AT525888A4 - Modellbasierte Regelung - Google Patents

Modellbasierte Regelung Download PDF

Info

Publication number
AT525888A4
AT525888A4 ATA50537/2022A AT505372022A AT525888A4 AT 525888 A4 AT525888 A4 AT 525888A4 AT 505372022 A AT505372022 A AT 505372022A AT 525888 A4 AT525888 A4 AT 525888A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
zone
model
heating
control
Prior art date
Application number
ATA50537/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525888B8 (de
AT525888B1 (de
Inventor
Schlachter Univ -Prof Dipl -Ing Dr Kurt
Schwarzinger Dipl -Ing Kevin
Berger-Weber Univ -Prof Dipl -Ing Dr Gerald
Löw-Baselli Mag Bernhard
Roland Dr Wolfgang
Düringer Dipl -Ing Markus
Fontain Dipl -Ing Hanno
Original Assignee
Univ Linz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Linz filed Critical Univ Linz
Priority to ATA50537/2022A priority Critical patent/AT525888B8/de
Priority to PCT/AT2023/060229 priority patent/WO2024016037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525888A4 publication Critical patent/AT525888A4/de
Publication of AT525888B1 publication Critical patent/AT525888B1/de
Publication of AT525888B8 publication Critical patent/AT525888B8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/7619Injection unit barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/7619Injection unit barrel
    • B29C2945/76193Injection unit barrel barrel-chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/7621Injection unit nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76367Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76531Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76658Injection unit
    • B29C2945/76668Injection unit barrel
    • B29C2945/76672Injection unit barrel barrel-chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76846Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • B29C2945/76946Using stored or historical data sets using an expert system, i.e. the system possesses a database in which human experience is stored, e.g. to help interfering the possible cause of a fault
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76929Controlling method
    • B29C2945/76939Using stored or historical data sets
    • B29C2945/76949Using stored or historical data sets using a learning system, i.e. the system accumulates experience from previous occurrences, e.g. adaptive control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modellbasierte Regelung einer Heizstrecke, wobei in der Heizstrecke ein Material durch ein radial geschlossenes Gehäuse bewegt wird, wobei je Heizzone (12) der Heizstrecke ein Heizelement (6) und ein unterlagerter Regelkreis vorhanden sind, dessen Heizzonenregler (13) eine Heizelementtemperatur der jeweiligen Heizzone regelt, wobei Messwerte von Temperatursensoren (14, 15) an einen Smartsensor (8) übergeben werden, wobei der Smartsensor (8), basierend auf den Temperaturmesswerten (14, 15), thermische Istzustände schätzt, wobei der Smartsensor (8) diese geschätzten Istzustände an eine modellprädiktive Regelung (7) liefert, wobei die modellprädiktive Regelung (7) einen Sollwertverlauf für eine Zonentemperatur vorgegeben bekommt, wobei die modellprädiktive Regelung (7) aufgrund der geschätzten Istzustände und eines hinterlegten mathematischen Modells jeweils einen Verlauf von Sollwerten der Heizelementtemperatur je Heizzone (12) berechnet und den aktuellen Wert dem jeweiligen Regelkreis der Heizzone (12) vorgibt, um eine vorgegebene Zonentemperatur zu erreichen.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Regelungssystem bestehend aus Algorithmen für die Regelung und der Anordnung von Sensoren und Aktuatoren zur Regelung der Temperatur eines entlang einer
Heizstrecke bewegten Materials.
Temperaturregelungen sind in vielen Ausführungsformen bekannt, wobei zumindest ein Temperaturfühler einen Istwert erfasst und durch einen Regler ein Stellglied mit einer Stellgröße
beaufschlagt wird, um einen Sollwert zu erreichen.
Bei Erwärmung eines bewegten Materials durch mehrere Heizzonen kann es dazu kommen, dass einfache Regelkreise an ihre Grenzen stoßen, sodass Aufwärmzeiten bis zum Erreichen der gewünschten
Solltemperaturen länger als notwendig dauern.
Eine nach dem Stand der Technik bekannte Temperaturregelung bei Kunststoffextrudern besteht darin, entlang der Bewegungsrichtung des Materials mehrere unabhängig ansteuerbare Heizzonen anzuordnen, wobei in jeder Heizzone ein Regelkreis angeordnet ist, welcher die Temperatur in der Heizzone auf einen Sollwert regelt. Der Sollwert für jede Heizzone kann vom Maschinenbediener eingegeben werden, damit sich am Ende die gewünschten Zonentemperaturen einstellen. Die einzelnen Regler sind dabei meistens als PI- oder PID-Regler ausgeführt. Die Temperatursensoren der Regelkreise sind dabei im Zylinder des Kunststoffextruders angeordnet. Dadurch messen sie die Temperatur im Zylinder, welche jedoch nicht mit der Temperatur der Schmelze übereinstimmt. Nachteilig ist somit, dass in jeder Heizzone zwar die Temperatur im Zylinder bekannt ist, die tatsächliche Temperatur des Kunststoffes aber nicht. Zudem werden bei dieser Art der Regelung weder Wechselwirkung zwischen den Heizzonen noch fertigungs- oder prozessspezifische Beschränkungen berücksichtigt. Da die extrudierten Kunststoffe oftmals nicht in reiner Form verarbeitet, sondern mit recyceltem Material vermengt werden, ändert sich das Extrusionsverhalten je nach Mischverhältnis. Die Schmelzetemperatur wird in der Regel erst nach der Schnecke, also am Ende der Heizstrecke erfasst,
seite 1
indem ein Schmelzetemperatursensor eine Direktmessung der
Schmelzetemperatur vornimmt.
Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es, eine verbesserte Temperaturregelung für eine mehrere unabhängige Heizzonen umfassende Heizstrecke, entlang welcher ein Material bewegt wird, bereit zu stellen. Insbesondere bezogen auf Kunststoffextruder ist es zielführend, ein materialunabhängiges
Regelungskonzept zu haben.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine modellbasierte Regelung nach
Anspruch 1 oder ein Verfahren nach Anspruch 16 vorgeschlagen.
In einer Ausführungsvariante wird eine modellbasierte Regelung einer Heizstrecke vorgeschlagen, wobei in der Heizstrecke ein Material durch ein radial geschlossenes Gehäuse, insbesondere einen Zylinder, bewegt wird, wobei die Heizstrecke mehrere Heizzonen umfasst, wobei je Heizzone zumindest ein Heizelement am Gehäuse vorhanden ist und für jede Heizzone ein unterlagerter Regelkreis vorhanden ist, dessen Heizzonenregler eine Heizelementtemperatur der Jeweiligen Heizzone regelt, wobei Messwerte von Temperatursensoren, welche in Längsrichtung und Querrichtung der Heizstrecke vorliegen, an einen Smartsensor übergeben werden, der auf einem mathematischen Modell des Gehäuses mit einem Störgrößenbeobachter basiert, wobei der Smartsensor, basierend auf den Temperaturmesswerten, den Istzustand der Wärmeverteilung und der Wärmeflüsse schätzt, wobei der Smartsensor diesen geschätzten Istzustand an eine modellprädiktive Regelung liefert, wobei die modellprädiktive Regelung als weitere Eingangsgröße zumindest einen Sollwert für eine Zonentemperatur vorgegeben bekommt, wobei die modellprädiktive Regelung aufgrund des geschätzten Istzustandes und eines in der modellprädiktiven Regelung hinterlegten mathematischen Modells zumindest eines Teils der Heizstrecke Jeweils einen Verlauf von Sollwerten der Heizelementtemperatur je Heizzone berechnet und den aktuellen Wert dem jeweiligen Regelkreis der Heizzone vorgibt, um eine vorgegebene
Zonentemperatur zu erreichen.
seite 2
Bevorzugt wird, dass die modellprädiktive Regelung als Eingangsgröße Sollwerte für mehrere Zonentemperaturen vorgegeben bekommt, welche an definierten Zonentemperaturpunkten erreicht werden sollen, wobei die Vorgabe der Zonentemperaturen entweder von einem übergeordneten Temperaturmanagement stammen oder von einer übergeordneten Materialendtemperaturregelung oder von
einer Benutzerschnittstelle.
Bevorzugt wird, dass die modellprädiktive Regelung als Eingangsgröße einen Sollwertverlauf für einen
Zonentemperaturpunkt je Heizzone vorgegeben bekommt.
Bevorzugt wird, dass pro Heizzone zumindest ein Heizelementtemperatursensor vorhanden ist, welcher die Temperatur nahe oder unmittelbar am Heizelement misst und je Heizzone zumindest ein materialnaher Temperatursensor vorhanden ist, welcher die Temperatur näher am Material misst, wobei der Smartsensor alle Messwerte dieser Temperatursensoren erhält und von der modellprädiktiven Regelung Sollwerte für die Heizelementtemperatursensoren den Heizzonenreglern vorgegeben
werden.
Bevorzugt wird, dass die mehreren Heizzonen in Längsrichtung eines Zylinders, insbesondere Extrusionszylinders, vorliegen, wobei das Material durch zumindest eine Schnecke in Längsrichtung durch den Zylinder bewegt wird, wobei die Heizelemente und die Heizelementtemperatursensoren am Zylinder vorliegen und materialnahe Temperatursensoren innerhalb des
Zylindermantels vorliegen.
Bevorzugt wird, dass die modellprädiktive Regelung zumindest einen Sollwertverlauf für eine Zonentemperatur von einem Temperaturmanagement vorgegeben bekommt, wobei auch das Temperaturmanagement auf dem mathematischen Modell zumindest
eines Teils der Heizstrecke basiert.
Bevorzugt wird, dass die modellprädiktive Regelung, der Smartsensor und das Temperaturmanagement jeweils auf einem
Finite Volumen Modell oder Finite Elemente Modell basieren.
seite 3
Bevorzugt wird, dass der Smartsensor ein Störgrößenbeobachter ist, wobei die Wärmeflüsse zwischen zu verarbeitendem Material
und dem Gehäuse vom Smartsensor geschätzt werden.
Bevorzugt wird, dass das Temperaturmanagement, aufgrund von Benutzereingaben und von gespeicherten Daten in einer Datenbank, zumindest einen Sollwertverlauf an die modellprädiktive Regelung vorgibt, wobei die Datenbank Daten zu bereits durchgeführten
Regelungsprozessen der Heizstrecke enthält.
Bevorzugt wird, dass eine Materialendtemperaturregelung die Materialtemperatur nach der Heizstrecke vorgegeben bekommt und den Istwert der Materialendtemperaturregelung von einem Materialendtemperatursensor erhält und direkt Sollwertverläufe für die Zonentemperaturen an die modellprädiktive Regelung übergibt oder Sollwerte an ein Temperaturmanagement liefert und das Temperaturmanagement Sollwertverläufe für die
Zonentemperaturen an die modellprädiktive Regelung übergibt.
Bevorzugt wird, dass beim Ausführen eines Prozesses die Eingaben des Bedieners, in Form des zu verarbeitenden Materials, der Nenndrehzahl und/oder des Nenndrucks und/oder des zugeführten Materialstroms gespeichert werden und zu diesem Prozess des
Weiteren Mess- und Schätzwerte gespeichert werden.
Bevorzugt wird, dass beim nächsten Prozess mit denselben Eingaben des Bedieners das Temperaturmanagement optimierte Solltemperaturverläufe für die Zonentemperaturen aus den
gespeicherten Informationen berechnet.
Bevorzugt wird, dass die modellprädiktive Regelung die Trajektorie für einen ersten definierten Zeitraum berechnet, wobei eine neue Berechnung der TrajJjektorie unter Berücksichtigung des aktuellen geschätzten Istzustands, welcher vom Smartsensor bereitgestellt wird, in einem zweiten kürzeren
Zeitraum erfolgt.
Bevorzugt wird, dass zusätzlich zu den materialnahen Temperatursensoren zumindest ein weiterer Temperatursensor in einer Einzugszone vor der Heizstrecke im Mantel des Gehäuses, insbesondere Zylinders, platziert ist.
seite 4
Bevorzugt wird, dass zusätzlich zu den materialnahen Temperatursensoren zumindest ein weiterer Temperatursensor nach der letzten Heizzone im Mantel des Gehäuses, insbesondere
Zylinders, platziert ist.
Bevorzugt wird, dass an der Heizstrecke oder in zumindest einer Heizzone ein Kühlelement vorhanden ist, welches ein aktives
Kühlen zumindest eines Teils der Heizstrecke erlaubt.
In einer Ausführungsvariante wird ein Verfahren zur Regelung von Temperaturen an einer Transportstrecke eines Materials vorgeschlagen, wobei entlang der Transportstrecke mehrere Zonen im Sinn Je eines Längenabschnitts der Transportstrecke vorhanden sind,
wobei in mehreren Zonen Je ein Regelkreis vorliegt, Jeweils umfassend zumindest ein von diesem Regelkreis geregeltes Element, welches eine Temperatur in der Zone aktiv beeinflussen kann und einen ersten Temperatursensor, welcher eine Temperatur an einem ersten Messpunkt bestimmt, welcher die Temperatur am geregelten Element repräsentiert, wobei in den besagten Zonen zumindest je ein zweiter Temperatursensor vorliegt, welcher die Temperatur an einem zweiten Messpunkt bestimmt, wobei der zweite Messpunkt näher am Material liegt als der erste Messpunkt,
wobei ein Smartsensor vorliegt, welcher die Temperaturmesswerte aller genannten Temperatursensoren der besagten Zonen erhält und aufgrund eines mathematischen Modells einen geschätzten thermischen Istzustand zumindest eines Teils der Transportstrecke ermittelt,
wobei eine modellprädiktive Regelung vorliegt, welche den geschätzten thermischen Istzustand erhält und welche einen ersten Sollwertverlauf für Je eine Zonentemperatur an Je einem Zonentemperaturpunkt für die besagten Zonen erhält, welcher Zonentemperaturpunkt an einer anderen Position liegt als der erste Messpunkt des ersten Temperatursensors, wobei die modellprädiktive Regelung zum Erreichen der ersten Sollwerte an den Zonentemperaturpunkten zweite Sollwerte für die Regelkreise
vorgibt, wobei die Regelkreise durch Regelung der geregelten
seite 5
Elemente die zweiten Sollwerte an den ersten Messpunkten
einstellen.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass zumindest ein Zonentemperaturpunkt oder jeder Zonentemperaturpunkt an der Position eines der zweiten Messpunkte definiert ist, sodass der Temperaturmesswert des zweiten Temperatursensors die
Zonentemperatur repräsentiert.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass zumindest ein Zonentemperaturpunkt oder jeder Zonentemperaturpunkt an einer Position definiert ist, die unterschiedlich zu den Positionen der ersten und zweiten Messpunkte ist, wobei ein geschätzter Wert der Zonentemperatur aus dem geschätzten thermischen
Istzustand des Smartsensors ermittelt wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird somit eine modellbasierte Regelung einer Heizstrecke vorgeschlagen, wobei in der Heizstrecke ein Material durch ein radial geschlossenes Gehäuse, insbesondere einen Zylinder, bewegt wird, wobei die Heizstrecke mehrere Heizzonen umfasst, wobei je Heizzone ein Heizelement, bestehend aus mindestens einem heizenden Element wie einem Heizband, einer Heizpatrone o.ä., am Gehäuse vorhanden ist. Zu Jeder Heizzone gibt es einen Temperatursensor, der die Temperatur des Heizelements erfasst und eine einfache Regelung, die dafür sorgt, dass die Temperatur des Heizelementes an der Position des
Temperatursensors einen vorgegebenen Wert hat.
In Längsrichtung der Heizstrecke sind nahe am Material weitere Temperatursensoren angebracht. Mithilfe dieser Temperatursensoren und der Temperatursensoren der Heizelemente bestimmt ein Smartsensor die Temperaturverteilung im Gehäuse, insbesondere dem Zylinder, und den Wärmefluss zwischen dem durch das Gehäuse bewegten Material z.B. Kunststoff und dem Gehäuse. Die Daten des Smartsensors werden an eine modellprädiktive Regelung übergeben, wobei die modellprädiktive Regelung als weitere Eingangsgrößen den zukünftigen Sollverlauf der
Temperaturen an definierten Zonentemperaturpunkten vorgegeben
7733
seite 6
bekommt. Die modellprädiktive Regelung erzeugt die Sollwerte für
die Regelung der Heizelemente.
In einer Ausführungsvariante gibt ein übergeordnetes Temperaturmanagement der modellprädiktiven Regelung den Verlauf der Sollwerte für die Zonentemperaturpunkte vor, um schnelles Anfahren und um schnelle Arbeitspunktwechsel gewährleisten zu
können.
In einer Ausführungsvariante ist jeder Zonentemperaturpunkt
gleich dem Messpunkt eines materialnahen Temperatursensors.
In einer Ausführungsvariante ist eine weitere übergeordnete Regelung (Materialendtemperaturregelung) vorhanden; diese bekommt als Sollwert die gewünschte Materialendtemperatur. Die Materialendtemperatur wird durch einen Sensor am Ende der Heizstrecke erfasst. Die Materialendtemperaturregelung variiert die Sollwerte für das Temperaturmanagement oder direkt die Sollwerte für die modellprädiktive Regelung so, dass sich die gewünschte Materialendtemperatur einstellt. Bezogen auf die Kunststoffverarbeitung kann die Materialendtemperatur als Schmelzetemperatur vorliegen und der Materialendtemperatursensor als Schmelzetemperatursensor bezeichnet werden. Bekannte Extruder weisen in der Regel einen solchen
Schmelzetemperatursensor auf,
Die Erfindung ist bei Vorrichtungen anwendbar, welche ein Material entlang einer Heizstrecke transportieren, wobei das Material dabei in einem radial geschlossenen Gehäuse von einem Materialeingang zu einem Materialauslass bewegt wird, wobei am Gehäuse in dessen Längsrichtung mehrere Heizelemente angeordnet sind, wobei die Heizelemente einzeln ansteuerbare Heizzonen der Vorrichtung bilden, wobei ein Wärmefluss zwischen den Heizelementen und dem transportierten Material durch Wärmeleitung durch das Gehäuse erfolgt. Besonders vorteilhaft ist die gegenständliche Erfindung dann, wenn konstruktiv bedingt Temperaturänderungen des Gehäuses nur langsam erfolgen, wie es z.B. bei einem Gehäuse mit großer Wandstärke gegeben ist.
Konkrete Beispiele sind die Heizstrecken von Extrudern und
seite 7
Spritzgussvorrichtungen, wobei das Gehäuse als Extrusionszylinder oder als Plastifizierzylinder vorliegt und somit allgemein als Zylinder bezeichnet werden kann. Die Heizelemente liegen bevorzugt als Heizbänder vor. Mehrere durch einen Regelkreis auf eine Temperatur eines gemeinsamen Temperatursensors geregelte Heizbänder sind dabei als eine Heizzone anzusehen. Bevorzugt liegt das Material vor der Heizstrecke als Feststoff, insbesondere Granulat, vor und nach
der Heizstrecke als Schmelze.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass je Heizzone zumindest ein heizelementnaher Temperatursensor und mindestens ein materialnaher Temperatursensor vorhanden sind. Die Temperatur je eines Heizelements wird dabei aufgrund des Messwerts eines heizelementnahen Temperatursensors oder anders bezeichnet eines
Heizelementtemperatursensors geregelt.
Die modellprädiktive Regelung benötigt ein Modell des zu regelnden Prozesses der Heizstrecke und die Daten des
Smartsensors.
Aus den Messwerten der Temperatursensoren (heizelementnahe Temperatursensoren und materialnahe Temperatursensoren) ermittelt bzw. schätzt der Smartsensor auf Basis eines mathematischen Modells (insbesondere eines Finiten Volumen oder Finiten Elemente Modells) die Temperaturverteilung innerhalb des Gehäuses und die Wärmestromdichte zwischen dem transportierten
Material und dem Gehäuse.
In einer Ausführungsvariante umfasst das mathematische Modell des Smartsensors nur das Gehäuse (insbesondere in Form eines Zylindermantels), wobei der Übergang zum Material (insbesondere Kunststoff) und gegebenenfalls einem im Gehäuseinneren vorliegenden Transportelement (insbesondere einer Schnecke)
durch zu schätzende Wärmeflüsse berücksichtigt wird.
Auch der am Ende des Gehäuses vorliegende Übergang zu einer an der Heizstrecke nachfolgenden Vorrichtungskomponente (Z.B. Düse, Drossel, Schlauchkopf, Kavität) kann als zu schätzender
Wärmefluss berücksichtigt werden.
seite 8
In einer anderen Ausführungsvariante kann das mathematische Modell die erwähnte nachfolgende Vorrichtungskomponente mitumfassen. Wenn die nachfolgende Vorrichtungskomponente ein Heizelement umfasst und dieses mit einem Heizelementsensor und einer Heizelementtemperaturregelung versehen ist und in der nachfolgenden Vorrichtungskomponente ein zusätzlicher materialnaher Temperatursensor vorhanden ist und/oder ein Zonentemperaturpunkt definiert ist, kann die nachfolgende Vorrichtungskomponente auch als Teil der Heizstrecke in die
gegenständliche Regelung miteinbezogen werden.
Der Smartsensor ist als Störgrößenbeobachter implementiert, der keine Kenntnis von Parametern des transportierten Materials
benötigt.
Da der Beobachter die thermische Wirkung des transportierten Materials auf den Prozess ohne die Kenntnis von physikalischen Parametern charakterisieren kann, erlaubt der Einsatz des Smartsensors ein materialunabhängiges Regelungskonzept
umzusetzen.
Das bevorzugte Temperaturmanagement hat Zugriff auf eine Datenbank, in welcher in der Vergangenheit bewährte Sollwerte und daraus resultierende Temperatur- und Wärmestromverläufe für
bereits durchgeführte Prozesse gespeichert sind.
Wenn es keine Übereinstimmung in der Datenbank gibt, kann eine
Lernphase zur Erweiterung der Datenbank eingeleitet werden.
Bevorzugt werden zu den neuen Prozessparametern, insbesondere zum neuen Material, der Verlauf der Sollwerte, Daten zum Verlauf der Ist-Temperaturverteilung und die geschätzten Wärmeströme in
der Datenbank gespeichert.
Da aus diesen Daten Rückschlüsse auf das thermische Verhalten des Materials, insbesondere dessen Kühl-/Heizwirkung auf die Heizstrecke, möglich sind, werden diese Daten im
Temperaturmanagement verwendet.
Die Heizstrecke ist bevorzugt Teil einer Vorrichtung, welche einen Speicher für das zu transportierende Material aufweist und
eine Transportvorrichtung um das Material entlang der
seıte 9
Heizstrecke zu bewegen, sowie eine Ausgabevorrichtung, an welcher das Material von der Heizstrecke freigesetzt oder in eine Bearbeitungsvorrichtung übergeben wird. Bei der Transportvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Pumpe, ein Gebläse, eine Förderschnecke, einen Extruder, ein Förderband oder eine Rollenbahn. Wenn das Material unter Druck im Speicher vorliegt, kann auf eine Transportvorrichtung
verzichtet werden.
Die Vorrichtung kann insbesondere im Kunststoff-, Pharma- oder
Lebensmittelbereich Verwendung finden.
Beim Material handelt es sich bevorzugt um Feststoffe oder Flüssigkeiten. Beispielsweise kann es sich beim Material eingangsseitig bereits um eine Schmelze handeln. Auch ein Gemisch von Materialien unterschiedlicher Aggregatszustände ist möglich. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass während dem Transport durch die Heizstrecke chemische Reaktionen im
Material ablaufen.
Das Material kann beim Erwärmen einen Phasenübergang vollführen,
insbesondere von fest zu flüssig.
Der Feststoff kann als massiver Körper in oder durch die Heizstrecke bewegt werden, oder in anderer Form wie z.B. Pulver,
Granulat oder Flakes vorliegen.
Die Bearbeitungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Vorrichtung zum Urformen, insbesondere zum Gießen oder Pressen, insbesondere
zum Spritzgießen oder Extrudieren.
Die Erfindung ist allgemein auf Extruder anwendbar, beispielsweises Einschnecken-, Doppelschnecken- oder Mehrschneckenextruder, wobei sich die Transportvorrichtung auch in Förderrichtung bewegen kann, z.B. die bewegte Schnecke beim
Spritzgießen.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1: veranschaulicht schematisch einen beispielhaften
Extruder nach dem Stand der Technik.
seıte 10
Fig. 2: veranschaulicht schematisch ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Regelungssystem.
Fig. 3: veranschaulicht schematisch eine weitere Variante des bevorzugten erfindungsgemäßen Regelungssystems mit Materialendtemperaturregelung.
Fig. 4: veranschaulicht schematisch eine weitere Variante des bevorzugten erfindungsgemäßen Regelungssystems mit
Materialendtemperaturregelung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung erfolgen nun einige
Begriffsbestimmungen.
Längsrichtung: Ist jene Ausdehnung der Heizstrecke in der die
Bewegung des Materials erfolgt.
Heizzone 12: Ist eine Zone im Sinn eines Längenabschnitts der Heizstrecke, an welcher ein eigener Regelkreis umfassend zumindest ein von diesem Regelkreis geregeltes Element vorliegt, welches die Temperatur in der Zone aktiv beeinflussen kann. In den meisten Anwendungsfällen ist in jeder Zone ein Element, welches eine aktive Erwärmung und eine aktive Kühlung des Materials ermöglicht, vorhanden. Theoretisch kann in einer Heizzone 12 auch nur ein aktives Heizelement 6 oder nur ein aktives Kühlelement vorliegen. Ein geregeltes Heizelement 6 kann auch eine aktive Erwärmung und aktive Kühlung ermöglichen, beispielsweise als Wärmetauscher. Da es im Grunde von der Temperatur des im Gehäuse bewegten Materials abhängt, ob ein Heizelement 6 eine wärmende oder kühlende Wirkung entfaltet, ist im Rahmen der gegenständlichen Erfindung vom Begriff des Heizelements 6 auch ein Kühlelement umfasst und vom Begriff der Heizzone 12 auch eine Kühlzone. Beispielsweise kann das Material am Ende einer Heizzone 12 eine geringere Temperatur aufweisen
als am Beginn der Heizzone 12.
Zonentemperatur: Die Zonentemperatur bezeichnet hierin die an einem Zonentemperaturpunkt 10 gemessene oder geschätzte Temperatur. Dabei entspricht die Zonentemperatur einer gemessenen Temperatur, wenn der Messpunkt eines Temperatursensors am Zonentemperaturpunkt 10 liegt. Andernfalls
seıte 11
wird die Zonentemperatur für den definierten Zonentemperaturpunkt 10 aus der vom Smartsensor geschätzten
Temperaturverteilung entnommen.
Heizelementtemperatur: Ist die Temperatur, die an einem Punkt Je Heizelement 6 gemessen wird. Die Heizelementtemperaturen werden an den Messpunkten (erste Messpunkte) der
Heizelementtemperatursensoren 14 gemessen.
Materialnahe Temperatur: Ist die punktweise durch mehrere materialnahe liegende Temperatursensoren 15 am jeweiligen Messpunkt (zweite Messpunkte) erfasste Temperatur. Dabei entspricht die Zonentemperatur der erfassten Temperatur eines materialnahen Temperatursensors 15, wenn der Messpunkt eines materialnahen Temperatursensors 15 am Zonentemperaturpunkt 10 liegt, bzw. der Messpunkt eines materialnahen Temperatursensors
15 als Zonentemperaturpunkt 10 definiert ist.
Die Erfindung wird anhand einer Temperaturregelung für einen hocheffizienten und damit gut isolierten Extruder 1 ohne aktive Kühlung in den Fig. 2-4 veranschaulicht. Ein Kunststoff-Extruder 1 schmilzt Kunststoffgranulat 4 auf und erzeugt eine Schmelze 5 für eine nachfolgende Arbeitsmaschine, die den flüssigen Kunststoff weiterverarbeitet. Der Kunststoff stellt das Material dar, wobei der Begriff Material das Granulat 4 und die Schmelze 5 umfasst. Die Förderrichtung in den Graphiken ist demensprechend von rechts nach links. Das Granulat 4 wird mit einer Förderschnecke 2 durch das Gehäuse, also im konkreten Beispiel den Extruder-Zylinder 3, gepresst und dabei
aufgeschmolzen.
Über Heizelemente 6, insbesondere in Form von Heizbändern, wird Wärme zugeführt. Die Abfuhr der Wärme erfolgt vornehmlich durch den Transport des Materials, also des Granulats 4 und der
Schmelze 5.
Der Extruder 1 besteht aus einem Zylinder 3, indem sich eine Förderschnecke 2 befindet. Die Förderschnecke 2 wird über eine nicht dargestellte Antriebseinheit angetrieben. Eine nicht
dargestellte Dosiereinheit definiert die Einzugszone 11, in der
seıte 12
das Granulat 4 in den Zylinder 3 eingefüllt wird, um anschließend durch die Rotationsbewegung der Förderschnecke 2 durch den Zylinder 3 befördert zu werden. Ein beträchtlicher Teil der benötigten Aufschmelzleistung wird durch Reibung, die während der Förderung des Granulates 4 entsteht, erzeugt. Die Reibleistung wird durch die Geometrie der Förderschnecke 2 und der Innenwand des Zylinders 3 beeinflusst. Die fehlende Aufschmelzleistung muss über die Heizelemente 6, die den Zylinder 3 umschlingen, bereitgestellt werden. Der gesamte Extruder 1 ist von Isolationsmanschetten umgeben, um eine energieeffiziente Arbeitsweise zu gewährleisten. Das Granulat 4 wird ausgehend von der Einzugszone 11 durch mehrere Heizzonen 12 gefördert. Eine Heizzone 12 kann als eine elektrische Parallelschaltung von mehreren Heizbändern gebildet werden, wodurch alle Heizbänder innerhalb einer Heizzone 12 durch eine Stellgröße eines Heizzonenreglers 13 angesteuert werden. Die gemeinsam geregelten Heizbänder einer Heizzone 12 bilden somit
ein Heizelement 6.
Diese ist auch beim Stand der Technik (Fig. 1) der Fall, wobei hier im Unterschied zur gegenständlichen Umsetzung die Regelung der Heizbänder direkt mit einer punktweise erfassten Zonentemperatur eines Zonentemperatursensors 24 je Heizzone 12 erfolgt. Die jeweilige Zonentemperatur wird beim Stand der Technik durch je einen Regler 13 auf einen vom Bediener über eine Benutzerschnittstelle 21 vorgegebenen Sollwert geregelt. Der Bediener erhält als Rückmeldung einen Messwert eines
Schmelzetemperatursensors 16 am Ende der Heizstrecke.
Das erfindungsgemäße System der Fig. 2-4 unterscheidet sich gegenüber diesem Aufbau in der Anzahl der Temperatursensoren, in der Platzierung der Temperatursensoren und durch zusätzliche
Regelungskomponenten.
Die unterschiedliche Anzahl und Platzierung der Temperatursensoren ergibt sich daraus, dass bei der gegenständlichen Erfindung je geregeltem Heizelement 6 ein
Heizelementtemperatursensor 14 vorhanden ist und zusätzlich
seıte 13
zumindest ein materialnaher Temperatursensor 15 Je Heizzone 12
vorhanden ist.
Die zusätzlichen Regelungskomponenten umfassen zumindest einen
Smartsensor 8 und eine modellprädiktive Regelung 7.
Basierend auf einem Finiten Volumina oder Finiten Elemente Modell für die Wärmeverteilung im Extruder 1 wurde bei der Erprobung der gegenständlichen Erfindung eine modellprädiktive Regelung 7 für den Extruder 1 entworfen. Der Wärmefluss zwischen Zylinder 3 und Material (insb. Kunststoff als Granulat 4 und Schmelze 5) wird mithilfe eines Smartsensors 8 in Form eines Störgrößenbeobachters so erfasst, dass er in der Regelung entsprechend berücksichtigt werden kann. Die modellprädiktive Regelung 7 berechnet geeignete Verläufe der Solltemperaturen an den Messpunkten der Heizelementtemperatursensoren 14 der Heizelemente 6, um gewünschte Zonentemperaturen an den Zonentemperaturpunkten 10 zu erreichen. Die Messpunkte der Heizelementtemperatursensoren 14 und die Zonentemperaturpunkte 10 sind dabei unterschiedlich. Anders formuliert weisen die Heizelementtemperatursensoren 14 und die Zonentemperaturpunkte
10 einen Abstand zueinander auf.
Das gegenständliche Regelungskonzept basiert auf einer physikalisch motivierten Modellierung mit einer Modellbeschreibung im Zustandsraum, auf der der Smartsensor 8, die modellprädiktive Regelung 7 und das bevorzugt zusätzlich vorhandene Temperaturmanagement 9 basieren. Im Vergleich zu der industriellen Standardregelung ist das entwickelte Regelungskonzept in der Lage, die benötigte Dauer zum Erreichen stationärer Zonentemperaturen sowie die Dauer um einen
Arbeitspunktwechsel durchzuführen, drastisch zu verkürzen.
Die materialnahen Temperatursensoren 15 sind im Zylindermantel des Extruders bevorzugt so platziert, dass eine optimale Schätzung (im Sinne der Singulärwerte der BeobachtbarkeitsGramschen Matrix) der Temperaturverteilung erreicht werden kann. Dabei ist zumindest ein materialnaher Temperatursensor 15 je
Heizzone 12 bzw. Je Heizelement 6 bzw. je Heizelementregelkreis
seıte 14
vorhanden. Vorteilhaft sind mehr materialnahe Temperatursensoren
15 als Heizzonen 12 vorhanden.
Bevorzugt ist unter den mittleren Heizbändern, bzw. in Längsrichtung gesehen zentral am jeweiligen Heizelement 6 jeweils ein Heizelementtemperatursensor 14 angebracht. Die Heizelementtemperatursensoren 14 messen die Heizelementtemperaturen. Die Heizelementtemperatur wird von der untersten Schicht 17 des Regelungskonzeptes geregelt. Im Zylindermantel des Zylinders 3 sind die materialnahen
Temperatursensoren 15 verbaut.
Der beispielhafte Extruder 1, besteht aus drei Heizzonen 12, die Jeweils mit einem Heizelementtemperatursensor 14 ausgestattet sind. Je Heizzone 12 ist zumindest ein materialnaher Temperatursensor 15 vorhanden, im dargestellten Beispiel sind es zwei je Heizzone 12. Die Anzahl der Heizzonen 12 kann beispielsweise zwischen 2 und 10, insbesondere zwischen 3 und 8, betragen. Bevorzugt sind zumindest drei, insbesondere zumindest
vier, Heizzonen 12 vorhanden.
In einer Ausführungsvariante wird als Zonentemperatur der Messwert eines materialnahen Temperatursensors 15 verwendet, sodass der Messpunkt je eines materialnahen Temperatursensors 15 mit dem einen Zonentemperaturpunkt 10 je Heizzone 12 zusammenfällt (Veranschaulicht in Fig. 4). Auch wenn wie bevorzugt, mehrere materialnahe Temperatursensoren 15 je Heizzone 12 vorhanden sind, wird nur ein Zonentemperaturpunkt 10 je Heizzone 12 definiert, indem Je Heizzone 12 nur einer der
mehreren materialnahen Temperatursensoren 15 ausgewählt wird.
Alternativ könnten durch den Smartsensor geschätzte Zonentemperaturen an beliebig definierbaren Zonentemperaturpunkten 10 innerhalb des Zylindermantels herangezogen werden. In Fig. 2 ist dies durch die Lage der Zonentemperaturpunkte 10 zwischen den Messpunkten der
materialnahen Temperatursensoren 15 veranschaulicht.
Allgemein kann formuliert werden, dass je Heizzone 12, bzw. je
Heizelement 6 bzw. je Heizelementregelkreis exakt ein
seıte 15
Zonentemperaturpunkt 10 vorhanden ist, aber wie oben erwähnt
mehr materialnahe Temperatursensoren 15 vorhanden sein können.
Ein materialnaher Temperatursensor 15 pro Heizzone 12 und ein Heizelementtemperatursensor 14 pro Heizzone 12 sind unerlässlich. Das Streckenmodell des Extruders 1 ist nichtlinear, weil z.B.: Wärme über die Heizbänder nur zugeführt werden kann, es gibt hier z.B. keine aktive Kühlung. Die Abfuhr der Wärme erfolgt hier vornehmlich über das Material 4, 5. Bei Extrudern mit aktiver Kühlung, beispielsweise über ein Gebläse oder Flüssigkeitskühlung, muss das Streckenmodell um diese
Kühleinrichtungen erweitert werden.
Abhängig von der Art des Granulats 4 kann ein wesentlicher
Wärmeeintrag durch Reibung auftreten.
Das gesamte, hier vorgestellte, Regelungskonzept lässt sich in drei oder vier Schichten unterteilen, wobei die dritte und vierte Schicht optional, wenn auch bevorzugt vorhanden, sind. Die Hardware der untersten Schicht 17 ist durch den Hersteller
der Heizstrecke festgelegt und besteht aus den Heizelementen 6.
Die Schnittstelle zur übergeordneten Schicht 18 stellt die Temperatur (Heizelementtemperatur) unter den Heizelementen 6 dar. Die modellprädiktive Reglung 7 (MPC) und der Störgrößenbeobachter (auch als Smartsensor 8 bezeichnet) bilden die übergeordnete Schicht 18. Der Smartsensors 8 nimmt, basierend auf der Kenntnis der Signale (Heizelementtemperatur) der Heizelementtemperatursensoren 14 und der materialnahen Temperatursensoren 15 eine Schätzung der Temperaturverteilung im Mantel des Zylinders 3 und eine Schätzung des Wärmestroms, der zwischen Zylinder 3 und dem Material 4, 5 auftritt, vor. Exakter
formuliert schätzt der Smartsensors 8 die Wärmestromdichte.
Die Aufgabe der modellprädiktiven Reglung 7 ist es, eine optimale Sollwertvorgabe für die Heizelementregelung (unterste Schicht 17) so zu berechnen, dass sich eine Wunschtemperatur an den definierten Zonentemperaturpunkten 10 einstellt. Es wurde eine modellprädiktive Reglung 7 gewählt, weil diese auf die
durch den Smartsensor 8 geschätzte Zustandsänderungen reagieren
seıte 16
und gleichzeitig alle gewünschten und technologisch bedingten
Systembeschränkungen einhalten kann.
Der Stand der Technik (Fig. 1) ist es, dass der Operator Sollwerte für PI Regler vorgibt, deren Aufgabe es ist, den Extruder 1 auf ein dem zu extrudierenden Material abgestimmtes Temperaturprofil zu heizen. Diese Vorgehensweise schließt schnelles Hochfahren, optimales Vorheizen und schnelle
Arbeitspunktwechsel aus.
Eine optionale dritte Schicht 19 des gegenständlichen Systems stellt das Temperaturmanagement 9 dar und ist für schnelle Arbeitspunktwechsel zuständig (veranschaulicht in Fig. 2 und 3). Die dritte Schicht 19 verarbeitet die Eingaben des Bedieners (Materialart, Nenndrehzahl, Nenndruck, Materialstrom) in Kombination mit den Messungen der Drehzahl und des Moments der Schnecke 2 und den Zonentemperaturen und bestimmt mithilfe einer Datenbank 20 mögliche Einstellungen für den Extruder 1. Das Temperaturmanagement 9 führt eine Optimierung unter Berücksichtigung der gefundenen Daten durch und generiert eine optimale Sollwertvorgabe für die einzelnen Zonentemperaturen. Die Eingabe des Bedieners erfolgt über eine in den Figuren
veranschaulichte Benutzerschnittstelle 21.
Zur Modellbildung:
Der Extruder 1 wird bevorzugt mittels der Methode der Finiten Volumina (FV) oder der der Finiten Elemente (FE) modelliert. Die detaillierte Vorgehensweise zur Erzeugung des FV Modells (und auch des FE Modells) findet man in K. Schwarzinger and K. Schlacher, “A smart sensor for the heat flow of an extruder,”
MATHMOD, 2022.
Die Modellbildung des Extruders 1 ist somit bekannt, bzw. eine Aufgabe, die ein Fachmann auf dem Gebiet der Modellierung im
Bereich seiner Tätigkeit ausführen kann. Der Finite Volumen Ansatz liefert ein Zustandsraummodell.
Der Systemeingang des Zustandsraummodells besteht aus den
Heizelementtemperaturen und der Umgebungstemperatur. Die
seıte 17
Heizelemente 6 stehen nur mit dem Zylinder 3 im direkten
Kontakt.
Um das reale Verhalten des Extruders mathematisch nachbilden zu können, werden bevorzugt unbekannte physikalische Parameter durch eine Anpassung an Messdaten mithilfe von Simulationen
ermittelt.
Das Modellierungsziel, die Dynamik des Extruders mathematisch nachzubilden, kann mit dem Finite Volumen Modell erfüllt werden und ist somit eine geeignete Basis für modellbasierte
Strategien. Zum Smartsensor 8:
Der Wärmefluss zwischen Zylinder 3 und dem Material 4, 5 Charakterisiert den Extrusionsprozess und ist daher von großem
Interesse für die Güte des Prozesses.
Die Information über diesen Wärmefluss kann bei der Konstruktion
des gesamten Extruders berücksichtigt werden.
Die Platzierung der heizenden Elemente, die Geometrie der Förderschnecke und die Geometrie des Zylinders 3 (Längen und Durchmesser) können basierend auf dem beobachteten
Wärmeflussverlauf optimiert werden.
In diesem Abschnitt wird der Smartsensor 8, der diesen Wärmefluss schätzt, vorgestellt. Der Smartsensor 8, in Form eines Beobachters, basiert auf einem adaptierten diskretisierten Modell des Extruders 1. Das adaptierte Modell berücksichtigt bevorzugt lediglich den Zylindermantel (=Gehäusemantel) des im vorigen Abschnitt beschriebenen Finiten Volumen Modells. Das Innere (bzw. der Innenraum) des Zylinders 3 wird durch vorerst
unbekannte Wärmequellen berücksichtigt.
Die durch Reibung erzeugte Wärme hängt dabei stark vom
extrudierten Material ab.
Das Resultat ist ein Beobachter, der keine Kenntnis der das
Material beschreibenden Kunststoffparameter benötigt.
Ein LOG Störgrößenbeobachter nach Kalman, basierend auf dem
Modell des Zylindermantels, stellt somit den Smartsensor 8 dar.
seıte 18
Der Einsatz des Smartsensors 8 erlaubt es, ein materialunabhängiges Regelungskonzept umzusetzen, da der Beobachter die Wirkung des Materials 4, 5 ohne die Kenntnis weiterer physikalischer und/oder chemischer Parameter
cCharakterisieren kann. Zur modellprädiktiven Regelung 7:
Das erzeugte FV Modell des Extruders 1 sowie die Schätzung des
Smartsensors 8 (Zylindertemperatur und Wärmefluss zwischen
Zylinder und Material) stellen das Fundament für den
modellprädiktiven Regelungsentwurf dar.
Da die betrachteten thermischen Prozesse langsam ablaufen, genügt es, eine Abtastzeit von z.B. 1 min zu wählen. Die für die Auswertung der Optimierung benötigte Zeit ist im Vergleich zur Abtastzeit der modellprädiktiven Regelung 7 klein und kann daher
vernachlässigt werden.
Einer der größten Vorteile, den der modellprädiktive Regelungsansatz mit sich bringt, ist, dass es möglich ist, Zustands- und/oder Stellgrößenbeschränkungen, die aus prozesstechnischen Gründen und/oder aus Qualitätsgründen
sinnvoll sind, vorzugeben.
Die Schätzung des Smartsensors kann parallel zum Extrusionsprozess analysiert werden, womit man ungünstiges
Extrusionsverhalten identifizieren und darauf reagieren kann. Zum Temperaturmanagement 9, veranschaulicht in Fig. 2 und 3:
Schnelle Arbeitspunktwechsel (APW) verkürzen die ineffizienten Produktionsphasen, die ein zu kalter/heißer Extruder aufweist. Das Temperaturmanagement (TM) 9 erlaubt einen schnellen APW und verringert daher die Menge des erzeugten Ausschussmaterials, verkürzt z.B. die Hochfahrzeit und erlaubt z.B. eine rasche Wiederinbetriebnahme nach z.B. einem Störfall oder Umrüsteingriffen. Dieses Konzept ist der modellprädiktiven Regelung / übergeordnet und errechnet Solltemperaturverläufe für die Zonentemperaturen basierend auf der aus vergangenen
Extrusionvorgängen gewonnenen Informationen.
seıte 19
Das Temperaturmanagement bietet auch eine Möglichkeit, ein passendes Temperaturprofil für einen unbekannten Kunststoff zu ermitteln. Der Lernprozess für einen unbekannten Kunststoff
erfordert die Analyse von Arbeitspunkten (AP).
Das Temperaturmanagement liefert ein optimales Temperaturprofil
für den Arbeitspunktwechsel.
Zur Schmelzetemperaturregelung bzw. allgemein Materialendtemperaturregelung 23, veranschaulicht in Fig. 3 und 4:
Eine vorteilhafte Erweiterung des Konzeptes besteht darin, dass nicht die Zonentemperaturen sondern die Schmelzetemperatur bzw. Materialendtemperatur als Regelziel vorgegeben werden kann, wie in Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Die Materialendtemperaturregelung 23 ist Teil einer weiteren optionalen Schicht 22, die zusätzlich zur Schicht 19 als vierte Schicht vorliegen kann, oder statt der Schicht 19 als dritte Schicht.
Die Materialendtemperaturregelung 23 erhält den Istwert der Materialendtemperatur vom Materialendtemperatursensor 16, bzw. im Anwendungsfall der Kunststoffverarbeitung von einem Schmelzetemperatursensor. Der Sollwert für die Materialendtemperatur wird der Materialendtemperaturregelung 23 vorgegeben, beispielsweise wie veranschaulicht über eine
Benutzerschnittstelle 21.
Bevorzugt erkennt die Materialendtemperaturregelung 23
Gleichgewichtszustände.
Die Materialendtemperaturregelung 23 greift dabei nur dann ein, wenn ein Gleichgewichtszustand vorliegt. Damit unterscheidet sich diese Regelung von den anderen, da sie ereignisgetrieben ist. Das Ereignis ist ein Gleichgewichtszustand im Sinne eines im Zeitverlauf zumindest ausreichend stabil gemessenen
Materialendtemperaturwerts.
Bevorzugt wird die Materialendtemperatur bzw. Schmelzetemperatur durch einen Materialendtemperatursensor 16 am Ende oder nach der
Heizstrecke erfasst. Die Regelung der Schmelzetemperatur sorgt
21733
seıte 20
für eine konstante Schmelzetemperatur am Ende der Heizstrecke
und wirkt somit einem Drift entgegen.
Die Schmelzetemperaturregelung erhält einen Messwert der Materialendtemperatur, wobei im System aber mehrere Aktuatoren (Heizelemente 6) vorhanden sind, wobei jeder Aktuator für sich die Schmelzetemperatur beeinflussen kann. In der Schmelzetemperaturregelung ist eine Strategie hinterlegt, wie mehrere Aktuatoren im redundanten System von der modellprädiktiven Regelung 7 zu regeln sind, um den Sollwert der
Schmelzetemperatur zu erreichen.
In der Fig. 3 ist eine bevorzugte Variante veranschaulicht, bei welcher die Materialendtemperaturregelung 23 Sollwerte an das Temperaturmanagement 9 vorgibt und das Temperaturmanagement 9 wie zuvor beschrieben Sollwerte für die Zonentemperaturpunkte 10
an die modellprädiktive Regelung 7 vorgibt.
In der Fig. 4 ist eine andere Variante veranschaulicht, bei welcher die Materialendtemperaturregelung 23 direkt Sollwerte für die Zonentemperaturpunkte 10 an die modellprädiktive
Regelung 7 vorgibt.
Nicht in den Figuren veranschaulicht ist eine weniger bevorzugte Variante, bei welcher die modellprädiktive Regelung 7 direkt von der Benutzerschnittstelle 21 oder einer anderen Quelle als Eingangsgröße Sollwerte für mehrere Zonentemperaturen vorgegeben bekommt, welche an definierten Zonentemperaturpunkten erreicht
werden sollen, sodass die Schichten 19 und 22 entfallen könnten.
Die Erfindung wurde in der Figurenbeschreibung am bevorzugten Anwendungsfall eines Kunststoffextruders beschrieben. Da sich die mathematischen Modelle, der Smartsensor, der MPC, das Temperaturmanagement und die Materialendtemperaturregelung aber auch für andere Heizstrecken erstellen lassen, ist dieses
Beispiel nicht einschränkend zu verstehen.
Beispielsweise kann die gegenständliche Regelung auch bei der Heizstrecke einer Spritzgießmaschine zum Einsatz kommen, wobei die wesentlichen Unterschiede zum Kunststoffextruder, dass bei der Spritzgießmaschine eine Bewegung der Schnecke in
seıte 21
Längsrichtung erfolgt und die Schmelze im Bereich vor der
Schnecke gestaut wird, berücksichtigt werden müssen.
seıte 22

Claims (18)

Patentansprüche
1. Modellbasierte Regelung einer Heizstrecke, wobei in der Heizstrecke ein Material durch ein radial geschlossenes Gehäuse, insbesondere einen Zylinder (3), bewegt wird, wobei die Heizstrecke mehrere Heizzonen (12) umfasst, wobei je Heizzone (12) zumindest ein Heizelement (6) am Gehäuse vorhanden ist und für jede Heizzone (12) ein unterlagerter Regelkreis vorhanden ist, dessen Heizzonenregler (13) eine Heizelementtemperatur der Jeweiligen Heizzone regelt, wobei Messwerte von Temperatursensoren (14, 15), welche in Längsrichtung und Querrichtung der Heizstrecke vorliegen, an einen Smartsensor (8) übergeben werden, der auf einem mathematischen Modell des Gehäuses mit einem Störgrößenbeobachter basiert, wobei der Smartsensor (8), basierend auf den Temperaturmesswerten (14, 15), den Istzustand der Wärmeverteilung und der Wärmeflüsse schätzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Smartsensor (8) diesen geschätzten Istzustand an eine modellprädiktive Regelung (7) liefert, wobei die modellprädiktive Regelung (7) als weitere Eingangsgröße zumindest einen Sollwert für eine Zonentemperatur vorgegeben bekommt, wobei die modellprädiktive Regelung (7) aufgrund des geschätzten Istzustandes und eines in der modellprädiktiven Regelung (7) hinterlegten mathematischen Modells zumindest eines Teils der Heizstrecke Jeweils einen Verlauf von Sollwerten der Heizelementtemperatur je Heizzone (12) berechnet und den aktuellen Wert dem jeweiligen Regelkreis der Heizzone (12)
vorgibt, um eine vorgegebene Zonentemperatur zu erreichen.
2. Modellbasierte Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modellprädiktive Regelung (7) als Eingangsgröße Sollwerte für mehrere Zonentemperaturen vorgegeben bekommt, welche an definierten Zonentemperaturpunkten erreicht werden sollen, wobei die Vorgabe der Zonentemperaturen entweder von einem
übergeordneten Temperaturmanagement (9) stammen oder von
24 / 33 seıte 23
einer übergeordneten Materialendtemperaturregelung (23) oder
von einer Benutzerschnittstelle (21).
3. Modellbasierte Regelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die modellprädiktive Regelung (7) als Eingangsgröße einen Sollwertverlauf für einen Zonentemperaturpunkt (10) je Heizzone (12) vorgegeben
bekommt.
4. Modellbasierte Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass pro Heizzone (12) zumindest ein Heizelementtemperatursensor (14) vorhanden ist, welcher die Temperatur nahe oder unmittelbar am Heizelement (6) misst und je Heizzone (12) zumindest ein materialnaher Temperatursensor (15) vorhanden ist, welcher die Temperatur näher am Material misst, wobei der Smartsensor (8) alle Messwerte dieser Temperatursensoren (14, 15) erhält und von der modellprädiktiven Regelung (7) Sollwerte für die Heizelementtemperatursensoren (14) den Heizzonenreglern (13)
vorgegeben werden.
5. Modellbasierte Regelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Heizzonen (12) in Längsrichtung eines Zylinders (3), insbesondere Extrusionszylinders, vorliegen, wobei das Material durch zumindest eine Schnecke (2) in Längsrichtung durch den Zylinder (3) bewegt wird, wobei die Heizelemente (6) und die Heizelementtemperatursensoren (14) am Zylinder (3) vorliegen und materialnahe Temperatursensoren (15) innerhalb des
Zylindermantels vorliegen.
6. Modellbasierte Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die modellprädiktive Regelung (7) zumindest einen Sollwertverlauf für eine Zonentemperatur von einem Temperaturmanagement (9) vorgegeben bekommt, wobei auch das Temperaturmanagement (9) auf dem mathematischen
Modell zumindest eines Teils der Heizstrecke basiert.
seıte 24
7. Modellbasierte Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die modellprädiktive Regelung (7), der Smartsensor (8) und das Temperaturmanagement (9) jeweils auf einem Finite Volumen Modell oder Finite Elemente Modell
basieren.
8. Modellbasierte Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Smartsensor (8) ein Störgrößenbeobachter ist, wobei die Wärmeflüsse zwischen zu verarbeitendem Material und dem Gehäuse vom Smartsensor (8)
geschätzt werden.
9. Modellbasierte Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturmanagement (9), aufgrund von Benutzereingaben und von gespeicherten Daten in einer Datenbank (20), zumindest einen Sollwertverlauf an die modellprädiktive Regelung (7) vorgibt, wobei die Datenbank (20) Daten zu bereits durchgeführten Regelungsprozessen der
Heizstrecke enthält.
10. Modellbasierte Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialendtemperaturregelung (23) die Materialtemperatur nach der Heizstrecke vorgegeben bekommt und den Istwert der Materialendtemperaturregelung (23) von einem Materialendtemperatursensor (16) erhält und direkt Sollwertverläufe für die Zonentemperaturen an die modellprädiktive Regelung (7) übergibt oder Sollwerte an ein Temperaturmanagement (9) liefert und das Temperaturmanagement (9) Sollwertverläufe für die Zonentemperaturen an die
modellprädiktive Regelung (7) übergibt.
11. Modellbasierte Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausführen eines Prozesses die Eingaben des Bedieners, in Form des zu verarbeitenden Materials, der Nenndrehzahl und/oder des Nenndrucks und/oder
des zugeführten Materialstroms gespeichert werden und zu
seıte 25
diesem Prozess des Weiteren Mess- und Schätzwerte gespeichert
werden.
12. Modellbasierte Regelung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim nächsten Prozess mit denselben Eingaben des Bedieners das Temperaturmanagement (9) optimierte Solltemperaturverläufe für die Zonentemperaturen
aus den gespeicherten Informationen berechnet.
13. Modellbasierte Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die modellprädiktive Regelung (7) die Trajektorie für einen ersten definierten Zeitraum berechnet, wobei eine neue Berechnung der Trajektorie unter Berücksichtigung des aktuellen geschätzten Istzustands, welcher vom Smartsensor (8) bereitgestellt wird, in einem
zweiten kürzeren Zeitraum erfolgt.
14. Modellbasierte Regelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den materialnahen Temperatursensoren (15) zumindest ein weiterer Temperatursensor in einer Einzugszone (11) vor der Heizstrecke im Mantel des Zylinders (3) platziert ist und/oder zumindest ein weiterer Temperatursensor nach der letzten Heizzone (12) im Mantel des Zylinders (3) platziert
ist.
15. Modellbasierte Regelung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heizstrecke oder in zumindest einer Heizzone (12) ein Kühlelement vorhanden ist, welches ein aktives Kühlen zumindest eines Teils der
Heizstrecke erlaubt.
16. Verfahren zur Regelung von Temperaturen an einer Transportstrecke eines Materials, wobei entlang der Transportstrecke mehrere Zonen im Sinn je eines Längenabschnitts der Transportstrecke vorhanden sind, wobei in mehreren Zonen Je ein Regelkreis vorliegt, Jeweils umfassend zumindest ein von diesem Regelkreis geregeltes
Element, welches eine Temperatur in der Zone aktiv
seıte 26
beeinflussen kann und einen ersten Temperatursensor, welcher eine Temperatur an einem ersten Messpunkt bestimmt, welcher die Temperatur am geregelten Element repräsentiert,
wobei in den besagten Zonen zumindest je ein zweiter Temperatursensor vorliegt, welcher die Temperatur an einem zweiten Messpunkt bestimmt, wobei der zweite Messpunkt näher
am Material liegt als der erste Messpunkt,
wobei ein Smartsensor (8) vorliegt, welcher die Temperaturmesswerte aller genannten Temperatursensoren der besagten Zonen erhält und aufgrund eines mathematischen Modells einen geschätzten thermischen Istzustand zumindest
eines Teils der Transportstrecke ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass
eine modellprädiktive Regelung (7) vorliegt, welche den geschätzten thermischen Istzustand erhält und welche einen ersten Sollwertverlauf für je eine Zonentemperatur an Je einem Zonentemperaturpunkt (10) für die besagten Zonen erhält, welcher Zonentemperaturpunkt (10) an einer anderen Position liegt als der erste Messpunkt des ersten Temperatursensors, wobei die modellprädiktive Regelung (7) zum Erreichen der ersten Sollwerte an den Zonentemperaturpunkten (10) zweite Sollwerte für die Regelkreise vorgibt, wobei die Regelkreise durch Regelung der geregelten Elemente die zweiten Sollwerte an den ersten
Messpunkten einstellen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zonentemperaturpunkt (10) oder Jeder Zonentemperaturpunkt (10) an der Position eines der zweiten Messpunkte definiert ist, sodass der Temperaturmesswert des
zweiten Temperatursensors die Zonentemperatur repräsentiert.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zonentemperaturpunkt (10) oder Jeder Zonentemperaturpunkt (10) an einer Position definiert ist,
die unterschiedlich zu den Positionen der ersten und zweiten
seıte 27
Messpunkte ist, wobei ein geschätzter Wert der Zonentemperatur aus dem geschätzten thermischen Istzustand
des Smartsensors (8) ermittelt wird.
seıte 28
ATA50537/2022A 2022-07-19 2022-07-19 Modellbasierte Regelung AT525888B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50537/2022A AT525888B8 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Modellbasierte Regelung
PCT/AT2023/060229 WO2024016037A1 (de) 2022-07-19 2023-07-11 Modellbasierte regelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50537/2022A AT525888B8 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Modellbasierte Regelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT525888A4 true AT525888A4 (de) 2023-09-15
AT525888B1 AT525888B1 (de) 2023-09-15
AT525888B8 AT525888B8 (de) 2023-11-15

Family

ID=87554846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50537/2022A AT525888B8 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Modellbasierte Regelung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525888B8 (de)
WO (1) WO2024016037A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016090294A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Extrude To Fill, LLC Control system for injection molding
EP3747618A1 (de) * 2018-01-31 2020-12-09 Omron Corporation Temperatursteuerungsvorrichtung, temperatursteuerungsverfahren und temperatursteuerungsprogramm
EP3766657A1 (de) * 2018-03-14 2021-01-20 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Temperaturregler für eine spritzgiessmaschine
DE102020003757A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Fanuc Corporation Temperatursteuervorrichtung einer spritzgiessmaschine mit anomalienerfassungsfunktion
US20220118653A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 The Japan Steel Works, Ltd. Continuous kneading apparatus and its control method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001113588A (ja) * 1999-10-22 2001-04-24 Ikegai Corp 成形機の温度制御装置及びその温度制御装置に用いる制御系の設計方法
EP1658949A4 (de) * 2003-08-27 2009-11-11 Sumitomo Heavy Industries Spritzgiessmaschine und temperaturregelverfahren für spritzgiessmaschine
WO2008149742A1 (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. 射出成形機の表示装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016090294A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Extrude To Fill, LLC Control system for injection molding
EP3747618A1 (de) * 2018-01-31 2020-12-09 Omron Corporation Temperatursteuerungsvorrichtung, temperatursteuerungsverfahren und temperatursteuerungsprogramm
EP3766657A1 (de) * 2018-03-14 2021-01-20 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Temperaturregler für eine spritzgiessmaschine
DE102020003757A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Fanuc Corporation Temperatursteuervorrichtung einer spritzgiessmaschine mit anomalienerfassungsfunktion
US20220118653A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 The Japan Steel Works, Ltd. Continuous kneading apparatus and its control method

Also Published As

Publication number Publication date
AT525888B8 (de) 2023-11-15
AT525888B1 (de) 2023-09-15
WO2024016037A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519005B1 (de) Verfahren zum Simulieren eines Formgebungsprozesses
EP3560679B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen einer blasformmaschine und anlage mit einer blasformmaschine
EP2697001B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
DE2751225B2 (de) Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff
AT519096A4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Formgebungsmaschine
EP0897786B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien
DE4129559A1 (de) Thermosteuerverfahren fuer eine spritzgussmaschine
EP2697002B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP3527040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen mit einem halbzeug
EP2687447B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit optimiertem Energiemanagement
EP0316035B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Nachdruckzeitverlaufes einer Spritzgiessmaschine
AT525888B1 (de) Modellbasierte Regelung
EP2288969B1 (de) Leitsystem einer anlage mit mehrstufiger modelloptimierung
EP3964349B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit ortsaufgelöster temperaturerfassung
EP1001320B1 (de) Verfahren zur Identifikation eines verzögerungsbehafteten Prozesses mit Ausgleich sowie Einrichtung zur Regelung eines derartigen Prozesses
AT525293B1 (de) Verfahren zum Berechnen eines Soll-Profils für die Bewegung eines Einspritzaktuators einer Formgebungsmaschine und/oder Simulieren des Einspritzens der Formmasse in eine Kavität
AT526288B1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zum Temperieren eines Formwerkzeugs
DE102018127670A1 (de) Stellvorrichtung für eine Kontrolle einer Austrittsdicke eines Düsenaustrittsspaltes einer Flachfolienmaschine
DE3713400C2 (de)
DE102015013343B4 (de) Verfahren zur Temperaturführung beim Betrieb einer Strangpresse für Metalle
EP2485881B1 (de) Verfahren zur regelung der herstellung eines produktes
EP4049825A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten durchflusstemperierung einer spritzgiessform
EP4338925A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur ermittlung einer vorhersage-gewichtsgrösse eines durch eine spritzguss-vorrichtung hergestellten produktes, sowie steuerungsverfahren und steuerungssystem
DE4206447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von vernetzbaren formmassen
WO2019011873A1 (de) Verfahren zum temperieren eines formwerkzeugs sowie temperiersystem