EP2654667A1 - Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische zusammensetzung zur haut- und körperpflege - Google Patents

Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische zusammensetzung zur haut- und körperpflege

Info

Publication number
EP2654667A1
EP2654667A1 EP11802402.5A EP11802402A EP2654667A1 EP 2654667 A1 EP2654667 A1 EP 2654667A1 EP 11802402 A EP11802402 A EP 11802402A EP 2654667 A1 EP2654667 A1 EP 2654667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chf
chcf
cfcf
acid
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11802402.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2654667A1 publication Critical patent/EP2654667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • A61K8/70Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine containing perfluoro groups, e.g. perfluoroethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Definitions

  • the present application relates to foamable cosmetic compositions for skin and body care, which are foamed with selected fluorocarbons or fluorocarbons as blowing agents.
  • Typical hydrocarbon blowing agents such as propane, n-butane and isobutane
  • propane, n-butane and isobutane have a low solubility in water
  • a polar blowing agent such as dimethyl ether
  • the foams produced with these blowing agents are in their quality, especially in terms of the stability or the rate of breakage, on the fine bubbles and the sensory properties in need of further improvement.
  • the present application was based on the object of providing a propellant-containing foamable cosmetic composition for skin and body care, which has improved properties compared to the compositions of the prior art, in particular with regard to the foam stability, the fine bubbles and the sensory properties.
  • a propellant selected from unsaturated fluorocarbons and unsaturated fluorohydrocarbons, as well as mixtures thereof, the prior art mousse compositions can be optimized, particularly with regard to foam stability, fine bubbles and sensory properties.
  • the present application relates to foamable cosmetic compositions containing
  • conditioning agents from different conditioning agent groups c) i. to c) v. are selected and
  • At least one blowing agent selected from at least one compound having 3 to 10 carbon atoms according to formula (I)
  • radicals R, R 2 , R 3 and R 4 independently of one another, denote a hydrogen atom, a bromine atom, a fluorine atom or a (CT - C 6 ) -alkyl group substituted by at least one fluorine atom,
  • R, R 2 , R 3 or R 4 is a hydrogen atom or a fluorine atom
  • R, R 2 , R 3 or R 4 is a hydrogen atom or a fluorine atom
  • At least one of the radicals R, R 2 , R 3 or R 4 is a substituted with at least one fluorine atom (C ⁇ to C 6 ) alkyl group.
  • normal conditions are a temperature of 20 ° C. and a pressure of 1013.25 mbar. Melting point data likewise relate to a pressure of 1013.25 mbar.
  • the surfactant content of the compositions according to the invention is 0.1 to 30% by weight, preferably 0.5 to 25% by weight, more preferably 1 to 20% by weight, most preferably 2 to 15% by weight, based in each case on the total weight of the blowing agent-free composition.
  • surfactant contents may also be preferred.
  • a surfactant content for cleansing compositions that only remain on the skin or hair during the cleansing process and are then rinsed off, may be a surfactant content of 6 to 30 wt .-%, moreover from 9 to 18 wt .-% or 1 1 - 14 wt .-%, each based on the total weight of the blowing agent-free composition, be preferred.
  • a surfactant content for cleansing compositions that only remain on the skin or hair during the cleansing process and are then rinsed off, may be a surfactant content of 6 to 30 wt .-%, moreover from 9 to 18 wt .-% or 1 1 - 14 wt .-%, each based on the total weight of the blowing agent-free composition, be preferred.
  • leave on compositions such as creams, lotions or facewashes
  • emulsifiers are also added to the surfactants.
  • Suitable anionic surfactants in compositions according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule. Examples of suitable anionic Tensid- classes are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium and the mono-, di- and Trialkanolammoniumsalze with 2 to 4 C-atoms in the alkanol group:
  • R6 OCH 2 CH 2
  • n -0-P-OR7 II in the R preferred for an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 7 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 0) n R 6 or X
  • n is from 1 to 10
  • X is hydrogen, an alkali or Alkaline earth metal or NR 8 R 9 R 0 R 11 , with R 8 to R
  • Protein hydrolyzate fatty acid condensates are prepared by condensation of C8 - C30 fatty acids, preferably fatty acids having 12 - 18 C atoms with amino acids, mono-, di- and water-soluble oligopeptides and mixtures of such products as obtained in the hydrolysis of proteins.
  • These protein hydrolyzate-fatty acid condensation products are neutralized with a base and are then preferably present as alkali, ammonium, mono-, di- or Trialkanolammoniumsalz;
  • Acylglutamates which are condensation products of glutamic acid and C 8 -C 30 fatty acids, preferably of fatty acids having 12 to 18 carbon atoms, and which are present in neutralized form as K, Na or ammonium salt, and
  • Acyl aspartates which condensation products of aspartic acid and C8 - C30 fatty acids, preferably of fatty acids having 12 to 18 carbon atoms and which are present in neutralized form as K, Na or ammonium salt.
  • Preferred anionic surfactant classes are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acid salts having 10 to 18 C atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, citric acid esters with fatty alcohol ethoxylates, such as the product sold under the trade name "Plantapon LC-7"
  • Preferred surfactants of the class alkyl polyglycol ether sulfates are sodium trideceth sulfates, for example those sold under the trade name "Miracare SLB 365", “Genapol XRO" or "Rhodapex
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactant classes are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkylbenzenesulfonate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Amphoteric surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and are capable of forming internal salts
  • Examples of preferred ampholytic surfactant classes are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, amphoacetates, in particular cocoamphoacetates, lauroamphoacetates, olivamphoacetates, amphopropionates, in particular cocoamphopropionates, Amphodiacetates, in particular cocoamphodiacetates, lauroamphodiacetates, capryloamphodiacetates, amphodipropionates, in particular cocoampho
  • Phosphatidylcholines having the general structural formula shown below are the main constituent of lecithin.
  • the substituents R and R 2 in the structural formula below represent linear aliphatic alkyl radicals having from 7 to 21 carbon atoms, preferably from 1 to 19 carbon atoms, more preferably from 15 to 17 carbon atoms, which may have up to four Z-configured double bonds. More preferably, R CO and R 2 CO are independently selected from palmitoyl, stearoyl, oleoyl, linoloyl and linolenoyl.
  • ampholytic surfactants are cocoamphoacetates, lauroamphoacetates, cocoamphodiacetates, lauroamphodiacetates and capryloamphodiacetates.
  • amphoteric and / or zwitterionic surfactants are in the compositions of the invention - based on the total weight of the propellant-free composition - in a total amount of 0.01 to 20 wt .-%, preferably in a total amount of 0.05 to 18 wt .-%, particularly preferably used in a total amount of 0.1 to 15 wt .-% and in particular in a total amount of 0.5 to 10 wt .-%.
  • Hydroxy mixed ethers as described, for example, in DE-OS 19738866, sorbitan fatty acid esters and addition products of ethylene oxide onto sorbitan fatty acid esters, for example the polysorbates,
  • Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 2.0 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 8.
  • the alkoxylated homologs of said alkylpolyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • compositions according to the invention contain at least the following surfactant class mixture: alkylpolyglycol ether sulfate / betaine, alkylpolyglycol ether sulfate / sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethyl ester, alkylpolyglycol ether sulfate / alkylpolyglycoside as aforesaid, alkylpolyglycol ether sulfate / amphoacetate, alkylpolyglycol ether sulfate / amphodiacetate, alkylpolyglycol ether sulfate / adduct of from 5 to 60 moles of ethylene oxide hydrogenated castor oil, sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl
  • compositions according to the invention preferably contain as surfactant at least one nonionic oil-in-water emulsifier having an HLB value of more than 7.
  • HLB (100-L): 5 where L is the weight fraction of the lipophilic groups, that is, the fatty alkyl or fatty acyl groups, in the ethylene oxide adducts, expressed in weight percent.
  • nonionic oil-in-water emulsifiers which are suitable according to the invention, it is particularly preferable to use a mixture of nonionic oil-in-water emulsifiers in order to optimally adjust the properties of compositions according to the invention.
  • compositions according to the invention are characterized in that the nonionic oil-in-water emulsifiers are selected from ethoxylated C 8 -C 24 -alkanols with an average of 10 to 100 moles of ethylene oxide per mole of ethoxylated C 8 -C 24 -carboxylic acids with an average of 10 - 100 moles of ethylene oxide per mole, silicone copolyols having ethylene oxide units or with ethylene oxide and propylene oxide units, alkyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs, ethoxylated sterols, partial esters of polyglycerols having 2 to 10 glycerol units and esterified with 1 to 4 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 - C 30 fatty acid residues, provided that they have an HLB value of more than 7, and mixtures of the a
  • the ethoxylated C 8 -C 24 alkanols have the formula R 0 (CH 2 CH 2 0) n H, where R is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 8-24 carbon atoms and n, the average number of ethylene oxide Units per molecule, for numbers from 10 to 100, preferably 10 to 30, moles of ethylene oxide to 1 mole of caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, isocetyl alcohol, palmitoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol , Arachylalkohol, Gadoleylalkhol, behenyl, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures. Also, adducts of 10-100 mo
  • the ethoxylated C 8 -C 24 carboxylic acids have the formula R (OCH 2 CH 2 ) n OH, where R is a linear or branched saturated or unsaturated acyl radical having 8-24 carbon atoms and n, the average number of ethylene oxide units per Molecule, for numbers from 10 to 100, preferably 10 to 30, mol of ethylene oxide to 1 mol of caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, cetylic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, arachidic acid, gadoleic acid, Behenic acid, erucic acid and brassidic acid as well as their technical mixtures.
  • Adducts of 10 to 100 moles of ethylene oxide with technical fatty acids containing 12 to 18 carbon atoms, such as coconut, palm, palm kernel or tallow fatty acid, are also suitable. Particularly preferred are PEG-50 monostearate, PEG-100 monostearate, PEG-50 monooleate, PEG-100 monooleate, PEG-50 monolaurate and PEG-100 monolaurate.
  • C 8 -C 22 -alkyl mono- and -oligoglycosides preference is given to using C 8 -C 22 -alkyl mono- and -oligoglycosides.
  • C 8 -C 22 -alkylmono- and -oligoglycosides are known, commercially available surfactants and emulsifiers. They are prepared in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols having 8-22 carbon atoms.
  • the glycoside radical monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically linked to the fatty alcohol and oligomeric glycosides having a degree of oligomerization of up to about 8, preferably 1-2, are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean, which is based on a homolog distribution typical for such technical products. Products which are obtainable under the trademark Plantacare ®, containing a glucosidic bond C 8 -C 6 - alkyl group at an oligoglucoside whose average degree of oligomerization at 1 - 2, in particular 1, 1 - 1, 4, is located.
  • Particularly preferred C 8 -C 22 alkyl mono- and oligoglycosides are selected from octyl glucoside, decyl glucoside, lauryl glucoside, palmityl glucoside, isostearyl glucoside, stearyl glucoside, arachidyl glucoside and behenyl glucoside and mixtures thereof.
  • the glucamine-derived acylglucamides are also suitable as nonionic oil-in-water emulsifiers.
  • Ethoxylated sterols, in particular ethoxylated soy sterols are also suitable oil-in-water emulsifiers according to the invention.
  • the degree of ethoxylation must be greater than 5, preferably at least 10, in order to have an HLB value greater than 7.
  • Suitable commercial products are, for. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol and PEG-25 Soy Sterol.
  • partial esters of polyglycerols having 2 to 10 glycerol units and having 1 to 4 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 -C 30 fatty acid radicals are preferably esterified, if they have an HLB value of more than 7 ,
  • Particularly preferred Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, diglycerol are rinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, triglycerol, Tetragly- cerinmonocaprylat, rinmonocaprat Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocapry- lat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglyce-, hexa glycerol, Hexaglycerin
  • organosiloxane-oxyalkylene copolymers are selected from organosiloxane-oxyalkylene copolymers.
  • Particularly preferred organosiloxane-oxyalkylene copolymers according to the invention are selected from linear polysiloxane-polyoxyalkylene block copolymers, in particular from linear polysiloxane-polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymers.
  • Extremely preferred according to the invention is a linear polysiloxane-polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer having the INCI name PEG / PPG-22/24 dimethicones and CAS no. 64365-23-7.
  • organosiloxane-oxyalkylene copolymer O / W emulsifiers are selected from compounds of the general structural formulas (I), (II), (III), (IV) and (V),
  • radicals R 3 and R 4 independently of one another represent a linear or branched CC 6 -alkyl group and preferably methyl groups,
  • C 1 -C 4 -alkyl group and preferably represent a hydrogen atom or a methyl group, m represents a number from 0-20,
  • n a number from 0 - 500
  • 0 represents a number from 0 - 20
  • p represents a number from 1 to 50
  • a represents a number from 0-50
  • b represents a number from 0-50
  • c is a number from 1 to 4, more preferably 3,
  • x represents a number from 1 to 100.
  • organosiloxane-oxyalkylene copolymer is, for example available under the trade designation Dow Corning 193 (INCI: PEG-12 Dimethicone).
  • organosiloxane-oxyalkylene copolymer is available, for example, under the trade name Silwet L-77.
  • organosiloxane-oxyalkylene copolymer is, for example available under the trade designation Dow Corning Q2-5220 (INCI: PEG / PPG-17/18 Dimethicone).
  • organosiloxane-oxyalkylene copolymer is, for example available under the trade name Abil B 88184 (INCI: PEG / PPG-20/6 Dimethicone).
  • compositions according to the invention are characterized in that at least one oil-in-water emulsifier, preferably at least one nonionic oil-in-water emulsifier, in a total amount of 0.5-10 wt.%, Preferably 1-9 wt %, more preferably 1.5-8.5% by weight, most preferably 2-8% by weight, and also 2.5, 3, 3.5, 4.0, 4.5, 5, 5.5, 6, 6.5, 7, 7.5, and 8 wt .-%, based on the propellant-free total composition is included.
  • compositions according to the invention comprise mixtures, in particular technical mixtures, of at least two water-in-oil emulsifiers.
  • Such esters or partial esters are, for.
  • Sterols ie steroids which carry a hydroxyl group at the C3 atom of the steroid skeleton and both from animal tissue (zoosterols, eg cholesterol, lanosterol) as well as from plants (phytosterols, eg ergosterol, stigmasterol, sitosterol) and from fungi and yeasts (mycosterols) which may be low ethoxylated (1-5 EO);
  • Alkanols and carboxylic acids each having 8-24 C atoms, in particular having 16-22 C atoms, in the alkyl group and 1-4 ethylene oxide units per molecule which have an HLB value of greater than 1.0, and less than or equal to 7.0 exhibit,
  • Partial esters of polyglycerols with n 2 to 10 glycerol units and with 1 to 5 saturated or unsaturated, linear or branched, optionally hydroxylated C 8 - C 30 fatty acid residues esterified, if they have an HLB value of less than or equal to 7,
  • compositions contain at least one water-in-oil emulsifier in a total amount of 0.01 to 4 wt .-%, preferably 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 1 wt .-% ,
  • phospholipids and lecithins are among the surfactants, not the conditioners.
  • compositions of the invention are free of cyclomethicones.
  • volatile non-silicone oil In addition to or instead of the at least one volatile silicone oil, it is also possible for at least one volatile non-silicone oil to be present.
  • volatile non-silicone oils are selected from C 8 -C 6 -isoalkanes, in particular from isodecane, isododecane, isotetradecane and isohexadecane and mixtures thereof.
  • non-volatile non-silicone oils which are preferred according to the invention are selected from the benzoic acid esters of linear or branched C 8 . 22 -alkanols. Particularly preferred are benzoic C12-C15 alkyl esters, z. B. available as a commercial product Finsolv ® TN, benzoic isostearylester, z. B. available as a commercial product Finsolv ® SB, ethylhexyl benzoate, z. B. available as a commercial product Finsolv ® EB, and Benzoekladyldocecylester, z. B. available as a commercial product Finsolv ® BOD.
  • benzoic C12-C15 alkyl esters z. B. available as a commercial product Finsolv ® TN
  • benzoic isostearylester z. B. available as a commercial product Finsolv ® SB
  • ethylhexyl benzoate z. B. available
  • Such benzoic acid ester oils have a pleasant feel on the skin.
  • Further non-volatile non-silicone oils which are preferred according to the invention are selected from branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 6 to 30 carbon atoms. These alcohols are also often referred to as Guerbet alcohols, as they are obtainable by the Guerbet reaction.
  • Preferred oils are alcohol 2-hexyldecanol (Eutanol ® G 16) 2-octyldodecanol (Eutanol ® G) and 2-ethylhexyl alcohol.
  • non-volatile non-silicone oils are chosen from mixtures of Guerbet alcohols and Guerbet alcohol esters, for example the commercial product Cetiol ® PGL (hexyldecanol and hexyldecyl laurate).
  • Further non-volatile non-silicone oils which are preferred according to the invention are selected from the triglycerides of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8 . 30- fatty acids.
  • Particularly suitable may be the use of natural oils, for example soybean oil, cottonseed oil, sunflower oil, palm oil, palm kernel oil, linseed oil, almond oil, castor oil, corn oil, rapeseed oil, olive oil, sesame oil, thistle oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil and the like.
  • natural oils for example soybean oil, cottonseed oil, sunflower oil, palm oil, palm kernel oil, linseed oil, almond oil, castor oil, corn oil, rapeseed oil, olive oil, sesame oil, thistle oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil and the like.
  • synthetic triglyceride oils in particular Capric / Caprylic triglycerides, with unbranched fatty acid residues and z.
  • non-volatile non-silicone oils which are particularly preferred according to the invention are selected from the esters of linear or branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 2 to 30 carbon atoms with linear or branched saturated or unsaturated fatty acids having 2 to 30 carbon atoms which may be hydroxylated.
  • these include hexyldecyl (z. B. Eutanol ® G 16 S), hexyldecyl laurate, isodecyl neopentanoate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, and 2-ethylhexyl stearate, in particular 2-ethylhexyl palmitate.
  • non-volatile non-silicone oils are selected from the addition products of 1 to 5 propylene oxide units of mono- or polyhydric C 8 _ 22 alkanols such as octanol, decanol, decanediol, lauryl alcohol, myristyl alcohol and stearyl alcohol, eg. B. PPG-2 myristyl ether and PPG-3 myristyl ether (z. B. Wtconol ® APM).
  • mono- or polyhydric C 8 _ 22 alkanols such as octanol, decanol, decanediol, lauryl alcohol, myristyl alcohol and stearyl alcohol, eg. B. PPG-2 myristyl ether and PPG-3 myristyl ether (z. B. Wtconol ® APM).
  • non-volatile non-silicone oils which are particularly preferred according to the invention are selected from the adducts of at least 6 ethylene oxide and / or propylene oxide units with monovalent or polyvalent C 3 . 22 -alkanols such as glycerol, butanol, butanediol, myristyl alcohol and stearyl alcohol, which may be esterified if desired, for.
  • PPG-14 butyl ether z. B. Ucon ® fluid AP
  • PPG-9-butyl ether z. B. Breox B25 ®
  • PPG-10 butanediol z. B. Macol ® 57
  • PPG 15- stearyl ether z. B. Arlamol ® e
  • Glycereth-7-diisononanoate As PPG-14 butyl ether (z. B. Ucon ® fluid AP), PPG-9-butyl ether (z. B. Bre
  • non-volatile non-silicone oils are selected from the C 2 -C 22 fatty alcohol esters of monohydric or polyhydric C 2 -C 7 hydroxycarboxylic acids, in particular the esters of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid, citric acid and Salicylic acid.
  • esters based on linear C 2 / i 5-alkanols and branched in 2-position C 2 / i 3-alkanols are preferably selected from C 2 -C 5 alkyl lactate, di-C 12-13 -alkyl malate and tri-C 12 -13 alkyl citrate, e.g. B. available under the trademark Cosmacol ® from Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg.
  • Another such preferred oil component is triethyl citrate.
  • non-volatile non-silicone oils are selected from the symmetrical, asymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, eg. B. dicaprylyl or the esters according to the teaching of DE 19756454 A1.
  • compositions according to the invention are characterized in that the conditional liquid conditioner is selected from volatile silicone oils, nonvolatile silicone oils, volatile hydrocarbon oils, branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 6 to 30 carbon atoms, triglycerides of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated C 8 .
  • compositions according to the invention comprise at least one oil as conditioning agent in a total amount of from 0.1 to 35% by weight, preferably from 0.5 to 25% by weight, more preferably from 1 to 15% by weight and most preferably from 2 to 8% by weight .-%, in each case based on the total weight of the composition according to the invention.
  • solid wax components can be used as conditioners even under normal conditions.
  • Particularly preferred wax components are selected from coconut oil acid glycerol mono-, di- and triesters, Butyrospermum Parkii (Shea butter) and esters of saturated, monohydric C 8 -C 8 alcohols with saturated C 2 -C 8 monocarboxylic acids and mixtures of these substances.
  • Further preferred esters of saturated, monohydric C 2 -C 8 -alcohols with saturated C 2 -C 8 -monocarboxylic acids are stearyl laurate, cetearyl stearate, cetyl palmitate and myristyl myristate.
  • Conditioning agents which are preferred according to the invention are also vegetable waxes, eg. Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, sugarcane wax, ouricoury wax, cork wax, sunflower wax, fruit waxes such as orange waxes, lemon waxes, grapefruit wax, and animal waxes, e.g. As beeswax, shellac wax and spermaceti, hydrogenated or hardened waxes, chemically modified waxes, especially the hard waxes, such as.
  • vegetable waxes eg. Candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, sugarcane wax, ouricoury wax, cork wax, sunflower wax, fruit waxes such as orange waxes, lemon waxes, grapefruit wax, and animal waxes, e.g. As beeswax, shellac wax and spermaceti, hydrogenated or hardened waxes, chemically modified waxes, especially the hard waxes, such as.
  • a particularly preferred wax component is selected from at least one ester of a saturated, monohydric C 6 -C 60 -alcohol and a saturated C 8 -C 36 -monocarboxylic acid.
  • lactides the cyclic double esters of alpha-hydroxycarboxylic acids of the corresponding chain length.
  • wax components are the triglycerides of saturated and optionally hydroxylated C 2 -3o fatty acids, such as hardened triglyceride fats (hydrogenated palm oil, hydrogenated coconut oil, hydrogenated castor oil), glyceryl tribehenate (tribehenin) or glyceryltri-12-hydroxystearate, furthermore synthetic full esters of fatty acids and glycols or Polyols with 2-6 carbon atoms.
  • hydrogenated castor oil is particularly preferred as the wax component.
  • Further preferred wax components are the saturated linear C 4 -C 36 -fatty alcohols, in particular myristyl alcohol, palmityl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol and behenyl alcohol, and also mixtures of these compounds.
  • organic UV filter substance is poly silicone-15, also known as dimethicodiethylbenzalmalonate, Diethylbenzylidene malonates Dimethicone or Diethylmalonylbenzylidene referred Oxypropene Dimethicone and (under the trade name Parsol ® SLX INCI name Dimethicodiethylbenzal malonate (CAS no. 207574-74- 1)) available from DSM.
  • Further inventively suitable organic UV filter substances are selected from the derivatives of benzimidazole sulfonic acid.
  • salts in particular the alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolamine and glucammonium salts, preferably the corresponding sodium, potassium, trialkylammonium or triethanolamine salts, furthermore the Salts of this acid with amino-CrCe-alkanols and amino-C Ce-alkanediols, in particular with 2-amino-2-methylpropan-1-ol, 2-amino-2-methyl-propane-1, 3-diol, 2-aminopropane 1 -ol, 3-aminopropan-1-ol and 1-aminopropan-2-ol (MIPA), the salts with 2-amino-2-methylpropan-1 -o l and 2-amino-2-methylpropane-1, 3-diol are particularly preferred, but especially the salts of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid with sodium ions and with 2-amino
  • organic UV filter substances are selected from alkyl- and / or alkoxy-substituted Dibenzoylmethanderivaten.
  • Alkyl and / or alkoxy-substituted dibenzoylmethane derivatives which are preferred according to the invention are characterized in that one of the phenyl radicals has at least one alkyl group selected from methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n -Pentyl, isopentyl, neopentyl, 2-ethylhexyl, and the other phenyl radical having at least one alkoxy group selected from methoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy, n-butoxy, sec-butoxy, tert-butoxy, n-pentoxy, Isopentoxy, neopentoxy, 2-ethylhex
  • 4-tert-butyl-4'-Methoxydibenzoyl- methane with the INCI name butyl methoxydibenzoylmethane (also as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione), an oil-soluble organic sunscreen.
  • Further conditioning agents preferred according to the invention are selected from cationic polymers. It has surprisingly been found that a cationic polymer in combination with a fluorocarbon or fluorohydrocarbon blowing agent according to the invention can lead to a particularly stable foam.
  • Cationic polymers preferred according to the invention are selected from quaternized hydroxyethyl cellulose polymers which contain cationic trimethylammonium and dimethyldodecylammonium groups as substituents. Such polymers preferably contain a grouping of the following formula:
  • a particularly suitable homopolymer is, if desired crosslinked, poly (methacryloyl oxyethyltrimethylammoniumchlorid) with the INCI name Polyquaternium-37.
  • Such products are available, for example under the names Rheocare ® CTH (Cosmetic Rheologies) and Synthalen® ® CR (3V Sigma) in trade.
  • copolymers of vinylpyrrolidone as commercial products copoly mer 845 (manufactured by ISP), are Gaffix ® VC 713 (manufactured by ISP), Gafquat ® ASCP 101 1, Gafquat ® HS 1 10, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 are available.
  • Homopolymers or copolymers containing quaternary nitrogen groups either in the polymer chain or, preferably, as a substituent on one or more of the monomers, Homopolymers or copolymers of monomers containing ammonium groups, copolymers of monomers containing ammonium groups with cationic monomers different therefrom, which are preferably selected from ammonium-substituted vinyl monomers and quaternary vinylammonium monomers with cyclic, cationic nitrogen-containing groups such as pyridinium, imidazolium or quaternary pyrrolidones,
  • cationic derivatives of polysaccharides preferably cationic derivatives of cellulose, starch or guar,
  • Chitosan and chitosan derivatives in particular the salts of chitosan, such as chitosan lactate and
  • compositions according to the invention are characterized in that the at least one cationic polymer in a total amount of 0.02 to 4 wt .-%, preferably 0.1 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 1 wt .-% , in each case based on the total weight of the composition according to the invention.
  • Further conditioning agents preferred according to the invention are selected from anionic polymers. It has surprisingly been found that an anionic polymer in combination with a fluorocarbon or fluorohydrocarbon blowing agent according to the invention can lead to a particularly stable foam.
  • Further conditioning agents preferred according to the invention are selected from amphoteric polymers. It has surprisingly been found that an amphoteric polymer in combination with a fluorocarbon or fluorohydrocarbon blowing agent according to the invention can lead to a particularly stable foam.
  • amphoteric polymers includes both those polymers which contain in the molecule both free amino groups and free -COOH or S0 3 H groups and which are capable of forming internal salts, as well as zwitterionic polymers which in the molecule have quaternary ammonium groups and -COO contain " - or -S0 3 " groups, and summarized those polymers containing -COOH or S0 3 H groups and quaternary ammonium groups.
  • amphopolymer is the acrylic resin commercially available as Amphomer ®, which is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Represents methacrylic acid and its simple esters.
  • amphoteric polymers which are preferred according to the invention are the compounds mentioned in British Patent Application 2,104,091, European Published Application 47,714, European Published Application 217,274, European Offenlegungsschrift 283,817 and German Offenlegungsschrift 28 17 369.
  • Preferred amphoteric polymers are those polymers which consist essentially of one another
  • R 22 -CH CR 23 -CO-Z- (C n H 2n ) -N (+) R 24 R 25 R 26 A () (IV)
  • R 22 and R 23 independently of one another are hydrogen or a methyl group and R 24 , R 25 and R 26 independently of one another are alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, Z is an NH group or an oxygen atom, n is an integer from 2 to 5 and A (_) is the anion of an organic or inorganic acid
  • R 27 and R 28 are independently hydrogen or methyl groups.
  • These compounds can be used both directly and in salt form, which is obtained by neutralization of the polymers, for example with an alkali metal hydroxide, according to the invention.
  • alkali metal hydroxide an alkali metal hydroxide
  • R 27 and R 28 are independently hydrogen or methyl groups.
  • These compounds can be used both directly and in salt form, which is obtained by neutralization of the polymers, for example with an alkali metal hydroxide, according to the invention.
  • a (_) is a halide, methoxysulfate or ethoxysulfate Ion is; Acrylamidopropyl trimethyl ammonium chloride is a particularly preferred monomer (a).
  • Acrylic acid is preferably used as monomer (b) for the stated polymers.
  • compositions according to the invention are characterized in that the at least one amphoteric polymer in a total amount of 0.01 to 3.5 wt .-%, preferably 0.1 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.2 - 0.8 % By weight, based in each case on the total weight of the composition according to the invention.
  • Further conditioning agents preferred according to the invention are selected from nonionic polymers. It has surprisingly been found that a nonionic polymer in combination with a fluorocarbon or fluorohydrocarbon blowing agent according to the invention can lead to a particularly stable foam.
  • preferred nonionic polymers are selected from cellulose ethers, especially hydroxyalkylcelluloses, in particular hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose, cetylhydroxyethylcellulose, hydroxybutylmethylcellulose, methylhydroxyethylcellulose, gelatin, casein, guar gums and locust bean gum, in particular guar gum.
  • hydroxyalkylcelluloses in particular hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose, cetylhydroxyethylcellulose, hydroxybutylmethylcellulose, methylhydroxyethylcellulose, gelatin, casein, guar gums and locust bean gum, in particular guar gum.
  • Gum and Locust Bean Gum themselves and the nonionic Hydroxyalkylguarderivaten and locust bean gum derivatives such as Hydroxyproppylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar, Hydroxypropylmethylguar, Hydroxyethylguar and Carboxymethylguar, Taragummi, polyvinylpyrrolidones, polyvinyl alcohols, polyacrylamides, polyurethanes, polyurethane copolymers and vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers.
  • Hydroxyalkylguarderivaten and locust bean gum derivatives such as Hydroxyproppylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar, Hydroxypropylmethylguar, Hydroxyethylguar and Carboxymethylguar, Taragummi, polyvinylpyrrolidones, polyvinyl alcohols, polyacrylamides, polyurethanes, polyurethane copolymers and vinylpyrrolidone
  • compositions according to the invention are characterized in that the at least one nonionic polymer in a total amount of 0.01 to 3.5 wt .-%, preferably 0.1 to 2 wt .-%, particularly preferably 0.2 - 1, 2 % By weight, based in each case on the total weight of the composition according to the invention.
  • Further conditioning agents preferred according to the invention are selected from at least one vitamin, provitamin or a compound designated as vitamin precursor from the vitamin groups A, B, C and E and the esters, ethers and salts of these aforementioned substances.
  • the group of substances designated as vitamin A includes retinol (vitamin A and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ) .beta.-carotene is the provitamin of retinol.)
  • the vitamin A component is, for example, vitamin A acid and their esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol, and also esters thereof, such as retinyl palmitate and retinyl acetate.
  • the compositions according to the invention contain at least one vitamin A component preferably in a total amount of 0.01 to 1 wt .-%, based on the total composition.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include, among others
  • Vitamin B ⁇ trivial name thiamine, chemical name 3 - [(4 '-amino-2' -methyl-5 '-pyrimidi- nyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Thiamine hydrochloride is preferably used in amounts of from 0.01 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin B 2 common name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-D-ribityl) - benzo [g] pteridine-2,4 (3 / - /, 10 / - /) - dione.
  • riboflavin or its derivatives are used in a total amount of 0.01 to 1 wt .-%, based on the total composition.
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.01 to 1% by weight, based on the total composition.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol.
  • Panthenol is preferably used.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols.
  • derivatives of 2-furanone instead of and in addition to pantothenic acid or panthenol, it is also possible to use derivatives of 2-furanone having the general structural formula (VIT-I).
  • the 2-furanone derivatives in which the substituents R to R 6 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or mono- or diunsaturated, linear or branched C C 2 -C 4 -hydrocarbon radical, a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy-C 2 -C 4 -hydrocarbon radical or a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, Di- or triamino-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical represent.
  • the substituents R to R 6 independently of one another are a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or mono- or diunsaturated, linear or branched C C 2 -C 4 -hydrocarbon radical, a saturated or mono- or diunsatur
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the trivial name pantolactone (Merck), 4-hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3,3 Dimethyl 2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5- methoxy-2-furanone (Merck), expressly including all stereoisomers.
  • the inventively extraordinarily preferred 2-furanone derivative is pantolactone (dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone), wherein in formula (VIT-I) R is a hydroxyl group, R 2 is is a hydrogen atom, R 3 and R 4 are a methyl group, and R 5 and R 6 are a hydrogen atom.
  • the stereoisomer (R) -pantolactone is formed during the degradation of pantothenic acid.
  • the said compounds of the vitamin B 5 type as well as the 2-furanone derivatives are preferably in the compositions according to the invention in a total amount of 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 3 wt .-%, most preferably 0, 5 to 2 wt .-%, each based on the total composition.
  • Vitamin B 6 which is understood hereunder no uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols.
  • Vitamin B 6 is contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%.
  • Biotin also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid.
  • Biotin is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • Folic acid (Vitamin B 9 , Vitamin B c ). International generic name for N- [4- (2-amino-3,4-dihydro-4-oxo-6-pteridinylmethylamino) -benzoyl] -L-glutamic acid (N-pteroyl-L-glutamic acid, PteGlu). Folate is used synonymously with pteroylglutamate. Folate is the generic term for all folic acid-active compounds and refers to a class of compounds containing a pteridine ring linked to 4-aminobenzoic acid and L-glutamic acid.
  • Folic acid is a growth factor for various microorganisms and a compound with vitamin character, which is usually found in nature as polyglutamate and in reduced form (7,8-dihydrofolic acid, H 2 folate, DHF, tetrahydrofolic acid, H 4 folate, THF, 5'-methyl Tetrahydrofolic acid, CH 3 -H 4 folate, MeTHF).
  • Particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one component selected from folic acid, folates and their esters, in a total amount of 0.0001 to 1.0% by weight, in particular 0.01 to 0.5% by weight. %, based on the composition.
  • Orotic acid (vitamin B 3 , 1, 2,3,6-tetrahydro-2,6-dioxo-4-pyrimidine-carboxylic acid, uracil-6-carboxylic acid, molar acid).
  • Orotic acid, its choline ester or orotic acid metal salts (orotates of Ca, Cr, Fe, K, Co, Cu, Li, Mg, Mn, Na, Zn, Sn) are particularly preferred according to the invention.
  • Particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one component selected from orotic acid, orotates and their esters, in a total amount of 0.0001-1.0% by weight, in particular 0.01-0.5% by weight. %, based on the composition.
  • the vitamin C group includes vitamin C (ascorbic acid) and its derivatives, in particular the esters of ascorbic acid with organic and inorganic acids and their salts, and the acetals with glucose or other sugars, in particular ascorbyl glucoside.
  • Vitamin C and / or at least one of its derivatives is preferably used in a total amount of 0.01 to 3 wt .-%, based on the total composition.
  • the use of the derivatives ascorbyl palmitate, stearate, dipalmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate, disodium ascorbyl phosphate and sulfate, potassium ascorbyl tocopheryl phosphate, chitosan ascorbate or ascorbyl glucoside may be preferred.
  • the use of at least one member of the vitamin C group in combination with tocopherols and / or other members of the vitamin E group may also be preferred.
  • the vitamin E group includes tocopherol, especially ⁇ -tocopherol, and its derivatives.
  • Preferred derivatives are in particular the esters, such as tocopheryl acetate, tocopheryl nicotinate, phosphate, succinate, linoleate, oleate, tocophereth-5, tocophereth-10, tocophereth-12, tocophereth-18, tocophereth-50 and tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives are preferably contained in a total amount of 0.01 - 1 wt .-%, based on the total composition.
  • Vitamin A palmitate (retinyl palmitate), panthenol, pantolactone, nicotinamide, pyridoxine, pyridoxamine, pyridoxal, biotin, ascorbyl palmitate, acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate and the tocopherol esters, especially tocopheryl acetate, are in accordance with the invention particularly preferred vitamin conditioners.
  • compositions according to the invention comprise at least one substance which is selected from the vitamins, provitamins and vitamin precursors of the group B 1 -B 2 , B 3 , B 6 , B 7 , B 9 , B 3 and their esters and / or Salts and from pantolactone.
  • compositions according to the invention contain as conditioning agents at least one vitamin, provitamin or a compound designated as vitamin precursor from the vitamin groups A, B, C and E and the esters, ethers and salts of these substances in a total amount of 0.01 to 5 Wt .-%, preferably from 0.25 to 4 wt .-% and in particular from 0.5 to 2.5 wt .-%, each based on the total weight of the composition according to the invention.
  • compositions according to the invention comprise at least two conditioning agents of mutually different conditioning agent groups c) i. to c) v.
  • Preferred mixtures of conditioning agents are
  • At least one oil and at least one cationic polymer at least one oil and at least one cationic polymer; at least one oil and at least one substance selected from vitamins, provitamins or compounds designated as vitamin precursors from the vitamin groups A, B, C and E and the esters, ethers and salts of these substances;
  • At least one polyol and at least one substance selected from vitamins, provitamins or compounds called vitamin precursors from the vitamin groups A, B, C and E and the esters, ethers and salts of these substances.
  • compositions preferred according to the invention furthermore contain at least one propellant selected from
  • CHF 2 CF CFCF 2 CF 3
  • CF 3 CF CFCF 2 CHF 2
  • CF 3 CF CFCHFCF 3
  • CHF CFCF (CF 3 ) 2
  • CHF CF (CF 2 ) 2 CHF 2
  • CH 2 C (CF 3 ) C 2 F 5
  • CF 2 CHCH (CF 3 ) 2
  • CHF CHCF (CF 3 ) 2
  • CH 2 CFCH (CF 3 ) 2
  • CHF CHCH (CF 3 ) 2
  • CH 2 FCH C (CF 3 ) 2
  • CH 3 CF C (CF 3 ) 2
  • CH 2 CHCF 2 CHFCF 3
  • CH 2 C (CF 3 ) CH 2 CF 3
  • (CF 3 ) 2 C CHC 2 F 5
  • CH 2 CHC (CF 3 ) 3
  • CF 3 CH CFCF 2 CF 2 CF 2 CF 3
  • CF 3 CF CHCF 2 CF 2 CF 2 CF 3
  • C 2 F 5 CH CFCF 2 CF 2 CF 3
  • CH 2 CBrCF 2 CF 2 CF 3
  • CF 2 C (CH 2 Br) CF 3
  • CH 2 C (CBrF 2 ) CF 3
  • CHCH CHBr
  • the amount of blowing agent is not taken into account in the weight data for the other components of the compositions according to the invention.
  • the propellant-free composition according to the invention is mixed with the entire propellant (propellant according to formula (I), in particular fluorocarbon or fluorohydrocarbon d) i) or d) ii) and optionally further propellants) in a composition / propellant weight ratio from 5/95 to 95/5, preferably 10/90 to 90/10, more preferably 15/85 to 85/15, most preferably 20/80 to 80/20, further preferably 30/70 to 70/30 and also 40/60 to 60/40 and 50 / 50, filled in a suitable aerosol spray can.
  • propellant propellant according to formula (I), in particular fluorocarbon or fluorohydrocarbon d) i) or d) ii) and optionally further propellants
  • the E-CF 3 CH CHF (E-1,3,3,3-tetrafluoropropene-1) is particularly preferably contained as sole blowing agent.
  • the fluorocarbon (s) or the fluorocarbon (s) d) i) or d) ii) in combination with at least one further blowing agent selected from propane, propene, n-butane, isobutane, isobutene, n-pentane, pentene, iso-pentane, iso-pentene, methane, ethane, dimethyl ether, nitrogen, air, oxygen, nitrous oxide, 1, 1, 1, 3-tetrafluoroethane, heptafluoro-n-propane, perfluoroethane, monochlorodifluoromethane, 1, 1 -difluoroethane, and mixtures of these blowing agents to use.
  • compositions of the invention are packaged with the propellant in a suitable pressure vessel.
  • a suitable pressure vessel As Druckg hereer come vessels made of metal (aluminum, tinplate, tin), protected or non-splitterndem plastic or glass, which is externally coated with plastic in question, in their selection pressure and fracture resistance, corrosion resistance, easy filling and aesthetic Aspects, handiness, printability etc. play a role.
  • Special internal protective lacquers ensure the corrosion resistance with respect to the suspension according to the invention.
  • An inner protective lacquer which is preferred according to the invention is a Epoxy Phenollack, as it is available, inter alia, under the name Hoba 7407 P.
  • valve plates can be internally z.
  • B. be coated with Micoflex paint. If tinplate valves are used according to the invention, their valve disks can be internally z. B. be coated with PET (polyethylene terephthalate).
  • compositions of the invention may also be packaged in a multi-chamber dispenser.
  • the multi-chamber dispenser can also be used so that one chamber is filled with the composition according to the invention, while another chamber contains the compressed propellant.
  • Such a multi-chamber dispenser is for example a so-called bag-in-can packaging.
  • compositions of the invention may contain other additives such as pH regulators, buffering agents, electrolytes, preservatives, chelating agents, antioxidants, thickeners, pigments, dyes, anti-wrinkle agents, active ingredients which increase skin moisture, e.g. As urea, alkyl-substituted ureas, betaine, or carnitine, plant extracts, alpha-hydroxycarboxylic acids, cooling agents such as menthol, menthyl lactate or isopulegol, fragrances and perfumes.
  • additives such as pH regulators, buffering agents, electrolytes, preservatives, chelating agents, antioxidants, thickeners, pigments, dyes, anti-wrinkle agents, active ingredients which increase skin moisture, e.g. As urea, alkyl-substituted ureas, betaine, or carnitine, plant extracts, alpha-hydroxycarboxylic acids, cooling agents such as menthol, menthyl lactate or iso
  • compositions according to the invention are cleaning foams, cleansing mousses, care foams, care mousses, creams, shaving foams, shaving gels, sun protection foams, sun protection mousses or so-called crackling foams, that is to say foams which break with noise.
  • compositions according to the invention are particularly preferred.
  • conditioning agents from different conditioning agent groups c) i. to c) v. are selected and
  • the shower and cleaning composition was in the weight ratio 94/6 with
  • Sunscreen mousse water-in-oil emulsion
  • Xanthan gum 1% by weight aqueous solution Water 49.0% by weight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind verschäumbare kosmetische Zusammensetzung zur Haut- und Körperpflege, die mit ausgewählten Fluorkohlenstoffen oder Fluorkohlenwasserstoffen als Treibmittel aufgeschäumt werden.

Description

"Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische Zusammensetzung zur Haut- und Körperpflege"
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind verschäumbare kosmetische Zusammensetzungen zur Haut- und Körperpflege, die mit ausgewählten Fluorkohlenstoffen oder Fluorkohlenwasserstoffen als Treibmittel aufgeschäumt werden.
Stand der Technik
Das Waschen, Reinigen und Pflegen des eigenen Körpers stellt ein menschliches Grundbedürfnis dar, und die moderne Industrie versucht fortlaufend, diesen Bedürfnissen des Menschen in vielfältiger Weise gerecht zu werden. Besonders wichtig für die tägliche Hygiene ist die anhaltende Beseitigung oder zumindest Reduzierung des Körpergeruchs. Im Stand der Technik sind zahlreiche Körperpflegemittel bekannt, die für die Reinigung und Pflege entwickelt wurden. Während in früheren Zeiten Seifen das wichtigste Reinigungsmittel darstellten, benutzen die meisten Verbraucher mittlerweile aus hygienischen und Bequemlichkeitsgründen Pflegeprodukte mit fließfähiger Konsistenz, die aus einer Flasche oder einer Tube dosiert werden. Eine interessante Variante zur Dosierung derartiger Zusammensetzung stellen treibmittelhaltige Sprühspender dar, die die Zusammensetzung als Mousse, das heißt, als feinblasigen Schaum, ausbringen. Je nach Anwendungsgebiet lassen sich sowohl schnell brechende als auch stabile Schäume herstellen. Bei Reinigungszusammensetzungen erspart die Applikation als Mousse das Anschäumen per Hand. Bei Pflegeprodukten wie zum Beispiel Cremes, die auf der Haut verbleiben, verleiht die Applikation als Mousse ein interessantes Hautgefühl.
Für die Qualität eines Schaums, der aus einer wasser- und tensidhaltigen Zusammensetzung mit einem Treibmittel erzeugt wird, spielt die Löslichkeit des Treibmittels im Wasser eine wichtige Rolle. Übliche Kohlenwasserstoff-Treibmittel, wie Propan, n-Butan und Isobutan, weisen eine geringe Löslichkeit im Wasser auf, während ein polares Treibmittel wie Dimethylether eine sehr hohe Löslichkeit im Wasser aufweist. Die mit diesen Treibmitteln erzeugten Schäume sind in ihrer Qualität, insbesondere in Bezug auf die Stabilität bzw. die Geschwindigkeit des Brechens, auf die Feinblasigkeit und die sensorischen Eigenschaften weiter verbesserungsbedürftig.
Aufgabe
Der vorliegenden Anmeldung lag die Aufgabe zu Grunde, eine treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische Zusammensetzung zur Haut- und Körperpflege bereitzustellen, die gegenüber den Zusammensetzungen des Standes der Technik verbesserte Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Schaumstabilität, die Feinblasigkeit und die sensorischen Eigenschaften, aufweist. Überraschend wurde gefunden, dass sich mit einem Treibmittel, das aus ungesättigten Fluorkohlenstoffen und ungesättigten Fluorkohlenwasserstoffen sowie Mischungen hiervon ausgewählt ist, die Mousse-Zusammensetzungen des Standes der Technik insbesondere in Bezug auf Schaumstabilität, Feinblasigkeit und sensorische Eigenschaften optimieren lassen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind schäumbare kosmetische Zusammensetzungen , enthaltend
a) 10 - 97 Gew.-% Wasser,
b) 0, 1 - 30 Gew.-% mindestens eines Tensids,
c) mindestens zwei kosmetische Konditioniermittel, ausgewählt aus
d)i. kosmetischen Ölen und Wachsen,
d) ii. organischen UV-Filtersubstanzen,
d)iii. Polyolen,
d)iv. kationischen, anionischen, amphoteren und nichtionischen Polymeren ,
d)v. Vitaminen, Provitaminen oder als Vitaminvorstufe bezeichneten Verbindungen aus den Vitamingruppen A, B, C und E und den Estern, Ethern und Salzen dieser vorgenannten Substanzen,
wobei mindestens zwei Konditioniermittel aus voneinander verschiedenen Konditioniermittel- gruppen c)i. bis c)v. ausgewählt sind und
wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung beziehen ,
d) mindestens ein Treibmittel, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gemäß Formel (I)
worin die Reste R , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Bromatom, ein Fluoratom oder eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (CT - C6)-Alkylgruppe bedeuten,
oder zwei der Reste R , R2, R3 und R4 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, mit der Maßgabe, dass:
- mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht, und
- mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (C-^ bis C6)-Alkylgruppe steht oder mindestens zwei der Reste R , R2, R3 und R4 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden .
Bevorzugte Zusammensetzungen sind durch ein Treibmittel der Formel (I) gekennzeichnet, wobei R , R2, R3 oder R4 gemäß Formel (I) unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (C^ bis C6)-Alkylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, dass:
- mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht, und
- mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (C^ bis C6)-Alkylgruppe steht.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass Treibmittel der Formel (I) aus mindestens einer Verbindung der Gruppe gewählt wird , die gebildet wird aus
d)i. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus einem Fluorkohlenwasserstoff mit der Formel £-R CH=CHR2 oder Z-R CH=CHR2, worin R und R2 unabhängig voneinander eine perfluorierte Cr bis C6-Alkylgruppe darstellen, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen, oder
d)ii. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus CF3CF=CHF, CF3CH=CF2, CHF2CF=CF2, CHF2CH=CHF, CF3CF=CH2, CF3CH=CHF, CH2FCF=CF2, CHF2CH=CF2, CHF2CF=CHF, CHF2CF=CH2, CF3CH=CH2, CH3CF=CF2, CH2FCH=CF2, CH2FCF=CHF, CHF2CH=CHF,
CF3CF=CFCF3, CF3CF2CF=CF2, CF3CF=CHCF3, CF3CF2CF=CH2, CF3CH=CHF3, CF3CF2CH=CH2, CF2=CHCF2CF3, CF2=CHCF2CF3, CF2=CFCHFCF3, CF2=CFCF2CHF2, CHF2CH=CHCF3, (CF3)2C=CHCF3, CF3CF=CHCF2CF3, CF3CH=CFCF2CF3, (CF3)2CFCH=CH2, CF3CF2CF2CH=CH2, CF3(CF2)3CF=CF2, CF3CF2CF=CFCF2CF3, (CF3)2C=C(CF3)2, (CF3)2CFCF=CHCF3, CF2=CFCF2CH2F, CF2=CFCHFCHF2, CH2=C(CF3)2, CH2CF2CF=CF2, CH2FCF=CFCHF2, CH2FCF2CF=CF2, CF2=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)(CF3), CH2=CHCF2CHF2, CF2=C(CHF2)(CH3), CHF=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)2, CF3CF=CFCH3,
CH3CF=CHCF3, CF2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CF3, CF2=CH(CF2)2CF3, CF2=CF(CF2)2CHF2, CHF2CF=CFCF2CF3, CF3CF=CFCF2CHF2,
CF3CF=CFCHFCF3, CHF=CFCF(CF3)2, CF2=CFCH(CF3)2, CF3CH=C(CF3)2, CF2=CHCF(CF3)2, CH2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CHF2, CH2=C(CF3)C2F5, CF2=CHCH(CF3)2, CHF=CHCF(CF3)2, CF2=C(CF3)CH2CF3, CH2=CF(CF2)2CHF2, CF2=CHCF2CH2CF3, CF3CF=C(CF3)CH3, CH2=CFCH(CF3)2, CHF=CHCH(CF3)2, CH2FCH=C(CF3)2, CH3CF=C(CF3)2, CH2=CHCF2CHFCF3, CH2=C(CF3)CH2CF3, (CF3)2C=CHC2F5, CH2=CHC(CF3)3, (CF3)2C=C(CH3)CF3, CH2=CFCF2CH(CF3)2, CF3CF=C(CH3)C2F5, CF3CH=CHCH(CF3)2, CH2=CH(CF2)3CHF2,
(CF3)2C=CHCF2CH3, CH2=C(CF3)CH2C2F5, CH2=CHCH2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFC2H5, CH2=CHCH2CF(CF3)2, CF3CF=CHCH(CF3)(CH3), (CF3)2C=CFC2H5, cyclo-CF2CF2CF2CH=CH-, cyclo-CF2CF2CH=CH-, CF3CF2CF2C(CH3)=CH2, CF3CF2CF2CH=CHCH3, cyclo-CF2CF2CF=CF-, cyclo- CF2CF=CFCF2CF2-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2CF2-, CF3CF2CF2CF2CH=CH2, CF3CH=CHC2F5, C2F5CH=CHC2F5, CF3CH=CHCF2CF2CF3, CF3CF=CFC2F5, CF3CF=CFCF2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFCF2CF2CF3, CF3CH=CFCF2CF2CF2CF3, CF3CF=CHCF2CF2CF2CF3, C2F5CH=CFCH2CH2CH3, C2F5CF=CHCF2CF2CF3, CF3CF2CF2CF=CHCH3, C2F5CF=CHCH3, (CF3)2C=CHCH3, CF3C(CH3)=CHCF3, CHF=CFC2F5, CHF2CF=CFCF3, (CF3)2C=CHF, CH2FCF=CFCF3, CHF=CHC2F5, CHF2CH=CFCF3, CHF=CFCHFCF3, CF3CH=CFCHF2, CHF=CFCF2CHF2,
CHF2CF=CFCHF2, CH2CF=CFCF3, CH2FCH=CFCF3, CH2=CFCHFCF3, CH2=CFCF2CHF2, CF3CH=CFCH2F, CHF=CFCH2CF3, CHF=CHCHFCF3,
CHF=CHCF2CHF2, CHF2CF=CHCHF2, CHF=CFCHFCHF2, CF3CF=CHCH3, CF2=CHCF2Br, CHF=CBrCHF2, CHBr=CHCF3, CF3CBr=CFCF3, CH2=CBrC2F5, CHBr=CHC2F5, CH2=CH(CF2)2Br, CH2=CHCBrFCF3, CH3CBr=CHCF3, CF3CBr=CHCH3, (CF3)2C=CHBr, CF3CF=CBrC2F5, £-CHF2CBr=CFC2F5,
Z-CHF2CBr=CFC2F5, CF2=CBrCHFC2F5, (CF3)2CFCBr=CH2, CHBr=CF(CF2)2CHF2, CH2=CBrCF2CF2CF3, CF2=C(CH2Br)CF3, CH2=C(CBrF2)CF3, (CF3)2CHCH=CHBr, (CF3)2C=CHCH2Br, CH2=CHCF(CF3)CBrF2, CF2=CHCF2CH2CBrF2, CFBr=CHCF3, CFBr=CFCF3 und CH2=CBrCF2CF2CF2CF3, jeweils in der E-Form oder der Z-Form, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltene Treibmittel wird für die Mengenangaben, die Inhaltsstoffe betreffen, die kein Treibmittel sind, nicht berücksichtigt. Alle Mengenangaben beziehen sich daher auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, sofern nichts anderes erwähnt ist.
„Normalbedingungen" sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20 °C und ein Druck von 1013,25 mbar. Schmelzpunktangaben beziehen sich ebenfalls auf einen Druck von 1013,25 mbar.
Wassergehalt
Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 10 - 97 Gew.-%, bevorzugt 20 - 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 - 75 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 40 - 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung.
Tenside
Der Tensidgehalt der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt 0,1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung. Je nach Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können auch Tensidgehal- te von 3 - 10 Gew.-% oder 4 - 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, bevorzugt sein. Bei Reinigungszusammensetzungen, die nur während des Reinigungsvorgangs auf der Haut oder dem Haar verbleiben und danach abgespült werden, kann ein Tensidgehalt von 6 - 30 Gew.-%, darüber hinaus von 9 - 18 Gew.-% oder auch 1 1 - 14 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, bevorzugt sein. Bei so genannten leave on-Zusammensetzungen, wie z.B. Cremes, Lotions oder Gesichtswässer, kann ein Tensidgehalt von 0,2 bis 5 Gew.-%, darüber hinaus 1 ,5 bis 3,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung, bevorzugt sein. Erfindungsgemäß werden auch Emulgatoren den Tensiden zugerechnet.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxy- lat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C- Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glycol- oder Polyglycolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tensid- klassen sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe:
lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen, bevorzugt 10 - 14 C- Atomen, besonders bevorzugt 12 C-Atomen in der Alkylgruppe und jeweils 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
lineare alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-0(CH2-CH20)x-OS03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 10 - 14 und besonders bevorzugt 12 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12, besonders bevorzugt 2 - 4, ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglycolether,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2- 15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (II),
O
R6(OCH2CH2)n-0-P-OR7 (II) in der R bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R7 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH20)nR6 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR8R9R 0R11 , mit R8 bis R
unabhängig voneinander stehend für einen bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglycolester der Formel (III),
R 2CO(AlkO)nS03M (III)
in der R 2CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906.5 beschrieben sind,
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (IV),
CH20(CH2CH20)x— COR13
CHO(CH2CH20)yH (IV)
CH20(CH2CH20)z— S03X
in der R 3CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (IV) eingesetzt, in der R 3CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
Amidethercarbonsäuren,
Eiweißhydrolysat-Fettsäure-Kondensationsprodukte; diese werden durch Kondensation von C8 - C30 Fettsäuren, bevorzugt von Fettsäuren mit 12 - 18 C-Atomen mit Aminosäuren, Mono-, Di- und wasserlöslichen Oligopeptiden und Gemischen solcher Produkte hergestellt, wie sie bei der Hydrolyse von Proteinen anfallen. Diese Eiweißhydrolysat-Fettsäure- Kondensationsprodukte werden mit einer Base neutralisiert und liegen dann bevorzugt als Alkali-, Ammonium-, Mono-, Di- oder Trialkanolammoniumsalz vor; Acylglutamate, welche Kondensationsprodukte aus der Glutaminsäure und C8 - C30 Fettsäuren, bevorzugt von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen darstellen und welche in neutralisierter Form als K-, Na- oder Ammoniumsalz vorliegen, und
Acylaspartate, welche Kondensationsprodukte aus der Asparaginsäure und C8 - C30 Fettsäuren, bevorzugt von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen darstellen und welche in neutralisierter Form als K-, Na- oder Ammoniumsalz vorliegen.
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe.
Bevorzugte anionische Tensidklassen sind Alkylsulfate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ether- carbonsäuresalze mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glycolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Zitronensäureester mit Fettalkoholethoxylaten, wie beispielsweise das unter dem Handelsnamen „Plantapon LC-7" vertriebene Produkt. Bevorzugte Tenside der Klasse Alkylpolyglycolethersulfate sind Natriumtridecethsulfate, beispielsweise die unter den Handelsnamen „Miracare SLB 365", „Genapol XRO" oder „Rhodapex EST-30" vertriebenen Natriumtridecethsulfat-Tensidmischungen, sowie Natriummyrethsulfate. Besonders bevorzugte Alkylpolyglycolethersulfate sind die Alkali- oder Ammoniumsalze des Laurylethersulfates mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 4 EO.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( ) - oder -S03 ( ) -Gruppe im Molekül tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tensidklassen sind die so genannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethyl- ammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für bevorzugte ampholytische Tensidklassen sind N-Alkylglycine, N-Alkylpro- pionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylami- dopropylglycine, Amphoacetate, insbesondere Cocoamphoacetate, Lauroamphoacetate, Oliv- amphoacetate, Amphopropionate, insbesondere Cocoamphopropionate, Amphodiacetate, insbesondere Cocoamphodiacetate, Lauroamphodiacetate, Capryloamphodiacetate, Amphodipropio- nate, insbesondere Cocoamphodipropionate, N-Acyltaurine, N-Acylsarcosine, 2-Alkylaminopro- pionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte amphotere Tenside sind Phosphatidylcholine. Phosphati- dylcholine mit der unten dargestellten allgemeinen Strukturformel sind Hauptbestandteil des Lecithins. Die Substituenten R und R2 in der untenstehenden Strukturformel stellen lineare aliphatische Alkylreste mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 1 bis 19 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 15 bis 17 Kohlenstoffatomen, dar, die bis zu vier Z-konfigurierte Doppelbindungen aufweisen können. Besonders bevorzugt sind R CO und R2CO unabhängig voneinander ausgewählt aus Palmitoyl, Stearoyl, Oleoyl, Linoloyl und Linolenoyl. Besonders bevorzugt ist weiterhin Phosphatidylcholin, teilhydriertes Phosphatidylcholin und vollständig hydriertes Phos- phatidylcholin, das jeweils aus Sojalecithin stammt. Phosphatidylcholine gehören zu den Phospholipiden, werden aber im vorliegenden Zusammenhang nur zu den Tensiden gerechnet, nicht zu den Lipiden.
O
O H2C-0-C-R1
I I I
R2— C-O-C-H O CH3
I I I I ,
H2C-0-P-0-CH2— CH2— N-CH3
O" CH3
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind Cocoamphoacetate, Lauroamphoacetate, Cocoamphodiacetate, Lauroamphodiacetate und Capryloamphodiacetate.
Die amphoteren und/oder zwitterionischen Tenside werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen - bezogen auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung - in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, insbesondere eine Polyglyceringruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglycolethergruppe. Solche Tensidklassen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (BASF) erhältlichen Typen,
C 2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, beispielsweise Rizinusöl-hydriert+40 EO,
Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (BASF) oder
Sovermol - Typen (BASF),
alkoxylierte Triglyceride,
alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel (V)
R14CO— (OCH^CHR syDRie (V) in der R 4CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R 5 für Wasserstoff oder Methyl, R 6 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide,
Hydroxymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Fettsäurealkanolamide,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Fettsäure-N-alkylglucamide,
Alkylpolyglycoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglycoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglycoside, bei denen R
im wesentlichen aus C8- und C 0-Alkylgruppen,
im wesentlichen aus C 2- und C 4-Alkylgruppen,
im wesentlichen aus C8- bis C 6-Alkylgruppen oder
im wesentlichen aus C 2- bis C 6-Alkylgruppen oder
im wesentlichen aus C16 bis C 8-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß bevorzugten Alkylpolyglycoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglycoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 2,0 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglycoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,8 beträgt. Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglycoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglycosideinheit enthalten.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zusammensetzungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Die nichtionischen Tenside werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen - bezogen auf deren Gesamtgewicht - in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin mindestens ein kationisches Tensid vom Typ der quartären (quaternä- ren) Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine enthalten.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammo- niumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldi- methylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen - bezogen auf deren Gesamtgewicht - in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-% enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens zwei Tenside, die verschiedenen Tensidklassen angehören. Für diese Auswahl bevorzugte Tensidklassen sind
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen, bevorzugt 10 bis 14 C-Atomen, besonders bevorzugt 12 C-Atomen in der Alkylgruppe und jeweils 1 bis 6 Oxy- ethylgruppen, Natrium-, Kalium- und Ammonium-Salze sowie Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe von linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Fettsäurealkanolamide,
Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-0(CH2-CH20)x-OS03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 10 - 14 und besonders bevorzugt 12 C- Atomen und x = 1 - 12, besonders bevorzugt 2 - 4, ist
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
N-Acylsarcosinate,
Betaine
Amphoacetate
Amphodiacetate
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an gehärtetes Rizinusöl,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
Alkylpolyglycoside, bei denen R
- im wesentlichen aus C8- und C 0-Alkylgruppen,
- im wesentlichen aus C 2- und C 4-Alkylgruppen,
- im wesentlichen aus C8- bis C 6-Alkylgruppen oder
- im wesentlichen aus C 2- bis C 6-Alkylgruppen besteht;
Esterquats.
Mischungen dieser Tensidklassen ergeben mit dem erfindungsgemäßen Treibmittel besonders stabile und feinblasige Schäume mit hervorragenden sensorischen Eigenschaften. Diesbezüglich besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens folgende Tensidklassenmischung: Alkylpolyglycolethersulfat/Betain, Alkylpolyglycolethersulfat/Sulfobern- steinsäuremono-alkylpolyoxyethylester, Alkylpolyglycolethersulfat/Alkylpolyglycosid, wie vorstehend bezeichnet, Alkylpolyglycolethersulfat/Amphoacetat, Alkylpolyglycolethersulfat/Amphodiace- tat, Alkylpolyglycolethersulfat/Anlagerungsprodukt von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an gehärtetes Rizinusöl, Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester/Betain, Sulfobernsteinsäuremono- alkylpolyoxyethylester/Alkylpolyglycosid, wie vorstehend bezeichnet, Seifen/Fettsäurealkanol- amide.
Weitere erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten als Tensid bevorzugt mindestens einen nichtionischen ÖI-in-Wasser-Emulgator mit einem HLB-Wert von mehr als 7. Hierbei handelt es sich um dem Fachmann allgemein bekannte Emulgatoren, wie sie beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913-916, aufgelistet sind. Für ethoxylierte Produkte wird der HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 - L) : 5 berechnet, wobei L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, das heißt der Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten, ausgedrückt in Gewichtsprozent, ist.
Bei der Auswahl erfindungsgemäß geeigneter nichtionischer ÖI-in-Wasser-Emulgatoren ist es besonders bevorzugt, ein Gemisch von nichtionischen ÖI-in-Wasser-Emulgatoren einzusetzen, um die Eigenschaften erfindungsgemäßer Zusammensetzungen optimal einstellen zu können. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen ÖI-in-Wasser-Emulgatoren ausgewählt sind aus ethoxylierten C8-C24-Alkanolen mit durchschnittlich 10 - 100 Mol Ethylenoxid pro Mol, ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren mit durchschnittlich 10 - 100 Mol Ethylenoxid pro Mol, Silicon-Copolyolen mit Ethylenoxid-Einheiten oder mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten, Alkylmono- und -oligoglycosiden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierten Analoga, ethoxylierten Sterinen, Partialestern von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fettsäureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Die ethoxylierten C8-C24-Alkanole haben die Formel R 0(CH2CH20)nH, wobei R steht für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 - 24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10 - 100, vorzugsweise 10 - 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Isocetylalkohol, Palmitoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalko- hol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10 - 100 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, sind geeignet.
Die ethoxylierten C8-C24-Carbonsäuren haben die Formel R (OCH2CH2)nOH, wobei R steht für einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 8 -24 Kohlenstoffatomen und n, die mittlere Anzahl der Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, für Zahlen von 10 - 100, vorzugsweise 10 - 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Cetylsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure, Erucasäure und Brassidinsäure sowie deren technische Mischungen. Auch Addukte von 10 - 100 Mol Ethylenoxid an technische Fettsäuren mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, wie Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäure, sind geeignet. Besonders bevorzugt sind PEG-50-monostearat, PEG-100-monostearat, PEG-50-monooleat, PEG-100-monooleat, PEG-50-monolaurat und PEG- 100-monolaurat.
Besonders bevorzugt eingesetzt werden die C 2-C 8-Alkanole oder die C 2-C 8-Carbonsäuren mit jeweils 10 - 30 Einheiten Ethylenoxid pro Molekül sowie Mischungen dieser Substanzen, insbesondere Ceteth-12, Ceteth-20, Ceteth-30, lsoceteth-20, Steareth-12, Steareth-20, Steareth- 21 , Steareth-30, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Laureth-12 und Beheneth-20.
Weiterhin werden vorzugsweise C8 - C22-Alkylmono- und -oligoglycoside eingesetzt. C8 -C22- Alkylmono- und -oligoglycoside stellen bekannte, handelsübliche Tenside und Emulgatoren dar. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 - 22 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis etwa 8, vorzugsweise 1 - 2, geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Produkte, die unter dem Warenzeichen Plantacare® erhältlich sind, enthalten eine glucosidisch gebundene C8-C 6- Alkylgruppe an einem Oligoglucosidrest, dessen mittlerer Oligomerisationsgrad bei 1 - 2, insbesondere bei 1 ,1 - 1 ,4, liegt. Besonders bevorzugte C8 - C22-Alkylmono- und -oligoglycoside sind ausgewählt aus Octylglucosid, Decylglucosid, Laurylglucosid, Palmitylglucosid, Isostearylglucosid, Stearylglucosid, Arachidylglucosid und Behenylglucosid sowie Mischungen hiervon. Auch die vom Glucamin abgeleiteten Acylglucamide sind als nicht-ionische ÖI-in-Wasser-Emulgatoren geeignet. Auch ethoxylierte Sterine, insbesondere ethoxylierte Sojasterine, stellen erfindungsgemäß geeignete ÖI-in-Wasser-Emulgatoren dar. Der Ethoxylierungsgrad muss größer als 5, bevorzugt mindestens 10 sein, um einen HLB-Wert größer 7 aufzuweisen. Geeignete Handelsprodukte sind z. B. PEG-10 Soy Sterol, PEG-16 Soy Sterol und PEG-25 Soy Sterol.
Weiterhin werden vorzugsweise Partialester von Polyglycerinen mit 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 4 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydro- xylierten C8 - C30-Fettsäureresten verestert, eingesetzt, sofern sie einen HLB-Wert von mehr als 7 aufweisen. Besonders bevorzugt sind Diglycerinmonocaprylat, Diglycerinmonocaprat, Diglyce- rinmonolaurat, Triglycerinmonocaprylat, Triglycerinmonocaprat, Triglycerinmonolaurat, Tetragly- cerinmonocaprylat, Tetraglycerinmonocaprat, Tetraglycerinmonolaurat, Pentaglycerinmonocapry- lat, Pentaglycerinmonocaprat, Pentaglycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonocaprylat, Hexaglyce- rinmonocaprat, Hexa glycerinmonolaurat, Hexaglycerinmonomyristat, Hexaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonocaprylat, Decaglycerinmonocaprat, Decaglycerinmonolaurat, Decaglycerin- monomyristat, Decaglycerinmonoisostearat, Decaglycerinmonostearat, Decaglycerinmonooleat, Decaglycerinmonohydroxystearat, Decaglycerindicaprylat, Decaglycerindicaprat, Decaglycerindi- laurat, Decaglycerindimyristat, Decaglycerindiisostearat, Decaglycerindistearat, Decaglycerindi- oleat, Decaglycerindihydroxystearat, Decaglycerintricaprylat, Decaglycerintricaprat, Decaglycerin- trilaurat, Decaglycerintrimyristat, Decaglycerintriisostearat, Decaglycerintristearat, Decaglycerintri- oleat und Decaglycerintrihydroxystearat.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte ÖI-in-Wasser-Emulgatoren sind ausgewählt aus Organo- siloxan-Oxyalkylen-Copolymeren. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymere sind ausgewählt aus linearen Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren, insbesondere aus linearen Polysil- oxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymeren. Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt ist ein lineares Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer mit der INCI-Bezeichnung PEG/PPG-22/24 Dimethicone und der CAS-Nr. 64365-23-7. Ein derartiges lineares Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mirasil DMCO (INCI: PEG/PPG-22/24 Dimethicone) von Rhodia bzw. Blue- star Silicones erhältlich. Ein weiteres bevorzugtes lineares Polysiloxan-Polyoxyethylen-Polyoxy- propylen-Blockcopolymer dieses Typs trägt die INCI-Bezeichnung PEG/PPG-10/2 Dimethicone. Es ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Mirasil DMCP 93 (INCI: PEG/PPG-10/2 Dimethicone) von Rhodia bzw. Bluestar Silicones erhältlich.
Weitere bevorzugte Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer-O/W-Emulgatoren sind ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Strukturformeln (I), (II), (III), (IV) und (V),
Si— O— ]n— Si- (l)
(II)
(IN)
CH3
I
O Si-]x-(OC2H4)a(OC3H6)bOR4]3 (IV)
I
CH3
CH3 CH3 CH3 CH3 R!— Si— O— [— Si— O— ]0— [— Si— O— ]m— [— Si— O— ]n— Si— Ri (V) wobei
die Reste R unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte C Cso-Alkylgruppe oder eine ggf. substituierte Phenylgruppe darstellen,
die Reste R2 unabhängig voneinander die Gruppen -CcH2c-0-(C2H40-)a(C3H60-)bR5 oder -CcH2c- 0-(C2H40-)aR5 darstellen,
die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte C C 6-Alkylgruppe und bevorzugt Methylgruppen darstellen,
die Reste R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte
C C^-Alkylgruppe und bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen, m eine Zahl von 0 - 20 darstellt,
n eine Zahl von 0 - 500 darstellt,
0 eine Zahl von 0 - 20 darstellt,
p eine Zahl von 1 - 50 darstellt,
a eine Zahl von 0 - 50 darstellt,
b eine Zahl von 0 - 50 darstellt,
a + b mindestens 1 sind,
c eine Zahl von 1 - 4, besonders bevorzugt 3, darstellt,
x eine Zahl von 1 - 100 darstellt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R = Methyl, R2 = -CcH2c-0-(C2H40-)a(C3H60-)bR5 mit a = 18, b = 18, c = 3, R5 = Methyl, n = 10 - 500 und p = 10 - 50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning 190 (INCI: PEG/PPG-18/18 Dimethicone) erhältlich. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R = Methyl, R2 = -CcH2c-0-(C2H40-)a(C3H60-)bR5 mit a = 12, b = 0, c = 3, R5 = Methyl, n = 10 - 500 und p = 10 - 50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning 193 (INCI: PEG-12 Dimethicone) erhältlich. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R = Methyl, R2 = -CcH2c-0-(C2H40-)a(C3H60-)bR5 mit a = 7, b = 0, c = 2, R5 = Methyl, n = 0 und p = 1 . Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Silwet L-77 erhältlich. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R = Methyl, R2 = -CcH2c-0-(C2H40-)a(C3H60-)bR5 mit a = 17, b = 18, c = 3, R5 = Methyl, n = 10 - 500 und p = 10 - 50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Q2-5220 (INCI: PEG/PPG-17/18 Dimethicone) erhältlich.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R = Methyl, R2 = -CcH2c-0-(C2H40-)a(C3H60-)bR5 mit a = 20, b = 6, c = 3, R5 = Methyl, n = 10 - 500 und p = 5 - 50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Abil B 88184 (INCI: PEG/PPG-20/6 Dimethicone) erhältlich. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer der allgemeinen Strukturformel (II) enthalten ist mit R = Methyl, R2 = -CcH2c-0-(C2H40-)a(C3H60-)bR5 mit a = 14, b = 4, c = 3, R5 = Methyl, n = 10 - 500 und p = 5 - 50. Ein derartiges Organosiloxan-Oxyalkylen-Copolymer ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Abil B 8851 (INCI: PEG/PPG-14/4 Dimethicone) erhältlich. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ÖI-in-Wasser-Emulgator, bevorzugt mindestens ein nichtionischer Öl-in- Wasser-Emulgator, in einer Gesamtmenge von 0,5 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 9 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,5 - 8,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 8 Gew.-%, weiterhin auch 2,5, 3, 3,5, 4,0, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, und 8 Gew.-%, bezogen auf die treibmittelfreie Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Wasser- in-ÖI-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1 ,0 und kleiner/gleich 7,0, bevorzugt mindestens einen nichtionischen Wasser-in-ÖI-Emulgator mit einem HLB-Wert größer 1 ,0 und < 7,0.
Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, nur einen einzigen Wasser-in-ÖI-Emulgator einzusetzen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Mischungen, insbesondere technische Mischungen, von mindestens zwei Wasser- in-ÖI-Emulgatoren.
Einige dieser geeigneten Emulgatoren sind beispielsweise in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Aufl., 1979, Band 8, Seite 913, aufgelistet. Für ethoxylierte Addukte lässt sich der HLB-Wert, wie bereits erwähnt, auch berechnen.
Bevorzugte Wasser-in-ÖI-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1 ,0 und < 7,0 sind ausgewählt aus den Mono- und Diestern von Ethylenglycol und den Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern von Pentaerythrit mit linearen gesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Mono- und Diester. Erfindungsgemäß bevorzugte C 2-C30-Fettsäurereste sind ausgewählt aus Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, Arachinsäure- und Behensäure-Resten; besonders bevorzugt ist der Stearinsäurerest. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtionische Wasser-in-ÖI-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1 ,0 und < 7,0 sind ausgewählt aus Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythrityldistearat, Pentaerythrityltristearat, Pentaerythrityltetrastearat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wasser-in-ÖI-Emulgatoren mit einem HLB-Wert größer 1 ,0 und < 7,0 sind zum Beispiel als Handelsprodukte Cutina® PES (INCI: Pentaerythrityl distearate), Cutina® AGS (INCI: Glycol distearate) oder Cutina® EGMS (INCI: Glycol stearate) erhältlich. Diese Handelsprodukte stellen bereits Mischungen aus Mono- und Diestern (bei den Pentaerythritylestern sind auch Tri- und Tetraester enthalten) dar. Unter einer technischen Mischung wird beispielsweise ein Handelsprodukt wie Cutina® PES verstanden.
Weitere bevorzugte Wasser-in-ÖI-Emulgatoren sind:
lineare gesättigte Alkanole mit 12 - 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 16 - 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol oder Gemische dieser Alkohole, wie sie bei der technischen Hydrierung von pflanzlichen und tierischen Fettsäuren erhältlich sind,
Ester und insbesondere Partialester aus einem Polyol mit 3 - 6 C-Atomen und linearen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12 - 30, insbesondere 14 - 22 C-Atomen, die hydroxyliert sein können. Solche Ester oder Partialester sind z. B. die Mono- und Diester von Glycerin oder die Monoester von Propylenglycol mit linearen gesättigten und ungesättigten C12 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen mit Palmitin- und Stearinsäure, die Sorbitanmono-, -di- oder -triester von linearen gesättigten und ungesättigten C 2 - C30-Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können, insbesondere diejenigen von Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder von Mischungen dieser Fettsäuren und die Methylglucosemono- und -diester von linearen gesättigten und ungesättigten C 2 - C30- Carbonsäuren, die hydroxyliert sein können;
Sterine, also Steroide, die am C3-Atom des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine, z. B. Cholesterin, Lanosterin) wie auch aus Pflanzen (Phytosterine, z. B. Ergosterin, Stigmasterin, Sitosterin) und aus Pilzen und Hefen (Mykosterine) isoliert werden und die niedrig ethoxyliert (1 - 5 EO) sein können;
Alkanole und Carbonsäuren mit jeweils 8 - 24 C-Atomen, insbesondere mit 16 - 22 C- Atomen, in der Alkylgruppe und 1 - 4 Ethylenoxid-Einheiten pro Molekül, die einen HLB-Wert größer 1 ,0 und kleiner/gleich 7,0 aufweisen,
Glycerinmonoether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 - 30, insbesondere 12 - 18 Kohlenstoffatomen.
Partialester von Polyglycerinen mit n = 2 bis 10 Glycerineinheiten und mit 1 bis 5 gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8 - C30-Fett- säureresten verestert, sofern sie einen HLB-Wert von kleiner/gleich 7 aufweisen,
sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Besonders vorteilhaft einsetzbare Wasser-in-ÖI-Emulgatoren sind Stearylalkohol, Cetylalkohol, Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, Glyceryl- monolaurat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonohydroxystearat, Glyce- rylmonooleat, Glycerylmonolanolat, Glyceryldimyristat, Glyceryldipalmitat, Glyceryldioleat, Propy- lenglycolmonostearat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitansesquistearat, Sorbi- tandistearat, Sorbitandioleat, Sorbitansesquioleat, Saccharosedistearat, Arachidylalkohol, Behe- nylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Steareth-5, Oleth-2, Diglycerinmono- stearat, Diglycerinmonoisostearat, Diglycerinmonooleat, Diglycerindihydroxystearat, Diglycerindi- stearat, Diglycerindioleat, Triglycerindistearat, Tetraglycerinmonostearat, Tetraglycerindistearat, Tetraglycerintristearat, Decaglycerinpentastearat, Decaglycerinpentahydroxystearat, Decaglyce- rinpentaisostearat, Decaglycerinpentaoleat, Soy Sterol, PEG-1 Soy Sterol, PEG-5 Soy Sterol, PEG-2-monolaurat und PEG-2-monostearat.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren sind Silicon-freie polymere Wasser-in- ÖI-Emulgatoren, insbesondere PEG-30 Dipolyhydroxystearat, erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Arlacel P 135 von Uniqema.
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Gruppe von Wasser-in-ÖI-Emulgatoren auf Siliconbasis sind die Poly-(C2-C3)alkylenglycol-modifizierten Silicone, deren frühere INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol lautete, mit den aktuellen INCI-Bezeichnungen PEG-x Dimethicone (mit x = 2 - 20, bevorzugt 3 - 17, besonders bevorzugt 1 1 - 12), Bis-PEG-y Dimethicone (mit y = 3 - 25, bevorzugt 4 - 20), PEG/PPG a/b Dimethicone (wobei a und b unabhängig voneinander für Zahlen von 2 - 30, bevorzugt 3 - 30 und besonders bevorzugt 12 - 20, insbesondere 14 - 18, stehen), Bis-PEG/PPG-c/d Dimethicone (wobei c und d unabhängig voneinander für Zahlen von 10 - 25, bevorzugt 14 - 20 und besonders bevorzugt 14 - 16, stehen) und Bis-PEG/PPG-e/f PEG/PPG g/h Dimethicone (wobei e, f, g und h unabhängig voneinander für Zahlen von 10 - 20, bevorzugt 14 - 18 und besonders bevorzugt 16, stehen). Besonders bevorzugt sind PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das z. B. in einer 1 :9-Mischung mit Cyclomethicone unter der Bezeichnung Dow Corning 3225 C bzw. Dow Corning 5225 C im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-18/18 Dimethicone, das z. B. in einer 1 :3-Mischung mit nicht-flüchtigem Dimethicone als Dow Corning ES 5227 DM Formulation Aid im Handel erhältlich ist, PEG/PPG-4/12 Dimethicone, das z. B. unter der Bezeichnung Abil B 8852 erhältlich ist, sowie Bis-PEG/PPG-14/14 Dimethicone, das z. B. in einer Mischung mit Cyclomethicone als Abil EM 97 (Evonik) im Handel erhältlich ist, Bis-PEG/PPG- 20/20 Dimethicone, das z. B. unter der Bezeichnung Abil B 8832 erhältlich ist, PEG/PPG-5/3 Trisiloxane (z. B. Silsoft 305), sowie PEG/PPG-20/23 Dimethicone (z. B. Silsoft 430 und Silsoft 440).
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte W/O-Emulgatoren auf Siliconbasis sind Poly-(C2-C3)alky- lenglycol-modifizierte Silicone, die mit C4-C 8-Alkylgruppen hydrophob modifiziert sind, besonders bevorzugt Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone (früher: Cetyl Dimethicone Copolyol, z. B. erhältlich als Abil EM 90 oder in einer Mischung aus Polyglyceryl-4-isostearat, Cetyl PEG/PPG-10/1 Dime- thicone und Hexyllaurat unter der Handelsbezeichnung Abil WE 09), weiterhin Alkyl Methicone Copolyole und Alkyl Dimethicone Ethoxy Glucoside.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Wasser- in-ÖI-Emulgator in einer Gesamtmenge von 0,01 - 4 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 Gew.-%.
Zur Erhöhung der kosmetischen Pflegeleistung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens zwei Konditioniermittel, die aus voneinander verschiedenen Konditionier- mittelgruppen der kosmetische Öle und Wachse, der organischen UV-Filtersubstanzen, der Polyole, der kationischen Polymere und der Vitamine, Provitamine oder als Vitaminvorstufe bezeichneten Verbindungen aus den Vitamingruppen A, B, C und E, und den Estern, Ethern und Salzen dieser Substanzen ausgewählt sind.
Kosmetische Öle und Wachse
Phospholipide und Lecithine zählen erfindungsgemäß zu den Tensiden, nicht zu den Konditionier- mitteln.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Öle sind ausgewählt aus Siliconölen, zu denen z. B. Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethyl- polysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Besonders bevorzugt sind flüchtige Siliconöle, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodeca- methylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind. Ebenfalls besonders bevorzugt sind flüchtige lineare Siliconöle, insbesondere Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), Dodecamethylpentasiloxan (L5), sowie beliebige Zweier-, Dreier und Vierermischungen aus L2, L3, L4 und/oder L5, wie sie z. B. in den Handelsprodukten Dow Corning 2-1 184 Fluid, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1 ,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind, wobei sich die Werte der kinematischen Viskosität auf eine Temperatur von 25°C beziehen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Cyclomethicone.
Neben oder anstelle des mindestens einen flüchtigen Siliconöls kann auch mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl enthalten sein. Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-C 6- Isoalkanen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon.
Neben den vorgenannten, üblicherweise als „flüchtigen" Siliconölen bezeichneten Substanzen sowie neben den vorgenannten flüchtigen Nichtsiliconölen können erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen weiterhin mindestens ein nichtflüchtiges kosmetisches Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, enthalten. Bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus höhermolekularen linearen Dimethyl- polysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit kinematischen Viskositäten (25°C) im Bereich von 5 - 100 cSt, bevorzugt 5 - 50 cSt oder auch 5 - 10 cSt, und Baysilon® 350 M (mit einer kinematischen Viskosität (25°C) von etwa 350 cSt.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus Siliconen sgewählt ist aus ganzen Zahlen von 1 - 20, bevorzugt 1 - 3.
SifCHj);
(Sil-1)
Ein bevorzugtes Siliconöl der Formel (Sil-1) ist erhältlich unter der INCI-Bezeichnung Phenyl Trimethicone.
Natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Paraffinöle, C 8-C30- Isoalkane, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene oder Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1 ,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Cetiol®S von BASF) gehören ebenfalls zu den erfindungsgemäß bevorzugten nichtflüchtigen Nichtsiliconölen.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8.22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® TN, Benzoesäure- isostearylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® SB, Ethylhexylbenzoat, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® EB, und Benzoesäureoctyldocecylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® BOD. Derartige Benzoesäureesteröle weisen ein angenehmes Hautgefühl auf. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind 2-Hexyldecanol (Eutanol® G 16), 2-Octyldodecanol (Eutanol® G) und 2-Ethylhexylalkohol.
Weitere bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus Mischungen aus Guerbet- alkoholen und Guerbetalkoholestern, z.B. dem Handelsprodukt Cetiol® PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat). Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydro- xylierten C8.30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, mit unverzweigten Fettsäureresten sowie z. B. Glyceryltriisostearin mit verzweigten Fettsäureresten.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C 0-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctyl- succinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Hexyldecylstearat (z. B. Eutanol® G 16 S), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexyl- palmitat und 2-Ethylhexylstearat, insbesondere 2-Ethylhexylpalmitat. Ebenfalls bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctyl- stearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearyl- isononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmi- tat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und Ethylen- glycoldipalmitat.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8_22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (z. B. Wtconol® APM).
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3.22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether (z. B. Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (z. B. Breox® B25), PPG-10-Butandiol (z. B. Macol® 57), PPG-15- Stearylether (z. B. Arlamol® E) und Glycereth-7-diisononanoat.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den C2-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C 2/i 5-Alkanolen und von in 2-Position verzweigten C 2/i 3-Alkanolen sind bevorzugt ausgewählt aus C 2-C 5-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkylmalat und Tri-C12-13 Alkylcitrat, z. B. erhältlich unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg. Eine weitere derart bevorzugte Ölkomponente ist Triethylcitrat.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Dicaprylylcarbonat oder die Ester gemäß der Lehre der DE 19756454 A1 .
Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C 2-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C 8-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alka- nolen.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das unter Normalbedingungen flüssige Konditioniermittel ausgewählt ist flüchtigen Siliconölen, nichtflüchtigen Siliconölen, flüchtigen Kohlenwasserstoffölen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8.30-Fettsäuren, Dicarbonsäure- estern von linearen oder verzweigten C2-C 0-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8_22-Alka- nole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3.22-Alkanole, C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C 2-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C 8-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Es kann erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen, um eine optimale Feinabstimmung der Produkteigenschaften, insbesondere des Hautgefühls oder der Schaumeigenschaften, zu erzielen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Öl als Konditioniermittel in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 15 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2 - 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Neben den Ölen, das heißt, den Substanzen, die unter Normalbedingungen flüssig vorliegen, können auch bei Normalbedingungen fest vorliegende Wachskomponenten als Konditioniermittel verwendet werden. Besonders bevorzugte Wachskomponenten sind ausgewählt aus Kokosfett- säureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C 8-Alkoholen mit gesättigten C 2-C 8-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen, enthalten ist. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C 2-C 8-Alkoholen mit gesättigten C 2-C 8-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearyl- stearat, Cetylpalmitat und Myristylmyristat. Erfindungsgemäß bevorzugte Konditioniermittel sind weiterhin pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat, hydrierte oder gehärtete Wachse, chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, Polyalky- lenwachse und Polyethylenglycolwachse, C2o-C4o-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50- Alkyl- bienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren. Eine besonders bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C 6-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, die cyclischen Doppelester von alpha-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Weitere bevorzugte Wachskomponenten sind die Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C 2-3o-Fettsäuren, wie gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat (Tribehenin) oder Glyceryltri- 12-hydroxystearat, weiterhin synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glycolen oder Polyolen mit 2 - 6 Kohlenstoffatomen. Erfindungsgemäß ist als Wachskomponente hydriertes Rizinusöl besonders bevorzugt. Weitere bevorzugte Wachskomponenten sind die gesättigten linearen C 4 - C36-Fettalkohole, insbesondere Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol und Behenylalkohol, sowie Mischungen dieser Verbindungen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens eine Wachskomponente als Konditioniermittel in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 3 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 1 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Eine als erfindungsgemäßes Konditioniermittel geeignete organische UV-Filtersubstanz ist Poly- silicone-15, auch als Dimethicodiethylbenzalmalonat, Diethylbenzylidene Malonate Dimethicone oder Diethylmalonylbenzylidene Oxypropene Dimethicone bezeichnet und unter dem Handelsnamen Parsol® SLX (INCI-Bezeichnung Dimethicodiethylbenzal malonate (CAS-Nr. 207574-74-1)) von DSM erhältlich. Weitere erfindungsgemäß geeignete organische UV-Filtersubstanzen sind ausgewählt aus den Derivaten der Benzimidazolsulfonsäure. Erfindungsgemäß bevorzugte Derivate der Benzimidazolsulfonsäure als wasserlösliche organische UV-Filtersubstanz(en) ist bzw. sind die Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure (UV-A) und ihre Salze, insbesondere die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolamin- und Glucammoni- umsalze, bevorzugt die entsprechenden Natrium-, Kalium-, Trialkylammonium- oder Triethanol- amin-Salze. Ebenfalls bevorzugt sind die Salze dieser Säure mit Amino-C C6-Alkanolen und Amino-C Ce-Alkandiolen, insbesondere mit 2-Amino-2-methylpropan-1 -ol, 2-Amino-2-methylpro- pan-1 ,3-diol, 2-Aminopropan-1 -ol, 3-Aminopropan-1 -ol, 1 -Aminopropan-2-ol (MIPA) und 2-Amino- 2-(hydroxymethyl)propan-1 ,3-diol (TRIS), wobei die Salze mit 2-Amino-2-methylpropan-1 -ol und 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol besonders bevorzugt sind. Außerordentlich bevorzugt ist das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI- Bezeichnung „Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate" (CAS-Nr.: 180898-37-7), das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP von Symrise erhältlich ist. Weitere bevorzugte wasserlösliche organische UV-Filtersubstanzen sind die 2-Phenylbenzimid- azol-5-sulfonsäure (INCI-Bezeichnung„Phenylbenzimidazole sulfonic acid" (CAS. -Nr. 27503-81 -7) und ihre Salze, insbesondere die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolamin- und Glucammoniumsalze, bevorzugt die entsprechenden Natrium-, Kalium-, Trialkylammonium- oder Triethanolamin-Salze, weiterhin die Salze dieser Säure mit Amino-CrCe-Alkanolen und Amino-C Ce-Alkandiolen, insbesondere mit 2-Amino-2-methylpropan-1 -ol, 2-Amino-2-methyl- propan-1 ,3-diol, 2-Aminopropan-1 -ol, 3-Aminopropan-1 -ol und 1 -Aminopropan-2-ol (MIPA), wobei die Salze mit 2-Amino-2-methylpropan-1 -ol und 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol besonders bevorzugt sind, insbesondere aber die Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure mit Natriumionen und mit 2-Amino-2-methylpropan-1 -ol oder 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte organische UV-Filtersubstanzen sind ausgewählt aus Alkyl- und/oder Alkoxy-substituierten Dibenzoylmethanderivaten. Erfindungsgemäß bevorzugte Alkyl- und/oder Alkoxy-substituierte Dibenzoylmethanderivate sind dadurch gekennzeichnet, dass einer der Phenylreste mit mindestens einer Alkylgruppe, ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, 2-Ethylhexyl, und der andere Phenylrest mit mindestens einer Alkoxy-Gruppe, ausgewählt aus Methoxy, Ethoxy, n- Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, tert.Butoxy, n-Pentoxy, Isopentoxy, Neopentoxy, 2- Ethylhexoxy, substituiert ist. Besonders bevorzugte Substituenten sind Isopropyl, tert.-Butyl und Methoxy. Erfindungsgemäß bevorzugte Alkyl- und/oder Alkoxy-substituierte Dibenzoylmethanderivate sind ausgewählt aus 2-Methyldibenzoylmethan, 4-Methyldibenzoylmethan, 4-lsopropyldiben- zoylmethan, 4-tert-Butyldibenzoylmethan, 2,4-Dimethyldibenzoylmethan, 2,5-Dimethyl- dibenzoylmethan, 4,4'-Diisopropyldibenzoylmethan, 4,4'-Dimethoxydibenzoylmethan, 4-tert-Butyl- 4'-Methoxydibenzoylmethan, 2-Methyl-5-isopropyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2-Methyl-5-tert- butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2,4-Dimethyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2,6-Dimethyl-4-tert- butyl-4'-methoxydibenzoylmethan. Besonders bevorzugt ist 4-tert-Butyl-4'-Methoxydibenzoyl- methan mit der INCI-Bezeichnung Butyl Methoxydibenzoylmethane (auch als 1 -(4'-tert-Butyl- phenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion bezeichnet), ein öllöslicher organischer Lichtschutzfilter.
Eine weitere als erfindungsgemäßes Konditioniermittel geeignete organische UV-Filtersubstanz ist 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (= Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene)). Weitere erfindungsgemäß bevorzugte organische UV-Filtersubstanzen sind ausgewählt aus s-Triazinderivaten, die das nachfolgende Strukturmotiv
TRIAZIN-GRUND aufweisen. s-Triazinderivate, die das oben stehende Strukturmotiv TRIAZIN-GRUND aufweisen, sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus EP 775698, EP 878469 und EP 1027881 . Hinsichtlich der C3-Achse des Triazin-Grundkörpers dieser Verbindungen sind sowohl symmetrische Substitution als auch unsymmetrische Substitution denkbar.
In diesem Sinne symmetrisch substituierte s-Triazine weisen drei gleiche Substituenten R , R2 und R3 auf, während unsymmetrisch substituierte s-Triazinderivate demzufolge unterschiedliche Substituenten aufweisen, wodurch die C3-Symmetrie zerstört wird. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird als "unsymmetrisch" stets unsymmetrisch hinsichtlich der C3-Achse des Triazin- grundkörpers verstanden, es sei denn, etwas anderes wäre ausdrücklich erwähnt.
Hinsichtlich der C3-Achse des Triazin-Grundkörpers symmetrische Triazinderivate sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel TRIAZIN-GRUND mit R = R2 = R3 = -NH-Phe-COOR, mit Phe = Phenyl-Rest, bei dem die Substituenten -NH und -COOR in para-Position zueinander stehen. Entsprechende symmetrische Triazinderivate sind 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)- tris-benzoesäure-tris(alkylester), insbesondere 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris- benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) [INCI: Ethylhexyl Triazone, vormals Octyl Triazone], das als Einzelsubstanz unter dem Namen UVINUL® T 150 vertrieben wird, aber auch in diversen kommerziellen UV-Filtermischungen erhältlich ist.
Unsymmetrische Triazinderivate sind beis ielsweise solche, die in EP 775698 offenbart sind:
(BIS-RESOR-TRIAZIN)-I und/oder
(BIS-RESOR-TRIAZIN)-II
R4 und R5 können aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen gewählt. Auch können die Alkylgruppen wiederum mit Silyloxygruppen substituiert sein. stellt beispielsweise einen substituierten homo- oder heterocyclischen aromatischen Fünfring oder Sechsring dar. In der allgemeinen Formel (BIS-RESOR-TRIAZIN)-I kann R6 ein Wasserstoffatom oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen. Eine beispielhafte Verbindung der allgemeinen Formel (BIS- RESOR-TRIAZIN)-l, in der R4 und R5 jeweils eine 2-Ethylhexyl-Gruppe und R6 eine Methylgruppe darstellen, ist 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine), unter dem Handelsnamen Tinosorb® S von CIBA erhältlich.
Eine weitere beispielhafte unsymmetrisch substituierte s-Triazin-Verbindung ist eine Verbindung mit der INCI-Bezeichnung Diethylhexyl Butamido Triazone, mit der allgemeinen Formel TRIAZIN- GRUND mit R = R2 -NH-Phe-COOR, mit Phe = Phenyl-Rest, bei dem die Substituenten -NH und -COOR in para-Position zueinander stehen, R = 2-Ethylhexyl und R3 = -NH-Phe-CONH-tert- Butyl, mit Phe = Phenyl-Rest, bei dem die Substituenten -NH und -CONH-tert.-Butyl in paraPosition zueinander stehen. Diese UV-Filtersubstanz, ein UV-A-Filter, ist unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
Weitere UV-Filtersubstanzen auf Basis von s-Triazin-Verbindungen sind:
- 2,4,6-Tris([1 ,1 '-Biphenyl]-4-yl)-1 ,3,5-Triazine, INCI: Tris-Biphenyl Triazine, erhältlich unter dem Handelsnamen Tinosorb A2B von CIBA,
- 2,4-bis-[5-1 (di-methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5- triazin (CAS Nr. 288254-16-0, Uvasorb® K2A von 3V Sigma, INCI: Ethylhexyl Bis-Isopentyl- benzoxazolylphenyl Melamine),
- 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin-Natriumsalz,
- 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin, - 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-ph
amino]-1 ,3,5-triazin,
- 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(ethylcarboxyl)- phenylamino]-1 , 3,5-triazin,
- 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1 -methyl-pyrrol-2-yl)-1 ,3,5-triazin,
- 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin,
- 2,4-Bis-([4-(2-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3 ,5-triazin und
- 2,4-Bis-{[4-(1 1 1 3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin,
- 2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1 ,3,5-triazin-2-yl]-5-(ethylhexyloxy)phenol.
Weitere bevorzugte öllösliche organische UV-Filtersubstanzen, die vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden können, sind im Folgenden genannt.
Benzotriazole
Eine weitere bevorzugte UV-Filtersubstanz ist 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) (INCI: Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, MBBT) mit folgender Strukturformel
, unter der Handelsbezeichnung Tinosorb M von CIBA erhältlich. Hierbei handelt es sich um einen so genannten Breitbandfilter, der sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbiert.
Eine weitere bevorzugte optionale Breitband-UV-Filtersubstanz ist 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4- methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1 -((trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS- Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Weitere bevorzugte optionale Benzotriazol-Filter sind 2,2'-Methyl-bis-[6(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (methyl)phenol] (MIXXIM BB/200 der Firma Fairmount Chemical), 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-t-amyl- phenyl)benzotriazol (CAS- Nr.: 025973-551), 2-(2'-Hydroxy-5'-octylphenyl)-benzotriazol (CAS-Nr. 003147-75-9), 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol (CAS-Nr. 2440-22-4) und 2-(2H-benzo- triazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1 -((trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl)propyl]- phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Weitere bevorzugte UV-Filtersubstanzen sind im Folgenden genannt: - Derivate des Camphers, insbesondere 3-Benzylidencampher-Derivate, die keine ionisierbaren funktionellen Gruppen im Molekül aufweisen können, bevorzugt 3-(4,-Methyl- benzyliden)-D,L-campher [INCI: 4-Methylbenzylidene Camphor];
- Derivate des Camphers, die ionisierbare funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen können, bevorzugt Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze; das 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolamin-Salz), das auch als Benzol-1 ,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10- sulfonsäure) bezeichnet wird, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2- Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze mit der INCI-Bezeichnung Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid (CAS.-Nr.: 92761 -26-7, als Mexoryl SX von der Firma Chimex erhältlich);
- 4-Aminobenzoesäure-Derivate, bevorzugt 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl) - ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
- 2-Aminobenzoesäure-Derivate
- Ester der Zimtsäure, bevorzugt 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäure- propylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester; und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl- hexylester (= Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylene)),
- Ester der Salicylsäure, bevorzugt Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexylsalicylat (= Octylsalicylat)), Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester (4-lsopropylbenzylsalicylat), Salicyl- säurehomomenthylester (Homomenthylsalicylat, Homosalate);
- Derivate des Benzophenons, die keine ionisierbaren funktionellen Gruppen im Molekül aufweisen, bevorzugt 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxy- benzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophe- non, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; 2-(4'-Diethylamino-2'-hydroxybenzoyl)-benzoe- säurehexylester (auch: Aminobenzophenon, unter der Bezeichnung Uvinul A Plus von BASF erhältlich),
- Derivate des Benzophenons, die ionisierbare funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen, bevorzugt Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, besonders bevorzugt 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze,
- Ester der Benzalmalonsäure, bevorzugt 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester,
- an Polymere gebundene UV-Filter, die von Polysilicone-15 verschieden sind;
- Derivate von Benzoxazol, bevorzugt 2,2'(Naphthalene-1 ,4-Diyl)bis(benzoxazole) (INCI:
Dibenzoxazoyl Naphthalene) und 2,4-bis-[5-1 (di-methylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)- imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin (Uvasorb® K2A von 3V Sigma, INCI: Ethylhexyl Bis- Isopentylbenzoxazolylphenyl Melamine). Die Benzoxazol-Derivate liegen bevorzugt in gelös- ter Form in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen vor. Es kann ggf. aber auch von Vorteil sein, wenn die Benzoxazol-Derivate in pigmentärer, d. h. ungelöster Form - beispielsweise in Partikelgrößen von 10 nm bis zu 300 nm - vorliegen.
Die Liste der genannten UV-Filtersubstanzen, die im Sinne der vorliegenden Erfindung als Konditioniermittel eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die Gesamtmenge an der mindestens einen öllöslichen organischen UV-Filtersubstanz in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt 0,1 - 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Konditioniermittel sind ausgewählt aus Polyolen. Überraschend wurde festgestellt, dass diese Substanzen im Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Fluorkohlenstoff- oder Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel zu einem sensorisch besonders attraktiven Schaum führen können. Bevorzugte Polyole sind wasserlösliche mehrwertige C2 - Cg-Alkanole mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und wasserlösliche Polyethylenglycole mit 3 - 20 Ethylenoxid-Einheiten. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% bei 20 °C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Polyols in 95 g Wasser bei 20 °C löslich sind. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens ein wasserlösliches mehrwertiges C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens ein wasserlösliches Polyethylenglycol mit 3 - 20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind diese Komponenten ausgewählt aus 1 ,2-Propylengly- col, 1 ,3-Propylenglycol, 2-Methyl-1 ,3-propandiol, Glycerin, 1 ,2-Butylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol und 1 ,4-Butylenglycol, Pentylenglycolen wie 1 ,2-Pentandiol und 1 ,5-Pentandiol, Hexandiolen wie 1 ,2-Hexandiol und 1 ,6-Hexandiol, Hexantriolen wie 1 ,2,6-Hexantriol, 1 ,2-Octandiol, 1 ,8-Octandiol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Diglycerin, Triglycerin, Erythrit, Sorbit, cis-1 ,4-Dimethylol- cyclohexan, trans-1 ,4-Dimethylolcyclohexan, beliebige Isomeren-Gemische von eis- und trans- 1 ,4-Dimethylolcyclohexan, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Geeignete wasserlösliche Polyethylenglycole sind ausgewählt aus PEG-3, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18 und PEG-20 sowie Mischungen hiervon, wobei PEG-3 bis PEG-8 bevorzugt sind.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine wasserlösliche mehrwertige C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens eine wasserlösliche Polyethylenglycol mit 3 - 20 Ethylenoxid-Einheiten insgesamt in Mengen von 0,5 - 30 Gew.-%, bevorzugt 3 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Konditioniermittel sind ausgewählt aus kationischen Polymeren. Überraschend wurde festgestellt, dass ein kationisches Polymer im Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Fluorkohlenstoff- oder Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel zu einem besonders stabilen Schaum führen kann. Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind ausgewählt aus quaternisierten Hydro- xyethylcellulosepolymeren, die kationische Trimethylammonium- und Dimethyldodecylammonium- gruppen als Substituenten enthalten. Derartige Polymere enthalten bevorzugt eine Gruppierung der folgenden Formel:
CH,
l + 3
H -N i -CH, Cl- 2CH(OH)CH)y-H
(CH2CH20)x-(CH2C
Bevorzugte Polymere dieses Typs weisen einen kationischen Substitutionsgrad von 0,15 bis 0,25 und einen hydrophoben Substitutionsgrad (HS) von HS < 0,01 auf. Solche Polymere sind bekannt unter der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-67 und werden im Handel beispielsweise von der Firma Amerchol unter den Bezeichnungen Polymer® SL oder Polymer® SK angeboten.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind ausgewählt aus Homo- oder Copolymeren, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren der Monomere enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete kationische Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, die mindestens eine kationische Gruppe tragen, insbesondere ammoniumsubstituierte Vinylmono- mere wie zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z.B. Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium-, oder Alkylvinylpyrrolidon-Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1 - bis C7-Alkyl- gruppen, besonders bevorzugt C1 - bis C3-Alkylgruppen.
Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können auch mit nicht-kationischen Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinyl- caprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propy- lenglycol oder Ethylenglycol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1 - bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1 - bis C3-Alkylgruppen sind. Bevorzugte Polymere mit qua- ternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere, wie Methylvinylimidazoliumchlorid/ Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16) oder quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethyl- aminoethylmethacrylat Copolymer (Polyquaternium-1 1). Polyquaternium-1 1 ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise Copolymere aus Polyvinylpyrrolidon und Imidazoliminmethochlorid, wie sie zum Beispiel von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® HM 550 vertrieben werden, weiterhin Terpolymere aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-39, die z. B. von der Firma Calgon/USA unter dem Handelsnamen Merquat® Plus 3300 vertrieben werden, und Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid- Copolymere mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-28, wie sie zum Beispiel von der Firma ISP unter dem Handelsnamen Gafquat® HS 100 vertrieben werden.
Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyl- oxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare® CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen® CR (3V Sigma) im Handel erhältlich. Weitere Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI- Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1 -Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl-polyoxypropylen-poly- oxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1 -Trideceth-6)) im Handel erhältlich. Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltri- methylammoniumchlorid-Copolymer mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-32. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwässrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, sind kationische Derivate von Polysacchariden, beispielsweise kationische Derivate von Cellulose, Stärke oder Guar. Weiterhin bevorzugt sind Chitosan und Chitosanderivate, insbesondere die Salze des Chitosans, wie Chitosanlactat und Chitosanglycolat. Eine besonders bevorzugte kationische Cellulose hat die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-10. Eine weitere besonders bevorzugte kationische Cellulose trägt die INCI-Bezeichnung Polyquaternium-24.
Bevorzugte kationische Guarderivate haben die INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
kationische Alkylpolyglycoside, polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldi- allylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid- Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere, Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
quaternierter Polyvinylalkohol,
sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-2, Polyquaternium-17, Polyquaternium- 18 und Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette,
Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymere, wie sie mit Acrylsäureestern und Acrylsäureamiden als drittem Monomerbaustein im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung Aquaflex® SF 40 angeboten werden.
Ebenfalls bevorzugt sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, die als Handelsprodukte Copoly- mer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 101 1 , Gafquat®HS 1 10, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine kationische Polymer ausgewählt ist aus:
Substanzen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium,
Polyquaternium-1 1 ,
Polyquaternium-2,
Polyquaternium-6,
Polyquaternium-7,
Polyquaternium-16,
Polyquaternium-17,
Polyquaternium-18,
Polyquaternium-27,
Polyquaternium-28,
Polyquaternium-32,
Polyquaternium-37,
Polyquaternium-39,
Polyquaternium-44,
Polyquaternium-67,
quaternisierten Hydroxyethylcellulosepolymeren, die kationische Trimethylammonium- und Dimethyldodecylammoniumgruppen als Substituenten enthalten,
Homo- oder Copolymeren, wobei quaternäre Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder - vorzugsweise - als Substituent an einem oder mehreren der Monomere enthalten sind, Homo- oder Copolymeren von Ammoniumgruppen enthaltenden Monomeren, Copolymeren von Ammoniumgruppen enthaltenden Monomeren mit davon verschiedenen kationischen Monomeren, die bevorzugt ausgewählt sind aus ammoniumsubstituierten Vinyl- monomeren und quaternären Vinylammoniummonomeren mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternären Pyrrolidonen,
Copolymeren von Ammoniumgruppen enthaltenden Monomeren mit nicht-kationischen Monomeren, die bevorzugt ausgewählt sind aus Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcapro- lactam, Vinylpyrrolidon, Vinylestern, z.B. Vinylacetat, Vinylalkohol, Propylenglycol oder Ethylen- glycol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1 - bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1 - bis C3-Alkylgruppen sind,
kationischen Derivaten von Polysacchariden, bevorzugt kationischen Derivaten von Cellulose, Stärke oder Guar,
Chitosan und Chitosanderivaten, insbesondere den Salzen des Chitosans, wie Chitosanlactat und
Chitosanglycolat,
Polyquaternium-10,
Polyquaternium-24,
kationischen Alkylpolyglycosiden,
quaterniertem Polyvinylalkohol,
Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymeren,
Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymeren,
Vinylcaprolactam-Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Terpolymeren,
sowie Mischungen dieser Substanzen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine kationische Polymer in einer Gesamtmenge von 0,02 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Konditioniermittel sind ausgewählt aus anionischen Polymeren. Überraschend wurde festgestellt, dass ein anionisches Polymer im Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Fluorkohlenstoff- oder Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel zu einem besonders stabilen Schaum führen kann.
Erfindugsgemäß bevorzugte anionische Polymere sind ausgewählt aus Xanthan-Gum, Sclerotium Gum, Succinoglucanen, Polygalactomannanen, insbesondere weiterhin Pectinen, Agar, Carra- gheen (Carrageenan), Traganth, Gummi arabicum, Karayagummi, Gellan, Propylenglycolalginat, Alginsäuren und deren Salze, insbesondere Natriumalginat, Kaliumalginat und Calciumalginat, , weiterhin physikalisch (z. B. durch Vorverkleisterung) und/oder chemisch modifizierten Stärken, insbesondere hydroxypropylierten Stärkephosphaten und Octenylstärkesuccinaten und deren Aluminium-, Calcium- oder Natriumsalzen, weiterhin den Homopolymeren der Acrylsäure, den Copolymeren der Acrylsäure, weiterhin den Homopolymeren der Methacrylsäure, den Copoly- meren der Methacrylsäure, Acrylsäure-Acrylat-Copolymeren, Acrylsäure-Acrylamid-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylpyrrolidon-Copolymeren, Acrylsäure-Vinylformamid-Copolymeren und Polyacry- laten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine anionische Polymer in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Konditioniermittel sind ausgewählt aus amphoteren Polymeren. Überraschend wurde festgestellt, dass ein amphoteres Polymer im Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Fluorkohlenstoff- oder Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel zu einem besonders stabilen Schaum führen kann.
Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder S03H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO"- oder -S03 "-Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefasst, die -COOH- oder S03H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß bevorzugtes Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N- (1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte amphotere Polymere sind die in der britischen Offenlegungsschrift 2 104 091 , der europäischen Offenlegungsschrift 47 714, der europäischen Offenlegungsschrift 217 274, der europäischen Offenlegungsschrift 283 817 und der deutschen Offenlegungsschrift 28 17 369 genannten Verbindungen.
Bevorzugte amphotere Polymere sind solche Polymerisate, die sich im wesentlichen zusammensetzen aus
(a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (IV),
R22-CH=CR23-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R24R25R26 A( ) (IV)
in der R22 und R23 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R24, R25 und R26 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(_) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist
und
(b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (V),
R27-CH=CR28-COOH (V)
in denen R27 und R28 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind. Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bezüglich der Einzelheiten der Herstellung dieser Polymerisate wird ausdrücklich auf den Inhalt der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 Bezug genommen. Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (a) eingesetzt werden, bei denen R24, R25 und R26 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A(_) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine amphotere Polymer in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Konditioniermittel sind ausgewählt aus nichtionischen Polymeren. Überraschend wurde festgestellt, dass ein nichtionisches Polymer im Zusammenwirken mit einem erfindungsgemäßen Fluorkohlenstoff- oder Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel zu einem besonders stabilen Schaum führen kann.
Erfindugsgemäß bevorzugte nichtionische Polymere sind ausgewählt aus Celluloseethern, vor allem Hydroxyalkylcellulosen, insbesondere Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellu- lose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cetylhydroxyethylcellulose, Hydroxybutyl- methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Gelatine, Casein, Guar-Gums und Johannisbrotkernmehl (Locust Bean Gum), insbesondere Guar-Gum und Locust Bean Gum selbst und den nichtionischen Hydroxyalkylguarderivaten und Johannisbrotkernmehl-Derivaten, wie Hydroxypro- pylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar, Hydroxypropylmethylguar, Hydroxyethylguar und Carboxymethylguar, Taragummi, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyacrylamiden, Polyurethanen, Polyurethan-Copolymeren und Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymeren.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine nichtionische Polymer in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 1 ,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Konditioniermittel sind ausgewählt aus mindestens einem Vitamin, Provitamin oder einer als Vitaminvorstufe bezeichneten Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C und E und den Estern, Ethern und Salzen dieser vorgenannten Substanzen. Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A^ sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die mindestens eine Vitamin A-Komponente bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
Vitamin B^ Trivialname Thiamin, chemische Bezeichnung 3-[(4'-Amino-2'-methyl-5'-pyrimidi- nyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichnung 7,8-Dimethyl-10-(1 -D-ribityl)- benzo[g]pteridin-2,4(3/-/,10/-/)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (VIT-I) eingesetzt werden.
(VIT-I)
Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4- dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-y- butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-y-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5- methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Pantolacton (Di- hydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (VIT-I) R für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure.
Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
- Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2- methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
- Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
- Folsäure (Vitamin B9, Vitamin Bc). Internationaler Freiname für N-[4-(2-Amino-3,4-dihydro-4- oxo-6-pteridinylmethylamino)-benzoyl]-L-glutaminsäure (N-Pteroyl-L-glutaminsäure, PteGlu). Folat wird synonym zu Pteroylglutamat gebraucht, Folate ist der Sammelbegriff für alle Fol- säure-wirksamen Verbindungen und bezeichnet eine Substanzklasse, die einen mit 4-Amino- benzoesäure und L-Glutaminsäure verbundenen Pteridin-Ring enthält. Folsäure ist ein Wachstumsfaktor für verschiedene Mikroorganismen und eine Verbindung mit Vitamin Charakter, die in der Natur meist als Polyglutamat und in reduzierter Form (7,8-Dihydrofolsäure, H2Folat, DHF; Tetrahydrofolsäure, H4Folat, THF; 5'-Methyl-Tetrahydrofolsäure, CH3-H4Folat, MeTHF) vorkommt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Folsäure, Folaten und deren Estern, in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
- Orotsäure (Vitamin B 3, 1 ,2,3,6-Tetrahydro-2,6-dioxo-4-pyrimidin-carbonsäure, Uracil-6-carbon- säure, Molkensäure). Orotsäure, ihr Cholinester oder Orotsäure-Metallsalze (Orotate von Ca, Cr, Fe, K, Co, Cu, Li, Mg, Mn, Na, Zn, Sn) sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Orotsäure, Orotaten und deren Estern, in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 1 ,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Zur Vitamin C-Gruppe zählen Vitamin C (Ascorbinsäure) und seine Derivate, insbesondere die Ester der Ascorbinsäure mit organischen und anorganischen Säuren und deren Salze, sowie die Acetale mit Glucose oder anderen Zuckern, insbesondere Ascorbylglucosid. Vitamin C und/oder mindestens eines seiner Derivate wird bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Die Verwendung der Derivate Ascorbyl- palmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid kann bevorzugt sein. Die Verwendung mindestens eines Mitglieds der Vitamin C - Gruppe in Kombination mit Tocopherolen und/oder anderen Mitgliedern der Vitamin E - Gruppe kann ebenfalls bevorzugt sein.
Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, Tocopherylnicoti- nat, -phosphat, -succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Tocopherol und seine Derivate sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin A-palmitat (Retinylpalmitat), Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyridoxin, Pyrid- oxamin, Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Tocopherolester, besonders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Vitamin-Konditioniermittel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Substanz, die ausgewählt ist aus den Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppe B^ B2, B3, B6, B7, B9, B 3 und deren Estern und/oder Salzen und aus Pantolacton.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als konditioniermittel mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C und E und den Estern, Ethern und Salzen dieser Substanzen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens zwei Konditioniermittel aus voneinander verschiedenen Konditioniermittelgruppen c)i. bis c)v. Bevorzugte Mischungen von Konditioniermitteln sind
mindestens ein Öl und mindestens eine organische UV-Filtersubstanz;
mindestens ein Öl und mindestens ein Polyol;
mindestens ein Öl und mindestens ein kationisches Polymer; mindestens ein Öl und mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Vitaminen, Provitaminen oder als Vitaminvorstufen bezeichneten Verbindungen aus den Vitamingruppen A, B, C und E und den Estern, Ethern und Salzen dieser Substanzen;
mindestens ein Polyol und mindestens ein kationisches Polymer;
mindestens ein Polyol und mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Vitaminen, Provitaminen oder als Vitaminvorstufen bezeichneten Verbindungen aus den Vitamingruppen A, B, C und E und den Estern, Ethern und Salzen dieser Substanzen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen enthalten weiterhin mindestens ein Treibmittel, ausgewählt aus
i. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus einem Fluorkohlenwasserstoff mit der Formel £-R CH=CHR2 oder Z-R CH=CHR2, worin R und R2 unabhängig voneinander eine perfluorierte C bis C6-Alkylgruppe darstellen, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen, oder
ii. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus CF3CF=CHF, CF3CH=CF2, CHF2CF=CF2, CHF2CH=CHF, CF3CF=CH2, CF3CH=CHF, CH2FCF=CF2, CHF2CH=CF2, CHF2CF=CHF, CHF2CF=CH2, CF3CH=CH2, CH3CF=CF2, CH2FCH=CF2, CH2FCF=CHF, CHF2CH=CHF, CF3CF=CFCF3, CF3CF2CF=CF2,
CF3CF=CHCF3, CF3CF2CF=CH2, CF3CH=CHF3, CF3CF2CH=CH2, CF2=CHCF2CF3,
CF2=CHCF2CF3, CF2=CFCHFCF3, CF2=CFCF2CHF2, CHF2CH=CHCF3, (CF3)2C=CHCF3, CF3CF=CHCF2CF3, CF3CH=CFCF2CF3, (CF3)2CFCH=CH2, CF3CF2CF2CH=CH2,
CF3(CF2)3CF=CF2, CF3CF2CF=CFCF2CF3, (CF3)2C=C(CF3)2, (CF3)2CFCF=CHCF3,
CF2=CFCF2CH2F, CF2=CFCHFCHF2, CH2=C(CF3)2, CH2CF2CF=CF2, CH2FCF=CFCHF2, CH2FCF2CF=CF2, CF2=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)(CF3), CH2=CHCF2CHF2,
CF2=C(CHF2)(CH3), CHF=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)2, CF3CF=CFCH3, CH3CF=CHCF3, CF2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CF3, CF2=CH(CF2)2CF3, CF2=CF(CF2)2CHF2,
CHF2CF=CFCF2CF3, CF3CF=CFCF2CHF2, CF3CF=CFCHFCF3, CHF=CFCF(CF3)2,
CF2=CFCH(CF3)2, CF3CH=C(CF3)2, CF2=CHCF(CF3)2, CH2=CF(CF2)2CF3,
CHF=CF(CF2)2CHF2, CH2=C(CF3)C2F5, CF2=CHCH(CF3)2, CHF=CHCF(CF3)2,
CF2=C(CF3)CH2CF3, CH2=CF(CF2)2CHF2, CF2=CHCF2CH2CF3, CF3CF=C(CF3)CH3,
CH2=CFCH(CF3)2, CHF=CHCH(CF3)2, CH2FCH=C(CF3)2, CH3CF=C(CF3)2,
CH2=CHCF2CHFCF3, CH2=C(CF3)CH2CF3, (CF3)2C=CHC2F5, CH2=CHC(CF3)3,
(CF3)2C=C(CH3)CF3, CH2=CFCF2CH(CF3)2, CF3CF=C(CH3)C2F5, CF3CH=CHCH(CF3)2, CH2=CH(CF2)3CHF2, (CF3)2C=CHCF2CH3, CH2=C(CF3)CH2C2F5, CH2=CHCH2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFC2H5, CH2=CHCH2CF(CF3)2, CF3CF=CHCH(CF3)(CH3), (CF3)2C=CFC2H5, cyclo- CF2CF2CF2CH=CH-, cyclo-CF2CF2CH=CH-, CF3CF2CF2C(CH3)=CH2, CF3CF2CF2CH=CHCH3, cyclo-CF2CF2CF=CF-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2CF2-,
CF3CF2CF2CF2CH=CH2, CF3CH=CHC2F5, C2F5CH=CHC2F5, CF3CH=CHCF2CF2CF3, CF3CF=CFC2F5, CF3CF=CFCF2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFCF2CF2CF3,
CF3CH=CFCF2CF2CF2CF3, CF3CF=CHCF2CF2CF2CF3, C2F5CH=CFCF2CF2CF3,
C2F5CF=CHCF2CF2CF3, CF3CF2CF2CF=CHCH3, C2F5CF=CHCH3, (CF3)2C=CHCH3,
CF3C(CH3)=CHCF3, CHF=CFC2F5, CHF2CF=CFCF3, (CF3)2C=CHF, CH2FCF=CFCF3, CHF=CHC2F5, CHF2CH=CFCF3, CHF=CFCHFCF3, CF3CH=CFCHF2, CHF=CFCF2CHF2, CHF2CF=CFCHF2, CH2CF=CFCF3, CH2FCH=CFCF3, CH2=CFCHFCF3, CH2=CFCF2CHF2, CF3CH=CFCH2F, CHF=CFCH2CF3, CHF=CHCHFCF3, CHF=CHCF2CHF2, CHF2CF=CHCHF2, CHF=CFCHFCHF2, CF3CF=CHCH3, CF2=CHCF2Br, CHF=CBrCHF2, CHBr=CHCF3,
CF3CBr=CFCF3, CH2=CBrC2F5, CHBr=CHC2F5, CH2=CH(CF2)2Br, CH2=CHCBrFCF3, CH3CBr=CHCF3, CF3CBr=CHCH3, (CF3)2C=CHBr, CF3CF=CBrC2F5, £-CHF2CBr=CFC2F5, Z-CHF2CBr=CFC2F5, CF2=CBrCHFC2F5, (CF3)2CFCBr=CH2, CHBr=CF(CF2)2CHF2,
CH2=CBrCF2CF2CF3, CF2=C(CH2Br)CF3, CH2=C(CBrF2)CF3, (CF3)2CHCH=CHBr,
(CF3)2C=CHCH2Br, CH2=CHCF(CF3)CBrF2, CF2=CHCF2CH2CBrF2, CFBr=CHCF3,
CFBr=CFCF3 und CH2=CBrCF2CF2CF2CF3, jeweils in der E-Form oder der Z-Form, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Ein bevorzugtes Treibmittel d) stellt das E-CF3CH=CHF (E-1 ,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) dar.
Die Menge an Treibmittel wird bei den Gewichtsangaben für die übrigen Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht berücksichtigt.
Die treibmittelfreie erfindungsgemäße Zusammensetzung wird mit dem gesamten Treibmittel (Treibmittel gemäß Formel (I), insbesondere Fluorkohlenstoff oder Fluorkohlenwasserstoff d)i) oder d)ii) und gegebenenfalls weitere Treibmittel) in einem Gewichtsverhältnis Zusammensetzung/Treibmittel von 5/95 bis 95/5, bevorzugt 10/90 bis 90/10, besonders bevorzugt 15/85 bis 85/15, außerordentlich bevorzugt 20/80 bis 80/20, weiterhin bevorzugt 30/70 bis 70/30 sowie auch 40/60 bis 60/40 und 50/50, in einer geeigneten Aerosol-Spraydose abgefüllt.
Besonders bevorzugt ist das E-CF3CH=CHF (E-1 ,3,3,3-Tetrafluorpropen-1 ) als einziges Treibmittel enthalten. Es ist aber auch möglich, den oder die Fluorkohlenstoffe oder den oder die Fluorkohlenwasserstoff d)i) oder d)ii) in Kombination mit mindestens einem weiteren Treibmittel, ausgewählt aus Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1 ,1 ,1 ,3-Tetra- fluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1 ,1 -Difluorethan, sowie Mischungen dieser Treibmittel, einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind mit dem Treibmittel in einem geeigneten Druckbehälter verpackt. Als Druckgbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der erfindungsgemäßen Suspension. Ein erfindungsgemäß bevorzugter Innenschutzlack ist ein Epoxy-Phenollack, wie er u.a. unter der Bezeichnung Hoba 7407 P erhältlich ist. Besonders bevorzugt weisen die verwendeten Ventile einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethy- lenterephthalat) beschichtet sein.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in einem Mehrkammerspender verpackt sein. Der Mehrkammerspender kann auch so eingesetzt werden, dass eine Kammer mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung befüllt ist, während eine andere Kammer das komprimierte Treibmittel enthält. Ein derartiger Mehrkammerspender ist beispielsweise eine so genannte Bag-in-Can-Verpackung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise pH-Wertregulatoren, Puffersubstanzen, Elektrolyte, Konservierungsmittel, Komplexbildner, Antioxidantien, Verdickungsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Antifaltenwirkstoffe, Wrkstoffe, die die Hautfeuchtigkeit steigern, z. B. Harnstoff, alkylsubstituierte Harnstoffe, Betain, oder Carni- tin, Pflanzenextrakte, alpha-Hydroxycarbonsäuren, Cooling Agents wie Menthol, Menthyllactat oder Isopulegol, Riechstoffe und Parfüms.
Bevorzugte Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Reinigungsschäume, Reinigungsmoussen, Pflegeschäume, Pflegemoussen, Schaumcremes, Rasierschäume, Rasiergele, Sonnenschutzschäume, Sonnenschutzmoussen oder so genannte Crackling foams, das heißt, Schäume, die unter Geräuschentwicklung brechen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten
a) 20 - 85 Gew.-%, bevorzugt 30 - 75 Gew.-% Wasser,
b) 0,5 - 25 Gew.-%, bevorzugt 1 - 20 Gew.-% mindestens eines Tensids,
c) mindestens zwei kosmetische Konditioniermittel, ausgewählt aus
c)i. kosmetischen Ölen und Wachsen,
c)ii. organischen UV-Filtersubstanzen,
c)iii. Polyolen,
c)iv. kationischen Polymeren,
c) v. Vitaminen und Vitaminvorstufen,
wobei mindestens zwei Konditioniermittel aus voneinander verschiedenen Konditioniermittel- gruppen c)i. bis c)v. ausgewählt sind und
wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung beziehen,
d) £-CF3CH=CHF (£-1 ,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) als Treibmittel.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung verdeutlichen, ohne ihn hierauf zu beschränken. Dusch- und Reinigungsschaum
Die Dusch- und Reinigungszusammensetzung wurde im Gewichtsverhältnis 94/6 mit
£-CF3CH=CHF (£-1 ,3,3,3-Tetrafluorpropen-1 ) in einer Spraydose zu einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung abgefüllt.
Rasierschaum, sofort schäumend
Bestandteil Gew.-% (ohne Treibmittel)
Natriumsilikat 0,07
Hydroxyethylcellulose 0,2
Stearinsäure 3,9
Palmitinsäure 4,0
Paraffinum Liquidum 3,0
Cetearylalcohol 0,5
Cocamide MEA 0,1
Triethanolamin 2,9
Sodium Laureth Sulfate 2EO 1 ,0
Glycerin 4,0
D-Panthenol 0,5
Na-hydroxid 0,00025 Citronensäure 0,0004
Aloe Barbadensis Leaf Extract 0,1
Phenoxyethanol 0,5
Parfüm 0,3
Wasser, vollentsalzt ad 100
Die Rasierschaumzusammensetzung wurde im Gewichtsverhältnis 96,5/3,5 mit £-CF3CH=CHF (£-1 ,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) in einer Spraydose zu einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung abgefüllt.
Nachschäumende Rasiergele (Angaben in Gew.-%, ohne Treibmittel)
Fertiges Gel (Angaben in Gew.-%)
Liste der verwendeten Rohstoffe
Comperlan LD Lauramide DEA (90 - 97 %) BASF
Edenor L2SM Palmitinsäure (40-55 %) und BASF
Stearinsäure (40-55 %)
Neosorb 70/70 B Sorbitol (70 % in Wasser) Roquette Polyox WSR 301 PEG-90 M Amerchol
Prisorine 2034 Propylene Glycol Isostearate Uniqema
Sorbosil AC 33 Hydrated Silica Ineos Silicas (Crossfield)
Sonnenschutz-Mousse (Wasser-in-ÖI-Emulsion)
Sonnenschutz-Mousse (Wasser-in-ÖI-Emulsion)
Handelsname INCI-Bezeichnung und Hersteller Menge
Dehymuls® PGPH Polyglyceryl-2-Dipopyhydroxystearate (BASF) 2,5
ABIL® EM 90 Cetyl PEG/PPG-10/1 -Dimethicone (Evonik Degussa) 2,5
Cetiol® OE Dicaprylyl Ether (BASF) 1 ,0
Cegesoft® C24 Ethylhexyl Palmitate (BASF) 3,0
Finsolv® TN C12-C15-Alkylbenzoat (Innospec) 3,0
Parsol® SLX Benzylidene Malonate Polysiloxane (DSM) 3,0
Neo Heliopan® 303 Octocrylene (Symrise) 4,0
Parsol® 1789 Butyl Methoxydibenzoylmethane (DSM) 2,0
Tocopheryl Acetat Tocopheryl Acetate 0,6 Sepinov® EMT 10 Hydroxyethyl Acrylate/Sodium - Acryloyldimethyl Taurate 0,1 Copolymer (Seppic)
Sorbit, 70% Sorbit 1 ,5
Glycerin, 86% Glycerin 1 ,5
Tego Carbomer® 140 Carbomer (Goldschmidt) 0,12
Protanal Ester® CF Propylene Glycol Alginate (FMC Biopolymers) 0,4
Parfüm 0,3
Ridulisse® C GR Hydrolyzed Soy Protein (Silab) 0,5
Phenonip® ME Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben (Clariant) 1 ,0
Texapon® SB 3 unk. Disodium Laureth Sulfosuccinate (BASF) 3,0
Tego Betain® 810 Capryl/Capramidopropyl Betaine (Goldschmidt) 2,0
Citronensäure, 10%ig Citronensäure q.s.
Wasser ad 100
Die beiden vorstehenden Sonnenschutz-Mousse-Emulsionen wurden im Gewichtsverhältnis von Emulsion zu Treibmittel von 95 zu 5 mit £-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt.
Hautreinigender„Crackling foam"
70 Gewichtsteile der folgenden Hautreinigungszusammensetzung:
Distelöl 1 ,0 Gew.-%
Nonoxynol 6 phosphat 3,0 Gew.-%
Cocamide DEA 1 ,0 Gew.-%
Parfüm 1 ,5 Gew.-%
Polyethylenglycol-200 53,5 Gew.-%
Natriumzeolith A 40,0 Gew.-%
werden zusammen mit 30 Gewichtsteilen £-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt. Bei Entnahme des Produktes entsteht ein Schaum, der mit einem deutlich hörbaren krachenden, knackenden Geräusch beim Verreiben bricht.
Hauterfrischender Kühlschaum (crackling)
Tocopherylacetat
Dikaliumglycyrrhizinat
1 ,2-Hexandiol
POE(60) hydrogenated-castor-oil
Talkum
Ethanol
Xanthangum (1 Gew.-%ige wässrige Lösung Wasser 49.0 Gew.-%
40 Gew.-% der oben dargestellten Kühlschaumzusammensetzung werden mit 45 Gew.-% £-CF3CH=CHF und 15 Gew.-% Dimethylether in einer Spraydose abgefüllt. Bei Entnahme des Produktes entsteht ein Schaum, der mit einem deutlich hörbaren krachenden, knackenden Geräusch beim Verreiben bricht.
Shampoos (Mengenangaben in Gew.-%)
80 Gew.-% der vorstehend dargestellten Shampoo-Rezepturen werden mit 20 Gew.-% £-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt.
Gesichtspflege-Mousse Nr. 1 (leave on, Mengenangaben in Gew.-%)
Dicaprylylether 5,0
2-Ethylhexylpalmitat 5,0 Cetearylalkohol 2,0
Cutina MD (Glycerinmono-Adistearat, ex BASF/BASF) 1 ,0
Dimethicone, 350 cSt 0,5
Panthenol 0,5
Tego Care CG 90 (Cetearyl glucoside) 1 ,0
Glycerin (86%) 5,0
Karion F (Sorbitol 70%) 3,0
PHENOXYETHANOL, METHYLPARABEN, ETHYLPARABEN, 1 ,0
BUTYLPARABEN, PROPYLPARABEN, ISOBUTYLPARABEN
Parfüm 0,35
Wasser ad 100
Gesichtspflege-Mousse Nr. (leave on, Mengenangaben in Gew.-%)
92 Gew.-% der vorstehend dargestellten Gesichtspflege-Mousse-Zusammensetzungen Nr.1 bzw. Nr. 2 wurden mit jeweils 8 Gew.-% £-CF3CH=CHF in einer Spraydose abgefüllt. Die entnommenen Produkte stellten Pflegecremes in Form weicher, feinblasiger, stabiler Schäume dar, die sich mit einem angenehm leichten Gefühl auf der Haut verteilen ließen.

Claims

Patentansprüche
1 . Schäumbare kosmetische Zusammensetzung, enthaltend
a) 10 - 97 Gew.-% Wasser,
b) 0, 1 - 30 Gew.-% mindestens eines Tensids,
c) mindestens zwei kosmetische Konditioniermittel, ausgewählt aus
c)i. kosmetischen Ölen und Wachsen ,
c)ii. organischen UV-Filtersubstanzen,
c)iii. Polyolen ,
c)iv. kationischen, anionischen, amphoteren und nichtionischen Polymeren, c)v. Vitaminen, Provitaminen oder als Vitaminvorstufe bezeichneten Verbindungen aus den Vitamingruppen A, B, C und E, und den Estern, Ethern und Salzen dieser Substanzen ,
wobei mindestens zwei Konditioniermittel aus voneinander verschiedenen Konditioniermittel- gruppen c)i. bis c)v. ausgewählt sind und
wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung beziehen ,
d) mindestens ein Treibmittel, ausgewählt aus mindestens einer Verbindung mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen gemäß Formel (I)
worin die Reste R , R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Bromatom, ein Fluoratom oder eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (CT - C6)-Alkylgruppe bedeuten,
oder zwei der Reste R , R2, R3 und R4 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, mit der Maßgabe, dass:
- mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht, und
- mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (C^ bis C6)-Alkylgruppe steht oder mindestens zwei der Reste R , R2, R3 und R4 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden .
2. Schäumbare kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R , R2, R3 oder R4 gemäß Formel (I) unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (C^ bis C6)-Alkylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, dass: - mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom steht, und
- mindestens einer der Reste R , R2, R3 oder R4 für eine mit mindestens einem Fluoratom substituierte (C^ bis C6)-Alkylgruppe steht.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Treibmittel der Formel (I) aus mindestens einer Verbindung der Gruppe gewählt wird, die gebildet wird aus d)i. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus einem Fluorkohlenwasserstoff mit der Formel £-R CH=CHR2 oder Z- R CH=CHR2, worin R und R2 unabhängig voneinander eine perfluorierte C bis C6-Alkylgruppe darstellen, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen, oder
d)ii. einem Fluorkohlenstoff oder einem Fluorkohlenwasserstoff aus der Gruppe, bestehend aus CF3CF=CHF, CF3CH=CF2, CHF2CF=CF2, CHF2CH=CHF, CF3CF=CH2, £-CF3CH=CHF, Z-CF3CH=CHF, CH2FCF=CF2, CHF2CH=CF2, CHF2CF=CHF, CHF2CF=CH2, CF3CH=CH2, CH3CF=CF2, CH2FCH=CF2, CH2FCF=CHF,
CHF2CH=CHF, CF3CF=CFCF3, CF3CF2CF=CF2, CF3CF=CHCF3, CF3CF2CF=CH2, CF3CH=CHF3, CF3CF2CH=CH2, CF2=CHCF2CF3, CF2=CHCF2CF3, CF2=CFCHFCF3, CF2=CFCF2CHF2, CHF2CH=CHCF3, (CF3)2C=CHCF3, CF3CF=CHCF2CF3, CF3CH=CFCF2CF3, (CF3)2CFCH=CH2, CF3CF2CF2CH=CH2, CF3(CF2)3CF=CF2, CF3CF2CF=CFCF2CF3, (CF3)2C=C(CF3)2, (CF3)2CFCF=CHCF3, CF2=CFCF2CH2F, CF2=CFCHFCHF2, CH2=C(CF3)2, CH2CF2CF=CF2, CH2FCF=CFCHF2, CH2FCF2CF=CF2, CF2=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)(CF3), CH2=CHCF2CHF2, CF2=C(CHF2)(CH3), CHF=C(CF3)(CH3), CH2=C(CHF2)2, CF3CF=CFCH3, CH3CF=CHCF3, CF2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CF3,
CF2=CH(CF2)2CF3, CF2=CF(CF2)2CHF2, CHF2CF=CFCF2CF3, CF3CF=CFCF2CHF2, CF3CF=CFCHFCF3, CHF=CFCF(CF3)2, CF2=CFCH(CF3)2, CF3CH=C(CF3)2, CF2=CHCF(CF3)2, CH2=CF(CF2)2CF3, CHF=CF(CF2)2CHF2, CH2=C(CF3)C2F5, CF2=CHCH(CF3)2, CHF=CHCF(CF3)2, CF2=C(CF3)CH2CF3, CH2=CF(CF2)2CHF2, CF2=CHCF2CH2CF3, CF3CF=C(CF3)CH3, CH2=CFCH(CF3)2, CHF=CHCH(CF3)2, CH2FCH=C(CF3)2, CH3CF=C(CF3)2, CH2=CHCF2CHFCF3, CH2=C(CF3)CH2CF3, (CF3)2C=CHC2F5, CH2=CHC(CF3)3, (CF3)2C=C(CH3)CF3, CH2=CFCF2CH(CF3)2, CF3CF=C(CH3)C2F5, CF3CH=CHCH(CF3)2, CH2=CH(CF2)3CHF2,
(CF3)2C=CHCF2CH3, CH2=C(CF3)CH2C2F5, CH2=CHCH2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFC2H5, CH2=CHCH2CF(CF3)2, CF3CF=CHCH(CF3)(CH3), (CF3)2C=CFC2H5, cyclo-CF2CF2CF2CH=CH-, cyclo-CF2CF2CH=CH-, CF3CF2CF2C(CH3)=CH2, CF3CF2CF2CH=CHCH3, cyclo-CF2CF2CF=CF-, cyclo- CF2CF=CFCF2CF2-, cyclo-CF2CF=CFCF2CF2CF2-, CF3CF2CF2CF2CH=CH2, CF3CH=CHC2F5, C2F5CH=CHC2F5, CF3CH=CHCF2CF2CF3, CF3CF=CFC2F5, CF3CF=CFCF2CF2CF2CF3, C2F5CF=CFCF2CF2CF3, CF3CH=CFCF2CF2CF2CF3, CF3CF=CHCF2CF2CF2CF3, C2F5CH=CFCH2CH2CH3, C2F5CF=CHCF2CF2CF3, CF3CF2CF2CF=CHCH3, C2F5CF=CHCH3, (CF3)2C=CHCH3, CF3C(CH3)=CHCF3, CHF=CFC2F5, CHF2CF=CFCF3, (CF3)2C=CHF, CH2FCF=CFCF3, CHF=CHC2F5, CHF2CH=CFCF3, CHF=CFCHFCF3, CF3CH=CFCHF2, CHF=CFCF2CHF2, CHF2CF=CFCHF2, CH2CF=CFCF3, CH2FCH=CFCF3, CH2=CFCHFCF3,
CH2=CFCF2CHF2, CF3CH=CFCH2F, CHF=CFCH2CF3, CHF=CHCHFCF3,
CHF=CHCF2CHF2, CHF2CF=CHCHF2, CHF=CFCHFCHF2, CF3CF=CHCH3, CF2=CHCF2Br, CHF=CBrCHF2, CHBr=CHCF3, CF3CBr=CFCF3, CH2=CBrC2F5, CHBr=CHC2F5, CH2=CH(CF2)2Br, CH2=CHCBrFCF3, CH3CBr=CHCF3,
CF3CBr=CHCH3, (CF3)2C=CHBr, CF3CF=CBrC2F5, £-CHF2CBr=CFC2F5,
Z-CHF2CBr=CFC2F5, CF2=CBrCHFC2F5, (CF3)2CFCBr=CH2, CHBr=CF(CF2)2CHF2, CH2=CBrCF2CF2CF3, CF2=C(CH2Br)CF3, CH2=C(CBrF2)CF3, (CF3)2CHCH=CHBr, (CF3)2C=CHCH2Br, CH2=CHCF(CF3)CBrF2, CF2=CHCF2CH2CBrF2, CFBr=CHCF3, CFBr=CFCF3 und CH2=CBrCF2CF2CF2CF3, jeweils in der E-Form oder der Z-Form, sowie aus Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Tenside, die verschiedenen Tensidklassen angehören, enthalten sind.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Tenside aus folgenden - bevorzugt voneinander verschiedenen - Tensidklassen ausgewählt sind:
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen, bevorzugt 10 bis 14 C-Atomen, besonders bevorzugt 12 C-Atomen in der Alkylgruppe und jeweils 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
Natrium-, Kalium- und Ammonium-Salze sowie Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe von linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Fettsäurealkanolamide,
Alkylpolyglycolethersulfate der Formel R-0(CH2-CH20)x-OS03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen, bevorzugt 10 - 14 und besonders bevorzugt 12 C-Atomen und x = 1 - 12, besonders bevorzugt 2 - 4, ist
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
N-Acylsarcosinate,
Betaine Amphoacetate
Amphodiacetate
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an gehärtetes Rizinusöl,
Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
Alkylpolyglycoside, bei denen R
- im wesentlichen aus C8- und C 0-Alkylgruppen,
- im wesentlichen aus C 2- und C 4-Alkylgruppen,
- im wesentlichen aus C8- bis C 6-Alkylgruppen oder
- im wesentlichen aus C 2- bis C 6-Alkylgruppen besteht;
Esterquats.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine kosmetische Öl oder Wachs ausgewählt ist aus Siliconölen, C8-C 6-lsoalka- nen, Paraffinölen, C 8-C30-Isoalkanen, Polyisobutenen, Polydecenen, Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8.22-Alkanolen, verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8.30-Fettsäuren, Dicarbonsäure- estern von linearen oder verzweigten C2-C 0-Alkanolen, Estern von verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2 - 30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können, Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8.22-Alkanole, Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid- Einheiten an ein- oder mehrwertige C3.22-Alkanole, C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, den Estern von Dimeren ungesättigter C 2-C22- Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C 8- Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen, Kokosfettsäure- glycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C 8-Alkoholen mit gesättigten C 2-C 8-Monocarbonsäuren, pflanzlichen Wachsen, tierischen Wachsen, chemisch modifizierten Wachsen, Triglyceriden gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C 2.30-Fettsäuren, gesättigten linearen C 4 - C36-Fett- alkoholen sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine organische UV-Filtersubstanz ausgewählt ist aus
- Polysilicone-15, - den Derivaten der Benzimidazolsulfonsäure,
- Alkyl- und/oder Alkoxy-substituierten Dibenzoylmethanderivaten,
- s-Triazinderivaten, die das nachfolgende Strukturmotiv
TRIAZIN-GRUND
aufweisen,
- Benzotriazolen,
- Derivaten des Camphers, insbesondere 3-Benzylidencampher-Derivate, die keine ionisierbaren funktionellen Gruppen im Molekül aufweisen,
- Derivaten des Camphers, die ionisierbare funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen können, bevorzugt Sulfonsäure-Derivaten des 3-Benzylidencamphers,
- 4-Aminobenzoesäure-Derivaten,
- 2-Aminobenzoesäure-Derivaten,
- Estern der Zimtsäure,
- Estern der Salicylsäure,
- Derivaten des Benzophenons, die keine ionisierbaren funktionellen Gruppen im Molekül aufweisen,
- Derivaten des Benzophenons, die ionisierbare funktionelle Gruppen im Molekül aufweisen, bevorzugt Sulfonsäurederivate von Benzophenonen,
- Estern der Benzalmalonsäure,
- an Polymere gebundenen UV-Filtern, die von Polysilicone-15 verschieden sind;
- Derivaten von Benzoxazol,
- sowie Mischungen der vorgenannten UV-Filter.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyol ausgewählt ist aus mindestens einem wasserlöslichen mehrwertigen C2 - C9-Alkanol mit 2 - 6 Hydroxylgruppen und/oder mindestens einem wasserlöslichen Polyethylenglycol mit 3 - 20 Ethylenoxid-Einheiten sowie Mischungen hiervon.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine kationische Polymer ausgewählt ist aus
- Substanzen mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium, insbesondere
- Polyquaternium-1 1 , - Polyquaternium-2,
- Polyquaternium-6,
- Polyquaternium-7,
- Polyquaternium-16,
- Polyquaternium-17,
- Polyquaternium-18,
- Polyquaternium-27,
- Polyquaternium-28,
- Polyquaternium-32,
- Polyquaternium-37,
- Polyquaternium-39,
- Polyquaternium-44,
- Polyquaternium-67,
- quaternisierten Hydroxyethylcellulosepolymeren, die kationische Trimethylammo- nium- und Dimethyldodecylammoniumgruppen als Substituenten enthalten,
- Homo- oder Copolymeren, wobei quaternäre Stickstoffgruppen entweder in der Polymerkette oder - vorzugsweise - als Substituent an einem oder mehreren der Monomere enthalten sind,
- Homo- oder Copolymeren von Ammoniumgruppen enthaltenden Monomeren,
- Copolymeren von Ammoniumgruppen enthaltenden Monomeren mit davon verschiedenen kationischen Monomeren, die bevorzugt ausgewählt sind aus ammoniumsubstituierten Vinylmonomeren und quaternären Vinylammoniummonomeren mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternären Pyrrolidonen,
- Copolymeren von Ammoniumgruppen enthaltenden Monomeren mit nicht-kationischen Monomeren, die bevorzugt ausgewählt sind aus Acrylamid, Methacrylamid; Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmeth- acrylat, Vinylcaprolacton, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, Vinylestern, z.B. Vinyl- acetat, Vinylalkohol, Propylenglycol oder Ethylenglycol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1 - bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1 - bis C3- Alkylgruppen sind,
- kationischen Derivaten von Polysacchariden, bevorzugt kationischen Derivaten von Cellulose, Stärke oder Guar,
- Chitosan und Chitosanderivaten, insbesondere den Salzen des Chitosans, wie Chito- sanlactat und Chitosanglycolat,
- Polyquaternium-10,
- Polyquaternium-24, - kationischen Alkylpolyglycosiden,
- quaterniertem Polyvinylalkohol,
- Vinylpyrrolidon-Vinylcaprolactam-Acrylat-Terpolymeren,
- Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymeren
- Vinylcaprolactam-Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Terpolymeren,
- sowie Mischungen dieser Substanzen.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vitamin oder die mindestens eine Vitaminvorstufe ausgewählt ist aus den Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppe B2, B3, B6, B7, B9, B 3 und deren Estern und/oder Salzen, insbesondere aus Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal, und Biotin, Vitamin A-palmitat (Reti- nylpalmitat), Ascorbylpalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na-Ascorbylphosphat, Natriumascorbat, Magnesiumascorbat und den Tocopherolestern, besonders bevorzugt Tocopherylacetat.
1 1 . Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel d) £-CF3CH=CHF (£-1 ,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) ist.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 1 1 , enthaltend
a) 20 - 85 Gew.-%, bevorzugt 30 - 75 Gew.-% Wasser,
b) 0,5 - 25 Gew.-%, bevorzugt 1 - 20 Gew.-% mindestens eines Tensids,
c) mindestens zwei kosmetische Konditioniermittel, ausgewählt aus
c)vi. kosmetischen Ölen und Wachsen,
c)vii. organischen UV-Filtersubstanzen,
c)viii. Polyolen,
c)ix. kationischen, anionischen, amphoteren und nichtionischen Polymeren,
c)x. Vitaminen und Vitaminvorstufen,
wobei mindestens zwei Konditioniermittel aus voneinander verschiedenen Konditioniermittel- gruppen c)i. bis c)v. ausgewählt sind und
wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der treibmittelfreien Zusammensetzung beziehen,
d) £-CF3CH=CHF (£-1 ,3,3,3-Tetrafluorpropen-1) als Treibmittel.
EP11802402.5A 2010-12-23 2011-12-20 Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische zusammensetzung zur haut- und körperpflege Withdrawn EP2654667A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010055817 DE102010055817A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische Zusammensetzung zur Haut- und Körperpflege
PCT/EP2011/073436 WO2012084970A1 (de) 2010-12-23 2011-12-20 Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische zusammensetzung zur haut- und körperpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2654667A1 true EP2654667A1 (de) 2013-10-30

Family

ID=45420647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11802402.5A Withdrawn EP2654667A1 (de) 2010-12-23 2011-12-20 Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische zusammensetzung zur haut- und körperpflege

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2654667A1 (de)
DE (1) DE102010055817A1 (de)
WO (1) WO2012084970A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10864149B2 (en) 2015-03-23 2020-12-15 Edgewell Personal Care Brands, Llc Non-aerosol shaving compositions
CN114601744A (zh) 2015-04-23 2022-06-10 宝洁公司 表面活性剂可溶性去头皮屑剂的递送
US9949901B2 (en) 2015-04-23 2018-04-24 The Procter & Gamble Company Low viscosity hair care composition
WO2016172406A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 The Procter & Gamble Company A low viscosity hair care composition
JP6813586B2 (ja) 2016-03-03 2021-01-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company エアゾールフケ防止組成物
EP3432776B1 (de) 2016-03-23 2023-03-29 The Procter & Gamble Company Bildgebungsverfahren zum bestimmung von fehlgelaufenen fasern
CN109689829A (zh) * 2016-07-28 2019-04-26 霍尼韦尔国际公司 推进剂和乳化组合物
WO2018075832A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Stable compact shampoo products with low viscosity and viscosity reducing agent
WO2018075850A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume and surfactant amount in an optimal formulation space
WO2018075846A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Concentrated shampoo dosage of foam designating hair conditioning benefits
EP3528893A1 (de) * 2016-10-21 2019-08-28 The Procter and Gamble Company Konzentriertes shampoo mit einem hydrofluorolefin oder einem hydrochlorfluorolefin zur bereitstellung von zusammensetzungs- und schaumdosierungseigenschaftsvorteilen
EP3528894A1 (de) 2016-10-21 2019-08-28 The Procter and Gamble Company Konzentrierte shampoodosierung von schaum zur bereitstellung von haarpflegenutzen
WO2018075855A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume, surfactant amount, and scalp health agent amount in an optimal formulation space
CN109843381A (zh) 2016-10-21 2019-06-04 宝洁公司 用于提供毛发护理有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型
EP3528778A1 (de) * 2016-10-21 2019-08-28 The Procter and Gamble Company Aerosolhaarpflegezusammensetzungen mit hfo-schäumungsmittel und wassermischbaren lösungsmitteln
WO2018075833A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Low viscosity hair care composition
WO2018075844A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Concentrated shampoo dosage of foam for providing hair care benefits
CN109843252A (zh) 2016-10-21 2019-06-04 宝洁公司 指定毛发体积有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型
MX2019007028A (es) * 2016-12-16 2019-08-16 Procter & Gamble Metodo para acondicionar el cabello.
US11141370B2 (en) 2017-06-06 2021-10-12 The Procter And Gamble Company Hair compositions comprising a cationic polymer mixture and providing improved in-use wet feel
US11224567B2 (en) 2017-06-06 2022-01-18 The Procter And Gamble Company Hair compositions comprising a cationic polymer/silicone mixture providing improved in-use wet feel
US11679073B2 (en) 2017-06-06 2023-06-20 The Procter & Gamble Company Hair compositions providing improved in-use wet feel
MX2020003320A (es) * 2017-10-10 2021-07-16 Procter & Gamble Composición de limpieza personal clara libre de sulfato que comprende sal inorgánica inferior.
CN111201010A (zh) 2017-10-10 2020-05-26 宝洁公司 用呈泡沫形式的个人护理组合物处理毛发或皮肤的方法
MX2020003318A (es) 2017-10-10 2021-12-06 Procter & Gamble Composición de champú compacta con surfactantes aniónicos a base de aminoácidos y polímeros catiónicos.
MX2020003316A (es) 2017-10-10 2021-12-06 Procter & Gamble Composición de champú compacto que contiene surfactantes libres de sulfato.
JP7280265B2 (ja) 2017-12-20 2023-05-23 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー シリコーンポリマーを含有する透明なシャンプー組成物
WO2020005309A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 The Procter & Gamble Company Low surfactant aerosol antidandruff composition
EP3876901A1 (de) 2018-11-08 2021-09-15 The Procter & Gamble Company Scherkraftarme spannungskonditionierungszusammensetzung mit sphärischen gel-netzwerk-vesikeln
WO2020192576A1 (en) * 2019-03-22 2020-10-01 Honeywell International Inc. Mousse products, methods and devices
CA3159404A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 The Procter & Gamble Company Sulfate free composition with enhanced deposition of scalp active
CN115151310A (zh) 2020-02-27 2022-10-04 宝洁公司 功效和美观性增强的含硫去头皮屑组合物
CN116194073A (zh) 2020-07-21 2023-05-30 化美有限责任公司 二酯化妆品制剂及其用途
EP4255375A1 (de) 2020-12-04 2023-10-11 The Procter & Gamble Company Haarpflegezusammensetzungen mit materialien zur verminderung von schlechtem geruch
WO2022156877A1 (en) 2021-01-19 2022-07-28 Beiersdorf Ag Protein formulation
US11771635B2 (en) 2021-05-14 2023-10-03 The Procter & Gamble Company Shampoo composition
US11986543B2 (en) 2021-06-01 2024-05-21 The Procter & Gamble Company Rinse-off compositions with a surfactant system that is substantially free of sulfate-based surfactants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581431A1 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Daizo Corporation Aerosolzusammensetzung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237253A (en) 1977-04-21 1980-12-02 L'oreal Copolymers, their process of preparation, and cosmetic compounds containing them
EP0047714B1 (de) 1980-09-05 1985-10-30 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren, hochmolekularen Ammoniumsalzen auf Acrylbasis und Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
JPS5813700A (ja) 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
EP0217274A3 (de) 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
DE3708451A1 (de) 1987-03-16 1988-10-06 Henkel Kgaa Zwitterionische polymere und deren verwendung in haarbehandlungsmitteln
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
DE4327699A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Henkel Kgaa Schaumaerosol-Zubereitungen
DE19543730A1 (de) 1995-11-23 1997-05-28 Ciba Geigy Ag Bis-Resorcinyl-Triazine
EP0878469B1 (de) 1997-05-16 2004-10-27 Ciba SC Holding AG Resorcinyl-Triazine
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
FR2789582B1 (fr) 1999-02-12 2001-05-04 Oreal Compositions photoprotectrices contenant un derive de bis-resorcinyl triazine et un compose a groupements benzoazolyle ou benzodiazolyle
US20070098646A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Nappa Mario J Aerosol propellants comprising unsaturated fluorocarbons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581431A1 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Daizo Corporation Aerosolzusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012084970A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084970A1 (de) 2012-06-28
DE102010055817A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654667A1 (de) Treibmittelhaltige verschäumbare kosmetische zusammensetzung zur haut- und körperpflege
EP2654668A1 (de) Deodorant- und antitranspirant-zusammensetzungen zusammensetzung zur verhinderung von körpergeruch
EP1549281B1 (de) Als aerosol versprühbare w/o-emulsionen
EP2937073B1 (de) Emulsionsgrundlage für sonnenschutzmittel
WO2008077683A2 (de) Haarkonditionierende mittel mit ausgewählten kationischen polymeren und wasserlöslichen silikonen
DE10333710A1 (de) Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zubereitungen auf Basis von Gase enthaltenden Lipid/Wachs-Gemischen
DE102008059445A1 (de) Schäumende Emulsionen mit Emulgatorkombination
JP6462667B2 (ja) 多量のuv安定剤を含む剤
EP2874912A2 (de) Neustes kosmetisches sonnenschutzspray
EP2907497B1 (de) Kosmetische Emulgatorkombination
DE10361202A1 (de) Kosmetische Emulsion
DE10063341A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE102009009004A1 (de) Abgabevorrichtung mit einem kosmetischen Fluid
DE102008032179A1 (de) Rinse-off-Produkte mit Benefit-Wirkung auf die Haut
DE10063340A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
DE102011089430A1 (de) Treibmittelhaltige Zusammensetzungen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102004040172A1 (de) Kompakthaarspray
WO2006018328A2 (de) Kompakthaarspray
EP2926799B1 (de) Kosmetische zubereitung mit erhöhter hautbefeuchtung
DE102016223502A1 (de) UV-Filter haltiger, kosmetischer Schaum aus einer Emulsion enthaltend Natriumcetearylsulfat und Glycerylmonostearat
DE10325767A1 (de) Verfahren zur Herstellung feindisperser, aber nicht transparenter Zubereitungen
DE10228229A1 (de) Schäumbare Zubereitungen
DE102004002996A1 (de) Dünnflüssige W/O Emulsionen
KR102310519B1 (ko) 탄산가스 포집용 에어로졸 조성물
DE10234884A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160708