EP2674626A1 - Hydraulikschaltung - Google Patents

Hydraulikschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP2674626A1
EP2674626A1 EP20120171621 EP12171621A EP2674626A1 EP 2674626 A1 EP2674626 A1 EP 2674626A1 EP 20120171621 EP20120171621 EP 20120171621 EP 12171621 A EP12171621 A EP 12171621A EP 2674626 A1 EP2674626 A1 EP 2674626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hydraulic circuit
chamber
pressure switch
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120171621
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674626B1 (de
Inventor
Georg Neumair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP12171621.1A priority Critical patent/EP2674626B1/de
Publication of EP2674626A1 publication Critical patent/EP2674626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674626B1 publication Critical patent/EP2674626B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic circuit specified in the preamble of claim 1. Art.
  • an internal combustion engine (favorable for its independence from supply in a portable device) or an AC motor (convenient supply from the AC mains, and light weight in a portable device) often has problems starting up against rapidly building up pressure.
  • the invention has the object of providing a hydraulic circuit with pressure switch in such a way that it is ensured that the pressure switch switches independent of external influences until the blocking position when the drive of the pump has started properly, or has come to sufficient speed or easily generates sufficient torque.
  • the at the locking side of the 2/2-way seat valve associated with the closing member chamber is filled when starting the drive only from the control line with low volume flow flowing control hydraulic medium before the pressure switch can switch to the blocking position, even if at the pressure switches Function diaphragm generated pressure difference, eg due to cold hydraulic fluid, would be sufficient to switch the pressure switch in the locked position.
  • a fixed or selectable period of time as a time buffer for the proper starting of the drive will thus elapse until sufficient speed is reached with the hydraulic circuit. In this way, the reliability of the hydraulic circuit or a device equipped with it without increasing the safety function of the pressure switch is increased.
  • the chamber has a pressure-dependent variable volume for filling with the hydraulic medium.
  • the variability of the volume ensures that a sufficient portion of the energy of the pressure from the control line is consumed in filling the chamber to achieve the desired period of time.
  • the chamber contains a pressurizable by the hydraulic medium boundary wall which is displaceable in the chamber under pressure of the hydraulic medium against a resilient force storage, preferably up to a maximum filling volume defining boundary position of the boundary wall.
  • the yielding force accumulator not only consumes pressure energy in the hydraulic medium to produce a sufficiently long delay period, but returns in pressure-free state of the hydraulic circuit, the boundary wall back to the starting position, so that the usable volume for filling at each startup is filled again energieaufzehrend.
  • the boundary wall is expediently formed by a sealed against the bias of a spring displaceable piston, which is preferably relieved of pressure on its side facing away from the pressure.
  • the piston When the chamber is filled, the piston first absorbs pressure energy from the hydraulic medium entering the chamber, thanks to its resistance to movement and the force of the spring, to ensure that the pressure switch does not come too early into the blocking position. Furthermore, the piston is a simple structural means to set the desired time span by hydraulic means at each start-up process substantially similar.
  • a diaphragm in the control line, which can set the period of time precisely reproducible in cooperation with the piston and the energy storage, within which the pressure switch can not switch to the blocking position.
  • the 2/2-way poppet valve which is leak-tight in the locked position, and includes a closing member and a stationary valve seat, wherein the closing member on an opening side of the pressure switch from a tapped from the supply line control pressure and a spring and the locking side of Pressure is applied in the control line, it is important that the force of the spring on the opening side is greater than the force of the spring of the energy accumulator of the chamber so that the pressure switch in the pressureless state of the hydraulic circuit reliably switches to the passage position and fulfills its Ablassfunktion.
  • the chamber is integrated into the 2/2-way valve seat forming the pressure switch. This measure also saves installation space.
  • closure member and the piston are arranged coaxially in a common pressure switch housing, preferably on opposite sides of an axially continuous threaded insert, which forms a stationary boundary wall of the directly connected to the control line chamber.
  • the housing is expedient part of an internal flow channels containing valve block, preferably made of steel, which contains adjacent to the pressure switch the function panel.
  • valve block preferably made of steel, which contains adjacent to the pressure switch the function panel.
  • all the functional components of the hydraulic circuit are combined in the smallest space in the valve block, i. with short connecting flow channels and low flow losses.
  • the piston In terms of assembly technology, it is expedient for the piston to be arranged with the spring of the energy accumulator in a screw plug which is externally bored out into a mounting bore, preferably in the valve block, for the pressure switch. In this way, no additional space for the chamber is needed because the screw is required anyway for mounting the pressure switch in the mounting hole, and then additionally receives the piston and / or even the chamber.
  • a further supply line of at least one further pump is connected to the supply line downstream of the pressure-sensitive function shutter and upstream of the pressure switch via a branch line. From the further supply line leads a drain line to the return.
  • the discharge line contains a spring-loaded, pressure-controlled in the opening direction drain valve.
  • a blocking in the direction of the drain line check valve is arranged.
  • a control line preferably with an aperture disposed therein, leads to the drain valve.
  • the hydraulic circuit is structurally simple expanded for a dual-circuit function to summarily feed flows of several pumps at least until setting a predetermined pressure levels in the supply line, and after exceeding this pressure levels nurrang the flow rate of a pump, suitably with higher delivery pressure and lower flow rate, feed, for example, first to adjust a tool in rapid traverse, before working with high working pressure.
  • a common drive may be provided for the pumps, or separate drives are provided.
  • the further pump is designed so that it generates a lower delivery pressure than the delivery pressure of a pump, and delivers a larger flow than the flow rate of a pump.
  • very high working pressures can build up to 800 bar from the pump with the higher discharge pressure after using the other pump with the larger flow rate, the predetermined pressure level has been reached.
  • the drain valve, the diaphragm and the check valve also this extended embodiment of the hydraulic circuit also housed in the valve block containing the pressure switch with its components.
  • the valve block is internally mounted in a pump chamber of a dual-circuit motor pump unit, arranged in the at least one high-pressure pump element with low flow rate and high delivery pressure and at least one low-pressure pump element with high flow rate and low discharge pressure and via the supply lines to terminals of the Valve block are connected. Since the valve block is housed in the interior of the motor pump unit, space is saved on the outside of the motor pump unit, since in the pump chamber usually a space is available, which uses the valve block.
  • Such two-circuit motor pump units are used, for example, in portable tools such as torque wrenches, scissors or lifting devices, in which savings in space and weight are an important factor, and improve the performance characteristics of the device.
  • the hydraulic circuit is particularly useful when the pumps can be driven by a common AC motor or separate AC motors, because AC motors can start only with difficulty against pressure.
  • the chamber optionally with the action of the associated aperture in the control line to a start-fill period of about 500 ms to about one second designed. This period is sufficient even under unfavorable conditions (cold hydraulic medium, cold drive, adverse weather conditions and the like.) To ensure the drive trouble-free start.
  • a hydraulic circuit H in FIG Fig. 1 For example, the delivery rate of a pump 4 conveying with a delivery pressure P1 is fed into a supply line 18 to a supply port 19 when a drive 6 of the pump 4 is switched on.
  • the drive 6 may be, for example, an electric motor or an internal combustion engine. As an electric motor, an AC motor can be used, which receives electrical power from the normal power grid.
  • the hydraulic circuit H is designed so that the drive 6 is facilitated by using a pressure switch 22, the start in which the flow is first low loss to a return R is discharged until the drive has come to sufficient speed or sufficient torque. When the drive 6 is switched off, the system pressure from the supply line 18 via the pressure switch 22 in the return R is relieved.
  • the hydraulic circuit H in Fig. 1 can be incorporated into a valve block 1, although alternatively also a block structure of the hydraulic components or a connection of the hydraulic components via connecting lines are possible.
  • a pressure switch function panel 8 is arranged in the supply line 7.
  • the pressure switch 22 is arranged, which is designed as a 2/2-way valve seat with a relative to a seat adjustable closing member 28.
  • the closing member 28 is acted upon by a control spring 25 and with a control pressure from a control line 24, which here from the drain line 21, e.g. between the node 20 and the pressure switch 22, branches off.
  • a control line 27 which leads to a blocking side 26 of the 2/2-way seat valve and the closing member 28 is able to act with control pressure in the direction of the blocking position of the pressure switch 22.
  • an aperture 27 ' can be arranged in the control line 27 if the control line 27 should not produce a sufficient throttle effect on account of its relatively small cross-section anyway.
  • the locking side 26 and the closing member 28 is associated with a chamber 29, which provides a predetermined or adjustable, fillable with hydraulic fluid volume.
  • a chamber 29 which provides a predetermined or adjustable, fillable with hydraulic fluid volume.
  • the energy accumulator 31 is, for example, a spring, while the boundary wall 30 can be formed by a piston 30 'which can be displaced in a sealed manner.
  • the chamber 29 could alternatively be designed in the manner of a pressure accumulator with a variable receiving volume. The chamber 29 is relieved of pressure on the side of the energy accumulator 31, for example, to the return R.
  • the purpose of the chamber 29 is to ensure in the start-up phase of the drive 6 a fixed or selectable period of time, which initially elapses before the pressure switch 22 switches to its blocking position to facilitate the drive 6, the start-up phase.
  • This time span elapses in that the chamber 29 from the control line first has to be filled with control hydraulic medium before the pressure on the blocking side 26 rises to such an extent that the pressure switch 22 switches into the blocking position.
  • the pump 4 After switching on the drive 6, the pump 4 performs hydraulic medium via the supply line 7 in the hydraulic circuit H. Thanks to the spring 25, the pressure switch 22 is initially in the passage position shown to the return R. The boundary wall 30 of the chamber 29 is placed by the energy storage 31 so that the volume of the chamber 29 is a minimum. The flow rate of the pump 4 flows with low loss through the pressure switch 22 to the return R. About the pressure switch function panel 8, a pressure difference builds up, with the ratio of the force of the spring 25 plus the pressure in the control line 24 to the higher pressure in the control line 27th the pressure switch 22 initially still remains in the passage position shown.
  • the force of the spring 25 is greater than the force of the force accumulator 31, so that first the chamber 29 is completely filled before the then increasing pressure on the locking side 26, the closing member 28 is in the blocking position. From this time, the flow of the pump 4 is brought via the supply line 18 to the supply port 19 (pressure level P).
  • the force of the energy accumulator 31 only needs to be so great that after removal of the working pressure in the supply line 18 via the pressure switch 22, the boundary wall 30 is moved back into the starting position.
  • hydraulic circuit H is often used in high-pressure hydraulics when two different flow rates with different delivery pressures, here P1 and P3, are summarized summed until reaching a first pressure level, and from exceeding the predetermined pressure level only one of the flow rates, namely the higher delivery pressure to feed is.
  • An application of such hydraulic circuits are, for example, portable hydraulically operated tools or devices that run as quickly as possible after a start-up a kind of rapid traverse, and then work at high pressure.
  • the hydraulic circuit H in Fig. 2 is for example with a motor pump unit 2 combined, which contains at least two pumps 4, 5 in a pump chamber 3, which are driven either by a common drive 6 or by separate drives 6 and 6 ', usually eg an electric motor or an internal combustion engine.
  • an electric motor an AC motor can be used.
  • the hydraulic circuit H can also be useful for other applications.
  • the hydraulic circuit H is incorporated in the motor pump unit 2 inside to save space outside the motor pump unit 2 and to ensure short flow paths with few flow losses.
  • the hydraulic circuit H is designed so that it facilitates the start-up phase of the respective drive by the combined flow rates of the pumps 4, 5 are first discharged to the return R loss, until the drive sufficient has come to speed.
  • the hydraulic circuit H in Fig. 2 is contained in a valve block 1, which contains all hydraulic components in the embodiment shown.
  • a construction is conceivable in which the individual hydraulic components are arranged for example in a block structure and / or with connecting lines.
  • the hydraulic medium is fed into the supply line 7 and a corresponding flow channel in the valve block 1, wherein in the supply line 7, the pressure switch function panel 8 is arranged.
  • the flow rate of the pump 5 (delivery pressure P3) is fed via a separate further supply line 9 and a corresponding flow channel in the valve block 1.
  • From the supply line 9 branches off a discharge line 10 to the return line R, in which a discharge valve 11 is arranged, which is loaded in the closing direction by a spring 12, and is acted upon in the opening direction from a control line 13 via a diaphragm 14.
  • the supply line 9 is connected to the supply line 7 via a branch line 15 at a node 17.
  • a check valve 16 is arranged, which blocks in the direction of the drain line 10.
  • a supply line 18 extends, for example, to the supply terminal 19, e.g. on the housing of the motor pump unit. 2
  • the further discharge line 21 branches off to the return R.
  • the pressure switch 22 is arranged, which is designed as a 2/2-way seat valve with the adjustable relative to a seat closing member 28.
  • the closing member 28 of the spring 25 and with Control pressure from the control line 24 is applied, which branches off from the further discharge line 21, for example between the node 20 and the pressure switch 22.
  • Upstream of the function panel 8 branches off from the supply line 7 from the control line 27, which leads to the blocking side 26 of the pressure switch 22 and the closing member 28 is able to act with control pressure in the reverse direction.
  • the aperture 27 ' can optionally be arranged.
  • the control line 27 leads not only to the blocking side 26 of the pressure switch 22, but also to the closing member 28 on the locking side 26 associated chamber 29, which provides a predetermined or adjustable, fillable with hydraulic fluid volume.
  • the boundary wall 30 against the force of the energy accumulator 31, for example from the position shown in which the volume is a minimum, against the force of the energy accumulator 31 under pressure applied to increase the volume and optionally when filling to produce a negligible backpressure.
  • the energy accumulator 31 is, for example, a spring, while the boundary wall 30 can be formed by the piston 30 'which can be displaced in a sealed manner.
  • the chamber 29 could alternatively be designed in the manner of a pressure accumulator with a variable receiving volume.
  • the chamber 29 is relieved of pressure on the side of the energy accumulator 31, for example, to the return R.
  • the energy accumulator 31 only needs to be so strong that the chamber 29 again offers its minimum volume after the working pressure has been reduced, or the hydraulic medium is expelled from the chamber 29.
  • the purpose of the chamber 29 is to ensure in the start-up phase a fixed or selectable period of time before the pressure switch 22 switches to its blocking position to the drive 6, 6 'to facilitate the start-up phase. This period is achieved in that the chamber 29 from the control line 27 must first be filled with hydraulic fluid before the pressure on the locking side 26 rises so much that the pressure switch 22 switches to the blocking position.
  • both pumps 4, 5 have a common drive motor 6, for example an AC motor
  • both pumps 4, 5, after switching on the drive 6, convey hydraulic medium via the supply lines 7, 9 into the hydraulic circuit H.
  • the drain valve 11 is initially in the shut-off position shown, while the pressure switch 22 is initially in the passage position shown by the return spring R thanks to the spring 25.
  • the boundary wall 30 of the chamber 29 is adjusted by the energy storage 31 so that the fillable volume is a minimum.
  • the force of the spring 25 is greater than the force of the energy accumulator 31.
  • the chamber 29 is filled before the then increased pressure on the locking side 26, the closing member 28 is in the blocking position. From this point on, the delivery flows of both pumps 4, 5 are brought via the supply line 18 to the supply port 19 until a predetermined pressure level P is reached there. About the aperture 14 and the control line 13, the drain valve 11 is then turned on. At the same time, the check valve 16 is in the blocking position. The flow of the pump 5 with the delivery pressure P3 is funded via the supply line 9 and the discharge line 10 through the drain valve 11 from now on loss return to R, while the supply line 18 only with the flow of the pump 4 (delivery pressure P1) is fed.
  • Fig. 3 to 6 is a non-limiting example of a concrete embodiment of the hydraulic circuit H of Fig. 2 explained with their hydraulic components.
  • Fig. 3 shows a side view of the valve block 1, which has an approximately trapezoidal outline in this view, for example, and consists for example of steel.
  • the outline shape in Fig. 2 is only a non-limiting example and has the purpose, for example, the hydraulic circuit H in the valve block 1 to save space, for example in the interior of a motor pump unit 2, as in Fig. 2 shown to be able to accommodate.
  • valve block 1 in Fig. 3 next to each other the pressure-sensitive function panel 8, the pressure switch 22, the drain valve 11 and the check valve 16 are housed, and interconnected, for example via internal flow channels accordingly.
  • the outside of the valve block 1 in Fig. 2 are provided holes 32 for mounting screws, and connections 33, 34, 35 for the pump 4, 5 and the supply port 19, as well as connections to the return R, which may be open holes in the embodiment shown.
  • the function panel 8 contains in Fig. 4 in a housing bore in the supply line 7, a diaphragm plate 43, to which the delivery pressure P1 of the pump 4 is brought from below.
  • Below the diaphragm disc 43 branches off the control line 27, in which the optional aperture 27 'is placed, and which leads to a further housing bore in which the pressure switch 22 and the chamber 29 are arranged.
  • the control line 27 opens here directly in the chamber 29, which is defined above a screw plug 39, in which the boundary wall 30 forming piston 30 'and the energy storage 31 (a compression spring) are housed.
  • the housing bore 38 (see also Fig. 4 ) is seated for mounting the pressure switch 22 provided threaded insert 41 which is continuous (bore 42) and defines a stop for the piston 30 '.
  • Fig. 5 is a sectional view in the section plane IV - IV in Fig. 2 and illustrates the internal structure of the pressure switch 22 and the chamber 29.
  • the closure member 28 is, for example, a valve plug with a sealing surface 37 which cooperates with a stationary seat 36 in the housing bore 38, and of the spring 25 downwards, ie in the opening direction of the seat 36th gone, is charged.
  • the further drain line 21 is recognizable as a bore, from which the control line 24 leads to the spring chamber above the closing member 28, and lead from the passages to a chamber below the seat 36. Another space above the seat 36 is in communication with the return R.
  • the piston 30 ' is sealed in the locking screw 39 against the force accumulator 31 forming spring 30 slidably.
  • the spring chamber is relieved of pressure, for example through a bore 40 to the return R.
  • Fig. 6 is a sectional view in the sectional plane V - V in Fig. 2 and shows the check valve 16, which is arranged between the node 17 and the stub 15, which leads in the valve block 1 to the drain valve 11.
  • Fig. 7 is a sectional view in the section plane VI - VI in Fig. 2 and shows the internal structure of the drain valve 11.
  • a slide 44 is sealingly displaceable in a bore in the valve block 1, which is acted upon at the lower end of the control line 13 and the diaphragm 14 with the pressure in the supply line 18, and is loaded from above by the spring 12.
  • the drain line 10 opens approximately in the middle, where in the position shown, the slider 44 are placed on this control edges 45, 46. If the slide 44 is moved upwards against the spring 12, then it establishes a connection of the drain line 10 with the return line R, which has a bore mouth at the top on one side of the valve block 1.
  • the hydraulic components of the hydraulic circuit H could also be combined in a block design, either with separate valve blocks placed directly next to one another, or valve blocks which are connected via lines or piping (not shown).
  • the motor pump unit 2 shown only schematically several high-pressure pump elements and a plurality of low-pressure pump elements, for example distributed around a drive shaft of the drive motor 6, may be mounted in the pump chamber 3, which define the pumps 4, 5.
  • the delivery flows of the pumps 4, 5 could be led out of the housing of the motor pump assembly 2 to the outside and fed there into the externally mounted hydraulic circuit H (not shown).
  • the period of time that facilitates the start-up phase for the respective drive 6, 6 'and is created by the filling of the chamber 29 can be selected as required by coordination between, for example, the optional diaphragm 27' and the loading surface of the boundary wall 30 and the force of the energy accumulator 31 , so that even under unfavorable circumstances (tough, very cold hydraulic medium), the pressure switch 22 switches only in the blocking position when the drive has already come to a sufficient speed or is able to generate sufficient torque. This is particularly useful when using an AC motor that starts against pressure only reluctant or then absorbs too much power and can be overloaded.
  • the diaphragm 14 serves for damping during the control of the drain valve 11, which can be designed for a response pressure (pressure level) between approximately 10 and 150 bar.
  • a response pressure pressure level
  • the aperture 27 '(as an option) and especially the chamber 29, for example, a period of 500 ms to 1.0 seconds for the start-up phase of Set drive that elapses in each case until the switching of the pressure switch 22 in the locked position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

In einer Hydraulikschaltung (H) mit Druckweiche (22) zum Anschließen einer Pumpe (4) an eine Versorgungsleitung (18), wobei die Druckweiche (22) zwischen der Versorgungsleitung (18) und einem Rücklauf (R) angeordnet und an Sperr- und Öffnungsseiten (23, 26) in Richtung zur jeweiligen Schaltstellung entweder zum Einspeisen in die oder zum Entlasten der Versorgungsleitung (18) durckvorgesteuert ist, ist die Druckweiche (22) ein 2/2-Wege-Sitzventil mit einem Schließglied (28) und einem Sitz (36), ist in einer mit der Pumpe (4) verbundenen Zuführleitung (7) eine Druckweichen-Funktionsblende (8) angeordnet, zweigt stromauf der Druckweichen-Funktionsblende (8) eine Steuerleitung (27) zur Sperrseite (26) ab, wird das Schließglied (28) an der Öffnungsseite (23) von aus der Versorgungsleitung (18) abgegriffenem Steuerdruck und einer Stellfeder (25) und an der Sperrseite (26) aus der Steuerleitung (27) beaufschlagt, und ist an der Sperrseite (26) wenigstens einer dem Schließglied (28) zugeordnete, innerhalb einer festgelegten oder wählbaren Zeitspanne füllbare Kammer (29) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikschaltung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Es werden in der Praxis Aggregate verwendet, beispielsweise tragbare Geräte, wie Drehmomentschrauber, Scheren zum Aufschneiden verunfallter Fahrzeuge, Lastheber und dgl., bei denen einerseits im Betrieb der Pumpe über die Hydraulikschaltung sehr hohe Arbeitsdrücke am jeweiligen Werkzeug erzeugt werden, und andererseits, z.B. aus Sicherheitsgründen, nach Abschalten des Antriebs der Pumpe der Arbeitsdruck, der z.B. bis zu 800 bar betragen kann, vollständig abzubauen ist. Hierfür kann eine Druckweiche vorgesehen sein, die selbsttätig anspricht, um nach Anlaufen der Pumpe entweder den Arbeitsdruck in der Versorgungsleitung aufzubauen, und nach Abschalten der Pumpe zumindest die Versorgungsleitung selbsttätig zum Rücklauf zu entlasten. Als Druckweichen werden entweder 3/2-Wege-Schieberventile oder 2/2-Wege-Sitzventile verwendet, die bei abgeschalteter Pumpe in der Durchgangsstellung zum Rücklauf verharren. Schieberventile arbeiten funktionsbedingt mit Leckage, die bei hohen Arbeitsdrücken und geringer Fördermenge sehr nachteilig ist. Sitzventile sind hingegen in der Sperrstellung leckagefrei dicht, neigen jedoch, z.B. bei kaltem und zähem Hydraulikmedium, dazu, beim Anlaufen der Pumpe über eine von einer Druckweichen-Funktionsblende erzeugte Druckdifferenz zu rasch in die Sperrstellung zu schalten, so dass der Antrieb der Pumpe gegen Druck anlaufen muss. Ein Verbrennungsmotor (wegen seiner Unabhängigkeit von einer Versorgung in einem tragbaren Gerät günstig) oder ein Wechselstrommotor (bequeme Versorgung aus dem Wechselstromnetz, und geringes Gewicht, in einem tragbaren Gerät) hat jedoch häufig Probleme, gegen sich zu rasch aufbauenden Druck anzulaufen. Dies gilt gleichermaßen für Hydraulikschaltungen, deren Versorgungsleitung von einer oder von mehreren Pumpen (eine Pumpe mit niedriger Fördermenge und hohem Förderdruck, eine weitere Pumpe mit größerer Fördermenge und niedrigerem Förderdruck, z.B. für einen Eilgang des angetriebenen Werkzeugs bzw. zum raschen Aufbau eines vorbestimmten Druckniveaus) gespeist wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikschaltung mit Druckweiche so auszubilden, dass sichergestellt wird, dass die Druckweiche unabhängig von äußeren Einflüssen erst in die Sperrstellung schaltet, wenn der Antrieb der Pumpe ordnungsgemäß angelaufen ist, bzw. auf ausreichende Drehzahl gekommen ist oder problemlos ein ausreichendes Drehmoment erzeugt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die an der Sperrseite des 2/2-Wege-Sitzventils dem Schließglied zugeordnete Kammer wird beim Anlaufen des Antriebs erst aus der Steuerleitung mit mit geringem Volumenstrom fließendem Steuer-Hydraulikmedium gefüllt, ehe die Druckweiche in die Sperrstellung schalten kann, selbst wenn die an der Druckweichen-Funktionsblende erzeugte Druckdifferenz, z.B. wegen kalten Hydraulikmediums, bereits ausreichen würde, die Druckweiche in die Sperrstellung zu schalten. Zum Füllen der Kammer mit dem Hydraulikmedium wird so mit der Hydraulikschaltung in jedem Fall eine festgelegte oder wählbare Zeitspanne als Zeitpuffer zum ordnungsgemäßen Anlaufen des Antriebs bis auf ausreichende Drehzahl verstreichen. Auf diese Weise ist die Betriebssicherheit der Hydraulikschaltung bzw. eines damit ausgerüsteten Geräts ohne Beeinträchtigung der Sicherheitsfunktion der Druckweiche erhöht.
  • Zweckmäßig weist die Kammer ein druckabhängig variables Volumen zum Füllen mit dem Hydraulikmedium auf. Die Variabilität des Volumens stellt sicher, dass zum Erzielen der gewünschten Zeitspanne ein ausreichender Anteil der Energie des Drucks aus der Steuerleitung beim Füllen der Kammer aufgezehrt wird.
  • Besonders zweckmäßig enthält die Kammer eine vom Hydraulikmedium mit Druck beaufschlagbare Begrenzungswand, die in der Kammer unter Druck des Hydraulikmediums gegen einen nachgiebigen Kraftspeicher verlagerbar ist, vorzugsweise bis in eine ein maximales Füllvolumen definierende Grenzlage der Begrenzungswand. Der nachgiebige Kraftspeicher zehrt nicht nur Druckenergie im Hydraulikmedium auf, um eine genügend lange Verzögerungszeitspanne zu erzeugen, sondern stellt in drucklosem Zustand der Hydraulikschaltung die Begrenzungswand wieder in die Ausgangslage zurück, so dass das zum Befüllen nutzbare Volumen bei jedem Anlaufvorgang erst wieder energieaufzehrend gefüllt wird. Dabei wird die Begrenzungswand zweckmäßig von einem gegen die Vorspannung einer Feder abgedichtet verschiebbaren Kolben gebildet, der, vorzugsweise, an seiner druckabgewandten Seite druckentlastet ist. Der Kolben zehrt beim Füllen der Kammer dank seines Bewegungswiderstandes und der Kraft der Feder zunächst Druckenergie aus dem in die Kammer eintretenden Hydraulikmedium auf, um sicherzustellen, dass die Druckweiche nicht zu früh in die Sperrstellung kommt. Ferner ist der Kolben ein einfaches bauliches Mittel, um die gewünschte Zeitspanne auf hydraulischem Weg bei jedem Anlaufvorgang im Wesentlichen gleichartig einzustellen.
  • Dabei kann es optional zweckmäßig sein, in der Steuerleitung eine Blende anzuordnen, die im Zusammenwirken mit dem Kolben und dem Kraftspeicher die Zeitspanne präzise reproduzierbar einstellen lässt, innerhalb derer die Druckweiche noch nicht in die Sperrstellung schalten kann.
  • Für das 2/2-Wege-Sitzventil, das in der Sperrstellung leckagefrei dicht ist, und ein Schließglied und einen stationären Ventilsitz enthält, wobei das Schließglied an einer Öffnungsseite der Druckweiche von einem aus der Versorgungsleitung abgegriffenen Steuerdruck und einer Stellfeder und an der Sperrseite vom Druck in der Steuerleitung beaufschlagt ist, ist es wichtig, dass die Kraft der Stellfeder an der Öffnungsseite größer ist als die Kraft der Feder des Kraftspeichers der Kammer, damit die Druckweiche in drucklosem Zustand der Hydraulikschaltung zuverlässig in die Durchgangsstellung schaltet und ihre Ablassfunktion erfüllt.
  • Im Hinblick auf möglichst kurze Strömungswege und ein unmittelbares Ansprechen der Druckweiche ist es zweckmäßig, wenn die Kammer in das die Druckweiche bildende 2/2-WegeSitzventil integriert ist. Diese Maßnahme spart auch Einbauraum.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind das Schließglied und der Kolben koaxial in einem gemeinsamen Druckweichen-Gehäuse angeordnet, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten eines axial durchgängigen Schraubeinsatzes, der eine stationäre Begrenzungswand der direkt an die Steuerleitung angeschlossenen Kammer bildet. Dies ist eine montagetechnisch einfache Lösung, in der die Kammer nur geringen Bauraum beansprucht.
  • Das Gehäuse ist zweckmäßig Teil eines innenliegende Strömungskanäle enthaltenden Ventilblocks, vorzugsweise aus Stahl, der angrenzend an die Druckweiche die Funktionsblende enthält. Hierbei sind sämtliche Funktionskomponenten der Hydraulikschaltung auf engstem Raum in dem Ventilblock zusammengefasst, d.h. mit kurzen verbindenden Strömungskanälen und geringen Strömungsverlusten.
  • In montagetechnischer Hinsicht ist es zweckmäßig, wenn der Kolben mit der Feder des Kraftspeichers in einer in eine Montierbohrung, vorzugsweise im Ventilblock, für die Druckweiche eingesetzten, außenseitig aufgebohrten Verschlussschraube angeordnet ist. Auf diese Weise wird kein zusätzlicher Bauraum für die Kammer benötigt, da die Verschlussschraube ohnedies zur Montage der Druckweiche in der Montierbohrung benötigt wird, und dann zusätzlich auch den Kolben und/oder sogar die Kammer aufnimmt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Hydraulikschaltung ist an die Versorgungsleitung stromab der Druckweichen-Funktionsblende und stromauf der Druckweiche über eine Stichleitung eine weitere Zuführleitung wenigstens einer weiteren Pumpe angeschlossen. Von der weiteren Zuführleitung führt eine Ablassleitung zum Rücklauf. Die Ablassleitung enthält ein federbelastetes, in Öffnungsrichtung druckgesteuertes Ablassventil. In der Stichleitung ist ein in Richtung zur Ablassleitung sperrendes Rückschlagventil angeordnet. Von der Versorgungsleitung führt eine Steuerleitung, vorzugsweise mit einer darin angeordneten Blende, zum Ablassventil. Auf diese Weise ist die Hydraulikschaltung baulich einfach für eine Zweikreisfunktion erweitert, um Förderströme mehrerer Pumpen zumindest bis zum Einstellen eines vorbestimmten Druckniveaus summarisch in die Versorgungsleitung einzuspeisen, und nach Überschreiten dieses Druckniveaus nurmehr die Fördermenge einer Pumpe, zweckmäßig der mit höherem Förderdruck und geringerer Fördermenge, einzuspeisen, beispielsweise um ein Werkzeug zunächst in einem Eilgang zu verstellen, ehe mit hohem Arbeitsdruck gearbeitet wird.
  • In diesem Fall kann für die Pumpen ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen sein, oder sind separate Antriebe vorgesehen.
  • Zweckmäßig ist die weitere Pumpe so ausgelegt, dass sie einen niedrigeren Förderdruck erzeugt als der Förderdruck der einen Pumpe, und eine größere Fördermenge abgibt als die Fördermenge der einen Pumpe. Auf diese Weise lassen sich sehr hohe Arbeitsdrücke bis zu 800 bar aus der Pumpe mit dem höheren Förderdruck aufbauen, nachdem mit Hilfe der weiteren Pumpe mit der größeren Fördermenge das vorbestimmte Druckniveau erreicht wurde.
  • Zweckmäßig sind, z.B. aus Platzgründen und im Hinblick auf kurze, verlustarme Strömungswege, das Ablassventil, die Blende und das Rückschlagventil auch dieser erweiterten Ausführungsform der Hydraulikschaltung ebenfalls im Ventilblock untergebracht, der die Druckweiche mit ihren Komponenten enthält.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Ventilblock innen in einer Pumpenkammer eines Zweikreis-Motorpumpenaggregats montiert, in der mindestens ein Hochdruck-Pumpenelement mit kleiner Fördermenge und hohem Förderdruck und mindestens ein Niederdruck-Pumpenelement mit großer Fördermenge und niedrigem Förderdruck angeordnet und über die Zuführleitungen an Anschlüsse des Ventilblocks angeschlossen sind. Da der Ventilblock im Inneren des Motorpumpenaggregats untergebracht ist, wird außen am Motorpumpenaggregat Bauraum gespart, da in der Pumpenkammer üblicherweise ein Bauraum zur Verfügung steht, den der Ventilblock nutzt. Solche Zweikreis-Motorpumpenaggregate werden beispielsweise in tragbaren Werkzeugen, wie Drehmomentschraubern, Scheren oder Hebegeräten, eingesetzt, bei denen Einsparungen an Bauraum und Gewicht ein wichtiger Faktor sind, und die Gebrauchseigenschaften des Gerätes verbessern.
  • Die Hydraulikschaltung ist besonders zweckmäßig, wenn die Pumpen von einem gemeinsamen Wechselstrommotor oder separaten Wechselstrommotoren antreibbar sind, weil Wechselstrommotoren gegen Druck nur erschwert anlaufen können.
  • Zweckmäßig ist die Kammer, gegebenenfalls mit der Einwirkung der zugeordneten Blende in der Steuerleitung auf eine Anlauf-Füll-Zeitspanne von etwa 500 ms bis etwa eine Sekunde ausgelegt. Diese Zeitspanne reicht auch unter ungünstigen Bedingungen (kaltes Hydraulikmedium, kalter Antrieb, ungünstige Witterungsbedingungen und dgl.) aus, dem Antrieb problemloses Anlaufen zu gewährleisten.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer Hydraulikschaltung mit Druckweiche, in drucklosem Zustand,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer Hydraulikschaltung, beispielsweise in einem Zweikreis-Motorpumpenaggregat, in drucklosem Zustand,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die in einen Ventilblock integrierte Hydraulikschaltung von Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt in einer zur Zeichnungsebene parallelen Mittelebene in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt in der Schnittebene IV - IV in Fig. 2 zur Verdeutlichung der Struktur einer Druckweiche mit zugeordneter Kammer,
    Fig. 6
    einen Schnitt in der Schnittebene V - V in Fig. 2 zur Verdeutlichung der Struktur eines Rückschlagventils, und
    Fig. 7
    einen Schnitt in der Schnittebene VI - VI in Fig. 2 zur Verdeutlichung der Struktur eines Ablassventils.
  • In einer als Blockschaltbild gezeigten Hydraulikschaltung H in Fig. 1 wird die Fördermenge einer mit einem Förderdruck P1 fördernden Pumpe 4 in eine Versorgungsleitung 18 zu einem Versorgungsanschluss 19 eingespeist, wenn ein Antrieb 6 der Pumpe 4 eingeschaltet ist. Der Antrieb 6 kann z.B. ein Elektromotor oder ein Verbrennungsmotor sein. Als Elektromotor kann ein Wechselstrommotor verwendet werden, der aus dem normalen Stromnetz elektrische Leistung erhält. Die Hydraulikschaltung H ist so ausgelegt, dass unter Verwendung einer Druckweiche 22 dem Antrieb 6 der Anlauf erleichtert wird, in dem der Förderstrom zunächst verlustarm zu einem Rücklauf R abgelassen wird, bis der Antrieb ausreichend auf Drehzahl gekommen ist oder genügend Drehmoment liefert. Bei abgeschaltetem Antrieb 6 wird der Systemdruck aus der Versorgungsleitung 18 über die Druckweiche 22 in den Rücklauf R entlastet.
  • Die Hydraulikschaltung H in Fig. 1 kann in einen Ventilblock 1 eingegliedert sein, obwohl alternativ auch ein Blockaufbau der hydraulischen Komponenten oder eine Verbindung der hydraulischen Komponenten über Verbindungsleitungen möglich sind.
  • Von der Pumpe 4 (Förderdruck P1) wird Hydraulikmedium in eine Zuführleitung 7 und z.B. einen entsprechenden Strömungskanal im Ventilblock 1 eingespeist, wobei hier in der Zuführleitung 7 eine Druckweichen-Funktionsblende 8 angeordnet ist. An einem Knoten 20 der Versorgungsleitung 18 zweigt eine Ablassleitung 21 zum Rücklauf R ab. In der Ablassleitung 21 ist die Druckweiche 22 angeordnet, die als 2/2-Wege-Sitzventil mit einem relativ zu einem Sitz verstellbaren Schließglied 28 ausgebildet ist. An einer Öffnungsseite 23 des 2/2-Wege-Sitzventils wird das Schließglied 28 von einer Stellfeder 25 sowie mit einem Steuerdruck aus einer Steuerleitung 24 beaufschlagt, die hier von der Ablassleitung 21, z.B. zwischen dem Knoten 20 und der Druckweiche 22, abzweigt. Stromauf der Funktionsblende 8 zweigt von der Zuführleitung 7 eine Steuerleitung 27 ab, die zu einer Sperrseite 26 des 2/2-Wegesitzventils führt und das Schließglied 28 mit Steuerdruck in Richtung zur Sperrstellung der Druckweiche 22 zu beaufschlagen vermag. In der Steuerleitung 27 kann, optional, eine Blende 27' angeordnet sein, falls die Steuerleitung 27 nicht ohnedies aufgrund relativ kleinen Querschnitts eine ausreichende Drosselwirkung erzeugen sollte.
  • Der Sperrseite 26 bzw. dem Schließglied 28 ist eine Kammer 29 zugeordnet, die ein vorbestimmtes oder einstellbares, mit Hydraulikmedium füllbares Volumen bereitstellt. In der gezeigten Ausführungsform in Fig. 1 ist in der Kammer 29 eine Begrenzungswand 30 gegen die Kraft eines Kraftspeichers 31, beispielsweise aus der gezeigten Stellung, in der das Volumen ein Minimum ist, gegen die Kraftwirkung des Kraftspeichers 31 unter einwirkendem Druck verlagerbar, um das Volumen zu vergrößern und gegebenenfalls beim Füllen mit dem Hydraulikmedium einen an sich vernachlässigbaren Gegendruck zu erzeugen. Der Kraftspeicher 31 ist beispielsweise eine Feder, während die Begrenzungswand 30 von einem abgedichtet verschiebbaren Kolben 30' gebildet sein kann. Die Kammer 29 könnte alternativ nach Art eines Druckspeichers mit variablem Aufnahmevolumen ausgebildet sein. Die Kammer 29 ist an der Seite des Kraftspeichers 31 beispielsweise zum Rücklauf R druckentlastet.
  • Zweck der Kammer 29 ist es, in der Anlaufphase des Antriebs 6 eine festgelegte oder wählbare Zeitspanne sicherzustellen, die zunächst verstreicht, ehe die Druckweiche 22 in ihre Sperrstellung schaltet, um dem Antrieb 6 die Anlaufphase zu erleichtern. Diese Zeitspanne verstreicht dadurch, dass die Kammer 29 aus der Steuerleitung zunächst mit Steuer-Hydraulikmedium gefüllt werden muss, ehe der Druck an der Sperrseite 26 so weit ansteigt, dass die Druckweiche 22 in die Sperrstellung schaltet.
  • Funktion:
  • Nach Einschalten des Antriebs 6 führt die Pumpe 4 Hydraulikmedium über die Zuführleitung 7 in die Hydraulikschaltung H. Dank der Stellfeder 25 steht die Druckweiche 22 zunächst in der gezeigten Durchgangsstellung zum Rücklauf R. Die Begrenzungswand 30 der Kammer 29 ist durch den Kraftspeicher 31 so platziert, dass das Volumen der Kammer 29 ein Minimum ist. Die Fördermenge der Pumpe 4 strömt verlustarm durch die Druckweiche 22 zum Rücklauf R. Über die Druckweichen-Funktionsblende 8 baut sich eine Druckdifferenz auf, wobei mit dem Verhältnis der Kraft der Stellfeder 25 zuzüglich des Drucks in der Steuerleitung 24 zum höheren Druck in der Steuerleitung 27 die Druckweiche 22 zunächst noch in der gezeigten Durchgangsstellung verharrt. Dank der Wirkung der optional vorgesehenen Blende 27' wird erst die Kammer 29 gefüllt, deren Begrenzungswand 30 gegen den Kraftspeicher 31 verschoben wird, somit dauert es die erwähnte Zeitspanne, bis der Druck in der Steuerleitung 27 in der Lage ist, das Schließglied 28 des 2/2-Wege-Sitzventils gegen die Stellfeder 25 und den Druck in der Steuerleitung 24 in die Sperrstellung zu bringen. Diese Zeitspanne reicht aus, dass der Antriebsmotor 6 auf ausreichende Drehzahl gekommen ist, um mit erst dann wachsendem Gegendruck an der Pumpe 4 zurechtzukommen.
  • Die Kraft der Stellfeder 25 ist größer als die Kraft des Kraftspeichers 31, so dass zunächst die Kammer 29 vollständig gefüllt wird, ehe der dann anwachsende Druck an der Sperrseite 26 das Schließglied 28 in die Sperrstellung stellt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Förderstrom der Pumpe 4 über die Versorgungsleitung 18 zum Versorgungsanschluss 19 gebracht (Druckniveau P).
  • Die Kraft des Kraftspeichers 31 braucht nur so groß zu sein, dass nach Abbau des Arbeitsdrucks in der Versorgungsleitung 18 über die Druckweiche 22 die Begrenzungswand 30 wieder in die Ausgangsstellung verlagert wird.
  • Wird der Antrieb 6 stillgesetzt, dann nehmen die Komponenten nach Druckabbau im System über die Druckweiche 22 wieder die in Fig. 1 gezeigten Stellungen ein.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Hydraulikschaltung H kommt in der Hochdruckhydraulik häufig zum Einsatz, wenn zwei unterschiedliche Förderströme mit unterschiedlichen Förderdrücken, hier P1 und P3, bis zum Erreichen eines ersten Druckniveaus summarisch zusammengeführt werden, und ab Überschreiten des vorbestimmten Druckniveaus nurmehr einer der Förderströme, nämlich der mit höherem Förderdruck, einzuspeisen ist. Ein Anwendungsgebiet solcher Hydraulikschaltungen sind beispielsweise tragbare hydraulisch betriebene Werkzeuge oder Geräte, die nach einer Anlaufphase möglichst rasch eine Art Eilgang ausführen, und anschließend mit hohem Druck arbeiten. Die Hydraulikschaltung H in Fig. 2 ist beispielsweise mit einem Motorpumpenaggregat 2 kombiniert, das in einer Pumpenkammer 3 zumindest zwei Pumpen 4, 5 enthält, die entweder von einem gemeinsamen Antrieb 6 oder von getrennten Antrieben 6 und 6' angetrieben werden, üblicherweise z.B. einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor. Als Elektromotor kann ein Wechselstrommotor verwendet werden.
  • Die Hydraulikschaltung H kann jedoch auch für andere Einsatzfälle zweckmäßig sein. In Fig. 2 ist die Hydraulikschaltung H in das Motorpumpenaggregat 2 innen eingegliedert, um außerhalb des Motorpumpenaggregats 2 Platz zu sparen und kurze Strömungswege mit wenigen Strömungsverlusten sicherzustellen.
  • Da speziell ein Wechselstrommotor oder Verbrennungsmotor zweckmäßig nicht gegen Druck anlaufen soll, ist die Hydraulikschaltung H so ausgelegt, dass sie dem jeweiligen Antrieb die Anlaufphase erleichtert, indem die vereinigten Förderströme der Pumpen 4, 5 zunächst zum Rücklauf R verlustarm abgelassen werden, bis der Antrieb ausreichend auf Drehzahl gekommen ist.
  • Die Hydraulikschaltung H in Fig. 2 ist in einem Ventilblock 1 enthalten, der in der gezeigten Ausführungsform sämtliche hydraulische Komponenten enthält. Alternativ ist auch eine Bauweise denkbar, in der die einzelnen hydraulischen Komponenten beispielsweise in einem Blockaufbau und/oder mit Verbindungsleitungen angeordnet werden.
  • Von der Pumpe 4 (Förderdruck P1) wird das Hydraulikmedium in die Zuführleitung 7 und einen entsprechenden Strömungskanal im Ventilblock 1 eingespeist, wobei in der Zuführleitung 7 die Druckweichen-Funktionsblende 8 angeordnet ist. Der Förderstrom der Pumpe 5 (Förderdruck P3) wird über eine getrennte weitere Zuführleitung 9 und einen entsprechenden Strömungskanal im Ventilblock 1 eingespeist. Von der Zuführleitung 9 zweigt eine Ablassleitung 10 zum Rücklauf R ab, in welcher ein Ablassventil 11 angeordnet ist, das in Schließrichtung durch eine Feder 12 belastet ist, und in Öffnungsrichtung aus einer Steuerleitung 13 über eine Blende 14 beaufschlagt wird. Die Zuführleitung 9 ist mit der Zuführleitung 7 über eine Stichleitung 15 an einem Knoten 17 verbunden. In der Stichleitung 15 ist ein Rückschlagventil 16 angeordnet, das in Richtung zur Ablassleitung 10 sperrt. Ab dem Knoten 17 erstreckt sich eine Versorgungsleitung 18 beispielsweise zum Versorgungsanschluss 19, z.B. am Gehäuse des Motorpumpenaggregats 2.
  • An dem Knoten 20 in der Versorgungsleitung 18 zweigt die weitere Ablassleitung 21 zum Rücklauf R ab. In der Ablassleitung 21 ist die Druckweiche 22 angeordnet, die als 2/2-WegeSitzventil mit dem relativ zu einem Sitz verstellbaren Schließglied 28 ausgebildet ist. An der Öffnungsseite 23 der Druckweiche 22 wird das Schließglied 28 von der Stellfeder 25 sowie mit Steuerdruck aus der Steuerleitung 24 beaufschlagt, die von der weiteren Ablassleitung 21 z.B. zwischen dem Knoten 20 und der Druckweiche 22 abzweigt. Stromauf der Funktionsblende 8 zweigt von der Zuführleitung 7 die Steuerleitung 27 ab, die zur Sperrseite 26 der Druckweiche 22 führt und das Schließglied 28 mit Steuerdruck in Sperrrichtung zu beaufschlagen vermag. In der Steuerleitung 27 kann optional die Blende 27' angeordnet sein.
  • Die Steuerleitung 27 führt nicht nur zur Sperrseite 26 der Druckweiche 22, sondern auch zur dem Schließglied 28 an der Sperrseite 26 zugeordneten Kammer 29, die ein vorbestimmtes oder einstellbares, mit Hydraulikmedium füllbares Volumen bereitstellt. In der gezeigten Ausführungsform ist in der Kammer 29 die Begrenzungswand 30 gegen die Kraft des Kraftspeichers 31, beispielsweise aus der gezeigten Stellung, in der das Volumen ein Minimum ist, gegen die Kraftwirkung des Kraftspeichers 31 unter einwirkendem Druck bewegbar, um das Volumen zu vergrößern und gegebenenfalls beim Füllen einen an sich vernachlässigbaren Gegendruck zu erzeugen. Der Kraftspeicher 31 ist beispielsweise eine Feder, während die Begrenzungswand 30 von dem abgedichtet verschiebbaren Kolben 30' gebildet sein kann. Die Kammer 29 könnte alternativ nach Art eines Druckspeichers mit variablem Aufnahmevolumen ausgebildet sein. Die Kammer 29 ist an der Seite des Kraftspeichers 31 beispielsweise zum Rücklauf R druckentlastet. Der Kraftspeicher 31 braucht nur so stark zu sein, dass die Kammer 29 nach Abbau des Arbeitsdrucks wieder ihr minimales Volumen anbietet, bzw. das Hydraulikmedium aus der Kammer 29 ausgeschoben wird.
  • Zweck der Kammer 29 ist, in der Anlaufphase eine festgelegte oder wählbare Zeitspanne sicherzustellen, ehe die Druckweiche 22 in ihre Sperrstellung schaltet, um dem Antrieb 6, 6' die Anlaufphase zu erleichtern. Diese Zeitspanne wird dadurch erreicht, dass die Kammer 29 aus der Steuerleitung 27 zunächst mit Hydraulikmedium gefüllt werden muss, ehe der Druck an der Sperrseite 26 so weit steigt, dass die Druckweiche 22 in die Sperrstellung schaltet.
  • Funktion:
  • Unter der Annahme, dass beide Pumpen 4, 5 einen gemeinsamen Antriebsmotor 6, z.B. einen Wechselstrommotor, aufweisen, fördern beide Pumpen 4, 5 nach Einschalten des Antriebs 6 Hydraulikmedium über die Zuführleitungen 7, 9 in die Hydraulikschaltung H. Durch die Wirkung der Feder 12 ist das Ablassventil 11 zunächst in der gezeigten Absperrstellung, während die Druckweiche 22 dank der Stellfeder 25 zunächst in der gezeigten Durchgangsstellung zum Rücklauf R ist. Die Begrenzungswand 30 der Kammer 29 ist durch den Kraftspeicher 31 so eingestellt, dass das füllbare Volumen ein Minimum ist.
  • Da das Ablassventil 11 geschlossen ist, ist das Rückschlagventil 16 geöffnet und wird der Förderstrom der Pumpe 5 in die Versorgungsleitung 18 eingespeist, während gleichzeitig auch der Förderstrom in der Zuführleitung 7 von der Pumpe 4 in die Versorgungsleitung 18 gelangt. über die Funktionsblende 8 baut sich nur im Förderstrom der Pumpe 4 eine Druckdifferenz auf, so dass mit dem Verhältnis der Kraft der Stellfeder 25 zuzüglich des Drucks in der Steuerleitung 24 zum höheren Druck in der Steuerleitung 27 die Druckweiche 22 zunächst noch in der Durchgangsstellung, wie gezeigt, verbleibt. Über die optional vorgesehene Blende 27' und durch das Füllen der Kammer 29, deren Begrenzungswand 30 gegen den Kraftspeicher 31 verschoben wird, dauert es die erwähnte Zeitspanne, bis der Druck in der Steuerleitung 27 in der Lage ist, gegen die Stellfeder 25 und den Druck in der Steuerleitung 24 das Schließglied 28 der Druckweiche 22 in die Sperrstellung zu bringen. Diese Zeitspanne reicht aus, dass der Antriebsmotor 6, 6' auf ausreichende Drehzahl gekommen ist, um mit dann wachsendem Gegendruck an der Pumpe 4 bzw. 5 zurechtzukommen. Bis dahin werden die Förderströme beider Pumpen 4, 5 aus der Versorgungsleitung 18 über die Druckweiche 22 zum Rücklauf abgelassen.
  • Die Kraft der Stellfeder 25 ist größer als die Kraft des Kraftspeichers 31. Zunächst wird dann die Kammer 29 gefüllt, ehe der dann angewachsene Druck an der Sperrseite 26 das Schließglied 28 in die Sperrstellung stellt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Förderströme beider Pumpen 4, 5 über die Versorgungsleitung 18 zum Versorgungsanschluss 19 gebracht, bis dort ein vorbestimmtes Druckniveau P erreicht ist. Über die Blende 14 und die Steuerleitung 13 wird dann das Ablassventil 11 aufgesteuert. Gleichzeitig geht das Rückschlagventil 16 in die Sperrstellung. Der Förderstrom der Pumpe 5 mit dem Förderdruck P3 wird über die Zuführleitung 9 und die Ablassleitung 10 durch das Ablassventil 11 von nun an verlustarm zum Rücklauf R gefördert, während die Versorgungsleitung 18 nurmehr mit dem Förderstrom der Pumpe 4 (Förderdruck P1) gespeist wird.
  • Wird der Antrieb 6 stillgesetzt, dann nehmen die Komponenten unter Druckabbau im System über die Druckweiche 22 wieder die in Fig. 2 gezeigten Stellungen ein.
  • Anhand der Fig. 3 bis 6 wird als nicht beschränkendes Beispiel eine konkrete Ausführungsform der Hydraulikschaltung H von Fig. 2 mit ihren hydraulischen Komponenten erläutert.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Ventilblocks 1, der beispielsweise in dieser Ansicht einen annähernd trapezförmigen Umriss hat, und beispielsweise aus Stahl besteht. Die Umrissform in Fig. 2 ist nur ein nicht beschränkendes Beispiel und hat z.B. den Zweck, die Hydraulikschaltung H im Ventilblock 1 platzsparend, beispielsweise im Inneren eines Motorpumpenaggregats 2, wie in Fig. 2 gezeigt, unterbringen zu können.
  • In dem Ventilblock 1 in Fig. 3 sind nebeneinander die Druckweichen-Funktionsblende 8, die Druckweiche 22, das Ablassventil 11 und das Rückschlagventil 16 untergebracht, und beispielsweise über innenliegende Strömungskanäle entsprechend miteinander verschaltet. In der Außenseite des Ventilblocks 1 in Fig. 2 sind Bohrungen 32 für Befestigungsschrauben vorgesehen, sowie Anschlüsse 33, 34, 35 für die Pumpen 4, 5 und zum Versorgungsanschluss 19, wie auch Verbindungen zum Rücklauf R, die in der gezeigten Ausführungsform offene Bohrungen sein können.
  • Die Funktionsblende 8 enthält in Fig. 4 in einer Gehäusebohrung in der Zuführleitung 7 eine Blendenscheibe 43, zu der der Förderdruck P1 der Pumpe 4 von unten gebracht wird. Unterhalb der Blendenscheibe 43 zweigt die Steuerleitung 27 ab, in der die optionale Blende 27' platziert ist, und die zu einer weiteren Gehäusebohrung führt, in der die Druckweiche 22 und die Kammer 29 angeordnet sind. Die Steuerleitung 27 mündet hier direkt in der Kammer 29, die oberhalb einer Verschlussschraube 39 definiert ist, in welcher der die Begrenzungswand 30 bildende Kolben 30' sowie der Kraftspeicher 31 (eine Druckfeder) untergebracht sind. In der Gehäusebohrung 38 (siehe auch Fig. 4) sitzt ein zur Montage der Druckweiche 22 vorgesehener Schraubeinsatz 41, der durchgängig ist (Bohrung 42) und einen Anschlag für den Kolben 30' definiert.
  • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung in der Schnittebene IV - IV in Fig. 2 und verdeutlicht den Innenaufbau der Druckweiche 22 und der Kammer 29. Das Schließglied 28 ist beispielsweise ein Ventilkegel mit einer Dichtfläche 37, die mit einem stationären Sitz 36 in der Gehäusebohrung 38 zusammenarbeitet, und von der Stellfeder 25 nach unten, d.h. in Öffnungsrichtung vom Sitz 36 weg, beaufschlagt ist. Im Ventilblock 1 ist die weitere Ablassleitung 21 als Bohrung erkennbar, von der die Steuerleitung 24 zum Federraum oberhalb des Schließgliedes 28 führt, und von der auch Durchlässe zu einer Kammer unterhalb des Sitzes 36 führen. Ein weiterer Raum oberhalb des Sitzes 36 steht mit dem Rücklauf R in Verbindung. Der Kolben 30' ist abgedichtet in der Verschlussschraube 39 gegen die den Kraftspeicher 31 bildende Feder 30 verschiebbar. Der Federraum ist z.B. durch eine Bohrung 40 zum Rücklauf R druckentlastet.
  • Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung in der Schnittebene V - V in Fig. 2 und zeigt das Rückschlagventil 16, das zwischen dem Knoten 17 und der Stichleitung 15 angeordnet ist, die im Ventilblock 1 zum Ablassventil 11 führt.
  • Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung in der Schnittebene VI - VI in Fig. 2 und zeigt den Innenaufbau des Ablassventils 11.
  • Im Ablassventil 11 ist in einer Bohrung im Ventilblock 1 ein Schieber 44 abgedichtet verschieblich, der am unteren Ende aus der Steuerleitung 13 und über die Blende 14 mit dem Druck in der Versorgungsleitung 18 beaufschlagt ist, und von oben durch die Feder 12 belastet wird. In der Gehäusebohrung mündet die Ablassleitung 10 in etwa mittig, wo in der gezeigten Stellung des Schiebers 44 an diesem Steuerkanten 45, 46 platziert sind. Wird der Schieber 44 gegen die Feder 12 nach oben verstellt, dann stellt er eine Verbindung der Ablassleitung 10 mit dem Rücklauf R her, der oben an einer Seite des Ventilblocks 1 eine Bohrungsmündung hat.
  • Die hydraulischen Komponenten der Hydraulikschaltung H könnten auch in Blockbauweise kombiniert werden, entweder mit direkt aneinandergesetzten separaten Ventilblöcken, oder Ventilblöcken, die über Leitungen oder Verrohrungen entsprechend verschaltet sind (nicht gezeigt). In dem nur schematisch gezeigten Motorpumpenaggregat 2 können in der Pumpenkammer 3 jeweils mehrere Hochdruck-Pumpenelemente und mehrere Niederdruck-Pumpenelemente, beispielsweise um eine Antriebswelle des Antriebsmotors 6 verteilt, montiert sein, die die Pumpen 4, 5 definieren. Diese Pumpenelemente vereinigen über Hochdruck- und Niederdruck-Sammelringe ihre Förderströme getrennt und sind an entsprechende Anschlüsse z.B. 33 oder 34 oder 35 und des Ventilblocks 1 angeschlossen, der in direkter Nachbarschaft der Pumpenelemente montiert ist.
  • Alternativ könnten die Förderströme der Pumpen 4, 5 getrennt aus dem Gehäuse des Motorpumpenaggregats 2 nach außen geführt und dort in die außen montierte Hydraulikschaltung H eingespeist werden (nicht gezeigt).
  • Die Zeitspanne, die dem jeweiligen Antrieb 6, 6' die Anlaufphase erleichtert, und durch das Füllen der Kammer 29 entsteht, lässt sich durch Abstimmung zwischen beispielsweise der optionalen Blende 27' und der Beaufschlagungsfläche der Begrenzungswand 30 und der Kraft des Kraftspeichers 31 nach Bedarf wählen, so dass selbst unter ungünstigen Umständen (zähes, sehr kaltes Hydraulikmedium) die Druckweiche 22 erst in die Sperrstellung schaltet, wenn der Antrieb bereits auf ausreichende Drehzahl gekommen ist bzw. ein ausreichendes Drehmoment zu erzeugen vermag. Dies ist insbesondere bei Verwendung eines Wechselstrommotors zweckmäßig, der gegen Druck nur unwillig anläuft bzw. dann zu viel Stromleistung aufnimmt und überlastet werden kann.
  • Die Blende 14 dient im Übrigen zur Dämpfung bei der Aufsteuerung des Ablassventils 11, das auf einen Ansprechdruck (Druckniveau) zwischen etwa 10 und 150 bar ausgelegt sein kann. Durch Verwendung und Auslegung der Blende 27' (als Option), und vor allem der Kammer 29, lässt sich beispielsweise eine Zeitspanne von 500 ms bis 1,0 Sekunden für die Anlaufphase des Antriebs einstellen, die in jedem Fall bis zum Schalten der Druckweiche 22 in die Sperrstellung verstreicht.

Claims (16)

  1. Hydraulikschaltung (H) mit einer Druckweiche (22) zum Einspeisen von von zumindest einer mit einem Antrieb (6) verbundenen Pumpen (4) gefördertem Hydraulikmedium in eine Versorgungsleitung (18), wobei die Druckweiche (22) zwischen der Versorgungsleitung (18) und einem Rücklauf (R) angeordnet und an Sperr- und Öffnungsseiten (26, 23) in Richtung zur jeweiligen Schaltstellung entweder zum Einspeisen in die Versorgungsleitung (18) oder zum Entlasten der Versorgungsleitung (18) zum Rücklauf (R) druckvorgesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckweiche (22) ein 2/2-Wege-Sitzventil mit einem Schließglied (28) und einem stationären Sitz (36) ist, in einer mit der Pumpe (4) verbundenen Zuführleitung (7) eine Druckweichen-Funktionsblende (8) angeordnet ist, stromauf der Druckweichen-Funktionsblende (8) eine Steuerleitung (27) zur Sperrseite (26) der Druckweiche (22) abzweigt, das Schließglied (28) an der Öffnungsseite (23) von aus der Versorgungsleitung (18) abgegriffenem Steuerdruck und einer Stellfeder (25) und an der Sperrseite (26) vom Druck in der Steuerleitung (27) beaufschlagbar ist, und dass an der Sperrseite (26) wenigstens eine innerhalb einer festgelegten oder wählbaren Zeitspanne aus der Steuerleitung (27) mit Hydraulikmedium füllbare Kammer (29) dem Schließglied (28) zugeordnet ist.
  2. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (29) ein druckabhängig variables Volumen für das Hydraulikmedium aufweist.
  3. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (29) eine vom Hydraulikmedium mit Druck beaufschlagbare Begrenzungswand (30) aufweist, die in der Kammer (29) unter Druck gegen einen nachgiebigen Kraftspeicher (31) verlagerbar ist, vorzugsweise, einen gegen die Vorspannung einer Feder als Kraftspeicher (31) abgedichtet verschiebbaren Kolben (30'), der, vorzugsweise, an seiner druckabgewandten Seite druckentlastet ist.
  4. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer (29) in der Steuerleitung (27) eine Blende (27') zugeordnet ist.
  5. Hydraulikschaltung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Stellfeder (25) an der Öffnungsseite (23) höher ist als die Kraft des Kraftspeichers (31) der Kammer (29).
  6. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (29) in das die Druckweiche (22) bildende 2/2-Wege-Sitzventil integriert ist.
  7. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (28), der Ventilsitz (36) und der Kolben (30') koaxial in einem gemeinsamen, auch die Kammer (29) begrenzenden Gehäuse angeordnet sind, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten eines axial durchgängigen Schraubeinsatzes (41) in der direkt an die Steuerleitung (27) angeschlossenen Kammer (29).
  8. Hydraulikschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Teil eines innenliegende Strömungskanäle enthaltenden Ventilblocks (1), vorzugsweise aus Stahl, ist, der angrenzend an die Druckweiche (22) die Funktionsblende (8) enthält.
  9. Hydraulikschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben als die Begrenzungswand (30) mit der Feder des Kraftspeichers (31) in einer in eine Montierbohrung (38), vorzugsweise im Ventilblock (1), für die Druckweiche (22) eingesetzten, außenseitig aufgebohrten (40) Verschlussschraube (39) angeordnet ist.
  10. Hydraulikschaltung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Versorgungsleitung (18) stromab der Druckweichen-Funktionsblende (8) und stromauf der Druckweiche (22) über eine Stichleitung (15) wenigstens eine Zuführleitung (9) einer weiteren Pumpe (5) angeschlossen ist, dass von der Zuführleitung (9) der weiteren Pumpe (5) eine Ablassleitung (10) zum Rücklauf (R) führt und ein federbelastetes, in Öffnungsrichtung druckgesteuertes Ablassventil (11) enthält, dass in der Stichleitung (15) eine in Richtung zur Ablassleitung (10) sperrendes Rückschlagventil (16) angeordnet ist, und dass von der Versorgungsleitung (18) eine Steuerleitung (13), vorzugsweise mit einer Blende (14), zum Ablassventil (11) führt.
  11. Hydraulikschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Pumpen (4, 5) ein gemeinsamer Antrieb (6) oder separate Antriebe (6, 6') vorgesehen sind.
  12. Hydraulikschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Pumpe (5) ausgelegt ist für einen niedrigeren Förderdruck (P3) als der Förderdruck (P1) und eine größere Fördermenge als die Fördermenge der Pumpe (4).
  13. Hydraulikschaltung nach den Ansprüchen 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (11), die Blende (14) und das Rückschlagventil (16) im Ventilblock (1) angeordnet sind.
  14. Hydraulikschaltung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (1) innen in einer Pumpenkammer (3) eines Zweikreis-Motorpumpenaggregats (2) montiert ist, in der mindestens ein Hochdruck-Pumpenelement (4) mit kleiner Fördermenge und mindestens ein Niederdruck-Pumpenelement (5) mit großer Fördermenge angeordnet sind.
  15. Hydraulikschaltung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen (4, 5) als den oder die Antriebe (6, 6') einen gemeinsamen Wechselstrommotor oder separate Wechselstrommotoren aufweisen.
  16. Hydraulikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (29), gegebenenfalls mit der Einwirkung der zugeordneten Blende (27'), auf eine Anlauf-Füll-Zeitspanne von etwa 500 ms bis etwa eine Sekunde ausgelegt ist.
EP12171621.1A 2012-06-12 2012-06-12 Hydraulikschaltung Not-in-force EP2674626B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12171621.1A EP2674626B1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Hydraulikschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12171621.1A EP2674626B1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Hydraulikschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674626A1 true EP2674626A1 (de) 2013-12-18
EP2674626B1 EP2674626B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=46298268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12171621.1A Not-in-force EP2674626B1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Hydraulikschaltung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2674626B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2685458A1 (es) * 2017-01-09 2018-10-09 Hawe Hydraulik Se Bomba de dos etapas con válvula de conmutación.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832686A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Qinghua He Hydraulische Verriegelungsvorrichtung
EP2241763A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 HAWE Hydraulik SE Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
CN102042274A (zh) * 2010-08-19 2011-05-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 液压控制回路和液压马达控制系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832686A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Qinghua He Hydraulische Verriegelungsvorrichtung
EP2241763A2 (de) * 2009-04-17 2010-10-20 HAWE Hydraulik SE Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
CN102042274A (zh) * 2010-08-19 2011-05-04 长沙中联重工科技发展股份有限公司 液压控制回路和液压马达控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2685458A1 (es) * 2017-01-09 2018-10-09 Hawe Hydraulik Se Bomba de dos etapas con válvula de conmutación.
US10851909B2 (en) 2017-01-09 2020-12-01 Hawe Hydraulik Se Dual-stage pump with switching valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674626B1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
EP1872018B1 (de) Steuerventil für einen hydromotor
DE3443265A1 (de) Regelventil fuer eine verstellpumpe
DE102014016639A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP2597317B1 (de) Motorpumpenaggregat für eine Werkzeugmaschine
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
EP1635072A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
EP1629156A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE102010055716B4 (de) Hydraulischer Antrieb
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
DE2803706A1 (de) Reduzierventil fuer hydraulisch angetriebene maschinen und maschinelle einrichtungen
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE102009019068B4 (de) Drucküberwachungsschaltung
EP2339185B1 (de) Hydrauliksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004727

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160623

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004727

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004727

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012004727

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120612

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523