EP2635629A1 - Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau - Google Patents

Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau

Info

Publication number
EP2635629A1
EP2635629A1 EP11778593.1A EP11778593A EP2635629A1 EP 2635629 A1 EP2635629 A1 EP 2635629A1 EP 11778593 A EP11778593 A EP 11778593A EP 2635629 A1 EP2635629 A1 EP 2635629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
proportion
alkaline earth
diphenylsulfone
alkali metal
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11778593.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berit Krauter
Michael Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Intellectual Property GmbH filed Critical Bayer Intellectual Property GmbH
Priority to EP11778593.1A priority Critical patent/EP2635629A1/de
Publication of EP2635629A1 publication Critical patent/EP2635629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to flame-retardant UV-stable polycarbonate molding compositions having a good melt stability and a high proportion of free, reactive UV absorbers. Due to the excellent properties of plastics such as e.g. Transparency, toughness and low density paired with thermoplastic ductility, which ensures high design freedom, are increasingly replacing plastics with metal as a material from various applications. This happens especially where weight reduction comes to the fore. These materials are mainly used in aircraft construction, but also in rail transport or automotive engineering. In addition, plastics are also used in IT and electrical engineering and electronics, where they are used e.g. be used as a carrier of live parts or for the production of television and monitor housings.
  • plastics are also used in IT and electrical engineering and electronics, where they are used e.g. be used as a carrier of live parts or for the production of television and monitor housings.
  • the incorporation of the UV absorber leads to a reduction in the molecular weight of the polymer, which can be determined by the melt stability, which increases with decreasing molecular weight and can lead to problems in processing due to a change in the flow properties.
  • Lower molecular weight polycarbonates also tend to have inferior mechanical properties. Short-chain polycarbonates are more prone to burning droplets in the UL94V test than long-chain ones. Thus, the molecular weight degradation caused by the esterification of the UV absorber also gives a negative influence on the flame retardancy. This described problem also exists for polycarbonate compositions which are flame-retardant with the aid of alkali or alkaline-earth salts, since here the poor dripping behavior is primarily responsible for a negative evaluation in the flame retardancy test.
  • JP 2003-176404 describes polycarbonate compositions which can be antistatically finished by adding KSS salt in combination with benzenesulphonic acid phosphonium salts.
  • UV stabilizers may be included in the compositions.
  • JP 2003-176404 gives no indication of the melt stability of the compounds and their dependence on the additives used, as well as improved flame retardance.
  • JP 2007-352749 describes flame retardant polycarbonate compositions containing perfluoroalkanesulfonic acid salts, halogenated triaryl phosphates, and potassium diphenylsulfone sulfonate, as well as other additives. In addition, these compounds can be equipped with a UV stabilizer. However, JP 2007-352749 gives no indication of UV-protected compositions according to the present invention having improved melt stability and good flame retardancy.
  • the object of the present invention was therefore to provide flameproofed polycarbonate molding compositions in which a flame retardant is present in the presence of a UV absorber and only a small degradation of the polymer chain takes place, so that the melt stability of the molding compositions is improved.
  • composition comprising at least one polycarbonate, at least one alkali metal or alkaline earth metal salt
  • the alkali metal or alkaline earth metal salt is a mixture of diphenylsulfone, potassium diphenylsulfone sulfonate and potassium diphenylsulfon disulfonate and the proportion of potassium diphenylsulfone sulfonate based on 100 wt.% Of the mixture 80 maximum % By weight.
  • the compositions of the invention have a significantly reduced degradation of the alkali metal or alkaline earth metal salt
  • the alkali metal or alkaline earth metal salt contains a) diphenylsulfone in a proportion of from 1.10% by weight to 2.50% by weight, more preferably from 1.20% by weight to 2.30% by weight.
  • alkali or alkaline earth diphenylsulfone sulfonate in a proportion of from 70.00% to 80.00% by weight preferably 72.00 wt .-% to 79.00 wt .-% and particularly preferably 74.00 wt .-% to 78.00 wt .-%, and, c) alkali metal or alkaline earth metal diphenylsulfone disulfonate in one portion from 16.50% by weight to 28.90% by weight, more preferably from 17.70% by weight to 26.80% by weight and particularly preferably from 19.90% by weight to 24.70% by weight %, whereby the individual sums of the weight% information add up to 100 each.
  • the cation of the alkali or alkaline earth salt is potassium.
  • compositions can be obtained either by recrystallization or by mixing the pure components.
  • the alkali or alkaline earth metal salt may additionally contain further by-products and impurities, these not exceeding a proportion of 0.1%.
  • compositions of the invention may contain other flame retardants and additives, but preferably only the above flame retardants and additives are present and the molding compositions are preferably free of flame retardants and additives selected from the group of benzenesulfonic acid-phosphonium salts, halogenated triaryl phosphates and Perfluoralkansulfonklaresalzen and mixtures thereof.
  • Optional further flame retardants for the purposes of the present invention are in particular sodium or potassium 2,5-dichlorobenzenesulfate, sodium or potassium 2,4,5-trichlorobenzenesulfate, sodium or potassium methyl phosphonate, sodium or potassium (2-phenyl -ethylene) phosphonate, sodium or potassium pentachlorobenzoate, sodium or potassium 2,4,6-trichlorobenzoate, sodium or potassium 2,4-dichlorobenzoate, lithium phenylphosphonate, sodium or potassium 2-formylbenzoate.
  • zolsulfonate sodium or potassium (N-benzenesulfonyl) benzenesulfonamide.
  • the alkali metal or alkaline earth metal salts are used in the amounts of
  • the molding compositions of the present invention further comprise at least one reactive UV
  • UV absorber wherein reactive means that the UV absorber has a functionality by which it can be incorporated into the polymer chain of the polycarbonate, in particular a hydroxyl group.
  • UV absorbers can be used here alone or as a mixture of two or more UV absorbers, preferably of different classes (according to formulas I-III).
  • the UV absorbers are used in the scope of the present invention in amounts of 0.0001% by weight to 0.5000% by weight, preferably 0.0001% by weight to 0.3000% by weight, more preferably 0.001% by weight. to 0.250 wt .-%, and particularly preferably 0.05 wt .-% to 0, 15 wt .-%, each based on the total composition used.
  • Suitable UV absorbers in the context of the present invention are compounds of the formula (I), it also being possible to use mixtures of differently substituted compounds,
  • R 1 and R 2 are the same or different and are H, halogen, C 1 to C 10 alkyl, C 5 to C 10 cycloalkyl, C 7 to C 13 aralkyl
  • R5 is H or Cl - to C4-alkyl
  • R3 and R4 are the same or different and are H, C1 to C4 alkyl, C5 to C6 cycloalkyl, benzyl or C6 to C14 aryl, m is 1, 2 or 3 and n is 1, 2, 3 or 4 is.
  • UV absorbers are compounds of the formula (II) and also mixtures which are substituted in different ways,
  • R and X are identical or different and are H or alkyl or alkylaryl
  • UV absorbers are compounds of the formula (III) and also mixtures which are substituted in different ways,
  • R 1 and R 2 are identical or different and are H, halogen, C 1 - to C 10 -alkyl, C 5 - to C 10 -cycloalkyl, C 7 - to C 13 -aralkyl,
  • R5 is H or Cl - to C4-alkyl, m is 1, 2 or 3 and n is 1, 2, 3 or 4,
  • Y is -CH 2 -CH 2 -, - (CH 2) 3, - (CH 2) 4, - (CH 2) 5, - (CH 2) 6, or CH (CH 3) -CH 2 -and and
  • R 10 and R 11 are identical or different and denote H, C 1 - to C 4 -alkyl, C 5 - to C 6 -cycloalkyl, benzyl or C 6 - to C 14 -aryl.
  • R 10 and R 11 are identical or different and denote H, C 1 - to C 4 -alkyl, C 5 - to C 6 -cycloalkyl, benzyl or C 6 - to C 14 -aryl.
  • those are preferred
  • the compounds of formula (I), (II) and (III) to be used according to the invention are commercially available. They can be prepared by known methods.
  • Compounds of formula (II) are 2- (2-hydroxy-5-tert-octylphenyl) -2H-benzotriazole (Tinuvin® 329), 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1-dimethylethyl ) -6- (2-methylpropyl) phenol (Tinuvin® 350) or 2- [2'-hydroxy-3,5-di (1,1-dimethylbenzyl) phenyl] -2H-benzotriazole (Tinuvin® 234).
  • the Tinuvines are available from BASF AG, Ludwigshafen, Germany (formerly available from Ciba Spezimaschineenchemie, Lampertheim, Germany).
  • the molding compositions may be provided with further UVA stabilizers, such as those based on cyanoacrylate or triazine.
  • UVA stabilizers such as those based on cyanoacrylate or triazine.
  • benzotriazole type UV absorbers is particularly preferred.
  • 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol is again very particularly preferred.
  • Suitable polycarbonates for the production of the plastic composition according to the invention are all known polycarbonates. These are homopolycarbonates, copolycarbonates and thermoplastic polyestercarbonates.
  • the suitable polycarbonates preferably have weight average molecular weights M w from 18,000 to 40,000, preferably from 22,000 to 31,000 and in particular 26,000 to 28,000, determined by measuring the relative solution viscosity in dichloromethane (against polycarbonate standard) at a concentration of 5 g / 1 and a temperature of 25 ° C with a Ubbelohde viscometer.
  • the preparation of the polycarbonates is preferably carried out by the interfacial process or the melt transesterification process, which are described in various ways in the literature. For the interfacial process, see, for example, H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York 1964, p.
  • the polycarbonates are obtained from reactions of bisphenol compound with carbonic acid compounds, in particular phosgene, or in the melt transesterification process, diphenyl carbonate or dimethyl carbonate. Homopolycarbonates are based on this
  • Bisphenol A and copolycarbonates based on the monomers bisphenol A and l, l-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane are particularly preferred.
  • Further bisphenol compounds, which can be used for the polycarbonate synthesis, are disclosed inter alia in WO-A 2008037364, EP-A 1 582 549, WO-A 2002026862, WO-A 2005113639
  • the polycarbonates may be linear or branched. Mixtures of branched and unbranched polycarbonates can also be used. Suitable branching agents for polycarbonates are known from the literature and described for example in the patents US-B 4 185 009, DE-A 25 00 092, DE-A 42 40 313, DE-A 19 943 642, US-B 5 367 044 and US Pat in literature cited herein.
  • the polycarbonates used can also be intrinsically branched, in which case no branching agent is added during the polycarbonate production.
  • An example of intrinsic branches are so-called frieze structures, as disclosed for melt polycarbonates in EP-A 1 506 249.
  • the polycarbonates and copolycarbonates according to the invention may also contain other aromatic polycarbonates and / or other plastics such as aromatic polyester carbonates, aromatic polyesters such as polybutylene terephthalate or polyethylene terephthalate, polyamides, polyimides, polyesteramides, polyacrylates and polymethacrylates such as, for example, polyalkyl (meth) acrylates and in particular polymethyl methacrylate, polyacetals, Polyurethanes, polyolefins, halogenated
  • Polymers polysulfones, polyethersulfones, polyether ketones, polysiloxanes, polybenzimidazoles, urea-formaldehyde resins, melamine-formaldehyde resins, phenol-formaldehyde resins, alkyd resins, epoxy resins, polystyrenes, copolymers of styrene or of alpha-methylstyrene with dienes or acrylic derivatives, graft polymers based on Acrylonitrile / butadiene / styrene or based on acrylate rubber graft copolymers (see, for example, the graft polymers described in EP-A 640 655) or silicone rubbers are admixed in a known manner, for example by compounding.
  • Polycarbonates, copolycarbonates and compounding blends described above are present in the present compositions at a level of from 99.9989% to 68.5% by weight, preferably at a level of from 99.9979% to 78, 9 wt .-%, more preferably in one
  • the polycarbonates according to the invention and optionally further plastics contained can also be added in the usual amounts of the usual additives for these thermoplastics such as fillers, heat stabilizers, antistatic agents and pigments; if appropriate, the demolding behavior and / or the flow behavior can be improved by adding external mold release agents and / or flow agents (for example alkyl- and aryl phosphites, phosphates, phosphanes, low molecular weight carboxylic esters, halogen compounds, salts, chalk, quartz powder, glass - and Carbon fibers, pigments and their combination).
  • the molding compositions according to the invention preferably contain no antistatic agents.
  • the aforementioned additives are present in the compositions of the present invention in amounts of from 0% to 30% by weight, preferably from 0.001% to 20,000%, more preferably from 0.01% to 10.00 Wt .-%, contained.
  • composition containing polycarbonate and the additives mentioned below is carried out by conventional incorporation methods and can be, for example, by mixing solutions of the additives and solution of polycarbonate in suitable solvents such as dichloromethane, haloalkanes, haloaromatics, chlorobenzene and xylenes.
  • suitable solvents such as dichloromethane, haloalkanes, haloaromatics, chlorobenzene and xylenes.
  • the solution mixtures are preferably worked up in a known manner by evaporation of the solvent and subsequent extrusion, for example, compounded.
  • composition can be mixed in conventional mixing devices such as screw extruders (for example twin-screw extruder, ZSK), kneaders, Brabender or Banbury mills and then extruded. After extrusion, the extrudate can be cooled and comminuted. It is also possible to premix individual components and then to add the remaining starting materials individually and / or likewise mixed.
  • compositions according to the invention can be worked up in a known manner and processed to give any shaped bodies, for example by extrusion, injection molding or extrusion blow molding.
  • the determination of the melt index (MVR, IMVR) is carried out according to ISO 1133 (300 ° C, 1.2 kg, 6 min
  • the content of free Tinuvin was determined by UV / Vis spectroscopy.
  • Tinuvin 329 is detected at the two wavelengths 300 nm for the total amount used and at 340 nm for the free portion of the tinuvin.
  • the incorporated amount of TIN 329 was determined from the difference of the products from the UV intensities at 300nm multiplied by the factor 2, 16 and at 340nm multiplied by the factor 1.96. The factors were determined by calibration.
  • Plasticizer A) water with 0.1% acetic acid and 0.1% tetra-n-butylammonium bromide, B) acetonitrile
  • the quantification was carried out according to the method of the external standard with solutions having known contents of diphenylsulfone, diphenylsulfone monosulfonate and diphenylsulfone disulfonate.
  • Makroion® 2408 powder is a commercially available linear polycarbonate based on bisphenol A from Bayer MaterialScience AG. Makroion® 2408 contains no UV absorber.
  • the melt volume flow rate (MVR) according to ISO 1133 is 19 cm7 (10 min) at 300 ° C and
  • Tinuvin 329 is one of 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol and Tinuvin® 329 (CAS No. 3147-75-9) BASF AG, Ludwigshafen, Germany (formerly available from Ciba Speziticianenchemie, Lampertheim, Germany commercially available, A3) Is known under the name KSS, and a mixture of diphenylsulfone, potassium diphenylsulfone sulfonate and potassium diphenylsulfone-disulfonate and example in Sloss Industries Cooperation (Birmingham, Alabama USA), Rutherford (UK), Aarti (India), Brenntag, Metropolitan commercially available.
  • KSS salts with different proportions of diphenylsulfone, potassium diphenylsulfone sulfonate and potassium diphenylsulfone disulfonate were obtained by recrystallization and the proportions of the individual components were determined by HPLC.
  • B) in the table below describes the proportions of diphenylsulfone, potassium diphenylsulfone sulfonate and potassium diphenylsulfone disulfonate in the KSS salt used in each case.
  • A2) and A3) were prepared in the amounts shown in Table 1 and determined MVR and IMVR for the powder mixtures.
  • the content of free Tinuvin was determined as described above on the MVR strands.
  • A Composition of compound in% by weight
  • B Composition of KSS salt used in% by weight based on A3
  • C Properties of the compound
  • the novel compositions or molding compositions have a significantly lower ratio of IMVR to MVR, which means a higher stability of the polycarbonate molding compositions.
  • a significantly higher proportion of free UV absorber can be found in the compositions according to the invention, resulting in improved UV protection.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft flammgeschützte UV beständige Polycarbonatformmassen mit einer guten Schmelzestabilität und einem hohen Anteil an freien, reaktiven UV-Absorbern, wobei die Polycarbonatzusammensetzungen A) mindestens ein Polycarbonat mit einem mittleren Molekulargewicht M̅ w von 18.000 bis 40.000, B) mindestens ein organisches Flammschutzmittel bestehend aus Diphenylsulfon, Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfonsulfonat und Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfondisulfonat, sowie C) einen oder mehrere reaktive UV-Absorber enthalten, und wobei B) Diphenylsulfon in einem Anteil von 1,10 Gew. -% bis 2,50 Gew. -%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente B), aufweist.

Description

Flammhemmend ausgestattete, U V-geschützte Polycarbonatformmassen mit geringem Molekulargewichtsabbau
Die vorliegende Erfindung betrifft flammgeschützte UV beständige Polycarbonatformmassen mit einer guten Schmelzestabilität und einem hohen Anteil an freien, reaktiven UV-Absorbern. Auf Grund der hervorragenden Eigenschaften von Kunststoffen wie z.B. Transparenz, Zähigkeit und geringer Dichte gepaart mit thermoplastischer Verformbarkeit, die eine hohe Designfreiheit gewährleistet, verdrängen Kunststoffe vermehrt Metall als Werkstoff aus verschiedenen Anwendungen. Dies geschieht insbesondere dort, wo eine Gewichtsreduktion in den Vordergrund rückt. Diese Materialien werden vor allem im Flugzeugbau, aber auch im Schienenverkehr oder Automobilbau, eingesetzt. Darüber hinaus kommen Kunststoffe auch in IT und Elektrotechnik und Elektronik zum Einsatz, wo sie z.B. als Träger spannungsführender Teile oder zur Herstellung von Fernseh- und Monitorgehäusen verwendet werden.
Für die zuvor genannten Anwendungen ist es in vielen Fällen erforderlich, daß die verwendeten Kunststoffe neben guten mechanischen Eigenschaften auch eine erhöhte Flammwidrigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegenüber UV Strahlen aufweisen. Um dies zu erreichen, müssen den eingesetzten, in der Regel brennbaren, Kunststoffen, geeignete Additive wie Flammschutzmittel und UV-Stabilisatoren zugesetzt werden.
Der Zusatz dieser Additive bringt jedoch nicht nur die gewünschten Vorteile mit sich. So ist dem Fachmann bekannt, daß bei der Ausrüstung von Polycarbonaten mit UV-Absorbern diese in die Polymerkette eingebaut werden können. Dies geschieht insbesondere bei reaktiven UV-Absorbern, die über in die Polycarbonate-Kette einbaubare freie Funktionalitäten, wie z.B. freie Hydroxylgruppen, verfügen.
Durch den Einbau der UV-Absorber kommt es zu einem Molekulargewichtsabbau des Polymers, welcher über die Schmelzestabilität bestimmbar ist, wobei diese mit fallendem Molekulargewicht zunimmt und zu Problemen bei der Verarbeitung durch Veränderung der Fließeigenschaften führen kann.
Polycarbonate mit einem geringeren Molekulargewicht haben in der Regel auch schlechtere mechanische Eigenschaften. Kurzkettige Polycarbonate neigen zudem im UL94V Test eher zu einem brennenden Abtropfen als langkettige. Somit erhält man durch den Molekulargewichtsabbau, hervorgerufen durch das Einestern des UV Absorbers, auch einen negativen Einfluss auf die Flammschutzeigenschaften. Diese beschriebene Problematik besteht auch für Polycarbonatzusammensetzungen, die mit Hilfe von Alkali- oder Erdalkalisalzen flammhemmend ausgerüstet sind, da hier in erster Linie das schlechte Abtropfverhalten für eine negative Bewertung im Flammschutztest verantwortlich ist.
JP 2003-176404 beschreibt Polycarbonatzusammensetztungen, welche durch Zusatz von KSS-Salz in Kombination mit Benzolsulsonfaure-Phosphoniumsalzen antistatisch ausgerüstet werden können.
Des weiteren können in den Zusammensetzungen UV-Stabilisatoren enthalten sein. JP 2003-176404 gibt jedoch keinen Hinweis auf die Schmelzestabilität der Compounds und deren Abhängigkeit von den eingesetzten Additiven, sowie auf einen verbesserter Flammschutz.
JP 2007-352749 beschreibt flammgeschützte Polycarbonatzusammensetzungen die Perfluoralkansulfonsäuresalze, halogenierte Triarylphosphate, und Kalium-diphenylsulfon-sulfonat sowie weitere Additivebeinhalten. Zusätzlich können diese Compounds mit einem UV-Stabilisator ausgerüstet werden. JP 2007-352749 gibt jedoch keinen Hinweis auf UV-geschützte Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer verbesserten Schmelzestabilität und guten Flammschutzeigenschaften o hne d i e Z ug ab e e i n e r h o ch s p e z i e l l e n Flammschutzmittelmischung .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von flammgeschützten Polycarbonatformmassen, in welchen ein Flammschutzmittel in Gegenwart eines UV Absorbers vorliegt und nur ein geringer Abbau der Polymerkette stattfindet, so daß die Schmelzestabilität der Formmassen verbessert ist. Insbesondere war es ein Ziel der vorliegenden Erfindung solche Formmassen bereitzustellen, die ein Verhältnis von IMVR /MVR (Zeitabhängige Schmelzflußrate/Schmelzflußrate) von kleiner oder gleich 1, 15 und ein Verhältnis von freiem zu in die Polymerkette eingebautem UV- Absorber größer oder gleich 1,5 aufweisen.
Die oben beschriebene Aufgabe wird überraschenderweise gelöst durch eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Polycarbonat, mindestens ein Alkali- oder Erdalkalisalz als
Flammschutzmittel und mindestens einen UV-Absorber, wobei das Alkali- oder Erdalkalisalz eine Mischung ist aus Diphenylsulfon, Kalium-diphenylsulfon-sulfonat und Kalium-diphenylsulfon- disulfonat und der Anteil des Kalium-diphenylsulfon-sulfonat bezogen auf 100 Gew.% der Mischung maximal 80 Gew.% ist. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen einen deutlich verringerten Abbau der
Polymerkette bei einem Verhältnis von IMVR/MVR kleiner oder gleich 1, 15 und einem Verhältnis von freiem zu eingebautem UV Absorber größer oder gleich 1,5 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Alkali- oder Erdalkalisalz a) Diphenylsulfon in einem Anteil von 1, 10 Gew.-% bis 2,50 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,20 Gew.-% bis 2,30 Gew.-%, und besonders bevorzugt 1,30 Gew.-% bis 2, 10 Gew.-%, b) Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfon-sulfonat in einem Anteil von 70,00 Gew.-% bis 80,00 Gew.-% weiter bevorzugt 72,00 Gew.-% bis 79,00 Gew.-% und besonders bevorzugt 74,00 Gew.-% bis 78,00 Gew.-%, und, c) Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfon-disulfonat in einem Anteil von 16,50 Gew.-% bis 28,90 Gew.-% weiter bevorzugt 17,70 Gew.-% bis 26,80 Gew.-% und besonders bevorzugt 19,90 Gew.-% bis 24,70 Gew.-%, wobei sich die einzelnen Summen der Gew. -%- Angaben zu jeweils 100 addieren.
Vorzugsweise ist das Kation des Alkali- oder Erdalkalisalzes Kalium.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Anteil an Kalium-diphenylsulfon-sulfonat in einem Bereich von 74,00 Gew.-% bis 78,00 Gew.-% und der Anteil an Kalium-diphenylsulfon- disulfonat von 21,00 Gew.-% bis 24,00 Gew.-%, wobei besonders bevorzugt der Anteil an Diphenylsulfon 1,30 Gew.-% bis 2,50 Gew.-% ist.
Entsprechende Zusammensetzungen können entweder durch Umkristallisation oder durch Mischen der reinen Komponenten erhalten werden.
Unabhängig von den zuvor genannten Bestandteilen kann das Alkali- oder Erdalkalisalz zusätzlich weitere Nebenprodukte und Verunreinigungen enthalten, wobei diese einen Anteil von 0, 1 % nicht überschreiten.
Optional können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Flammschutzmittel und Additive enthalten, wobei aber vorzugsweise nur die oben genannten Flammschutzmittel und Additive vorhanden sind und die Formmassen vorzugsweise frei sind von Flammschutzmitteln und Additiven ausgewählt aus der Gruppe der Benzolsulfonsäure-Phosphoniumsalze, halogenierten Triarylphosphaten und Perfluoralkansulfonsäuresalzen sowie deren Mischungen.
Optionale weitere Flammschutzmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Natrium- oder Kalium-2,5-dichlorbenzolsulfat, Natrium- oder Kalium-2,4,5-trichlorbenzolsulfat, Natrium- oder Kalium-methylphosphonat, Natrium- oder Kalium-(2-phenyl-ethylen)-phosphonat, Natrium- oder Kaliumpentachlorbenzoat, Natrium- oder Kalium-2,4,6-trichlorbenzoat, Natriumoder Kalium-2,4-dichlorbenzoat, Lithium-phenylphosphonat, Natrium- oder Kalium-2-formylben- zolsulfonat, Natrium- oder Kalium-(N-benzolsulfonyl)-benzolsulfonamid. Trinatrium- oder Trika- lium-hexafluoroaluminat, Dinatrium-oder Dikalium-hexafluorotitanat, Dinatrium- oder Dikalium- hexafluorosilikat, Dinatrium- oder Dikalium-hexafluorozirkonat, Natrium- oder Kalium-py- rophosphat, Natrium- oder Kalium-metaphosphat, Natrium- oder Kaliumtetrafluoroborat, Natrium- oder Kalium-hexafluorophosphat, Natrium- oder Kalium- oder Lithiumphosphat, N-(ptolylsulfonyl-
)-p-toluolsulfimid-Kaliumsalz, N-(N'-Benzylaminocarbonyl)-sulfanylimid-Kaliumsalz.
Bevorzugt zusätzlich eingesetzt werden Natrium- oder Kalium-2,4,6-trichlorbenzoat und N-(p- tolylsulfonyl-)-p-toluolsulfimid-Kaliumsalz und N-(N'-Benzylaminocabonyl)-sulfanylimid- Kaliumsalz. Die Alkali- oder Erdalkalisalze werden im Rahmen der vorliegenden Erfindungen in Mengen von
0,001 Gew.-% bis 1,000 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 Gew.-% bis 0,800 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 0,60 Gew.-%, und noch weiter bevorzugt 0, 10 Gew.-% bis 0,30 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0, 12 Gew.-% bis 0,20 Gew.-%, j eweil s be zogen auf die Gesamtzusammensetzung in den Formmassen eingesetzt. Die Formmassen der vorliegenden Erfindung enthalten weiterhin mindestens einen reaktiven UV-
Absorber, wobei reaktiv bedeutet, daß der UV-Absorber eine Funktionalität besitzt, durch die dieser in die Polymerkette des Polycarbonates eingebaut werden kann, insbesondere eine Hydroxylgruppe.
UV-Absorber können hierbei alleine oder als Mischung von zwei und mehr UV-Absorbern, vorzugsweise unterschiedlicher Klassen (gemäß der Formeln I-III), zum Einsatz kommen. Die UV-Absorber werden im Rahmen der vorliegenden Erfindungen in Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 0,5000 Gew-%, bevorzugt 0,0001 Gew.-% bis 0,3000 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,001 Gew% bis 0,250 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 0, 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingesetzt.
Geeignete UV-Absorber im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), wobei auch Gemische unterschiedlich substituierter Verbindungen eingesetzt werden können,
worin
Rl und R2 gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cl- bis C10-Alkyl, C5- bis C10- Cycloalkyl, C7- bis C13-Aralkyl
C6- bis C14-Aryl, -OR5 oder -(CO)-0-R5 bedeuten, mit
R5 gleich H oder Cl - bis C4-Alkyl,
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und H, Cl- bis C4-Alkyl, C5- bis C6-Cycloalkyl, Benzyl oder C6- bis C14-Aryl bedeuten, m 1, 2 oder 3 ist und n 1, 2, 3 oder 4 ist.
Weiterhin geeignete UV-Absorber sind Verbindungen der Formel (II) sowie unterschiedlich substituierte Mischungen,
worin
R und X gleich oder verschieden H oder Alkyl oder Alkylaryl sind,
Weiterhin geeignete UV-Absorber sind Verbindungen der Formel (III) sowie unterschiedlich substituierte Mischungen,
worin Rl und R2 gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cl- bis C10-Alkyl, C5- bis C10- Cycloalkyl, C7- bis C13-Aralkyl,
C6- bis C14-Aryl, -OR5 oder -(CO)-0-R5 bedeuten, mit
R5 gleich H oder Cl - bis C4-Alkyl, m 1, 2 oder 3 ist und n 1, 2, 3 oder 4 ist,
Brücke gleich
O O
— {CHRW)— C-0-(Y-0)— C~{CHR1 )p bedeutet, wobei p gleich 0, 1, 2 oder 3 ist, q eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist,
Y -CH2-CH2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-, -(CH2)5-, -(CH2)6-, oder CH(CH3)-CH2-ist und
RIO und Rl 1 gleich oder verschieden sind und H, Cl- bis C4-Alkyl, C5- bis C6-Cycloalkyl, Benzyl oder C6- bis C14-Aryl bedeuten. Unter den Verbindungen der Formel (I), (II) und (III) sind diejenigen bevorzugt mit
Rl = H, R2 = Cl - bis C8-Alkyl, besonders R2 = Isooctyl, R3 = H, R4= H, m= 1, n = 4, R = H oder 2-Butyl oder tert.-Butyl oder -C(CH3)2-Phenyl, X = Cl - bis C8-Alkyl oder -C(CH3)2-Phenyl oder Isooctyl, p = 0, 1, 2 oder 3, q =1 bis 8, Y =-(CH2)6- oder -(CH2)2-, RIO = H und Rl 1 = H. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen nach Formel (I), (II) und (III) sind kommerziell erhältlich. Sie lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. Verbindungen der Formel (I) wie 2,2-Methylen-bis-(4-(l, l,3,3-tetramethylbutyl)-6-(2H-benztriazol-2-yl)phenol), werden im Handel unter der Bezeichnung Tinuvin® 360 oder Adeka Stab® LA 3 1 vertrieben. Verbindungen der Formel (II) sind 2-(2-Hydroxy-5-tert-octylphenyl)-2H-benzotriazol (Tinuvin® 329), 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(l, l-dimethylethyl)-6-(2-methylpropyl)-phenol (Tinuvin® 350) oder 2-[2'-Hydroxy-3,5-di(l, l-dimethylbenzyl)phenyl]-2H-benzotriazol (Tinuvin® 234) . Die Tinuvine sind erhältlich von der Firma BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland (vormals erhältlich von Ciba Spezilitätenchemie, Lampertheim, Deutschland).
Darüber hinaus können die Formmassen mit weiteren UVA Stabilisatoren, wie beispielsweise solchen auf Cyanacrylatbasis oder Triazinbasis, ausgerüstet sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung UV-Absorbern des Benzotriazol-Typs besonders bevorzugt. Aus dieser Gruppe ist wiederum die Verwendung von 2-(2H-benzotriazol-2- yl)-4-(l, l,3,3-tetramethylbutyl)-phenol (CAS No. 3147-75-9) ganz besonders bevorzugt.
Geeignete Polycarbonate für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung sind alle bekannten Polycarbonate . Dies sind Homopolycarbonate, Copolycarbonate und thermoplastische Polyestercarbonate.
Die geeigneten Polycarbonate haben bevorzugt mittlere Molekulargewichte M w von 18.000 bis 40.000, vorzugsweise von 22.000 bis 31.000 und insbesondere von 26.000 bis 28.000, ermittelt durch Messung der relativen Lösungsviskosität in Dichlormethan (gegen Polycarbonatstandard) bei einer Konzentration von 5 g/1 und einer Temperatur von 25 °C mit einem Ubbelohde-Viskosimeter. Die Herstellung der Polycarbonate erfolgt vorzugsweise nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder dem Schmelze-Umesterungsverfahren, welche mannigfaltig in der Literatur beschrieben werden. Zum Phasengrenzflächenverfahren sei beispielhaft auf H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. 9, Interscience Publishers, New York 1964 S. 33 ff , auf Polymer Reviews, Vol. 10,„Condensation Polymers by Interfacial and Solution Methods", Paul W. Morgan, Interscience Publishers, New York 1965, Kap. VIII, S. 325, auf Dres. U. Grigo, K. Kircher und P. R- Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, S. 1 18-145 sowie auf EP-A 0 517 044 verwiesen.
Das Schmelze-Umesterungsverfahren ist beispielsweise in der Encyclopedia of Polymer Science, Vol. 10 ( 1969), Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, H. Schnell, Vol. 9,
John Wiley and Sons, Inc. (1964) sowie in den Patentschriften DE-B 10 31 512 und US-B 6 228 973 beschrieben.
Die Polycarbonate werden aus Reaktionen von Bisphenolverbindung e n m it Kohlensäureverbindungen, insbesondere Phosgen oder beim Schmelzeumesterungsprozess Diphenylcarbonat bzw. Dimethylcarbonat, erhalten. Hierbei sind Homopolycarbonate auf Basis
Bisphenol-A und Copolycarbonate auf der Basis der Monomere Bisphenol-A und l, l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan besonders bevorzugt. Weitere Bisphenolverbindungen, die sich für die Polycarbonatsynthese einsetzen lassen, sind unter anderem offenbart in WO-A 2008037364, EP-A 1 582 549, WO-A 2002026862, WO-A 2005113639
Die Polycarbonate können linear oder verzweigt sein. Es könne auch Mischungen aus verzweigten und unverzweigten Polycarbonaten eingestzt werden. Geeignete Verzweiger für Polycarbonate sind aus der Literatur bekannt und beispielsweise beschrieben in den Patentschriften US-B 4 185 009, DE-A 25 00 092, DE-A 42 40 313, DE-A 19 943 642, US-B 5 367 044 sowie in hierin zitierter Literatur. Darüber hinaus können die verwendeten Polycarbonate auch intrinsisch verzweigt sein, wobei hier kein Verzweiger im Rahmen der Polycarbonatherstellung zugegeben wird. Ein Beispiel für intrinsische Verzweigungen sind so genannte Fries-Strukturen, wie sie für Schmelzepolycarbonate in der EP-A 1 506 249 offenbart sind.
Den erfindungsgemäßen Polycarbonaten und Copolycarbonaten können noch andere aromatische Polycarbonate und/oder andere Kunststoffe wie aromatische Polyestercarbonate, aromatische Polyester wie Polybutylenterephthalat oder Polyethylenterephthalat, Polyamide, Polyimide, Polyesteramide, Polyacrylate und Polymethacrylate wie zum Beispiel Polyalkyl(meth)acrylate und hier insbesondere Polymethylmethacrylat, Polyacetale, Polyurethane, Polyolefine, halogenhaltige
Polymere, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyetherketone, Polysiloxane, Polybenzimidazole, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Alkydharze, Epoxidharze, Polystyrole, Copolymere des Styrols oder des alpha-Methylstyrols mit Dienen oder Acrylderivaten, Pfropfpolymerisate auf Basis Acrylnitril/-Butadien/Styrol oder auf Acrylatkautschuk basierende Pfropfcopolymerisate (s. beispielsweise die in EP-A 640 655 beschriebenen Pfropfpolymerisate) beziehungsweise Siliconkautschuke in bekannter Weise zugemischt werden, beispielsweise durch Compoundierung.
Polycarbonate, Copolycarbonate und zuvor beschriebene durch Compoundierung hergestellte Blends sind in den vorliegenden Zusammensetzungen in einem Anteil von 99,9989 Gew.-% bis 68,5 Gew.- %, vorzugsweise in einem Anteil von 99,9979 Gew.-% bis 78,9 Gew.-%, weiter bevorzugt in einem
Anteil von 99,889 Gew.-% bis 89,45 Gew.%, besonders bevorzugt in einem Anteil von 99,82 Gew.- % bis 93 Gew.-%, enthalten.
Den erfindungsgemäßen Polycarbonaten sowie den ggf. weiteren enthaltenen Kunststoffen können noch die für diese Thermoplasten üblichen Additive wie Füllstoffe, Thermostabilisatoren, Antistatika und Pigmente in den üblichen Mengen zugesetzt werden; gegebenenfalls können das Entformungsverhalten und/oder das Fließverhalten noch durch Zusatz externer Entformungsmittel und/oder Fließmittel, verbessert werden (z. B. Alkyl- und Arylphosphite, -phosphate, -phosphane, - niedermolekulare Carbonsäureester, Halogenverbindungen, Salze, Kreide, Quarzmehl, Glas- und Kohlenstofffasern, Pigmente und deren Kombination). Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen keine Antistatika.
Solche Verbindungen werden z. B. in WO 99/55772 AI, S. 15 - 25, EP 1 308 084 und in den entsprechenden Kapiteln des "Plastics Additives Handbook" , ed. Hans Zweifel, 5th Edition 2000, Hanser Publishers, Munich beschrieben.
Die zuvor genannten Additive sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen von 0 Gew.-% bis 30 Gew.%, vorzugsweise 0,001 Gew.-% bis 20,000 Gew. -%, weiter bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 10,00 Gew.-%, enthalten.
Beispiele Herstellung der Zusammensetzungen:
Die Herstellung einer Zusammensetzung enthaltend Polycarbonat und die unten genannten Zuschlagstoffe erfolgt mit gängigen Einarbeitungsverfahren und kann beispielsweise durch Vermischen von Lösungen des Zuschlagstoffe und Lösung von Polycarbonat in geeigneten Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Halogenalkanen, Halogenaromaten, Chlorbenzol und Xylolen. Die Lösungsgemische werden bevorzugt in bekannter Weise durch Ausdampfen des Lösungsmittels und anschließender Extrusion aufgearbeitet, beispielsweise compoundiert.
Zudem kann die Zusammensetzung in üblichen Mischvorrichtungen wie Schneckenextrudern (zum Beispiel Zweischneckenextruder, ZSK), Knetern, Brabender- oder Banbury-Mühlen gemischt und anschließend extrudiert werden. Nach der Extrusion kann das Extrudat abgekühlt und zerkleinert werden. Es können auch einzelne Komponenten vorgemischt werden und dann die restlichen Ausgangsstoffe einzeln und/oder ebenfalls gemischt hinzugegeben werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in bekannter Weise aufgearbeitet und zu beliebigen Formkörpern verarbeitet werden, beispielsweise durch Extrusion, Spritzguss oder Extrusionsblasformen. Die Bestimmung des Schmelzeindex (MVR, IMVR) erfolgt nach ISO 1133 (300 °C; 1,2 kg, 6 min
(MVR) bzw. 19 min (IMVR)).
Der Gehalt an freiem Tinuvin wurde über UV/Vis Spektroskopie bestimmt.
Polycarbonat wurde in Dichlormethan (0,5g PC in 100 ml Dichlormethan) gelöst und das UV- Specktrum in einer Kuvette mit einer Dicke von D = 2mm gemessen. Die Erfassung des Tinuvins 329 erfolgt bei den zwei Wellenlängen 300 nm für die gesamte eingesetzte Menge und bei 340 nm für den freien Anteil des Tinuvins. Die eingebaute Menge an TIN 329 wurde aus der Differenz der Produkte aus den UV- Intensitäten bei 300nm multipliziert mit dem Faktor 2, 16 und bei 340 nm multipliziert mit dem Faktor 1,96 bestimmt. Die Faktoren wurden durch Kalibrierung ermittelt.
Die Be stimmung des Anteil von Diphenylsulfon, Diphenylsulfonmonosulfonat und Diphenylsulfondisulfonat in der Mischung erfolgte mit der HPLC mit:
Säule: ODS Hypersil 3μ 125 x 4,6 mm
Fließmittel: A) Wasser mit 0, 1% Essigsäure und 0, 1% Tetra-n-butylammoniumbromid, B) Acetonitril
Gradient: 0 min 80%A, 15 min 50%A, 17 min 80%A. Flow 1 ml/min.
Detektion: UV 240 nm
Die Quantifizierung wurde nach dem Verfahren des externen Standards mit Lösungen mit bekannten Gehalten an Diphenylsulfon, Diphenylsulfonmonosulfonat und Diphenylsulfondisulfonat durchgeführt.
Herstellung der Zusammensetzungen für die unten genannten Beispiele:
Verwendete Substanzen zur Herstellung der Zusammensetzungen
AI) Makroion® 2408 Pulver ist ein kommerziell erhältliches lineares Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A der Firma Bayer MaterialScience AG. Makroion® 2408 enthält keinen UV-Absorber. Die Schmelze-Volumenfließrate (MVR) nach ISO 1133 beträgt 19 cm7(10 min) bei 300 °C und
1,2 kg Belastung.
A2) Tinuvin 329 ist ein von 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(l, l,3,3-tetramethylbutyl)-phenol und als Tinuvin® 329 (CAS No. 3147-75-9) der Firma BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland (vormals erhältlich von Ciba Spezilitätenchemie, Lampertheim, Deutschland kommerziell verfügbar, A3) Ist unter dem Namen KSS bekannt, und eine Mischung aus Diphenylsulfon, Kalium- diphenylsulfon-sulfonat und Kalium-diphenylsulfon-disulfonat und z.B. bei Sloss Industries Cooperation (Birmingham, Alabama USA), Rutherford (UK), Aarti (India), Brenntag, Metropolitan kommerziell erhältlich. KSS-Salze mit unterschiedlichen Anteilen von Diphenylsulfon, Kalium- diphenylsulfon-sulfonat und Kalium-diphenylsulfon-disulfonat wurden durch Umkristallisation erhalten und die Anteile der einzelnen Komponenten über HPLC bestimmt. Unter B) in der nachfolgenden Tabelle werden die Anteile Diphenylsulfon, Kalium-diphenylsulfon- sulfonat und Kalium-diphenylsulfon-disulfonat im jeweils eingesetzten KSS-Salz beschrieben.
C) gibt das Verhältnis von freiem UV-Absorbers zu eingebautem UV-Absorber sowie das Verhältnis von IMVR zu MVR an. Zur Herstellung der Beispiele wurden Pulvermischungen aus Makroion 2408 und den Substanzen
A2) und A3) in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen hergestellt und MVR und IMVR für die Pulvermischungen bestimmt. Der Gehalt an freiem Tinuvin wurde wie oben beschrieben an den MVR Strängen bestimmt.
Tabelle 1 : Beispiele
A: Zusammensetzung Compound in Gew.%, B Zusammensetzung des eingesetzten KSS Salzes in Gew.% bezogen auf A3, C Eigenschaften des Compounds
Wie sich aus den Beispielen 1 und 2 ergibt, weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Formmassen ein deutlich geringeres Verhältnis von IMVR zu MVR auf, was eine höhere Stabilität der Polycarbonatformmassen bedeutet. Darüber hinaus ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein deutlich höherer Anteil freien UV-Absorbers zu finden, so daß hieraus auch ein verbesserter UV-Schutz resultiert.

Claims

Patentansprüche
1. Polycarbonatzusammensetzungen enthaltend
A) mindestens ein Polycarbonat mit einem mittleren Molekulargewicht M w von 18.000 bis 40.000,
B) mindestens ein Alkali- oder Erdalkalisalz eines organischen Flammschutzmittels bestehend aus Diphenylsulfon, Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfonsulfonat und Alkali- oder Erdalkali- diphenylsulfon-disulfonat, sowie
C) einen oder mehrere reaktive UV-Absorber, dadurch gekennzeichnet, daß B) Diphenylsulfon in einem Anteil von 1, 10 Gew.-% bis 2,50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente B), aufweist.
2. Polycarbonatzusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß B) Alkalioder Erdalkali-diphenylsulfonsulfonat in einem Anteil von 70,00 Gew.-% bis 80,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente B), aufweist.
3. Polycarbonatzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß B) Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfondisulfonat in einem Anteil von 16,50 Gew.-% bis 28,90 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmasse der Komponente B), aufweist.
4. Polycarbonatzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Diphenylsulfon 1,30 Gew.-% bis 2,50 Gew.-%, der Anteil an Alkali- oder Erdalkali- diphenylsulfon-sulfonat in einem Bereich von 74,00 Gew. bis 78,00 Gew.-% und der Anteil an Alkali- oder Erdalkali—diphenylsulfon-disulfonat von 21,00 Gew.-% bis 24,00 Gew. -% beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponente B)
5. Polycarbonatzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 dadurch , dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall- oder Erdalkalimetall des Flammschutzmittels Kalium ist.
6. Polycarbonatzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 dadurch , dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von freiem UV- Absorber zu eingebautem UV- Absorber größer als 2,5, vorzugsweise gleich oder größer 3,0 ist.
7. Polycarbonatzusammensetzungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der UV Absorber C) ausgewählt ist aus der Gruppe der Benzotriazole, Triazine oder Cyanacrylate.
8. Polycarbonatzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem UV-Absorber C) um ein Benzotriazol, vorzugsweise um 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(l, 1,3,3- tetramethylbutyl)-phenol, handelt.
9. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von IMVR zu MVR kleiner oder gleich 1 , 15 ist.
10. Flammschutzmittel auf Diphenylsulfonbasis enthaltend Diphenylsulfon, Alkali- oder Erdalkali- diphenylsulfonsulfonat und Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfon-disulfonat, dadurch gekennzeichnet, daß Diphenylsulfon in einem Anteil von 1, 10 Gew.-% bis 2,50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Flammschutzmittels vorliegt.
11. Flammschutzmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Alkali- oder Erdalkali- diphenylsulfonsulfonat in einem Anteil von 70,00 Gew.-% bis 80,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Flammschutzmittels, vorliegt.
12. Flammschutzmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Alkali- oder Erdalkali- diphenylsulfondisulfonat in einem Anteil von 21,00 Gew.-% bis 24,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Flammschutzmittels, vorliegt.
13. Flammschutzmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Diphenylsulfon 1,30 Gew.-% bis 2,50 Gew.-%, der Anteil an Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfon- sulfonat in einem Bereich von 74,00 Gew. bis 78,00 Gew.-% und der Anteil an Alkali- oder Erdalkali—diphenylsulfon-disulfonat von 21,00 Gew.-% bis 24,00 Gew.-% beträgt, bezogen auf bezogen auf die Gesamtmasse des Flammschutzmittels, vorliegt.
14. Verwendung von Alkali- oder Erdalkalisalzen zur Herstellung flammwidriger Polycarbonatzusammensetzungen nach einem oder mehreren der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Diphenylsulfon 1,30 Gew.-% bis 2,50 Gew.-%, der Anteil an Alkali- oder Erdalkali-diphenylsulfon-sulfonat in einem Bereich von 74,00 Gew. bis 78,00 Gew.-% und der Anteil an Alkali- oder Erdalkali—diphenylsulfon-disulfonat von 21,00 Gew.-% bis
24,00 Gew.-% beträgt, bezogen auf bezogen auf die Gesamtmasse des Flammschutzmittels.
15 Formkörper enthaltend Polycarbonatzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP11778593.1A 2010-11-05 2011-11-03 Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau Withdrawn EP2635629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11778593.1A EP2635629A1 (de) 2010-11-05 2011-11-03 Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10190142 2010-11-05
PCT/EP2011/069293 WO2012059531A1 (de) 2010-11-05 2011-11-03 Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
EP11778593.1A EP2635629A1 (de) 2010-11-05 2011-11-03 Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2635629A1 true EP2635629A1 (de) 2013-09-11

Family

ID=43743563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11778593.1A Withdrawn EP2635629A1 (de) 2010-11-05 2011-11-03 Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130221294A1 (de)
EP (1) EP2635629A1 (de)
CN (1) CN103339178A (de)
WO (1) WO2012059531A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106188652A (zh) * 2016-07-08 2016-12-07 广安奥海通讯电子科技有限公司 一种显示屏外壳材料
CN107474305A (zh) * 2017-09-26 2017-12-15 安徽斯威达建材科技有限公司 一种耐水泡聚苯板的制造方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031512B (de) 1955-12-21 1958-06-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen faser- und filmbildenden Polycarbonaten
US4185009A (en) 1975-01-03 1980-01-22 Bayer Aktiengesellschaft Branched, high-molecular weight thermoplastic polycarbonates
DE2500092C3 (de) 1975-01-03 1978-10-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und lösliche Polycarbonate
US5367044A (en) 1990-10-12 1994-11-22 General Electric Company Blow molded article molded from a composition comprising a randomly branched aromatic polymer
DE4118232A1 (de) 1991-06-04 1992-12-10 Bayer Ag Kontinuierliche herstellung von polycarbonaten
US5304758A (en) * 1992-04-30 1994-04-19 Bendix Atlantic Inflator Company Temperature compensated low pressure switch for hybrid inflators
DE4240313A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Bayer Ag Polycarbonate für optische Datenträger
DE4328656A1 (de) 1993-08-26 1995-03-02 Bayer Ag Flammwidrige, spannungsrißbeständige Polycarbonat-ABS-Formmassen
ES2164133T3 (es) * 1994-05-19 2002-02-16 Gen Electric Composicion estabilizadora.
MY119540A (en) 1998-04-24 2005-06-30 Ciba Spacialty Chemicals Holding Inc Increasing the molecular weight of polyesters
JP3926938B2 (ja) * 1998-12-03 2007-06-06 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JP4169437B2 (ja) * 1999-07-15 2008-10-22 帝人化成株式会社 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
DE19943642A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Bayer Ag Behälter
US6228973B1 (en) 2000-06-02 2001-05-08 General Electric Company Method for preparing high molecular weight polycarbonate
DE10047483A1 (de) 2000-09-26 2002-04-11 Bayer Ag Verwendung von Copolycarbonaten
KR100405320B1 (ko) * 2000-12-21 2003-11-12 제일모직주식회사 내충격성 및 광반사율이 우수한 폴리카보네이트계 수지조성물
US6780917B2 (en) * 2001-03-02 2004-08-24 Teijin Chemicals, Ltd. Aromatic polycarbonate resin composition
US6921784B2 (en) * 2001-07-27 2005-07-26 Teijin Chemicals, Ltd. Polycarbonate-based molding material and optical disk substrates
JP2003176404A (ja) 2001-12-12 2003-06-24 Teijin Chem Ltd 帯電防止性ポリカーボネート樹脂組成物
US20030214070A1 (en) 2002-05-08 2003-11-20 General Electric Company Multiwall polycarbonate sheet and method for its production
EP1308084A1 (de) 2002-10-02 2003-05-07 Ciba SC Holding AG Synergistisch wirksame UV-Absorbercombination
JP4194883B2 (ja) 2003-05-27 2008-12-10 帝人化成株式会社 難燃性芳香族ポリカーボネート樹脂組成物
US7365124B2 (en) 2004-03-31 2008-04-29 General Electric Company Flame retardant resin blends based on polymers derived from 2-hydrocarbyl-3,3-bis(4-hydroxyaryl)phthalimidine monomers
DE102004022673A1 (de) 2004-05-07 2005-11-24 Bayer Materialscience Ag Copolycarbonate mit verbesserter Fließfähigkeit
JP2006023707A (ja) * 2004-06-08 2006-01-26 Canon Inc 転写材担持部材、中間転写部材およびこれを用いた画像形成装置
US7553895B2 (en) * 2006-06-29 2009-06-30 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate compositions and articles formed therefrom
DE102006046330A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate und Copolycarbonate mit verbesserter Metallhaftung
EP2404969B1 (de) * 2009-03-04 2019-08-07 Mitsubishi Engineering- Plastics Corporation Aromatische polycarbonatharzzusammensetzung, verfahren zur herstellung der harzzusammensetzung und formartikel daraus
CN101838452B (zh) * 2010-04-01 2012-07-04 深圳市金缙业科技有限公司 一种聚碳酸酯树脂组合物及其制备方法
CN101805506B (zh) * 2010-04-13 2012-02-22 深圳市金缙业科技有限公司 灯管料用聚碳酸酯树脂组合物及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012059531A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103339178A (zh) 2013-10-02
WO2012059531A1 (de) 2012-05-10
US20130221294A1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354182B1 (de) Erzeugnisse mit verbesserter Flammwidrigkeit
EP2785782B1 (de) Uv-stabilisierte, glasfaserverstärkte, flammgeschützte polycarbonate für den ee- und it-bereich
DE102007011069A1 (de) Polycarbonatzusammensetzung enthaltend UV-Absorber
EP2028227A1 (de) Flammwidrige Kunststoff-Formmassen
EP3116971B1 (de) Thermisch leitfähige thermoplastische zusammensetzungen mit ausgewogener verarbeitbarkeit
EP2137252A1 (de) Erzeugnisse mit vebesserter flammwidrigkeit
EP3395898B1 (de) Polycarbonatzusammensetzung mit perlglanzpigment und/oder interferenzpigment
EP1404520A2 (de) Mehrschichtsysteme enthaltend antistatische formmassen
DE102004019716A1 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung, flammgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2635629A1 (de) Flammhemmend ausgestattete, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
EP3802705B1 (de) Polycarbonatzusammensetzung mit perlglanzpigment und/oder interferenzpigment
EP3502182B1 (de) Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP2635636A1 (de) Flammwidrige, uv-geschützte polycarbonatformmassen mit geringem molekulargewichtsabbau
EP2955201A1 (de) Glasfaserverstärkte Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP3502183B1 (de) Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP4077520B1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend füllstoffe und epoxy-gruppen enthaltendes triacylglycerol
EP4247886A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend titandioxid und epoxy-gruppen enthaltendes triacylglycerol
EP3838979A1 (de) Schmelzepolycarbonat mit verbesserten optischen eigenschaften
EP4092075A1 (de) Flammwidrige zusammensetzung umfassend 0,040 bis 0,095 gew.-% eines flammschutzmittels
EP4251688A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend titandioxid und eine titandioxid-beschichtung umfassende glas-plättchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160914