsicherung an der Ankuppelaufnahme nicht unbeabsichtigt schon vor dem Verriegeln an der Verriegelungsaufnahme öffnet oder Beschädigungen an der Zusatzsicherung zu einer Missfunktion des Verriegelungsmechanismus im Arbeitsbetrieb führen könnten.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die unterschiedlich hohen Druckniveaus für die Betätigung des Sicherungselements der Ankuppelaufnahme einerseits und des Verriegelungselements der Verriegelungsaufnahme andererseits durch zumindest ein Druckminderungsventil erreicht werden, das durch ein stromauf angeordnetes Wege- bzw. Schaltventil wahlweise umgangen oder in den Strömungsweg geschaltet werden kann, so dass wahlweise ein vom Druckminderungsventil geminderter Druck oder ein vom Druckminderungsventil nicht geminderter Druck auf den Entriegelungs-Druckanschluss gegeben werden kann. Alternativ zu einer solchen Umgehungslösung mit einem Schaltventil wäre es ebenfalls möglich, ein hinsichtlich der Druckreduzierung variables bzw. steuerbares Druckminderungsventil zu verwenden, so dass in diesem Falle auf ein stromauf des Druckminderungsventils vorgesehenes Wegeschaltventil ggf. verzichtet werden könnte. Die genannte Umgehungslösung mit einem stromauf angeordneten Wegeschaltventil erlaubt jedoch eine verlässliche Einstellung zweier definierter, ausreichend weit voneinander beabstandeter Druckniveaus, mittels derer im Zusammenspiel mit dem vorgenannten Druckschaltventil ein definiertes Zuschalten bzw. Abschalten des Sicherungselements der Ankuppelaufnahme erreicht werden kann. Insbesondere kann die zuvor genannte Drucksteuereinrichtung ein Druckminderungsventil aufweisen, welches den zweiten Druck, der über dem Schaltdruck des Druckschaltventils liegt und zur Betätigung des Sicherungselements der Ankuppelaufnahme vorgesehen ist, auf den dritten Druck reduziert, der kleiner ist als der Schaltdruck des Druckschaltventils und zur Betätigung des Verriegelungselements der Verriegelungsaufnahme vorgesehen ist. Das stromauf des Druckminderungsventils vorgesehene Schaltventil kann in einer ersten Schaltstellung einen Eingangsdruck, der dem genannten zweiten Druck entsprechen kann und/oder von einer Druckquelle her bereitgestellt werden kann, auf das Druckminderungsventil und in einer zweiten Schaltstellung den genannten Eingangsdruck an dem Druckminderungsventil vorbei auf den Entriegelungs-Druckanschluss gibt. Mit "stromauf" ist dabei gemeint, dass das genannte Schaltventil zwischen einer Druckquelle oder einem Druckquellenanschluss und dem Druckminderungsventil angeordnet ist, so dass von der Druckquelle her kommender Druck bzw. von der Druckquelle her kommendes Druckfluid zuerst durch das Schaltventil strömt, bevor das Druckminderungsventil erreicht wird.
  • Um den durch das Druckminderungsventil reduzierten Druck wahlweise auf den Entriegelungs-Druckanschluss oder den Verriegelungs-Druckanschluss geben zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung die Ventileinrichtung auf der Ausgangsseite des genannten Druckminderungsventils ein Wege- bzw. Schaltventil umfassen, das in einer ersten Schaltstellung den vom Druckminderungsventil geminderten Druck zum Verriegelungs-Druckanschluss leitet und in einer zweiten Schaltstellung den vom Druckminderungsventil geminderten Druck zum Entriegelungs-Druckanschluss leitet. Durch Umschalten dieses Schaltventils kann wahlweise die Entriegelungsseite oder die Verriegelungsseite des dem Verriegelungselement der Verriegelungsaufnahme zugeordneten Stellaktor druckbeaufschlagt werden, so dass wahlweise die Verriegelung gelöst oder geschlossen werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann hierbei dem Verriegelungs-Druckanschluss ein weiteres Druckminderungsventil zugeordnet sein, so dass der durch das zuvor genannte, erste Druckminderungsventil bereits geminderte Druck nochmals reduziert und die Verriegelung des Verriegelungselements der Verriegelungsaufnahme mit einem geringeren Druck erfolgt als die Entriegelung. Der Druckkreis kann also vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass das Verriegelungselement bei Verriegelung auf einem anderen Druckniveau betrieben wird als bei Entriegelung, wobei vorteilhafterweise die Entriegelung mit einem höheren Druck bewerkstelligt wird als die Verriegelung.
  • Um zu verhindern, dass bei Entriegelung des Verriegelungselements der Verriegelungsaufnahme der über das Druckminderungsventil und das nachgeordnete Schaltventil auf den Entriegelungs-Druckanschluss gegebene Druck über das dem Druckminderungsventil vorgeschaltete Schaltventil ungehindert zurück in den Tank strömen kann, kann in Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Schaltventil, das dem Druckminderungsventil vorgeschaltet ist, und dem Entriegelungs-Druckanschluss ein Rückschlagventil vorgesehen sein, welches vorzugsweise zwischen den beiden Schaltventilen angeordnet sein kann, die dem genannten Druckminderungsventil vorgeordnet und nachgeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich zu einem solchen Rückschlagventil könnte auch das dem Druckminderungsventil vorgeordnete Schaltventil mit zusätzlichen Schaltstellungen ausgestattet sein, beispielsweise dergestalt, dass beim Durchschalten des Eingangsdrucks auf das Druckminderungsventil der Kanal zum Entriegelungs-Druckanschluss gesperrt wird.
  • Um weiterhin zu verhindern, dass dann, wenn zur Betätigung des Stellaktors des Sicherungselements der volle Systemdruck über das dem Druckminderungsventil vorgeschaltete Schaltventil auf die Entriegelungsleitung gegeben wird, der Druck über das dann zum Tank hin offene andere Schaltventil, welches dem Druckminderventil nachgeschaltet ist, zum Tank hin entweicht, kann in Weiterbildung der Erfindung ein weiteres Rückschlagventil zwischen den beiden genannten Schaltventilen - stromauf oder stromab des Druckminderungsventils - in der bei dieser Schaltkonfiguration mit dem Tank verbundenen Leitung vorgesehen sein, welches Rückschlagventil zum Tank hin sperrt.
  • Um dem Sicherungselement der Ankuppelaufnahme eine Rückstellung insbesondere in die verriegelnde Stellung zu ermöglichen und/oder einen Rückstrom des Druckfluids von dem Sicherungselement der Ankuppelaufnahme nach erfolgter Betätigung zu ermöglichen, kann in Weiterbildung der Erfindung zumindest eine Entlastungsleitung an dem zuvor genannten Druckschaltventil vorbei vorgesehen sein, welche vorzugsweise den Stellaktor des genannten Sicherungselements am Druckschaltventil vorbei mit dem Verriegelungs-Druckanschluss und/oder dem Entriegelungs-Druckanschluss des Druckkreises verbindet. Um hierbei ein zu schnelles Abfließen des Druckfluids zu verhindern und die Betätigung des Sicherungselements bei geöffnetem Druckschaltventil sicherzustellen, kann in der genannten Rückführ- bzw. Entlastungsleitung ein Strömungsbehinderer vorzugsweise in Form einer Blende vorgesehen sein. Durch das relativ hohe Druckniveau bei der Betätigung des Sicherungselements ist hierdurch sichergestellt, dass der das Sicherungselement treibende Stellaktor tatsächlich betätigt wird, während andererseits bei geschlossenem Druckschaltventil ein, wenn vielleicht auch langsames, Rückströmen bzw. eine Druckentlastung über die genannte Blende hinweg möglich wird.
  • Um umgekehrt eine ungewollte Betätigung des Sicherungselements über die genannte Entlastungs- bzw. Rückführleitung zu verhindern, kann in Weiterbildung der Erfindung der Stellaktor des Sicherungselements über zwei Entlastungsleitungen sowohl mit dem Verriegelungs-Druckanschluss als auch mit dem Entriegelungs-Druckanschluss jeweils an dem genannten Druckschaltventil vorbei verbunden sein, wobei in diesem Fall jede der Entlastungsleitungen durch ein Rückschlagventil nur in Entlastungsrichtung durchflossen werden kann. Durch die Parallelschaltung der beiden Rückschlagventile und die entsprechenden Entlastungsleitungen kann nicht nur die Rückführung des Druckfluids vom Stellaktor des Sicherungselements bewerkstelligt werden, sondern es wird gleichzeitig verhindert, dass bei einem defekten Rückschlagventil Druck von der Verriegelungs- oder Entriegelungsleitung her auf den Stellaktor des Sicherungselements gelangt, da ein solcher Druck zwar das defekte Rückschlagventil passieren kann, jedoch unmittelbar über das parallel geschaltete zweite Rückschlagventil abgeleitet werden kann, da in diesem Fall das besagte zweite Rückschlagventil über die dann druckentlastete Entriegelungs- bzw. Verriegelungsleitung mit dem Tank verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Seitenansicht eines Schnellkupplers nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, der an einen Auslegerstiel eines Baggers angebaut ist und als Anbauwerkzeug einen Grablöffel ankuppelt,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Darstellung des Schnellkupplers aus Fig. 1 in einer abgekuppelten Stellung, in der die beiden miteinander kuppelbaren Kupplungsteile kurz vor dem Einhaken am Hakenabschnitt gezeigt sind,
    Fig. 3:
    eine Schnittansicht durch den Kupplungsteil des Schnellkupplers aus den vorhergehenden Figuren, der die Ankuppelaufnahme und die Verriegelungsaufnahme sowie die zugehörigen Sicherungs- und Verriegelungselemente und deren Stellaktoren zeigt, und
    Fig. 4:
    einen Schaltplan des gemeinsamen Druckkreises zur Betätigung des der Ankuppelaufnahme zugeordneten Sicherungselements und des der Verriegelungsaufnahme zugeordneten Verriegelungselements.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann der Schnellkuppler 1 zwischen das freie Ende des Auslegerstiels 5 eines Baggers 30 und das daran anzubauende Werkzeug 4 montiert werden, wobei das genannte Anbauwerkzeug 4 in Fig. 1 als Grablöffel ausgebildet ist, jedoch in an sich üblicher Weise natürlich auch andere entsprechende Bau-, Handhabungs- oder Abbruchwerkzeuge beispielsweise in Form von Schalengreifern, Abbruchzangen, Scheren oder Ähnliches umfassen kann. Der genannte Schnellkuppler 1 ist hierbei einerseits mittels eines stielseitigen Kupplerteils 2 schwenkbar um eine liegende, quer zur Längsachse des Auslegerstiels 5 ausgerichtete Schwenkachse an den genannten Auslegerstiel 5 montierbar, so dass der Schnellkuppler 1 zusammen mit dem daran angebauten Werkzeug 4 beispielsweise mittels eines Druckmittelzylinders 36 und eines zwischengeschalteten Schwenkstücks 7 gegenüber dem Auslegerstiel 5 verschwenkt werden kann.
  • Mittels eines werkzeugseitigen Kupplerteils 3 - vgl. Fig. 2 - kann der genannte Schnellkuppler andererseits an dem Anbauwerkzeug 4 und/oder einem zwischengeschalteten Drehantrieb angebaut werden.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, kann eines der beiden Kupplerteile 2 bzw. 3, vorzugsweise das stielseitige Kupplerteil 2 einerseits eine Ankuppelaufnahme 6 und andererseits eine Verriegelungsaufnahme 10 umfassen, die mit zwei Verriegelungsteilen beispielsweise in Form von Verriegelungsachsen 13 und 14 am anderen, vorzugsweise werkzeugseitigen Kupplerteil 3 eingehakt bzw. in Eingriff gebracht werden können. Entgegen der Darstellung der Zeichnung wäre es grundsätzlich aber auch denkbar, an einem Kupplerteil eine Verriegelungsachse und eine Aufnahme und am anderen Kupplerteil wiederum eine Verriegelungsachse und eine Aufnahme vorzusehen, wobei jedoch die gezeigte Ausführung mit zwei Aufnahmen, d.h. Verriegelungsaufnahme und Ankuppelaufnahme an dem einen Kupplerteil und zwei damit korrespondierenden Verriegelungsachsen am anderen Kupplerteil bevorzugt ist, da die zugehörigen Sicherungs- und Verriegelungselemente und deren Betätigung dann an einem Kupplerteil zusammengefasst werden können.
  • Wie Fig. 2 zeigt, bilden die Ankuppelaufnahme 6 und die Verriegelungsaufnahme 10 jeweils eine maulförmige, zu einer Seite hin offene Aufnahme, in die die Verriegelungsachsen 13 und 14 einfahren können, die von Querbolzen bzw. Verriegelungsbolzen gebildet sein können, vgl. Fig. 2. Dabei sind die Ankuppelaufnahme 6 und die Verriegelungsaufnahme 10 vorteilhafterweise derart angeordnet und konfiguriert, dass dann, wenn eine erste Verriegelungsachse 13 des einen Kupplerteils 3 in die vorzugsweise hakenförmige Ankuppelaufnahme 6 des anderen Kupplerteils 2 eingefahren bzw. eingehakt ist, die beiden Kupplerteile zueinander verschwenkt werden können, und zwar derart, dass die Ankuppelaufnahme 6 bzw. die darin aufgenommene Verriegelungsachse 13 die Drehachse bilden und durch die entsprechende Schwenkbewegung die zweite Verriegelungsachse 14 in die Verriegelungsaufnahme 10 einfahren kann, so dass die beiden Kupplerteile 2 und 3 in einem zweistufigen Kupplungsprozess miteinander gekuppelt werden können. Zuerst wird die Ankuppelaufnahme 6 an der ersten Verriegelungsachse 13 eingehakt, um sodann durch Verschwenken der beiden Kupplerteile 2 und 3 relativ zueinander - was beispielsweise durch Betätigung des vorgenannten Schwenkzylinders 36 erfolgen kann - die Verriegelungsaufnahme 10 mit der zweiten Verriegelungsachse 14 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Ist die zweite Verriegelungsachse 14 in die Verriegelungsaufnahme 10 eingefahren, wird die genannte zweite Verriegelungsachse 14 in der Verriegelungsaufnahme 10 verriegelt bzw. wird die Verriegelungsaufnahme 10 geschlossen, so dass die zweite Verriegelungsachse 14 nicht mehr heraus kann. Hierzu ist ein Verriegelungselement 11 beispielsweise in Form eines Verriegelungskeils vorgesehen, der auf der Öffnungsseite der Verriegelungsaufnahme 10 vor die darin aufgenommene Verriegelungsachse 14 gefahren werden kann, vgl. Fig. 3. Zur Betätigung des genannten Verriegelungselements 11 ist hierbei vorteilhafterweise ein hydraulisch betätigbarer Stellaktor 12 vorgesehen, der direkt oder mittelbar mit dem genannten Verriegelungselement 11 verbunden ist und vorteilhafterweise doppelt wirkend ausgebildet ist, so dass er vor und zurück gefahren werden kann.
  • Durch Verriegelung des Verriegelungselements 11 ist dabei nicht nur die zweite Verriegelungsachse 14 in der Verriegelungsaufnahme 10 gehalten, sondern auch die beiden Kupplerteile 2 und 3 miteinander verriegelt, da die Ankuppelaufnahme 6 so ausgebildet ist, dass die darin aufgenommene erste Verriegelungsachse 13 nicht aus der Ankuppelaufnahme 6 heraus kann, wenn die zweite Verriegelungsachse 14 in der Verriegelungsaufnahme 10 gefangen ist.
  • Dennoch ist der genannten Ankuppelaufnahme 6 ein Sicherungselement 7 zugeordnet, mittels dessen die erste Verriegelungsachse 13 bzw. ein geeignetes Verriegelungsteil in der Ankuppelaufnahme 6 gefangen werden kann bzw. gesichert werden kann bzw. blockiert werden kann, so dass die erste Verriegelungsachse 13 nicht aus der Ankuppelaufnahme 6 ungewollt herausrutschen kann. Dieses Sicherungselement 7 dient hauptsächlich dazu, während der vorgenannten Schwenkbewegung beim Kuppelvorgang ein ungewolltes Herausrutschen der ersten Verriegelungsachse 13 aus der Ankuppelaufnahme 6 zu verhindern, solange die beiden Kupplerteile 2 und 3 noch nicht durch Schließen des genannten Verriegelungselements 11 miteinander verriegelt sind.
  • Das genannte Sicherungselement 7 kann ebenfalls ein keilförmiger Schieber oder auch, wie Fig. 3 zeigt, ein schwenkbar gelagerter Verriegelungshebel sein, der in seiner verriegelnden Stellung die Öffnung der Ankuppelaufnahme 6 soweit verjüngt bzw. blockiert, dass die erste Verriegelungsachse 13 nicht herausrutschen kann, vgl. Fig. 3. Das genannte Sicherungselement 7 ist hierbei vorteilhafterweise als selbstverriegelnder Schnapper ausgebildet, der durch eine Vorspannvorrichtung insbesondere in Form einer Feder 9 in die verriegelnde Stellung vorgespannt ist, beim Einfahren der ersten Verriegelungsachse 13 in die Ankuppelaufnahme 6 jedoch selbsttätig zurückgedrückt werden kann. Ist die Verriegelungsachse 13 vollständig bzw. ausreichend weit in die Ankuppelaufnahme 6 eingefahren, kann das Sicherungselement 7 von der Feder 9 getrieben in die verriegelnde Stellung zurückschnappen, so dass die Verriegelungsachse 13 gefangen ist.
  • Zum Lösen des Sicherungselements 7 zum Zwecke des Abkuppelns ist dem genannten Sicherungselement 7 ein Stellaktor 8 in Form eines einfach wirkenden Hydraulikzylinders zugeordnet, mittels dessen das Sicherungselement 7 in seine freigebende Stellung gefahren bzw. geschwenkt werden kann.
  • Die Ansteuerung der beiden genannten Sicherungs- und Verriegelungselemente 7 und 11 durch einen gemeinsamen Druckkreis 15 zeigt Fig. 4. Der Druckkreis 15 ist hierbei einerseits mit einer Druckquelle P beispielsweise in Form einer Pumpe verbunden, mittels derer der Druckkreis 15 mit Druckfluid, insbesondere Hydraulikdruck gespeist wird, und andererseits mit einem Tank T verbunden, in den Druckfluid rückströmen kann. Andererseits umfasst der Druckkreis 15 zwei Druckanschlüsse, nämlich einerseits einen Verriegelungs-Druckanschluss 17 und andererseits einen Entriegelungs-Druckanschluss 16, mit denen der doppelt wirkende Stellaktor 12 des Verriegelungselements 11 verbunden ist, um die Verriegelung des Schnellkupplers 1 lösen und schließen zu können, d.h. die zweite Verriegelungsachse 14 in der Verriegelungsaufnahme 10 verriegeln und entriegeln zu können. Um diesen Hauptverriegelungsvorgang bzw. Entriegelungsvorgang steuern zu können, umfasst der Druckkreis 15 eine Ventileinrichtung 18, mittels derer wahlweise der Entriegelungs-Druckanschluss 16 oder der Verriegelungs-Druckanschluss 17 mit der Druckquelle P verbunden werden kann.
  • Wie Fig. 4 zeigt, umfasst die Ventileinrichtung 18 hierfür ein Primär-Schaltventil 23, das in einer Schaltstellung die von der Druckquelle P her kommende Druckleitung auf den Verriegelungs-Druckanschluss 17 und den Entriegelungs-Druckanschluss 16 auf den Tank durchschaltet und in einer anderen Schaltstellung umgekehrt die von der Druckquelle P her kommende Leitung mit dem Entriegelungs-Druckanschluss 16 und den Verriegelungs-Druckanschluss 17 mit dem Tank verbindet. In der zum Verriegelungs-Druckanschluss 17 führenden Leitung ist dabei ein Druckminderungsventil 28 vorgesehen, so dass der zur Verriegelung verwendete Druck niedriger ist als der zur Entriegelung verwendete Druck. Wie Fig. 4 zeigt, ist das genannte Druckminderungsventil 28 hierbei vorteilhafterweise mit einem Bypass 31 versehen, der mit einem Rückschlagventil 32 beschaltet ist, um beim Entriegeln den Widerstand des Druckminderungsventils 28 zu umgehen.
  • Der zur Betätigung des Sicherungselements 7 vorgesehene Stellaktor 8 ist über ein Druckschaltventil 19 an den Entriegelungs-Druckanschluss 16 angebunden, wobei das genannte Druckschaltventil 19 derart ausgebildet ist, dass das Sicherungselement 7 bei dem für die Entriegelung des Verriegelungselements 11 vorgesehenen Druck vom restlichen Druckkreis abgesperrt ist, d.h. das Druckschaltventil 19 öffnet erst bei einem Druck p1, der über dem normalen Entriegelungsdruck zur Entriegelung des Verriegelungselements 11 liegt. Um die verschiedenen Druckniveaus für die Betätigung des Verriegelungselements 11 einerseits und die Betätigung des Sicherungselements 7 andererseits einstellen zu können, umfasst die Ventileinrichtung 18 eine entsprechende Drucksteuereinrichtung 20, die gemäß gezeichneter Ausführung nach Fig. 4 ein Druckminderungsventil 21 und ein diesem Druckminderungsventil 21 vorgeschaltetes Wege- bzw. Schaltventil bzw. Sekundär-Schaltventil 22 umfassen kann. Das genannte Druckminderungsventil 21 und das diesem vorgeschaltete Sekundär-Schaltventil 22 sind hierbei vorteilhafterweise dem zuvor beschriebenen Primär-Schaltventil 23 vorgeschaltet, so dass von der Druckquelle P her kommender Druck zunächst auf das Sekundär-Schaltventil 22 und sodann auf das Druckminderungsventil 21 gelangt, bevor der vom Druckminderungsventil 21 reduzierte Druck dann auf das Primär-Schaltventil 23 gelangt.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Schaltstellung des Sekundär-Schaltventils 22 wird der von der Druckquelle P her kommende Eingangsdruck p2 auf das genannte Druckminderungsventil 21 durchgeschaltet, um dort reduziert und dann vom Primär-Schaltventil 23 entweder zur Entriegelung oder Verriegelung des Verriegelungselements 11 verwendet zu werden. Der durch das genannte Druckminderungsventil 21 reduzierte Druck p3 ist dabei kleiner als der Schaltdruck des Druckschaltventils 19, so dass das Sicherungselement 7 vom Druckkreis 15 bzw. dessen Druck führenden Abschnitt abgesperrt bleibt. Wird hingegen das Sekundär-Schaltventil 22 in seine andere Schaltstellung bewegt, wird das Druckminderungsventil 21 umgangen und der volle Eingangsdruck p2 von der Druckquelle P her auf den Entriegelungs-Druckanschluss 16 gegeben. Das Druckschaltventil 19 ist dabei derart ausgebildet bzw. eingestellt, dass der Schaltdruck kleiner ist als der genannte Eingangsdruck p2, so dass in diesem Fall das Druckschaltventil 19 öffnet und der Druck auf das Sicherungselement 7 bzw. dessen Stellaktor 8 gegeben wird, wodurch die Ankuppelaufnahme 6 entriegelt wird.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist im Hauptsteuerblock der Ventileinrichtung 18 ein Rückschlagventil 24 vorgesehen, welches zwischen dem Sekundär-Schaltventil 22 und dem Entriegelungs-Druckanschluss 16 in der Umgehungsleitung um das Druckminderungsventil 21 herum vorgesehen ist. Dieses Rückschlagventil 24 verhindert bei Betätigung des Primär-Schaltventils 23 zur Entriegelung der Verriegelungsaufnahme 10 einen ungewollten Druckverlust über das noch unbetätigte Sekundär-Schaltventil 22 hin zum Tank T.
  • Ein weiteres Rückschlagventil ist in der anderen Verbindungsleitung zwischen dem Sekundär-Schaltventil 22 und dem Primär-Schaltventil 23 vorgesehen, um zu verhindern, dass beim Schaltzustand zur Entriegelung des Sicherungselements 7, d.h. zur Betätigung des Aktors 8 der auf den Entriegelungs-Druckanschluss 16 gegebene Druck ungewollt über das dann zum Tank hin offene Primär-Schaltventil 23 zurückströmt. Bei dieser Konfiguration wird der volle Systemdruck p2 über das dann geschaltete Schaltventil 22 am Druckminderungsventil 21 vorbei auf den genannten Entriegelungs-Druckanschluss 16 gegeben, während andererseits das Primär-Schaltventil 23 in die Entriegelungsstellung geschaltet ist, so dass der voll durchgeschaltete Systemdruck p2 sozusagen rückwärts über das Primär-Schaltventil 23 und das Druckminderungsventil 21 zum Tank strömen könnte, was jedoch durch das Rückschlagventil 40 verhindert ist. Das besagte Rückschlagventil 40 kann hierbei stromauf oder auch stromab des genannten Druckminderungsventils 21 zwischen den beiden Schaltventilen 23 und 22 vorgesehen sein.
  • Wie Fig. 4 weiterhin zeigt, sind weitere Rückschlagventile 25 und 26 in Entlastungsleitungen vorgesehen, die den Stellaktor 8 des Sicherungselements 7 unter Umgehung des vorgenannten Druckschaltventils 19 mit dem Entriegelungs-Druckanschluss 16 und dem Verriegelungs-Druckanschluss 17 und damit je nach Schaltstellung des Hauptventilblocks mit dem Tank verbinden, um einen Rückfluss des in den Stellaktor 8 gedrückten Fluids zu ermöglichen. Wie Fig. 4 zeigt, sind die genannten Entlastungsleitungen 33 und 34 mit jeweils einem Rückschlagventil 25 und 26 beschaltet, welche Rückschlagventile nur einen Rückfluss von Hydraulikflüssigkeit erlauben, jedoch keine Beaufschlagung des Stellaktors 8 von den unter Druck stehenden Druckanschlüssen her.
  • Prinzipiell könnte anstelle der beiden Entlastungsleitungen 33 und 34 auch nur eine solche Entlastungsleitung vorgesehen sein, um einen Rückfluss des in den Stellaktor 8 gedrückten Fluids zu ermöglichen. Die Verwendung zweier solcher Entlastungsleitungen 33 und 34 zusammen mit den darin vorgesehenen Rückschlagventilen 25 und 26, insbesondere bei paralleler Anordnung der beiden Rückschlagventile, erhöht jedoch die Sicherheit gegen ein ungewolltes Öffnen des Sicherungselements 7 bei Defekt eines der beiden Rückschlagventile 25 und 26. Sollte eines der Rückschlagventile 25 oder 26 eine Funktionsstörung haben und Fluiddruck in Richtung zum Stellaktor 8 des Sicherungselements 7 durchlassen, so wird dieser Druck stets unverzüglich über das zweite Rückschlagventil abgebaut, da die jeweils andere Leitung, an die das genannte andere, zweite Rückschlagventil angebunden ist, d.h. die Leitung bzw. der Anschluss 16 oder 17 zwangsläufig mit dem Tank T verbunden ist. Wenn am einen Rückschlagventil von einem der Anschlüsse 16 oder 17 her Druck anliegt, ist der jeweils andere Anschluss 17 oder 16 drucklos und mit dem Tank verbunden, so dass die in Fig. 4 gezeigte Parallelschaltung zweier Rückschlagventile auf der Rückflussseite des Stellaktors 8 die Sicherheit gegen dessen Fehlbetätigung signifikant erhöht.
  • Um ein zu schnelles Zurückströmen des Druckfluids über die genannten Entlastungsleitungen 33 und 34 zu unterbinden, insbesondere dann, wenn das Druckschaltventil 19 geöffnet ist, sind die genannten Entlastungsleitungen 33 und 34 mit einem Strömungsbehinderer 27 in Form einer Blende versehen, vgl. Fig. 4.
  • Die zur Verriegelungsleitung führende Entlastungsleitung 33 ermöglicht hierbei die Entspannung des Hydraulikdrucks im Stellaktor 8 des Sicherungselements 7, sobald das Sekundär-Schaltventil 22 wieder in die Ausgangsstellung gebracht und damit die Sicherheitseinrichtung der Ankuppelaufnahme 6 wieder aktiviert werden soll, d.h. über die Feder 9 wieder rückgestellt werden soll. Hierdurch wird sozusagen ein Einsperren des Drucks an dieser Stelle, d.h. dem Bereich des Stellaktors 8 verhindert, sobald das Druckschaltventil 19 aufgrund unter den Schaltdruck abfallenden Drucks in der Entriegelungsleitung wieder schließt. Zudem liegt in diesem Fall dann zunächst immer noch der Schaltdruck in der Entriegelungsleitung bzw. dem Entriegelungs-Druckanschluss 16 vor, so dass eine Entlastung auch ohne das Schließen des Druckschaltventils 19 auf diesem Wege nicht möglich wäre. In diesem Fall kann aber der Druck über dem Verriegelungs-Druckanschluss 17 und das immer noch betätigte Primär-Schaltventil 23 zum Tank T hin abgebaut werden.
  • Die andere Entlastungsleitung 34, die von der genannten Blende zur Entriegelungsleitung bzw. zum Entriegelungs-Druckanschluss 16 geht, ermöglicht einen Druckabbau dann, wenn das Primär-Schaltventil 23 entgegen einer vorgesehenen normalen Arbeitsweise zeitgleich oder sehr kurz nach dem Sekundär-Schaltventil 22 wieder in die in Fig. 4 gezeigte Ausgangsstellung gebracht wird, beispielsweise durch Fehlbedienung oder Stromausfall. Der Druck am Stellaktor 8 des Sicherungselements 7 kann dann über die dann offene Entriegelungsleitung bzw. den noch offenen Entriegelungs-Druckanschluss 16 sowie das Primärschaltventil zum Tank T abgebaut werden, vgl. Fig. 4.

Claims (12)

  1. Schnellkuppler zum Ankuppeln eines Werkzeugs (4) an einen Baggerstiel (5) oder dergleichen, mit einer Ankuppelaufnahme (6) zur Aufnahme eines ersten Verriegelungsteils (13) und einer Verriegelungsaufnahme (10) zum Aufnehmen eines zweiten Verriegelungsteils (14), wobei der Ankuppelaufnahme (6) ein vorzugsweise selbstverriegelndes Sicherungselement (7) zum Fangen und/oder Sichern des ersten Verriegelungsteils (13) in der Ankuppelaufnahme (6) zugeordnet ist und der Verriegelungsaufnahme (10) ein druckmittelbetätigbares Verriegelungselement (11) zum Verriegeln des zweiten Verriegelungsteils (14) in der Verriegelungsaufnahme (10) zugeordnet ist, wobei das Verriegelungselement (11) durch einen Druckkreis (15) betätigbar ist, der einen Entriegelungs-Druckanschluss (16) und einen Verriegelungs-Druckanschluss (17) aufweist, die über eine Ventileinrichtung (18) wahlweise mit einer Druckquelle (P) oder einer Rückführleitung (T) verbindbar sind, wobei das Sicherungselement (7) der Ankuppelaufnahme (6) ebenfalls von dem genannten Druckkreis (15) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (7) über ein Druckschaltventil (19), das bei Erreichen/Überschreiten eines vorbestimmten ersten Drucks (p1) öffnet, mit dem Entriegelungs-Druckanschluss (16) verbunden ist, und die Ventileinrichtung (18) des Druckkreises (15) eine Drucksteuereinrichtung (20) zum Steuern des am Entriegelungs-Druckanschluss (16) anliegenden Drucks wahlweise auf einen zweiten Druck (p2) größer als der erste Druck (p1) und einen dritten Druck (p3) kleiner als der genannte erste Druck (p1) aufweist, wobei die Drucksteuereinrichtung (20) derart ausgebildet ist, dass die Betätigung des Sicherungselements (7) der Ankuppelaufnahme (6) auf einem höheren Druckniveau erfolgt als die Betätigung des Verriegelungselements (11) der Verriegelungsaufnahme (10).
  2. Schnellkuppler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zum Sicherungselement (7) führende Abschnitt des Druckkreises (15) bei Betätigung des Verriegelungselements (11) mit dem hierfür vorgesehenen, niedrigeren Druckniveau vom Rest des Druckkreises (15) abgesperrt ist.
  3. Schnellkuppler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannte Drucksteuereinrichtung (20) ein Druckminderungsventil (21) zum Reduzieren des zweiten Drucks (p2) auf den dritten Druck (p3) und ein stromauf des Druckminderungsventils (21) vorgesehenes Schaltventil (22) aufweist, welches Schaltventil (22) in einer ersten Schaltstellung einen Eingangsdruck (p2) auf das Druckminderungsventil (21) gibt und in einer zweiten Schaltstellung den genannten Eingangsdruck (p2) an dem Druckminderungsventil (21) vorbei auf den Entriegelungs-Druckanschluss (16) gibt.
  4. Schnellkuppler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Ventileinrichtung (18) stromab des Druckminderungsventils (21) ein weiteres Schaltventil (23) aufweist, welches Schaltventil (23) in einer ersten Schaltstellung den vom Druckminderungsventil (21) geminderten Druck (p3) zum Verriegelungs-Druckanschluss (17) leitet und in einer zweiten Schaltstellung den vom Druckminderungsventil (21) geminderten Druck zum Entriegelungs-Druckanschluss (16) leitet.
  5. Schnellkuppler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das stromauf des Druckminderungsventils (21) vorgesehene Schaltventil (22) mit dem Entriegelungs-Druckanschluss (16) über ein Rückschlagventil (24), das einen Rückfluss vom Entriegelungs-Druckanschluss (16) her verhindert, verbunden ist, wobei das genannte Rückschlagventil (24) vorzugsweise in der Umgehungsleitung um das Druckminderungsventil (21) herum zwischen dem stromauf des Druckminderungsventils (21) vorgesehenen Schaltventil (22) und dem stromab des genannten Druckminderungsventils (21) vorgesehenen Schaltventil (23) vorgesehen ist.
  6. Schnellkuppler nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den beiden Schaltventilen (22, 23), die stromauf und stromab des Druckminderungsventils (21) vorgesehen sind, in der zur Verriegelung und Entriegelung des Verriegelungselements (11) druckbeaufschlagten Leitung ein Rückschlagventil (40) vorgesehen ist, das einen Rückfluss zum Schaltventil (22) hin verhindert.
  7. Schnellkuppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (7) an dem Druckschaltventil (19) vorbei über zumindest ein Rückschlagventil (25, 26) mit dem Entriegelungs-Druckanschluss (16) und/oder dem Verriegelungs-Druckanschluss (17) verbunden ist, wobei das zumindest eine Rückschlagventil (25, 26) eine Fluidströmung von dem Entriegelungs-Druckanschluss (16) und/oder dem Verriegelungs-Druckanschluss (17) zum dem Sicherungselement (7) hin verhindert und/oder nur Rückfluss von dem Sicherungselement (7) zu dem Entriegelungs-Druckanschluss (16) und/oder dem Verriegelungs-Druckanschluss (17) hin zulässt.
  8. Schnellkuppler nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwischen dem zumindest einen Rückschlagventil (25, 26) und dem Sicherungselement (7) ein Strömungsbehinderer vorzugsweise in Form einer Blende (27) vorgesehen ist.
  9. Schnellkuppler nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Druckschaltventil (19) vorbei zwei parallel geschaltete Rückführleitungen (33, 34) mit jeweils einem Rückschlagventil (25, 26) vorgesehen sind, von welchen Rückführleitungen eine (33) mit dem Verriegelungsdruckanschluss (17) und die andere (34) mit dem Entriegelungsdruckanschluss (16) verbunden ist.
  10. Schnellkuppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventileinrichtung (18) ein dem Verriegelungs-Druckanschluss (17) zugeordnetes Druckminderungsventil (28) zur Reduzierung des für die Verriegelung des Verriegelungselements (11) vorgesehenen Drucks auf einen Druck (p4) kleiner als der für die Entriegelung des Verriegelungselements (11) vorgesehene Druck (p3) aufweist.
  11. Schnellkuppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Verriegelungs-Druckanschluss (17) und dem Verriegelungselement (11) ein den Rückstrom vom Verriegelungselement (11) zum Verriegelungs-Druckanschluss (17) verhinderndes Rückschlagventil (29) vorgesehen ist, welches durch den am Entriegelungs-Druckanschluss (16) für die Entriegelung des Verriegelungselements (11) vorgesehenen Druck (p3) entsperrbar ist.
  12. Schnellkuppler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (7) der Ankuppelaufnahme (6) durch eine Vorspannvorrichtung, insbesondere eine Federeinrichtung (9) in eine verriegelnde Stellung vorgespannt ist und durch einen einfach wirksamen Druckmittelzylinder (8), der mit dem Entriegelungs-Druckanschluss (16) verbunden ist, entgegen der Vorspannung entriegelbar ist, und/oder wobei dem Verriegelungselement (11) ein doppelt wirksamer Druckmittelzylinder (12) zugeordnet ist, der einerseits mit dem Entriegelungs-Druckanschluss (16) und andererseits mit dem Verriegelungs-Druckanschluss (17) verbunden ist.
EP13003552.0A 2012-07-24 2013-07-15 Schnellkuppler für eine Baumaschine Not-in-force EP2690223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007124 2012-07-24
DE202012009838U DE202012009838U1 (de) 2012-07-24 2012-10-15 Schnellkuppler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2690223A2 EP2690223A2 (de) 2014-01-29
EP2690223A3 EP2690223A3 (de) 2017-06-21
EP2690223B1 true EP2690223B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=49668266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003552.0A Not-in-force EP2690223B1 (de) 2012-07-24 2013-07-15 Schnellkuppler für eine Baumaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9382686B2 (de)
EP (1) EP2690223B1 (de)
DE (1) DE202012009838U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100794U1 (de) * 2020-02-14 2021-05-17 Kinshofer Gmbh Hydraulisches Anbaugerät sowie Baumaschine mit einem solchen Anbaugerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005679U1 (de) * 2013-06-24 2014-09-25 Kinshofer Gmbh Schnellkuppler
DE202014001328U1 (de) 2014-02-13 2015-05-15 Kinshofer Gmbh Schnellkuppler
JP6176666B2 (ja) * 2014-04-08 2017-08-09 キャタピラー エス エー アール エル 作業機械におけるクイックカプラ用制御装置
KR102241176B1 (ko) * 2014-04-10 2021-04-16 두산인프라코어 주식회사 굴삭기의 퀵 커플러 제어 방법 및 이를 수행하기 위한 장치
SE539425C2 (sv) 2014-09-03 2017-09-19 Ytf Sweden Ab Snabbkoppling för fastkoppling av ett hydraulmanövrerat verktyg/redskap på en grävmaskin
US9903095B2 (en) * 2015-01-30 2018-02-27 Caterpillar Inc. Tool coupler
DE102015015809A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Ventileinheit für Schnellwechsler sowie Schnellwechselsystem
DE102015016846A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere 4/2-Wegeschieberventil
WO2018135854A1 (ko) * 2017-01-17 2018-07-26 두산인프라코어 주식회사 건설장비의 퀵 클램프 제어장치 및 제어방법
EP3546655B1 (de) * 2017-02-28 2022-07-13 Komatsu Ltd. Schnellkupplungsschaltung und verfahren zum befestigen und lösen von schnellkupplungen
JP6930895B2 (ja) * 2017-10-30 2021-09-01 ニッタ株式会社 自動工具交換用カップラー及び自動工具交換装置
DE102018128479A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Oilquick Deutschland Gmbh Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler
DE202019101747U1 (de) 2019-03-27 2020-06-30 Kinshofer Gmbh Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge
EP3879034B1 (de) 2020-03-12 2022-02-16 BAUER Maschinen GmbH Schlittenanordnung für eine baumaschine und verfahren hierfür
CA3132207A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-05 Kinshofer Gmbh Quick-hitch for construction vehicle tools

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850790A (en) * 1988-06-27 1989-07-25 J. I. Case Company Hydraulically actuated coupler for industrial, agricultural, or earth-moving vehicle
DE4408386C2 (de) * 1994-03-12 1996-07-04 Orenstein & Koppel Ag Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
SE9701887D0 (sv) * 1997-05-21 1997-05-21 Accima Ab Anordning för lösbar sammankoppling av ett arbetsredskap och en grävmaskins manöverarm
US6058633A (en) * 1997-10-22 2000-05-09 Barden; William Mark Quick coupling device and method utilizing an over-center spring
EP1318242B1 (de) * 2001-12-06 2006-10-11 Geith Patents Limited Werkzeugschnellkupplung zum Kuppeln eines Anbauteils an einen Baggerarm und die Werkzeugschnellkupplung umfassend ein Steuerungssystem
US7367256B2 (en) * 2003-01-31 2008-05-06 Jrb Attachments, Llc Pressure switch control for attachment coupling system
US7047866B2 (en) * 2003-01-31 2006-05-23 Jrb Attachments, Llc Electrical and hydraulic control system for attachment coupling system
EP1852555B1 (de) 2006-05-02 2012-09-12 Kinshofer GmbH Sicherheitsverriegelung für einen Schnellkuppler
GB0816335D0 (en) * 2008-09-08 2008-10-15 Hill Ian Coupler with gravity operated safety device
GB0918144D0 (en) * 2009-10-16 2009-12-02 Hill Ian Control apparatus for a hydraulic coupler
GB2474572B (en) * 2009-10-16 2014-11-26 Hill Engineering Ltd Control system for a hydraulic coupler
JP5614972B2 (ja) * 2009-11-05 2014-10-29 株式会社竹内製作所 作業機械

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100794U1 (de) * 2020-02-14 2021-05-17 Kinshofer Gmbh Hydraulisches Anbaugerät sowie Baumaschine mit einem solchen Anbaugerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2690223A2 (de) 2014-01-29
DE202012009838U1 (de) 2013-10-25
EP2690223A3 (de) 2017-06-21
US9382686B2 (en) 2016-07-05
US20140030005A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2690223B1 (de) Schnellkuppler für eine Baumaschine
DE202014001328U1 (de) Schnellkuppler
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE60215289T2 (de) Werkzeugschnellkupplung zum Kuppeln eines Anbauteils an einen Baggerarm und die Werkzeugschnellkupplung umfassend ein Steuerungssystem
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE202013005679U1 (de) Schnellkuppler
EP3266940B1 (de) Schnellkuppler
DE202014004430U1 (de) Schnellkuppler
DE102008006211B4 (de) Anbauverdichter
DE60032732T2 (de) Rohrbruch steuerventil vorrichtung
DE202013004797U1 (de) Schnellkuppler
AT502034B1 (de) Hydraulische steuerung für einen drehpflug
WO2021048233A1 (de) Greifer
EP1624197B1 (de) Hydrauliksystem mit Bypass im Rücklauf
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
EP2639104B1 (de) Hydrauliksteuerung eines einfach wirkenden Kipperzylinders
DE3008272A1 (de) Druckmittelbetaetigte einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, gattern u.dgl.
DE102020127479B3 (de) Schnellwechsler mit einer Steuereinrichtung mit einem mechanisch und hydraulisch steuerbaren Ventil
DE10016026C2 (de) Hydraulische Leitungskupplungsanordnung
WO2013135375A1 (de) Vorrichtung nebst hydrauliksystem zur ansteuerung mindestens eines ersten hydraulischen verbrauchers und mindestens eines zweiten hydraulischen verbrauchers
CH653417A5 (de) Hydraulische steuervorrichtung.
EP2378005B1 (de) Schnellwechselvorrichtung zum Ankoppeln eines Werkzeugs an eine Arbeitsmaschine
DE102004004332A1 (de) Baumaschine
WO2024208428A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit notstoppfunktion bei leckage der arbeitsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 20/00 20060101ALI20170515BHEP

Ipc: F15B 13/02 20060101ALI20170515BHEP

Ipc: E02F 9/22 20060101ALI20170515BHEP

Ipc: E02F 3/36 20060101AFI20170515BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KINSHOFER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KINSHOFER GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715