EP2659572A2 - Elektrische maschine mit verbessertem wärmemanagement - Google Patents

Elektrische maschine mit verbessertem wärmemanagement

Info

Publication number
EP2659572A2
EP2659572A2 EP11784499.3A EP11784499A EP2659572A2 EP 2659572 A2 EP2659572 A2 EP 2659572A2 EP 11784499 A EP11784499 A EP 11784499A EP 2659572 A2 EP2659572 A2 EP 2659572A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interconnection element
control electronics
stator
machine according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11784499.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenther Riehl
Jerome Thiery
Johann Braun
Joerg Schmid
Christoph Heier
Thomas Heid
Claudius Muschelknautz
Tilo Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2659572A2 publication Critical patent/EP2659572A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Definitions

  • the present invention relates to an electric machine with a
  • the electric machine is a so-called wet-rotor machine with a split pot, which has a
  • Electric machines in the form of EC wet rotor motors are in
  • a control electronics e.g. integrated in the form of a circuit board in a dry area of the electric machine.
  • the rotor is arranged in the wet area and the stator in the dry area, usually only internal rotor motors are realized, otherwise the wet bulk loss is disproportionately large at large rotor diameters.
  • the resulting heat is transmitted via a good heat connection, e.g. via thermally highly conductive, short copper pipes, often with large cross sections, and / or via thermal radiation from the stator directly to the
  • Control electronics can be significantly reduced.
  • the radiant heat from the stator to the control electronics can be reduced and also the heat conducted via electrical contacts from the stator to the control electronics can be reduced.
  • an insulating element is used, which divides the dry area of the electrical machine heat radiation technology into a first and a second sub-area.
  • the stator is arranged in the first subregion and the control electronics in the second subregion.
  • the isolation element forms a shield for the control electronics from the stator.
  • Verschaltungselement a first and / or a second section in meandering form.
  • the first meander serve for connection to the control electronics and the second meander for connection to the stator.
  • the two meanders make it possible that the individual components of the electrical machine due to different
  • the interconnection element is formed in two parts with a first interconnection part and a second interconnection part.
  • first and second meander structure arranged on the second interconnection part.
  • the two meander structures are located in the heat-shielded second area of the drying area.
  • a region of the interconnection element is completely surrounded by the insulation element. This makes it possible to ensure that as little heat as possible is caused by radiation in the second region of the
  • Dry area is transferred and as much heat from
  • the insulating element is made of plastic.
  • the insulating element is particularly preferably a plastic encapsulation or a plastic plug-in part which is arranged on the interconnection element.
  • Control electronics save a lot of space, since only one or a few solder pot are necessary. As a result, an even more compact construction can be made possible.
  • a Verschaltungselement which produces an electrical contact between the stator and the control electronics, arranged such that it partially rests on the split pot or has the best possible thermal connection to the containment shell.
  • a transfer of heat from the interconnection element to the containment shell is made possible, so that the heat conducted via the interconnection element into the control electronics is significantly reduced.
  • the containment shell can form a heat sink.
  • a particularly compact design is obtained when the interconnection element rests against a bottom region of the containment shell.
  • the electric machine according to the invention is preferably an EC motor.
  • a preferred field of application of the invention are in pumps for vehicles or in building services, as well as in valves and in others
  • Figure 1 is a schematic half-sectional view through a
  • Figure 2 is a schematic half-sectional view along the line II-II of
  • FIG. 1 A first figure.
  • the electric machine 1 comprises a stator 2 and a rotor 3, wherein a gap pot 4 is arranged between the stator and the rotor.
  • the split pot 4 divides the electric machine into a wet area 5 and a
  • the containment shell 4 is fixed to the housing, wherein the housing comprises a motor housing 14, a cover 15 and a pump housing 16.
  • the rotor 3 is fixed to a rotor shaft 32 and comprises
  • the rotor shaft 32 is formed as a hollow shaft and mounted on two bearings 33, 34 on a stationary axle 35.
  • the axis 35 is fixedly fixed to the containment shell 4 in a correspondingly formed recess in the bottom 40 of the containment shell.
  • the stator 2 comprises a disk pack, a winding and a first and a second insulating mask 20, 21.
  • the electric machine 1 further comprises a two-part interconnection element with a first interconnection element 7 and a second one
  • the first interconnection element 7 is connected to the winding via an electrical contact 12 and part of the stator 2. Furthermore, the first interconnection element 7 is connected to the second interconnection element 8 via an electrical contact 13. The second interconnection element 8 is connected via an electrical contact 90 to a control electronics 9 in the form of a printed circuit board.
  • the printed circuit board 9 is arranged in a second subregion 61 of the drying region 6.
  • the stator 2 is arranged in a first sub-area 60 of the drying area 6.
  • the first and second sub-areas 60, 61 are separated from each other by an insulating member 10.
  • a bushing 11 is formed in the insulating element 10, through which the first interconnecting element 7 is passed.
  • the insulating member 10 of this embodiment is a
  • Plastic extrusion which surrounds the second interconnection element 8 at least partially.
  • the insulating element 10 forms a complete insulation of the second in the lower region 10a
  • Interconnection element 8 is, as can be seen from FIG. 1, arranged on or at least partially a bottom 40 of the containment shell 4. In this area, the insulating element 10 may be arranged only on the side facing the control electronics 9 side on the second interconnection element 8.
  • the arrows A indicate a heat transfer from the second interconnection element 8 via the bottom region of the containment shell 4 into the wet region 5.
  • the second interconnection element 8 comprises a first meandering section 80 and a second meandering section 81.
  • the two meandering sections 80, 81 are arranged in the second subregion 61 of the drying zone 6.
  • Meander sections 80, 81 allow in particular a different thermal expansion of components, without causing damage to the components occurs. Furthermore, the two meander sections 80, 81 in particular protect the control electronics 9 even when used in the automotive industry. Range largely against too high static and dynamic forces, since these meander sections provide a resilient function to some extent.
  • electrical contacts 90 which form a connection between the second interconnection element 8 and the
  • solder pot must be provided for each electrical connection, but the electrical connections 90 according to the invention can be arranged on a common solder pot 90.
  • the control electronics 9 can be arranged in a second sub-area 61 of the drying area 6, which is thermally shielded by the insulating element 10 from the first sub-area 60, in which the stator 2, which is a main heat source of the electrical machine, is arranged.
  • the insulating element 10 extends from a cylindrical region of the can 4 to the motor housing 14.
  • heat radiation from the stator 2 to the control electronics 9 can be reduced.
  • a heat conduction from the stator 2 via the first and second Verschaltungselement 7, 8 to the control electronics 9 is also reduced here, since the second Verschaltungselement 8 with the bottom 40 of the split pot is ideally in the best possible heat transfer connection.
  • the heat introduced from the stator 2 into the interconnection elements 7, 8 can be released to the containment shell 4 and from there into the wet area 5.
  • the meander sections 80, 81 further ensure flexible connection of the control electronics 9 to the stator 2, so that different
  • the electric machine according to the invention nevertheless has a very compact construction and can be produced very inexpensively, in particular if the insulating element 10 is provided as a molded part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrische Maschine, umfassend einen Stator (2), einen Rotor (3), einen Spalttopf (4), welcher einen Nassbereich (5) von einem Trockenbereich (6) trennt, eine Steuerungselektronik (9), und ein Verschaltungselement (7, 8), welches einen elektrischen Kontakt zwischen dem Stator (2) und der Steuerungselektronik (9) herstellt, wobei der Rotor (3) im Nassbereich (5) angeordnet ist, wobei das Verschaltungselement (7, 8) zumindest teilweise von einem Isolierelement (10) umgeben ist, und wobei das Isolierelement (10) den Trockenbereich (6) in einen ersten Unterbereich (60), in welchem der Stator (2) angeordnet ist, und einen zweiten Unterbereich (61), in welchem die Steuerungselektronik (9) angeordnet ist, unterteilt.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine mit verbessertem Wärmemanagement Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem
verbesserten Wärmemanagement, wobei die elektrische Maschine eine sogenannte Nassläufer-Maschine mit einem Spalttopf ist, welcher einen
Nassbereich von einem Trockenbereich trennt.
Elektrische Maschinen in Form von EC-Nassläufer-Motoren sind in
verschiedenen Ausgestaltungen bekannt und werden üblicherweise für
Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Drehbewegung im Medium erzeugt wird und eine dynamische Dichtung vermieden wird. Ein Einsatzbereich sind beispielsweise Pumpen. Um möglichst kleine Bauformen zu erreichen, wird eine Steuerungselektronik z.B. in Form einer Leiterplatte in einen Trockenbereich der elektrischen Maschine integriert. Dabei ist der Rotor im Nassbereich und der Stator im Trockenbereich angeordnet, wobei üblicherweise nur Innenläufer- Motoren verwirklicht werden, da sonst die Plaschverluste im Nassbereich bei großen Rotordurchmessern überproportional groß sind. Durch die Integration der Steuerelektronik in den Trockenbereich der elektrischen Maschine in
Kombination mit hohen Umgebungstemperaturen kommt es zu hohen thermischen Belastungen. Durch die Integration auf engstem Bauraum entstehen sowohl an der Wicklung der elektrischen Maschine als auch in den Bauteilen der
Elektronik hohe Temperaturen. Die im Stator bzw. der Statorwicklung
entstehende Wärme wird dabei über eine gute Wärmeanbindung, z.B. über thermisch gut leitende, kurze Kupferleitungen, oft mit großen Querschnitten, geleitet und/oder über thermische Strahlung vom Stator direkt auf die
Steuerungselektronik geleitet. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass eine
Wärmebelastung der in die elektrische Maschine integrierten
Steuerungselektronik signifikant reduziert werden kann. Insbesondere kann mittels der erfindungsgemäßen Idee die Strahlungswärme vom Stator auf die Steuerungselektronik reduziert werden und auch die über elektrische Kontakte vom Stator zur Steuerungselektronik geleitete Wärme reduziert werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass einerseits ein Isolationselement verwendet wird, welches den Trockenbereich der elektrischen Maschine wärmestrahlungstechnisch in einen ersten und einen zweiten Unterbereich unterteilt. Dabei ist im ersten Unterbereich der Stator angeordnet und im zweiten Unterbereich die Steuerungselektronik. Somit bildet das Isolationselement eine Abschirmung für die Steuerungselektronik vom Stator. Dabei kann die elektrische
Maschine einen sehr kompakten und kostengünstigen Aufbau aufweisen.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Weiter bevorzugt umfasst das den elektrischen Kontakt herstellende
Verschaltungselement einen ersten und/oder einen zweiten Abschnitt in mäandrierender Form. Hierbei dienen der erste Mäander zur Verbindung mit der Steuerungselektronik und der zweite Mäander zur Verbindung mit dem Stator. Die beiden Mäander ermöglichen dabei, dass sich die einzelnen Bauteile der elektrischen Maschine aufgrund von unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten über die im Betrieb herrschenden
verschiedenen Temperaturniveaus die verschiedenen Wärmeausdehnungen kompensieren können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass insbesondere bei einer Anwendung im Automotive-Bereich Schüttelbelastungen etc. einfacher aufgenommen werden können, da die Mäander in gewissem Umfang federnde
Eigenschaften aufweisen und insbesondere die Steuerungselektronik und die Lötstellen dadurch entlastet werden.
Weiter bevorzugt ist das Verschaltungselement zweiteilig mit einem ersten Verschaltungsteil und einem zweiten Verschaltungsteil ausgebildet. Hierdurch ergeben sich insbesondere herstellungsbedingte Vorteile. Vorzugsweise ist dabei die erste und zweite Mäanderstruktur am zweiten Verschaltungsteil angeordnet. Hierdurch liegen die beiden Mäanderstrukturen im wärme-abgeschirmten zweiten Bereich des Trockenbereichs.
Weiter bevorzugt ist ein Bereich des Verschaltungselements vollständig vom Isolationselement umgeben. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass möglichst wenig Wärme durch Strahlung in den zweiten Bereich des
Trockenbereichs übertragen wird und möglichst viel Wärme vom
Verschaltungselement an den Spalttopf abgegeben werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Isolierelement aus Kunststoff hergestellt. Besonders bevorzugt ist dabei das Isolierelement eine Kunststoffumspritzung oder ein Kunststoffsteckteil, welches am Verschaltungselement angeordnet wird.
Weiter bevorzugt können die elektrischen Verbindungen zwischen dem
Verschaltungselement und der Steuerungselektronik auf einen oder einige wenige kleine Bereiche verringert werden. Hierdurch kann bei dem Lötvorgang zur Anbindung der Steuerungselektronik mit nur einem oder wenigen statt vieler Löttiegel gearbeitet werden. Dadurch kann insbesondere auf der
Steuerungselektronik viel Fläche eingespart werden, da nur ein oder wenige Löttiegel notwendig sind. Hierdurch kann ein noch kompakterer Aufbau ermöglicht werden. Vorzugsweise ist ein Verschaltungselement, welches einen elektrischen Kontakt zwischen dem Stator und der Steuerungselektronik herstellt, derart angeordnet, dass es teilweise am Spalttopf anliegt oder eine möglichst gute thermische Anbindung zum Spalttopf hat. Hierdurch kann eine Übertragung von Wärme vom Verschaltungselement auf den Spalttopf ermöglicht werden, so dass die über das Verschaltungselement in die Steuerungselektronik geleitete Wärme signifikant reduziert wird. Da eine Seite des Spalttopfs mit dem kühleren Nassbereich in Kontakt steht, kann der Spalttopf eine Wärmesenke bilden. Ein besonders kompakter Aufbau wird erhalten, wenn das Verschaltungselement an einem Bodenbereich des Spalttopfs anliegt. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist vorzugsweise ein EC-Motor. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind dabei in Pumpen für Fahrzeuge oder in der Haustechnik, sowie in Ventilen und in anderen
Fluidregelsystemen.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Halbschnittansicht durch eine
erfindungsgemäße elektrische Maschine, und
Figur 2 eine schematische Halbschnittansicht entlang der Linie II-II von
Figur 1.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine elektrische Maschine 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Die elektrische Maschine 1 umfasst dabei einen Stator 2 und einen Rotor 3, wobei zwischen Stator und Rotor ein Spalttopf 4 angeordnet ist. Der Spalttopf 4 unterteilt die elektrische Maschine in einen Nassbereich 5 und einen
Trockenbereich 6. Der Spalttopf 4 ist dabei am Gehäuse fixiert, wobei das Gehäuse ein Motorgehäuse 14, einen Deckel 15 und ein Pumpengehäuse 16 umfasst. Der Rotor 3 ist an einer Rotorwelle 32 befestigt und umfasst
Permanentmagnete 30 und einen Rückschluss 31. Die Rotorwelle 32 ist als Hohlwelle ausgebildet und über zwei Lager 33, 34 an einer ortsfesten Achse 35 gelagert. Die Achse 35 ist dabei fest am Spalttopf 4 in einer entsprechend gebildeten Ausnehmung im Boden 40 des Spalttopfes fixiert.
Der Stator 2 umfasst ein Lamellenpaket, eine Wicklung sowie eine erste und eine zweite Isoliermaske 20, 21. Die elektrische Maschine 1 umfasst ferner ein zweiteiliges Verschaltungselement mit einem ersten Verschaltungselement 7 und einem zweiten
Verschaltungselement 8. Das erste Verschaltungselement 7 ist mit der Wicklung über einen elektrischen Kontakt 12 verbunden und Teil des Stators 2. Weiter ist das erste Verschaltungselement 7 mit dem zweiten Verschaltungselement 8 über einen elektrischen Kontakt 13 verbunden. Das zweite Verschaltungselement 8 ist über einen elektrischen Kontakt 90 mit einer Steuerungselektronik 9 in Form einer Leiterplatte verbunden.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Leiterplatte 9 dabei in einem zweiten Unterbereich 61 des Trockenbereichs 6 angeordnet. Der Stator 2 ist in einem ersten Unterbereich 60 des Trockenbereichs 6 angeordnet. Der erste und zweite Unterbereich 60, 61 sind durch ein Isolierelement 10 voneinander getrennt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist im Isolierelement 10 eine Durchführung 11 ausgebildet, durch welche das erste Verschaltungselement 7 hindurchgeführt ist. Das Isolierelement 10 dieses Ausführungsbeispiels ist eine
Kunststoffumspritzung, welche das zweite Verschaltungselement 8 zumindest teilweise umgibt. We aus Figur 1 ersichtlich ist, bildet das Isolierelement 10 im Unterbereich 10a eine vollständige Isolierung des zweiten
Verschaltungselements 8 sowohl zum ersten Unterbereich 60 als auch zum zweiten Unterbereich 61 des Trockenbereichs 6. Das zweite
Verschaltungselement 8 ist, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, dabei an oder zumindest teilweise einem Boden 40 des Spalttopfs 4 angeordnet. In diesem Bereich ist das Isolierelement 10 nur an der zur Steuerungselektronik 9 gerichteten Seite am zweiten Verschaltungselement 8 angeordnet sein. Die Pfeile A deuten dabei einen Wärmeübergang vom zweiten Verschaltungselement 8 über den Bodenbereich des Spalttopfs 4 in den Nassbereich 5 an. Das zweite Verschaltungselement 8 umfasst einen ersten Mäanderabschnitt 80 und einen zweiten Mäanderabschnitt 81. Die beiden Mäanderabschnitte 80, 81 sind im zweiten Unterbereich 61 des Trockenbereichs 6 angeordnet. Die
Mäanderabschnitte 80, 81 ermöglichen dabei insbesondere eine unterschiedliche Wärmeausdehnung von Bauteilen, ohne dass hierdurch eine Beschädigung der Bauteile auftritt. Ferner schützen die beiden Mäanderabschnitte 80, 81 insbesondere die Steuerungselektronik 9 auch bei einem Einsatz im Automotive- Bereich weitgehend vor zu hohen statischen und dynamischen Kräften, da diese Mäanderabschnitte in gewissem Umfang eine federnde Funktion bereitstellen.
Wie weiter aus Figur 2 ersichtlich ist, sind elektrische Kontakte 90, welche eine Verbindung zwischen dem zweiten Verschaltungselement 8 und der
Steuerungselektronik 9 herstellen, auf einem oder wenigen kleinen Räumen angeordnet. Hierbei können alle elektrischen Kontakte 90 zwischen dem zweiten Verschaltungselement 8 und der Steuerungselektronik 9 an einem oder wenigen Löttiegel 91 angeordnet werden, so dass auf der Leiterplatte der Steuerelektronik 9 eine große Flächeneinsparung möglich ist, da nicht mehr, wie im Stand der
Technik, für jeden elektrischen Anschluss ein separater Löttiegel vorgesehen werden muss, sondern die elektrischen Anschlüsse 90 erfindungsgemäß an einem gemeinsamen Löttiegel 90 angeordnet werden können.
Somit kann erfindungsgemäß, wie Figur 1 verdeutlicht, die Steuerungselektronik 9 in einem zweiten Unterbereich 61 des Trockenbereichs 6 angeordnet werden, welcher thermisch durch das Isolierelement 10 vom ersten Unterbereich 60 abgeschirmt ist, in dem der Stator 2, welcher eine Hauptwärmequelle der elektrischen Maschine ist, angeordnet ist. We in Figur 1 gezeigt, reicht das Isolierelement 10 dabei von einem zylinderförmigen Bereich des Spalttopfs 4 bis zum Motorgehäuse 14. Somit kann eine Wärmestrahlung vom Stator 2 auf die Steuerungselektronik 9 verringert werden. Eine Wärmeleitung vom Stator 2 über das erste und zweite Verschaltungselement 7, 8 auf die Steuerungselektronik 9 ist hierbei ebenfalls reduziert, da das zweite Verschaltungselement 8 mit dem Boden 40 des Spalttopfs in idealer Weise in möglichst guter wärmeübertragender Verbindung steht. Hierdurch kann die vom Stator 2 in die Verschaltungselemente 7, 8 eingebrachte Wärme an den Spalttopf 4 und von dort in den Nassbereich 5 abgegeben werden. Durch die Rotation des Rotors herrscht in dem
sacklochartigen Bereich des Spalttopfes 4 eine ausreichende Verwirbelung des Mediums, so dass die über den Boden 40 in den Nassbereich 5 übertragene Wärme schnell durch das Medium abgeführt werden kann. Somit kann ein Wärmeeintrag in die Steuerungselektronik 90 signifikant reduziert werden.
Die Mäanderabschnitte 80, 81 sorgen ferner für eine flexible Anbindung der Steuerungselektronik 9 an den Stator 2, so dass auch verschiedene
Wärmeausdehnungskoeffizienten der Bauteile keine Gefahr darstellen. Ferner kann ein Lötvorgang an der Steuerungselektronik 9 mit nur einem oder wenigen Löttiegel realisiert werden. Dabei weist die erfindungsgemäße elektrische Maschine trotzdem einen sehr kompakten Aufbau auf und kann sehr kostengünstig hergestellt werden, insbesondere, wenn das Isolierelement 10 als Spritzteil vorgesehen ist.

Claims

Elektrische Maschine, umfassend:
einen Stator
(2),
einen Rotor
(3),
einen Spalttopf
(4), welcher einen Nassbereich (5) von einem
Trockenbereich (6) trennt,
eine Steuerungselektronik (9), und
ein Verschaltungselement (7, 8), welches einen elektrischen Kontakt zwischen dem Stator (2) und der Steuerungselektronik (9) herstellt, wobei der Rotor (3) im Nassbereich (5) angeordnet ist,
wobei das Verschaltungselement (7, 8) zumindest teilweise von einem Isolierelement (10) umgeben ist, und
wobei das Isolierelement (10) den Trockenbereich (6) in einen ersten Unterbereich (60), in welchem der Stator (2) angeordnet ist, und einen zweiten Unterbereich (61), in welchem die
Steuerungselektronik (9) angeordnet ist, unterteilt.
Elektrische Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschaltungselement (8) einen ersten Mäanderabschnitt (80) und/oder einen zweiten Mäanderabschnitt (81) umfasst.
Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschaltungselement (7, 8) zweiteilig mit einem ersten Verschaltungselement und einem zweiten Verschaltungselement gebildet ist.
Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Mäanderabschnitt (80, 81) am zweiten
Verschaltungselement (8) angeordnet sind, wobei das zweite
Verschaltungselement im zweiten Unterbereich (61) des Trockenbereichs (6) angeordnet ist.
5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschaltungselement (7) durch das
Isolierelement (10) hindurchgeführt ist.
6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (10) aus Kunststoff hergestellt ist und insbesondere als Kunststoffumspritzung oder als Kunststoff steckteil vorgesehen ist.
7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kontakt (90) zwischen dem
Verschaltungselement (8) und der Steuerungselektronik (9) auf einem Durchmesser (D1) liegt, welcher im Wesentlichen einem
Außendurchmesser (D2) des Rotors (3) entspricht oder kleiner als der Außendurchmesser (D2) des Rotors (3) ist.
8. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschaltungselement (7, 8) zumindest teilweise am Spalttopf (4) anliegt.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschaltungselement (8) an einem Bodenbereich (40) des Spalttopfs (4) anliegt.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine ein EC-Motor ist.
EP11784499.3A 2010-12-27 2011-11-18 Elektrische maschine mit verbessertem wärmemanagement Withdrawn EP2659572A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064190A DE102010064190A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Elektrische Maschine mit verbesserten Wärmemanagement
PCT/EP2011/070417 WO2012089406A2 (de) 2010-12-27 2011-11-18 Elektrische maschine mit verbessertem wärmemanagement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2659572A2 true EP2659572A2 (de) 2013-11-06

Family

ID=44992922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11784499.3A Withdrawn EP2659572A2 (de) 2010-12-27 2011-11-18 Elektrische maschine mit verbessertem wärmemanagement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9184645B2 (de)
EP (1) EP2659572A2 (de)
JP (1) JP5721861B2 (de)
CN (1) CN103262392B (de)
DE (1) DE102010064190A1 (de)
WO (1) WO2012089406A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001314A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Rotierende elektrische Maschine
DE102014114129B4 (de) * 2014-09-29 2016-06-02 Beckhoff Automation Gmbh Antriebsvorrichtung
CN106640673B (zh) * 2015-10-30 2019-12-13 浙江三花汽车零部件有限公司 电驱动泵
DE102016215474A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102019122458A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Minebea Mitsumi Inc. Elektromotor mit abgedichtetem Gehäuse
DE102019213331A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Bühler Motor GmbH Dichtscheibe für eine Statorbaugruppe und Statorbaugruppe eines elektrischen Pumpenmotors mit einer Dichtscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842170A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Kontaktierung von Motorwicklungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394043A (en) * 1993-06-29 1995-02-28 American Precision Industries Inc. High speed brushless motor
DE29505575U1 (de) * 1994-05-04 1995-06-14 Halm, Richard, 73666 Baltmannsweiler Naßläufer-Spaltrohrmotor für Pumpen
JP3443248B2 (ja) * 1996-07-30 2003-09-02 株式会社荏原製作所 水冷キャンドモータ
DE19824345A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Wilo Gmbh Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
EP0987441B1 (de) * 1998-09-15 2003-12-10 Wilo Ag Rohrpumpe
DE19939522A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Wilo Gmbh Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit außenliegendem Rotor
US6479915B2 (en) * 2001-03-08 2002-11-12 Hung-Ming Hsueh Structure of a submerged motor
JP2006101672A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 流体流路を内蔵する回転電機
JP4774888B2 (ja) * 2005-09-27 2011-09-14 日本電産株式会社 モータ
DE102006021242B4 (de) * 2006-04-28 2012-06-21 Bühler Motor GmbH Elektromotor
JP2008219972A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Jtekt Corp 電動モータ
DE102009001808A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektromotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842170A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Kontaktierung von Motorwicklungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5721861B2 (ja) 2015-05-20
CN103262392A (zh) 2013-08-21
US9184645B2 (en) 2015-11-10
CN103262392B (zh) 2016-03-16
DE102010064190A1 (de) 2012-06-28
JP2014501481A (ja) 2014-01-20
WO2012089406A2 (de) 2012-07-05
WO2012089406A3 (de) 2012-09-13
US20130270942A1 (en) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012089406A2 (de) Elektrische maschine mit verbessertem wärmemanagement
DE102015225750B4 (de) Elektronische vorrichtung und aktuator, der dieselbe verwendet
EP3344876A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter steuerschaltung
DE102013211408B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
DE102015214201A1 (de) Elektronische vorrichtung
DE102017222635A1 (de) Stator und Elektromaschine mit Kühlsystem
DE102015217020A1 (de) Motorbaugruppe
WO2017064081A1 (de) Elektromotor
WO2007025619A1 (de) Umrichtermotor und verfahren
DE112017006079T5 (de) Motor
DE102005032964A1 (de) Umrichtermotor
EP3301710A1 (de) Wärmeleitender isolator
DE102018117987A1 (de) Elektromotor
WO2019206380A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
EP2982021B1 (de) Elektromotor
DE102018111406A1 (de) Motor, Leiterplatte und Motorkühlmodul mit dem Motor
DE102005032970B3 (de) Umrichtermotor
WO2016000936A1 (de) Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
WO2021023340A2 (de) Elektromotor
DE102013202335A1 (de) Elektrische Fluidpumpe
EP3479664B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102005032971A1 (de) Umrichtermotor
DE102005032967A1 (de) Umrichtermotor
DE102017118781A1 (de) Antriebseinheit für einen Aktuator
EP2800250A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Schutzhaube und Stator dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190907