EP2625453A2 - Vorrichtung zur dosierung und mischung von fluiden - Google Patents

Vorrichtung zur dosierung und mischung von fluiden

Info

Publication number
EP2625453A2
EP2625453A2 EP11815671.0A EP11815671A EP2625453A2 EP 2625453 A2 EP2625453 A2 EP 2625453A2 EP 11815671 A EP11815671 A EP 11815671A EP 2625453 A2 EP2625453 A2 EP 2625453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
different
washing machine
fluids
disk
inlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP11815671.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Saier
Lothar Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT SAIER GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2625453A2 publication Critical patent/EP2625453A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for metering and mixing fluids.
  • Examples of such devices can be seen, for example, from DE 102006009807, DE 102009004144 and DE 102008036943, the contents of which are hereby included in the content of the present application.
  • the task solves the device for metering and mixing of fluids. According to claim 1.
  • a pump it is proposed to provide a plurality of ports on an input side of the device, and on the output side, the suction side, a single Saugei u Vietnamese, so provide a pump. It may be a diaphragm pump, a peristaltic pump, a gear pump, a piston pump or another pump.
  • the decisive advantage is that only a single pump on the output side must be provided and no longer a single pump for each container. As a result, the total cost of accomplishing such a system can be kept very low. The previously required numerous pumps, which corresponded in number to the number of inlet ports, are no longer necessary.
  • the discs are preferably made of ceramic and are so far against each other against the outside fluid-tight.
  • a hole On the input side of the central disc, a hole, a so-called passageway is arranged, which can be brought into communicative connection by rotation of the central rotatable disc with different inlet openings.
  • the middle disc provides an actuator assembly that is driven, for example, by a stepper motor.
  • the central disc is penetrated by the passageway.
  • an annular groove is arranged, which can accommodate a fluid volume.
  • the device can be used in combination with a washing device, for. B. according to DE 102006009807 or with another washing device, such as industrial washing machine, household washing machine, cleaning devices for vehicles or for metallic objects, etc.
  • the rotating mixing unit mt the intermediate disc like a mixing turret.
  • linearly displaceable elements can also be provided.
  • the pump connection can be arranged there on the output side of the element having a through-channel.
  • any fluids can be removed, especially liquids, eg. As concentrates, detergents or detergent ingredients, different enzymes, different surfactants or surfactant mixtures etc ..
  • liquids eg. As concentrates, detergents or detergent ingredients, different enzymes, different surfactants or surfactant mixtures etc ..
  • different fluids could be stored in different storage containers, for example, to prove a pizza dough with different toppings.
  • the controller also carries out a coordinated activation of the pumping arrangement.
  • Inlet openings are arranged on an input disk.
  • Passage channel is arranged on a rotatable central disc.
  • Pump assembly is connected via a pump port with the passageway, which is arranged on the output side of an output disk.
  • Output disc has an input side, on which a circumferential annular groove is arranged.
  • Passage channel opens with its output side in the annular groove.
  • the three discs are connected to each other in a stacking arrangement.
  • Output side of the input disk is held to the input side of the center disk in fluid-tight arrangement.
  • Output side of the center disk is held to the input side of the output disk in a fluid-tight arrangement.
  • each inlet opening and / or the passage channel is associated with a rinsing device for rinsing with a neutral fluid, in particular with water.
  • At least one disc consists of ceramic.
  • FIG. 2 shows the disk in a top view
  • FIG. 3 shows this disk in a perspective view
  • FIG. 4 shows the output disk in cross section
  • FIG. 5 shows the output disk in plan view
  • FIG. 6 shows a cross-sectional representation according to FIG 7 shows the intermediate disk in a cross-sectional view
  • FIG. 9 shows the intermediate disk in a view
  • FIG. 10 shows a perspective bottom view of the intermediate disk
  • FIG. 11 shows the intermediate disk in a perspective plan view
  • FIG. 12 shows a stack arrangement in which the input disk, the output disk and the intermediate disk are screwed together
  • FIG. 13 shows a perspective rear view of the stack arrangement
  • FIG. 14 shows a bottom view of FIG. 12, FIG.
  • FIG. 15 shows the stack arrangement in cross-sectional view according to section line XV-XV in Figure 14,
  • FIG. 17 shows the entire device in a schematic, perspective view, with a hose connection between the pump and the pump connection on the output disk not shown,
  • Figure 18 shows the device according to Figure 7 in perspective oblique view.
  • the principle will first be explained schematically with reference to FIG.
  • the device may be mounted on a support 1 1, z. B. on a washing machine.
  • the device is a drive 12 associated with, for. B. an electrically driven stepper motor. This rotates an actuator 14 about a dashed line in Figure 17 indicated axis of rotation 13.
  • the actuator 14 is axially elongated and passes through the stack assembly 15, which will be explained later in detail.
  • To the right of the stack assembly 15 is a pump assembly 16 spaced apart.
  • the pump assembly 16 can be connected via a hose, not shown, with a later to be explained pump port 33 to an output disk of the stack assembly 15.
  • FIG. 18 shows schematically that a plurality of inlet openings 17a, 17b are on the stack arrangement 15.
  • two hose lines 18a, 18b, or other fluid transport lines are shown. These lead to different containers 19a, 19b, which may be filled with different fluids.
  • Figures 15 and 16 show the stack assembly 15 in an enlarged schematic view.
  • an input disc 20, a middle disc 22 and an intermediate disc 22 and an output disc are provided.
  • the three discs 20, 21, 22 are penetrated by respective central openings through a mandrel 23.
  • This Mandrel 23 is movement unit connected to the actuator 14.
  • the mandrel 23 is rotatably disposed with the washer 22 so that upon rotation of the actuator 14 at the same time also the mandrel 23 and at the same time the central disc 22 rotates.
  • the three discs are made of ceramic, which will be explained later with respect to the seals of the contacting sealing surfaces.
  • FIG. 18 shows two bolts 24a and 24b, which pass through the two outer disks 20, 21.
  • the input disk 20 and the output disk 21 are clamped relative to each other, and clamp between the rotatable washer 22 a.
  • the input disk 20 has an input side 26 and an output side 27.
  • a central opening 28 which is penetrated by the mandrel 23, and through openings 29a, 29b, etc. arranged, which are penetrated by the bolts 24a, 24b.
  • inlet openings 17a, 17b, 17c, 17d are arranged, which can be connected to a corresponding number of transport lines and containers.
  • the output disk 21 has an input side 30 and an output side 31.
  • a centrally arranged through opening 32 for the mandrel 23 is arranged.
  • the output disk also has a bore which provides a connection 33 for the pump 16, or for a hose line for connection to the pump 16.
  • this passage 39 can be selectively engaged with different inlet ports 17a, 17b, etc., respectively. It is also possible to bring the passage 39 into a position in which it communicates with none of the inlet openings 17 in a communicative direct connection.
  • the figure 2 is only to be understood schematically.
  • the spaces between each two inlet openings 17a, 17b, etc. may be formed larger area than shown.
  • the intermediate plate 22 has on its output side 35 on a circumferential, semi-open annular groove 38. Into this annular groove space, the fluid sucked in by the pump assembly can enter under suction.
  • the passage 39 communicates with the annular groove 38.
  • the input disk 20 and the output disk 21 are braced against one another such that they support the intermediate disk 22 between them.
  • the input side 36 of the intermediate disc 22 against the output side 27 of the input disk 20 is secured fluid-tight, such that between the surfaces no fluid can pass through to the outside. Fluid can only pass through the passage 39 of the washer 22, as far as it communicates with an inlet opening 17.
  • the output side 35 of the intermediate disk 22 is secured against the input side 30 of the output disk 21 by the preloaded arrangement of the stack arrangement 15. In such a way that no fluid can escape to the outside, but only a communicative connection between the terminal 33 and the Ringnutraum 38 and the passage 39 can be accomplished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von Fluiden, umfassend mehrere Einlaßöffnungen, eine Stellanordnung, mit einem verlagerbaren Durchgangskanal, der wahlweise mit einer der unterschiedlichen Einlaßöffnungen in kommunikative Verbindung bringbar ist, und eine Pumpanordnung, die den Durchgangskanal mit Unterdruck beaufschlagen kann.

Description

Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von Fluiden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von Fluiden.
Bei diversen Einrichtungen, zum Beispiel bei komplexere Waschmaschinen, besteht das Problem, das unterschiedliche Fluide, also zB Flüssigkeiten getrennt voneinander aufbewahrt werden müssen, und vor ihrem gewünschten Einsatz nicht miteinander in Kontakt geraten dürfen.
Beispiele für solche Einrichtungen sind zB aus der DE 102006009807, DE 102009004144. und DE 102008036943. ersichtlich, deren Inhalt hiermit in den Inhalt der vorliegenden Anmeldung miteingeschlossen wird.
Falls eine solche Waschmaschine, oder eine andere Einrichtung, aber zahlreiche unterschiedliche Behältnisse mit unterschiedlichen Fluiden aufweist, stellt sich die Aufgabe auf, wie man die Fluide aus den vielen Behältnissen entnimmt, und wartungsfrei mischt. Auch sollen kleinste Fluidvolumen sicher entnommen werden können. Schließlich soll der konstruktive Aufbau gering gehalten werden.
Die Aufgabe löst die Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von Fluiden. Gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, an einer Eingangsseite der Vorrichtung eine Vielzahl von Anschlüssen vorzusehen, und auf der Ausgangsseite, der Saugseite, eine einzige Saugei urichtung, also eine Pumpe vorzusehen. Es kann sich dabei um eine Membranpumpe, eine Schlauchpumpe, eine Zahnrad pumpe, eine Kolbenpumpe oder eine anderen Pumpe handeln.
Entscheidender Vorteil ist, dass nur eine einzige Pumpe auf der Ausgangsseite vorgesehen sein muss und nicht mehr für jeden Behälter eine einzelne Pumpe. Dadurch können die Gesamtkosten zur Bewerkstelligung einer solchen Anlage sehr gering gehalten werden. Die bislang erforderlichen zahlreichen Pumpen, die hinsichtlich ihrer Anzahl der Anzahl der Einlaßöffnungen entsprachen , sind nicht mehr erforderlich.
Es sind bei einer Ausfiihrungsform zwei feststehende Scheiben (Eingangsscheibe und Ausgangsscheibe) vorgesehen, mit einer dazwischen liegenden, drehbaren Mittel Scheibe.
Die Scheiben bestehen vorzugsweise aus Keramik und sind insoweit gegeneinander gegenüber dem Außenraum fluiddicht. Auf der Eingangsseite der Mittel Scheibe ist ein Loch, ein sogenannter Durchgangskanal angeordnet, der durch Drehung der mittleren drehbaren Scheibe mit unterschiedlichen Einlaßöffnungen in kommunkative Verbindung gebracht werden kann. Die mittlere Scheibe stellt eine Stellanordnung bereit, die zB von einem Schrittmotor angetrieben ist. Die mittlere Scheibe wird von dem Durchgangskanal durchgriffen.. Auf der Rückseite, der Ausgangsseite der Zwischenscheibe, ist eine Ringnut angeordnet, die ein Fluidvolumen aufnehmen kann.
Es ist auf diese Weise insbesondere eine wartungsfreie Ausgestaltung möglich. Insbesondere kann verhindert werden, dass die Flüssigkeiten miteinander in Kontakt kommen. Auch die Spül- Volumina, falls gewünscht oder erforderlich, können denkbar gering gehalten werden. Hierzu müssen nur Wassereinlässe nahe der Einlaßöffnungen oder im Bereich des Durchgangskanals vorgesehen werden.
Die Vorrichtung ist einsetzbar in Kombination mit einer Waschvorrichtung, z. B. gemäß der DE 102006009807 oder mit einer anderen Waschvorrichtung, wie gewerbliche Waschmaschine, Haushaltswaschmaschine, Reinigungsvorrichtungen für Fahrzeuge oder für metallische Gegenstände etc.
Sie kann insbesondere überall dort eingesetzt werden, wo mehrere Fluide getrennt voneinander untergebracht sind und aus getrennten Vorratsbehältern zugeführt werden und gemischt werden sollen. Die Mischung kann hier auf besonders praktikable Weise durch die rotierende Mischeinheit mt der Zwischenscheibe, nach Art eines Mischrevolvers, erfolgen.
Alternativ können auch linear verlagerbare Elemente vorgesehen werden.
Schließlich ist bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass nur zwei relativ zueinander verlagerbare Elemente vorgesehene sind. Der Pumpenanschluß kann dort auf der Ausgangsseite des Elementes angeordnet sein, dass einen Durchgangskanal aufweist.
Es ist ein Einsatz der Vorrichtung in der Lebensmittelindustrie möglich.
Von den Vorratsbehälter oder Behältnissen können beliebige Fluide entnommen werden, insbesondere Flüssigkeiten, z. B. Konzentrate, Waschwirkstoffe oder Waschmittelbestandteile, unterschiedliche Enzyme, unterschiedliche Tenside oder Tensidmischungen etc.. Im Rahmen der Lebensmittelindustrie könnten unterschiedliche Fluide in unterschiedlichen Vorratsbehältern gelagert sein, beispielsweise um einen Pizzateig mit unterschiedlichen Belägen zu belegen.
Als Fluide im weitesten Sinne kommen aber beispielsweise auch Pulver oder andere schüttfahige oder saugfähige oder pumpfähige Materialien in Betracht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung auch eine abgestimmte Ansteuerung des Pumpanordnung vornimmt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Einlaßöffnungen auf einer Eingangsscheibe angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Durchgangskanal auf einer rotierbaren Mittelscheibe angeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Pumpanordnung über einen Pumpenanschluß mit dem Durchgangskanal verbunden ist, der an der Ausgangseite einer Ausgangsscheibe angeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Ausgangsscheibe eine Eingangsseite aufweist, an der eine umlaufende Ringnut angeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Durchgangskanal mit seiner Ausgangsseite in der Ringnut mündet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die drei Scheiben in stapelnder Anordnung miteinander verbunden sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Ausgangsseite der Eingangsscheibe zu der Eingangsseite der Mittelscheibe in fluiddichter Anordnung gehalten ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Ausgangsseite der Mittelscheibe zu der Eingangsseite der Ausgangsscheibe in fluiddichter Anordnung gehalten ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Einlaßöffnung und/oder dem Durchgangskanal eine Spüleinrichtung zum Spülen mit einem neutralen Fluid, insbesondere mit Wasser, zugeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Scheibe aus Keramik besteht. Die nachfolgenden, lediglich schematischen Skizzen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen, zT unter Anhängung kleiner Buchstaben bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine Eingangsscheibe im Querschnitt, Figur 2 zeigt die Scheibe in Draufsicht, Figur 3 zeigt diese Scheibe in perspektivischer Ansicht., Figur 4 zeigt die Ausgangsscheibe im Querschnitt, Figur 5 zeigt die Ausgangsscheibe in Draufsicht, Figur 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung gemäß Figur 4, entlang Schnittlinie XI - XI in Figur 5, Figur 7 zeigt die Ausgangsscheibe perspektivisch, Figur 8 zeigt die Zwischenscheibe in Querschnittsdarstellung, Figur 9 zeigt die Zwischenscheibe in Ansicht, Figur 10 zeigt die Zwischenscheibe in perspektivischer Unteransicht, Figur 11 zeigt die Zwischenscheibe in perspektivischer Draufsicht, Figur 12 zeigt eine Stapelanordnung, in der die Eingangsscheibe, die Ausgangsscheibe und die Zwischenscheibe zusammengeschraubt sind, Figur 13 zeigt eine perspektivische Rückansicht der Stapelanordnung, Figur 14 zeigt eine Unteransicht der Figur 12, Figur 15 zeigt die Stapelanordnung in Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinie XV - XV in Figur 14, Figur 16 zeigt die Stapelanordnung in Darstellung gemäß Figur 15, in einer geänderten Schnittdarstellung, die den Durchgangskanal in der Zwischenscheibe mit zeigt, Figur 17 zeigt die gesamte Vorrichtung in einer schematischen, perspektivischen Ansicht, wobei eine Schlauchverbindung zwischen der Pumpe und dem Pumpenanschluss an der Ausgangsscheibe nicht dargestellt ist, Figur 18 zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 7 in perspektivischer Schrägansicht.
Das Prinzip soll zunächst anhand Figur 18 schematisch erläutert werden. Hier ist die gesamte Vorrichtung 10 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung kann auf einen Träger 1 1 montiert sein, z. B. an einer Waschmaschine. Der Vorrichtung ist ein Antrieb 12 zugehörig, z. B. ein elektrisch angetriebener Schrittmotor. Dieser dreht ein Stellglied 14 um eine in Figur 17 gestrichelt angedeutete Drehachse 13. Das Stellglied 14 ist axial langgestreckt und durchgreift die Stapelanordnung 15, die später noch detailliert erläutert wird. Rechts der Stapelanordnung 15 ist eine Pumpenanordnung 16 beabstandet angeordnet. Die Pumpenanordnung 16 kann über eine nicht dargestellte Schlauchleitung mit einem später noch zu erläuternden Pumpenanschluss 33 an einer Ausgangsscheibe der Stapelanordnung 15 verbunden werden.
Figur 18 macht schematisch deutlich, dass an der Stapelanordnung 15 mehrere Einlassöffnungen 17a, 17b sind. Beispielhaft sind dargestellt zwei Schlauchleitungen 18a, 18b, oder sonstige Fluidtransportleitungen. Diese führen zu unterschiedlichen Behältnissen 19a, 19b, die mit unterschiedlichen Fluiden gefüllt sein können.
Die Figuren 15 und 16 zeigen die Stapelanordnung 15 in einer vergrößerten schematischen Ansicht. Hier kann man erkennen, dass eine Eingangsscheibe 20 eine mittlere Scheibe 22 und eine Zwischenscheibe 22 und eine Ausgangsscheibe vorgesehen sind. Die drei Scheiben 20, 21, 22 werden durch jeweils zentrale Öffnungen durch einen Dorn 23 durchgriffen. Dieser Dorn 23 ist bewegungseinheitlich mit dem Stellglied 14 verbunden. Der Dorn 23 ist drehfest mit der Zwischenscheibe 22 angeordnet, so dass bei Drehung des Stellgliedes 14 zugleich auch der Dorn 23 und zugleich auch die mittlere Scheibe 22 rotiert.
Die drei Scheiben sind aus Keramik, was später noch bezüglich der Abdichtungen der aneinander kontaktierenden Dichtflächen erläutert wird.
Figur 18 lässt zwei Bolzen 24a und 24b erkennen, die die beiden äußeren Scheiben 20, 21 durchgreifen. Mittels angedeuteter Schraubmuttem 25a, 25b usw. sind die Eingangsscheibe 20 und die Ausgangsscheibe 21 relativ zueinander verspannt, und klemmen zwischen sich die drehbare Zwischenscheibe 22 ein.
Ausweislich der Figuren 1 bis 3 weist die Eingangsscheibe 20 eine Eingangsseite 26 und eine Ausgangsseite 27 auf. In der Eingangsscheibe 20 sind eine mittlere Öffnung 28, die von dem Dorn 23 durchgriffen wird, und Durchstecköffnungen 29a, 29b usw. angeordnet, die von den Bolzen 24a, 24b durchgriffen werden.
Außerdem sind zahlreiche Einlassöffnungen 17a, 17b, 17c, 17d angeordnet, die mit einer entsprechenden Anzahl von Transportleitungen und Behältnissen verbunden werden können.
Angemerkt sei, dass nicht jede Einlassöffnung mit einem Behältnis verbunden sein muss. Es können z. B. auch Blindstopfen vorgesehen sein.
Ausweislich der Figuren 4 bis 7 soll nun die Ausgangsscheibe 21 näher erläutert werden: Die Ausgangsscheibe 21 weist eine Eingangsseite 30 und eine Ausgangsseite 31 auf. In der Ausgangsscheibe 21 ist wiederum eine zentral angeordnete Durchstellöffnung 32 für den Dorn 23 angeordnet. Außerdem finden sich im gleichen Durchmesser wie bei der Eingangsscheibe 20 Durchstecköffnungen 34a, 34b usw. für die Bolzen 24a, 24b. Die Ausgangsscheibe weist auch eine Bohrung auf, die einen Anschluß 33 für die Pumpe 16, bzw für eine Schlauchleitung zur Verbindung mit der Pumpe 16, bereitstellt.
Schließlich findet sich in der Zwischenscheibe 22, die in den Figuren 8 bis 1 1 dargestellt ist, ein Durchgangskanal 39. Dieser ist auf dem gleichen Radius, bezogen auf die zentrale Mittelachse 13 angeordnet, wie die Einlassöffnungen 17a, 17b der Eingangsscheibe 20.
Durch Rotation der Zwischenscheibe 22 kann dieser Durchgangskanal 39 jeweils mit unterschiedlichen Einlassöffnungen 17a, 17b usw. wahlweise in Eingriff gebracht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Durchlasskanal 39 in eine Position zu bringen, in der er mit keiner der Einlassöffnungen 17 in kommunikativer direkter Verbindung steht. Insoweit ist insbesondere auch die Figur 2 lediglich schematisch zu verstehen. Die Zwischenräume zwischen jeweils zwei Einlassöffnungen 17a, 17b usw. können größer flächig ausgebildet sein als dargestellt. Die Zwischenscheibe 22 weist auf ihrer Ausgangsseite 35 eine umlaufende, halb offene Ringnut 38 auf. In diesen Ringnutraum hinein kann das durch die Pumpenanordnung unter Saugwirkung hineingezogene Fluid eintreten.
Der Durchgangskanal 39 steht in kommunikativer Verbindung mit dem Ringnutraum 38.
Ausweislich der Stapelanordnung der Figuren 15 und 16 wird folgendes deutlich:
Unter Zuhilfenahme der Bolzen 24 sind die Eingangsscheibe 20 und die Ausgangsscheibe 21 gegeneinander derartig verspannt, dass sie zwischen sich die Zwischenscheibe 22 haltern. Dabei ist die Eingangsseite 36 der Zwischenscheibe 22 gegenüber der Ausgangsseite 27 der Eingangsscheibe 20 fluiddicht abgesichert, derart, dass zwischen den Flächen kein Fluid hindurch nach außen treten kann. Fluid kann lediglich durch den Durchgangskanal 39 der Zwischenscheibe 22, soweit dieser in einer kommunikativen Verbindung mit einer Einlassöffnung 17 steht, hindurch treten.
Des Weiteren ist durch die vorgespannte Anordnung der Stapelanordnung 15 auch die Ausgangsseite 35 der Zwischenscheibe 22 gegenüber der Eingangsseite 30 der Ausgangsscheibe 21 abgesichert. Und zwar derart, dass auch kein Fluid nach außen treten kann, sondern lediglich eine kommunikative Verbindung zwischen dem Anschluss 33 und dem Ringnutraum 38 bzw. dem Durchgangskanal 39 bewerkstelligt werden kann.
Damit ist eine wartungsfreie, abgedichtete Anordnung geschaffen.
Von entscheidender Bedeutung ist, dass für eine Vielzahl unterschiedlicher Behältnisse 19a, 19b mit unterschiedlichen, getrennt voneinander unterzubringenden Fluiden lediglich eine einzige Pumpeneinheit 16 erforderlich ist.

Claims

Vorrichtung 10 zur Dosierung und Mischung von Fluiden, umfassend mehrere Einlaßöffnungen 17 , eine Stellanordnung 14 , mit einem verlagerbaren
Durchgangskanal 39 , der wahlweise mit einer der unterschiedlichen Einlaßöffnungen in kommunikative Verbindung bringbar ist, und eine Pumpanordnung 16, die den Durchgangskanal mit Unterdruck beaufschlagen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei in unterschiedlichen Stellpositionen der Stellanordnung der Durchgangskanals mit unterschiedlichen Einlaßöffnungen in kommunikative Verbindung bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Einlaßöffnung über eine Transportleitung 18 mit einem Behältnis 19 verbunden ist, in dem ein Fluid angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mehrere Einlaßöffnungen über jeweils eine Transportleitung mit jeweils einem Behältnis verbunden sind, wobei in den unterschiedlichen Behältnissen unterschiedliche Fluide angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei in den unterschiedlichen Behältnissen
unterschiedliche Chemikalien oder Wirkstoffe angeordnet sind, die im Rahmen eines Waschprozesses, insbesondere bei einer Haushaltswaschmaschine oder einer
Gewerbewaschmaschine, eingesetzt werden können.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Pumpanordnung die aus dem Durchgangskanal entnommenen Fluide einer Mischkammer und/oder einer Waschkammer einer Waschmaschine, insbesondere bei einer
Haushaltswaschmaschine oder einer Gewerbewaschmaschine, zuleitet.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Stellanordnung mit einem Antrieb gekoppelt ist, insbesondere mit einem Schrittmotor.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Antrieb von einer Steuerung ansprechbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuerung mit einer Programmwahlschalter einer Waschmaschine verbunden ist, und in Abhängigkeit eines ausgewählten
Waschprogramms zur Zuleitung vorbestimmter Dosiermengen unterschiedlicher Fluide, insbesondere zu vorgegebenen Zeitpunkten, einer Ansteuerung des Antriebs vornimmt.
10. Wachmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP11815671.0A 2010-10-09 2011-10-10 Vorrichtung zur dosierung und mischung von fluiden Pending EP2625453A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047663 2010-10-09
DE102011108396A DE102011108396A1 (de) 2010-07-28 2011-07-26 Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von Fluiden-Mischverteiler
PCT/DE2011/001826 WO2012062265A2 (de) 2010-10-09 2011-10-10 Vorrichtung zur dosierung und mischung von fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2625453A2 true EP2625453A2 (de) 2013-08-14

Family

ID=45562040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11815671.0A Pending EP2625453A2 (de) 2010-10-09 2011-10-10 Vorrichtung zur dosierung und mischung von fluiden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2625453A2 (de)
DE (1) DE102011108396A1 (de)
WO (1) WO2012062265A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122921A1 (de) 2011-11-22 2013-08-01 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden
DE102011119021B3 (de) 2011-11-22 2013-05-16 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden
DE102012012913A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zur schaltbaren Förderung wenigstens eines Mediums
US20140249851A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 Elekta Ab (Publ) Systems and Methods for Developing and Managing Oncology Treatment Plans
DE102014002560A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Beatrice Saier System zur Erfassung des Verbrauchs eines Mediums in einer Wasch- oder Reinigungsanlage u.a.
US11389843B2 (en) 2014-10-27 2022-07-19 Michael Saier Apparatus and method for connecting in a switchable manner
DE102015107105A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Beatrice Saier System zur Dosierung von Medien für Wasch- und/oder Reinigungsanlagen u.a.
DE102015107976A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Beatrice Saier Dosiereinrichtung u.a.
DE102015110862B4 (de) 2015-07-06 2019-03-07 Beatrice Saier Dosiereinrichtung zur Dosierung und Zuführung von Medien und Verfahren
EP3192769B1 (de) 2015-12-22 2023-07-19 Michael Saier Dosiereinrichtung, verfahren zum betreiben einer dosiereinrichtung und bodenreinigungsgerät
DE102016102829A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017103168B3 (de) 2016-11-08 2018-03-01 Beatrice Saier Dosiereinrichtung
DE102016125928A1 (de) 2016-12-30 2018-07-05 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017114767A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Beatrice Saier Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
DE102017114665A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Beatrice Saier Dosiereinrichtung u.a.
DE102018106045A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Beatrice Saier Sauglanze
DE102018113644A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Beatrice Saier Dosiereinrichtung
EP3742133A1 (de) 2019-05-22 2020-11-25 Saier, Beatrice System zur dosiereinrichtung von medien u.a
DE102019120825A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Putzmeister Engineering Gmbh Umschalteinrichtung für eine Betonpumpe
DE102020113828A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Beatrice Saier Sauglanze
EP3865831B1 (de) 2020-02-13 2024-03-20 Herbert Saier GmbH Sauglanze
DE102020116298A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Beatrice Saier Pulver-Dosiereinrichtung
CN111962265B (zh) * 2020-07-24 2023-09-15 重庆海尔洗衣机有限公司 一种流路转换器及投放装置及洗衣机
DE102020127392A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Beatrice Saier System zur Dosierung von Medien u.a.
EP4281337A1 (de) * 2021-01-21 2023-11-29 Pierburg GmbH Sensorvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sensorvorrichtung
DE102022116396A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Beatrice Saier Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908102U1 (de) * 1989-07-03 1989-10-05 Gramm, Gerhard, 7533 Tiefenbronn Verteilervorrichtung
EP2185842A1 (de) * 2007-08-10 2010-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220656A (en) * 1963-04-02 1965-11-30 Charles W Birdsong Valve for mixing hot and cold water with soap in various proportions
US3762439A (en) * 1971-12-06 1973-10-02 Parkland International Inc Fluid mixing valve assembly
TW567824U (en) * 2002-10-04 2003-12-21 Jung-Yuan Jiang Improved structure of rod holding seat for water guidance rod
DE102006009807A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Lothar Ernst Wilhelm Weber Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine
DE202008001532U1 (de) 2008-02-01 2008-04-10 Weber, Lothar Ernst Wilhelm Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen
DE202009004144U1 (de) 2009-03-27 2010-09-02 Consarctic Entwicklungs Und Handels Gmbh Einrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908102U1 (de) * 1989-07-03 1989-10-05 Gramm, Gerhard, 7533 Tiefenbronn Verteilervorrichtung
EP2185842A1 (de) * 2007-08-10 2010-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012062265A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012062265A2 (de) 2012-05-18
DE102011108396A1 (de) 2012-06-28
WO2012062265A3 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625453A2 (de) Vorrichtung zur dosierung und mischung von fluiden
EP2866637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schaltbaren förderung wenigstens eines mediums
EP2185842B1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils
DE102005062479A1 (de) Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung
EP3004643B1 (de) Dosierpumpe und dosiersystem
DE202011110641U1 (de) Misch- oder Schneidemaschine, insbesondere für die Lebensmittelverarbeitung, die mit einer Planetenwelle arbeitet
WO2013037405A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP2158041B1 (de) Mikrofluidiksystem zum mischen von mindestens zwei ausgangsstoffen
DE102018215444A1 (de) Kombi-Dosieraggregat zum Abfüllen flüssiger Produkte in Behälter
EP1994309A1 (de) Ventil mit einem drehschieber
EP3325139B1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen von medien
DE19754558B4 (de) Flaschendosierer
EP4183494B1 (de) Ventil zum auswählen oder verteilen von flüssigkeiten mit ausgangsseitigem spülmittelkanal
EP0905373B1 (de) Kraftstoffsystem
DE2148732C2 (de) Pulsationsvorrichtung zur Erzeugung oszillierender Druckwechsel in einem hydraulischen System
EP1308658A2 (de) Mehrwegehahn
EP1821012A2 (de) Mehrwegeventil
DE3303778A1 (de) Dosiergeraet fuer fluide
EP4183912A1 (de) Ventil zum auswählen oder verteilen von flüssigkeiten mit mindestens zwei ausgängen
EP1308202A1 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier Fluide
EP4184043A1 (de) Ventil zum auswählen oder verteilen von flüssigkeiten mit zentralem spülmittelreservoir
DE102008013491B4 (de) Mehrfach-Dosiereinrichtung
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
DE102007007870A1 (de) Mehrwegeventil
DE3839845A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer behandlungsfluessigkeiten fuer ein nassbehandlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBERT SAIER GMBH