EP2644801B1 - Lichtkuppel - Google Patents
Lichtkuppel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2644801B1 EP2644801B1 EP13001483.0A EP13001483A EP2644801B1 EP 2644801 B1 EP2644801 B1 EP 2644801B1 EP 13001483 A EP13001483 A EP 13001483A EP 2644801 B1 EP2644801 B1 EP 2644801B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- light sources
- curb frame
- curb
- cupola according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 8
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 206010064127 Solar lentigo Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/033—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/0305—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
- E04D13/0315—Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S11/00—Non-electric lighting devices or systems using daylight
- F21S11/007—Non-electric lighting devices or systems using daylight characterised by the means for transmitting light into the interior of a building
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S19/00—Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
- F21S19/005—Combining sunlight and electric light sources for indoor illumination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0442—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
- F21V23/0464—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the present invention relates to a dome light for the introduction of daylight in buildings, comprising a translucent cover and a cover cap carrying curb for mounting and / or insertion on / in a building ceiling.
- the said curbs are regularly inserted into corresponding roof or ceiling cut-outs or placed on the building ceiling and then rebuilt with the roof construction or the cover layers, so that the curbs are regularly installed at least partially in the building ceiling, but in principle also comes into consideration, the essay wreath from the top simply put on an opening in the building ceiling.
- the top edge of the curbs on the ceiling regularly over the ceiling so that the cover can be mounted on it, which can be made of a transparent material, such as glass or a transparent plastic, clear or frosted.
- skylights or skylights are subject to divergent requirements. On the one hand, they should capture as much light as possible and guide them through the building ceiling into the interior of the room, with as few skylights as possible or a skylight that is as small as possible in the diameter to allow the greatest possible brightening of the interior of the building, even on gloomy days or when the sun is at a lower level. On the other hand, however, a dazzling of the persons located in the interior of the room should be avoided, at least in the case of usual viewing angles of persons standing, standing or sitting in the interior of the room.
- the font shows DE 80 05 179 a skylight of the type mentioned, in which at the lower, facing north edge of the curb an apron of translucent, light-scattering material is attached.
- Such an apron is intended to increase the angle at which the sky and thus sunlight can be seen directly, and throw a portion of the scattered light emanating from the skirt against the opaque ceiling, thereby lightening it.
- such an apron projecting from the ceiling into the room is often unacceptable for architectural reasons, and ultimately results in less lightening of the space area shielded therefrom.
- the font shows DE 103 10 557 B4 a dome light with a double-walled cover, in which a source of artificial light is installed in the space between the walls of the cover.
- a source of artificial light is installed in the space between the walls of the cover.
- the inside of the outer wall of the cover is provided with a reflection layer, which essentially brings about the aforementioned problems.
- a dome light according to the preamble of claim 1 is from the document EP 15 84 769 A1 known, in which case the light source arranged at the upper edge of the attachment ring radiates into a Plexiglas ring of PMMA, which distributes the light into the attachment ring. More skylights are from the scriptures US 2011/0044041 A1 . US 2005/0201075 A1 or WO 2011/004278 A1 known.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved dome light of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art.
- the light transmittance of the curb should be improved and thus the introduced into the interior of the room amount of light to be increased, at the same time, however, reduces the glare effect in the interior, in particular the suppression at low viewing angles can be improved.
- This object is achieved by a dome light according to claim 1.
- Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
- the inner circumferential surface of the curb with a directionally reflective surface and thereby inclined to the vertical, to contour to the underside of the curb, so that in the Curb-incident light, which is reflected at the directionally reflective surface, is steered under a steeper, ie less spread by the vertical angle in the interior of the room.
- a light source carrier is provided, on which a plurality of light sources are arranged distributed over the circumference of the curb. Due to the arrangement of the light sources at the upper edge of the curb, but below the cover in the dome interior, a dazzling effect emanating from the light sources can be largely reduced, in particular the fade can be significantly improved at low viewing angles.
- the artificial light can be radiated very steeply downwards, in particular also approximately perpendicularly, through the downwardly widening upper rim, without experiencing greater losses due to multiple reflections on the rim surface.
- the light sources are provided with optics, in particular a reflector and / or lens arrangement, by means of which the light emitted by the light sources substantially completely captured and directed vertically and / or obliquely down to the central axis of the essay wreath out into the interior of the room becomes.
- the term "directionally reflective" as used herein means in particular the following:
- the directional light reflectance comprises that part of the reflected luminous flux which is located in a cone (solid angle) around the so-called glancing angle of 2 x 5 °.
- the inner circumferential surface of the curb has a directional light reflectance of more than 70%, preferably more than 80%, in order to achieve the desired high light transmission.
- the inner circumferential surface may have a directional light reflectance of more than 90%, with preferably directed reflectances of 95% or more being provided.
- the inner circumferential surface may be formed mirrored or provided with a mirrored surface coating or lining to pass as much light through the curb and to keep the losses in the area of the curb small.
- the inclination of the inner lateral surface to the horizontal is in the range of 75 ° to 85 °, but basically also less strongly or more inclined flank angle to the horizontal in the range of 70 ° to 89 °.
- the light exit cross section of the curb be free of dull, light scattering cover glasses be designed to have no light scattering into the room, but a directed radiation mainly down steeply into the room.
- the contouring of the directionally reflective inner jacket surface may in this case be designed differently, wherein, for example, the flank angle or slope angle of the flank to the vertical may change over the height of the curb, for example, such that the slope increases toward the upper edge and / or to the lower Edge decreases or vice versa decreases towards the upper edge and / or increases toward the lower edge.
- the inner lateral surface is step-free and projection-free, in particular smooth and continuous, whereby the inner lateral surface continuously widens from a smallest diameter at the upper edge to a largest diameter at the lower edge.
- the Inner lateral surface considered in a meridian section of the essay wreath just own flanks and / or have considered over the height of the essay rim constant slope in particular with the aforementioned inclination angles.
- the inner circumferential surface may be conical, in particular a circular cone or truncated pyramid, wherein the cone may have a cone angle of 2 x 2.5 ° to 2 x 20 °, in particular about 2 x 5 ° to 2 x 15 ° ,
- the curb may be considered in cross-section round or square, in particular circular or square.
- the curb can in principle be sized differently and adapted to the structural conditions.
- the curb may have a height of about 20% to 75%, preferably about 40 to 60% of maximum diameter of the curb.
- the curb is symmetrical with respect to a vertical line, wherein the lower edge and / or the upper edge of the cradle can each be arranged in a substantially horizontal plane or perpendicular to said axis of symmetry.
- annular light source carrier can be formed directly from a portion of the curb, so that the light sources can be mounted directly on the curb.
- a separate from the top ring light source carrier which can be mounted on the curb and carries the light sources. This allows the light sources together with the light source carrier As a pre-assembled module installed and removed, resulting in a modular design.
- all light sources can be attached to a common light source carrier.
- the light source carrier can also comprise a plurality of carrier sections, for example in the form of ring segments or carrier pieces, on which individual or groups of the light sources are mounted.
- the light sources are arranged under the dome space bounded by the covering hood and / or in the space area enclosed by the covering collar.
- the light sources and optionally provided optics are advantageously arranged directly on the inner lateral surface of the curb on the upper edge portion, wherein the light sources and / or the optics possibly arranged hidden in an example grooved groove on the upper edge or in the upper edge region of the curb may be to avoid direct visibility of the light sources and / or the optics largely and thus reduce the glare effect further.
- Said groove may be annular around the entire curb or consist of one or more segment-shaped recesses.
- the light sources are arranged and / or the optics formed such that the light is emitted obliquely downwards, ie towards the opposite end of the cover cap and no light from the light sources is thrown up to the cover.
- a reflective coating of the cover as is known in the art, whereby the light transmittance of the cover with respect to daylight can be kept high.
- the cover can be clear in development of the invention, ie not be formed scattering, so that the daylight can pass through the cover with maximum efficiency.
- a scattering cover for example in the form of frosted glass or a plastic hood with surface structuring may be provided, for example, to avoid sunspots in the space illuminated by the dome light.
- the arrangement of the light sources and / or the formation of the optics associated with the light sources is such that a spatial region above a radiation angle of 45 ° to the vertical originating from the light sources or the optics is blanked or dimmed.
- all of the light from a light source may be radiated in a cone / pyramid area of about 2x25 °, which space region may include the vertical direction.
- the arrangement of the light sources and / or the formation of the optics can advantageously be such that at least a part of the artificial light falls on the directionally reflective surface of the inner surface of the curb and is deflected from there directed at a steeper angle in the space to be illuminated, wherein advantageously only one deflection, but no multiple reflection occurs at the Kranzwandungen.
- the artificial light can be emitted by the optics directed so that it passes without reflection on the Kranzwandung by the curb.
- a control device for the light sources, which controls the power and / or the light color of the light sources automatically or semi-automatically, wherein the control device is advantageously designed so that a manual intervention in terms of adaptation, override or shutdown is possible .
- the automatic or semi-automatic control can in this case take into account various lighting parameters, the control device can operate in particular depending on at least one daylight sensor, which is dimmed in the development of the invention against light provided from the light sources and / or coming exclusively through the cover or on the Covers cover meeting daylight.
- a daylight sensor a automatic control of the light sources take place so that the power of the light sources is increased as the amount of daylight decreases in order to achieve a sufficient illumination of the interior of the room.
- the light color which the light sources provide can also be changed, for example in order to achieve desired atmospheric room illumination effects. For example, upon detection of harsh sunlight, red light may be blended to provide a warmer ambient light atmosphere.
- the at least one daylight sensor can be designed as a brightness sensor or comprise means for detecting the amount of light and / or light intensity. Alternatively or additionally, the said daylight sensor may also comprise means for detecting the light condition, in particular the light color.
- the daylight sensor can advantageously be integrated in the above-mentioned light source carrier on the curb or directly in the curb itself, in particular in such a way that the daylight sensor is arranged above the light sources and looks upwards through the cover hood.
- the daylight sensor and a corresponding light source or the optical system associated with this light source can be integrated into a module-like unit, which is fastened together on the light source carrier, for example, such that the daylight sensor is attached to a reflector associated with a light source, for example the back of the reflector looks up into the skylight.
- said control device for the control or regulation of the light sources can also take into account other lighting parameters, for example the time of day or time of day.
- the control device can control the light sources differently over the circumference of the curb, for example, such that light sources arranged at different peripheral sections of the curb are actuated differently, for example in such a way, depending on the detected position of the sun and / or main light direction and / or time of day. that in the morning on a eastern sector of the cradle arranged light sources are operated with higher power than located in a western sector light sources and operated in the evening the arranged in the western sector light sources with higher power than the arranged in the eastern sector light sources.
- other control regimes may also be advantageous, for example such that other light colors are added at lunchtime, for example in a cloudy sky, than in the evening or in the morning.
- the light sources can basically be designed differently, with punctiform light sources, in particular LEDs are provided in an advantageous development of the invention, which can be advantageously distributed in a plurality over the circumference of the curb.
- the skylight dome 1 shown in the figures comprises a translucent cover 2 formed from scattering-translucent or transparent material, which sits on a curb 3, which is inserted into a breakthrough in a building ceiling and parts of the ceiling and / or roof structure 14 such as Insulating layers or cover plates is enclosed circumferentially.
- a part of the attachment ring 3 can project upwards over the building ceiling, so that the cover 2 sits elevated above the building ceiling.
- the said cover 2 may for example consist of a transparent plastic.
- the cover 2 can be formed differently from the shape, wherein the cover 2 can regularly have a convex, bubble-shaped curvature, which can optionally be adapted to optical tasks.
- the cover 2 may have a rotationally symmetrical contour, but depending on the site from this deviating contouring can be provided, for example, to achieve a better light introduction in low sun in northern or very southern climes.
- the curb 3 has at its upper edge portion 3o holding and optionally sealing means for mounting and preferably detachable attachment of the cover 2, wherein the cover 2 may be attached in particular on the upper end face of the cradle 3.
- the curb 3 has a - roughly speaking - tubular body, the annular wall defining a central light passage, the upper end of which is closed by the cover 2.
- Fig. 1 shows, while the inner circumferential surface 4 of the top ring 3 is slightly conical, so that the top ring 3 widens in diameter to its lower edge 3u out.
- said top rim 3 may in this case be in particular circular, so that the inner lateral surface 4 has a circular cone shape.
- the curb 3 in cross section, but also in the form of a preferably regular polygon, in particular in the form of a rectangle such as a square, or in the form of a hexagon may be formed, so that the inner circumferential surface 4 in this case advantageously has the shape of a truncated pyramid ,
- the inclination of the inner circumferential surface 4 with respect to a cylindrical contour or the central center axis of the trimming collar can in principle vary, advantageously with a conical design a cone angle of 2 x 1 ° to 2 x 15 °, preferably about 2 x 2.5 ° to 2 x 7 , 5 ° can be provided.
- the angle of inclination ⁇ of the inner lateral surface-side flank of the cradle with respect to the horizontal, more precisely a plane perpendicular to the central central axis of the cradle can advantageously be in the range of 70 ° to 89 °, preferably about 75 ° to 85 °, cf. Fig. 1 ,
- Said inner circumferential surface 4 is provided with a directionally reflective surface whose directional light reflection degree is at least 70%, but advantageously more than 80% and in particular more than 90%.
- said inner circumferential surface 4 may be provided with a mirror coating or be clad.
- roof curbs with white-diffuse inner jacket surfaces depending on the opening size and rim height only achieve transmittances in the range between about 60% -75%, with the described design of the curb a transmittance of over 95%, more specifically 97% -99% can be achieved so that a significant increase of more than 20% is achieved.
- more daylight is available in the room with the same number of dome lights and size, or the same amount of daylight can be achieved in the room with a much smaller dome number or size.
- the cradle 3 formed with the directionally reflecting surface is characterized by a better suppression at low viewing angles.
- Fig. 1 shows, passing through the cover 2 in the dome interior light beam is less flat, ie steered steered downwards by the inclined employment of the inner circumferential surface 4, whereby a better suppression achieved and dazzling effect can occur only in very steep upward viewing direction.
- the curb 3 can be adapted in terms of its diameter and its height to the installation situation, wherein in an advantageous embodiment of the invention, the ratio of height H to maximum inner diameter D in the range of 20% -75%, preferably 40% -60% may be, see , Fig. 1 ,
- an artificial light device may be integrated, which may advantageously comprise a plurality of light sources 8, for example in the form of LEDs.
- the light sources 8 mentioned here are advantageously evenly distributed over the circumference of the curb 3 and arranged in particular at the upper edge 3o of the curb 3.
- an annular light source carrier 11 may be attached to said upper edge 3o, but optionally also the upper edge region of the top rim 3 may form the light source carrier itself.
- the light sources 8 are advantageously arranged as hidden as possible, for which purpose the curb 3 at its upper edge with otherwise smooth inner circumferential surface course an annular groove may be, in which the light sources 8 can be installed reset, as in connection with below Fig. 3 will be explained in more detail.
- a gap between the upper edge and the cover 2 for the installation of the light sources 8 are used.
- the light sources 8 are arranged in such a way that they shine exclusively downwards and no light is emitted upwards to the cover hood 2.
- the light sources 8 may be associated with an optical system 9, which may in particular comprise a reflector 10, optionally alternatively or additionally also lenses.
- the optics 9 By means of the optics 9, the light emitted by the light sources 8 light is advantageously completely captured and dimmed over the light sources 8 half-space dimmed.
- the optical system 9 is designed such that the light sources 8 irradiate a spatial region 15 in the interior of the light dome 1, which is bounded at the top by a line or a surface 15o, which extends to the vertical at an angle of 45 °, cf. , Fig. 2 ,
- the irradiated space 15 can extend from the light sources 8 starting at an angle ⁇ of 40 ° to 60 °, preferably about 50 ° obliquely downwards, cf. Fig.
- the light sources 8 can be controlled automatically or semi-automatically in the manner already explained by means of a control device 13, wherein the controller can consider the signals of at least one daylight sensor 12, which is dimmed relative to the emitted light from the light sources 8 and advantageously inside the dome 1 can be arranged looking upwards to the cover 2.
- the said daylight sensor 12 may be combined with the light sources 8 and / or the light source carrier 11 to form a mounting unit, for example, such that the daylight sensor 12 behind the optics 9 of the light sources 8 - so that he is shielded from this - at the light source carrier 11 looking upwards is mounted.
- said curb 3 may comprise in its inner peripheral surface a recess 16 which may be formed in the form of an annular circumferential groove or in the form of individual blind hole-like depressions or slot-shaped groove segments.
- the light sources 8 and possibly also the associated optics 9 can be arranged sunk at least partially in the said inner circumferential recess 16 so that the said light sources 8 and the associated optics 9 do not obstruct the passage cross section through the curb 3 or the daylight incidence , Incidentally, the execution corresponds to the Fig.
- a daylight sensor 12 may be integrated or arranged under the cover 2 in order to control the connection of the artificial light of the light sources 8 in the desired manner.
- Fig. 4 shows a further modification of the dome light, in which case the artificial light sources 8 and the optionally associated optics 9 are arranged on the inner peripheral side at the upper edge 3o of the attachment ring 3.
- the light sources 8 and possibly associated optics 9 are not recessed in a groove here, but placed on the inner circumference of the top ring 3 in the manner of a surface-mounted box.
- this facilitates the manufacture of the top rim 3, on the other hand, there is no restriction for the irradiated space 15.
- the light sources 8 can also radiate downwards substantially perpendicularly, without the contour or edge of the inner circumferential recess, which in FIG Fig. 3 is provided, consideration should be taken.
- the execution of the Fig. 4 essentially according to the execution Fig. 2 so that reference may be made to the preceding description.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtkuppel zur Einleitung von Tageslicht in Gebäude, umfassend eine lichtdurchlässige Abdeckhaube und einen die Abdeckhaube tragenden Aufsatzkranz zum Auf- und/oder Einsetzen auf/in eine Gebäudedecke.
- Bei derartigen Lichtkuppeln werden die genannten Aufsatzkränze regelmäßig in entsprechende Dach- oder Deckenausschnitte eingesetzt bzw. auf die Gebäudedecke aufgesetzt und sodann mit der Dachkonstruktion bzw. den Abdeckschichten umbaut, so dass die Aufsatzkränze regelmäßig zumindest teilweise in die Gebäudedecke eingebaut sind, wobei es grundsätzlich jedoch auch in Betracht kommt, den Aufsatzkranz von oben her einfach auf eine Öffnung in der Gebäudedecke aufzusetzen. In jedem Fall steht hierbei regelmäßig der obere Rand der Aufsatzkränze nach oben über die Gebäudedecke über, so dass darauf die Abdeckhaube montiert werden kann, die aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff, klar oder mattiert ausgebildet sein kann.
- Derartige Lichtkuppeln oder Oberlichter unterliegen dabei auseinander laufenden Anforderungen. Einerseits sollen sie möglichst viel Licht einfangen und durch die Gebäudedecke in das Rauminnere leiten, um mit möglichst wenigen Oberlichtern bzw. einem im Durchmesser möglichst kleinen Oberlicht eine größtmögliche Aufhellung des Gebäudeinneren auch an trüberen Tagen oder bei tiefer stehender Sonne zu ermöglichen. Andererseits soll hierbei aber eine Blendung der im Rauminneren befindlichen Personen vermieden werden, zumindest bei üblichen Blickwinkeln von im Rauminneren stehenden, laufenden oder sitzenden Personen. Während sich eine gewisse Blendwirkung nur schwer vermeiden lässt, wenn eine Person direkt unter der Lichtkuppeln stehend senkrecht nach oben blickt, soll eine Blendung zumindest aber dann vermieden werden, wenn eine Person quer zur Hauptachse der Lichtkuppel versetzt nur schräg nach oben in Richtung der Lichtkuppel blickt.
- Um eine solche Blendwirkung bei flacheren Blickwinkeln zu vermeiden, wurden bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. So zeigt beispielsweise die Schrift
DE 80 05 179 ein Oberlicht der eingangs genannten Gattung, bei dem an dem unteren, nach Norden gerichteten Rand des Aufsatzkranzes eine Schürze aus durchscheinendem, Licht streuendem Material befestigt ist. Mit einer solchen Schürze soll der Winkel, unter dem der Himmel und damit Sonnenlicht direkt zu sehen ist, vergrößert und ein Teil des von der Schürze ausgehenden Streulichts an die lichtundurchlässige Decke geworfen werden, wodurch diese aufgehellt wird. Eine solche von der Decke in den Raum vorspringende Schürze ist jedoch oftmals aus architektonischen Gründen nicht akzeptabel und führt zudem letztlich dazu, dass der davon abgeschirmte Raumbereich weniger Aufhellung erfährt. - Um andererseits bei zu wenig einfallendem Tageslicht eine stärkere Beleuchtungswirkung im Rauminneren zu erzielen, wurden bereits auch Lösungen vorgeschlagen, die solche Lichtkuppeln zur Einleitung von Tageslicht mit Kunstlichtquellen kombinieren, so dass bei zu wenig Tageslicht zusätzlich Kunstlicht zugegeben werden kann. Beispielsweise schlägt die
US 5,528,471 eine Lichtkuppel vor, bei der am unteren Rand des Aufsatzkranzes Leuchtstoffröhren angebracht werden, deren Licht mittels Reflektoren in das Rauminnere geworfen wird. Die hierbei entstehende Blendwirkung ist jedoch nachteilig. Die SchriftCH 519 641 DE 103 10 557 B4 eine Lichtkuppel mit einer doppelwandigen Abdeckhaube, bei der im Zwischenraum zwischen den Wandungen der Abdeckhaube eine Kunstlichtquelle eingebaut ist. Um das im Wesentlichen nach oben abgestrahlte Kunstlicht in das Rauminnere zu lenken, ist auch hier die Innenseite der Außenwandung der Abdeckhaube mit einer Reflexionsschicht versehen, welche im Wesentlichen die vorerwähnten Probleme mit sich bringt. - Eine Lichtkuppel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Schrift
EP 15 84 769 A1 bekannt, wobei hier die am oberen Rand des Aufsatzkranzes angeordnete Lichtquelle in einen Plexiglasring aus PMMA einstrahlt, welcher das Licht verteilt in den Aufsatzkranz gibt. Weitere Lichtkuppeln sind aus den SchriftenUS 2011/0044041 A1 ,US 2005/0201075 A1 oderWO 2011/004278 A1 bekannt. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lichtkuppel der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll der Lichttransmissionsgrad des Aufsatzkranzes verbessert und damit die in das Rauminnere eingeleitete Tageslichtmenge erhöht werden, gleichzeitig jedoch die Blendungswirkung im Rauminneren verringert, insbesondere die Ausblendung unter flachen Betrachtungswinkeln verbessert werden. Diese Aufgabe wird durch eine Lichtkuppel gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Um den Lichttransmissionsgrad des Aufsatzkranzes zu verbessern, gleichzeitig aber eine bessere Ausblendung unter flachen Betrachtungswinkeln zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Innenmantelfläche des Aufsatzkranzes mit einer gerichtet reflektierenden Oberfläche zu versehen und dabei zur Vertikalen geneigt, sich zur Unterseite des Aufsatzkranzes hin aufweitend zu konturieren, so dass in den Aufsatzkranz einfallendes Licht, welches an der gerichtet reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, unter einem steileren, d.h..von der Vertikalen weniger weit aufgespreizten Winkel in das Rauminnere gelenkt wird. Um bei begrenzten Tageslichtmengen wie beispielsweise trüben Tagen oder sehr niedrigen Sonnenständen ausreichend hohe Lichtmengen in das Rauminnere einleiten zu können, dabei aber dennoch Blendungswirkungen gering zu halten, ist erfindungsgemäß an dem Aufsatzkranz in dessen oberen Randbereich ein Lichtquellenträger vorgesehen, an dem eine Mehrzahl von Lichtquellen über dem Umfang des Aufsatzkranzes verteilt angeordnet sind. Durch die Anordnung der Lichtquellen am oberen Rand des Aufsatzkranzes, jedoch unterhalb der Abdeckhaube im Kuppelinnenraum kann eine von den Lichtquellen ausgehende Blendungswirkung weitgehend reduziert werden, insbesondere kann die Ausblendung bei flachen Betrachtungswinkeln deutlich verbessert werden. Gleichzeitig kann durch den sich nach unten aufweitenden Aufsatzkranz das Kunstlicht sehr steil nach unten, insbesondere auch näherungsweise senkrecht abgestrahlt werden, ohne hierbei durch Mehrfachreflexionen an der Kranzoberfläche größere Verluste zu erfahren. Dabei sind die Lichtquellen jeweils mit einer Optik, insbesondere einer Reflektor- und/oder Linsenanordnung, versehen, mittels derer das von den Lichtquellen abgegebene Licht im Wesentlichen vollständig eingefangen und gerichtet senkrecht und/oder schräg nach unten zur Mittelachse des Aufsatzkranzes hin in das Rauminnere abgegeben wird.
- Durch die gerichtet reflektierende Oberfläche wird eine gezielte Umlenkung des einfallenden Lichts erzielt, die im Wesentlichen unter Beachtung der Beziehung Einfallwinkel gleich Ausfallwinkel erfolgt. Der Begriff "gerichtet reflektierend" meint in vorliegendem Zusammenhang dabei insbesondere Folgendes: Der gerichtete Lichtreflexionsgrad umfasst jenen Teil des reflektierten Lichtstroms, der sich in einem Kegel (Raumwinkel) um den sogenannten Glanzwinkel herum von 2x5° befindet. Der Glanzwinkel entspricht dem gespiegelten Einfallwinkel (nach dem Gesetz Einfall- = Ausfallwinkel für spiegelnde Oberflächen). Im Gegensatz zu einer diffusen Reflexion, bei der eine komplette Streuung erfolgt, können hierdurch deutlich höhere Lichttransmissionsgrade erreicht werden. Mit anderen Worten geht im Bereich des Aufsatzkranzes weniger Licht verloren, wodurch eine höhere Effizienz bei der Durchleitung des Lichts durch den Aufsatzkranz und damit der Einleitung von Tageslicht in das Rauminnere erreicht wird. Trotzdem wird die Blendwirkung reduziert, wobei insbesondere die Ausblendung unter flachen Betrachtungswinkeln vom Rauminneren aus betrachtet verbessert wird, da durch die geneigte Ausbildung der gerichtet reflektierenden Innenmantelfläche eine steilere Lichtableitung erzielt wird.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzt die Innenmantelfläche des Aufsatzkranzes einen gerichteten Lichtreflexionsgrad von mehr als 70 %, vorzugsweise mehr als 80 %, um den gewünschten hohen Lichttransmissionsgrad zu erzielen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Innenmantelfläche einen gerichteten Lichtreflexionsgrad von mehr als 90 % besitzen, wobei bevorzugt gerichtete Reflexionsgrade von 95 % oder mehr vorgesehen sind. Beispielsweise kann die Innenmantelfläche verspiegelt ausgebildet oder mit einer verspiegelten Oberflächenbeschichtung oder -verkleidung versehen sein, um möglichst viel Licht durch den Aufsatzkranz hindurchzuleiten und die Verluste im Bereich des Aufsatzkranzes klein zu halten.
- Um gleichzeitig bei so hohen gerichteten Reflexionsgraden Blendwirkungen möglichst zu vermeiden, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Neigung der Innenmantelfläche zur Horizontalen im Bereich von 75° bis 85°, wobei grundsätzlich aber auch weniger stark oder auch stärker geneigte Flankenwinkel zur Horizontalen im Bereich von 70° bis 89° in Betracht kommen.
- Vorteilhafterweise kann der Lichtaustrittsquerschnitt des Aufsatzkranzes frei von matten, lichtstreuenden Abdeckgläser ausgebildet sein, um keine Lichtstreuung in den Raum hinein, sondern eine gerichtete Strahlung schwerpunktmäßig steil nach unten in den Raum hinein zu haben.
- Die Konturierung der gerichtet reflektierend ausgebildeten Innenmantelfläche kann hierbei grundsätzlich verschieden beschaffen sein, wobei sich beispielsweise der Flankenwinkel bzw. Steigungswinkel der Flanke zur Vertikalen über die Höhe des Aufsatzkranzes ändern kann, beispielsweise dergestalt, dass die Steigung zum oberen Rand hin zunimmt und/oder zum unteren Rand hin abnimmt oder umgekehrt zum oberen Rand hin abnimmt und/oder zum unteren Rand hin zunimmt. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Innenmantelfläche stufen- und vorsprungsfrei, insbesondere glatt und kontinuierlich ausgebildet, wobei sich die Innenmantelfläche von einem kleinsten Durchmesser am oberen Rand zu einem größten Durchmesser am unteren Rand hin stetig erweitert. Insbesondere kann die Innenmantelfläche in einem Meridianschnitt des Aufsatzkranzes betrachtet gerade Flanken besitzen und/oder eine über die Höhe des Aufsatzkranzes betrachtet gleich bleibende Steigung insbesondere mit den vorgenannten Neigungswinkeln besitzen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Innenmantelfläche kegelförmig, insbesondere kreiskegelförmig oder pyramidenstumpfförmig, ausgebildet sein, wobei der Kegel einen Kegelwinkel von 2 x 2,5° bis 2 x 20°, insbesondere etwa 2 x 5° bis 2 x 15° besitzen kann.
- Der Aufsatzkranz kann im Querschnitt betrachtet rund oder eckig, insbesondere kreisrund oder quadratisch ausgebildet sein.
- Hinsichtlich seines Verhältnisses von Höhe zu Durchmesser kann der Aufsatzkranz grundsätzlich verschieden bemessen sein und an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Um ausreichende Lichtmengen durchleiten zu können, gleichzeitig aber übermäßig Blendungswirkungen durch direkte Sichtbarkeit des Himmels auf relativ steile Blickwinkel beschränken zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung der Aufsatzkranz eine Höhe besitzen, die etwa 20 % bis 75 %, vorzugsweise etwa 40 bis 60 % des maximalen Durchmessers des Aufsatzkranzes beträgt.
- Vorteilhafterweise ist der Aufsatzkranz bezüglich einer vertikalen Geraden symmetrisch ausgebildet, wobei der untere Rand und/oder der obere Rand des Aufsatzkranzes jeweils in einer im Wesentlichen horizontalen bzw. zur genannten Symmetrieachse senkrechten Ebene angeordnet sein kann.
- Der genannte, beispielsweise ringförmige Lichtquellenträger kann unmittelbar von einem Abschnitt des Aufsatzkranzes gebildet sein, so dass die Lichtquellen unmittelbar am Aufsatzkranz montiert werden können. Alternativ kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jedoch auch ein vom Aufsatzkranz separater Lichtquellenträger vorgesehen sein, welcher an dem Aufsatzkranz montiert werden kann und die Lichtquellen trägt. Hierdurch können die Lichtquellen zusammen mit dem Lichtquellenträger als vormontiertes Modul ein- und ausgebaut werden, so dass sich eine modulare Bauweise ergibt. Dabei können alle Lichtquellen an einem gemeinsamen Lichtquellenträger befestigt sein. Alternativ kann der Lichtquellenträger auch mehrere Trägerabschnitte beispielsweise in Form von Ringsegmenten oder Trägerstücken umfassen, an denen einzelne oder Gruppen der Lichtquellen montiert sind. Vorteilhafterweise sind die Lichtquellen dabei unter dem von der Abdeckhaube begrenzten Kuppelraum und/oder in dem vom Abdeckkranz umschlossenen Raumbereich angeordnet.
- Die Lichtquellen und die ggf. vorgesehene Optik sind dabei vorteilhafterweise unmittelbar an der Innenmantelfläche des Aufsatzkranzes an dessen oberen Randabschnitt angeordnet, wobei die Lichtquellen und/oder die Optik ggf. in einer beispielsweise nutförmigen Auskehlung am oberen Rand bzw. im oberen Randbereich des Aufsatzkranzes versteckt angeordnet sein können, um eine direkte Sichtbarkeit der Lichtquellen und/oder der Optik weitgehend zu vermeiden und damit die Blendungswirkung weiter zu reduzieren. Die genannte Auskehlung kann ringförmig um den ganzen Aufsatzkranz gehen oder aus einer oder mehreren segmentförmigen Ausnehmungen bestehen.
- Vorteilhafterweise sind dabei die Lichtquellen derart angeordnet und/oder die Optik derart ausgebildet, dass das Licht ausschließlich schräg nach unten, d.h. zu dem der Abdeckhaube gegenüberliegenden Ende des Aufsatzkranzes hin abgestrahlt wird und kein Licht von den Lichtquellen nach oben zur Abdeckhaube hin geworfen wird. Dementsprechend kann auf eine Verspiegelung der Abdeckhaube, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, verzichtet werden, wodurch der Lichttransmissionsgrad der Abdeckhaube bezüglich Tageslicht hoch gehalten werden kann. Die Abdeckhaube kann in Weiterbildung der Erfindung klar, d.h. nicht streuend ausgebildet sein, so dass das Tageslicht mit höchster Effizienz durch die Abdeckhaube hindurchtreten kann. Alternativ kann jedoch auch eine streuend ausgebildete Abdeckhaube, beispielsweise in Form von Milchglas oder einer Kunststoffhaube mit Oberflächenstrukturierung vorgesehen sein, beispielsweise um Sonnenflecken in dem von der Lichtkuppel beleuchteten Raumbereich zu vermeiden.
- Die Anordnung der Lichtquellen und/oder die Ausbildung der den Lichtquellen zugeordneten Optik ist dabei derart beschaffen, dass ein Raumbereich oberhalb eines von den Lichtquellen bzw. der Optik ausgehenden Abstrahlwinkels von 45° zur Vertikalen ausgeblendet ist bzw. abgeblendet ist. Mit anderen Worten wird alles Licht innerhalb eines Kegels oder einer Pyramide, dessen/deren Spitze im Bereich der jeweiligen Lichtquelle bzw. Optik liegt und der/die einen Kegel/Pyramiden-Öffnungswinkel von maximal 2x45° besitzt. Vorzugsweise kann alles Licht einer Lichtquelle in einem Kegel-/Pyramidenraumbereich von etwa 2x25° abgestrahlt werden, wobei der genannte Raumbereich die vertikale Richtung einschließen kann.
- Die Anordnung der Lichtquellen und/oder die Ausbildung der Optik kann dabei vorteilhafterweise derart beschaffen sein, dass zumindest ein Teil des Kunstlichts auf die gerichtet reflektierende Oberfläche der Innenmantelfläche des Aufsatzkranzes fällt und von dort gerichtet unter einem steileren Winkel in den auszuleuchtenden Raum abgelenkt wird, wobei vorteilhafterweise nur eine Umlenkung, jedoch keine Mehrfachspiegelung an den Kranzwandungen eintritt. Alternativ kann das Kunstlicht durch die Optik derart gerichtet abgestrahlt werden, daß es ohne Reflektion an der Kranzwandung durch den Aufsatzkranz hindurch tritt.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist für die Lichtquellen eine Steuervorrichtung vorgesehen, die die Leistung und/oder die Lichtfarbe der Lichtquellen automatisch oder halbautomatisch steuert, wobei die Steuervorrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet ist, dass ein manuelles Eingreifen im Sinne einer Anpassung, Übersteuerung oder Abschaltung möglich ist. Die automatische bzw. halbautomatische Steuerung kann hierbei verschiedene lichttechnische Parameter berücksichtigen, wobei die Steuervorrichtung insbesondere in Abhängigkeit zumindest eines Tageslichtsensors arbeiten kann, der in Weiterbildung der Erfindung gegenüber aus den Lichtquellen bereitgestelltem Licht abgeblendet ist und/oder ausschließlich durch die Abdeckhaube kommendes bzw. auf die Abdeckhaube treffendes Tageslicht erfasst. Beispielsweise kann mit Hilfe eines solchen Tageslichtsensors eine automatische Steuerung der Lichtquellen dahingehend erfolgen, dass bei geringer werdender Tageslichtmenge die Leistung der Lichtquellen hochgefahren wird, um eine ausreichende Ausleuchtung des Rauminneren zu erzielen.
- Alternativ oder zusätzlich kann in Abhängigkeit des Signals des Tageslichtsensors auch die Lichtfarbe, welche die Lichtquellen bereitstellen, verändert werden, beispielsweise um gewünschte atmosphärische Raumausleuchtungseffekte zu erzielen. Beispielsweise kann bei Erfassung von grellem Sonnenlicht Rotlicht zugemischt werden, um eine wärmere Raumlichtatmosphäre zu schaffen.
- Der zumindest eine Tageslichtsensor kann als Helligkeitssensor ausgebildet sein bzw. Mittel zur Erfassung der Lichtmenge und/oder Lichtintensität umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der genannte Tageslichtsensor auch Mittel zur Erfassung der Lichtbeschaffenheit, insbesondere der Lichtfarbe umfassen.
- Der Tageslichtsensor kann hierbei vorteilhafterweise in den genannten Lichtquellenträger am Aufsatzkranz oder direkt in den Aufsatzkranz selbst integriert sein, insbesondere dergestalt, dass der Tageslichtsensor oberhalb der Lichtquellen angeordnet ist und nach oben durch die Abdeckhaube blickt. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Tageslichtsensor und eine entsprechende Lichtquelle bzw. die dieser Lichtquelle zugeordnete Optik zu einer modulartigen Einheit integriert sein, die gemeinsam am Lichtquellenträger befestigt ist, beispielsweise dergestalt, dass der Tageslichtsensor an einem einer Lichtquelle zugeordneten Reflektor befestigt ist, beispielsweise von der Rückseite des Reflektors nach oben in die Lichtkuppel blickt. Hierdurch kann eine einfache Montage bei gleichzeitig sensibler Tageslichterfassung ohne Beeinflussung durch die Lichtquellen erreicht werden.
- Alternativ oder zusätzlich zu dem Signal eines solchen Tageslichtsensors kann die genannte Steuervorrichtung für die Ansteuerung bzw. Regelung der Lichtquellen auch andere lichttechnische Parameter berücksichtigen, beispielsweise die Uhrzeit bzw. Tageszeit.
- Beispielsweise kann nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Steuervorrichtung die Lichtquellen über den Umfang des Aufsatzkranzes unterschiedlich ansteuern, beispielsweise dergestalt, dass je nach erfasstem Sonnenstand und/oder Hauptlichtrichtung und/oder Tageszeit an verschiedenen Umfangsabschnitten des Aufsatzkranzes angeordnete Lichtquellen unterschiedlich angesteuert werden, beispielsweise dergestalt, dass am Morgen an einem östlichen Sektor des Aufsatzkranzes angeordnete Lichtquellen mit höherer Leistung als in einem westlichen Sektor befindliche Lichtquellen betrieben werden und in Abendstunden die im westlichen Sektor angeordneten Lichtquellen mit höherer Leistung betrieben werden als die im östlichen Sektor angeordneten Lichtquellen. Bei in der Lichtfarbe veränderlichen Lichtquellen können auch andere Steuerungsregime vorteilhaft sein, beispielsweise dergestalt, dass zur Mittagszeit beispielsweise bei trübem Himmel andere Lichtfarben zugegeben werden als am Abend oder am Morgen.
- Die Lichtquellen können grundsätzlich unterschiedlich ausgebildet sein, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung punktförmige Lichtquellen, insbesondere LEDs vorgesehen sind, die vorteilhafterweise in einer Vielzahl über den Umfang des Aufsatzkranzes verteilt angeordnet sein können.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1:
- eine Schnittansicht einer Lichtkuppel nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die einen Aufsatzkranz mit einer kegelförmig geneigten, gerichtet reflektierend ausgebildeten Innenmantelfläche besitzt,
- Fig. 2:
- eine vergrößerte Schnittansicht einer Lichtkuppel gemäß
Fig. 1 , bei der am oberen Rand des Aufsatzkranzes etwa stirnseitig im Inneren der Lichtkuppel Lichtquellen zur Kunstlichteinspeisung vorgesehen sind, - Fig. 3:
- eine vergrößerte Schnittansicht einer Lichtkuppel ähnlich
Fig. 2 , wobei die Lichtquellen zur Kunstlichteinspeisung am oberen Rand des Aufsatzkranzes in eine am Innenumfang des Aufsatzkranzes vorgesehene Aussparung versenkt aufgenommen sind, und - Fig. 4:
- eine vergrößerte Schnittansicht einer Lichtkuppel ähnlich
Fig. 2 , wobei die Lichtquellen zur Kunstlichteinspeisung am oberen Rand des Aufsatzkranzes auf den Innenumfang des Aufsatzkranzes aufgesetzt sind. - Die in den Figuren gezeigte Lichtkuppel 1 umfasst eine lichtdurchlässige, aus aufstreuend-transluzentem oder transparentem Material gebildete Abdeckhaube 2, die auf einem Aufsatzkranz 3 sitzt, der in einen Durchbruch in einer Gebäudedecke eingesetzt und von Teilen der Decken- und/oder Dachkonstruktion 14 wie beispielsweise Dämmschichten oder Abdeckblechen umfangsseitig umschlossen ist. Wie
Fig. 1 zeigt, kann ein Teil des Aufsatzkranzes 3 nach oben über die Gebäudedecke vorspringen, so dass die Abdeckhaube 2 erhöht über der Gebäudedecke sitzt. - Die genannte Abdeckhaube 2 kann beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff bestehen. Von der Formgebung her kann die Abdeckhaube 2 unterschiedlich ausgebildet sein, wobei die Abdeckhaube 2 regelmäßig eine konvexe, blasenförmige Wölbung besitzen kann, die gegebenenfalls an optische Aufgaben angepasst sein kann. Wie
Fig. 1 zeigt, kann die Abdeckhaube 2 eine rotationssymmetrische Kontur besitzen, wobei jedoch je nach Aufstellungsort auch hiervon abweichende Konturierungen vorgesehen sein können, beispielsweise um bei tief stehender Sonne in nördlichen oder sehr südlichen Gefilden eine bessere Lichteinleitung zu erzielen. - Der Aufsatzkranz 3 besitzt an seinem oberen Randabschnitt 3o Halte- und gegebenenfalls Dichtungsmittel für die Montage und vorzugsweise lösbare Befestigung der Abdeckhaube 2, wobei die Abdeckhaube 2 insbesondere auf der oberen Stirnseite des Aufsatzkranzes 3 befestigt sein kann.
- Der Aufsatzkranz 3 besitzt dabei einen - grob gesprochen - rohrförmigen Korpus, dessen ringförmige Wandung einen zentralen Lichtdurchtrittskanal begrenzt, dessen oberes Ende von der genannten Abdeckhaube 2 verschlossen ist.
- Wie
Fig. 1 zeigt, ist dabei die Innenmantelfläche 4 des Aufsatzkranzes 3 leicht konisch ausgebildet, so dass sich der Aufsatzkranz 3 im Durchmesser zu seinem unteren Rand 3u hin erweitert. Im Querschnitt kann der genannte Aufsatzkranz 3 hierbei insbesondere kreisförmig ausgebildet sein, so dass die Innenmantelfläche 4 eine Kreiskonusform besitzt. Alternativ kann der Aufsatzkranz 3 im Querschnitt jedoch auch in Form eines vorzugsweise regelmäßigen Vielecks, insbesondere in Form eines Rechtecks wie beispielsweise eines Quadrats, oder aber auch in Form eines Sechsecks ausgebildet sein, so dass die Innenmantelfläche 4 in diesem Fall vorteilhafterweise die Form eines Pyramidenstumpfs besitzt. - Die Neigung der Innenmantelfläche 4 gegenüber einer zylindrischen Konturierung bzw. der zentralen Mittelachse des Ausatzkranzes kann grundsätzlich variieren, wobei vorteilhafterweise bei kegeliger Ausbildung ein Kegelwinkel von 2 x 1° bis 2 x 15°, vorzugsweise etwa 2 x 2,5° bis 2 x 7,5° vorgesehen sein kann. Der Neigungswinkel α der innenmantelflächenseitigen Flanke des Aufsatzkranzes gegenüber der Horizontalen, genauer gesagt einer zur zentralen Mittelachse des Aufsatzkranzes senkrechten Ebene, kann vorteilhafterweise im Bereich von 70° bis 89°, vorzugsweise etwa 75° bis 85° liegen, vgl.
Fig. 1 . - Die genannte Innenmantelfläche 4 ist dabei mit einer gerichtet reflektierenden Oberfläche versehen, deren gerichteter Lichtreflektionsgrad mindestens 70%, vorteilhafterweise jedoch mehr als 80% und insbesondere mehr als 90% beträgt. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die genannte Innenmantelfläche 4 mit einer Verspiegelung versehen oder verkleidet sein. Durch die gerichtet reflektierende Oberfläche kann im Zusammenspiel mit dem geneigten Wandungsverlauf deutlich mehr Tageslicht in das Rauminnere eingeleitet werden und dabei gleichzeitig eine bessere Ausblendung unter flachen Betrachtungswinkeln - vom Innenraum aus betrachtet - erreicht werden. Der Lichttransmissionsgrad des Dachaufsatzkranzes steigt im Vergleich zu beispielsweise weiß-diffusen Aufsatzkränzen erheblich an. Während Dachaufsatzkränze mit weiß-diffusen Innenmantelflächen in Abhängigkeit von der Öffnungsgröße und Kranzhöhe nur Transmissionsgrade im Bereich zwischen etwa 60%-75% erreichen, kann mit der beschriebenen Ausbildung des Aufsatzkranzes ein Transmissionsgrad von über 95%, genauer gesagt von 97%-99% erreicht werden, so dass eine erhebliche Steigerung von mehr als 20% erreicht wird. Hierdurch wird bei gleicher Lichtkuppelanzahl und -größe mehr Tageslicht im Raum verfügbar bzw. kann die gleiche Tageslichtmenge im Raum mit einer deutlich geringeren Kuppelanzahl oder -größe erreicht werden. Gleichzeitig zeichnet sich der mit der gerichtet reflektierenden Oberfläche ausgebildete Aufsatzkranz 3 durch eine bessere Ausblendung unter flachen Betrachtungswinkeln aus. Wie
Fig. 1 zeigt, wird ein durch die Abdeckhaube 2 in den Kuppelinnenraum gelangender Lichtstrahl durch die geneigte Anstellung der Innenmantelfläche 4 weniger flach, d.h. steiler nach unten gerichtet abgelenkt, wodurch eine bessere Ausblendung erreicht und eine Blendungswirkung nur bei sehr steil nach oben gerichteter Blickrichtung eintreten kann. - Der Aufsatzkranz 3 kann hinsichtlich seines Durchmessers und seiner Höhe an die Einbausituation angepasst werden, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung das Verhältnis von Höhe H zu maximalem Innendurchmesser D im Bereich von 20%-75%, vorzugsweise 40%-60% betragen kann, vgl.
Fig. 1 . - Wie
Fig. 2 zeigt, kann in die Lichtkuppel 1 eine Kunstlichtvorrichtung integriert sein, die vorteilhafterweise eine Vielzahl von Lichtquellen 8 beispielsweise in Form von LEDs umfassen kann. Die genannten Lichtquellen 8 sind hierbei vorteilhafterweise gleichmäßig über den Umfang des Aufsatzkranzes 3 verteilt und insbesondere am oberen Rand 3o des Aufsatzkranzes 3 angeordnet. Hierzu kann an besagtem oberem Rand 3o ein ringförmiger Lichtquellenträger 11 befestigt sein, wobei jedoch gegebenenfalls auch der obere Randbereich des Aufsatzkranzes 3 den Lichtquellenträger selbst bilden kann. Die Lichtquellen 8 sind hierbei vorteilhafterweise möglichst versteckt angeordnet, wobei hierfür der Aufsatzkranz 3 an seinem oberen Rand bei ansonsten glattem Innenmantelflächenverlauf eine ringförmige Auskehlung besitzen kann, in die die Lichtquellen 8 zurückgesetzt eingebaut werden können, wie nachfolgend in Verbindung mitFig. 3 noch näher erläutert wird. Gegebenenfalls kann auch ein Zwischenraum zwischen dem oberen Rand und der Abdeckhaube 2 für den Einbau der Lichtquellen 8 genutzt werden. - Die Lichtquellen 8 sind hierbei aber derart angeordnet, dass sie ausschließlich nach unten strahlen und kein Licht nach oben zur Abdeckhaube 2 hin abgegeben wird. Hierzu kann den Lichtquellen 8 eine Optik 9 zugeordnet sein, die insbesondere einen Reflektor 10, gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich auch Linsen umfassen kann.
- Mittels der Optik 9 wird das von den Lichtquellen 8 abgegebene Licht vorteilhafterweise vollständig eingefangen und ein über den Lichtquellen 8 liegender Halbraum abgeblendet. Insbesondere ist die Optik 9 derart ausgebildet, dass die Lichtquellen 8 einen Raumbereich 15 im Inneren der Lichtkuppel 1 bestrahlen, der nach oben hin durch eine Linie bzw. eine Fläche 15o begrenzt ist, welche sich zur Vertikalen unter einem Winkel von 45° erstreckt, vgl.
Fig. 2 . Der bestrahlte Raum 15 kann sich von den Lichtquellen 8 ausgehend unter einem Winkel α von 40° bis 60°, vorzugsweise etwa 50° schräg nach unten hin erweitern, vgl.Fig. 2 . Die Lichtquellen 8 können in vorteilhafter Weise mittels einer Steuervorrichtung 13 automatisch oder halbautomatisch in der eingangs schon erläuterten Weise gesteuert werden, wobei die Steuerung die Signale zumindest eines Tageslichtsensors 12 berücksichtigen kann, welcher gegenüber dem von den Lichtquellen 8 abgegebenen Licht abgeblendet ist und vorteilhafterweise im Inneren der Lichtkuppel 1 nach oben zur Abdeckhaube 2 hinblickend angeordnet sein kann. Insbesondere kann der genannte Tageslichtsensor 12 mit den Lichtquellen 8 und/oder dem Lichtquellenträger 11 zu einer Montageeinheit zusammengefasst sein, beispielsweise dergestalt, dass der Tageslichtsensor 12 hinter der Optik 9 der Lichtquellen 8 - so dass er hiervon abgeschirmt ist - am Lichtquellenträger 11 nach oben blickend montiert ist. - Wie
Fig. 3 zeigt, kann es auch vorteilhaft sein, die Kunstlichtquellen 8 nicht stirnseitig am oberen Rand des Aufsatzkranzes vorzusehen, sondern am Innenumfang des Aufsatzkranzes im Bereich von dessen oberen Rand 3o anzuordnen. Vorteilhafterweise kann der genannte Aufsatzkranz 3 in seiner Innenumfangsfläche eine Ausnehmung 16 umfassen, die in Form einer ringförmig umlaufenden Nut oder auch in Form einzelner sacklochartiger Vertiefungen oder langlochförmigen Nutsegmenten ausgebildet sein kann. Die Lichtquellen 8 und ggf. auch die zugehörige Optik 9 können zumindest teilweise in der besagten Innenumfangsausnehmung 16 versenkt angeordnet werden, so dass die genannten Lichtquellen 8 und die zugeordnete Optik 9 den Durchtrittsquerschnitt durch den Aufsatzkranz 3 bzw. den Tageslichteinfall nicht oder nur kaum spürbar behindern. Im Übrigen entspricht die Ausführung derFig. 3 der zuvor beschriebenen, so dass auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden darf. Insbesondere kann ähnlich der Ausführung nachFig. 2 auch hier ein Tageslichtsensor 12 integriert bzw. unter der Abdeckhaube 2 angeordnet sein, um die Zuschaltung des Kunstlichts der Lichtquellen 8 in der gewünschten Weise zu steuern. -
Fig. 4 zeigt eine weitere Abwandlung der Lichtkuppel, wobei auch hier die Kunstlichtquellen 8 und die ggf. zugeordnete Optik 9 innenumfangsseitig am oberen Rand 3o des Aufsatzkranzes 3 angeordnet sind. Im Unterschied zur Ausführung derFig. 3 sind die Lichtquellen 8 und ggf. zugehörige Optik 9 hier nicht in einer Nut versenkt angeordnet, sondern nach Art einer Aufputzdose auf den Innenumfang des Aufsatzkranzes 3 aufgesetzt. Dies erleichtert einerseits die Herstellung des Aufsatzkranzes 3, andererseits ergibt sich für den bestrahlten Raum 15 keine Restriktion. Insbesondere können die Lichtquellen 8 auch im Wesentlichen senkrecht nach unten strahlen, ohne dass hier auf die Kontur bzw. Kante der Innenumfangsausnehmung, die inFig. 3 vorgesehen ist, Rücksicht genommen werden müsste. Im Übrigen entspricht auch die Ausführung derFig. 4 im Wesentlichen der Ausführung nachFig. 2 , so dass auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden darf.
Claims (14)
- Lichtkuppel zur Einleitung von Tageslicht in Gebäude, umfassend eine lichtdurchlässige Abdeckhaube (2) und einen die Abdeckhaube (2) tragenden Aufsatzkranz (3) zum Auf- und/oder Einsetzen auf/in eine Gebäudedecke (5), wobei der Aufsatzkranz (3) eine zur Vertikalen (6) geneigte, sich zur Unterseite hin aufweitende Innenmantelfläche (4) besitzt, die mit einer reflektierenden Oberfläche (7) versehen ist, wobei an dem Aufsatzkranz (3) in dessen oberen Randbereich ein Lichtquellenträger vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lichtquellenträger eine Mehrzahl von Lichtquellen (8) über den Umfang verteilt unterhalb der Abdeckhaube (2) angeordnet sind, wobei die Lichtquellen (8) jeweils mit einer Optik (9) versehen sind, mittels derer das von den Lichtquellen (8) abgegebene Licht vollständig eingefangen und gerichtet senkrecht und/oder schräg nach unten zur Mittelachse des Aufsatzkranzes (3) hin strahlbar und durch den Aufsatzkranz (3) hindurch abgebbar ist, wobei die Optik (9) einen Raumbereich oberhalb eines Abstrahlwinkels von 45° zur Vertikalen abblendet und die reflektierende Oberfläche (7) der Aufsatzkranz-Innenmantelfläche (4) gerichtet reflektierend oder verspiegelt ausgebildet ist.
- Lichtkuppel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtquellen (8) LEDs umfassen und die Optik (9) eine den LEDs zugeordnete Reflektor-und/oder Linsenanordnung (10) aufweist.
- Lichtkuppel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optik (9) derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil des von den Lichtquellen (8) abgegebenen Lichts auf die gerichtet reflektierend ausgebildete Innenmantelfläche (4) des Aufsatzkranzes (3) gelenkt wird.
- Lichtkuppel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtquellenträger auf einer Oberseite des Aufsatzkranzes (3) montiert ist und/oder die Lichtquellen (8) oberhalb des oberen Rands des Aufsatzkranzes (3) sitzen.
- Lichtkuppel nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei der Lichtquellenträger und/oder die Lichtquellen (8) innnenumfangsseitig am Aufsatzkranz (3) an dessen oberen Randabschnitt angeordnet sind.
- Lichtkuppel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Aufsatzkranz (3) innenumfangsseitig eine vorzugsweise nut- oder absatzförmige Ausnehmung aufweist, in der die Lichtquellen (3) und/oder die Optik (9) zumindest teilweise versenkt aufgenommen ist.
- Lichtkuppel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Lichtquellenträger (11) und/oder dem Aufsatzkranz (3) zumindest ein Tageslichtsensor (12) vorgesehen ist, der gegenüber von den Lichtquellen (8) abgegebenem Licht abgeblendet ist und ausschließlich durch die Abdeckhaube (2) kommendes und/oder auf die Abdeckhaube (2) treffendes Tageslicht erfasst, und von einer Steuervorrichtung (13) die Leistung und/oder die Lichtfarbe der Lichtquellen (8) in Abhängigkeit eines Signals des Tageslichtsensors (12) steuerbar ist.
- Lichtkuppel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Tageslichtsensor (12) ein Lichtmengensensor und/oder ein Lichtfarbensensor ist.
- Lichtkuppel nach einem der Ansprüche 7-8, wobei die Steuervorrichtung (13) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit von erfasstem Sonnenstand und/oder erfasster Hauptlichtrichtung und/oder Tageszeit an verschiedenen Umfangsabschnitten des Aufsatzkranzes (3) angeordnete Lichtquellen (8) unterschiedlich ansteuerbar sind.
- Lichtkuppel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gerichtet reflektierende Oberfläche (7) der Innenmantelfläche (4) des Aufsatzkranzes (3) einen gerichteten Lichtreflexionsgrad von mehr als 70 %, vorzugsweise mehr als 80 %, insbesondere mehr als 90 % besitzt.
- Lichtkuppel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenmantelfläche (4) des Aufsatzkranzes (3) im wesentlichen stufen- und vorsprungsfrei, insbesondere glatt und kontinuierlich, ausgebildet ist und sich vom kleinsten Durchmesser am oberen Rand bis zum größten Durchmesser am unteren Rand stetig erweitert.
- Lichtkuppel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Innenmantelfläche (4) kegelförmig, insbesondere kreiskegelförmig oder pyramidenstumpfförmig, ausgebildet ist und einen Kegelwinkel im Bereich von 2 x 2,5 bis 2 x 20°, vorzugsweise 2 x 5° bis 2 x 15°, besitzt.
- Lichtkuppel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenmantelfläche (4) des Aufsatzkranzes (2) zur Horizontalen (6) geneigte Flanken mit einem Flankenwinkel im Bereich von 70° bis 89°, insbesondere 75° bis 85° besitzt und/oder der Aufsatzkranz (3) eine Höhe (H) besitzt, die etwa 20 % bis 75 %, vorzugsweise 40 % bis 60 % des maximalen Innendurchmessers (D) des Aufsatzkranzes (3) beträgt.
- Lichtkuppel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufsatzkranz (3) streuscheibenfrei, insbesondere frei von einer lichtstreuenden Austrittsabdeckung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012006583A DE102012006583A1 (de) | 2012-03-30 | 2012-03-30 | Lichtkuppel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2644801A1 EP2644801A1 (de) | 2013-10-02 |
EP2644801B1 true EP2644801B1 (de) | 2018-07-04 |
Family
ID=47915419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13001483.0A Active EP2644801B1 (de) | 2012-03-30 | 2013-03-22 | Lichtkuppel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2644801B1 (de) |
DE (1) | DE102012006583A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4023831A1 (de) | 2020-12-30 | 2022-07-06 | VKR Holding A/S | Elektrische dachfensterbeleuchtung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103994393B (zh) * | 2014-05-30 | 2016-01-27 | 马勋锋 | 平板式日光导入照明系统 |
JP6639019B2 (ja) * | 2014-07-02 | 2020-02-05 | シャープ株式会社 | 採光スラット及び採光装置 |
AU2017298014B2 (en) * | 2016-07-21 | 2022-03-10 | Delta Panels Pty Ltd | Skylight assembly and light assembly |
AU2018101435C4 (en) * | 2016-07-21 | 2021-06-10 | Delta Panels Pty Ltd | Skylight Assembly and Light Assembly |
DE102016221374B4 (de) * | 2016-10-28 | 2018-10-11 | Roto Frank Ag | Lichtführende Gebäudeeinbaueinrichtung sowie Gebäudefenstereinrichtung |
CN109296229A (zh) * | 2018-09-30 | 2019-02-01 | 天津市维之丰科技有限公司 | 一种电炉车间 |
CN114482419B (zh) * | 2022-02-24 | 2022-08-26 | 陕西华山建设集团有限公司 | 一种受限空间内漫反射复合式采光天窗及其施工方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010013207A1 (en) * | 1999-03-18 | 2001-08-16 | Entech, Inc. | Passive collimating tubular skylight |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190809046A (en) * | 1908-04-25 | 1908-10-01 | British Luxfer Prism Syndicate | Improvements in and relating to Prismatic and the like Lights |
DE1861686U (de) * | 1962-09-07 | 1962-11-08 | Eberspaecher J | Aufsatzkranz mit lichtkuppeln. |
SE355209B (de) | 1969-07-10 | 1973-04-09 | Hotaco As | |
IT976252B (it) * | 1972-01-14 | 1974-08-20 | Gobel Klaud | Lucernario a calotta per strutture edili |
DE8005179U1 (de) | 1980-02-27 | 1980-05-22 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Lichtschacht fuer oberlichter |
JPS60164704U (ja) * | 1984-04-10 | 1985-11-01 | 松下電工株式会社 | 照明器具付採光装置 |
CH686968A5 (de) * | 1993-06-09 | 1996-08-15 | Marius Schoepfer | Fensterleibung fuer Dachflaechenfenster. |
US5528471A (en) | 1994-06-30 | 1996-06-18 | Green; Parish O. | Skylight and lamp combination |
US6219977B1 (en) * | 1999-05-05 | 2001-04-24 | Solatube International, Inc. | Tubular skylight with round-to-square adaptor |
US6142645A (en) * | 1999-07-19 | 2000-11-07 | Han; Mike | Skylight system |
DE10310557B4 (de) | 2003-03-11 | 2011-07-21 | Heinrich Strunz GmbH, 95111 | Lichtkuppel mit Kunstlichtquelle |
US20050201075A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-09-15 | Gandhi Chimanlal N. | Lighting fixture |
EP1584769A1 (de) | 2004-04-08 | 2005-10-12 | Ubbink B.V. | Dachfenster |
US7736014B2 (en) * | 2007-06-18 | 2010-06-15 | Blomberg Jerome O | Hybrid lighting system |
US7957065B2 (en) * | 2009-06-04 | 2011-06-07 | Solatube International, Inc. | Skylight collimator with multiple stages |
IT1394737B1 (it) * | 2009-07-10 | 2012-07-13 | Bracale | Lucernario tubolare |
US8083363B2 (en) | 2009-08-20 | 2011-12-27 | Solatube International, Inc. | Daylighting devices and methods with auxiliary lighting fixtures |
-
2012
- 2012-03-30 DE DE102012006583A patent/DE102012006583A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-03-22 EP EP13001483.0A patent/EP2644801B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010013207A1 (en) * | 1999-03-18 | 2001-08-16 | Entech, Inc. | Passive collimating tubular skylight |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4023831A1 (de) | 2020-12-30 | 2022-07-06 | VKR Holding A/S | Elektrische dachfensterbeleuchtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012006583A1 (de) | 2013-10-02 |
EP2644801A1 (de) | 2013-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2644801B1 (de) | Lichtkuppel | |
EP1956289A2 (de) | Leuchte | |
AU2010328228A1 (en) | Direct and indirect light diffusing devices and methods | |
DE10302563A1 (de) | Mikrospiegelabdeckung zur Begrenzung des Lichtaustrittswinkels in Leuchten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10360947A1 (de) | Einbauleuchte | |
EP2116761B1 (de) | Fassadenbeleuchtungsvorrichtung sowie Fassadenstrahler hierfür | |
EP2880361B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102010014520A1 (de) | Leuchte | |
EP0684425B1 (de) | Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel | |
DE102006030646B4 (de) | Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke | |
DE102010048125A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102010037630A1 (de) | Leuchte | |
DE102012012621A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP1072840B1 (de) | Leuchte | |
DE102009049301A1 (de) | Leuchte | |
EP3263974B1 (de) | Lochstrahler | |
DE202006011055U1 (de) | Leuchte | |
DE3836282C2 (de) | Leuchte mit einer Lampen-Reflektor-Einheit zur Aufhellung von Deckenbereichen | |
DE2731671A1 (de) | Deckenleuchte | |
DE102008063370A1 (de) | Leuchte | |
DE102022130698A1 (de) | Verfahren und Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Wandflächen | |
DE9101191U1 (de) | Deckenfluter | |
DE4337357C1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE102004016484B4 (de) | Steh-, Wand- oder Hängeleuchte | |
EP2860444B1 (de) | LED-Rasterleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140328 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160614 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 11/00 20060101ALI20171214BHEP Ipc: F21S 19/00 20060101ALI20171214BHEP Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20171214BHEP Ipc: E04D 13/03 20060101AFI20171214BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20171214BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180118 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1014668 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013010515 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181005 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181004 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181004 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20171214BHEP Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20171214BHEP Ipc: F21S 19/00 20060101ALI20171214BHEP Ipc: F21S 11/00 20060101ALI20171214BHEP Ipc: E04D 13/03 20060101AFI20171214BHEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013010515 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190322 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20190322 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190322 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200323 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1014668 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230330 Year of fee payment: 11 |