EP2687447A1 - Schrumpfvorrichtung mit optimiertem Energiemanagement - Google Patents
Schrumpfvorrichtung mit optimiertem Energiemanagement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2687447A1 EP2687447A1 EP13174635.6A EP13174635A EP2687447A1 EP 2687447 A1 EP2687447 A1 EP 2687447A1 EP 13174635 A EP13174635 A EP 13174635A EP 2687447 A1 EP2687447 A1 EP 2687447A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shrinking
- medium
- temperature
- supply
- heating means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 31
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 8
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 abstract description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 abstract 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B53/00—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
- B65B53/02—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
- B65B53/06—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
- B65B53/063—Tunnels
Definitions
- the present invention relates to a shrinking device and a method of heat shrinking film around articles or article assemblies according to the features of the preambles of claims 1 and 8.
- the articles When packaging articles, in particular beverage containers, bottles, etc., into containers, the articles are assembled in the desired manner and covered with a shrink film.
- the shrink wrap is shrunk around the articles by supplying shrinkage medium, such as hot air, in a shrink tunnel.
- FIG. 1 shows a schematic view of a shrinking device 1 according to the known prior art.
- Articles, in particular beverage containers, bottles 6, cans or the like are assembled in groups and wrapped with shrink film 7. These wrapped article assemblies are also referred to as containers 5.
- the containers 5 are fed in the direction of transport TR on a means of transport, in particular a conveyor belt 10 or the like, via an input region 3 to a shrink tunnel 2.
- heating means are arranged, via which the container 5 with a shrinking medium 19, for example, with hot air, are acted upon.
- the film 7 shrinks the outer packaging and places itself on all sides of the article or bottles 6 and thus forms the finished container 5 *.
- the side wall surfaces 14 facing the interior of the shrink tunnel 2 are at least partially designed as nozzle surfaces 15 with a plurality of nozzles through which the shrinkage medium 19 is blown into the interior of the shrink tunnel 2.
- shrinkage medium 19 is blown through the conveyor belt 10 to the bottom region of the container 5.
- the shrinkage medium 19 is generated, for example, by a blower 18, supplied to a heating register 20, separated by means of throttle valves 22 and distributed to the different heating means of the shrinking tunnel 2.
- a first throttle valve 22a divides a part of the shrinkage medium flow for the nozzle surface 15 and a second throttle valve 22b another part for the bottom nozzle 16 of the container bottom side.
- the setting of the throttle valves 22a, 22b for dividing the Schrumpfmedium- stream is carried out manually.
- first coolant fans 24a are therefore arranged, with which a coolant 26, for example cold air, is blown onto the conveyor belt 10.
- a coolant 26 for example cold air
- suitable means are used to absorb the excess heat.
- the conveyor belt 10 after passing through the shrink tunnel 2, a temperature T2 of about 105 ° C to 120 ° C, which would increase further in a new pass through the shrink tunnel 2.
- further fans 24b may be provided, which after the reversal of direction blow cold air 26 on the region 10 * of the conveyor belt 10 running counter to the transport direction TR, so that this reaches a temperature T1 of approximately 60.degree - 80 ° C is cooled before it reaches the entrance area 3 again.
- the temperature in the shrink tunnel should, if possible, be kept at a defined target standby temperature, which then enables a rapid resumption of production. Since in this case no items with shrink film or similar. are transported through the tunnel, the required heating power is reduced to maintain the desired target StandBy temperature compared to the production operation. This is conventionally achieved by throttling the heating power of the fan.
- the publication US 2004/0083687 A1 describes a control system for monitoring energy consumption in a shrink tunnel. It is provided that a control means puts the shrink tunnel in a power-saving mode when a processing module preceding the shrink tunnel remains unused for a while. In energy-saving mode, the speed of the conveyor and the power of the fan heater are adjusted.
- the object of the invention is to provide a shrink tunnel with an optimized energy management, in which, in particular in standby phases, a basic temperature can be maintained, wherein the energy consumption is largely minimized. Another objective is to shorten the wake-up times, ie the time required to heat a shrink tunnel from a standby temperature to a desired setpoint operating temperature.
- the invention relates to a shrinking device with a conveying device for articles or article assemblies, which preferably serves to shrink film and / or shrink labels or the like. to shrivel articles or article compilations.
- the shrinking device comprises at least one device for producing the shrinking medium, for example a hot air blower.
- the device comprises a device for controlling the temperature of the shrinking medium, in particular a heating register. Thereby, the temperature of the shrinking medium can be regulated as needed.
- the shrinkage medium stream is divided by a dividing device into at least two shrinkage medium substreams.
- the first shrinkage medium partial flow is supplied to at least a first heating means, via which the articles or article compositions are acted upon from the side and / or from above with shrinking medium.
- these are shaft walls with nozzle surfaces arranged parallel to the transport route, via which the shrinkage medium is injected into the interior of the shrinking device.
- the second shrinkage medium partial flow is supplied to at least one second heating means.
- this is a shaft arranged below the transport path with nozzle openings arranged on the top side.
- the conveying device is heated to a corresponding temperature via this shaft or the shrinking medium is injected through the conveying device onto the underside of the articles or article assemblies.
- the distribution device for dividing the shrinkage medium flow is assigned at least one device for the automated control of the same. This also serves as a device for the controlled setting of predefined operating states in the shrinking device.
- the at least one distribution device for dividing the shrinking medium comprises at least two throttle valves.
- the first throttle valve is connected to a first supply via which the shrinkage medium of the first partial flow is supplied to the first heating means.
- the second throttle valve is connected to a second supply, via which the shrinkage medium of the second partial flow is supplied to the second heating means.
- the throttle valves each comprise an adjusting means, in particular an actuator, a setting cylinder or another suitable means, which via a Control unit can be regulated.
- the throttle valves are adjusted via the adjustment means according to predefined operating conditions.
- At least two operating states can be set by the control unit.
- a first operating state defines a first setpoint operating temperature which is to prevail in the interior of the shrinking device during ongoing production operation.
- This setpoint operating temperature is set via a defined first supply of shrinkage medium via the at least one first heating means and via a defined second supply of shrinkage medium via the at least one second heating means.
- a second operating state defines a standby mode with a defined second setpoint standby temperature in the interior of the shrinking device.
- This StandBy operation is particularly used in short-term production stoppages, for example, when the shrinking device for new products has to be converted, when an interruption of operation due to lack of replenishment etc.
- the temperature in the interior of the shrinking device is maintained at a level a quick heating to the production temperature and thus a quick resumption of production allows.
- the second throttle or similar. for the supply of the second shrinkage medium partial flow to the second heating means preferably completely closed.
- the first throttle valve must be opened further or completely and thus the outflow of shrinking medium can be increased over the first heating medium.
- the StandBy temperature can in turn be determined and adjusted via sensors.
- the control unit may include the programs for other operating conditions, such as different production operating conditions with different production target temperatures, different StandBy operating conditions with different target standby temperatures for longer or shorter breaks, different heating programs with shorter or longer heat-up times, different cooling programs Etc.
- control unit and the method according to the invention it can be defined, for example, that all throttle valves are opened maximally for heating the shrink tunnel, so that a maximum first and a maximum second supply of shrinkage medium via the first heating means and the second heating means are effected by a high Flow of shrinking medium to minimize the heating or WakeUp time of the shrinking device.
- wake-up time is meant, in particular, the period of time required to produce the state of production of the shrinking device, i. to heat the shrinking device from the set standby temperature to the required setpoint operating temperature.
- the problem here could be that the conveyor is heated too much and therefore must be counteracted accordingly already during heating of the interior of the shrinking tunnel by cooling the returning conveyor chain. This is energetically unfavorable.
- the time factor is less relevant, it may be energetically more advantageous to open only the first throttle valve for heating up and not or only partially open the second throttle valve so that at least a maximum first supply of shrinkage medium takes place via the first heating means.
- the invention further relates to a method for setting different operating states of a shrinking device.
- the temperature in the interior of the shrink tunnel is adjusted via the regulation of the supply of shrinkage medium.
- the temperature of the supplied shrinking medium can be regulated via the heat output of the controllable device for controlling the temperature of the shrinking medium, for example a heating register associated with the hot air blower.
- the supply of shrinkage medium to the different heating means of the shrinking device can be regulated by a control unit, preferably via a controlled adjustment of a distribution device, in particular via the setting of throttle valves.
- the control unit contains the basic data and / or programs for desired operating states or can be programmed accordingly. For example, the control unit to control the activation of certain operating states according to a defined time program, the regulation is done in each case by adjusting, in particular opening and / or at least partially closing the throttle by means of controlled actuators.
- the second throttle valve in standby mode is preferably completely closed, so that the heating of the conveyor device is minimized since no supply of shrinkage medium takes place from below. Instead, the conveyor only heats up due to the temperature prevailing in the interior of the shrinking device.
- all throttle valves can be opened to a maximum for heating up the shrinking tunnel in order to minimize the heating or wake-up time by means of a high flow of shrinking medium.
- the throttle valves are adjusted according to the predetermined operating program and production can begin, in particular, the shrink-wrapped products or article compositions of the shrinking device can be supplied.
- the temperature in the interior of the shrinking device and / or the temperature of the conveying device are continuously monitored by sensors.
- the temperature of the supplied shrinking medium is adjusted accordingly by regulating the heating power of the controllable device for controlling the temperature of the shrinking medium.
- the setting and / or maintenance of the operating states can be monitored via at least one temperature sensor in the interior of the shrinking device and adapted by controlling the volume flow of shrinking medium.
- a first temperature sensor determines a current actual temperature value and transmits it to the control unit.
- the actual temperature value is compared with a setpoint temperature value; in particular, the deviation between the actual temperature value and the setpoint temperature value is determined.
- the actuators are controlled by the control unit and reset the throttle. If the actual temperature value is below the setpoint temperature value, the throttle valves are opened further.
- At least one second temperature sensor may further be provided, which measures the actual temperature in the region of the conveying device and balances it with a predetermined desired temperature value.
- a temperature sensor determines the actual temperature in Interior of the shrinking device and compensates this value with the stored in the control unit target standby temperature from.
- a deviation .DELTA.T the actual temperature of the defined target StandBy temperature, for example at a deviation .DELTA.T of more than 1 ° C, in particular the actuators of the first throttle valves are activated and the setting of the first throttle valves and thus the supply of shrinking medium the regulated at least a first heating means.
- the second throttle valve for supplying shrinking medium to the at least one second heating means remains closed.
- the method thus makes it possible to set a plurality of operating states which follow one another in a predefined time grid via the control unit.
- the operating conditions are set automatically by controlled regulation of the at least one distribution device for dividing the shrinking medium.
- the invention is characterized in that the distribution and supply of the shrinking medium to the different heating means via an intelligent control unit.
- the conveying device represents the largest energy consumer of the shrinking device, since it is heated on the one hand when passing through the shrink tunnel in the transport direction by supplying shrinking medium and then cooled again in the return.
- the conveyor with shrinking medium in the case of a production stop takes place, but a regulation of the target StandBy temperature in the shrinking device by an increased supply of shrinkage medium via the at least one first heating means, the conveyor is heated less in standby mode. Thus, it is not necessary to cool them to the same extent as in the normal production operation.
- the shrinking device By keeping the shrinking device at a set standby temperature even during a production stop, the so-called wake-up times can be shortened.
- the heating time can be minimized in particular by opening all throttle valves of the distribution device to a maximum. At the same time, however, there is a risk that the conveyor will overheat.
- a sensor can determine the temperature of the conveying device and optionally a cooling device can be activated for the corresponding counter-control.
- the device according to the invention and the method according to the invention allow a faster heating of the shrinking device to the production temperature by means of an intelligent control of the dividing device. This increases the availability of the shrinking device. With appropriate sensors can overheat the conveyor can be prevented, which would lead, inter alia, to a hole in the bottom area of the outer packaging of the container.
- conventional shrinking devices according to the invention can be retrofitted with adjustment means, in particular actuators or the like, and control units to enable intelligent, automated control of the splitting device.
- FIG. 2 shows a schematic view of a shrinking device 1 * with inventive energy management.
- the shrinking device 1 * is similar in large parts to the shrinking device 1 known from the prior art (cf. FIG. 1 ), to the description of which reference is hereby made.
- the throttle valves 22a, 22b are each associated with actuators 40a, 40b with which the throttle valves 22a, 22b can be opened or closed.
- the actuators 40a, 40b are connected to a control unit 50, so that the adjustment of the throttle valves 22a, 22b via the actuators 40a, 40b by the control unit 50 can in particular be continuously regulated.
- the control unit 50 contains parameters of different operating states. Depending on the selected operating state, the shrinkage medium partial flows are adjusted accordingly.
- a first defined partial flow of shrinkage medium 19 via the first throttle valve 22a and a first supply line 30a for the nozzle surface 15 and a second defined partial flow via the second throttle valve 22b and a second supply line 30b for the bottom nozzle 16 of the container bottom side is divided.
- a first temperature sensor 23a may be provided. This determines the temperature T2 of the conveyor chain 10 in the output region 4 of the shrinking device 1 * and transmits the corresponding values to the control unit 50. This controls the coolant fan 24a and / or 24b, so that the conveyor chain 10 is supplied with coolant 26 and cooled accordingly, before again containers (cf. FIG. 1 ) are transported on it.
- a second temperature sensor 23b may be provided, via which the sufficient cooling of the conveyor chain 10 is controlled. If the temperature T1 determined by the second temperature sensor 23b deviates from a defined target temperature stored in the control unit 50, the supply of coolant 26 is adjusted by the control unit 50.
- the control unit 50 controls and controls further programmed operating states.
- the control unit 50 may contain the desired key data for a so-called standby operation.
- This StandBy operation is used in particular for short-term production stoppages, for example when the shrinking device 1 * has to be temporarily converted for new products, with a short interruption of the operation due to lack of supply of products to be processed, etc.
- the internal temperature in the shrink tunnel 1 * should not fall below a defined target standby temperature, however, the energy consumption that is required to maintain this target standby temperature should be as low as possible.
- it is particularly energy-intensive to cool the conveyor chain 10 which has been heated in the shrinking tunnel 2 by the supply of shrinkage medium 19 during the return run.
- control unit 50 controls the actuators 40 of the throttle valve 22 and causes in particular a further opening of the throttle valve 22a and thus an increased supply of shrinkage medium 19 via the first supply line 30a to the nozzle surfaces 15, while the throttle valves 22b are closed and thus the supply of shrinking medium 19 via the second supply line 30b to the bottom-side spraying 16 of the conveyor chain 10 or lower side of the container is prevented.
- the conveyor chain 10 heats up only due to the prevailing in the shrink tunnel 2 StandBy temperature, but not due to additional supply of shrinkage medium 19.
- the conveyor chain 10 must therefore also less cooled so that the energy-intensive cooling step can be largely eliminated.
- a temperature sensor 42 is further arranged, which determines the internal temperature and transmitted to the control unit 50, whereupon either the temperature of the supplied shrinking medium 19 can be adjusted by regulating the heating power of the heater 20 or whereupon the amount of to the nozzle surfaces 15th supplied Schrumpfmedium19 can be adjusted via the actuator 40a of the throttle valve 22a.
- a control over the temperature of the supplied shrinking medium 19 is preferably provided, while the rapid heating in wake-up operation is carried out by increasing the volume flow of shrinkage medium 19.
- at least the throttle valves 22a which regulate the supply of shrinkage medium 19 to the nozzle surfaces 15, are maximally open.
- control unit 50 further programs of further operating states can be available and retrievable or adjustable.
- the control unit 50 programs for different production operating conditions with different production target temperatures, different StandBy operating conditions with different target standby temperatures for longer or shorter breaks, different heating programs with shorter or longer heating, different cooling programs, etc. include.
- the control unit 50 can be set, for example, that for heating the shrinking tunnel 2, all the throttle valves 22a, 22b are opened maximally to minimize by a high supply of shrinking medium 19, the heating time.
- the problem here could be that the conveyor chain 19 is heated too much and must therefore be counteracted by cooling the return conveyor chain 10 with a coolant 26 for this reason already when heating the shrinking tunnel 2.
- the time factor is less relevant, it may be energetically more advantageous to open only the first throttle flap 22a for the supply of shrinking medium 19 to the nozzle surface 15 for maximum heating and not to open the second throttle flap 22b only partially.
- an increase in the temperature of the supplied shrinkage medium 19 may be provided by regulating the heating power of the heating register 20 to further reduce the wake-up time.
- the control unit 50 can be equipped with defined programs or be individually programmable.
- the different operating conditions in the shrink tunnel 2 via an intelligent control of the as a splitting device serving throttle 22 achieved.
- the shrink tunnel 2 from a standby temperature o.ä. to heat to the required operating temperature, at least the first throttle 22a for the supply of shrinkage medium 19 to the lateral nozzle surfaces 15 are opened maximum to achieve the largest possible air change in the shrink tunnel 2 and to keep the heating times low.
- the position of the throttle valves 22a, 22b adapted to the respective product, so that in each case a defined supply of shrinkage medium 19 through the nozzle surfaces 15 and a defined supply of shrinkage medium 19 from below on or through the conveyor chain 10 therethrough.
- variable articles or article compositions can be edited, since an individual adaptation to the respective packaging material is possible. For example, in the case of a very thin packaging film, only a weak lateral volume flow of shrinking medium 19 of a specific temperature may be required in order to achieve an optimum packaging result.
- the shrinking device 1 * can be quickly and easily adapted to the respective product:
- a controlled adjustment of the throttle valves 22a, 22b a quick and easy changeover between the heating or wake-up operation and the production operation, whereby the wake-up time can be shortened enormously, since now no manual adjustment of the throttle valves 22a, 22b is necessary during a product changeover and before the shrinking device 1 * is heated up ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung und ein Verfahren zum Heißschrumpfen von Folie um Artikel oder Artikelzusammenstellungen gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 8.
- Bei der Verpackung von Artikeln, insbesondere von Getränkebehältern, Flaschen etc. zu Gebinden, werden die Artikel in gewünschter Weise zusammengestellt und mit einer Schrumpffolie umhüllt. Die Schrumpffolie wird durch Zufuhr von Schrumpfmedium, beispielsweise Heißluft, in einem Schrumpftunnel um die Artikel herum aufgeschrumpft.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Schrumpfvorrichtung 1 gemäß dem bekannten Stand der Technik. Artikel, insbesondere Getränkebehälter, Flaschen 6, Dosen o.ä. werden in Gruppen zusammengestellt und mit Schrumpffolie 7 umhüllt. Diese umhüllten Artikelzusammenstellungen bezeichnet man auch als Gebinde 5. Die Gebinde 5 werden in Transportrichtung TR auf einem Transportmittel, insbesondere einem Förderband 10 o.ä., über einen Eingangsbereich 3 einem Schrumpftunnel 2 zugeführt. In dem Schrumpftunnel 2 sind Heizmittel angeordnet, über die die Gebinde 5 mit einem Schrumpfmedium 19, beispielsweise mit heißer Luft, beaufschlagt werden. Dadurch schrumpft die Folie 7 der Umverpackung und legt sich dabei allseitig an die Artikel bzw. Flaschen 6 an und bildet somit das fertige Gebinde 5*. Beispielsweise sind die dem Innenraum des Schrumpftunnels 2 zugewandten Seitenwandflächen 14 zumindest teilweise als Düsenflächen 15 mit einer Mehrzahl von Düsen, durch die das Schrumpfmedium 19 in den Innenraum des Schrumpftunnels 2 geblasen wird, ausgebildet. Weiterhin wird Schrumpfmedium 19 durch das Förderband 10 hindurch auf den Bodenbereich der Gebinde 5 geblasen. Das Schrumpfmedium 19 wird beispielsweise durch ein Gebläse 18 erzeugt, einem Heizregister 20 zugeführt, über Drosselklappen 22 aufgetrennt und an die unterschiedlichen Heizmittel des Schrumpftunnels 2 verteilt wird. Insbesondere teilt eine erste Drosselklappe 22a einen Teil des Schrumpfmedium -Stroms für die Düsenfläche 15 und eine zweite Drosselklappe 22b einen weiteren Teil für die bodenseitige Bedüsung 16 der Gebindeunterseite ab. Die Einstellung der Drosselklappen 22a, 22b zur Aufteilung des Schrumpfmedium- Stroms erfolgt dabei manuell. - Die permanente Zufuhr von heißem Schrumpfmedium 19 über die bodenseitige Bedüsung 16 führt zu einer starken Erhitzung des Förderbands 10. Das Förderband 10 kann dadurch die Schmelztemperatur der Schrumpffolie 7 erreichen, wodurch es zu ungewünschten Ablagerungen und Anhaftungen der Schrumpffolie 7 an dem Förderband kommt. Um ein zu starkes Erhitzen des Förderbands 10 zu vermeiden, wird dieses beim Zurückführen entgegen der Transportrichtung TR der Gebinde 5 gezielt gekühlt. Im Ausgangsbereich 4 der Schrumpfvorrichtung 1 sind deshalb erste Kühlmittelgebläse 24a angeordnet, mit denen ein Kühlmittel 26, beispielsweise kalte Luft, auf das Förderband 10 geblasen wird. Alternativ können auch Wärmetauscher o.ä. geeignete Mittel zur Aufnahme der überschüssigen Wärme verwendet werden. Beispielsweise weist das Förderband 10 nach dem Durchlaufen des Schrumpftunnels 2 eine Temperatur T2 von ca. 105°C bis 120°C auf, die sich bei einem erneuten Durchlauf durch den Schrumpftunnel 2 weiter erhöhen würde. Zusätzlich zu dem bereits beschriebenen ersten Kühlmittelgebläse 24a können weitere Gebläse 24b vorgesehen sein, die nach der Richtungsumkehr kalte Luft 26 auf den entgegen der Transportrichtung TR verlaufenden Bereich 10* des Förderbands 10 blasen, so dass dieses auf eine Temperatur T1 von ca. 60°C - 80°C abgekühlt wird, bevor es den Eingangsbereich 3 wieder erreicht.
- Bei Leerlaufzeiten, d.h. wenn der Tunnel für das nächste Produkt umgerüstet wird o.ä., soll die Temperatur im Schrumpftunnel möglichst auf einer definierten Soll- StandBy-Temperatur gehalten werden, die anschließend eine schnelle Wiederaufnahme der Produktion ermöglicht. Da in diesem Fall keine Artikel mit Schrumpffolie o.ä. durch den Tunnel transportiert werden, ist die benötigte Heizleistung zur Aufrechterhaltung der gewünschten Soll- StandBy- Temperatur gegenüber dem Produktionsbetrieb reduziert. Dies wird herkömmlicherweise durch eine Drosselung der Heizleistung des Gebläses erreicht.
- Die Offenlegungsschrift
US 2004/0083687 A1 beschreibt ein Kontrollsystem zur Überwachung des Energieverbrauchs in einem Schrumpftunnel. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Kontrollmittel den Schrumpftunnel in einen Energiesparmodus versetzt, wenn ein dem Schrumpftunnel vorangehendes Bearbeitungsmodul eine Zeit lang unbenutzt bleibt. Im Energiesparmodus wird die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung und die Leistung des Heizgebläses angepasst. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schrumpftunnel mit einem optimierten Energiemanagement bereitzustellen, bei dem insbesondere in StandBy-Phasen eine Grundtemperierung beibehalten werden kann, wobei der Energieverbrauch weitgehend minimiert ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die WakeUp- Zeiten zu verkürzen, d.h. die Zeit, die benötigt wird, um einen Schrumpftunnel von einer StandBy-Temperatur auf eine gewünschte Soll- Betriebs- Temperatur aufzuheizen.
- Die obige Aufgabe wird durch eine Schrumpfvorrichtung und ein Verfahren gelöst, die die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 8 umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
- Die Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung mit einer Fördervorrichtung für Artikel oder Artikelzusammenstellungen, die vorzugsweise dazu dient, Schrumpffolie und / oder Schrumpfetiketten o.ä. um Artikel oder Artikelzusammenstellungen aufzuschrumpfen. Die Schrumpfvorrichtung umfasst mindestens eine Einrichtung zur Erzeugung des Schrumpfmediums, beispielsweise ein Heißluftgebläse. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zur Temperierung des Schrumpfmediums, insbesondere ein Heizregister. Dadurch kann die Temperatur des Schrumpfmediums nach Bedarf reguliert werden. Der Schrumpfmedium- Strom wird über eine Aufteilungsvorrichtung in mindestens zwei Schrumpfmedium- Teilströme aufgeteilt. Der erste Schrumpfmedium-Teilstrom wird mindestens einem ersten Heizmittel zugeführt, über das die Artikel oder Artikelzusammenstellungen von der Seite und / oder von oben her mit Schrumpfmedium beaufschlagt werden. Beispielsweise handelt es sich hierbei um parallel zur Transportstrecke angeordnete Schachtwände mit Düsenflächen, über die das Schrumpfmedium in den Innenraum der Schrumpfvorrichtung eingedüst wird. Der zweite Schrumpfmedium- Teilstrom wird mindestens einem zweiten Heizmittel zugeführt. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen unterhalb der Transportstrecke angeordneten Schacht mit obenseitig angeordneten Düsenöffnungen. Über diesen Schacht wird die Fördervorrichtung auf eine entsprechende Temperatur erwärmt oder das Schrumpfmedium wird durch die Fördervorrichtung hindurch auf die Unterseite der Artikel oder Artikelzusammenstellungen eingedüst.
- Erfindungsgemäß ist der Aufteilungsvorrichtung zur Aufteilung des Schrumpfmedium- Stroms mindestens eine Einrichtung zur automatisierten Steuerung derselben zugeordnet. Diese dient auch als Vorrichtung zur gesteuerten Einstellung vordefinierter Betriebszustände in der Schrumpfvorrichtung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die mindestens eine Aufteilungsvorrichtung zur Aufteilung des Schrumpfmediums mindestens zwei Drosselklappen. Die erste Drosselklappe ist mit einer ersten Zuführung verbunden, über die das Schrumpfmedium des ersten Teilstroms dem ersten Heizmittel zugeführt wird. Die zweite Drosselklappe ist mit einer zweiten Zuführung verbunden, über die das Schrumpfmedium des zweiten Teilstroms dem zweiten Heizmittel zugeführt wird. Die Drosselklappen umfassen jeweils ein Einstellmittel, insbesondere einen Stellantrieb, einen Stellzylinder oder ein anderes geeignetes Mittel, die über eine Steuerungseinheit reguliert werden können. Insbesondere werden die Drosselklappen über die Einstellmittel gemäß vordefinierten Betriebszuständen eingestellt.
- Insbesondere können durch die Steuerungseinheit mindestens zwei Betriebszustände eingestellt werden. Ein erster Betriebszustand definiert eine erste Soll-Betriebs- Temperatur, die im laufenden Produktionsbetrieb im Innenraum der Schrumpfvorrichtung vorherrschen soll. Diese Soll- Betriebs- Temperatur wird über eine definierte erste Zufuhr an Schrumpfmedium über das mindestens eine erste Heizmittel und über eine definierte zweite Zufuhr an Schrumpfmedium über das mindestens eine zweite Heizmittel eingestellt. Es können Temperatursensoren innerhalb des Innenraums der Schrumpfvorrichtung und / oder an der Transportstrecke bzw. Fördervorrichtung vorgesehen sein, die die Temperatur des Innenraums und / oder der Fördervorrichtung kontrollieren und überwachen. Durch eine Rückkopplung der Temperatursensoren mit der Steuerungseinheit, wird die Zufuhr an Schrumpfmedium über das erste und / oder das zweite Heizmittel entsprechend angepasst.
- Ein zweiter Betriebszustand definiert einen StandBy- Betrieb mit einer definierten zweiten Soll- StandBy- Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung. Dieser StandBy- Betrieb wird insbesondere bei kurzzeitigen Produktionsunterbrechungen verwendet, beispielsweise wenn die Schrumpfvorrichtung für neue Produkte umgerüstet werden muss, wenn eine Unterbrechung des Betriebs aufgrund fehlenden Nachschubs erfolgt etc. Im StandBy- Betrieb wird die Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung auf einem Niveau gehalten, die ein schnelles Aufheizen auf die Produktionstemperatur und somit eine schnelle Wiederaufnahme der Produktion ermöglicht. Im StandBy- Betrieb wird die zweite Drosselklappe o.ä. für die Zufuhr des zweiten Schrumpfmedium- Teilstroms zu dem zweiten Heizmittel vorzugsweise komplett verschlossen. Um die ausreichende Temperierung des Innenraums der Schrumpfvorrichtung zu gewährleisten, muss gegebenenfalls die erste Drosselklappe weiter oder vollständig geöffnet werden und somit der Ausstrom an Schrumpfmedium über das erste Heizmedium erhöht werden. Die StandBy- Temperatur kann wiederum über Sensoren ermittelt und angepasst werden.
- Die Steuerungseinheit kann die Programme für weitere Betriebszustände enthalten, beispielsweise unterschiedliche Produktions- Betriebszustände mit unterschiedlichen Produktions- Soll- Temperaturen, unterschiedliche StandBy-Betriebszustände mit unterschiedlichen Soll- StandBy- Temperaturen für längere oder kürzere Unterbrechungen, unterschiedliche Aufheizprogramme mit kürzeren oder längeren Aufheizzeiten, unterschiedliche Abkühlprogramme etc.
- Mittels der Steuerungseinheit und dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise definiert werden, dass zum Aufheizen des Schrumpftunnels alle Drosselklappen maximal geöffnet werden, so dass eine maximale erste und eine maximale zweite Zufuhr an Schrumpfmedium über das erste Heizmittel und über das zweite Heizmittel erfolgen, um durch einen hohen Fluss an Schrumpfmedium die Aufheiz- bzw. WakeUp- Zeit der Schrumpfvorrichtung zu minimieren. Unter WakeUp- Zeit versteht man insbesondere die Zeitdauer, die benötigt wird, um den Produktionszustand der Schrumpfvorrichtung herzustellen, d.h. um die Schrumpfvorrichtung von der Soll-StandBy- Temperatur auf die notwendige Soll- Betriebs- Temperatur aufzuheizen. Problematisch könnte hierbei sein, dass die Fördervorrichtung dabei zu stark erwärmt wird und aus diesem Grund bereits beim Aufheizen des Innenraums des Schrumpftunnels durch Kühlen der rücklaufenden Förderkette entsprechend gegengesteuert werden muss. Dies ist energetisch unvorteilhaft. Ist der Zeitfaktor dagegen weniger relevant, kann es energetisch vorteilhafter sein, zum Aufheizen nur die erste Drosselklappe maximal zu öffnen und die zweite Drosselklappe nicht oder nur teilweise zu öffnen, so dass zumindest eine maximale erste Zufuhr an Schrumpfmedium über das erste Heizmittel erfolgt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände einer Schrumpfvorrichtung. Insbesondere wird die Temperatur im Innenraum des Schrumpftunnels über die Regulierung der Zufuhr an Schrumpfmedium eingestellt. Zum einen kann die Temperatur des zugeführten Schrumpfmediums über die Heizleistung der steuerbaren Einrichtung zur Temperierung des Schrumpfmediums, beispielsweise eines dem Heißluftgebläse zugeordneten Heizregisters, reguliert werden. Weiterhin kann die Zufuhr an Schrumpfmedium zu den unterschiedlichen Heizmitteln der Schrumpfvorrichtung durch eine Steuerungseinheit reguliert werden, vorzugsweise über eine gesteuerte Einstellung einer Aufteilungsvorrichtung, insbesondere über die Einstellung von Drosselklappen. Die Steuerungseinheit enthält die Eckdaten und/ oder Programme für gewünschte Betriebszustände oder kann entsprechend programmiert werden. Beispielsweise kann die Steuerungseinheit die Aktivierung bestimmter Betriebszustände nach einem definierten Zeitprogramm ansteuern, wobei die Regulierung jeweils durch das Einstellen, insbesondere Öffnen und / oder zumindest teilweise Verschließen der Drosselklappen mittels gesteuerter Stellantriebe erfolgt.
- Wie im Rahmen der Vorrichtung schon beschrieben wurde, ist die zweite Drosselklappe im StandBy- Betrieb vorzugsweise komplett verschlossen, so dass die Erwärmung der Fördervorrichtung minimiert ist, da keine Zufuhr von Schrumpfmedium von unten her erfolgt. Stattdessen erwärmt sich die Fördereinrichtung nur noch aufgrund der im Innenraum der Schrumpfvorrichtung vorherrschenden Temperatur. Um die Schrumpfvorrichtung in kürzester Zeit wieder betriebsfertig zu bekommen, können zum Aufheizen des Schrumpftunnels alle Drosselklappen maximal geöffnet werden, um durch einen hohen Fluss an Schrumpfmedium die Aufheiz- bzw. WakeUp- Zeit zu minimieren. Sobald die notwendige Betriebstemperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung und ggf. die gewünschte Temperatur der Fördervorrichtung erreicht ist, werden die Drosselklappen entsprechend dem vorgegebenen Betriebsprogramm eingestellt und die Produktion kann beginnen, insbesondere können die mit Schrumpffolie umhüllten Artikel oder Artikelzusammenstellungen der Schrumpfvorrichtung zugeführt werden.
- Im laufenden Produktionsbetrieb kann vorgesehen sein, dass die Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung und / oder die Temperatur der Fördervorrichtung fortlaufend sensorisch überwacht wird. Bei eine Abweichung der gemessenen Ist-Temperatur von der gewünschten Soll- Temperatur wird beispielsweise die Temperatur des zugeführten Schrumpfmediums durch Regulierung der Heizleistung der steuerbaren Einrichtung zur Temperierung des Schrumpfmediums entsprechend angepasst. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt im laufenden Produktionsbetrieb somit keine Änderung von mindestens einem Volumenstrom.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Einstellung und / oder Beibehaltung der Betriebszustände über mindestens einen Temperatursensor im Innenraum der Schrumpfvorrichtung überwacht werden und durch die Steuerung des Volumenstroms an Schrumpfmedium angepasst werden. Im Falle der Überwachung eines Produktions- Betriebszustands ermittelt ein erster Temperatursensor einen aktuellen Ist-Temperaturwert und übermittelt diesen an die Steuerungseinheit. Der Ist- Temperaturwert wird mit einem Soll- Temperaturwert verglichen, insbesondere wird die Abweichung zwischen Ist- Temperaturwert und Soll- Temperaturwert ermittelt. Bei einer Abweichung ΔT, beispielsweise bei einer Abweichung ΔT von mehr als 1 °C, werden die Stellantriebe über die Steuerungseinheit angesteuert und die Drosselklappen neu eingestellt. Liegt der Ist- Temperaturwert unter dem Soll- Temperaturwert, werden die Drosselklappen weiter geöffnet. Liegt der Ist- Temperaturwert dagegen über dem Soll- Temperaturwert, werden die Drosselklappen weiter geschlossen. Für die Überwachung der Produktionsbedingungen kann weiterhin mindestens ein zweiter Temperatursensor vorgesehen sein, der die Ist- Temperatur im Bereich der Fördervorrichtung misst und mit einem vorgegebenen Soll- Temperaturwert abgleicht.
- Im Falle der Überwachung eines zweiten StandBy- Betriebszustands gemäß der alternativen Ausführungsform ermittelt ein Temperatursensor die Ist- Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung und gleicht diesen Wert mit der in der Steuerungseinheit gespeicherten Soll- StandBy- Temperatur ab. Bei einer Abweichung ΔT der Ist- Temperatur von der definierten Soll- StandBy- Temperatur, beispielsweise bei einer Abweichung ΔT von mehr als 1 °C, werden insbesondere die Stellantriebe der ersten Drosselklappen angesteuert und die Einstellung der ersten Drosselklappen und somit die Zufuhr an Schrumpfmedium zu dem mindestens einen ersten Heizmittel reguliert. Die zweite Drosselklappe zur Zufuhr an Schrumpfmedium zu dem mindestens einen zweiten Heizmittel bleibt dagegen verschlossen.
- Mit dem Verfahren ist es somit möglich, über die Steuerungseinheit eine Mehrzahl von in einem vordefinierten Zeitraster aufeinander folgenden Betriebszuständen einzustellen. Insbesondere werden die Betriebszustände automatisiert durch kontrollierte Regulierung der mindestens einen Aufteilungsvorrichtung zur Aufteilung des Schrumpfmediums eingestellt.
- Zusammengefasst zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Aufteilung und Zuleitung des Schrumpfmediums zu den unterschiedlichen Heizmitteln über eine intelligente Steuerungseinheit erfolgt. Die Fördervorrichtung stellt den größten Energieverbraucher der Schrumpfvorrichtung dar, da sie zum einen beim Durchlaufen des Schrumpftunnels in Transportrichtung durch Zufuhr von Schrumpfmedium erwärmt und anschließend bei der Rückführung wieder abgekühlt wird. Indem keine Andüsung der Fördervorrichtung mit Schrumpfmedium im Falle eines Produktionsstopps erfolgt, sondern eine Regulierung der Soll- StandBy- Temperatur in der Schrumpfvorrichtung durch eine erhöhte Zufuhr von Schrumpfmedium über das mindestens eine erste Heizmittel erfolgt, wird die Fördervorrichtung im StandBy- Betrieb weniger stark erhitzt. Somit ist es auch nicht notwendig, diese in demselben Umfang wie im normalen Produktionsbetrieb abzukühlen. Indem die Schrumpfvorrichtung auch bei einem Produktionsstopp auf einer Soll- StandBy- Temperatur gehalten wird, können die so genannten WakeUp- Zeiten verkürzt werden. Die Aufheizzeit kann insbesondere minimiert werden, indem alle Drosselklappen der Aufteilungsvorrichtung maximal geöffnet werden. Gleichzeitig besteht dann aber die Gefahr, dass die Fördervorrichtung zu stark erhitzt. Ein Sensor kann die Temperatur der Fördervorrichtung ermitteln und gegebenenfalls kann eine Kühlvorrichtung zur entsprechenden Gegensteuerung aktiviert werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben durch eine intelligente Steuerung der Aufteilungsvorrichtung ein schnelleres Aufheizen der Schrumpfvorrichtung auf die Produktionstemperatur. Dies erhöht die Verfügbarkeit der Schrumpfvorrichtung. Mit entsprechender Sensorik kann ein Überhitzen der Fördervorrichtung verhindert werden, was u.a. zu einer Lochbildung im Bodenbereich der Umverpackung der Gebinde führen würde. Vorzugsweise können herkömmliche Schrumpfvorrichtungen gemäß der Erfindung mit Einstellungsmitteln, insbesondere Stellantrieben o.ä., und Steuerungseinheiten nachgerüstet werden, um eine intelligente, automatisierte Steuerung der Aufteilungsvorrichtung zu ermöglichen.
- Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Schrumpfvorrichtung gemäß dem bekannten Stand der Technik und wurde bereits beschrieben. -
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Schrumpfvorrichtung mit erfindungsgemäßem Energiemanagement. - Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
-
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Schrumpfvorrichtung 1 * mit erfindungsgemäßem Energiemanagement. Die Schrumpfvorrichtung 1* ähnelt in großen Teilen der aus dem Stand der Technik bekannten Schrumpfvorrichtung 1 (vgl.Figur 1 ), auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Den Drosselklappen 22a, 22b sind jeweils Stellantriebe 40a, 40b zugeordnet, mit denen die Drosselklappen 22a, 22b geöffnet oder geschlossen werden können. Die Stellantriebe 40a, 40b sind mit einer Steuerungseinheit 50 verbunden, so dass die Einstellung der Drosselklappen 22a, 22b über die Stellantriebe 40a, 40b durch die Steuerungseinheit 50 insbesondere stufenlos reguliert werden kann. Insbesondere enthält die Steuerungseinheit 50 Parameter unterschiedlicher Betriebszustände. Je nach gewähltem Betriebszustand, werden die Schrumpfmedium-Teilströme entsprechend eingestellt. - In einem ersten Produktions- Betriebszustand ist beispielsweise vorgesehen, dass ein erster definierter Teilstrom an Schrumpfmedium 19 über die erste Drosselklappe 22a und eine erste Zuleitung 30a für die Düsenfläche 15 und ein zweiter definierter Teilstrom über die zweite Drosselklappe 22b und eine zweite Zuleitung 30b für die bodenseitige Bedüsung 16 der Gebindeunterseite abgeteilt wird.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein erster Temperatursensor 23a vorgesehen sein. Dieser ermittelt die Temperatur T2 der Förderkette 10 im Ausgangsbereich 4 der Schrumpfvorrichtung 1 * und übermittelt die entsprechenden Werte an die Steuerungseinheit 50. Diese steuert die Kühlmittelgebläse 24a und / oder 24b an, so dass die Förderkette 10 entsprechend mit Kühlmittel 26 beaufschlagt wird und abkühlt, bevor erneut Gebinde (vgl.
Figur 1 ) darauf transportiert werden. Im Eingangsbereich 3 der Schrumpfvorrichtung 1 * kann ein zweiter Temperatursensor 23b vorgesehen sein, über den die ausreichende Abkühlung der Förderkette 10 kontrolliert wird. Weicht die vom zweiten Temperatursensor 23b ermittelte Temperatur T1 von einer definierten und in der Steuerungseinheit 50 gespeicherten Soll- Temperatur ab, wird die Zufuhr an Kühlmittel 26 durch die Steuerungseinheit 50 angepasst. - Die Steuerungseinheit 50 kontrolliert und steuert weitere programmierte Betriebszustände an. Beispielsweise kann die Steuerungseinheit 50 die gewünschten Eckdaten für einen so genannten StandBy- Betrieb enthalten. Dieser StandBy- Betrieb wird insbesondere bei kurzzeitigen Produktionsunterbrechungen verwendet, beispielsweise wenn die Schrumpfvorrichtung 1 * kurzzeitig für neue Produkte umgerüstet werden muss, bei einer kurzen Unterbrechung des Betriebs aufgrund fehlenden Nachschubs an zu verarbeitenden Produkten etc. In diesem StandBy- Betrieb soll die Innentemperatur im Schrumpftunnel 1 * nicht unter eine definierte Soll- StandBy-Temperatur sinken, allerdings soll der Energieverbrauch, der anfällt, um diese Soll-StandBy- Temperatur beizubehalten, möglichst gering sein. Wie bereits beschrieben, ist es besonders energieaufwendig, die im Schrumpftunnel 2 durch Zufuhr von Schrumpfmedium 19 erhitzte Förderkette 10 beim Rücklaufen wieder abzukühlen. Aus diesem Grund steuert die Steuerungseinheit 50 die Stellantriebe 40 der Drosselklappen 22 an und bewirkt insbesondere ein weiteres Öffnen der Drosselklappen 22a und somit eine erhöhte Zufuhr an Schrumpfmedium 19 über die erste Zuleitung 30a zu den Düsenflächen 15, während gleichzeitig die Drosselklappen 22b verschlossen werden und somit die Zufuhr von Schrumpfmedium 19 über die zweite Zuleitung 30b zur bodenseitigen Bedüsung 16 der Förderkette 10 bzw. Gebindeunterseite unterbunden wird. Somit erhitzt sich die Förderkette 10 nur noch aufgrund der im Schrumpftunnel 2 vorherrschenden StandBy- Temperatur, nicht jedoch aufgrund zusätzlicher Zufuhr von Schrumpfmedium 19. Die Förderkette 10 muss deswegen auch weniger stark abgekühlt werden, so dass der energieintensive Kühlungsschritt weitgehen entfallen kann. Im Innenraum des Schrumpftunnels 2 ist weiterhin ein Temperatursensor 42 angeordnet, der die Innentemperatur ermittelt und an die Steuerungseinheit 50 übermittelt, woraufhin entweder die Temperatur des zugeführten Schrumpfmediums 19 durch Regulierung der Heizleistung des Heizregisters 20 angepasst werden kann oder woraufhin die Menge an zu den Düsenflächen 15 zugeführtem Schrumpfmedium19 über den Stellantrieb 40a der Drosselklappe 22a angepasst werden kann. Insbesondere im StandBy- Betrieb und im laufenden Produktionsbetrieb ist vorzugsweise eine Steuerung über die Temperatur des zugeführten Schrumpfmediums 19 vorgesehen, während das schnelle Aufheizen im WakeUp- Betrieb durch eine Erhöhung des Volumenstromes an Schrumpfmedium 19 erfolgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass im WakeUp- Betrieb zumindest die Drosselklappen 22a, die die Zufuhr von Schrumpfmedium 19 zu den Düsenflächen 15 regulieren, maximal geöffnet sind.
- Über die Steuerungseinheit 50 können weitere Programme weiterer Betriebszustände verfügbar und abrufbar bzw. einstellbar sein. Beispielsweise kann die Steuerungseinheit 50 Programme für unterschiedliche Produktions- Betriebszustände mit unterschiedlichen Produktions- Soll- Temperaturen, unterschiedliche StandBy-Betriebszustände mit unterschiedlichen Soll- StandBy- Temperaturen für längere oder kürzere Unterbrechungen, unterschiedlichen Aufheizprogramme mit kürzeren oder längeren Aufheizzeiten, unterschiedliche Abkühlprogramme etc. umfassen. Mittels der Steuerungseinheit 50 kann beispielsweise eingestellt werden, dass zum Aufheizen des Schrumpftunnels 2 alle Drosselklappen 22a, 22b maximal geöffnet werden, um durch eine hohe Zufuhr an Schrumpfmedium 19 die Aufheizzeit zu minimieren. Problematisch könnte hierbei sein, dass die Förderkette 19 zu stark erwärmt und aus diesem Grund bereits beim Aufheizen des Schrumpftunnels 2 durch Kühlen der rücklaufenden Förderkette 10 mit einem Kühlmittel 26 gegengesteuert werden muss. Ist der Zeitfaktor dagegen weniger relevant, kann es deswegen energetisch vorteilhafter sein, zum Aufheizen nur die erste Drosselklappe 22a für die Zufuhr an Schrumpfmedium 19 zur Düsenfläche 15 maximal zu öffnen und die zweite Drosselklappe 22b nicht oder nur teilweise zu öffnen. Zusätzlich zur Erhöhung des Volumenstroms kann eine Erhöhung der Temperatur des zugeführten Schrumpfmediums 19 durch Regulierung der Heizleistung des Heizregisters 20 vorgesehen sein, um die WakeUp- Zeit weiter zu verkürzen. Die Steuerungseinheit 50 kann mit definierten Programmen ausgestattet oder individuell programmierbar sein.
- Gemäß vorliegender Erfindung werden die unterschiedlichen Betriebszustände im Schrumpftunnel 2 über eine intelligente Steuerung der als Aufteilungsvorrichtung dienenden Drosselklappen 22 erzielt. Um nach einer Produktionsunterbrechung den Schrumpftunnel 2 von einer StandBy- Temperatur o.ä. auf die benötigte Betriebstemperatur aufzuheizen, werden zumindest die ersten Drosselklappen 22a für die Zufuhr von Schrumpfmedium 19 zu den seitlichen Düsenflächen 15 maximal geöffnet, um einen möglichst großen Luftumschlag im Schrumpftunnel 2 zu erzielen und die Aufheizzeiten gering zu halten. Im laufenden Produktionsbetrieb ist die Stellung der Drosselklappen 22a, 22b dagegen dem jeweiligen Produkt angepasst, so dass jeweils eine definierte Zufuhr an Schrumpfmedium 19 durch die Düsenflächen 15 und eine definierte Zufuhr an Schrumpfmedium 19 von unten her auf oder durch die Förderkette 10 hindurch erfolgt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Drosselklappen 22a, 22b im Produktionsbetrieb stark angestellt oder weniger stark angestellt sind. Die erfindungsgemäße intelligente Steuerung erhöht die Verfügbarkeit des Schrumpftunnels 2, ermöglicht eine schnelle Wiederaufnahme der Produktion und erhöht die Energieeffizienz der Vorrichtung 1*. Insbesondere können variable Artikel oder Artikelzusammenstellungen bearbeitet werden, da eine individuelle Anpassung an das jeweilige Verpackungsmaterial möglich ist. Beispielsweise kann bei sehr dünner Verpackungsfolie nur ein schwacher seitlicher Volumenstrom an Schrumpfmedium 19 einer bestimmten Temperatur benötigt werden, um ein optimales Verpackungsergebnis zu erzielen. Durch ein Zusammenspiel der Regulierung der Heizleistung des Heizregisters 20 und der Aufteilung des Schrumpfmittelstroms durch die gesteuerte Einstellung der Drosselklappen 22a, 22b kann die Schrumpfvorrichtung 1 * schnell und einfach an das jeweilige Produkt angepasst werden: Insbesondere ist ein gesteuertes Einstellen der Drosselklappen 22a, 22b eine schnelle und einfache Umstellung zwischen dem Aufheiz- bzw. WakeUp- Betrieb und dem Produktionsbetrieb, wodurch die WakeUp- Zeit enorm verkürzt werden kann, da nunmehr kein manuelles Einstellen der Drosselklappen 22a, 22b bei einer Produktumstellung und vor dem Aufheizen der Schrumpfvorrichtung 1* notwendig ist.
- Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
-
- 1/1*
- Schrumpfvorrichtung
- 2
- Schrumpftunnel
- 3
- Eingangsbereich
- 4
- Ausgangsbereich
- 5/5*
- Gebinde
- 6
- Flaschen
- 7/7*
- Schrumpffolie
- 10
- Förderkette / Förderband
- 14
- Seitenwandfläche
- 15
- Düsenfläche
- 16
- bodenseitige Bedüsung
- 18
- Gebläse
- 19
- Schrumpfmedium
- 20
- Heizregister
- 22
- Drosselklappe
- 23
- Temperatursensor
- 24
- Kühlmittelgebläse
- 26
- Kühlmittel
- 30
- Zuführung
- 40
- Stellantrieb
- 42
- Temperatursensor
- 50
- Steuerungseinheit
- T1/T2
- Temperatur der Förderkette
- TR
- Transportrichtung
Claims (15)
- Schrumpfvorrichtung (1 *) mit einer Fördervorrichtung (10) für Artikel oder Artikelzusammenstellungen (5), mit mindestens einer Einrichtung (18) zur Erzeugung von Schrumpfmedium und einer Einrichtung (20) zur Temperierung von Schrumpfmedium und mit mindestens einer Aufteilungsvorrichtung zur Aufteilung des Schrumpfmedium- Stroms in mindestens zwei Schrumpfmedium- Teilströme, wobei der erste Teilstrom mindestens einem ersten Heizmittel (15) zuführbar ist, über das die Artikel oder Artikelzusammenstellungen (5) von der Seite und / oder von oben her mit Schrumpfmedium (19) beaufschlagt werden und wobei der zweite Teilstrom mindestens einem zweiten Heizmittel (16) zuführbar ist und mit dem die Fördervorrichtung (10) aufgeheizt wird und / oder mit dem die Unterseite der Artikel oder Artikelzusammenstellungen (5) von unten her durch die Fördervorrichtung (10) mit Schrumpfmedium (19) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufteilungsvorrichtung mindestens eine Einrichtung zur automatisierten Steuerung der Aufteilung des Schrumpfmedium- Stroms in mindestens zwei Schrumpfmedium-Teilströme (19) zugeordnet ist.
- Schrumpfvorrichtung (1*) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Aufteilungsvorrichtung zur Aufteilung des Schrumpfmediums (19) mindestens zwei Drosselklappen (22) umfasst, wobei eine erste Drosselklappe (40a) mit einer ersten Zuführung (30a) verbunden ist, über die Schrumpfmedium (19) dem ersten Heizmittel (15) zuführbar ist und wobei eine zweite Drosselklappe (22b) mit einer zweiten Zuführung (30b) verbunden ist, über die Schrumpfmedium (19) dem zweiten Heizmittel (16) zuführbar ist.
- Schrumpfvorrichtung (1*) nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zur Steuerung der Aufteilungsvorrichtung eine Vorrichtung zur gesteuerten Einstellung vordefinierter Betriebszustände ist, die jeweils ein steuerbares Einstellmittel je Drosselklappe (22a, 22b), insbesondere einen Stellantrieb (40a, 40b), und eine Steuerungseinheit (50) umfasst.
- Schrumpfvorrichtung (1*) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei durch die Steuerungseinheit (50) mindestens die folgenden zwei Betriebszustände einstellbar sind:a. erster Betriebszustand für einen Produktionsbetrieb mit einer definierten ersten Soll- Betriebs- Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung (1*) und mit einer definierten ersten Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über das mindestens eine erste Heizmittel (15) und mit einer definierten zweiten Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über das mindestens eine zweite Heizmittel (15) undb. zweiter Betriebszustand für einen StandBy- Betrieb mit einer definierten zweiten Soll- StandBy- Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung (1*), wobei keine oder nur eine reduzierte Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über das mindestens eine zweiten Heizmittel (16) erfolgt.
- Schrumpfvorrichtung (1*) nach Anspruch 4, wobei im ersten Produktions-Betriebszustand sowohl die erste Drosselklappe (22a) als auch die zweite Drosselklappe (22b) zumindest teilweise geöffnet sind und wobei im zweiten StandBy- Betriebszustand die erste Drosselklappe (22a) zumindest teilweise geöffnet ist und die zweite Drosselklappe (22b) zumindest weitgehend geschlossen ist.
- Schrumpfvorrichtung (1*) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schrumpfvorrichtung (1*) mindestens einen Temperatursensor (42, 23a, 23b) umfasst, der der Einrichtung zur Steuerung der Aufteilung des Schrumpfmedium-Stroms und / oder der Einrichtung (20) zur Temperierung von Schrumpfmedium zugeordnet ist.
- Schrumpfvorrichtung (1*) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Fördervorrichtung (10) mindestens ein Temperatursensor (23a, 23b) zugeordnet ist.
- Verfahren zur Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände einer Schrumpfvorrichtung (1*) mit einer Fördervorrichtung (10), wobei in mindestens einem ersten Produktions- Betriebszustand eine definierte erste Soll- BetriebsTemperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung (1) eingestellt wird, indem eine definierte erste Zufuhr an Schrumpfmedium (19) von oben oder seitlich auf die Artikel oder Artikelzusammenstellungen (5) über mindestens ein erstes Heizmittel (15) erfolgt und indem eine definierte zweiten Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über mindestens ein zweites Heizmittel (16) von unten her auf bzw. durch die Fördervorrichtung (10) hindurch auf die Unterseite der Artikel oder Artikelzusammenstellungen (5) erfolgt und wobei in einem zweiten StandBy-Betriebszustand eine definierte zweite Soll- StandBy- Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung (1*) eingestellt wird, wobei eine definierte erste Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über mindestens ein erstes Heizmittel (15) und indem keine Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über das mindestens eine zweite Heizmittel (16) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei in einem dritten WakeUp- Betrieb die Schrumpfvorrichtung (1*) von einer definierten zweiten Soll- StandBy- Temperatur auf eine definierte erste Soll- Betriebs- Temperatur aufgeheizt wird, wobei zumindest die erste Drosselklappe (22a) komplett geöffnet ist, so dass eine maximale erste Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über ein erstes Heizmittel (15) erfolgt, insbesondere wobei die erste und die zweite Drosselklappe (22a, 22b) komplett geöffnet sind, so dass eine maximale erste und eine maximale zweite Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über ein erstes Heizmittel (15) und über ein zweites Heizmittel (16) erfolgen, wodurch die WakeUp- Zeit beim Aufheizen minimiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Zufuhr an Schrumpfmedium (19) zu dem mindestens einen ersten und / oder zweiten Heizmittel (15, 16) über mindestens eine Aufteilungsvorrichtung zur Aufteilung des Schrumpfmediums (19) erfolgt, wobei der Aufteilungsvorrichtung eine Einrichtung zur Steuerung der Aufteilungsvorrichtung zugeordnet ist, über die eine gesteuerte Einstellung vordefinierter Betriebszustände erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Regulierung der Zufuhr an Schrumpfmedium (19) über eine Einstellung von Drosselklappen (22a, 22b) erfolgt, die über eine Steuerungseinheit (50) reguliert werden, indem die Eckdaten zu den gewünschten Betriebszuständen in die Steuerungseinheit (50) einprogrammiert werden und wobei nach Auswahl des gewünschten Betriebszustand oder nach Programmierung der einem bestimmten Zeitverlauf folgenden Abfolge von vordefinierten Betriebszuständen, die Steuerungseinheit (50) die Einstellung der Drosselklappen (22a, 22b) über Stellantriebe (40a, 40b) reguliert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei mindestens ein Temperatursensor (23a, 23b) die Temperatur der Fördervorrichtung (10) überwacht, insbesondere wobei im Ausgangsbereich (4) der Schrumpfvorrichtung (1*) ein erster Temperatursensor (23a) angeordnet ist, der die Temperatur der Fördervorrichtung (10) im Ausgangsbereich (4) der Schrumpfvorrichtung (1*) ermittelt, die gemessenen Daten an die Steuerungseinheit (50) übermittelt, die mindestens eine Einrichtung (24a, 24b) zur Abkühlung der Fördervorrichtung (10) ansteuert und / oder wobei im Eingangsbereich (3) der Schrumpfvorrichtung (1*) ein zweiter Temperatursensor (23b) angeordnet ist, der die Temperatur der Fördervorrichtung (10) im Eingangsbereich (3) der Schrumpfvorrichtung (1*) ermittelt, die gemessenen Daten an die Steuerungseinheit (50) übermittelt, die mindestens eine Einrichtung (24a, 24b) zur Abkühlung der Fördervorrichtung (10) ansteuert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei ein Temperatursensor (42) die Ist- Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung (1*) ermittelt, diesen Wert mit einer in der Steuerungseinheit (50) für den gewünschten Betriebszustand gespeicherten Soll- Temperatur abgleicht und bei einer Abweichung ΔT zwischen Ist- Temperatur und Soll- Temperatur die Temperatur des zugeführten Schrumpfmittels (19) durch eine Regulierung der Einrichtung (20) zur Temperierung von Schrumpfmedium anpasst oder bei einer Abweichung ΔT zwischen Ist-Temperatur und Soll- Temperatur die Stellantriebe (40a, 40b) ansteuert und dadurch die Einstellung der Drosselklappen (22a, 22b) reguliert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei im zweiten StandBy-Betriebszustand die zweiten Drosselklappen (22b) für die Zufuhr von Schrumpfmedium (19) zu dem zweiten Heizmittel (16) geschlossen gehalten werden und wobei ein Temperatursensor die Ist- Temperatur im Innenraum der Schrumpfvorrichtung (1) ermittelt, diesen Wert mit der in der Steuerungseinheit gespeicherten Soll- StandBy- Temperatur abgleicht und bei einer Abweichung ΔT zwischen Ist- Temperatur und StandBy- Temperatur den Stellantrieb (40a) der ersten Drosselklappe (22a) ansteuert und die Einstellung der ersten Drosselklappe (22a) und somit die Zufuhr an Schrumpfmedium (19) zu dem mindestens einen ersten Heizmittel (15) reguliert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei über die Steuerungseinheit (50) eine Mehrzahl von in einem vordefinierten Zeitraster aufeinander folgenden Betriebszuständen eingestellt werden kann und wobei die unterschiedlichen Betriebszustände automatisiert durch kontrollierte Regulierung der mindestens einen Aufteilungsvorrichtung zur Aufteilung des Schrumpfmediums (19) eingestellt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012106600.0A DE102012106600A1 (de) | 2012-07-20 | 2012-07-20 | Schrumpfvorrichtung mit optimiertem Energiemanagement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2687447A1 true EP2687447A1 (de) | 2014-01-22 |
EP2687447B1 EP2687447B1 (de) | 2016-05-25 |
Family
ID=48874769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13174635.6A Active EP2687447B1 (de) | 2012-07-20 | 2013-07-02 | Schrumpfvorrichtung mit optimiertem Energiemanagement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2687447B1 (de) |
CN (1) | CN103569419B (de) |
DE (1) | DE102012106600A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130000256A1 (en) * | 2010-03-16 | 2013-01-03 | Khs Gmbh | Shrink tunnel for applying shrink films, method for operating or controlling a shrink tunnel, and production system having a shrink tunnel |
DE102014105057A1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Krones Aktiengesellschaft | SCHRUMPFVORRICHTUNG MIT GEBINDEKÜHLUNG UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINES GLEICHMÄßIGEN, HOMOGENEN KÜHLMITTELSTROMS |
FR3070376A1 (fr) * | 2017-08-30 | 2019-03-01 | C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition | Fonctionnement d'un dispositif de retraction d'une fardeleuse automatique |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016211632A1 (de) | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Schrumpftunnel und Verfahren zur Reinigung einer Transportvorrichtung eines Schrumpftunnels |
DE102019102494A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Krones Aktiengesellschaft | Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schrumpfvorrichtung |
DE102021108138A1 (de) * | 2021-03-31 | 2022-10-06 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zum Überführen einer Schrumpfvorrichtung in einen StandBy-Modus und Schrumpfvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1044883A2 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-18 | MINIPACK-TORRE S.p.A. | Tunnelverpackungsmaschine zum Verpacken mit Heissschrumpffolie |
WO2002036436A1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-05-10 | Claude Andrew Neagle | Adaptable packaging machine heat shrink tunnel |
EP1288129A2 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-05 | SMI S.p.A. | Tunnelofen zur Herstellung von Heissschrumpffolienpackungen und damit durchgeführtes Verpackungsverfahren |
US20040083687A1 (en) | 2002-11-01 | 2004-05-06 | Christman Russell T. | Shrink tunnel control apparatus and method |
DE102010020957A1 (de) * | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Khs Gmbh | Schrumpftunnel zum Aufbringen von Schrumpffolien, Verfahren zum Betrieb oder Steuern eines Schrumpftunnels sowie Produktionsanlage mit einem Schrumpftunnel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8411758U1 (de) * | 1984-07-12 | A. Reker Maschinenfabrik und Baggerbau GmbH, 4937 Lage | Ofen für eine Schrumpffolienanlage | |
US3378989A (en) * | 1965-02-24 | 1968-04-23 | Doughboy Ind Inc | Packaging machinery |
US3808767A (en) * | 1971-01-11 | 1974-05-07 | Master Packaging Equipment Inc | Methods of and apparatus for shrink packaging |
DE102010011640B4 (de) * | 2010-03-16 | 2020-03-12 | Khs Gmbh | Schrumpftunnel zum Aufbringen von Schrumpffolien, Verfahren zum Betrieb oder Steuern eines Schrumpftunnels sowie Produktionsanlage mit einem Schrumpftunnel |
CN201703594U (zh) * | 2010-06-30 | 2011-01-12 | 昆山松大包装材料机械有限公司 | 收缩机加温装置 |
CN202193240U (zh) * | 2011-08-05 | 2012-04-18 | 河北省烟草公司沧州市公司 | 热收缩炉节能门帘 |
-
2012
- 2012-07-20 DE DE102012106600.0A patent/DE102012106600A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-07-02 EP EP13174635.6A patent/EP2687447B1/de active Active
- 2013-07-18 CN CN201310303325.2A patent/CN103569419B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1044883A2 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-18 | MINIPACK-TORRE S.p.A. | Tunnelverpackungsmaschine zum Verpacken mit Heissschrumpffolie |
WO2002036436A1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-05-10 | Claude Andrew Neagle | Adaptable packaging machine heat shrink tunnel |
EP1288129A2 (de) * | 2001-08-29 | 2003-03-05 | SMI S.p.A. | Tunnelofen zur Herstellung von Heissschrumpffolienpackungen und damit durchgeführtes Verpackungsverfahren |
US20040083687A1 (en) | 2002-11-01 | 2004-05-06 | Christman Russell T. | Shrink tunnel control apparatus and method |
DE102010020957A1 (de) * | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Khs Gmbh | Schrumpftunnel zum Aufbringen von Schrumpffolien, Verfahren zum Betrieb oder Steuern eines Schrumpftunnels sowie Produktionsanlage mit einem Schrumpftunnel |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130000256A1 (en) * | 2010-03-16 | 2013-01-03 | Khs Gmbh | Shrink tunnel for applying shrink films, method for operating or controlling a shrink tunnel, and production system having a shrink tunnel |
US9926091B2 (en) * | 2010-03-16 | 2018-03-27 | Khs Gmbh | Shrink tunnel for applying shrink films, method for operating or controlling a shrink tunnel, and production system having a shrink tunnel |
DE102014105057A1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Krones Aktiengesellschaft | SCHRUMPFVORRICHTUNG MIT GEBINDEKÜHLUNG UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN EINES GLEICHMÄßIGEN, HOMOGENEN KÜHLMITTELSTROMS |
FR3070376A1 (fr) * | 2017-08-30 | 2019-03-01 | C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition | Fonctionnement d'un dispositif de retraction d'une fardeleuse automatique |
CN109421962A (zh) * | 2017-08-30 | 2019-03-05 | 法国希迈公司 | 自动热收缩包装机的收缩装置的操作 |
EP3450334A1 (de) * | 2017-08-30 | 2019-03-06 | C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition | Funktionsweise einer retraktionsvorrichtung einer automatischen schrumpffolienverpackungsmaschine |
US11235918B2 (en) | 2017-08-30 | 2022-02-01 | Sidel Packing Solutions | Operation of a retraction device of an automatic bundler |
CN109421962B (zh) * | 2017-08-30 | 2022-08-09 | 法国希迈公司 | 自动热收缩包装机的收缩装置的操作 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012106600A1 (de) | 2014-06-12 |
CN103569419A (zh) | 2014-02-12 |
CN103569419B (zh) | 2015-12-02 |
EP2687447B1 (de) | 2016-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2687447B1 (de) | Schrumpfvorrichtung mit optimiertem Energiemanagement | |
EP2390082B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung und/oder -regelung einer Heizvorrichtung für Vorformlinge | |
DE69817034T2 (de) | Verteilersystem mit durchflusssteuerung | |
EP3717200B1 (de) | Temperiervorrichtung für die temperaturkonditionierung von vorformlingen und verfahren zum betreiben einer solchen temperiervorrichtung | |
EP2390081A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen | |
EP3678843B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit steuerbarer heizleistung | |
WO2018072906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit einem halbzeug | |
DE102019126947A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Behältnisbehandlungsanlage und Behältnisbehandlungsanlage mit optimierten Parametern | |
EP3681691A1 (de) | Heizvorrichtung für die temperaturkonditionierung von vorformlingen und verfahren zum betreiben einer solchen heizvorrichtung | |
EP3071343B1 (de) | Betriebsverfahren für eine kühlstrecke und kühlstrecke | |
EP1597146B1 (de) | Blister-verpackungsmaschine und verfahren zu ihrer steuerung | |
EP2799352B1 (de) | Verfahren zum Überführen eines Schrumpftunnels in einen Produktionsmodus | |
EP4209327B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit ortsaufgelöster temperaturerfassung | |
EP1341661A1 (de) | Verfahren zur steuerung/regelung der verteilung der spritzmasse sowie mehrkavitäten - spritzgiesswerkzeug | |
EP3812288B1 (de) | Verfahren und schrumpfvorrichtung zum aufschrumpfen eines thermoplastischen verpackungsmaterials auf artikel | |
EP4067247A1 (de) | Verfahren zum überführen einer schrumpfvorrichtung in einen standby-modus und schrumpfvorrichtung | |
EP4241960A1 (de) | Betriebsverfahren für eine heizvorrichtung für die temperaturkonditionierung von vorformlingen in einer startupphase, heizvorrichtung und maschine | |
EP3964348B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit ortsaufgelöster temperaturerfassung | |
AT525888A4 (de) | Modellbasierte Regelung | |
DE102022122881A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Maschinenregelung | |
EP4049825A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur geregelten durchflusstemperierung einer spritzgiessform | |
EP3002068A1 (de) | Walzstraße mit modellgestützter Vorsteuerung für Kühlpausen | |
EP4197740A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit anpassung der heizleistung | |
DE102020120705A1 (de) | Verfahren und Schrumpfvorrichtung zum Aufschrumpfen eines thermoplastischen Verpackungsmaterials auf Artikel | |
EP3444098A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines aus zwei werkzeughälften bestehenden werkzeugs einer thermoformmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140513 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140715 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 802080 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013003106 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160825 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160826 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013003106 Country of ref document: DE Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160702 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 802080 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180702 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240611 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240612 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240604 Year of fee payment: 12 |