EP2625091A2 - Radfelgengetriebe und planetenumlaufgetriebe (i) - Google Patents

Radfelgengetriebe und planetenumlaufgetriebe (i)

Info

Publication number
EP2625091A2
EP2625091A2 EP11779566.6A EP11779566A EP2625091A2 EP 2625091 A2 EP2625091 A2 EP 2625091A2 EP 11779566 A EP11779566 A EP 11779566A EP 2625091 A2 EP2625091 A2 EP 2625091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
drive
wheels
radfelgengetriebe
wrap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11779566.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Suplicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suplicki Kurt
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2625091A2 publication Critical patent/EP2625091A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion

Definitions

  • the invention is attributable to power transmission technology, transmission technology or vehicle technology.
  • Belm wheel rim gears and Ptanetenumtaufgetrlebe (1) is a functional and combination unit easier, one-stage (single-row) and / or combined. axially juxtaposed multi-stage (multi-row) meshing arrangement of planetary gear sets.
  • the Radfeigengetriebe and Planetenumlaufgetriebe finds u.a. as a planetary gear in conjunction or in combination with other components that are not gear
  • Radfelgengetriebe and Planetenumlaufgetriebe can also be combined with the respective circuits (eg. Bicycle, rim, hub and bottom bracket (Tretiagerscnies)), as well as with other transmissions or transmission components (eg vehicle automatic transmission).
  • the Radfelgengetriebe and Planetenumlaufgetriebe ⁇ 4) consists essentially of one or more Wälzgetriebe planetary gear sets and / or one or more
  • a simple planetary gear set (Umschlinggetriebe-planetary gear set) is a single-stage (single-row) axial and radial arrangement of ring gears, Umschlingantriebsndn,
  • a combined planetary set is in each case a multi-stage (single or multi-row) axial and radial arrangement of the respective ring gears, Umschlingantriebsmul, Envelope wheels, wraps in each engagement, and further a multi-stage ⁇ single or multi-row) axial and radial arrangement of ring gears, Abstauerantriebsädädem, Abstützrädem and Abisselzrädem in the respective and mutual engagement.
  • the wheel-rim gearbox and planetary gearbox (f) opens up by targeted
  • Ottrch the mentioned changes can be the use of the wheel rim gear and planetary gear (I) allow as a combination gear. That The combination of the modified wheel rim transmission and Planetenumiaufgetriebes (I) with, for example, stationary and mobile motors, turbines, compressors, lifting devices, etc. can further increase its range of use described below.
  • wheel-rim gears and planetary-epicyclic gearboxes (1) is governed by the gearboxes related to the wheel-rim gears and planetary-type epicyclic gearboxes (I), and in gearboxes (eg, vehicular gearboxes) related to the wheel-rim gears and planetary epicyclic gears (I).
  • the field of application of the wheel rim transmission and planetary planetary gearbox (I) is, as already mentioned above, in power transmission technology.
  • Multi-wheeled vehicles in the prior art that there are the known manual and automatic gearboxes. Gears the wheel rim transmission and
  • PtänetenumTetzgetriebe (1) from the immediate structure ago as well as their other Fortune forth similar are in connection with stationary motors, drives or motor-driven on or rriehrrädrigeri not find vehicles.
  • An immediate wheel-rim transmission and planetary gear transmission i. a in the direct and indirect range of a Radfeige and / or in Tretiager Scheme (T retiagerscnies) used and with the Radfelgengetriebe and Planetenumlaufgetriebe (I) comparable transmission, consisting of one or more Wälzgetriebe planetary gear sets and / or one or more Umschlinggetriebe-planetary gear sets is also not searchable.
  • the prior art is based on the circuits / transmissions of single or multi-wheeled non-motorized vehicles, such as the bicycle, that basically two different widely used forms of bicycle circuits are known. These are on the one hand to the hub gears and on the other to the deraille.
  • the designs of the hub gears currently range up to fourteen gears (RoTiloTf), although even today continuously variable transmissions are offered (NuVinci).
  • Nabenschaitonne are usually several Wälzgetriebe planetary gear sets in the hub of a wheel engaged with each other.
  • the respective gears are switched by engaging the respective Abicalzmann.
  • the aisles are connected by a pull rope.
  • a hub gear has a chainring and a pinion that over the
  • the derailleurs have one or more chainrings and one or more pinions. In general, however, several chainrings and pinions are present, each always a chainring and a Ritzet on the Umschingung are engaged and not all chainrings can be switched with all pinions.
  • the respective gears are connected via a pull rope.
  • the versions of the more complex derailleurs are already designed for 27 or more gears (Shimano, SRAM).
  • the respective translations are realized by switching (switching) the wrap on the respective chainrings and pinions.
  • the disadvantages of the circuits used in non-motorized single- or multi-wheeled vehicles are that they only partially support the force to be applied, such as when cycling. This is especially evident at steeper climbs. For many people, for example, cycling without support, especially in hilly terrain, is eliminated from the outset because of the great effort.
  • Rim area consisting of one or more Wälzgetriebe- planetary gear sets and / or one or more Umschlinggetriebe-planetary gear sets, is to date in the
  • Radfelgengetriebe and Planetenumiaufgetnebe (I) in the respective direct and indirect wheel and rim area, as well as in the bottom bracket (Tretlagerschaitung) of single or multi-wheeled, motor-driven or not
  • motor-driven vehicles can be used.
  • Planetary epicyclic gearboxes open in combination (combination gears) with stationary and mobile motors, turbines, compressors, etc. ( Figures 6 and 7).
  • the object of the invention is achieved in conjunction with the preamble of claim 1 according to the invention in that the respective drive to the respective ring gears a - e (12a-12e) and support wheels with transition shafts (10) via the respective one or more inner shafts and drive shafts ( 1) and the one or more drive shafts (2) optionally via the respective one or more belt transmissions each having one or more ring gears a - e (12a - 12e), wrap - around drive wheels (3), wheel shafts (6), looping wheels (5), wrappings b (4b) or the respective one or more roller gears each one or more ring gears a - e (12a - 12e), Abdicalzantriebsziern (3a), wheel shafts (6), Abfrolzziern (9), support wheels with transitional shafts (10).
  • FIGS. 6 and 7 provide u.a. a structure of the Radfelgengetriebes and planetary planetary gear (I) in motor-driven single- and multi-wheeled vehicles.
  • Figs. 6 - 7 form a u. a. with engines (eg vehicle transmissions), turbines, generators etc. in connection to
  • Figs. 1, 2, 5, 6, 7, 8 show the cross-sectional views.
  • the aforementioned figures simultaneously provide information about the starting points of the in Figs. 3, 4, 5, 6 illustrated
  • FIGS 1-8 illustrate in particular the interaction of the related components, as well as examples of the arrangement of the components used.
  • Figs. 1-8 have the following contents.
  • Fig. 1 Radfelgengetriebe and Planetenumiaufgetriebe (I) in cross-sectional view, with a variant of Umschlinggetriebe-Pianeten arrangementsn in section A - A, with chainring (7) in engagement with pinion (8) on the wrap a (4a).
  • Fig. 6 Radfelgengetriebe and Planetenumlaufgetriebe (J) design form as a planetary gear, including in conjunction with engine-mounted transmissions, generators,
  • the wheel shafts (6) are each shared by both the one or more Umschlinggetriebe- planetary gear sets and the respective one or more Wälzgetriebe planetary gear sets.
  • FIGS. 1-4 vary only in the arrangement of the same components in the one or more Umschlinggetriebe- planetary gear sets and the one or more Wälzgetriebe planetary gear sets.
  • the common components of the Radfelgengetriebe and Planetenumlaufgetriebe (I) from the relevant Figs. 1 - 4 include the respective one or more drive shafts (2), the one or more Umschlingantriebscken (3), the respective wraps b (4b), the one or a plurality of wrap wheels (5), the one or more take-off wheels (9), the one or more support shafts with transition shafts (10), the one or more wheel shafts (6), the ring gears a (12a), the ring gears with transitional shafts b (12b) , the carriers (25) and the cases with transitional worlds ⁇ 26).
  • Radfelgengetriebe and Planetenumlaufgetriebe are each one or more inner worlds and drive shafts (1), drive shafts (2), support wheels with transition shafts (10), ring gear a (12a), ring gears with transitional shafts b - d (12b - 12d), Carrier (25), housing with Transitional shaft (26), outer housing (27) positioned axially in the center of the Radfelgengetriebes and Planetenumlaufgetriebes (I).
  • the ring gear a (12 a) is positioned on the transitional shaft of the component support wheel with transitional shaft (10) and on the respective drive shaft (2). It has both internal and external teeth and engages both the inner and outer gears with one or more idler gears ( ⁇ ) axially positioned on wheel shafts (6).
  • the one or more wheel worlds (6) are in each case one or more times, radially to the respective inner shafts and drive shafts (1) and drive shafts (2), positioned in the housing with transitional shaft (26).
  • the ring gear with transitional shaft b (12b) shows a
  • the ring gear with transitional shaft b (12 b) is positioned on the transitional shaft of the component housing with transitional shaft (26) and the drive shaft (2).
  • the housing with transitional shaft (26) is on the transitional shaft of the component housing with transitional shaft (26) on the transitional shaft of the component Abstweilrad with
  • Transitional shaft (10) and positioned over the inner shaft and drive shaft (1). Furthermore, the housing with transitional shaft (26) via its transitional shaft on the drive shaft (2) is positioned.
  • the ring gear with transitional shaft c (12c) is positioned on the transitional shaft of the carrier (25) and on the respective drive shaft (2). It shows both an indoor and a
  • External teeth on and communicates with the inner and with the external teeth each with one or more Abracelzrädem (9), which are axially positioned on the wheel shafts (6) in engagement.
  • the one or more wheel shafts (6) are in each case one or more times, radially to the respective inner shafts and drive shafts (1) and drive shafts (2), positioned in the carrier (25).
  • the ring gear with transition shaft d (12d) has an internal toothing and is also with one or more Abracelzmannn (9), which are positioned axially on the wheel shafts (6) in engagement. Oas ring gear with transitional shaft d (12d) is positioned on the transitional shaft c of the component ring gear with transitional shaft c (12c).
  • the ring gear e (12e) acts as a loop, it is in engagement with the Abfrolzantriebsrad (3a), the respective ring gear and one or more Abracelzmannn (9).
  • the carrier (25) has its positions on the support wheel with transition shaft (10), the inner shaft and drive shaft (1), the drive shaft (2).
  • the wheel-rim transmission and planetary-circulation gearbox (I) consists on the one hand of one or more belt-driven transmissions each having one or more ring gears a - e (12a-12e), Umschlingantriebsrädem (3), wheel shafts (6), Umschlingrädem (5), wraps b (4b) and / or on the other from one or more Wälzgetrieben each with one or more ring gears a - e (12a - 12e), Abdicazantriebsissedern (3a), Wheel shafts (6), Abdozenslzmannn (9), Abstützrädem with transitional shafts (10) or a combination of one or more Umschlinggetrieben and Wälzgetrieben.
  • Radfelgengetriebe and Planetenumlaufgetriebe (I) is also interpretable so that in the respective Umschlinggetriebe two or more Umschlingcken (5) and the wraps b (4b) are engaged with each other, with a wrap (4b) with several here
  • Transition shafts (10) and the ring gears a - e (12a - 12 e) in the circumferential direction and radially also one above the other are engaged and one or more wraps ⁇ 4b) with the respective ring gears a - e (12a - 12e) and / or others Wraps (4b) via the respective inner and / or additionally existing outer contour are engaged with each other.
  • the respective one or more Umschlingantriebsizer (3) are axially positioned on the respective drive shafts (2), each axially in the center of the Radfeigengetriebes and Planetenumlaufgetriebes (t) are positioned.
  • the respective one or more wrap-around drive wheels (3) are also axially positioned on the respective inner shaft and drive shaft (1), each axially positioned in the center of the wheel rim gear and planetary gear train (I).
  • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 are the one or more Umschlingantriebsrädem (3) and / or Abisselzantriebszier (3a) having an axial positioning on the respective one or more inner shafts and drive shafts (1). and one or more drive shafts (2) in Having hub region of the Radfelggerioses and Planetenumlaufgetriebes (I) facing one or more wheel shafts (6) against which in turn on the wheel shafts (6) axially positioned one or more Umschleingcken (5) and / or the one or more Abicalzmann (9).
  • the respective Umschlingantriebscken (3) and the respective Umschlingcken (5) are in each case with the respective wraps b (4b) in engagement.
  • the respective one or more wheel shafts (6) are in the respective one or more axially positioned carriers (25), each radially to the respective inner shafts and drive shafts (1) and drive shafts (2) in the circumferential direction, one or more times positioned, said respective wheel shafts (6) on one side, once in the carrier (25) can be positioned, in addition, the respective wheel shafts (6) in axially opposite carriers (25) in each case one or more times in the respective carrier ( 25) positionable.
  • Inner shaft and drive shaft (1) and drive shaft (2) in each case the same or different distance to the respective inner width and drive shaft (1) and drive shaft (2) are ositionierbar.
  • Drive shafts (1) and / or the drive shafts (2) are driven via the pedal crankshaft (24), a crankshaft (eg in the case of vehicles), etc.
  • the spokes are positioned on the ring gear with transition shaft b (12b) and the fig (12). The ones used in the bicycle
  • Aid transmission & and planetary gear (I) can be combined with chain and hub circuits and encapsulated by the outer housing (27), this encapsulation of the Radfelggetriebes and planetary gear (I) via the outer housing (27) can generally take place.
  • the chainrings (7) and pinion do not rotate at idle.
  • Em wheel rim gear and planetary gear (I) have the respective
  • bicycle-specific components include wrap-around (13), bicycle handlebar ( ⁇ 4), instructgabef (TS), mudguard (front) (16), mudguard (rear) (17), Fahradrahmen (18), saddle with saddle guide (19), Luggage carrier (20), tires (21), pedal (22), pedal shaft (23) whose use or function on the bicycle is well known and therefore need not be further explained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radfelgengetriebe und Planeten Umlaufgetriebe (I) mit einer / einem oder einer Mehrzahl von Innenwellen und Antriebswellen (1), Antriebswellen (2), Umschlingantriebsrädem (3), Umschlingungen b (4b), Umschlingrädem (5), Radwellen (6), Abwälzrädern (9), Abwälzantriebsrädern (3a), Abstützrädem mit Übergangswellen (10), Hohlrädern a - e (12a -12e), Trägern (25), Gehäusen mit Übergangswellen (26), Außengehäusen (27), wobei der jeweilige Antrieb auf die jeweiligen Hohlräder a - e (12a - 12e) und Abstützräder mit Übergangswellen (10) über die jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und die ein oder mehreren Antriebswellen (2) wahlweise über die jeweiligen ein oder mehreren Umschlinggetriebe mit jeweils einem oder mehreren Hohlrädern a - e (12a - 12e), Umschlingantriebsrädern (3), Radwellen (6), Umschlingrädem (5), Umschlingungen b (4b) oder die jeweiligen ein oder mehreren Wälzgetriebe mit jeweils einem oder mehreren Hohlrädern a - e (12a - 12e), Abwälzantriebsrädern (3a), Radwellen (6), Abwälzrädem (9), Abstützrädern mit Übergangswellen (10) erfolgt. Des Weiteren erfolgt der Antrieb auf die jeweiligen Hohlräder a - e (12a - 12e) über die jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und die ein oder mehreren Antriebswellen (2) wahlweise über eine Kombination aus jeweils einem oder mehreren Umschlinggetrieben und Wälzgetrieben, darüber hinaus stehen ein oder mehrere Umschlingantriebsräder (3) und ein oder mehrere Umschlingräder (5) auf den jeweiligen Wellen durch eine oder mehrere Umschlingungen b (4b) miteinander im Eingriff, wobei das Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) auch so auslegbar ist, dass im jeweiligen Umschlinggetriebe zwei oder mehrere Umschlingräder (5) und die Umschlingungen b (4b) miteinander im Eingriff stehen, wobei auch hier eine Umschlingung (4b) mit mehreren Umschlingrädern (5) auf jeweils unterschiedlichen Wellen im Eingriff stehen kann, des Weiteren weisen die jeweiligen Abwälzräder (9) keinen, einen oder mehrere Eingriffe mit weiteren Abwälzrädern (9), Abwälzantriebsrädern (3a), Abstützrädem mit Übergangswellen (10) und Hohlrädern a - e (12 a - 12e) in Umfangsrichtung und radial übereinander auf.

Description

Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I)
Beschreibung
Die Erfindung ist der Kraftübertragungstechnik, der Getriebetechnik bzw. der Fahrzeugtechnik zuzurechnen. Belm Radfelgengetriebe und Ptanetenumtaufgetrlebe (1) handelt es sich um eine Funktions- und Kombinationseinheit einfacher, einstufiger (einreihiger) und / oder kombinierter d.h. axial nebeneinander positionierter mehrstufiger (mehrreihiger) miteinander im Eingriff stehender Anordnung von Planetensätzen.
Das Radfeigengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) findet u.a. als Planetengetriebe in Verbindung bzw. in Kombination mit anderen Komponenten die keine Getriebe sind
Verwendung (Bspw. stationäre Motoren und Antriebe; Fahrzeugmotoren, Fahrzeugantriebe) und ist in ein- und mehrrädrigen, motorangetriebenen oder nicht motorangetriebenen
Fahrzeugen wie auch u.a. im Bereich von Fahrzeugrädern einsetzbar. Das Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) ist auch mit den jeweiligen Schaltungen (Bspw. Fahrrad, im Felgen-, Naben- und Tretlagerbereich (Tretiagerschaltung)), wie auch mit weiteren Getrieben oder Getriebebestandteilen (Bspw. Fahrzeugautomatikgetriebe) kombinierbar.
Das Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe <4) setzt sich im Wesentlichen aus einem oder mehreren Wälzgetriebe-Planetensätzen und / oder einem oder mehreren
Umschlinggetriebe-Pianetensätzen zusammen, die jeweils zueinander in einer funktionalen Beziehung stehen.
Dabei ist ein einfacher Planetensatz (Umschlinggetriebe-Planetensatz) eine jeweils einstufige (einreihige) axiale und radiale Anordnung von Hohlrädern, Umschlingantriebsrädern,
Umschiingungen und Umschlingrädern im jeweiligen Eingriff oder des Weiteren einer jeweils einstufigen (einreihigen) axialen und radialen Anordnung (Wälzgetriebe-Planetensatz) von Hohlrädern, Abstützantriebsrädern, Abstützrädem und Abwälzrädern im jeweiligen Eingriff. Ein kombinierter Planetensatz hingegen ist jeweils eine mehrstufige (ein- oder mehrreihige) axiale und radiale Anordnung der jeweiligen Hohlräder, Umschlingantriebsräder, Umschlingräder, Umschlingungen im jeweiligen Eingriff, und des Weiteren eine mehrstufige {ein- oder mehrreihige) axiale und radiale Anordnung von Hohlrädern, Abstützantriebsrädem, Abstützrädem und Abwälzrädem im jeweiligen und gegenseitigen Eingriff.
Dem Radfelgengetriebe und Planetenumfaufgetriebe (f) eröffnet sich durch gezielte
Veränderungen weniger Bauteile und deren gezielten Anordnungen im Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) ein breiteres Einsatzspektrum.
Ottrch die erwähnten Veränderungen lässt sich der Einsatz des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) als Kombinationsgetriebe ermöglichen. D.h. durch die Kombination des modifizierten Radfelgengetriebes und Planetenumiaufgetriebes (I) mit beispielsweise stationär und mobil angeordneten Motoren, Turbinen, Kompressoren, Lasthebevorrichtungen etc. lässt sich seine weiter unten beschriebene Einsatzbreite weiter steigern.
Das Radfeigengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) führt auch bei ein- oder mehrrädrigen, motorangetriebenen oder nicht motorangetriebenen Fahrzeugen zu einer Steigerung.
Dies gilt insbesondere auch bei zweirädrigen Fahrzeugen, wie beispielsweise dem Fahrrad, das sowohl im Alltag als auch im Breiten- und im Leistungssport an Bedeutung gewinnen kann. Durch den Einsatz von Radfelgengetrieben und Planetenumlaufgetrieben (1) wird durch die mit den Radfelgengetrieben und Planetenumlaufgetrieben (I) in Beziehung stehenden Schaltungen (Bsp.: Fahrradschaltung) und in mit den Radfelgengetrieben und Planetenumlaufgetrieben (I) in Beziehung stehenden Getrieben (bspw. Fahrzeuggetriebe) eine bessere Kraftübertragung und eine gesteigerte, höhere Ausgangsdrehzahi realisiert was sich in einem niedrigeren
Kraftstoffverbrauch bei motorangetriebenen Fahrzeugen und einer geringeren Kraftanstrengung bei der Fortbewegung von nicht moto rangetriebenen Fahrzeugen bemerkbar macht.
Dies macht auch das Fahrradfahren für viele Menschen als Fortbewegungsmittel und
Sportgerät interessanter. Überanstrengungen beim Fahrradfahren, wie sie bei den heute in den Fahrrädern eingesetzten Schaltungen auftreten können, sind nahezu ausschließbar.
Das Einsatzgebiet des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) befindet sich, wie oben bereits erwähnt, in der Kraftübertragungstechnik.
Der Stand der Technik beruht bei den Getrieben von motorangetriebenen ein- oder
mehrrädrigen Fahrzeugen auf dem bekannten Stand, dass es die bekannten hand- und automatisch geschaltete Getriebe gibt. Getriebe die dem Radfelgengetriebe und
PtänetenumTaufgetriebe (1) vom unmittelbaren Aufbau her wie auch von ihrem sonstigen Vermögen her ähneln sind in Verbindung mit stationär angeordneten Motoren, Antrieben bzw. bei motorangetriebenen ein- oder rriehrrädrigeri Fahrzeugen nicht ausfindig zu machen.
Aus der DE4300936A1, DE 102008054304.7-12, DE2513004A1 gehen Arten von
Radfelgengetrieben und Planetenumlaufgetrieben (I) aus der Antriebstechnik hervor.
Ein unmittelbares Radfelgengetriebe und Planetenumfaufgetriebe (I), d.h. ein im direkten und indirekten Bereich einer Radfeige und / oder im Tretiagerbereich (T retiagerschaltung) eingesetztes und mit dem Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) vergleichbares Getriebe, bestehend aus einem oder mehreren Wälzgetriebe-Planetensätzen und / oder einem oder mehreren Umschlinggetriebe-Planetensätzen, ist ebenso nicht recherchierbar.
Aus der DE 102008064514A1 geht eine Tretlagerschaltung eines Fahrrads hervor.
Der Stand der Technik beruht bei den Schaltungen / Getrieben von ein- oder mehrrädrigen nicht motorangetriebenen Fahrzeugen, wie beispielsweise dem Fahrrad darauf, dass grundsätzlich zwei unterschiedliche weit verbreitete Formen von Fahrradschaltungen bekannt sind. Es handelt sich zum einen um die Nabenschaltungen und zum anderen um die Kettenschaltungen. Die Ausführungen der NabenschaTtungen reichen gegenwärtig bis zu vierzehn Gänge (RoTiloTf), wobei auch heute schon stufenlose Getriebe angeboten werden (NuVinci). Bei den
Nabenschaitungen stehen in der Regel mehrere Wälzgetriebe-Planetensätze in der Nabe eines Rades miteinander im Eingriff. Die jeweiligen Gänge werden durch das in Eingriff bringen der betreffenden Abwälzräder geschaltet. Die Gänge werden über ein Zugseil geschaltet. In der Regel verfügt eine Nabenschaltung über ein Kettenblatt und ein Ritzel, die über die
Umschlingung miteinander im Eingriff stehen. Das Eingangsdrehmoment wird über das Ritzel in die Nabe eingebracht.
Die Kettenschaltungen verfügen über ein oder mehrere Kettenblätter und ein oder mehrere Ritzel. In der Regel sind jedoch mehrere Kettenblätter und Ritzel vorhanden, wobei jeweils immer ein Kettenblatt und ein Ritzet über die Umschtingung im Eingriff stehen und nicht alle Kettenblätter mit allen Ritzeln geschaltet werden können. Die jeweiligen Gänge werden über ein Zugseil geschaltet. Die Ausführungen der komplexeren Kettenschaltungen sind heute schon auf 27 oder mehr Gänge (Shimano, SRAM) ausgelegt. Die jeweiligen Übersetzungen werden durch das Umlegen (schalten) der Umschlingung auf die betreffenden Kettenblätter und Ritzel realisiert. Die Nachteile der eingesetzten Schaltungen bei nicht motorangetriebenen ein- oder mehrrädrigen Fahrzeugen liegen darin, dass sie nur bedingt bezüglich der aufzubringenden Kraft, wie bspw. beim Fahrradfahren, unterstützen. Dies wird vor allem bei steileren Anstiegen deutlich. Für viele Menschen scheidet beispielsweise Fahrradfahren ohne Unterstützung, vor allem in hügeligerem Gelände, wegen der großen Anstrengung von vorneherein aus.
Die Nachteile der heute in motorangetriebenen ein- oder mehrrädrigen Fahrzeugen
eingesetzten Getriebe liegen vor allem darin, dass die jeweiligen Kraftstoffverbrauchswerte zwar über bauliche Veränderung der jeweiligen Getriebe korrigierbar sind, dass dies jedoch stets mit einem größeren Technikaufwand und dem Einsatz großer finanzieller Mittel verbunden ist und die Kraftstoffverbrauchswerte dennoch nur geringfügiger zu senken sind. Eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs u.a. über den Einsatz von weiteren Getrieben im Rad- und
Felgenbereich, bestehend aus einem oder mehreren Wälzgetriebe- Planetensätzen und / oder einem oder mehreren Umschlinggetriebe-Planetensätzen, wird bis dato bei den
motorangetriebenen ein- oder mehrrädrigen Fahrzeugen wohl noch nicht ernsthaft in Betracht gezogen.
Den nachfolgenden Ausführungen liegt die Aufgabe zugrunde Planetensätze, d.h. im
Wesentlichen Wälz- und / oder Umschlinggetriebe-Planetensätze zu einem neuen Getriebe d.h. zum Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) zusammenzuführen
beziehungsweise zu kombinieren, wobei das Radfelgengetriebe und Planetenumiaufgetnebe (I) im jeweiligen direkten und indirekten Rad- und Felgenbereich, als auch im Tretlagerbereich (Tretlagerschaitung) von ein- oder mehrrädrigen, motorangetriebener oder nicht
motorangetriebener Fahrzeuge einsetzbar ist.
Des Weiteren liegt den folgenden Ausführungen die Erhaltung der Option für ein- oder mehrrädrige, motorangetriebene oder nicht motorangetriebene Fahrzeuge zugrunde den grundsätzlichen Aufbau des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) auch für andere Anwendungsgebiete, wie beispielsweise dessen Einsatz in Fahrzeuggetrieben etc. zu nutzen. Weitere Einsatzgebiete eines modifizierten Radfelgengetriebes und
Planetenumlaufgetriebes (I) eröffnen sich in seiner Kombination (Kombinationsgetriebe) mit stationär und mobil angeordneten Motoren, Turbinen, Kompressoren usw. (Fig. 6 und Fig. 7).
Die Aufgabe der Erfindung wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der jeweilige Antrieb auf die jeweiligen Hohlräder a - e (12a - 12e) und Abstützräder mit Übergangswellen (10) über die jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und die ein oder mehreren Antriebswellen (2) wahlweise über die jeweiligen ein oder mehreren Umschlinggetriebe mit jeweils einem oder mehreren Hohlrädern a - e (12a - 12e), Umschlingantriebsrädern (3), Radwellen (6), Umschlingrädem (5), Umschlingungen b (4b) oder die jeweiligen ein oder mehreren Wälzgetriebe mit jeweils einem oder mehreren Hohlrädern a - e (12a - 12e), Abwälzantriebsrädern (3a), Radwellen (6), Abwälzrädern (9), Abstützrädern mit Übergangswellen (10) erfolgt. Des Weiteren erfolgt der Antrieb auf die jeweiligen Hohlräder a - e (12a - 12e) über die jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und die ein oder mehreren Antriebswellen (2) wahlweise über eine Kombination aus jeweHs einem oder mehreren Umschttnggetriebe-Pfanetensätzen und Wälzgetriebe-Planetensätzen. Für den Fall, dass das Abstützrad mit Übergangswelle (10) nicht blockiert ist wird die Übergangswelle auf der entgegengesetzten Seite des
Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) zur Antriebswelle (2).
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungen, unter Bezugnahme auf die Fig. 1 - 8, näher erläutert.
Die Fig. 6 und 7 stellen u.a. einen Aufbau des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) in motorangetriebenen ein- und mehrrädrigen Fahrzeugen dar. Die Fig. 6 - 7 bilden ein u. a. mit Motoren (bspw. Fahrzeuggetriebe), Turbinen, Generatoren etc. in Verbindung zu
bringendes Planeten-Getriebe ab.
Die Fig. 1 , 2, 5, 6, 7, 8 zeigen die Querschnittdarstellungen. Die vorgenannten Fig. geben gleichzeitig Aufschluss über die Ansatzpunkte der in den Fig. 3, 4, 5, 6 dargestellten
Längsschnitte.
In den sich anschließenden Ausführungen, d.h. den allgemeinen Ausführungen zu den Fig. 1 - 8, werden die Gemeinsamkeiten und die Besonderheiten der einzelnen Ausführungen des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) und seinen Kombinationsvarianten ebenso anhand der Fig. 1 - 8 beschrieben.
Die Fig. 1 - 8 verdeutlichen im Besonderen das Zusammenspiel der in Beziehung stehenden Bauteile, sowie Beispiele für die Anordnung der eingesetzten Komponenten.
Die Fig. 3, 4, 5, 6 zeigen Ausführungen des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) bzw. ein variables und kombinierbares Getriebe in Längsschnittdarstellung, wobei sich der Längsschnitt der Fig. 3, 5, 6 u.a. durch die jeweilige Felge (12), den Reifen (21) bzw. durch die Hohlräder a - d (12a - 12d), bzw. bei Fig. 4 durch die Tretlagerschaltung bewegt.
Die Fig. 1 - 8 haben die folgenden Inhalte. Fig. 1 Radfelgengetriebe und Planetenumiaufgetriebe (I) in Querschnittdarstellung, mit einer Variantenausführung von Umschlinggetriebe-Pianetensätzen im Schnitt A - A, mit Kettenblatt (7) im Eingriff mit Ritzel (8) über die Umschlingung a (4a).
Fig. 2 Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) in Querschnittdarstellung, mit einer
Variantenausführung von Wäizgetriebe-Planetensätzen im Schnitt B - B, mit Kettenblättern (7) im Eingriff mit Ritzel (8) über die Umschlingung a (4a).
Fig. 3 Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) in Längsschnittdarstellung, Schnitt
X - X, mit jeweils möglichen einem oder mehreren Wälzgetriebe-Planetensätzen und / oder einem oder mehreren Umschlinggetriebe-Planetensätzen, wobei die Radwellen (6) jeweils ein oder mehrfach im Träger (25) positioniert sind.
Fig. 4 Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) Längsschnitt durch die
Tretlagerschaltung, Schnitt Y - Y, mit jeweils möglichen einem oder mehreren Wälzgetriebe-Planetensätzen und / oder einem oder mehreren Umschlinggetriebe- Planetensätzen, wobei die Radwellen (6) jeweils ein oder mehrfach im Träger (25) positioniert sind.
Fig. 5 Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) in Querschnittdarstellungen und
Längsschnittdarstellung; Weitere alternative Schnitte.
Fig. 6 Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (J), Aufbauform als Planetengetriebe, auch unter anderem in Verbindung mit motorenkombinierten Getrieben, Generatoren,
Turbinen, Schnitt I - 1 und Schnitt I - 1 (alternativ).
Fig. 7 Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I), Aufbauform als Planetengetriebe, auch unter anderem in Verbindung mit motorenkombinierten Getrieben, Generatoren,
Turbinen, Schnitt J - J, Schnitt K - K.
Fig. 8 Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I), Sonderform eines Wälzgetriebe-
Pfanetensatzes.
Das Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) besteht bezüglich seiner spezifischen Bauteile, dargestellt in den Fig. 1—8, aus einem oder mehreren Umschlinggetriebe- Planeten Sätzen (1), (2), (6), (4b), (3), (5), (12a - 12e), (25), (26), (27) und / oder einem oder mehreren Wälzgetriebe-Planetensätzen (1), (3a), (6), (9), (10), (12a - 12e), (25), (26), (27).
Das oben erwähnte modifizierte Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I), das sowohl in Fahrzeugen etc. als auch als sogenanntes Kombinationsgetriebe (Kombination des Getriebes mit verschiedenen Motoren, Generatoren etc.) einsetzbar ist besteht, bezüglich seiner spezFischen Bauteile dargestellt in den Fig. 6 - 7, aus einem oder mehreren Umschtinggetriebe- Planetensätzen (2), (6), (4b), (3), (5), (12c), (25), und / oder einem oder mehreren Wälzgetriebe-Planetensätzen (2), (3a), (6), (9), (10), (12c) und den Trägem (25).
Die Radwellen (6) werden jeweils sowohl von den ein oder mehreren Umschlinggetriebe- Planetensätzen als auch den jeweiligen ein oder mehreren Wälzgetriebe-Planetensätzen gemeinsam genutzt.
Bezüglich der Gemeinsamkeiten der Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) aus den Fig. 1 -4 beziehen sich diese auf die übereinstimmenden Bauteile. Die Fig. 1 - 4 variieren nur in der Anordnung der gleichen Bauteile in den ein oder mehreren Umschlinggetriebe- Planetensätzen und den ein oder mehreren Wälzgetriebe-Planetensätzen.
Zu den gemeinsamen Bauteilen der Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) aus den betreffenden Fig. 1 - 4 zählen die jeweiligen ein oder mehreren Antriebswellen (2), die ein oder mehreren Umschlingantriebsräder (3), die jeweiligen Umschlingungen b (4b), die ein oder mehreren Umschltngräder (5), die ein oder mehreren Abwälzräder (9), die ein oder mehreren Abstützräder mit Übergangswellen (10), die ein oder mehreren Radwellen (6), die Hohlräder a (12a), die Hohlräder mit Übergangswellen b (12b), die Träger (25) und die Gehäuse mit Übergangswelten <26).
Die weiteren Gemeinsamkeiten der Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) aus den betreffenden Fig. 1 - 4 bestehen in den jeweils übereinstimmenden Funktionsabläufen, während sich die jeweiligen Umschlinggetriebe-Planetensätze und / oder Wälzgetriebe- Planetensätze um die jeweilige Antriebswellen drehen.
Darüber hinaus variieren die Radfelgengetriebe- und Planetenumlaufgetriebeausführungen (I) aus den jeweiligen Fig. 1 - 4 im Besonderen ϊη der obigen Komponenten-Positionierung zueinander, siehe beispielsweise hierzu Fig. 3 und 4.
Gemeinsam ist den Radfelgengetrieben und Planetenumlaufgetrieben (I) aus den Fig. 1, 2 und 3, dass die ein oder mehreren Antriebswellen (2) die jeweiligen Ritzel (8) aufnehmen.
Bezüglich der Fig. 1 , 2 und 4 sind die jeweiligen Innenwellen und Antriebswellen (1) innerhalb der jeweiligen Antriebswellen (2) positioniert.
Beim Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) sind jeweils die ein oder mehreren Innenwelten und Antriebswellen (1), Antriebswellen (2), Abstützräder mit Übergangswellen (10), Hohlrad a (12a), Hohlräder mit Übergangswellen b - d (12b - 12d), Träger (25), Gehäuse mit Übergangswelle (26), Außengehäuse (27) axial im Zentrum des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) positioniert.
Das Hohlrad a (12a) ist auf der Übergangswelle des Bauteils Abstützrad mit Übergangswelle (10) und auf der jeweiligen Antriebswelle (2) positioniert. Es zeigt sowohl eine Innen- wie auch eine Außenverzahnung auf und steht sowohl mit der Innen- wie auch mit der Außenverzahnung mit einem oder mehreren Abwälzrädern (Θ), die axial auf Radwellen (6) positioniert sind, im Eingriff. Die ein oder mehreren Radwelten (6) sind dabei jeweils ein oder mehrfach, radial zu den jeweiligen Innenwellen und Antriebswellen (1) und Antriebswellen (2), im Gehäuse mit Übergangswelle (26) positioniert. Das Hohlrad mit Übergangswelle b (12b) zeigt eine
Innenverzahnung und steht ebenso mit einem oder mehreren Abwälzrädern (9), die axial auf Radwellen (6) positioniert sind, im Eingriff. Das Hohlrad mit Übergangswelle b (12b) ist auf der Übergangswelle des Bauteils Gehäuse mit Übergangswelle (26) und der Antriebswelle (2) positioniert. Das Gehäuse mit Übergangswelle (26) ist über die Übergangswelle des Bauteils Gehäuse mit Übergangswelle (26) auf der Übergangswelle des Bauteils Abstützrad mit
Übergangswelle (10) und über die Innenwelle und Antriebswelle (1) positioniert. Des Weiteren ist das Gehäuse mit Übergangswelle (26) über seine Übergangswelle auf der Antriebswelle (2) positioniert.
Das Hohlrad mit Übergangswelle c (12c) ist auf der Übergangswelle des Trägers (25) und auf der jeweiligen Antriebswelle (2) positioniert. Es zeigt sowohl eine Innen- wie auch eine
Außenverzahnung auf und steht mit der Innen- wie auch mit der Außenverzahnung jeweils mit einem oder mehreren Abwälzrädem (9), die axial auf Radwellen (6) positioniert sind, im Eingriff. Die ein oder mehreren Radwellen (6) sind dabei jeweils ein oder mehrfach, radial zu den jeweiligen Innenwellen und Antriebswellen (1) und Antriebswellen (2), im Träger (25) positioniert.
Das Hohlrad mit Übergangswelle d (12d) zeigt eine Innenverzahnung auf und steht ebenso mit einem oder mehreren Abwälzrädern (9), die axial auf Radwellen (6) positioniert sind, im Eingriff. Oas Hohlrad mit Übergangswelle d (12d) ist auf der Übergangswelle c des Bauteils Hohlrad mit Übergangswelle c (12c) positioniert.
Das Hohlrad e (12e) wirkt als Umschlingung, es steht im Eingriff mit dem Abwälzantriebsrad (3a), dem jeweiligen Hohlrad und einem oder mehreren Abwälzrädern (9).
Der Träger (25) weist seine Positionierungen auf dem Abstützrad mit Übergangswelle (10), der Innenwelle und Antriebswelle (1), der Antriebswelle (2) auf.
Das Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) besteht zum einen aus einem oder mehreren Umschlinggetrieben mit jeweils einem oder mehreren Hohlrädern a - e (12a - 12e), Umschlingantriebsrädem (3), Radwellen (6), Umschlingrädem (5), Umschlingungen b (4b) und / oder zum Anderen aus einem oder mehreren Wälzgetrieben mit jeweils einem oder mehreren Hohlrädern a - e (12a - 12e), Abwälzantriebsrädern (3a), Radwellen (6), Abwälzrädern (9), Abstützrädem mit Übergangswellen (10) oder aus einer Kombination aus jeweils einem oder mehreren Umschlinggetrieben und Wälzgetrieben.
Beim Radfelgengetriebe und Planeten Umlaufgetriebe (I) stehen ein oder mehrere
Umschlingantriebsräder (3) und ein oder mehrere Umschlingräder (5) auf den jeweiligen Wellen durch eine oder mehrere Umschlingungen b (4b) miteinander im Eingriff, wobei das
Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) auch so auslegbar ist, dass im jeweiligen Umschlinggetriebe zwei oder mehrere Umschlingräder (5) und die Umschlingungen b (4b) miteinander im Eingriff stehen, wobei auch hier eine Umschlingung (4b) mit mehreren
Umschlingrädem (5) auf jeweils unterschiedlichen Wellen im Eingriff stehen kann. Des Weiteren ist das Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) auch so auslegbar, dass ein oder mehrere Umschlingräder (5) über deren zusätzlich vorhandene Außenkontur nicht, ein- oder mehrfach mit weiteren Umschlingrädem (5), den jeweiligen Abwälzrädern (9), den
Umschlingantriebsrädem (3), den Abwälzantriebsrädern (3a), den Abstützrädem mit
Übergangswellen (10) sowie den Hohlrädern a - e (12a - 12 e) in Umfangsrichtung und radial auch übereinander im Eingriff stehen und ein oder mehrere Umschlingungen <4b) mit den jeweiligen Hohlrädern a - e (12a - 12 e) und / oder weiteren Umschlingungen (4b) über die jeweilige Innen- und / oder zusätzlich vorhandenen Außenkontur miteinander im Eingriff stehen. Des Weiteren weisen die jeweiligen Abwälzräder (9) keinen, einen oder mehrere Eingriffe mit weiteren Abwälzrädern (9), Abwälzantriebs rädern (3a), Abstützrädem mit Übergangswellen (10) und Hohlrädern a - e (12 a - 12e) in Umfangsrichtung und radial auch übereinander wobei alle Räder innen- und / oder aussenverzahnt auslegbar sind auf, wobei alle Räder innen- und / oder aussenverzahnt auslegbar sind.
Bezüglich der Fig. 1, 2, 3, 6 sind auf den jeweiligen Antriebswellen (2), die jeweils axial im Zentrum des Radfeigengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (t) positioniert sind, die jeweiligen ein oder mehreren Umschlingantriebsräder (3) axial positioniert. Bezüglich der Fig. 1 , 2, 4 sind auf der jeweiligen Innenwelle und Antriebswelle (1), die jeweils axial im Zentrum des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) positioniert ist, die jeweiligen ein oder mehreren Umschlingantriebsräder (3) ebenso axial positioniert.
Bei den Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 stehen den ein oder mehreren Umschlingantriebsrädem (3) und / oder Abwälzantriebsräder (3a), die eine axiale Positionierung auf den jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und ein oder mehreren Antriebswellen (2) im Nabenbereich des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) aufweisen, die ein oder mehreren Radwellen (6) gegenüber die wiederum die auf den Radwellen (6) axial positionierten ein oder mehreren Umschlingräder (5) und / oder die ein oder mehreren Abwälzräder (9) aufweisen. Die jeweiligen Umschlingantriebsräder (3) und die jeweiligen Umschlingräder (5) stehen jeweils mit den jeweiligen Umschlingungen b (4b) im Eingriff. Die jeweiligen ein oder mehreren Radwellen (6) sind in den jeweiligen ein oder mehreren axial positionierten Trägern (25), jeweils radial zu den jeweiligen Innenwellen und Antriebswellen (1) und Antriebswellen (2) in Umfangsrichtung, ein- oder mehrfach positioniert, wobei die jeweiligen Radwellen (6) bei nur einem Träger (25) einseitig, einmalig im Träger (25) positionierbar sind, darüber hinaus sind die jeweiligen Radwellen (6) bei sich axial gegenüberliegenden Trägern (25) jeweils ein- und mehrmalig in den jeweiligen Träger (25) positionierbar. Bei jeweils einmaliger Positionierung der Radwellen (6) in sich gegenüberliegenden Trägern (25) kann sich die Positionierung der Radwellen (6) in Umfangsrichtung in den sich gegenüberliegenden Trägern (25) jeweils abwechseln, des Weiteren ist das Radfelgengetriebe und Planetenumiaufgetriebe (I) auch so ausgelegbar, dass auf den ein oder mehreren Radweilen (6) weder Umschfingräder (5) noch Abwälzräder (9) positioniert sind und die jeweiligen Radwellen (6) radial zur jeweiligen
Innenwelle und Antriebswelle (1) und Antriebswelle (2) in jeweils gleicher oder unterschiedlicher Entfernung zur jeweiligen Innenweite und Antriebswelle (1) und Antriebswelle (2) ositionierbar sind.
Beim Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) sind u.a. beim Fahrrad ein oder mehrere Ritzel (8) und Kettenblätter (7) auf einer oder mehreren Antriebswellen (2) und / oder Innenwellen und Antriebswellen (1) positioniert. Das jeweilige Kettenblatt (7) steht mit dem jeweiligen Ritzel (8) über die Umschlingung a (4a) im Eingriff. Die Innenwellen und
Antriebswellen (1) und / oder die Antriebswellen (2) werden über die Tretkurbel (24), einer Kurbelwelle (bspw. bei Fahrzeugen) etc. angetrieben. Die Speichen sind auf dem Hohlrad mit Übergangswelle b (12b) und der Feige (12) positioniert. Die im Fahrrad eingesetzten
adfefgengetrieb& und Planetenumlaufgetriebe (I) sind mit Ketten- und Nabenschaltungen kombinierbar und durch das Außengehäuse (27) eingekapselt, wobei diese Einkapselung des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) über das Außengehäuse (27) generell erfolgen kann. Die Kettenblätter (7) und Ritzel drehen sich nicht im Leerlauf.
Em Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) haben die jeweiligen
Umschlingantriebsräder (3), Abwälzantriebsräder (3a) die entgegengesetzte Drehrichtung als die Hohlräder a (12a), Hohlräder mit Übergangswellen c (12c), Hohlräder e (12e) und die gleiche Drehrichtung wie die Hohlräder mit Übergangswellen b (12b), Hohlräder mit Übergangswellen d (12d).
Aus den Fig. 1 - 8 ist zu ersehen, dass die jeweiligen ein oder mehreren Abwälzräder (9) oder / und Umschlingräder (5) einem geschlossenen oder einem nicht geschlossenen oder einem teilweise geschlossenen Räderverbund aufweisen. In einem geschlossenen Räderverbund bestehend aus Abwälzrädern (9) und / oder Umschlingrädem (5) weisen die jeweiligen
Abwälzräder (9) oder / und Umsehtingfäder (&> mit den jeweils in Umfangsnehtung vor und nachgeordneten Abwälzrädern (9) oder / und Umschlingrädern (5) einen Eingriff auf. Im nicht geschlossenen beziehungsweise im teilweise geschlossenen Räderverbund weisen die jeweiligen in Umfangsrichtung positionierten vor und nachgelagerten Abwälzräder (9) oder / und Umschlingräder (5) keinen Eingriff, einen Eingriff oder Eingriffe mit den jeweils vor- und nachgelagerten Abwälzrädem (9) oder / und Umschlingrädern (5) auf.
Zu den weiteren fahrradspezifischen Komponenten zählen Umschlingschaltung (13), Fahrradlenker (†4), Fahrradgabef (TS), Schutzblech (vorne) (16), Schutzblech (hinten) (17), Fahradrahmen (18), Sattel mit Sattelführung (19), Gepäckträger (20), Reifen (21), Pedal (22), Pedalwelle (23) deren Einsatz beziehungsweise Funktion am Fahrrad allgemein bekannt ist und demzufolge nicht weiter erläutert werden muss.
Bezugszeichenliste
1 Innenwelie und Antriebswelle
2 Antriebswelle
3 Umschlingantriebsrad
3a Abwälzantriebsrad
4a Umschlingung a
4b Umschlingung b
5 Umschlingracf
6 Radwelle
7 Kettenblatt
a Ritzel
9 Abwälzrad
10 Abstützrad mit Übergangswelle
11 Speichen
12 Felge
12a Hohlrad a
12b Hohlrad mit Übergangswelle b
12c Hohlrad mit Übergangswelle c
12d Hohlrad mit Übergangswelle d
12e Hohlrad e
13 Umse rigscballung
14 Fahrradlenker
15 Fahrradgabel
16 Schutzblech (vorne)
17 Schutzblech (hinten)
18 Fahrrad rahmen
19 Sattel mit Sattelführung
20 Gepäckträger
21 Reifen
22 Pedal
23 PedalweHe
24 Tretkurbel
25 Träger
26 Gehäuse mit Übergangswelle
27 Außengehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) mit einer / einem oder einer Mehrzahl von Innenwellen und Antriebswellen (1), Antriebswellen (2), Umschlingantriebsrädem (3), Umschlingungen b (4b), Umschlingrädern (5), Radwellen (6), Abwälzrädern (9),
Abwälzantriebsrädern (3a), Abstützrädern mit Übergangswellen (10), Hohlrädern a - e (12a -12e), Trägern (25), Gehäusen mit Übergangswellen (26), Außengehäusen (27)
dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Antrieb auf die jeweiligen Hohlräder a - e (†2a - 12e) und ÄbstuTzräder mrt Übergangswelten (10) über die jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und die ein oder mehreren Antriebswellen (2) - wobei die Übergangswelle des Abstützrades mit Übergangswelle (10) zur Antriebswelle (2) werden kann, wenn die ÜbergangsweWe nicht blockiert wird - wahlweise über die jeweiligen ein oder mehreren Umschlinggetriebe mit jeweils einem oder mehreren
Hohlrädern a - e (12a - 12e), Umschlingantriebsrädern (3), Radwellen (6), Umschlingrädem
(5) , Umschlingungen b (4b) oder die jeweiligen ein oder mehreren Wälzgetriebe mit jeweils einem oder mehreren Hohlrädem a - e (12a - 12e), Abwälzantriebsrädern (3a), Radwellen
(6) , Abwälzrädem (9), Abstützrädern mit Übergangswellen (10) erfolgt, wobei
Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) auch so ausgelegt sind, dass die jeweiligen jeweils ein oder mehreren Abwälzarrtrietosräder (3a), Abwälzrader (9) und innenverzahnten oder innen- und / oder außenverzahnten Hohlräder a - e (12a - 12e) mit einem oder mehreren innenverzahnten oder innen- und / oder außenverzahnten Hohlrädern a -e (12a - 12e) nicht, ein- oder mehrfach im Eingriff stehen, des Weiteren erfolgt der Antrieb auf die jeweiligen Hohlräder a - e (12a - 12e) über die jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und die ein oder mehreren Antriebswellen (2) wahlweise über eine Kombination aus jeweils einem oder mehreren Umschlinggetrieben und
Wälzgetrieben, darüber hinaus stehen ein oder mehrere Umschlingantriebsräder (3) und ein oder mehrere Umschlingräder (5) auf den jeweiligen Wellen durch eine oder mehrere Umschlingungen b (4b) miteinander im Eingriff, wobei das Radfelgengetriebe und
Planetenumtauf getriebe (1) auch so ausfegbar ist, dass im jeweiligen ürrreditinggetriebe zwei oder mehrere Umschlingräder (5) und die Umschlingungen b (4b) miteinander im Eingriff stehen, wobei auch hier eine Umschlingung (4b) mit mehreren Umschlingrädern (5) auf jeweils unterschiedenen Wellen im Eingriff stehen kann, femer ist das
Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) auch so auslegbar, dass ein oder mehrere Umschlingräder (5) über deren zusätzlich vorhandene Außenkontur nicht, ein- oder mehrfach mit weiteren Umschlingrädem (5), den jeweiligen Abwälzrädern (9), den Umschlingantriebsrädern (3), den Abwälzantriebsrädern (3a), den Abstützrädem mit Übergangswellen (10) sowie den Hohlrädern a - e (12a - 12 e) in Umfangsrichtung und auch radial übereinander im Eingriff stehen und ein oder mehrere Umschlingungen (4b) mit den jeweiligen Hohlrädem a - e (12a - 12 e) und / oder weiteren Umschlingungen (4b) über die jeweilige Innen- und / oder zusätzlich vorhandenen Außenkontur miteinander im Eingriff stehen, des Weiteren weisen die jeweiligen Abwälzräder (9) keinen, einen oder mehrere Eingriffe mit weiteren Abwälzrädern (9), Abwälzantriebsrädern (3a), Abstützrädern mit Üte rgangswetfen (10) und Hohlrädem a - e (12 a - 12e) in Umfangsrichtung und auch radial übereinander auf, alle Räder sind sowohl innen- und / oder aussenverzahnt auslegbar.
2. Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die ein oder mehreren Umschlingantriebsräder (3) und / oder Abwälzantriebsräder (3a) eine axiale Positionierung auf den jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und ein oder mehreren Antriebswellen (2) im Zentrum des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) aufweisen und auf den jeweiligen ein oder mehreren Radweilen (6) die jeweils axial positionierten ein oder mehreren ümschringräder (5 und oder die ein oder mehreren Ahwalznf der (9) posfiforirert sind, wobei die jeweiligen ein oder mehreren Radwellen (6) jeweils in den Gehäusen mit Übergangswellen (26) und in den jeweiligen ein oder mehreren axial auf den jeweiligen irifleRSwellen und Antriebswellen (1) und Antriebswellen <2) positionierten Trägern {25} t jeweils radial zur jeweiligen Innenwelle und Antriebswelle (1) und Antriebswelle (2) in Umfangsrichtung, ein- oder mehrfach positioniert sind, wobei die Radwellen (6) bei nur einem Träger (25) jeweils einseitig, einmalig im Träger (25) positionierbar sind, darüber hinaus sind die jeweiligen Radwellen (6) bei sich axial gegenüberliegenden Trägern (25) jeweils ein- und mehrmalig in den jeweiligen Träger (25) positionierbar, bei jeweils einmaliger Positionierung der Radwellen (6) in sich gegenüberliegenden Trägem (25) kann sfcfrdfePositfonrerungder Radweffen (6) hrt Umfangsrichtung in den sich
gegenüberliegenden Trägern (25) jeweils abwechseln, des Weiteren ist das
Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) auch so ausgelegbar, dass auf den ein oder mehreren Radwettert {6) weder Urrisc ngräder (5) noch Abwälzräder (9) positioniert sind und die jeweiligen Radwellen (6) radial zur jeweiligen Innenwelle und Antriebswelle (1) und Antriebswelle (2) in jeweils gleicher oder unterschiedlicher Entfernung zur jeweiligen Innenwelle und Antriebswelle (1) und Antriebsweile (2) positionierbar sind.
3. Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die ein oder mehreren Innenwellen und
Antriebswellen (1), Antriebswellen (2), Abstützräder mit Übergangswellen (10), Hohlräder a - d (12a - 12d), Träger (25), Gehäuse mit Übergangswelle (26), Außengehäuse (27) axial zum Zentrum des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) positioniert sind.
4. nach einem der vorgenannten
Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Räderverbund in Bezug zum Nabenbereich des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (1 und in U.mfaogsrichtung ein oder mehrere Abwälzräder (9) oder / und Umschlingräder (5) senkrecht, radial über dem
Nabenbereich des Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) positioniert sind und jeweils keinen, einen oder mehrere Eingriffe mit den jeweiligen Hohlrädern a - e (12a - 12e), mit einem oder mehreren weiteren senkrecht über dem Nabenbereich des
Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) und in Umfangsrichtung und radial angeordneten Abwälzrädern (9) oder / und Umschlingrädern (5) aufweisen.
5. Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) nach einem der vorgenannten
Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Punkte der Eingriffe der jeweiligen
Abwälzräder (9) und Umschlingräder (5) vom radialen Abstand der jeweiligen Abwälzräder (9) und Umschlingräder (5) zum Nabenbereich des Radfelgengetriebes und
Planetenumlaufgetriebes (I) abhängig sind.
6. Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) nach einem der vorgenannten
Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbauform von Radfelgengetrieben und
Planetenumlaufgetrieben (I) als Planetengetriebe auch in Verbindung, Kombination mit anderen Komponenten die keine Getriebe sind Verwendung findet, dass das
Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) als eigenständiges Getriebe Bestand hat und mit Schaltungen und mit den jeweHigert Getrieben und / oder Getriebebestandterten, bezüglich stationär positionierter Motoren wie auch u.a. mit ein- und mehrrädrigen, motorangetriebener oder nicht motorangetriebener Fahrzeuge, kombinierbar ist, dass das Radfelgengetriebe und Planetenu aufgetriebe (I) im Naben und / oder Tiatlageriaereich (Tretlagerschaltung) von Fahrrädern Verwendung findet, wobei die Aufbauform von Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) im Naben- und Tretlagerbereich variierbar ist dass ein oder mehrere Ritzel (8) und Kettenblätter (7) auf einer oder mehreren Antriebswellen (2) und / oder Innenwellen und Antriebswellen (1) positioniert sind, dass das jeweilige Kettenblatt (7) mit dem jeweiligen Ritzel (8) über die jeweilige Umschlingung a (4a) im Eingriff steht und die Innenwellen und Antriebswellen (1) und / oder die Antriebswellen (2) über die Tretkurbel (24) angetrieben werden, wobei die Speichen (1 ) auf dem Hohlrad b (12b) und der Felge (12) positioniert sind, des Weiteren sind im Fahrrad eingesetzte Radfefgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (1) mit Ketten- und / oder Nabenschaltungen kombinierbar und durch das Außengehäuse (27) eingekapselt, des Weiteren drehen sich Kettenblätter (7) und Ritzel nicht im Leerlaufbetrieb.
7. Verfahren zur Herstellung eines Radfelgengetriebes und Planetenumlaufgetriebes (I) mit einer / einem oder einer Mehrzahl von Innenwellen und Antriebswellen (1), Antriebswellen (2), Umschlingantriebsrädern (3), Umschlingungen b (4b), Umschlingrädern (5), Radwellen (6), Abwälzrädern (9), Abwälzantriebsrädern (3a), Abstützrädem mit Übergangswellen (10), Hohlrädem a - e (12a -12e), Trägem (25), Gehäusen mit Übergangswellen (26),
Außengehäusen (27)
dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere tfmschhnganinebsräder (3) und ein oder mehrere Umschlingräder (5) auf den jeweiligen Wellen durch eine oder mehrere
Umschlingungen b (4b) miteinander im Eingriff stehen, wobei das Radfelgengetriebe und Planetenumlauf getriebe (1) auch so austegbar istr dass im jeweiligen UmschJin ggetriebe zwei oder mehrere Umschlingräder (5) und die Umschlingungen b (4b) miteinander im Eingriff stehen, wobei auch hier eine Umschlingung (4b) mit mehreren Umschlingrädem (5) auf jeweils unterschiedlichen Wellen im Eingriff stehen kann, femer ist das
Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (1) auch so auslegbar, dass ein oder mehrere Umschiingräder (5) über deren zusätzlich vorhandene Außenkontur nicht, ein- oder mehrfach mit weiteren Umschlingrädem (5), den jeweiligen Abwälzrädern (9), den ümschffnganfnebsrädern (3), den AbwäTzarrtriebsrädern (3a), den Abstützrädem mit Übergangswellen (10) sowie den Hohlrädem a - e (12a - 12 e) in Umfangsrichtung und auch radial übereinander im Eingriff stehen und ein oder mehrere Umschlingungen (4b) mit de jeweiligen HohJrädem a - e < 12a - 12 e) und l oder weitere Umscntingungen 4b) über die jeweilige Innen- und / oder zusätzlich vorhandenen Außenkontur miteinander im Eingriff stehen, des Weiteren weisen die jeweiligen Abwälzräder (9) keinen, einen oder mehrere Eingriffe mit weiteren Abwälzrädem (9), Abwälzantriebsrädern (3a), Abstützrädem mit Übergangswellen (10) und Hohlrädem a - e (12a - 12e) in Umfangsrichtung und auch radial übereinander auf, alle Räder sind sowohl innen- und / oder aussen verzahnt auslegbar, wobei der jeweilige Antrieb auf die jeweiligen Hohlräder a - e (12a - 12e) und Abstützräder mit Übergangswellen (10) über die jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und die ein oder mehreren Antriebswellen (2), wahlweise über die jeweiligen ein oder mehreren Umschlinggetriebe mit jeweils einem oder mehreren
Hohlrädem a - e (12a - 12e), Umschlingantriebsrädern (3), Radwellen (6), Umschlingrädem
(5) , Umschlingungen b (4b) oder die jeweiligen ein oder mehreren Walzgetnebe mit jeweils einem oder mehreren Hohlrädern a - e (12a - 12e), Abwälzantriebsrädem (3a), Radwellen
(6) , Abwälzrädern (9), Abstützrädern mtt Übergangswellen (10) erfolgt, wöbet
Radfelgengetriebe und Planetenumlaufgetriebe (I) auch so ausgelegt sind, dass die jeweiligen jeweils ein oder mehreren Abwälzantriebsräder (3a), Abwälzäder (9) und innenverzahnten oder innen- und / oder außenverzahnten Hohlrädar a - e ί 12a - 12e) mit einem oder mehreren innenverzahnten oder innen- und / oder außenverzahnten Hohlrädern a - e (12a - 12e) nicht, ein- oder mehrfach im Eingriff stehen, des Weiteren erfolgt der Antrieb auf die jeweiligen Hohlräder a - e (12a - 12e) über die jeweiligen ein oder mehreren Innenwellen und Antriebswellen (1) und die ein oder mehreren Antriebswellen (2) - wobei die Übergangswelle des Abstützrades mit Übergangswelle (10) zur Antriebswelle (2) werden kann, wenn die Übergangswelle nicht blockiert wird - wahlweise über eine Kombination aus jeweils einem oder mehreren UmschlTnggetrieben und Walzgetrreben.
EP11779566.6A 2010-07-19 2011-07-19 Radfelgengetriebe und planetenumlaufgetriebe (i) Withdrawn EP2625091A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027565 2010-07-19
PCT/DE2011/001491 WO2012010167A2 (de) 2010-07-19 2011-07-19 Radfelgengetriebe und planetenumlaufgetriebe (i)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2625091A2 true EP2625091A2 (de) 2013-08-14

Family

ID=44913142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11779566.6A Withdrawn EP2625091A2 (de) 2010-07-19 2011-07-19 Radfelgengetriebe und planetenumlaufgetriebe (i)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2625091A2 (de)
DE (2) DE102011011233A1 (de)
WO (1) WO2012010167A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513004A1 (de) 1975-03-25 1976-09-30 Helmut Koerner Umlaufgetriebe
DE4300936A1 (de) 1991-07-23 1994-07-21 Robert Balve Arbeitsverfahren und Vorrichtung eines Drehmoment-Multiplikators, insbesondere zum Antrieb von Fahrrädern und anderweitigen Antrieben
WO2010031380A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Kurt Suplicki Radialtrieb
DE202008013525U1 (de) 2008-09-18 2009-02-12 Suplicki, Kurt, Dr. Radialtrieb
DE102008064514A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Fineschnitt Gmbh Getriebeeinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012010167A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104090A5 (de) 2013-09-26
WO2012010167A2 (de) 2012-01-26
WO2012010167A8 (de) 2013-08-22
WO2012010167A3 (de) 2012-03-22
DE102011011233A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986492B1 (de) Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
EP3630592B1 (de) Fahrrad mit elektrischem antrieb mit leistungsverzweigung
EP2139752A1 (de) Zugmittelgetriebe mit nierenförmiger form der zugmittel
DE102022108675A1 (de) Dämpfer für eine Fahrradkomponente
DE102018212584B3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102021101415A1 (de) Tretlagerschaltung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
EP2522567A1 (de) Tretlagereinheit für Kleinfahrzeuge mit Elektromotorunterstützung
WO2019086064A1 (de) Antriebsstrang mit zwei separaten, mittels zwischengetriebe gekoppelten schaltbaren getrieben
WO2015081931A1 (de) Schaltgetriebe für eine antriebseinheit für muskelkraftbetriebene fahrzeuge
DE102020117942B4 (de) Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
DE102018008464A1 (de) Antriebsstrang mit zwei separaten , mittels Zwischengetriebe gekoppelten schaltbaren Getrieben
WO2012010167A2 (de) Radfelgengetriebe und planetenumlaufgetriebe (i)
EP3704013A1 (de) Antriebsstrang mit zwei separaten, mittels zwischengetriebe gekoppelten schaltbaren getrieben
DE102022001738A1 (de) Tretlagerschaltung mit Betätigungsvorrichtung für ein Fahrrad und ein Fahrrad mit einer solchen Tretlagerschaltung
DE102018207969A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad oder Pedelec oder Trike
WO2014170135A1 (de) Schaltbares mehrganggetriebe für ein elektrisch betriebenes zweirad sowie zweirad
DE102015203677B3 (de) Radnabenmotor für ein Fahrrad sowie Fahrrad mit dem Radnabenmotor
DE19621440A1 (de) Fahrradantrieb
DE102014016395A1 (de) Unter Last schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102007060179B4 (de) Tretlager-Nabenschaltgetriebe für Fahrräder
DE102021129412B4 (de) Antriebsstrang mit tretlager- und nabengetriebe
WO2010031380A1 (de) Radialtrieb
EP0661203B1 (de) Tretlagergetriebe
DE102023134909A1 (de) Antriebseinheit für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE102023134906A1 (de) Antriebssystem für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUPLICKI, KURT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SUPLICKI, KURT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160624